• Nie Znaleziono Wyników

2070 StecTjtftjredEjung [Suriftifclje SBocßenfchtift

and) bte Deutung gu, baß er nur eine M itteilu ng an ben Empfänger über bie burch bag Banfgefeß begrünbete öffent*

iidj*re<htli<he ©intöfunggpflicht Bilben foll. $ en n ein befon*

berer Slnfaß, neben biefer öffentlid)*red)tlicfjen ©intöfungg*

bfiic^t nodj eine 6ürgerlicß*red)tiid)e gaßlunggpflidjt gu Be*

grünben, beftanb nicht; namentlich mürbe im Berfeßr m it Bapiergelb oon niemanb ©emidjt barauf gelegt, meldjen 2Bort*

laut ber auf bie ©inlöfung begüglidje Slufbrud hatte. ® ie je|igen Boten ber Beidjgbanf tragen benn auch ieinen Stuf*

brud, ber im ©iune eineg Bürgerlid^redjtlidjeu gaßlungg*

üerfprecßeng gebeutet merben fönnte. Slber and) menn man fid) tn biefer S tiftu n g auf einen bem S l. günstigen ©tanbpunft [teilen unb aug bem Slufbrud eine ©djulbüerfcßreibung bür*

gediehen Becfjtg ßerauglefen m ill, fo muff gleicßmoht fein Sin*

fbruch baran fcfjeitern, baß eg fid) um ein abftrafteg ©cßulb*

üerfprecßen ßanbelt, bag auf einen beftimmten Betrag ber gu*

grunbe gegangenen früheren SBäßrung lautet unb ieinen anbe*

ren Slnfprud) gemährt, alg ben auf gaßtung beg Bennbetragg tn ber gur geit ber Sluggabe geltenben SMßrang. SDer St.

m ill atlerbingg gettenb m ailen, fein Slnfprudj fei fein gemößn*

lieber, burdj bie ©elbentmertung beeinflußter Stnfprudj; feine Banfnoten feien oielmeßr „©olbobligationen", bie ihm bag Grifft auf Zahlung in ©olb ober gu bem ©otbioert gäben, ben bie Boten gur Seit ber Stuggabe gehabt hätten. Siefe Sin*

fchauung fann nicht alg begrünbet anerfannt merben. ® er W ortlaut beg Slufbrudg ber Boten unterfcheibet fid) nad) biefer Bidjtunp in nidjtg oon fonftigen gal)lunggüerfpred)en aug ber Seit üor ber ©elbentmertung; er enthält nanientlidj ieine ©olbilaufel. ® e r St. glaubt fid) für feinen ©tanbpunft auf bie ©olbeinlöfunggpflidjt berufen gu iönnen, meldje für bte Banfnoten burch bag ©efeß ü. 1. g u n i 1909 angeorbnet gemefen unb burch bag ©efeß o. 4. Slug. 1914 nur borläufig aufgehoben morben fei, aber hierin fann it)m nicht gefolgt merben. SSeim man fd)on m it bem S l. gmifdjen ber ©igeu*

jeijaft ber banfnoten ai3 (S5elb§eidjett unb beseitigen ai3

©djuibüerfeßreibungen unterfcheiben m ill, bann geht eg nidjt an, bie feinergeitige ©olbeinlöfunggpflicht, bie für bag ©elb*

geidjen angeorbnet mar unb fpäter befeitigt morben ift, offne meitereg auf bie bürgeriidj*red)tlidje ©djuibüerfdjreibung aug*

gubehnen. Seßtere bleibt bietmehr, menn unb fomeit fie neben bem ©etbgeichen anguttehmen ift, ein galjiunggüerfpredjen ges mößniidjer Slrt ohne ©olbilaufel. ® ie ftreitigen Boten finb beghalb fomoht in ihrer ©igenfdjaft alg ©elbgeidjen, mie in ber alg ©chulboerfchretbungen ber ©ntmertung antjeimgefalien.

SSenn auch big gum Srlaß beg neuen Banfgefeßeg theoretifd) bie Möglicßfeit einer äSieberaufnaßme ber öffenflich*recf)tlid) begrünbeten ©olbeinlöfung beftanb, fo ßat bieg bodj in ber Berfeßrgauffaffung bie ©ntmertung ber Boten meber nadj ber einen nod) nach ber anberen ©eite berhinbert. ©g bleibt bann noch bie girage übrig, ob bem S l. ein Bed)t auf Slufmertitng ber burdh bie Boten üerförperten bürgerlidj*red)tlid)en 2for*

berung gufteht. § ie r fä llt ing ©emicht, baß bie Boten, menn fie ©cfjulbüerfdmeibungen barftellen, febenfaltg nur Präger einer abftraften, bou jeber perfönlidjen üertraggmäßigen Be*

giehung gmifdhen Slugfteller unb gnßaber toggelöften gorbe*

rung fhtb. Bnu hat allerbingg bag Slufmertungggefeß audj l**1 ®jh«tboerf(hreibungen auf ben gnßaber rine Stufmertung für fotdhe gälte angeorbnet, in meldjen bie Sluggabe ber 5ßa*

piere unb ihre Übernahme burdf bie griebner fjd) inhaltlich einem SJarfeijengbertrag nähert, mie bei Slnleihen öffentlid)*

rechtluher SBerbänbe ober berginglidjen Seitfdjuibberfchrei*

bungen inbuftrieller Unternehmungen, g ü r ißapiere ber hier in fRebe fteljenben Slrt gemährt jeboih bie ©efefsgebung feinen Slufmertungganfprud). Slber and) einer Stufmertung außerhalb beg Slufmertungggefeheg, nach ben allgemeinen ®runbfä|jen beg § 242 5 8 ® $ ., fmb Slnfprüche ber hier in Hiebe fteljenben Slrt nicht gugänglidj. S o llte man eine Stufmertung aug Stiligleitgrücffidjten gulaffen, bann müßten bafiir bie perfön*

liehen 58erbältnif[e beg jemeitigen gnhaberg in 58ctracljt ge*

gogen merben, unb infolgebcffen fönnte bie §öhe beg aug bem Seftjj beg $apierg hergnleitenben Stnfprucl)g für jeben ein*

gelnen g a lt öerfdfjiebett fein, je m dj ben SSerhältniffen beffeu, bst tyrt ßeitenb mcicijt. ttuitx ein 3^ftöitb, ber m it beut b e g riff ber $anfnoten unb m it bem gtoeef, gu beffen ©r*

fütlung fie gefchaffen mürben, nämlich alg Sahümggmittet oon

§anb gu gehen unb bem Serfeljr gu bienen, oöllig uttoerträg*

tid; märe, g ü r fie muß oielmeijt bag nämlid;e gelten, mag in

ber Dledjifpredjung beg 2. g © . (ogl. Hi®. 110, 4 2 1)) iiöer bie Unmögtidjfeit ber Stufmertung oon SBechfeln gefagt mitb- Sind; für Scheine, bie oon ©emeinben alg Slotgelb auög^

geben morben finb unb bie einen alg gahtunggoerfpre^en beutbaren Slufbrud tragen, hat aug bem gteidjen ©runbe ber jeßt erf. ©en. fchon auggefproihen, baß fie feinen anberen S l^

fprud; gemäßren alg ben auf gaßlung beg Stennbetrageg in ihrer SBahrung, unb baß eine Stufmertung bei ihnen nicht er*

folgen fönne (U rt. o. 29. SJtärg 1926 I V 1 9 1 /2 5 )*). Stach allebem hatten bie $aufuoten beg S l. gur geit ber ©rlaffung beg 58anfgefe|eg feinen höheren SBert, alg ihren Stennbetrag nad) bem bamatigen Surgftanb ber beutfeßen ißapiermarf ent*

fprach, unb ber S l. hatte auch fein Htedjt auf Stufmertung biefeg Stennbetrageg. ©g ift ißm alfo burch bag $anfgefeß nach feiner Htidjtuttg etmag entgogen morben. Sludj ber int 58ollgug beg 58anfgefeßeg erfolgte Stufruf ber Stoten unb bie Sraftlogerflärung nidjt eingelieferter S tüde hat ihm feinen SSermögengrnert entgogen, ba ißm ber bamalg geltenbe, aller*

btngg oerfchminbenb geringe SBert beim Stufruf angeboten mürbe; ber Slufruf außer Surg gu feßenber ©elbfcheine unb i|r e ©ingießung gegen 58ergütitng beg ihnen innemohnenben SBerteS ift eine fich häufig mieberljolenbe ©rfcheinung, bie noch Oon nietnanben alg ©nteiguung angefeßen morben ift. SBeitn übrigeng ber S l. glaubt, auf eine fünftige Stufmertung ber 58anfnoten im äBege ber ©efeßgebung hoffen gu fönnen, fo ift tßm, ba er feine Stoten behalten fönnte, aud) in biefer

¡Qinfidjt nießig entgogen morben. 58ei biefer ©achlage fommt eg auf bie Behauptung beg S l., baß bag $8anf®. o. 30. Slug- 1924 aug oerfdjiebenen ©riinben ungültig fei, überhaupt nicht an. ®ocfj mag beigefügt fein, baß biefe Behauptung nicht alg begrünbet anerfannt merben fann. ©g ift nicht richtig, baß bag 91 eich burch bag Bantgefeß fein ©efeßgebunggredjt über bie Stuggabe oon 5f5apiergetb unb über bag Banfmefen, fomie fern Stuffichtgrecht über biefe ©egenftänbe aufgegeben hätte, unb baß auf biefe SBeife gegen Slrt. 7 Str. 14 unb Slrt. 15 ber 58erfaffung oerftoßen morben märe. M i t bem ©rlaß beg Banfgefeßeg hat bag Hleich gerabe ©ebrauch öon feinen er*

mahnten Beeiden gemacht unb bie Stuggabe oon Bapiergefb unb bag Banfmefen in einer beftimmten SBeife geregelt. SBenn bei biefer Begelung unter bem iörud äußerer Berhaltniffe bie Bedite beg Beichg gegenüber ber 9teidjgbanf nach oerfd)iebenen Bichtungen eiugefchränfter finb, alg eg nach bem frühere«

Banfgefeß ber g a ll mar, namentlich auch bag Botenprioileg ber B anf für einen längeren geitraum feftgefeßt morben ißt alg im früheren Banfgefeß, fo macht bag nad) ber hier i«

Bebe fteljenben Bidjtung feinen gruitbfäßlichen Unterfchieb- S o llte fich übrigeng burch Beränberung ber Umftänbe ein St«^

laß gur Slbänberuug beg Banfgefeßeg üor Slblauf ber oor*

gefeheiten 50 gaßre ergeben, fo mürben bie barauf begüglidjc«

©efeße nach mie üor üom Beidj gu erlaffeit fein, gegebenen*

fallg unter ©ntfehabigung ber B anf für ©ntgieljung ber ihr jeßt üerliehenen Htedge. 2)ie §inberniffe, bie einem fotche«

Borgeßen im SBege fteßen, liegen nießt in bem gur g e it be*

fteßenben Banfgefeß, fonbern in ben außenpolitifcßen B i«*

bmtgen, bie ®entfcßianb int Souboiter Stbfommen übernehme«

mußte. Sind) bie Behauptung beg S l., baß bie Borfdirifte«

beg Banfgefcßeg m it Slrt. 153 B B erf. in SBiberfpruch ftü«*

ben, üermag feinen Stnfprudj nießt gu ftüßen, ba, mie oben ge*

getgt, er meber oon einer ©nteignung nach Slbf. 2 beg Str*

tifel 153, noch Oon einer anbermeitigen, m it Slbf. 1 bafelbft utiüereinbaren ©ntgießung Oon Bermögengmerten Betroffen morben ift. @g erübrigt fid) begßalb ein näßereg ©ingeße«

auf bag bezügliche Borbringen ber Bcbifion. ® ag g le ite giö

«on ber Behauptung beg S l., baß eg ber B illig fe it miber*

jpreeße, menn bag Banfgefeß bie ©inlöfung oon Banfnoteu ber hter t« .Siebe fteßenben Strt in gleicher 5S5eife gum Bennmert üorfeßreibe, mie Bei ben Boten aug ber gnftationggeit m it ißren big baßin unerhörten gaßlenaufbrucfen. Sind) hier ift barauf Ijtngumeifen, baß bie Boten m it Borfrieggbatum feßo«

gur geit 5er ©rlaffung beg Banfgefeßeg in ber nämlich61*

Bimfe oon ber ©ntmertung Betroffen gemefen loaren, mie bie mtt fpäterem Stuggabebatum. Seine Beachtung fann babei bem Umftanb gefeßenft merben, baß nad) Srieggenbe ba u«ö bort ©erüdjte auftaueßten, monad) eg m it ben „rotgeftempelte« * 2

J) 8 SB. 1925, 1380.

2) 8 SB. 1926, 1552.

55. 3 % fl. 1926 §eft 16]

fRedjtfBredjung 2071

Saiifenfamarifc^etnen" eine Befonbere 33emanbtniS ijabe ttnb

/ nen ein Befonberer 28ert innemoBne. @S ^anbeite fid) baBei hf l , JJ^owtece fDiadjenfcBaften. ® aS ®eutfd)e fReid) iiotte fid)

^ ten. mi*iien/ Bie Späten, bie mäBrenb beS Kriegs im Be®

hi l n ^ S ifd je n ©eBiet m it gmangSfurS in SJerfeBr ge&radjt

°r Ben toaren, eittplöfen, unb btefer ttmftanb mürbe bon Um eültdjen b a p Benufjt, um im gnlaub Sdjeine aufpfaufen, in ttre$ ® e*3*en i u üer&ringen unb öon bort aus bem Dieid)

■F4 * 1 * ©inlöfnng öorlegen p iaffen. gu t regelmäßigen ®erte^r ßgegen Beftanb, wie geridjtsfunbtg ift, tein ben Dtenmoert h“^r| ei9enber fturS folci^er 83anfnoten. ® e r öom .fl. gegen X3anfgefejj ö. 30. Slug. 1924 erhobene SSormurf eines um llltgen fßorgeljenS gegen bie $8an!notenBefi^er ift nad) bem

^uögefüljrten I)ier ogne 33ebeutnng, ba eS für bie ©nt*

mjetbimg gar n^ j. Qllf j,aS 83anfgefeg anfommt. © r ift aber yd) ungeredftfertigt. fSaS Sanfgefeg Bat nur — nod) b a p

«rer bem S n td ber ©läuBigerftaaten — bie etttffiredjenbeu o'°‘gerungen aus ber tatfüdjlid) Bereits eingetretenen ©nfmcr»

p 3 Ber 83anfnoten gezogen. SaBei mar für SSilligfeitS*

pägungen tein Diaum. Soldje hätten eine Dlolle attenfallS et ©rlaffmtg beS SlufmertungSgefegeS fpielen fönnen, baS für

«bete SdjitiböerfdjreiBungen eine Slufmertung öorgefeften, fie . en, Sanfttoten aber berfagt fjat. ® ie DtedjtfBredjung fann Qrtn feine Slnberuitg öorneBmen. SBenn ber SH. fid) barauf bag bon ber S e il, ober bon anberen im ©inüerftänbniS rw « .^ r' H b e rjc it, atS bie Seböiferung p r SlBlieferung beS

“ °‘Be§ aufgeforbert morben fei, öffentlidj © rf lärmigen ab*

mgeBen morben feien, monad) bie DteidjSBanfnoten fo fieser je!en mie ba§ abpliefernbe ©otb, fo fann feine Diebe babon lein' bag baburd) ben 83an!notett eine anbere redjtlidje 83e»

eütu„g beigeiegt morben mare, aiS fie fonft gehabt tjätten.

f“8 Bcmbelt fid) babei, mie jebermann erlernten muffte, ntdjt

"Wf redjtSgefdjäftlidje ©rflärnngen, fonbern um bie Stugeruug 'U ct'ittm trt Vntr» ftrfi St<> (3^r»rPti> fit>» Si>m hrm ta h b rrn o tm g£-s Meinung, mie fid) bie Sadje bei bem bon jebermann b°fften günftigen StuSgang be§ Krieges gehalten mürbe. ©Bern loibenig fann bie Diebe babon fein, bag in jenen Eingaben eine Wen SdjabenSerfaganiBrud) Begrünbenbe argliftige Säufdjung 3efunben merben fönnte.

(U. b. 30. Sliai 1926; 697 /2 5 IV . — S e riin .) [ f a .]

, 3 . § 242 S3©33. S l u f m e r t u n g nad) bei t g a l l i g * f 3= ( n i d j t b e n SS e r t r a g S » ) t a g e n , me t t n b a S © e * e r f ü l l t m a r u n b a m g ä l l i g f e i t s t a g e n a d )

^ a B t e r m a r f i n g a B 1 u n g g e n o m m e n m e r b e n m 3 6 1 e.]

r„ ©3 Banbeit fid) nidE)t um ein BeiberfeitS nod) nidjt er*

muteS ©rogBunbelSgefdjäft, bei meld)em in ber $ a t mag*

3e&enb für bie geit ber Slufmertung regelmägig nur ber ©olb*

/ ’« t bes üaufbreifeS p r Qeit be§ SertragSabfd)luffeS fein

®urbe unb babon auSgeBenb feftpftellen märe, inmiemeit baS

°öntal§ borauSgefe|te ©leidBmertigfeitSberBaltniS bon Seiftung

«ub ©egenleiftung bureg ben ©influg ber ©elbentmertung ge*

Itort unb bcSBctib ein angemeffener SluSgleid) geboten fei lJv©.i) 2. 3 © ., SBarn. 1926, 4). g m borliegenbeit g a lt Bat

®teItneBc ber ©dBulbner bie Seiftung, für mel^e er m it ber fm ge bie ©egenleiftung in ©elb forbert, fd£)on erbradjt, unb für bie Slufmertung ift bager jebenfalls für bie bamalige geit im Verträge borgefeBene gälligfeitsterm in, alfo ber JOiärj 1920, einpfe|en, meif angenommen merben mitf;, 0qB ber Sil. Bis baBin oertragSmäfjig bie ©efaBr ber ©elb*

en,Wertung auf ficB negmen mollte unb biefe in ber gmifcBen*

äf’t nid)t berart fprungBaft fortgefdjritten ift, baff bem Sil.

° 'e Seiftung nidjt rneBr Bätte pgem utet merben fönnen. ® am t öber ift Ber Burd) bie Seredjnung beS S © . jebenfalls befi^mert, meil ber SSert ber SaBierntarf in ber Qeit bont

®cär§ Bis 2. ©efit. 1920 nidjt unerBe&lidj geftiegen. ift. ©in

^ ebenfen bagegen, bafj baS S ® . als SBertmeffer für bie dufmertung Ber borliegen&en einfeitigen ©elbforBerung ben D ollar gemäl)lt Bat/ Beftel)t nid^t.

(U. b. 1. g u n i 1926; 4 0 1 /2 5 I I . — Hamburg.) [ffu.]

4 . § 242 S @ S . SI1S S K a g f t a b f ü r b i e S l u f m e r * LUt t 9 f i n b b i e g e i l e r f c B e n 8 a B 1 en g e e i g n e t . ® i e u K t f t a n b e b e § © i n j e l f a l l S f i n b and) b e i Ü ) r e r S in *

^ rcbi tng p t b e r ü d ' f i d j t i g e n . ] ' ) 3 3 3 . 1926, 790.

®aS S @ : I)nt berfdjiebene fKagftäbe, Bie bielleidjt einer Slufmertung pgrunbe gelegt merben fönnten, baraitfBin ge*

Brüft, ob fie im borliegenben g a lt anmenBBar erfdjeinen.

®en SeBenSBaltungSinbej; als maggeBeitb anpfeljen, B“! eä abgeleBnt, eBenfo bie 8«gwnbelegung eines bergteiiBSmeife BeranpäieBenbeit Seamtengel)alteS ober beS SRietBreifeS ber ftägerifdjeu SBoBnung; and) eine SlnBaffung entfBtedjenb ber jejjt ju §aBlenben ©runbfteuer ober an bie SeBenSBalPngS*

anfBrüclje beS SH. ift iBm nidjt angejeigt erfcBienen. SIlS Stuf*

mertungSmagftaB B«t es bie fog. geilerfdjen gaijlert gemäBlt, ba biefe ber Neuerung, ber S3erarmung unb ben fonft &ead)t*

lidjen ©efidjtSBunlten Dtedjnmtg trügen. SBentger gegen bie Slnmenbitng biefer bagegen menbet fid) bie Dteüi*

fion, baff in bem angefodjtenen U rteil auf bie bem 33©. bor*

getragenen SSerBältniffe, iitSbefonbere barauf feine Diüdfidjt genommen morben fei, meldB' geringen Dlufsen in ber gegen*

märtigen 3 eü Sanatorien aBmürfen. derartige Umftänbe maren allerbingS nacB ftänbiger DtedjtiBtedjung notmenbig p Berüdfidjtigen. gnbeffen fBridjt ni^tS bafür, bag baS 33®.

baS anger ad)t gelaffeit ()<©• ® er Umftanb, bag eS nidjt jebe

©in^elBeit, inSBefonbere nidjt and) bie bamalige ©efdjäftslage ber Sanatorien auSbrüdlidj ermäBnt, lägt nad) ber ©efamt*

barftellung bes angefodjtenen U rteils nidjt barauf fajiiegen, bag eS biefe niegt gleicBmolji Berüdficgtigt, unb bag eS etma aus DlecgtSirrtum B i^ o n abgefeljen Ijat- guSBefonbere er*

Bellt nidjt, bag baS 33®. redjtSirrtümlidj angenommen i)at, Bei Slnmenbung ber geilerfdjen gaglen einer iöerüdfidjtigung ber © eftalPng beS ©injelfalleS entfjoöen p fein. Stets ift öon lejjterer auSpgeBen, unb erft menn biefe bie Slnmenbung eines foiegen SftagftabeS geftattet, barf er ber Slufmertung p * grunbe gelegt merben.

(U. 0. 15. g u u i 1926; 311 /2 5 I I I . — 93erlin.) [Scg.]

5 . §§ 1 5 7 , 2 4 2 8 3 0 83.; § 6 2 S l u f m ® . § a t b e r

^ t j f o o t ^ e i e r t g l ä u b i g e r e i n e i. g . 1919 ü B e r n o m * m e n e S S e r B f l i d j t u n g , e i n e r ö o m © i g e n t ü m e r a u f * j u n e g n t e n b e n ^ B B o t B e f ö o n B c f t i m m t e m S e * t r a g e b e n S 3 o r r a n g e i n j u r ä u m e n , i. g . 1920 e r»

f ü l l t , b a n n f a n n b e r © i g e n t ü m e r n i d j t u n t e r b e m

® e f i d j t S p u t t f t e i n e r a l l g e m e i n e n S l u f m e r t u n g S * B f l ic g t ö e r l a n g e n , b a g b e r § t ) p o t B e i e n g t ä u 6 i g e r e i n e r a n S t e l l e b e r e n t m e r t e t e n u n b a u f g e m e r » t e t e n 8 3 o r r a n g S l ) B B o t B e f n e u e i n p t t r a g e n b e n D i e i d j S m a r f B B B o t g e f n o d j m a l S b e n S S o r r a n g e i n * r ä u m t.] f )

83et Sluflöfitng igreS ©efeltfdjaftSöerBäitniffeS 1918/1919 üBernaBm ber fH. ben ®runbbefi|, ber 58efl. ergielt eine S1B*

finbung öon 2 4 0 0 0 0 M , bie auf bem ©runbbefig

farifcB eingetragen mürben. ®aBei übernahm ber Sefl. bie 83erBfIi(Btung, „ben auf ben ©runbftücfen eingetragenen Bjm.

einptragenben §BB0djeien in ber SSeife ben SSorrang einp»

räumen, bag bie gefamte 83elaftung gufammen 5 0 0 0 0 0 ^ Be*

tragen biirfe". SIm 16. DRärj 1920 mürbe eine DarlegnS*

BDBotgef öon 500 000 M pgunften ber fReicBSöerficBerungS»

anftalt für Slngeftellte eingetragen. SluS biefem ©arlegen mnr*

ben bie alten §BBodjefen p n t Diennbetrag abgelöft unb im

©tunb&ucBe gelöfdjt. ® e r neuen §BB°tfjef Bemilligte ber Be»

flagte am 19. SlBrtl 1920 ben Borrang, maS am 7. SRai 1920 3 u 5 . ® a g ber © tim einer BeröfltcBtung p r BorrangSeinräu»

m ang je nad) ben Untftänben ein oerfcfjiebenec fein Bann ünb bag burdj Siuälegung feftäuftetten ift, tn meliBem © tm te eine folcge Ber»

B ftidjtung gemeint ift, ift unjroeifeltjaft richtig. Söaä bie gra g e ber Stufroertnng antangt, fo Babe ict) in S e il I § 40 © . 181 meines S3udje§

über baS gefamte StufroertungSredjt bemerüt, bag, trenn fid) jemanb öerBfiidjtet ftabe, in §öBe einer beftim m ten S um m e ben B o rra itg ein»

ju ra u m e n , bie maggeben&e S um m e fo ju beftintmen fei, bag fie bem Slufmertnngäbetrag entfB ridjt, m it bent ein Siectjt, baS bamalS ein»

getragen märe, a u fp m e rte n märe. ®iefe Bem erkung bejteijt fid) auf ben g a lt, bag baS BerfBredieit ber B orrangSeinräitm ung nod) n id jt er»

fü llt ift. g m borliegenben g a tte kam eine fotdje Slufmertung n id jt tn grage, meil burdj bie i. g . 1920 erfolgte E in tra g u n g beä BorrangS nad) ben fü r E rfüttungsfjau&Iungen in biefer g e tt geltenben @)ruttb»

fä |en bie B erB flttgtung p r B otrangS eintäum ung als ertebigt anpfegen m ar, fo bag eS n id jt barauf ankam , ob eine p r g e tt ber Begrünbuug ber SSerBfiitBtuitg ber BorrangSetnrättm ung eingetragene iQtjBotljeK Ijöger aufäumerten mar.

S taatS fetretär i. 81. StSirti. ©ef). ¡Rat ü r . SWü0 e i,vS8 eriin»5KfotaSiee.

2 6 0 *

2072 SRedhtfpredjung ßurifiifdje aBocßenfcßriFt

eingetragen mürbe. Slrn 30. gan. 1923 ßot ber Sit. bent Seil,

ben diennhetrag ber Stbfinbungghhpotßef B ejaht, Söfdjungg»

Bemiiligung aber Bon ißm nidjt erhalten. Unter ben Parteien ift nun in SerBiitbung m it ber grage ber Slufmertung biefer ippotßef ftreitig gemorben, o& ber S e il, feiner Serpflicßtung p r _ Sorranggeiutäumung baburcß enbgültig genügt ßat, baß er int gaßre 1920 £>irtter bie bamalg aufgenommene Sar»

leßngßt)poti)ef ber dieidjgoerficßerungganftatt p rü d tra t, ober ob er, nadjbent biefe ber Entmertung anßeimgefallen ift, nacß bent ©inne ber übernommenen Serpflicßtung einer Bei ber dieidjgoerficßerungganftalt nunmehr aufpneßmenben dieidjg»

marfßßpotßef mteberunt ben Sorrang p gemäßren fcßulbig ift.

® ag £ ® . hat ißn bent Slntrage beg St. gemäß üerurteitt, einer ¡Qßpotßef bon 1 2 0 0 0 0 dMcßgmarf m it einer Serjinfung Biä gu 15 o/o jährlich ben Sorrang p Bemiltigen, fofern gleid)»

geitig bie Söfcßung ber p r geit boreingetragenen Sgßpotßef üon 5 0 0 0 0 0 M erfolge. S ag S ® . mieg bie Stage ab. S ie dlebifion l^otte feinen Erfolg. Sen Eingriffen ber dlebifion mußte ber Erfolg berfagt Bleiben, © ie ricßten fid) im mefent»

lieben gegen tatfädjlicße geftfteltungen, bie bag S ® . bttreb Slugiegung beg Sertragg ber Parteien getroffen ßot. ®te ftreitige Seftintmuug beg Sertragg läßt an fid) eine meßr»

fac^e Seutung p . ©ie iann folooßl i- © . beS Seit. bai;in ber»

ftanben merben, baß beffen SSerfoftic^tung p r Sorranggein»

räumung bureb e i n m a l i g e Semitligung beg Sorrangg für inggefamt 5 0 0 0 0 0 ,# enbgültig erfüllt fein fottte, mie babin, baß ber Seit, bie b a u e r n b e Erhaltung einer Borßergeßenben Setafiung bon biefer §öße p geftatten unb bie b a p bon feiner ©eite erforberlicße SRitmirfung p gemäßren fdfutbig fei, moBei fieß ber toeitere Unterfcßieb ergibt, ob er biefe bauernbe Selaftung nur im Sereicß ißreg urfprüngtießen, menn aueß ber §öße nach burdj bie gefe|lidje Slufmertung Be»

ftimmten Seftanbeg (mie j. S . Bei Bloßem ©läubigermedjfet unter dleueintraguug in grage iomnten fonnte), ober aber, mie ber St. mitl, aufgemertet minbefteng im SSer^ältrtiffe beg früheren SBerteg ber Selaftung p m SBerte beg ©runbftiidg p bulben Berpflidjtet fein fottte. S a g S ® . ift in ber Slug»

tegung beg SBilleng ber Sertragfcßließenben ber Sluffaffung beg Seit, babin beigetreten, baß ber S e it., inbem er am 19. Stpril 1920 für bie frühere igßpotßef ber dieießgnerfieße»

rungganftalt Bon 500 000 M ben Sorrang einräumte, feine Sertraggpflicßt Oott unb enbgültig erfüllt habe, unb ber die»

toifion iann nicht pgegeben merben, baß eg bamit gegen bie gefeßlicßen Sluglegunggregetn, ingbefonbere bie §§ 133, 157 S ® S . ober gegen in ber dfebifionginftanj nachprüfbare alt»

gemeine Erfahrung gf äße eerftoßen habe. S ie Slugiegung beg S ® . ift möglich unb läßt einen rechtlichen Serftoß nicht er»

fefjen. S ie dteöifion gießt ben g a lt beg Serfaufeg üon Sau»

lanb _ alg gang ähnlich liegenb ^eran. SlBer bie behauptete äißnlicßfeit fann nicht aneriannt merben. S a ß Borliegenben»

faltg nicht reineg ©runbftüdglaufgelb, fonbern Slbfinbung für einen ©efellfdjaftganteil in grage fteßt, bat ber S l. felbft Be»

tont. S e i bem Seriaufe Oon Sauftellen finbet bag gurüd»

treten beg Serfäuferg m it feinem Saufgelbe hinter bag Sau»

barleben in ber oon ber SeBauung ermarteten Sßertfteigerung beg ©runbftüdg feine Erilärung unb mirtfeh aftliche dled)tferti»

gung. gnt^ Streitfälle ijanbelte eg fidh aber nicht um bag Saufaelb für ein erft p Bebauenbeg unb baburcß in feinem SBerte fteigenbeg ©runbftüd, fonbern um bag Entgelt für ben Einteil an einem eingerichteten Unternehmen m it Bereitg Bebauten ©runbftüden, nad) beffen p r geit beg Sertragg»

fcEjIuffeg Befleßenbent Xßerte bag SlugeinanberfeßungggutßaBen

fcEjIuffeg Befleßenbent Xßerte bag SlugeinanberfeßungggutßaBen

Powiązane dokumenty