• Nie Znaleziono Wyników

Zum Toöc Oeo Führcre öer polnifchcn Nationalöemohratie

2lm 2. 3anuar 1939 ift öcr g ü h re r öer polnifchen Siationalöemofratie 9? o m a n S r n o m f f i iti öcr ©infamfeit feines

£anöguteS Srosöomo bei Łomża geffor- bcn. S ie üblichen 92ad)t‘ufe unö 9lücf-- btiefe auf öaS ¿eben unö Sßirfen öiefeS 9DianneS befchränfen fid) im Sillgemeinen öarauf, feinen politifchen QBeröegatig, öaS Spftem feiner auffenpolitif^en ^Planung unö roelianfd)aulid)en Sbecnmelt ju f e ­ steren unö fchtiefflicb feinen S tanöort im neuen polnifchen S taatlichen .31t fenu*

3eid)nen, inöem öer iraffe ©egenfat) feiner Stuffaffungen 31t öenen öeS 90iarfchallS

‘P lfu ö ffi unö feiner 2lnt)änger unter- ftridt)cn mirö. 9 )iit Öer troefenen fjeft- fteltung feiner grunöfähtichen Seutfd)- feinölidjfeit unö feiner 9lollc eines iöe- ellen Oberhauptes alter poinifdien 92atio- naliften pflegen öiefe 9?ücfblicfe erfchüpft 31t fein.

fyür ÖaS Seutfchtum im Often — unö nicht nur öaS in Öen preuffifchen ©renj*

prooinsen unö Öen abgetrennten ©ebieten an SBeichfel unö Sßarthe — meeft öcr Soö SmomffiS Srinnerungen an fein prüf- tifchcS QSirfcn in öer Bcrgangenpeit unö öeffon fo lg e n fü r öie allgemeine ©eftat- tung ÖeS 9tacbfriegSeuropaS. ltnö fü r ÖaS ganse Seutfchtum, öem öie umfaffenöe Beöeutung aller Oftprobleme öurrf) öie

©reigniffe öeS bergangenen 3ahrcS öeut- licf) genug fieptbar gemoröen ift, folltc er Seranlaffung fein, non öer Beurteilung öer Cperföniicf)feit SmomffiS auS öie Sepler 31t überöenfen, öie in öer ©efamt- beurteilung ÖeS poinifepen 9?acf)barboifeS gemacht moröen finö unö öie heute in tc il- ioeife recht naiber Hmfehrung öer alten fe h le r bon neuem gemacht meröen. S er natürliche Ülbfcbluff eines PDicnfcbcntcbenS, öaS fü r bicie taufenöe Schicffaie bon ent- fcbeiöenöer Beöeutung gemefen ift,

er-28

feheint öurch folcpe Überlegungen unter pperfpettiben, öie über öen engeren ©e- ficptSfreiS öer reinen Satfächlicpfeiten meit hiuauégreifen, in melcbcm fict) 9lad)- rufe auf ^perfönlichfeiten öeS politifchen

£ebenS üblicpermeife bemegen.

Beginnen m ir m it öer bereits angeöeu- teten 21 n t i t h e f e S m 0 m f f i — ‘p i l - f u ö f 1 i. B is sunt Salme 1933, ö. p- alfo bis 31t öer ümftellung öer öeutfehen 2tuffenpolitif unter nationalfosialiftifcpcr Rührung, mar man gemohnt, öie Be- öeutung öcr politifchen QBirffamfeit SmomffiS bor, mährenö unö nach öem Sßeltfriege fü r öie ©ntftepung öeS pot- nifchen Staates als unbeöingt beöeitt- famer ansufepen, mie öie cpilfuöffiS, menn fie nicht gar fü r auSfchlieftlid) auSfchtag- gebenö gehalten muröe. S ic Sßanölungen unö üiebifionen, öie feitöem in öiefer B e ­ urteilung eingetreten finö, taffen fid) nicht allein auS öcr berftäriten Stuforität öer auftenpotitifepen E h r u n g öeS 9leicpeS oöer öer gemiffett 21nnäherung smifdjen öer öeutfdjen unö öer polnifchcn ö ffe n t­

lichfeit erflären, öie als Sotge öer 92or- malifierungSpotitif aufgetreten ift. § ie r finö tieferliegenöe iöeelle SBanölungen als ürfaepe 31t erfennen.

Vornan Sm om ffi mar örei 3apre alter­

áis fein im Sabre 1867 geborener ©egen- fpieler ‘p iifu ö ffi. ©benfo mie öiefer ent­

flammte er öem ehemaligen ruffifcEjert Seilgebiet SatenS. Beiöe alfo empfingen ihre erften ©inörücfe in öer gleichen 3 eit unö unter öett gleichen Serpältniffen. S ie Stimmung öeS polnifchcn BolfeS jtanö öa- malS unter öem Sinörucf ÖeS unglüdlicpen 21usgangeS ÖeS polnifchcn 2tufftanöcS bon 1863 gegen öie 9tuffen. Siefe Slcfignation unö fictpargie bel>errfci>te öie ©emiiter unö erft allmählich ermuchS auS öer pol- nifchen Sugenö ein neuer patriotifcher

(Seift beS QBiberftanbes gegen bie G p w ä p lip fe it beS eigenen Bo lies unb ben ruffifpen Unterbrücfer. 3u biefen jungen P a trio te n gehörten aup 3 v fef p ilfu b ffi unb Vornan Bm ow ffi. Unb ben- nop waren it>rc fpäteren BSege fo »er*

fpieben unb führten fie 31t unVerföpnliper

©egnerfpaft über baS ©rab pinauS.

¡Bßäprenb 3vfef cpüfubf£i auSgepenb vom aftiven GosialiSmuS bie „3bee beS bewaffneten Kampfes" unb ber unbebing- ten 5einbf($aft gegen bas ja riftifp e Rup>

tanb vertrat unb an biefen p rin jip ie n unaufpörtip fefttjictt, entwicfette Vornan B m ow ffi als jjttp re r ber im 3aPre 1896 gcbUbetcn „Rationatbem ofratifpen 'P a r­

te i" baS Program m eines friebtipen 3ufammengepenS beS polnifpen B ürger­

tums m it beut liberalen Bürgertum Rup-- lanbS. Bßäprenb p U fu b fii fü r bas utiab- bingbare 3 iel eines Heineren, aber felb- ftänbigen Polens eintrat, befpränfte pp BmowffiS Programm auf bie fyorberung einer Slutonomie innerhalb beS rufpfpen ReipeS. Norberte p iifu b ffi bie ftänbige reootutionäre 2luftepnung unb ben be­

waffneten Slufftanb gegen bie ruffifepe grem bperrfpaft, fo fap B m ow ffi in einer organifepen Slufbauarbeit unb Gtärfung beS polentumS intterpalb ber einjetnen Beilgebiete bie einzig richtige Rtctpobc.

Unb wenn p iif u b f li fupenb auf ben pifto-

gegangenen polenreicpeS beffanben pabc unb p o le n vielmepr jeben Slnfprup auf bie fogenannten ruffifpen Bßeftgebiete aufgeben unb ben angeblich alten Bßeg ber polnifcpen p iafton-B rab ifion, ben OB cg jum B icer wieber aufnepmen müffe, m it bem 3 iel ber p olonifie ru ng unb ©e- winnung pofenS, GcplefienS, QBeft- preupenS m it Bannig unb OftpreupenS m it Königsberg. Um biefeS 3 ie l ju erreichen müffe p o le n Ruptanb unterftüpen unb Vorwärtstreiben in bem Beftreben, ben R in g um Beutfptanb burp (Einfügung in bie von ber Gntente betriebene Ginfrei- fungSpolitif ju fchtiepen. Bßäprenb alfo P iifu b fli auS ben Kampfgruppen ber von ipm geleiteten polnifcpen G ojia tiftifp e u P a rte i Gcpüpenverbänbe bitbet, m it ipnen

ererjiert, OffijierSfiputen grünbet ufw., um fie als potnifpe Golbaten in einem gerüfteten Segionen opne Slusfipt auf praftifepe mititärifepe ©rfolge auf Geiteu ber B iitte lm ä p te in ben Krieg gegen Ruptanb jiept, nur w eil „baS polnifcpe Gcpwert in ber Bßagfpate ber © ntfpei- bungen niept fepten" bürfe, fpielt B m ow ffi ben Ruffen bas von biefen feit über 100 3apren unterbvüdte Kongreppoten gerabeju in bie §änbe, forgt fü r eine ruplanbfreunbtipe öattung ber bürger- licpen unb wirtfcpaftlicpen polnifcpen Kreife in ben anberen Beilgebieten unb entfaltet fp lie p tip eine tebpafte bipto- matifepe R eifetätigle it in ben Cänbern ber Alliierten, um bort unermüblip feine 3iete 31t propagieren: pofen, Gcplefiett, Bßcffprcupen, Oftpreupen fü r p o le n !

Befannt ift feine Reife m it bem pol­

nifcpen Klaviervirtuofen Paberewffi naep Rorbamerifa, wo fiep biefer „in bie &er- jen ber 2tmerifanerinnen fpielte" unb fo baS amerilanifcpe p u b lifu m fü r bie pol- nifepe Gape entjünbete, wäprenb B m ow ffi ben präfibenten BSitfon burp bie Bropung m it ben potnifpen QBäptcr- tnaffen ju r Preisgabe feiner Stuffaffung vom „ 3 ugang jum B ie e r" jugunften ber potnifpen 2luneftionStpefe jrnang. Gbenfo wupte B m ow ffi in ben Borverpanb- lungen jum B erfailler B ifta t ben pot­

nifpen Sntereffen ©ettung ju verfpaffen, inbem er über bie B e i ater RMlfonS bie 2tnfpauung ber m it ben Berpättniffen überhaupt n ip t vertrauten V e rtre te r ber gntente im potnifpen Ginne beeinflupte.

6 0 p a t e S f p 0 n f e i n e i n n e r e lomatifpen 2tft allein gefpaffen worben

29

fei, fo finb bod) feine ©renjen bort bc=

ftimmt unb bie fcf)tuaci>en Anfcitje eines eignen Staatsapparates in Warfchau burcf) bie ©arantie ber ¡yeiubbunbmäctite geftärft unb erft jum geben geführt worben.

§ ie r in biefer Mrage liegen aber jugteid) bie Momente, bie fü r baS ‘polenbilb ber 3ot)rc oor 1933 entfetjeibenb waren. Mür bie bürgerliche A ufjcnpolitit ber W eima­

rer ‘p o lit if — um bon ber Verräter» beutfetjen 23efcbränfti>eit auf getreten unb bat fie nun im grofjbeutfchen 3atw 1938 bureb bie erfolgreiche Sät feiner groff unb umfaffenb angelegten Außenpolitik gtänjenb unb enbgültig wibertegt. 23ei ber tleinbeutfcben Auffaffung, wie fie in ber beutfeben Öffentlichkeit oor ber Purcti- bringung m it bem ©eift grofjbeutf<b»oöl»

fifcher ©emeinfehaft oorberrfchte, war eS erklärlich, baf? man bie 23ebeutung Polens auSfchlieplich unter ber ‘perfpek- tioe ber preufjijch-beutfchen Oftgrenjen befrachtete, £ogifcbermeife mufften biefer Öffentlichkeit P utow ffi unb bie non ihm geführten 9iationalbemofraten als bie einjig beachtenswerten inneren Maktoren 'Polens erfd)einen. Penn eben biefetn Pmowfki unb feiner ^Richtung war ja bie SoStrennung ber beutfeben Offpro- oittjeti bureb Q3erfaillcS ju oerbanten.

9Rau mifjoerftebe uns nicht: W ir finb w eit entfernt, etwa ben Staubpunft ju oerwerfen, baff bie abffimmungSlofe unb willfürlicbe Abtrennung beutfeben Q3olkS»

bobens im Offen ein Unrecht gewefen fei, eins ber größten im 23erfailler P i t ­ tat überhaupt. W ir unterfchäben auch nicht bie 2Koile, bie biefe ^rage fü r bie (Entwicklung beS beutfch-polnifchen Q3er»

bältniffeS fpielen muffte. PaS fann unb barf aber niemals eine llrfacbe fein, über biefer partiellen 23etracbtungsmeife ju überfehen, baff ‘polen aufjer m it Peutfcblanb and) noch m it ‘fRufjlanb, £i»

tauen, Rumänien unb ber Pfchecho-Slo- watei gemeinfame ©renjen bat unb baff es besbalb auch fü r bie baltifchen unb bie

iüboficuropäifcben Probleme feine 23e=

beutung befiht, was ficb ja fd)lieffticb in ber Abwidlung ber pjchechoflowafifchen 5 rage bcuttict) genug erwiefen bat.

Piefe umfaffenbere 23etrachtungsweife, bie bie oftbeutfcb-polnifd)e ©renjfrage im 9íabmen ber gefaulten offeuropäifcheu Munitionen ‘polenS erfcheinen läfft, führte ganj oon felbft auch P einer an»

beren W ertung ber inneren Maitoren

"polenS, alfo ber nicht-nationalbemotra»

fifeben, inSbefonbere bes fogenannten

„ ‘P üfubfli - Sägers". Aufjerbetn fpiett hier nun noch ein anberes PRomeut hin­

ein. Pie in ber W eim arer ^Republik berr»

fchenben Auffaffungen konnten fü r bie Gattung ‘pilfubfkiS unb feiner Segionäre kaum PerffänbniS aufbringen. Seine

„3bee beS bewaffneten Kampfes", würbe beftenfalls als Wahnib.ee eines phan- taffifchen PefperaboS, fein oerwegener Aufbruch währenb beS Weltkrieges als

„nutflofeS Blittoergiefjen" eines unpoli- tifchen SaubegenS begriffen. Sein innen- politifches Q3orge()en gegen bie parlamen- tarifche ?)iiffw irtfd)aft aber gab 23eran- laffung ju allen möglichen Sntftellungen, bureb bie ber beutfeben Öffentlichkeit ein oöltigeS 3errb ilb oon biefer ‘perföntich- keit oerm ittelt würbe. Q3om ^Rational- fojialiSmuS her, ber aus feinem Kampf ben oerwegeuen AuSjug eines kleinen SäufleinS als Kerntruppe be’S MteibeitS- fampfeS unb bie reale 23ebeutung beS 23lutopfer-Spmbols ebenfo kennt, wie bie P orw ürfe „wahnwitziger Tpbantafterei"

unb „unpolitifeben PefperabotumS", Wal­

es nicht fchwer, ju einer ocrftäubniSoollc»

ren B eurteilung ber £egioitärS»3beolögie ju gelangen.

Sier aber lag jugteich auch bie Quelle neuer 23eurteitungSfeí)íer, auf bie ein­

gangs m it ben W orten oon ber „naioett Umkehrung alter Mc’ hler" bereits anbett- tungSweife hingewiefen würbe. P ie über- rafchenbe 9ieubeit ber Srtenntniffe über bas innen» unb auffenpolitifcbe Spftem

‘p ilfu b ffiS unb feiner Anhänger oer­

führte einerfeitS baju, bie ‘parallelen ju r nationalfojialiftifchen ©ebanfenwelt ju übertreiben, anbererfeitS ju einfeitig anti-nationalbemotratifchen Parftellun- gen, bie geeignet waren, fowobl bas 23ilb ber hiftorifchen 3 ufammenbange, als auch bas ber tatfächlichen inneren Kräfteoer»

30

t)ättniffc ju oermifd)cn ')■ man ging womöglich jo » e it, pilfubffiftifd) unb

„beutfchfreunbtid)", bjw. nationalbemo- fratifd) unb „beutf<hfeinbiich" gleidjju- fctjen.

Schon bic l^iftovifd)en 3ufammenhänge beweifeu bic Anmögtichteit einer fotchen Antitbefc. Schon im 3abre 1927 bat ber befte Kenner biefer. fra g e n , ber S üttjiger Sjiftorifer p ro fe ffo r die de, barauf fnn"

gewiefen, „bah beibe p e litifc r TpilfubfEi unb Smomffi, in ihren Anfängen non ber gleichen (3 r unb läge ausgegangen fittb", bafi Q3eranftalter unb Leiter ber erften untiruffifeben Semonftration feit bem 3abre 1863, bie am 3. P ia i 1891 ftatt- fanb, ausgerechnet ber junge Stubent ber 'Ißarfd)auer Anioerfität, Neman Smomffi, auch im gleichgefinntcn Kreife ben gerabe aus S ib irie n jurüdgefehrten p ilfu b ffi minnung" Sd)lefienS, TpofenS, QBeft- preuhens unb OftpreufjenS als Sjaupt- programmpuntt aufgefteltt hatte.

¿ e r Ausfpntcb, ben p ilfu b ffi einige dRonate nor Ausbruch bes SßelttriegeS nor bem polnifchcn Schühennerbanb in P a ris getan h^t: „S ie gragc ber pol- nifchen Anabhängigfeit w irb enbgiUtig in bem gliidlichen fjalle getöft werben, wenn N ufjlanb non Seutfcblanb gefchla- gen w irb unb wenn fyranfreich Seuifd)' lanb fchlägt. Attb w ir muffen i h » e n ba- bei helfen!" hat bemnad) burchauS nichts iiberrafchenbcS. Gr unterfcheibet fid) gar nicht einmal fo fetw non ben Anhörungen Smomffi S, ber in feinem 23ud) „S ic

pol-nifd»e P o lit if unb ber Sßieberaufbau beS polnifdjen Staate»" fd)rieb: „S ß ir wünfd)- ten biefen K rieg" unb „S ieg über bie Seutfchen, 3ertrümmerung ihrer Niacbt

— baS war bas Grffe, was w ir non bie­

fem Kriege erwarteten". 3o, in bem P a ­ nie r AuSfpruch p ilfu b ffiS ift baS praf- tifche 3ufammenftiehen feiner unb SmowffiS Sßirffamfeit, wie fie fid) im QBettfriege bei aller fd>arfen ©egenfäh- lichteit tatfächlid) ergab, beutlid) genug norauSgefagt unb bewuht betont worben.

SiefeS 3ufammenfliehen jeigt fid> nid)t nur in bem groben ©efamtergebniS, fon- bern auch in einjelnen Vorgängen. So hat fid) 5- 23- bie S ätigfeit ber non p il=

fubffi ins Sehen gerufenen „©ebcimeu P cilitärorganifa tion" („p .O .S ß ."):1), bie nach ber Auflöfung ber Segionen in ben Armeen ber brei SeitungSmädjte bie Solbaten potnifcher N a tio n a litä t jufam- menjufaffen fuchte, fchr wefentlid) auf bie ersieherifche Vorbereitung ftühen tonnen, bie feitenS ber Natioualbemofratie in ber polnifchcn Allgemeinheit vornehmlich beS preuhifchen SeügebieteS geteiftet worben war.

Anb nach bem Kriege hot fid) biefes 3u- fammenfliehen, befonbers feit 1926, fo weit fortgefebt, bah cS für ben Aufjen- fteheubeu oft fchr fd)Wer ift, ju et fennen, wieweit bie nach wie nor unleugbar febar- feit ©egenfähe jmifd)en NegierungSlager unb 2Red)tSoppofition noch aus ibeolo- gifchen Hntcrfcbicbcn e rftärt werben ton­

nen. „piaftifebe" unb „jagieConif^e" S ra- bitionen finb ineinaubergefloffen. Ser Natioualbemofrat, ber früher bereit war, auf bie SSieberherftellung ber „h ifto ri- fchett" Oftgrenjen gegenüber Nuhtonb au

nerjichten, n e rtritt heute genau fo frah bie Anfchauuug non bem urpolnifdjen Au- fpruch auf biefe ©ebiete, wie ber p i l - fubffift int 23efit) ©bingenS unb in ber ,Kerrfchaft auf bem dReer" bie herrtichfte Vermirflichung beS polnifchcn ©rohmacht- anfprucheS erblidt, ober gar als 3our- nalift in Oftpreuhen „auf ben Spuren Smentefs" bie 3ugehörigfeit biefcS San- beS ju Polen ju entbeden fucht. SaS

Gcpdben Stnom ffis aus biefer QBdt — fo ßprdbt ber „K u rje r p o ra n p ", ein aus- gefprocpenes 9tegierungSorgan — be- fcpließe in ber ©efcpicpte beS polnifcpen potitifcpen SenfenS eine gewiffe ©pocpe, bie m it ipren QBurjetn in b e r,3 eit ber Unfreiheit rupe. Sein Sob beenbe einen ganjen 2lbfcpnitt in ber ©efcpicpte ber politifcpen Gtrömungen beS £anbeS. S er Gcpöpfer beS Q3orfriegSuütiona(tSmuS pabe bie Singen gefcploffen, wäprenb im poiiüfcpeu £aitbe bereits immer fräftiger

„bie erneuerte nationatftaatticpe 3 bee"

peranäitiracpfen beginne, bie fiep um ben S taat, bie Strmee unb ben oberften fjü p re r fonjentriere. „ S m o w i t i a l s 9 ? e a t i f a t o r p a t f e i n e n t a r n e n m i t e i t t e r R p a r t e i o e r f n ü p f t , a t S 2 ) e n f e r p a t e r g a t t 3 p 0 1en g e - p ö r t."

S ie Sintitpefe ber perfönlicpfeiten p ilfu b ffi unb S m ow ffi fdpeint alfo m it ihnen iuS ©rab 31t finfen. (Es wäre ge­

wiß nerfeptt, barauS ben Gcpluß 51t fiepen, baff bamit and) bas Problem ber Oppofition unb ber großen innenpotiti- fepen Scpwierigfeiten Polens in ein Gta- bium ber £öfitng getreten wäre. S ie 3 u fu n ft w irb feigen, ob bie Spannfraft beS polnifcpen Q3olfes auSreicpt, bie 3u- famtnenbailung ber 3 ieifepungen, wie fie in beut Sßort bon ber „erneuerten natio- ualftaatiicpen 3 bee" ju tit Sittsbrud fomrnt 31t einer ftaatSerpaltenben K ra ft 31t ge»

ftalten. Uns w ilt fepeinen, baß and) Polen ber „oolfSpotitifcßen QBenbe in (Europa"

w irb 9tecßnung tragen unb feinen Siel»

oblferftaat auf eine feiner 3 ufammen»

feßung entfpreepenbe Staatsibee w irb ba­

ßeren müffen, anftatt iptt auf einer natio»

ualffaatlicpen PiRarimattpefe auf3ubauen.

W

enn wi r . . . . bie politifdjen ifirlebniffe unferes Voltes feit über taufenb 3at>ren überprüfen, «He bie jahllofen Kriege unb Kämpfe vor unferen Kugett vorüberjiepen laffen unb bas bureß fte gefdjaffene, heute vor uns liegenbe ßcnbrefultat untcrfudfcn, fo werben w ir geßehen müffen, baß aus biefem 2Mutntecr eigentlid) nur brei i£rfd)einungen hervorgegangen fütb, bie wir als bleibenbe ^rüdfte fla t bcfTimmter außenpolitifdfer unb überhaupt poli*

tifdfer Vorgänge attfpredjcn bürfen.

j. Pie hauptfäcßlid) von 23ajuwaren betätigte Kolonifation ber (Dflmart’, 2. bie Erwerbung unb Purdfbrittgung bes ©ebietes öftlid) ber 'Hbc unb 3. bie von ben ^ohenjollern betätigte Organisation bes branbenburgifdv

preußifdfeit Staates als Vorbilb unb Krißallifationsfern eines neuen Kcidjes.

A b o I f H i t l e r („Mein Kampf").

32

D e r ' H i ü e t ' v o m r e i n e n G e í é t S i n e $ l U e i f f - 9 l o b e í í e n o n S l t f r e b S e i n

Über Seinrief) bon p fe ift faut bie grofje 9?ubelofigfeif, bie ihn bié su feinem Sobe nicht met)r oerlief?, in bem Stugenblid, ba ber 'pla n feí)tfcf)fug, in ber Schweis fid)

»om gieft feinet Sermôgenë ein £anb-- gut 3« taufen. 3 mmer ftanb if}tn alé Seit- fient beé £ebené baé attperfifebe ©efeí?

bor Singen: S in 3ftenfd) fann nicbté ber

© ottbeit QSoblgefalíigereé tun até bie- feé: in 3 elb Pflügen, einen ©arten pf(atu­

sen unb ein Üíinb seugen. . . §einrid) 3 fd)oHe, SBielanbé Sof)tt ttnb QBieíanbé Sct))biegerfoí)n Sciurid) ©ef?ner loolíten iijtn su bem © ut oerbeífen, ba fagt s te ift plöi?licb ben opferfreubigen greunben fürs Q3atef, £ubtoig Sßietanb fann if)iit ge-- rabe nocí) surufen: „Sergeffen 6 ie in QBeitnar nicht meinen Q3ater su be-- fucfjen!" unb fcf)on loenbet fief) s te ift m it Sfel bon bem £anb, baé um bie 3afyr-- íjunberttoenbe in bie Sänbe ber 3 ’ran-- Sofett fomntcn fotl. S r bafjt 2parié. S r baf?t b a i napoíeonífcfje gwanfreid) bon 1802.

S e r erneute geblfcbtag, eé toar nicf)t mef)r su sägten, ber wiebielte, to irft ií)tt in 23ern aufé SÜranfentager. Siefe StWanf- Seit foffet ben 9leff feineé Sermogené.

SXÍrife, bie Gcbwefter, bie it)n gctoarnt, nad) ber S itu é is ju geben, ított ben 23ru-- ber nad) Seutfd)lanb surtid. Sßaritm er nur irictjt feine Spamina macht? 3 mmer biefeé Sagabuubieren, toosu, finnt bie Gdfioeffer, bie ihn nicht begreift. Sßic ii)tt nientanb begreift. Stucf) QSilbelmine, bie 93raut, überlief? ihn bem Gcbidfal. Üîautn aber, baf? er fict) ein tuenig mobter fühlt, brid)t ber ungeftüme S id jte r au«: 9tacb Sßeimar, nach Sßeimar!

©oetí)e moitié er einmal fpred)en, auf ben „Ü'niecn feineé Sjersené" baé neue Sram a überreichen. S e r aber borch^

ïaum auf feinen jungen toitben ©aft fyw, fat) nur u n w illig sur Seite auf ben 3Jietu fetten, ber auf ihn einrebete, unb tief? ibn nie mehr rufen, er meint, baf? feine öppo-- chonbrie 311 arg fei. S r febüttett fict), ja, er fürchtet fid), 3» nahe biefetn Unruhe- herb bon w irren, witbernben ©efübten 31t fommen.

S t b e r S S i e l a n b , b e n f t l e i f t g a n s o e r s a g t u n b s u t e h t b o n a l t e n S ß e i m a r e r © r ö f j e n a u f f u c h t e , Q B i e t a n b , o b w o h l f e i n e Q B c f t u n b f e i n e ‘P b a n t a f i e n i b p t t i f c h f t i t t b u r d ) S t ä n b l i d ) e © r e i f e n t e b e n f d j w c b e n , b e r S i t t e l i e b t e i h n . s t e i f t f o l t f o m m e n , w a n n e d i h m b e h a g e .

3u e r f t e r g r i f f s t e i f t b e r 9t e i b . S a f a f ? b i e f e r S i t t e b e h ä b i g a u f f e i n e m © u t e O d = m a u n f t e b t . S c h r i e b f e i n e b e r s ä r t e t t e n o b e r w i i ? e t n b e n Q3e r f e , l ä c h e l t e u n b l ä c h e l t e u n b f a b n u r £ i d ) t i m £ e b e n . S e r b a t t e S t d e r , S a u m u n b S ? i n b . S $ w u c h s i h m S U . S ß a r u n t n i e p t m i r ?

c y i n f t c r f a f ? s t e i f t a n S ß i e l a n b « S i f c h - S r a b s ö g e r n b , e r t r a u ! f f u m m . S i e f l e i t t e

£ u i f e , S ß i e t a n b « S o f t e r , f e p a u t e b a n g 5»

i h m h i n ü b e r , b e o b a c h t e t e b i e b ü f t e r e c y a t t e a u f b e r S t i r n . S ß o l l t e i h m f o g e r n b i e f c h w a r s e n S t r ä h n e n s u r ü d f f r e i c h e n , b i e a u f b i e f e b e r r t i d ) g e w ö l b t e S t i r n f i e l e n .

g f t i t t e n i n b e r 97t a b l s e i t f p r a n g s t e i f t a u f . S ß a r f b e m s ä r t l i c h i p » u m b a n g e n b e n g ) l ä b d ) e n s o r n i g e 23l i d e s u . 3<b w i l l f r e i f e i n , n u r © c i f t , © e i f t ! S e r f f e b t i h r b e i m n i c h t ? S u , S l l t e r , i f ? n i c h t f o b e b a g t i d ) ! S B i r w o l l e n f ä m p f e n ! S ß i r w o l l e n r a f e n b u r e b b i e f e o e r f l u c h t e u n b o e r b u n f e t t e , S5e t t , b i « w i r b e r S k i h r b e i t w a p r e «

£ i c h t ' f i n b e n ! S e r S ß a p r p e i t w a h r e « __ -_ _ _ _ __ _ _

„Sßiffen Sie, ma« SSant fagt? Ss gäbe für mW nur bie Srfcbeiuung ber Singe, glicht bie Singe an fid). SBenn w ir grüne 23riHcn oon 9 la tu r trügen, ohne es su ahnen, fo fäben w ir alles falfd) gefärbt, ohne e« su merfen. Sßiv finben nicht bie Sßaprpeit, bie abfolute OBaptpeit!"

3a , i f t b e i m b a s n o t w e n b i g ? " f r a g t e b e r 211 t e .

,9) l e i n © o t t , m e i n © o f t " , f e b r e i t s t e i f t , , p a s g i b t b e i m Q B i d ) t i g e r e S ? ! ' ¿ o r c h e n S i e b o d ) ! & o r d ) e n G i e ! _ S o f ü h l e i c h © u i ^ c a r b ä S o b — f o — f o — f t ö b n t b e r f r a n f e £ ü w e — m e i n e i n s i g e r c y r e u n b i n b i e f e n Q B o c h e n — f o — — "

S a f a b e r b e n g r o ß e n , ä n g f f i i d t - b e r f t e - - b e n b e n 23t i d b e r o i e r s e b n j ä b r i g e n £ u i f e

— u n b e r o e r f t u m m t e , f e i l t e f i c h a n b e n

33

£ifd>, murmelte nur nod) bie Q3erfe »or fid) t;in, afj t)aftig ben Selter teer unb ftürmte in ben ©arten. £uife moßte it)m nadjeiten, aber ber S a te r t)iett fie jurüd. „S o l m ir bie p fe ife !"

£uife get)ord)te, bodj Ordnen ftiefjen in itjre Singen. 3 um erften 9)iate gingen in it)rem Serben fonberbare Singe »or.

Diadd# tonnte fie »or ünrutje im 23tut nid)t fd)tafen. 3 mmer ftanb ber junge traurigm ilbe Selb neben ihr.

s te ift aber fafj unter ber Ulme unb fab fjinab nact) bem füllen S al. S ie Q3erfe feine# 9lobert ©ui#carb burcfjbrötjnten it)n, er tackelte, nur reiner ©eift maren meinem geiftigen 3 euer erfaffen laffen.

OO^it brennen! O bumme Keine £uife, ten, burebftammten Selben au# minjigem 23ed)er! „S ie Sarbaneßen, liebe# Sl’inb! fertig, fein 9lobert ©ui#carb. QBietanb, ber liebe Sitte, er nutf) e# hören. 3 cb> gutbürgerlid) ftiße, ibpßifcbe September- nacht im S^üringertanb. Slber Sßietanb Satte Sßetterobererbifionen, ba# Ora- gifd»e au fid) erfüllte biefe# §au# burd)

3 m 3Jionbfd)eingarten ßarrte £uife feiner. Sie Satte »erftoßten getaufdit. Sie faftte nun, im Sunfetn mutig, bie Saab be# 3 euergeifte#. „3d> Sie feßr lie b !" Slber Slßeift marf bie §anb bei­

feite, ißn efette ba# ^teifcS in biefer geiftig - glüctfeligften ©tunbe, unb er ffitrstc in bie bunflen ©ebüfdje. Sa#

G e £ a l)r im ‘K a m in

© r s ä p l u n g » o n <St'nft £ e i^ 1

©ttblicp pabe icf) ipn fo weit. O tto, ber

©ttblicp pabe icf) ipn fo weit. O tto, ber