• Nie Znaleziono Wyników

¿ L & ^ r g - 1926 § e ft 16J

ftfieiiT ,! § 68 S l u f r o e r t u n g g g e f e ß b e t r i f f t n u r f ot eße © n t - n i( f|t A ^ e n , h)e^ e b ‘ e S l u f t c e r t u n g a u f § 2 4 2 58©S3. f t ü ß e n , b i e n u I b e n 9C g e n f t b e r b e m a u § « legen © l a u b i g e r g u r © r u n b t a g e g e n o m m e n ß a b e n . t ) w « ß D b S © v Söefd^I. t>. 30. O ft. 1925, Sieg. I I I Sir. 108/1925.)

•% ebruc£t 3SB. 1926, 62.

1 .

3 . £>&etl<utS>e|!ßeriiJ}t © t u t t g a r t .

abqet' , a S 10, 11, 17 S l u f m ® . g r e i e S l u f t t e r t u n g e i n e r b j g er ^ t e n e n S a u f g e i b f o r b e r u n g f ü r b e n f r ü ß e r e i t © l ä u -1921Stau sg. üerkaufte ißr !gaug an bie ©Relente § . am 7. gan.

bie l *e6 öaoon 20 000 ¿ft auf §t)t>otßcR fteßen, tra t unb m p » / . am ^ oö- 1022 an g ra u © . um ben Siennbetrag ab kütggfterr 6 §Sbotije& unb berfBnlicße go rb e ru n g bei ber Slufroer- toertutmsii ,?n TOH bem Stntrag auf ßößere Stufroertung. S ie Stuf»

lettcni» teF e ^ “ 1 ben Stnteit ber g ra u S3. über 2 5 o/o beg © o lb in a rk - IQQüettet. SÖie weitere SSefdjroerbe ber ©cßuibner rourbe auf , © ie ftüßt fict) auf § 11 S tu f» © ., toonaeß bag fRedjt S t e f e ' » r r * ^ k fa e rtm tg burct) bie Stbtretung oertorengegangen fei.

treten \ n ' 1 bec ääefcßroerbefüßrer roirb in t © d jrifttu m nteßrfad) 0er- tjatg ' . y f ©enat Itam t fie jeboeß nietet bifftgen. § 11 g re ift ßier be§=

loeit <;r, '$ktß, toeil bie gotgerung burct) bie A btretung n u r ittfo

-<,u®tnarf?ae®au9en Iß ' aIä Siennbetrag gur g e it ber Stbtretung fbatteta »L fo lg t aug § 17, ber bte go rb e ru n g in gwei Seite t>e5al|It -'‘Wo ber © otbm arktoert beg SRennbetragg, ben ber ©rtoerber beiiu ift, auf ißtt übergegangen, ber Sieft ber gorberung blieb

® lflenf* t © laubiger unb bewahrte in beffen § a n b atte bie fern bie naeß § 10 bie Slbtoeicßmtg oont ttorntaien

¡gödjft-®tlOfru!tttr en- ® le Skfeßränkung beg § 11 g itt ßiernaeß n u r fü r ben

«ber ber gorberung.

Seben h m a n n , § 1 7 Stnm. 7 unb S 3 e n j a m i n , g S B .1926, 527 l i ^ e cv®°* SBorttaut beg § 1 7 a u » ; S ie §ijftotßek unb bie perfön-

©tÖuS töei:ung toerben a u f ber © ruubtage beg fü r ben u rffjrü n g tid je n an, b o f il- Wa6ßebenbcn © otbm arkbetragg aufgeroertet. © ie neunten tage imc,Öle ^re‘ c Stufroertung n id )t beit © otbm arkbetrag gur © rtm b - n ta tb ip t6 Unb begbatb unterbieiben m üffe, loo bag ©efe^ ben © o tb - toorbetr £ M ü r mrt6 gebenb e r k lä r t h ie ra u f if t m it fRecßt entgegnet St°cnta;. baß bag ©efeß in § 10 Slbf. 3 aueß Bei Stbroeidjung Oom ift b ie 1 ^ ^ .© o tb m a r k b e tr a g gugrunbe legt. Stber abgefeßen baoon gibt 31. 9,e8enteilige Stugtegung aud) nießt folgerichtig. S e ß n t a n n bie S R ß *i • w a n auS ber Slnfüßtuttg beg © otbm arkbetragg eigenttid) tnüfitp T g ttk u n g auf bie fierföntidje g o rberung überhaupt augfeßtießen ttur ein 'Cn/ t b*e)e u n te r § 10 fä £ it> “ If0 ü« n n ber perföntidje ©cßutb»

^ ü c & in i? S orberung nictit © igentüm er ift, fottte er bon ber 5te |en ¡fyB’ S fre i bleiben. S ie fe n ©tf)tuß reift S e e m a n n aber nicf;t

©g {n t0eil f°Id) ftrenge Stugtegung nicht i. © . beg ©efeßgeberg liege.

Stuf«! nun einäufeßen, toacitm ber ©efeßgeber, roenn er m it beg SSorteg ©otbmarfebetrag in § 17 n id jtg © treitgeg Oer-B e b e n U ^ e g r ü t t b u it g unb ©tgebnig beg 23efd)iufieg crfd)einen

©ttteimt •' b e g in n ber g n fia tio tt fehlte eg allgemein att ber ßeit ein ^ bom ® efen berfetben, unb ber ©ebanüe an bie Sttbgtid)- bfe §H fe fü r ben gefdjäbtgten © laubiger auf bem SBege über taugt W * tu it8 (§ 242 I8@S3.) loar nod) nießt ju r © rörterung ge- ben ¿5 p flo g e n glaubte m an, bem © laubiger auf bem SBege über Uttt ben r -1 ^ e^ en äu können, ba tjier eine §anbßabe gegeben roar, ßaftgar ^ößutbner fü r bie gotgen einer__oerfßütet geteifleten gaßtung ift, i tt(, waeßen. S a ß biefer SBerfucß im roefenttii^en gefeßeitert tunge9 ©erießten, bie an bie S3eroeigfrage ju feßarfe Stnforbe-toofie,, ’*e9ten unb fieß in ber Sieget rtid jt baoon überäeugen taffen 8uog b f& a i ? ft^ u n 8 m it entroeetetem ©etb grunbfäßtieß eine ©cßäbi- t" - 1 ^©taubigerg bebingt unb baß eg beßatb ber S artegung be- Ooit feiten beg ©cßutbnerg bebarf, um natß

ju-’a t * t | r t r V v - c i M - r j j 1* * ,v fcv7 v v w v * w l

. ' °aß Saßtung m it entwertetem ©etb grunbfaßtid) eine © ißäbi*

i o n b ^ Ä ö i a e t “ ~ m

loeifen i, 3 m.ftdnb.e

' aog tm ©inäetfatt eine foteße © ^ ä b ig u n g nießt eingetreten ift.

^etaug etila ii t et m an berartige gälte aug unferer heutigen © r&enntnig

^ ö d ifid t k" 11 feftseftctlt toerben, baß bamatg bie © eriißte oßne S a ite n hbatauf' ob Sierjug üortag ober nießt unb ob biefer einen beg b " ö e w e i^ t ßat ober nießt, ben Silagen u n te r ¡geranäießung

®I IL ^ ®©58. ßätten ftattgeben m üffen. ©g roar n id )t ©aeße beg

® eiießtghU n ' ob i e*n Stnfßrud) fieß aug § 242 18®S. ober aug bem toar rll!it be® Serjugeg redjtfertigtc. SBeßaußteie er SSerjug, bann Seben. snbe£ bl e Stmoenbunggmbgtießßeit bon § 242 580583. ftetg ge- einer Ar bem al ten ® a8 » Jara novl t o u rm “ ßätte bag ©erießt eg bie sm~ r * 13eti u n 8 kommen müffen. S a ß eg bieg n id jt ta t, baß betoeift el ner Stufroertung nießt einm al in ffirtoägung 50g,

’«i r t t" S e’ ne W O*- meßt fü r ju tä ffig _ uttb bentgemäß § 242 Urteil" J a *3'.r omoenbbar ßiett. S ara ttg ergibt fieß aber, baß jebe»

f lt e i* ' j eine ©cßabengerfaßktage wegen Sierjugeg abtoieg, 51t»

Stufroert„ 7 ben m itte lb a r in biefer Stage Itegenben Stnfßrueß auf

«ttg abteßnte. § 6 8 Stufio©. muß atfo Stnroenbnng finben.

e bortiegenbe ffintfeß. beg SBaßDBS®. erfeßeint m ir atg einer

fügen roottte, bie freie Stufroertung auggefdjtoffen ßaben fottte. S e r SCugbrudt lä ß t fid; teidjt b a m it e rlttä re n : g ü r bie Sfegetfäffe beg § 4 unb § 9 , Wo eg a u f ben © otbm arkbetrag ankom m t, fo tt kein Qroeifet fein, baß ber Stnfßrud) beg alten © täubigerg aug feinem eigenen

© otbm arkbetrag bemeffen Wirb unb nießt etwa aug bem beg geffio»

«arg. g ü r bie in § 10 äugetaffenen g ä lte ber freien Stufroertung fo tt bann eine e n t f p r e e ß e n b e Siückfidjtnaßme auf bie beffere © te ti tu n g beg früheren © täubigerg eintreten, b. ß., eg roirb bet SSert ber g o rberung, _ wie er beim alten © täubiger beftanb, unter IftnroeHbung ber allgemeinen SSorfdjrifteit äugruube gelegt unb nießt bie beim neuen

© täubiger eingetretene SSerroanbtung in eine SSermögenganiag:e, bie naeß bem 58eridjt beg Stufwertunggaugfeßuffeg © . 9 ju r ©ntäießung ber ßößeren Stufroertung in § 11 gefüßrt ßat. @g fä llt baßer nießt in g ©ewießt, baß § 10 in § 17 nießt ertoäßnt ift, toorauf S B e n j a m i n 523ert legt. SKan könnte umgekeßrt fagen: StBottte § 1 7 bag Stnreeßt beg alten © täubigerg auf bie freie Stufroertung augfeßtießen, fo ßätte bag bort irgenbroie auggebrüdit werben müffen.

®g m üffen überßaujpt foteße SBerfucße, aug bem ©ebraueß eineg e i t t ä e i n e n S t u g b r u d i g bie Slbfid)t beg ©efeßeg ju beuten, bei ber Strt ber ©ntfteßung beg Stufte©, juriiektreten gegenüber ben a ll­

gemeinen g ie ie n beg ©efeßeg unb bem Befonberen 3 roe|k beg § 1 7 . S ie fe r geßt baßin, bem früheren © laubiger atte SBorteite jukom m en 5U taffen, rote roenn er n u r ben © otbm arkbetrag beg Siennroertg ab­

getreten ßätte, ober ttaeß S e O i g @ . 5 8 : toie roenn ber ©cßuibner bte gaßtung an ißn bem Siennroert nad) g e tilg t ßätte. Stffgemein if t aber bag ©efeß üott bem ©ebanken be ß e rrf^t, baß bie Stufroertung ber g o rberung, foroeit fie fieß n id )t naeß ber §t)ßotßek ju rießten ßat, u n te r trtiSgitcßfter 3 iü d tfid ;t auf bie S ittig k e it ber ©aeße bemeffen toerben fott unb baß bie SBorfcßriften, toeieße bie Siecßte ber © täubiger befeßränken, e n g auggetegt toerben m üffen, w eit bag Stufio®. ßiertn Slugnaßmett oom attgemeinett bürgertidjen SRecßt auffteltt (S ® . in 3SB. 1926, 173 im Slnfdjiuß att SR®. 110, 8 5 1) unb 1 3 52».

(¡02® . S tu ttg a rt, 1. g S ., SBeftßt. 0. 5. SRai 1926, Asv R eg. 9.)

B e r lin . I . g r e ilo it t ig e © e r id jt& fm r fc it.

1 . § 37 § © S3 . f e ß t b e n © e b r a u e ß e i n e r g i r m a , ni eßt e i n e n b l o ß e n © t a b l i f f e m e n t g n a m e n o o r a t t g .

„ S e r ©efeßäftgbetrieb ber SBefdjroerbefü.ßrerin if t anfeßeinenb k e ilt ©runbßanbelggetoerbe, ba eg rooßl in ber ^außtfaeße ber g im m eroerm ietung bient unb bie ©etoäßrung üon S8 eköftigung biefer

§ a u ß tte iftu n g u ttiergeorbnet if t (Dgl. Si©3. 31 A 141, © t a u b 44 gu § 1). © in girm enreeßt fteßt iß r bann, fo fe rtt nießt bte SSotaug- feßungen beg § 2 §©S8 - gegeben ftn b , nießt gu. © in © infeßreiten nad)

§ 37 §© 33., § 140 g© @ . ift n u n n u r guläffig, roenn bie Söefdjroer- befüß rerin eine iß r itid jt gufteßenbe „ g ir m a " gebraucht. S ä ß re n b bag S iegiftergeridjt in bet Sjegeießttuitg eine g ir m a e rb lü k t, ßätt bag S ® . eine foteße nießt fü r oortiegenb, m e in t aber, fie erroedte ben

©inbruek einer folcßett. S ie S tu ffa ffim g , baß bie SBegeidjnung eine ber attgu ßättfig beobadjteteit SBerfudje, bttreß eine m ögttdjft ein*

engenbe ©efeßaugtegung bem © täubiger gu ßetfen. S ie g SBerfaßren if t ntn fo bebettktttßer, atg eg auf eilte einfeitige SBegiinftigung beg teßteren ßinaugtäuft. § in g u ko m m t, baß aug bem in biefer SBegteßuttg nießt gang k la re n Satbeftanb fieß gu ergeben fcfjeint, baß ber SH. feinen Stnfßrud) nießt attein auf SBergttg geftüßt, fottbern SBaiorifation, b. ß.

Stufroertung, oerlangt ßat. Öffenficßtlteß betrachtete ber SH. feinen

©cßabett gud) bttreß bte Satfacße ber SÄarkentroertnng atg foteße oßne S iüdifteßt'auf ben Slergug atg gegeben. Stöemt er fieß babei ttoeß auf ben SBergug beg ©cßutbnerg Berief, fo bebeutet bag nießtg anbereg atg eine U nterftreidjung unb oerftärkte SReeßtfertigung feines SHag- anfßntdjeg.

SiSl. D r. 0. k a r g e r , SBertin-Saniroiß.

3 u 1. g n ber S tre itfra g e , ob in ben g ä lte n beg § 17 bie 33or- feßrift beg § 11 einer ßößeren Stufroertung gugunften beg gebenten entgegenfteßt, ßat bag Si®. am 18. SRärg 1926 (gSS. 1926, 1468) in U bereiitftim m ung m it ber bon m ir Oextretenen SReinung gugunften beg Siebenten entfeßieben. S ie jeßt bortiegenbe ©ntfd). beg D S © . S tu ttg a rt fteßt auf bem gleichen © ta n b ß u n kt. g ü r bie fRicßtigkeit biefer SReinuttg feßeint m ir entfeßeibenb gu fbredjctt, baß ber Stug- gaitggbunkt fü r bie SSorfeßrift beg § 17 ber g a lt ber fog. uneeßten g e ffio n geroejen ift, b. ß. ber g a lt, baß ber © täubiger, an ben ber

©cßuibner gegaßtt ßat, auf beffen Säerantaffung nießt bie Söfdßung B ew illigt, Jonbetn bte $5i)jrotßek abgetreten ßat. S ie fe r g a lt fottte ebenfo beßanbett toerben toie ber g a lt ber gaßtung unb Söfcßungg- Betuiiliguttg, in roeldjetn ungtoeifelßaft eine Stufroertung gugunften beg früheren © täubigerg nad) SRaßgabe beg § 10 ftattfinbet.

© ta a tg fe fre tä r i. SR. S Birti. ®eß. 3?at D r. S Rü g e t , Söerttn-Sßtiotagfee.

» 3 SB. 1925, 1385.

2) 32B. 1925, 948.

2 6 3 1

2 0 9 6

Slecfj.tforecfjmtg

[3uriftifche 2Bochenfchnf^_

g ir n ta n id jt bacftelle, w irb rtidF)t beaitfianbet werben können. S ie if t nadj §§ 18, 19, 20 §© $_., § 4 © m b!g® . BöIItg ungeeignet, eine foldje b a rp fte lle n . ®ann fie aber eine g irn ta überhaupt nid)t Bilben, fo if t nicht g u t eütgufeljen, Wie fie ben E inbruck einer fo lg e n erwecken kann (Bgl. M > 3 - 42, 163). S ie g t tneber ber ©ebrauäj einer g trm a Bor, nod) w irb ber Slnfdjein eines foldjen erm edü, fo fra g t fid^ tueiter, ob bie SBegeidjnung nicbjt B ielm eljt n u r einen E tabliffem entSnam en barftelten fa ll, § ie rg u können bie SBorte

„ § a u § . . . " w o ljl geeignet fein, ba fie als SJterktoort ben S5e»

trie b ber SBefdjmerbeführerin aus ber «Stenge gleichartiger Unter»

nehmen tju a u ^ e b e n (Bgl. f © g . 42, 1 6 2 ; and) St©. 88, 4 2 4 1)).

® e r Sufag „cfrem benljetm I. StangeS" mag m angels biefer güljig»

k e it gur SgerauSIjebung als Etabliffem entSnam e ober S e it baoon ungeeignet fein. D b, wie ber SJKnberkaufmann ( t © g . 42, 161),.

aud) ber S tidjtkaufm ann ein Stedjt gur g ü ljn in g eines Etabtiffe»

mentSnamenS tja t (ogl. S t a u b 6 gu § 17), W irb n id jt gu prü fe n fe in , ba le b ig lid j über bie Stnm enbbarkeit beS § 37 §©«B. p ent»

fdjeiben ift, biefer aber ben ©ebraudj einer g irn ta , n id jt eines bloßen Etabtiffem entSnamenS ( S t a u b 4 p § 37) BorauSfcgt."

(ffi© ., 1. 3 © ., «öefthl. B. 30. S lp ril 1926, 1 X 158/26.)

*

2 . S lu d j b e i S a c h e i n l a g e n i f t ei l t e S 3 e r f i d j e r n n g beS

© e f d j ä f t S f f i h r e r S g e m ä ß § 8 S l b f . 2 beS © t n B $ © e f e g e S n ö t i g .

® ie Sluffaffung beS S © ., baß fid j bie SSorfdjrift beS § 8 Slbf. 2

© m b § ® . audj auf ©adjeintagen Beließe, fte£)t im © in klan g m it ber Stedjtfptecijung beS S © ., wie fie in S@ g. 3 5 ,1 7 1 niebergetegt ift. ® ie Süchtigkeit biefer Stedjtfprecfjung ift in bent Bon ber "weiteren S3efdjwerbe ermähnten fpäteren SefcEji. ® © g . 3 8 ,1 6 1 (inSbef. 165) auch nicbjt an»

beutungSioeife angegweifett worben. ® er S enat hat bort überhaupt jebe S tellungnahm e p ber gra g e untertaffen. ® e r gegenteilige ©tanb»

p u n k t Bott @ t a u b » § a d j e n b u r g , § 1 7 8lu m . 16, ift bereits in ber

©nifd). 0. 19. ©ept. 1907 ( ß © g . 35, 171) getoürbigt toorben. SRit 3iückfid)t auf bie SluSfüIjrungen in beut genannten Kom m entar gum

@ n tb § ® „ bie auch bon ber SReljrheit ber © riäutcrer geteilte bisherige StedjtSanficljt aufpgeben, liegt fü r baS f © . unt fo weniger 33er»

antaffung Bor, a ls fictj aud) baS St©, ingmtfcijen in mehreren ©tttfd).

auf benfelben © ta n b p u n kt gefteßt unb bie Sluffaffung Bon © t a u b » i Q a d j e t t b u r g m it eingeljenber SJegrüttbung abgelehnt hat (S i© © t.

4 3 ,2 5 0 ; 4 8 ,1 5 3 ). S t© © t. 43, 250 hat auch bie obtueidjenbe M e in u n g beS O S ® . § a n tb u rg (S@ g. 35, 359) tn iß b iliig t. Stadjbem baS Ijödjftc

©ericht gu ber Borliegenben (Streitfrage bereits © te ilu n g genommen hat — baß es Bon einem © tra ffe n a t gefdjeljen ift, if t ohne ißebeutung (Bgl. auch SR®* 65, 2 7 7 ; © d j t e g e l b e r g e r , § 2 8 Sinnt. 1 5 ; © ü t h e»

S r t e b e l , § 7 9 Slnm. 14 Stbf. 2) — , bebarf eS auf © ru n b ber S3or«

fd jrift beS § 28 Slbf. 2

g@@.

toegen ber gegenteiligen E ntfd j. beS D 2 ® . H am burg S@ g. 3 5 ,3 5 9 keiner SSorlegung mehr (@ ch l e g e l » B e r g e r , § 2 8 Slnm. 1 5 ; © ü t h e » £ r i e b e l , § 7 9 Slnm. 14, 1 7 ; S3at)DbS®. Siecht 1914 Sir. 2731).

933ürbe hiernad) bie Born Slegiftergericht Berlangte Söerfidjerung bei einer in bem ©efeltfdfaftSöertrag feftgefegten ©adjeittlage p r Sin»

melbung ber ©efeUfchaft b e ip b rin g e n fein, fo ift fie nach § 57 Slbf. 2

© tn b § ® . auch fü r bie Slnmelbung ber befchloffenen Erhöhung beS S ta m m ka p ita ls erforberlid).

(£ © ., 1 .3 © ., S3efdjl. o. 8 . S u li 1926, 1 X 448/26.)

SRitgeteilt Bon 2 ® 8 i. D r . S p r i n g , SSetlin.

*

, ® - § 6 St uf ro © .; § § 57, 62 ©S3D. S t u f bent ¡ g t j p o t l j e f e n » B r i e f ü b e r b i e a u f g e r o e r t e t e § h p o t l j e ! i f t gu b e r m e r f e n , we l c h e Siechte b e r f r a g l i c h e n iß o ft B o r g e h e n , © i n S 3 e r me t £ , b a ß t n b e r S e i t B o m 14. g e b t . 1924 b is g n m 1. O l t . 1924 l e i n e Siechte Bo n e i n e m ® r i t t e n e r w o r b e n o b e r b o i g e m e r t t f i n b , b i e b e m ü b e r 1 5 % h i t t a u S g e h e n b e n S e i l beS Sl uf » W e r t u n g s b e t r a g e s B o r g e h e n , i f t u n g u l ä f f i g . f )

® e r ^hpottjekenbrief foU S luskunft über bie am © runbftück Be»

fteßenben StedjtSBerhältniffe geben. ®iefem 3wedte bient oornetjm lidj ber im § 57 © S D . Borgefdjriebene, in ben iS rief aufguneljmenbe SluS»

p g aus bem © runbbudje. SnSBefonbere foß baburd) eine «Prüfung ber Sicherheit ber © tjpotljek ermöglicht werben; baS ift Bor allem aud) bie SBebeutung ber ffieftim m ung beS § 57 Slbf. 2 Sir. 4. $anach ift in ben

@ runbbud)auSpg aufgunchmen „b ie kurge «Begeicßnung beS Q nljaltS ber E intragungen, welche ber ¡ößpotljek im Stange Borgehen ober gteid)»

flehen", © in b fotcße Eintragungen nicht Borhanben, fo ift baS, wie fidh aus ben ber allg. SSerf. b. 20. SioB. 1899 beigefügten SBriefmuftern er»

x) 3SB. 1916, 1477.

3 « 3. ® er SSerkehrStoert einer öppothek hängt baBon ab, ob fie bem S la n g rü cktritt nach § 6 Slbf. 2 unterliegt ober n id jt. SRir fdjeint baher ein praktifdjeS «BebürfniS bafür ö orpüegen, baß ein S3er»

m erk, wie er in biefem g a le beantragt War, in ben ¿ppothekenbrief aufgenommen w irb unb n id jt abgewartet w irb , Bis ein © laubiger, ber

gibt, burd.) einen etttfprechenben SicgatiBBermerk erfidjtlich gu machen-

§ 57 @S3D. begieht fid j gunädjft auf bie Sieubilbung beS SriefeS in ? ' befonbere bei ber Segrüttbung ber Sjppothek. Siitbert fich nach ber Sa'1' bung beS SSriefeS ber S n lja lt beS OSrunbbuch»/ fo ift nach ber 23c' ftim m ung beS § 57 Slbf. 3 ber im SBriefe enthaltene ©runbbnchauSg.11?

auf Slntrag gu ergangen. ® er Slbf. 3 hat jeboch 23ebeutung n u r h111^

fichttich folcher © itttragungen im © runbbudje, bie nicht het ber thek erfolgen. ®enn Eintragungen ber legteren S lrt finb nadj § ^ Slbf. 1 ©S3D. Bom © runbbudjam t Bon SlmtS wegen auf bem ^Briefe gn uermerkett. Siadj § 42 follen © itttragungen bei ber üppothck im o1'»

gemeinen ttu r erfolgen, wenn ber SBrief Borgelegt w ir b ; bie SBorlegunö crm öglidjt bie E in tra g u n g beS burdj § 6 2 Borgefdiriebeuen SSerntetk?!

fü r bie in ber ©S5D. hw fid jtlicf) ber SBorleguttg beS fBriefeS als ber SorauSfeguttg fü r eilte E intragung Bei ber §ijp o th e k öorgefe^enen SluSnahmefäKe enthält § 62 Slbf. 2 ©aß 2 bie S3eftimmung, baß bfl'^

©runbbuchantt beit 23efißer beS SSriefeS gu beffen nadjträglicher 2S°f legung p e c k s E in tra g u n g beS SJermerkeS anguhalten habe. ®urch b'e SlufwertungSgefeßgebung fin b — Bgl. § 6 Slbf. 1 S lufw ® ., Slrt. 17 bet

® urdjf23D . — bie g ä lte ber S u lä ffig k e it einer E in tra g u n g bet bet

¡Ötjpothek ohne V orlegung beS B riefes unb ber barauS folgenben 23er»

p flih tu n g beS ©runbbud)amtS, ben SBefißer gur nachträglichen legung anguhalten unb ben SSermerl? aisbann ttadjguholen, erweitert (f. aud) ben 23efdjl. o. 17. ®eg. 1925, Stcdjtipredjuitg in Slufwertuug?' fadjen I , 80).

® ie SlufwerimtgSgefeßgebung hat befonbere, bem bisherigen Sied)1 unbekannte Siangoerfchiebungen hm fidjtticb ber eingetragenen Slechie unb nam enttidj ber § h P °th cken gur gotge. Stuch biefe müffeu t |U

© runbbudj gum SiuSbruck gebracht werben unb finb nadj SJiaßg®üe ber Beftehenben, Borerörterten SJorfchriften auf bem ^Briefe gu oet»

m erken; ergibt fictj eine StangOerfdiiebung guungunften ber § i)p o th c" ' fo ift baS audj burdj einen S3ermerk im ©runbBudjauSguge beS SSriefe»

gemäß § 57 Slbf. 2 Sir. 4 erfichtlidj gu madjen. ®aS g ilt auch in Sin»

feljuttg ber 23eftimmung beS § 6 Slbf. 2 S lufw © ., wonach ben in ber S eit Bom 14. gebr. bis gum 1. D k t. 1924 Bon einem anberen et»

worbenett ober fü r ih n Borgemerkten Stedjteit bie aufgewertete §hP fl' thek in fo w e it im Stange nadjgeht, a ls f i ^ nach beit SBorfdjriften be?

Slufw®. gegenüber ben S3orfd)nften bet 3. ©teuerSlotSBD. ein tjöheiei SlufwertungSbetrag ergibt. ® ie S eftim m ung ift naturgemäß Bon 23e»

beutuitg n u r ijinficßtlic^ foldjer Slecßte, bie nicht fdjon nadj ben fonftigett SBorfdjriften ber aufgewerteten § tjpothek im Stange B orgern- S ow e it foldje Steckte in ber k ritifd je n 3 ed bon einem anberen d»

Worben finb unb biefer anbere nod) im S e itp m tkt beS In k ra fttre te n ? beS Slufw ®. © laubiger beS SntifdjenreihtS w a r ( Q u a f f o W S k i 5 § b Sinnt. I B 3 a ; Bgl. audj $Befdjl. B. 3. g u n i 1926, 1 X 3 0 4 /2 6 ), ff»0 fte in Slttfeljung ber SJlehraufwertung audj in betn ¡gtjpcüljckenbrtcfe als Borgeßenb gu Bernterkcn. ® ie SScfdjwerbeführeritt Beriangt nutt nt»

23egug auf bie 23eftimntung beS § 6 Slbf. 2 fü r bett g a tl beS gel)le,n®

Ben in ber k ritifd je n Qeit erworbenen, eingetragenen Stedjten bie ©in»

traguttg eines Befottbcren, über bie beftehenben SSorfdjriften ljinan?^

gehenben 23ermerkS; fie m iß fidj nicht ba m it begnügen, baß bie Bor»

gehenben unb gletchfteljenben E intragungen erfidjtlich gemadjt werben unb baß gegebenenfaßS allgemein angegeben w irb , baß foldje nicht hanben feien, fonbern w ill baS gefjlen foldjer Steihte, alfo einer bc' ftim m ten S lrt Bon ber § ijp o tlje k minbeftenS gum S e it Borgeljenben Stedjten befonberS gunt SluSbrudt gebradjt haben. E in folcher S e rm e p ift: Bott ben 23oritt|ftangen, bie nicht etwa and, ben aßgenteitten SiegatiB»

Bermcrk ableljnett, m it Stedjt nicht fü r erforberlid) eradjtct.

®entt wie fidj aus bem ®argetegten ergibt, muß fdjon nach ben Beftehenben SBorfdjriften, wenn Stedjte ber gebachten S lrt eingetragen finb, baS StangoerijäitmS Bon SlmtS wegen bei ber E in tra g u n g bet Stufmertung im ©runbbudje, unb p t a r audj bei ber aufgewerteten

¡ÖbPotijek, erfichtlidj g e m a lt unb gemäß § 62 ©S8 D . auf bent fle*

gebettenfaßs ( § 6 Slbf. 1 S lufw © ., S lrt. 17 Slbf. 2 ® urdjf23D .) nach»

träglich cinguforbernben SBricfe Bermerkt werben; legtercS hat nicht n lIt burd) Slngabe beS In h a lts ber bie ighpothek betreffenben E itttra g n n fl1?1 (§ 57 Slbf. 2 Str. 3), b. lj- burch SBiebergabe ber ba§ StangBerhältnf-’

e rfid jtlid j madjenben SlufwertungSeintragung, fonbern audj burch Pte E rw ähnung ber fragtidjen Siechte in ber S tubrik „23orgeijenbe oPei gleidjftehenbe E in tra g u n g e n " (Slbf. 2 9tr. 4) gu gefdjehen. ®aS gehlen eines fie betreffenben 23ermerkS in bem SSriefe beweift baS Stiehl' eingetragenfein Bon Stedjten i. © . beS § 6 Slbf. 2 ; baS g ilt inSbefonbf(c auch, wenn ber SBrief in ber S tubrik gemäß Slbf. 2 Str. 4 n u r b*e Slngabe enthalt, baß „k e in e " Borgeljenben ober gleichftehenben Sin»

tragungen Borljanben feien. SlßerbingS ift eS ntöglid), baß ber au6e^

halb be§ © runbbndjS in ber kritifchett Qett erfolgte E rw erb eine?

StedjteS erft nach E intragung ber Stufmertung gur f enntniS beS ©runb»

budjantts kom m t unb gur E in tra g u n g gelangt. ® ann w irb baS ©runb»

nadj § 6 Slbf. 2 auf ben bort beftimmten 33orraug Slnfprudj Ijat, b*®

E in tra g u n g biefeS SBorrangS beantragt, g re ilid ) kam t bem Slntrag bc»

23efiger§ beS §ljpothekettbriefcS n u r battn entfpirodjen werben, wenn ber Erwerb einer ltadjftehenöen § tjp o tlje k außerhalb beS ©runbbudj»

überhaupt nicht in grage kom m t, ober nadjgemiefen w irb , baß el11 Erwerb in ber k ritifd je n 3 d t n id jt ftattgefuuben fjat.

©taatSfelcetdc i. St. SSivtt. @ef). Stat D r. SJt tt get, 23e rliifS tilo ta ? i« e.

Stedjtiprecfjung 2097

55.g a ß tg . 1926 § eft 16]

^ie »erfdjiebung beg tRedjtgBerßäitniffeg n a djträgtidj Bet ber ber J r t nnggeintragung git nermerfeett ttttb ttrieberum — in entfpredjen»

$ u t S n 0“ " 8 beS § 62 aB i- 2 ® a& 2 ® S Q - unb beS a r t 17 O Ti: 2

§ 57 grtf ben 23rief einguforbern ßaben, um and) auf ißm bie im

" f f . 2 Borgefdjriebenen »ermerfee eingutragen.

[jomm®t n , »ermerfe jebodj, tote bie »efdjwerbefüßrerin ißn forbert, ber cgh m<^ ' n S r a 3e- ® ie erftrebte oöttige fta rß e ttu n g beg Sfiangeg

Si6(

Würbe bantit n id jt erreicht roerben, toeit ein bem

§ 6

aitfi’prf, I?5lte rf ttIIenber Erw erb Bon Kedjten in ber feritifdjen 3 e^t fid j

#<t<6 beS ® ru n fc’Büc£)§ Bottgogen ßaben Bann. E r iß begßalb ttitb Baf)er un ¡ - p e^ enb ® g g e fü ß rte n ü b e rflü fjig unb bebeutungglog unb

1. 3 @.( 33e^ I . ö. 10. 3 u n i 1926, 1 X 290/26.)

b e m m * ® r t - 7 S t u f m © . ; S lrt. 9 ® u r d j f » 0 . g. S lu fro © . 3 « b e r n y ^ ^ ^ H h ß ü d g e i g e n t i i m e r B o r b c ß a l t e n e n S t a n g ß e l l e l a n n

“3 e t « n e u e g 9t e d ) t i n » e i e ß g m a r t e i n g e t r a g e n w e r b e n , f ) igojr 205. ftüßt feine E ntfd). auf Slrt. 9 ® u rc ß f» 0 . B. 29. Sion.

ang bie Born Eigentüm er in Slugttbung beg SiangBorbeßaltg ftnb * 1 Stufto®. Beftellten §ßpotßefeen in ©olbm arfe einäutragen

¡feniint fü ljrt aug, baß bie Stufwertungggefeßgebung ben llnterfcßieb ein» « .3leicbä3 unb ©olbmarfe fcßßatte; fü r teßtereg Bermeift eg auf 5[,.f dwtße Bon ©efeßegßetten, nämtieß auf § 27 3lbf. 1 Stufw © .,

>ritr' h- Unb 33 Slbf- 2 ® u rd )f» 0 . ® e r SBefdjroerbefüßrer bagegen rein Unterfcßeibung gtoifcßeit ©otb» unb fReidjgmarfe getoiffermaßen utei«( ^ f i erfetaren, inbem erftere Bor teßterer entftanben fei uttb bem f-.baB fü r ein Slicßteinrücfeen Bon SJleidjgmarfeßßpotßefeen in bie

>ritr' h- Unb 33 Slbf- 2 ® u rd )f» 0 . ® e r SBefdjroerbefüßrer bagegen rein Unterfcßeibung gtoifcßeit ©otb» unb fReidjgmarfe getoiffermaßen utei«( ^ f i erfetaren, inbem erftere Bor teßterer entftanben fei uttb bem f-.baB fü r ein Slicßteinrücfeen Bon SJleidjgmarfeßßpotßefeen in bie

Powiązane dokumenty