• Nie Znaleziono Wyników

ObtrfcbleTifcbes IHufeum zu ßleiwifz

W dokumencie Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 2 (Stron 47-50)

22. DTärg hielt perr Pfarrer Dr. Chrąsgcg in ber pauptocr»

vWJjŁ^S\ fammlung bes ©berfĄIefifdfen Dtufeumoereins einen Dow trag, ber bie Ibnwefenben in feffeinber ^form burd? bie w Sammlungen führte. Da wir im 2tpriH?eft fcbon einen 21 up faß gleichen 3nhalts über bie Sammlung gebracht haben, erübrigt fid? an biefer Stelle beffen Wiebergabe. 2tur ber Scf?luß fei hier angeführt, weil er auf eine für bie gufuuft bes ITtufeums äußerft wichtige ^rage hinweift:

Die ^ülle ber Kulturgegenftänbe ift fd?on fo groß geworben, baß bie Räume nuferes ITtufeums fid? ais gu Mein erweifen. Hier 3aßre Befielt ber ©berfd?Iefifd?e ITtufemnnerein, unb in biefer furzen Spanne geit hat er (großes geleiftet, wie bas zahlreiche 23efud?er, beifpielsweife Seine

<£p3ellen3 (graf Salleftrem unb feine (Spellens ber perr ©berpräfibent (graf §ebliß, offen ausgefprocßen haben. Werfen wir 311m Schluß einen 231icf in bie gufunft.

Seht ihr perren, bas ift alles recht gut, Daß jeber bas Uädjfte bebenfen tut.

liber, pflegt ber ^elbßerr 3U fügen, Dt an muß immer bas (gange überfragen.

3a im (gangen, ba fißt bie Dtad?t.

Wenn mir ben Worten Schillers foigenb nur bas Ztächfte bebenfen, fo genügen bie jeßigen Dtufeumsräume allerbings für bie näd?fte gufunft.

Wenn wir aber bas (gange überf «plagen, inbem wir bau011 ausgehen, baß bas Dtufeum fid? and? fernerhin in gleich günftiger Weife entwickeln wirb, fo erfd?eint ein eigenes Dtufeumsgebäube als gwingenbe ZTotmenbigFeit, bas eigene Dtufeumsgebäube, bas ift bas (gange, auf bas wir hinarbeiten muffen!

[02 (Dberfdjlefifcfyes ZTtufeum 511 (Stciroitj.

IDoher aber nehmen unb nicht (teilen ? Die Beiträge ber IHitglieber bes ©berfdjleftfcfjen IHufeumuereins unb bie bisherigen guwenbungen feitens ber Stabtfommune (gleiwiß unb feitens ber Wohltäter bes IHufeums reichen nur hin, um bie laufenben Ausgaben gu becfen. (Ein Baufonbs gur (Errichtung eines IHufeums ift noch ^ufunftsmufif, unb hoch muß biefer Baufonbs befcbafft werben. Ejätten wir hoch in (gleiwiß einen (goulb, einen pierpont ZHorgan ober gar einen (Carnegie! Da wir aber folcfjc Kröfuffe nicht haben, muffen wir mit geringen IHitteln anfangen unb burch (gebulb, fowie jahrelange 2lusbauer bas h<?he §icl 311 erreichen fucben.

ZTach bem (grunbfaße: „Das eine tun unb bas anbere nicht laffen", wollen wir uns ITtühe geben, bie bem IHufeum bisher beftimmten (gelbmittel bemfelben weiter jujuwenben, baneben aber einen Saufonbs 31U (Errichtung bes IHufeums 311 begniubeu. Steter Kröpfen höhlt ben Stein. ID er fängt an? <Es fei geftattet, baß ich anfange: idi lege hiermit to IHarf auf ben Kifch als erften unb feljr befcheibenen 2Infang 3ur (Errichtung eines eigenen IHufeums. Vivant sequenLes et plus danies!

Der 22. IHär3 ift ein weiheuoller Kag für jebes patriotifche ^erg. 21n biefem Kage würbe Kaifer IDilheltn I. ber (große geboren, welcher unfer Daterlanb 311 ungeahnter (große geführt hat. IHöge uns bas (glücf 3uteil werben, unter bem gerechten unb friebfertigen Ssepter feines (Enteis bes Haifers IDilheltn II. unfer liebes ©berfdjlefifches IHufeum in (gleimiß 3ttr ungeahnten (große unb 231iite 311 führen, 311m Segen nuferer engeren ffcimat ©berfchlefien!

9Icuetiverbuu(tett bce £betjtf>(cfifcf)cu 59hifesmt§.

1. Sitcrotur, Uvtunbcn. 3 o f e f Stein, ÜTufifbireftor, Hofenberg, ITtanuftript feiner jeftmeffe op. 90 311t 25=3ahrfeier bes Seminars Hofenberg. programme ber (Dber- realfdjule Sleitriß unb ber (Dberfrbiefifdjen 23etgfd;ule. — tjilbegarb Knotet, Heues ITtäbchenbud;. — 3oh-£hr'ftophKörter, Über verfcf?iebene Heligionen, 3ena \755. — Bibeln von Eüneburg (650, von Btaunfdjtveig (723, von Hiirnberg (77).

— £ennats, Der £anbest;err von Crier, Homan, (909. — Wahlaufruf von Sohmu (8)9. — £f a a cf, + Pfarrer von Suboll, 3r>bifdje Stimmungsbilber unb verfd?iebene Sansfritüberfeßungen. — Untvertb, Die Scfjlefifrfje JTtunbart. •— (Eines vornehmen JCTi grünblidje Had?rid;t vom guftanb ber evangelifd?en Heligion in pohlen (726.

2. SJStlber. Criumphsug bes Königs Wein, 9 große Chromolithogr. nad; (Entmiirfen von 21. Sdjroebter von p. ffertvegen. — ( großer Stid; 3pht9enie, nad; einem Semälbe von Carl Vanloo von (Eberharb f; e n n e (7)3. — £itbogr. von £oslau (87). — ( Sammlung 2lnfid;tsfatten von gabrge. — (7 fdjlefifdje Wappenbilber. — ( alter Stid; von Heiffe. — ( Stich Königshütte nad? einer geidjnung von 21 b 0 l f

©berfcfjleftfdjes lUufcum 311 SleimiQ. (03 in c 113-e L — ( großes Sdjabfunftblatt Klofter Hauben non 3 01;. <£ I i a s H t b tn g e r ((695—(767).

3. Sterami!. ( prosfauer Edict. — ( liegenber £?irfcb, prosfau. — ( große baudjigc lime, Banbferamif mil Sonnenbilbern, ^unbort Kobnia, fount 5 eiferne SdjmucEretfen t on.

bort. — i IHobdt eines mammoths, EerraEotta, ans ber ^abtif Etruria, Heurovbel. — ( mebaiiion, ITiabonna v. Spiieth, EerraEotta, aus ber Königl. UTanufattur Eabtnen.

4. $rnd)tvn, (Geräte. Ei), altert. Uoriegefdjioß aus Koppinitj. — 2lltc IPanbuhr aus bem Hadjlaffe bes (872 311 (Sleiiniß geworbenen Erjpriefters Kühn. — ( IDanbfpiegei, baroef.

— ( ©arnroeife mit ^abe^äßtroerE. — 2 Stidereien aus bem ehemaligen Klofter C3arnoroan3. — ( tOintcrljaube, Heiffer ©egenb. — ( Steinfeuerßeug. — ( alte Siebe*

fdjneibemafdjine.

5. £berfit)leiifd)c ftnbuftrie mtb Naturalien. Eiferne Bergmannslampe mit 3,1fd?r'h

„©lüdauf (868“. — ( Blitjrößre unb anbete eigentümliche ©efteinsbiibungen aus Slaroenßiß. — Knochen non Notosaurus mirabilis (©hcrglogau). — ( polvmctcr, Hed;enmafd)ine non (873. ■— ^efifd)rift non (889 311t ^eier bes 50 jährigen Seftetjens ber ©berfcbiefifdjcn Bergfdjule. — 2 Photographien ber alten gjinfbütte Kybognia (Königshütte).— ( Sammlung foffiler IVtufdjeln, 23 Sorten (2tlt="©leimiß unb Beuthen).

— S r e y , bie ginfgeroinnung im oberfd](efifd]en 3nbuftriebe3irt unb ihre Ęygiene. — pantorosfi, Die Ittontaninbuftrie ©berfdjlefiens, (799.

I». Niilitöriidjed. mehrere Kriegsmebaillen. — ( Schreib3eug ans ©cfdioßteiien.

7. ’Berfd)iebene3. 2llte ITtünsen, mie Heiffer ffeiler unb ©ppdner Kippermün3en. — ( Patenbrief non BybniE (8((. — ( Sammlung non Dreiern unb öfterreid?ifd?en Kupferfreusern. — ( großer pferbefdjabel, ausgegr. ©leimiß (908. — ( c^inefifdjes cloifoniertes Biid;sd;en. — ( fteingehauener Kopf aus Slainenßiß. — ( ffod^eits*

gebid;t auf rofafeibenem Banbe für Kehrer DroorsEy, Hubsiniß (830, „2(mor, ber befte Kehrer".

ITConntsdjronif. 2lpril 1909.

104

W dokumencie Oberschlesien, 1909, Jg. 8, H. 2 (Stron 47-50)

Powiązane dokumenty