• Nie Znaleziono Wyników

E. Tassilly, Alkoholyse des Japanwachses. D as vom Vf. zu r A lkoholyse v er­

wendete Ja p a n w a c h s zeig te den F . 52—53°, den E. 42°, die SZ. 19, die VZ. 226 u.

die Jodzahl 12. A u sg e fü h rt w u rd e die A lkoholyse d u rch ca. 12-stdg. E rh itz e n von 450 g Ja p an w ach s m it 560 g 2,6 %>g- m ethylalkoh. H C l u. 800 ccm Ä . D ie R esu l­

tate w aren folgende. D e r H a u p tb e sta n d te il des Ja p a n w a c h se s is t Palmitin u. freie Palm itinsäure: es e n th ä lt au ß erd em Japansäure, C ^H ^O .,, F . 117,5° (nach S c h a a l auch die beiden n ie d e re n H om ologen dieser S.), fern er g erin g e M engen von 1. SS., unter diesen w ah rsch ein lich Is o b u tte rsä u re . Vf. fan d fe rn e r etw as P elarg o n säu re, Spuren von S te a rin sä u re u n d Ö lsäu re, sow ie eine Säure C16H 80Oa , bezw . C38H 65 (COOH),, F . 87°. A n U n v e rse ifb a re m w aren 0,54% v o rh an d en . (Bull. Soc. Chim.

de France [4] 9. 608— 15. 20/6. ¿ c o le de P h y siq u e e t de Chim ie industr.) D ü s t e e b .

Ch. Coffignier, Eigenschaften der verschiedenen Arten von Dammarharz. (Vgl.

Bull. Soc. Chim. de F ra n c e [4] 7. 1049; C. 1911. I. 355.) U n tersu ch t w urden sechs II I.

n( - — ) c - C H ä • N = / ^ = N ( CsH 6)j

/ \ OH

verschiedene D amm arsorten. — I. Padangdammar, aus Sum atra, ziemlich regel­

mäßige, gelblichweiße, sehr saubere Stücke, die ein weißes P ulver liefern, D .18 1,036, erweicht bei 55°, F . 95°, SZ. 31,4, KÖTTSTORFERsche Zahl 33,7. — I I . Borneo- dammar, kleine, gelbe, durchscheinende oder opake, sehr unsaubere Stücke, die ein rötlichgraues Pulver liefern, D .18l,048, erweicht bei 70°, F. 120°, SZ. 35,1, KöTTSTOBFER- sche Zahl 64,5. — I I I . Singapordammar, weiße bis gelbliche, saubere Stücke, die ein weißes P ulver liefern, D .18 1,057, erw eicht bei 55°, F . 95°, SZ. 30,1, KÖTTSTORFER­

sche Zahl 39,3. — IV . Pontianakdammar, aus Borneo, gleicht dem Singapordammar, ist aber noch heller wie dieses, D .18 1,025, erw eicht bei 65°, F . 110°, SZ. 19,9, Körrs- TORFERsche Zahl 30,9. — V . Sumatradammar, gelbliche, ausgehöhlte und matte, bezw. rötliche, schwarze und brau n e, h arte und glänzende Stücke, die ein un­

sauberes, hellbraunes P ulver liefern, D .13 1,004, erweicht bei 115°, F . 190°, SZ. 59,6, KÖTTSTORFERsche Zahl 64,5. — V I. Batjandammar, ziemlich große, weiße, gelb­

liche u. rötliche, ziemlich saubere Stücke, die ein rötliches P ulver liefern, D .131,032, erw eicht bei 60°, F . 105°, SZ. 18,5, KÖTTSTORFERsche Zahl 19,6. E s sind uni. in den sd. Lösungsm itteln (in %):

I. II . I I I . IV . V. VI.

A ... 20,30 23,60 19,10 22,40 45,50 32,80

M ethylalkohol . . 53,00 31,90 24,60 29,40 52,20 40,00

A m ylalkohol . . . 7,60 12,20 5,80 3,70 34,20 10,90

Ä ... 4,50 9,60 1,00 4,10 37,90 3,20

C h l f . ... lösl. 7,40 lösl. lösl. 13,10 3,60

B zl... lösl. 7,50 lösl. lösl. 18,30 3,10

A c e to n ... 14,70 20,40 14,00 16,40 45,30 21,30

T e rp e n tin ö l . . . lösl. 4,60 lösl. lösl. 12,60 2,70

B e n z a ld e h y d . . . lösl. 8,00 lösl. lösl. 24,70 lösl.

A n i l i n ... lösl. 16,00 lösl. lösl. 32,80 lösl.

A m y la e e ta t . . . 6,20 10,10 4,10 4,60 30,00 7,30

C C 1 , ... lösl. 8,40 2,50 lösl. 31,60 11,40

A ußerdem v e rv o llstä n d ig te Vf. b e i e in e r R eih e von H a rz e n sein e Löslichkeits- b e stst. E s w aren u n i. von Bataviadammar (L.), Sandarak (II.) u . Mastix (HI.) in:

I. I I . I I I . M ethylalkohol 34,30% 35,80% 12,50%

A ceto n . . . 16,50% 17,80% 9,30%

A n ilin . . . B en zald eh y d . (Bull. Soc. Chim . de F ra n c e [4] 9 . 549—61. 5/6.)

I . H . III.

lösl. lösl. 6,10%

lösl. 18,20% lösl.

Dü s t e r b e h n.

F . "W. D a f e r t u n d R . M i k la u z , Untersuchungen über die kohleähnliche Masse der Kompositen. (C hem ischer Teil.) N a c h Ha n a t j s e k (Ber. D tseh . Bot. Ges. 20.

450) h a t m an es bei dem e x tra c e llu lä re n A u ftre te n tie f b ra u n e r b is schw arzer Stoffe u n b e stim m te r N a tu r u n d B e d e u tu n g in d e r F ru c h tw a n d z a h lreich er Kompositen, d er sog. „K o h lesch ich t“ , in d er R egel m it einem U m w an d lu n g sp ro d . der Zellwand­

su b stan z zu tu n , dessen a u ß e ro rd e n tlic h e W id e rsta n d sfä h ig k e it gegen Reagenzien ein e b eso n d ere E ig e n tü m lic h k e it b ild et. N u r v e re in z e lt, z. B . bei C&rtbamus tinc- to r iu s , sin d die b ra u n e n M assen se k re ta le n U rsp ru n g s u n d d an n von etwas ab­

w eich en d em V erh alten . D ie Is o lie ru n g d e r k o h leäb n lich en M assen — von denVff.

w ird die B ezeich n u n g „Phyiomelane“ d a fü r e in g e fü h rt — erfo lg t durch Oxydation d e r ü b rig e n P flan zen teile m it e in e r L sg . von C rO s in H 2SO , (4 Tie. H.,SO, auf 1 T l. W .), a n sch ein en d ohne w esen tlich e V e rä n d e ru n g d e r u rsp rü n g lich en Zus. — D ie A u sb e u te a n P h y to m e la n e n b e tr u g b e i Helianthus annuus 1,4% , Tagetes patuhis 3 ,2 % , Tagetes erectus 2 ,8 % , Ageratum mexicanum 3 ,8 % , JDahlia variabilis 3,2°/0,

Zinnia elegans 0,7% , Guizotia ahjssinica 2,0% , Cereopsis Drumondii 1,9% , Carthamus linctorius 6,9% . A m ra sc h e ste n w erd en die Sam en von T a g e te s aufgeschlossen.

Die Phytomelane sin d hom ogene, schw arze, j e n ach G röße u. F o rm d e r E inzel­

elemente filzartig e, sc h u p p ig e , p u lv erig e oder sc h e in b a r aus K ry sta lln a d e ln z u ­ sammengesetzte M assen, die in ih re n E igenschaften e in a n d e r ziem lich ähneln. Ih re W iderstandsfähigkeit gegen chem ische A genzien, w ie konz. H sSO.,, H N 0 3 -f- H aSO.,, rauchende H N O a , B ro m w asser, H F , K O H , N H 3, H aOa is t au ß ero rd en tlich groß.

W ochenlange B e h a n d lu n g m it k., ro te r, ra u c h e n d e r H N O s is t ohne E rfo lg , selb st sd. H aS 0 4 u n d H N O a greifen n u r langsam an. D u rch sd. C hrom säure-S chw efel­

säurem ischung w erd en sie ziem lich leich t zerstört. B eim E rh itz e n erfo lg t bei ein er bestimmten T em p. u n te r V erpuffung eines T eiles d er S u b stan z A ufglühen, v ielleich t infolge der O xydationsw rkg. des bei d er Iso lieru n g an g ew an d ten C r0 3-H.äS 0 4-Ge- misches; die E rsc h e in u n g e rin n e rt an das V erhalten d er G rap h itsäu re. — D as Prod.

aus C artham us e n th ä lt 67,10% C , 4,67% H , 28,23% 0 , die Prodd. aus Coreopsi3 und D ahlia ca. 76% C, 3,3% H , 20,5% 0 , w äh ren d die an d eren K ö rp er d u rch w eg 70—72% C, 3,5—3 % H u n d 27—2 5 % 0 e n th a lte n ; an sch ein en d sin d letztere die typischen V e rtre te r d ieser K ö rp erk lasse. Sie e n th a lte n H u n d 0 a n n äh ern d im gleichen A to m v erh ältn is w ie die K o h len h y d rate, sin d a b e r kohlenstoffreicher. V er­

mutlich en tsteh en sie aus C ellulose d u rch reg ressiv e M etam orphose n ach dem Schema: x C aH 10O6— y H aO.

Um zu en tsch eid en , ob das tie f ein g reifen d e V erf., dem die A u sg an g sm aterialien bei der D arst. d er P h y to m e la n e u n terw o rfen w erden m u ß te n , die in d er Pflanze sichtbare „k o h leä h n lich e M asse“ v e rä n d e rt od er n ic h t, w u rd en äh n lich e P flan zen ­ stoffe dem gleichen P ro zeß un terw o rfen u n d die ein tre te n d e n V erän d eru n g en an a ly ­ tisch verfolgt; v o r allem eig n eten sich dazu Steinkohle, Anthracit u n d Graphit, w eil sie gegen die S äu rem isch u n g ebenfalls se h r w id erstan d sfäh ig sind. V on Steinkohle wurden b ei 2-m onatlichem S tehen m it dem O xydationsgem isch 10,16% organische Substanz z e rs tö rt, bei ein er an d eren P ro b e 25,13% . — V e rrü h rt m an 3—4 g fein­

gepulverten Graphit m it so viel C hrom säure-S chw efelsäurem ischung, daß ein ganz dünnflüssiger B rei e n tste h t, so e r s ta rr t dieser bei m anchen S o rten n ach 2—3-tägigem Stehen u n te r teilw eisem V erschw inden d er freien C hrom säure zu e in er steifen G al­

lerte, die n ach dem V erd. m it W . eine feine, n ich t filtrierb are S uspension b ild et. — Die U nters, d e r V ersch ieb u n g en , die das A tom verhältnis h ei d en v erschiedenen Materialien d u rch d as Säuregem isch e rle id e t, zeig te, daß P h y to m elan e k ein e Ä h n ­ lichkeit m it S tein k o h le u n d A n th ra c it haben. Ih r V erh alten gegen d ie S äu re­

mischung m acht es w ah rsch ein lich , daß sie schon in d er P flanze präex istieren . D as Aufflammen beim E rh itz e n erfo lg t sow ohl im V akuum als auch im Stickstoffstrom , was bew eist, daß es sich um einen intram o lek u laren Z erfall u n d um keine gew öhn­

liche E n tzü n d u n g h a n d elt.

Bei m ehrstdg. E rh itz e n m it H J (D. 1,75) u n d rotem P im K ohr e rh ä lt m an aus den P hylom elanen j e n a c h ih r e r H e rk u n ft ohne S tru k tu rv e rä n d e ru n g P ro d d . von grünlicbgelber b is d u n k e lb ra u n e r F a rb e , u. zw ar erfolgt d er A ngriff um so leichter, je niedriger d e r C -G ehalt ist. D as S ek ret aus C artham us g ib t d ab ei verh ältn ism äß ig leicht ein h e llg e lb e s , fa s t w eißes P ro d . D ie R ednk tio n sp ro d d . sind gegen Cbrom- säure-Schw efelm ischung ebenso w id erstan d sfäh ig w ie ih re M uttersu b stan zen , uni. in den gebräuchlichen L ö su n g sm itteln u. entflam m en n ic h t beim E rhitzen. — D ie m it CrOs - f EL.SO, au s Steinkohlen en tste h e n d e n , w id e rsta n d sfä h ig e n , schw arzen S u b ­ stanzen liefern b ei 2 0 —30-stdg. E rh itzen m it H J -j- P im R o h r a u f 160—170° geschm . oder blasig au fg etrieb en e sch w arze bis b rau n e M assen, die sich zw ar in d er H itze ebenfalls g rö ß ten teils verflüchtigen, a b er in Chlf., Bzl., Ä . 11. sin d ; d u rch A. w erden daraus hellgelbe b is b ra u n e P u lv e r g efällt, die noch e tw as Jo d en th alten . D ie d u rch A. nicht fällb aren A n teile d er L sg . in Chlf. sind h ö h er jo d ie rte P ro d d . B eim Öffnen

d e r R öh ren is t ste ts d e u tlic h e r P e t r o l e u m g e r u c h w a h rn e h m b a r; se h r w ahrschein­

lich g e h t b ei fo rtg e se tz te r B e h a n d lu n g m it H J die S teinkohle g la tt in KW-stoffe über. Ä h n lich v e rh a lte n sich B raunkohle, Cellulose, S tärk e ete. D iese Beobachtung le h r t, daß es in G gw . s ta rk red u z ie re n d e r A genzien w ed er ein er besonders hohen T em p., noch eines h ohen D ru ck es b e d a rf, um aus pflanzlichen Stoffen Erdöl zu bilden. (D en k sch riften d e r M ath em at.-N atu rw issen sch aftl. K la sse d e r K aiserl. Akad.

d e r W isse n sc h a fte n in W ie n 87. 143—52. A pril. [3/2.*] Sep. vom Vf.) H öhn.

Marc Bridel, Über die Zusammensetzung der kalt und heiß aus einer nicht in Gärung gewesenen Enzianivurzel bereiteten Enziantinkturen. Vf. h a t zu r D arst. der b e id e n T in k tu re n ein E n zia n w u rz e lp u lv e r b e n u tz t, w elches au s d ire k t getrockneter W u rz e l (Journ. P h a rm , e t Chim. [7] 1. 156; C. 1910. I. 1366) gew onnen worden w a r u n d noch 5,160% G en tio p ik rin e n th ie lt. D ie eine T in k tu r w u rd e durch zehn­

tä g ig e M aceration m it 6 0 % ig . A ., die a n d e re in d er W e ise b e re ite t, daß das Pulver in den s d ., 6 0 % ig . A ., ohne d as Sieden zu u n te rb re c h e n , e in g e tra g e n , die Fl.

20 M inuten am R ü ck flu ß k ü h ler g ek o ch t u n d d an n 10 T a g e la n g bei gewöhnlicher T em p. ste h e n g elassen w urde. D ie U n ters, d er b eid en T in k tu re n e rg a b , daß die h. b e re ite te noch 1 ,0 3 9 % G en tio p ik rin e n th ie lt, w äh ren d die k. b e re ite te nahezu völlig frei von diesem G lucosid w ar. W ie d ire k te V erss. b e s tä tig te n , hydrolysiert das in d e r W u rz e l e n th a lte n e E m u lsin das G en tio p ik rin au ch in G gw . von 60%ig.

A .; e rs t n a c h 40-täg ig er E inw . des A . kom m t die H y d ro ly se zum S tillstan d . Auch d as In v e r tin z e rle g t die S accharose noch in G gw . vo n 6 0 % ig . A ., doch hört die H y d ro ly se h ie r b e re its n a c h 15-tägiger E inw . auf. (Jo u rn . P h a rm , e t Chim. [7] 3.

534—39. 1/6.) Dü s t e k b e h n.

A. F . Sievers, Untersuchung verschiedener Strychnosarten auf die Alkaloide Strychnin und Brucin. Z u r U n te rs, d ien ten 3 S o rten aus dem tro p isch en Afrika, u n d zw ar S t r y c h n o s Q u a q u a u. S t r . T o n g a au s A m a n i, D.-O.-A. u. S tr . s p i­

n ö s a au s F lo rid a. F rü c h te u n d Sam en w erd en n ä h e r b esch rieb en . N u r bei Str.

Q u aq u a k o n n te in d en Sam en S try c h n in ein w an d sfrei n ach g ew iesen w erden, während B ru c in h öchstens in m inim alen S p u re n v o rh an d en ist. D ie beiden an deren Arten e n th a lte n n u r S p u ren n ic h t n ä h e r id en tifizierter A lkaloide. A ls A n h an g gibt Vf.

eine ta b e lla risc h e Z usam m en stellu n g säm tlich er b is je t z t b e k a n n te r Strychnosarten in b ezug a u f B e sta n d te ile u n d V erw en d u n g . (Midi. D ru g g . a n d P h arm . Rev. 45.

233—36. Ju n i.) Gk im m e.

Clemens Grimme, Ölnüsse aus Singapur. D ie u n te r diesem N am en beschrie­

b en en Sam en (Chem. R ev. F e tt- u. H a rz -In d . 17. 26S; C. 1910. II. 1715) stammen n ach n e u e re n U n te rss. von X a n t h o p h y l l u m l a n c e o l a t u m B o e r l . zur Familie d e r P o ly g alaceen g eh ö ren d . I n „D e In d isc h e M ercur“ 1911. 5/5. g ib t K. Gorter A n aly sen d e r Sam en u. des F e tte s . 1. S a m e n : W . S,90, A sehe 2,42, Eiweiß 5,44, F e t t 39,17, N -freie E x trak tsto ffe 37,75°, R o h faser 6,32. — 2. F e t t : F. 48°, E. bei 30° b u tte ra rtig , b e i 15° fest. S ä u rezah l 12,2, VZ. 198,5, J o d z a h l (H ü b l) 36,6, F. der F e tts ä u re n 54°, E. d erselb en 51,5°, m ittl. M ol.-Gew. 268,0. D as F e tt enthält keine sch äd lich en B e s ta n d te ile , d er P re ß k u c h e n e n th ä lt ein g iftig es S ap o n in , wodurch sein e V erw en d u n g als V ie h fu tte r illusorisch w ird. A b er au ch d e r D üngerw ert ist b e i dem g erin g en S tick sto ffg eh alt s e h r klein. (Chem. Rev. F e tt- u. H arz-Ind. 18.

125—26. J u n i. H am b u rg . B o tan isch e S ta a tsin stitu te .) Ge im h e.

Eva Mameli u n d Gino Pollacci, Über die Assimilation des freien

atmosphäri­

schen Stickstoffs in den höheren Pflanzen. (Vgl. A tti R . A ccad. dei L incei, Roma [5] 19. I. 501; C. 1910. I I . 235.) E rn e u te V erss. m it R a p h a n u s s a t i v u s , A cer

N e g u n d o , C u c u r b i t a P e p o , P o l y g o n u m F a g o p y r u m u. S o l a n u m n i g r u m bestätigten, d aß die F ä h ig k e it, elem en taren N zu assim ilieren, n ic h t n u r den niederen, sondern auch d e n h ö h eren chlo ro p h y llh altig en P flanzen zukom m t. W a h rsch ein lich können u n te r geeig n eten B edin g u n g en alle P fla n z e n , von den A lgen bis zu den P hanerogam en, freien atm o sp h ärisch en N assim ilieren. W ie diese A b so rp tio n zustande k om m t, lä ß t sich noch n ic h t sa g e n ; w ahrscheinlich is t d a ra n die chloro­

phyllhaltige Pflanzenzelle b e te ilig t u n d die B in d u n g des freien N d ü rfte in dem lebenden P flanzenplasm a erfolgen. N atü rlich v erzich ten viele P flan zen arten n ic h t auf den ihnen se it la n g e r Z eit in g ro ß er M enge im Boden g ebotenen g eb u n d en en Stickstoff u. w erd en ih re L ebensw eise n ic h t u m än d em . A n d ererseits g ib t es a b e r sicher zu r A ssim ilatio n v on freiem N b eso n d ers b eg a b te P fla n z e n , d eren A n b au sich u n te r U m stän d en besonders lohnend g e sta lte n w ürde. B ei ih re n V ersa, v e r­

fuhren Vflf. so , daß sie vo rh er m it g eeig n e ten H .j02-L sgg. ste rilisie rte Sam en in sterilem N ä h rsu b stra t, das frei von N w ar, bezw . b e k a n n te M engen an N en th ielt, verw andten u n d in steriler, N -freier L u f t hielten . D ie aus diesen Sam en g e ­ wonnenen P flan zen w u rd en so rg fältig gew ogen u n d an aly siert. D ie Differenz zwischen dem in ih n en e n th a lte n e n G esam t-N u nd dem N -G eh alt d er Sam en ergab den der L u ft entnom m enen N. F a lls das S u b s tra t N e n th ie lt, w u rd e auch dieses analysiert. D ie B est. des N g esch ah n a c h d e r KJELDAHL-JoDLBAUERschen M e­

thode. (A tti-R . A ccad. d ei L in c e i, K om a [5] 20. I. 680—87. 7/5. P avia. B otau.

U niv.-Inst) KOTH-Cöthen.

G. C iam ician u n d C. K avenna, Untersuchungen über die B ildung der Alkaloide in den Pflanzen. (Vgl. A tti R. A ccad. dei L in cei, R om a [5] 20. I. 392; C. 1911.

I. 1518.) Vff. h ab e n P flanzen, die norm alerw eise A lkaloide e n th a lte n , w ie D a t u r a und die T a b a k p f l a n z e , P yridin, P iperidin, Carbopyrrolsäure, der T abakpflanze außerdem noch Asparagin, Ammoniak, Glucose sow ie Phthalsäure zu g efü h rt. D ie Ergebnisse d er V erss. sprechen fü r die A n n ah m e, daß die P flanzenalkaloide sich aus den A m inosäuren b ilden. So h a t z. B. A sp arag in im T a b a k d ie größte M enge an A lkaloiden h e rv o rg e b ra e h t; P y rid in u n d N H 3 w irk ten beide in g leich er W eise.

Auch eine V erletzu n g d e r T abakpflanze ließ die N icotinm enge an ste ig e n ; ebenso bewirkte G lucose eine sta rk e Z u n a h m e , P h th a ls ä u re d agegen e h er eine A bnahm e, f ü r die A nnahm e d e r A lk alo id b ild u n g aus den A m inosäuren s p ric h t au ch die Ggw. von Isoamylamin, das k o n sta n t in g erin g er M enge neben den A lkaloiden d er Tabakpflanze von den Vff. nachgew iesen w erden k o nnte. I n allen F ä lle n , auch bei den V erss. m it D a tu ra — h ierb ei w urde Tropin in F orm seines G oldsalzes isoliert, das in d e r P flanze se lb st n ic h t v o rg eb ild et is t, so n d ern , w ie ein d ire k te r

^ ers. m it A tropin le h rte , aus diesem u n te r den g ew äh lte n V ersuchsbedingungen entsteht, fe rn e r fin d et sich in D a tu ra vielleicht noch Tetrameihylendiamintfl) — v e r­

schwanden die ein g efü h rten V erbb. fa s t vollständig. D ie grö ß te M enge an A lkaloiden wurde bei den V erss. m it D a tu ra b e i E in fü h ru n g von P y rid in erh alten . (A tti R.

Accad. dei L incei, R om a [5] 20. I. 614—24. 7/5.) ROTH-Cöthen.

Shig-eji H ig u c h i, Bemerkung zu meiner Arbeit: „ E in Beitrag zur chemischen Zusammensetzung der Placenta“. (Vgl. Biochem . Z tschr. 22. 343; C. 1910. I. 190.) Vf. berich tig t einige Z ahlen in d en T ab ellen d er e rw ä h n te n A rb eit. (Biochem.

Ztschr. 32. 512 20/5. [20/4.] Tokio.) R o n a .

E. S a lk o w s k i, Kleinere Mitteilungen. 1. Ü b e r d a s V o r k o m m e n v o n T r a u b e n z u c k e r u n d K r e a t i n i n im H ü h n e r e i . Im E iw eiß des E ies kom m t Traubenzucker (im freien Z ustande) vor. D er E id o tte r e n th ä lt ebenfalls ein gärungsfähiges, red u zieren d es K o h le n h y d ra t, v erm u tlich G lucose, jed o ch in

ge-rin g e re r M enge als das E iera lb u m in . A ußerdem kom m t im E id o tte r noch K reatinin vor, fe rn e r ein b is h e r u n b e k a n n te r K ö rp e r, d e r in essig sa u re r L sg. au s N itroprus- sid n a triu m beim E rh itz e n B erlin erb lau b ild et. — 2. Ü b e r d e n I n h a l t e i n e r D e r m o i d c y s t e . E s w u rd en n eb en C holesterin d u rch A lkaliw rkg. n ic h t verseif­

b a re C h o lesterin ester g efu n d en , au s w elchen m it konz. HjSO* k ry sta llin isc h e Prodd.

e rh a lte n w erd en k o n n ten . (N äheres vgl. O riginal.) — 3. Ü b e r e i n i g e E i g e n ­ s c h a f t e n d e s H ä m a t i n s . H äm atin w irk t a u f H 20 2 sta rk k a ta ly sie re n d ein. In d en d u rch H 20 2 zers. H ä in atin lsg g . k an n m an n eb en F e r r i- auch F erro salz nack­

w eisen, w as fü r die A n sic h t K ü S T E K s, d aß das E isen im H ä m a tin in d e r Ferroform v o rh an d en is t, sp ric h t. U n te r U m stä n d e n k a n n m an die A b sp a ltu n g von Eisen aus dem H äm atin d u rch H 2Oa d azu b e n u tz e n , um die F ra g e zu en tsch eid en , ob die b rä u n lic h e F ä rb u n g e in er L sg . von H äm atin h e r r ü h r t, an d e re rse its b ietet sie ein bequem es M ittel z u r D em o n stratio n des E isen g eh a ltes des B lutes. Ü b er Ver­

d a u u n g des G lobins d u rch P e p s in -H C l vgl. O riginal. — 4. Ü b e r d i e q u a n t i t a ­ t i v e B e s t i m m u n g d o s P e p t o n s n e b e n A l b u m o s e n . Vf. g ib t einige Modi­

fikationen des B ö m e e - u . BAUMANNschen V erf. an. — 5. Ü b e r d i e q u a n t i t a t i v e B e s t i m m u n g d e s S c h w e f e l s im H a r n u n d d i e B e d e u t u n g d e s n e u t r a l e n S c h w e f e l s . K ritisc h -p o le m isc h e B em erkungen. (Biochem . Z tsch r. 32. 335 — 61.

20/5. [7/4.] B erlin. Chem. A b t d. P ath o l. In s t. d. U niv.) Rona. I v a r B a n g , Untersuchungen über Diastasen. 1. Mitteilung. N ach der Dialyse fan d Vf. die W rk g . des Ptyalins m eh r oder w en ig er h e ra b g e se tz t, ohne daß jedoch eine v o llstän d ig e In a k tiv ie ru n g ein g e tre te n w äre. A u ch die B eh an d lu n g mit A.

b e w irk t k ein e In a k tiv ie ru n g d er D ia sta se ; selb st A . -f- D ialy se können das Ptyalin n ic h t in a k tiv ie re n . D em n ach b le ib t P ty a lin n ach E n tfe rn u n g von N aC l aktiv, wenn auch in v e rm in d e rte r S tärke. H in g eg en k o n n te Vf. die re a k tiv ie re n d e W rkg. des N aC l a u f P ty a lin in Ü b e re in stim m u n g m it a n d e re n A u to ren au ch b eo b ach ten ; das O ptim um d e r W rk g . la g bei ca. O,50/00; ein e S ä ttig u n g d er S tärkelsg. m it NaCl v erm ag die P ty alin w rk g . n ic h t v ö llig zu v e rh in d e rn . N aN O s b e w irk t in einer Kon­

z e n tra tio n von 1,5 : 100000 e in e gerin g e, a b er d eu tlich e A k tiv ie ru n g des Ptyalins;

bei 1,5 : 1000 is t N aN O s indifferent. A uch das Na^SO« ü b t u n te r Ü m ständen eine a k tiv ieren d e W rk g ., u. zw a r b ei e in e r K o n zen tratio n von ca. 1 : 500 aus. — W as die P h o sp h a te a n lan g t, so w irk t D in a triu m p h o sp h a t in a k tiv ie re n d a u f das P tyalin, und zw ar viel a u sg ie b ig e r als D ialy se allein. Z u satz v on N aC l v erm ag die Wrkg.

w ied er au fzu h eb en . So w ird z. B. bei G gw . von 3,6%o P h o s p h a t die Zuckerbildung so g u t w ie v o llstän d ig v e rh in d e rt; d u rch Z usatz von N aC l 1 : 10000 wird die u rs p rü n g lic h e D iastasew rk g . w ied er e rre ic h t. D as M o n o n atriu m p h o sp h at bewirkt beim g rö ß eren P h o sp h a tg e h a lt ebenso eine H em m ung d er D iastasew rk g ., bei ge­

rin g e re r P h o sp h atm en g e 1,38 : 100000 o d er 10000 is t a b e r die H em m ung unbedeu­

te n d , j a u n te r gew issen B e d in g u n g en is t eine a k tiv ie re n d e W rk g . zu beobachten.

D ie H em m ung des M onophosphats lä ß t sich d u rc h Z u satz von N aC l n ich t über­

w inden. D u rch B eh an d lu n g m it sek u n d ärem P h o sp h a t N aC l-frei gem achtes Ptyalin k a n n d u rch ganz g erin g e M engen prim äre s P h o s p h a t re a k tiv ie rt w erden, wenn das se k u n d ä re P h o sp h a t schon d u rch D ialy se e n tfe rn t w orden ist. — D as dialysierte, w ie ganz besonders das m it D in a triu m p h o sp h a t v ersetzte u n d d ialy sierte Saliv wird re c h t ra sc h d au ern d in a k tiv ie rt, w ä h re n d d er filtrierte, n ic h t d ialy sierte Speichel sich lan g e Z eit u n v e rä n d e rt v e rh ä lt; die V erb. m it N aC l s c h ü tz t also das Ptyalin g egen Zerfall.

I n Ü b erein stim m u n g m it L a p i d u s fan d Vf., daß d e r Z u satz von 1 : 1000 Le­

cith in die P ty a lin w rk g . h e ra b se tz t. N aC l is t bei G gw . v on L e c ith in so gut wie u n w irk sam . D in a triu m p h o sp h a t is t bei G gw . v on L e c ith in ein A ktivator, beim M onophosphat is t die G gw . des L e c ith in s u n w irk sam . — E in e G lykogenlsg. wird

vom S peichel se h r viel la n g sa m e r als eine en tsp re c h e n d e S tärk elsg . angegriffen.

Die Salze beeinflussen d ie Z u ck erb ild u n g auch h ie r seh r stark . A lko h o lfällu n g setzt die Z u ck erb ild u n g sta rk h e ra b , d u rch Z u satz von N aC l lä ß t sich die W rk g . reaktivieren. D in a triu m p h o sp h a t in a k tiv ie rt sta rk , die In a k tiv ie ru n g lä ß t sich a b er schon durch 1 : 100000 N aC l a u fh e b e n . M onophosphat a k tiv ie rt stark . D ie G ly­

kogendigestion w ird d u rch L e c ith in n ic h t beeinflußt. (Biochera. Z tsch r. 32. 417 bis 442. 20/5. [13/4.] L u n d . Med. ehem . In s t. d. U niv.) Bo n a.

L e o n id a s D o x ia d e s , Beobachtungen über die Maltose des Blutserums und der Leber. N ach Z u satz e in e r b estim m ten M enge S. n im m t d ie S p a ltu n g d e r Maltose durch das B lu tseru m zu. D u rc h E rw ä rm e n a u f 50° w ird die M altasew rkg. h e ra b ­

L e o n id a s D o x ia d e s , Beobachtungen über die Maltose des Blutserums und der Leber. N ach Z u satz e in e r b estim m ten M enge S. n im m t d ie S p a ltu n g d e r Maltose durch das B lu tseru m zu. D u rc h E rw ä rm e n a u f 50° w ird die M altasew rkg. h e ra b ­

Powiązane dokumenty