• Nie Znaleziono Wyników

OberfdWIircbe Sfimtneltnappe

W dokumencie Oberschlesien, 1908, Jg. 7, H. 9 (Stron 41-44)

( S p r e c f y f a a l , f l e i t t e r e M i t t e i l u n g e n , B e r i c h t i g u n g e n , ( E r g a n j u n g e n , A n f r a g e n . )

(Ein n eues <£irf/enborffbenfmaI. — p r e is a u s fd jr e tb e n fü r KünftIer=HTobeI[terbogen, — (Dberjdjlefifcbes ITCufeum. — fln m e rftn tg ber S A r if t t e ih m g ,

ilt tte u e ä d£td)eitb0Vffbenfm <tt. H eiffe, ber (Drt, in bem ber D i n i e r g eftorben, Ijai fcfyon lä n g e r ein (E idjenbotffbenfm al, bie (Errichtung fold?er in B r e s la u unb H a tib o r ift im (Sange, unb fcbon ix>ill l i e b e r ein fcfylefifdjer © r t ein n e u e s errichten:

U e u ft a b i ©.= 5 . ! (Es ift tatfäc£?Iicf? eine (Epibemie, bie jetjt fyerrfcbt.

K a u m fcfyließt irgenb ein m efjr ober m in b e r Ije rc o rrag e n b e r I tta n n bie 21u gen, fogleicb m irb ein D e n fm a l g e p la n t; ober es finb \oo, 200 l?cr, baß ein a n b e re r geb o ren u m rbe ober ftarb, fofort ift es eine (Eifert*

pflicfjt il^m ein P e n f m a l 3 1t errich ten ! ItTan Jö n n te rool;! aud? ein*

m al bie m a terielle S e ite in s 2luge faffen. IDoIlte m a n näm lid? m irflidj 31t allen D e n fm ä le rn etro as geben, fü r bie m a n u m eine S e itra g s le iftu n g , ö fter audi burcfy p erfö n lid jes 2-lnfdjreiben, a u fg e fo rb e rt m irb, fo lärn e u n te r U m ftän b en im 3 a^ re ein r edjt erfled lid jes S ü m m ch en h e ra u s.

Unb bie (D ffentltd/feit tr i t t bod? a n u n s aud? nodj m it a n b e re n (Selb*

a n fo rb e ru n g e n h e ran , ben en m a n ficb oft fdjroer entjiefyen Bann unb audi w ill. Dod; laffen m ir b a s beifeite. 3f* ^en11 ibeale ID ert foId?er D en fm äler fo g ro ß ? 3 n ^ er ^eftreb e bei ber (Enthüllung h eiß t es a lle r*

öiugs je b esm al, m a n fäm e b a m it n u r ein er Danfespflicfyt n a d j. D anfes*

Pflicht! —

IP e n n n u r bie ID erfe eines D ichters ober S d jriftfte lle rs lefen, m it (Senuß unb H u ß e n fü r u n fe re n in n e re n IH enfdjen lefen, g e n ü g e n m ir jebenfalts ber D a n fe sp flid jt m e h r, als m e n n m ir ein p a a r ITtarf ju m D en fm al ju fte u e rn . tü e n n u m bei fröljlic^er tP a n b e ru n g burdj tP a lb unb

^ Iu r ein (Eidjenborfffdjes £ieb an ftim m en , fo ttuirbe ber D ichter, Jönnte

^ 6 2 ©bet'frfjleftfdje S am m elm appe.

et es t ) ö t e n , ficf/er eine größere ^reube baran haben, als tnenn er bei ber (Enthüllung um ben neuen D enfftein eine iln ja h l fchroarj befragter Herren unb meifs gefleibete J u n g fra u e n herumftehen fähe unb eine Hebe anhörte, bie in ben m eiften fä lle n int Überfdjm auge 3U w eit gebt unb breit getretene H ebensarten, u)ie „b as gan3e P o l!, in aller Ejersen" ic., noch breiter tritt.

(Eicfyeuborff hat fiel? felbft ein D en fm al im f^e^eu fehr, febr rieler gefegt, aud? in bem jener, bie feine £teber fingen, ohne 311 unffeu, non roem fie finb. D iefes lebenbige D enfm al ift m ehr tDert, als ein D enfm al non Stein.

Die H euftäbter roerben ja natürlich ihren p la n nicht aufgeben, aber bann laffe m au es genug fein. ITtan mache nicht fdjöne (Sebauten burch ß äu fu n g tot. D er 3. S . , ben eifernen H eden B ism arcf burch einen m affigen SEurm*

bau 3U ehren, ift prächtig, aber feine gehäufte A u sfü h ru n g überall fängt au uufünftlerifd) 311 ©erben. N e quid nim is!

Dr. K nötel.

^ retörtuöfrfjteiöen fü r & ü«ftlcr= 9Ji0 bcUterb(>geit b er ®erfaö§=

firtita 35. W. £ c u 6 n cr in S e t^ jig . Um bie häusliche B e fd jä ftig u n g unferer K n ab en bilbenb 3U geftalten, hat frie 5 irm a d eu b u er eine Heil?e

ü o u Künftler*ITTobeIlierbogeu herausgegebeu. Diefe folleu ber bisherigen

P erm ilberun g burch gehaltlofe ^ aI)r^ tl)are en tgegeuarbeiten. 3 n ^er S a t h a ten bie faßlich unb fünftlerifcb h0<i?ftei?en^e1'1 D arbietungen in ben K reifen ber (Eltern unb £ehrer allfeitige 21nerfenn un g gefunben.

Daher erlieg bie ^ irm a ein p reisau sfd jreib e n , um ber fdjaffensluftigen 3 ugenb eine neue S e rie bieten 3U fön n eu . ID eit über noo (Entwürfe, uiele d o u anerfannten K ünftlern unb 2trchiteften ftam m enb, gingen aus allen C e ile n Deutfchlanbs ein unb tuurben uon bem Preisrichter*

K ollegium , bem u. a. bie H erren D ireftor (go erfe*S erlin, ©berbaurat Schm ibt*D resben, p ro feffo r Steinhaufen*K affel angehörten, eiugehenb geprüft. H ur bie in jeber B id jtu n g einm anbfreien A u sfü h ru n g en amrben 3ur P ero ielfältigu n g, be3®. P rä m iie ru n g em pfohlen. S o ergaben fid?

folgeube (Segenftänbe 3ur lü e iterfü h ru n g bes U nternehm ens: Die K o g e l b u r g b e i D o l f m a r f e n (uon ITCerfeburg unb lüeftpbal in D resben) als typ ifdjes 2SeifpieI einer m ittelalterlichen Sdjut}* unb Cru^ftätte, — eine n i e b e r f ä d j f i f c h e D o r f f i r c h e (non (Se*

fdjtDifter Jjam ens in B re m e n ) nebft bem ba3u gehörigen B auernhaus als B e ifp ie l fü r ed/te D olfsfunft, — ein r u m ä u i f c h e s B a u e r n * g e h ö f t (non Sd/aale in P afittg), bas bie (Eigentümlichfeit eines fremb*

länbifcheu £ebens recht plaftifd? uor A u ge n führt. A ufjer ben genannten umrben folgenbe üöllig n euartigen ITIobellierbogen fü r bie Kleineren

CDberfdjlefifdje Sam m elm appe. 4 6 3

p reisgefrön t: ein 3U humoriftifcher B e tä tig u n g eiulabenbes 5 ch a 11 e n * t b e a t e r , — ein lebensvoller M t a m m a r f i (beibe Don (Seigenberger in ITCündjen), — fow ie ein B ilb aus ä n f e I u n b ( S r e t e l (d o u

ül). H erm ann in H am burg), bas ed?ten inärd?en3auber atm et. A u ß er ben präm iierten (Segenftäuben w erben nod? ausgefü h rt eine P fahlbau*

anfiebeluug 3ur B e frie b ig u n g bes arc£?äoIogifd?en Jn tereffes, ein oolfs*

funblid] intereffanter altwenbifcher B a u e rn h o f, fow ie enblidj ein im

£anbbausftil gehaltenes S tatio n sgeb äu b e einer K leinbahn, bas ben S in n für moberne ß eim a tfu n ft 31t beleben im (taube ift. A u s all bem erbellt fidjer, baß m ittels bes p reisausfehreibens bie gute Sache um ein B e*

trädjtlidjes geförbert w orben ift unb aud? w eiterhin a u f freunblidjes

~Sntereffe aller beteiligten K reife rechnen barf. Aud? bie neue Serie w irb in tabellofer A u sfü h ru n g a u f ftarfem , l]ol3freiem K arto n erfdjeinen unb fid? baburdj »orteilhaft r>on D i e l e n ähnlich gearteten U nternehm en ab*

heben. S o w irb w ie burch bie päbagogifdje unb fünftlerifdje Durch*

fiihrung audj burdj bie (güte bes IH aterials S o rge getragen, baß bie fleinen B au m e ifter ^reube an ihrer ß ä u b e 2lrbeit haben.

Swt £t>erfd)(ejtfd)ett Söiufeuw j u dHeitoiij finbet in ber § e i t oom 2 8 . H ooem ber bis ITTitte De^em bet eine A u sftellu n g uon funftuollen Spitjenfabrifaten ber Sd?lefifd/en Spi^ enfdjulen 3U f?irfd?berg unb Scfymiebeberg ftatt. D aneben w erben auch einige (DIgemälbe ober*

fd/lefifdjer Künftler ausgeftellt. Die <Öffnungs3eit ift, ba w oh l a u f einen regen Befud? audj r>on außerhalb gerechnet w erben Bann, auf 3 — 5 Uhr nachm ittags (außer IH ontags) feftgefetjt.

D a bas H ouem berheft anläßlich ber J u b e lfe ie r ber (Soe^enljufaren unb ber S täb ieo rb n u n g einen einheitlichen, gefdjloffenen C b a rafter tragen mußte, fal? id? mich genötigt, im uorliegenben £?efte einige Auffät^e uolfs*

unrtfchaftlidjen <£harafters 3ufam m en3ubrängen. S ie behanbeln aber fra g e n , bie gerabe augenblidlich im D orbergrm tbe bes 3 ir*ereffes flehen.

Über bie hier oorgelragen en Anfichteu fan n m an natürlich oerfchiebener ITteinung fein. Jd? hatte 65 aber gerabe fü r eine 21ufgabe m einer irtouatsfchrift, bie (Erörterung über folche f r a g e n ait3uregen, unb (teile fie 3U etw aigen A u sfü h ru n gen fü r unb gegen gern 3ur P erfü gu n g .

D r. K nötel.

Südjerbefpredjungen.

W dokumencie Oberschlesien, 1908, Jg. 7, H. 9 (Stron 41-44)

Powiązane dokumenty