• Nie Znaleziono Wyników

Safirg. 1935 Heft 33] (Schrifttum 2347 Ermächtigung burclj 91edjtSborfdjrtft burch bie Fuftiinntmtg beS

der tloiare

64. Safirg. 1935 Heft 33] (Schrifttum 2347 Ermächtigung burclj 91edjtSborfdjrtft burch bie Fuftiinntmtg beS

betroffenen geheilt totrb, „baff trofs F ufümmung beS betroffenen SßertoaltungSafte, bte 9tecf)te ober Freiheiten Beeinträchtigen, auf beren EuSübung ber betroffene im Q n t e x e f f e b e r SB o 1 E S » g e m e i n f d j a f t nicht toirffam belichten iann, g. b . baS 216»

ftimmungSrcrfjt, auch mit Fufttmmuitg beS betroffenen nicht gu»

läffig ftttb. §ier finb ©djranfen gegogen, ihrer toaijren bebeutung uadj nicht fotooljl p u t ©djube beS Etngelnen als p m ©dp^e ber ältlgemeinheit, über bie {ich ber Eütgelne auch nicht burdj feine EitttoiEtgung Ijintoegfeijen tann" (©. 162/3). SBetI alfo ber SBerf.

auf bem gutreffenben ©tanbpunft fteljt, bafj bie FubtEtgung fub»

jeftiber öffentlicher Etecfjte gugletdj im ©emeinintereffe liege (©. 238), erftärt er folgerichtig, ba| man toegen biefer ©emein»

fchaftsbegogenheit ber fubfeitiben öffentlichen Siechte im Ftoetfel ihre Unbergtcijtbarleit annehmen müffe (©. 239). Eudj bie ©tel»

tungnahme p bem Sßroblem beS FortbeftanbeS ber SBertoaltungS»

gericfjtSbarfett baut ber berf. auf ber erörterten ridjtigen ©rmtb»

anfdjauung auf (©.255 ff.). 3Kit Stecht begetchnet er als ihre Stuf gäbe „nicht mehr in erfter Sinie ©djub beS Eingelnen, fonbern

■®at)rung ber S3olfSgememfchaft" (©. 278). ©o ift ba§ ©enfen be§ berf. überall an ber ©emeinfcljaft orientiert. „ErfteS unb hödjfteS ©djuhgut im nattonalfogtaliftifdjen ©taat ift bas b olt als

©emeinfchaft" (©. 348). „EnbererfeitS barf nicht aufjer Sicht ge»

taffen toerben, baff auch bem Einzelnen eine glie&hafte ©teEung in ber ©emeinfdjaft angeioiefen ift, Iraft beren er ben Staum be»

anfprucf)en fann, bie Eufgaben gu erfüllen, gu benen er als ©in»

gelperfönlidjfeit unb pgleich als ©lieb ber ©emeinfchaft berufen ift" (a. a. £).).

©o finbet man in bem borliegeitbett SBudj p allen grunb»

füfslichen Fragen fretS eine toohlburdjbadjte unb auSgereifte ©tel»

tungnahme. Eber auch in ben mehr bertoaltungStedjnifdj als grunbfäfjlich gearteten Fragen Iäf?t ber berf. ben Sefer nicht im Stich. ©£> finb g. b . feine Slugführungen p n t begriff öeS ber»

toaltungSaiieS, p r Einteilung unb gut F°rm ber SBertoalfungS»

ulte, bor allem and) bie Erörterung ber Sehre bom fehlerhaften bertoaltung§a!t (©. 151 ff.) borbilblid) War unb päbagogifdj gut Burc£)bacf)t. 93Zit gleicher Sorgfalt finb auch bie bertoaltungSredjt»

liehen ©onbergebiete, g. b. ba§ 91edjt ber öffentlichen ©acben (SBegeredjt), ber öffentlichen Enftalten unb baS Sßoligeiredjt be»

banbeit. ©elbft Fragen, auf bie man oft in ben ©tanbarbtoerfen ber ©pegialliteratur feine Enttoort finbet, g. b. bie Frage beS SortbeftanbeS ber poltgeiltdjen Eigentümerhaftung uadj erfolgter

^ereliftion (bgl. bagu 91 e u | : FSB. 1933, 2565ff.), toerben bom berf. erörtert.

©o fteUt fiel) ba§ Befprodjette SBerl als eine toertboKe be»

reidjerung beS bertoaltungSredjtlidjen ©djrifttumS bar. Sticht nur ber Sernenbe, fonbern audj ber praftifdie SpertoaltungSmann unb leber, ber gntubfätEidje Unterrichtung fudjt, toirb eS mit bollern

■Rußen gur Hanb nehmen.

SDlag man aber baS befprodjene bud; aud; noch fo befriebigt Q,us ber §anb legen unb bie berbicnftbolle Erbeit feines berf. un»

eingefdfränft anerfennen, e in SButtfdj Bleibt bod) noch übrig; ein

"Bunfch aEerbingS, ben nicht ber berf., fonbern nur ber ©efeß»

9eber erfüllen tann, baff nämlidj Balb bte Feit funmen möge, in

®er toir in bem e i n e n beutfdjen SReid) auch e i n beutfdjeS- ber»

toattungSredjt haben toerben. ®ie SBiffenfdjaft unb bie 91ed)tfpre»

fhung haben gtoar auf bem ©ebiet ber bereinbeitlidpng beS beut»

üben SpertoaltungSredjtS toertbolle Sßionierarbeit geleiftet, — bie territoriale ©efeßgebmtg als folche haben fie nidjt übertoinben taunen. §ier hat ber ©efefjgeber ba§ 2öort!

9191. 91 e u f f , berlin.

ß r. SBtlfjdm Sllbrcil|t, D91eg91.: 9cdtc§ ®tnnt§vcrf)t. (9teu»

geftaltung bon {Recht unb SüBirtfchaft, huauSgegeben bon 0S®91. i. SR. S. <ScE) a eff er, 13. SBaub 1. Steil.) 4. butei)»

gefchene unb ergänzte Euflage. Seidig 1935. ©d)aeffer Verlag E. S. §irfcf)fe!b. 77 ©. SßreiS 1,80 J U l.

$)er berf. Bringt in ber bebannten luiaöhen unb blareit ©liebe»

?*ng, bie man auä beit ©chaeff erfchen Settfäben getooljnt ift, eine

«berficht über bie ft«at3red)tlid)e Enttoiditung beg ©ritten gteidjeg in .i®bfd)nitten: ®te nationale Erhebung, bte befeiliguttg ber golitifchen

^arteien, bie neuen ©taatggrunbfäfje unb fonftige SDiafmabmeit. ®ag i Uch mag bem jungen 91ed)tgioahrer firaittifdje ©tenfle letflen p r berfidjtltchen ©eftaltung feiner SSenntntffe über bte ftaatgredjtlidje

^utiDiddung beg ©ritten Eeidjeg, harnt natürlich nidjt mehr alg ein

"fahber Seitfaben fein. ®ie Enttoiditung ber ©inge Bringt e§ iitbeffen ,,ut fidj, bafj bag budj burdt bte Ereigniffe p n t ©eit fdjon toieber

>*bevhort ift.

91E. u. 9fotar Dr. igeing 9iabe, §ade a. ©.

Sprof. Dr. ©. Ebei'ö: ^erfaffiragSrciijt. SeEtfammlung ber öerfaffungSrechtltchen ©efe|e be§ {Reichö unb 5ßreufjen§ mit Enmerfungen unb ©acfjregifter. SRanniieim 1935. ®eutfche§

®ruct» unb SBerlagSljauS ©mb§. 360 ©. SßreiS geb.

6 J U l.

Sie »ort. ©ejtfammfmtg ift nadj neuartigen ©eficbtdmnbten aufgeftetlt. ©ie bringt über 100 ©efege unb SBerorbnungen gtt folgen»

ben Ebfchnitteit: I. gut beutfehen Sßerfaffungggefchtcilte beg 19. Fahr»

tjunbertg, II. Sie SBeimarer Slerfaffung, III. ©er Übergang uttb bte neuen ©runbgefejje, IV. ®ag geltenbe Sßerfaffungärecht, V. Staat unb Sltrdje. Etn^ eittgeljenbeg @tidjtoortBeräeid)nig unb eine groge gabt Bon oertoetfenben unb nmhtoeifettben Enmerhungen erhöhen bie SBraudj&arfteit biefer ©ammluitg, bte in ber Bekannten Slufmadjuttg ber „SBtauen Sluggabe" ber Sammlung beutfdjer ©efege erfchietten ift.

2.

Dr. jur. Sßirt)di!t Franpn: ©ie spoitjei int neuen Staat.

©runbrih be§ {ßoltgetrechtg. (§eft 4 bon: §auf>tf)robIeme be§ fSeutfchen SRechtö. SRarburg. Qurifttfche Slrbeitlgemein»

fchaft. 57 ©. fßrciS 2,40 ¿RJl.

®er SBerf., ber bereits einen Sehrfommentar p m SßrSßoI»

SBerto©. berfaht hat, legt mit bem jetzigen ©runbrih einen Über»

bltcE über bie Spoligei im neuen ©taat auf ber ©runblage beS preu»

htfehen Sßoltgetredjtg bor, ber trofs ber nottoenbigen F ui atmnen»

brängung be§ btelfältigen @toffe§ bemüht tft, biel gu bringen unb bie SDarfteliung burch phlreiche SBeiffiiele p beleben. ®a burch bie nationalfogialiftifche SBetoegung eine neue ©taatSibee p r ©eltung gelangt ift, berförgert tm Führer, getragen Bon ber SBetoegung, gerichtet auf bie SgoIfSgemeinfcipaft, finb bie 9tedjt§begriffe gerabe im ©taats» unb SBertoaltungSrecht auf ihre toeitere SBrauchbarfeit unb Slntoenbbarfeit gu überprüfen. ®e§halb unternimmt F t a n » gen ben Sßerfuch, ben teils getoanbelten, teils neuen ©ehalt unb

©inn ber mafjgebenben fooligeirecEjtlidjcn Siegriffe im Fuge feiner

©arftellung beutlidj gu machen. Enfchaulich toirb jebenfatls ber ÜbergangSpftanb im heutigen Sßolijeirecht. Euf bie SRottocnbigfeit ber EuSlegung ber gefamten ©efe|e unb ber gerabe für baS Sßoligei»

redjt befonberS BebeutungSboIlen ©eneralflanfeln im nationalfogia»

liftifchen Sinne toirb nadjbrüdlich hingetoiefen. Unter SBegraumung berfdjtebener SDlihberftänbniffe toirb bie SBerträglidjfeit jubjeftiber öffentlicher 91echte innerhalb ber Sßertoaltung unb eines angemeffe»

neu fBertoaltungSrechtäfdiuheS mit bem nationalfogialiftifchen ©e»

rechtigfeitSbenfen bargelegt. ®a baS nationalfogialiftifche 91edjtS»

benfen nidjt bom Einzelnen auSgehh fonbern an ber ©efamtheit SBolf unb ©taat auSgeridjtet ift, erhalten bon hier aus beibe ihren

©inn, Umfang unb SBegrengung.

91E. Dr. Sß. 83 a d j, Freibnrg i. SBr.

SttuttS» u. £©SR. D r. ©üutijer .Vtüci)cn(joff unb EmtS* u. 2©91.

D r. SRübeit sßerger: ©eittjclje ©cmciubecnbrnutg bom 30. Stüiuav 1935 nebft amtl. SBegrünbung. 3 ” Sortfeßung beS ErläuterungSbucheS gum preug. ©emeinbeberfaffungS- nnb ©emeinbeftnauggefeß bon St j mpi uS unb Südj enl j of f.

(©uttentagföhe ©amml. 194.) Berlin unb Seipgig 1935.

äBaltec be ©rutjter & So. 499 <5. SßreiS 9 J U l.

SDlit bem fleinen Kommentar in ber befannten ©uttentagfdjen Sammlung ©eutfeher 91eid>Sgefehe haben bie Herausgeber eine er»

freuliche Seiftmtg bollbracht, bie jeber Sßraftifer banfbar begrüben toirb. ®er Umfang beS ErläuterungStoerfeS entfpridjt aüerbings ber SBebeutung beS ©efehe§, baS eiit „©runbgefeh beS national»

fogialiftifchen ©taateS" ift, nicht. $aS ©efeh ift am 1. E pril 1934 in Äraft getreten. Schon borher toar ber Äommentar fertiggefteüt.

ES fehlen baljer bte ©urdjführungS» unb EuSführungSantoeifun»

gen, bie ingtotfdjen ergangen unb noch 5« ertoarten ftnb. ®iefe follen aüerbingS nach Erfchctnen ergängenb berüeffidjitgt toerben.

©ro|bem ift baS «eine SBerf als §anbfommentar toertboE.

ES erläutert in flarer SBeife bie ftaatSredjtlichen, politifdjen unb gefchichtlidjen Fufammenljänge beS erften ein beftimmteS ©ebiet gufammenfaffettben SBerfaffuitgSgrunbgefehc§ beS ©ritten SleidjeS.

®ie ©runbgebanfen beS neuen SBerfaffungSlebenS (Führer»

tum, SJoIfSgemetnfchaft unb^ ftaatstragenbe SBetoegung) finb flar herausgearbeitet, ©arüber hinaus gibt ber Sommentar toertboEe tedjnifche §intoeife unb Enttoorten auf Eingelfragen. SBer baßer fxch mit ©emeinberedit gu befaffen hat, mag ftch getroft ber Füh*

ruttg ber beiben Herausgeber anbertrauen.

91E. Dr. SB. 91 i e l i n g , SRaumbuxg.

294*

2348 (Schrifttum [g im ftifcp e SBodjertfc^-cxit Dberbürgermeifter D r. KiiU'fmann: Sic beutjtpc ©cutciitbc*

ovbituitg. £anbau§gabe unter Verüctficptigung ber amt»

ticpen Vegrmtbung, ber erften SurcpfüprungSOerorbnung unb ber erften SluSfüprungSantoeifuug m it befonberer Ve»

rücffidftigung ber bisherigen preugifdfen Sßer£)äitrttffe. Klüncpen»

Veriin 1935. ^ommunalfc^riftenoerlag 3- ^eljle ©mb^).

103 ©. «ßreiä 2,80 J U b .

Sie Erläuterungen in biefer SluSgabe ber Seutfdfeit ©e=

meinbeorbnung firtb Eurg unb bünbig, iijre Sprache faßlich unb ein»

gängig. Ser Verf. fpricpt als betoäprter Sad;Eenner unb erfahrener VertoaliungSfacpmattit. 3 aPIbcicpe gufammenfaffenbe Üherficpten finb neben Vertoeifungen in ben Siegt ber SlntnerEungen einge»

arbeitet unb erleichtern, ebenfo toie baS beigegebene ausführliche unb gubertäffige Kegifter ben ttberbticE unb baS Sluffiuben ber Vepanblung ber gefuchten grage. Sutcpgängig toerben bie Unter*

fcßiebe ber Seuifcpen ©enteinbeorbmtng gegenüber bem bisher für Vreußen maßgebenben ©entVerf®. unb ©entgin®. aufgegeigt. Sie bortiegenbc SluSgabe bietet alfo auf Enappent Kaum SBefenttidjeS unb erfüllt ihren befonberen B^ect, bie prettßifcben ©etneinbe»

beamten in ©eift unb Vebeutung ber neuen Seutfctjen ®emeinbe*

orbnung eingufüpren. Sarüber hinaus betmag fie jebem bie ©in*

arbeitung in biefeS perborragenbe ©runbgefep beS natioitalfogiali*

ftifdjen ©taateS gu erleichtern, baS nach Seiten ber Serrüttung unb beS KiebcrgangeS ben ©emeinben mieber ben 2Beg gur flöhe er»

fcßließt.

K3I. Dr. ip. © a ch, greiburg i. Vr.

©corg Sa()tu: ©etneinjcfjaft unb S tra fra ljt. (fie ie r Uni»

berfitätSreben. Keue gotge, §eft 5.) Hamburg 1935.

^anfeatifcbje SSerlngSanftalt. 17 ©. fßreiS iart. 1,20 J M t.

Sie KeEtoratSrebe beS beEannten Vieler Strafrechtlers bom 10. Slptil 1935 ift gerabegu ein Ktufterbeifpiei bafür, toaS heute ein aiabemifdjer ¿epter bei feftiidfent Slntaß über bie toiffenfcpaft»

IM;en gragen feines gacpeS aus naiionalfogiatiftifcbem ©eift her»

auS feinen §örern gu fagert hat. Sie Kebe ift ebenfofehr bmt roif»

fcnfchafttichem ©eift getragen, toie in boltstümlicher^ unb all»

gemeinberftänblicher SBeife gehalten: in biefer Vereinigung liegt baS SBefen jeber n a t i o n a l f o g i a l i ft i f ch en SBiffenfdfaft überhaupt umfchloffen.

«mit Stecht geht S a b nt bon ben © r u n b f r a g e n beS Strafrechts aus, benn an ber ©rengfdjeibe toeltanfdjaulicbet

©podtien muß man fiep gu aüererft über baS ©runbfäßliche Elar fein, bebor man über bie eingetnen, fich barauS ergebenben unb abguteitenben gragen nacpbenEt.

Ser ©runbgebanEe beS nationalfogialiftifcpeit Strafrechts Eann nur, tote auch S a h m xidjtig erEennt, b ie l e b e n b i g e

© e m e i n f e h a f t , b. p. bie Mut* (raffe») gebunbene bölfifche ScpidfatSgemeinfcpaft fein. Butreffenb toeift S a p m toeiter barauf hin, baß in biefent ©emeinfchaftSgebanEen ber toeltanfdjaulidie Unterfchieb gtoifepen bem nationatfogialiftifdjen unb bem fafepifti»

fepen, botfepetoiftifepen toie and) bem Eanonifchen Strafredft Hegt.

Sotoohl bie Strafe, als auch baS Verbrechen erhalten ihren Sinn auS ber lebenbigen ©emeinfehaft.

«mit

bent ©emeinfchaftSgebanEen auf baS inrtigfte berhmtben finb bie Vegriffe bon ©pre unb Sreue als feine fifttiepe ©ruttblage.

Stuf baS Strafrecht bezogen bebeutet baS: SaS Verhredjett ift bie Verlegung ber Sreupflicpt beS VoIESgenoffen gegenüber ber VotES»

gemeiitfchaft. Sie Strafe muß für ben Verbrecher bie ©prlofigEeit unb bamit ben gangen ober geittoeifen StuSfcpluß^ auS ber Solls*

genteinfehaft gur golge haben, gtt biefer f i t t l i c E j e r r SBertmtg auS bem © e m e i n f c h a f t S g e b a n E e n liegt ber toefentlidje Unterfcpieb gtoifepen bem liberaltftifcf; inbitoibualiftifciten Strafrecpt ber Vergangenheit unb bent nattottaifogialifttfcpen Strafrecpt ber BuEunft, benn bamit toirb baS Strafrecpt bon ber fUiecpanifierung unb Kiaterialiftermtg gur fittlicpen ©emeinfcpaftStoertung, gu ber bom güprer auf bem Seutfcpen guriftentag 1933 geforberten ühereinftimmung bon Kecpt unb Süloral gurücfgefüpri.

Sie Vebeutung unb SluStoirEung biefer fittlicpen SBertmtg beS Verbrechens unb ber Strafe, bie auch in ber ©prengeriepts*

barleit ber ©emeinfepaften, itanterabfepaften unb ©lieberungen p m StuSbrucE Eommt, toirb bon S a p tn an treffenben Veifpielett

übergeugettb erläutert. . ,

S a h n t folgert, baß baS nattonalfogtalifttfcpe Strafrecpt ettt X ä t e r ftrafreept fein toirb, betont aber ebenfo rieptig, baß ber Unterfcpieb beS nationalfogialiftifcpen SaterftrafrecptS guttt libera*

liftifcpen Säterftrafrecpt barin beftept, baß btefeS bom ©inäelmen»

{dien, jenc§ bon bet $Boif§gemeinfcf)aft au§gel)t.

Sie Sluffaffung beS SBefenS 'beS S3erbred)enS als einer £reu»

pflicptberlepung gegenüber ber VoIESgemeinfcpaft, bie am Elarften

in ben nationalfogialiftifcpen Seitfäpen für baS beutfepe Strafrecpt beS KeicpSrecptSamtS ber KSSSltp- ertannt toorben ift, toirb bet S a p m attfepeinenb bapin eingefd)ränlt, baß ein Verbreepen gegen»

über einem anberett VoIESgenoffen niept als $reupflicptberle|ung anerEattnt toirb (bgl. baS Veifpiet bom Sieb S. 14). Sem ift ent*

gegengupalten, baß bie VolESgemeinfcpaft burep baS Vanb beS VtuteS a l l e VoIESgenoffen umfd)ließt unb feben VoIESgenoffen bem anbereit gegenüber gut gleidjen Sreue berpflidjtet. Saper ber*

lept auep g. V. ber Sieb feine Sreupflicpt gegenüber ber VoIEege»

meinfepaft baburep, baß er bie fiep auS feinem SreuberpältniS 3p einem aitberen ©liebe ber VolfSgemeinfd;aft ergcbettbc Sreupflicpt berlept pat.

SBenn S a p nt bie KottoenbigEeit eines g e f a m t b ö I E i * f cp e n StrafrecptSfd)ußeS ttnb bie KottoenbigEeit ber ©efepe be*

japt, fo ift ipm minbeftenS für eine ÜbergangSgeit burdjauS red)t gn geben, benn über ben fRecpten ber Stäube, ilamerabfdiaftert unb

©lieberungen muß baS eiitpcitlid;e g e f a m t b ö l E i f c p e Kecpt ftehen unb bie ©efepe beS KeicpeS müffen — befreit bon aUett normatibiftifepen ÄonftruEtionen — bem Kidfter Seit* unb Kidtt»

fäpe fein, auS ben etoigen Duellen arteigenen beutfd^en Kedjts bao richtige Kecpt gu fepöpfen.

@t2l. 31 b a m i , Verlin.

D r. üa\\4

SSeljcE: Katurattsmuö unb aSertphiiufupific im Strafr’cdjt.

Unterfucputtgeu über bie tbeologifcpen ©runb*

tagen ber StrafrecptStoiffenfcpaft. «Olannpeim 1935. Seut»

fcpeS Srud* unb VertagSpauS ©mb§. 89 ©. tprei?

6 J U l.

Ser Sffiert ber ©rforfepung geiftiger Strömungen in ber»

gangetten Epochen rieptet fiep banaep, in toelcpent Umfang ccuj ipnen g u E u n f t t o e i f e n b e ©ebanEen gefunben toerben Ebn*

tten. Söeil bie bon 3B e l g e I bargeftellten p p i I of opp i f cp en Spftcme ipre toeltanfcpauticpett ©runblagett in ber frangöfifd)en Kebolttiiob bon 1789 haben unb unS beSpalb für unfere Beit unb für nufere Slttfgabe, ein nationalfogialiitifdfeS StrafredU gu fdjaffen, ttiept^

gtt geben bermögen, erfepeint ber SBert ber SB e I g e l fdjen Slrbeu feport auS biefem ©runbe fepr problentatifcp. ©erabe in ber ©egen*

toart pat uttS baS Sd;id'fal fo ungepettre Slufgaben bon unabfep*

barer Sragtoeite geftellt, baß toir cS unS nidpt leiften Eönnett, ber*

fttnEctte Spftente 'bergattgetter Beiten peraufgubefd;toören unb m toiffenfcpaftlid^er Slrbeit gu burd;forfd;en.

@S muß gugegeben toerben, baß SB e t g e l an fiep burtpau»

gutreffenb bie SluStoirlungen unb bamit auch bie Scptoäcpett per pofitibiftifepen aspilofoppie toürbigt, aber SB e t g e l betrachtet bteic

©rfepeittungen getoiffermaßen im luftleeren Kaum geiftiger Äott*

ftruEtionett, in ber epemifepen Ketorte einer grübelnben gntelligenä (alfo fel6ft mecpaniftifch»poiitibiftifcp!). ©ntfcpeibenb aber Eommt e»

barauf an, baß jebe Vpilofoppie toie auep alle anberen Äulturf erfd)einungen rctatib in Vegiepttng auf bie t o e i t a n f e p a u * l i e p e n © r u n b l c g e n i p r e r B e t t finb. Saper muß ieoe Vetracptung einer ppilofoppifcpen Strömung bon ben toeltanfcpam lidjen ©runblagen iprer ©poepe a u S g e p e n , toeil nur fo ein am umfaffenbeS Segreifen unb VerftättbniS einer ppilofoppifcpen ©tn*

fteEung überhaupt möglich ift. Siefem ©rforberttis trägt SB eEgel nidpt Kedfttung.

Sie Slrbeit SBetgelS fept einen ppilofoppifd; gefcpitlten

§örer£reiS OorauS uttb toirb nur in bie Streife per gntelügebf toeftlerifcper Spräcguttg Eingang fiuben. SieS aüein bermag »ei attßergetoöpnlicp popen VrciS beS VucpeS gu rechtfertigen.

StSl. 31 b a nt i , Verlin-Strafiiejetibuii). SegtauSgabe m it Vcrtoetfungen unb ©im

arbeitung ber gur ©rgängung beS ©trafgefepbudjS ergangene'1

©efepe unb Verorbuungen (©tanb b. 1. ©ept. 1935J-

§crauSgegeben bon Dr. ju r. et rer. pol. Seoftolb S d jiif6*'

©ep. KegK., fDlinifterialbirtgent im KeicpSjuftigniintftertutn-4. Stuft. Vertin 1935. Vertag grang Vapten. 194 ©•

aßreiS 1,75 J IJ L

Sie 4. Stuf tage tiefes in ber beutfepen KecptSpraj:i§ unb„^f beu Stubenteu ber Ked)tStoiffenfcpaft beftenS eingefüprten Vtic?:

teinS ift berantaßt burd) bie 4. große ©trafgefcpnobelle b. 28.

1935, bie am 1. Sept. 1935 in Straft tritt unb neben gapltetcpei fonftiqen äittberungen 29 neue ober neu gefaßte uttb gum $e}l,}eL bebeuifame 9ßaragraf>t)eTt ' n i30® eitifteHt. SaS ®bcpt gibt einen guberläffigett Sejt beS St@V. unb ber gu feiner ©rga>

gung ergangenen ©efepe unb VD. naep bem Stanbe b. 1.

1935.

64. gaprg. 1935 fceft 33] <SdE)rifttitm 2349

«traißrogefjorbmutg. ©erichtSberfaffungSgefeg unb (Reben«

gefege. SejtauSgabe m it einer (Einleitung, Vertoeifungen unb ©acpregifier, unter befonberer Söerüdfidjtigung ber amtlichen „(Richtlinien für baS ©trafberfahren". §erauS»

gegeben bon Dr. 9iubblf 2ei)lltamt, 9Rin(R. im (Reici)S«

infiigtninifteriutn. S ritte Ülufiage. (Berlin 1935. Verlag grang SSaijten. 311 ©. (ßreiS geb. 2,70 J lJ b .

Sie bon bem ©trafprogeßreferenten im 5R52R. bearbeitete StuSgabe ber @tSßO. Regt in neuer Siuflage bor, toeldfe bie burh bie große (RobeEe gur ©RßD. eingefüßrien umfaffenben (Reuerutt»

gen auf bem ©ebiete beS ©trafberfahrenS berütffidftigt. Sie SluS»

gäbe bringt neben einer (Einleitung, bie über bie toicbtigften Vor»

fhriften ber ©trafprogcßnobette unterrichtet, ben genauen Sejct ber fo einfct)neibenb geänberten ©RpO., ferner ben bollftänbigen Sejt be§ ©SB®, unb §ai)Ireid)e progeffuale tRebengefepe. Ste_ Steuerungen fittb burci) ben Srud perborgehoben, fo baß bem Sefer bie Über»

ftcljt über baS neue Stecht erleichtert toirb. (Eine große Slttgabl bon Vertoeifungen erhöht ben (Bert ber banblidfen StuSgabe.

©djoetenjatf, (EijriftianS, (lid jlc r: ©runbgiigc eiitc§ bentfiijcu

Strafboiiftrectungörccijtö.

Senffcprift bes SiusfcfjuffeS für

©trafBoliftrecfungSrecht ber @trafred)ts>abteiiung berOIfabemie für SeutfcfjeS 9ced)t. (©dfriften ber Stlabemie für Seut»

fdjeS IRecbjt [©ruppe ©trafredjt].) (Berlin 1935. 9t. o. SecferS Verlag (©. Sehend). 1 2 4 © . fßrei2 B M

Sie borltegenbe © h rift ift eine Strbeit beS in biefem grüß»

japr bom 5ßräf. ber Stfabemie für SeutfheS Stecht 9t®tin. Dr.

g r a n f etngefepien StuSfc^uffeS für ©trafboEftrecfungSrecht. (Sie Stfabemie für SeutfheS Sterfjt Begtoedt bamit, ber fommenben ein»

beitRcßen ©trafgefepgebung and; auf bem ©ebiete ber ©trafboE»

ftredung unb beS ©trafboEgugS burch Vorarbeiten 51t bienen.

Sie © h rift befaßt fid) eingepenb mit fämtRhen fragen beS

©trafbottftredungSredjtS unb feiner ©renggebiete unb berüdfidjtigt babei fotoot)! bie (Erfahrungen aus ber bisherigen (Regelung in ben Säubern als auch bie neuen ©ebanfen bei ©traf» unb ©trafboE»

ftrcdungSredpS, bie fid) in ben grunbiegenben (RobeEen gum ©t@®.

unb gur .©ttpD. niebergefchlagen haben. Somit erreichen bie Verf.

( © c h o e t e n f a d , E h r t ft t a n S unb @ i ch I e r) eine anfepau»

liehe SarfteEung be§ namentlich burch bie SERaßregeln ber ©iche»

rung unb Veffcrung ertoeiterten ©ebicteS.

g n Übereinftimmung mit bem geltenben 9ted)t unb § 2 @©t*

iß®. 1927 folt auch int fommenben (Recht grunbfäpRch bie Staats»

antoaltfeh.aft VoEftredungSbehörbe bleiben, toobet biefe and) bie 2Raßregein ber Sicherung unb (Befferung gu boEftrecfen hat (bgi.

§ 463 a @t(ßO.). Dbtoo'hl bie VoEftredungSbehörbe, fotoeü tote mögiid), felbftänbtg entfeheiben foIX — eine Slntoenbmtg be§ githrer»

BrünbfapeS and; auf biefem ©ebiete —, ift bennod; baran feft»

gehalten, ein unabhängiges ©ericht bort eingufdjalten, too ein Ve»

bürfniS für eine gericf)tlid)e ©ntfdjeibung anerfannt toirb (g. V. iit StoetfelSfäEen bet ÜluSiegung einer ftrafgerichtRchen Entfd)eibung, bet Veredlung ber Sauer ber ©träfe ober einer SRaßregel ber 'Sicherung unb (Befferung).

Set Sehanbiuitg beS ©innä unb BtoedS beS VoEgugeS ber ifreiheitsftrafe toirb beut gntereffe ber VoIfSgemeinfdgaft, ben ihr teöenSnotfoenbigen (RechtSfriebcn aufred;tguerhalten, grunblegettbc Vebeuiuttg beigemeffen. Sie ©träfe erfcheint als nur eines ber im

®amgf gegen bie Störungen be§ OtcchtSfriebenS mögRchett SRittet, inüpft unmittelbar au bie ©cßulb beS fjriebensftörcrS an unb ift

"ttid)t§ anbereS als bie Sehanbiuttg be§ ©törerS nach ÜRafsgabe tiefer ©chulb, b. h- bom ©tanbhunfte beS ftrafenben Staates aus 9efehen V e r g e l t u n g , bom ©tanbfmnft beS ©törerS aus ge»

(«hen © ü h n e".

(Ramentlich bet ben ©ritnbfähen be§ VoEgugS beriidfidjtigt bte Ifd e it bie bisherigen ©rfahrungcit in ben etngefnen Sänbern. Ser JbennungSgrunbfah, b. h- bie SDiaffe ber ©efangetten in ©nippen b°tt einer iirt getroffen Sinne glcidtarttgen Bitfmnntcnfchung (g. V.

bQd) bem SUter ober in Unierfdtetbung bon ©rftbeftraften gu Vor»

Mtraften) gu gerlegen unb biefe ©ruppen bonetnanber gu fonbern,

®|e §aftform, bie Sifferengicrung_ beS VoEgugS (nach Bisherigem 5 etht: iJudtthauS, ©efängttiS, geftungShaft unb §aft, toobon bie ieftungShaft borauSfiditRch nur eine geringe (RoEe int neuen (Recht jbielen mirb), bie Älaffififation, b. h' bie im ©egenfape gnnt ©traf»

b°Egug in ©tufen b o n b o r n h CTe i n unterfdiiebRche Vehanb»

ftttg hott Oiefangenen, toobei auch an einen berfdjärften VoEgttg Zuchthaus» ober ©efängniSftrafe burd) (Rid)terfprud) gebadtt ift (fe 388 @©t@V. 1933/1934), unb ber ©trafboEgug in ©tufen toer»

“ ett gum Seil ausführlich behanbelt. ©erabe bei bem ©tufenftraf»

boEgug toirb mit aEer SeutHchfett ein Bisher oft angutreffenber grunbiegenber gehler erfannt: ba| man glaubte, ben ©efangeneu burch Stufgetgung lohnenber unb für ihn erreichbarer 3tele gu'eincr inneren UmfteEung unb gu einer auch nah ber (Entiaffung nod) toirfenben _ ©elbftguht bringen gu fönnen. Samit toirb biefe VoE»

gngSart n ih t abgelehnt, fonbern nur bermieben, bie Vergünfti»

gungen beS StufenftrafboEgugS als StRittel gum .Btoed ber (Er«

retdjmtg einer inneren SBanblung htngufteEen. Ser ©efangene foß bteimehr burd) bie ©träfe, burch baS ©trafübel tnnerRh ergriffen unb umgefteEt toerben.

retdjmtg einer inneren SBanblung htngufteEen. Ser ©efangene foß bteimehr burd) bie ©träfe, burch baS ©trafübel tnnerRh ergriffen unb umgefteEt toerben.