• Nie Znaleziono Wyników

5. ^eftfcUtfrfk unb pomnterfrfjc Bauctufdjaff

1. Riebet aus beut «Äafj.*)

® a, wo er fiep an feiner Storboftfeite 900 m poep aus ber ©bene tion SBer=

niaerobe unb Slfenburg ergebt, maept ber im ganzen nur 1141 m pope «roden ben ©inbrud eines mächtigen IRiefen, obfepon er fonft unter ben «ergen S)eutfcp=

tanbS erft bie fechte (Stelle einnimmt. SBie im ©pätfommer bie gelber iiberfponnen werben tion ben fffäben ber inbifefjen SBanberipinne, jo paben Sage unb Sichtung über biefen «erg 9^orbbeutfc£)lanb§ ipr ßauberneh ge*

worfen wie !aum über einen anbern. ©eine flaffifd)e SBeipe ijat er empfangen, als „franf im §erjen" unb „in wunberbar bunfier «erwirrung ber @e=

banten" ©oetpe bem Sireiben tion SBeimar entrann, um fiep auf feiner g r e i f e (1777) ber Biatur in ihrer fe h lte n @röpe an bie « ru ft ju werfen, m fRofe bie «ergftäbte beS §arjeS ju befuepen unb mit bem gorfter oon SiorfhauS am 11. S^ember ben Slufftieg auf ben «roden ju wagen,

„©in «iertel nach 10 Upr aufgebroepen; ©cpnee eine ©tte tief, ber aber trug, ©in «iertet auf eins broben. Weiterer, perrüeper Slublid! S)ie ganje

«Jett in SB ölten unb «ebei unb oben alles peiter!" ©r patte fiep wteber*

gefunben, geiftig unb förperlicp, unb ber ^>arj würbe ipm „ein falteS «ab, baS ©inen aus einer förperlicp*woUüftigen Slbfpannung wieber^ ju einem fräftigen Beben äufammenjiept." ©r ift wiebergefommen, jwei», ja melleicpt breimal. 2öie tief bie ©inbrüde biefer «ergnatur unb biefeS Bebens im fparje in feinem (Semüte pafteten, baS geigt am beutlicpften bie «lodSberg*

*) Duelle: 30p. Weper, ®ie $robtn3 §anno»er. ©amtoöer, (£. SWepet. 1888.

IDernigeroöe ami^a

fjene int- gauft, bie uns nicfjt blofi bie geftgenoffen ber 2Batpurgi§nacl)t unb bie ©age öom ^epenfpul öorfütjrt, fonbern bie audj in ihren Dtatur»

f<f)ilberungen eine foldje Diatur treue offenbart, bafj man bie betreffenben

©teilen auf bie £>öl)ien unb Klippen, bie ©türme unb Diebel be§ §arje§

auch bann beuten mürbe, menn nicht ausbriidticf) bon 23roden unb 931odi§=

berg, bom §arjgebirge, bon ©djierfe unb @lenb, bem Stfenftein unb ben gelfemtafen bie Diebe märe. Unb mie einft ©oetije mieberfeijrte, angejogen burd) ben Dteij be§ fdjeinbar rauben Serges, fo aud) ijeute jafyfreidje Witter bom (Steift, bie 25, 30, 50 unb mel)r 23efteigungen in ! Treffen führen iönnen, unb neben ihnen biele Q’ürftlicfjfeiten bon Peter bem @rof?en an (25. Suli 1697) bi§ auf bie preuf?ifd)en ^etbenlönige biefeS Saljrhunbertg unb ben geiftboCCen Prinjen, nachmaligen Äönig Johann bon Sachen, unb enblid) bie ftetig madpenben SDiaffen ber Touriften unb Öergfeje, beren 3ai)I jährlich bie 30000 überfteigt.

DJiit feinem g uhe fleht ber 23roden in ber Dtegion ber hohe« ernften g ifte n , bie fich, je höher wir hinauffommen, um fo mehr lidE)ten; ¿mifchen ihnen lagern bie bunt umher gemürfelten ©ranitbroden, mit einem Pelj bon SOtooS unb flechten überzogen, bom 23rom= unb fpimbeerftrauch um»

ranit, inbes eine bereinjelte gidjte ihre Söurjeln mie Srecheifeu ober ins gieifch einfchneibenbe ©chnüre in bie ©palten be§ geläblodeS pre&t unb ba, mo ber mit etmaS @rbe bermifdf)te ©ranitgruS ober §epenfanb eine bünne @d)icht grudjterbe bilbet, bie ¿eibel» unb Preiselbeere neben ben Srifen mit ihren Ühten rofafarbiger SBIütenglöddjen einen Übermurf für bie ©ranitfcherben bilben. Tiefer (Sürtei enthält zugleich bie jahlreidjen

®iehhöfe, beren gerben — SBliefiträger unb SDiildhbieh — fich burd) ©loden»

gelänt fcfjon bon meitem aniünbigen. ^>ot)er hinauf ermattet bie jeugenbe U riraft; 23rud)§ unb ÜDioore bedeu bie (Stetjänge, befonberS baS grofse 23rodenfelb am Söeftfufk be§ 23erge§; bie Torfgräber haben hier bergeblidh berfudjt ihre fchmarjen Riegel 3U börren, ba ber Diiefe bie Dtebellappe unb Diegenljaube ¿u oft unb ju tief über bie Ohren jiel)t; aber mag auch ber Söanberer, ber nur feiten ein gorftljaug in biefer ©inöbe antrifft, fdjelten, menn bie trügerifdtie Tede ihn nicht tragen miH, bie DDioore behalten hoch als immerbolle ©ammelbeden beS SBafferS ihren großen mirtfchaftlichen SBert für ben Oberharj. Unb nun nod) burd) ben ©ürtei ber Klippen unb beS ÄnieholjeS, unb mir finb oben, ©djneibenb aber peitfdjt ber 2öinb un§

um bie Ohren!

ßerriffene SBolfen umtanjen gefpenfterhaft bie baumlofe Äuppe, unb Diebel mallen heran, fo baff mir im 23rodenbuche gar manches Kapitel aus ben Slageliebern Seremiä ju lefen beiommen, fo j. 23.:

®er 58roden ift ein harter Kamt, Ein firtfterer ©efette,

®er TticijtS afö nebeln, regnen fann, Säfit’S gar nidjt werben bette.

SaS SrodenljauS, in baS mir eingetreten, hot ben 2Becf)fet beS @d)id=

fals in reichem ÜDlafee erfahren müffen, inbem eS feit 1736 gar oft burd)

»ranbungtüd jerftort tourbe; ber jefeige 21u§fid)tSturm (15 m) ftetjt feit 1854, baS neue breiftöcJige £>auS feit bem »ranbe oon 1859.

21 tn näd)ften borgen ftedt ber alte §err ein freunbiicf)ereS @5eficE)t auf, eine ©nabe, bie nid£)t jebem »efucfeer roiberfäfjrt: toir tjaben einen fdjönen (Sonnenaufgang, ©eine Spifee ift in bie ©lut beS Morgenrots getauft, unten harrt bie SBeit nod) im SDunfel. ®a geigt fid) am Horizonte baS feurige ©efpann beS Sonnengottes, unb bie erften Strat)Ienfmnbel treffen bie Suppe beS »rodenS, bann bie anbern ©ipfel in feiner 2iät)e: ben Pefefenfopf, Sd)arfenftein, SDieinefenberg, SanbthalSfopf, ©ebersberg, IRennelenberg, bie $eter= unb fpofeneflippen, ben ©rbbeerfopf, 21renSflint, ben »arenberg, bie Sßinterberge, unb mie alle bie eljrroürbigen Häupter heifeen mögen, bie ju r »rodengruppe im engern Sinne gehören. Sobalb

§elioS' äöagen ganz über ben §orijont herauf ift, eilen mir auf ben 15 m f)oi)en 2IuSfid)tSturm; benn ber feiten Hare Sonnenaufgang, auf ben anbere 9teifenbe oft tagelang umfonft märten, läfet uns ijoffen, baff mir ben 9iunb=

blid in feiner ganzen ©rofeartigfeit geniefeen merben. fpat bod) ber frühere

»rodenmirt $M)fe in baS »erzeidjnis nicht meniger als 89 Stabte unb gleden unb 668 Dörfer eingetragen, bie baS bemaffnete 21uge oon feier aus befeerrfdjt: oom iRfeöngebirge bis gum §agelSberg bei »ranbenburg, ober oom Dfd)afeer »erg bis zur meftfalifdien Pforte, jmifd^en benen ein 21bftanb oon je 250 km ift, unb baS ©efidjtSfelb umfafet mefer als ben 200. Seil

©uropaS.

S)eS »rodenS Iieblid)=milbe 2od)ter ift bie 31fe, bie ifem — mie Mineroa bem ©ötteroater — aus bem Raupte fpringt unb feedllar in tief auSgemafcfeenem ©ranitbette jmif^en Sdjmarjfeoljftdmmen in totttüfenen Safeen unb Purzelbäumen feiuabtanjelt, inbem fie fid) gefcfeidt gmifcbjett

©ranitblöden oon abenteuerlichen ©eftalten hinburcfeminbet in einem ber fcfeönften Später, bie eS giebt; and) aus ber gelsfd)tud)t beS £aternlod)S, in baS fie led feinabfpringt, fommt fie feeil heraus, lodt ben Seilbad), bie Ijödjfte Quelle beS ^arjeS (880 m) an fiel), ber ifer bie eifigen SBaffer beS

^ejenbrunnenS nedifc^ inS ©efidjt fprifet, eilt burd) baS grofee iJfeor zmifcfeen Slfenftein unb SBefterberg unb fpringt bei Slfenburg (nur nod) 210 m über Meer) aus ber ©nge in bie greifeeit, in bie blumigen 21uen. ©in » lid oom Slfenfteine, auf bem ein eiferneS Sreuj baS ©ebädjtniS ber in ben greifeeitSiriegen (1813/15) gefallenen greunbe ^eS ©rafen. 2Inton ju Stol=

berg=2Bernigerobe efert, in ben fdjauerlidjen 21bgrunb, in bem unten ber Heine lieblidMotle Sobolb, bie 31fe, bafeinjagt, inbeS gegenüber ber SSefterberg jäi) auf ragt, unb nacfe Qften baS feerriidje Slfenburg unb eine zauberhaft fcfjöne 2anbfd)aft mit gaijtlofen Dörfern unb SEeicfeen fid) breitet, gehört ¿u bem Scfeönften, maS ein beutfdjeS ©emüt erlaben fann. Sein SBunber, bafe feier bie Phantafie ^)re ßuuberfäben fpann unb ber lieblichen Slfe Menfdjen»

geftalt unb Seien perltet). SBir geben am gufce bte Sage öon ber $rin*

geffin 31fe.*)

©erabe biejem teuren ÜRaturfinbe be§ Srodens gegenüber miß eg uttS nid^t recf)t in ben (Sinn, bafs ber alte §err bem juditiofen Treiben ber ÜBalpurgignac^t fo rubjig ättgefdjaut t)aben fofl. Unb es bereitet un§ @enug=

tijuung, ju erfahren, bafs er in feinem Sereid) ftetS auf ßudjt unb gute

*) ®ie Sage tautet (nach Dhttar) aifo: Vor taufenb unb mehreren gatjren, tauge Korber, ehe auf beu umüegenben Sergen Maubritter, bie ^opmburg, bte Sauenburg,

©tedtenburg unb bie SBingenburg erbauten, War baS gange grobe Sanb rings um ben

§ a rj tjer Kon Miefen bewohnt, welche §eiben waren unb Sauberer. ®iefe batten ihre größte Suft an Maub unb ©ewaltthat. f5ei)tte eS ihnen an SBaffen, fo riffen fie bie näcbfte fechgigjährige ©icbe aus unb fochten m it ihr. SSaS fict) ihnen entgegenftettte, f¿hingen fie m it ihren Keulen nieber, unb bie SBeiber, bie ihnen gefielen, fehleren fie mit fich fort, auf bab fie ihnen bienten bei ®ag unb Macht.

3n bem Vöheimer SBaibe haufete gu b.er Seit ein Miefe, Vot)bo genannt, um geheuer grob unb ftarf, ber ©djrederi beS gangen SanbeS. Vor ihm beugten fich alle Miefen in Vöheim unb grauten. Stber bie Königstochter Born Miefengebirge, ©mma, Bermochte er nicht gur Siebe gu zwingen, unb hier half ü)m tu * 61 ©tärte nod) Sift, benn fie ftanb mit mächtigen ©eiftern im Sunbe. — ©inft erfah Sotjbo feine @e»

liebte jagenb auf ber ©¿hneefoppe, unb fattette fogleid) feinen Setter, ber meitentange gturen in Minuten überfprang; er fdjtuur bei alten ©eiftern ber §öHe, bieSmat ©mma gu fangen ober gu fterben. Schneller als ein §abid)t fliegt, fprengte er heran. Unb faft hätte er fie erreicht, ehe fie eS merite, bab ihr geinb fo nahe tnar. ®oct) als fie ihn, nur noch gwei Weiten Bon ihr entfernt, erfahe unb ihn an ben ® h o rp 9 ein eines gerftörten ©täbtteinS, bie ihm p m ©¿hübe bienten, erfannte, ba fcpwenfte fie fdjnett ihr Mob- Unb eS flog, Bon ihren ©poren getrieben, Bon Verg p Verg, Bon Klippe p Stippe, burd) 31t)äler unb Woräfte unb SBätber, bab, »on bem §uffchtage getroffen, bie Suchen unb ©idien umherftoben tnie ©toppein, ©o floh fie burct) baS ®hürtngcrtanb unb iam an bie ©renge beS §arge§. Oft hörte fie, einige Winuten hinter fich, baS Schnauben Bon Vot)boS Mob, unb fpornte bann ben unermübtichen guter p neuen

©prüngen an.

g e |t ftanb ihr Mob, ein Wenig Berfchnaufenb, auf bem furchtbaren gelS, ber Bon bem .Qubettang beS Vöfen ber &eufel§»®angplab h«§t. Slngftbott btidte ©mma, gitternb fchauete ih r Mob in bie ®iefe. ®enn mehr als 300 m ging {entrecht toie ein ®urnt bie Seifenmauer herab p m graufigen Stbgrunb. ®ief unter fich hörte fie baS bumpfe Mau»

fchen beS ©tromeS, ber hier in einem furchtbaren SBirbel fich breljt. ®er entgegen»

ftehenbe getS auf ber anberen ©eite tnar toeit unb (teil, hoch als fie baS Schnauben Bon Vot)boS furchtbarem Mob gang nahe hinter fich hörte, rief fie bie ©eifter ihrer Väter um f>ilfe an, unb ohne fich noch länger p befinnen, briidte fie ihrem Setter bie ellenlangen ©poren in bie ©eiten.

Unb fiehe, baS Mob .{prang! ©S fprang über ben tiefen Stbgrunb hinweg, erreichte gtüdtich bie fpi£e Stippe, unb feptug feinen § u f Bier gub tief in baS harte ©eftein, bab bie ftiebenben gunfen tnie SBIifee baS gange Sanb erhellten. — ®aS ift jener Mob»

trapp. ®ie Sänge ber Seit hat bie Vertiefung Heiner gemacht, aber iein Megen tonnte fie gang Berwafchen.

Gemma mar gerettet! ®odj bie gentnerfdjmere gotbene Krone ber Königstochter fiel wäprenb be§ ©prungeS Bon ihrem Kopfe in bie ®iefe. Vot)bo, ber Blob auf ©mma fchauete unb nicht ben ütbgrunb fah, fprang m it feinem ©treitrob ber gtiepenben nach unb ftürgte in ben ©trübet beS ©tromeS, bem er ben Marnen gab.

Sitte gehalten, unb bafj man il)m mit jener Sofatifierung beg fpepen»

fabbattjeg auf feinem Raupte ferneres Unredjt §ufügt. äßotjl ift ridjtig, bafe in ber ¿eit, wo ®art ber Srojie im Sanbe ber Saufen mit geuer unb Schwert bem SfBotanggtauben ju Seibe ging, fid) üiete Umwohner in bie 3S)äter beg jparjeS flüchteten, um i)eimlicf) ben alten Sötte nt ber .fpeimat Weiter ju bienen; aber erft bie $eit ber ^ejenprojeffe l)at bie Sefudje beg

§errn oon diatas unb feiner 93efen= unb Dfengabetreiter t)ierf)er »erlegt, weil fie oon ber Stnnafime augging, bafi bie fiepen nad) ißtiilsen führen, wo üor alteré Seriell gehalten Würbe ober Opfer gefdjaijen. Unb wäfjrenb bie Sirdje in früherer 3eit bie leibhaftige ^Beteiligung oon grauen an ber 9Ser=

fammínng ber Util) oí ben ais Stbergíaubeu, até díbfaíí oom editen Síjriften»

glauben („das sint alder wibe troume“ ) bejeidjnete, ja wätjrenb früher afó ‘¡piä^e für jenes Stetlbidjein am atterwenigften ©erge auf beutfdjem Soben genannt werben, wirb feit ÜJiitte be§ 16. gatjrfjunbertS ber ©roden bie £»auptf)erberge aller 9'iad)tfal)ter. Sel)r auffällig bleibt nun aber bie 21)atfad)e, bafs in feinem §epenprojeffe ber Sraffdjaft dßernigerobe oon einer StuSfafirt auf ben ©roden bie Siebe ift, ja bafi gerabe oon ben Umwohnern ber ©rodengegenb biefe Sinnafjnte als „alder wibe troume“ frühzeitig üerlacht Würbe, bah auch Ijeute ber díame „©todsberg" in ber 9iät)e bes

£>arje§ nicht gebraust wirb,*) bafi aber überall ba, wo ehemals Slawen Wohnten in 9iorbbeutfd)lanb: in alten Seftabetänbern beS battifdjen 5D?eere§

oon Dftpreufjen big Sd)IeSwig»|)oíftein, eine ganje Steife oon ©lodsbergen oorfommt, bie in ihrer Umgebung atg ehemalige Dpferftätten unb Stell»

bidjeimißiäiäe ber Unt)oiben galten, gm Stawifd)en f)at man aud) für ©tod unb Sö|e bagfetbe SBort (balwan), unb eg bebeutet betunad) ©todsberg foüiet até Sö|enberg. Silfo bie ©ertegung ber ©reuet ber SBaipurgiSnadjt auf ben gutbeutfdjen ©roden beruht auf einem grrturn.

S)ie teuere ©ejeidinung „©roden" mag ¿ufammeutifingen entweber mit bred)en — ba alle feine Seljänge unb befonberg bag ©rodenfetb mit ©rud)=

ftüden beg SranitfelfenS unb SranitgruS bebedt finb — ober nocí) richtiger mit © rafen, um fo metjr, atg biefer díame ber ättefte ift unb ein ferner gugängticheS ®idid)t bezeichnet; War er bocf) big ing 16. gatjrljunbert hinein jufotge feiner ©rud)S, Sümpfe unb Urwätber eine natürliche Sdjanje, bie erft oon ber dliitte beg 18. gat)rf)unbertg ab (bie 3 af)i ^er 33efud)er betrug 1753: 138) ©eifenbe antodte, nad)bem 1743 Sraf S^riftian ©rnft ¿u Stotberg=Sßerniger obe bie erften gafjrftrafsen oon SBernigerobe unb Stfen»

bürg autegen

tieh-dDiöge ber Sefer im fotgenben an ber §anb eineg Augenzeugen im Seifte fid) an jwei ©rodenfatirten beteiligen:

*) ®er ©acf)fe ö. 8tol)r berichtet in feinen „SJtertoiirbigi eiten bes! DberbarjeS"

1739: „®ie ficf) in feiner 9tacE)barfci)aft befinben, nennen ü)n Sroden."

a) S ro de n fa fe rt im Sommer.

„Sie Sonne ging auf. Sie «Met ftotjen wie ©efpenfter beim brüten

£afenenfcferei. gd) flieg wieber bergauf unb bergab, unb öor mir fefewebte bie fcfeöne Sonne, immer neue Scfeönfeeiten beteucfetenb. Ser (Seift be§ ®e=

birgeg begünftigte micfe gang offenbar; er wufete wofei, bafe fo ein Sicf»ter=

menfcfe Oiet £übfcfeeg wieber ergäfelen tann, unb er tiefe micfe biefen borgen feinen § a rj fefeen, wie ifen gewife nicfet jeber fafe. Sn meinen Stugen»

Wimpern flimmerten perlen wie in ben (Sräfern beg Sfeateg. DJtorgentau ber Siebe feucfetete meine SBangen; bie raufcfeenben Sannen oerftanben mid), ifere gweige tfeaten fiefe tioneinanber, bewegten fiefe feerauf unb feerab gteicfe ftummen Stfenfcfeen, bie mit ben £änben ifere greube bezeigen, unb in ber gerne ftang'g wunberbar gefeeimnisootl wie ©todengeläute einer öertornen SBatbfircfee. Sftan fagt, ba§ feien bie £erbengtödcfeen, bie im § a rj fo Iieb=

liefe, ftar unb rein geftimmt finb.

Stad) bem Stanbe ber Sonne war eg Mittag, als iefe auf eine fotefee

^erbe ftiefe, unb ber $ irt, ein freunbtiifeer, blonber junger iOienfcfe, fagte mir, ber grofee 93erg, an beffen gufee iefe ftänbe, fei ber alte, weitberüfemte Sroden. Stunbenweit ringgum liegt fein £aug, unb idfe war frofe genug, bafe mid) ber juuge SDienfcfe einlub, mit ifem ju effen. SBir fefeten ung nieber ju einer ÜDIafetjeit, bie aug Safe unb Srot beftanb; bie Scfeäfcfeen erfeafefeten bie Krumen, bie lieben btanfen Süfelein fprangen um ung feerum unb ftingetten fefeetmifefe mit iferen ©tödefeen unb taefeten ung an mit iferen grofeen, oergnügteu Stugen.

SBir tafelten redfet föniglicfe, nafemen barauf freunbfcfeaftiidfe Stbfcfeieb, unb fröfetiefe ftieg idfe ben S3erg feinauf. Salb umfing micfe eine äöalbung feimmetfeofeer Sannen, für bie iefe in jeber £inficfet ©ferfurefet feege. Siefen

«Bäumen ift nämlicfe bag «ÜSacfefen uidfet fo ganj leiefet gemaefet worben, unb fie feaben eg fiefe in ber Sugenb fauer werben taffen. Ser »erg ift feier mit nieten grofeen ©ranitbtöden überfät, unb bie meiften Säume mufeten mit iferen ÜBurjeln biefe Steine umranfen ober fprengen unb müfefam ben Soben fuefeen, woraug fie Täferung fcfeöpfen fönnen. £>ier unb ba liegen bie Steine, gteiefefam ein Sfeor bitbenb, übereinanber unb oben barauf ftefeen bie Säume, bie nadten SBurjetn über jene Steinpforte feinjiefeenb unb erft am gufee berfetben ben Soben erfaffenb, fo bafe fie in ber freien Suft jit Wadfefen fefeeinen. Unb boefe feaben fie fiefe ju jener gewaltigen £öfee empor»

gefefewungen, unb mit ben umftammerten Steinen wie ¿ufammengewaefefen, ftefeen fie fefter atg ifere bequemen ©enoffen im ¿afemen gorftboben beg ftaefeen Sanbeg. Stuf ben gweigen ber Sannen Heiterten ©efefeörnefeen, ««b unter benfetben fpajierten bie gelben ^irfefee. SBenn iefe fotefe ein liebeg, ebteg Sier fefee, fo fanw iefe nidfet begreifen, wie gebilbete Seute ein Ser»

gnügen baran finben, eg ju feefeen unb ju töten. Sold) ein Sier war barm»

feerjiger atg bie SJtenfcfeen unb fäugte ben fdfemadfetenben Scfemergenreicfe ber feeitigen ©enottefa.

Sltleriiebft jcfjoffett bie golbertert Sinter burdj ba§ biente Sannengrün.

©tue natürliche Sreppe bilbeten bie Saummurjeln. Überall fdjmeHenbe Sftoogbänie; benn bie Steine finb fuhhod) oon ben fdjönften SJiooäarten mie mit hellgrünen Sammetpolftern bemachfen. Sieblid)e Äüijte unb träume*

ri[d)eg öuellengemurmel! §ier unb ba fielet man, toie bag Sßaffer unter ben Steinen filberijetl hinriefelt unb bie naeften Saummurjeln unb fyafern bespült. 2Senn man fid) nach biefem Treiben herabbeugt, fo belauscht man gleichfam bie geheime Sitbungggefchid)te ber ißflanjen unb bag ruhige |>erj=

Hopfen be§ 33erge§. Sin manchen Orten fprubelt bag SSaffer aug ben Steinen unb Sßurjeln [tarier t)eroor unb bilbet Heine ftasfaben. Sa läht [ich gut fi^en. ©§ murmelt unb raufest fo munberbar; bie Vögel fingen abgebrochene Sehnfudjtglaute; bie Säume flüftern mie mit taufenb Stäbchen»

jungen; mie mit taufenb 9Jtäbcf)enaugen flauen un8 an bie feltfamen Verg=

blumen; fie [treden nach ung aug breiten, brollig gejaclten Vlätter;

fpielenb flimmern hin unb her bie luftigen Sonnenftrahlen; bie finnigen

¿räutlein erjagen [ich 9Jtärd)en; eg ift aHe§ mie oerjaubert, eg mirb immer heimlicher unb heimlicher, ein uralter Sraurn mirb lebenbig — ad), bah er fo fdjnell mieber oerfdjminbet!

Se höher man ben Verg hiuauffteigt, um fo fürjer, jmerghafter merben bie Sannen; fie fcheinen immer mehr unb mehr jufammenjufdjrumpfen, bis nur §eibelbeer= unb Stotbeerfträudjer unb Vergträuter übrig bleiben. Sa mirb eg and) fd)on fühlbar fälter. Sie munberlichen ©ruppen ber ©ranit*

blöde merben hier erft recht fidftbar; biefe finb oft oon erftaunlid)er ©rohe.

Sag mögen mof)l bie Spielhölle fein, bie fid) bie böfen ©eifter einanber jumerfen in ber Sßalpurgi§nad)t; in ber Sljat, menn man bie obere Hälfte be§ Vroden§ befteigt, fann man fid) nicht ermehren, an bie ergötjlidjen 331odgberggefd)ichten ju benfen, unb befonberg an bie grohe, mpthtfehe beutfefje Stationaltragöbie oon Soltor gauft. — @§ ift ein äufferft erfc£)öpfenber Söeg, unb ich mar froh, alg ic£) enblid) ba§ langerfehnte Vrodenhaug ju

@efid)t beiam.

b) V ro d e n fa p rt im SSinter.

Über Sdbjierfe mürbe ber Slufftieg in Vegleitung beS liebengmürbigen Vrodentoirteg burch bag ©derlod) gemählt. unter ging’g bergan, halb üerfdjmanb ber eine, halb ber anbere ju r §älfte in harmtofen Vertiefungen, jmifd)en ©ranitbtöden, melche ber trügerifdfe Schnee üerbedte — eine Heine, bie gröl)lid)feit nur erljöhenbe Slbmedhfelung für ben, melcher mit guten

Über Sdbjierfe mürbe ber Slufftieg in Vegleitung beS liebengmürbigen Vrodentoirteg burch bag ©derlod) gemählt. unter ging’g bergan, halb üerfdjmanb ber eine, halb ber anbere ju r §älfte in harmtofen Vertiefungen, jmifd)en ©ranitbtöden, melche ber trügerifdfe Schnee üerbedte — eine Heine, bie gröl)lid)feit nur erljöhenbe Slbmedhfelung für ben, melcher mit guten

Powiązane dokumenty