• Nie Znaleziono Wyników

Geographische Charakterhilder in abgerundeten Gemälden aus der Lander- und Völkerkunde. T. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographische Charakterhilder in abgerundeten Gemälden aus der Lander- und Völkerkunde. T. 3"

Copied!
621
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

® c o g r n | i l j t ( ' d ) c C l i a r n k t c r t i i l k r

in nögerunbctctt (Semäl&ett

au§ ber

J ä n b e r - n n b ^ o f f i e r f u n t b c .

9laä)

ZlTufterbarftellungen ber beutfdjeit unb auslänbifdjett Sitteratur

für bie

oßere §infe ba geograpßtfcfien llnicrridjis in §cßitten, foune 3U einer ßitbenben

^elitürc für gfreunbe ber frbfinnbe nßerßanpi bearbeitet nnb fjerauggegeben

X W . ( iö n tb c .

J f 3 ?

Dritter Ceti.

Sfutfäeßntc, bermeßrte unö üerßefferte Stuflngc.

fflit 1 ©tajjlftid) uni 10 jgiolafc^nitten.

V \ ' l ‘ v r o M l ä

r t e b r i d) 33r anb ft et t er .

(4)

I n s t y t u t H i s t o r i i ul. W ita S tw o s z a t- 3

skr. p o cziow a 6 2 8

80—952 G dańsk

m b

u \ i a t . £ i

3*? 3 $ IIE ł

IK A .N .

Biblioteka Główna UNIWERSYTETU GDAŃSKIEGO

1100586957

(5)

b c u t i d) c n

J a n b e ö u n b J e ß e i t ö

S o 6 u >

S d ? u l e u n b Ę > a u s ,

iierauëgegeben

X JD. (Srnbc.

ÿünfjcijntc, ücvmdjríe uni» öeröeffevte Sluflagc.

ffiit 1 Staljtiticf) imb 10 $oIsfá)mtten.

¿ íe iv m .

g r t e b r i á) 93 r a n b ft e tte r.

1897.

(6)
(7)

(®ie in feie 15. Sluftage aufgenommenen neuen Eljarafterbilber ftnb mit einem * öerfeijert.)

E in le itu n g . SeutfcEjianb ba§ Sanb ber S R itte ...

E rftcr »tbfrfjnitt.

Sin beutfcEjen tüften unb auf beutfcEjen SReeren.

1. SiöniggBerg...

Sie Sfiifte bon ©amianb unb bie »ernfteingetoinnung . . 2. *Sie Surifcfje S p r u n g ...

B. Sie Qnfel fR ü g e n ...

4. *$ag gifctjlanb unb feine » e m o ijn e r...

5. *Ser SRorboftfeefanal (Saifer=SBil^eImgfanat)...

6. Stuf §e!goIanb...

7. Sie fm ü tg e n ...

8. S B o rfu m ... . ■ • 9. Slug ber beutfcEjen SRarfcfj...

Sag alte S a n b ...

3tuciter Slbfcijnitt.

1. Dlbenburger Sanb unb S e u t e ...

Oeeft unb ÜRarfcf)...

Ser Dibenburger » a u e r ...

SSiö • • • ...

S u ftb a rie ite n ...

©tagen unb g in g e n ...

2. Sie Süneburger § e i b e ...

3. Sag ...

4. Ein norbbeutfcfjeg E r n te fe ft...

5. SEßeftfälifcije unb pommerfcfje » a u e rn fd ja ft...

a. Sag fogiale Seben ber mefifätifcfjen »auernfcfjaft . b. !ßommeri<$e Sbrfer. — © utgbefi|er...

6. Sie W ar! »ranbenburg alg S u ltu rla n b ...

7. 5Rad) bem ©preetoalb...

a. Eine berfcljtninbenbe ¡¡Ration...

b. Qm © p re e ts a ib ...

8. Sag D b e rb ru d )...

9- »erlin. (ÜRit S Ib b ilb u n g )...

a. Berlin, bie tönigg» unb Sfaiferftabt...

b. »erlin alg Snbuftrieftabt ...

©eite

V I I I

1

10 19 25 38 45 52 56 60 66

. 72 . 76 . 82 . 84 . 86 . 87 . 97

. 102 . 107 ' 114

. 121

. 125 . 129 . 135 . 140 . 151

(8)

1.

2.

3.

4.

5.

1.

<2.

3.

4.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

1.

2.

3.

o.

d.

Serlin a ll sßfCegftätte ber t r a f t unb SBiffenfcpft berliner Sehen unb © in ric litu n g e n ...

©eite

153 156 d ritte r Siefcfjttitt.

3 m beutfcpn SKittelgebirge.

Silber au? bem § 015. (SJtit S lb b ilb u n g ) ...

a. *Srodenfapt im Sommer...

b. * 33rocienfapt im S B tn te r...

©ine ©rubenfapt ju M a u ? t p l ...

S tile n au? bem SBalbleben be? D b e rp Q e ? ...

a. tu ltu rm ä b c p n ...

b. tö £ )te r...

c. ®er § i r t ... ...

®a? fRiefengebirge. (SJtit S lb b ilb u n g ) . ...

®ie „SBauben" im Stiefengebirge...

®er SBiefenbau...

Sin? bem S ö ljm e rttm lb ...

a. ®er U rinalb...

b. ®a? § o Ij unb feine Sertoenbung...

c. gilge unb S lu e n ...

®er Bergbau ju greiberg im ©ragebirge...

S ic rtc r Slßfcfjnitt.

Seidig. (SJtit e iner S lb b ilb u n g be? 3ieidj?gerid)t?gebäube?) .

®ie ...

*igam6u r g ... ...

Hamburg? greipfen (m it S in fic p ) . . . ... • S re n te rp ö e n ... ...

fü n fte r Slbfcptitt.

Springen. (SJtit S lb b iib u n g ) ...

Sanb unb Seute... .... ...

Sofl?fefie ...

§au?inbufirie in S p r in g e n ...

®er S p f f a r t ...

®er © c p a b e ...

®er tanbfc£)aftlicbje © praiter SSürttemberg? . ...

Sin? bem © d p a rjto a lb ...

SlKgemeine © p r a it e r if t ii...

®ie U penfabritation...

Srennenbe Serge unb ftürgenbe g l f t f f e ...

Slu? bem © t f a f j ...

*®ie „Slrbeiterftabt" in S Jtülpufen... ... • •

© e lfte r S lb p n itt.

®er 9 t p i n ...

Silber au? bem S tp in tp l. (SJtit S lb b ilb u n g ) . • - • • • S a c p r a d ) ... ...

®a? Stationalbenimal auf bem Stieberroalb ob Stübeipint . .

®a? S J to f e tt p I... ...

Slu? ber S f a l j ...

. 164 . 169 . 170 . 174 . 179 . 181 . 184 . 187 . 199

. 201

. 208 . 204

. 210

. 213 . 217

226 242 255 271 278

. 288 . 293 . 294 . 301 . 307 . 309 . 317 . 320 . 321 . 324 . 328

336 347 349 351 353 364

(9)

©eite

4. 371

5.

1.

2. 3.

4.

1.

2.

3.

4.

1.

2.

3.

M n ...

®er Sölner ®ont ( S i t e l f t a i j l f t i d ) ) ...

®ag Seiner §enne§cf)en...

SBcmberungen burd) bie Imuptorte beä S3ergifd)en gabriitanbeg

*g r. Srupb unb feine ©ufjftalilfabrii. (5K it S lbB ilbung) Siebenter Slbfdjnitt.

Nürnberg ...

©efcf)icf)te unb S e n jo ljn e r...

®ie Bot)erifd)e ipoetjebene...

SJtüncfjen. (ä ftit S lb B ilb u n g )...

®er neue SBnigSBau...

®ie SBnigäfc^ieffer SubttrigS II. Bon SBatjern ...•

9tegen§Burg...

®ie SBal^QHa Bei 3tegen§burg...

381 383 397

. 408 . 430 . 436 . 449 . 456 . 458 . 469 . 474 Sldjter Slöfdjnitt.

58ercf)te§gaben unb ber SCniggfee. (2Kit SlbBilbung Bon © a ljB u rg ) . Slu§ ...

Über ben Solfödjaralter int Baberifdjen § o d )Ia n b ...

®ie W ufil in ben 6at>erifci)en SBergen...

®a3 g in g e riia te ln ...

®a§ SßaffionSfbiel in Stmmergau (1890) ...

SKütenttmlb, ba§ beutfcfje E re tn o n a ...

. 477 . 489 . 495 . 498 . 501 . 511 Neunter Slbfrfjnitt.

®er S3obenfee. (9Jiit S lb B ilb u n g )...„...

SBinterlidie ©letfctierttmnberung int §od)ge6irge be§ D|t^oIe§ .

®ie ®eutfd)en in ben S llpen...

gcljtttcr Slbfdjnitt.

1. ®ie ®oitau . ...

SBeltftellung ber ® onau...

2. SBien aß äüittelpunft beS ®onauf)anbeß. ( W it S lbB ilbung) . 58on ber ©t>i|e be3 ©t- ©tefan§turm e§...

®er iß ra te r...

®ie SBiener ©efellfctjaft...

551 558 562 574 581

(10)

$eutfflfottb t»a§ Sani» Der Sötitte.*)

Sßir ®eutfcf)en fömten nufer fßaterlanb ba§ Sanb ber europäifdjen 2JUtte nennen mit üiel größerem SRecfjt, als bie ©f)inefen ba§ itjre in Sejug auf Slfien. 2Setdje§ £eben§öeri)äitni§ mir aud) immer nehmen mögen, in Seutfcplanb gleicht fid) alte§ au§, unb feien e§ politifäe unb moraltföe, ober pfjpfifalifdje unb fosmifdje @E-treme, in unferem SBaterlanbe finben mir ba§ ßentrum aller europäifdjen Sinien.

2Bir fEeutfdjen bemannen ben mittleren .fpauptlörper ©uropa§, an ben ficö feine ©lieber nad) allen ©eiten pinau§ erftreden. San Seutfdjlanb gebt e§ nad) Italien i)inau§ ju ben l)eipen (gebieten ber füblidjen 3onen, unb iljnen gegenüber rüpmen mir, menn mir aud) if)re§ frönen §immel§

entbehren, bie größere grifdje unb Mpte unferer Sßälber unb Quellen.

9iad) korben in bie 9?ad)barfd)aft ber fßolargegenben bauen ftd) diuplanb unb ©fanbinatiien pinau§, unb menn fie bort im SBinter frieren unb SSaumftämme gegen bie grimmige M ite in iljren Öfen üerlobern taffen, fo erfcf)einen mir ipnen gegenüber al§ ©iiblänber, fpalten unfer § o lj in Heine jierlicpe ©tüddjen unb preifen es, bafi mir ben grüljling mer Sßodjen früper ljaben.

I lle mturforrnen @uropa§ finben fid) in ©eutfdjlanb jufammen; mir tjaben eine maprpaft griedjifdje ÜJiannigfaltigfeit: bie ‘äßlateaubilbung mte Spanien, bie gorm ber Tiefebene mie dtufilanb; mir ljaben ben eigentüm*

lictjen Sßedjfel ¿mifdjen Söerglanb unb ©bene ber britifdjen Snfeln unb bie

*) gggi. g. ®. Stotjt, Seifen in (gteiermarf, bie ©int., unb St). ©¿fiac£)t, Setjrtmd) ber ©eograpijie, 2. Stuft., ©. 389.

(11)

IfodjgebirgSform ©fanbinabienS. Sabei ift Seutfd)íanb maíbreidjer, aíS bie brei ©üblänber ©uropaS, loo ber SBanberer nur ju oft über nactte §oí)en unb baumíofe 2anbfd)aften fíagt. §aben mir aucf) feine Épomeranjenpaine unb Dlibenmülber (meídje leyere überbieS fal)í auSfeljen) unb feine Saum=

arten mit immergrünem 2aub; fo prangen bafür unfere SBälber mit f>err=

lidien Sieben unb Sucfjen, bie nirgenbS fd)öner finb ais bei un§, unb ¿mar am ftattíicfiften im Sorben (SRedíenburg, ípoíftein, gnfeí fftügen), jo bafs bie Siebter nidjt o£)ne ©runb ba§ fpaupt ber ©ermania mit ©idjeníaub befränjen. Sannen= unb gidjtenmälber itber¿ieíjen bie f)öl)eren Serge;

Sinben, Ulmén, wiíbe taftanien, ®fd)en, Slfajien unb Rappeln berfdjönern jelbft im norbíicfjen gíadjíanbe bie ®ird)f)öfe, Sorfpíü§e unb ©traben,

©ümpfe, beren eS in ber Urjeit ¿mifcfien ben SBalbungen bieíe gab, finb größtenteils berfdjmunben, unb nur menige ©egenben burd) dJiorafte ungefunb, nirgenbS in folgern dJlaße, mié bie pontinifdien (Sümpfe unb Sdlaremmen gtaíienS. Sie fpeiben unb dJioore beS nörblid)en Seutfd)íanbS finb reijloS, aber bei meitem nidjt fo trübfeíig aíS bie ©anbfíacffen füblid) bon Sorbeauj in granfreid), unb |a ít man Stbredjnung, fo ift unfer beutfdjeS Saterlanb bei meitem fcfjöner ais granfreidj. Sie ©eine läßt fidj meber an SBaffer*

fülle, nod) an fperrlidjfeit ber nädjften ©egenben mit ber @lbe bergleidjen, nirgenbS bieten ifjre Ufer foldje 2anbfdjaften, mie bie ber @lbe bei SreSben.

©d)on barauS, baß fidj in Seutfdjíanb biel mefjr ©ebirge berjtoeigen, als in bem größtenteils flaueren granfreid), fann man fdjließen, mieüiel mannig*

faltiger unb reijenber bie dlatur ber 2anbfd)aften in Seutfdjíanb fein muß.

Sin ber diljone ift’S feßön, namentlid) bei 2pon, bod) nid)t reijenber als im öfterreidjifdjen Sonautljale, unb meber disoné nod) 2oire bürfen fid) mit bem düjeinftrom meffen, beffen pradjtoolie Ufer mit dBeintjügein, Sergen,

©täbten unb Surgruinen bon ben dteifenben aller Sötfer GuropaS gern befudjt unb f)odj gepriefen merben.

greilid) menben ber unmiffenbe ißrobenQaie unb ber gtatiener iljr 21n=

gefidjt ßinmeg bon unferem teuern Saterianbe, unb fdjeiten eS nebelig unb feudjt, — unb ber borurteilSbolle ©panier meint gar, nur in granfreid) fönne er eS nod) allenfalls auSfjalten; maS jenfeits liege, fei alles ein borbifdjeS 2anb oí)ne ©onne unb ©terne. dJlit dledjt aber fönnen mir biefe 2eute auf ©nglanb bermeifen, ju beffen diebein fid) bie unferigen ber=

galten mie jarte ©djleier ju r ©adleinlanb, — mit ©leidjmut ßüUen mir uns eine geitlang in unfere dvtjein-- unb Sonaunebel unb benfen, „bie ©onne

® * u ie , ®eogt. ®I)arafter6iß>er. I I I . 15. Stuft. 11

IX

(12)

fiept nacpper wieber um jo fcpöner au»", ©in ftetS blauer Fimmel, eine emig blipenbe Sonne wie in Spanien, fein Seutfcper fönnte fie ertragen.

SBir paben burcpauS bie ißoefie ber SBolfen nötig, in welcpe fiep nnfer girmament halb jo, halb fo alle Sage mit einem anberen Softüm oermummt, ofine bocE), wie im ßanbe ber £pperboreer, für immer in eine Stebelfappe gepüüt, gieid) einem mürrifepen ©reife ba^ufipen.

S)er fdproffe, unjugänglicpe ©nglänber pat auf feiner runb oom SOteere umwogten Snfel auper fid) feibft feinen einigen »ladbar. Ser granjofe pat nur zweierlei Slacpbarn, romanifepe unb beutfcEje. SBir Seutfcpen aber fjaben faft ade ©uropäer ju Stacpbarn, gertnaitifcpe, romanifepe, ftawifepe aller Slrt. SOiit ben Slawen im Offen, mit beit fftuffen, ^ßolen, Söpmen, Serben, Kroaten — ja wer nennt biefe Nationen ade! finb unb waren wir n/greunbfepaft unb geinbfepaft bermifept. Sie Staliener paben, wenn auep wiber Sßillen, in unfere ©emeinfepaft treten muffen; mit ben g-ratw jofen im Sßeften paben wir, leiber! nur §u fepr frateruifiert, bt§ ba§ Sftap iprer ©itelfeit unb Überpebung ood würbe, unb beutfepe Sraft unb ©tmgfett fie in ipre ©rennen ¿urücfwieS. Sm Sterben paben wir ftammoerwanbte germanifepe Stämme, bie nun, naepbem Seutfcplanb wieber ein wacptigeS dteiep geworben ift, aucp fiep um feine greunbföaft bewerben müffen. 2ött paben baper ©elegenpeit, ade europäifepen Nationen ganj au§ ber Släpe ju beobaepten unb ba§ ©ute oou ipnen anjunepmen. SBir rüpmen un§ aber jugletd) aucp aden Stationen gegenüber irgenb einer guten ©tgenfepaft, bte fie niept paben. Sem englifcpen S to lj fepen w ir Sulbfamfeit entgegen, bem franjöfifcpen ßeieptfinn gegenüber rüpmen w ir un§ ber langfamen Sebacptigfeit unb rupigen 33efonnenpeit, wie ber franjöfifcpen giunferei gegenüber ber (Sprlicpfeit unb Solibität; — ber italienifcpen gtüpenben Stetp*

unb ©iferfuept gegenüber geigen wir Serföpniidjfeit unb Stupe, unb bem flawifcpen gewalttätigen SefpotiSmuS gegenüber Stecptefinn unb Sreue.

SIde religiöfen unb potitifetjen Spfteme @uropa§ ragen mit ipren auperften ßipfeln unb Stusläufern naep Seutfcplanb perein, finben aber aucp in beutfepen Sanben eine gewiffe SJläpigung unb SJUiberung — , fo bas fonftitutionede Spftem ©nglanbS, wie bie unumfepränfte gürftengewalt beS Often§. ©ine SSolteperrfcpaft, bie ade Unterfcpiebe in ber ©efedfepaft auf*

peben unb ade Slutorität ber Stegierung an fiep reipen möcpte, wiberftrebt bem gefunben Sinne be§ gröperen Seite unfereS SSolfeS ebenfo, Wie bte oft gügellofe, gwifepen republifanifcper SluSgelaffenpeit unb ftraffem Sotbaten*

(13)

Regiment fcpmanfenbe greipeit beg SSefteng bei ung gemäpigt unb gebügelt b)trb. ©er ^oetifd^e ßatpoiijigmug pat feine Safig in Italien unb ragt big pocp in ben Storben ©eutfcpíanbg hinauf, fomie ber füi)fe ißroteftam tigmug, ber im korben feine Duelle pat, big tief nacp Sübbeutfdjíanb i)inabgef)t.

Steift man bon Síupíanb nací) ©eutfcplanb, fo glaubt man im ßanbe ber gráífeit ¿u íanben; gept man bon granfreicp per über bie ©renje, fo ift bei aller Scpäpung ber Sorjüge, mebpe bie granjofen bor ung boraug paben, eg einem bocp jn SJtut, alg fei man bon bem ©ipfei eineg im Snnern ftetg bropenben, unpeiibringenben Äraterg auf ben Soben ber Drbnung, Stnpe unb Sicperpeit gefommen. Stapt man fiep bon Selgien, fo freut man fiep, ber bigotten, finfteren SJtenfcpengeficpter log ju fein, unb lobt im ftiUen beutfcpe Sluffiärung unb Scputbiibung, ©ffenpeit unb g r a s mütigfeit. Serläpt man Stätten, fo banft man (Sott, nun mit meniger íeibenfdE)aftíicf)en nnb oberftäcpficpen SJtenfcpen ju berieten, unb pat man Ungarn im Stücfen getaffen, fo ift man íjergíidE) frop, bag Sanb ber ÜDtitte ju erreichen, in mebpent aucp fo biete magtjarifc£)e Steine beg Slnftopeg fid) tnegpoüeren, fo biele knoten ipre Sluftöfung finben.

SBenn bie meiften europäifcpen Kriege früher ipre enbficpe Söfung unb

©ntfcpeibung in ©eutfcplanb gefunben paben, fo merben fie fortan ipre Söfung burtp ©eutfcplanb finben. ©ag ju r (Sinigfeit unb jum poütifcpen Selbftbemuptfein gelangte beutfcpe Solí ift aucp bag mädftigfte unb ftärtfte,

°P«e melcpeg fortan feine micptige ©ntfcpeibung in ben Staatgbingen ©uropag getroffen merben fann; bie Stupe unb ber ^rieben (Suropag finb feit ben feisten großen Kriegen unb Siegen bnrcp bie Haftung ©eutfcpíanbg bebingt.

Unfer Saterianb ift ba§ §erj ©uropag unb barnm bag §erj ber SBeft, öde tieferen Sebengfäfte beg ©elftes unb ©emüteg gepen bon biefem Sebeng»

mitteipnnfte aug unb in benfeíben mieber gurücf. 23ie ©eutfcplanb bie Gilbung aller Sauber nnb .Qonen, ftunft unb SBiffenfcpaft aßer Sölfer in ficP aufnimmt unb »erarbeitet, fo gept bon feinem ©eifte, menn aucp oft unmerflicp unb unficptbar, ber innere Siibunggtrieb über bie ganje @rbe, gfeitp einem befrucptenben ©au unb Stegen. Sollte einft biefeg £>erá

©nropag franf merben unb bapin fiecpeit, bann märe eg aucp mit ber europäifcpen Silbung borbei. ©araug folgt aber aucp, bap ber ©eutfdfe feine Sreipeit nicpt berüeren fann, mofern er nur fiep niept feíber berfiert. 2Bag l bm aber bor attem not tput, ift ©inigfeit, Vertrauen ju r eigenen Straft, bie

ii*

(14)

mit @otte§ jpitfe fcEjott jo Stoffes geleiftet t)at unb itocE) SiöffereS leiften rotr b, — Kenntnis bet eigenen SDtittel unb ff offen ©iiter be§ SBaterlanbeS.

2öir mitten abiaffett tion ben alten ©rbfeffiern bet Sßarteijucfft unb Stecffb Reiberei, meteffe bie Slnffcfft unb Steigung be§ (Steinen über bie 2öot)ifaf)rt be§ ®anjen jefft unb big ju jener ©onberbünbelei jieff tierirrt, bie lieber tior ben auStänbijcffen unbeutjeffen SJiäcfften jieff beugt, als baff jie ber Siöffe be§ SSatertanbeS ein Dfffer bringen möcffte; — turj, mir muffen noeff Sort=

jeffritte maeffen int 23ruberfinn, ber um ade jo mannigjattigen SebenSricff»

tungen unb ©gentümticffleiten im lieben beutjeffen SSaterlanbe ba§ nationaie 93anb ber (Sinffeit jefftingt unb jtarf tuitb bureff „tiereinte Srajt .

(15)

B tt iuutifd.cu Büßen u ttit au f üeuffdjen Bleeeen.

1- ÄöittgSBerg. ®te Stifte Bon Santfanb unb bte SBernffeingetoinnung. — 2. ®ie SurifcEje Steurung. — 3. ®te ^nfel (Rügen. — 4. ®a§ 0fifci)ianb unb feine Setno^ner. — 5. ®er (Rorboftfeeianal. — 6. Stuf fieigolonb. — 7. ®ie galligen. — 8. SBorium. — 9. Stu§

ber beutfdjen SJiarfd).

1. ^ o tttg s ß e tg .*)

Ü^ebft (Berlin tjabert noch üier ©tobte ber preufüfchen 9Jtonard)ie bie

®^re, ben f£itei einer |>aupt= unb fRefibengftabt ju führen: (BreSlau, fpannooer, Königsberg unb (ßotSbam. Sefetere «Stabt ift bie fieinfte, eine augfc^tiefeiidje Schöpfung feiner Könige; fie ift beöorjugt burd) bie Stahe öon (Berlin unb burcf) ben ©lanj griebridjS beS ©rohen, ber ifier fein ©anSfouci grünbete.

93reSlan ift nod) ©röffe unb ©ntno^nerjai)! bie gtoeite ©tobt beS König»

r eid)8, als gabrif» unb |>anbetsftabt, toie als UniöerfitätSftabt bebeutenb;

%e gefcfiicEittid^e SBeibe ertjiett fie i. 3- 1813, als König griebrid) 2Bil»

tjeim I I I . in bie ,‘pauptftabt ©dflefienS feine Stefibenj »erlegte unb öon bort ben Stufrnf an fein 93oIf erlieg, baS fiel) wie (Sin SDtann loiber bie ßwing»

tjerrfetjaft StapoteonS erhob. ^annooer oerbantt ba§ (ßräbifat einer |jaupt=

nnb tRefibenjftabt König SEBilffetm II. Königsberg ift im Saufe ber ßeiten fo herangewadjfen, unb pat an Sintooijnerjai)! fo jugenommen, baf; es heutigentags mit ju ben größten ©labten ber preufnfdjen SDtonardjie ¿u göhlen ift; eS ift eine ber anfehnlichften |fanbetSfiäbte beS Sterbens, jefu aud) eine berühmte geftung. Sin gefdtjictitlicfjein 3tul)m unb ©lanj übertrifft es (Breslau, ffotsbant unb faft (Berlin felber. Sticht unoerbient ift it)m bie

®br « jn teil geworben, bie ¿weite §aupt= unb Stefibenjftabt ber SDtonardjie genannt ¿u werben. SDenn wie bie (ßroöinj fßreufien als e«d)t beutfeije

*d)öpfung beS tapferen beutfdjen StitterorbenS öorjugSweife bie ¿iöilifatorifdje

^ra ft be§ germaitifdjen ©eifteS unb feine Überlegenheit über ben flawifdjen ffche ber ©renje beS groben ©lawenreidjS bargethan hat, fo hat W in lt)rer •Öanptftabt Königsberg eben biefer echt germanifdie ©eift in feinen

*) ®on St. SB. ®ru6e.

® r “ 6 e, eieogr. eijarafterSitber. I I I . 15. äluft. 1

(16)

besten (Stgenfcfjaften, ftarer Serftänbigfeit, praftifcber Südjtigfeit, unbeftec£)=

liebem 9tecí)t§gefüf)t unb greibeitSfinn gleicEjfam toerbidjtet. Der Königs»

berget Sßeife, Smmanuel Kant, meiner bie pilofopbie in neue Satinen tentte, inbem er fie non teeren ¿irngefpinften gur Unterfudjung unb Prüfung beS Dbatfädjticben futirte unb mit alter Strenge ¿ugíeidj bie fitttidje SBürbe beS dRenfdjeu ins recf)te 2id)t ftettte burct) feine Sehre oom fategorifd)en Smperatio, b. £). oom unbedingten ©etjorfam, ben mir bem tpflictjtgebote fdjutbig finb — er mar ein KönigSberger Kinb unb ber reinfte unb ttarfte SluSbrud beS ©eifteS, ber bie preufeifdje ÍDÍonardjie erhoben, grob unb tüdjtig gemalt t)at.

®iefet preuf3ifdj=beutfcbe ©eift mar fdjon im ©rofimeifter be§ beutfdjen fRitterorbenS, §ltbred)t oon Sranbenburg, tebenbig. Seit 1457 tjatten bie

©rofimeifter Königsberg ju i£)rer IRefibeng gemalt, maren aber in 2et)n§=

abtjängigteit oom Königreiche $oten geraten unb ais Regenten eines íatt>o=

íifdien DrbenSftaateS ftanben fie jugíeid) unter bem römifdjen ^Sapft. _ Sener Siibredjt, aus einer Seitentinie beS KurbaufeS Sranbenburg, begriff bie- neue ßeit, bie mit ber ^Reformation Supers für Deutfd)ianb angebrochen mar: er mürbe eoangeiifd)4uti)erifcf) unb oermanbette baS DrbenStanb ^reufien in ein melttidjeS ^erjogtum, mit Semittigung feines potnifcfien SebnSberrn. _ DaS gefcfiat) im Satire 1525. Vergebens proteftierten bie DrbenSritter. Die fRe=

formation oerbreitete fid) fo fdjnelt in ißreufjen, baff 2ntt)et in freubiger Stnerfennung an feinen greitnb Spatatin fdjrieb: „Siebe bies SBunber! Sn oottem Saufe unb mit ootten Segeln eitet jefct baS ©üangeiium nad) fßreu-

|en!" ©in neueg frifdjeS Ceben unb geiftigeg Streben mar in bie ©emitter geíommen; um bagfelbe auf miffenfd)aftíid)er ©runbtage gu feftigen, grünbete

^ergog SltbrecEjt bie nad) ifjm benannte Unioerfität, 1544.

§anb in £anb mit bem geiftigen Seben ging ber Stuffdjmung Königs»

bergS aíg fpanbetSftabt, trob ber 5Rebenbut)terid)aft DanjigS, ber gauptftabt oon üöeftpreufien, bie mit iReib auf itjre jüngere S^mefter im Dften btidte.

Sn früherer ßeit batte Danjig alten Seeoertebr ber Dftfee an fid) ge¡$08eu;

feine Sage an ber SRiinbung ber 2öeid)fet mar um fo oorteiltjafter, als fid) nach Dften eine lange Dünenfette (bie gü’ idj6 Gehrung) big an bie oor»

fpringenbe Küfte oon Samlanb ¿og, bie feinen fpafenort batte. Dm tange Düne ber „grifd)en ÜRebrung" mar anfänglich ftarf bemalbet, ber 2Batb b '^

ben Sanb ¿ufammen unb fo blieb bag „ffrifdje §aff" gefebtoffen. SÍÍS bie

©ntroatbung íjortfdtjritte machte, erhielt aud) ber Dünenfanb feine Semeg»

tidjíeit mieber, bie Gehrung gerrih — ba mo jet)t ißittau liegt baS Sfttfdje

£>aff mar mieber bem üReere geöffnet unb Königsberg erbiett freien ßugang ju r See. So fonnte eg ficb ¿ur Seeftabt entmidetn unb eg blieb ihm bie

§anbetSbtüte, als eS aufbörte, bie fRefibeng ber ^ergöge oon ißreufkn ju fein.

Stt§ nämticb im Saboe 1618 bie fRachtommenfcbaft 2ltbred)tS auSftarb, fiel bag Jgerjogtum ipreufsen an bie tpauptünie ber ^obenjoüern, nämlich an bie Kurfürften oon Sranbenburg. Damit mar ein neuer Stuffdjmung

(17)

gegeben. 2)er große Sturfürft erlümpfte bie Unabßängigleit DftpreußenS Don polttifcßer SeßnSßerrfcßaft unb batjnte bamit feinem ©oßne ben 2Beg, baß berfelbe 1701 at§ griebridj I. auf ©runb beS 33efißeS biefer preußifcßen, gum SDeutfcßen heieße niefjt gegäßlten SanbeSteile in Königsberg fieß bie KönigSltone auffeßen ionnte. ©o warb bie £>auptftabt DftpreußenS bie äBeißeftabt beS preußifcßen Königtums. SSon Preußen erßielt bie gange äRonarcßie SRamen unb SSappen — ber feßwarge 21bler in ©über, an baS Weiße DrbenSbanb mit feßwargem Kreug ber beutfeßen iRitter gemaßnenb, Würbe baS Slbgeicßen ber preußifcßen ©efamtmonareßie. ©cßon unter bem

©nie! beS erften Königs erßob fieß biefe gur europäifeßett äRacßt unb als fie naeß ber rußm= unb tßatenoollen ^Regierung QüiebricßS beS ©roßen wieber faul unb bureß iRapoleon ber SSernicßtung naße gebraeßt würbe, ba gog fieß ber fdfwergebeugte König SBiißeim I I I . naeß Königsberg in fein leßteS unb äußerfteS, aber aueß feftefteS Sollwert guriid, unb in biefem lörennpunlte preußifeßer ©ßrenßaftigleit, SaterlanbSliebe unb ßäßigfeit glimmte ber patriotifeße gunle fort, um, genäßrt oon 3Rännern wie ©tein, SSilßetm o. ^umbotbt, 0. 2)orl, D. ©cßön, ©raf Doßna, 9tiebußr, 9ticolo=

Dins, batb wieber gu ßellfter, ßerrlicßfter glamme emporgulobern. Unb eS toat in berfelben preußifcßen KönigSftabt, wo unfer ^petbenfaifer, König SBilßelm I., am 18. Dltober 1861 fieß abermals bie Krone auffeßte, bie geßn Saßre fpäter im ©lange ber Kaiferlrone beS wiebergeborenen Ubeutfcfjen iReicßeS ftraßlte. ©eit 1871 geßören Dft= unb 2öeftpreußen wieber gum

®eutfcßen IReicße, oon bem fie ber früßere „Seutfcße Sunb" auSge»

fcßloffen ßatte.

©o ift ber Diame „Königsberg", ben fie bem Sößmenlönig Dttolar Derbanlt, für bie ©tabt oon Sorbebeutung geworben. SDer maeßtige Dttolar Warb oon ben beutfeßen DrbenSrittern gur Segwingung beS ©amlanbeS git

§ilfe gerufen, unb er unternaßm mit bem SRarlgrafen Dtto oon Sranben*

bürg bie Kreugfaßrt wiber einen ©tamm beS unbanbigen ßeibnifeßen SolleS ber ißornffi ober ißruffi (Preußen), ber bort ßaufte, als ein SBerl cßrift»

ließet grömmigleit — im Saßre 1254. SDaS Sanb warb begwungen unb gur ©ießerung ber ©renge auf bem Sergwalbe Swangfte eine Surg an»

gelegt, welcße bem König Dttolar gu ©ßren ber Königsberg (polnifd) K rolew iec, litauifcß KaralauguS) genannt würbe. Uucß baS ältefte UBappen ber ©tabt, ein geßarnifeßer unb getränter ßlitter, foll woßl an ben ritterlichen Sößmenlönig erinnern.

2Bie oier Saßrßunberte friißer bie oon Karl b. @r. angelegte g efie an ber ÜRieberelbe ber Slnfang für bie mäeßtige ©tabt Hamburg würbe, fo legte fieß an ben befeftigten Königsberg aUmäßlicß eine ©tabt an, bie wieber bie näßen Sorfgemeinben» unb Sorftäbte in ißr SGSeicE)bilb gog. ®ie brei $aupt»

teile: 211tftabt, Söbenicßt unb Kneipßof, bie ißre befonberen SBappen nnb SRagiftrate ßatten, oerfcßmolgen gu einem ©angen unb bie ©tabt breitete id) fo aug, baß fie feßt naßegu gwei SReilen im Umfange unb 169000 ©inw. ßat.

l*

(18)

©ie liegt in fladjer, überall offener ©egenb an beiben ©eiten beS Sreqel, beffen recfttes Ufer, wo bie fpauptmaffe ber «Stabt gelegen, ftd) aber berart emportjebt, bafe tnele Strafen abfcpffig erfcfjeinen nnb mit einiger Sorqfalt fogar fieben §ügel gegärt werben tonnen, we§£)aU man beim Königsberg aud) wol)l eine Siebenfjügelftabt genannt nnb mit Nom in jdienbaften Sßergieicf) gefegt fyit «ber ein nidjt ju unterf^enber Sorjug ber Saqe bleibt eine fold)e pügelartige (Erhebung in einer Siefebene, fei )ie an ficb aud) nid)t bebeutenb. SBer fid) ber Stabt oon Sßeften ^er notiert bor beffen S3iid fteigt mächtig genug if)re pufermaffe terraffenartig auf nnb in gewaltiger «uSbelfnung ragt faft in ber UJcitte baS altersgraue Scbtbü mit feinem l)oi)en gotifcpen Surme empor. _

2)er Sregel, obmof)! er nur ein Küftenflufi ift, f)at bod) anfeijnlicije SBaff erfülle unb ift ein biel mastigerer Strom, als etwa bie Nürnberger Neqnife ober Seipjiger ißleifse. Sdjon bebor er bie Stabt erreidjt, fl^ebt ber alte Sreqel einen «rm ab, ber an ben fübiidjen Sorftäbten borubergtept, in ber Stabt bereinigen fid) ber alte unb ber neue ißregei unb umfdjliefien nebft swei SerbinbungSarmen bie Snfel Kneiplfof, „bie Stabt ber Kauf»

leute". Sie trägt in if)rer SNitte baS neue Sanfgebäube, bem alten Some gegenüber, welker im Saf)re 1322 bom ©rofsmeifter Sotljar bon Sraun»

fAweig aufgefüfjrt würbe. .

«Itftabt („bie Stabt ber ffanbwerfer") unb 2obemct)t („bie Stabt bei Srauer") liegen auf bem anfteigenben nörblidjen Ufer; fie Ijaben enge, ab»

idmffiqe Strafen mit ijol)en attertümlidjen Raufern. Sod) i)at bie neue Reit ficb) aucf) f)ier Satjn gebroden, (Raum unb ßic£)t gefdjafft. 2Bir eilen ja bem ernft unb büfter ficb) er^ebenben böniglicpen Sdjlofi, ber ehemaligen OrbenSritterburg, bon welcher jebocb) nur ber Norbflügel ein Neft ift, beim bie anberen Seile würben im 16. SalpSunbert neu gebaut, ©njelne Nad)=

befferungen b)aben bem ©anjen nid)t eben eine oorteilbjafte ©eftalt gegeben.

Nid)t ohne lebhafte (Erregung unferer patriotifdjeu @efüb)le betreten wir bie Sdiloüürdje im Sßeftflügel, in welker ber erfte König griebrtd) unb 160 Sabre fpäter nufer Kaifer=König SBilijelm I. fiS bie KönigSlrone aufs

¿jaupt fefeten. «n ben SBänben hängen grofee, engbefd)rtebene @ebad)tmS=

tafeln; fie enthalten bie Namen ber 1813, 1866 unb 1870/71 für(baS Saterlanb in ben Sob gegangenen Söljne ber ißrobinj, beren S lut m Stro»

men gefloffen ift. Königsberg ftellte 1813 bie erften freiwilligen ^ager, als erften ben Soi)n feines SürgermeifterS fpeibemann; bie ißrobmj P^uben mar bie SBiege ber preufsifdjeu Satibweijr. Über ber Kirdje bepnt ftdg m riefigen 3Raboeri)ältniffen (83 m lang, 18 m breit!) ber SNoSfowiteriaal, an t)ie Reiten erinnernb, ba $eter ber ©rofie barin tafelte unb fünfzig ^aqre fpäter ruffifSe ©eneräle in ber ^ßrooinj bie .perren fpielten. Unter ber KirSe ift baS „Slutgeridjt", oon welkem jebocf) nidjts fdjredlidj ift, als ber Name, ba eS ficb) ^ier um baS Sraubenblut ijanbelt, baS in ben weiten Kellerräumen geborgen ift. (ES brängt unS aber ju r £>öf)e, unb wir be=

(19)

fcßau üon Königsberg geniefit. SBir finb nur etma 100 m über bem Spiegel beS ißregei, aber welcße weite, utnfaffenbe, überrafcßenb wecßfetreicße SiuSficßt bietet uns biefe [pöße! SBir feßen über bie ßoßen ©iebeli)äu[er beS Söbenicßt weit ßinauS unb tief ßinein in bie ©affen, tüettfje fie biiben. Sie rieftgen Speicßer $u beiben ©eiten bes ißregeiS finb ßerabgefunfen, wie auf einer ßanbfarte, üerjeicßnet erblitfen wir bie ißregeiarme, bie Kneipßofinfei einfcßließenb; ber Spiegel beS lang ficß ßinjießenben, üon grünen 93aum=

gruppen unb ©artenanlagen eingefaßten ScßtoßteicßS liegt maierifcß ¡$u unfern Süßen; auf entgegengefeßter ©eite, im ©üben unb ©übweften beS Kneip*

ßofs, erftreden fic^ am tinfen Ufer beS ißregei bie üorbere unb ßintere Slorftabt, bet öaberberg unb Sftaffe ©arten. Snt ©egenfaße ju bem btcßten [päuferfnäuet ber SUtftabt unb ber ©nge beS ßöbenicßt ift ba alles freier unb ßeiier; ianggejogene Straßen unb breite gmifcßenräume, nacß SBeften E)in begrenzt burcß ben Oft* unb ©übbaßnßof mit ißren gefcßmadooilen, großartigen bauten unb reijenben Sintagen. Ser Oft* unb ©übbaßttßof liegen ganj naße bem Strome, fo baß Saab* unb SBafferftraße fid) bc-- tüßren unb ineinanbergreifen. Sange SBagen^iige faßren bis naße ans Ufer ßeran, um ißren Snßatt in bie ißrer fcßon ßarrenben ©cßiffe abjugeben.

SaS rege [panbelS* unb SSerfeßrSieben in ber SSorftabt, bie großen unb «einen

©djiffe, weidje auf bem üereinigten Strome ßerabfommen unb jum Seit in bie türme beSfelben einbringen, macßen baS ©tabtbiib ju einem ber be=

tebteften unb frifcßeften.

Sie ©cßiffe, Sampfer unb Segler, füßren ben 93iid ins SBeite. SBir folgen bem Strome, ber beim [poiiänberbaum Königsberg üertäßt, nacßbem er bie ^Bereinigung feiner Sinne üoüjogen, auf ber furjen, nur 7L/2 km langen ©trede, bie er nod) bis ju r ÜJMnbung inS [paff brauet, feßen bie biinienbe SBaffermaffe wie einen gewaltigen Sinttenfee fidß beßnen unb erbliden baßinter ben fd)ma(eit Sanbftreifen, auf wetcßem baS befeftigie

$ it ia u , ber Siußenßafen Königsbergs liegt, wo bie größeren ©eefcßiffe ißre ßabung iöfcßen. ißillau liegt unmittelbar am SiuSflnß beS [paffS in bie Sftfee unb beßerrfcßt fomit baS ganje [paff. Sie (Entfernung üon Königs*

berg beträgt 53 km ; baS Sampfboot fäßrt in 8 ©tunben, bie ©ifenbaßn tu l 1/^ ©tunben bortßiu. Söiaierifcß [teigen üom 93oote ßier unb Sampf*

Wagen bort bie fftaucßmoifen empor, in ißrem $uge nocß bie üerfcßiebene

©efcßwinbigfeit beS SBaffer« unb SanbfaßrjeitgeS fennjeicßnenb.

Überaus woßttßuenb ift ber S3Iid auf baS fruchtbare, mit SBäibern unb

©een bebedte ßügetige ©amianb, baS im Sftorben üon Königsberg unb bem Srifcßen [paff ficß ßatbinfelartig inS SDteer fcßiebt. SBir wünfcßen Königsberg

®tüd, baS, in üoiiftänbiger ©bene gelegen, bod) einer foicßen 9Jiannigfaitig=

ieit ber SSobengeftaitung', eines foicßen 9ieicßtumS ianbfcßaftticßer Steife, bie bis in baS SBeicßbiib ber ©tabt feiber bringen, ficß erfreut, baß mandpe burcß

%e Sage berüßmte ©cßweijer* ober Siroierftabt fie barob beneiben iönnte.

(20)

ffietdi ein aropeS unb fcpöneS, erquidlidieS unb friebiicf)e§ Stib fteitt

« S t IS n S t äu Sm * M < u Banbl,«,* m D« S M « b t b«

Seifen'' aenannt pitaern! 9llS nad) ben UngiMSjaPren oon 1 8 0 0 -7 Ä wergeprüftii KöfügSpaar, griebric^ « e i n , I I I . unb ferne ® « #

«uife fitp ta bie alte Königsftabt ¿urüdgejogen patten, erwaplten fie bteS befcpeibene ©ommerpäu8<pen Su iprer fRefibenä. 3u bem baäu gepöben

©arten oerweilte bie unüergePlicpe Königin mit ipren Ambern am Itebften.

©tunbenlang jap fie auf einem etwas erpöpten $Iape mit weiblicher ©anb- arbeit befcpüftigt, auf einer einfachen pöljernen »an!. SSon bort ionnte fie über bie Seite ©bene pinweg ben Sauf beS ißregeiftromes bis i uro 3 * ” fiaff nerfotaen wo Sanb unb Baffer ineinanber oerfcpwimmen ^m ^apre

?872 bat ber taifer « e l m I. baS SnfottfcPe ©runbftüd erworben unb in bem reuenben, bem »nblilum geöffneten ißarfe warb nacpbem fcpon Tnor auf ber Suifenwapt" (wie baS » oi! jenes burcp ©rmnerung ge=

weipte iBläpcpen nannte) ein Sinbenbaum gepftanjt worben, am 2. September 1874 baS Senfmai entpüllt: bie äRarmorbüfte ber ebien Königin, berun»

nHirfiidien unb bocp qlüdlicpen SRutter be§ fiegreid)en Kaifer*KomgS Söil- PeT - eingefüg? als ¿ a i l t o n in bie monumentale palbfreiSförmige 9iUi,e®odi Wir paben nocp oiei SdterfwürbigeS unb ©cpöneS in ber ©tabt ielber iu betrachten, beoor wir p f lü g e in bie Umgegenb unternehmen löTen m fteigen oon nuferer Surmpöpe herab, betragen oor bem öftlicpen ©cplopportal ba§ lebenSgrope ©tanbbdb grtebrtcps I. „bem ebten »o«e ber »reufcen ¿um immerwäprenben ®enfcnat ^ eb„

unb SEreue ben 18. Januar 1801 gewibmet oon griebrid) ^ ip r f m L .

«m ©übweftenbe beS « b e p la p e S macpen w ir ber bort aufeeftettten 93ronje=

ftatue beS gropen KönigSberger Beifen einen »efutp. ©te rft auf popeni

©ranitfodel in einer ©atbrotunbe aufgeftettt unb jeigt unS ben Genfer unb

©eieprten in feinem “30. SebenSjapre, auf bem .ööpepuntte feine? SebeiJ S3ei einer folcpen geiftigen ©röpe beburfte e§ nur beS einfachen Samens ffant" atS Unterfdirift. SDie Anlagen geben bem Senlmal eine freunbltcpe

u Z L a 3» i S „«Den * b e 3M »««9

b« » S o p P m ; eine SKarmortafel über ber Spür feines «.aufeS tragt bie T f S : H er wohnte unb lehrte 3. ta u t oon 1783-1803. ®aS ©rab

$ ant§ befinbet fiep in bem £>om oon Königsberg. ®ie ©toa Kantiaua wirb jebem »efueper gern geöffnet, ©egenüber fiept baS praeptige, in en 3apren 1 8 4 8 -4 9 aufgefüprte ißoftgebäube m ^ufetfenforn unb baneben bie^ naep ©epinfets ^la n erbaute «Itftäbtifcpe Kircpe; SDiefe »arten, a feftgebrannten Siegeln aufgefüprt, macpen ben KönigSberger -Saumeiftern alle9®pre; fie oereinen, mit trefftieper »enupung beS Baumaterial

mit Rierlicpieit, ©icfjerpeit mit gefälligem ©cpwung. ®te alte Jltftabtifcpe Kirche ftanb früper auf bem «Itftdbtifepen Kircpenpiape^ JWocp jept be*

jeiepnet ein groper ©ranitblod bie ©teile beS ehemaligen «ltar8, gletcpjeitig

(21)

bas ©rab eines ©oßneS sott Sutßer. Stuf bemfetben ißtaße fteßt aucß baS S35ettert)äu§(f)eu, baS bie potßtecßnifcße ©efeltfcfjaft ber ©tobt ¿um ©efdßenf gemacßt tjat. SRit finniger Senußung beS iRaumeS finb an bemfelben alle Snftrumente angebracßt, wetcße auf bie Sufterfcßeinungen Se5ug ßaben.

Sie furge Sßeaterftraße füt)rt unS üon ber neuen SittftäbtifcEjen Kircße

¿um ?ßrac£)tftüc£ üon Königsberg, namticß auf ben großen ftatttic^en ißarabe*

ptaß ober beffer U n iü e rfitä tS p la ß (früßer KünigSgarten) genannt, mit

^¿enben ©artenantagen, nörböftticß üom Sßeater, norbmeftiicß üom neuen U niüerfitatSgebaube begren¿t. SeßtereS ift ein in ber Sßat großartiger, nacß ©tüterS ©ntmürfen auSgefüßrter tRenaiffancebait mit fcßöner Sogen*

ßatte. Sn ber SRitte ber fpauptfront ftetjt in fpocßretief baS iReiterbitb beS

£>e^ogS Sttbrecfit, beS Stifters ber KönigSberger |wcßfcßule; weiter unten in IRifcßen bie ©tanbbitber SutßerS unb 3Retand)tßonS, ßinbeutenb auf ben proteftantifdjen ©eift, ber bie fpodffdjule ins Seben rief unb burcß meßr als 300 Satire befeette. ,£iocß oben unter bem grieS erinnern 14 äRebaiiton*

bilber an berütjmte Seßrer, treu bem Seben nacßgebiibet. SaS innere ent*

tjält 62 größere unb fleinere ©öle unb gimmer; bie große SEuta, üon einem

©ternengewötbe bebedt, geigt an ißren ©eitenwänben intereffante greSfo*

bilber, wetcße bie üerfcßiebenen ©eiten ber Kunft unb SBiffenfdjaft altegorifcß barfteden. Ser ©runb ¿n biefem ißracßtgebaube warb öom funftfinnigen König griebricß Sßitßetm IV . 1844 bei ber breißunbertjäßrigen Subelfeier ber Sitbertina gelegt. König SBilßetm I. öoUenbete ben Sau unb fein ©oßn, ber K ro np ri^ griebricß SBitßetm, weißte als EReftor im Saßre 1862 bie neue Uniüerfität ein.

Sie SRitte beS EßEaßeS ¿iert ein 5 m ßoßeS (Srgbitb, bie IReiterftatue griebricß SBitßeimS III., mit üieliefbilbern gegiert, wetcße bie innere unb äußere ©rßebung sßreußenS, bie ficß in ben Satiren 1808— 15 öottgog, bitb*

lief) barftetten. Sie Snfcßriften auf ben öier ©eiten tauten:

„Syrern Könige bie bantbaren Preußen 1841. ©ein SeifpieE, feine

©efeße madjten unS ftarf ¿ur Sefreiung beS SatertanbeS. Sßnt oerbanfen toir beS griebenS Segnungen."

Ser Künftter (Sitbßauer Kiß) ßat ben König atS fjeimfefjrenben fieg*

unb rußmgefrönten getbßerrn mit íorbeerbeträn¿tem fpaupte in wattenbem KönigSmantet barftettt.

SEm ©d^aufpielfjaufe, baS auf areßiteftonifeße ©cßönßeit gar feinen 9tn=

fprueß maeßen barf, ßatten mir uns nießt tanger auf, fonbern eiten bem näßen ©eßtoßteieße ¿u. gaft 2 Kilometer lang ift er oon feßönen ©arten eingefaßt mit ßerrtießen, meßrßunbertjäßrigen Sinben. Sie KönigSberger finb auf biefeS tiebtieße Sbßtt inmitten ißrer ©tabt nießt wenig fto^ unb mit tRecßt. Sie grünen, in fleinen Serraffen auffteigenben Ufer, beren Säume unb ©ebüfeße fieß anmutig im Sßaffer fpiegeln unb an tauen Sommer*

obenben ißren Sidßtergtang auf ben Spiegel fenben, ber, belebt üon einer feinen glotiUe feßmuefer Soote, aus feiner Siefe bie Sicßtpunfte ßerauf¿u*

(22)

¿aubern fcßeint — baS ift, wenn aucß nicßt ganj fo pradftooíí wie baS Slífterbaffin itt Hamburg, bocf) ein ßübfcßeS ©tüd ißoefie im ftaubigen, müßeoollen SXEtagSíeben. Sin brei burcß it)re ©tille ficß auSjeicßnenbe Sogengärten grenjt ber belebtere, geräufcßoollere Sörfengarten, an Konjert»

tagen ber Korfo, ber bie ganje fdßöne Söelt Königsbergs feßen läßt. 3m SBinter jießt ber ©iSfpiegel bie bewegungsluftige 2Seít an unb es wimmelt bann oon ©cßlittfcßußläufern unb »läuferinnen, non .ßufdjauern, Süffet»

buben, bie es an ©rwärmungSmitteln in fefter unb fíüffiger ©eftaít nic£)t feíjíen taffen, oon Prägern non gadeín unb brennenben ißecßpfannen, wie non Mufiíanten.

®a ber ©cßloßteicß üieí länger als breit ift, fo tonnte oßue niel Un»

foften eine Srüde für gußgänger barüber gefcßlagen werben, ©eine Ober»

fläcße mißt 47 Morgen ober etwa 10 £>ettar; feine £>öße über bem ifireget beträgt 12 m unb nocß 11 m t)öt)er liegt ber Oberteicf), ber ißn fpeift.

Söir gel)en, oom ©cßloßteicße fommenb, über ben Soßgärtner warft in bie fcßnurgerabe lange KöuigSftraße bis ju r E)oi)en eifernen ©pißfäule, welöße bem Oberpräfibenten unb ©taatSminifter o. ©cßön ju Sljren er»

richtet würbe. Sie fteßt oor ber Malerafabemie mit bem ©tabtmufeum, baS eine gewählte ©ammlung neuerer wertooller Silber entfjält, u. a. bie SartßolomäuSnacßt oon iß. Selarocße. Sn berfelben ©traße befinbet fid) and) bie föniglicße unb UniüerfitätSbibliotßef mit etwa 250000 Säuben unb mancßerlei ^>anbfcE)riften, uamentlicß oon Sutßer. 21m üluSgange ber

©trafee fielen als würbige gerben KönigStßoreS bie ©tanbbiiber beS Königs Ottotar oon Sößrnen, beS ^erjogS 21tbrecßt oon ißreufien itnb beS erften ißreufienfönigS griebricß I.

Königsberg ift jeßt eine geftuug erften SangeS, unb feine Sßore mußten oor allem in anbetracßt ber feigen Feuerwaffen oon möglicßfter geftigfeit unb ©tärfe fein. Unb bocß ßat man bei biefen gewaltigen Sauten gleicß»

falls baS ©cfjöne mit bem Süßlicßen ju üerbinben unb biefen Sßorbauten aucß arcßiteftonifdjen 2öert ju oerleißen gewußt. Sor ben oierjiger Saßren war Königsberg nocß oßne alle Sefeftigung mit SluSnaßme eines tleinen gortS am £olIänberbaum. ©eit 1843 begannen bie SefeftigungSarbeiten unb würben bis auf bie ©egenwart fortgefeßt. Sie ©tabt ßat einen ftarten fpauptwall erßalten mit 5 betacßierten gortS unb 72 Slodßäufern; aucß finb in ben lebten Saßren um Königsberg eine Slnjaßl großer SlußenfortS an»

gelegt worben, wetcße bie ©tabt in etwa einer ßalben Meile Slbftanb um»

geben. 2Iußer bem genannten KönigStßor finb nocß anbere äßnlidße aus»

gejeicßnete Sauten ju nennen: baS ©adßeimer Sßor mit ben Silbniffen oon 2)orf unb Sülow, baS Soßgärtnertßor mit ben Silbniffen oon ©cßarnßorft unb ©neifenau, baS ©teinbammer Sßor mit ber ©tatué griebricß SBilßelmS I V ., beS ©rünberS ber geftuug. Slitdß bie Sitrme Soßtta unb SBrangel finb fcßöne Sauten.

Königsberg ßat ben Sorteit, baß eS nicßt burcß bie äöötle unb gorts

(23)

eirtgefcfjnürt ruirb, tote eS Bet SDtagbeburg ber galt War, unb bap bie freie Bewegung beS SaitbelS ju Sßaffer unb ju ßanbe auf leine SBeife leibet. 3u feinem SBefen als gmnbelS» unb UnioerfitätSftabt ift nocp biefe§ britte Sie»

ment, baS militärifcfie, pinjugefommen, bamit aucp in biefer Sejiepung eine gemiffe smfeitigfeit beS mobernen SebenS gemaprt bleibt, ßur militärifc^en Straffheit unb Strenge ftept ber KönigSberger burcpauS in feinem folcpen

©egenfap, wie ettna ber granffurter unb mancper Heine fReicf)Sftäbter Süb=

beutfcplanbs. ®er Sau ber geftung pat aber welfacp anregenb auf bie Sautuft ber Sürger, auf Serbefferung beS Materials in ben ßiegelbrenne»

reien unb auf bie £ecpnif ber Saupanbmerfer unb Saumeifter gemirft.

Sicht minber mirften bie großen Speicperbränbe oon 1839 unb 1845 auf Serbefferung unb Serfcpönerung ber Sauten ju beiben Seiten beS ißregel.

Slnftatt be§ form» unb ftillofen Siegelbaues ber alten 3eit entftanben maf=

fioe Sauten oon einfachen, aber ebeln gormen; fo baS neue Kornmagajin.

®er grofse, jiemlid) plumpe .fpolsfrapn mit einem Srittrabe marb burep einen gefcpmadoolleren nun ©ifen erfept. 2lucp bie SilbungS» unb SBopltpätig»

feitSanftalten finb nicht jurüdgeblieben unb bitben eine nicfd fleine ßapl ftattlicper ©ebäube. ©inen burcpauS mobernen prächtigen Stabtteil aus einem ®up, mie ihn j. S. Hamburg in feinem alten unb neuen Sungfern»

ftieg befipt, hot Königsberg nicpt, aber bafür hat e§ auc^ fein Sranb»

unglüd oon folcper SuSbepnung ju befiagen, mie Hamburg. Unb maS ihm an einheitlicher ardEjiteítonifcher äBirfung abgeht, baS mirb ihm mieber reich»

lieh erfept burep bie @unft ber Sage, burep feinen äBafferreicptutn, burep bie malerifcpen gernfiepten, bie ganj befonberS auf ben oielen Srüden, bie über bie ißregelarme gefcplagen finb, in überrafepenb einbringlicper SBeife fiep barbieten.

Stellt man fid) auf bie fogenannte ©rüne Srüde, bie breitefte uub anfepnlicpfte oon allen — fie ift ba§ Sinbeglieb jmifepen ber oorberen Sor»

ftabt unb bem Kneippof — fo liegt linier fpanb oor uns bie neue Sörfe.

tiefer ißraeptbau in italienifcper Senaiffance mürbe 1875 naep bem ißlane öon Siüller in Sremen oollenbet, unb ift baS gropartigfte ©ebäube Königs»

bergg. 23enben mir unS oon ber ©rünen Srüde bem £affe ju, fo ift ber S lid maprpaft übermältigenb. SDurcp bie Sereinigung ber ißregetarme, bie fiep um bie Kueippofinfel feptingen, mirb ber Strom ju einer breiten SBaffer»

fläepe, ber bie Siefe feineSroegS feplt. 9In beiben Ufern erpeben fid) in ftattlicper Seipe bie popen Speicher, bie auf ber linfen Seite in ben geftungS»

bauten, auf ber reepten im goüpauS pe§ ^odänberbaumS ipreit Slbfcplup finben. SDurcp bie ^SadpofS» ober Sigentgebäube, burep bie Salfone beS

®ampffcpiffahrtSíofaíS, burep ba§ neue ißraeptgebäube ber Sörfe pat biefer Stabtteil eine größere üftannigfaltigieit gemonnen, bie eiferne SDrepbrüde ift fepr ftattlicp. ®en größten Seij bepält aber bie gläepe be§ rupig unb fieper uaep SBeften jiepenben Stromes; fie mecpfelt mit jeher Stinute baS Silb uub im ganzen genommen bleibt biefeS fiep bennoep gleicp. 3 U üeiben

(24)

©eiten ber 93rüden liegen §otjfdjiffe auê ©tbing unb anberen Örtern ® te

©chiffer £>a£>en runbe ¿üte, grofe, lange Sßeften unb über enge ï u ^ o je n noch weite leinene tßtubert^ofen gejogen. gmifdjenburd) brängen ftd) fernere Sahneuge mit täfe, Kartoffeln, weitem ©anb. <©obatb fie anlegen, ift and) ibr iBubtitum ba, aug fauftuftigen ßödjinnen unb ffaugfrauen ber unteren gSolÎSÏlaffe gebitbet. Sie 23orbinge Rängen fcfywarje Safein aug, auf betten ber Dtame beg ©c^ifferg unb ber Drt, wotjin er fä^rt, ju lefen xft. £ter aebt mit möglicher Sangfamfeit bie ißfennigfä^re über ben ißregetarm am k'ai bin unb i)er, bort fliegt ein 93oot pfeitfdjnett über ben Stuft, üon einem DJlatrofen gerubert, bem ein fo ïieineê gafjrjeng wie ein ©pteljeug oor*

tomrnt. ©koffere ©egetfdjiffe unb Sampfer mit notier Sabung trennen igren Sauf, lange unb tiefe Mf>ne legen bei ben ©peinera an, um beren Sdjäbe xur ©ee xu führen. Stnbere liegen tjinter bem fpottänberbaum bar Sinter, um ihren QJattaft auêjutarren, ber ben »oben SImerüaë, Norwegens Sdne=

marié, SoüanbS mit preufifctjer ©rbe xnifc^t. Seutfd), engii)cf), tjotlanbiicp, potnifch,°bänifd) wirb burdjeinanber gefprodjen unb bie Srüctenwarter unb Stuffeber am töo^tenwer! wiffen ficf) mit alten ju oerftänbigen Sieben

«erlich gebauten ©Riffen erlernen bie plumpen SBittinnen, welche bte 9toi»- probutte beé grofen Dtadjbarreidjeg: ©etretbe, £ olj, çanf nom oberen DSregetgebiete herabbringen. 9Jlannfd)aft finb bie origmetten „Sfdpmfen (W en), rohe aber luftige Dlaturtinber, bereu Äteibuug m §emb uub baufefgger §ofe non grauer, grober Seiuwanb befteijt Stuf

tragen fie eine petjnerbrämte SOlüfee ober aucf) einen abgetragenen Cpt nbJr ' t)ut, ber it)nen irgenbwo gefcf)entt würbe. ®l« M e t mit bampfenber (Srbfen= ober DJlet)tfuppe, bie womöglich mit ©pedftuden unb J3rotfdfnttten gewürjt ift, wirb auf einer ©tauge fjerbeigetragen, ber bef e^ en ein trogartigeé ©efäfe gefepttet unb nun beginnt bie frofftidje SKa^ett. oft Seierabenb, bann lä ft eine @eige if)re bünnen unb fd)riüen Sönejbren, iauchxenb fpringf ba8 SSötttein empor unb beginnt ben Sanj, mit Janhen unb kifjen, Stugen unb DJtienenfpiel arbeitenb, fo bafe jeber DJludet am Same teilnimmt, ©g ift eine Suft, biefer überftrömenben greube jujrn ichauen Stur ber SSefet)Îê£)aber unb oft aucÇ jugteic^ ©igentumer beg gatjr=

L g g , oom ©tamme Suba, fetjaut ernft unb finfter brein; er beregnet inbeffen feine fßrojente, welche bie Sabung ii)tn emgebracf)t t)at.

Sic Süfte btrn ©amlatti) uttö Die SJeruftciugctuiuuuug. ) Sie llmgegenb oon Söniggberg bietet mandje tanbfcbafttidien Dieije.

®ag breite St)at beg Dßregetg, ju einer Seit entftanben atg nod) ber DJlemetftrom fic^ in bag heutige g r iffe £aff ergofe unbben Sßreget nur atg Diebenftufj aufnatjm, ift tjeute mit DJloor unb gtufefd)ttd angefuttt unb

*) SB on Dr. üiidjarb St'IeBS in fönigdierg i./^ßc.

(25)

bafeer üollftänbig eben unb wenig art§iei)ertb. SDocfe wenn man bie alten Ufer erfliegen hat, wirb baS Serrain halb hügelig unb reigooll. Ulamentlicfe baS nörblicfe üom kregel gelegene 2anb, baS ehemalige ©amlanb, bietet Schönheiten, bie ihresgleichen fucfeen biirften.

(Scfeon bei ©altgarben, baS üon ber Safenftation ißowafeen leicht ju erreichen ift, fteigt baS Serrain in bem dtinauberge bis ju 110 m an.

3war ift biefeS feine bebeutenbe £öfee, aber immerhin bietet ber faft ifolierte Serggug mit feinen fcfeönen, bitten ©iefeenbeftänben, feinen reigenben gern- fiepten, einen reefet lohnenben SluSflug. Sluf ber hofften ©teile erinnert ein grofeeS eiferneS Kreuz an bie SefreiungSfriege 1813 unb 14, unb am SofeanniSabenb loberit feier zahlreiche geuer empor, ein Slnbenfen ber Se- geifterung, tuelcfje bamalS üon Offen auSgehenb baS gefamte Saterlanb er- griff, jeben neu belebte unb ben (Schlachtruf: „SDtit ©ott für König unb ißaterlanb" burd) alle ©auen ertönen liefe.

®ie fcfeönften 2anbfcfeaften ber ißroüinj, öieUeidjt beS ganzen Oftfee- ftranbeS bietet jebod) bie «Rorbfüfte beS (SamlanbeS. S)ie Oftfee hat feiet feit Safertaufenben an ben feofeen Ufern gejefert, fie unterfpült, abgeriffen unb äufeerft mannigfaltig geftaltet.

Q3ei ©ranz, an ber SBurjel ber Kurifcfeen Uieferung, finb bie Ufer noch niebrig, bie ©eroalt ber ©ee ift bafeer fo ftarf, bafe bie foftfpieligften ©tein­

bauten aufgefüf)rt finb, um bem Untergange biefeS OrteS entgegenzuarbeiten.

©rang, noch üor faum fünf Safergefenten ein gifefeerborf, baS fid) allein burefe feine geräucherten giunbern, bnrefe feinen äufeerft fräftigen SBelleti- fcfelag, feine fcfelecfeten SSofenungen unb feinen DJlangel an laubicfeaftlidjen

©cfeönfeeiten auSgeidjnete, feat fid) gu bem feerüorragenbften Sabeort Oft*

preufeens emporgefefewungen. ©S befifet feine grofeen Sogierfeäufer, feine Rotels, feine ißlantage mit täglichen Sonderten, feine Uferpromenabe. Son Königsberg aus in einer (Stunbe ©ifenbafenfafert gu erreichen, ift ©rang jefet ein Ort geworben, welchen jährlich tiele Staufenbe ju iferert Ausflügen benufeen. Kurgäfte bagegen weift ©rang etwa 6000 auf, meift folcfee Seute, bie neben bem ©enufe feeilfräftiger Seeluft unb fräftigen SeebabeS, auch ben ©lang ber grofeftäbtifefeen ©ewofenfeeiten nicht entbeferen wollen.

Sei Uieufuferen beginnen bie fcfeönen Uferpartieen beS ©eeftranbe».

Seufuferen ift ein Sabeort, ber ©rang wenig naefegiebt, eS an lanbfdjaft- licfeen ffteijen aber weit übertrifft. ®abei lebt man feier ungezwungener nnb billiger.

©erabe baS ©egenteil üon ©rang ift diaufefeen. 53efdE)eiben unb freunb- liefe liegt biefeS nieblicfee SDörfcfeen an ben Uferterraffen einer nicfjt tiefen

©dfelucfet, bereu ^»öfeen meift üon ÜBalb beftanben finb. fiebrige greife, länblicfee Qurüdgegogenfeeit, herrliche Sanbfcfeaften machen SRaufcfeen gu einem 2ieblingSaufentfealt ber ©eleferten- unb Künftlerwelt, welcfee feier ©efunbung für angeftrengte IRerüen unb Anregung jn neuer ©c^affenSfraft reicfjlicfj

«halten. Saufcfeen bietet alles, was gu einem frieblicfeen, erquidenben

(26)

©ommeraufenttjait an ber @ee gehört. Ser fc£)öne, alte SBalb mit mty*

gepflegten ©arten unb Anlagen, ber üRühlentetd) mit fernen Ufern, bte nom laibelrant gerötete Süne, bie h^en @ee=Ufer unb baS erqutcfenbe Sab geben bem Örtchen, trofc feiner Abgelegenheit unb ©tttte einen t)of»en SReij.

§ier raufc&t ber SMb, jjier raufdjt bie @ee,

§ier taufdjfS am SRüfpenrabe, ift ein 3taufd)en, m icf) get)’

3m 3^al, am SKeergeftabe.

fagt ©ruft 3Bid)ert, ein ftänbiger Sefuher biefeS 93abeorteS.

$n laum jtnei ©tunben guhweg, burcf) fdjönen Sbalb unb tiefe

©dilucbten (©aufup unb Setroitfhlucht) mit jum Seil reijenben Silbern erreicht man non Häufchen aus bie «ßerle am oftpreufnfhen ©tranbe;

äöarnicfen. SBarnicfen, eine Dberförfteret unb ein SogterhauS, bietet burch befchränften fRaunt nur menigen Säften einen ftänbigen ©ommeraufentjnlt.

©agegen burc&fc&reiten niele Saufenbe jährlich non fRaufhen ober © ro h eren au§ tiefen Ort mit feiner berühmten 3Bolf§fcf)iud)t. Sie faft 50 m hohen Ufer gefrönt mit einem herriicfjett, toohlgepflegten SSalb, fallen i)ier fteil J r ©ee ab. Sie anfangs wenig tiefe SBolfäfdjludjt fin it auf lurje ffint- ernung fdmell mit ihrer ©ot)ie faft auf bie £öl)e be§ SReereSfptegelS herab,

©in «einer ©iefsbah hot fiel) in bie £>öf)en hmetngewafdjen unb bie jum Seil fehr großen Slöcfe aus bem ©rbreid) freigefpült unb auf bem ©runb ber @d)lud)t als ßei^eu feiner SThätigieit jurüdgelaffen Sie Ufer ber SBolfSfAlucht finb mit üppigem Unterholz beftanben; bte jdfonfteit fßartteen burch ©äuge unb Steppen zugänglich gemacht. Sie §öhen felbft, nament*

lid) bie SßolfSfphe, gewähren pradjtoolle gereichten. Sie Ufer befielen hier sum Seil aus rotem uub blaugrauem Silunialmergel, welcher in feinen Farben trocfen — an bie weihe Sreibe non fftügen, feucht an oerfcf)ie=

bene harte ©efteine erinnert, ©chon biefe garbung giebt ben Abhängen etn eigentümliches AuSfehen, welches noch burch bie Segetation wechfelnoller ge=

ftaltet wirb. £ier hängt eine heeuntergeftürjte tiefer, bort fteht etne ©ruppe graufilbern fhimmernber ©tranbweiben, bort Wieber hat fiep ein üppig grünes ©rlengebüfch angefiebelt. Abgefchloffen wirb biefeS Silb burch bte

@ce beren Sßetten fid) an ben unzähligen erratifhen Slocfen beS UferS brechen Sreten hierzu noch bie Seleud)tungSeffefte einer flar untergehenben

©onne, fo bietet fic£) ein Siaturgemalbe bar, wie eS erhabener unb fdjoner nicht gebäht werben fann.

fia t man M u h r e n , iRaufhen unb SBarniden gefehen, fo werben bie weiteren ©tranbpartieen fehr berlieren, obwohl fie nod) manches Sntereffaute öufmweifen haben. SaS Sörfhen ©rohfuhren bietet äuherft belehrenbe Selege für bie burch Serwitterung unb ©rofiou heröorgebrad)ten geologxfajen

©rfheinunqeu. Ser oollftänbig fegeiförmig fih 47 m über ben ©eefpiegel erhebenbe ßipfelberg, mit feiner gelb-braunen, turmförmigen ©ptffe, feinet

(27)

fdfneeweifjen Ülbbadjung unb feinem rotfarbenen ^mflbament, ge'nöl)tt einen Sinbticf, ber nie au§ bem ©ebäcE)tni§ fdjwinbet.

Vrüfterort ober bag Vorgebirge ju r Vruft liegt auf ber ©djeitelfpifee beg ©amlänbifdfen 9dorb= unb SBeftftranbeS. Stufeer feinem Seudjtturm unb ben mannigfaltigen SBollenbilbungen, tt>eic£)e burd) bie fid) t)ier begeg»

nenben Suftftrömungen beiber lüften erzeugt werben, bietet Vrüfterort Wenig VemerfengwerteS. Ser SlnpraE ber SöeEen ift t)ier fo grofi, bafü ganj bebeutenbe ©treden SanbeS abgeriffen finb, beren Etefte bag Vorgebirge in einer tief in bie @ee ijineinge^enben ©teinflippe umlagern. Siefe Stippe, ben ©djiffern äufeerft gefä£)rlicf), bilbet gegenwärtig ben ©d)it|waE für Vrüfterort unb war burd) itjren tReicptum an Vernftein berühmt unb ge»

fdjäfst. Sie ©ewinnung beg VernfteinS im großen Sftafjftabe burd) Saudfer brachte ein fdpieEeS @mporbtüt)en non Vrüfterort mit fid). @g entftanben in wenigen Saljren Vaulidffeiten für Söoljnungen, fjabrifen unb Säger»

räujne, bie aber aud) fcfinetl nerfdfwanben, als ber Vernftein feltenei jit Serben anfing, (gegenwärtig ruljt bie Saudjerei feit seljn Satiren bort gänjlicf) unb bürfte nidjt früher in Singriff genommen werben, als btS

©turnt unb SBeEen im Saufe ber geit wieber neue Vernfteinnorräte tu ben ©teinflippen aufgefpeidjert haben. — Sagegen t)at fid) bie Vernftein»

gewittnung am SBeftftranbe beS ©amlanbeS bei ben ©rtfdjaften @rop»

Äuf)niden, SrajdepeEen unb ißalmniden in ben lebten jwanjig Suflißu grofi»

ottig entwidelt.

Soweit w ir bie Süfte bis je^t betrachtet haben, nieEeidjt fdjon non Granj, fidler aber erft oon Vantau beginnenb, lagert bis über V ai nni>^eu hinaus int Vineau beS SJieereSfpiegelS, etwas bariiber ober etwas barunter eine grünblaue tl)onig=fanbige ©rbe in einer 9Jfäd)tigfeit non 1— 6 m. Siefe fogenannte Vlaue @rbe ift ba§ einzig befannte Viuttergeftein beg VernfteinS.

Sange nor unferer Söeltperiobe, ju einer geit, welche ber (Seologe ©ocän nennt, war baS Slntlifc ber @rbe ein ganj anbereS. Sn bem unS f)ier intereffierenben Seil beS ®lobu§ lag faft ganj Seutfcf)ianb, weite ©treden SRufelanb«, (SnglanbS, grantreid)S, VelgienS unter SCBciffer, bagegen behüte fid) ©fanbinaoien jurn Seil ittfelartig nad) ©üben weit auS unb berührte etwa bie heutigen ©renjen unfereS oftpreufsifchen Vaterlanbeg.

Stuf ben füblidfen Seilen biefeg geftlanbeg wucherte bamalS eine Vege*

tatiou, beren Eijaralter ber heutigen norbamerilanifc^en unb japanifdjen ent»

fpredjen bürfte. 3Bir finben in ben erhaltenen Üieften nebft fiampfjer» unb Sorbeerbäumen, gahlreitfien @idjen, (Sppreffen, aud) eine Slujaljl Stabelhölser, non welken eins in feinem § a rj ben Vernftein lieferte. Sn taufenbjährigem

®enerationSwed)fel l)äufte fid) baS fparj biefer Vernfteinbäume in großen Viengen in bem bamaligen SBalbboben an, wäljrenb bie Väume nermoberten.

Vei einer ©enlung biefes geftlanbeS fam ber Söalbboben in baS Vereidj ber SBeüen, würbe jerfpült unb feine Vefte einfdjliefitid) beS woi)lerl)altenen

^ar§e§ als eine ©djid)t abgefeimt, bie w ir fefü Vlaue ©rbe nennen.

(28)

Sn Späteren qeotogifchen gerieben famen noch mannigfache ®eranbe»

rangen oor, weiche Seile beg bamaligen «6fafee8 tüteber umlagerten unb baburdj ben Sernftein mehr jerftreuten. lu d ) t)eute noch toft jeber ©turnt bieieS SDiateriat non ben in ber ©ee augftreidjenben fßartteen blauer U b i log unb w irft e§ alg fogenannten ©tranbfegen ben Sewohnern att§ Ufer.

91icbt „in ben ©choß" miß id) fagen, benn eg erforbert bte größte 3tuJ)e unb Sßetterfeftigfeit lerniger ©tranbbewofjner, um bag Io§getofte oJpreufetld)e

@otb bem aufgeregten SDleere abjuringen. SBenn ber geeignete SBmb red)t brauit unb wütet unb Scrnftein ju erwarten tft, bemächtigt ftd) eine grope Sebenbigfeit ber beteiligten @tranbbewo|ner. 2itte§ eilt ben Uferbergen ju, mit gieren bewaffnet, unb fiet)t erwartunggooß in bte ©ee hmaug oeftt reigt fid) bie bunfelgrüne Sangmaffe, weiche ben t a f t e t n umßutt.unb fdjwimmenb erhält, aig fchmaier Streifen am §ortjont; ie|t wtrft bte öran- bung it)n nätjer unb näher; fie tann ntc£)t tauben, weit bte rudfefjrenben grellen fie immer wieber jurüd^ietien. dlun tft ber Rettpunß gefomtjten.

Sebent geben bie Männer big unter bie Ulrme in bte fd)äumenbe ©ee, um mit ben tanggeftietten gieren (ft'ätfdjern) bie fchautetnben Sangmafien ans Ufer ru werfen, wofetbft grauen unb tinber ben Sernftem augtefen.

■äußer bei biefem gifdjen gewinnt man bag oerfteinerte $ a rj bet ruhtgeitt unb Harem SBetter bureb bag fogenannte ©ted)en. hierbei wirb ber aug ben Saugmaffen auf ben ©eegrunb gefaßene Sernftetn mtt ianggeftteltm ft'rafeen oon Sooteu ober oom ®ife aug in bie §öbe 9e9mt.

®iefe ©ewinnuuggarten waren früher bte aßetn gebraud)ttchen. Sie äiteften giad)ric£)ten über bag ©raben beg Sernftemg aug bei: ürbe ber Uferberge flammen aug ber SDlitte beg 16. Sahrfmnbertg 1781 würbe bag erfte Sergwerf angelegt, weld>eg auch big 1805 beftanb unb bann auf»

gegeben würbe. Sie Slnlage begfelben befd)räntte ftd) auf bte Uugbeutung beg in jüngeren Schichten üorfommenbett Sernfteing, ot)ne baß bte btaue (grbe in Wirtlichen Angriff genommen würbe

Seit atten Reiten, unfere giacbrict)ten reichen btg tttg 12. ^ahrijunbert, war ber Sernftein in Dftpreußen 3iegat*). Serfetbe würbe oom ©taate inbem biefer bie ©tranbbewobner jum ©ammein ¿wang, felbft gewonnen unb oertauft. 1811 entfärb man fid), bie HuSnufeung beg^ ßlegaig an fßrioat»

perfonen unb 1837 an bie am ©tranbe tiegenben ©emeinben ju ocrpad)ten.

Siefen räumte man auch bie «Rechte ein, ben Sernftein aug ber ©ee ju feböpfen, am ©tranbe ju tefen, in ben Uferbergen ju graben tttt fret )an tg

ru oerfaufen. _ , , f

fölit biefer paebtweifen greigabe begann bie Reit ber 2a9e&au*en auf Sernftein. Ru biefem Rwede würben mehrere SRorgen große Sanbftrecren ber Uferberge, bie fteßenweife eine £öhe oon 40 m erreidjen, btg Juni ©ee»

fpieget unb unter bemfetben abgeräumt, um ju r biauen @rbe ju gelangen.

:) ©taattidjeg ©gentum.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Jeszcze  dekadę  temu  [12]  panowało  powszechne  przekonanie,  że  zasoby  naukowe  należą  do  tzw.  sieci  głębokiej  (ang.  Deep  Web),  nie 

©egenüber ben oon allen Seiten an ben SSorftanb gerießteten SSefcßwerben über bie Steigerung ber gen offenfeßaftlicßen Umlage, bie jeßt feßon oietfaeß als

§ 949. ©rwirbt ber ©igenthümer ber belafteten Sache TOiteigenthum, fo beftehen bie 9ted)te an bem fffntheile fort, ber an bie Stelle ber Sache tritt. 58er burd)

©ranSportbegünftigung in ber 9lrt gewährt, baß für ben ßintransport bie boße tarifmäßige g ra d t berechnet toirb, ber SRücftranSport auf berfetben Ütoute an

©er Beisitzer auS bem Streife bet Arbeitgeber ist buret) bie Arbeitgeber, bie Beiftfeer auS bem greife ber Arbeitnehmer burdj bie Arbeiter in ber BJeife ju wählen, bafi oon

ger als 3 Stunben bauern, fo finb bie Arbeiter enttoeber an jebem brüten Sonntage für ooEe 36 Stunben, ober an jebem peiten Sonntage, minbeftenS in ber 3eit oon 6

auSgefe^t finb, fowie ber SSorralbäfammern für bie geöarrtc Hoble barf nur oon Slußen &#34;ünb in ber SBeife erfolgen, baß bie Sicbtflamme gegen bie in

©ifeitbabuen eine SranSportbegünftignng in ber SBeife ein, baß für ben £intranSport bie ooße tarifmäßige g ra ^ t berechnet wirb, ber ßtüätranSport auf