• Nie Znaleziono Wyników

Die Schule in Staat und Volk : von der Wandlug des Staats- und Volksbewußtseins in ihrer Bedeutg für die Gestaltg ddes Schulwesens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Schule in Staat und Volk : von der Wandlug des Staats- und Volksbewußtseins in ihrer Bedeutg für die Gestaltg ddes Schulwesens"

Copied!
244
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

2)íe ©etanie

in ©faaf nnb 2SoIf

i Ö o n b e r ï S a n b l n n g b e s © f a a í s = n n b ^ S o l i s b e t t m ß f f e i n s i n í í > r e r 2 3 e b e n í u n g

f ü r b i e © e f f a l f u n g b e s © c f j u t i p e f e n s

23on

2 0 í t f > e í m $ m * B e r

Çtirà)e=2SerIag © . m. b. Sj., 23erltn 1101274930

(4)

Q. i Ą

s * /

m

I I 5 8 5 T 8 5

©ebruäf Bei Sbmtmb 'Pillorbę in Staffel.

-J-W h l

|M>?

(5)

2 3 3 e m f o l l b t e ö g e t o i b m e f f e i n ?

3 n Seine alten ipänbe, 3Itnffer, legf’ ich eö arn liebffen in ehrfürchtiger Siebe unb in Seine jungen, geliebte § ra u ; gäbe ich eö bodE> bamif gleichfam in bie alten nnb jungen jpänbe all jener unbekannten 3Küffer unfeteö 2SoIfeö, benen in ber Siebe ¿u ii>ren Kinbern bie tiefe 2G5eiöi>eif beö SSSotteö aufging nnb aufgehf, baß man fein Seben verlieren müjfe, um eö in 2K$ai>ri>eif ju gewinnen.

2Xber 3 h r 9Hütfer, bie 3f>r einfi b»* i)eimliif)en Königinnen unfereö 23oIfeö wäret nnb f>eute fo gering geachtet werbet ocm einem an f¡tdE> felbft franken ©eföEjIet^f, 3 h r würbet in Gcurer

@dE>IidE)i^eif t>on ©uch wegweifen. 3 h r würbet fagen: @pricf>

ju unferen (Söhnen nnb Töchtern, bie im Kampf beö Sebenö

f i e l e n !

@o fei bieö 23uch allen benen gegeben, bie im (Staate für i£>r SSoIk geizigen Dtaura gewinnen wollen, bie mit bem QSaferlanbe beö (Staafeö baö DItufferlanb, baö QSoIköfum, in gleicher Siebe umfaffen unb für feine ju lange unb gu fef>t mißachteten SebenöredE>fe kämpfen gegen ben falfdEjen, für ben wahren (Staat, fein 3SoIk nnb feine ^ugenb.

S e r QSerfaffer.

(6)
(7)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s 5

I . 2S o n b e n j ? a u p f l p u r g e l t t b e r Ä u l t u r f r i f e u n f e r e r 3 e* f : 2i I I ttt d f t g e r @ f a a f u n b 3 n b i » t b u u m . . . . i. ISon ber SlofwenbigEcif bet Aufgabe, t>om 23erfaffer unb feinem

2 3 3 e g e ... ...

S e t Stuf aus bet Stof bet 3eif an uns / ©fanborf unb 2Deg eines 2lnfmorfenben / S ie ftagenben ©runbbegriffe ber Slrbeif.

a. S er allmächtige © f a a f ...

S er 2lberglaube an ben ©egen ber ©faafsallmachf / SeS

©faafes innere ©renjen / 3we> ©faafsibeale: ber fpätrömifcfje unb ber beuffrfje © faaf / Steigerung ber Staatsmacht feit

1918.

3. S as fjnbicibuum unb fein 2 B e g ...

fiuffiers freier (Sf)riffenmeitfcf) als © lieb ber ßebenSorbnungen / S e r ©ieg ber SSernunff über bie beuffcf)e ©eele / S e r OTenfdf) ber beuffdjjen ÄtaffiE unb m ir / .(Segels ©runblagen ju tn toerbenben df>rifitlicf)en © fa a f / SSereinigung non 2ilh unb allmächtigem © fa a f bei gicfjfe / S ie 3iufjef)rung beS Sulfur»

erbes im 19. 3 Qfirhunbetf / SaS ©eficfjf beS geifiigen 3 n^,' D*i bualiffen unferer Sage.

4- S ie Q3ernicf|fung beS SItuffer» unb ÄinberlanbeS...

Sie 3erfförung ber ©ojialorbnung beS alfen ßufherfumS / S ie

©nfmerfung beS SBeibeS als 5 rou un^ SItuffer / S ie ®)enof bet 3eif, oor allem eine geiflige Stof / S ie StaflofigEeif ber Gütern unb (Scjieljer gegenüber ihrer Slufgabe / S ie Unwahr»

haffigEeif beS SBorfeS t>om 3aljthunberf ÄinbeS / S ie beuffdfje fjugenbbewegung ein SinberEreujjug.

II. S ) a 0 @ d ) u l t t > e f e n b e 0 @ f a a f e 0 b e r 21 u f = i l ä r u n g . . . . 1. Ser preufjifcfje © faaf bet 2lufEIärung...

Gjnffdfeibenber 233anbei ber ©efchiciffsauffaffung im lefjfen STten»

fdhenalfer / S er Untergang ber alfen ©fänbe als polififcher Sltadjf / © faaf, ©efellfrf>aff unb ©emeinfehaff nach t>em pteu»

fjifchen ßanbrerfjf.

©eife

9 11

18

3 0

44

57 59

(8)

6 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

2. S ie Stellung ber Schule im Sfoafe bei 18. 3 a^r^un^ctf* • • SaS SrfjuIiDefen unter r^riff(icfier DBrigfeit / S ie Schute bes preujjifcfjen 2l&folufismu,s / S ie Schule — eine „öffentliche 2ln=

fia it" / S ie preußifche Scf)ule noch bem ßanbrechf.

3. ¡nationale Grjiehung, ber Surcfjbruch ber neuen 2fbee in ber franjöfffdfen ¡ R e s o lu tio n ...

¡Sünbnis ^toffcfjen Jßibioibuum unb allmächtigem S ta a t in ber öffentlichen Grjief)ung / SaS neue Schulibeal non ¡Eallegranb BiO jum Konoenf / S ie „Université impériale“ .

4• S ie ÜBirfung bei franjofffcheii Schulibeal« auf Seutfchlanb . . S er Untergang Eitchlichen ¡Befifes in 'Preußen unb ¡Bagern / „S e r DTÎenfch im Sfaafsoerhälfnis" — bas neue Schulerjiehungs=

ibeal in ¡Tïaffau / „S ie VerBollfommnung ber Schulanftalfen"

— „bie ©tunblage ber ©efetjge&ung unb aller Staatsanffaifen"

in ¡Sägern.

I I I . ¡ D e r © i e g & e r © f a a f e a l l t n a d j f t i & e t © f e i n e

@ f a a f s g e b a n f e n i n f e i n e r S B i r f n n g a u f b i e © d j n l e ...

1. Seutfche unb franjöfifche Sfaafsibee im Kampfe mifeinanber Beim ¡TîeuBau bes preußifchen S chulw efens...

Steins beuffdjer Sfaafsgebanïe / ¡ZBilhelm non jpumbolbfs 2Birien im Sinne Steins / Süoerns p ia n einer Scf)uIorgam=

fation.

2. Steigerung bes StaatSeinfluffeS auf bie S c h u le ...

3erf{örung ber alten Grjiehungsfcfjule burcfj ben GinBruclj rt>ef<=

Ierifdfter DrganifafionSgebanEen / 3 unehmenbe 3ff°^ecun9 ber einzelnen Schularten / S ie Schule — eine rein oBrigieifiiche Ginricfjfung / S ie Steilung ber ßehrerfdfjaff im Schulroefen.

3. S ie Gnftoicïlung bet eoangelffchen K irc h e ...

SeS ßufijerfums Stellung ju r Kirche Bis jum ig . 3 ahr?1un^ecf / Steins unb ber ¡Reformer Stellung ju r Kirche / S ie Son=

berung ber eoangelifchen Kirche Born Staate / Ginfluß ber Kircße im fycfyeren Sri)u[iDefen / Kirche unb VolEsfcfjule /

¡Religionsunterricht, Schule unb Kirche.

4. Siäbfffche SelBftoertnalfung unb S c h u le ...

3erflörung bet Sfeinfrfien SelBffoertnalfung burch ben S ta a t / S er Bürget — eine alfmobifdfje © efialf / S ie ¡Tïottoenbigfeft gerechter Verteilung ber Sdhullafîen.

©eife

67

7 6

84

93

95

i° 5

115

1 2 9

(9)

I n h a l t s v e r z e i c h n i s 7

I V. 23 o m 903 ef e n ' her £ e r r f á > a f £ bes @ f a a f e s t i 6 e r @ ( ^ u I e u t t b Ä u l £ u r . . . . • • • •

i . S ie innere 23rüiijigEeif ber genügen © taafsfdfjule...

©i^tDinben beS gemeinfamen ©rgieljungsibeals in ber einzelnen gclju le / D a s 3ierf;f ber £ef)tetlt>al)l / UnmüglidjEeif einet ttmljren ©djjulgemeinfrfjaff unter bem heutigen ©cfjulibeal / ®er=

fagen bes ©faafsfdjulroefens gegenüber ber firf) anbaljnenben griffigen 2Banb!ung / SrífíE ber preugifdjen IRicfjtUnien oon 1925 / S ie llnm öglidjEeif ber Konzentration in ber heutigen

©dfjule / D e r S ulturproteflanfism us — eine unmöglidfje @runb=

läge ber ©dfjule / D ie gotbetung eines OoIEljaffen ©cf)ul=

Organismus.

a. © djule unb S u lfu r als O Tadjfm iffel beS © fa a fe S ...

2Befenljaffe 2lbljängigEeif ber ©dfjule t>on anbeten £ebenS=

mähten / gragtrmrbiger 2Betf ber ©dfjule als flaaflidfjeS 3Iiacf)fmiffel / Kritifdfje Stimmen aus ber grüfjjeif beS heutigen preufiifdfjen ©dfjulmefens / Q3ert)älfnis beS ©faafeS ju t Sulfur.

gaffabenEulfur, eine fíete © efaljr für ben allmädfjfigen © faaf 3. grembe 2luSWege unb beutfdje ^trtoege bei bet fiofung beS tyro- biems © fa a f unb © c fju fe ...

D ie fran jo fifrfje fiöfung beS Problems / D e r ©rfjulfrieben in JpoIIanb unb in ben angelfädfjfifdfjen ßänbern / 3 unef)menbe Jperrfdfjaff ber parteipolififdfj beffimmfen 25üroEtafie im beutfdfjen

©dfjulroefen / ZSefferjeirfjen fü r baS preufjifdfje ©rfjulroefen.

V. S ) a s í o mme n b e 3 í e t c E ) . . ...

x. D ie beutfcfje © djufe im beutfdfjen © f a a f ...

gínanjíelle ©idfjetung beS ©dfjulmefens / ©faaflidfjer ©influfj im Unferricfjf / D'tofmenbigEeif fadjmännifdfjer 25eitäfe / ©rijub

Í

oermalfung unb 2lusmaf)I ber ©djulaufffdfjfsbeamfen / 3Ifif=

mirEung ber (Slfernfdfjaff in ©djulausfdfjüffen unb einjelnet

©cfjule / ©elbfieertoalfung ber einzelnen ©dfjulgemeinbe /

© R a ffu n g oon ©dfjulöerbänben a uf religiöfer bjtc. roeltanfdfjam Iidjjer ©runblage / UBirtfdfjaff unb ©dfjule / Übertuinbung ber

© efaljren ber 23erfcfjulung.

2. D ie merbenbe eoangelffdfje K i t c j j e ...

fßom © in n unb t>on ben Aufgaben bet Sircfje / 2 ln ru f unb 2ln«

Elage aus ben Xiefen beS 23olEs gegen bie K itrfje / © fellung ber £ef)retfdf)aff ju r Stircfje unb in ifjr.

©CÍÍC

137 139

157

169

179 181

2 0 3

(10)

8 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

3. S n « 31iinberljeifenrerfjf, ber Sutdjbrudf) bcö neuen (S ta a te unb

© olEäbetuujjffeinö...

granfreidj unb bie DTOnberfjeifenfrage / S a g 2Berben einet!

neuen 23oIEigefüIjIS gegenüber bem ©faafe / (Sin © fü ä @e=

fd)idjfe alfer preuj3i|cfjer OTinberljeifenpoIifiE / ©omjefrufjlanbiS JliinberljeifenpoIifiE / 2lustt>irfung ber ¡JltinberljeifenpoIiiiE ber

©otnjeis / 2Befen unb Dliöngel ber EuifureUen 2Iuionomie /

©effalfung ber 2iuionomie in GfHanb unb ßeiilanb / ipreufjifrfje unb öfterrei<^ifdfj=&ärninerifdje Dliinbetljeifenpoliiii.

4- 33om beuifcfjen © fa a f ju m ©euffdjen 3teicf), bie 2tufgabe an b a i (5}efcf)tecfjf unferer 3e i f ...

© ia a i unb ÜJoiEefum / 3ieicf) unb © fa a f / ©aS neue ©e=

fdjledfjf.

0eife 2 1 1

2 3 2

(11)

2 3 o n b e n « Ç a n p f t n n r ^ e l n b e r S t n l f n r f r í f e n n f e r e r 3 e ^ : 2 U í m a c ^ f í g e r @ f a a í n n b 3 n b í t n b n n m

(12)
(13)

1. V o n d e r N o t w e n d i g k e i t d e r A u f g a b e 11

4 . G o t t b e r S ^ o f m e n b i g f e i f b e r A u f g a b e , ö o m i ö e r f a f f e r m t b f e r n e m G S e g e .

2.lus ber ffaa£lidE>en, wirffcf)affiid)en unb »or allem ber geiffigen 9T£of ber 3etf iff biefe @d>riff erwachen. 23efennfni0 eines er»

fd?üfferfen 9Itenfcf>en foll fie fein, (Srfennfnis geben, bie ans 23e=

rnf, £e£en unb toiffenfcE>af£lic£>cr 2irbetf langer 2>af>re erwuchs, unb ein 3tnf ber ©atnmlung werben für bie unbefannfen DCKifftreifer gu gemeinfamem Sun.

2)er ©ctmle gilt biefe 2lr6eif, nicf>f t>ornei)mlid) ber @d)uie als ber @£äf£e bes Unferricfyfs ober ber 23orfcE)uIe für ¡Beruf unb 23$iffenfdE>aff, fonbern ber ©d>ule als einem (grgiel^er gu iöolf nnb

©faaf.

2) er 31 u f ans ber 31 of ber 3 e* f art u n 3 * Sam if eri>ebf fic£> foforf bie g-tage nad) geiffiger nnb ffaaflieber

©enbung ber Seuffd^en unb gwingf bagu, i>or jeher 2lusfprad)e über bie ©d>ule, ficf> über 32>efen unb 3 ^ ^er unb bes ©faafes grunbfä|IicE> Hat gu werben unb ftd) gu en£fd>eiben im 2IngeficE>fe ewiger JSerfe unb dltagffäbe. Senn wir fielen ber gangen furd>fbaren Ärifis ber 3 e*f gegenüber nnb werben o£)ne jene in ben ©frubel ber Meinungen bes Sages forfgeriffen. „3ßo feine ©d>autmg ifi, ifl ein 2SoIf wüffe unb leer", fo f;af ber 233eife bes 2flfen 23unbes t>or mefu benn gwei 3afyrfaufenben 9e3 fagf. Unb in folget 3 ^ «ff ein SSolf nic£>f nur frädjfig an Äei»

men neuen 203erbens, fonbern »iel mef^r an keimen Ie|£er 3 er'

fförung. Um bie ©nabe neuer ©cfyauung ringen wir alle in

©tf>mergen, bie wir leiben an ber 3G3üf£f?eif unb fieerijeif, an ber finnlos gefd>äffigen Safigfeif ber 3eif, nnb bie wir ?Oeran£wor=

fung empfinben für unfet ¡Golf nnb oor ifjm. 2Senu wir barum

(14)

12 l . A l l m ä c h t i g e r S t a a t u n d I n d i v i d u u m

ringen, fo empfinben mir Bis gur 23er£tx>eiflung, bafj bic @<f>uie in if>rer genügen iöerfaffung nicf>£ mefyr »on jenen nnficftfBaren Äräffen getragen toirb, bie in nnb hinter allen (Srfcfyeinungen tt>ir=

Ben, in benen noct) magres SeBen glüfyf.

Sie Kräfte, bie ber ©d)ule in langer ©efc£)iif>fe ©eff alt gaBen, B>a6en i^ren .SjöfjepunBt überfd)riffen, nnb nun ragf fie, ein flotger 23aum, beffen 3 tE>e*Sc/ nteiffen Bannt fi<f)fBar, gu »er=

borren Beginnen, empor, mag auc£> bas geile 333acf>sfum mancher SrieBe nnb ©cf>öfiittge frifdpes SeBen »orfäufcben. 2iIImäcE>figer

©taaf nnb 3 nbi»ibnnm fyaBen in jai)rf)unber£elanger 2XrBeif bie alfen gefellfcf)af£iicf>en Äräffe in Äultur nnb 2Birtfcf>aff gerfiörf nnb fit^ feit ber 2iufBIärung jum ijerrn ber (Stjiefnttg nnb 23ii=

bung gemacht. 2BBer nun finb bie fc^öpfcrifcf>en Kräfte in ifynen im (Srlöftf>en; 9KedEjanifierung bes ©faafes nnb uBerffeigerte 25e=

irmfjtfjeif bes 2>nbi»ibuums Bünben bas (Snbe.

Sie grofje 3G3anbIung, ja, bie fjeilige Sßanblnng toirb langfam offenbar, ba£ ein neuer Sag ber geifiigen nnb tr>irffcf>af£lid^en

©emeinfcEmffsBräffe fjerannaftf. Safj fie im Sienfie non 2SoIB nnb ©taaf mif Sräger bes (SrgieBmngstnefens tnerben, bas if! bie 2fufga6e. ©oldjer (SrBenntnis giBf biefe 2irBeif SiusbrutB. @ie iff ein 2SerfucE>, an ber Söfung bes Problems mif^uarBeifen, aber boi>

eben Belajief mi£ allen 3I£ängeIn bes 22>erfu<f)S. 23efdj>eiben toirb ber 9Itenfdj> nor ber ©röfje ber 2lufga6e, nor ber grille ber non

@efc£>iecf?fern geleifiefen nnb jn leifienben 2irBeit.

© f a n b o r t unb 3K5 e g ei nes 2Xnf i oor t e nben.

25$enn eine ©ebanBentoelf, toie fie B»er niebergelegf iji, ficE> im iöerfaffer aiimäf)Iicf) im Saufe eines 3ai)rgef>n£s gefialfef f)a£, fo iff er jaf)Iiofen geifiigen (Srjeugniffen ber nerfcf>iebenffen ^»erfunff gu S an i nerp flirtet. 3IBan<f>maI B>aBen fie ifjm (Srfaf)rnng nnb (SrBenntnis unmittelbar Bereichert, manchmal nur anregenb in Be=

ja^enber ober nerneinenber 3licE>fung geroirtt. (Ss mürbe nitf>£ bem 22>efen biefer ätrBeif entfprecfyen, toenn in gaf>IteidE>en Sepfanmer=

Bungen ober in langer, langer 3teil)e bie Sifel all ber 23ücf>er gum

(15)

1. V o n d e r N o t w e n d i g k e i t d e r A u f g a b e 13

aiBbruä fönten, bie irgenbwie biefe @cE>riff Beeinfluß f>a6en.

2ßaa fie als 23efennfnis unb ©fermfnis enff>älf, £>af &er ® et5 faffer bod> felBß ¿u toeranfworfen unb and) urfprüngliß) frembes

©uf iß fo burcß fein Senfen unb güfden gegangen, baß es off tfytn toairfd>einIicB unBewußf mif bem eigenen ©Raffen t>er=

f^mol^en iß. @0 feien aBer fyier bod> einige 23üd)er genannf, benen ber iöerfaffer Befonberes »erbanff. 3 ur Reifung unb Klärung bes geiffigen 23ilbes f>af not allem i?einj 23rauweilers „25erufs=

ßanb unb ©faaf" Beigefragen, bem fief) üon einem anbetn @fanb=

punffe O . SDiBelius „3ai)tl)unberf bet £:rd)e" einfügfe. 3 » ß°ff=

lieber i?inficE)f feien G . C o m p a y ré ’s H is t o ir e c ritiq u e des d o c trin e s de V é d u c a tio n en F r a n c e d e p u is le < 6 e siècle unb © ¿Çôrfîerô (§nfßef>ung ber 'preußifeßen £attbesftrd)e genannf.

2Ius biefer 2XrBeif fpricBf ein 3ïïann, ber burd) £eimaf, ÜBer=

liefernng feiner gamiiic unb burd) bie ©e|'d)td)fe aufs ffdrfffe fief) bem preußifd)=beufif)en ©faafe ber 23ergangenf>eif »erBunben weiß, ber aBer and) barum weiß, baß and) für bie 2irBeif in biefer ÏS elf bas 233orf gilf, was ©)rißus gefagf ßaf für bas Gingen um bas 3îeid) ©offes: 2ßer feine £anb an ben q3flug legef unb fte^ef jurüÆ, ber iß nicßf gefdßdf jum 9leid>e ©offes.

© n etoangelifcßer Gf>riß fpricßf in ißr non ben ^orbernngen ber 3eif an bie werbenbe e»angelifd)e Äircfye. S)ocE) fyaf er ein 9led>f baju, unb was gilf fein 2ßorf?

Unb aud) ber Serrer einer fyof>eren ©cßule. 2iBer non ©fanbes=

unb 25erufsfragen feines 2irBeifsgeBiefes iß nicßf bie 3îebe. 3 « ber ©¿ießuug ju 25oIf unb ©faaf ßaBen alle beuffdßen ©cßuien ißre SlufgaBe.

Unb leßfens fpricßf aus ii>r ein DUenfd), ber in feinem SMfe Wirif, es in feinen SSorgügen unb @d)Wäd)en fennengeiernf ßaf, unb fein Heines ©cßieffal in eins »erflocßfen weiß mif bem feines

£5oIfs.

2ßelcße 2Sege Biefen fid) nun jur Söfung ber geßelifen 21nf=

gaBe, unb wetfßer foll gegangen werben?

(16)

*4 1. A l l m ä c h t i g e r S t a a t u n d I n d i v i d u u m

Ser geeignete 3S$eg fcfjiene auf ben etjien 23Iicf bie rein ge=

fc^ic^fiid^e Sarftellung auf ©runb umfangreicher 23orarbeifen.

ttnb hoch märe er nicht ber rechte. Seicht foll hier Dor allem ein 23!i(i in bie jpifiorie getan Werben, bie fo leidet gur Mdhenfammer bes fchöpferifchen M ene wirb, nnb bei fo Dielen „©ebilbefeu" ge=

Worben i(i. 23ei bem gefchichflidhen S to ff, ben biefe 2lrbeif bar*

Bietet, himbelf es fidh nidhf nra bas, was gewefen ifi, nnb auch nicht um bas, was geworben, fonbern ber iöliti ifi einzig gerichtet auf bas 3K5erbenbe. S o jiehf h*et bie Oefchicf>fe burchaus im Sienffe eines 3£5oIIens unb foll helfen, bergen gu gewinnen unb 233i!Ien Bereifjnmachen unb 3Kenfcf)en gu fammein gur 2IrBeif an grofjer 2InfgaBe,

Sarum »erbietet fidh auch jeber anbere 3S5eg gelehrter $or=

fdhung in irgenbeinem miffenfdhafflichem ©ewanbe, mag er rechts*

wiffenfdhafflidh ober phti°fof>^ifcE)=päbagogtfch fein. 355ohi wirb niemanb gu flarer Srfennfnis ber Stellung ber Schule gu 3Soif unb S taat fommen fönnen, ber neben ber (Srfennfnis ber ge*

fchithflichen Snfwicfiung fidh nicht ben (Srfrag rechtswiffenfchaft*

lieber 2IrBeif auf biefem ©ebief irgenbwie auch als Saie gu eigen gu machen toerfuchf. 355er aber nur etwas ber jurifiifdheu 2Irbeif im flaafliihen Schulwefen ^reufjens naihgehf, bem wirb bei aller ütneriennung bann hoch gum iöewufftfein fommen, wie Wenig (ich in ber reinen ©efefnnäfjigfeif unb ben formalen Dlechfsbegriffen bes 3Iienfchen M e n erfd;öpff, am wenigflen fein geiftiges. Sarum ifi es auch, aufs gonge gefehen, ein Unglticf gewefen, bafg im preufjifchen Schulwefen folange ber 3iuriff bie ausfi^Iaggebenbe 23ebeufung gehabt hat, Wenn auch fein @rbe, ber parfeipoItfifd)e Schulmann, weif DerhängnisDoIIer wirft als er.

3S5ie ©efchichfe unb Slechfsmiffenfdhaff wirb auch bie philo*

f°ph<fLhe ^3äbagogif Helferin fein muffen, aber fie fann nicht 3K5egweifer fein. Sie geizige 3K5eIf ber Dtfiehrgahl ihrer Sräger in ber iöorfriegsgeif wurgelfe hoch DöIIig, wie abfolufe ©elfung fie für ihre 933erfurfeile beanfpruchten, im 3nbmibualismus, ber fidh gumeilen einen fogialpäbagogifd)en Mtanfel umhängfe, ober

(17)

i . V o n d e r N o t w e n d i g k e i t d e r A u f g a b e 15

im Dlelatwismus ober gar im törichten $or£fc£)riffsai>ergtattBen.

ttnb bie Vebeufung bes neuen $orfcbergefcble<bfs auf biefem ©e=

tiefe ifi es ja gerabe, baff es i^m im allgemeinen weniger um er»

lenn£nis£t)eorefifcE>e bebulfwe 3Q2iffenfä>aff als um Sienfi am Seben gebt. 2)amif aber ijl es wie wir alle mitten B)inein in bie

^3robiemafi! ber Seit geflogen, oi>ne bocb bie »olle ©t^ärfe ifjrer ätnswiriung im Volle feibfi in ber 2Xrbeif jebes Sages jn erleben unb baburdf aus unentrinnbarer innerer Verantwortung heraus jum (Sinfa| bes ganzen JKenfd)en gezwungen ju werben.

@0 muff benn biefer V3eg wie jeber 3K5eg ber (Sntfi^eibung allein gegangen werben. Von ©faaf unb ^obwibunm, öon V o lt unb ©efelififmff, unb wie fie in bem Sienff ber (Srjieimng ju V o lf unb ©taaf fielen ober gefieiif Werben muffen, baöon foll f)ier gefprocben werben. 3"tid>f als ob eine „^3a£enflöfung“ gegeben Werben fönnfe, ni<b£ als ob bas STCeue, V3erbenbe fc^on überall jur enbgüifigen ©eflalfung reif wäre, fonbern es follen bie frei»

benben Kräfte aufgegeigf unb für fie um Verflänbnis geworben Werben.

£)er 2ßeg ¿um Siel ifi weit wie feber V5eg t>on ber 3bee jur geformten V5ir!iic£)iei£. VSer biefe bittere IÖa[;ri;ei£ ftd) immer wieber erfämpft, ber gehört jn benen, bie in aller &ibenfd)aff boci;

Warfen fönnen, benn groffe Hoffnung gibt groffe 3tui)e. IXnb nur fo iann er ¿u benen gehören, bie ni(f>£ in ber 2Xrbeif für ben Sag untergeben, fonbern ¿u löerfleuten ©offes in ber 3 c*f für *bres

Volles werben.

2) i e f r a g e n b e n © r u n b b e g r i f f e ber 211 b e i f.

23e»or wir an bie 2irbeif geben, wollen Wir gewiffe ©ruuban»

fcbaunngen unter 23enu|ung t>on iöegriffsbefiimmungen ©¿felers, Äfellens unb ©panns Har ausfprei>en, benn nur fo iommen Wir

»orwärfs. fTtur fo bringen wir »or ¿u bem Äeru bes fulfurellen Problems unferer Sage, iftur fo iönnen wir ben Äampf gegen toollsjerfiörenbe ©taatsallmacbf fiegreicb burcbfübren. 2Sir müf»

fen ben ©rnnbfebier ber fie fragenben 3been fefffiellen. S)arum

(18)

/ . A l l m ä c h t i g e r S t a a t u n d I n d i v i d u u m 16

gtlf es gunäc£>ß mif aller ©cf>ärfe bie im Sehen ineinanber »er*

flodjfenen ©eßalfungen ©faaf, 2SoIi unb ©efeüföaff Begrifflich bettflicf) »oneinanber gu fcfyeiben.

@eif bem 3eifal£er ber 21ufHärung, befonbers feit Dlouffeau, beffett ©ebanfenwelf burcl) bie 3been ber frangofiföen 3te»oIufion bis fyeufe lebenbig in uttferem polififtfjen fiebert forfwirif, xfi es üBIich geworben, in bem 3beal »on ber einen unteilbaren 9T£afion, ber ©umme ber einzelnen ©faafsbürger, ben ©faaf mif 33olS unb ©efellfcEtaff gleiß>gufe§en. Unb biefe ©lei^feßung gibt ben non bem ©fanbpunife bes einzelnen 3KenfcE>en ausge^enben 21n=

fcEjammgen »out ©faafe bie geifiige ©foßiraff. 3 n 2Sa§rfyeif bebeufef fie aber bie 21uslieferung bes gefamfen Sehens bes Zolles an ben ©faaf unb enbef in ber Sprannifiernng ber an äußeren 3rftacl>fmi£fein fd?wäcE>eren iöerbänbe burefy ben S ta b e r ^er ßärlßen 3EIta<f>f, unb bas i(l gu allen feiten eben ber ©faaf. 3«=

gleich »erfcltafff bie irrige ©leicf>fe$ung fulfurelle 23ebeufung unb 2öiriungsmöglii)ieif jenen gal)Ireid)ett( perfönlich 3- £ • aucE> gu£=

gläubigen, »ermeinflidjen Q'rei^eifsapojleln ober Äulfurreformern, bie in 2K$al>ri)ei£ 21tti;änger bes fd)Iimmßen ©faafsabfolufismus finb unb ihre 3been nur mif feiner #itfe »erwirilii>en unb im fulfurellen fieben burd)fe$en lönnen.

3 er Segriff bes ©faafes iß uns feinem &erne nac£> in ber ge*

gebenen gefdßi>fIicE>en Sage gunä<f>ß nidjfs anberes als „etn höchficr realer organifierenber ¿>errftf>affswille" über eines fianbes 25oIi, bem er fii> innerlich »erbunben füllen muß. 3 as iöol!

iß uns gunäcftß unb »or allem bie ubergreifenbe ©emeinfcfyaff »on ben 211jnen gu ben (Snleltt, alfo eine nafurgegebene, b. f>. »on ©off gewollfe ©eißesfaffacE)e, eine geifiige manrtigfacE) geglieberfe ©c=

meinfcfyaff bes gef$i$ffi$en ©cfidfals, ber ©prad>e, ber Äulfur, beffimmf in großem TOaße burd) bas fianb unb burd) bas iöluf.

21b „Eftafion" erf<f>einf bas 5GoIf in feiner Eöerbinbung unb 23e=

giefyung mif ber ßaaflic^en 3ttacf>f; bie Ration iß aber nic^f eine alle Äräffe bes Zolles in fich fißießenbe unb fie ßf>ü$enbe gorm, Wie bie liberale 3 beenwelf bes 19. 3 aßrl;unberfs Ief>rfe. 3« bm

(19)

1. V o n d e r N o t w e n d i g k e . i t d e r A u f g a b e 17

©emeinfdjaffeu bes iGoifes in unferem ©inue gehören and; bie fird>licf?eu ©tauBensgeraeinfcfmffen, fotoeif fie nifyt ©efäfj bes üBergci£lidf>en 2lBfoiufen finb. Sie ©efellföaff aber jiellf biefcs ißolles leBenbe ©enerafion bar in ber iöerBunben^eif unb im 2G3iberjIrei£ if>rer wedtfelnben ^nfereffen unb burd; biefe (nad>

(SrtoerB, 3K$oinfi§, »Übung oft».) geglieberf. ©o i(l bie ©efett=

fd>aff ffärfer auf bie unraiffelBare ®egentt>ar£ emgeffeilf als bie

©emeiufcE>af£en. @ie wurgelf nicE>f toie biefe Betont in ber 23er=

gangeni>eif unb in beut ÜBergeifIid>en als beut Itrgrunbe if)tes SeBens. Saturn t>erborr£ aud) fie gule$£, wenn ber 2BiHe gur

©emeinfcfyaff aBjlirBf.

3 u unferen iöefümmmtgen §a£ nun einer ber fragenben 23e=

griffe ber Ie|fen gwei 3af»r^unber£e feinen 9taum, ber bes 3n=

bitnbualismus, ber in betn 2>beal bes „freien“ 3Itenfd)en unferer 3eif ficf) nollenbef. ¡Der iff fid> im Ie|£en ©runbe felBffgenugfam nnb fuc£)£ alte Sinbungen bnrd) ©faaf, iGolf unb ©efeIIfdE>af£

aBgufcl>ü£feIn, £räg£ fie als läfiige geffeln ober anerfennt fie nur 3u feinem XSorfeil unb Beu£e£ fie aus, wä£>renb bie ^erfönlic^feif in unferem ©inue ficf) ifmen allen unenfrinnBar aus eigener SeBensnofmenbigfeif eingeglieber£ roeijg unb fid> ifmen gunt Sienfie UerBunben füfdf. Sie in ii>r allein leBenbigen fd)ögferifd)eit Äräffe fönnen aBer in einer 3 e>f/ ba auf ber einen ©eife ber alltnäd)£ige

©faa£ mif feiner 2SertoaIfungsmafd)inerie, auf ber anberen ©eife eine 3Itaffe nur burd) maferielle 3>u£ereffen aneinanbergerei£>fer (Singelmenfdjen fielen, nid;£ gu ber äluswirfuug fomraen, bie nof=

tuenbig ifl, um ben 9Itenfdjen bie innere feelifdje Ätaf£ gu geBen, bas (Efyaos ber ©egemoarf gu meiflern.

(20)

I . A l l m ä c h t i g e r S t a a t u n d I n d i v i d u u m 18

2 . £ ) e r a l l m ä c h t i g e 0 f a a t

2Bemt ber © fa a f ber organifierenbe ^e rrfcfjaffstoiile líber ein iö o ö iff, enfffel>f bie ^rage, wie er gebilbef, wie er geridj>£ef unb toie weif er ausgebefmf toirb. S ie $rage ber iö ilb tm g bes

© faafsw ílíens fabelt bie © fa a fsp o lifile r gn Hären unb gu ge»

ffalfen. (§0 fei aber bod> aud; §ier ausgefproc^en, baff bie heutigen fo rm e n euro;päifd>er parlamenfarifcher SDemoírafíe, biefe ed>fen 6rgebniffe ber SfufHärung be0 achfgehnfen 3 ahrhunberfs, nid)f einige fo rm e n ber SDemoirafie, noch weniger eine einige f^orm bes ©faafes finb. ©eine geiffige OHchfung erhält ber © fa a f aus bem geiffigen heben ber 23oIfsgemeinfd;af£ in dßed;feltnir!ung m if ber gangen ©faafen» unb iüß lferw eif. 3e nach ber ffärfffen ©frö»

ntung in if)m, inirb ein ln irifd}afflid)e r/ Haffenmäffiger, Htlfureller

©efic^fspunff neben bem felbffnerffänblichen mat^fpoIi£ifd)en, ohne ben er nicht fein bann, bas i£)ti d>araf£erifierenbe DKerfntal fein.

2 ) e r 2 Xb e t g I a u b e an ben © e g e n ber © f a a f s » a I I m a dj f.

Qmr bas geijlige heben unb feine nngcl;inber£e (Snffalfung if£

es aber non en£fd)eibenber iöebenfnng, ob er als ein abfolnfer, anbere ©ewalfen ausfcfdieffenber gebadjf if i ober nicht* S a s iff gerabe fü r bie beuffc^en 33eri;älfitiffe non 2G3id;>figíe¡f, Ineil feif meí)t als einem 3al>r^nnber£ unfer ben 3Itäd?fen, bie in unferem hanbe bie ©d^nle fragen, in immer ffärferem H ítale ber © fa a f an bie erffe © fe ile gefrefen iff. 6 s gibt nid;f wenige hehrer, nicßf wenige Hítenfihen bes öffentlichen hebens, bie in raeríwürbíger 6nge an bem forffhreifenben d lfa fe ber ÍOerffaaflúímng ber

©d)ule beren wefenflidjen M fn re lle n f^orffchriff felpen, ja, bar»

über hinaus in bem Dfltaffe ber XSerffaaflidjung ber hebensgebiefe

(21)

2. D e r a l l m ä c h t i g e S t a a t 19

allgemein einen ^ortfehriff erbiiefen. Sief er äinfc^annng gilt ent»

fif>iebenffer Äatnpf! 2Sie fo toiete unetfrenlid^e (Srfcfyeinungen un»

feres XSoffscharafters unb 0faafsleben0 i;af auch biefe burchans tooffsfrerabe 2infif>auung gu einem Seil in ber 0cf>mäd;ung bes toöffifchen 0efbflbetpu$ffeins burdh bie $ataffrophe bes Sreifjig»

jährigen Krieges ihren Ie|fen Itrfprung; öon anberen IXrfadfen iff fpäferhin bie Siebe.

lfm bie gerechte nofwenbige SSerfung ber religiöfen ©emein»

fd;affen f>erbeiguführen, mag in biefem 3 ufammetli>anS foforf jene oberflächliche 2lnfd;amtng toort bera Itrfprunge bes S)reif3xgjät)rigen Krieges gurüefgemiefen merben, ab ob bie Sleformafion an bera furchtbaren ttnglücf fc^ulb fei. 0 ie iff es ebenfotnenig mie bie

©egenreformafion, bie ans bem gu 9/io e»angelifchen SSoffe mieber ein faff gnr öpätffe fatf)oIifd)e3 machte, toobei »on bem mittel»

enropäifchen Scutfchfum im gefd)Ioffeneti 0iebIungsgebief bie Siebe iff. S er mähre ©rnnb liegt in bera 3 ui ammm&ruc(? ^er bentfehen Äaifermad^f bes SHiffelalfers. 2S$ären mir Seutfd>en im Qeitaltex ber Sleformafion ein politifch benfenbes, ffaaflich ge»

einfes SSoIf gemefen toie bie Gnglänber unb norbgerraanifchen XSöffer, bie Sleformafion fyätte gnr politischen Kraftquelle bes

©efatnfioolfes merben fönnen, ober bie (Snftpicflung märe unter enffprechenber Rührung umgefehrt nach frangöfifcher äirf ge»

gangen unb hätte bie neuen religiöfen Kräfte ausgeffofgen. SKir fönnen baher bie ©laubensfpaltung in Sen£fd)Ianö nur als »otn 0d)icffal beffimmf, als non ©off gemoilf befrachten, SHag aus ihr eine politifc^c 0d}toäd)ung hertoorgegangen fein, fie Ijai uns hoch eine Sülle geifiiger 0pannungen unb baraif geiffigen Sehens gegeben unb uns ¿«gleich bie 2Xufgabe geffelif, ein SSolf ans»

gleichenber ©erechfigbeif ¿u merben, beffen 0 fa a f bem gleichen Siele gnffreben muß.

Sas bebeufef in feiner döeife eine 0d/roäd)ung bes 0faafs=

gebanfens bentfeher 2irf. Senn es iff aflerbings bie einbringlichffe, große Sehre bes frag ilen SSerlanfs unferer @efd)id)fe, baß mir

«Is bas nad}barreid}ffe SSolf ber (Srbe mohl fulfnreli einen @e=

2"

(22)

i o 1. A l l m ä c h t i g e r S t a a t u n d I n d i v i d u u m

winn aus unferer Sage IjaBen, aber immer bttrci; fie fiefer föbltcf>er

©efafyr ausgefe|f finb unb ballet ben ©faaf als DtRacf)ffa!for nicfyf gu gering Bewerfen burfett. 9^icE)f alfo foll Bejiriffen werben bie üBerragenbe iöebeufung be0 ©taates für unfer 2SoIi im bergen (Suropas, wa0 aBer Befiriffen unb 6i0 anf0 23Iu£ Befämpff werben mufj, ijl bie £ef>re toon ber äiilgewalf be0 ©taates, bie ii;n gum ansfci^IießlicE^en ©ebiefer üBer alle SeBensäufjerungen be0 in feinen ©rengen Befcfyiof jenen Seils be0 2SoI£sfums macht.

Unb gerabe für ben beutfcfyen ©faaf, ber in fii; ba0 an ©pan»

nungen reidE>fie, weil geiffig lebenbigfle 23oI£ ber (Srbe Birgt, liegt in biefer 3 rti e§re bie allergrößte ©efaljr. ©ie Belaffef ben

&ampf um 3»rtn unb 2>nfyalf be0 @faafe0 mif all jener ^3ro=

Blemafii, bie nun einmal in unfere0 ÜMfes ©eele liegt, unb »ott ber etwa bie Äunji fdjon in ben frül;efien Sagen 3 eu9n>0 aBIegt.

Sie Sefyre »on ber 2IIImacf)f be0 ©£aafe0 ifi unbewußt fo ©e=

meinguf ber ©eBiibeten tmb ber ^3oIiti£er geworben, baß fie als bas 9TfafürIicE>e, bas 3eifgemäße, als berüSeg bes „^orffc^ritts"

lange unBefiriffen gegolten f>at. Xtnb boc£> ifi fie in ben Beiben mäc^tigffen ©taafen ber (Srbe, bie ffaafficE), recfülicf) unb »öllifcf) im wefentlicfjen ber gleiten 233nrgel entfproffen finb wie ber nnfere, Bei (Snglänbern unb ETtorbameriianern, nic£>i gu finben.

S e s © t a a t e s i n n e r e © r e n g e n .

Sie 2XIImact)i gehört alfo nid)f, Wie »iele meinen, gum 2I5efen bes 3Qf£adf>tflaa£e0, fie gehört and) nid;f gum 22>efen bes beuffc£>en

©taates. Ser f>at Bis ins acf»£gei;n£e 3ai)rl;unbert ©ewalfen über unb neben fid) gebannt unb erji feit jenes @nbe, überwältigt bttrd) bas frangöfifcE>e ©faafsibeal, and) auf bem fultureilen ©ebiefe in jleigenbem Üftaße feine Omnipofeng burcf>=

gefe|f. Sas gange iulfurelle SeBen War Bis ins acf>fgei;n£e 3>al>r=

^unberf hinein ber @pf»äre bes ©taates enfgogen. ttnb wenn jene

»ergangenen feiten audj> »or »ielen unferer 3 eiiSett0fietI >n £ei»ei SSSeife Befielen iönnen, bie bie $ul£url>öi;e »otttel)mIid> nacf» bem SKinimum an 2inaipi;aBefenfnm Befiimmen, i^re ©d;öpfungen

(23)

2. D e r a l l m ä c h t i g e S t a a t 21

Werben nocfy non ifjrer ©röfse ¿engen, Wenn bie SSeis^eif bes 19. 3ai>rfymtberf0 ins D^idü3 nerfunien ifi.

ttn b ati|3crbcm fianb über bem ©faafe im 91tiffelatfer bas als jcber (iaaftic^en © ew atf noraufgeI)enbe uub als S^afur*

recftf ber menfct>Iid?en S e rm m ff non © o ff fetbft eingefäriebene Örbnung. £TCidE>f aifo ber © fa a f, fonbern © o ff fetbji mar bie Quelle bes ^cc^fs. „G-ot ist selve re h t* fagf bas nerbreifeffte miffelalferlid>e 3teeE>fsbmf>, ber ©ad&fenfpieget. S ie beffe^enben

®efe|e hingegen waren burc^aus menfddidjen IXrfprungs unb m if bem ©faafe enfjtanben. © ie butffen ntd)£ bem im menfd)iid)en

©ewiffen non © o ff begrünbefen 0Tlafurre<f>f wiberfprecben. S e i uns, befonbers in ‘preußen, iff im Saufe bes le|fen 3af>rt>unberfs bnrd> bie ©faafsaltma<f>f bas innere 3teet>fsgefüt)I ffa r! gefct>wäd?f nnb fü r niete rec£>£ gteid)bebeufenb m if ©efeij. geworben. Es ifi bat>er — ¿. 23. bei ben ätmnefiien — nietfad) nur nodf> ber 2tus=

brm f bes potififi>en Äräffefpiets unb ber geiffigen ©frötmmgen ber 3eif. S a n n if i aber bas © efef in feinem bereinigten 2tnfprudb auf unbebingfe ©elfung gefät>rbe£. 2)as angetfäcbfif^e 3tec^f i>in=

gegen gewährt aus atfem germanifcf)em Diec^fsempfinben heraus bem iticbferfnm eine foti)e ttnab^ängigieif gegenüber ber gefe|=

litte n 23effimmung, ba|3 and; ein © efef als ungerecht unb bamif als ungütfig erftärf werben bann unb w irb . 2)as Würbe ¿. 23. m if fixerem Erfolge gefcfyefyen, wenn wie bei uns in SDenffdjtanö in ber 3nftnfion sjeif ber © fa a f erftären würbe, d lta r f bleibe immer gleid) d lta rt, was gegen Sreue nnb ©tauben nerjiiefj unb namen»

tofes Etenb t)eraufbefd)Wor. Untragbar wäre fü r niete S)euffd>e aus ifyren ©faafsanfd)axmngen heraus fotd)e dltad)ffieltung bes 3tid;fers. © ew i$ t)aben aui> w ir in 2)euffc£)lanb 3e* ^ cu ^es Sntd;brucf)S germanifd^en dtecfdsbemuffffeins erleben iönnen; ¿.

23. bei bem ^3roje$ ber 3Ifeber £>üffe gegen bas 3teid>, bei bem bas 3teicE>sgeridf>£ prüfte, ob bie 3ieid)0regierung fid) efwa fiffew Wibrig bie Surüct^ieirnng ber ©efefjesnortage t)abe abiaufen taffen. 2Iber fotif>e $älte, in benen bas ©erid>£ über bie $rage ber reinen S erfaffungsm äfjigieif ber ©efc|e hinaus bie ¿frage

(24)

2 2 I . A l l m ä c h t i g e r S t a a t u n d I n d i v i d u u m

ihres rechtsgültigen Inhaltes prü fte, finb bocE> vereingelf, uttb in feiner 2Beife forberf foic^en ©fanbpnnff bas burch bie @faafs=

aiitnac£)f gnm ©efe|esgehorfam VerborBene Diec^fsgefü^I ber meiffen 3)cn£fd)en. 3 n ben angelfädgfifdgeu Säubern Ief>£ als ($r=

geBnis jener DiciBisanffaffung ein jfarfes ©efni)I für 3ted)f nnb 23iIIigfeif, nid>f aBer für bas ©efe|, toäfgretib in SDeuffdjianb, ivie gefagf, bie ©faafsalltnadjf tvohl fyutdgf vor bem ©efef er=

getigert founfe, bas ytedgfsgefüfd felbff bagegen anfgerorbenfitdg ffarf gefchtvächf ^af. iTfrtch einem 2 >ahrhunberf ber Itnferorbnung bes Rechts unter ben ©faaf, natf> einem 2>ahrhunberf ber f)ijfo=

rift^en Dietftfsfi^uie nnb bes <f3ofifivismus, fommf in ber 3fecf>fs=

tviffenfehaft allmählich rvieber bie bettffdge 2fnffaffnng Pott ber

©feliung bes [Rechts nnb ©faafs gueinanber gum SDurthbruch.

©o fann (5. Kaufmann fagen: „£)er @£aaf fd^afff nid>£ Stecht, er fc^afff 3ied)fsja|e." ©faa£ nnb ©efef fielen eBen unter bem Stecht. Unb ber ehemalige Steichsgerichfspräfibenf Dr. ©imons Befennf fid> „als $efer gegenüber ber fyerrftf>enben Sehre, baf alles Stecht Vom ©faafe ansge^f, unb jebe Stedgfsfefurtg innerhalb einer vom ©faaf nnferfc^iebenen ©emeinfehaff nur auf einer Vom

©faafe verliehenen 23efngnis Beruht, ßtuett auch bes Stechfs ift

©off; er h<ü bem Steife bes ©faafes ©rengen gef eff." Öber ein anbermal Bemerff er: ein richtiges Stecht fönne ber Diic^fer, ba er an bas ©efef gebunben fei, fefBftoerffänblid) nur fpredgen, fotveit nicht ber ©efefgeber ihm SSorfchtiffen gemacht ha^c/

mit bem richtigen Stetlgt nicht üBereinjlimmfen.

2ius ber falfdgett in Senffcflanb im 19. ^ahrhunberf sIIE i>err=

fihaff gelangten ©taatsanfehanung heraus iff amh ber iöortvnrf erhoben tvorben, baf ber beutfehe ©faaf bes Sltiffelalfers an bem SItangel an Sltadgf gugrunbe gegangen fei. 2)er entfeheibenbe

©runb liegt vielmehr in SSahrheif barin, baj3 bas bentfd^e iöolf als Rührer ber gcrmanifdg'romanifdgen SSölfer» nnb ©faafentvelf im Sltiffetalfer feine Kräfte fiärfer als bie anberen SSoIfer nnb für fie in bet politifchen nnb geijiigen Sluseinanberfefnng mit bem (Srbe ber Sintife anfrieb. 3 ff hoch bie mittelalterliche bentfdf>e

(25)

2. D e r a l l m ä c h t i g e S t a a t 23

&aifergefd)id?fe her iramertoäfyrenbe ißerfud), bie in gewiffem

@inne in £aifer= unb ^apfifnra gehaltene 3bee be© einen rßmü f<f>en Reichs ntif ben Rütteln be0 benffc^en Staate© ¿ufamraew jnfaffen, eine unlösbare Rufgabe. Somit in Snfaroraen^ang ffe^f ber häufige 233cci;fel ber Spnaffien unb bie (Srfd)üf£erung iannt gelegter ©runblagen ffaatlid>er 3ftacl>f burd; »ormunb*

fcl>afflid>e Regierungen, wäi>renb in $ran!rei(§ bie Ärone 3al)r»

imnberfe f>inburd> t>om 23a£er auf ben @of>n überging unb bie großen felbfiänbigen Spnaffcngefddecfyfer ausffarben. Rud) tnar ber Raum toort Palermo 6i0 Sübei al0 ein ßerrfd)af£0gebie£ mif ben Rüffeln jener 3 « f ni$t Su behaupten.

3)er ©runbgebanie be0 miffelalferlii>en Staate© überlebte nod?

lange ebenfo wie bie äufjere Q'orm be0 Reiche© feinen Quittttittiem bruct) am (Snbe ber ©tauferjeif, unb biefe ^orfbanet iff ein 23e*

Wei© feiner jiarien Sebensiraft. 3lod> im fec^efjnfen unb fieb=

geinten 3af>r^unber£ ionnfen pro£effanftfd?e nnb iat^olifäe Staat©» unb Red)t©ief>rer toon ber einen gottgefe|fen iöereinigung ber (SE>rifient>eif al0 bem s ta tu s h ie ra rc h ic u s fpredjen, ber fid) glieberfe in ben s ta tu s ecclesiae, bie 5cird)c, ben s ta tu s p o litic u s , ben (S ta a t, unb ben s ta tu s oeconom icus, bie iöerbänbe ber S’a»

milien unb ber roir£fcf)affliefert ^tiicteffengruppert. R£od> tnar alfo neben bem Staate ein eigene© Red}£ ber anberen SSerbänbe aneriatmf. ttnb felbff ber fürftiicfie Rbfolufismu© ijatfe bei all feiner tfyeoretifcfyen ^orbernng ber RIImad>f feine fatfädjlidjen

©rennen gar nicfyt fo Weif. (Sr liefj bie alte örbnung auf wirf»

fdjmf flicken unb befonber© auf Mtnrellen ©ebiefen befielen. Sann war auch fein RSerigeug gut Rufrid)fung ber Sfaaföallgewalf, ba0 ¡Beamtentum nnb bie »on biefem anagefü^rfe iöerwalfung, noc£> in ieiner üßeife für fo!d?e Rufgabe genügenb burdjgebilbef, jum anbern waren bie fokalen, nid)f bie politifcfyen üßiberffänbe ber ©emeinfe^aften unb ¡Getbänbe jn ftarf. R£odj war and) bei aller Ruffiärung bas religiöfe Gerantwortungögefül)! lebenbig nnb ein fragenber Pfeiler ber Staatsgefinnung. S o ließ felbff Sriebrid) ber ©roße nod> halb nad> feinem Regierungsantritt bie

(26)

24 1. A l l m ä c h t i g e r S t a a t u n d I n d i v i d u u m

iizd)liä)e gtirBiffe, bie 610 &a§rä Eaufefe: ottber^etf lafj S ir, 0 ©off, empfohlen fein 3 f)te dKajeftäf, unferen feuerfien Äönig"

aBänbern in bie 933orfe: „fiajj S ir , 0 ©off, empfohlen fein Seinen Änecfyf, unferen Äönig." 2tnd? Äari Eugens Don 3Bnrf=

femBerg Berüljmfe ©eneraIBeicf)fe feiner ©ünben, bie t>on ben Mängeln bes ßanbes Detlefen mürbe, geigfe eBenfo ben ttnferfanen, ba^ ifyr S'nrfi als ©lieb ber (S^riffen^eif ntif ifynen einer feeren SBrigEeif als bem ©faafe ficf> ttnfermorfcn füljife ober es boef) gutn minbeffen für toicipfig f>ielf, baff es fo Don ben ttnferfanen etnpfunben mürbe.

Sas ifi nun allerbings eine mefenfiicEje (Snffd^eibnng, bie mir i;eufe mieber fteffen muffen: ©iBf es 3ted)f nur burdfj ben ©faaf, ober fjaben neBen ifjm bie ©emeinfcEwffen nnb bie gefellfc^afflii^en iöerBünbe bes iGoIEs if>re eigene 233irEungsfpljäre. jpaben fie ein eigenes dtectjf nic^fffaafiic^en ttrfprungs, natürliches, Don ©off gegebenes dtedE)f, bas ber (Staat gu ac^fen unb gn ^üfen ^af, fo=

mie fie fein oBrigfeiflü^es 3tecf>f in feiner @pf)äre anguerEennen

^aBen? 2Bir BeEennen uns gu biefer ÜBergeugung.

S ^ e i @ f a a f s i b e a l e : ber f p ä f r ö t n i f d ^ e unb ber b e u f f dE> e © f a a f .

(Ss iff ein maf;rf)aff BarocEer ©ebanEe, ber bem ©ebanEen ber

©faafsallmacEü gugrnnbe liegf, baff nämlich eine allnmfaffenbe, noef) bagu ttaef; einem einzigen “pringip geBilbefe ÖBrigEeif, fei es rnonard;ifcE)er 2EBfoInfismus, fei es bie Dtegierung ber pariamem farifJ;en SemoErafie, alle SeBensgeBiefe bes itSoIEes Don ftd) ans allein regeln Eönne. Sarin liegf eine fo unerf>örfe Stnmagnng, baf3 eben nur ber dRenfdh ber 2tufEiärnng nnb feine dtad^Eommen, ber liberale 9Ilenfcfj bes 19. unb ber greibenEer bes 20. 3a^r=

fmnberfs, in ber ihrem rein Dernünffigen SenEen eigenen £)Ber=

fläc^Iid^Eeif fie als fefBftDerffänbiici) empfinben Eönnen.

3 n jener Überflutung bes erfd^öpffen Horbens burd? bie fübliche 3S?eIf, mie fie bie dtenaiffance einleifef, if| bie fiärEjie 3S5eIIe ber ©ebanEe bes allmächtigen ©faafes, mie er bamals

(27)

2. D e r a l l m ä c h t i g e S t a a t 25

toieber am iöorBilbe feiner gefcf)icf)fltii}cn (Srfc^einnng im fpät=

römifcf)ett Äatferfum erfiarEfe. 3 h n f;af ctttff 3nlins ft-iier freffenb fo!genberma$en geEennzeicfmef: „3)er röttüfcf)e ©faafs=

gebanEc Eennf eine 2EBffufung Bon oBen nacf> tmfeu, einen einf?ei£=

licken EJItechanisraus, welcher, int ©faafshaupfe gipfelnb, bttrcf;

bie Bielgliebrige Hierarchie eines Bis auf bie unferjien ©tufen Bott oBen abhängigen ¡Beamtentums Bia jn ber regierten ¡GoIEsntaffe BinaBreii^f, es baburi) ermöglicht, alle Kräfte ber ©efamfheif für 3iele, welche bie 3enfralgetoaif fe|f, gleichförmig in ¡Bewegung Zu fe|en unb ausjuBeuten, 2lBer er Eennf Eeine felBfiättbige 23e=

feiligung am ©faafe Bott unten nach oBen; er Eennf Eeine ©renze, Wo bie ÜSirEfamEcif bes ©an^en anfhörf, bie ber Seile Beginnt;

er Eennf Eeine ©onberBerechfigung im @faafe, welche nicht Born

©faate Berliehen märe, Bon ihm auch Kleber genommen Werben Eönnfe. (Sr Eennf Eeine ¡Gerfchtebetthetf im ETEeBeneinanber. . . . eine alles umfaffenbe Seifung bes ©angen Bort einem 9IEiffeI=

pnnEfe ans wirb nur ermöglicht burch bie BoIIEommene (Sinförmig=

Eeif feiner ©efialfnng."

3 m ©egenfa| jn bera fpätrömifchen 3beai Eannte ber gernta=

nifche © fa a f eine felBflänbige ¡Beteiligung am © faafe Bon unfen nach oBen unb wußte um feine ©rennen. (Sr hatte einen genoffem fcf>afflithen ¡HufBau m if eigenen 9tecf>fstreifen ber einzelnen © lie ­ ber. ¡Diefe ©emeinfchaffen unb EGerBänbe, bie aBer bnrchans nur als ©lieber bes ©faafsgefüges Bejianben, fieilfen bas BoIEhaffe (Slemenf bes germanifchen ©faafes bar, ber wie feber © fa a f gu=

erjl nnb am ffärEffett als ÖBrigEeif empfnnben Würbe unb fich an<h als foicher ber ©emeinfchaff unb ©efellfchaff gegenüber gelfenb machte. 3 m neunzehnten 3 ahr hunberf ift biefer ethf beuffche 3 U9 genoffenfchafflicher ©iieberung zuerff wieber in ber 2Girffchaff erffarEf, währenb er auf bem Eulfnrellen ©eBiefe im Weiteren ©inne fich in ber Berüchtigten ¡Gereinsmeierei ansgnleBen toerfmhf. 3)as zmangigfie 3 ahr hutIberf w irb bas genoffenfchaftliche

‘¡Prinzip irgendwie unter ¡GerBinbnug m if bem ¡Problem ber 6'ühreransiefe m it zur ©rtmblage bes werbenben BoIEhaften

(28)

2 6 I . A l l m ä c h t i g e r S t a a t u n d I n d i v i d u u m

(Staates machen muffen, unb cfyriffitcfyet ©taube haf bie Stufgabe, es mit feinen fiftlichen Kräften gn bnrd;bringen, tote er bte Sebensformen früherer feiten bnrdE>brungen f>af. Sie ©rnnbtagen bes atfen benfftben ©taafes finb and; t^enfe nod; ben meiffctt fogenannfen ©ebitbefen fremb. dltancbe fennen bie mittelalterliche

©eftatfung bes beuffcbeu Staates allenfalls im 23itbe ber 3to=

mantif, bie tJItehrgatjt aber nur in feinen Gmfarfungen unb fpäfen Stustänfern ober nur in bem 3 err^ilbe, bas liberale inbinibu»

atiftifche ©efd)id}f0fd)reibtmg bes neungehnfen 3at)rt;unberfs, bie i^m nerffänbnistos gegenüberfianb, non ihm entmorfen Ifaf. 3Son ber 3Itad)f bes mittelalterlichen @faafes ineig man mof)!, menn auch bie benffdte ©efd)id;£e getDÖf>nIid; gu einfeifig als ©efd)id>fe bes mittelalterlichen Äaiferfnms gefeiert mirb, beffen ©rnnbtage bodh aber auch gu einem mefenftidfen Seite auf ber Äraff bes benfft^en 23otfes unb auf feinem ©taatsgebanfen beruhte. 23on SSarma bis 23urgunb, nom ©nnb bis nach Palermo fünben 23urgen unb ©fäbfe, fünben ©rabmäter benffc^er Sltannen non feiner 3Kad>f. ©eine f^orm erhielt fitf> mehr benn ad)f 3a^r=

hunberfe, noch lange atfo, als fd>on ber if;r gngrunbe tiegenbe ©e=

banfe nergeffen mar. 3 ° bcrt miffeleuropäifcfjten ©rengtänbern bes öftens unb ©üboftens ^a£ bis in unfere Sage als SBirfung bes 91ti£felatfers eine ben£fcE>e £)berfct>icE)f gefeffen, bie erfl fe|£ nac£>

bem nertorenen Söeltfrieg mirtfd)af£lid) burc£> bie 2tgrarreform ber neuen ©faafen gerbrodE)en ober gum minbeften ferner er»

fdf)ü£ferf ift. Über bie fnitnreile 23ebenfung bes dltiffetatfers benfen mir tfeufe anbers als bie 2tnfftärung nnb it;re Äinber, ber Siberatismus unb bas g^tbenferfnm. 2)ie feiten, ba man nom finfferen OXtiffetatfer fprcd;ett bnrffe, ohne fid) fctbfl btofjgu»

fteltcn, finb tängfi noruber, ltnb ebenfo ifi jene fonberbare 23er»

femtung ber mittelalterlichen Äntfur nerfcf;mnnben, als ob biefe 3 ßif ieine ^3erfönlidhfeiten hecl:,orgebrai^f i>abe, fonbern nur f^pifdhe DKenfchen. 3 « beuftict) geigt beim bodh in ber ©egentnarf bie 3nnahme bes ^erbenmenfdhenfnms in alten ©¿hinten, bajf feine 3«*f §n fotdhera 23ormnrf meniger berechtigt märe als bie

(29)

2. D e r a l l m ä c h t i g e S t a a t 27

nufere. 3 er grunblegenbe llnferfcl)ieb bes Oltiffelalfers gur ©egen=

l»ar£ ifi in biefem galle bet, baff bie 33ergaugeitl;eif ben einzelnen 3Kenfcf)en tueniger tr>tdE>fig naf>m unb er fid) besf>alb felbfi aud?, baff ber 9Kenf<f) eben als ©lieb ber ©emeinfcf>af£en unb 2Ser=

bättbe fiel) gtmäcbff als Siener, nicf>f als Äritifcr ober als ©e=

nieder bes Sehens empfanb unb baff in folget ©lieberung anbers als I)euie bie ^ti^rcrpcrfönltc^Eeif naci)l)alfenb unb gefialfenb gu toirien »crmocbfe.

3 er ©röjfe raiffelalferlid^er Sulfur finb fiel) ^eufe bie ^ r e r bes geiffigen Sehens betoufjf getoorben. 2Sann toirb bie ©rfennti nis ins iBetoufjffcin ber gefantfen Nation ubergegangen fein, baff eine ber ir>idE>figflen föorbebingnngen jener iöltife fä>öpferifä>er Äulfur barin bejlanb, baff ber geiftige Dlaura bes ^Golfes, feine Äulfnr, nic£)f ©ad^e bes ©faafes, fonbern @adj>e ber ©emeim fdfaff unb ber ©efellfcf>aff toar. 3 e r mi££elal£erlic[;e ©faaf unb feine Söfung bes fulfurellen Problems ifi eine gefeff ¡etliche (§r=

fc^einung, bie »ergangen ifi unb nidff tnieberie^rf. 21nbers fielff es mi£ ber gugrunbe liegenbcn 2infeE>auung »om (Staate, feinen Aufgaben unb ©rengen. 3Iti£ if>r fie^ auseinanbergufe|en, ifi bie Aufgabe unferer 3 eif. @ie t»irb in ber 21usemanberfefung mif i£>r ben mobernen ©faa£ in en£fcf)eibettber 235eife untgeffalfen.

„Ser ©faaf bin icf>" unb „ber ©faaf ifi alles", fagf bie öbrig»

feif in bem läufigen poIi£ifcf>eri ©pffem, l»ie immer fie gebilbef fein mag, aber es ifi nid)f l»a^r, bafj fid? in if>m bie 3S5eis^eif bet ITEafionen crfdjöpfe.

S i e © f e i g e r n n g ber ©f aa£smacE>£ f e i f 1918.

Stnfer biefem ©cficbfßpunff gefeiten, eröffnet bie 3le»oIufion

»on 1918 in feiner 2G3eife ein neues 3 e>fafrer ^e& beuffcfyen

©faafes, l»enn and) bie polififdf ^errfc^enben ©c^ic^fen anbere getoorben finb. Sie benffc^e Dtepublif toirb nur eine toeifere

©feigernng ber ©faafsallgetoalf im iöergleict) gn bem Gleiche 23ismarcfs bringen unb l>a£ fie ftfjon gebraci>f. IXnb bas ifi fein SSunber, fonbern nur folgerichtig, öpaben fid? bod; in if)r bie

(30)

28 I . A l l m ä c h t i g e r S t a a t u n d I n d i v i d u u m

franjofifchen 3>been bea achtzehnten 3a^r§unberfs »om ©faafe

»ölltg bnr<f>gefe|f. Äarmfe eirtfl bet alfbeuffche ©faaf, tote wir gefe^en ^abert, ©eWalfen über unb neben fid;, fo ifl bas in feiner Sßeife eine innere üiofwenbigfeif für ben franjöfifc^en @faafg=

gebanfen. S^fad; bem 3iouffeaufcE)en ©efellfchaffaöerfrag wirb bcr (Staat als auf einer Übereinfunff einzelner 3Renfd;eu beru^enb gebacf»f. ©ne retigiöfe iöegrünbung ifi nur felfen toerfuc^f worben, liegf aurf) offen£ficf)tM; nichf im 233efen biefea ©faafegebanfene.

Äennf er fomif feine ©eWalfen über fid;, fo fennf er fie au cf;

nicf)f neben fic£>. 3 ff bae EGolf wirflitf; nic^fe weifet ala bie

©nmme ber einzelnen 23eWof;ner bea ©faafegebiefea, fo iff, ba ein einflimraiger 2S3iIIe ber ©faafagenoffen nie gufianbeforatnett wirb, bie 9I£ef>rijei£ enffcf;eibenb, unb fie Ief;nf felbfteerffänblicf;

ana ber ©ebanfenwelf ber einen unteilbaren D^afion I;eraua bie iöerücffidhfigung ber ©onberforbernngen t>on iöolfafeilen ab (fie fennf ja nur biefe, unb nidfff »erfcE>iebene Sebenagebiefe bea SMfea mif inneren eigenen ©efe|en), ba baa ©anje über bem Seile ffef>£.

f^olgerid^fig befierrfcf;en and) bie Sräger bea ©faafea, bie po!i=

fifc^en Eßarfeien, bie örflidjen „©elbffoerwalfungen" im iönnbe mif ber SBürofrafie genau fo wie weife 23e^irfe bea fnifnrellen ßebene. Xlnb wir fielen offenbar erfi im iöeginn bee ©fabiuma ffärfffer ©faafegeWalf. Überall fönnen wir bie 2fn^eicf;en bafür toerfpüren. Sie (Streichung ber ©faafaailgeWaif bebenfef aber Ie|fen ©tbea für ben ©faaf felbfi föblidje ©efaf;r, wenn fc^Iiefj=

lic^ nur nod; bitrd; i§n geifiige Äräffe ¿nt ©eifung fommen, bie ficE) feiner ¡Sürofrafie aualiefern müffen. 2S5eber eine @d;id)f ge=

bilbefer, ffaaflid; nninfereffierfer ^3rwafienfe nod; eine fnlfnrelle iGenbee ber unabhängigen ©eiffer, beten ber ©faaf nid)f ßerr Werben würbe, barf entfielen, ttnb fie Wirb ea nid;f, Wenn in ber geiffig füf;renben ©d>td;£ nenee iGeranfworfungegefüf;t für baa iGoif fid; in lebenbigen 255ilien nmfe|f.

2S5ir leben ber Überzeugung, baff bie 2öiberfiänbe gegenüber bem ©faafebeapofiamna ffarf genug werben, um feine Über*

winbung anzubahnen nnb bafj ee gelingen wirb, i^n burd; ben

(31)

2. D e r a l l m ä c h t i g e S t a a t 29

germanifc^en @faa£ gu erfefen, her um bas eigene 3£ecf)£ ber iöetbänbe feiner ©emeinfcffaffen unb ©efellfd^affen weiff nnb im 23unbe raif iffnen ficf> in ben S)ien(i be0 2SoIE0fum0 gur (Sr=

füllnng feiner 3Itenfd$eif0anfgaben jlellf. Unfer 93oI£ f)af ben

&atnpf gegen ba0 romaniftf>e @£aaf0ibeal aiwguEämpfen unb ber 2BeIf eine beffere ffzeifyeit gu bringen afe fie jene 3been, guleff in ber Prägung ber frangöfifd^en 3leöoIufion, gebra<$£ §aben.

Xtnfer 23oI£ ifaf wieber eine @c£)Iai}f im Seufoburger Sßalbe gu fi)Iagen nnb muff fie gewinnen, Wenn feine ©ef<f;id)£e nitf>f gur

©innlofigieif Werben foll unb e0 fid) bamif felbf! aufgibf.

(32)

30 7. A l l m ä c h t i g e r S t a a t u n d I n d i v i d u u m

3 . S ) a ö n n b f e i n

Snimäddiget @faaf nnb ^nbfoibnum haben im neungehnfen 3ai)ri)t:nberf ihre gefci;ici)£iic6e ätnfgabe »oiienbef. @ie f;a6en er=

fiarrfe ©emeinfchaffs» unb ©efelifchaffsformen gerfiörf ttrtb neuem Sehen fo freie 23 ahn gefc£;affen. Siber iE>ce eigenen üöerfungen nnb SSerBe fragen in feiner SBeife (StoigBeifsdharaBfer, fonbern finb tote alles 3IBenfd>Iid}e bem ©efe|e bes 2BIferns unfertoorfen.

3 « neuen iBinbungen firebf eine neue geif, unb toenn bie geiffig fd;on abfferbenben 3TBäd;fe in fprid;toörfiid;er fiberheblichBeif öor bem @£urge mahnen, ©emeinfd^aff nnb ©efeiifcfaff \i)led)ti)in entbehren, ja, erfe|en gu Bonnen, fo haben fie ben©inn bes menfch=

licken Sehens unb ben ©eiff ber Bommenben %eit gegen fid). (Ss ifi ein fioffnuuglofes 31lüi;eu, bnrif) ftaafiicfe ober „öffentliche"

23ertoalfnng überhaupt unb burd; pflege bes autonomen 3if>s ein SSoIB für feine äiufgabe in ber 3I£enfd;hei£ erneuern gu toollen.

iTiur in ber 23mbung bes ©ngelnen an @efamfi;eifen, in feiner

©liebtoerfung euffalfef fic£) in ii)tn toefenhaffe Straff an ©feile »on 3iichfigBeif, bie büriBeifaff fid) felbfi gum dltafj aller Singe tnadjf.

©inen langen 2G3eg hat ber 3IBenfch ber gu @nbe ge^enben inbiöibnaliffifc^en Gpod>e gurücBgelegf bis gu feinem fpäten (SnBel, bem 2>nbtoibuum nnferer Sage, unb bes Sinters 3£5orf ifi auch an ii)m toaf>r getoorben: 3>n beinern 2iuffd>touug, 3Kettfd), iff alles riefengroff, in beinern 2Bbfd;toung alles hoffnungslos, „Sine Sufi gu leben" toar es in jener %eit, ba ber ©ngelne bie tniffel=

alferiic£)en 23mbungen toon fid> toarf. 23on ber (Seife ber 23er=

nunff i;er erhob bas 3<h im Humanismus ffolg fein Haupt.

3Bomanifd;er, rafionaiiffifd) gerichteter ©eifi toar fein guhrer, nnb bis in bie ©egentoarf hinein fiehen auch in unferem iöoIBe fo gearfefe 3Itenfd)en im iöanne toefflerifcher Bnlfnrelier nnb po!i=

fifcher 2tnfd;annngen.

(33)

3. D a s I n d i v i d u u m u n d s e i n W e g 3 1

S t i f t e r s f r e i e r ( S f y r i ß e n me n f < f > a l s © l i e b b e r ß e b e n o o r b n u n g e n .

S i e mt)ßifd)=atfiöe grom tnigfeif fanb in mtb burcf) Suft^er neuen d tu o b ru i beuffd>en ©Iauben0. 0 ie brängfe gugteidj) gu neuer 3ö5ürbigung nnb © efialfnng ber Sebenoorbnungen, ber (§f>e, ber $trd?e, bes 23erufe0, be0 0 faafe0. £uft>er0 freier ßtmßm»

tnenfd) w a r nid>£ w elfftüddig wie ber fro m m e be0 Eßiefistnuo, War tüd)f e rfü llt wie ber liberale Äutfurprofeßanf be0 nenn»

ge^nfen 3 a^ r ^ un^eri3 0011 ^cm onenblitfyen 233erf feiner ©eete, fonbern fntßfe ficf) bei alter ^re i^e if bod) als Änedß alter Singe nnb j|ebermann unferfan, ben Orbmmgen be0 Sebena eingegtieberf unb gn fäfiger 2trbeif in timen »erpftic^fef. 2tu f ba0 „ S n fo ttß "

ber getm ©ebofe an ba0 S o t t 3>ftael anftoorfef S tifter m if dtedif m if „ 2 S ir fotten". 0 ie finb ifjra, i»a0 fie in 2SSatjrt>eif finb,,

©ebofe ©offe0 an febe iöotffyeif nnb it;re ©lieber im einzelnen, Qbrmgefeße menßf>tid;er ©emeinfd;aff. g m Sufber iß ber eingetne dllenfci), ber greifyeif »on jeher S inbnng an anbere erßrebf, ber große gre»Ier an © o ff nnb an betn dläif)ßen. 3mraer ift tßm ber eingetne dRenßb gugleitf) ein ©ebunbener ato 53afer unb d ltu ffe r, ato @of)u unb Sodjfer, ato dtad)bar unb ¡Bürger, ato

£>err unb Äited^f nnb ©enoffe. 2tber ber gewaltige renotufionäre geiffige, polifißbe, w irffdm ffltdje Äam pf, ben ba0 dteformafions»

geifatfer bebeufef, »erbrancßfe bie Ä räffe be0 iöotteo unb ließ eo ntdß gu grunbfäßtid) neuen fo rm e n bes Sebeno tommen, fon»

bern e»angelifd;e grßm m igfeif fanb ¡t;re dioforbnnng in unb burd; ben mobernen ferriforiaten 0 faaf, ber »on 2tnfang an bod;

bao ©freben nad; 2tltmaif>£ in ficf) trug, ttn b Wenn and; e»an=

getifcße gröratnigieif ii;n bnrct)brang nnb gn einem ftf£itd;en gab»

for madße, fie mußfe bem (Säfar and; »on bem geben, wa0 ©offeo iff. S a o iß tf;re © dm tb, unb bie muß fie begabten. 3m 2tnbrucf) einer neuen großen (Spoc^e fie^f aud> ber ¡Profeßanfiomuo nocß bie 2tufgabe »or fid>, an ber neuen ©eßalfung ber örbnungen beo Sebeno auo bem ©eiße bes ©enoffenfcßaffegebantens heraus

(34)

32 1. A l l m ä c h t i g e r S t a a t u n d I n d i v i d u u m

mifguarbeifen, um jene 0 feilung im geiffigen ÄeBett ber 3Taftort gu gewinnen, bie ifjm beffünmf iff uub if>m feiner geiffigen $ r a f f nacf) jnfommf,

2) e r 0 i e g b e r i ö e r n n n f f ü b e r b i e b e n f f cf> e 0 e e I e.

Über bie Steformafion uub ifjre große 2[nfifl;efe, bie ©egen»

reformafion, fiegf ber 0 of>n bes Humanismus, ber Siafionalis»

mus. 3Das 3 d; fucf>£ bie Siuforifäf ber ©emeinfdfaffen ab^ufcfyüf»

fein uub finbef ben öou aller 2Iu fo rifä f uub iöinbung »ermeinf»

lic^ freien 2Iusgangspnnif, pnäcbff fü r feine (Srfennfnis, in ber iö e rn n n ft ©iefe w irb bann alimäfltcf) alleinige H errin bes geiffigen Sehens, madjf ben Cfüenfcfeu jnm ©njeltoefen unb enf»

leerf if>u feelifdf) immer mefjr. 3 n ber raenfddicfen iöe rn u n ff iff, fo w ill es ber 2iberglanbe ber Kafionaliften bis f>eufe, bas ganje llniöerfnm enthalten. ltn b Inas bie tpf)iIofo;pIfie im 0 in n e ifre r üileff)obe an ben Einfang fefen m n f: benle, bafjer bin ieff,—

bas w irb m if a ll feinen fyorberungen ber Überfdf>äfung bes fffbs unb ber iöe rn u n ff gu einem ©lanbensfaf, bes CSinjetneu unb bleibf nic^f ein meffobifefes H<IfsmiffeL

S)iefer 0 ieg ber iüe rn u n ff w irb aber barnm ju n ä rfff gu einem fo »ollfommenen, w eil ingtoifc^en bie 0 eeie bes beutföen, »or allem bes profejianfifdjen Dtüenfdfen, befonbers bnrd) ben dreißig»

jährigen Hlrieg eine 233anblung erlebf fa f. üöie ein f^ernbeben im Staum I>affe bie laffenbe Q u f^ ü ’arieif bes Krieges ft cf in immer Weiteren Greifen auf ©efefieeffer finaus ausgewirff, wie es fpafer bie napoleonifcfe 3e*f in fcfwädjerer 2Beife fa f unb toie es bas gewaltige ©efefefen nnferer Sage fidler Wieber be=

m irff bei ben Wefeufltcfen 9(ilenfdfen. ^Damals ffneffefe bie fc^eue geängfiigfe 0 eele bes beuffdjen ¡Bürgers in bie engen Hreife bes ^3iefismus, ber bie einzelne 0 eeie unb © o ff als aus»

fcfließlicfen 3nf;alf bes Göangelinms fal; unb fiel; gegen bie Hräffe ber ©rbe abfefioß. 2)as nnferfefieb ben benffrfjen ^piefis»

mus »out engiifefeu 3nbepenbeitfeu SromWells, ber feine feige

Cytaty

Powiązane dokumenty

verstärkenden Erstkonstituenten sind nämlich mit dem Ausdruck von starken Emotionen verbunden, sodass sie bei der Prägung von fertigen Intensivausdrücken

Ais die Kroaten 1848 ihr politisches Programm formulierten, welches zu einem Meilenstein ihrer modernen National- und Staatsidee wurde, entschieden sie sich fur

Eben deswegen aber dürfen wir auch nie au er Acht la en, daß Gottes Liebe in Chri to ich auf alle Men chen gleich er kre&gt;et , und daßal sauch wir uns nicht {hmeihlen dürfen,

Gott ist also dazu fähig, einen konkreten Menschen zum richtigen Zeitpunkt zu unterstützen, was wiederum folgern lässt, dass das in der Sprache fixierte Attribut seiner

gemäß wird auch hier der Wettkampf durch Leiodes eingeleitet, der als der schwächlichste aller Freier (y 145 vrgl. Nach dem vergeblichen Versuch des Leiodes * ) begnügt sich

lich Verschwiegenheit erbeten, oder, wozu er nach der Sachlage wohl berechtigt war, stillschweigend vorausgesetzt hatte. Zwar konnte infolge dieser nachträglichen Mitteilung die

5. Die Erzählung von dem Mantel 457 —506 muss, wie ich schon oben gezeigt habe, eine spätere Eindichtung sein. Aber von den angegebenen Gründen abgesehen, spricht gegen

Die Kurve hat in jedem neuen Punkte eine neue Richtung, und für die Gewinnung derselben können nicht mehr zwei beliebig von einander entfernte, sondern nur noch zwei