• Nie Znaleziono Wyników

3 er ^euerbranb ber frartgöfifc£)crt Steooiufion perbrannfe gu

© faub unb 2if($e bas bürre ©egweig unb ben faff abgefîorBenen

©fam m ber m orgen © t^e bes ^eiligen römifcEjen Dietges beuffdjer STtafion. 3 e r 2SernicE>fung ber jïa afli^en Srbnung folgte bann bíe ber gefellfd)affli<$en int Saufe bes 3 a^ri)unberfs ; tpar bod; bas 3ted>f ber alfen ©fänbe, bas burd> ©onberleiffung bem ©faafe gegenüber allein feinen © in n gehabt f>affe, immer me^r jura bloßen ÍGorrecEd unb bamii jum U n r e if geworben.

3 a s 3nbiPÍbmtm ffanb tímen baíjer Perffänbnislos nnb feinb=

felig gegenüber unb begrübe íf>re íGerníií)fung burá> bie Serri=

forialfiaafen. 3 ie aber jîanben gang im iöanne ber 2XnffIärung unb i^rer p o litic e n Sefíamenfsooííffrederin, ber frangöfifcE>en ÍKePoIufion, ii>res großen ©o^nes Napoléon unb beuffcßer

©faafsmänner frangöfifcfyer ©iaafsgefinnung.

©cf>on nnmiffelbar w irffe ber © in flu fj frangöfifdjer © faafsaw fd)auung fíd; auf weifen ©ebiefen nuferes iöolfsboberts aus. © e if bem ^rieben Pon SunéPÍIÍe 1801 w ar aucf> ted;fltd>, faffä<i>Iid) aber fd)ott früher, bas gange Knie Sî^einufer, b. i>. ber @d)an=

plaß unferer m iffelalf erlief en ©efcfyidffe, in frangöfifc^en iöefiß geiommen. 1810 würben bagn bie 33tünbungsgebiefe Port ©ms, 933efer, SIbe einPerleibf unb in irrten bie napoleonifcfye ©efe|=

gebnng, alfo and} bie u n iv e rs ité de F ra n c e nnmiffelbar einge=

füfyrf. 2XIs gweife ©rappe frangöfifdjen ©influßbereidjs iommen bie napoléonien SSafallenffaafen nad) x8o6 in B efracht 3 u i^nen geboren bas Äönigreid) 2S5efïfaIen, bas ©rofftergogfum B erg, bas ©roßf>ergogfum 2 ßarfd)an. @ie Waren alle fd>ott aus ber Saffad>e i£>rer (SnfjïeÇung unb bnrd) bie g. X . PerWanbf»

U . D i e W i r k u n g d . f r a n z . S c h u l i d e a l s a u f D e u t s c h l a n d 8 5

firnfflic^en iöegie^ungen ifyrer iperrfdjer vö llig »ott bem napo=

leonifcfyen Kaiferreidje abhängig. S riffe n s unterlagen aud; bic Sänber bes DlfyeinBunbes ber fran^öfifdjen (Sintviriung; namentlich ftnb bic fübbeufßhen © faafen im 2tufBau if>res ©taatswefens aufs ßäriße von ben 2f t een bes ftangöfifcfjen ©faafes Be»

einflußf.

2G3oi)in bic iSriloIote ber Revolution ober bie napoIeomfd;cn 21bler als ^errfchaffsgeidjen gef ragen mürben, ba Bradj> bie alfe ßänbifd>e ö rb n u n g ¿ufamraen unb m if i^ r bas alfe ©dmlmefen.

3f t i f gu ben erffen Safen ber frangöfifd>en ©ewalfhaBer in ben Befe|fen ©eBiefen gehört regelmäßig bie ©<f>Iießung ber alten

©d^ulen, bie 3erßörung i^res 25efi|es unb bie Übernahme ihrer V e rw a ltu n g auf ben © fa a f unb ihrer Sofien auf bie öffentliche Kaffe. Unb mochte biefe ^ranjofen^errfc^aff in beutf<f>en Sanben 1813 unb 1815 gufammenBrechen, b a p waren bie feubaleu ©e=

Walten bod) ¿u üBerleBf getoefen, baju mar bas ntaßgeBenbe ©e»

fd>Ied>f benn boc^ gu inbivibnalißißh, bagu f>affe bie 3ufammen=

faffung ber V o lls g e w a lf in bem genfraliffifdpen frangöfifchen

©faafe bod; gu tiefen (Sinbruif gema^f, als baß eine innerlich Wahre 233ieberherßellung ber alfen 3uß^n^ e möglid; gemefen märe. S ie ©faafsibeen ber R om anfii m if if)rer !ünfiiid;en 9G3ieberBeIeBung ber Vergangenheit Raffen bes^alB leine bauernbe unb fiefgef>enbe V S iriung unb »erurfadßen nur eine Vergögerung bes ©ieges ber liberalen 3been.

S e r U n t e r g a n g b e s f i r d t l i ^ e n i ö e f i ß e s i n

^ r e u ß e n u n b S S a p e r n .

S e r i8e fi| ber Korporationen ging in jenen f e i t e n verloren, bie Reße fielen bem © faafe fpäfer anheim. S e r 9teid;sbepu=

tationsl-iaupffdßuß von 1 8 0 3, ber ja bas (Snbe bes faß neunl;unbert=

jährigen ira fflo s gemorbenen alten beufßhen Reid;es I;erBei=

führte, ^affe in feinem ä lrtife l 35 Beßiramf: „a lle © üfer ber funbierfen © tiffe r merben gur freien unb »ollen S isp o fifio n ber

£anbesl)errn, fowolß gum iöe^ufe bes 21ufmanbes fü r ben

8 6 II- D a s S c h u l w e s e n d e s S t a a t e s d e r A u f k l ä r u n g

©offesbienff unb fü r Itnferricbfsanffalfen mxb anbere gemein»

nü|ige 2in(!alfen als gut (grleidjferung d>ter ginangen über»

laffen." ltn b bie Sanbesherrn tna<f)fen im 3nfereffe Ber fcE>Ict^>fen

©faafsfinangen bat>on mei£gei)enben ©ebraucf); fie ionnfen bas unfer 3ufiintmung ber ntafjgebenben DItemung if^es Sanbes fun.

2Sie m if bem 23efi£ ber Äird^e, ber aud) fü r ©cEmigmede Beffiramf mar, umgefprungen mürbe, follen bas prengifd)c unb BaperifcEve 23eifpiel fü r niele anbere geigen. fT£ad> ber 2(uff)ebnitg bes ^efuifenorbens i)a tte ^rie brid) ber ©rofje ben fc£>Iefifd>en 3meig als „fönigli<f>es @ d;uleninffifuf" befielen laffen unb feine 'priefler als 333elfgeifflid)e m if bem ltnferrid>£ an ben ©pmnafien and) meiferi)in beauffragf. 3)as gefamfe SSettnögen bes Örbens aber fam gnnäd>ff unfer lanbes^ertli^e XSermalfung unb erfneif ein eigenes 2ibminijira£ionsfoflegium. Unfer ^Cöü“

heim I I . mürben bie Siegenfdjaffen toerlauff. 5Das lapifalifierfe 23ermögen mürbe toott bet iöreslauer Kammer toermalfef. 5Das preuffifd)e (Sbiif öon 1810 fprad) bann bie © ä fu la rifa fio n „a lle r ia£f)oIifcf>en unb profefianfifd>en © fiffe r, iöallepen unb $om=

menben“ aus. 2)ie 2Iusfü^rung mürbe bem Könige toorbe^alfen.

3n 23apern m irb gnnäd)ff bas reiche ehemalige © u f bes 3efuifenorbens, ber ben f)ö^eren IInferrid>f beforgf fyatte, burdj>

ben Ä urfürffen 3Uay 3 ofepi) fü r ben öffentlichen ltn fe rrid jf be=

ffimrnf, unfer feinem [T£ad;folget bann fü r bie ©rünbung eines 3tifferorbens befd)Iagnai)mf, bie © dm len ben Ä löfiern überlaffen.

Unter SUtayimilian 3ofep^, bem Könige üon Napoleons ©naben, Derfd;roinben bann bie Ä löfler, nnb bie ©dfulen fallen an ben

© fa a f gurüd. 21m (Snbe biefer ©poche, 1 815, mar bas © fiffs » vermögen fo fd;mer gefd)äbigf, baff bie ©d;u!e forfan allein auf ben © fa a f angemiefen mar. 2Ü3?nIic£> if i es in anberen Säubern gugegangen. SaBei if i allerbings allgemein nid>f gu toergeffen nnb gegenüber ben Treffen gn Bemerfen, baff ber 23efi| ber

^örperfdfaffen aller 2Ir£ in großem dUajfe auf 3umenbungen

»on QnirfEen nnb (Singelperfonen eben fü r bie 2InfgaBe Beruhte, bie ber © fa a f fich anfdfidfe, allein gu übernehmen.

. S c h u l i d e a l s a u f D e u t s c h l a n d 8 7 U . D i e W i r k u n g d . f r a n z .

„ S ) e r ü t t e n f d h im © fa a ts ü e r i > ä l £ n i s " b a s n e u e © d ) u l e r g i e f > u n g s i b e a l i n Ü? a f f au.

U n b fü r bies ©efdüechf wie fü r bie fommenben mar, um einen freffenben ätusbrud bes Üiaffauer ©chulebiffs non 1817 gu gebrauchen, bie £>eranbilbung bes „3Kenf<^en im ©faafetoer- hälfnis“ , bie eigenflidje Aufgabe ber © $ u te , bet gefamfen Ä n lfu r. £)as beben£efe gugleicf) eine nofwenbige, fü r bie alfen

©cErnlen fef>r fd)merglid)e Sinberung im »übungsibeal nnb in ber ©chulorganifafion. 9S ar bis bal)in bie höhere ©d)tüc als felbfiänbige forporafwe © fiffu n g bie ©£äf£e a rifi0£rafifc£>=£^c0= IogifcE>er »Ü bung ber ^ö£>cren ©fänbe gewefen, fo erhielt fte je|£

bie Aufgabe, bie üom © faafe gebrauchfen h ^ cren S^arafen

»orgubilben. 3 er 3nhal£ ber »Ü bung erwuchs ii>r aus bem D^euhumanismus, beffen an fid> uupo!i£ifcf>c inbit>ibualif£ifcf>e 2I r f ben © fa a f wei£i)irt fid> im fulfurellen Seben auswirfen taffen fonnfe. 3 ie (Siemenfarfchulen follen nach bem fcfyon erwäi>n£en STCaffauifchen @cf)ulebi!£ bie „bem O K en^en im ©faa£soeri)äIf=

nis" nofwenbige „allgemeine »Ü bung“ übermiffeltt, burd> bie er

„gum ^orffchreifen auf eine t y f y u ® t u f e ber (Snfwidlung ge=

fd )ii£ gemai>£ Werben fo ll." © ie finb ba^er ohne ltn£erfc£>ieb bes

©efdüedüo, ber Religion, bes ©fanbes nnb bes iünffigen »e=

rufes fü r alle Äinber beffitnntf. Ü33ir fef>en, wie alles beieinanber fid) finbe£, was bas 3I£enftf>enibeai bes 3nbwibualism us aus- ntac£)f: 3 « g le ite , freie ÜKenfd), losgelöfl gebachf »on allen toolllicfien »Übungen, aber guglcicf) als allgemein enfwicHungs- fähig gebachf, ausfdüiefüid) gefehen in feiner »egieimng gum

© fa a f. 2C3ie fid) aber biefe 3iele toerfd)teöen auswirfen in beu£=

fthen Serriforien, bas mag am naffanifchen » e ifp ie l felbff unb baneben am ba^rifchen, alfo an gwei neuen in ber napoleomfchen 3eif gefdjaffenen, allmächtig gebad>fen ©faafen, gegeigf werben, ttn b bann »ot allem fo ll bie preu[fifd)e ßinie »erfolgf werben, ba fie nun einmal bie gufnnffsfräd)£ige im neungehnfen Sahrfmnberf w ar nnb ba burd> © fe in in fie hineintoerflogen mürbe bie alfe

8 8 I I . D a s S c h u l w e s e n d e s S t a a t e s d e r A u f k l ä r u n g

b e u tle 3bee her ©elbjiöerW alfung, bie 3bee, bie im gwangigffen 3,ahrhunberf ihrer SBiebergeburf unb barnif ihres ööliigen Sieges h a rrt unb als ©runblage öes werbenben Staates bie 25efriebmtg unferes SSolisfums bringen w irb.

S a s öffentliche ©dhulwefen in bem aus mancherlei Länber»

fe|en neu enfjianbenen ^jergogfum S iaffau, w ar, wie bie $ircf>e, ööllig in ber © ew alf bes ©faafes, ber fir a ff gentralifiert war.

S ie reichen ehemaligen ^onbs ber einzelnen i>ö^eren Schulen Würben gn einem allgemeinen ©öhulfonbs öereinigf. £>hrte iKtici»

fichf auf S rabifion follfen bie neuen höheren ©chulen eingerichtet Werben. Lehrer tnie ©eifHiche Waren Staatsbeamte, nom gu=

fiänbigen öberamfmann wie alle übrigen 25earofen abhängig,

©ne ober(!e ©chulbehörbe beftanb ebenfotnenig tnie eine eöan=

gelifche Äirchenoberbehörbe. S ie Kirchen ha&en ieinerlei gefe|=

liehe S ü rg fh a ffe n fü r eigene SSerWaifung. Sinfteiinngen, Sifgi=

p lin unb 23eförberungen gehen öon ber Weltlichen 23ehörbe ans.

3» ben SSoIfsfchuIen w irb allgemeine religiöfe ©iffenlehre öon Lehrern aller Äonfeffionen an ©cE>üier aller Äonfeffionen erteilt;

babei w irb g. 25. (Shrijlus als ber fübifei^e © ofrafes befrachtet.

1834 Wirb auf einer ©chulfonfereng beantragt, aus ben ©dmlen bie 25ibeln fortgulaffen, ba in ©taatsanffalten bie 3 uben m it Siecht baran 2inf£oj3 nähmen.

S ie 3>bee bes dhrifilicften S taates ift eben bahin, ja, bas

©hrijienfum w irb nicht einmal mehr als Lebens» unb Äulfnrmachf eigenen S teifes aneriannf. S e r allmächtige S ta a t, ber fy e t im

©eWanbe bes Liberalismus erfcheint unb beffen öerfappfe Steligion üeriünbef, bnibef nichts außer fief). ©ne 23tofchüre öon 184g fchilberf biefes Äuifuribeal folgenbermaßen: „ S ilit einer Wahren SReifierfchaff in ben fü n fte n ber alles umfpannenben, alles ein*

fchnürenben ©taatsmafihinerie ift hierfür geforgf, baß ber ©dhub lehret jeglichem anberem 3tnpulfe als bem bes 23eamfenismus enfrücEf, öom © faafe breffierf, öom (S ta a te befiellf, bas öom S taate beflimmfe Lehrbuch in ber bjanb, öon ©faatsbienern be>

auffichtigt, nach bem öom © faafe öorgegeiefmefen Lehrplan, mit

U . D i e W i r k u n g d. f r a n z . S c h u l i d e a l s a u f D e u t s c h l a n d 8 9

einem BSorfe als willenlofes BSerfgeug in ber großen Staats»

mafeßine ber 3iugenb bie betn DRenfcßen im Sfaafsnetßälfnis nofwenbige allgemeine B tlb u u g . . . beibringf."

„ B e r n o l l i o m r a n u n g b e r S c ß u l a n ff a l t e n — b i e

© r u n b l a g e b e r © e f e ß g e b u n g u n b a l l e r S f a a t s a n ff a l t e n " i n B a 9 e r n.

3 n Bapern, bas ja erfi in ber napoleonifcßen % e it feine heutige fyorm erhalten f)af, lagen äßnftcße Probleme nor tx>ie in f^ranf»

reieß. (Sin einheitlich £at£)oiifcf)es £anb, abgef elfen non ben frän=

fifeßen Sanbesfeilen, faß fieß ¿ur ßaaflicßen Rteuorbmmg auf allen ©ebiefen genötigt. (Ss War felbßnerßänblidß, baß ber Rßein=

bunbßaaf fidß in nielem nach bem großen Berbünbefen richtete, unb ¡Bagern leibet an bem bamais bnrdh dltonfgelas gefeßaffenen übermäßigen 3crtiral(smus nocß heuie* 2iucß in B agern hafte wie in f^ranfreich ^as h ^ ere Scßulwefen in ben öpänben bes 3 efuifenorbens gelegen. 9T£acßbera bann bie Flößer ißrer 2fnf=

gäbe, es fo rfp e n ftp iie ln , fteß nießf gewadßfen gegeigt ßatfen, fam es in bie '¡Pflege bes S taates, beffen (Sinfluß aueß auf ben B olfs»

fcßulunferricßf fidß erßebiieß nerffärite. Äönig 3H ar I. 3ofcpß lag am bergen „bie BernoIIfomnuumg ber Scßulanßalfen, welcße B 3 ir als bie ©runblage ber ©efeßgebung nnb aller Sfaafsanßal»

fen unb 2inorbnnngen befradßfefen." 1802 Würbe ein non ber Äircße unabhängiges ©eneralfcßulbireftorium unb fpäfer bas ©e=

neraifcßul» unb S fubienbireiforinm eingefeßf. ¡Den ptofeßanfißßen Äonftfforien non Schwaben unb Uranien, bie bie Äonfeffionalifäf ber Scßulen nergeblich forberfen, würbe bebeufef: „ S ie Regie»

rnng muß jeber Senbeng enfgegenarbeifen, bnreß welcße ber B ü rg e r nora S taate getrennt unb bem gemeinen Sfaatsjw ecf ein anberer unfergelegf Werben w ill. " 1808 Würbe bie ©runb=

läge ber nocß ßeufe beßeßenben Sdßnlbehörbenorganifation ge»

feßaffen, bie äßnlicß wie bie preußifeße geßalfef iß. B o n ber 3I£ifaufficßf ber Ein^Iicßcn Beßörben würbe in biefer 3 e*f ab»

gefeßen. S o g a r über ben Religionsunterricht gab es in ben £eßr=

g o / / . D a s S c h u l w e s e n d e s S t a a t e s d e r A u f k l ä r u n g

planen toon 1804 unb 1811 nur flaafliche © runbfäfe. (Sine religiöfe P rü fu n g ber 0 dhuIamfsbewerber burcf) bie ¡8 ifcl>öfc ober ihre ¿Beteiligung bei ber 2tnflellung mürbe abgelehnf, ba bie iGoIfsfdhuIen feine fird?Iitf>en, fonbern allgemein f£aaftict;e 2>n=

fiifnfe feien.

2)urch bie SSerfaffung »on 1 818, als beren infegrierenbe 23e»

(lanbfeile bas Äonforbat öon 1817 nnb bas ^3ro£effanfenebif£

e rflä rf Worben waren, erhielten bann aber bod? bie Eird^Iic^cn SSehörben bie Seifung unb 23eauffichfigung bes 3feIigionsun£er=

tie fe s unb bes religiöfen Sehens in ber @cE>nIe getnäf>rleifief, unb allmählich bilbefe fich bie gefe|Iidj>e fto rm ihres (Sinfluffes im ffaafli(f>en 0 d)uImefeu ans. Sine DTlitw irfung ber (SIfern bjro.

gamilienwäfer ober ber Seljrer fennf bamals 25a9ern in feinen Iänblicf>ett unb fiäbfifi>en 0 d>nIinfpeftionen nicE)f; bis in bie

©egenwarf Raffen bie Sekret in iöa^ern nur berafenbe 0 fimmen im @cf)ulansfi)ug. 2HIes in allem fann ber 0 fanb bes bai^e»

riftf>en 0chulwefens ba^in <f>arafierifierf Werben, baff ber (Sinfluff bes 0 faa£es größer als in if3renfjen mar. SDemenifprechenb and) feine finanziellen Seijiungen fü r bie 0 d)ute; es f>af unfer ben beuffcben Säubern bie E>ödE>fien f£aa£lie£;en 0 cl>nllafien gu fragen, ba ber gröfffe S e il ber ©pmnafien 0 faafsf<huIen finb unb ber 0 f a a f and) bie perfönlid)en Saflen ber 23olfsfd;uIe frägf. döic bas 23ilb ansfeften mürbe, menn man efwa bei uns in ipreujfen flaafliche unb fomtnunale 0 d>ullafien fummieren mürbe, en£giei>£

ficf) ber ^eflflellung.

3Das bagerifche unb naffauifcE>e SBeifpiel zeigen aber beibe in ihrer weiteren (SntwicKung unb namentlich in bem SSerhälfnis bes iöolfes zum 0faa£e, baff bie 3fbee bes allmächtigen 0£aafes, wie fie feit bem achtzehnten 3>ahr^ uttbetf gebachf w irb , tragbar allenfalls fü r bas 23oIf War, Wenn es fich um einen Heineren ober mittleren 0 f a a f ziemlich gleichartiger »olflid^er nnb gefell=

fchafflicher ^anbelfe, in bem ber Übermut unb bie Sebensentfrembung ber 23ürolrafie burch ein patriard)alifd)es fürftlidhes ^Regiment nnb bnrch bie natürliche nahe iöerbinbung

i t . D i e W i r k u n g d . f r a n z. S c h u l i d e a l s a u f D e u t s c h l a n d Ç)I

gir>íftf>en ¿Beworben nnb 23eüölierung getnílberf Werben. ©0 ift fu r bíe furchtbare ^beenlofigieit ^eö neunzehnten 3 a^r^unberf0 bejeichnenb, ba$ cs unter ganz anberen 23erí>álíníffcn tu beut großen ^3reuf3en uub beut Seutfchen 3leidh ber 6 0 bis 70 3KtI=

Itonen bas gleiche ffaafücfye © çjïe tn raetftanífc^ Wetter ausbaufe, wobei neben ber iö ü ro ira fie in jïeigenbem, allmählich unerfräg»

liebem 3Kafie ba0 ^3arfeiwefen als jperrfc^er a n ffrtff. S e r 3nbi=

üíbuatísmus im poIitifcE>en ©ewanbe bes Siberalismus nnb ber Semoirafte erwies fid) ftärier als bie neue fcE>öpferifd>e 3 bee ber preußifcfyen 3leform jeif nach 1806/7, beren @fnnbe noch nid)f geíoranten War.

III.

S e r © i e g b e r © f a a f e a l l m a c f t f ü b e r © f e i n e © f a a fe g e b a n b e n in fe in e r

^ Ö i r f n n g a n f bie © c ^ n le

i . D e u t s c h e a n d f r a n z ö s i s c h e S t a a t s i d e e 9 5

1. £)ettffcf?e mtb fran^öjtfc^e ©faaföibee im Kampfe mifemanber beim STeubau beö preußifc^en

©ctjulmefetm.

S e r Sujammenfcrud? bes alien preußifd;en ©faafes auf ben

© d^Ia^ffelbern toott 3 ’ena unb 2tuerffäbt i;affe bie iö a ^u fü r ein ©efc^Ied^f t>on Rührern freigemachf, bte eine [Rewolttfion bon oben f>er gegen ben SBiberffanb bes 2Iifen, gegen Srägheif unb S o w e it bes weitaus großen Seiles ber 23eböIEermtg ergangen.

DKänner ali(iänbiftf)er ©efinnung wie 2)orE unb ^rie brid) üon ber 3fR arw i| waren eins in ihrem £>affe „gegen bies G a ffe rn ' gefchmeiß ber [^euerer", Wie £)orE es nannte. S e i a ll ihrer (Snge fpürfen fie bod) inffinEfm in ber [Refortngefe|gebung bas fran=

jöfift^e iß orbilb nnb Raffen bannt entfliehen [Red)f in bejug auf iparbenberg unb feine [M itarbeiter, bie tatfäd)Iid) ^rranEreich ober bie SSerWalfung bes Königreiches 2Se|ifaien als [Gorbilb bor Singen haften. @ie waren aber int Xtnred)f gegenüber betn ($rrei=

i>errn bon © fe in , trenn er auch in Eeiner SSeife fü r bie 2iufrechf=

erhalfung überlebter S3orred;te w ar.

©> t e i n s b e u t f e h e r © t a a f s g e b a n E e .

© fe in w ollte, bie iö ü ro lra fie follfe bon unten herauf &*9 üt bie probingielle @ph“ Ee ausgemergf unb fü r ©elbffberWaltung [Raunt gefchaffen werben. 3fn [Reidhsfiänben fah er bie fd)ließltthe Krönung feines Iß erfes. (Sr hoffe in O jifrieslanb nnb SBefffalen [Rechte lebenbiger, nicht entarteter alter beutfeher @elbjibetwal=

fung Eennen gelernt unb bas auch ber gleichen SSurgel ent»

fproffene eitglifd)e selfgovernment.Qt Wußte um ben 933erf tätiget [M itarbeit, nicht burch SBählen, fonbern burdj» wirEIiche 9ß if=

arbeif möglichfi vieler in großem unb Element Kreife fü r bie (Sr=

9 6 U I . D e r S i e g d. S t a a t s a l l m a c h t ü b . S t e i n s S t a a t s g e d a n k e n

¿ief>ung bes XMEes ¿um © fa a f. 2IIs ©faafsm ann uub als $rei=

f;err bes alfen Dieid^es wujffe er um ben $rebsfd>aben bes alfen

¿ufammengebrocfyenen preujfififjen ©faafes, ben „S u ra tis m u s "

uub bie 9iegiereret non oben §er, ©benfo mufffe er aucf?, Was ^eufe niete nod) nid^f w iffen, bajf bas neue mbinibuatiffifd) begrünbefe

© faafsibeal ber Qranjofen nur eine frügeriftf>e ^re i^e if bringen nnb in Seiner SSSeife ein ipeilmtffel gegen bie alfen ©cffäben fein mürbe, fonbern fie weiter [feigem mnjffe.

3>n ber Ernten Qeit feiner ffaaftictjen 2S$irEfaraEeif Eonnfe er ben ©ebanEen ber ©elbffnermatfnng nur auf bem ©ebiefe bes

©fäbfeWefens nerwirEtic^en, nnb and) borf t)af man in ber fpäferen SnfwicEtung feinen Xßeg neriaffen. © 0 War © feins 2S5irEfamEeif eine ©pifobe, nnb bie Oieform in feinem © inne blieb nnüerffanbenes ©fudwerE, bas fpäfer non anberen 3>been uber=

fin fe f würbe. ltn b als bie ^eilige ©rfd^üfferung ber ©eeien ner=

ebbfe, ba tmffe beuffd>e 2 trf it>re dBiebergebnrf in ben einzelnen OKenfcfyen erlebt, im © faafe nnb feinem äfufban w id; fie aber

¿nrücE nor bem 2ttfen unb nor ben 3been bes übermunbenen fran=

§öfifdf>en ©faafes. S e r Sräger beiber 2Infd;aunngen w ar ¿nnäd;ft bas ¡Beamtentum, ©s t>affe nod) efwas non bem ©eiffe ber fran»

§öfifdE>en Otenotufion, non i£>rem ^ceil^eifsftrme, ben bie 2tnfiEe fo fcfyön m if S ilb e rn nät>rfe, in fid>. 3>n feiner Etaffifd>en 3 e‘i t;affe es gewaltige Seiffungen aufjumeifen: S e n D^eubau bes

©faafes, bie Teilung ber Äriegsfcfyäben unb bie ©rünbung bes 3oIInereins. ¡¿Iber wo blieb bas 3neinanberroad)fen non 2M E nnb © fa a f? üßurbe „©em einfinn erregt nnb erhalten", ber

„fc^merjlic^ nerraifjfe 3ufamraen§ang ¿wifdjen beiben", wie © fe in es geforberf t>affe, E>ergeffeIIf? ¡¿Iber auct) bie anfEommenben Iibe=

raten unb bemoErafifcfyen ©egner bes alfen ¡Beamtentums be=

fanben ficb im 3 rrfn m , wenn fie glaubten, it)n noruefuntid) m it ben OKiffetn ber SoIEsnerfrefung bes partamenfarifefyen ©pftetrts ober motjt gar baburd) allein erreichen ¿u Eönnen. Senfe, ba fie fidt> bnrdt>gefe|f t)aben, Etafff jener Dtifj ebenfo fcf)arf benn je.

Senn eins iff bem alten © faafe bes ad;f^et)nfen 3at>rtmnberfs

i . D e u t s c h e u n d f r a n z ö s i s c h e S t a a t s i d e e 97

unb biefertt neuen 1918 enblii) »erm irflidffen ©faafoibeal gemein»

fam. 3n ihrer S^eorie gibf es neben bem ©faafe fein felbffän»

biges Dlecbf, nnb bie ^3rajrt0 ber Ie|fen Ddtenfcbenalfer ^a f ben ffaafofreien 3taum fü r bie iöerbänbe unb bie 3>nbmibnen faff gang toertüd>fef.

S ie DTengefialfnng bes preufiifcben ©dmlmefeno auf ber burd)

© fe in gefc^affenen ©rnnblage burdf .‘gmnbolbf, © üöern unb 2IIfenffein gä^If m if 3fed>f gu ben größten ©d;öpfuugen be0 preufüfcben ©faafeo. 5Da0 eigenflid;e Problem bei bem 2infban be0 @t^ulir>efen0 mar bie ^rage, mie fidf ba0 iöer^älfnia ber an0

© fcinfdjen ©faafoanfcbannngen ^eröorgegangenen foramunalen

©eibffoermalfnng gn bem preufiifcben ©faafe geffalfen mürbe, 5)a0 feif ben b re iig e r fa h re n anffomraenbe ißarfeimefen ließ ben ftf>arf norbanbenen ©egenfa| halb unfer ber fla g g e : ^)ie Siberaltomno, borf Mmfemafiomno, erfd;einen, gumal ja and) bie ©fabßoerorbnefenöerfamralungen lange 3e*f fü r bie 23erfrefer

©eibffoermalfnng gn bem preufiifcben ©faafe geffalfen mürbe, 5)a0 feif ben b re iig e r fa h re n anffomraenbe ißarfeimefen ließ ben ftf>arf norbanbenen ©egenfa| halb unfer ber fla g g e : ^)ie Siberaltomno, borf Mmfemafiomno, erfd;einen, gumal ja and) bie ©fabßoerorbnefenöerfamralungen lange 3e*f fü r bie 23erfrefer