• Nie Znaleziono Wyników

OberfchlefiW Sammelmappe

W dokumencie Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 2 (Stron 43-47)

(Sptcd)faul, Heinere Zllitteilungen, Betätigungen, (Ergänzungen, Anfragen.)

6)»m (Sdjenborffjłein im Stabtroalbe von Heuftabt (D.«S. —- Kunft im 3nbujirieleben.

(Dberfd;iefifd;es ITlärdien. — Das Bilb bes Käuberliauptmanns Kojiol

„Behufs Dermehrung bes ^onbs für bas (Eidjenborffbenfmal roirb bie Derartftaltung eines ITTaifonzertes mit anfchließenbem Bierabenb geplant. Die Dorlage gelangte zur 2lnnahme, gab in bes 2tnlaß 511 einer längeren Distuffion über ben plag für bas Denfmal. 23efanntlid> beab=

fidjtigt man, basfelbe auf ber Sdjtnebenfdjanje zu errichten unb ben 2(us*

fidjtstirrm auf einem benachbarten punfte aufzuftellen. 3n ber Debatte mürbe bie 2lnfidjt »ertreten, baß bie IDalbede an ber Strafe nadj (Eidjhäufel redjt geeignet fei, ba bort bas Denfmal bem t> 0 r * übergeben ben publifum fofort i n bie 21 u gen f a 1 * len mürbe. Demgegenüber entgegnete perr ©berförfter liebet, ba§ bezüglich ber piaßfrage noch fein befinitroer 23efdiluß uorliegt. Kommt bas Denfmal auf ben (Sipfel ber Sdjmebenfdjanze ;u ftehen, bann mirb burd? ben IDatb in ber Richtung bes ©berförftereifteines (foil moht heißen (Eichenborfffteines) eine S dj n e i f e gef dj lagen, um basDenf*

nt a I f i d? t b a r unb leicht zugänglich zu machen.“

§ju bem 2tntrage auf perfteltung einer Robelbalpt „teilte perr ©ber*

förfter liebel mit, baß bie geplante Sdpteife zu bem (Eicbenborffbenfmal uls Robelbahu in 2Iusficht genommen ift".

Die ZTeuftäbter legen alfo bei ber IDaßl bes plaßes für ben (Eichen*

^orffftein ihr pauptaugenmerf barauf, einen punft in ihrem Stabtmalbe

|itm (iitßcttborfffteiit tui (stabthmtbc bon 9teuftabt £).=©.

i 3n einem Bericht über bie am 5. norigen ITtonats ftatt*

' gefunbene cSeneralnerfammlmtg bes Beuftäbter Derfchöne*

rungsoereins lefen mir im Beuftćibter 5tabtblatt Br. 28:

98 ©berfdjtefifrfje Sammelmappe,

ßu fin ben, ber bas frfjlicf^te Denfmal mogli Aft hervortretcu unb gur (Bettung fornmen läßt. Um es nur red?t fid?tbar 311 machen, mill man eventuell von ber Straße aus eine Sdineife burd? ben IP alb fd?Iagen, bie als Hobelbafyn eingerichtet merben foil. (<£id?enborff«Robelbahn!)

211s Dertfmalsplaß ift unter anberem ber mit einem hölzernen 21us=

ficfjtsturme gefrönte (Sipfel bes Sd?att3euberges in 21usfid?t genommen, 3meifeIlos ber befanntefte unb befudjtefte punft im ZTeuftäbter Stabt«

malbe. Der <Eid?enborffftein mirb bamit in bem verfehrsreid?ften Heile bes UMbes ;ur 2tufftellung gelangen, momoglid? gar, mie aud? von einer Seite vorgefdjlagen mürbe, an ber Straße nad? (Eid?bäufel. IParum ift man von bem erftcn (ßebanfen, ben Stein in ber Habe bes Heiligen Berges auf3uftellen, abgefommen? Docf? mag man über ben ptaß nod? uneins fein, bei feiner IPa!?! muß vor allem bem IPefen ber 3U ef?renben Dichter«

perfönlichfeit unb ber Stimmung vonj (Eid?enbotffs unvergeßlichen fiebern Rechnung getragen merben. (Eid?enbotff fagt:

„IPer einen Dichter recht verftehen mill, muß feine Beimat feinten;

auf ihre ft i 11 e n pläße ift ber (Brunbton gebannt, ber bann burd? alle feine Büd?er mie ein unausfpred?tid?es peimmeh fortflingt."

(Ein füllet, laufcfjiger, malbumraufdjter plaß ift 31t mahlen, ein ptaß, fernab vom Strome bes lebens, ber ben IPanbcrer mit IPeihe erfüllt, ein „anbäditiger llufenthalt".

Da auf bem Steine bie erfte Strophe bes liebes „® Haler meit, 0 E?öl?en" 3U lefen fein mirb, fann meines (Erachtens nur ein punft in

^rage fornmen, von bem man meit in bie fanbe fd?auen fann, meit über Haler unb pößen.

Hut3 bie Jfrage, ob ber Stein nur redit 311t (Bettung fommt unb möglich ft fichtbar fei, fann in ber IPahl bes plaßes nimmermehr ben 2tusfd?tag geben. (Eid?enborffs 21rt mar es in feinem leben nidjt, „bem vorübergehenbcn publifum fofort in bie 2tugen fallen" 31t motlen, fonft hätte er tvohl nid?t gefungen:

„Unb buhlt mein lieb, auf iPeftgunft laue mb, Um fd?nöben Solb ber (Eitelfeit, —

3>erfd?lag mein Saitenfpiel, unb fchauernb Sd?meig id? vor Dir in (Emigfeit".

Breslau. jriß Reimamt.

Ätmft im SubuftricU’tH'U. Hur mit (Brauen fann man in vielen 3nbnftrieorten bie bleiartigen 21rbeiterfafernen ober bie mie gleiche Spiel«

ßeughäufer nebeneinanber aufgeführten Hin« ober ©meifamilienhäufer an«

fehen. Hs mirb auf biefem (Bcbiete — rein fünftlerifcf? genommen — aud?

(Dberfdjlefifdje Sammelmappe.

99

heut nod? red?t viel gefünbigt. Um fo meßr verblend ein Beifpiel einer 2trbeiterlolouie hervorgehoben 311 werben. (Es ift bie Kolonie (Piefd?ewalb bei Kattowiß. Befonbers banlenswert ift es, wie liier an bie alten Bauern*

haustypen angefnüpft wirb, {ebenfalls ber befte Beweis, baß bas frühere • Bauernhaus als für mobernc Dertjältniffe unpaffenb nid?t betrachtet werben barf, wie fid? vielmehr beibes vereinigen läßt. Wenn auch lßer gewiffe (Typen immer wieberfeßren, fo finb fie bod? fo angeorbnet, baß bas Uebeneinanber ber ffäufer, ßumal auf bem £?intergrunbe bes Waliłeś, immer neue malerifdie 2Infid?ten gewährt. 3d? hoffe fcf?on in einiger seit aus fad?männifd?er ^eber einen 21uffaß barüber bringen 311 fönnen. Pie (Siefd?efd?e Verwaltung erwirbt fid? mit ber 2lnlage ber Sieb lung a ud? auf äftßetifd? = $ünftlerifd?em epebiete ein großes üerbienft um unfern 3nbu*

ftriebesirf. Kn.

£bcvfd)(cftjd)t'*3 iWärtßcn. (Eine rooblßabenbe Bäuerin aus (Praß*

petermiß bei Batibor erßäßlte mir bas folgenbe Ulärd?en vorn ^euer, bas mir bisher unbekannt geroefeti roar. 3d? muß bin^ufügen, baß bic jrau ben in ber Batiborer (Pegenb iiblidjen mäl?rifd?cn Pialclt fprad?; ihr Sohn, ber bie Bergfd?ule in Carnoroiß befudjte, überfeßte es mir, ohne es irgenb*

roie ausjufdjmiicfen. 3ndereffant ift bas ITTärdjen burd? feinen Knilang an bie Bibel unb burd? einen revolutionären Unterton, ber ben Leuten aber nid?t aufjufallen fd?ien. 3d? gebe bas Ulärdjen genau fo roieber, roie id? es felbft gehört ßabe:

(Es waren einmal jwei jeuer. Pas eine brannte ßell unb luftig unb fdjlug bis gum pimmel auf, bas anbere Irod? auf bem Bauche wie eine Sd?lange unb trug fcßwarjen Baud? auf feinem EUideu.

Sprad; bas luftige jeuer 311 bem trüben:

„Sag', Bachbarin, warum brennft bu fo fd?Ied?t unb Iriedift auf bem Baud?e wie eine Sd?lange? Sieh nur, wie t?od? meine flammen finb!"

„Wie foil ich luftig brennen ?" faßte bas anbere jeuer böfe. „ Sel?t bod? wie fd?led?t mein E?err mid? füttert! <2ierfd?aten, Kel?rid?t, (Pias unb

Scherben gibt er mir 311 freffen. Pa tarnt eins nid?t luftig fein.

Pa fagte bas helle fetter wieber:

„Uber beim fjerr mad?t bod? bas §eid?en bcs heiligen Kremes über bid?, wenn er bid? auslöfd?t?‘‘

„3 wo, wie wirb er beim ! (Par nid?ts tut er!" fagte bas trübe jener unb ließ bicfen Baud? auffiteigen.

„©, lein Kreu33eid?en mad?t er über bid?! Pann weiß id? Bat!"

fu?rie bas helle jener unb biidie fid? bis auf bie (Erbe. (Patt3 leife fprad?

es 3U bem anbem jeuer:

(00 (Dbcrfdjtefifrfje Sammelmappe.

„So bridj bod? aus!“

Kas anbere ^euer jagte nid?ts. Hber in bet Had?t tjatte fein £?err triebet nid/t bas Kreugesgeid?en über bent verlöfd?enben fetter gemacht.

I>a brad? es aus unb fraß bie gange tüirtfd?aft bes geigigen IHannes auf.

(Elifabett? (Srabowsfi.

Sae 5>ilb bcö 9iäitberljaufttm<mn3 tiogiol. 3nt Hnfd?luß an bie in unferer vorigen Hummer mitgeteilten Sagen von biefem Häuberßaupt#

mann, ber tvie Homulus bent Stabtnamen Hont fo bent von Kofel feine (Entfteßung verbanft, berid?tet bas Kofeler Stabtblatt, baß bas 23ilb eine moberne Kopie eines (öemälbes ift, baß fid? in bem Befiß bes Kreisgerid?ts#

rats Siegert befattb. (Ein Kofeler Dilettant, KDoIff mit Hamen, l?abc gtvei Had?bilbungen l?ergeftellt, eine l?änge int ifotel gutn golbenen Kitter, bie anbere fei im Befiß ber Jfratt Kämmerer Sperber. Hits l?armlofem

Sdterge fei bas Bilb als bas bes Kogiol begeidjnet tvorben.

Klein (Sewäßrsmann weiß bavott nid?ts; er l?at fd?oit bie Kttnbe, baß es im Schlöffe gefunben fein foil. Kiefe 2tnfid?t ift waf?rfd?einlid? and?

anberroärts verbreitet. So feßt ein neuer Beftanbteil ber Kogiołfage ein, unb man tarnt fid?er annebtnen, baß ein ft ber wirflidje Urfprung bes Bilbes vergeffen fein wirb unb baß bie Kogioigläubigett, b. ß. bie, bie meinen, baß bod? etwas <Sefd?id?tlid?es bal?inter fein muffe, fpäter auf bas (Semälbe als bett beften Beweis bafür ßinbeuten werben. Dergeffen wir nict?t, baß Sagen nid?t bloß älteren feiten ißrem Urfprunge nad?

angeboren, fonbern baß fid? immer neue bilben, alte umwanbeln ober frifdje Sprößlinge anfeßen. ~Sn wie viel alten Sd?töffern unb Kird?en werben bod? Bilbttiffe mit beftimmten Hamen aus beftimmter jtjeit belegt, wo ber Kenner fofort fießt, baß ein Irrtum vorliegt. Daß fold?e Hamen#

gebuttg bisweilen wie waßrfcßeinlid? ßier bei bem Kofeler Bilbe and? auf bewußten Sd?erg gurüdgufüßren ift, ift flar. Kber es ift bod? woßl ver#

ßältnismäßig feiten ber Jfall. Dr. Knötel.

ölberfcfylefifcfjes lluifmn 311 ©leimib,. w

W dokumencie Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 2 (Stron 43-47)

Powiązane dokumenty