• Nie Znaleziono Wyników

SBenn Beim »cftcljen eines Streiteg über einen gefettlichen Scrforgungganfptuch ein beteiligtet bie c;erirf)tlicijc geftfehung

Kei^dcrb^ofgeci^t und icbifofgccic^ic

2. SBenn Beim »cftcljen eines Streiteg über einen gefettlichen Scrforgungganfptuch ein beteiligtet bie c;erirf)tlicijc geftfehung

*

* * 5 6 . §§ 29, 32 m & ; § 36 Slbf.

6

©§9!®.

1. $ c r SlnfaK eines ©rBIjofcS Iann ftatt in öffentltdj Be»

glaubigter gorm auch burch eine Bor bem juftänbigen SIS® ju t Siiebcrfchrift aBgegebenc nnb bon biefem in gehöriger gorm Be«

urlunbetc ©rflärung toirffam auggefchlagen toerben.

2. SBenn Beim »cftcljen eines Streiteg über einen gefettlichen Scrforgungganfptuch ein beteiligtet bie c;erirf)tlicijc geftfehung feines SOerforgunggrehtcg unb gleichieitlg befjen bingtidjc ©idje«

rung Begehrt,' fo lommt ein ©treitberfahren nah § 32 916© unb ein Verfahren jur ©cnehmignng ber 33elaftung nah §

37

Hbf.

2

9 i6 ® nebeneinanber in S3etraht. ®ie in Bciben SBerfahren er»

gehenben gerichtlichen ©ntfh- müffcn boitcinanber gefhieben toer»

ben, ba für Beibe Scrfaijrcngatten berfhiebenc Slnfchtunggmög»

lihfciten gegeben finb.

3. 9iadj § 36 Slbf.

6

©§913? foKcn für »erfahren, bie Beim

3

n!rafttreten ber »crorbnung bereits anhängig toaren, bie bis«

hcrigen »orfhriften in ©eltung bleiben. ®amit finb aber n ih t bie bei ben Slnerbenbehörben fdjtoebenben »erfahren gemeint, fonbern nur foldje» bie bei anberen ©teKen (

3

.33. ^rojefjgeriht) anhängig finb.

1. ® te » e teilig ten , bte » rü b e r § e tn r ih unb J o h a n n © t„ be»

abfthttgen ben Übergang beg §ofeS auf ben jüngeren » ru b e r Jo h a n n . SBenn le in S tlteftenreht gegolten hat, toürbe Joh an n ohne toeitereS n a h § 21 Slbf. 3 © ah 2 91®® §oferBe getoorben fein. S ft ber § o f aber bem älteren » ru b e r ©einridt) angefallen, fo toürbe bte StuSfhlagung beS ©rbhofeg b u rh § e tn rth in »e*

tr a h t fommen. ® te SluSfhlagnng eines angefaKenen ©rbhofeS ift b u rh § 29 9l@® geregelt. ®anad) ftnben bte » o r fh tifte n beS

» © » . über bte SluSfhlagnng einer © rb fh a ft entfbrehenbe Sin«

toenbung. ® te S lng fhla gu ng gfrift beträgt n a h § 1944 » ® » . feh§

3Bohen. ® ie f jr t f t beginnt m it bem ß e ttp u n it, in toeldjem ber Stnerbe bon feiner » e ru fu n g p m Slnerben K en n tn is erlangt (§ 29 Slbf. 2 ©ah 2 91©®). § e tn rth hat erft am 10. S lbrtl 1935 bte SCuSfhlagung beS ©rbhofeS e rflä rt. ©§ toirb aber angenom«

men toerben lönnen, bah er Damals — b e rm u tlih ebenfo n o h heute — bon bem »eftehen beS StlteftenrehtS nnb Damit bon bem SlnfaHe beS b u rh Den ®ob feines »aterS (7. 9Jlat 1934) fre i ge»

toorbenen ©rbhofeS feine p b e rlä ffig e K en n tn is hatte, fo bah Die S luS fhiaguttgS erfiänntg auf aKe fjäHe rechtzeitig fein toürbe. ®te S lnS fhlagungS erilärnng, bie n a h § 29 Slbf. 2 ©ah 1 SR6 © gegen«

über Dem 916®, n ih t gegenüber bem S la h la h g e rth t, abpgeben ift, bebarf ber öffentlich Beglaubigten g o rn t (§ 1945 » ® » .) . ®te öffentliche » eg laubigung toirb nun n a h § 129 Slbf. 2 » ® » . b u rh Die gerichtliche ober notarieHe » e u rfn n b u n g ber © rflä ru n g er«

fe h l SBemt ba§ ®efeh ö o rfh ie ib t, bah eine © rU ärnng g e g e n » ü b e r einer g erich tlich ^ »ehörbe (5. » . im g älte beS g 1945

» ® » . gegenüber bem Stachlahgeriht ober im gatle beS § 29 Slbf. 2 9 tS ® gegenüber bem Sl©(ä) in öffentlich beglaubigter g o rn t abpgeben ift, muh Darum genügen, toenn fie p ißrotofoK biefer »ehörbe abgegeben unb bon biefer Bcurfunbet toirb (bgl.

© t a u b i n g e r , © rlänterungS buh zum » © » . , 10. Slufl., § 129 Slnm. 5). ® e r SlnfaK beS ©rbhofeS fan n Danach fta tt in öffentlich beglaubigter g o rn t a u h öur<h ei ne öor t>em zuftänbigen St6 ® Zur 9tieberfd)rift abgegebene unb bon biefem in gehöriger g o rm beurfunbete © rflä ru n g to irffa m auSgefhlagen toerben. SluS ber

» o r f h r if t beS § 167 9 lg ® © ., bah fü r Die Sfufnafmte einer ge»

ric[)tlid)en U rfunbe bie Sl®. gnftänbig ftnb, finb »ebenfen n id jt herzuleiten, toeif bie Sl©@ Steile ber St®, ftnb, bet Denen fie ge»

bilbet ftnb (bgl. § 41 9 i© ® ). ® ie g o rm ber gerichtlichen » e u rfu n * Dung richtet fid) nad; §§ 169 bis 182 9tg@ © .).

2. g o h a n n hat n u n tn ber Slnnahme, bah fein Slnerbenreht n ih t mehr ftre ttig fei, ben u rffcrü n g lih e n Slntrag auf geftfteKung beS geltenben ©rbbrauheS unb feines SlnerbenrehtS zurüefgenom»

men unb zugunften feines »ruberS § e in r ih Die © intra gn ng eines

©infi^eS unb eines SluSzugeS unb aufjerbem einer SluSftattnng bon 10 000 ¿RjH auf bem ©rbhofe beantragt. ® ie zugunften beS

§ e in r ih gefteKten Slnträge beztoedten bie E rte ilu n g ber ®eneh=

m igttng zur » e la ftu n g beS ©rbhofeS n a h § 37 Slbf. 2 916®.

3 u r gtegelung ber »eziehungen ztnifhen bem Slnerben, bem Der § o f zugefaKen ift, unb ben »erforgungS berehtigten n a h

§§ 30, 31 9l@® fieht baS 916® an ftd) Das befonbere »erfahren n a h § 32 916© bor. § 32 916® bient Dazu, unter S luS fhaltnng beS SKahlahgerthtS, bem nad) §§ 86 ff. 9 lg ® ® . aHgemein bie

» e rm iitln n g bei ber © rbauSeinanberfeiung unter ben SKiterben obliegt, in einem » erfa hren bor bem SC@® bie © tre itig fe ite n über . bie im g a lle be§ SobeS beS » a u e rn fr a ft ®efehe§ entftehenben

»erfo rg un gS reh te ber toethenben ©rben unb beS überlebenben

©hegatten zu orbnen. ® a eS bei Der © h lid jtu n g Derartiger © treit«

fälle toefentlid) auf bie » e rtra u tl)e it m it ben örtlichen »erhält«

niffen anfom m t, auherbem zur SBieberherfteKung DeS griebenS auf bem § o f eine m ö g lih ft fdirtelle © rlebtgnng beS »erfahrenS not«

1 toenbig ift, if t bie © n tfh - u nter SluSfchlufj einer SlnfehtungSmög«

lichfeü in bie §anb beS Sl©® gelegt. ®aS » erfa hren n a h § 32 916® finbet aber n u r SCtttoenbung, toenn © t r e i t i g f e i t e n über bte »erforgnngS anfhrüdje beS überlebenben ©hegatten unb ber Slb»

föm m linge beS ©rblafferS beftehen. » e t © in ig fe it beS Slnerben unb ber »erforgungS berehtigten bebarf eS feiner SDtittoirfung beS 916®; Die Slbm ahungen ber » e te ilig te n unterliegen in foichen g älle tt n id jt ber ®ettehm igung beS S16® (bgl. 9 t® § ® . 1, 180 = gSB. 1935, 116 0 6; 9 l© § ® . 1, 257/58 = g3B. 1935, 2205 8; $28 . 1935, 1864). Sßenn bte freitoiK ige © intgung ber » ete ilig te n aKer»

bingS eine b tn g lih e »elaftung* beS ©rbhofeS m itum fa ht, fo ift infotoeit bie ^ u ftim m u n g beS ^ © ® n a h § 37 Slbf. 2 9t©®_ eimn«

holen, g n einem Derartigen gaHe finbet bann lebtgltd; ein ®e«

nehmigungSberfahren n a h § 37 Slbf. 2 91©® fta tt, fü r baS bie

»efoitberheiten beS § 32 916® n ih t gelten. SBenn Dagegen beim

»eftehen eines ©treiteS über einen gefe|Iichen »erforgungS»

a n ffr u h ein » e te ifig te r bie gertdjtlidje g e ftfe |ttn g fetneS »erfor»

gungSrehteS unb gleihzeitig beffen Dingliche Sicherung begehrt, fo fommen ein © treitberfahren n a h § 32 916® nnb ein » erfa hren ju r ®enef)m igung ber » e la ftu n g n a h § 37 Sthf. 2 916® neben«

'einanber in » e tra h t. ® ie in beiben » e rfa h re n ergehenben ge»

rid)tltcf)en ©ntfd;. müffen boneinanber gefdjteben toerben, toeü 270

215 4 Sledjtforedjung [Juriftifeß e SSoeßenfcßrift bte ©ntfcß. im ©eneßmigungSberfaßren rta<i) § 37 E bf. 2 31®©

bert SiecßtSmitteln ber §§ 48, 49 St©@ unterliegt, toäßrenb bie

©ntfd). bes E©@ im B erfahren nacß § 32 3t@@ ber Enfecßtung entäogen ift. 0 6 bie B ete iligte n im © inselfall ein © treitberfaßren n a ß § 32 31®© unb gegebenenfalls gleichseitig ein ©eneßmi»

gungSberfaßren nach § 37 E 6f. 2 3t@® beabfißtigen, toirb, fofern bie E nträge ober © inlaffungen ber b e te ilig te n ieine genügenbe K la rh e it geben, unter B erücffiß ttg m tg ber gansen © aß lage feft=

Suftelten fein.

3. Heinrich ftüß t f iß barauf, Daß feine b e rfo rg u n g b u rß bie bon feinem b a te r Ijirtterlaffenc Eufseicßnung geregelt toorben fei.

Söenn biefe Eufseießnung eine B erfüg un g bon TobeS toegen bat»

ftellen füllte, fo fom rnt foIgenbeS in betracht: T u r ß § 36 ber am 23. ®es> 1936 in Ä ra ft getretenen © §31B b. 21. ®es. 1936 ift f ü r bie © n tfß . bon © tre itig ie ite n über B erforgungS anfprüße auf b e rtra g liß e r © runblage toie bon © tre itig ie ite n über BerforgungS»

a n fprüß e bon Fam ilienangehörigen beS b a u e rn , bie auf einer b e rfü g u n g bon TobeS toegen beruhen, ein neues, bem b erfa hren nach I 32 316© im allgemeinen ähnliches anerbeitgerid)tIißeS b erfa h re n eingefühxt toorben. 3 m ©egenfaße su ben auf © ru n b beS § 32 3t@@ ergehenben © n tfß . beS E © ® finb allerbingS bie

© n tfß . beS E@® nach § 36 ® §31B anfechtbar. @§ ift ju prüfen, ob fich baS borliegenbe, fß o n fchtoebeitbe b erfa hren nunm ehr nach

§ 36 ©£>31B richtet.

Stach § 36 Ebf. 6 © § 3 tb follen fü r b erfa hren , bte Beim J n » ürafttreten ber b e ro rb nu n g Bereits anhängig toaren, bie Bisherigen B o rfß rifte n in © eltung bleiben. ® a m it finb aber nicht bie bei ben Enerbenbeßörben fßtoebenben b erfa h re n gemeint, fonbern n u r folcije b erfa hren , bie bei anberen © teilen anhängig finb, 3. b . Bei bem ißroseßgerißt ober bei einer amtSgertßtlicßen ©inigungS»

ftelle nach XRaßgabe beS 3t©ef. b. 18. E ug. 1923 über bie anber»

toeitige geftfeßung bon ©elbbesügen aus E ltentetlSbertragen (31® BI. I, 815). E u f ein beim J n fra fttre te n ber © § 3 tb an»

hängiges anerbengerichtliches b erfa hren , baS einen BerforgungS»

anfprucß auf © ru n b einer b e rfü g u n g bon TobeS toegen sum

©egenftanb hat, toürbe fo m it bon jctgt ab bie b o rfc h rift beS § 36 E bf. 2 @ §3tb Entoenbung finben.

§ 36 E bf. 2 © § 3 tb hat bie auf einer b e rfü g u n g bon TobeS toegen Beruhenben berforgungSattfprüche berü cffiß tig t, toeil ber

© rb laffer burch bie © eftim m ung beS § 24 3t©@, bie g ru u b fä tjliß fein flie ß t su leßttoilltgen b erfü gu ng en über ben ©rbßof be»

fß rä n it, nicht gcßinbcrt ift, bie B erforgungSanfprüdje feines über»

tebenben ©begatten unb feiner E biöm m linge innerhalb beS in

§§ 30, 31 31©® beftim m ten 31ahmenS felbft im einseinen bon TobeS toegen su regeln, ©ine folche b efugniS fteht bem © rblaffer aber n u r su, toenn er überhaupt innerhalb ber bom 3l@® ge»

Sogenen ©rensen über ben § o f bon TobeS toegen berfügen iann.

©S ia n n bahingeftellt bleiben, ob bie Eufseichnung beS berftorbe»

nen SM ßeim © t. b. 3. J a n . 1934 ben © rforberniffen eines eigen»

hänbigen TeftamentS e n tfp riß t. ® enn bei einem ©ßegattenerbßofe toar nach ben sur J e it beS ©rbfatteS geltenben ©efeßeSborfßrif»

ten, toie oben näher bargelegt ift, ein ©begatte allein überhaupt nicht in ber Sage, eine einfeitige B erfüg un g bon TobeS toegen su treffen, aber felbft nach bem neuen 3ted)te fteht biefe B efugnis n u r bem „überlebenben" ©begatten su, nicht bagegen bem ©he»

gatten, ber bei Sebseiten beS anberen berftorben ift. © in ©erfor»

gratgSanfpruß i. @. beS § 36 Ebf. 2 @§31© lo m m t baßer nicht in Frage, g ü r baS toeitere © erfahren ift im borl. g a lle bielm ehr bie

^Regelung beS § 32 3l@© ntaßgebenb. g ü r bie © n tfß . n a ß § 32 31@© ift baS E@® allein guftänbig.

(3 t© § ® , 3. ©en., ©efchl. b. 24. SOlärs 1937, 3 R B 386/36. —

©eile.)

< = 3i@ §® . 4, 146.)

*

* * 5 7 . § 37 E bf. 3 31©©. T u rd j bie Wetoäßrung einet EitS»

fta ttu n g fo ll bcnt © ntpfänget bie © tla ng u ng einet felbftänbigcn SebenSfiellung obct bie B crß cira tm tg ermöglicht toerben. B le ib t et a u f bem ©rbßof, fo ift cS auSreidjcnb, toenn ihm n u t ein angemeffenet S e il bc§ EuSftattungSbetragcS ju r fteien B erfügung getoäßrt toirb.

B o n ben feßs Ä tnbern ber © ig e n tü m e rin -fin b eine S o fte r unb ein ©oßn bereits abgefunben. Jto e t berheiratete Töchter, B a rb a ra unb SJiaria, ßaben je eine EuSfteuer im SBerte. bon 800— 1000 .71JI unb eine Äuß im ffie rte bon 300 Be»

fommen.

® ie bertoittoete © igentüm erin hot m it ihrem ©ohn ffia rl, ber ben § o f bereits fe it 1918 b etoirtfß aftet, einen übergabebertrag gefchloffcn, im toefentlißen ju folgenden Bebingungen:

1. SBoßnreßt m it üblichem Scibgcbing fü r bie ÜBergeberin, u. a.

Ja ß lm tg eines TafßengcIbeS bon 10 MjK monatlich, 2. ® oßnred)t unb ©etoährung beS gefamten SebenSuntcrßalteS

f ü r bie 37 J a ß re alte auf bem $ofe befinbliche © ßtoefter

beS Übernehmers © life bis %u ih re r B erßeiratung, unter Ümftänben auf SebenSseit, gegen angemeffene StRitarbeit auf bem ©rbßofe,

3. Ja ß im tg bon je 3000 ©3JI. als EuSfteuerbeträge an bie ©e»

feptoifter beS Übernehmers, B a rb a ra , üfta ria unb © life, m it 4 0/0 bersinSlid; unb saßlbar in auf mehrere J a ß re erftreetten größeren Teilbeträgen.

® as E©@ hat bie ©enehmigung n u r unter ber B ebingung e rteilt, baß bie EuSftattungSbeträge fü r bie brei © ßtoeftern beS Übernehmers auf je 2000 ¿R Jl ßerabgefeßt toerben unb bie Be»

träge fü r B a rb a ra unb SDlaria Bis sur g ä llig ie it unbersinSIicß finb. ®iefe §erabfehung hat baS E@ ® angeficßtS ber SeiftungS»

fäßigteü beS ©rbhofeS fü r nottoenbig erachtet.

®aS S@ §® hat bie Übergabe unter ber B ebingung anerben»

gerichtlich genehmigt, baß bie B ertragS parteien folgettbe Sinbe»

rungen beS BertrageS bereinbarett:

„® ie an bie brei ©eßtoeftern beS Übernehmers su saßlenben B eträge toerben auf je 2400 M J l herabgefeßt. © ie finb saßlbat in jährlichen, am 1. E p r il fällig en Teilbeträgen bon je 200 erftm alig am 1. E p r il 1936. ® ie einseinen Teilbeträge finb erft bom g e ity a b fi ih re r g ä llig fe it an m it 4 % bersinSlicß."

®aS Befchto®. hat eine §erabfeßung ber E uSftaftungen an»

geficßtS ber tatfächlich borhanbenen SeiftungSfäßigleit beS @rb»

ßofeS auf je 2400 ,J tJ l fü r auSreicßeitb, sur B erm eibung einer Ü berlaftm tg beS ©rtoerberS aber eine jährliche Statensaßlung fü r nottoenbig erachtet unb bie B efeitigung ber B ersinfung berlangt, toeil biefe neben ben angemeffenen jährlichen Teilbeträgen n id jt Sugebilligt toerben tönne, bem SBefen ber E uS ftattung als Ber»

forgungSleiftung aud; toiberfprache.

T ie fofortige toeitere Befcßto. beS S B g ift suläffig (§ 49 Ebf. 1, 2 unb 4 9t@®; § 11 ® B I 3. 3 t© © ; jeßt § 11 © § B fO ;

§§ 16, 22 3 tg ® ® .). © ie mußte su einer Ebänberung ber Bor»

entfeßeibung führen, toobei baS 31© §® nießt geßinbert toar, bie Borentfcheibung, bom © ta n b p u n tt ber B ete iligte n aus Betrachtet, Su ihrem 3 la ^ te il absuänbern, ba baS B erbot ber ©chlechter»

ftellung (re fo rm a tio in p e iu s) fü r baS ©euehmigungSberfahren beS § 37 3!@® toie überhaupt ba§ anerbengerid)tlid)e B erfahren n id ;t g ilt (9 t© § ® . 2, 16 ff. = Q2B. 1936, 1 1 6 « ; 3 i© § ® . 2, 76 ff.

= S3B. 1936, 1 0 6 5 19; 31@§®. 3, 69 = 1936, 3 2 4 5 15;

S t© §® . 3, 208 ff. = 82B . 1937, 101 13; ebenfo Befehl. beS 2. ©en.

b. 6. gebr. 1936, 2 R B 687/36).

T ie Übergabe beS ©rbhofeS ift nad; § 37 Ebf. 3 31©® su ge»

nehmigen, fofern bie getroffenen ÜbergabeOereinbarungen ben § o f n id )t über feine Ä rä fte belaften unb auch übrigen m it Ijic le it unb ©runbgebanfen beS 3t@© im © in fla n g ftehen. U n te r biefem

© efichtspunft Betrachtet, gibt bon ben ÜbergabeOereinbarungen a lle in biejentge über bie an bie ©efchtotfter beS Übernehmers su Satjlenbett „E uS fteuerbeträge" E ula ß su (Erörterungen. SBenngleidj ber nicht Beftrittene ®urchfchnittSertrag je 3)iorgen au SBeisen unb ©erfte, toie aueß ber © rtra g ber Söiefeu nicht fo erheblich ift, ift bei ber ©röße beS EntoefenS, bem hohen Biehbeftanb unb bem bom Ä r B g begutachteten guten 3 u it an^ öeS fpofeS unb ber San»

bereien bie S eiftim gS fahigfeit be§ ©rbhofeS nicht gering su ber»

anfcßlagen. U nter B erüdfichtigung ber tatfächlicfien SeiftungSfähtg»

fe it erfcheinen bie bom E@® auf je 2000 M JC bemeffenen EuS»

ftattungen ber brei © efdjtoifter beS Übernehmers tragbar unb ben Ä rä fte n beS §ofeS angepaßt, fofern fie, toie fchon bom 2@ §© m it Siecht angeorbnet ift, in Ja h re sra te n bon je 200 J lJ t besohlt toerben. ©ine toeitere Ä ürsung entfprechenb ber E nregung beS S B g su berlangen, erfdjeint nießt nottoenbig. ® as ben Berßält»

niffen am näcßften fteßenbe E ffi® ßält bte EuSftattungSbeträge bon je 2000 M J l ebenfalls fü r nießt über bie Ä rä fte beS

§ofeS ßinauSgeßenb; auch öer Ä r B g ßat eine Überbelaftung nießt angenommen, toenngleicß er freiließ m eint, baß bam it bis an bie äußerfte ©rense beS SKögließen gegangen fei. ©ine @r»

ßößung auf ben bom 2 © § ® fü r augemeffen gehaltenen B etrag bon je 2400 ¿ H Jl erfdjeint jebod; nießt tragbar, aueß nießt äuge»

meffeu, toenn m an berücfficßtigt, baß bie Beträge fü r bie ßeiben berßetrateten unb besorgten © ß toeftern B a rb a ra unb SDlaria n u r Sur © rgänsung iß rer E uS ftattung, alfo s«r ffirßaltung unb Ber»

befferung ißrer 3 B irtfß a ft bienen follen, baß and) © life fß o n eine J im m e re in rid jtu n g unb ein B e tt bortoeg erhalten _ ßat. ®aß ber B a te r angeblich E uSftattungen bon 3000 ®ÜJI. f ü r jebeS Ä in b ge»

too llt ßabe, Iann nießt maßgebließ in s ©etoießt fallen, er ift be»

reitS 1919 berftorben unb toar naturgem äß in ben bamaligen Enfeßauungen über bie „E b fin b u n g " ber toeißenben E biöm m linge Befangen, ©benfo erfdicint and) bie bon ben B eteiligten angeftellte Berechnung, toeleßer Soßn fü r bie E rb e it auf bem §ofe ßätte auf»

getoenbet toerben müffen, toenn fta tt ber ©djtoeftern frembe Er»

beitsfrafte hätten Besaßlt toerben muffen, berfeßlt. ® enn grunb»

fäblid) toaren bie © ß toeftern, folange fxe im §auS ßa!t unb auf bem Entoefen ber © Ite m lebten, gemäß § 1617 B © B . sur 331it»

66. gafjrg. 1937 § «ft 33/34] 9iecf)tf,pred)ung 2155 arbeit berpfüchtet. ©tne SienfttohnentfchäM gung ift trn ¡RE® fü r

bie toeidjenben Stblömmitnge, bie auf bem §ofe gearbeitet haben, rtid jt botgefeben. S ie W ätarbeit tarnt n u r bei ©enteffung bet S lulftattu ng en (§ 30 ¡RE®) angenteffene © erüdfichtigung finben (5RE§®. 2, 245 = g©S. 1936, 1848 2»). Siefe M ita rb e it ift bei geftfepung ber S lulftattu ng en auf je 2000 ©¡Dt. ^irtxcic^enb be*

rüctficfjtigt. SlrtgefidR! ber bon ben b e te ilig te n erfic^tlidE) getoodten g l e t c h t n ä f j i g e n ©emeffung ber S lulftattungen fü r alte ®e*

fchtoifter erfdjeint eine unterfchiebtid;e geftfefjung ber Beträge ge*

ntäjj ber A nregung b e i 8 © g nicht gerechtfertigt. ©Serben bie S tulftattungen in ben angemeffenen g a itre lte ilb e trä g e n bon je 200 M M gejatilt, fo bebeutet b ie l, bafj bie gefamten S lulftat*

tungen an bie toeidjenben Slbtömmtinge fpäteften! in ettoa neun S atiren geteiftet ln erben, fo bajj ber Übernehmer b o ra u lfid jtlich jje it hoben toirb, fü r feine ettoaige Wad;iommenfchaft — b üh er befipt er n u r einen S ohn — unb ihre S lu lfta ttu n g §u forgen.

S af; neben biefen angemeffenen ga£)re!ieilbeträgen nicht noch 3 infen gugebilligt toerben tonnen, hat fchon b a l 8 E § ® p tre ffe n b a u lg e fü h rt (fo ftänbige SRffor. bei S en.; bgl. u. a. SBefciil. bom 12. S u n i 1935, 1 R B 695/34; © o g e l ! * § o p p , „SRfpr. in E rb*

hoffachen", § 37 c ¡RE®, S . 209 Wr. 73). S lngefid;t! bei E ftaraf*

te r l ber S tulftattungen a ll S e rfo rg u n g lle iftu n g e n a u l bem E r*

trage bei § o fe l lie g t auch feine © eranlaffuttg bor, bie h e re in * barung einer © eräinfung n a c h J j f ä l . I t g l e i t ber einäetnen ©e*

träge sujutaffen. g nto ie to e it eine foiche eüoa auf © ru n b bei § 288

© ® 8 . toegen ©eräuge! gu erfolgen hätte, tan n baljingeftellt bleiben.

S em ®eban!en bei § 30 ¡RE®, ber aud) bei ber Übergabe a ll einer bortoeggenommenen Erbfolge finngemäfi anäutoenben ift, e n tfp rid jt e l fernerhin, ben 3 ai)tu ttflganfpruch ber E life in fjöfje ber § ä lfte (1000 ©9W.) babon abhängig ju machen, baß fie fid) berhetraten ober to irftid ; berfclbftänbigen toirb; benn burch bie

©etoährung ber S tu lfia ttu n g fott ih r gerabe bie E rla n g u n g einer f e t b f t ä n b i g e n Sebenlftedung ober bie © erheirahtitg crmög*

licht toerben. © le ib t E life auf bem E rbhof, toie e l hier äugen*

fcheintich borgefehen ift, too für auch b a l a u lb rü d tid ; bereinbarte

©Sahn* unb U nterhaitirecht fpricfjt, fo lie g t feine © erantaffnng bor, an fie ben bollen S tu lfta ttu n g lb e tra g ju r Sluläa.hlung ju bringen, ber bann fpäter bem Erbhof berioren gehen toürbe. Um fie fü r ben S a li bei © erbleibenl auf bem §ofe nicht §u fehr bon bem Übernehmer abhängig gu machen, genügt e l, toenn fie einen

© eirag bon 1000 ®2Jt. erhält (ähnlich ©efcfil. bei Sen. bom 28. S an . 1937, 1 R B 1115/35).

(¡RES®, 1. Sen., ©efdjl. b. 4. TOai 1937, 1 R B 2569/35.)

< = ¡R E §® . 4, 159.)

SS

* * 5 8 . §§ 37 SIbf. 3, 25 SIE®; § 50 9l6f. 3 E £3t© . giaben Ehe*

gatten bor bem 1. O ft. 1933 in einem gemeinfchaftlidjen Seftament fid» gteidjjeitig ju Sttteinerben unb bie fitnbet au l ber erften Ehe bei 9Jtanne! unb aul ber gemcinfrijaftlidjcn Ehe je ju gleichen Seiten a ll Erben bei äulcfst Serftcrbenben eingefettt, unb ift ber Ehemann bor bem 1. O ft. 1933 geftorben, fo fann bie überiebenbe Ehefrau für ben bon ihrem Ehemann ftammenben Erbhof ben Slnerbcn unter ben eingefefcten ßinbern beftimmen. Sie hieran erforberlictje ©encfjmigung bei 2(E© ift im gälte ber Übergehung eine! ©ohne! jugunften einer Xodjter nur bei ©orlicgcn eine!

»nichtigen ®runbc! ju erteilen. S a ! gleidje gilt bei einet Stofübcr*

gäbe unter Sebenbcn. Ein »nichtiger ©runb für bie Übergehung eine! ©ohne! jugunften einer Sod)ter liegt bor, »nenn ber Sohn fefjon feit bieten gatjren ben bäterlicfjen $of bertaffen, felbft einen Erbhof unb eine gefieberte Sebenlftetlung ertoorben hat, bic Sochter aber, bie mit ihrem Ehemann ben |>of feit galjten betnirtfehaftet hat, fich beim ©erlaffcn be! Stofe! eine neue Sebenlftetlung grün»

ben müßte, fo bafi eine Stücfbitbung ber fchon bor bem 1. Oft. 1933 gefdjaffenen ©erhättniffe mit grofjen ©thtnierigfeiten unb Un=

bittigfeiten berbunben »näre.

fü n rtd ) S. ber Stltere toa r b i! gu feinem am 14. ÜJtai 1918 eingetretenen Sobe E igentüm er eine! 9,20,37 h a grojjen © ru nb * 6efi|e§. S ie Erbhofeigenfchaft be! © efihel^ toirb bon feiner Seite begtocifctt. S e r § o f ift fdiulbeufrei. jjin r id ; 8 . hatte m it feiner gtoeiiett Ehefrau am 21. S tpril 1913 ein gemetnfc[;aftitd;c! Sefta*

ment errichtet, in ¡reichem bie Ehegatten fich gegenfeitig ju adei*

mgen Erben einfepten unb toeitcr beftimmten, bah nach bem Sobe bei Übertebenben ber Wadjlaft be! Ehcmanne!^ an bie a u l feiner erften Ehe ftammenben brei itin b e r unb an bie a u ! ber streiten Ehe ftammenben fü n f Ä inb e r ju gleichen Seiten a ll Erben be!

ju le h t ©erfterbenben falten füllte. S e r Sftachtafj ber ©hefrau 8 . füllte nach biefem Seftament ju gleichen Setten an Me Sodjter a u ! ih re r erften ©he unb an bie fchon genannten fü n f Ä ittb e r a u l ih re r sMeiten Ehe faHen. ©on ben ac()t S inbern bei ^ in r id ; 8 . ift b a! ältefte a u ! erfter Ehe ein S ohn, § in rid ) 8 . in

ju le h t ©erfterbenben falten füllte. S e r Sftachtafj ber ©hefrau 8 . füllte nach biefem Seftament ju gleichen Setten an Me Sodjter a u ! ih re r erften ©he unb an bie fchon genannten fü n f Ä ittb e r a u l ih re r sMeiten Ehe faHen. ©on ben ac()t S inbern bei ^ in r id ; 8 . ift b a! ältefte a u ! erfter Ehe ein S ohn, § in rid ) 8 . in