• Nie Znaleziono Wyników

P»tent»2ftufter«3cid2enfd?ui$

A. Smtbmirtfdjaftlidjc (bewerbe

1) %n ber ©efdjnftgfoge ber Siebfmiiderei fiiib mit bem neuen 3afjre Wefentfidje Sernnbe=

rung en nidjt eingetreten. Sei giemlid) nitg=

reidjenber 3uful)r unb fnft bodem Set riebe ging ber WcfjlnbfnB bet ©eigen Weiter glatt bon ftatten; in Sioggcnmcfjt a derb in gg war ber 916=

faB Weniger flott. ®ie mit bem 1. St arg in Straft getretenen neuen ,<panbetöberträge übten auf bic Wefjlmitderei gunädjft nodj feinen Gin=

ffufg aus. ®a man eine fofortige erljeblidje Sreigfteigerung burd) bie neuen 8öde nidjt be=

fürdjtete, würbe Weljf im adgemeinen im bor=

aitg nidjt getauft. Sur bereingefte Wiiljlen unb Getreibcfjänbfer fjatten ftdj Seftänbe fjingefegt, bic jebodj bann cbenfodg offne befonberen SuBcn berfauft Würben, ba and) nadj bem I. SEJtärg big gum Quartatgfdjtuft ber Warft itnberänbett blieb. %n ben greifen traten Wäljrenb beg Sc«

ridjtgbicrtcfjafjreg nur geringe ©djWanfungcn ein. Gr ft bei Seginn ber II. Quartafg fdjeint fidj bie Söirfung ber neuen ßanbefgbertrage geftenb gu mndjen. infolge geringen Engcbotg im ^nfaitbe unb fefjfcnber $ufufjren bom 9Ittg=

lanbe gicfjeit g. 3- bie greife nidjt unerfjebfidj an.

2) 9fudj in ber dttibötinbuftrfe fjat fidj bie Wefdjriftgfage nidjt geänbert. ®ag Gefm'ige, bag fie feit Seginn ber Sfambagnc getragen fjat, be=

ijielt fie aitdj im abgefaufenen Quartal bei.

Śabg= unb Dfpreife ftanben fortloäfjrcnb im Wifgbcrljäftnig, bag bitrdj bie b eff er geworbenen

Sludjenßreife nur etwng gemilbert Würbe. ®tc neuen jpanbefgberträge blieben bigi)er auclj auf bie oberfdjleftfäje Öfinbuftrie ofjne bemerfeng«

Werten Ginffuß; ein G#wrt fanb and) im lebten Quartal nidjt ftatt. Saf>g ftieg Von 22,70 dH auf 23,40 cili für 100 kg; Dt ftieg anfangg and) eine Mcinigfeit, büßte aber gum ©djfuß beg Quartafg biefe Keine Steigerung Wiebcr ein.

3) ®ie Sofjgurferinbuftric batte Weiter über fdjfedjten Sfbfaß gu ffagen. ®ic fjänbfer unb

©roßfonfumeutcn bcrtjieften fidj in Erwartung ber ferneren Gntwidefitng beg 3ucfcmtarfteg febr gurüdhaftcnb unb bedien nur ben nötigften Sebarf ein. infolge beg ungenügenben Ebfaßeg im %nfanbc faßen bie f^abrifen, um fidj Wenig«

fteng einigermaßen ban ben großen Vorräten gu entfaften, fidj gegWungen, gu G#wrtberdäufen gu fdjreiten, bic frei fidj geben Süßen äug«

fcfjtoffcn.

4) ©er ©efdjäftggang ber Sfnritug&rcnne«

reten war bagegen Weiter befriebigenb. ®ic Srobuftion war eine fefjr ftarfe unb bie Ser«

Wertung infolge ber unberänberten ©ljnbifatg«

greife augreidjenb. %n beit Sfbfaßberhäftniffen haben Serfdjicbitngen nidjt ftattgefunben.

5) ®ie Sraucrcieu batten im Scridjtg«

guartaf einen nidjt unWefentlidj befferen Sier«

abfaß afg int gleichen Quartal beg Sorjafjreg.

®ie Sierßreife blieben unberänbert. ®ie greife für ©erfte, bie fdjon in ber 2. fpüffte beg bierten Quartafg 1005 erheblich geftiegen Waren, fjief«

ten ftdj auf berfefben $öfje, Wnfjrenb bie fdjon fefjr mäßigen greife für ßoßfen im Saufe beg faßten Quartafg nodj Weiter gitrüdgingcn.

Futtermittel fanbett Wafjrenb beg gangen Siertef«

fafjreg gu guten greifen fcfjfanfen Sfbfaß.

B. tOlcmtaninbuftrie.

1) ©er Sloljlcnbcrfanb Ijat nad) bcu aiut=

tidjen EuSWeifen irn Quartal %anuar/#ärg betragen:

a. 3 nt ober} et) I c f i f d) e n 31 cnie r int I. Quartal 1906 5 734 430 t

„ I. „ 1905 5 266 260 t

lltitfjin in 1906 ntefjr 468 170 t — 8,9 % b. % nt 31 u t) r = 31 e b i c r

im I. Quartal 1906 16 664 8601

„ I. „ 1905 10 625 980 t,

mithin in 1906 metjr 6 038 380 t = 56,8 % c. % m S a a r = 31 c b t e r

irrt I- Quartal 1906 2 152 430 t

„ 1. „ 1905 2 053 360 t

mithin in 1906 utefjr 99 0701 — 4,8 % d. 3n allen bret 31 c b i c r e n

ß u | a m nt c n im T. Quartal 1906 24 551 220 t

„ I. „ 1905 17 945 600 t

mithin in I906 Ute# 6 605 620 t = 36,8 %

©aS © ef am tref ultat bcS .SloIjtengefdjäftS fann für Dberfcf)teften als ein fcljr giinftigeS bc=

ßcidjnet Iverbcn. ©er flotte OieMäftSgang beS feilten Quartals 1905 Ijat angcljatten, itnb eS fiitb fogar bie burd) bie EuSfjitfStieferangen QbcrfdjicfienS nad) bent Weftfälifdjen Streif- gebiet erhielten Ijoljcn SBertabeßiffern bcS $or=

jafjreS nidjt imivcfentfid) übertroffen loovben.

Qblooljl ber bergaitgcne Sinter fid) nid)t burd) befonberS falteS Setter ouSgcßcid)itct Ijat, War bie fÜodjfrage nad) ^anSbraubfoljfeu eine ßufriebenfteffenbe; erft (Silbe 9Jliirß ging ein leit bi cf er Sorten in bie Śefttinbc. Sind) ber Fortfall ber großen Sefteltungen ber Qudcrfabrifen mit Sdjtnfß ber Qucferfamfiagne Ijattc feine 91bfa|) fdjwierigf eiten in ben Keinen Sortimenten ßur pfolge. (Sbenfo Ijat baS Snfrafttrctcn ber neuen ŚanbelSbertmge am l. 301 arg 1906, bon wetdjen bielfad) eine Ebftaunng in ber inbuftridlcn Sritigfcit Befürchtet Würbe, baS AWIjtengefcIjäft bis jefst iiidjt ungünftig beeinflußt, ©ic ge­

faulte %nbuftrie unb inSbcfonbcre bie Jütten»

itnb ßcmcntinbnftric bcS iVammerbeßirfS War rcd)t gut befdjaftigt, fo baß baS ,ffof)Icngefd)äft in bereit großen .koljtcnabforbcrmtgcn eine banfenS«

Werte Hnterftüßuug fnnb. Elle btefe llmftänbe taffen auf eine gefnnbe Sage beS ,W)fcnmarftcS fdjlicfßcn. hierbei muß allerbingS Ijerborgeljoben werben, baff bie am I. Eprit 1906 in alten ßt'oljtcnrebicreu eingetretene (Srljötjung ber

kofjlenpreife ßttr Belebung beS EbfaßcS im SOlärß 1!)()(! nicfjt unwcfcntlid) beigetragen ßaben bürfte, ba naturgemäß jeher Sßcrbraudjer bemüht war, feine Säger möglidjft nad) mit billigeren .SVoßlcn ßn füllen.

infolge ber günftigen WefdjäftSlagc fittb, obwoljt bie fyörbetuttg ber gefaulten Wrubcrt QbcrfdjleftenS int abgelaufenen Quartal Ijöljer als int 93orjaf)t'c War, bie ®ol)lenbeftänbe auf beit ©ntben ßtt (Sitbc 5D?ärß 1906 niebrtger ge*

Wefen als int SSorjaljrc. Sic betrugen (Sitbe mtärß 1906 ca. 800 000 t, gegen „ 1905 ca. 450 000 t.

(SS liegen ßubcm meift nur grobe Sorten int 93eftanbe, bie für bie nädjfte Sinterfampagne bringcnb gcbrandjt Werben bürfteit.

Die S d) i f f a f) r t auf ber- Qber tonnte infolge bcS milbeit Setters bereits im Februar eröffnet werben. DieEerlabungen nad) einzelnen litttfcr>fagfteffert geftalteten ftd) glcielj bon Enfanq an redjt lebhaft. Wegen (Silbe 9Jtärß trat jebod) .<ood)Waffer ein. fo baff bie 9Serfd)iffnugcn bicie läge Ijinbutdj gäitßltdj eingcftcllt Werben mußten.

Die 3Scrtabungeu nad) beit Safferumfdjlag»

fteden betrugen:

a. 91 n d) SBreSlau im T. Quartal 1906 87 160 t

„ T. „ 1905 68 148 t,

mitljin in 1906 uteßr 19 012 t = 27,9 % 1). 91 a d) Q p p c I n

int T. Quartal 1906 4 660 t,

„ T. „ 1905_____ 3 752 t,

mitljin in 1906 mcljr 908 t = 24,2 % c. 91 a d) (S o f e I = Q b e r Ij a f e n int I. Quartal 1906 160 832 t,

„ T. „ 1905 172 952 t

mitljin in 1906 weniger 12 120 t = 7,0 %

<1. Qu f am men im T. Quartal 1906 252 652 t

„ I. ,, 1905 244 852 t

mitljin in 1906 mefjr 7 800 t — 3,2 % DaS E nSfnljrgefdjäft QberfdjlcfienS Weift, foweit 91 nßlau b in forage fommt, einen Etidganq auf. (SS fittb nad) Eußlanb ber=

laben Worben:

im 1. Quartal 1906 363 585 t

„ I. „ 1905 303 158 t

mitljin in 1906 Weniger 29 5.78 t= 7,5 %

— 45 —

©er Ołitcfgang ber floßlertauBfitßr nad)1 ,'HitjV lanb erftärt fid) barmtB, baß bie polnifdjen (Stuben, nacßbent in 97uffi}d)=^oIen bie Diuße triebet ßergcftettt ift, triebet im rollen SBctriebe ftnb unb baßer an bet ©etfung beB bärtigen SBebarfeB ftarfen Enteil neunten, mäßrenb im I. Quartal beB SBotjaßreB bie Erbeiter biefer (Gruben ftreiftcu unb burd) bie SJiittc gebruor 1905 erfolgte Eufßebung bcB ruffifd)en Wüßten«

(StnfußrgorieB bie ŚSerlabung bon SBrennftoffeh nad) Eußtanb einen großen Umfang äuge«

nommen ßatte. ®ic im $erbfte 1905 getätigten Sdjlitffe nad) Süb=9Bcft=Eitßlanb trerben nad) unb nad) abgetricfelt. gür bie SBertabung ober«

fdjtefifdjer .flößte über 3Barfd>ait ßinoitS fominen incift nur bie Sptäße 9Jt o B! a it unb Q b e f f a in grage.

®ie W'oßlenauBfußr nad) Ö ft er r ei cß = U u g a r n treift bagegen erfreulnßer SSeife eine Steigerung auf.

©ie in Ungarn unb im ©ftram-flmlrincr Ecbier onbauentben Stmfbcircguugcn ber bot«

tigen Grubenarbeiter bitrften beit Grunb für bie rermeßrten .floßicubegügc öfterreid)=llngarnB bitben.

®ic (Stuf u ß r engtifcßer .flößten nad) beut beutfeßeu 3°IIgebiete ift int 39erid)tBguartaI 3urütfgegangen, ©er Streit in granitoid), iro«

ßin fteirfe SBertabungen bon (Snglanb erfolgten, fotoic ber in EuBficßt fteßenbe große antcri«

fanifeße SBergarbeiterftreif ßat gut golge geßabt, baß bie greife in (Sngtaub ftarf in bie $ößc gegangen finb. Eußerbem bot bie EuBfitßr nad)

©eutfeßlanb trogen ber iiigtrifdjen geftiegenen Sd)iffBfrad)ten feinen loßnenben Eußem

(SB betrug bie (Sinfttßr auB (Sngtaub im Quartal

gamtar/SNärg 1000 1 401 481 1

„ „ 1905 I 943 885 t

©er Eitifgang beziffert

fid) affn auf 542 404 t = 27,9 %.

EuB ber Vcrminbcrtcn (Sinfttßr engtifA .flößten nad) bem beutfeßen ßoQgebtet bürfte frei«

ließ nur baB treftfälifcße Eerier ßhtßen gegogcu ßaben, benn bie Statiftif geigt, baß int abge«

laufenen Quartal naeß SB erlin fogar nteßr cnglifd)c .flößten eingefüßrt Worben ftnb, alB Im erfteu Quartal beB SBorjaßrcB, toäßrcnb gleicß«

geitig in ber SBerforgung SBerliuB mit oßctfcßlefi«

ßßer .flößte ein Eüdfgang eingetteten ift. ®ie bon ben oberfdjlefifcßen gniereffenten bertretene

gorbermtg, baß ber oberfcl)left}d)en Wüßte, inB»

befonbere ber GaBfoßlc, burd) (Srftellung billi»

gerer EuBitaßmef raeßtf äße muß SBertin, bürt ein bermeßrter (S ingang ermögtießt begw. ißr ber Wettbewerb bort mit (Snglanb erleichtert werbe, crfeßcinl beSßalb buixßaitB gerechtfertigt.

©ie Ereife waren int SöericßtBquartal troß ber großen Eaeßfrage unoeränberi. (Erft bont 1. Eßril 1906 ab würben bie greife um 50 SPfg. für 1 t erßößt, eine (Srßößung, bie nur einen fdjwadjen EuBgleid) für bie feit gaßrett gefteigerten EetriebBfoften ber oberfd)teftfd)en Gruben bebeutet. gut weftfeilifeßen Eebier, fo=

Wie in beu SBraunfoßlenrebieren ßaben SßreiB«

erßbßuugcn bon biel größerem Umfange unb gwar gum geil feßou bom 1. gattitar 1906 ab ftattgefunben.

Sie Erbeiterberforgung war im SBerießiB»

quartal eine bttreßauB unboltfommene. SBereitB im gebruar maeßte fid) ber Ebgug bon Erbeitern gtt beit in blefem gaßre recht fritß eröffneten Saifoubetrieben bemerkbar, unb bei beut Wiber»

ftanb ber StaatBreqierunq war cB nicht mögließ, bießüden unb bcnEießrbebarf, lote fritßer, burd) galigifdße Erbeiter gtt erfeßen. ©ie allein gtt»

gelaff enen Eutßenen ftnb in auBtctcßcnbet gaßl nicht gtt erlangen unb aurß int großen unb gongen nicht gut: Grubenarbeit geeignet. EttB beut gnloub ftnb Erbeiter unb iuBbefottbere Seßleßßer troß ber ßoßen unb fortgefeßt nod) fteigenben Sößttc nicht gu erßalten.

2) WofB. gtt uuberminbert großem lim»

fange ßat bie Eadjfrage und) W'ofB int SBericßtB»

quartal angeßatteu. Sämtliche Sortimente fonnten fdjlanf berlabeit werben unb oft ßat firß gerabegu ein Mangel an greifbarer Ware gegeigt, gn beu greifen für WotB ftnb loefent»

ließe Eeriinberungcn nteßt eingetreten. günber unb günbetafeße ftnb naeß Wie bor bon beu ginf»

ßiitten ftarf begeßrt.

gür bie Eebenßrobufte ber WofBanftalten lag ber Eiarft gleichfalls recht günftig.

Emimontaffalg ßat wie in beut erfteit Quartal jeben gaßreB, in Wetcßem bie üanbwirtfcßaft berftärfte SBegüge miaeßt, ßößere greife gebraeßt.

(SB Würben 24,— biB 25,50 Eiarf für' 100 kg ergielt. gür SBengol ßat fiel) bie E'ncßfrnqe gleid)«

falls geßaltcn; cB fonnten in btefeni Sßrobuft für 90er ipanbelBWariß (Srtöfc ergielt Werben, bie fiel) gwifeßen 20,— unb 21,— Eiarf bc=

wogten; 50er SBeitgol notierte 22— BiB 23,—

Eiarf. Sleinfoßlenteer War berßiiltmBrnäßig Wenig begeßrt; bie Sßrobuftion fonttie aber nod) oßue SdjWterigfeiten untergebraeßt werben.

3) ©er Grgmarft loar außerorbettiließ feft unb bie Ereife fortgefeßt in ber EufWiirtBöe«

wegttng begriffen, gnfolge ber leBßaftett SBc»

fcßäftigung ber ipodjofettWerfe war aueß ber Eb«

ruf bon Scßmelgmaterial ein feßr ftarfer. ®a

bic Qufußren Don iüömjfijdjcn Ergen immer nod) unregelmäßig finb.unb Wegen gefdßoffcncr Sdjiffaßrt Lieferungen Don fdjtoebifdjen Ergen nidjt in 93etrad)i famen, mußte inIänbifd)eS üKoteriat felbft auS größeren Entfernungen be«

sogen werben.

4) ©ie Lage bcS StoßeiicmimrftcS, bic im IV. Quartal 1905 bereits eine wefcntlidjc Stuf«

befferung gu bergeießnen ßattc, war and) im I. Quartal biefeS %aßrcS eine reeßt befriebigenöe.

ES lonnten neue Verläufe, bie fiel) wegen ber im Siebter ßerrfeßenben Sioßeifenfnappßeit aller«

biugS nur auf bejd)räuftc9Jtcngen erftredt ßaben, gu Weiterhin aufgebefferten greifen getätigt Werben, ©er Slbruf feitenS ber Slbncßmer war ein fo lebhafter, baß bcutjelben nid)t in bodem Umfange entfprodjen werben bunte. 3)iit Sind«

fidjt auf biefcit erl)öl)ten Gelb ft Verbrämt) im eigenen Siebter fonb ein Export nidjt ftatt; eben«

fo buten nad) beit exponierteren bcutfd)cn Ec«

bieten nur biejenigen Sdengen gum Skrfanb, bic auf Erunb früherer Gdjlüffc git liefern waren.

3>n ©Verfließen Waren 25 $od)öfeit im Stetriebe, unb gwar 5 auf griebeuSßüttc, 6 auf Sulienßütte, 3 auf Al'omgSßütte, 3 auf $aba«

bitte, 2 auf Laural)ütte, 2 auf ©onncrSmard«

l)ütte, 2 auf Storfigwerl unb 2 auf ApubertuS«

bitte, ©er Qfeit ber $tiniglid)en Abi tie tu Eiei«

Wiß Wirb neu gugeftedt unb I)at beSl)üIb im Sie«

rid)tSquartaI feine tßrob'uftion aitfguWeifeit.

5) ©er SBnlgeijcumarft WieS im 33erid)tS=

qitartnl eine bcfoitberc Lebßaftigfeit auf, fo baß bic SB erb i l) re LcifhtngSfäßigfcit aitfs äußerfte anfpannen mußten, um beit bringenben 31 m forberungen ber §änbler unb äßcrbraucßer nur ßalbwegS gu genügen. ®ic SSerfanbgiffern fted«

ten fid) ca. 12 % l)öl)er als im SSorquartal unb über 18 °/o gegen baS I. Quartal 1905. ©roß ber guten iöcfcßäftigung Waren bic greife wenig gewinnbringenb, ba es fid) einmal ßauptfäcßltd) um Ertebigung ber nod) git nichtigen greifen getätigten Iangftd)tigcu Sei)(üffe aus beut %aßre 1905 ßanbcltc unb gum anbereit bie bidigcu Offerten ber nidjt in einem Spnbifat gttfammeu«

gcfdjloffenen weftbcutfcßcn SBerfc eine Stuf«

befferung nid>t gutießen. SlngcfkßtS ber Steige«

rung ber Stufnaßmefäßigfcit bcS tntänbifeßen SJfarftcS Würbe ber SS erlauf nad) bem SfuSIonbe nad) SJtöglicßfeit cingefdjräuft unb nur bie alte .V'unbfd)oft bebient. ©ie in adeu SBalgiverfS«

fabrifaten borßerrfeßenbe ftarfc Siefdjäftigimg ßätte eine Weit ßößere Ergeuguitg Von ,ßa(b«

probuften erforbert als fie mit ben Porßanbenen StetricbSantagen möglid) War; eS rnaeßte fiel) ba ßer halb eine Ahmppßeit an Stoßmaterialien be«

merfbar, Welcßc ber LeiftuugSfäßigfeit ber SBerfe in ben gertigprobuften: SBalgeifen, ©räger, Stledjc, Stößrat unb ©raßl Erengeu gog.

Eemöcgu ungitreicßenb gcftnltetc fiel) bic Aper«

ftclhtng von ©rägern gegenüber ben borliegen«

ben umfangreichen Beftedungen. ©roß ber guten Befcßäftigung tonnten wegen ber befteßen«

beu Sonfurreng Weber bic Sioßrenwalgwertc, noeß bic Eifciigicßercicn unb Sttafeßiiieufabrifeu foloie bie ©raßtftiftfabrifeu bie greife ioefcntlicß aufbeffern, fo baß ber Eewimt immer noeß reeßt mäßig War.

0) ©ie Lage beS StitfuiettffcS ßat im Be«

ricßtSquartal eine unerwartete Slbfcßwäcßung erfaßten. Söäßrenb ber AlitrS für 3t o ß g i n f bei Beginn beS ßaßreS mit £ 29x/2 einfeßte, fcßloß baS Quartal mit einer Stetig bon nur

£ 25,—. Eroße Slbfcßlüffe tarnen überhaupt nießt guftaitbe, weil bic Jütten gu neuen 31 b=

feßtüffen feilte Steigung geigten, unb bie Apänbler beftrebt Waren, ißre Borate aus früheren SJto«

naten noeß gu möglicßft günftigen greifen ab«

guftoßen. ®aS Stacßlafjen beS StbfaßcS ßielt bis in bie erfte Hälfte beS SJtärg au; feitbem ßat fiel) ber SJtarft Wiebet etwas belebt.

©ie 8 i n f b I e cß p r e i f e erfuhren ent«

fprecßenb beit finfcitbcn Stoßginfpretfen eben«

falls eine Aperabfeßung. ®aS Qtnfblecßgefcßäft, baS oßnebieS in ber BericßtSgeit feine tote Saifoii gu ßaben pflegt, Würbe bureß baS Scßwgnfeit begw. Qurüctgeßen ber SßretSnotie«

riingen noeß meßr beeinträgtigt. Erft als im SJtoiiat SJtärg bie greife für Stoßginf Wicbcr etwas angogen, trat aueß auf beut ßinfbled)«

litarft eine Belebung ein.

3 i n f ft a u b War be ff er gefragt unb gu verhältnismäßig guten greifen abjeßbar.

Eine EinWirfuitg ber bureß śnfrafttreten ber neuen ApaitbelSberträge am I. SJtärg ber«

änberten 3ßdfäße ßat fid) in ber Qinliitbxtftrie biSßer nießt bemerfbar gemacht.

0. Snbitftric ber Steine unb Erben.

1) ©ie obcrfcßlcfifcßen .Stnlfmcrfc waren int I. Quartal 1.900 beffer befeßäftigt als in ber cntfprceßcnbcu 3eit ber Borfaßre. infolge beS günftigen 3Binters trat ber Bebarf an Alalf fräßet* ein; infolgcbeffen War ber Slbfaß tin gangen ßößer. ©ie greife biteben unberänbert.

3fit StrbettSfräftcn War ftänbiger SJtaugel; um«

fangreteßere SfuSftänbe fonnteu bureß Soßner«

ßößimgcit verßinbert werben, ©ie SfuSfußr War Wie früßer minimal.

2) ©ie EefcßäftSlage ber oberfeßleftfcßen 3emeittinbuftric ift weiter unberänbert günftig geblieben, ©ie ©abrifeu waren gut befeßäftigt, Wenn aueß immer noeß nießt in beut Erobe, baß ißre völlige LciftmigSfäßigfeit aiiSgcnußt werben foniite. Staeß ben übließen Berfanbeinfeßräti«

fungen bcS SöinterS feßte ber ^rüßjaßrSbcbarf befriebigetib ein. ®aS 3luSlaiibSgefd)äft ift frei«

— 47 — lid) nidft beffcr geworben. Sic (SiuWirfung bet neuen ,£nnbelßtiertrnge mad)t fid) bawili geltenb, baff bie außlänbifdje gementinbuftrie fid) bie Rtöglid)feit bet zollfreien (Sinfuljt tion ^ortlanb»

Semeni in tierfttirftem SJlajfe uuffbar gu machen beginnt. gm SBeften fängt bie betgifdje gement»

inbuftrie tin, bie (Sinfutjt i lyres Rrobufteß nad) Seutfd)Ianb in grojfem Rtnffftabe gu orgnni»

fierett; im oberfdjtefifdyen sBegirf nmdjt fid) tier»

ftärft bie tixffifdje föonfurreng fühlbar, ohne bajf fid) bie I)iefigen gabrifen infolge beß I)of)en ruffi»

fdjen goIfeS burd) Offerten nad) Rujflanb toeljren tonnen. >öftcrreid)=ltngarn 1) alt en fie, Wie fd)on in früheren Berichten außgeführt, nur burd) Verträge, bic ihnen fdjWere Opfer, gunt Seit in barem ©elbe, auferlegen, tion bem l)cimifd)en iüiarftc fern.

Sie 31ußfrd)ten für bie näd)fte gufunft fittb beßljalb and) für bie oberfd)Iefifd)e gement»

inbuftrie burchauß nid)t ungetrübte; etwaige

©rünbungen neuer SBerte erfd)eineu fount nid)t unbebenflid), ba fie burd) Bermel)rung ber Rro»

bitftionßmengen beit Slbfatj im gitlanbe erfdjwe»

reit unb in ber golge bie greife brüdenmuffen.

gn beit 3lrbeitßitil)nen traten mit bem grill)»

jaljr nid)t itubcbcutenbe (Erhöhungen ein.

D. (5t)emifd)c gnbuftrie.

1) gn ber Seer» unb (Srbölinbuftrie finb, Wie unß berichtet Wirb, bemertenßWcrte 38er»

änberttngen Weber im ©efdyäftßgange nod) 33er»

fdyiebttngen in ben $robuftionß= unb 91bfa|=

tierfjältniffen gn tiergei'djnen. Sa. bie Strbeitß»

löhne ftänbig teurer Werben, I)at man tierfud)t, bei allen fid) bogu eignenben Verrichtungen bie 31 fforbarbeit eingttfüI)reit.

2) (Sbeitfo blieb and) bie @efd)äftßtage ber gabrifation tiinftlidfcr Süngemittcl im wefent»

liehen untieränbert. gn ben Rohmaterialien l)errfd)ten .itunppheit unb fteigenbe greife, in ben gabritaten grojfeß 3Tngcbot mit nur feffr langfam fteigenber Rrcißtcttbcng tior. gn ben Slbfafc» unb 3TrbeiterocrIjältniffen traten 3'tnbe»

rungen nicht ein; bie SBirfung ber neuen ,£>ait=

beißtierträge lägt fid) tiorlättfig nod) nicht be=

urteilen; ein bemerfenßwerter (Sinflujf berfeiben auf Slbfalj unb greife war bißfjer nicht fcftgit»

fteHen.

15) gn ber günbwarenfabrifation ftiegen cbettfallß bie Rohmuterialiettpreife, bod) tonnten hier auch für bie fertige 9Barc tion ber Äontien»

tion bie greife feit Segcmber 1905 entfpredjenb erf)öf)t Werben. Rrobuftion unb 9-l.bfafj Waren befriebigenb; Lohnerhöhungen mufften biß gtt 10 % bewilligt Werben.

E. Xcgtilinbuftric.

Sie allgemeine (Mefdjäftßlagc in ber Sejrtil»

inbuftrie ift weiter olß befriebigenb gtt begcid)iien.

Sie greife für Leinengarne Waren Weiter ftei»

gettb, bie greife für bie fertigen Söaren blieben im Rerljältniß gu ben höheren $erfteHungßfoften mäjjig. gn letzter geit machte fid) ein Wangei an Weiblichen Slrbeitßfräften bemerkbar, ber burd) ftärfcrcn SBeggug nach bem SBeftcn Der»

anlafjt würbe, gm übrigen fittb nennenswerte Reränberungen gegenüber bem Vorigen 33erid)t nicht gu melben.