• Nie Znaleziono Wyników

©nifleijituttßett

giückligften 3 oitabfcßnitt ein ©efegegwerk geboren werben, bag un

1. SSiirgcrlirßcS ©efeßbudj

* * 4 , 2t r t. 57, 59, 109 © © 33 © 33.

1. g m ö f f e n t l i c ß e n g n t e r e f f e i.© . b o n 2t r t . 109

! a n n aueß b i e S i e g e l u n g b o n p r i b a t r e c ß t l i c ß e n

61. 3ai)i-g. 1932 §cft 32/33] fftedjtfpred^ung 23yy S S e r ^ ä l l n t f f c t t f e i n , w e n n b e r e i t U n t e r l a f f u n g

b i e S e r w i r r u n g a l l e r S R e c E j t S b e g r i f f e g u o e r a n * t a f f e n d r o g t ( E n t e i g n u n g f ü r f t l i c g e n S e r m ö g e n S ) .

2. ® i e f l a n b e S g e f e j j g e b u n g i f t B e r e c h t i g t , b i e S e r g ä l t n i f f e b e r g i b e i f o m m i f f e n i c h t n u r g u b e r e n E r h a l t u n g u it b O r d n u n g , f o n b e r n a u d ) gu i t ; r e r S l u f g e b u n g u n b S e f e i t i g u n g gu r e g e l n .

3. ® i e « R e g e l u n g e i n e s n u r e i n m a l b o t f o n t * m e n b e n Ü E a t b e f t a n b e S b u r c h © e f e g l ä g t f id ) n i d ) t a l s S l u S n a g m e g e f e g b e g e i c g n e n .

® e r £1., ber legte regierenbe g ü r f t gur Sippe, entfagte aus Slnlafj ber allgemeinen StaatSum w älgung in ®eutfcgtanö am 12. «Rob. 1918 bem X ijrone. ® e r gunäcgft bie (Staats*

gemalt ergreifenbe S ippifdje S o lls * unb S o lb a te n ra t nahm bie Einkünfte beS ZDomaniuntS Bon biefem Stage ab fü r baS Sand in SCnfprud) unb g r iff auch mehrfach' anderweit in beffen S e fijj unb S e rw a ltu n g ein. «Rad) S u fa m m e n tritt beS Berfaffunggebenben £ £ . fanben gwifdjen biefem unb S e r*

tre te rn beS SEI. Serganblungen über bie «Regelung ber Sex*

g ü ltn iffe beS S om a niu m S fta tt, bie gur 21ufftetiung eines SertragSentm . führten, fobann aber baran fcheiterten, bah bie S e rtre te r beS SEI. e rfla rte n , biefer Eönne nicht m it S e r*

binblicg feit fü r bie Signalen u n te rg e b n e n . ® e r S S . »er*

abfd)icbete barauf baS ©efefc über bie /Regelung ber «Rechts*

B e rgältniffe beS S om a niu m S ü. 17. g u l i 1929 (S ® . 26' 9 7 5 /7 6 ), in beffen § 1 bie Stttorbnungen be§ S o lls * unb S oIbatenratS über baS SBomanium beftätigt w ürben unb in beffen § 2 auSgefprocgen würbe, bah baS gefamte ® o m a n iu m , nachdem ber BormaiS regierenbe g ü r ft ben © enufj unb bie S e rw a ltu n g fü r fid) unb fein §auS oerloren gäbe,. m it ZSBit*

h in g ö. 12. «Rot). 1918 ab Staatseigentum fei. g n ber g olge fam auf © ru n b w eiterer S e rhanblungen ber „® o m a n ia lB e r*

tra g " B. 31. O ft. 1919 p fta n b e . S aut beffen § 2 ging baS gefamte S o m a n iu m m it StuSnagme gew iffer Seftanbteile, bie g ib e ifo m m ifj beS Borm als regierenben fürftlicgen SpaufeS blei*

ben unb als folcE)e§ in ber S e rw a ltu n g unb «Rugniefjung Bon beffen Spaupte Regen faßten, m it SBirfung B. 12. «Rob. 1918 in baS E igentum beS bell. g re ifta a tS über, während ber St.

la u t § 1, abgelegen Bon biefem g ib c ifo m m ifj, auf alle SRedjte begüglicg beS S o m a niu m S fü r füg unb fein £auS Berichtete.

® u rd ) ein ©ef. B. 24. $eg. 1919 (S S . 26, 1065) würbe biefer S e rtra g als S e ftanbtcit beSfelben oom £ £ . angenommen unb genehmigt unb m it SBirfung Born Sage ber S e rfü n b u n g ab baS ©ef. B. 17. g u l i 1919 aufgehoben.

® c r SEI. m ad)t geltend, burch bie ©ef. B. 17. 3 u lt unb 24. ®eg. 1919, bie in auSfcgließlid) finangicßem g n te re ffe beS S e fl. erlaffen feien, fei baS bis bagin bem fürftticfjen § a u fe gehörende unb Bon ih m als beffen § a u p te Berwaltete unb genügte ® om anialBerm ögen unguläffigerw eife ohne E n tfd jä b i*

guug enteignet worben, ber ® o m a n ia lo e rtra g aber fei Bon ih m aus I r r t u m über die «Rechtslage unb u n te r wiberrecgt*

Iid)em Bwange, p b e m ohne bie g u ftim m u n g ber A gnaten, abgcf cg loffen, feinem g n g a tte nach fitte n w ib rig unb wegen

«CRangelS ber fü r bie S e räufjerung Bon © runbftüclen unb fü r bie Übernahme ber S e rpflicgtun g b a p Borgefdjriebenen g o r*

men n id jtig . E r beantragte deshalb, ben S e it, p r SperauS*

gäbe Bon brei auf ben «Rauten beS SanbeS (g o rfto e rw a ltu n g ) umgefchriebeuen © ru n b ftü d e n beS S o m a niu ntS an ih n ober bie fü rftitd je g a m ilie p r E in w iß ig u n g in eine entfpr. © ru n b * bucgberidjtigung gu Berurteilen.

1. ® ie Eigentum S oerhältniffe an ben S ip p tfd je n ® o * m änen gaben fe it ber S taatS um w älgung f<hon einm al ben

©egenftanb Bon Entfch- beS S © . unb beS Sen. gebilbet. $ a * malS gatten die «ÜRitglieber einer «Rebenlinie beS Sippifcgen gürftengaufeS gegen beit jegigen SEI. fowie ben fegigen S e fl.

auf Z a h lu n g einer burd) S e rträge ih re r ZRedjtSBorgänger m it ben regierenben g ü rfte n im 18. g a g rg u n b e rt, gum S e it u n te r S ü rgfcgaft ber Sanbftänbe, Bedungenen jährlichen «Rente ge*

flo g t. ®aS S ® . f>atte die .fttage gegen ben g iirfte n abgewiefen, gegen baS Sand aber gitgefprocgen, w e il ber g ü r ft „fegon nach ber E n tw id lu n g ber S c rl)ä itn iffe in ber gweiten ipälfte beS hörigen gagrgunbertS n u r nod) bie S te ß u n g eines gngaberS und «RiefjbraucgerS beS bie «Rente fcgulbenben ® om anium S gehabt, baS E igentum dagegen bem S ta a te gugeftanben unb nach bem Sippifcgen ©ef. B. 12. g u l i 1912 ber g ü r ft n u r

nod) fr a ft eigenen /Rechtes die S e rw a ltu n g gu führen gehabt, die «Rugungen aber n u r noch gum Steil im eigenen gntereffe, im übrigen fü r /Rechnung und u n te r ^o n tro ß e beS S ta ates begogen habe, ^e b e n fa lls fei aber Bermöge be§ SgronoergtigtS beS g ü rfte n baS Boße Eigentum bem S ta a te gugefaßen, w etl baS ‘Domänenhermögen ein gubel)ör ber SanbeShogeit fei-

® iefe Entfch- ift Born erf. Sen. /R®. 103, 200 beftätigt w or*

ben, indem er gegenüber bem Einw anbe ber /Reh., baff ® a r*

legungen über ben EigentumSerwerb beS S ta ates gu Berm iffen feien, barauf h inm «§. baß bei «RechtSoerhättniffen, bie wie baS ® o m a n iu m auf bem ©renggebiete beS p rira te n unb ofrent*

tidien /Rechtes erwadjfen fin d , die S taatS entw icflung einen großen E in flu ß auf die «RechtSentwicflung auSguüben Bermag.

E r fü g t gwar bei, bie E rw ägung beS S ® . über bie E in * w irfu n g beS £fnonbergic£)tS auf bie © igentum SBerhaitniffe habe n u r bie Sebeutung eines §ilfSgrunbeS unb Brauche beS*

balb nicht nadjg e p rü ft gu' werben, fpriegt aber w e ite rh in au§, bie «Bflicht beS g ü rfte n gur gafß un g ber /Rente fei Dadurch erlofdjen, dag aße fü r feine «Red)tSfteßung als «Rentenfdjulbner wefenttid)cn «Red)tSbegiehungen gum ® o m a n iu m , S e fig , S e r*

W allung unb «Riefsbraudj burd) den S hw nD erguht unter*

gegangen feien, unb gwar gema§ bem fpateren, gefeglich be*

ftä tig te n ® o m a n ia lb e rtra g B. 31. O tt. 1919 recgtlid) enbgülttg.

S e i ber S e u rte ilu n g beS gegenwärtigen «Red)tSftreit§

gegt baS S ® . bon jener Born ZR®. gebißigten ^tu ffa ffu n g bewußt ab. ES fü h rt auS, die weitgehenden «Rechte, bie bem S ta a te in ber gweiten § ä lfte beS Borigen gahrtjurtbertS , be*

fonberS b u rh die S C . B. 24. g u n i 1868 unb baS ©ef. Born 10. g ebr. 1869, fow ie fpäter, nam entlid) durch baS ©ef. Bom 12. g u l i 1912, am ®om änenberm ögen eingeraum t worben feien, dü rfte n nicht bagu führen, bem fü rftlid je n §aufe, beffen Öaupte bie überwiegenden S efugniffe, namentlich baS /Recht ber S e rw a ltu n g unb ber g n itia tio e gu Serfügungen, ber*

blieben feien, baS E igentum abgufpredjen. /Ruch nermödjten jene weitgegenben /Recgte beS S ta ates niegt bie Sinnagme, dag am iS om anium n u r öffentlid)*rechtlid)eS (publigiftifcgeS) E igentum beftege, gu rccEjtfcrtigert, w e il feine S e rg ä ltn iffe nicht n u r burd) ö ffe n tlid )*re h tlid )e , fonbern auch durch p riß a t*

recgtliche S e rg ä ltn iffe beftim m t w ürben und öffentlid^re cgt*

lidjeS E igentum I)öd)ftenS an ©egenftanben anguerfennen fet, bie wie g. S . bie öffentlichen SBcge bem p rioaten «Red)tS* und

© efhäftS oerfegr tatfäcglich entgegen feien. ® ie S ta atS um w äl*

gung fobann gäbe bie g ra g e , wem baS prinatredjtliche Eigen*

tu m am ® o m a n iu m guftege, niegt berührt, fonbern n u r bie öffentlich*red) fliegen S e rg ä ltn iffe im Sande um geftaltet, unb bieS fei bem f t . gegenüber burd) ben Sippifcgen SotfS* unb S o lb a te n ra t gum «luSbrude gebracht worben, ber ben Bom f l . bei feinem Sgronoergicgt auSgefpro^enen S orbegalt, bag ig m bie S id je rlje it feines «ßrioateigentumS Berbürgt werbe unb ig m bie nad) feiner «Rnficgt guftegenben bürgerticg*red)t*

liegen «tlnfprücge an bie «Rentfammer oerbtieben, e in ftim m ig angenommen gäbe. ® iefe fö rp e r fd ja ft fei gwar Bon der Sin*

fiegt auSgegangen, ba§ baS E igentum am ® o m in iu m infolge ber S taatS um w älgung bem S ta a te guftege, und gäbe auf

© ru n b biefer Slnficgt tie f in bie S e rw a ltu n g und die S ubftang eingegriffen, gäbe aber bie Eigentum S oerhältniffe niegt änöem woßen, fonbern gur Entfcg. über bie Bürgerii(g*red)tiid)en Sin*

fp riid je beS g ü rfte n ben «Rechtsweg ober einen Sergleid) in StuSficgt genommen. ®aS ©ef. B. 17. g u l i 1919 gäbe gleid)*

faßS n u r gur f la r u n g ber /Rechtsfrage auSfprecgen joßen, WaS nad) Slnficgt beS S £ . bereits «RegtenS w a r, gatte auch, wenn eS etwa eine Übertragung beS ©omänenoermögenS Bom fü rftlid je n § a u fe auf ben S ta a t gerbeifügren foßte, biefe SM rfung niegt gaben fönnen, w e il eS n u r im fiS fa lifg e n gntere ffe und gu bem gwede erlaffen fei, auf ben f l . unb bie Signalen in foldjem gntereffe einen ® r u d begufS Sin*

nähme beS Bom S e fl. gemünfegten SergteicgS auSguüben, unb Stet. 109 E@ S@ S. ben SanbeSgefegen n u r bie «Regelung im öffentlichen gntere ffe liegender E nteignungen geftatte, alfo ein weitergegenbeS als baS blog fiSfaltfd)e gntereffe erforbere.

SluS ben Slrt. 57, 59 E © S ® S . laffe fieg eine SefugniS ber SanbeSgefepgebung gum E rla ffe biefeS ©efegeS gleid)faßS niegt Verleiten. ® e r ^o m a n ia iö e rtra g enbitc^ unb ba§ ©cf. üom 24. ®eg. 1919 feien red)tS unw irffam , w e il ber S e rtra g ber fü r bie S e räujjerung bon © ru n b ftü d e n und fü r bie Übernahme

2398 Sied)tfprecf)ung [fjuriftifcße 3Bocßenf<i)rift

her V erpflichtung bagu reicßgrecßtlicß oorgefcfirieBeitert j$or»

men entbehre, bie Sanbeggefeßgebung oon beren E in h a ltu n g nießt befreien fönne unb bie Stet. 57, 59 E @ V ® V . aueß ein Sanbeggefeß biefeg Sinßaltg nicht oorfeßen.

2. V o n biefen Stugfüßrungen werben {ebenfalls biejenigen über bie U ng ü ttig fe it ber ©ef. 0. 17. f^ u ti unb 24. ®eg. 1919 ni. 91. beanftanbet. $ u feiner Stuffaffung, baß baS ©ef. Bern 17. $ u ii 1919 allein aug figfalifcßem Qntereffe unb gu bem fjwecfe eriaffen inorben fei, nm auf ben S t. unb bie Stgnaten im ftg fa lifd je n gntere ffe beßufg Stnnaßme beg nom V e il. ge»

w ünfdjten Vergleicßeg gu brüefen, gelangt ber V e rS t aller»

bingg auf © ru n b Bon Erwägungen, bie fid) größtenteitg ber Stadjprüfung bureß bag Sieo®. entgießen, w e il fie bie tatfüd)»

Iid)e SBürbigung beg jjn ß a ttS ber geießgeberifeßen Verßanb»

tungen unb bte Sluglegung ber Vorfcßr. jeneg nic£jt reuifiblen

©efegeg betreffen, Qngbef. ift ber ¿Nachprüfung entzogen bie geftfte llu n g , bafj ber bei ben S £ V e rß an blu ngen ßeruorgeßobene

© efid)tSpurtft, eg m üßten geordnete SSerI;ältniffe gefeßaffen urtb gur Verm eidung einer ßerrentofen V e rw a ltu n g unb wegen ber allgemeinen $ ntere ffen beg Sanbeg ber Sö'eg ber

©efeßgebung befrfjritten werben, bei bem ben ttbergang beg ISomänenoermögenS auf ben S ta a t augfpreeßenben § 2 beg

©efegeg feine Stolle gefpiett ßabe, oietmeßr n u r fü r bie übrigen, bie V e rw a ltu n g regelnben unb bie Stnorbnungen beg VolfS» unb © olbatenratg Beftätigenben Veft. beg ©efegeg maß»

gebenb gewefen fei. Stber an anberer © te ile lehnt Dag 33®.

ben igerauggabeanfprud) beg Sil. beghalb ab, Weil eg biefem infolge jener Sieuregelung ber V e rw a ltu n g beg ®omänen»

Bermögeng, ingbef. ber E rklä ru n g ber Stentfam m er gur ©taatg»

betjörbe unb ih re r Veamten gu ©taatgbearnten, an ber igilfe einer öffentlichen Vehörbe fehle, beren Öcftanb fü r bie frühere gefeglidje Siegelung ber Vegießungen beg S l. unb feineg HaufeS gum iS om anium oon augfcßlaggebertber Vebeutung gewefen fei, unb baß eg beghalb einer iO rbnung ber Ve»

gießungen ber P a rte ie n gum tSom anium bebürfe, beoor ber f l . beffen Igerauggabe forbern bürfe. Eg h ä lt alfo eine Ver»

W irfticßung beg nach feiner SKeinurtg bem fiirftlich e n Haufe gufteßenben Eigentum g gerabe in ber wießtigften Segießung, ßinficßtlicß beg Vefigeg, im § in b lic f auf bie in ben §§ 4— 6 beg ©efegeg getroffene Sieuregetung ber Verm altunggoerßält»

niffe, bie nach feinen foeben erwähnten Stugfüßrungen aug Slücfficßten beg öffentlichen fgntereffeg befdjloffen würbe, fü r unangängig, beoor eine Vereinbarung über bie Eigentumg»

unb Verw aitunggD erßüitniffe guftattbe gefomnten ift. Stun begweefte aber bag ®ef. 0. 17. g u l i 1919 nad) ber grcftftellung beg V ® . gerabe, bag 3uftanbefom m en einer foidjen Verein»

barung ßerbeigufüßren, nachöem ber S t. e rflä rt hatte, baß er ben ißm Borgelegten E n tw . gwar felbft untergeidjnet 1jabe, aber bie ß u ftim m u n g ber Stgnaten bagu nietjt habe erreidjen fönnen, unb baß biefer Entw . etwa feinem g u ß a lte nach fließt alg fachgemäße Sieuorbnung ßabe angefehen werben fönnen, ift angefid)tg ber S iliig u n g beg S t. felbft n id jt o. m. an»

guneßmen. SBenn bag V ® . trogbem augfpricht, bie Veft. über ben Übergang beg iSom anialoerm ogeng auf ben fjre ifta a t fei nicht im öffentlidjen, fonbern a lle in aug figfalifchem fgntereffe unb gum ijwecfe ber H erbeiführung eineg im re in fig fa tifd je n gntereffe liegenben V e rtraggfdjluffeg getroffen worben, fo taffen fieß biefe oerfdjiebenartigen geftftetlungen unb Slug»

füßrungen fa u m anberg alg u n te r ber Stnnaßme m iteinanber oereinbaren, baß bag V ® . ben V e g riff beg öffentlidjen Snter»

effeg i. © . beg Slrt. 109 E @ V ® V . Berfennt. ¿Dag V ® . über»

ließt allem Stnfcßein naeß, baß ein öffentlid>eg Qntereffe auch in ber V e rhütung einer V e unrußigung w eiter Sreife ber Ve»

Bötferung unb in ber Verm eibung einer V e rw irru n g ber alt»

gemeinen 9ied)tSbegriffe gefitnben werben fann, bie notwen»

bigerweife entließen, wenn ein einen beträeßtiießen S e it beg

©taatggebietg (ein ©echftet) um faffenber © runbbefig tangere

$ e it ßinbureß in u ngeflärte r Eigentum gtage oerbleibt unb Bon einer ©taatgbeßörbe gegen ben SBillen ber früheren Vefiger, bie fieß noch als E igentüm er Betrachten, oerw altet WirD.

® ie fe r 3 u ftaflh Wäre aber eingetreten, Wenn ber Sippifcße

©efeßgeber f i h auf bie iw öffentlichen Sntereffe ertaffenen

§§ 4 — 6 beg ©efeßeg über bie V e rw a ltu n g beg Somanenoer»

mögeng befeßränft, Bon einer Diegetung ber Eigentum goerßält»

n iffe aber abgefeßen ßätte. S a ß biefe bei richtiger Stuffaffung

atg 9iiic!fid)ten beg öffentlichen fgntereffeg anguerfennenben

©eficßtgpunite bei ber Siegelung ber Eigentum gfrage burd) ben r S . am 17. g u t i 1919 m itbeftim m enb gewefen fin b , liegt um fo näßer, alg bag V ® . felbft bie Äußerung beg V ertreterg beg Sanbegpräfibtum g m itte ilt, baß bag Sanb fieß Bor wei»

teren U nanneßm licßteiten. fchüßen müffe, unb feftftelit, baß bei ben weiteren Verßanbtnngen auf bie itn g u trü g lid jie ite n beg ßw ifhcuguftanbeg ßingewiefen worben ift, bie m an gwar

„oorn eß m lich", aber im m e rh in nicht augfcßließlich in ber S tiftu n g ber fperfonatauggaben ber Som änenBerw altung bureß bag Sanb e rb lid t ßabe.

V e i ber erneuten SBürbigung ber fü r bie Sieuregetung beg Eigentum g am fSom anium beftimmenben 3wede w irb audj an ber g-rage n id jt Borbeigegangen werben blirfen, ob bie nach ^ Stnnaßme beg V ® . fü r bie o rg a n ifa to rifd ie n V o rfd jr. beg ©efegeg ntaßgebenben Erw ägungen be§ öffent»

tidjen Söoßleg nicljt aud) fü r bie Ü bertragung beg Eigentum g auf bag Sanb u n m itte lb a r maßgebenb waren unb ob bie Stn»

tage Bon ©iebtungen, bie naeß ber Stnnaßme beg V ® . erft nacßträglicß alg fjw e d Vorgeßeng beg Veft. ßeroorgefeßrt worben fein fott, nießt feßon beim E rla ffe beg ©ef. 0. 17. ¡guti 1919 begiett würbe, w orauf meßrere furg nachher bei ber V e ra tu n g beg SDomaniaioertragg im 2 X . getane Äußerungen im m e rh in ßinbeuten fönuten.

3. Siecßtgirrig ift eg, wenn bag V ® . ben ©ebanfen, baß bag @ef. 0. 24. ®eg. 1919 eine burd) bie Strt. 57 ober 59 E @ V ® V . gugetaffene lanbeggefeßlidje Siegelung ber Eigen»

tum guerßältniffe am g ü w ü n im n ifj beg eßematg lanbegfürft»

ließen Haufeg barftelle, begßalb abweift, w eil biefe reicßgredjt»

ließen V o rfd jr. bie Sanbeggefeßgebung n u r erm ächtigt ßätten, Veft. gur E rh a ltu n g ber ^Jibeifom m iffe im Vefiße ber m it ißuen begabten g a m ilie n unb gur ö rb n u n g ber b am it gu»

fantmenßängenben Slecßtgoerßältniife gu treffen, nießt aber, biefen fja w ü ie n iß r E igentum gu neßnten itnb eg an ben

© ta a t gu bringen. SBeber Slrt. 57 noch Strt. 59 geben naeß ißrem ä ö o rtta u t einen Stnßalt fü r bie Sluglegung, baß bie Sanbcggefeßgebung fieß bei ber Siegelung ber V e rß ä lttü ffe ber fjib e ifo m m iffe , fei eg ber lanbegßerrlicßen, fei eg fo n ftig e r

§ a m ilie n , auf SRaßnaßmen gur E rß a ltu n g unb D rb n u n g biefer V e fiß form gn befdjränfen ßabe unb gu einem Stbbau biefer fdjon gu jener f t d t aug wirtfcßaftlicßen unb p o litifd je n ®e»

ficßtgpunften Biet angefoeßtenen E in rich tu n g nießt befugt fein folle. Strt. 59 if t auch ö°u aflberen Säubern, ingbef. Bon fßreußert m it ber V D . 0. 10. SJiärg 1919 (@@. 39) alg aug»

reidjenbe © runblage gu tanbeggefeßtichen SOiaßuaßmen gur Slufßebung ber g ib e ifo m m iffe angefeßen worben. E in e SQIaß»

naßme, bureß bie eine m it weitgeßenben V e fugniffen unb Stn»

fprüdjen beg ©taateg belaftete g ibeifom m ißm affe gwifdjen bem

© taate unb ben anberen bigßerigen §ii>eifam m ißbered)tigten aufgeteilt w irb , fä llt nun bureßaug in ben Siaßmen einer gum Stbbau beg ff-ibeifoutm iffeg bienenben Stitgeinanberfeßung, felbft Wenn ber S inteil beg ©taateg erßeblicß größer a u g fä llt atg ber ber anberen V eredjtigten unb gwifeßen biefen eine Unter»

Berterlung Borerft nießt ftattfin b e t. Sttg eine „SBegnaßme"

la ß t fid) biefe SRaßnaßme feßon begßalb nießt Begeicßnen, weit fie auf © ru n b eineg m it bem Haupte ber fiöeiiommißbered)»

tig te n ff-am ilie gefeßtoffenen Vertrageg erfolgt ift. Slug biefem

© ru n b e fönnen gegen fie auch Weber aug Strt. 109 E @ V © V . noeß aug Strt. iö 3 StVerf. Vebenfen erßoben werben.

fSie SInwenbbarfeit beg Strt. 57 E @ V © V . täßt fieß btelleicßt aug beut © eficßtgpunft in f^rage fteüen, baß biefe V o rfd jr. bureß bie V e fe itig u n g ber Saubegßerrtidjfeit gur ß e it beg E rlaffeg beg ©ef. o. 17. $ u l i 1919 fü.r Sippe gegen»

ftanbglog gewefen fei. D b ber V o rbehalt bureß jenen V o rgang in ber 2üat jebe Vebeutung oerioren hatte unb nießt nielnteßr nod) fü r ffiaßnaßm en ber Sanbeggefeßgebung w eiter galt unb aueß ßeute nod) g ilt, bie in fo lg e beg Stufßöreng ber Sanbeg»

ßerrtießfeit erforberlid) w ürben unb Werben, um V e rßättniffe, bie m it Stücffidjt auf bie früßere ftaatgrecßtlicße © teüung ber

^ a m itie unb ißreg Haupteg in einer befonberen StBeife georbnet Waren, ben V o rfd )r. beg allgemeinen fßrioatreiß tg angupaffen, fa n n gweifelßaft fein. E in e r © tellungnaßm e gu biefen Ve»

benfen bebarf eg aber nießt. ® enn wenn ber Strt. 57 m it ber Slufßebung ber Sanbegßerrlicßfeit Böüig unanwenbbar gewor»

ben fein foltte, fo würbe aud) jeber © ru n b Wegfällen, bag

zc> yy G l.S a íjrg . 1932 $cft 32 /3 3 ] S fie d jtfp te d jn n g

g ib c ifo n u n iß her eßemalg Icntbeiß errliß en fja m ilie anberen alä bett fü r anbere g a m ilie n fib e ifo m m iffe geltenbett V o rfd jt.

gu u n te rw e rfe n ; eg würbe fo m it ber 2 lrt. 59 V *aS greifen, aug bem fid j bie E r m ä ß ig u n g gunt E rla ffe beg ©ef. Born 24. ©eg. 1919 fü r bie 2anbcggefeßgebung gteictjfallg ergibt.

D a g ©efeß lä ß t fiel) a u ß n id jt etwa alg ein SCugnaßme*

gefcß auf © ru n b beg 9Irt. 109 2lbf. 1 S fta S e rf. beanftanbeu, felbft wenn ntan in biefer Veft. eine Slntoeifung fü r ben ®e»

feßgeber, w iß t ettoa n u r fü r bie Slnwenbung beg ©efeßeg er»

blieft. D a g g ib e ifo m m iß beg fü rftliß e n §*aufeg [teilte fid j in feiner b u rß fta a tg re ß tliß e V ü d fiß te n weitgeßenb beeinfluß»

ten re ß tliß e n D rb n u n g alg ein in 2 ip p e o ffm b a r e inzigartiger D atbeftanb bar, fü r ben bemgemäß i. © . jeneg Verfaffungg»

grunbfaßeg eine befonbere, Bon ber Veßanblung anberer g ib e i*

fom m iffe abtoeißenbe Regelung guläffig, ja toegett ber D ra g * Weite jener fta a tg re ß tliß bebingten unb nunm eßr grunblog geworbenen Vefonbcrßciten faum gu umgeßen toqp;.

D aß bie b u rß 2trt. 59 E @ V ® V . bem 2anbeggefe|geber erteilte E r m ä ß ig u n g ebenfo toie bie in ben 21rt. 62 unb 113 gegebene and) bie V efugnig um faßt, im Vereidje beg ißm Bor»

beßaltenen Veßtggebietg bie p r m liß f e it e n ber Eigentum g*

Ü bertragung unb ber bagu oerpflißtenb en V e rträge abmeißenb Bon ben §§ 313, 925 V @ V . gu regeln, fa n n Begrünbeten gtoeifeln rticljt begegnen.

¡Stuß bie re ß tg irrig e Vuglegung ber 91rt. 57 unb 59 E @ V ® V . m uß ßiernaeß gur Slufßebung beg S U . füßren, w e il bie V erneinung ber © ü ltig fe it beg @ef. B. 24. Deg. 1919 unb beg D o m a u ia lo e rtra g g auf iß r berußt, g n ber © a ß e fe lb ft' fa n n jebödj audj ang biefern ©eficEjtSfounfJe n iß t ent»

fßieben toerben, toeil bie geftftellungen beg 33®. eine © te l*

tungnaßme gu ben Einroänben beg g rrtu m g , beg gwangeg unb ber © itte n to ib rig fe it n iß t erm öglidjen.

D a g V ® . toirb, wenn eg bei ber erneuten P rü fu n g n iiß t feßou auf ® ru n b beg ©ef. 0. 17. Q u li ober 24. Deg. 1919

D a g V ® . toirb, wenn eg bei ber erneuten P rü fu n g n iiß t feßou auf ® ru n b beg ©ef. 0. 17. Q u li ober 24. Deg. 1919

Powiązane dokumenty