• Nie Znaleziono Wyników

Die Sorgen Oer Tfcbecho=Slon>ahet - Der Vorfprung her Sloraahen - Das Verhältnis zum Deutfcbtum - Einrcanöfreie Haltung Oer Prager

Regierung - Der Äbfchieö fces franzöfifchen Generals

S ie ©reigniffe ber lepten M onate paben bie ftaatäfüprenben 23ölfcr ber neuen Sfcpecpoflowafei p oerfepieben getroffen, alä baft fie in einpeitlicper Sluärieptung an bie

©eftaltung ipreä inncrftaatlicpcn Sebent gepen fönnteu. Sas* tfcpccpifcpo 23olf, basS aus*

einer 2ßelt ber 3ttufionen oor bic parten R ealitäten ber ©egenwart geftellt ift, pat

68

niept nur bic ©nttäufepung über feine Sreunbe oou geftern, bie niemals feine Sreunbe waren, 311 überwinben, fonbern foll fiep nun, man muft fagen, über Racpt m it ber Satfacpc abfinben, bic öerrfepaft im 3nnern 31t teilen. S ic Slow afen ftürmen m it jugeubliepem ©lau auf ber ftaatlicpen 23apn oorwärtä, bic ipnen Pieper ber P räger

3entraüSmuS gefperrt fjat. ® ic pofitionen, fjintcr benen gteid) bie jetjärfften 35rojungen ftefjen, haben fie erff in ber testen Seit ju tfd)cci)ifci)ett Staatsmänner niefjt leicht, bie Vrücfen ber Verftänbiguug ju ben einzelnen V ö ltc rn in t Staate ju bauen.

+

Dlact) ber Abbantuug unb giuci)t bcS StaatSpräfibenten SDr. 23enefd)’S galt eS, ein neues Staatsoberhaupt ju finben. SS muffte (eine Vinbungen ju m jufammengebrochenen Spftem unb feinen Pfännern t>attc. 92ad)

®er neue StaatSpräfibent fieht junächft feine Aufgabe barin, bie Spannungen

jtuifchen ben (Efdiecbeu unb Slomaten au »er*

minbern. S o galt auch fein erfter 23efu<h ber Slom atci, in bie er, menn aud) nur p ri- oatim, mährenb ber Vßeihnad)tStage gereift mar. A m ©rabe beS StomatenführerS unb

inlblicf) »cr&alten. P u r f ß w e r f ö n n e n rung beé biéíjerigcn 3uftanbeé ¿mangélaufig ju r ©ntfernung ber tfd)ccf?ifd)cn Beamten aué ber S íow afei füfjren muß, bie ja n iß t alé bie V e rtre te r beé tfß e ß ifß e n 03olfeé, fon- bern eitteé ftaatlißen Spftemé gefommen loaren, baé übenrunben unb befeifigt mor* m it brübertißem ©ntgegenfommen aufgenom­

men. B i e f e é 03 c r t r a u e n i ft a b e r bie übenoiegenbe Bießrßeit ber öffentlichen M e in u n g würben barauf »ersißten, fieß ber- artige Sofungen s ^ ig e n su maeßen, ba fíe bie Strbcit, bie bou ben tfß e ß ifß e n Beamten geteiftet worben ift, j U fcßät3en wiffen. B aé aber änberf n iß tä an ber B atfaßc, baß bie berufließe Betätigung ber tfcßecßifcßen B e ­ amten bureß ißre blinbe unb ungiücflicße ©in- ffcllung jum flowafifcßen Q3olf ootlftänbig in ben ©cßatten geffeltt worben ift . . ."

+

‘präftbeni gaeßa faß alfo feine Slufgabe barin, bie fricblicße OBeißnaßteffimmung ¿u

70

einer ünterrebung m it ben flowafifcßen Süß- rern su benüßen, um bie fßwebenben fra g e n SWifßen ben B fß eß en unb Slow afen ju fiaren. B ie OBaßlen in ben flowafifcßen Saubtag ßaben ber flowafifcßen Regierung einen © rfolg gebraeßt, ben fie in feinem Um­

fang felbft gar n iß t erwartet ßatte. 97 o. g . aller abgegebenen Stimmen waren „3 a " - Stimmen, bie ben biößerigen OOiaßnaßmen ber Regierung juftimmten. P ía n fp ra ß m it fßen ©taatéumbau ju befßteunigen.

® er neue tfß e ß o fto w a fifß e 9Diinifterpräfi- fungen nieberjuwerfen beabfißtige, fonbern burß bie geroorfeßrung beé gefunben 93ícn- fßenoerftanbeä, ißre Slbfurbität allntäßliß in

©rfßeinuug treten su taffen.

OBäßrenb bie Slowafen feßr rafß mit bem Parteienuneioefen aufgeräumt ßatten, bauerte eé bei ben Sfßeßen woßenlang, bié fíe fiß Pfinifterpräfibenten B eran fteßenbe tfße- ß ifß e Piafionatparfei fte llt n iß tö aubereé alé ben 3ufammenfßtuß ber alten biirger- liß en 9leßtöparteien c in fß lie ß tiß ber fatßo- tifß e n 03olféparfei bar.

2 ) i c © o z ia lb c m o t r a t c ii u n b t f p e p i f p e n 9 ta - opublitumn entfalten. 3m mcfentlipen jebocp

„u rb e m it ipr bie Fananzierung ber ©ep*

embertrife betrieben. 8H« Folge biefer F t*

uanzierung fteüt PP bie m ^ v a v t w Sage beé qBäpruiignmefenn mte folgt bar. ® auSgemiefene, bedungépfücPtige üm lau, be­

trägt Snbe 9tooember 6870 9Iiiltionen. ün niptgebedtem ©taatngetb finb gegen fepé S a r b e n oorpanben, oon benen zmeibnttet TOEiarben n ip t im äntlauf, fonbern in ben Waffen ber 9tationatbant atn 9tcferoc bereit*

caen. SnSgefamt ergibt

PP

fonnt ein 3aptungémittelumlauf oon 12,2 9üilltarben aeaenüber 7,5 91tiüiarben in ber gle.pcn

©taatgbeamte unb fieprer mit ihren Ange­

£ö|img biefer fragen erfcheinen ben Sfcpecpen tebengwieptiger alg ber Aufbau eineg föbera- liffifchen Staaten ber ihre Sperrfcpaft ein- fchränft unb ihnen nact> ihrer ‘DJieinung noch mehr Sftöglicpf eiten nimmt, bie angebeuteten

‘Probleme p löfen.

+

Sropbem aber ¿eigen [ich im inneren £cben besi tfepeepifepen Q3olfeg bebeutfame Anfähe für eine 9ieugcftaltung. Siach langem 3 ögern folgt bem Q3erbot ber Sätigfeit ber S?ommu- niftifchcn p)artei ihre Auflöfung. Sie 'OTan- batc ber fommuniftifepen Abgeorbncten unb Senatoren würben annulliert, Für ihre 9teifc nach ^ SKogfau würben ihnen P>üffe augge- hänbigt. 3 n ‘präg felbft feijt ein grofjeg 3eifunggfterben ein. Ser „Sojialbemofrat"

unb „S ie rote Fapne" finb aug bem 'Prager 3eitunggbilb oerfchwunben. Sag „Prager Abcnbblatt", bag unter bem Soppclabler ben f- u. t. Gelangen gebient pat unb nachher cbenfo treu bem böhmifchen £öwen ergeben war, ift eingegangen, feine grofje Scpwcfter, bie „Prager Preffe" folgt ihm mit 3apreg- enbe. Sag ©migrantenblatt „Prager T iitta g " fielt t fein (Erfcheinen mit bem Be­

bauern ein, bafi bie Atmofppüre, in ber eg fich wohlfühlte, »erfcpwunben fei. Elnb mit ihnen allen »erfcpwanb bie ¿ioniftifepe

„Selbftwepr" wie bie fommuniftifepe „ 93olfg- illuftrierte" unb bie jiibifcfjc Frauenjeitung

„Frauenfreube — Piäbcpcnglücf". (Erft neuer­

lich hat bie Prager Regierung ein Q3erbot erlaffen, bag bie anfibeutfehe ioetje ftreng beftraft. Propbem reichen biefe ‘OTafpapmen noch nicht aug, um bie Schritte p erreichen, bie in ber Stowafei ben Seutfchen gegen­

über getan worben finb.

So ift in 'prefjburg eine beutfehe Slbtei- lung im Schultninifterium errichtet worben, bie mit 3anuar ihre Amfgtätigteit beginnt!

3=ür bie beutfeheu Schulen in ber Stowafei werben brei beutfehe Scpulinfpeftoren er­

nannt, wo cg bigper feinen einzigen gab. 3 n einer Anzahl beutfeher Orte werben bie fetj- lenben Schuten errichtet. Sie Bolfgorgani- fation ber Seutfchen in ber Slowafei fann

72

fich unbehinbert p r natiorwlfopitifiifd)on Sßettanfcpauung befeunen, bag Safenfreuj ift atg Stmibol ber Seutfchen erlaubt, ©g mag fpmtomatifch fein für bag Serpättnig ¿wi- fchen ftarpatpenbeutfcpcu unb Stowafcu, baff bie Slowafen bie Seutfchen bei Politiken Äunbgebungen mit erhobener §anb unb mit

„Na Sträz — ©eit Sjitlcr" begrüben. Sie Seutfchen antworten mit „©eit ©itlcr — na straz". Am Schluffe gemeinfamer poli- tifcher ®unbgebungen werben bie flowafifcpe Botfgppmne unb bag ©orff-qBeffel-fiieb ge- fuugen. Sie Übcrcinftimmung ber potitifepen Augbrucfgformetn ift fcpou p einer Selbft-

»erffänblicpfeit geworben unb beruht auf einer gegenfeitigen Achtung nor bem Bolfg- fum unb fept höchfteng bie Sfcpecpea in ©r- finben non ber Regierung weiteffgehenbe Slnterffüpung, bie ja auch bem Seutfchtum grofjeg ©ntgegenfommen geigt. Socp ber Seuffcpenpaf; ift im tfchechifchen 93olf tief

»eranfert unb finbet, wie noch gege-igt wirb, üon uiwerantwortlichen ©lementen immer wieber Nahrung, ©g ift bejeidpenb, bafj erft Seutfche Svciep abgetreten werben muhte.

Beim ©inpg ber beutfeheu Gruppen warfen fid) bcin beutfeheu SÜommanbanten tfepeepifepe fyraucn p Füpen mit ber Bitte, ipre Äinber mit bem Aufbrennen non öafcnfrcupn auf ber Bruff ju »erfeponen unb ipre Scanner twn ber prügelftrafe p befreien. Auf bie bie erfiaunfen fragen beg beuffepen S^omman- banten wie fo fie p folcpen Bitten famen, erfuhr er, baff noch in ber Pacpt nor bem Ginpg ber beutfepen Gruppen Flugblätter

»erbreitet worben finb, in benen bie tfcpechi- fepe Beoötferung im ©inblicf auf bie ipneu bropenbe ©reuet p m Sßiberffanb gegen bie

23efepung burS bie beutfSen Sruppen auf- gerufen worben finb. 9Jtan fann fiS »or- ftellen, wie überreifst bic 23e»ölfcrung war, alé fie junäSft einmal ein warnte# ÜKittag- effen »erteilt erpielt unb bic 91693. fiS be#

fojialen ©Sidfal# ber einzelnen tfci>cd)tfii)cn Familien annaprn.

®iefe bcutfSfeinbliSen Sfplofionen lamen and) in ber (Eröffnung#fipung be# 'Prager 'Parlamente# gum 2lu#brucf, wo fiS ein i ° nft unbetanntcr Slbgeorbneter bitrd) feine 2lu#- laffungen gegen ® cutfS lanb einen unrüpm- liS en 9tamen gemacht pat. 9Jian w irb biefc 2lu#brüSe n iS t a llju tra g ifS nehmen biirfcn unb fie unter jene pfpSologifSen S rfS e i' nungen reSncn müffen, bie bem neuen 9Jtinifterpräfibenten 23eran bie ülrbeit er- fdtweren. (Er pat in feiner 9tegierung#er* nicfit nur unfere ©rengett in 9JlitlcibcnfSaft gezogen, fonbern auS gaplreiSe 933erte ber 933eltpolitif ber ©rofjmäSte, bie man bi#bcr

gu bem gleiSen fSarfcn Porgepen aufraffen wie in ber ©iowafei. $ie Spefe, baff US ein {(eine# 93olf, ba# wirtfSaftliS auf ben 9Beftcn angewiefen ift, einen 2lntifemiti#mu#

niSt leiften fann unb bie man auf ba# tfSe- SifSe P olf übertragen pat, fanb in ber 9te«

gierung#erflärung be# 9Jtinifterpräfibenten 23cran leisten Slnflang. 90tag fein, baff bie fSwebcnben 2lnleipe»erpanblungen mit <£ng- lanb e# in Prag im Ölugenblid für niSt opportun gelten lieft, ba# Subenproblcm in aller 23reitc aufgurollen, jebenfaü# paben biefe Formulierungen bei ben Prager 3uben Hoffnungen gerne dt, bie feine#faH# im ©in- ftang fiepen mit ben PßünfSen ber 93tepr«

peit be# tfSeSifSen 93olfe#. ®te Suben nepmen gern allerlei 23efSränfungen auf US/

wenn ipnen eine ungeftörte wirtfSaftliS®

Sntwicflung garantiert bleibt. Slbcr gerabe um bie wirtfSaftliSen Pofitionen, bie fie einnepmen, gept e# ben SfSeSen.

®a# fubetenbeutfSe ©auorgan „(Sie 3eit

»eröffentliSte fürgliS StreifliSter au# ber tfSeSoftowafifS^u gaupfftabt, bte bie Situation im ifSeSUSen Säger grell be- pole' eine# 15-93Mionen-6 taate#, fonbern eigentliS nur öauptftabt ber 7 Millionen QBinfel eilten anberen Slrier entbeefen, niSt aber eine reiS^eutfSe 3 eitung. 3U Prag überpaupt noS eine tfSeSifSe Stabt? 933er gwifSen 11 unb 12 £lpr ben ©raben ober 953enget#plap beobaStct, wirb bereStigte Zweifel in biefer 9?iStung äuffern. ®enn ohne Übertreibung: SfSeSen finb eine »er- cingelte ©rfScinung in bem auf- unb ab- wogenben, peftig geftifulierenben Strom.

®er tfSeSÜSe <2ßitJ nennt fScm ben 93er- fepr#poligiften an ber ©de ftcinriS#gaffe

73

„'TOofcé im Poten Pleer", toe» fein mächtiger Äaffeepäufern werben Sottarnoten, aineri- fanifpe Paffe, paläftinenfifefte Sinman- berungéjulaffungen, 23rittantringe unb fei»

teñe Plarfen eifrig gepanbett. Sie meiften bie Sauer fcpmicrig finben, einanber felbft 311 betrügen, überrebet man einen tfpepifpeu 2lrier 3U einem Äompaniegefcpäft: 3. 23. Spweincfpmugget in baé Subetengebief.

©ans befonberé ©plauc motten fogar mit Sfpepen ein 2luéWanberungégefpaft auf- Siepen, oerfpreepen ipnen ein Parabieé jen- feité beé C^eané unb fuöpfen ipnen 2ínsap»

lungeit ab. 2tnberc mieber oeranfíatten „Stm- fcpulungéfurfe für Stuémanbcrcr" unb tepren für ein angemeffeneé Sonorar Singe, bie fie fetbft niept oerffepen. 2tn jurüdgefepríe

©renster biebert man ficp até ©picffalé»

genoffen an unb berteitet fíe 311 ©rünbungcn ber fonberbarften Hnternepmungen. Sin birefteé ©rünbungéfieber iff ba unb bort unter bem Scplagroort „PBiebergewinnung ber Oerlorengegangenen Snbuftricn" ge»

ffartet morben. Ptag cé fiep nun um ©ab»

10113er QBare, SÜunffblumen, Strümpfe ober Pafierflingen panbeln: man ftnbet einen gutgläubigen Pfpepen até „Parnungéarier"

mietet fiep billige Sírbeitéfrtífte, bie frop finb naep ber Piicffcpr »om P tilifär ein paar fronen 3U oerbienen unb oerfpriept auf

©runb feiner mifeppoepaten Stuéíaubbesie»

pungen mefenttiep 3111- ©tärfung ber Seoifeti»

74

bilatis beantragen. 2tbcr fepon für bie erflett Qßarcnfenbungeii merben hoppelte Srnfturen gefeprieben: Sie eine mit niebrigen Preifen bient 3itr Scoifenabrepnung mit ber Pa»

tionalbanf, bie atibere mit befferen preifen

*um Prioatgebraucp. Sie Sifferens bilbet ben ©runbftocf cineä Pfuubgutpabenä, baä man entmeber mit 200 Pro3cnt ©eminn an auömanbernbe Paffegenoffen oerfaufeu ober fiep felbft für fpätcre Smigration^mede refer- oieren fann. Saä tfpepifpe Q3olf aber bic tragifpen ©efipter, bie Sntctteftuette 3m-

©pau tragen, nepmen fip auf bem Sinter»

grunb ber bie epte Q3olfäfeete repräfentie»

renben Piaffe eigenttip fpon etwaä bepta»

eiert auä. Sineä aber iff ba, über baä man nipt 2b »30 inapt: bie sunepmenbe Seucrung.

Stngefiptä ber Pätigfeit ber Potonprcjfe unter 23enefp fann eä ja nipt oermunbern, baf;

bie Preife 3nftationäfpmptome seigen unb tangfam aber fiper in bie Söpc ftettern. Sä iff bieä bei Peptilien ebenfo ber Sali wie bei Siopgefpirr unb anberen 23ebarfägegcn»

ffänben. 2ber feit brei Pionaten micbcr 3um erftenmal -ein Prager ©cfpäft betritt, pört niptd alä mepr ober weniger peftige proteftc ber faufluftigen grauen, bic 0011 bem Sabcnpcrfonal mit bem Sinwciä be- fpw iptigt werben, baf; in Sinfunft nop allcä oiot teurer werben müffe. Sie Sebenä»

mittel finb ebenfalls geffiegen. 23uttcr foffet je<3t 22 biä 24 Kc, Sier je Stüd 90 Setter i’iä 1 Kc, 1 Kilogramm Somaten 15 biä 20 Kc. Pefonbcre £iebpaberpreifc werben befonberä für Äople gesaplt, bie oft um fünf»

Unb bas bcutfcf>-tfd)edjifcf)c Verhältnis?

©in einheitliches Urteil täfft fief) über ben

©efinnungéw anbei nid)t abgebcn. ®er iüraft-- fatjrcr, ber in einem rein tfcf>ecf)if<i)en ®orfc Stuf enthalt nimmt, wirb waijrfdjeinlid), wenn fein Vßageu eine rcidjëbcutfchc stummer trägt, mit 2ld)tung unb 3 u»orfommcnheit bel;anbett werben. fiuftwanbclt er ohne S£fcf)ed)ifcf)tcnntniffc in ‘präg, wirb er tnin-- beftené ebenfooiele poftjiften finben, bic if)m auf eine beutfdje Sragc pöftid) beutfd) antworten, até foldjc, bie fid) mit einem barfchen „nerojumim" umbref)en. 3n ben

©efd)äften unb &5affcehäufern bcé 3 entrumS wirb er fclbftoerffänblid) mit 3 iworfommcn«

heit beutfd) bobient werben, in ben Vor-- ftäbten jebod) ift baS ©egenteit immerhin möglid). V ie l trägt 51t ber immer nocí) nicht ganj abgerüfteten Smpfinblid)feit gegen bie beutfdie Spradfe baé ungehörige Vcnehmen beutfehfprechenber 3 ubcn bei. ®ßer jübifd) auëfieht, bem fei eS am wenigften geraten, einen Prager Strahenbahnfdjaffncr beutfd) um Slusfunft ju fragen.

2lbcr abgefcl)cn baron wirb ber ©eift ber Vergangenheit »on taufenben iutelleftuellcn Sängern Venefeh’ nach wie oor intenfio ge*

Pflegt, 3u biefen Sängern gehört in erfter

£inie" bie £et)rcrfd)aft. f^otgenbeS íteineé

©rtcbnië ift hierfür bejeidmenb: Sin tfdie- d)ifd)er unb ein beutfefjer 3unge geraten in einen politifdjen ®ifput. ®a wirft fid) ber tfcf)ecf)ifrf)c JÜnirpS ftolj in bie 23ntft unb er- ftärt: „ilnfer ijerr £et)rer hat gefagt, im 5rül)jal)r fommt ein Q3Bcftïrieg unb ba wer*

ben wir ben ®eutfd)cn alteé wieber tbcg- nehmen, waé fie uñé geftoíjícn I;aben unb met)r baju!" ©S ift bieé fein (Eingelfalt, fon- beru cine tppifdjc Grfdjeinung. ®en tfcpe- d)ifd)cn Äinbern wirb in ben Schuten nadt wie oor baé ©ift ber 2>cutfd)feinbtid)feit in bie Seelen geträufelt, kleine plafetfen mit ben neuen unb alten ©renjen tragen bie bc- jeidjncnbe Sluffdjrift : „Vcrgeffct niemals, Rinbert" V3enn amtlich errechnet wirb, bah eë 4000 tfd)ed)iid)e £et)rcr jiwict gibt, fo ift bieé in einem ganj auberen Sinne richtig, alé man fnerjulanbe meint. ®icfc taufenbe

®enefcf)>2tpoffct, bie täglid) bic 3ugenb

ber bet) en bürfen, finb in ber ®at nicht nur überflüffig, fonbern nom Stanbpunfte beé Sutereffeé beé tfd)cd)ifcf>cn Votfeê fogar ber- berbtid)."

+

©in f leine S (Ereignis, baS in bem T r u ­ bel ber testen V3od)en untergegangen ift, aber fo recht ben Vßanbel ber potitifd)en Machtberhältniffe in M itteleuropa jeigt, pat ficb am 16. ®ejentber in P ra g abgefpiett.

Unter graften m ilitärifd)en ©hren bcrabfdne- bete fid) ber <St)cf ber franjofifdien M ilit ä r - m iffion, bie burd) 20 Sa^re in P ra g w irfte ,

©eueral Raucher. V o r einem halben 3atw noch hatte er ben 21. M a i, ben Sag ber M o b itifie ru n g ber tfched)ifd)en Slrmee gegen ba<S beutfehe Q3oli unb 9?eid) als ben fd)onffcn Sag feines £ebcnS gefeiert. ®amalS bad)te er wobt faum baran, baf? er fo rafd) bie Stätte feiner V ßirffam feit w irb oertaffen M,äffen. 3« feinem Slbfchieb hatten fid) bie in P ra g ftationierten ©eneräle ber Slrmee unb eine (g^reitiontpagnie m it Sahne eingc- funben bie ber franjofifche ©enerat tftcatra- lifd) .fähte. ® er tfd)ccf)t1 d)cn 23erötferung war bie Slbreife beS ©eneratS nicht mitgeteitt worben. 92ur ein paar B lä tte r hatten im lebten StugcnMM ba»on erfahren unb braef)- ten bie M etbung Hein im Snnern beS 23tatteS. M a n fürchtete ®emonftrationenl OBcld) ein Vßanbel!

Q3or 20 3ahtwn hatten bie ©eneräle p e ü c ul1b ffournter ben gleichen 3ug befliegen, ber

® r SBenefch als Öluftenminifter in ben neuen S taat brachte. S ie waren 3eugc beS 3 « b c tt unb ber Vcgeiftcrung, m it ber baS hunbert»

türmiae P ra g ® r. 23encf<h empfing. 9lad) rw a n jig 3at;rcn muhte 23enefd) ^bei 9iad)t unb 9iebct bie §auptftabt feines SlatertanbcS oertaffen unb bie Flüche eines ganjen ^ o lfe S begleiten feinen Sßeg burch bie < m t 92un iotat ihm ber franjöfifche V ertreter fernes

© d fte S na d ). ^ if t « ««»> ' c h ' c

if t in P r a g fe in p t a h m e h r. M a n h a t be r t chechifchen S e o ö tfe r u n g fe in e J l b r e i f e » e r- b e im lic h t, u m ih m 8» e rfp a re n , b ie 5 t u d ) e Su h ö re n b ic and) ih m u a d ig e fa n b t w o rb e n

' — rer —