• Nie Znaleziono Wyników

Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 9"

Copied!
100
0
0

Pełen tekst

(1)

r

■HP

\5

I) er tüafferhmn.

(2)

'

(3)

$. 3abrgang. « ł>efi 9. « Dezember 1909.

bonchlcikn

nionatsfchrift zur Pflege der Kenntnis und zur Vertretung der üntereffen Oberichlefiens

zugleich

Organ des Oberfchlefiichen [Rufeums in Gleiwitz und der Gustav Freytag-Gefellfchaft zu Kreuzburg,

fierausgcbcr: Professor Dr. P. Knötel.

Die Ulonarsfc^rift „(Dberfchleften" etfcfyeint im Anfänge eines jeben OTonats.

Bezugspreis uierteljäbrlid} ITlarf 3,—.

(Einzelne ßefte ITlarf 1,25.

Bereitungen nehmen alle Buchhandlungen und Poftanftalten, forme bie Verlagsbuchhandlung

non (gebruber Böhm, Kattormtj <D.»S., entgegen.

ßiescNwald.

©in neues obctfdjJcfifdjeS SSerflnröeiterborf.

Pom 2lrd;iteften uni) Königl. 23augemerffd;uIKDberIet;rer Heuffurtb.

II.

v3fl??Ä|nine eingetjenbere 23efcf;äftigung mit beit 23aulicbfeiten ber WD) neuen ©rtfdjaft läfjt ernennen, baß überall gm ermäßigte it ber Einlage ber beftimmenbe (Srunbgebanfe mar. <£5 mürbe geroiffermaßen von innen heraus gebaut; bei ben Sntmiirfen finb alle vernünftigen 2Inforberungen ber Wo hm unb Benußungsgmetfe in Betragt gezogen morben, unb biefen mußten fie juerft entfpredjen.

Dann mürbe ber größte IPert barauf gelegt, baß bie äußeren formen einfad; gehalten mürben; barauf finb u. a. and; bie vorermähnten gefcfjloffe*

neu (gebäubegrunbriffe unb ebenfo bie einfachen Dädjer ßurüdgufüljren.

Wie nichts Überfliiffiges, fo burfte and; nidjts Übertriebenes bergefteilt merben; Sparfamfeit mürbe burd;aus beobachtet, unb mie mir meiterunten burd; bie Eingabe ber galten naeßmeifen merben, finb bie fferftelhmgsfoften ber (Sebäube im Pcrl;ältnis 311 benen anberer ähnlicher Kolonien geringe

(4)

416 Äeuffurtf),

gernefen. ZVenn troß her (Einfachheit her formen bie Straßenanfidjten roirfungsvolle Abroed;felung geigen, fo mürbe biefe in anbetet tOeife erreidjt, als man es anberroeitig bei villenmäßig ausgebauten Arbciteranfiebclungen fo vielfad; finbet, bei benen von überall fyergefyolte Giebelausbilbungeu, unmotivierte (Turmbauten ober bergt bie Ard?iteftur mad/en muffen,

©fyne baß getiinftelt mürbe, mürbe fie tier burd; Gruppierung ber bei fct;Iid;ter Formgebung bod; fo mannigfad; ardjiteftonifd; burd;gebilbeten Gebäube, burd; ZTebeneinanberftelleu größerer unb fleinerer Raulidjfeiten

— bie Reibe ber Arbeiter*BoppeImohnhäufer g. 23. mirb burd; Dierfamilien*

tjäufer, 23eamtenl;äufer u. f. m. unterbrochen — unb insbefonbere burd;

bie gefd;idtc Straßenfübrung ergielt, meld;e biefe Dielgeftaltigfeit voll gut Geltung tommen läßt. 2Tid;t unermätjnt barf hier bleiben, baß natiir*

lid; aud; bie Farbe eine große Rolle babei fpielt. Bas leucbtenbe Rot ber Bacbgiegel, roomit bie öffentlichen Gebäube unb bie Reamtenbäufer gebedt finb, ftel;t g. 23. in mirfungsvollem Gegenfaße gu ber Farbe ber Schinbeln, bem 212eiß bes Außenpußes unb bem verfcbiebenen Grün ber Gärten, Raumgruppen unb bes umgebenben tValbbeftanbes. Kein £fau5 her Kolonie ift einem anbern völlig gleich; fehr verfdjieben unter fid; finb bie Gebäube für bie 23eamten, aber aud; unter ben für 600 Familien erbauten etma 500 Rcrgarbeitcrmobnbäufern gibt es nicht gmei, bie einanber völlig gleichen.

IVie bie beigefügten 23augeid;mmgen (fiehe auch bie 23eigabcn gum Rovemberbcft) ertennen laffen, iveid;en felbft bei gleicher Größe ber be*

bauten Fläche bie Grunbrißanlagen mefentlid; von einanber ab; mehr als 4.0 verfcbicbenartige Gypen folcher finb allein bei ben Zlrbeiterbäufern gut Ausführung gefontmen, unb bei Gebäuben mit gleidjem Gtunbriß mürbe ber Aufbau gmar immer einfad? beim (Eingelhaufe, aber hoch in verfdjiebener IVeife bei ben gleichartigen gebilbet, nicht nur bei ben IVohnhäufern felbft, fonbern aud; bei ben Rebengebäuben, meld?e gum Geil Anbauten an bie Giebelfeite ober bie hinteren £ängsfronten mit ben mannigfaltigfiten Bach*

arten unb Bachanfddüffen, gum Geil gefonbert im ffofe ftehenbe Raulid?*

leiten mit vielem ZVedjfcl aufmeifenben Rauformen finb.

Auf bie innere A n 1 a g e unb (Einrichtung ber Arbeiter!; äufer fouüe ihre Ausführung fei gunädjft eingugel;en geftattet. Vormeg ift gu bemerfen, baß gebe Farn*[ieuroohnung ein ab*

gefcßloffenes Ganges bilbet, baß fie ihren eigenen ffauscingang mit FI"B il;ren eigenen Keller, Bacßboben, Abort, Stall unb Garten befißt. —

Bie Größe ber bebauten Grunbflädje für bas <Eingelmobnl;aus beträgt im HTittel 62 Quabratmeter; fie hält fid; in ben Gr engen von 52 bis 7 t, Quabratmetern. Bie IVohnungen für Keine Feilten beftehen

(5)

(ßiefcfyeroali).

nur aus einer Stube, ber Kiidje unb bem ^lur mit bem norgenannten §u«

bcbör; fie bilben etwa ein fünftel ber (Befamtgabl. früher genügten biefe Bäume nöllig ben Wohnanfprüd;en einer mittelgroßen oberfd;lefifd;en 23ergarbeiterfamilic; es bat ficb aber in ben letzten 3a^r^n — feit 1,900 etwa — berausgebilbet, baß man ben Leuten nod; einen Baum bagu gibt, fobaß bie meiften Wohnungen in (Siefcßewalb aus einer Stube, Kammer (ober ftatt itjrer einer gweiten Heineren Stube), Küd;e, ^lur hefteten.

(Eine Bngaßl non Wohnungen weift eine Bereinigung non ^lur unb Küdje in einem einzigen Baum auf, fobaß eine fog. ^lur!üd;e bie gwecfbcftim^

mungen beiber erfüllen foil — fiebe 231. 3 unb linfe pälfte non 231. q. —;

non ihr ans gelangt man nach redjts unb lints in bie beiben Wofynräume.

llnbeftreitbar bat biefe 2tnlagc ihre Borgüge, bie neben ihrer 23illigfeit nor allem barin befielen, baß fämtlidje Bäume, unb gwar fowotjl bie beiben dimmer gur Seite wie ber Keller unb ber 23obenraum, non einem punfte aus gugänglirfj unb alle (Euren non ißm aus gu iiberfeben finb; bem Bauteil, ben bas Reißen eines eigentlichen ^lurs burd; Wegfall bes Winbfanges mit fid; bringt, bat man baburd; begegnet, baß man ben ^lurfüd;eneingang abfeits non ber berrfcbenben Winbricbtung legte unb ihn mit Doppeltür ausftattete; beffer würbe man bod; wol;I burd; Schaffung eines befonberen Borraumes, etwa einer Keinen (Blasballe, bie ^nnenräumee ber (Ein*

wirfung bes Wetters entgießen.

2(llerbings geigt bie gefd;id;tlid;e (Srunbform ber 23auernbausanlage ber öftlid;en proningen unferes San bes im fd;arfen (Begenfatge gu bem alten fäd;fifd;cn 23auernl;aufc, bei meldiem in ber Witte ber (Siebeifeite bie Dieleneinfabrt liegt, faft in ber Witte ber Sangfeite bes paufcs ben paupt=

eingang, bie (Eiit gum ^lur, in welchen bie Küd;e mit ihrem befteigbaren Scßornftein eingebaut ift ober ber gleidjgeitig felbft Kiicfye ift; non ißm aus finb nad; bem einen (Siebei l;in bie Woßnräume, nad; bem an bem bie Stallungen gu erreichen, alfo bie gleid;e (Srunbform wie bie in Bebe ftel;en=

ben ^lurtücbenbäufer. Dod; fommt and; fcbon bei ben alten 23auten unferer (Begenben bie Bnlage eines Borraumes nor unb bas Berlegen ber paustür aus ber Bußenlängswanb in eine Quermanb einer feitlid; offenen Bort;alle (bei ben fog. Soggienbäufern), äbnlid; wie es bcifpielsweife ber (Brunbriß auf ber Iirtfen pälfte non 231att 5 ernennen läßt. —■ 21uf biefen Sd;uß bes paupteinganges gegen Wetterunbill ift überall aud; in unferer Kolonie ber größte Wert gelegt; halb wirb er entfprecbenb bem Borbilbe am alten Bauernbaufe burcb perabgieben — Sdjleppen — ber Dacf;fläd;e über il;n ober burcb Borfpringenlaffen eines flad;er gehaltenen Dacßteils gewonnen — ber Borfprung wirb babei gefonbert burd; Kopfbänber pp. unterftüßt, ber Begenfcblag non ber paustür burd; ein Stücf polgrinne ferngebalten, wäß*

41?

(6)

Zteuffurtl?, iSiefcbemnld.

renb fonft bie (Eraufe ber Sd?inbelbäd?er frei geblieben ift, ohne Kinne halb baburcb, bay bie Ifaustür in einen minbgefd?üyten einfpringenben IDinfel gmeier (Sebäubetnauern verlegt mürbe, ßumeift aber burd? Schaffung eines iiberbedten Dorplayes in mecbfelnber 2lusbilbuttg. Da (eben mir 3. K. eingebaute, nur nad? einer Seite offene, alfo loggienartige, Uorf?alIen mit Steinpfeilern unb Huttbbögett, auf 231. 5 lints unb Kl. tq. lints — an ber (£cfe liegenbe, jmeifeitig geöffnete fallen mit einem bogenförmigen ober einem magered?ten 2lbfd?luff ber Öffnungen, auf 231. to unb 231. t4 recf?ts ■— veranba» unb laubenäfynlicbe, mit träftig profilierten ftarfen bfolgftüyen unb fonftiger ßoljtonftruttion, vergl. 231. 2, 5 r., 6, 7, \ \—\3 —, eine an bie alte oberfd?lefifd?e „211tanta" erinnernbe Zlusbilbnng geigen bie KI.^U u. 20 fomie bie 2tufnal?me auf Seite 379 — alle aber finb fo eingerichtet, bay aud? bei nid?t gaii3 günftigem IVetter bie familie fid? im freien aufl?alten farm.

Die 2tnorbnung ber (Eingänge in bas ffaus unb ber mit ihnen ver»

bunbenen üorl?allen, ob fie nad? ber Straffe, an ber Seitenfront ober Hinterfront ihren play fanben, mürbe bavon abhängig gemacht, bay bie ZDol?nräume bie günftigfte trage nad? ben Himmelsrichtungen unb nad? ber Straffe erhielten, unb muffte fid? fchliefflid? bamad? richten, ob bie (Sebäube ber tränge ober ber CEiefe nad? aneinanber gebaut mürben ober eingebaut maren.

Die 23etrad?tung unferer 21bbilbungen gibt einen Kegriff bavon, in mie innigen §ufammenl?ang ber Kiinftler, immer auf (Srunb feines Stubiums ber aus früheren ^ahrhunberten übertommenen Kauernhaus«

bauten bes ©ftens, bie Zlusgeftaltung bes Dad?es, biefes für ben (Einbrud bes (Sebäubes maffgebenbften Kauteils, mit ber (Eingangshalle gebracht l?at. — Der Dad?überftanb im gangen mirb me ift burd? bas Dorgieljen ber Sparrentöpfe gebilbet, in einigen fällen and? burd? bas Herausftrecfen ber Kalten, auf meld?e bie Sparren aufgefeyt finb; bei leyterer 2lusfül?rungs«

art ift eine untere Derfd?alung ber Kaltenfelber angebrad?t; ber üorfprung ber Srauftante vor bie Hausfront ift babei 3iemlid? beträchtlich, and? nad?

ber überlieferten Kaumeife, bei meldjer bierburcf? ber Sd?uy eines am H^ufe entlang — nad? bent Stalleingang, 2tbort u. f. m. -— führenben gepflafter*

ten (Sanges an ber Hoffeite, (ben man in ber £eobfd?üyer (ßegenb (Srebel nennt), erreicht mürbe, auf meld?em auch an paffenber Stelle ber löintervorrat an H°H aufgefpeid?ert mürbe. (Eine befonbere, bem ober»

fd?lefif"d?en Kauernl?aufe von Zllters her eigentümliche Dad?ausbilbung — bas beutfd?e Kauernhausmerf me ift fie allerbings and? in gang vereingelten fällen an ber märts im (Dften nad? —, ber man nod? in vielen (Drten in unferm (Srenggebiete begegnet, ift vielfad? an ben 2lrbeiter« unb

^8

(7)

Iler mittlere Seil bet Körberftra§e.

(8)
(9)

2x c n f f u r t b, biicfdjcttmlil. 419

auch 23eamtenhäufern in (Siefchewalb gur 2lusführung gefommeit. Das ift hie mcift nur gwci ober brei Scharen Scbinbeln (ober lieget) hotje Dacfi*

fläche, welche von ber Sangfeite her über einen Burgen (Srat herum am (Siebei in ber üraufhöhe entlang geführt, als niebriger ID aim ein ^lugbach hübet. Diefe 23efonberheit geigen an 21rheiterhäufern bas leigte ffaus ber linfen Seite ber 23efferftraße g. 23. (vergl. bie gangfeitige pbotograpbifchc 2lufnahmc neben Seite 386 bes 2tovemberheftes biefer §eitfchrift), ferner bas brüte unb fünfte fjaus ber linfen 2\cifyc ber biefetn ffeft beigegebenen 2lbbilbung: ber mittlere (teil ber Körberftraße, u. a. audi bie Scitenanficbt auf 231. (6, foroie einige 23eamtenfjäufer. 23ei ben gefdjicfjtlidum 23eifpielcn beeft biefes ^lugbadj ben Dorfprung ber ftärferen unteren 23IocfhoIgmanb (mit ben fonft ungefchüßten, me ift vorgegogenen ffirnholgenben ber 2tußen*

längs* unb inittelmanbblöcfe) vor ber febuntereren oberen (Siebclfacfjtvanb ab, ben an ber äußeren 23rettverfdjalung ober Derfcfjinbelung biefer herab*

riefelnben 2\egeu von bem unteren Bolgwerf ableitenb; bei ben IDobn*

häufern in (Siefchewalb, bereu (Siebeiverbretterung übrigens auch nach ber gcfchichtlich überlieferten 2(norbnung nur fenfredjte ober biagonal gerichtete ^ugen geigt, erfüllt biefe gu neuem Sieben ermedte Dachform aufjerbem noch ben §med, an ber (Siebeifeite liegenbe Sauben unb ffauseingänge gu fchüßen (flehe g. 23. 231. 25), fie hübet gugleidj äußerlich einen fräftigen 2tbfchluß ber (Erbgefdfoßwanb gegen bie Dadigiebclmanb.

Das guriieftreten ber (Siebelmanb gegen bie flucht ber unter ihr ftebenben ift babei verfchieben je nach ber Sage bes Decfenbalfens, ber für fie bie Schwelle abgibt; bei alten 23eifpielen fommt es bes öfteren vor, baß ber (Siebei um eine gange 23alfcmucite unb mehr gurüefgefetgt ift; babci wirb natiirlidj bas gleiche ZTeigung beibehaltenbe ^lugbacb ivefeutlidi höher, unb es ergibt fich eine eigenartige (Seftaltung bes (Sebäubes, bie uns auch an einigen Heubauten in (Siefcheroalb auffällt, unb von welcher bas Schau*

bilb auf 231. (5 eine Dorfteilung gu geben verflicht. IDie man gu biefer 23au*

weife gefommen ift, bafür ift meines IDiffens ein (Srunb bisher nicht ge*

funben worben; fidjer muß aber ein foldjer vorhanben gewefen fein, beim gerabe bei bem 23auemhausbau ift bas Huftreten unb häufige 2Iusführen einer fo djarafteriftifdien ^orm wohl nidü auf fpielerifche IDülfür allein gurüefguführen.

Da bas weite gurüeffetgen meift nur an berjenigen (Siebeifeite vor*

fommt, unter welcher bie bDolpiräume liegen, nicht aber an ber Stallfeite, wäre eine (Erflärung vielleicht barin gu fudjen, baß man auf große Dadj*

räume über ben Stuben beswegen vergiftete, weil in foldjen unterge*

brachte ^uttervorräte gu weit vom Stall entfernt waren, unb ber Dadi*

hoben ja fowiefo, infonberheit bei flciner Diehhultung, übergenug Haum

(10)

21 c u f f u r 11),

infolge ber (teilen Beigung ber Dadjfiäcfjen für bas Diegfutter u. f. m. bot, fomit bas fferiiberreicfjen bes Dadjraumes über bie ben Ställen entgegen«

gefegte Seite überflüffig erfdnen. Hiebt gang non ber Efaub 311 weifen ift wogl auch eine gweite Annahme, naefj welcher eine nachträgliche Dergrögerung ber Wognung ober ein 21ubau an biefelbe biefe auffällige cSebäubeform oerurfaegte.

Wirb biefe Konftrufiion an beiben Dacgenben angewenbet, fo bewirft fie, wie bie geiegnung ernennen lägt, eine beträchtliche Perfürgung bes nugbareu ^ngalts bes Dacgbobeus; bie Porfpriiuge ber Stuben machen babei faft ben (Einbrucf non (Erfern. — Diefe Wognräume finb non nerf«hiebe*

ner (Srögc. Der pauptraum ber Arbeiterwognung bes Blattes (5 ift 20 Quabratmeter grog; bies ift ein übliches mittleres IRag; in cßiefcbewalb galt fich bei bent grögten Wognraum bie (Srunbflähe gwifeben 15 unb 24 Quabratmetern. (Einige unferer 2(bbilbungen (fiege Bl. 4 reegts, 5 tinfs, fo, u) geigen aber bie Miefe als grögten Baum ber Wognung mit 20 Qua*

bratmeter, währenb bie Stube nur ?5 Quabratmeter ^läcbe aufweift. Diefe (Einrichtung einer Wognfücge, bie man au cf anbermärts bei folgen Klein*

Wohnungen vielfach ausgeführt fiubet, manchmal in Perbinbung mit einem befonberen piattfcf* (Spül)raum, ift auf bie (Gewohnheit mancher Arbeiterfamilien gurüefguführen, befonbers in ber falten ^ahresgeit fid? faft immer in ber warmen Küdje aufgugalten; wirb both babureb an ffeigmaterial gefpart, au cf fann bie ^rau, wägrenb fie fodtt, bie in ber Kühe fpiclenben Kinber beauffiegtigen unb anbere gäuslidie (Obliegen*

feiten erfüllen.

3n ber neuen Kolonie würbe aber bie (Erfahrung gemadtt, bag bie

£eute fih beffen wo hl bewugt finb, bag bas Wohnen in ber Kiidie wegen ber bort vorgunegmeuben Arbeiten unb igren Dünften nur ein Botbegelf ift, bem fie gerne aus bem Wege gehen; bort würbe bas Aufgeben biefer Unfitte burcf eine befonbere Anlage ber ^euerftätten erreicht. (Eine praftifhe Perbinbung ber Baucggüge bes fferbes in ber Kühe mit bem Stubenofen bewirft burd? einfadjc Klappenftellung, bag mit einer Neuerung guglcid?

ber perb unb ber Qfen begeigt werben fönnen, ober ber legtere ausgefcgnR tet ift; nur in falten Winterwochen mug ber braunglafierte Kadjelofen ber Stube gefonbert gegeigt werben. Die £eute finb bireft auf bie Ausnutzung biefer (Einrihtung eingegangen unb giegen es überall vor, bie Stube wieber ausfd?lieglicg gum Wognen ber familie gu benugen.

Dient bie Kühe aber niht gugleid? mit als Wognraum, fo fann ihre

«Sröge natürlid? wefentlicg eingefegränft werben; es genügen ba ^Iäd?en von (0 bis (6 Quabratmeter, wie fie nufere geiegnungen and? gumeift aufweifen.

420

(11)

©iefcfyeroalb.

(Sem af eben barf in ben Kriegen nidit inerben. Um 511 oerlpnbern, bar­

bie grauen bie IDäfdie im Baitfe mafdjen nnb troefnen, woburdj bie Wofy nungen gefchäbigt nnb nngemiitlidi gemadjt merben, ift ein eigenes ID a f d) = bans für bie Arbeiterfamilien ber Kolonie erbaut, beffcit (Einrichtungen cs ermöglichen, baff jebc Bausfrau bie gefamte IDodiennuifdje in etwa brei Stunbcn wafd?en, troefnen nnb mangeln tarnt. Sein großer, mit Afpbalt belegter, gut beleuchteter nnb gelüfteter fjauptraum, ben bie

42 \

3tmeres bes lüafdjbaufes.

beigegebene Abbildung wiebergibt — vergl. auch bie §eid?nungen auf Bl. \ ? — enthält 32 Wafd?ftänbe mit großen Utiinfterberger Steingeug»

Wafd; trögen, neben weld?en metallene Wafd?feffel fteßen; beibe ßaben Zuleitung non fodjenb heißem unb faltem Waffer. Hacßbem bie Sadjen gewafcf?en finb, werben fie in einem burd? eleftrifdje Kraft bewegten

§entrifugenfeffel ausgefd?leubert, wo burd? bas Wringen erfeßt wirb, bann gelangen fie 311m troefnen in nerfdjließbare Sd?ränfe, burd? weldfe warme trodene €uft ftreidjt, unb guleßt in eine eleftrifcf? betriebene inangel.

Damit bie Kinber mitgenommen werben tonnen, ift im Wafd?f?aufe ein Warteraum norgefehen, in weld?em für ftänbige Beauffid?tigung berfelben Sorge getragen ift. Wafdjßaufe finb aud? Baberäume für bie Arbeiter*

(12)

422 K c u f f u v t I?,

freuen, »Kinber imb 23eamtenfamilien (Mc 23ergleute felbft haben auf ber cSrttbe) eingerichtet; in ben gellen, bereit Wänbe aus Dralitglastafeln jtuifrfjen ©fenfonftruftionen bergeftellt finb, fönnen Wannen» unb 23raufe»

bäber genommen merbett.

Die 23eforgung größerer Wäfdje in ber Wohnung tuirb beit Tratten auch baburch nicht leicht möglich, baß Waffelleitung nicht bis in bie 21rbeiterhäufer gelegt mürbe. Ztußer ber beträchtlichen ©fparnis an ben einmaligen gnftallationsfoften mürbe babttrdi erreicht, baß übermäßiger Derbrauch biittaitgcbalteii tuirb, baß Durchfeuchtungen non Bausteilen bei 23ruch ber Leitungen infolge ^roft 3. 23. nicht oorfommett fönnen unb baß bie bauernbett ilnterhaltungsfoften megfallett. 3n Kbftänben von je hui'bert Wetem ftehen an ben Straßen Wafferfunftpfähle, aus betten bie (eilte bas Waffer entnehmen. Diefes felbft ift von tabcltofer 23efchaffen»

heit, ba es ber als vorgüglid? anerfannten Kattomißer Kreismafferleitung entflammt, ^tir bie guleitung ift bei gatvobgie eine eleftrifd? betriebene pumpe aufgeftellt, welche im Dereiit mit einer im Keffelhaufe bes Dorfes eingebauten Drucfpumpe bas Waffer 11 ad? bem auf ber höchfteu Stelle ber Zlachbarfchaft ber Kolonie angelegten Wafferturm brüeft, ber einen ffocbbehälter von \50 Kubifmetern gnbalt trägt.

Unfer ©telbilb veranfdiaulicbt bie re ig volle Zlnfid?! bes malbutnge»

betten Citrines. ~Stt rotem 23adfteinfugenbau errichtet, geigt er im unteren Heile freisrunbe, fid? leicht nach oben verjüitgenbe (Seftaltung ber cßntnb»

form; ber Wafferbehälter felbft aber ift von einem beträchtlich auslabenben, bttrdi fräftig geformte Kragfteine unterftlißten 21<htecfsbau ttmfchloffett, über welchem fidi bas von einer Sate nie gefrönte mit roten 23iberfchmängen eittgebeefte geltbad? erhebt.

Dom Hurm he* verteilen bie Straßenleitungen bas Waffer bis in bie entfernteren punfte ber Straßengüge. Die vorerwähnten Qbcrflnr»

hybranten bienen gleichzeitig für (öfehgweefe, ba bie ©tbett ber Feuerwehr*

fdilättdjc in vorgefehene Derbittbungsftücfe bireft eingefchraubt werben fönnen; im 3ahre 1908 würbe in ber Kolonie eine pflichtfeuermebr ins

(eben gerufen.

Dod? febren wir nad? biefer Zlbfditveifttng gtt unferer Betrachtung bes 3micrett ber Zlrbeiterhäufer gurücf. Der für jebe Wohnung notwenbige 23 au nt 311m Küblhcdten von Speifen (unb ber Kinbermilch !) im Sommer unb gut Zlttf be Währung von (Eßvorräten pp. würbe bttreh Zlnlage eines über»

wölbten Kellers unter einem ber Zjaupträume in einer (Sröße von 20 Qua»

bratmeter im Wittel gefdiaffen; außerbem gehört gtt jeber Wohnung ber über ihr befinblichc geräumige gebielte Dad?boben, ber lebiglid? gur Zlufnahme von Diehfutter unb gur Unterbringung megguftellenbeu

(13)

iSieftfjeuxilb.

Hausrates beftimmt ift; in feinem Folie finb Zimmer in ifjnt eingerichtet worben.

Die in ben Keller füt)tenben Stufen, welche in einer Bretterverfd)a»

lung liegen, finb in giegelfteinmauerung l|crgeftellt, über ihnen führt eine Zfolztreppe einfadjfter 21rt in ben Dadiboben; beibe (Treppen finb vom Jflur ober ber ^lurfüdje aus zugänglich, bereit Fußboben als FIod)fd)id)t aus ffartbranbziegeln in Zementmörtel ober als Zententeftricf) hergeftellt ift. 2llle übrigen (Erbgefd)oß»Fußböben, and? hie ber anberen Küchen, finb aus (Sriinben ber ZVobnlid)feit Dielenböben auf Lagerhölzern, welche über ZTTauerpfeiler geftredt finb. Die £)ol)Iräume unter ber Dielung finb gut entlüftet. 21Ile ZVolpthäufer ber Kolonie hoben Balfenbecfen in orb»

nungsmäßiger 2lusfüi)rung mit gwifchenbeden u. f. w.; mit 2Kicffidjt auf bie ZVärmehaltung, auf fcf^Iedjte Schallübertragung unb anberes finb biefe entfchieben ben Betonbecfen vorzuziehen.

überhaupt ift bei famtlichen fragen ber inneren (Einrichtung immer tvieber bas Beftreben zu erfennen, biefe Kleinwohnungen fo behaglich unb praftifch als möglich Z11 geftalten: baher würben bie ZVanböffmmgen für (Türen unb Fenfter fo gewählt, baff fie eine richtige ITtöbelftellung ermög»

Iidien; bamit lange ZVanbfläd)en für biefe entftanben, würbe in vielen fällen auf 21nbringung einer (Tür zwifd/en Kiidje unb Stube verzichtet;

bie H'iehrzahl ber beigefügten (ßrunbriffe zeigt bies. IVo z>uei ^fenfter nebeneinanber in bcrfclben IVanb liegen, ift zwifdien ihnen ein breiter ZTTauerpfeiler beiaffen zur 2(uffteIIung einer Kommobe, eines Sdjränfdiens ober 2tnbringung eines Spiegels ober bergleidjen. Die Fenfterfläd)en finb nidit zu groß genommen, auch ift bie lichte Ejöße ber Bäume — mit 2,50 ZTIe»

ter — nicht größer gema di t als unbebingt — nadj ber Baupolizeivorfd)rift — nötig war, bamit bie Zimmer gut heizbar würben. Bezüglich ber Beheizung fei noch mitgeteilt, baß auch jebe Kammer burd) einen eifernen (Öfen er»

wärmt werben bann. 211s Xfeizmaterial bient Steinfohle, bavon befommt jebe Bergarbeiterfamilie im oberfd)lefifd)cu (Srubenrevier als Deputat»

fohle foviel umfonft angefahren feitens bes Bergherrn, wie fie erfahnmgs»

gemäß für ihren Zfausbebarf braucht. Diefes Deputat hält fidi zuufdjen 80 Zentner pro 3ahr für ben Schlepper unb (30 Zentner für ben (Ober»

häuer. — 2tu<h bie fünftlichc Beleuchtung burd) eleftrifdies Ließt wirb in cßiefdietvalb feitens-ber Verwaltung frei in alle Bäume ber ZVohnungen geliefert; nur bie Glühlampen hot ber 21rbeiter fid) anzufdjaffen unb im Bebarfsfalle z» erneuern. Der eleftrifdie Strom wirb unferer ZValbfolonie von ber. 2 Kilometer entfernten Zentrale (Earmerfd)ad)t, weldie aud) int Befiß ber Bergwerfsgefellfdiaft ift, burd) eine Freileitung von 2000 Volt Spannung zugeführt. Vor ber (Ortfdiaft geht biefe

425

(14)

2t ettff urtß,

ZiocbfpannungsIeitungrburch eine Derteilungsftation in ein roeitoerßweigtes Hab ein eti über, burd? bas ber Stront ben 15 (Transformatorenhäuschen berjj 2Infiebehmg ßugefübrt tnirb. 3T1 ihnen wirb er auf \20 Dolt um»

gewanbelt, um ßttr (Einführung in bie IDoßnuttgen geeignet 311 werben.

Die ber geringen Spannung entfprechenben, nur fchwachen Leitungen ermöglichten es auch, lei elite unauffällige Ceitungsträger 311 wäßlen, bie man bireft an beut Dachwerf ber flehten (Sebäube befeftigen fonnte.

Die ba3tt faft ausfchließlidi uerwenbeten tSasrobrgeftänge bienen gleich*

3eitig gut (Einführung ber Leitung in bie päufer, wie es tnele unferer pbotographifeßen 2lbbilbungen erfennen laffen. Hätte man bie Geltungen an Ho [3 nt aßen führen müffett, fo wären burdi biefc bie Straßenbilber erheb«

lieh beeinträchtigt unb bie Ceitungseinführungen infolge ber niebrigen Bauart ber Ejäufer unfehön unb fditoierig geworben, ^m" bie eleftrifcße Straßenbeleuchtung fonnte man Meine Hohgmafte 311m (Tragen ber tDanb*

arme nicht entbehren: fie würben in bie fluchten ber Sartengäune geftellt unb paffen fich ber Formgebung berfelben an, fob aß fie nirgenbwo ftörenb wirf en.

(Es fei no di erwähnt, baß ber 2tntrieb ber 2lrbeitsmafchiiien in ber Babe* unb ZDafcßanftalt fowie in ber F^ifdierei burdi eleftrifcße Utotoren erfolgt, bie mit nom Cicßtverteihmgsneß gefpeift werben. •— Die gefamten eleftrifdjen 21nlagen ber Kolonie (Siefchewalb würben non ber F'rma Heinharbt iinbner in (falle a. S. geliefert, bereit Kattowißer Dertretung bie 3nftaIIation befolgte. —

IDeldje Dorteile bie Derwenbung eleftrifcßer Beleuchtung für je ben Efausßalt bebcutet, infonberßeit ba, wo bie (Eleftrigität infolge wohlfeiler Kohle billig geliefert werben fantt, bas ausgufüßren ift hier nicht ber (Drt.

Daß ißre (Einführung in bie Kleinwohnungen ber (Sief<ßewaIb»KoIonie befonbers non ben F^uen als große 2InneßmIichfeit empfunben wirb, ift uit3weifelhaft, werben boeß bie Ausgaben für bas teure petroleum, bie 2Irbeit ber Beforguttg ber Campen u. f. tu. gefpart. (Ein weiterer Dorgug unb ber (£nb3wecf ihrer (Einführung ift aber bie Fcuerficßerßeit bei biefer Beleuchtungsart; es fomrnt noch ßingu, baß an Stelle bes auslänbifeßen

petroleums bie ßeimifeße Koßle gut Cicßtergeugung uerwenbet wirb.

Die mannigfacßen gweefmäßigen (Einrichtungen geben nun, wenn fie feitens ber F^wilien burdi entfpreeßenbe 2Iusftattung mit ITTöbeln, bie gait3 cinfadi fein fönnen, ergäbt werben, in ber (Tat feßr beßaglid^e IDoßnungeu. Don bem Befucße folcßer Bäume nimmt man bas (Hefiißl mit, baß es in bie Hanb jeber Bergmannsfamilie gegeben ift,"ein folgen*

freies, gufrtebenftellenbes Geben führen 31t fönnen. (Derben in Ober»

fdilefien boeß ausfömmlidie Cöhtte gegaßlt, fobaß jebet nüchterne, fleißige Ą2Ą

(15)

©iefd;eroalł>. 425 iirtb fparfarrte Arbeiter es oorroärts bringen fann. — Sus betn Banfe eines

©berbäuers bringen mir gwei Silber, m eiche bas innere eines Wofyn*

unb eines Scblafgimmers geigen. Selben fiebt man es an, baff ihre IT ob»

nung berStolg ber Bausfrau ift, unb baff fie bie 2lrbeit nicht f'cbeitt, bas ff ein:

ihrer familie gu pflegen unb peinlich fauber gu halten. Wenn audi bie formen ber ITCöbel biejenigen finb, mie fie — leiber — heute nocfj butgenb»

meife oon ben Fabrikanten auf ben ITtarft gebracht werben, fo kann man

(Einrichtung ber ZDohnftube eines ©berfyiiuers.

hoch ben feilten, bie biefe Wohnung eingerichtet haben, (Befclimaif, prak»

tifdies üerftänbnis unb fogar einigen Kunftfinn nicht abfprecben. Die eine bet F^ttren auf bent §ierfchränfd;en ift ein fegnenber Cbriftus nach (Lborwalbfen; an bet Wanb einer anberen Stube fan ben mir ein 23ilb bes heiligen 21benbmahls nach fionarbo ba Dinci.

(Es fei nicht nerfchroiegen, baff es nicht in allen Wohnungen fo aus»

fielet. Wenn audi bie pflege bet Bäume bes Baufes felbft burcb ftrenge Seauffiditigung ergielt mirb, fo ift leitete naturgemäß hoch faft ohne (Ein»

fluff auf bie Sehanblung bes ben feuten gehörigen Hausrats. — Unb ba gibt es wohl 2trbeiterfrauen, bie es nicht verfielen, ihre Häuslichkeit b einig«

lieb hetgurichten, gang gu fchmeigen non benen, welchen bie 2irbeitsluft bagu fehlt!

(16)

426 H e u f f u r 11?,

ITT and? er mag ja bie 23eforgung ber iltab^eiten intb IPäfdje, vor allem beim Dorbanbenfein mehrerer Kinber, feine §eit bagu laffen, mancher eigene Kränflid?feit, and? roobl 21rbeit außer betrt Banfe, bie £uft bajn nehmen: vielen anberen grauen aber ift in bemerfensmerter IVcife über»

banpt bas Perftänbnis bafiir abhanben gefommen, tvie fie ihre 23ebanfnng einßnrichten unb ihre Lebenshaltung 31t fiihrenrbaben, um 311 einem 311«

friebenftclleuben Leben ber familie beantragen!

Sdjlafftubc eines (Dbetbäum.

Sine ber Baupturfadien für bicfen beflagenswerten iUangcl bes Sinnes für Ejäuslicbfeit mag wobl in bent bisherigen Bufentbalt folcber grauen in ben eingangs gefd?ilberten oben ItTietsfafernen 311 fliehen fein;

111 foldjeii fehlt jeber Tinreip, ficb bäuslidt ch^uricbten, ba ja boeb bei jeber

«Gelegenheit „umgesogen" wirb. 311 biefer Be3iebuttg mag auf tnandte Familien, in betten ber Sinn für ein behaglidtes Beim noch nicht gatt3 ver=

lorert gegangen ift, ber (Eürptg in eines ber fd?murfen (Eupjelhäufer in iSiefcbewalb, bie ein (Eigenheim bebeuten, wie eine «Erlöftttig wirten, ilttb ben grauen muß uttb wirb bas Wohnen in fold?ett ben Sinn für bäus=

iidtes Behagen werfen uttb fie 31111t Busbau einer gemiitlirfien ffäuslidifeit erziehen. ITXöge auch ber feit einiger §eit in ben Polfsmäbrfienfdinlen

(17)

(Biefdjeroalb.

eingefüßrte Unterriebt in ber Efausßaltuugs* mtb IDirtfcßaftsleßre in biefer Hicßtuug rnirfeu unb eine tDanblung 311m beffern erzielen, bas märe gewiß ein großer Segen für unfere Mrbeiterfcßaft! Hör allem, menu er bei ber tveiblicßen ^ngenb non feilte ben ifauptgrunbfaß bes lüirtfcßaftlicßfeins tnieber 3» (führen brächte, bas Sparen im Meinen, wobureß 311m Sparfamfein auch bei größeren Musgaben ergogen wirb; fann boeß, nach einem flawifdien Sprießwort, bie ^rau mit ber Scßürge 311m fjaufe ßinaustragen, mas ber ITtanii im (Erntemagen eingefaßten ßat!

Daß immer aber eigene Cätigfeit ber 5rau ^a3u fommen muß, menu es eine Mrbeiterfamilie normärts bringen miii, ift felbftverftäublicß.

tPie feßon früßer ausgefiißrt mürbe, ift in bem Dorfe (Stefcßewalb jeber arbeitfamen Sergmannsfrau bureß 23eftellung ißres ffausgartens unb palten non lüeinnieß (Belegenßeit gegeben, bas (Eintommen ber familie 3u ßeben. (Eine Heiße ber IHoßnungen (fieße 231. 5, 8, u) ift burdi Scßaffüng eines befonberen Zuganges nom ^iur aus 3U bem einen IDoßn*

raum fo eingerießtet, baß biefer an Koftgänget abnermietet merben fann, unb bietet babureß ben grauen eine anbere ITTöglicßfeit eines Heben*

ermerbes.

Solcße (Eingelräume fann aber nur ein Meiner Ceil ber lebigen Mr*

beiter begießen; für bie Uleßrgaßi berfelben bieten bie 5 di 1 a f ß äufe r bie EDoßngelegenßeit. Die (Eigenart biefer bringen bie geicßnmtgen auf 231. t8 unb bie liier eingefügte pßotograpßifcße Mufnaßmc bes ffnnern eines Scßlafraumes, melcße bie übereinanberfteßenben eifernen 23ettftellcn unb einige ^nfaffen im Spiel am gemeinfamen langen Cifcß geigt, gut Mn*

feßauung. (Esfinb ihrer fünf erbaut, bereu jebes öSdßlafräume für jen.2 23etteu entßält, gufammen beßerbergen fie alfo 300 IHann. Sie finb alle an bie Jfernßeigung, ron ber noeß weiter unten bie Hebe fein foil, augefcßloffen.

3n jebem biefer (Sebäube befinbet fieß ein großer, gemeinfcßaftlicßer, ßellet IHafcßraum, an beffen tüänben Heißen von eifernen, meiß emaillierten fippbaren IHafcßfcßüffeln — alle mit Zuleitung von faltem unb marmem IDaffet —, fogenamtte IDafcßbatterien, angebrarßt finb. Sein gut abge*

roäfferter ^ußboben ift 2lfpßalteftricß über 23eton; audi in allen anberen Häumeu ift biefer gut Musfüßrung gefommen. (Bebeeft finb bie päufer mit Hepflintpappe, melcße noeß an anberen Stellen üermenbung gefunben ßat, 3. 23. an ben Däcßeru ber Habe* unb büafcßanftalt, an ber (Eisfabrif u. a.; biefer verßältnismäßig neue Dacßbecfungsftoff, ber fl di bisßer bureß*

aus bemäßrt ßat, ermöglicßt es, audi pappbäcßer mit fteiler Heigung aus*

gufüßren, mas fieß befanntlicß bei ber gemößnlicßen Dacßpappe aus teeß*

nifeßen (Brünben verbietet, unb läßt infolge biefer fteileren ^läcßen bas Dacß beffer gur (Bettung fommen.

4;27

(18)

Heitffurtfy,

^28

Um bie me ift aus Uuslänb'ern —■ Salvpem, Hutbenen, ruffifdjen polen, Ungarn u. f. m. —• beftebenbe Selegfdjaft, roeldje in biefen Unter«

Funftsbäufern nad? ZTationalitäten pp. getrennte Scblaffäle haben, non ben (Erbolungsftätten ber einbeimifcben Urbeiter fern 3U halten, 00311 gute (Sriinbe 3tningen, ift mitten 3tnifd?en bie (Sruppe ber Sdjlafbäufer ein befonberes Kantinengebäube — Spetfebaus ■—■ für biefe errichtet;

es ift bem Scblafbausmeiftcr unterftellt, meld?er 3U non ber (öefellfdjaft

3m Innern eines Scfytaftjaufes für unverheiratete Bergleute.

vorgefdjriebenen febr mäßigen preifen beu Urbeitern Speifen unb (Setvänfe 311 nerabfolgen bat. Un Cifdjen unb langen Cafe in werben in bent febr bellen, geräumigen Speifefaal, ber Ufpbaltcftrid? erhalten trat, bie Iltal?!»

3citen eingenommen, bie in Kodjfeffeln von beträchtlichen Ubmeffungen in ber burd? eine Unridite vom Saal getrennten Kiidje 3itbereitet werben.

3 nt Unrid?teraum bat neben ben erforber!id?en Cifd?en u. f. w. ein großer Wärmfcbranf piat} gefmtben; bas anliegenbe Blatt f9 bringt bie cßefamt«

anlage biefes (Sebäubes 3ur Unfdjauung, bas auffer ben vorerwähnten Bäumen im (£rbgefd?ofj eine SpeifeFammcr, einen Uusfd?anfraum unb eine üorballe enthält; im ©bergefd?o§ ift bie Wohnung bes Sd?lafl?ausmeifters untergebracht, währenb ber Heller einige Borratsräume birgt. Das

(19)

(Sicfcfyenxitö. 429 Puffere ift fdblidit gehalten. Ziehen ben Dorfprüngen bei (Sebäubeteile geben ganj flacfye Pfeilervorlagen bie (Sliebertmg bei Breite nad?; in ber Zlusbilbung bes mit Riegeln gebecEten ZITanfarbenbadjes mit feinen uer*

fcfjiebenen Hrauftphen unb Aufbauten ift eine reichere^ (Seftaltung bes oberen Ztbfcfylnffes bewirft.

patte unfere Ilbbanblung es bisher mit ben Berufungen ber Berg*

arbeitet felbft, ben Kleinwohnungen für bie Familien fowie ben Schlaf*

3" ber 5Ąldfbausfciniiue.

bäufern für bic,£ebigen 3u tun, fo wollen wir im nadjfolgenben es gunädjft verfugen, fortfcfyreiteub non ben einfacheren 311 ben aufwenbigeren Bauten, 3ur Darftellung 3u bringen, wie bie Wopnütiigsanlagen ber in (Siefcl^e*

w alb w o bn en ben Beamten, £ebrer u. f. w. befebaffen finb. naturgemäß fam gleich beim projeftieren biefes neuen Bergarbeiterborfes, welches einen eigenen (Sutsbegirf für fiep hüben foüte, außer ben für einen folgen notwenbigen öffentlichen (Sebäuben ber Zfeubau einer gangen Beifye von Beamtenbäu fern in ^rage. I)a mußten bas poligeiperfonal unb ber Zfmtsfergeant, bie (Suts=(unb fforft*)fefretäre, bie Steiger, ber 3oll»

einnebmer, bie £efyrer nnb Keftoren ber Sünden untergebracht werben;

ferner waren (Sebäube für einen ©berfteiger, einen Zfrgt, ben Zimts vor»

(20)

430 H c u f f u r t b ,

ftefyer su errid?ten. ZSäl?renb für bie erftgenannten Seamtentlaffen

©mei» nrtb Dreizimmerwohnungen gebaut mürben, tv eifert natürlich bie ISohuungen ber letzteren eins ober einige ff»immer mehr auf, unb ent»

fpred?enb biefem Unterfd?iebe fteigen aud? bie 2lusbilbungen bes Pufferen von einfacher 311 reicherer Formgebung unb (Slieberung. Sei allen biefen Sauten begegnen mir mieber, mie bei ben 2lrbeiterhäufern, einfacher 3tvedentfpred?enber ^nnengeftattung im ein3elnen, habet aber, gemäß ben verfd?iebenartigett 2tnforberungen, einer red?t großen HTannigfaltigfeit ber (Srunbrißartlagen mie ber (Seftaltung ber 2lnficf?ten ber gefarmten Sauten, bie ebenfo alle unter fid? verfd?ieben finb, mofür bie Sauseid?nungen auf ben Slattern 20—28 bie Seläge beibringen.

Statt 20 unb 21 geben 3mei Seifpiele bafür, mie brei ber Heineren Seamtemvobiumgen 3U einer (Srttppe vereinigt unb in einem (Scbäube unter ein gemeinfames Dach gebracht finb. Die ünfsfeitige UDoßnung befteht in jebent ber beibeit Fälle aus 3mei Stuben, einer Kammer unb ber Küche im (Erbgefcfjoß, 100311 nod? eine Kammer im Dacbbobert fommt.

Die Wohnung in ber Hütte enthält ebenfo mie bie red?tsfeitige je brei Stuben, Küd?e mit Speifenfammer im unteren unb Kammern im Dad?»

gefdjoß; von letzteren ift in allen Fällen immer eine Ijevjbar gemacht.

Das Statt 2\ 3eigt eine befonbers rei3volle Kusgeftaltung ber Uorber»

anfidjt bes an einer Straßentre^ung erbauten Dreifamilienljaufes. Das an ber (Ecfe tegelförmig gebilbete, 3iemlicf? fteile Sattelbad? trägt 21ufbauten ber verfdjiebenften Form unb (Sröße — ber (£dgaupeitbad?abfd?luß l?at aud? Kegelgeftalt — unb mirb neben bem red?tsfeitigen ZSalm von einem über bem unteren (Erter fid? erfyebenben, einen Warenteil bilbenben Sauförper burd?brod?eit, ber felbft mieber mit einem Stüd eines Kegels gebedt ift, hinter metd?em ein fleines Sattelbad? an bas fjauptbad? anfd?ließt.

(Einfachere Sauart bes Kußeren weifen bie burd? unfere Slätter 22 bis 24 31« Knfcbauung gebrachten DoppelmoI?n(?äufer für Seamte ünb

£et?rer auf, in benen Drei» unb Die^immermoßnungen 3ur 2lustüt?rung gefommen finb, mobei bas vierte ©immer im oberen (Sefdjoß untergebracht mürbe. Sei ber fonft faft überall vorge3ogenen unfymmetrifd?en 2tnlage ber Saumerfe, ber ja in befonberem ZTiaße bie malerifd?e ZDirfung im einseinen mie im garisen 3U verbauten ift, fällt bie Symmetrie ber (Srunb»

riffe unb 2tnfid?ten ber Doppelljäufer auf Statt 22 unb 24 faft mie eine bemerfeusmerte 2lusnahme auf. Die (Erter unb aufgefeßten (Siebei forgen aber bei beiben bafür, int Serein mit ber (Seftaltung bes Dad?es unb ber ungleid?artigen 21usbilbmtg ber Seitenanfid?t, baß troßbem eine gefcf?macf»

volle Saugruppierung herausfommt; babci bewirten bie auch bei biefen

(21)

(Siefcfjemalö.

einfacheren Beamtenhäufern ausgeführten Scbinbelbecfungen, bie Jflug»

bäd?er an beit (Siebein (fietje BL 23), forme bie fonftigen 2lusbilbungen ber Bauformen, bag biefe größeren Wohngcbäube ebenfalls völlig hoben»

ftänbig finb unb baß fie in ben Bahnten ber ausgesprochen oberfchlefifchen länblichen Siebelung fid? burd?aus einpaffen.

So ift ein gemütlicher, gebecfter Sißptaß im freien auch bei jeber biefer Wobnungsanlagen vorgefeI?en; unfere (Srunbriffe geigen ihn unter ber Bezeichnung ffalle ober £aube. 2tüe Bäume haben natürlich größere Bbmeffungen, forool?! ber (Srunbflädje mie ber fföße nach — leßtere beträgt im Sichten bes (£rbgefd?offes burcbmeg brei Bieter —, als mir fie bei ben Kleinmohnungen Hennen lernten. Da finb Stuben von faft 25 Quabrat»

meter feine Seltenheit; bie ffauptroohnräume taffen (Erferausbauten unb unmittelbar zugängliche bfallen oft befonbers anheimelnb erfd?einen. Die Küchen ber befferen Wohnungen ha^en alle Derbinbung mit einer Speifenfammer, zum minbeften mit einem Speifenfchranf; auf bie Sage ber Kellertreppentür unmittelbar neben bem Kücbcrieingang mürbe Wert gelegt.

(Sroßräumig mürben faft burdjmeg bie ^lure gebilbet, bie vielfach ben (Einbrucf von Dielen machen; bei manchen Beifpielen (fiehe BL 22, 23 u. f.) trennt fie ein als Winbfang bienenber Dorraum von ber ffaustür;

in ihnen mürbe bie 21nlage von ben üblichen, meift red?t langmeilig rnirfen»

ben geraben, einanber entgegengefeßt laufenben gmeiarmigen kreppen mit §mifd?enpobeft vermieben, ftatt biefer fehen mir überall halbe unb viertel Wenbelungen ber in £?oIg fonftruierten kreppen mit gezogenen Stufen. Das Zubehör an Keller, Kammern unb Bobenräumen ift überall als reichlich bemeffen zu bezeichnen; jcbe Beamtenroohnung hat ihre eigene im Kellergefdfoß untergebrachte Wafd?füd?e. Der innere 2Iusbau an ^enftenx, bie alle mit gäben gefcfdoffen merben fönnen, an Oren u. f. ro. ift immer einfach, aber gmecfentfpredjenb unb in guter gebiegener 2tusführung gehalten. Die Stuben merben burd? meiß glafiertc Kachelöfen gefjeigt — in einigen fällen finb and? beffere bunt»

farbige (Öfen gefegt, -—- in ben Küchen ft eben praftifd?c emaillierte, eifeme Kocbmafd?inen.

§u jebem Beamtenhaufe gehört ein 2Iebengebäube, in meldjem Stallungen für ^ebervieh unb ein ober zmei Sd?meine, fomie ein Baum für (Seräte unb Lfolg untergebrad?t finb. Bei ben einfacheren Wot?»

nungen liegt ber 2tbort nod? im Stallgebäube; bei ben befferen ift er im Baufe felbft angelegt, mobei er burd? einen Dorraum vom Bausflur getrennt mürbe.

43 (

(22)

Heuffiirib, 432

kluger ben für bie (ehret unb Steiger errichteten (Schäuben mit ihren jufarnmenböngenben brei Stuben unb ben breitgelagerten Dächern mit ben (Saupen unb fonftigen Aufbauten (fietje 231. 24) macht bas ©berfteigertjaus, bas mir in einer pbotograptjifdjen Aufnahme unb auf 231att 25 mrebergeben, einen befonbers betjaglidjen unb motjnlirfjen (Einbruch. Die fchönen großen mitcinanber in üerbinbung ftcfjenbeu Häume, bie breite Diele, bie bem Speifejimmer vorgelagerte ßalle, bie

Tins 0)beifteigerroobnb<ui5.

(Siebelftuben 1 affen biefes IVotjnbaus troß bei feinesmegs tompligierteu Bauart — bas Darb ergebt ficb über einem Bccbted ■— als befonbers mobl gelungen crfdjeineu. — ZTodi etwas größer mürbe ber Bau bes llrgtbaufes angelegt, beffen Befprediung mir liier einreiben mallen, obgleich es nicht 3U ben eigentlichen Beamtenbäufern gehört. Da für bie gabireiche Be»

Dotierung ber Kolonie bas tDobnen eines Krgtes im Dorfe felbft burcbaus notroenbig ift, mußte IDobugelegenbeit auch für einen folcbeu gefdi affen werben, baßer ließ bie Bergmerlsgefellfdiaft ein befonberes Krgtbaus auf»

führen, bas auf Blatt 26 geidnterifdi bargeftellt ift.

Die (Srunbrißeinteilung bes (Erbgefdwffes geigt vier unter ficb Der»

bunbene unb eingeln von ber Diele gugänglidje Zimmer, bereu größtem,

(23)

Siefdjewalö.

bent Speifegimmer, eine geräumige italic rorgelegt ift; biefe Cage ift be*

fonbers gwedmäffig wegen bei (Erleichterung ber Htöglidjfeit, bie Htal;!*

gelten int freien cingunebmen; bamit bie Kiid;enbunfte nicht in bie Diele einbringcn tonnen, ift ein Hebenflur, non bem audi ber Hbort gugäitgltd;

ift, gwifcfyen beiben Häumen angeorbnet; ben gleichen §wect bes Hbhaltens ber Dünfte unb bes (Seräufdjes ber Küche erfüllt als §wifdjenraum na di bem Speifegimmer hin bie 2tn richte, bie in gefdndter Weife gwifdjen ber Halle unb ber Dorratsfammer eingefchoben ift. Don bem Winbfang aus tann man bireft in bas Spredigimmer gelangen; eine üür ift an btefer Stelle besmegen uorgefehen, bamit bie Patienten nidjt erft einen Haunt ber Wohnung burdifd;reiten müffen. (Einige weitere Wohuräume, als Schlafftuben, ^rembengimmer, llläbdjenfammer, finb im Da<hgefchoff ein*

gerid/tct, wogu bie Wahl bei ^orm bes HTanfarbenbadjes unb bas £föl;er*

führen bes erterartigen Ausbaues im (Empfangsg immer leidjt bie Kon*

ftruftionsmöglichfeit ergab.

Huch bei btefer (Sebäubeanlage tonnen wir bie Beobachtung machen, ba§ bei Baugebanfe, ber es fdjuf, burd; eine ftrenge (Erfüllung bes Bau*

Programms fich ohne fjfwattg faft non felbft ergab; bie in bicfem paufe er*

forberlidjen Bäume würben in bei richtigen (Seftalt unb in gwecfmäffiger Hneinanberreihung gefdjaffen, ohne pingutun eines überflüffigen, aber auch ohne Weglaffung eines notwenbigen, unb baburdj fowie burd; bie einfache fdjöne (Slieberung bes Hufgeren wirb in bem Befd;auer ber be*

friebigenbe (Einbruct erwecft, ben jebes gelungene Wert ber Baufunft, biefer erften ber bilbenben Künfte, hetnorruft. — Selbftoerftänölid; ha*

aud; bas Hrgthaus wie bie Beamtenmohngebäube feinen (5arten unmittel*

bar am paufc. Die (Hrö^e ber d)artenfläd;en fleht im Derl;ältnis gu ber*

fettigen ber Wohnungen; bie umfangreichften (Sartenanlagen gehören gum

©berförfterei* unb Hmtsgebäube, uon beffen part fd;on eingangs bie Hebe war, unb gu bem Woltnhaufe bes Bergwerfsbirettors, bas, etwas abfeits, in einer (Entfernung uon wenigen DTinuten uon ber Kolonie an ber £l;auffee nad; (Emanuelsfegen erbaut ift. (Es fei hier nur flüd;tig berührt, ba es nur mittelbar gu ben (Sebättben bes ©rtes (Siefdjewalb gählt. 2tn bem Hanbe bes Walbes gelegen, uon bem ein Stücf in feine gärtncrifd;en Hnlagen eiubegogen würbe, ftellt es in feiner Einlage gewiffermaßen bas petrenhaus gu bem benachbarten Dorfe uor.

Seine einfache Formgebung geigt Hnflänge an einen Barocfftil, wie er bei alten patrigierl;äufern in Breslau unb Krafau uorfomrnt; in feiner Hachbarfchaft liegt aufger einem gugehörigen Stallgebäube mit Kutfcher*

Wohnung bie Wohnung bes (Härtners, bei welcher bie früher erwähnte 433

(24)

Złeuffurtf?, &tefd?emalt>.

Saumfchule ficb befinbet, welche bie für ben Sebarf ber neuen Kolonie erforber!id?en Säume unb Strammer liefern foil. —

Don ben Beamtenhäufern im Dorfe felbft ift bie größte Einlage bas (Sebäube für ben ©berförfter bes ^orftes (Siefdjcwalb, weldjer 3U«

gleid? ber Zimts« unb (Sutsvorfteher bes gleichnamigen (Sutsbejirfs ift; fomit mußte fein IDohnhaus mit für bie §mede bes Zimts«

gcbättbes I^ergcricbtet werben. Selben Ztnforberungen wirb ber fdjöne Bau (fiebe BI. 27 unb 28), ber an bent KTarftplaße fid? erhebt, vollauf gerecht: 3n brei 3U ebener (Erbe angelegten, vom linfs«

fettigen (Eingänge burcb eine Dorhalle erreichbaren (Sefdmftsjimmern, beren eines bie Zlmtsftube bes ©berförfters ift, fpielt ficb ber gefchäftlicbe Derfehr fowohl mit ben Dorfinfaffen wie mit ben ^orftbeamten unb

«arbeitern ab; bie Diele unb bie IDobn« unb (Sefellfcfjaftsräume bes ©ber«

förfters fittb von ber anberen ffaustür her jugänglid? gemacht, welche un«

gefähr in ber Klitte bes redjtsfeitigen Bifalites angeorbnet ift; ähnlich wie bei früher befdjriebenen Zlnlagen trennt eine Zlnrichte bie Küche vom Speifegimmer (hier auch von ber Diele), unb ift ZDert auf eine hirje Der«

binbung jmifcEjen ihr unb bem Keller gelegt; bie Speifenfammer ift über ben bfofausgangsflur weg 311 erreichen, welch letzterer ben Derfehr ber Lieferanten pp. nad? bet Küche aufnimmt fomie bie notwenbige Derb in«

bung mit bem im (Satten gelegenen ZDirtfdjaftsgebäube l^rftellt. IDie bei bem Ztr3thaufe umfließt ein ausgebautes Klanfarbenbach eine (Sruppe von anberen ZDohnsimmern unb Kammern; wie bei jenem würbe u. a.

burd? ffochführen ber (Srunbrißform bes (Etnpfangs3immers bie Kläglich«

feit für fferftellung eines oberen ZDobnraumes erreicht, baburch aber, baß über bem vorge3ogenen Klauerförper ber Dorberfront ein (Siebei angeorb«

net würbe, bie (Selegenheit 3um Schaffen größerer Bäume im oberen (Sefdioß vermehrt unb gleid^eitig ein befonbers wirffames IKotiv für bie iSlieberutig ber BauptanfidK gewonnen. (Ein auf ber Dachvierung, ber Kreu3ungsftelle ber ^irftliuien, aufgefeßtes Gimachen betont bie Bebeu«

tung bes (Sebäubes für ben ©rt; biefer Dadireiter trägt eine weithin fidjt«

bare (Turmuhr, beren burcbfcheinenbe Zifferblätter 3tir BEadjt3eit von innen her eleftrifch beleuchtet werben unb weldie mit lauten Schlägen bie Zeit verfünbet.

434

(Sdjlujj folgt.)

(25)

Pets 2X>oIjnIjaus 6es ©berförfiers, gugleid? Zlmisgebätiöe.

(26)
(27)

fj. H a e b e I, Die lEntomoIogie in ©berfdjlefien. 435

Die Entomologie in Oberscbleslen.

Don

£?. H a e b c I.

^etttt mart bttrcb bie (Baue bes obcrfdjlefifdjen 3rtbuftriebe3irfs roanbert unb bie entgehten (Drtfcbaften fomic bereit nähere Umgebung ins Uuge faßt, fällt faft überall ber Zllangel an frifcbem (Brün, fpcgielt in ber Zmfye größerer inbuftrieller Einlagen auf. Sinb jebocfj einige Banmbeftänbe ober Bufd^werf nor*

hańb en, fo Ijat man bie größte BTiibe, bie wirtliche ^arbe ber Blätter 311 ernennen, weil fie mit einer bicfen Staubtrufte bebecft finb. Die in ber weiteren Umgebung uortjanbenen ZBalbbeftänbe 3eigen wenigftens im Frühjahr, wenn bie Blätter noch jung finb, ihr frifcbes faftiges (Brün;

biefes l^ält jebodj nidit lange an, ba bie flehten Staubteilchen ront Win be auch bis babin getragen werben unb alles (Brün in (Braufcbwarg verwattbeln. 2Ttid?t b eff er ergebt es ben nieberen pflangen. 21m beften fann man bies bar an erfettnen, wenn man einige Blätter abwäfdjt.

(Es wirb baßer allgemein angenommen, baß in hiefiger (Begettb nur febr wenige Schmetterlinge vorfommen. Demgegenüber muß idj behaupt ten, baß unfere Ejeimat troß anfcß einen b ungünftiger Berhältniffe einen großen ^alterreichtum aufweift.

Der im 3ahre 1902 in Beuthen (D.=5. gegrünbete (Entomologifdte Derein „©berfcßlefien", (Borfißettber Ejerr ©berrealfdjullehrer (S r ü ß tt e r in Beuthen (D.=S.), weldter fidt fpegiell bie (Erforfchung ber hieftgett Schtneh terlingsfautia angelegen fein läßt, hat bereits ein Bergeicßnis ber bis jeßt beobaditeten galtet mit Ungabe ber ^luggeiten, Efäufigfeit, ^unbftellen,

^utterpflangen ber Zvattpc unb fonftigen intereffanten Beobachtungen gm fammengeftellt, welches fchon 690 Urten unb too Ubarten auf weift unb bcmtiächft im Drucf erfcheittcn wirb. Diefc §abl bürfte jcboch noch mit ber ßjeit erhöbt werben, fo baß wir mit anberen (Segcnben gang gut in bie Sehr ante treten fönnen, ba 3. B. Berlin mit feiner abmechflungsreichett Utttgegenb als bas reichhaltigfte (Sebiet Deutfchlanbs 834 aufweift. Beriicf*

fichtigt muß hierbei noch werben, baß in ßiefiger (Begettb erft feit fieben fahren wiffenfchaftlidt gefammelt wirb, währenb Berlin unb limgegenb fchon feit 50 bis 60 fahren eifrig bnrcbforfdrt wirb.

(28)

f). H a e b e 1,

Unter ben Ijier angeführten Raitern finb neun Urten, meldje in Sdjlefien überhaupt nocfj nicht beobachtet mürben. Um artenreicbften ift bie (Segenb nörblich von Beutljen gmi]d?en Dombroma unb (Seorgenberg.

Uuf ben fanft anfteigenben pöben ftiblidj von darnowitj, mo bie Sonnenftrahien ihre gange ITCadjt entfalten Fönnen, halten fidj gang befon*

bers bie märmeliebenbcn Urten auf, bie fouft nur in {üblicheren cSegenbeit ober an gefd^ütgteu Stellen Sübbeutfdjlanbs vorFommen. (Hs feien nur genannt: Dianthoecia magnoli, fonft bei dbur in (Sraubünben, Sübtirol, Dalmatien, Italien, SUbfranFreid], Spanien, Portugal; Plusia gutta, fonft vereingelt in Sübbeutfdolanb, ber Sdjmeig, Sübtirol, Kleinafien, Syrien, Perfien; Plusia variabilis, Larentia miata, Nemoria pulmentaria unb.

Leinonia laraxaci, fonft in Sübbeutfcblanb, (Öfterreich unb ber Schmeig.

Die betreffeubc cöegenb fdjeint eine fogenannte jerothermifcbe ~Sufct gu fein, mie fie öfter in (Öfterreido, fo bei Religborf fiiblidj von Wien, bas dal ber ©fteracb bei B inbelang int bayrifdieu Ullgäu, bas Hbcintal in ber (Segenb von (Hhur, auftreten, bie befonbers bevorgugte Rangftellen von Schmetterlingen finb unb mo bie hier genannten Urten ebenfalls vor*

Fommen.

(Entfprecbenb ber Ranna ift and) bie RIora biefes (Gebietes; pflangcn, bie fonft bas (Sebirge bevorgugen, finb hier heimifdj, mie Digitalis ambigua, Lilium martagon, Cvpripedium calceolus unb anbere. Der Boben biefer (Örtlichfeit bilbet ein IDärmerefervoir, bas febr mol?! imftanbe ift, gemiffe märmeliebenbe ^nfeften in ihrer (Hntmicfelung unb ihrem Rortbeftehen gu begiinftigen, meiche an roeniger vorteilhaft veranlagten Stellen bie nötigen

£ebensbebingungen nicht finben. Utandoe biefer Ratternden finb aller*

bings nur in meuigen (Exemplaren gefangen morben, fo Jaspidea celsia, bie fonft nur in ber JTlarf Branbcnburg, ber näd]ften Runbftelle, häufiger vor*

fommt; Boarmia consortaria ab. humperti, fonft nur meftlich ber (Elbe, bauptfädjlich in tDeftfaten.

Unbere Urten bagegen, bie früher häufig auftraten, finb faft gang verf «hmnnben ober Font men jetgtnur fpärlich vor mie Orgynnis euphrosyne unb dia, Pararge aegeria var. egerides unb Lycaena alcon, obmoltl auf ben Rangftellen bie Eebensbebtngungen biefelben geblieben finb. Unberer*

feits finb einige nuferer f(häuften beutfdjen dagfd/metterlinge bie Schiller*

falter Apatura ilia unb iris ftellenmetfe, fo g. B. im Beuthener Stabtmalbe (Dombroma), bureb maffeuhaftes IDegfangen fammelnber Schuljungen fcF^r begimiert morben. Unb mas gefdpeht mit biefen Raitern? Der größte dcii rntrö nad] bem döten, menu verlebt, mas infolge bes rafdjen Ringes bei minbeftens 75 progent ber Rail ift, einfad] meggemorfen. Der Heft tvirb in einfache jfjigarrenFiftchen gefteeft unb bureb HaubinfeFten,

^36

(29)

Die lEntomolonie in (Dbcrfrhlefien. 437 Hülben pp. innerhalb farmer §eit vernichtet. jiir biefe fchönen (Eiere, bie jur Belebung bes beutfeben Walbes mit beitragen unb, nebenbei bemerft, völlig unfchäblich finb, müßte ebenfalls ein Schußgefeß erlaffen merben wie 3. 23. für Dögcl, Wilb u. f. ro., um fie vor bem völligen 21usrotten 311 be«

wahren. 2luch würbe es firb empfehlen, frbon in ber Sdptle an ber ffanb von Sdutlfammlungen bie %%ugenb mit ben fdniblicfjen unb weniger fcfyäb«

lieben ober felteneren ^nfeften befannt unb fie auf bas Derwerflicfye ber unvernünftigen Sammelei aufmerffam 311 machen. «Ein richtiger Sammler, ber nur wirflidi brauchbare (Eiere verwerten farm, läßt jeben unbraudy baren Schmetterling tvieber fliegen, liauptfädrlidj bie felteneren Weibchen, ober nimmt biefe jur §ud?t mit. leiber fommt es auch ^c’

(Erwacbfencn, befonbers Anfängern, oft vor, baß einfach alles gefangen, tot gemadrt, unb wenn unbrauchbar, weggeworfen wirb. Dicfe Unfitte, wie auch ber HTaffenfang von allem nur (Erreichbaren farm nidrt fdjarf genug verurteilt werben. Daß auf biefe Weife eingelne 21rten, bie an unb für fidb fpärlich vorfommen, völlig ausgerottet werben formen, liegt flar auf ber ffanb. 3eber Haturfreunb müßte banach ftreben, bie parnia eines (Sebie*

tes nach HTöglichfeit 311 erhalten, ba ben leichtbcfchmingten Kinbern ber lüfte genügenb ^einbe wie Dögcl, ^lebermäufe u.a. nachftcllen, audi burch bie Ztngiebungsfraft ber vielen eteftrifdjen lichter QZaufenbe von ^altern angelocft werben unb 311 cSrunbe gehen, ferner werben aus Hnverftanb ober cSeminnfucbt in ber Iper an unb für fich vegetationsarmen (Segenb oft Strauch' unb Saumpartien, Heinere Walbbcftänbe, 2UIeen u. a. abgcholjt unb brach liegen gelaffen unb fomit verriebenen ^altern ihre lebens*

bebingungert geraubt.

Selbftverftänblich ift hier nicht an fogenannie Walb* unb 0bftfdjäb' linge gebaebt, wie Hingelfpinner Malacosoma neustria, bie ZXonne Lyman- tria monacha, Sditvammfpinner Lyman tria dispar, cSolbafter Euproctis chrysorrhoea; biefe Schüblinge müffen nach allen Hegeln ber Kunft aus*

gerottet werben unb 3 war auf febr einfache Weife. HX au nimmt einen Strohwifch ober etwas ähnliches, trän ft ihn mit petroleum, fteeft ihn an eine Stange unb brennt bas ZXeft am 2(fte ober Stamm ab. ~sebe nur im geringften verleßte Haupe geht unfehlbar 311 cSrunbe, unb bie 2lrbeit ift fchnell erlebigt. Den Säumen wirb burch bie flamme fein nennenswerter Schaben 3ugefügt, 90 vom ffunbert aller vorban*

benen Raiter be3W. bereit Hempen finb völlig unfdiäblich, ba fie nur an nieberen pflanjen, cSräfetn unb wilbwad)fenbem laubholj leben unb me ift ein3eln auftreten, ein bemerf barer Schaben mithin ausgefdhloffen ift.

Derfchiebene Haupen werben als giftig angefehen unb einfach getötet.

Diefem 2Iberglauben begegnet man nicht nur bei ungebilbeten, fonbern

(30)

^38 £j. 2t a e b e I, Die Sntomotogie tn ©betfdjlefien.

aud; viel bei gebilbeteu £euten, obrool;! nadjroeislid; uod; fein beglaubigter 5aII einer Blutvergiftung burd; Baupenbiß, ber auch vom roiffenfd;aftlidjeu Stanbpunfte betrachtet, burchatts unmöglich ift, 311 verjeicbnen mar. ITtau erfiet^t hieraus, bay viele IVtenfdjcn mit ben einfach ften Hegeln ber Hatur«

cjefrfjidjte uoc£j fefu menig vertraut finb. hierüber 2lufftärung 311 fcf;affen müßte ebenfalls 2 tu f gäbe ber Schule fein. Daß einige, me ift frei lebenbe Haupcn mit Schliß ober Scf^rccfmitteln ausgeftattet finb, iveiß jeber Sammler. Sie merbeti jebod; nur als 21broel;rmittel gegen geflügelte

^einbe mic Höge! unb Sdjlupfroefpen angeroanbt. Die Haupen, bie parias unter ben 'snfeften, roerben mit allen 311 (Schote ftehenben lllitteln befämpft unb vernichtet, gan3 gleicfj, ob fdjablich ober nicht.

Heuerbings ift vom Cntomologifchen Herein in Beutben ®.«S. be«

fchloffen tvorben, eine Hereinsfammlung ber [;iefigen Schmetterlingsfauna ansulegen. 21ud; foil ein He^eidmts aller übrigen ^nfeftengattungen tvie Käfer, IHefpen, Libellen, fliegen 11. f. ro., bereu es filer ebenfalls eine gan3e 2ln3afl 311m Ceil feltener, nur roenig beobachteter 2trten gibt, aufgeftellt roerben, um als (Srunbtage einer fpäter angulegenben Sanum lung biefer (Sattungen 311 bienen.

Seiber f in ben bie ber tDiffenfdjaft geroibmeten Beftrebungen bes Cntomologifchen Hereins im fjiefigen 3nbuftriebe3irf nicht bie genügenbe Unterftüßung, ba ein großer Ceil ber in Betradit fommenben (Sroßgrtmb«

befißer ihre IHälber folchen roiffenfchaftlid;en ^orfdiungen mit ber Begrün«

bung verfd;Iießt, baß hierburch bas IHilb 3U fefr geftört roerbe. IHeun aud; biefer (Srunb an unb für fich roohl berechtigt 311 fein fcheint, fo möchte ich ifm bod; entgegenhalten, baß bie Sammler bis in bas innere bes IHalbes, roo fich bas IHilb bod; nteiftens aufhält, gar nid;t verbringen, roeil fich an folchen Stellen nur einige ^nfeften vorfinben. llufere Sammeltätig«

Feit erftrecft fid; I7 a up tf ä cf; It rf; auf tDiefen unb IHalbräuber, auf IHalbroege unb auf einige meterbreite, an biefe anftoßenbe IHalbbeftänbe, ba an foldfen Häitberu nteiftens bie Cnttvidelung ber ^nfeften ftattfinbet. gubem fud;en mir nid;t in gangen Scharen, fonbern höcbfieus in (Sruppen von 2—4 perren 3ufammen foldje ^angpläße auf. Die perreu IHalbbefißer bürfen verfidjert fein, baß ein Sammler als Haturliebljaber bas IHilb in jeber IHeife eher fd;üßen als ftören mürbe. Ktögen biefe feilen in ben maßgebenben Kreifen ebenfo günftige 2lufnahme f in ben, roie unfere (Sefud;e fie bei einigen ITlagnaten in ber Umgegenb erfahren hohen, bie in ridttigem Herftänbnis unferer Beftrebungen uns nid;t nur ihre IHälber, fonbern fogar ihr ^orftperfonal 31« Rührung bei nuferen ^orfd;ungsreifen in ber hochhcißigften IHeife 31« Herfügung geftellt hoben, roofiir ihnen aud; on biefer Stelle unfer Danf ausgefprod;en fein möge.

(31)

(grid; ÖPatfcfyauet, Die Dolfsbiid?ereien in (Dberfdeletion. ^39

Zluf Anregung bes Z1t u f e u m v e r e i n s 511 (Sleiwitj ift mit bcm

<£ntomoIogifcfjen Derein ein Zlbfommen getroffen roorben, eine mögticfift voltftänbige Sammlung bcr bei uns vorfommenben 3nfeften, in erfter Heitjc ber Schmetterlinge, 5ufantmenjuftellen unb im ©berfcfjlefifcf/en ZTtufeum 311 (Sleimit) untergubrmgen. ZU an hofft bamit bas ^niereffe für biefen ^weig ber ZPiffcnfchaft 311 erweefen be^m. 311 heben, mchfier, obwohl mit etwas ZVtiihjc unb (Sebulb rerbunben, bes %Wereffanten unb Schönen boefj viel bietet. Damit biirftc einem fühlbaren Bebürfnis abgeholfen werben, ba es bann jebem Sammler möglich wirb, feine Schmetterlinge genau beftiw men gu fönnen.

Zillen ^reunben ber (Entomologie, welche es mit bem Sammeln <£mft meinen, würbe irfr jeboch im eigenen ^ntereffe empfehlen, fich bem <£nto»

mologifchen Derein in Beuthen angufĄlie^en; beim nur burefj §>ufammem fd?luf5 farm auf biefem (Scbiete etwas geieiftet werben, was aus ben von bem betreffenben Derein bis jetjt er3ielten (Erfolgen beutlicfj 3U erfefyen ift.

Die Volksbüchereien in Oberschlesien.

Don

(Gerichtsaffeffor (E r i d? VO a r f cfj a it e r.

<iÄxh)WVber ben ZPert eines guten Budjes für bie Bilbung bes <£in$eV neu, guter Dolfsbücfjereien für bie Dolfsbilbung befteht beute fein Zweifel mehr. Den eifrigen Beftrebungen ber Dolfs*

bilbungsuereine unb ähnlicher gemeinnütziger üeranftaltungen ift es 31t banfcn, baß bie (frage ber Befchaffung geeigneten icfeftoffes für bie roirtfdhaftlich fchwäcberen unb wenig fauffräftigen Kreife auf eine höhere Stufe gehoben, in einen größeren gufammenhang eingereiht worben ift. (Es hanbelt ficfj nicft mehr allein um bie Derforgung bes Dolfes mit Eefeftoff, um eine Befriebigung bes llnterbaltungs» unb ZPiffensbebürf=

niffes ber Klaffen, foitberit um bie planmäßige fjebung bes Hiueaus, um bie Befämpfung fdräblicher (Gewohnheiten, um bie JPecfung bes Ejungers nadj geiftiger ZTahrung, fur3 um eine Kulturfrage allererften Banges.

Die Dolfsbüchereien finb heute eines ber mannigfachen ITtittel im Kampfe gegen ben Stumpffinn, gegen bas Überwuchern materieller, finnlicher 2tnfd>auungsweife unb beanfpruchen bas 3"iereffe unb bie lebhafte ^ör»

berung aller berer, benen es ernftlich 31t tun ift um bie (Gefunbimg unb (Gefunberhaltung unferes Dolfes.

(32)

lEricfj IDatfdjauer,

Jn (Dberfcßlefien haben Botksbilbungsanftatten unb por allem Büd?ereicn nod? eine befonbere Beben hing. Die Bevölkerung fteßt — man bann bariiber nicht im ßjwcifel fein — burcßfcßnittlich nicßt auf einer folgen Kulturftufe, mie etwa bie Bewohner ber weftlirben provingen.

Sie muff hart beimpfen, um bent kärglichen Boben beit bärglichen Unterhalt abjugewinnen ober bie aufreibenbe, auch gefahrvolle 2lrbeit in Bütten unb (Drüben gu bewältigen. Keine lachcnben grünen fluten, beine anmutigen Berge, beine ft eigen Ströme mit burgengebrönten Ufern grüßen bert O'bcr»

fcßlefter in arbeitsfreien Stunben. Keine alte (Defcßicfite mit all ihren fcf?önen Uberbleibfeln, Sagen, Bolksfeßcn wirbt auf fein (Demut. Dag 11 bommt — befonbers in bent bicht bevölberten Jnbuftriebegirk — baß bie (anggeftreeften, eintönigen päuferreihen, meift rohe §iegelbantcn ohne jebe Jnbivibualität, ohne jeben an beten §wccf als beit ber Zweckmäßigkeit, nicht geeignet finb, ihm bie Siebe 31t feinem ffeime cingupflangen.

ffier v.erricßtet bas Buch, bas bem einfachen 11 Tanne unentgeltlich bargeboten wirb, eine nod? größere Kulturaufgabe als anberswo. (Es bietet ihm bie geiftige (Erholung, bereit er mehr als anbete bebarf, es be»

wahrt ihn vor ber IVirtshausgefahr, bie ja hier gang befonbers groß ift, es gibt feinem (Demüte Bahrnng unb erfüllt ißn, vielleicht ohne baß er felbft es merit, mit einem getuiffen Borrat von Jbealen, ohne bie ber lllenfd? 311m Cier herabfinfen müßte. Wie unb mit welchem (Erfolge biefe ftßwere, aber banlbare 2Irbeit verrichtet wirb, erfießt man mit Genugtuung aus bent leßten Jahresberichte bes Betbanbes oberfdolefifdąer Bolksbüdjereien, ber eine äußeretbentlieh forgfältig unb überficßtlid? pcrcgcftellte Statiftit barbietet. 21us bem übergroßen material können hier nur bie wichtigften unb lehrreichften Daten unb faßten tuiebergegebett werben.

(Es waren am V 21pril 3909 in CDberfcßlefien 14t Stanbbiichereien unb 15 Kreiswanberbüchereien mit 735 21usgabeftellen, gufammen alfo 876 Sefegelegenheiten vorßanben. Jm Jahre 1905 betrug bie §aßl ber Sefegelegenßeiten faft genau bie pälftc, nämlid? 435. Die Bibliotheken verfügten über gufammen 218 91 \ Bücher gegen 135 346 Büch er im Jahre 1905. Die Bevölkerung in ben mit Büchern verfcheiten (Drtf(haften umfaßt 1 762 204 (Einwohner gegen 1 219 249 im Jahre 1905. (Es kommt bähet jeßt auf 8 (Einwoßner ein Bud?.

ZTod? erfreulicher tritt bie Bermehrung bes Sefeftoffes hervor, wenn man bie faßten aus ben Jaßren 1902/1903 mit ben heutigen vergleicht.

Die Zahl ber Stanbbücßereien betrug in biefem Jaßre 68, bie ber ZBanbcr»

bticbereien 8. 21n Bücßern waren in ben Jaßren 1902/1903 vor»

ß an ben insgefamt 63 866, beftimmt für eine Bevölkerung von runö 700 000 Köpfen.

44«

(33)

T>te VolEsbiidiereien in ©berfdßefieu.

21n biefen §a^len fällt insbefonbere ins Huge bie außcrorbentlicb ftarfe Permebrung bet Wanberbiichereien non 8 auf 735. 3n i’er Hat finb biefe Wanberbiichereien redp geeignet, gerabe bie vorjugsweife lanbuurtfcbaftlidie Bevölferung ber Heineren unb fleinften Sanborte fcbnell unb ausreicbenb mit £efeftoff gu verforgen. ~śhr weiterer 2lusbau roirb besbalb eifrig betrieben, unb es finb für bas Herfjnungsjabr 1909 bereits 76 neue Stationen in Husficbt genommen.

Heben biefen Staub» unb Wanberbüdiereien haben fich jtoei Hin»

richtungen bewährt, bie im ff erb ft 1907 angeregt worben finb: bie £efe»

vereine unb bie Büdierausftellungen.

Die iefevereine roenben ficb an höbet gebilbete £efer, bie aus irgenb welchen cSrünbcn ben Polfsbiicbereien fern geblieben finb. Sie vergaffen ihren Witgliebern im 21nfcbluffe an bie Polfsbiicbereien gegen einen ange»

meffeuen Beitrag Büdjer auf ben verfdjiebenften Wegen, unter anberem bureb Perbinbung mit auswärtigen Büdt ervereinen unb großen £eilp biidjereieu. Hs waren bis 311m 2lpril 1909 an 166 Orten iefevereine gegriinbet worben mit einem ITiitglieberbeftanbe von 3230 perfonen unb einer Beitragsleiftung von insgefamt 9700,97 Warf. Die 2ln3abl ber eignen Bücher betrug 2266 Bänbe.

Die Büdierausftellungen follen ben Kampf gegen bie fdKedjten unb fd?äblicben Bücher aufnebmen, unb mit (Genugtuung bebt ber Bericht bie Hatfadje fervor, baß er in ©betfefylefien fdjon begonnen würbe, ehe ber

„Kampf gegen bie S^unbliteratur" 311m Woberoorte geworben war. Sie follen nicht nur vom Kaufe fdilecbter Biidjer abhalten, fonbern auch ben 2lnfauf guter Bücher beförbern unb gebanfenlofe Käufer anregen, bie bis»

her um Weihnachten in bas uädifte Warenhaus gelaufen waren, ofyne baran 3U benfen, baß auch ein gutes Buch ein vornehmes, uüßlidjes unb babci wohlfeiles (Gefcbenf ift. Büdjerausftellungen würben im Berichtsjahre an 91, Orten veranftaltet unb 1305 Bücher im Werte von 1069,75 Warf verfauft.

Daß bie große Permehrung ber vorhanbenen Bücher auf fruchtbaren Boben gefallen unb einem wirtlichen Bebürfniffe ber Bevölferung ent»

gegengefommen ift, 3eigcn bie febr lehrreichen fahlen über bie Beitußung ber Büdjereien.

Die 2tn3ahl ber £efer betrug im 3ahre 1902/1903 20000, im jjahre 1908/1909 103 999, wähtenb bie Bevölferung in ben in ^rage fommenben

©rtfchaften von 700 000 auf 1 762 204 flieg. Die Zunahme ber £efer erfolgte baher im Perhältniffe von etwa 1 : 5, währenb bie Bevölferung fi<h im Perhältniffe von nur etwa 1 : 21/, vermehrte.. Dem Berufe nach gehören bie £efer überwiegenb bem flehten £anbwirt» unb 2frbeiterftanbe

m

(34)

(E r t iß W a r f ft? a u e r ,

an, von beneu int gaßre 1902/1905 u 000, im gaßre 1908/1909 65 888 bic Stickereien benußten. Kein Unfall ift es, baß bie ungefäßr gleichen gaßlen für bie fprac^Iicfjc (Slieberuug bei Cefer jtitreffen: von ben 20000 £cfern bes gaßres 1902/1903 maren 15 000, von ben £efern bes Paktes 1908/1909 67 031 potnifcßer ober tnäßrifcßer gauge. <Es liegt bies, mie ber Bericßt ßervorßebt, bar an, baß in ben gemifcßtfpracßigen Begirfcn ©berfcblefiens bie Kleinbauern unb Krbeiter gutjlcicf? ben Kern ber po in if di fprecßenben Bevölferung hüben. (Einen Begriff von ber großen quantitativen gnan«

fprucßttaßme ber Bolfsbiicßereieu geiviunt man, menu man bie Berichts»

faxten über bic ITlenge ber Kusteißungen, ben Umfaß, lieft. Sie betrug im gaßre 1902/1903 qei 000 unb fteigerte ficb gictnlicß regelmäßig jebes gaßr um ettva 200000 bis auf 1 551 291 im gaßre 1908/1909. Kuf 1000 (Ein«

mobner entfielen im gaßre 1902/1903 659, im feßten 'Sabre 880 (Entlei«

ßungen. (Ein gleidier allmäßticßer, aber ftetiger ^ortfdiritt geigt ficß beim Bergteicße gmifcßen ber gab! ber Beivobner unb ber gabt ber vorbanbenen Bücßet fomie ber ftänbigen £efer. 2Iuf 1000 (Einmoßner tommen jeßt 124} Bücßer gegen 91 int gaßre 1902/1903 unb 59 ftänbige £efer gegen etma 30 im gleichen gaßre.

Seßr teßrreicß nicht nur vom Stanbpunfte bes Bücher« unb Botts«

freunbes, fonbertt auch von bem bes Pfycßologen finb bie Beobacßtungen, bie über 2trt unb gnßatt ber vertießenen Biicßer angeftellt morben finb.

pier taffen ficb in ber (Tat intereffaute Bticfc in bie Seele bes Bottes tun, unb eine gut burcbgefübrte Statiftif tarnt bereinft eine mertvotte (Snmbtage hüben für eine (Befcßicßte bes (Sefcßmadcs in ben oberfcßlcfifcßen Begirfen.

Borerft tnirb man gut tun, bas pauptaugenmert nocß nicßt fo febr auf bie

^rage gu ricßten, m as getefen mirb, fonbertt vietmeßr barauf, baß über»

baupt getefen mirb. Bie üatfacße, baß bie gnbuftrie» unb tänblicßc Bevöl»

terung überßaupt meßr unb meßr baran geroößnt morben ift, bei geiftiger Baßrung (Erßotung unb guftucßt gu fließen, ift an fiep genug bes (Erfolges, unb man mirb von bem vielfacß in ben Knfangsftabicn geiftiger Bebürfniffo ft eden ben Bauer ober Arbeiter nicßt verlangen bürfen, baß er atsbalb auf bie literarifcß mertvotten (Ergeugniffe losftürgt ober gar roiffenfeßafttieße

£ettüre bevorgugt. Klan bramßt ficß ßierüber um fo roeniger (Bebauten gu madjen, als bie Leitung ber Bolfsbiicßereien ßinreießenbe (Bcrnaßr bafiir bietet, baß bem Botte vieüeicßt neben literarifcß Bebeutenbem aueß naive unb geiftig attfprucßslofe, niemals aber fcßlecßte unb tmgefuube Ko ft bar«

gereießt mirb.

(Einen bemerfensmerten Berfucß gu einer Darftellung bes Stufen«

ganges, in bem fieß ber oberfeßtefifeße liefet beroegt, ßat ber Bcrbanbs»

bibtiotßefar in einem ber früßeren gaßresberießte unternommen. Bier»

442

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sine Ulanberbüdterei gibt es übrigens, wie idt ber Statiftif entnehme, am (Orte nicht. Sharafteriftifdi ift in ber Srjablttng bas pfeifen bes frommen Siebes. Ulan muß

Zlllzu früh ift (Soefcbfe feiner zweiten ffeimatftabt unb feinem Jfacbe entriffen worben, aber fein leben ift nicht inhalt» unb zwecklos gewefen; benn fein (Seift wirft in

©er ütanbbote, Matenber für ben oberfdjlefifdjen Sanbmann 3*30.. Sddefifdjc

auf gefctjic^ilicfje fforfcbungen (Suftau ^reytags felbft, unb er fjebt in feinen (Erinnerungen Seite 6 betreffs bes Dorfabren Johann (3 an) unb feines Sohnes 2lbam greylag

^üßett wie bie 23anten ludowy in pofen unb IDeftpreußen, fie haben es auch annähernb nid?t gu beu Depofitenbeträgen gebracht wie biefe, aber fie haben immerhin eine große

er ift wie Sdjiller ber Überzeugung, baß ber Dichter oljne bie pbilofopfjie nidjt fertig 311 werben vermöge, unb besljalb finb bie (Sebanten, bie in feinen religiöfen Dichtungen

IPie (Suftav ^freytag bie beiben feinblidgen (Bemalten unb XViäd?tc, bas Deutfdjtum mit bem Slamentum, unb bie rücfficßislofe (Scmiunfud?t mit ber Krbeitstücgtigfeit bes

nicht immer wieber vergeffen, baß nicht bloß eine partei reept 311 herben braucht, baß vielmehr in ben ailermeiften fällen beibe recht haben, baß wir für unfer Hedjt