• Nie Znaleziono Wyników

Jlus den Statuten der Stadt ßrottkau

W dokumencie Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 9 (Stron 36-54)

Don

£ed|ma n n.

m Saufe ber §eit entwickelte fidf aus bem Horfe (Srottfau bie Stabt gleichen Hamens. Has flawifcße (Element bes

©rtes trat immer mehr 3uriief, unb bas Heutfchtum fanb alh mählich (Eingang. Uns ben elenben flawifd/en Derhältniffen wuchs bie Stabt langfam aber ftetig heraus unb geigte guleßt ben (Eharafter einer beutfd/en Stabt. Wollen wir uns ein getreues Bilb ber ftäbtifchen üerhältniffe ber Stabt (Srottfau aus ber älteren §eit machen, fo müffen wir in ihren alten Statuten blättern, burdj bie bas ftäbtifche Sehen unb Weben geregelt unb beftimmt würbe.

Hie Statuten beginnen mit bem 3ahr (324. Ha heißt es:

Hie Batbleute follen (Sewalt hoben einen Büttel 311 tiefen alle 3ahr unb alfo bide, als fie bie Stabt bebarf binnen bem 3ahr- HUr wollen auch bie Hathleute jeglidiem fjanbwerf follen heißen fch wären, gwei Wann, ob (wenn) man fie hoben mag, ober ber Weiftet einen, baß fie ihnen helfen

21us bert Statuten bet Stabt (Svottfau. 4^5

für bie Stabt rathen, ob (menu) fie ihrer bebürfen. Riefelben follen betrag ten mit ffleiß ihres Ranbwerfs (Sebred?en, biefelben auch fein cSefetj nod?

fein Red;t unter ihnen mad?en nod? haben ohne ber Rotbleute Wiffen.

Wer bie (Sefeße bridit ober bie fonft mit Rathe unter ihnen gemacht werben, ber foil bie Kar (vom polnifcben Worte Kara, Strafe) oerbiiffen; baffelbe (Selb, bas bie Weifter von ihnen nehmen, bas follen fie in brei übeile Weiten, berfelben follen fie ßwei Üheile ber Rathleuten entwerten (über»

geben), bas britte §d?eil fallen fie mit Wiffen berfelben Rathleute an ber Stabt Ruhen fahren (oerwenben) ober an ihr £?anbwerf ob (wenn) es Roth thut. Wir geben ihnen audi (Sewalt 311 richten allen ben (Sebredjen, ber ba gefchiehet an allerlei Waaßc, an Wein, an Rieth, an Rier, an (Bebred?en Unrechter Waage, an allerlei Ringen, bie man mit ber Waage wiegt, ohne Silber weber an (Bolbe, bas wollen wir felber richten. Sie follen auch richten (Sebrechen an ber Waage in ber Stabt, unb an allem bem, bas man mit bem Scheffel gemeffen, mag es fein Korn, Weißen, iSerfte, ff ab er, ITtöIuen, (Erbfen unb Salj, wie es in all bem ITIarfte geheißen fei, bas man mit bem Scheffel meffen mag, bas follen fie richten mit unferem Wiffen.

Wir wollen auch, baß fie (Sewalt haben, 311 wehren, baß ein etlidj (irgenb ein) Wirth feinen Wann, er fei (Saft ober Rürger, höher fpielen laffe, es fei in bem Weinfeiler ober Rierl?aufe, beim er über ben (Sürtel uerpfänben mag, bann foil man auch feinen Wann burd? Spieles willen, fahen. (Ras heißt: Riemanb burfte mehr verfpielen, als er bei fid? trug, unb wegen Spielfdiulben burfte niemanb ßur ff oft gebracht werben.)

Wer bie ßwei (Sefeße bricht, ber ift ber Stabt einer Warf beftanben (fchulbig) unb muß ben (Sewinn taffen.

Wir wollen auch, baß fein gins ober (Erbe binnen ber Stabt nehme von unferen Rügten feinerlei reifige £eute, es fei Ritter ober Knecht, nod?

feinerlei an begebene (b. !?• burd? (Sclübbe gebunbene) £eute, es feien Wönd?e ober Rönne, gereicht werbe wiber ber Rathleute unb ber Stabt»

(Semeinbe Willen. Wer aber gins ober ein anberes (Erbe cor (Serid?t ihnen reid?en läßt, unb bies verfchmeiget (b. !?• l?ier ausfagt) er thue es mit Wiffen ber Rathleute, ber ift ber Stabt einer Warf beftanben, unb muß basfelbe au flaff en.

Wir wollen auch, ber (Erbe habe in ben Rörfern, ber foil mit ber Stabt fd?oßen unb bienen, baß er aud? binnen ber Stabtmauer (Erbe 3engen unb haben folie unb alle Rürgerred?! legen, gleid? einem anbern Riirger.

Wir wollen auch, baß fein Wann, ber (Berichtes pflege, in ber Stabt ober auswenbig ber Stabt, baß er feinen Dogtes=Kretfd?am in ber Stabt haben, folie. Wir wollen auch, baß fein Rürger irgenb einen reifigen Wann länger halten folie, beim eine Rad?t, er tl?ue es beim mit Wiffen ber Rathleute.

5- £ e cf? m a n n ,

Wir geben ifynen and? 311 einem 2\ed?te, bay meld? Hitter ober Kned?t, ober mas Diannes er fei, ben man nor (Serid?t ber Stabt nid?t beflageit möge (fann), bay ben fein anberer 23iirger in feinem paufe 311 (Safte em*

pfangen folie, et?e er I?abe feinem erften Wirtbe vergolten ober er I?abe il?n mit feinem Willen (b. b. bes früheren Wirtbes).

Wir mollen and?, baß mo ein Wann ober ein Weib miber ihres Paters ober il?rer Wutter Willen einem Wann folget, biefclbc verliert il?r red?tes (£rbtl?eil. Himmt aber ein Wann eine mit (Seroalt nnb roirb er ergriffen, fo ift er feines I?öd?ften Hed?tes beftanben, fommt er aber I?in, berfelbe foil feine Wohnung in ber Stabt mel?r I?aben, er mag (fann) and? an feines Sd?magers (Sute ober an feinem (Erbe feine ^orberung t?aben; mill aber ber Sd?roieger bem (Eibam nnb ber (Eod?ter eine pülfe tl?un, ber verfaufe in ber Stabt, mas er I?abe, nnb 3iel?e 3U bem (Eibam, mobin er motle. Wir mollen and?, baß ber Kretfcfjmer, bem fein 23iermaaß 3» bem britten Wale aufgeljoben mirb nnb lingered?! alfo bide (oft) mürbe, bemfelben foil man feinen Kretfd?am ein 3al?r nieberlegen (b. b. fein 5d?enfred?t nehmen).

Wir mollen and?, meid? Wann fid? in bie Stabt legen mill, ber foil mit Heifigen nod? mit feinerlei Kenten reiten ober (5emeinfd?aft t?aben, movon ber Stabt llnfriebe entftel?en möge; gel?t berfelbe nicht ab, nadjbem biefes ü?m von ben Hatl?lenten unterfagt morben, fo foli er mit Weib nnb Kinb von ber Stabt fahren (b. 1?. bie Stabt verlaffen) nnb feinerlei Wofjnnng brinnen mel?r l?aben.

Wir mollen, meid? Wann ober Weib 311 Seelgerätl?e (b. b. Weffen für bas peil ihrer Seele) gins ober (Erbe gebe ober befd?eibe, baß berfelbe gins ober (Erbe il?re näd?ftcn ^reunbe (b. I?. Perroanbte) mieber 311 il?nen legen nnb lofen (b. I?. bnrd? Kauf an fid? bringen), märe aber, baß fie es nid?t getofen mochten (b. 1?. erfaufen fönnten), fo follen bie Hatl?Ieute mit ber Stabt Pfennigen es 311 ber Stabt lofen, alfo baß es von ber Stabt nid?t entfrembet mürbe. Wir münfd?en and?, baß fein Seelgerätl?, bas von fold?en Kenten gemad?t roirb, Kraft haben möge, es gefd?el?e beim vor gmei frommen (b. 1?. red?tfd?affenen) Wännem, beiten man bas glauben möge.

Weiter l?eißt es: Wir mollen and?, meid? Wann in ber Stabt (Erbe babe, ber foil nid?t von einem (Erbe gins geben binnen einem gal?r, 3tvifd?eii Sanft=Wid?elstag nnb Sanft*Wartinstage 3U neunten. 3ft es aber ein ungeerbet Wann ober Weib, biefelben follen nidjt mel?r von einem (Erbe gins geben binnen ber geit, als vorgefd?rieben ftelit. Wollte aber 3^^'^

in ber geit fid? entpfänbcn von bem Warfte als man ben gins geben foil, ben foil man pfänben, meint man il?n finbet, ob man es von il?m lieben mill.

Wir mollert and?, baß menu ein paus burd? ^enersnotl? gebrochen mirb, in meld?em bas fetter ausfommt, nnb bas ^euer bei bem paufe 44)6

21 us ben Statuten ber Stabt tórottfau.

fielen bleibt, fo foil man bem, welcper basfelbe ff aus mieber bauen roili, oon ber Stabt wegen ben werten Pfennig 31t prüfe geben. Wirb aber ein paus über bie ©affe ßerbrodfen, bem foil man and/, wer es bauen will, ben britten pfennig 311 pülfe geben, wenn bas Reiter babei fielen bleibet,

©ept aber bas tfeuer verbas (weiter), fo ift man in beiben nicpts pflichtig.

(Dies ift fo gemeint: Sei einer ^euersbrunft erhält ber «Eigentümer bes in 21frf)e gelegten paufes ben werten ©eil ber Wieberaufbauungsfoften.

Wirb außerbem nocp ein anberes paus als bas, in welchem bas fetter aus»

bradr, in 2lfd?e gelegt, fo erpält bies ben britten ©eil ber Wieberaufbauungs»

foften. ©reift aber bas tfeuer weiter um fiep, fo hat bie Stabt feine Per»

pflichtuitg 3ur Wieberberftetlung beantragen.)

Weiter folgt: Wir wollen audi, baff, wo ein feitet ausfommt, man aus bem paufe fepreie (b. p. ^euer rufe). Dem man es befepreiet, ber Wirtp ift ber Stabt eine Warf beftanben (fdiulbig), beweifet aber er ©efeprei (ruft er fclbft) unb baff man es baher austrägt (bcenbet, löfept) fo ift er ber Warf lebig. Überfommt aber ihn bas Reiter, fo baff es weber ansgetragen wirb, nocp baff er gefeprieeu pat, unb wenn berfelbe Wirtp aus ffurept entweicht, fo muff er ©nabe fuepen wie er fann bei ber Stabt Hatpleuten.

gn Se3ug auf bas Perfaufsrecpt ber Krämer unb KIein»KaufIeute heißt es: Wir wollen auch, baß wer 31er Kammer fleht (b. p. wer eine

Perfaufsbube ober au cp einen fleinen Perfaufslaben — ©ewölbe — inne pat), ber foil 311 gins geben eine halbe Warf im gapr unb foil fcpoffen (3ufcpießen, fteuern) für 3epn Warf; unb in jeber Kammer foil Einer allein fiepen, es wollten benn gwei in einer Perfaufsfammer fiepen unb für 3wei gins geben, unb jeber fepoffen für ;epn Warf.

2um folgt bas Perbot: „Wir wollen auep, baß fein Wollenweber foil

©urp maepen, wer es aber tput, foil eine Warf an bie Stabt geben. Über bie Kiirgermeiftermapl peißt es: „Wir wollen au cp, baß man alle gap re 311 pfingften einen neuen Hatpmeifter (Sürgermeifter) foil fiefen. Wir wollen amp, wer wiber ben Hath tput, ober bie Katpleute, bem foil man fein panbwerf einen Wonben (Wonat) nieberlegen.

Wir wollen auep, baß was nor einem vollen Katpe wirb gefproepen unb gelobt, bas foil alle Kraft haben, gleicp einem gepegten Dinge (b. p.

gleich einem gericptlicpen Urteil).

Porbas (ferner) was ©ebreepens fei an ber Stabtmauer, an pianfen, an ©raben, an gäunen, an Scplägcn, an Wegen, an Stegen, an allen bem, was in ber Stabt ©ebiete liege, baß es bie Katpleute ber Stabt fallen riepten unb 311 reepte bringen. Wag. 2(ct. 5- V Kr. —

ZTun gehen wir im folgenben vom gapre (635 aus. Da peißt es am Knfange: Kacpbem ber burcplamptigfte, pocpwürbigfte gürft unb ßerr,

$. £ e di m a n n ,

Bert Carl, Crßfyerßog 311 ©fterreid), persog 311 Burgunb, Steycr, Kärnten, Krain unb Würtemberg, Zlbminiftrator bes pocßmeiftertßums in Preußen,

©Teifter beuifcßen ©rbens in beutfrßen unb roelfcßen £anben, Btfcßof 311 Breslau unb Brijen, ©raf 3u pabsburg unb ©ör3, (Einen Cßrenfeften Bath allßier auf bas ißo 3aßr aufs neue georbnet unb beftätigt, ein Cßrenfefter Batß roiebermn einen ehrbaren ©Titte! bes löblichen Banbroerfs ber ZT. ZI. Kite ft e unb ged;nteifter, als bcn ZI. ZT. u. ZT. ZT. norgeftellt mit Ztnmelbung, baß ihr ihnen ©eßorfam 1 elften fallt, baß fie fieß über euch nidjt 31t befdjroeren ßaben, lammt aber Befcßroerbe vor, fo fallen biejenigcu anberen 3ur Zlbfcßcu hart geftraft merben.

Cs ßaben beineben 3ßre fürftlicße ©urdKaueßt einem cßrfamcn Bathe aueß etliche Zlrtiful eingebunben, mit ernftem Befeßl, baß fie biefelben ber gan3en ©emeinbe anftatt 3ßret fürftließen ©ureßlaueßt fallen a^eigen, ba3U fo hat ein eßrenfefter Batß audi etlidie Zlrtiful, fo jährlich vorgclefcn, ßi^ugefeßt, roelcße biefelbe 3ßTe fürftlicße ©ureßlaueßt forooßl aueß ein ehrbarer Batß von ©Tänntglicß roili gehalten unb baß benfelben geßorfam«

ließ nacßgelebet roerbe.

©aß bie Kampe n Qnnungsgenoffen) ihren vorgeftellten Zllte«

ften völligen ©eßorfam leiften fallen.

|um Ztnbern roollen 3ßre fiirftließe ©urdjlaucßt unb ein cßrbarer Bath, baß fieß ein 3e^er fammt feinem Weibe, Kinbern unb pausgefiube 31t ber Kircßen, 3U ber prebigt unb 3U bem Wort ©altes vorneßmlicß 311 bent Zimt ber ßl. ZTteffe unb anberen diriftlicßen Cerentonien 3eitlicßen halten, aueß an ben ^efttagen mit 3um ©pfer geßett fallen, na di oßtte roießtige unb gegen ©ott verantroortlirße Cßeßaften (©efcßäfte) gemelbeten ©attesbienft verfäumen. Cs fallen aurß 5cßoffen unb Zlltefte gute Zlufacßtung haben, bamit roöcßentlicß alle ©onnerstage alle Kerzen in ber Pro3effion bes hl.

(jroßnleicßnatns fleißig unb unabfäumlicß mit Zlnbacßt — nießt bureß ben Soßn ober anbere 3ungen aßne ©Tantel, roie ber Seßöpfefnecßt — getragen roerbe, unb feine, roie bisßer oftmals gefdßeßen, liegen bleibt. Wiber bie ZTacßläßigen roirb mit feßarfer, unnaeßläffiger Strafe — 3inei pfunb Wacßs

— verfaßten ro erben.

§um ©ritten wollen aueß ßocßfürftlicße ©ureßlaueßt, baß 3ebermann nießt allein bie Sonntage, fonbern aueß bie ©Taricu« unb Zlpofteltage gän3licß feiern unb ber panbarbeit fieß baran entßalten fall, bie vorßergeßenben Fefttage ber obbemelbeten Feiertage, fammt allen Feiertagen unb Sonn«

abenben bureßs 3aßr mit Zlnbacßt ßalten, fan be fließ aber ro ollen 3ß:e fürft«

ließe ©ureßlaueßt, baß fieß ein 3^ber bie fünftige Faftc bes ^Ietfcpeffens bei Dcrmeibung ßoeßgebaditer 3ßrer fürftlicßcn ©ureßlaueßt Strafe unb ©n«

gnabe entßalte. §u meßrerer ©erßütung fall ben Bädern ernftließ net«

«8

2tus ben Statuten bet Stabt (Srottfau.

boten fein, baff fie auf bie künftige v^afte nodf aubere gebotene Safttage Biemanben fallen taffen in beu Badöfen Fleifdf braten, bei ber Strafe von H) fdfiverc lit art. (Es fatten bie ^teifcbcr auf bie Ztfdfermittwodf bie Fieifdf«

baute nicht aufttfun, (nodf) weniger Fleifdf feit Ifaben, audf feius mehr fchtadften, bis baß man jtivor fidf mit bem Demi Pfarrer bau on unterrebet bat, was, wieviel unb wer für traute Ceute fdftadften fall.

Sanften aber fatten bie ^teifcfyer unb 23 tief er bie (Semeinbe«Stabt mit täglicher Hottjburft verfemen, baff feine Befdfwerbe weber von beu Durdfreifenben nodf (Einlfeimifchen über fie geführt werbe.

ferner foil fidf feiner am Sonntage ober an anbern Feiertagen, vor ober unter bem bl. 2tmt ber 11teffe unb prebigt in einem Branntwein«, Bier« ober IDeintfcmfe, narb um bie Ccidfe mit Sdfießen unb Fifd?en befin«

beu taffen, bei ber Strafe von vier fdjwercn Sdforf unb ber (Saft bie Btilfte.

Durdf ben folgcnben ZIrtifel werben (Sottestäfteruug, Schwören unb F^^en, fowie Baufereicn in ben IDirtstfäufcrn verboten. IDirthe, bie von fotefen feine Ztng eigen machen, fatten um 2 Sdfod, bie ben Streit ober Cumuli anfangen, ebenfalls um 2 Scfjod geftraft werben.

Hub weiter foil fein IDirttf einen fremben pausgenoffen If inter Dor«

w iff en (Eines (Etfrbaren Batlfes einnetfmen, wann fie aber vom Battf auf«

genommen werben, fallen bie IDirthe betreiben angeigen, baß fie fidf atlbier ber Kirdfe gemäß unb gum tfodfwürbigen Satrament tfatten, audf gu rechter Seit communigiren.

Der fiebente Ztrtitut fetget feft, baß fein IDirttf einen fremben (Saft belferbergen foil, er ftctfc beim für benfetben wie für fidf felbft ein.

Ferner fallen alte IDinfetfäufe unb Derträge abgefdjafft unb verboten fein, fo aber bie Käufe unb Derträge guläßtid? gefdfcbcn, fatten fie auch halb angegeigt unb an ben angefeßten Cerminen verfdbrieben werben. Durch ben Ztrtifel 9 wirb angeorbnet, baß jeber auf fein Feuer unb feine Fcuerftättc wolft adit habe unb nidft g n viel potg, Beifig unb Stroh um biefe Stätte If alte.

Soll Bietnaub mit bloßem Siebte nodj mit Fabeln in bem IDinbe auf ber (Saffe, in ben Ställen nocif in päufern, ba es übet verwatfret, umgehen, fonbern in folcfjen Orten Laternen braudjen, bie auch jeber IDirttf unb (Saft«

geh er angufdiaffen ff at.

IDeiter beftimmt ber Ztrtifut (t, baß foil ein 3eber mit feiner Kriegs«

1111b Feucrrüftung gu alten Stunben bereit unb gerüftet fein, unb ba (Sott vor fei, was Feuer ausfäme, baß er fidf mit tebernem (Eimer, IDatbägten, Feuerhafen, Leitern, IDafferfanncn unb anbere bergteidjen belfütflidfeu Fnftrumenten gum Feuer b ef in ben taffen, es fei Frau ober lllann. Die (Eimer unb 23üd;fen, bamit ein jeber ift ITteifter worben, falten bei großer Strafe nidft verlauft werben.

449

j. £ e dj m a n n , 450

2Iud? wirb bas £ärmen urtb Singen bet Hacbijeif verboten. 3n ben Biet* unb Sdjenfgäufem foli es bis 9 itgr, länger aber nicht, »erstattet werben. 2Iud? bas £?eimfd?icfcn von Speifen unb (Effen auf f?od?3eiten unb anberen (Eonviviis foil gänjlidj verboten fein, allein bert Hinbern fallen Pater unb lltutter geben, was fie bei ignen effen mögen.

©ur Bemerkung biene gier, bag bam a Is biefe Unfitte weit verbreitet in Peutfcglanb war. Bei bf0*3eiten unb Kinbtaufen würben von ben (Säften gattje Bünbel (dücfjel) voll Kuchen unb §ucfcrfd?nitten nad? Xfaufe gefdjidt, bam it and) bie bageint gebliebenen E? ausgenoffen vom E?od?3eits« ober ,,(Eaufgefd?enf" igr (Teil erhielten. Pie Unfitte gat fid? befonbers in (Dber#

fcglefien nod? bis geute bei ber fleinftäbtifd?en unb £anbbevölferuttg erhalten.

3in 2(rtifel (4 geißt es weiter: ferner foli bas ffolglöfen (X70I3 lefen, b. I?. ffolg Hauben) im Bürgerwalbe ernftlid? verboten fein; bie bawiber banbeln, follen hart barum geftraft werben. Ilttb bas Efolß 311 löfett (lefen) foil nur bis (Dftern gegeben werben, nad?mals aber nicfjt. 2Iuf ben Hing»

tigen Sommer foli Hiemanb pen im Bürgerwalbe machen, ba3U aud? fein Piel? I?intreiben, wie fid? bas beffen bie Sd?öffcn unb 2llteften über bies vor einem el?rbaren Batge am megrften befd?wert I?aben. IPirb bierfüro 3emanb bariiber betroffen, ber foil ernftlid? barum beftraft werben. 6s foil aud? ZTiemanb foviel (Sräferei im IPalbe I?aben, bie ba foviel grafen, bag mans f?ernad? mit ^ubern I?ereinfül?re.... 3*eTn fcdl ein 3e^er aud?

feinem (Sefinbe befehlen, bag fie nid?t ben jungen Sprog 311 pictern (?) wie mans 31t nennen pflegt, nehmen unb baburd? bem jungen £?ol3e großen Schaben tl?un.... Beifftäbe, fowohl in eines anbern Bau, als im übrigen IPalbe 31t hauen, ift verboten, besgieicben feine birfene Hutf?en 31t 23efen...

Soll nidjt für frembe £eute B0I3 im Bürgerwalbe gefauft unb foId?es weg#

geführt werben. 2Iud? bas eigene P0I3 an frembe 3U verfaufen, foil nid?t geftattet fein. Biemanb foil fein P0I3 burd? unfunbige £eute abfagren Iaffen, fonbern mitgehen unb basfelbe anweifen...

3nt weiteren foil ein 3eber, ber brauen will, 3uvörberft ben Brau«

3ettel 311m 2Inbrennen abholen unb Io fett bei Perluft bes Brattens.

(Es fallen bie Bläser feine (Serfte 311m Hieben Iaffen fd?ütten. Pen Plänern ift an3U3eigen, bag bie Sd?öffen unb Zllteften nicht wollen, bag fie ben (Ebelleuten im (Srottfauifd?en IPeicgbilbe 11tal3 fallen madjen.

3 m jolgenbett geigt es: IP er etwas von bem 5 einigen, es feien Ziefer, IPiefen ober (Sorten, verfall ft, foil bie Steuern halb mit in ben Kauf eiufd?Iießen, fonft bleibt biefe 31t gaffen bes Perfäufers.

ferner fagt 2lrtifel 24: IPer nod? feinen (Eftrid? gat, foil benfelben halb maegen Iaffen bei ber Strafe von (0 HTarf; bie, tvelcge Scgobettbäcger gaben, follen biefelben egeftens mit Schinbeln beefen...

2lus ben Statuten ber Stabt (Srottfan.

2hm folgi: IDitmen tmb IDitmer follen ftdj offne vorlfergeffenben Dergleidf mit ihren Kinbetu nicht mieber verlfeiratffen..

ID er ID ein ahfaben mili, foli furor ben ff etren (Itlagiftrat) 2 (Srofdfen ront (Eimer ais iljre (Sebülfr gehen, nadpmals ben feiert taffe, allemal fo oft er beffen fdfenfe, bei ber pön non fo UTatf."

3Vu 23efng auf Arbeiter mtb £offnimg mirb vorgefdjrieben:

Den Urhebern unb dagelölfnetn foil man ben £obn nadf ber Dereini*

gang in anno f602 geben. Der polßffaucr foil non einer £ a df t e t, non einem Mafien unb Sdfod (Sebunbbolß 3'/, (Srofdfen erlfalten. (Ein (Tage*

lohnet non (Scorgii bis 311m 2tnguft f8 ffeller. 3m 2Iuguft 2 (Srofdfen. — 3nt Sommer 311m Drefcfjen f8 ffeller; non UTidiacIis bis (Seorgii f (Srofdfen.

Den Ittälfbern (UTälferu) beim (Betreibehauen nom Sdfeffel 3 (Srofdfen, menu es (bas (Betreibe) 311 felfr liegt, 3'/, (Srofdfen. Dom Itlalter Korn unb ID eigen 3U brefdfen 30 (Srofdfen, non (Serfte unb ff afer f6 (Srofdfen. — Der 3'äterin ben (lag fo ffeller, ber Humplerin f (Srofdfen. Unb non einer 23ürbe (Sras aus bem IDalbe 9 (feiler. . . .

Soll audf nidft 3ttniel P0I3 ffereingefiiljrt unb alle Ställe unb IDinfel bamit ungefüllt m erben; audf foil man ferns an bie ITT au er fe%en....

IDegen ber ffütung tmb Musfrauten, baff etliche £eute, bie ba feine

IDegen ber ffütung tmb Musfrauten, baff etliche £eute, bie ba feine

W dokumencie Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 9 (Stron 36-54)

Powiązane dokumenty