• Nie Znaleziono Wyników

1926 § e ft 16]

bag bas © rforberniS beS urfädjtidjen gufamntengangeS ftanb^&t ^ et naci)rt>eifenben S tätigkeit beS SMaklerS unb bem gu»

tipK,..eKommen beS SBertrageS im XSege freier fßartcioereinbatung l»eg=

t - ‘■‘WIU

t L Un0ett Serben kann, ogne biefergalb fc^on einer berartigen 21b»

1914 so ® temPel ber © itte n w ib rig k e it aufgubrücken (f. 91©. SESarn©.

Me wn“ ', 11®)- if i fcf)IecE)íerfatngg niegt recgt eingufegen, inw iefern (a m f « b e eines „¿ o n o ra rS auf alle g-ätle" n a cg i g r e t n © e » 0t u n h * Qi t t ^ ^ e t nitb ber g u fam m enfaffung Bon g n g a lt, SBeweg»

® e r ü * r ? ' ■ S ^eck als fitte n to ib rig gu erachten fein foÄ einm al in Mnaerrh ,®uit0 ^er aÜ3eme' nett ©efcgäftSunkoften, bie ein gehörig tt* « ^ t e t e s SUiakierbüro erforbert, was bem erkennenben S enat aus Unb ®r fngrung ber einfdjlägigen SBergältniffe begannt ift,

.äwettens im E in b lick auf bie befonberen SBetnügungen, bie bie Me' w” 1? ÖOIl 2e9enben g a lle unbeftrittenerm agen aufgewenbet gat, wie foonit °^e. ^ guferateS in ber pgarmageutifdjen g e itu n g , bie Korre»

(S* et!ä m it ben in SSetradgt komntenben gntereffenten (Bgt. and) I W r f t S '.21' M ortem . Bor § 9 3 §® S3., Sinnt. 17 a f. © .5 1 0 ). g u utäbm t -me£nf: ber © e kl. aber and), ber V e rtra g fei wegen Über»

litnefp t .^er ^SroBifion, bie göcgftenS in §öge Bon 2»/o angemeffen

§ ig ¿ ett f eú nichtig, g u t gefifteUung ber © itte n w ib rig k e it i. © . beS 530rr re id jt nac£) feftfteljenber 3tecgtfpred)ung baS auge6Iicf)e

^ “ i'benfein eines groben SJUgoergältniffeS gwifdjen Seiftung unb ia®en ' K' 18 a M n nDd) n i^ auä (f- 9 t ® - 83/ U 2 1) ) ; weitere 2 at»

t'öitnt ®le .^ em Vertrage baS ©epräge beS © itte n w ib rig e n aufbrüdkett loa? fi i in b lieber non bem SBekl. öorgebcadjt nocí) aus ber ©acE)«

7. g © ., U rt. 0 . 9. g u li 1925, 7 U 4 732/52.)

SR itgeteilt pon 2 ® 9 t. D r. S Be r n f t e n , S3erlin»©teglig.

*

n i * . 3 * § § 316, 315 Slbf. 2, 242 S8 @SB. S l u f w e r t u n g e i n e s b e f t i m m t e n ^ a u f p r e t j e ä .

K I. gatte i. Q. 1910 bem Streife g . ein gu feinem 9 littcr»

Qtttfc «• „ , yu-iic <0 * vciii oitci|t- ,q. tiu ßu |tiu cm ü u u u“ anci„r9 29öriges ©elänbe fü r bie gwecke eines SBagnbaueS gurrt Saufe n ttr m ot2ni burd) bie Born KreiSauSfdjuffe i . 1911 befcgloffene 2lu»

Sg^t e ° e8 SlngebotS w a r inbeffen mxS form ellen © rünben ein gültiger f ?S 'iid )t guftanbc geltommen. © le id jw o g l w ar baS ©elänbe ber ba’/j{ ba9nberWaitung übergeben unb Bon biefer bie SBagttlinie ge»

9eaen k £n b e trie b genommen worben. ®aS 18®. gat bemnädjfi:, ent»

®eitms em ® ütnbpunkte beS auf g a g tu n g beS KaufpreifeS fü r baS bet ^ la n g t e n SreifeS, feftgeftellt, bag bie weiteren Säerlianblungen Tl'^rt tr t re' en IPäteftenS im D ütober 1919 ju einem SJertragfdjluEfe ge»

bon k ^ a“ en' u «b 5War auf ber © runblage eines gmei g a ^re ju B o r

^ee tel” ^ e k l. augebotenen, ben K aufpreis auf 10 000 M bemeffenben iofern • ' — n u t t>aS über biefcn ißreiS eine Ü befeinftim ntung in«

ftfjeeit n.lcilt e rjie lt würbe, als ber K l. im E inblicke auf bie fort, b itlin im , .^-bubbuug einen gufcEjlag geforbert, ber S eM . bie g w

... ... ...

im E inblicke auf bie fort»

v iUt0, , „ „ . --- n ... O»iorbert, ber SJefcl. bie gu«

ein eine6 folctjen gufcl)IageS aber abgelegnt I)atte. ©S lag alfo ibrnrff61 ta 9 bor, bei bem ber Um fang ber fü r eine S eiftuitg Ber»

ftimtn 01 ® e8enleiftung nic^t beftim m t w ar (§ 3 1 6 S3®33.); bie SBe»

billin Ult® Seiftung [te ilt atfo im g w e ife l bem K l. gu, ber fie nad) an b T ®rm effeu 51t treffen ija t (§ 315 Slbf. 1 S3®SB.). Segt man e t n j g ß b o m S [. i. 3 .1 9 2 4 geltenb gemacl)teit S tnfprui^ auf g a ljlu n g

D0|1

felbft ^ Ü ; benn eine folcE)e ßeiftung gat ber S ekt. i. Q. 1917 eines ® yeucuu ycm uujitu ÏIUIVIUU.; uu| flu ijiu u ij 3 ® u fPreifeS ben fötagftab beS b illig en ©rmeffcnS an, fo kann

«eonn ban einer g o rberung Bon 1 0 0 0 0 griebenSm ark auS«

W n . 8en toerben; benn eine folcE;e Seiftung §at ber Steki. i. Q. 1917

“ ugeboten unb fo m it barnalS aucl) fü r angemeffen gehalten

® i'' bar fein @ut i. g . 1918 Berkauft fiat, jene 1 0 0 0 0 M ten 5£

eben ten 5

t-r. ' ein/ bag ber Kt. ben Bon ilpn au fic^ sutreffenb unb au»

« g a lte n , bann w ürbe i^ m biefer SJetrag allerbingS ju m ile b u r f

ebenfo wie fluöfit» «v .c tva lten,

fein etl ^ e‘t e burcl) bie golgen ber © elbentwertuug Berlorengegangeit gtge, ebeI[ÍB Wie er beS KaufpreiSerlöfeS fü r fein fftitte rg u t ju m bm,o n n. ^ M le oe rlu ftig gegangen ift. @3 ka n n beS.ljalb keine Siebe Sentefi ' . " oec « i- °eu Bon xgm au wep jutreneno utto an»

Sefhrirf1 befttmmteu Kaufpreis Bon 10 000 M in OieicgSmark 511*

.^__^ajen erhält. Slud) bie Bom erften S tifte r bem K I. jugefprodjenen S i t t e . toerben, baf? bie SBemügung beS SK. fü r beit SIbfdjIufi

» a Iici) |D0,: (2 2 5 ) ‘ ® a^ ni(^ t§ SlnftößigeS, geigt fdjon

® t ® e ra b e p e in ^ e b ü rfn iS h ie rfü r b e fie lt, w enn m elirere ' f Bl2,ct) engagiert finb.

butd, ' ^ itu a g g e b e r k a n n fid) angeifd^ig machen, ben SK. n id jt f^nt n ? * 1fe i t e n Slbfcglug auSsufdfaiten, u . a. bergeftalt, baß er

^ to b ü i ^en beS ©elbftabfdjluffeS Bolle ober te ilw e ife tie " J ytt h e rfp rid jt. Über ben © ija ra ltte r biefer „SßroBifionSgaran»

k a n f" 8r Q‘ ®‘ 2 2 ® ff- 3 n ^ er Übertragung p m „a lle in ig e n S3er»

Meter» mB„ e’ ne Webe © a ra n tie . S ie Klage w äre a lfo aucb u n te r 4 ® * M « P u n & te fd jlü fftg .

W ibtift' ' m an nicfit beklinieren kann, fiegt m an als fitten»

in einem11'!. Sief., bamalS im SEuSlanb w o fin lja ft, a ls P a rte i betlnnnr °e/ü i^ e n fpro^eg bie SInwenbung feines SESoknfigredfteS biugunn ft ber © egenanw alt bieS a ls „u n fittlic f)" .) SluSbe»

ein w L .ü o e rm ä g ig e r © egenleiftung kann gefe^w ibrig fein, wenn S fiftlft» obet eine gtuangStaje b

« « g r e i f e , 1 9 2 1 ); u n f i t t l i d j i. S .

«nb berlegt ift (© a g , S a je n

138 2lbf. 1 bage»

1) g ® . 1913, 1144.

5000 SteidjSntark cridjetneit bem S enat nod) ja godj gegriffen. E£et K l., ber n id jt ©efdjäftSmantt, fonbern fß ribatm ann ift, w ürbe fieg bie igm etwa Bor ber g n fla tio n gejaulten 1 0 0 0 0 M aueg niegt in galber

§öge wertbeftänbig gaben ergalten können, unb eS ka n n aueg nidgt unberüdkfiegttgt bleiben, bag audg ber S M l. als ©elbftoerwattungS»

k iirp e r in feinen SöermögenSBergältttiffen ben äBit'kungen ber ©elb»

entwertung keineswegs etitjogen w ar. SlnbererfeitS geijt eS aber n id jt an, bag ber SBekl. fieg bie SBirknngen ber © elbentwertung in ber SSeife junuge ntadjt, bag er an ben K I. n u n tibergaupt nidjtS megr leiften, b. g. ber Bereinbarten, n u r ber igöge ttad) nid)t beftimm ten

©egenleiftung fieg Böllig entgegen w ill. SluS biefen ©rwägungett ift ber © eitat in SInwenbung beS § 242 S3®33. Imäu gekommen, einen SBetrag Bon 3000 fReicgSmark, b. g. ein knappes ® ritte l berjenigen S um m e, Bon ber oben auSgegangen worben ift, fü r einen angemef»

fenen StuSgleid) ju eradgten.

(K ® ., 19. 3 © ., U rt. B. 29. g n n i 1925, 19 U 1303/25.) T O tg e te ilt Bon K®31. B. O w f t i e n , S e rlin .

*

4 . § § 399, 717 SS ©SB.; § § 139 fg . § © S 8 . $ a S f ü r e i n e n

© e f e l t f d g a f t e r i m S B e r t r a g e a u S b e b u n g e n e D p t i o n S r e d g t , b a S g a n j e © e f d g ä f t b e r o f f e n e n § a n b e l S g e f e I I f d ) a f t o g n e S i g u i b a t i o n m i t Sffiert n n b © c g u l b g e g e n g a g t u n g e i n e r b e f t i m m t e n S u m m e a l l e i n gu ü b e r n e g m e n , b a r f n id g t in b e r SB e i f e a u S g e ü b t w e r b e n , b a g b e r a n b e r e © e f e l l f c g a f t e r f e i n e n 3Cn t e i I g e g e n b i e a e r e i n b a r t e g a g t u n g e i n e m B o n f e i n e m S J H t g e f e l l f t g a f i e r gu b e g e i d ) n e n b e n S r i t i e n g u ü b e r » t a f f e n g ü t t e . f )

S e r Bon bem K l. als g e ffio n a r beS einen ©efellfdjafterS er»

gobene älnfprud), bag ber SBekl., ber gweite ©efellfcgafter, aus ber offenen §anbelsgefellfcgaft austrete unb ig n an feiner © te ile in bie

© e fellfdiaft eintreten taffe, if t nad) bem ©efetlfdjaftSBertrage unbegrün»

bet. ® ie © e fta ltu n g beS inneren ©efelifcgaftSOergältniffeS gängt Bon ber gwifdjen ben ©efellfcgaftern getroffenen SBereinbarung ab, SBie bie

© rrid )tu n g ber offenen § a n b e l8gefellfd)aft ftetS als baS ©rgebniS eines perfonenrecgttiigen, auf bie SSerbinbung gu gemeinfament §anbetSbe»

triebe u n te r gemeinfcgaftlidjer g irm a geriegteten ©efellfdgaftSBertrageS aufgnfaffen ift, fo ift, Bon ben gefeglicgen g ä lte n ber §§ 140 ff. §©S8 . abgefegen, igre SBeränberung gleicgfalls fiets baS SBerk einer fie er»

ftrebenben OertragSntägigen SBillenSeiniguttg bet in einer © em einfdjaft gur gefamten § a n b gniammengefdgloffenen ©efellfcgafter. ®ie3 g ilt inSbefonbere fü r SBeräitberungen ber 2eilgaberfcgaft u n te r gortbeftanb ber biSgerigen SBerbunbengeit. ® ie SBerfönlicgkeit jebeS ©efellfcgafterS ift allerbingS bei ber nad) äugen g in unbefegränkbaten SSertretungS»

madgt unb ber unbcfigränkten H aftung bet 2 eilgaber unb bei ber SE5id)iigkeit ber 2 iic g ttg ke it unb beS SSermögenS jebeS 2eitgaberS fü r baS ©ebeigen unb ben K re b it ber © e felifdjaft Bon groger ffiebeutung fü r bie 3lufred)tergaltung beS gefeltfcgaftlicgen ©angen als gngaberS beS ©efetlfcgaftSBermijgenS. 2 ro |b e n t ift bie ©rfegung etneS biSgeri»

gen ©efellfcgafterS burd) einen anbern ogne Unterbrecgmtg beS ©efell»

fegaftsbefianbes möglicg, fo in ben g ä lte n ber Slbrebe ber g ortfegung ber ©efellfcgaft m it ©rben (§ 139 §®S8 .) unb beS Bort allen ©eiten Bereinbarten © in trtttS eines anbern ©efeltfdjafterS att © te ile etneS aus»

tretenben 2etlgaberS. ®iefeS ©rgebnis kann feit alters anig bei einer n u r Bon gwei © efellfdjaftern gebitbeten offenen §anbelSgefelifd)aft — im

©egenfage gu bem g ä lte , wo ber © in tr itt beS neu eintretenben^ ®e»

fellfcgafterS auf © rttn b bloger SBereinbarung m it bem gurückbleiben«

ben alleinigen ©efdjäftSingaber Bor fieg gegt, — burd) Sllbtebe ber beiben ©efellfcgafter m it bem ® ritte n , bag biefer ber beftegenben @e»

feltfcgaft an © te ile beS gleicggeitig auSfdjeibenben ©efellfcgafterS bei»

treten falle, ergielt werben (3 tO § ® . 1 4 ,1 5 1 ; 1, 66). SBeftegt, wie gier, eine offene §anbelsgefellfcgaft aus gwei S eilgabern, fo if i eS ungwei»

felgaft, bag ein 2eilg a b e r fieg w trkfa m oerpflicgten ka n n , fieg Bon bem anbern auf beffett SBerlangen auskaufen gu taffen, unb gwar ent»

Weber biefent ober einem Bon igm gu begeiegnenben ® ritte n feinen Sin»

;en if t fie nie, nad) bieSfeit. übergeuguug nidgt e in m a l irre SBudjer*

alle (2 g . 1925, 1030).

Sßrof. D r. § a n S SReicgel, H am burg.

g u 4. ® ie ©ittfcgcibuttg gegt Bott ber ©rmägung aus, bag ge»

fellfcgaftlidje SRcdjte m it gemiffert SütSnagmett ogne g u ftim m u n g ber SÄitgefellfcgafter grunbfäglicg niegt übertragen werben können (bgl.

§ 717 SB@S8 . unb © t a u b , §©S3. § 109 9tnm. 11 ff.). 21IS ein fol»

cgeS gefellfcgaftticgeS SRccgt begaitbclt fie and) bie Bereinbarte SBefug»

niS, ben SKitgefelifdjafter attSgukaufen. ® ie SSegrüttbung ber ©nt»

fegeibttttg ift eingegenb unb übergeugenb, bager ig r burcgauS gnguftim»

men ift. 9Kan kann aud) n id jt fagen, fie fei fo rm a liftiftg , w eil bet Übernegmer beS §anbelSgefdjäftS biefcS fo fo rt m it ber g ir m a weiter»

Betäugetn kam t. ©inerfeitS kann biefer © e fid jtsp u n k t niegt bagu füg»

ren, bem SKitgefellfdgafter gitgumuten, gegen feinen SSStllen m it einem S ritte n einen SSertrag abguftgliegen. SlnbererfeitS gaftet ber SSeräuge*

rer ben ©efdiäftSgläubigern w eiter bis gunt 91blaufe ber SBerjägrungS»

f r if t beS ^ 26 ¡g©S8 ., waS fü r ben auSgefcgiebenen © efellfdjafter aus ben Berfigiebenften ©rüttben Bon SH$id)tigkett fein kann.

©eg. 3SK. D r. S e l i s ® o n b i , ®re0ben.

2100 5Recf)tft>recfjung

ffouriftifcße 2BoJjenfc^rift^

ie il gegen eine Bereinbarte ©egenieiftung 311 überlaffen (Di®. 92, 1 6 5 ; 6 8 ,4 1 5 1) ; 65, 234). Eg nerftößt habet nicfjt gegen baS SBefen ber

©efellfchaft als eines auf gegenteiligem B ettrauen berußenben, bauern®

ben BertragSBerhältniffeS, wenn ein ©eilßaber fid^ ö e rfjflid jle t, aus»

gutreten unb einen anbern fü r fiel) eintreten 5U la ffe n ; benn, ba ber auSsukaufenbe ©eitßaber augfeßeibet, kom m t er niefjt in bie ijwangS®

tage, eine fßerfon, ju ber er kein B ertraueu hat, als ©efellfcßafter an*

äuneßmen. g m m e tß in lie g t aber in jebem folcßen fßerfonettwecßiel eine Wefentlicße^Betänberung beS BeftanbeS ber ©efellfcßaft. BorauSfegung fü r ben © in tr itt einer fo lg e n Anbetung ift baßer, baß entweber ber

©efeltfcßaftgBertrag fie feßon im BorauS auSbrüdtlicß ober ftitlfcßwei®

genb Borgefeßen hat ober fam tlidje © efellfdjafter eine folcße neue ber*

tragsm äßige Ü bereinkunft gefdjloffen haben. ©ine auSbrücklidje ober ftiltfcßweigenbe neue Slbntacßung beS ^ n ^a ltS hat ber S l. m iß t einm al Behauptet. ES bleibt bafjer n u r gu prüfen, ob ber alte ©efellicßaftg®

bertrag^ ben m it biefer Stage Betfolgten Berfonenwedjfel gutljeißt. © ie gra g e ift gu berneinen. Diad) betn S Bortlaut unb (Sinne beS BertrageS hat ber 3 ebent beS SlagerS, ber eine ©efeltfcßaiter, n u r baS burd) Bereinbarung begrünbete Diecßt, baS gange ©efcßäft oßne S iqu ib a tio n m it SBert unb @cßulb gegen bie b o rt feftgefegte Qaptung a lle in gu übernehmen, dagegen bietet ber gefamte $5n^alt beS BertrageS keinen SlnßaltSpunkt fü r bie Sinnahme, baß nad) beut übereinftimmenben SBil®

len ber BertragSgenoffen baS DptionSrecßt in ber SBeife auSgeübt Werben bürfte, baß ber B e k l., ber anbere ©efellfcßafter, feinen Stnteil gegen bie üereinbarte ©egenieiftung einem Bon feinem DRitgefellfcßaf®

ter gu begeidOnenbeit © ritte n gu übertaffen hätte. © e r V e rtra g feßweigt fieß über eine berartige ©onbetnacßfolge in bie gefellfc^aftticOe Sott®

bernacßfolge Ootlkommen auS. SBoßt aber enthält ber V e rtra g bie B eftim m ung, baß St. ober feine ©rbeit baS StuSkaufSrecßt haben folten unb baß bie als ©egenieiftung feftgefegten x M n u r bie an 39. ober beffen Erben 31t gaßlenbe B ergütung fü r baS Died)t beS Sl. ober feiner

© rbeit barftellen folten, baS gange ©efcßäft ohne S iq u ib a tio n m it Slktioen unb igaffioen a lle in gu übernehmen, SgierauS fo lg t notwen®

big, bag bie BertragSgenoffen ben Übergang beS SlnteilS beS B . auf einen © ritte n nicht gum ©egenftanbe ih re r Stbmacßungen erhoben haben. 3 h berfelben Sluffaffung swingen bie weiteren Beftintm ungen beS ©efetlfdjaftSBertrageS über baS DptionSrecßt. SBenn SL, ber ßebent beS S L , üon betn Dtecßte, baS ©efcßäft ohne S ig u ib a tio n m it Slktioen uttb B affioen a lle in gu übernehmen, ©ebraueß macht, fo ll er befugt fein, baS © efdjöft u n te r ber g irm a ber ©efellfcßaft m it ober ohne einen _3ufag weitergufüßren, unb gwar audj bei Slufnahme eines neuen

©efellfcßafterg in bas ©efcßäft. ©s fo ll ihm ferner freiftehen, baS bon ih m a lle in übernommene ©efcßäft m it ber g irm a , u n te r ber er eg W eiterführt, weiterguBeräußern. Sind) biefe klaren Stbmacßungen reeßt*

fertigen bie Schlußfolgerung, baß ber © in tr itt eineg © ritte n in bie befteßenbe ©efellfchaft auggefchloffen ift unb baff ber © in tr itt eineg neu eintretenben ©ogiuS auf © ru n b Bloßer B ereinbarung m it bem gu®

rückbteibenben ©efellfcßafter ebenfo, wie eine SBeiterOeräußerung beg

©efcßäftS, erft gu einer 3 e ü in grage kom m t, su ber biefer ber a lle i*

nige g nfjaber beS ©efchaftg geworben ift. © as D ptiongrecht ift alfo auf ben äÄitgefellfchafter Sl. unb feine ©rben öertragüd) Befchrankt.

Siach ben maßgeblichen @ runbfä|en über bie ©emeinfehaften ju r ge»

fam ten § a n b kom m t eine Übertragung ber Q uote beS 33ekl. an bem gefamthänberifchen SÄiteigeutum überhaupt nicht in grage, fonbern auSfchließlich eine Slkkrefsenj jugunften beS Sl., b. h- rtic£)t etwa eine

¡ginäuerwerbuttg beg SlnteilS beg 33., fonbern n u r eine SSergrößerung beS eigenen SlnteilS infolge beS SBegfallS beS SlnteilS beS anbern, Sin»

teilSanwadjfung (Di®. 68, 4 1 5 /4 1 6 2) ; 6 5 ,2 3 5 u. 238). © iefer Siechte auffaffung lä ß t fich auch nidgt m it bem © inwanbe begegnen, eS fei g a n j gleichgültig, ob man ben S L a ls 3 e ffio n a r beS anwachfungSbe®

redhtigten Sl. an © teile beg S . gleicEj in bie ©efellfchaft hereinlaffe ober erft auf bem weiteren SBege ber p n ä c h it §u bewirkenben Sllleinüber»

nähme beS ©efchaftg burd) Sl. unb feiner fpäteren Slufnahme als neuer

© efellfdjafter burd) biefen gum Teilhaber mache. @S ift bag gute Dlecht beS SBekL, fich auf ben b e g re ife n g n h a lt beS DptionSrechtS ju be»

rufen. SSiefo er babei wiber © reu unb ©tauben Berftoßen fo ll, ift unBerftanbtid). ©es weiteren ift ber Slnfprud) beS S L m it ben fü r bie gefellfchaftlidje S3eteiligung geltenben © runbfaßen unoereinbar. © aß ber © efellfdjafter fein StnteilSrecht an ber ©efellfchaft n id ft burch Slb*

tretung einem anbern übertragen ka m t, geht fchon aus ber S lrt unb bem Zwecke beS ©efellfchaftsnerhältniffeS ohne weiteres herbor. ©och ift bie U nübertragbarkeit nicht jwingenben Diechtg. © ie Übertragbar®

k e it fieht ber ©efellfchaftsoertrag aber nicht Bor. ®aS D ptionS redjt, baS lebiglid) ein Stn^ängfct ber gefeltfdfaftlichen B ete ilig u n g if t (Dl®. 92, 168), ift fo m it auch unübertragbar. überbieS würbe bie Ü bertragbarkeit beS DptionSrechtS, baS Sl. ohne feine B ete ilig u n g an ber ©efellfchaft bem S t. abgetreten hat, auf © ru n b beS § 399 B @ B . ju oertteinen fe in ; benn eS ift fü r ben B ekt. nicht baS gleidje, wenn fein DKitgefell*

[djafter unb Wenn ein Slußenftehenber baS D ptiongrecht auSübt.

(S ® ., 7. 3 © ., U rt. B. 12. ffllärä 1925, 7 U 1013/25.)

S Ä itgeteilt Bon S ® D l. f f i ö r n e r , © harlottcnburg.

*

5. § 11 II © m b ^ i ® . f i n b e t auch b a n n Sl i t we nb ung, Wenn m i t SBi ffen u n b B J i t l e n e i n e s be r i ü n f t i g e n © r ü n b e t g e h a n b e l t if t , ber be i ben B c r l j a u b l u n g e n ni cht a ls f ol c het a u f g e t r e t e n ift.

Slm ^ 14. ®eg. 1924 fcfjiofj ber S L m it bet SlutOiSaftsBerkeht

©mbip. einen fd )riftlid ;e n B e itra g ab, burch ben ber S L bie ih f1 gehörigen ©runbftücke nebft barauf befinblichett Baulichkeiten an bw genannte ©efellfchaft fü r bie 3 e it b. 15. ® e j. 1924 bis 31. ®eS- 1926 oermietete. ® ie DJtiete fü r 1925 foHte 3 600 Dleid)Smark be*

tragen, © er B e itra g würbe Oom S l. unb Bon bem S aufm ann @t.

fü r bie ® n tb § . unterfdjrieben. ®iefe ©efellfchaft würbe jeboch w einige ©age nach bem 14. © e j. 1924 burd) notariellen B ertrdg gwifdhen bem S aufm ann © t. unb bem B e k l. erriditet. © ie & n<:

tragung in baS §aubelSregifter erfolgte überhaupt nicht.

© er S L behauptet, baß ber B ekt. bei Slbfd)luß beS DJiietSBer*

trageg tnitgehanbelt habe, inbem er ben SJlietpreiS hetabgebrüdit, fofort bei BertragSfchluß 1050 Dieichgmark auf bie SDiiete gegafjbt unb fich auf feine B eka n n tfd ja ft m it bem B ette r beS S L berufen habe, © er B ekl. hafte baßer gemäß § 11 Slbf. 2 ©mbSg®. unb § 17»

B ® B . perfönlictj auf B ahlpng ber SRiete.

© ie Slage ift äutreffenb auf § 11 Slbf. 2 © m big® . g e ftü |t. SBcn«

aud) n u r © t. ben SÄietSoertrag unterfdgrieben hat, ¡0 if t bod) bet Bekl.^ SS. als ein §anbelnber i. © . beS § 11 Slbf. 2 anäufeßen, ba er bei Stbfdjfuß beS SRietSBertrageS über ben SRietSpreiS mitgerebet unb auf^ beffen © rm äßigung ß in g e w irkt, aueß einen ©cßeck übet 1050 DteicßSnmrk an © t. ju m Btoed; ber SSeitergabe an ben S L 0e“

geben ßat. ©iefe B etätigung ßat er im 3fntereffe ber ©mbig. Borge/

nomnten, in beren Diarneu © t. oerßanbelte. Gr ßat biefen alfo bec feiner Berßanbtung in erheblichen B an kte n u n te rftü jjt, b antit alfa felbft Berßaiüielt. S8 iH man aber in ber SBürbigung feiner Betätigung nießt fo w e it geßeit, fo ßat er boeß ntinbeftenS gefcheßen laffeit, ba6 m it feinem SBiffen unb SBitten © t. ben SRietSoertrag fü r bie

© m b § . abfcßloß.

SBie aber baS Di®. (70, 2 9 6 J)) auSgefüßrt ßat, if t als §anbeln*

ber i. © . beS § 11 Slbf. 2 © m b § ® . aud) ber ©efeltfchafter gu ndjteit, m it beffen SBiffen unb SBitten Bor ber E in tra g u n g ber © e®

feltfchaft im §anbelSregifter i m ' -Rauten ber ©efeHfdjaft gehanbelt worben ift.

g u tre ffe itb fagen © t a u b » § a c ß e n b u r g (Som m . © m b § ® -

§ 11 Dir. 1 3 ): „ ® ie S to ilftra fe beS § 11 muß a l l e b i e j e n i g e n treffen, welche bureß iß r Iganbein jene ©efaßren ßeraufbefeßwören, Welcße alfo in jener SBeife felbft ßanbetn ober folcßeS § a nbetn oet*

anlaßt haben." © e r Slnweubbarkeit beS § 11 Slbf. 2 © m b § ® - fteßt aueß nießt entgegen, baß ber DRietSoertrag B o r bem Slbfcßlao beS ©rünbungSoertrageS über bie @ m b§. gefcßloffen Worben ijt-

§ 11 Slbf. 2 fegt nämlich fü r bie perfönlidje H a ftu n g ber ¿anbelnbe11 n u r ben © nbterm in, beit S e itp u n k t ber E in tra g u n g ber ® m b § . W ' fcigt aber nießts über ben SlnfangSterm in, ittSbefonbere nießt, bap aiefer m it bem Stbfcßluß beS ©efetlfdjaftSBertrageS äufammenfatte'

© a s Di®, ßat in Di®. 70, 296 2) biefe grage offen gelaffen.

•DS®. ©reSben ßat (©euffSlrcß. 65, 173) auSgefprocßen:

„B ö K ig gleichgültig fü r bie Slnwenbung beS § 11 Slbf. 2

© m big© . ift baS DRaß ber S chritte, bie bereits ju r ¡gerbeifüßtunu beS QnStebentretenS ber ©efellfchaft getan fin b unb bie noch getan werben m üffen.^® aß eine im © rünbm tgSftabium liegenbe ©efellfchaft fü r bie ober in bereu Diamcn i. © . beS § 11 Slbf. 2 geßanbelt werben konnte, ju r Q eit ber Befteltuug Borßanben w a r, k a n n nießt SWeifelßaft fein, mag im m e rh in eine E in ig u n g über bie a^uneßntenbe g ir n ta ober felbft eine fefte B in b u n g ber © rünber untereinanber noch n id jt Borgelegen ßabett. © ie DReinung beS B e k l., baß ber § 11 Slbf- "

n u r §a_nblungen treffe, bie swifeßen ber m it binbenber Slbfcßließnng beS ©efeüfcßaftgoertrageS bew irkten © rrid jtu n g unb ber E intragung ber ©efettfeßaft in t §anbelSregifter Borgenommen werben, finbet if11 SBorttaut beS ©efeßeS keine ©tüge unb w ürbe eine Sücke fü r bte nid)t fettenen g ä lte ergeben, in beiten im Dtamen ber kü n ftig e n ®e^

fertfeßaft ju einer S e it geßanbelt w irb , Wo ein ben §§ 2, 3 beS ® e' fegeS eittfprecßenbcr ©efettfehaftsoertrag noeß nießt abgefcßloffett war-'

©iefeS legte Strgument beS ©reSbner D S ® . if t burchfcßlagertl) ; bettn fo ll ber gefdjügt werben, welcher im B ertrauen, eine ju r i f t i f # B e rfo it ficß gegenüber ¿u ßabeit, k o n tra h ie rt ßat, inbem er bei geßlcü ber ju riftifd je n Dßerfou fid) an bie iit beren Dlameit §attbelnben ßaltcn ka m t, fo i]t eS fü r biefen gtneck ga n j gleichgültig, in welchem ©ta®

btum ber © rünbung fid) bie @ mb§. befanb.

® ie H a ftu n g beS B e k l. kann aueß n id jt aus bem © runbe ent*

falten, w e il ec ttaeß feiner Behauptung bei Dtbfcßluß beS DRietSBer®

träges gar nießt als k ü n ftig e r © rü n b e r ber ©efettfeßaft aufgetreten fei, fonbern n u r in fo rm a to rifd j a ls k ü n ftig e r ©elbgcber ben SSetf*

ßanblungen beigewoßttt habe. ® e t Um'ftanb, baß ber B e k l. nadjßd bie ©efeHfdjaft e rrie te t ßat, ergibt, baß er bereits bei SlbicßlUn beS DRietSoertrageS, ber einige 3 e it Borßer ftattgefunben ßat, kW Slbfid)t geßabt ßat, bie © efetlfdjaft ju geünben. IJtußerbem ntad)1

§ 11 2lbf. 2 bie §anbetnben unb n id jt bie © rü n b e r ber ©efettfeßaft BW*

§ 11 2lbf. 2 bie §anbetnben unb n id jt bie © rü n b e r ber ©efettfeßaft BW*

Powiązane dokumenty