• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.08.17 H. 33

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.08.17 H. 33"

Copied!
88
0
0

Pełen tekst

(1)

©rgart Bett Betdjsfacfgruppe Becftsanwälte bes Bundes Hationalfc^ialifttfcfeE Deutfcfer fü n fte n perausgegeBen r»ort bem Beidjsfacfgnippenleiter Bedjtsanwalt D r . H D alter K a d te , HX. B.B.,

unter. HXtiwtrhmg ber HXitglieBet bes B e iif sfacBgruppenrates:

BedjisantDälte Dr. Drcege, pamBurg; Dr. p a w lif f y , ^o rft t. Dr. fltöfjm er, nXürtdjert;

p ro f. Dr. <£rt»tn Hoacf, palle a. S.; Dr. Hörner, HX. b. H., pagert; Dr. Hubat, KörtigsBetg/Pt.;

tD illj. Scfjop, B erlin; Dr. <£tnil S cfw a rij, prertpau, unb Patentanwalt Dr. llllr ic f , B erlin Scpriftlettung: Berlin

W 35,

£ü^owufer

*8

n . ^ernruf K urfürft

B 37*8

P e r la g : H ). H to e fe r X 3 ucf i j a i t b i u i t g , 3 n l).: O scar Sranbjíetter, C e ip jig £ Oresbner S tra ß e \ \ l \ 3

5 c r n ^ p r c d ) e r Sa mme l - T t r . 72 566 / D t a f j t a n f d j E i f t : 3 m p r t t n a t u r / p o j t f c f j c d l o n t o C c i p 3í g IIt. 63 673 f f ie | á ¡ a f t s jt e lle in B e r l in SU) 48, fjebemann(tr. 14. $ernjpred¡er Bergmann 217

3 »m X I. 3 n£erttaficmalett Kongreß fü r @frafrec^f mtb ( 35 efärtgtti 0 it>efm in 23 erlitt Pom 18 .— 24 . Slngnff 1935

3 m briffen 3 a^r (c‘f Ber 9IXacffecgreifung begrübt bas junge nafiortalfo^ialiflifcpe Scutfd;Ianb ben 3«fernafionaien ©trafredjfsEongrejf ¿u bem 40 Äulfurjlaafen ber ganzen 233elf raefr als 600 Selegierfe uaef) ber DteiefsEmupiffabt euffenbeu. 3 ntIüffen ber feefstägigen Äongrefjoerfanbluugen, für bie ber ^ ü fre r unb 3teicfsEanfer ben © ifnngsfaal bes beutfefen 3teid)0iage0 jn r Beifügung geffeUt fa t, fiepf am 21. 2Euguff — uad; Empfängen ber OXeiefsregierung unb bes OXeicfsjufiigminifferinms — eine 2Xrbeifs|t|nng ber SlEabemie für Sentfcfes iKecpr, in Weid;cr bet Dieicpsjnrifienfüprer, Dteicfsmmiffer D r. QwanE, über

„3»iftfeufiaaflicpe ©trafreeftspoIitiE" fpreefen wirb. 21m 2Ibenb besfelben Sages fmbet ein fejllicper ßmpfang bes 23unbes OTationalfogialiflifcper Seutfd;er ^uriffeu unb ber 21Eabemie für lS)eitffcpeö DXecft in ben ÄroH»

§e)lfälen ffatt.

S e r letzte 3 uiemai>onaIe @rrafted;is£ongref3 würbe im 3 a-fic 1930 in ftra g abgeEjalfen. Sicfe nüchterne ^efiffeHuug füprr ben bei rticifd;anenber Betrachtung Saum fafdid;en 2Iuffcfwuttg oor Gingen, beti bie beutfdje DtecffsentwicEiung feit bem Siefffanb im 3 aBl'e 1930 genommen bat. Sam ais war bie beutfdje ©irafreefisrefotm uad; jafr^efntelaugem Scmübcn unb parlamentarifdieu $ni>fanbeleien glücEIid;

bis ju r 2. £efung im „glorreichen" ©irafreeftsausfefufs gebieten, um bnrd) bie in biefem ©fabium wieber einmal — aus fogenaunten innerpolitifcfen iRofwenbigieiien — erfoigettbe 21uflöfung bes Dteicpöfages fabotiert S« Werben, ^eutc na cf i'aum 21,/3 3 aBrctl uarionalfofalifiifrfcr ^ertfebaft: BermirEIicfmtg ber © e fnfueft bes beutfefeu BcIEes nad> einem w a frfa ft ooIEsoerbunbenen, oon bem Seitfap ber Srawerpfiicftung gegen»

über ber BoIEsgemeinfefaft beferrfeften unb © trafreeft! S ie oon DTXonaf jn SQXonaf in grünb»

üepfier fad) lieb er 21rbcif, an welcfer ber 23uub OXati on alfojiaii j tifcf) er Sentfcfer 3uti|len feroorragenb be»

ieiligt ift, junefmenbe BermiiEiidumg bes öom DXeicfsjuriffeufüfret D r. (^ranE proEIamierfen ©runbfafes:

f,S n rc f dXaiionalfofalisnttis bem beutfd)en BoIE bas beuffepe 3Xcd)f!"

600 berufene Berfrefer oon 40 (Staaten ber 333elt treffen gerabe red;tjeifig in Seutfcflanb ein, 11 »t bttrd) unbefangene Prüfung ben ^ n f a lt ber am 1. SEfober b. 3 - *u jXraft frefenben nationalfofalifüfcben

©efe|gcbmtg auf bem ©ebiefe bes @irafred;ts unb ©trafprojefes in ji’d; aufjunefmen, einer ©efepgebnug, f’tt- in ber öorliegenben 21usgabe ber „ 3 utifiifd;en B3od)enfd)rift" 51t (Spreu ber Äougrefteiinei;met eine 3Xcife oon faepiiepen 21uffä|en ans berufener 3 e^ec gewibmet iff.

21ucf) bie beuffepe [Recftsanwalffdgaft pei0f bie ausläubifefen Seiegierfen bes X I. 3 nferuafionaIcn Äongreffes für © trafreeft unb ©efängniswefen perglicp willEommen unb bittet fie, offenen 21nges unb ofne Borein»

8enommenfeit alles bas auf pep wirEeu ju laffen, was bas junge nationalfojialiffifcfe Seutfd;Ianb nufer fe’Uem großen unb geliebten (^üfrer in bet Eurjen 3 e*f feit ber Ddiacftergreifung auf bem ©ebief bes iXecpfs^ insbefonbere bes ©trafreefts, gefciiajfen fa t unb burcf bie im ^lup bepn&Iicpen 21rbeifen in Eürjeffer

8 n(i R alfen « * * •. D i D r . D ta .le ^ c n b m -g ,

als Herausgeber ber „ 3 ’u riftifii)e n B S o c f e n f f r if t " ,

(2)

2314 2íuffcí|e [Sunftifdje äBodjenfdjiift

Partei imd 6taat

Von iftecptSanmalt 9Í e u fj, ©o¿ent

©ie S5erfaffung§tüirIítcE)fett beS © ritten SfteiipeS ift mit beit juriftifdjert ©entfernten ber Vergangenheit nicht ¿u mei»

ftern- ©ieS folgt aus ber „SSefenSänberung ber ftaatSrecpt»

liehen ©efamtftruitur beS iReicpeS"*), bie m it ber Einführung beS EinparteifpftemS in ©eutfdjlanb Oerhunben toar3).

Saum ein aitberer ©egenftanb Betätigt fo felfr bie 3dic^=

tigieit öeS üorangeftellten ©apeS mie baS Verhältnis öonVam tei unb ©taat. ES ift ber grunblegenbe Zepter ¿aplreicpet Itnterfucpungen über biefe Scrnfrage beS geltenben Verfaß fungSrecptS, bafj fie in ihrer begrifflichen Slpparatur bent @e»

ftaltmaubel ber politifcpen SBirítidjíeit nidjt ijinreicijenb Sied)»

nuitg tragen, ©as rechtliche SBefen unb bie berfaffungSmüfji»

gen 9lufbauprin¿ipien beS © ritten SieidjeS toirb nur erfaffen, mer barauf üergidEjtet, bie gebaniltcpm Vepclfe ber Vergangen»

heit trititloS auf bie üöltig Oerärtberte VerfaffungSlage beS heutigen ©eutfepen IReicpeS anjutoenben. Vegriffe fittb gor»

men beS orbnenben ©eifteS, m it beneit nufer ©enfen bie SBirflidjfeit bewältigt. Sie finb baher an bie SBirfftcpfeit ge»

bunben, bie ihnen als ©ebuttionSbafiS gebient hat.

©ie „SBanblung beS ifJarteienftaateS ¿unt ©taat ber V a rtei" pat Bor allem auep „baS SBefen beS Staates als Vegriff oötlig geänbert"3). ©ie Vefiitnung auf biefe SSe»

feitSänberung beS ©taatSbegriffS muh am Énfaitg jeher Er»

örterung beS VerhälhtiffeS oott Vartei unb Staat fteheu.

©enn jeber, ber fict) um bie recptíícpe Slarftellung biefeS VerhältniffeS bemüht, muß ¿unücpft miffen, toaS unter ber

©rofje „© ta a t" ¿u Oerftehen ift, ¿u ber er bie fßartei in Ve»

¿iepung fept.

D i e i n p a r b i g ö p n hat wieberpolt1) barauf pingemie»

fen, bah ber germanifepe ©taat „ein ©hftem öon ©emein»

fdjaften, ber ©emeinfepaft ber Familie, ber Sippe, beS ©tarn»

meS" geWefeit ift. ©er ©taat mar bamalS m it ber fonireten Einheit beS ©emeinfdjaftSfpftemS ibeittifd). ©ie ©emeinfdjaf»

ten beS germanifchen ©taateS bilbeten fomit bie bott feinem SSefen unabtrennbare ©ubftan¿. ©aber war bent germanifchen

©taatSbegriff gegenüber eine Stuffpaltung nadj fjrorm unb 3 :n»

halt, ©ehalt unb ©eftalt unmöglich: ber ©taat War „baS Volt in ©emeinfehaft"5). Sn ihm mar bie ©emeinfehaft für beit Ein»

¿einen nicht ein blofjer „modus“ feiner E jifte nj, fonbent „bie ihn burepbringenbe ©ubftang"6). ©arunt ift auch bie in einem folcfjen ©emeinfchaftSftaat borhanbene Vinbung beS Ein¿elnen feine Unterwerfung unter eine peteronome SJiacpt, foitbern eine Vinbung an bie ,,@ubftan¿ feines eigenen © e in s "7).

Sin Saufe ber Seit fielen biefe naturhaften Vütbungeit an eine tontrete ©entcinfdjaft einem gefepiepttiepen fjetfepmtgS»

pro¿ejj ¿um Opfer, ©er Ein¿elne löfte fich in ber Spaltung feines ©eifteS, feines ÜBillenS unb feiner Seele aus bent Ver»

Wobenfein in bie ©emeinfehaft unb fühlte fid) fdjliehlicp als

„ in fich rnhenbe Ein¿elperj0nítcpíett"8). E r erblidte baS Sßefett ber Sßerfönlid)ieit barin, „fid) felbft eigener ©ruitb ¿u fe in "9)- @o ¿erfiel ber Ut»5RomoS ber ©emeinfepait unb mit ihm ber Ejiftenjgrunb für eine wahrhaft legitimierte, b. p. am VoIfStum auSgerteptete unb auS ihm geredjtfertigtc §errfd)aft.

1) 0t@e£r. Dr. © t u e f a r t : ®eutfd)e Verwaltung 35, 306:

Vartct unb SReicp.

2) @ef. gegen bie Steubitbuug bott Varfeten 0. 14. ifyttlt 1933 (SR©VI. I, 479); Ogi. ba¿u bie Erläuterungen tut 2 rrt ber 2ib»

haitblung.

3) g r p t . bu V r e t : SSB. 1934, 2291: Vom Vartcicnftaat

¿um ©taat ber Vartei.

■>) § ö h n , V om SBefeit ber ©emeinfehaft; berfelBe, S?cd)i8» gemeinfd)aft uttb VolfSgemeinfchaft; bcrfelbc: ®cittfrt)eS Vecl)t 34, 322: © er S ta a t als SRcd)t§begrtff.

5) § ö b n: ©eutfcheS Sted)t a. a. D. ©. 324.

°) S a r e n ¿ , SlecptS» unb ©taatSphilofoppic ber ©egcitWart, 2. Slufl., ©. 63 unten.

7) 2 a r c n ¿ a. a. O. ©. 165.

8) © ö h t t , 9led)t§gemctitfd)aft unb VoffSgemetnfdjafí, S. 37.

“) © ö h n a. a. Ó.

t m D r i t t e n K d c f ) ber VerwaltungSaiabemie Verlin

SDtit bent ^e rfü ll ßer ©emeinfehaft war ¿ugleid) ber SBurjel»

hoben für ben ftuattidjen SlbfotutiSmuS gefdjaffen. ©er ab»

folute §errfd)er Wur¿elte nidjt in bent Volt, foitbern thronte ü b e r ipm. E r War ebenfo „eilte iitbioibuelle, nur auf fid) felbft gefteltte, Bon allen Vinbungen gelöfte EinjelperfönlüP»

Eeit"10), wie baS ¿um ültorn ¿erftäubte frühere ©lieb einer

©emeinfehaft, ber „Untertan". 2luS biefer piftorifepett ©itua»

tion erloud)S bie Vorstellung öom „S ta a t" als bem „üoitt abfoluteit S'ürften aufgebauten unb ipm bienftbareit 91 p P a » r a t " 11), ©er ©taat war gleidibebeutenb m it bem „abfolutt»

ftifepen ©taatSapparat"12). ©o entftanb bie erfte S'orrn beS

„inftrumentalen ©taatSbegriffS". ©er Staat war eilt ®e»

fehiSmedjaniSiituS in ber Sgaitb bes Särften. 9US foldjer würbe er öom „fouoeränen" dürften ¿u ipm genepmen Smecien ein»

gefe|t. . . .

©iefe inftrumentale ©taatSauffaffung pat ipre Entpe pungSjeit, baS Seilalter beS 9lbfolutiSmuS, überlebt, ©enn auep für baS liberale Vürgertuitt war ber Staat ein „Snftru»

ment", nämlich ein Snftrumeitt ber ©efellfdjaft für ihre oor»

Wiegenb materiellen Smecte. ©ie gteidje ©taatSauffaffung bc»

perrfepte ben üRarpiSmnS, ber im Staat lebiglicp ein S nflrUs=

ment ber .itapitaliftenflaffe ¿ur Diieberpaltung beS V r°leta‘;

riatS erblicite.

©eit Veginn beS Oorigen SaljrpunbertS läuft jebocp neben biefer inftrumentalen ©taatSauffaffung eine anbere ©taatS»

auffaffung einper, bie fid) in gewiffem ©inne als eine ißeu»

Belebung ber germanifchen ©taatSibee barftellt: bie Sluffai»

jung, bah ber ©taat m it ber ©an^peit beS politifcpen Volles ibentifd) fei. Vor allem in ber Seit ber politifcpen tRomant»

tarn bie Vorftellmtg auf, bah //ber ©taat eine organifepe unö totale aBefenpeit"13) fei. ©o erilärte 2l b a m ® t ü l l e r 11) :

„© e r ©taat ift bie ©otalität ber menfdjlicpen 9lngelegeupetteit/

ipre Verbinbnttg ¿u einem lebenbigen @an¿en". Unb oon Si egel ftammt ber a llp o ft überfepene © a |: „®aS geiftige SnbiOibuum, baS V o ll, infofern eS in fid) gegliebert, einorga»

nifdjeS ©angeS ift, nennen w ir © ta a t"15).

9Jiait fiept: feit mepr als punbert Sahnen laufen ¿wei

©taatsbegriffe nebeneinanber per, ber inftrumentale unb ber umfaffeitbe polüifdje ©taatSbegriff. Vei biefent politifdjeü

©taatSbegriff, ber an ber © a ^p e it bcS politifcpen Volles auSgericptet ift, muß ftetS beachtet werben, baff ipm ein öim lig anbereS ©ubftrat ¿ngruitbe liegt als bem erörterten rw ftrumentalen ©taatSbegriff, ber nur auf bie ftaattiepe Slpp®"

ratur, baS ftaatlidje Vepörben» uitb ämterwefeit, be5ogen im ES panbelt fid) alfo bei ber politifcpen ©taatSauffaffung einer) feits unb ber inftrumentalen ©taatSauffaffung anbererfeitS ber ©ad)e naep niept um toirflicpe ©egenfäpe, fonbent begriffliche Erfaffuitgen böllig oerfepiebener ©ubftrate. ©iefc beiben ®runbanfd)auungen oom SSefcu beS ©taateS finb unS bis in bie ©egenwart erhalten geblieben. ES panbelt fid) bp) ipnen int ©ruitbc um bie SBapl eines einheitlichen EtilettS für ¿wei pöllig üerfepiebette ©acpoerpalte. ©ie genaue SienttE itiS biefer ©atfaepe ift bie VorauSfepung für bie EntWirritUÖ fo bieler Qirrtümer unb SJUhberftänbniffe, bie nod) im alle1’) jüitgfteit ©cprifttum anjutreffen finb. 3Ber fiep baS bargelegE Verhältnis ber beiben Vegriffe ftetS Oor Singen pält, Wtri halb erfeinteit, Wie fepr bie ¿aplreidpen Erörterungen über beü ltationalfogialiftifcpen ©taatSbegriff barunter leiben, bah o)c angeblichen ©cgner lebiglicp bie wecpfelfeitigeit SluSgang»'

I0) $ ö p it: ©cutfcpeS iRccpt a. a. O. ©. 322.

») V a f c p p o f e r , 3i@.»§aublmd) für 3iecf)t unb ©ejer flcbnug, S. 100.

>-) V a,f d) 1) o f e r a. a. £>.

'") © ü b e r : f)©taat§SB. 95, 4.

" ) 91 b a nt SU ii 11 c r , Elemente ber ©taatSfunft, 1809. 9lu»' gäbe üoit fjacob Sai;a, 1922, Vb. t, ®. 4SI; ötgl. and) n. a. O. ©• }ß ‘ ‘

t5) , © r g c l , Vhilofopbic ber 9Beltgefd)id)tc (3lusgabc BaffoO/

3. Ülufl., ¡930), Vb. 1, ©. 93.

(3)

64. Sctljrg. 1.635 iqcft yiiif fäge 2315 fünfte berferoten uitb darum aneinander oorbeireben. ©g wirb

ftdj geigen, baß nur m it einer genauen @enntni§ beg bargeleg^

ien ltnterfc^iebeg eine ftare Huffaffung über bag 3S#ri)äitni§

bon Partei uitb Staat ju getniitneit ift.

Sei ber Prüfung biefeg Serhättniffeg ift au^ugelfen oon Ben beiben ©efeßen b. 14. Q uli 1933 (3t@Sl. I, 479) unb 1- ®ej. 1933 (fR©S8I. I, 1016). Sag ©efcß b. 14. g u li 1933 richtet fid) „gegen bie 9ieubitbung Don Parteien". @g Swift bie Folgerung wig bem borauggegangenen ¿Jufammen»

Bind) beg Sietparteienfbftemg, ber fid) in ber erften §ätfte Beg gaßreg 1933 boHgogen l)at. § 1 biefeg ©efeßeg ertiärt Bie 9iSS2lS- ju r „einzigen politifc^en ißartei in Seutfcf)-»

ianb" unb § 2 a. a. 0 . ftellt bie SiufrecE)teri)attung beg orga»

tufatorifdfeit 3 ufomnterti)aIt§ einer anberen faoltitfdjen Partei bub bie 9ieugrünbung einer politifcheit tßartei unter fjudft»

Ijaugftrafe. Sie ötelfadE) p biefem ©efeß üertretene Stuffaffung, Baß cg ben ©inpartei»Staat in Seutfd)tanb „gefdjaffen" habe, ift unrichtig. © e f d j a f f e n tuurbe ber @inpartei»Staat in

^eutfct)lanb burdf bie rebotutionäre Spnamif beg Siegeg ber itationalfogialiftifcE)ett SeWegmtg. S ic 9tS S 2ls$. I;at oft genug bor ber SDtadftergreifuitg — ju erfennen gegeben, baß fie teine anberen Parteien neben fid) bulben werbe. Sag Schief«

fai biefer Parteien tnar alfo m it bem Sieg ber 9iSS2t'iß. ent»

idtieben. 9iid)t nur potitifcf), — aud) rechtlich Waren fie in Biefent fjeitpuuft in ilfr Siquibationgftabium getreten, ©g ift Batjer richtig gefeiert, wenn $ a b r i c i u g 16) ertiärt, bie ©im beit bon Partei unb Staat fei in bem SütgenblicE geboten toorben, alg ber Dleidfgpräfibent bem gülfrer ber 9iSS2Dß.

Bag ¡ft'an^teramt unb bamit bie Seitung beg Staateg anbet»

ita u t habe; atleg, wag fiel) in ben fommenben SSocfien unb

®conateit ereignet |abe, fei tebiglicf) bag atlmäi)li(f)e „Offen«

Barwerben" einer potitifd) unb redftiidf lättgft boIh$ogenett

^atfacfje geWefen. Sa bie fiegreid)e SeWegmtg nach einem SBurt I g i t t e r g 17) „ben fommenben S taat", b. I). bag S ilb feiner berfaffuttggmäßigett S tru ftu r, fdfon bor ber 9Jtacf)tet»

Steifung „ in fid) trug ", formte fiel) bag ¿Dritte 3ieid) Bereits l w aiugeitblicf beg Siegeg ber 9tebotution nad) bem norma»

üben Silbe, bag ben fiegreiefjen Seboiutioitären borgefdjwebt patte. ¿Sag S ritte 3ieid) Wat alfo de iure bereits bon 2ltt»

fang an ein ©inpartei»Staat. Sie ing Siquibationgftabium übgetretenen früheren Parteien waren artcl) bor ihrem Ser»

Bot ober ihrer Setbftauftöfung feine berfaffunggreeffttidfen

»Vaftoreu mehr. Sie Sebeutung beg ©efeßeg gegen bie 9ieu»

Bilbung bon s43arteien Wirb alfo barin ju erbliden fein, baff beit bereits rcdjttid) unb tatfädfüd) uorfjanbeneit Serfaf»

mnggpftaitb gut Serbeuttidfung nod)inatg normatib befräf»

ügt unb eine fpejialificrte Strafnorm für 3uwiber[)anbluttgen Segen biefeit Serfaffunggsuftaitb gebracht hat.

2tud) bag ©efefs ü. 1. ®cj. 1933 „gur Sidjerung ber Einheit bon Partei unb S ta a t" wirb in feiner rechtlichen Se«

Beutung oft berfannt. Siefeg ©efeß nennt bie 9tSS2D}s. in 8 ,1 9ibf. 2 „eine Äörperfcffaft beg öffentlichen Siedftg", be»

Südfttet fie aber grtgteief) atg „führende unb betnegcitbe Straft

°eg nationaIfogiaIiftifd)en Staateg" (§ 3 2tbf. 1) unb alg '»Trägerin beg Staatggebaufeng" (§ 1 2ibf. 1). Sie Sejeidf»

*luitg ber Partei atg „Sörperfdfaft beg öffentlichen Secfftg"

Bat gn bieifältigen grrtüm ern 2tntaß gegeben. Sa eg närntid) üu genteinfamcg fOferfmat alter bisherigen Sförperfdfaften beg Pffenttidjen fRedftg gewefett ift, baff biefe einer befottbereit p uffid)t beg Staateg, ber fog. „®örperfd)afigaufftd)t", unter*

*uorfcu waren, tag bie mandjerortg gezogene Folgerung nahe, fortab aud) bie fßartei ber 2tuffid)t beg Staateg unter«

Wellt fei. g m allgemeinen pflegt närntid) bie gefeßtidje ©ti*

üttiermtg einer ©rfdfeinnttg beg ©enteinfepaftstebeng at§

"«örperfdjaft beg öffentlichen 3fied)tg" ob. bgt. ju bedeuten, Bttfe bie für bag im ©tifett bejeidjnete 9ied)tggebitbe übtid)er»

.etfe ma^gebtidben Seftimmungen aud) im fonfreten ffatte Oültig jein fotten; ftatt einer umftänbtidjen SBiebertiotimg ölefer Seftimmungen ioirb aug ©rüitbeu ber Slbfür^ung bag . . 16) a B r i c i u § , ©cf. sur Sicherung ber © iitbcit bon Sar»

unb © taat bei 5ß f u it b t n e r » 31 c u b c r t, S a§ neue $cutfd)c Jle'*B§red)t.

n ) R i t t e r , 9Jictn Stampf, 1 1 .Stuft., ©.503.

biefe Seftimmungen pfammenfaffettbe ©tifett öertiehen. ©g panbett fid) habet alfo um einen Sorgang ber gefe^egtedn itifdien _2lbbreüiation. Sie 9tnWenbung btefeS ©ebanfengait»

geg auf ben fonfreten galt, alfo bie Sepaubtung ber 9iS*

SStiß. uai^ beu Siegeln einer Sörperfdjaft beg öffentlidjen Sledjtg Würbe jeboch ju ©rgebniffen führen, bie m it ber ber»

faffunggred)ttid)en Steilung ber S tw ü i Iw S ritte n Sieid) in feiner SESetfe beretnbar wären. Sie Stugtegung beg @efe|eg b. 1. Sej. 1933 geht daher je |t nahezu einmütig bahin, bag bie ißartei nicht „irgendeine beliebige"18), fonbern eine öffent*

Iich«red)ttirhe ®örperf(haft „eigener Ütrt, etwag 9ieueg und biSher noch uidjt Sorhanbeneg"19), bie „oornehmfte"20), eine törperfchaft „befonberer 2i r t " 21), eine „edjte p o t i t i f d h e Sförperfchaft beg öffentlichen tRecfjtg"22), unb ^war „ b i e poü»

ttfehe fö rp erfch aft"23), nämlich „Sörperfchaft beg Serfaf*

fmtgSrechtS, nicht beg SerWattunggrechtg"24) ift. Sie über»

einftimmenb gezogene praftifche gotgerung biefer Stuffaffung Befiehl bor attem üt ber einhelligen Serneinung beg ftaat»

liehen 2tuffid)tSred)tS. So fagt SRSDiin- Dr. 5 r l d 25), eg liege auf ber §aitb, baf bie 3iSS2ltß. aud) atg Sörperfchaft beg öffentlichen jRedftg „eine befonbere S tellung" eiunehme unb ftd) nid)t m it anderen „unter üluffidjt beg Staateg fteljenben

®örperf<haften beg öffentlichen Siechtg" Dergleichen taffe. Sind) S tS efr. Dr. S t n d a r t 26) erflärt, bie ijßartei fei „bieerfteunb einzige Störperfdjaft beg Staatgrechtg ober richtiger ber poli»

tifd)eit ©rnnborbnung beg beutfdjett Sotfeg"; ihre Sechtgftet*

tung beftimme daher „nicht bag Übliche ber 3ied)tgfigur ,ä'ör»

perfchaft), fonbern Skfcn unb Slufgabe ber Partei fetbft" feien

„angfehtießtidh beftimmettb für bie Stellung ber Partei int iReidjgneubau". Sluch er berneiut daher bie llnterftettung ber Sartei unter eine ,,burdj bie Serwattung auggeübte Staatg*

auffid)t". Sie Partei gewäljrieifte bielmehr „ihre innere Orb*

nung und S ifjip tin fetbft". S« ähnlicher SBeife hat ftd)

© a r t S c h m i t t geäußert. Sind) er fagt, bie Partei fei feit bem ©ef. b. 1. Sej. 1933 ¿war eine ®örperfd)aft beg öffent*

üd)en JRed)tS, aber „natürlich in anderem und höherem ©tabe, atg irgendeine ber bieten, unter Staatgauffidft flehenden Söu»

perfchafteit beg öffentlichen füechtg. . . Sie innere Organifation unb S ifjip tin ber ftaat» unb botftragenben P artei" fei „ihre eigene Sache"27). Sn biefent ober in ähnlichem Sinne äußert fid) noch eine große tReiße fonftiger Stutoren28). Sie durch«

aug tjerrfdjenbe TOeinung erbltdt alfo in ber Sejeichnung ber 9!S$2üß- atg ü'örperfdjaft beg öffentlichen tRed)tg „nidht ihre

©inorbnutig in bag überlieferte Stjftem bon Sedjtgiäßeit, bag bie 9ie<htgfteltung aitberer bem Staat eingegtieberter Sörper»

fd)aften beg öffentlichen Sedjtg beftim m t"29), fonbern lebigtid) bie ftarftettenbe §erbort)ebitng itjreg öffentlichen ©hardüerg, aug bem fid) bie 3ugel)örigleit ihrer wefenggemäßen Setäti»

gung p m ©ebiet beg öffentlichen Sechtg ergi&t. Sei biefer Sage der Singe ift eg nt.©., jutreffenb, wenn § ö h n 30) fagt, baß man „m it bem Segriff ber fförperfdjaft die 9iSS2Dß.

red)tttd) nicht erfaffen" tonne, baß alfo „ber Segriff ber $ör»

,l>) f? a b r t c i u § a. a. D., Slnm. m § 1 ©cf. b. 1. Se). 1933.

,9) 9t c c ß c , Sic Sattonalfoätalifttfchc Scutfdjc Sirbeiterpartet,

©. 130.

20) 5y a b r t c t u s a. o. O.

21) © nt i g: Seutfd;c SerWattuugsbtätter 34, 306.

~) § c cf c I , Scrtd)tc über bic Sage unb bag @tubiuiit_ bcs öffentlicfien 3ted)tg, ©. 19; hier Wirb bic 9?SS2(S- and) als „cjtftcn*

ätettc ©inrid)tung unfereg Sotfgtebcng" begctcBttct.

23) .§ccf et a. a.O. ©.21.

LM) § c cf e I a. a. O. ©. 19.

""•) U m in. Dr. g r i cf, 9i©.»,f?anbbud) für 'JJcdft unb ©efch*

gcbitng, .©. 391.

20) Dr. © t u cf a r t a. a. O. ©. 197.

27) © a r t © cp m 111, ©taat, SeWeguitg, Sott, ©. 20, 22.

28) ©tatt aller: 9J ! e i ß n c r » S a t f c n b e r g , ©taat§» uitb ScrWaiiunggredjt im Sritten Seid), 6.31 ff., Bef. @. 32: „Sie 9t©S2IS- ift öffeittlid)=red)tl.iche Äörperfd)aft nici)t tut bisherigen gtcd)tgftniie be§ SegrtffS. 6te unterliegt nietet ber ©taatganffidft üblicher gorut. Ser Segriff ber öffeittltd)»rcd)tiichcit ^örpcrfdjaft ift auf bic SSSStS- in anbevent uitb Weiterem ©iitne anäuWenbeiL"

29) Ut e: SSerWSL 35, 453.

30) § b p u: Seutfd)c§ 3icd)t 35, 300.

290'

(4)

2316

laerfcEjaft bettt SBefen ber- Sl©®Sl5ß. reicht geregt" Werbe, weil matt „bet allen entfeßeibenben SJterimalen" erilären muffe,

„fie träfen für bie St©®2Eß. gerabe nicht zu" $ uriß eine Slnalßfe beS S3egriffS „Sörperfcßaft" iommt man dem ^ber*

faffung§re(f)tiicE)en SBefen ber gartet in ber Sat nidjt näßer.

59lan muff § ö £) n fogar juftimmen, wenn er e ritä rt31), baß bie ^Bezeichnung ber StSiSSHß- als ^örfaerftfjaft beS öffent*

liefen StecßtS beren „ßerborragenbe Stellung gerabe ber*

fdjleiert". ®ie ^Bezeichnung ber 5it@$2l5p. als Sörperfcßaft beS öffentlichen StecßtS muß baijer als wenig glüdlicß bezeichnet werben; fie ift elfer geeignet, SJtißberftänbniffe unb grrtüm er ßerborzurufen als Marßeü p feifaffen, Ebenfo unglüdlid) war ber in ber amtlichen ^Begründung ¡$u bem ®efe| b. 1. ®ez- 1933 enthaltene @ a|32), m it biefem ©efeß werbe „ber ber*

faffungSrecßtlidje Einbau ber 5ßartei in ben © taat" bolljogett.

©eitbem führt man bag SBort bom „Einbau ber Sßartei in ben © taat" allerwärtS mißbräuchlich int SJtunbe. M an glaubte anfangs, aus ißm £>erleiten zu fönnen, baß bie Si©$2I5ß.

nunnteßr bem ftaatlidfen SSeßörbenapparat eingegliebert unb fomit zu einer „ftaatUdjen" Einrichtung geworben fet. SDamit War nach einer weit berbreiteten Sluffaffung ber ißrimat beS Staates, b. ß. beS ©taateS im engeren ©inne, gegenüber ber Partei gefe^lich feftgelegt.

5Siefe Sluffaffurtg beruht auf einem grunblegenben g rr**

tum ! SBenn bie amtliche SSegrünbung bon einem „Einbau ber Partei in ben © taat" fprid)t, fo foll bamit MneSWegS einer abforptiben Einbeziehung ber Partei in ben ftaatlidfen VerWaltungSmecßaniSmug baS SSort gerebet werben. Sofern m it biefem SluSfprwß .nicht lediglich gemeint ift, baS ©efeß [teile eine organifatorifeße V e t f c ß r ä n i u n g bon ißartei unb

©taat her, inbem eS gwifchen ber ißartei* unb ©taatSorga*

fation bie notwenbigen O u e r b e r b i n b u t t g e n [djaffe, tann nur ber „E inbau" ber 9ßartei in ben ©taat int weiteren

©inne, alfo in baS „©efamtgefüge ber N ation" gemeint fein.

59tit Stecht hat baher SlSKin. D r. g r i d 33) berbeutlicßenb bon einer Einglieberung ber ißartei „ in bag © e f a m t g e f ü g e beS ©taateS" unb 5 ßo e ß f d) *§ e f f t e r 34) bon_ einer Einglie*

berung ber ^Bewegung „ in bag © e f a m t g e f ü g e b e r Sta*

t i o n " gefprodfen. 3 m bollett ©inne beg SSorteS ift ber ©aß bom „Einbau ber Partei in ben © taat" baher n ur bann berechtigt, wenn unter „S ta a t" in biefem ffufammenßang nießt ber ©taat im engeren ober inftrumentalen ©inne, alfo nicht ba§ ftaatlicße SSeßörben* unb Slmterwefen berftanben, fon*

bern babei an ben.weiteren ©taatSbegriff gebaut wirb, ber als ©ubftrat bie ©anzßeit beS politifcß geformten Volles in [ich begreift. g n b i e f e n ©taat, b.h- in ben ©taat im wei*

teren, im umfaffenb*ßoIitifäjen ©intte, finb b e i b e , ber ©taat im engeren, inftrumentalen Sinne u n b bie ißartei, gleicher*

maßen „eingebaut", ©o finb aud) bie belannten SliiSfüßrun*

gen bon E. © e ß m i t t 35) gu berfteßen, wenn er fagt: „S ie politifeße Einheit beS gegenwärtigen Staates ift eine brei*

gliebrige gttfammenfaffung bon ©taat, ^Bewegung, V o ll".

S23er biefen ©aß aufnterlfant lieft, Wirb bewerten, baß in ißm bag SSort „© ta a t" in einem zweifachen ©inne gebraucht Wirb:

einmal ift „S ta a t" bie potitifdfe Einheit felbft, b. ß. „baS E a n j e ber politifeßen Einheit eineg V o lle s "36), außerdem aber ift „© ta a t" auch einer ber fonftituierenben gaftoren bie*

fer Einheit, nämlich alg „© ta a t" im engeren ©inne, als ftaat*

licßeS Veßörben* unb Slmterwefen einfchließlitf) ber fog. m ili*

tärifeßen ©taatlicßleit. 38er alfo ben „Einbau ber ißartei in ben © taat" aitberS berfteßt alg im ©inne eines harmouifcf)cn Einbaues bon ©taat unb Partei in baS umfaffenbe „©efamt*

gefüge ber Station", Wirb ber berfaffungSrecßtiichen © tru ltu r beg ^Dritten SteicßeS nießt gerecht. „P a rte i unb ©taat finb im Steicß 3lbolf igitlerS feine ©egenfäße, fonbem i n n e r h a l b beS © e f a m t W e r l e S jw ei gaftoren m it oerfeßiebenartigen

31) § ö ß n a. a. D.

за) SlSlnz. 1933 Str. 284.

3S) SRSJtin. Dr. g r i d , ®er Sleubau be§ ©ritten tReicßeg, Siebe bor ben Dffijteren ber gteichsweßr, 0.13.

34) gahrbÖffSl. 22, 98.

35) E a r l © cß m 111 a. a. O. ©. 11.

зб) E a r l © cß m i 11 a. a. £). ©. 13.

[gunftifeße 2Bod)enfd>rxft Slufgaben. ißartei unb ©taat bienen beibe bem beutfeßert tßolfe unb ber 5Berwirflid)ung feines SebenSrecßteS"3’ ).

®ie SluSfüßrungeu beS 9t59Mit. D r. g r i e f 38) fönnteit allerbingS ben Slnfcßein erweefen, als ob in ißnen noch {>al dritter ©taatSbegriff entwicfelt würbe, ber j wi f e ß e r t ben ba*

ben ßier erörterten ©taatSbegriffen fteßt. D r. g r i e f fprießt jWar aueß, wie oben bargelegt, bon ber Einglieberung ber ißartei „ in baS Eefamtgefüge beS ©taateS". ©eine Erflä^

rungen legen, feboeß bie SluSleguttg naße, als ob er unter

„© ta a t" bie 3 ufawmenfaffung bon „Partei* unb ©taatc?*

a p p a r a t " , alfo baS o r g a i t i f a t o r ifcß e E e f a m t ^ g e f ü g e ber ftaatlicßen unb ber i ß a r t e i o r g a i t i f a t i o i t Der*

fteße. E r fagt nämlich39): „ $ e r ©taat ift naeß ber Eittgliebe*

rung ber Partei in ben ©taat meßr als nur bie SSehörbert1*

organifation. 3 unt Staate geßört bielnteßr aueß bie gefawte Bewegung. . . Ser ©taat ift für beibe — ben ftaatlicßen ®e*

ßörben a p p a r a t unb bie äBeßrmacßt einerfeitS, bie gartet*

o r g a n i f a t i o n anbererfeitS — ber gemeinfame Dberbegrtfl/

ber Partei* unb ©taaS a p p a r a t umfaßt". Sind) att anberer

© teile40) ßat fieß D r. g r i d in ähnlichem ©inne geäußert. Er ßat e rflä rt: „3 8 ir ßaben eg bei $artei_ unb ©taat iticßt tttu feWeilS berfeßiebenert ©ingen §u tun, fonbern berfeßieben m nur bie i ß a r t e i o r g a n i f a t i o n unb bie 33eßörbenorgant^

f a t i o n . Ser © t a a t hingegen ift begrifflich baS b e i b e U in * f a f f e n b e . S)er ©taat ift ber O b e r begriff", ©anaeß föntttr eS erfd)emen, als arbeite D r. g r i e f m it einer neuen ®b*

Wandlung beS ©taatSbegriffg, inbem er unter „© ta a t" ba»

ineinander berfeßränfte — Wenn aueß nießt bermengte — orga*

uifatorifeße ©efamtgefüge ber Partei* uttb Seßörbenorgan^

fation berfteße. 21ucß eine folcße Sluffaffung, bie fieß als ettte Erweiterung ber inftrumentalen ©taatSauffaffung barftelleb würbe, fönnte bielleicßt praftifcß fruchtbar fein.

Es

fann bod) baßingeftellt bleiben, ob D r. g r i d : in ber ©at eine folcß

©taatSauffaffung bertritt ober ob ißm nidjt bielmeßr bw oben entwidelte umfaffenb*politifd)e ©taatSauffaffung bor*

feßwebt. ®enn aud) nad) biefer umfdjließt ber ©taat inmitten ber politifeßen T otalität beS SSoIieS beffen ftaatlicße und pbu*

tifeße Drganifationen; nur find biefe Drganifationen reießt fel1' einjigeS begriffliches ©ubftrat. ®aß D r. g r i d minbeften®

aueß ben umfaffenb*politifcßen ©taatSbegriff anertennt, gibt fieß barauS, baß er wieberßolt41) baS Süb gebrauch ßat, der nationalfogialiftifcße ©taat r u ß e a u f jwei ©äufeU' ttämlid) ber ißarteiorganifation unb bem ©taatSapparat". ® cl.

©taat, an ben bei biefem 33ilb gebaeßt wirb, iann, ba^er aui ben „© äu leit" r u ß t , nidjt ättgleicß m it ben beiden ©äuleW ber ißarteiorganifation unb bem ©taatSapparat, ibentifdj i cltI'

©omit ergibt fieß, baß auch D r. g r i d — bielleicßt neben beW behandelten erweiterten inftrumeutaleu ©taatSbegriff — _ auw an einem umfaffenben, bie gefamte T otalität beS poiitifcße,t SSolieS ltmfpannenben ©taatSbegriff orientiert ift. 91n biefen umfaffenben ©taatSbegriff benit aud) § i t l e r , wenn er belt

©taat als ben „lebendigen Organismus beS SfoliStuntS"

äeidfnet42). Slucß i g u b e r 43) fäßwebt er bor, ber ben <Stafl als „bie ©eftalt beS politifeßen SBolfeS" bezeichnet, unb Hart, ber ©taat als ©eftalt beS poIitifd)en 58oI!eS fei n w

„tote gorm unb nur rußendes ©ein, fottbern lebendige 0 ^ nung, bie bon innen her bewegt unb getrieben ift". g n be^

gleichen Slidjtung bewegen fieß auch bie ©ebanten §

© e r b e r S 44), wenn er fagt: „$ a S nationalfozialifttfdP;

©taatSbenien erfaßt ben ©taat orgattifcß als Sebensform etnf9 SSoIieS. Eine SebenSform ift aber baS 2 eben f e l b f t y l g o r m , nidjt eine ,gorm ‘, in bie man baS 2eben ßinet^

jw in g t". 5Ser StationalfozialiSmuS iennt ieboeß neben der uW"

faffenden poIitif(ß*organii(ßen ©taatSauffaffung auch bie a ' den ©taatSapparat bezogene inftrumentale ©taatSauffaffuUfl'

3D~grß"b. bu 5ßrcl : OeutfcßeS 5Red)t 34, 431.

38) KSKin. Dr. g r i d a. a. £>.

3») SlSJtin. Dr. g r i d a. a. D. @. 14.

«) StSRin. Dr. g r i d : Seutfcße Verwaltung 34, 289.

41) SlSRin. Dr. g r i d , $er Sleubau be§ Oritteit 9te,cl)es' a. a. D., unb ®eutfd)c Verwaltung, a. a. O.

42) § 111 e r , SJlcitt Äaiupf, 0 . 434.

43) tt b c r a. a. D. ©. 30.

44) 21rd)öffSl. 25, 82 ff.

Slttffaße

(5)

64. Mctßrg. 1935 §eft 33] W u fja ljc 2317 Sßr begegnet man in bent anberen SBort S l b o l f S g i t l e r S 46)

bont „S ta a t als SRittel ¿um Bweci". BefonberS S t l f r e b SRo*

f e n b e r g 46) ßat biefe tnftrumentale StaatSauffaffung nad)*

brüdticßft betont, als er ben Staat al§ „macßtootlfteg unb wännlicßfteg SSert^eug ber ßerrfcßenben nationalß^ialiffifcßen

©eltanfcßauung" ^¿eicßnet ßat. SRit gleichem SJiadjbritci ßat ficß aucß SRSRht. Dr. M t a n f ¿u biefer inftrumentalen Staats*

auffaffung beiannt; er ja g t47): „¿rennen m ir f<£>arf Partei unb Staat, trennen mir fie aber nur fo, baß ber Staat bag SRittel ¿u fein ßat, um ben Spillen ber Partei ¿u berwiri*

ließen!"

Mür baS SBerßältnig oon Partei unb Staat ergibt ficCj fomit folgenbeS:

Dag „©efamtgefüge ber Station", baS nationalfogialifiifcEie

©emeinwefen „D ritte s SReid)" befißt feine „innere ^ e ftig fe it"48) in bem Däfern einer ineinanber oerfcßränlten, aber b o p p e l * f p u r i g e n Organifation, ber fßarteiorganifation unb bem Staatsapparat: beibe finb bie tragenben Säulen ber großen nationalen ©emeinfcßaft. ^ebe biefer Säulen ßat iß re eigene Munition, teine biefer Munitionen ift oon ber anberen „ab*

geleitet". Staat unb «Partei finb in gleicher SBeife „autocßtßone"

©ebilbe, bie beibe im gieidfen Segitimationggrunb, bem Dienft am Boligtum, murjeln. Slu§ ißm leiten beibe unmittelbar ißre Aufgaben unb Buftönbigieiten ßer. Das Boligtum ift ber gemeinfame Urgrunb unb ber einßeitlicße Omell, auS bem beibe in felbftänbiger SBeifc ißre A utorität unb ben Qn^alt ißrer Munitionen fcßöpfen. ©emeinfcßaftgbienft ift beibeg, ber Dienft im Staate unb ber Dienft in ber ißartei. Staat unb ißartei bienen nur jemeitg berfelben ©emeinfcßaft auf b e r f c ß i e b e n e SBeife. Dag ift ber S in n ber „untöSlicßen Berbunbenßeit Oon Staat unb «Partei", oon ber bag ©efe| o. 1. ®ej. 1933 auS*

fariicElicE) fpricßt.

Daraus folgt, baß baS SR®. neuerbingS49) m it SRedjt er*

Hart, bie «RSDSlSp. fei burdf bag ©efeß 0. 1. Dej. 1933 ,,nicßt 5u einer bem Staatgjmede bienenben ©inricßtung gemorben, bie ftaatlicße Slufgabeit ¿u erfüllen ßätte". Den Qloeden beS Staateg im überiomntenen, engeren Sinne unb ben Aufgaben, bie biefem in ben ©efeßen oorge^eidjuet finb, bient bie «RSD91«p.

in ber Dat nilßt. ©S finb anbere unb neuartige Bmede, benen bie Partei im nationalß^ialiftifcßen ©emeinwefen bient.

Mnfofern fagt bag SR®, a. a. 0 . m it SRed)t, baß bie Stufgaben ber «RSDStip. leine „ftaatlicßen" finb. ©S tr ifft wörtlich ¿u, toeun baS SR®, fagt: „D ie Partei leitet il)re D ätigfeif nidft Qu§ ber Staatsgewalt ßer." Die «Partei befielt m irilid) aucß nad) bent ©efeß o. 1. Dej. 1933 „neben bem Staate" weiter.

©S ift baßer an fid) nur folgericfjtig, metttt baS SR®. ,eS miß*

billigt, baß ber Borberricßter angenommen butte, bie Sßartei leite ihre Dättgieit „auS ber Staatsgewalt" ber, unb ein m it ber ©rfüllung ber Slufgaben ber «Partei betrauteg «Parteimitgtieb ßanble grutibfäßlicß als „«Beauftragter beS Staates unb bamit QlS Beamter im Sinne beS § 359 St@S8.". SllleS bieg ift wörtlich genommen unb auf baS BerßältniS ber «Partei ¿um Staat im engeren Sinne be¿ogen — richtig, ©ßenfo ift eg rtcßtig, wenn baS SR®, a. a. 0 . bie Stuffaffung ¿urüdmeift, baß bie «Partei burcß baS ©efeß 0. 1. Dej. 1933 „ in ben Staat uufgegangen" fei, unb baß bamit bie SlmtSwalter ber «partei*

°iganifation „ in bie SBerwaltungSorganifation eittgegliebert"

loorben feien. Diefer mißbilligten Stuffaffung gegenüber fteltt bag SR®, ¿utreffenb feft, baß fie „bag SBefen ber SRSDSlSp.

unb ihrer ©liebernngen, ber SpO.49*1) unb SSt., ihre Stellung ' iutn Staate unb bie S&ebeutung beS ©efeßeS ¿ur Sicherung ber Einheit oon Spartei unb Staat üerleitne". Die Spartei ift 'in ber Dat, mie baS SR®, ridjtig auSfübrt, „nicht als Deil beS

45) $ i 11 e r , SDlein Stampf, ©. 433.

46) SSöHSeob., Stuig. 9 ü. 9. San. 1934

. , 47) SRSDltn. Dr. M r a n f : Deutfcpe 53ermaltung 34, 100; ber*

leibe: SIRttteilunggblatt be§ S8SRSD3. 35, 37.

48) SRSRtn. Dr. M r t cf: ®eutfd)e Muftis 34, 1517.

49) SR®.: MSB- 1935] 2202®.

49 a) Die sp£). (SpoIitifd)e Drganifation) ift übrigeng feine

^©lieberung" ber SPartei; burd) Slnorbnung beS ®tellbertreter§ be§

pnbrerS bom 27. Muli 1935 ift für bie Bufunft bie SBerioenbung

©ejeidbnung „SPO." Oerboten; sPölfSöeob., ^Berliner Sluggabe, 4 Ugg. A 0. 6. Slug. 1935.

ftaatlidjen SBermaltungSapparateS an5ufeben.. . . Sbr finb nicht Deile ber SBermaltung bom Staate übertragen tuorben".

316er gleichwohl erwedt bie ©ntfdjeibung SQebenien. DaS SR®, läßt bei feinen SluSführungen bie „SSefenSänberung ber ftaatSrecßtiichen ©efamtftruftur beS SReitfieS"50) außer adjt.

©g überfießt, „baß jebeg Staatgwefen ein ¿ufammenhängenbeS

@an¿eg i f t " 51), baß eS „böllig ifolierte unb auS jebem ftaat*

liehen Bufammenhang loSgelöfte ©inrießtungen unb Siormen nicht g ib t"52 53). Der Staat, bie SReinßeit feineg SimterwefeuS unb bie Unbefted)Iid)!eit feineg SBeamtentumS finb im über*

fommenen Strafrecßt nidjt an ficß, fonbern um ber bebeut*

famen öffentlichen Munitionen willen, bie fie befißen, gefchüßt.

Butreffenb weift baS SR®, in ber befproeßenen ©ntfeßeibung auf baS SBort Dr. M * id B ßin, baß bie ftaatlicße SBeßörbenorga*

nifation „früßer bie eingige O rganifation" gewefen fei, „au f ber ber Staat rußte". DiefeS SBort hätte baS SR®, hebenllid) ftimmen müffen. Denn gerabe in ißm fornmt ber innere ©ruitb

¿um SSorfcßein, aus bem baS S tra fre ^ t bisher bem „S ta a t"

im engeren Sinne, bem öffentlichen Stmterwefen unb Söeamten*

tum, feine befonbere Slufmerlfamleit ¿ugewanbt ßat. Die

„S ä ule", auf ber ber Staat rußte, fottte intaft unb fomit in ißrer Dragfäßigleit ungefdßwädßt bleiben. SluS b i e f e m

©runbe ift bie Mutegrität beS ftaatlicßen SlpparateS gefeßüßt.

,,9350 in ber beutfeßen StrafreißtSgefcßi^te bag SlmtSOerbreißen auftritt, wirb eS wegen beS llnßeilg geaßnbet, baS es im 9Solle a nrid jte t"5S). „SRidjt in feiner SRüdwirlung auf baS interne SPerßältniS beS SBeamten ¿u feinem ©ewaltßaber, fonbern in feiner üerberhlicßen SBirlung naeß außen wirb ber @runb ber SBeftrafung beg SlmtSüerbrecßeng gefitnben"54). Slucß ben @runb ber SBeftrafung ber fog. „uneeßten" Slmtgoerbrecßen erblicEt man in ber „Sompromittierung" beS Staates55) unb bamit in ber

®efäßrbung feiner MunitionSfäßigfeit als ©arant ber orga*

nifierten ©emeinfeßaft. Der allen Slmtgoerbrecßen gemeinfame Stngriff auf bie SReinßeit ber SlmtSfüßrung ift alfo ein Singriff auf bie integratiüe Munition beg Beamtentums unb Wirb auS biefem ©runbe beftraft. SBeil eS ber befonbere SBeruf beg Beamten ift, „ fü r bie Smgemeittßeit tätig ¿n fe in "56), Wirb

„ftrengfte Gbjeltiüität ber SlmtSfüßrung"56) geforbert unb biefe bureß einen befonberen Straffcßuß ficßergeftellt. SBenn aber bie Mntegrität beS ftaatlicßen SPerwaltungSapparateS beS*

ßalb unter einen befonberen Straffcßuß geftetlt ift, weil „bie ftaatlicße Beßörbenorganifation früßer bie einige Orgattifation gewefen ift, auf ber ber Staat rußte", fo ergibt fid) barauS, baß ber Straffcßuß ber ftaatStragenben Organifation unb nießt bent ftaatlicßen Slpparat als folcßem, loggelöft oon feiner @e*

meinfcßaftgfunltion, ¿uteit geworben ift. So richtig eS baßer aueß ift, Wenn baS SR®, a. a. 0 . bie Stuffaffung ¿urüdweift, baß bie SRSDSlfp. als „D e il beS ftaatlicßen BerwaltungS*

apparateg" an¿ufeßen fei, fo feßr ift boeß auch anbcrerfeitS bie

«Partei naeß geltenbem SßerfaffungSrecßt genau fo Wie ber Staatsapparat felbft eine „Organifation, auf ber ber Staat, b. ß. baS B o ll als politifd) geformte ©emeinfeßaft, rußt". Unter biefem ©eficßtSpunlt wäre baßer ¿u prüfen gewefen, ob 33e*

amter im Sinne beS StrafrecßtS nießt jeber Dräger eines beut*

feßen SlmteS ift, baS ficß als Mnbegriff öffentlicß*recßtli(ßer Munitionen im SRaßmen einer ben Staat tragenben Organifation

— gieießbiet ob «Partei ober Staat — barfteUt. Dicfe Mrane ift m. ®. ¿u befaßen. Der Begriff beS Beamten int ftrafredjt*

ließen Sinne ift auS bem @efeß felbft nießt einbeutig ¿u ent*

neßrnen. DeSßalb ßat ficß eine reieße ricßterlicße .fa fu iftif be*

müßt, ißn rießtig ¿u umreißen. 9Jt. ©. finb biefe Bemühungen bigßex rtoeß nießt ¿um Sern ber Sache borgeftoßen: Beamter im Sinne beg StrafrecßtS ift jeher Dräger^ eineg beutfeßen SlmteS, bag ficß als Mobegriff öffentli<ß*recßtii<ßer Munitionen im SRaßmen einer ben Staat tragenben Organifation barfteUt!

Diefer Beamtenbegriff lag feßon bem überiommenen SRecßt ¿u*

50) Bgl. Sinnt. 1.

51) © a r I © cß m 111, 5R@.*§anbbucß, @. 7.

5ä) © a r I © cß m 111 a. a. £>.

53) SB i n b i n g: Der @ericßt§»@aal 64, 7.

54) SB t n b t n g a. a. 0. ©. 8. 55) B t n b t n g a. a. 0. ©. 11.

60) © e r l a u b , DeitifdjeS SRetcßSftrafrccßt, 2. Stuft., ©. 355.

(6)

2318 2iuf)äge [guriftifdje Söodjeitfdjnfi grunöe; er würbe nur — weil e? neben bent Staat feine gioeite,

tue politifdpe ©emeinfcpaft tragenbe örganifation gab — auf ben Staat al? folcpen bezogen.

Slber fetbft wenn man bie oorentwicfelte ©ebanienfüprung ablepnen fällte, bürfte bod) bie Sieufaffung bei § 2 6t©33.

burd) ba? ©efejj jn r Stnberung be? St@P. o. 28. g u n i 1935 (fR©,33I. I, 839) für bie gufu nft zu bem pier öertretenen ©r*

gebni? führen. Oie Neufaffung be? §2 St@P. Witt ber inne*

reu Subftanz ber StrafredjtSnormen ancb gegenüber einer ab*

Weidjenben Raffung be? ©efepe? gum Ourdjbrud) berpelfen.

Sin? biefem ©runbe wirb auch für bat» ©ebtet be? Strafrecht?

bie Sinologie zugelaffen. Oer unmittelbare gmecf ber Neu*

faffung be? § 2 St@P. jie lt zwar barauf ab, bi?per ftrafip?

gelaffene, aber bem ©runbgebanfen einer Strafredjtsnorm unb bem gefmtben Pot!?empfinben wiberfprecfjenbe §anblungen einer Peftrafung zuzuführen. Oiefer ©ebanfe muß aber m. ©.

auch bazu führen, Sganblungen, bie zwar ohnehin bereit? einem Strafgefefj unterfatten, int SBege ber Sinologie unter einen ftrafrechtlich qualifizierten Sonbertatbeftanb ju fubfumierett, wenn bie quaüfizierenben OatbeftaubSmerfmatc — etwa bie Peamteneigenfdjaft — ihrem ©runbgebanfen nach in ber ißerfou be? Oäter? erfüllt ftnb. So würbe man and) au? biefem ©e*

iid)t?fmnft in g ufunft bie Oröger oon Ämtern ber Partei unb ihrer ©lieberungen im Sinne be? St@P. al? „SBeamte" 511 behanbein haben, ba fie im Nahmen einer örganifation, auf ber ber Staat beruht, Oräger öffentiidjcr 'Ämter finb. Sin bei:

In te g ritä t ber Oräger oon’Parteiämtern beftefjt für ein national*

fozialiftifcpe? ©emeinwefen ntinbeften? ba? gleiche gntereffe wie an ber In te g ritä t ber ftaatlidjcn Beamten57), ©? ift zwar üor allem. bie Slufgabe ber partei* unb S9i.*©erid)t?barfeit, biefe In te g ritä t ber parteimitglieber unb SSI.*9ingei)örigen, bor attem be? 2tmt?walter* unb güprerforp?, 001t innen heraus ZU gewährleisten, aber ba? gleidfe g ilt oon ber O ifziplinat*

gerid)t?barfeit ber öffentlichen Beamten. Oiefelben ©riiitbe, bie hier neben ber Oifziplinarftrafe bie Perpänguttg einer Sri*

miualftrafe erforberlid) machen, treffen auch gegenüber ben Seilern oon fßarteibienftftellen unb ben güprem ber SSI. zu:

bie Oifziplinarftrafe ift ein .Suchtmittel ber engeren ©entern*

fdjaft unb bient ber SBieberljerftettung ihrer inneren gunf'tion?*

fähigfeit unb Slutorität, bie .frim inalftrafe bagegen bient ber Bewährung ber allgemeinen Ned)t?orbmmg jenfeit? einer engeren ©emeinfcpaft. SBenn burd) biefelbe Oat zwei ©enteilt*

fdfaftSfreife geftört werben, wa? feineSweg? ftet? ber g a lt ift, fo muh bie Strafe fü r betbe ©emeinfehaftsfreife, fü r bie engere unb. bie weitere ©emetnfdjaft, wieber bie gebotene SRuije unb innere geftigung bringen.

SBenn ba? erörterte Urteil be? Dt®, barauf hinweift, baff aud) bie amtliche StrafredjtSfommiffioit fiefj noch nicht int Sinne einer Strafrechtlichen ©leidjftctiung ber StmtSträger ber N SO S ip. m it ben öffentlichen SSeamteu entfdjiebcn habe, fo fteht bie? ber hier öertretenen Stuffaffung nicht int SBege. ©?

hanbelt fid) pier um eine grage ber furiftifefjeu ©rfenntitiS, bie nidft baburcf)' entfdjieben wirb, baff amtliche Stetten za ih r eine bestimmte Stuffaffung üertreten. g m übrigen ift bie grage ber ©leicpfteliung ber beiben ©rappen Oon SlmtSträgern im fontmenben Strafrecht nach ber eigenen Slnficht ber amt*

lidjen Strafredjt?fommiffion nod) offen: „bie grage bebarf noch ber Prüfung". Oiefe Prüfung ntitfj m. @. bei gebotener SSerücEfichtigung ber berfaffungSred)tIid)en Stellung ber Partei Zu einer Pejapung ber grage führen. Oiefe Bejahung führt aud) feineSweg? bazu, baff bie Partei m it ih r hoch wieber auf Umwegen bem Staat, nämlid) beit „Staatlichen" ©eritfjten, unterftellt wirb. Oiefe?^ Pebettfen faitn fepon attgefidjtS ber Unabhäugigfeit ber ©eridjte niept fd)Wer wiegen. Oer Nidjter, bem „im Nahmen ber SBeltattfchauung" Unabhängigfeit üer*

bürgt ift, fann nidjt al? Bloßer Trabant ber Staatlichen Püro*

fratie gelten; er ift ein freier Nidjter, ber nur e i n e r Pin*

bttng unterworfen ift, ber Pinbitng an baS Necljt. Oagegen wäre zu erwägen, ob e? nicht geboten ift, bie Staatliche Straf*

üerfolgungSbehörbe bei ben lperßer gehörigen Oetiften au baS

©inbernehmen m it ben höheren Stellen ber Partei zu binben, wenigsten? foweit für bie Strafocrfolgung ba? Opportunität?*

~ ) SJgl. SR 111 c r: g S . .1934, 2213 ff.

Prinzip gilt. Sei ber tatbeftanbSmäfiigen ©igenart ber hici iit Setradjt fommeitben Oelifte ift m. ©. aud) nicht zu. ^ fürepten, bah e? „zu einer unleiblichen juftizförmigen Über*

wadfung be? fßolitifchen feiten? ber © eridjte"58) fomnten fönnte.

SBie oben auSgeführt, hatbaSfR®. m it feiner geftftellung/

bah bie SlmtSwalter ber ißartei feine „SBeauftragten be? Staa*

te?" unb nidjt „ in bie SSerwaltungSorganifation be? Staate?

eingegliebert" feien, recht59). Oiefe zutteffenbe gefiftellung barf aber nicht zu ber irrigen Stuffaffung üerleiten, al? feien bie SlmtSwalter ber Partei nach ber befteijenben SSerfaffung?*

tage minber wichtig al? bie gunftionäre ber ftaatlidjen 23üro*

fratie. g m ©egenteil: bie fßartei füllte al? ebenbürtige Drga*

n ifation60) in Ooller Unabl)ängigfeitei) neben bem Staatlichen SSehörbenwefeit gefiebert werben, bamit fie if)¥«r fpezififdjen Slufgabe m it ungefdjmälerter Selöftänbigfeit nachgehen fann- Um biefe Slufgabe ber fßartei rid)tig zu erfaffen, bebarf e?

folgenber Srwägung:

Seit iprer ©rüttbung war e? eine? ber widjtigftcn gtele ber Ißartei, bem inneren g c rfa ll ber beutfeheu SSolfSgcmein*

fdjaft ©in'halt zu gebieten unb biefe au? beut oölfifd)en ®e*

baitfen neu zu begriinben. S)ie Partei hat baper Oon Slnbeginn für bie öoit ipr oertretene politifdje ©runbanfdjauung ba?

'Prinzip ber „T o ta litä t", b. !)■ ber allburd)bringeuben uitö auSfdjliehiichen ©eltung, oerfiinbet. Oie Ootalitöt be? Orittcn IReiche? befteht alfo in ber „T o ta litä t einer geiftigen Gat­

tu n g "03 *). Sin bie Stelle einer allgemeinen 'Neutralität, bie bi? zur Oulbmtg fommuniftifchcr gerfepung ging, ift „ba?

Prinzip einer alloerbinblidjen politifdjen SBertorbituitg"63 * * * * * *) getreten. gm©egenfah zum mertinbifferenten, neutralen Staat fä llt ber üont Prinzip ber T otalität geformte Staat eine nationale SBertentfdjeibung, macht fie zum bcl)crrfd)cnbcn Stnnprinzip be? Staat?* unb Potf?Ieben? unb oerlangt füe fie in alten S'ultnrbereidjen ipre burdjgängige Slnerfennung al? ©runb* unb 3lu?gang?pofifiou. Oie im O ritten Neid) ge^

fällte nationale unb barunt alloerbinblidjc SSertentfdjeibung ift ber StationaIfoziali?mu?. Oa? ©eraeinfd)aft?Ieben pat fih fomit im O ritten 9reid) bebeutfam erweitert, inbeitt e? fid) tu umfaffeitbcr SBeife auf geiftig*poIitifd)c unb oolflidpfuiturelle

©ebiete erftreeft. Piele?, wa? früher „prioatfadjc" war, itt jept zur öffetülidjen Slngelegenpeit geworben, ba bie ©entein*

fdjaft baratt autoritatib Stnteit nimmt. Oie Ootalität be?

O ritten fReidje? zeigt fid) alfo iit ber ©rftreefung be? ©emeiu*

fd)aft?intereffe? auf bie grageit ber geiftigen igaltung berSRtt).

glieber ber ©emeinfdjaft. ©? war atfo gar nidjt nötig, baß ber „S ta a t" ber Partei Oeite feiner bisherigen Perwaltung?^

tätigleit übertrug; bie ©emeinfcljaft be? Potfe? pat fidj bnnS bte Perpflicptung auf'eine einljeitlidje geiftige Haltung, näm*

tidj bitrd) bie Perpflidjtung auf bie ©cmeinfamleit be? national“

fozialiftifchen gbeengute?, ein weite? ©ebiet neuer öffentlich#

Slufgaben erfchtoffen, ba? ber Partei zur ^Betreuung übe«*

wiefeit ift. ©? pat alfo eine „SlnWadjfung" öffentlidjer Stuf- gaben ftattgcfunben, bie bar Partei neue Slufgaben zufalüü lieh, opne bah bie Slufgaben ber ft-aatlidjen Perwallung ein«

r,s) SR e z fl e t , Sl®. -ßaitbbudj, ®. 1395.

Pgl. ö c cf e I 0. a. ©.'@.11: „Oie Partei ift in feinet«

©nute eine ,fiaaliidje‘ ©inridjtuitg". Oerfelbe a. a. O. ©. 2(h Partei ift berfaffungérecíjtítclj iljr eigener .§crv. . . . Oie berfaffung?) recptlidjc ©elbflänbigfetl ber Partei ift ein bitrdjgängtge? ©truftut*

ntcrfntal be§ Oritten PeidjeS." PSJltit. D r. g r t c f, Oer Siettba«

be? Oritten Petdje?, ©. 13: „Oie SlSOSip. iibt nidjt bie gm«*

tioiten Oon ©taatöbepörben au§, fie ift utept au?führenbe§ ©rga«

bc? ©taatSWillen?."

60) P gl. JRSRitt. D r. g r i e f : Ocutfchc PerW altung 34, 29?- .ßecf e l a. a. D. 6 . 21: „ . . . eine neue Hierarchie Oon Stmt?tra*

gern, Weldje ber bi§pcr allein ntahgebenben beljörbltcpcn ?ilittet*

orbnung í o o r b i n i e r t ift. Oie polttifdjc giiprerhierarcpic ift be«

gnftanzen ber behörblidjen Shutcrorbttung Weber untertan n«®

über fie gefept. SBcber empfängt fie bon iljiten Oicuftbefeijlc, n«®

erteilt fie ipnen foieije." Pgí. audj 91 e c fj e a. a. © . ©. 119, 148/49-

«') Pgt. bie g ita tc unter Sinnt. 59 unb 60.

6-’) $ n b c r , P om © um ber Perfaffung, 6 . 21. Oevfcl&c: ® ,c Pat, 1934, 30 ff. Oerfelbe: 3©taat?9B. 95, 1 ff., bef. 43 ff.

6:1) lg u b c r , P om S in n ber Perfaffung, ©. 22.

(7)

64. fjaljrg. 1935 igeft 33! fffuffcijje 2310

©cfimälerung erleiben mufjteit ,'i ). StuS biefem ©runbe ift eS Ddjtig, bafj bie Stufgabeu ber StSSStp. nidjt „aus ber Staats»

flewatt abgeleitet", bafj ber Partei and) uiefit „Seile ber 33er»

Wallung Dom Staate übertragen" Worben fiitb. Ser frühere Staat überließ in wettanfdjauiidjer Neutralität unb allfeitiger Soterang bie k fd bon ber Partei übernommenen Stufgaben

^>er „pribaten S p a re ". 9Jlit ifirer Erhebung gu ©emeinfdjaftS»

Qufgaben fiaben biefe aber nuitntefit ifiren „pribaten" (£1)0?

tafter berlorett unb finb gu „öffentiid)en"2lufgaben geloorben, ofine jebod) „ftaatlidje" gu loerbeuG6). Ser „S ta a t" p tte alfo biefe Stufgabeu gar nidjt itt feiner Perwattung, fo baff and) beren Übertragung auf bie Partei Durcfi ifin niefit in Petracfit fommt. Sie Aufgaben ber Partei fiaben fid) auS einer Er»

Weiterung her bott ber PotlSgemeinfdjaft in gemeinfdjaftiicfier /,9tegic" auSgeübten Stufgabeu ergeben. Sie tuaren Bisher nid)t Snfialt ber Staatsgewalt unb ionnten mithin aud) niefit -aus ü jt „abgeleitet" werben. gnfofent I)at baS 9t@. bafier redjt.

3iber bie jefit Oon ber Partei übernommenen Stufgabeu finb in genau bem gteiefien Sinne „öffentlidfe Stufgabeu" ioie bie 'Aufgaben, bie fefion bisher in ber /Regie beS „S taates" er»

lebigt tourben. 0 b nctntiidj eine Slufgabe „öffentlid)" ift, eitt»

fd)eibct fid) weitgefieub battad), in wetefiem Sßafje fid) bie 2111»

Semeinfieit an ifir intereffiert erflärt. SaS S ritte Neicf) fiat ftd) and) bie grage ber geiftigeit Haltung beS PotleS gu eigen gemadjt06), inbent eS bie nationalfogiatiftifdje Pkttanfdfiauung äunt aüfeitS berbinblidjen SBert etfioben p t . Siefe ©rtoeite»

tnng ber ©emeinfdjaftSaufgaben p t für bie Partei einen Weiten Spielraum öffentlidjer ^Betätigung gefdjaffen, o p e baff ber Staat gu ip e n ©uitften auf bie Ausübung i p t über»

fontmener Munitionen p tte üergicfiteu miiffen. So ergibt fid) ber SätigfcitSbereid) ber Partei auS ber Perfünbung ber T otalität einer plitifcfieit gbee. Senn biefe ntufj ftets erneut geformt unb gestaltet werben, wenn fie auf bie Sauer „bie ü'elfattfcpulicp ©infieitSbafiS be§ gefamten beutfdjcn iie»

benS"67) fein fall. „PidjtS p t ja Peftanb, was niefit täglidj neu oerloirfticp, tciglidj neu erfäm pt w ir b " 68).

31ufgabe ber Partei ift eS alfo, bie wettanfcfiauticfic Energie-beS S rittc n SleidjeS auS ber Subftang beS oölfifdjeu

©ebattfcnS ftets aufs neue gu ergeugeit unb gu fpiefiern, m it

•Sbilfe ber proftaganba unb ber ©rgiefiung in bie ©emeiufdjaft bes beutfdjcn PotleS auSguftrapen uitb burd) ein umfaffenbes Sptem Oon perfonahmioiten aud) organifatorifd) in bie ftaatitep örbunitgS reip beS öffentlidjen Pefiötbett» unb '-ümterwefenS eingufdjalten. SaS Sfiftem oon Perfonaluniotten, bas p itfk p lid j bes giifirerS nnb feine» StelioertreterS bereits ntftttutioneileu ©fiarafter trägt, ift fomit aufgufaffeit als ein Stiftern ber E in fcp 1 hing bes weltanfdjaulidjen ©nergieftromeS ber P a rte i69) in bie organifatorifcp DrbnungSrcip beS Staa»

84) PSRiu. Dr. g r i e f : Seutfdic PerWattuup 34, 289: „Sie Dfigelnen Stufgabeu, Munitionen unb pf(id)ten-ber ftaatltcpn Pe=

woben finb nact) w i e h ö r in ber ©efebgebuttg feftgetegt unb n ie fit b e f e i t i g t Worben." Scrfelbc a. a. 0 . 6. 289/90: „Ses balfi bürfen btc partctbieuffftelten aud), Wie aflfeitig auerfannt ift, kinc unmittelbare Ei;efuttbc bornefimeu."

er,) @p crIfärt fiefi aud) baS 2Bort Oon E a r l © d) in 111,

®taat, '-Bewegung, Pott, ©.22: „S ic itationclfogialiftifcfie Partei in Weber ,Staat1 int Sinne beS alten Staates, itocfi ift fie nid)t»

naatltcfisfirtbat int Sinne ber alten ©egenüberftellung bon ftaat oefier unb ftaatSfreier S pare."

6C) Scfioit int älufruf ber fReicfiSregientng bont 1. Mebr. 1933 Würbe es als „oberftc unb erfte Jiufgabc" begeidjnet, „btc geiftige nnb hnHenSmäfjtge ©tnfieit unfereS PolfeS Wteberficrguftelten."

»7) 3äö?in. Dr. M ' r a u i , 91S.»§anbbud), Eint. S. X III.

cs) c c c a. a. D. S. 126. Dr. S t u ci a r t a. a. D.

^ ’•197: „'Jlicfit in ber Pcrfecfituitg eines ftarren SoltrinariSntuS, lonbent in ber ftänbigen Säetterbilbung nnb Erneuerung beS natto»

Dalfogtaliftifcficn ©ebanlenguteS fiat bie Partei ip e OöIfifcfi»WeIt->

nnfcfiaultefie Stufgabe gu fefien. Sie ift bie ©ralsfiiitertn beS natio»

-nalfogiatifttfcfien ©ebanlenguteS." SäÖlitt. Dr. M r t d , Ser Statbau oes ®nttcit iRetcfieS, S. 13: Sie Partei ift bie „Hüterin ber natio»

nalfogialiftifcfien SBettanfdjauung nnb fiat bie Stufgabc, biefe rein P erfiatten nnb im Polle als bauernbe übergeugung feft gu ber»

Witrgeln."

6

«) [)r. S t u c f a r t a. a. D. S. 196: „Sie Partei . . . eilt

?e,ftig»toeltanfcfiauiitf)c8 firaftgentrunt, eine Quelle geiftiger unb lctltfd)cr Stiirfc."

teS. PiSfier würbe bie ©infieit beS beutfepn PolleS, bie weit»

gefienb nur eine formale war, getragen boit einer etngigen

©emeinfdjaftSorganifation, bem „Staate". ¡3nt üeueit Neid), baS bie ©infieit beS PotleS and) fubftangpft gu formen unb eine einfieitlicp 3Bettanfd)auungSbafiS70) gu fefiaffen beftrebt ift, laufen g we i an ber ©efamtficit beS PotfeS orientierte or»

ganifatorifefie SrbnungSreipn nebeneinanber fier, bie @e»

meiitfdjaftSorganifation beS Staates unb bie ©enteiitfcfiaftS»

Organisation ber Partei. Peibe fiaben einen fetbftänbigen, itt fid) gefd)toffcnen Qtufbau71), ofiue jebod) im eigentlidjeit Sinne üoneinanber getrennt gu fein. Sie Perbinbung gtoifcljen beiben fd)afft nid)t nur bie wettanfepuiiep Surd)bringung beS Pot»

leS burd) bie nationatfogialiftifdje Peweguttg, bie fid) natur»

geutäfg and) in ber nationat»etfiifdjen Gattung beS Peamten»

tnmS auSwirft, fonbern and) baS erwäpte Sfiftem bon Per»

fonaiunionen, baS ber unmittelbaren ©infcfialtung ber national»

fogiatiftifdjen SBettanfdjauung in ben Staat bient. Mfire Srö»

nung finbet bie fo gefdjaffette ©infieit gwifcpit Staat unb Partei in ben in ft i tut i o n ei 1 geftatteten beiben oberften Per»

fonaiunionen, burctj bie ber Steltoertreter beS MitfirerS in b t e f e r ©igenfepft gum PeidjSminifter unb ber oberfte gufirer ber Partei, 2 i b o t f § i t t e r , gum Müfirer beS beutfefien PotfeS, Petcpfangler unb StaatSoberljaufit würbe. Sie ©inwirlung ber Partei auf ben „S ta a t" bottgiefit fiel) aber, foweit fie nidjt mittelbar — burd) Peeinfiuffung ber geiftigeit unb wit»

IcnSmäfjigett Sjattung beS gefamten PotfeS unb bamit and) ber ftaattidjeu 2tmtSträger fowie burcfi gcfeptdje Pegrünbuug bon PiitbeftimmungSbefugniffen ber fiotitifdjen Setter ber Partei fiinfictjttidj ber Pefepng miäjtiger Stetten ber ftaattidjen Per»

maihtng — erfolgt, n u r über bie in ben perfonatunioiien ge»

fdjaffeneit ©infdjaltftelten. 91eid)Sminifter D r. ^ ai: duS»

brücEIicfj72) e rflä rt: „©ine irgenbwie geartete 2tnweifnngS»

Befugnis bon ißarteibienftftellen gegenüber ftaattidjen Pe»

fiötben Beftefit nidjt. Sie ftaattidjen Peprben erfiatten biet»

mefir ifire SSetfungen lebiglid) unb auSfdjtiefiticfi bon ifiren üorgefefiten .Stellen unb finb nidjt befugt, fiefi ber Perant»

Wortung für ifire Jgan&tungen baburd) gu entgiefien, bafj fie fiefi in bequemer üöeife auf eine Stnweifung einer parteibienft»

ftette berufen." Sin anberer Steife fiat berfetbe ÜJtiuifter gu einem StuSffirudj St b o t f § i 11 e r S auf bem Parteitag in 9lüm»

Berg fotgenbe ^farftettung gegeben73 *): „gedungen, bie ben Müfirer miperftanben fiaben, braefiten in Scfjtaggetten baS

¿Port ,Sie Partei befiehlt bem S ta a t!' Satfacfitid) fiat ber g-itfirer aber gefagt: ,9iidjt ber Staat befiefitt uns, fonbern Wir befefiten bem Staate!' SaS bebeniet, baff bie Born güfirer unb 9teid)Sfangier beauftragten SJtinifter, bie fein Pertrauert fiaben, aüSfdjtiefjlid) ifim gegenüber bafiir berantworttiefi finb, bafj bie nationatfogialiftifcpn ©runbibeen überatt gnr Surcfi»

füfirung gefangen, ©benfo finb and) bie Untergebenen ber SJHnifter bis fiinnnter gum tefiten Sanbrat unb ©emeinbebor»

fteficr ober bem lefiten Offigier unb Sotbaten niefit ben Pe»

fefifeu irgcitbeiner parteiftette unterworfen, fonbern fie finb für ifire SimtSfüfiruug ober ifiren Sienft auSfcfiltefjiid) ifiren Porgefefitcu berantworttiefi, nnb leine anbere Stelle fiat baS ittedjt ober bie Stuf gäbe, in ben geor&neten PefefitSgang ein»

gngreifen, ber fiter wie ba tefiten ©nbcS beim güfirer enbet."

g n einem bötlifdjen giifirerftaat, als wetdjer baS S ritte 9teicfi angufefieit ift, lommt ber p artei jebod) nod) eine wiefitige weitere Stufgabe gu: bie igerau’bitbung urtb StuStefe beS ¡poti»

70) S ie Entjcfieibung über bie in fia tttie p Pctcfiwettc biefer E infieit Wirb eine ber icfiidfalboftffeit beS S rttte n PetcpS fein. Eine gu Weitgefienbe ,Pergcnteinfdjaftung‘, eine Übcrffiannung in ber ,©ogiaIifieruug ber Secteit1, w ir ft uiefit cinfiettsför&ernb, fonbern beSiittegrierenb.

71) Pgt. D r. S t u rf a r t a. a. D . @. 197/98:_ „S ro fi ifire r unlöSltdjen Perbunbenfieit finb P arte i uitb Petcfi itt ftdj einfiettlitfie unb f e I b ft ä n b i g aufgebaute Säuieit ber nattonalfogtaliittfcfieu PotiSorbnung."

72) PiD iin. D r. g r i c f: Seutfcfie PerW attung 34, 289.

73) PSJfitt. D r. g r i cf, S e r Pcubau be§ Sritten PetcfieS, S .1 4 . Pgt. aud) btc bon PSJttn. D r. © o e b b c l s am 13. O ft.

1934 int Stuftrag be§ ffitfirerS gefiattenc Pebe, bie ftd) gleidtfatlS gegen btc erW äptc SJüfbeuiuug beS crWäfintcn güfircrWorteS Wcnbct.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ben tonnte, nicht öorfjanben War, wenn bie Urteilsformel nocti nicßt öon 2tmtS wegen gugeftellt gewefen wäre, unb bie gurüdnaljme ber wirfungSlofen SSerufung unb

lOian kann aueß ¿ur SBiberlegnng biefer Stuffaffung nießt baranf ßinmeifen, baß bie ©egenpartei fieß bei Stbfcßtuß eineä ©üteoergleicßeä gebüßrenreeßtlid)

©läubigerüerfammlung aber bramßt eine 3 i1111ßSunfäljicjEt'tt nicijt oorpliegen. © ie erfolgt bielmeßr gerabe p bem Bwecf, eine Baßlunggeinftellung ober ben

'rungen an bie Stanbegauffaffung nießt darauf einftellt, dann oerbente icß eg ber S ö irtfd ja ft nicht, wenn fie über den Slnm altgftanb ju r Sagegorbnung

gefunbp®. S ie attgetneine '©efebsebung pat betougt babon abgefepen, stoar m it Slnlageit einer Gcrbfrcmfljett belaftete, fonft aber gefunbe Sßer*.. bereits in ber

loegtge ®ebanken felbft eine große BctfteßerungSgefettfeßaft geraten bann, Wenn eS fteß um bie Bekämpfung einer unbequem geworbenen Sloukurreng ßanbett. ®er

Kalen Stufgaben beS beutfehen SgauS&amp;efigeS&#34;, Schriften beS QentxaU BevbanbeS beutfdjer §auS» unb @runbbefi|erBereine e. a lle in abfteEe, nicht berühre. nicht

liehe Genehmigung nicht. entnimmt aus biefem Sach- Bertolt, baß bet Slngekl. bie Schlächterei als Gewerbe betrieben i&gt;abe unb beSljalb gut Errichtung bet in