• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 29, No. 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 29, No. 27"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

n m f l T I T T m T T ! T I T P ‘P 1 T

D r .- Jn g . E. S c h r o d t e r , I i fi nBM 1 I I | l | I I I L g i l Generalsekretar

Geschaftsiuhrer des ^ I L I I I K f I J I B J J E f I I | | | Dr. W. Be u m er,

Yereins deutscher Eisen- ■ 8 j f J f c ł * * m m ś l " * ” ■ ł J K I I I GesdiaftsfOhrer der

huttenleute. I I M * l® lJ I J V Nordwestlichen Gruppe

---- W 1* ^ ^ des Vereins deutsdier

Verlag Stahleisen m.b.H., " V 1 I I C i L J P I E T T " Eisen- und Stahl-

Dflsseldorf. f c — E - * I * V « y I I l i . I I I industrieller.

FU R DAS D E U T S C H E E IS E N H U T T E N W E S E N .

N r. 27. 7. Ju li 1909. 29. Jahrgang.

Die Giefiereianlagen d e r M aschinenfabrik G e b r u d e r S u lz er in W in te rth u r.

(Hierzu Tafel XV bia XVII.) I n A nbetracht der Arm ut der S eliw eiz an Kohle

-*• und der gerin gen Fórderung von E isenerzen so w ie der unbetriichtlichen E rzeu gu n g von Roh- eisen und S tah l im Lande is t es bem erkensw ert, daB sich dort trotzdein eine lebens- und leistu n gs- fa liig e E isenindustrie entw ickeln konnte, die bei stark er Abnahme ihrer E rzeu gn isse durch ein- heim ische V erbraucher heute auf dem W eltm arkte B edeutung hat und sich groBer A nerkennung erfreut.

N am entlich die G ebiete des M aschinenbaues sind es, auf denen die Schw eizer Firm en schon se it fa st einem halben Jahrhundert in beraerkens- w ertem Mafie erfolgreich tiltig sind, so dafi man heute schw eizerischen M ascliinen au f dem ganzen Erdball begegnen kann. U nter den Pionieren, die diesen R u f begriindet und in die W e lt hinaus- getragen h a b e n , is t m it an erster S telle die M aschinenfabrik der G e b r u d e r S u l z e r in W in terth u r zu nennen.

D ie Griindung dieses W erk es fa llt in das Jah r 1 8 3 4 , in w elchem die B riider J o h a n n - J a k o b und S a l o m o n S u l z e r in W interthur an der ZiircherstraBe eine klein e E isen- und M etallgieO erei m itD reher-und S ch losserw erk statte c r rich teten , die alles in allem 12 A rbeiter beschuftigte.*

In den ersten Jahren beschrankten sich die E rzeu gn isse au f kleinere A rbeiten fiir den ort- lichen B edarf, doch berechtigten sehr baki E rfolg und N aclifrage zur E rw eiteru n g des A rbeitsfeldes.

Im Jahre 1 8 4 1 w urde die erste D am pfheizung ausgefiihrt und 1 8 4 8 der Bau groB erer Dampf- k esseł aufgenom men. B ereits zw ei Jahre spiiter fo lg ten die ersten M ascliinen, P ressen u sw ., auch wurde schon damals der KunstguB in Form von Ornamenten gepflegt. M itte der fiin fziger Jahre

* Die nachatehenden geschicbtlichen Angaben sind ssum groBten Teil dem Sammelwerke „Die industrielle und kommerzielle Schweiz beim E intritt ins XX. J a h r­

hundert" entnommen.

kamen sodann die Schieberm ascliinen auf, wahrend 1 8 6 5 die erste stehende V entilm aschine* und in den folgenden zw ei Jahren das erste Dampf- boot und die erste liegende V entilm aschine gebaut wurden, aus dereń Steuerung sieli die w eltbekannte S u lzersteu eru n g, eine Ą usklinksteuerung mit zw anglaufiger K linkenbew egung, en tw ick elte. **

U nter zielb ew u B ter L eitu n g g ela n g te die Firm a bald zu einiluBreicher Bedeutung. D ie W crk - statten wurden schon in den 6 0 er und 7 0 e r Jaliren erheblich rergrofiert. In den 9 0 er Jahren kamen die Hochdruek-Zentrifugalpum pen eigener B auart hinzu, die inuerhalb w eniger Jahre auBerordent- liche V erbreitung fanden und heute, neben den D ieselinotoren, fiir w elche die Firm a im Jahre 1 8 9 3 sich das A usfiihrungsrecht erw arb, einen H aupt- platz unter den Sonderausfiihrungen der Gebruder S ulzer einnehmen. Urn nach dem H auptabsatz- geb iet, D eutschland, beąuemer und b illiger liefern zu kSnnen, wurde schon im Jah re 1881 in L u d w i g s k a f e n a. R h ., in unm ittelbarer Nahe des R heins und der Eisenbahn, eine Z w eignieder- lassu n g gegriindet, die sich bedeutend erw eiterte und heute etw a 1 5 0 0 A rbeiter besch aftigt.

S eit dem Tode von H e i n r i c h S u l z e r - S t e i n e r im Jahre 1 9 0 6 is t A l b e r t . S u l z e r - G r o B m a n n Senior der G eschaftsleitung, ein in G iefiereifachkreisen seit Jahren w ohl bekannter Naine.

In folge dieser kurz sk izzierten , stetig en E n t­

w icklung des U nternehm ens mufite im L aufe der Jahre auch das urspriingliche Grundstuck durch allm ahlichen A u fk a u f angrenzender Gelande er- lieblich vergroB ert w erden, so daB zu rzeit die A nlagen in W interthur einen Flaclienraum von 116 3 3 4 qm einnehmen, der vo llsta n d ig iiberbaut

* Die 160 PS leistende Maacbine ist von der Firm a vor einigen Jahren dem D e u t s c h e n M u s e u m in ilu n ch en aberwiesen worden.

** Vergl. C. Ma t s c h o f i : „Die Entwicklung der Dampfmaschine" lid. I und II.

x x y i l 1

(2)

1010 Stahl nnd Eisen. Die Giefiereianlagen der M aschinenfabrik Gebruder Sulzer. 29. Jah rg . Nr. 27.

is t, und einen w eiteren von 8 2 1 00 qm in Ober- w interthur, der zum groB ten T e il noch seiner V erw endung harrt. R ecliuet man die A nw esen in Ludw igshafen hinzu m it 1 3 1 2 7 4 qm Grund- flache, so ergeben sich insgesarat (die Grundstiicke fiir B eam ten- und A rbeiterhiiuser eingesclilossen) 3 4 0 0 0 0 qm.

steliender B a u a r t, D am pfturbinen, D ieselm o- toren, D am p fk essel und D am pfiiberhitzer, D am pf- schiffe und ihre m aschinelle E inrichtung, K olbenpuinpen, H och- und N iederdruck-Z entri- fugalpum pen, E is- und Kiihlm aschinen „System L in d e“ , V en tila to ren , G esteinsbohnnascliinen, N iederdruckdam pf- und W arm w asserheizungen,

Abbildung 1.

Lageplan dor Giefierei der M aschinenfabrik Gebr. Sulzer in W interthur.

Auch die Zahl der A n g estellten und A rbeiter nahm s t e tig zu, w ie die nachstehende A u fstellu n g erkennen la S t:

1834 ... 12 1890 ... 1700

1850 ... 136 1900 ... 2650

1870 ... 1000 1907 ... 4000

1880 ... 1250

Jetziger Beatand einschliofllieb Ludwigshafen 5500.

D a s g a n ze W erk is t in drei Z w eige g eg lied ert:

G iefierei, M aschinenfabrik und K esselschm iede.

D ie Fabrikation erstreck t sich g eg en w a rtig auf D am pfm aschinen aller GrSBen, liegender und

ferner Sonderm aschinen fiir die verschiedensten G ew erbe, G eschosse u. a. m.

D er A n fertigu n g der fiir die genannten Er- zeu gn isse in gro Ber M enge erforderlichen GuB- stiicke dienen die ausgedelm ten eigenen GieBerei- anlagen. Dieselbe-n bedecken eine Grundflache von zusam men 28 5 0 0 qm und beschilftigen gegen - w artig, L udw igshafen inbegriffen, 1 4 0 0 A r­

b eiter. D ie G ieB ereianlagen in L udw igshafen allein nehmen einen Flachenraum yon 2 9 0 0 qm ein und beschilftigen rund 4 0 0 A rbeiter. Mit einer E rzeu gu n g von 2 0 0 0 0 t GuBwaren im

(3)

7. Ju li 1909. Die GiefSereianlagen der M aschinenfabrik Gebriider Sulzer. Stahl nnd Eisen. 1011 Jahr diirfte' das W ork m it zu den groBten

GieBereien des K ontinents gehoren.

W ie aus dem L ageplan (Abbildung 1) zu entnehm en is t, sind die heutigen A nlagen in W interthur in vier getren n te, selbstandige B e- triebe gesch ied en : 1. die GroBgieBerei, 2. die M etallgieBerei, 3. die K leingieB erei und 4. die neue B adiatorengieB erci. Sam tllche A bteilungen besitzen unm ittelbaren BahnanschluB und sind selb st von N orm al- und Schm alspurgleisen in w eitestgehendem MaBe durchzogen, so daB unter Zuhilfenahme von D am pf- und elektrischen Lo- kom otiven sow ie zahlreichen L auf- und D reh- kranen in den einzelnen Gebaulichkeiten von der

A nfuhr der Bohstoffe bis zum V ersand der F er- tig erzeu g n isse allen B eforderungsw iinschen in au sgieb iger W eise B echnung getragen ist. D ie Bureaus fiir die GieBerei beflnden sich im ost- lichen F liig e l des K leingieB erei-G ebaudes (siehe T a fel X V I).

W a s zunitchst die je tz ig e G r o B g i e B e r e i an- betrifft (T a fel X V und Abbild. 2 ), die in der H auptsache fiir die A n fertigu n g schw erer Stiicke in Sand und Lehm bestim m t ist, so wurde sie im Jah re 18 9 1 erbaut und in den Jahren 1896 und 1 9 0 6 erw eitert. Sie is t in B acksteinm auer- w erk aufgefiihrt und beJeckt einschlieBlich der P u tz e r e i, Sandaufbereitung nnd T rockenofen, einen Flachenraum von 7 4 2 0 qm. D er groBte T e il des Gebiludes is t durcli 13 aneinandergereihte, ąuerlaufende S atteldacher ein gedeckt, wahrend der B e st ein a u f einer E isenkonstruktion ruhendes, flaches D ach aus H olzzem en t besitzt, dera zw ecks

L iclitzufuhr und E ntliiftung D achreiter a u fgesetzt sind. Fiir gu te B eleuchtung is t w eiterhin durch zahlreiche liohe F en ster sow ie durch Anordnung von 56 Bogenlam pen g eso rg t.

Dem T ransport schw erer Stiicke innerhalb der G ieBerei wird durch die in dem GrundriB (T afel X V ) eingetragenen L auf- und D rehkranen Bechnung g e ­ tragen. E s sind im ganzen vorhanden: Tr„„kraf, 18 Laufkranen mit elektriBchom Antriob von 5—25 t 1 hydraulischcr A u f z u g ... 2 t 1 pnoumatischer A u f z u g ... 2 t 2 Laufkranon mit Handbetrieb . 2 t 1 D rehkran mit oloktrischem Antrieb . „ 2 t 21 "Wand-Drehkranen m it Ilandbotriob . „ 1—3 t 2 Yelozipedkranen mit Ilandbetrieb . . „ 2 t

Am siidlichen Kopfende der GieBerei befindet sich d i e S a n d m & c h e r e i u n d L e h m z u b e r e i t u n g . D er frische Sand, der in einem K ellerraum unter der Sandaufbereitung g e la g e r t is t, w ird sow eit notw endig au f den ztinflchst liegenden T rocken- kammern getrock n et und dann seiner V erw em lung entsprechend g e m isc h t, gem ahlen und g esieb t.

D ie Masse fiir die Kernm acherei und die Lehm- form erei wird in Knetm aschinen zu b ereitet. Zum Z erkleinernvon grobem M ahlgut,Scham ottesteincn, T iegelstiick en usw . w erden Steinbrecher und K ollergan ge verw endet. D er fertige Modellsand w ird durch eine T ransportanlage nach den ent- fernteren T eilen der GieBerei gebracht. A uto- m atische Sandaufbereitungen fiir a lle GieBereien sind geplant.

A n die Sandaufbereitung schlieBt sich der fiir die S c h a b l o n e n - und L e h i n f o r m e r e i bestim m te Baum der GieBhalle an. In demselben beflnden Abbildung 2. Blick in die GroBgieBerei.

(4)

1012 Stahl und EiBen. Die Giefiereianlagen der M a schinenfalrik GebrUder Sulzer. 29. Jah rg . Nr. 27.

A b b ildu n g 3. K em d relib a n k und R iid erform m asch in en .

steli fiin f Dam m gruben bia zu 4 m T iefe und bis zu 6 in D urchm esser. E in e w eitere G iefigrube von 7 ,5 m T iefe lie g t in einem anderen. T eile der G ieflerei. G egossen wird ta g lich . D ie Sclia- bloniervorricbtungen sind liings den Saulenreihen angeordnet, urn die L a g e der Schablonenspindeln in einfaclier W eise sicliern zu konnen. D as

Form en von Żahnradern gesch ieh t a u f S pezial- maschinen m it besonderer F raseinrichtung fiir die Zahnmodelle.

In der S litte der einen L angsw and sind die fiin f K u p o l o f e n (sam tliche mit Y orherd) unter- gebrach t, urn so eine vo rteillia fte und rasche L ieferun g des fliissigen E isen s nacli allen T eilen

Abbildung 4. PreBluftstampfer.

(5)

7. Juli 1909. Die Gieflereianlagen der M aschinenfabrik Gebritder Sulzer. Stahl und Eieen. 1013

Abbildung 5. N icderdruckzylinder einor 6000pferdigen Yentilmaschino.

a u fg estellten V entilator aus und fiihrt zu sam tlichenForm - p la tz e n , wo dann die trag- baren T rockenofen bekannter A usfiihrung m ittels Y erbin- dungsrohren bequem ange- schlossen w erden konnen.

D ie Trockenkam m ern sind verschiedener B a u a rt, zum T e il b esitzen sie offene F eu e­

rung, zum T e il K analfeuerung.

H in ter den Kupolofen und dem nordlichen T eil der G ieBerei befindet sieli die G f u B p u t z e r e i . S ie is t aus- g ezeich n e t durch ihre E inrich- tung zur A bsaugung des Stau- bes (T a fel X V II). D ieser wird durch zahlreiche Oeffnungen im B oden, die in einen ge- m einschaftlichen A bzugskaual miinden, abgefuhrt. D er ab- gep u tzteF o rm sa n d , der in den K anał hin ein fallt, w ird von einem hydraulischen A u fzu ge entfernt. D as A bsaugen ge- sch ieh t m ittels V en tilatoren , ebenso die Zufuhr der frischen L u ft, die im W in ter vorge-

w arm t w ird.

D ie Abbildungen 5 und G zeig e n zw ei aus der GroB-

'W asserturbinenrad.

der H alle zu erm oglichen. D ie Haupt- abm essungen der K upolofen sin d : IlChe der Schmelzsaule . . 4,5 m L icbte”\VeitederSchmelzzone 700 bis 850 mm Xormale stundlicbe Leistung 5 bis 9 t Fassangsverm 5gen des Yor-

b o r d e s ...8 bis 10 t D ie D iisen sind in zw ei oder drei Reihen iibereinander a n g eo rd n et; das Y erhaltnis des G esam tquerschnittes der D iisen zu dem jenigen der Schm elzzone is t 1 : 3 ,3 bis 1 : 5 ,5 . D er W ind wird von V en tila to ren , die in einem Raum hinter der K upolofenanlage u nterge- bracht sin d , g e lie fe r t und g e la n g t mit einer P ressu n g von 5 5 0 bis 6 5 0 mm W assersau le in die D iisen. D ie B egich - tung der Oefen g esch ieh t durch kleine C hargierw agen, die m ittels hydraulischen A u fzu gs au f die Gichtbiihne gelan gen . D ie im V entilatorenraum untergebrachte K om pressorenanlage liefert D ruckluft von 6 at, die fiir die P refiluft-Stam pfer und -M eiBel (Abbild. 4 ) sow ie zum A us- blasen der Formen verw endet w ird.

D ie W in d leitu n g zum Trocknen der F or­

men geh t Ton einem zu diesem Zwecke Abbildang 6.

(6)

1014 Stahl und Eisen. Die Giefiereianlagen der M aschinenfabrik Gebruder Sulzer. 29. Jah rg . Nr. 27.

g iefierei h ervorgegan gen e grijfiere G ufistiicke;

Abbildung 5 einen N iederdruekzylinder einer 6 0 0 0 p fe r d ig e n V entilm aschine, A bbildung 6 ein W asserturbinenrad. Ein T eii der G roflgiefierei in L udw igshafen is t in Abbild. 7 w iedergegeben.

Zur H erstellu n g m ittlerer und kleiner Stiicke so w ie vornehm lich fiir Form m aschinengufi dient die in T a fel X V I im GrundriB und S ch n itt w'ieder- gegeb en e K l e i n g i e f i e r e i . S ie entstam m t in ih rer urspriinglichen A usfiihrung dem Jah re 1 8 7 3 und wurde im Jahre 1 8 9 4 um gebaut und er-

a u f 8 0 S tu ck , w ovon der grtifite T e il fiir K lein- gufi fur T extilm aschinen, A utom obile, M otor- rader usw . bestim m t ist.

D ie hydraulische und pneuraatische A n lage fur den B etrieb der Form m aschinen is t in einem besonderen Maschinenraum untergebracht.

D er anschliefiende, hSher geb au te Baum en th alt die K u p o l S f e n (A bbildung 9) und die Sand- und L ehm zubereitung. W ie bei der G rofigiefierei is t auch hier fiir die Kupol- ofenanlage die zen trale A nordnung ein geh alten .

Abbildung 7- HJiek in die GroBgielSerei zu Ludwigebafen.

w e ite r t, so dafi sie heute einen Flachenrauin von 6 3 0 0 qm einnimmt. E in en B lick in das Innere g ew ah rt A bbildung 8. D ie A n la g e lafit sich in drei A bteilungen trennen. D er altere, siidliche T e il, kenntlich durch die A bdeckung mit Satteldachern, dessen Abbruch und W ieder- aufbau in zw ei Stockw erken beschlossen ist, entlialt in der H auptsache die F o r m m a s c h i n e n . D ie verschiedenen S ystem e von Form m aschinen, die in Gebraucli sind, kornmen bei der grofien M annigfaltigkeit der G ufistiicke alle zur Gel- tung. D ie Prefi- und A bhebevorrichtungen sind pneum atisch, hydraulisch oder rein m echanisch (m it Handbetrieb). Mit den Sondermaschinen zum Formen von R iem enrollen kommt die A n- za h l der Form m aschinen in der K leingiefierei

Vorhanden sind in sgesam t sechs Kupoliifen m eist eigen er K onstruktion m it Y orherd, dazu ein kleiner S p ezialofen ohne V orherd. Ihre Schm elz- saulenhahe b etra g t im M ittel 4 6 5 0 mm, die W eite zw isch en 5 0 0 und 8 0 0 mm und ihre L eistu n gs- fa h ig k eit in der Stunde zw ischen 3 und 6 t.

G egossen wird ta g lich mit zw ei Oefen vorm it- ta g s und nacbm ittags. D er T ransport des fliis- sigen E isen s wird in kleinen, kippbaren Trom - meln sow ie in K esselw agen b ew erk stellig t (A b­

bildung 1 0).

D ie S a n d a u f b e r e i t u n g ist in zw ei S tock - w erke v e r te ilt, und zw a r befinden sich im oberen Stock w erk die Sand- und Lehmmischer, die K ugelm iihlen und die M agnetkasten, die zum R einigen des gebrauchten Sandes von E isen teilen

(7)

7. Ju li 1909. Die G itpertianlagtn der ifa sch in en fa b rik Gebruder Sulzer. Stahl und Eisen. 1015 v erw en d et w erden. Zu ebener E rde sind die

S eb iittełsieb e angeordnet, die den alten Sand, der zurn T e il au f einem unterirdischen Trans- portband berbeigeschafft w ird, aufnehmen. Eine W asch vorrich tu n g b ezw eck t die R iickgew innung von kleinen E isen resten und Koks aus dem G ieBereiabraum . D er frische Sand wird auf den zunacbstliegenden Trockenkam m ern sow ie auf einem fiir diesen Zweck gebauten Ofen g e- trocknet.

D ie n a d isten sech s H allen des nOrdlichen T eiles dienen noch der Form erei, und zw ar vor- nehm lich zur H erstellu n g von G ufistiicken bis

1 0 0 0 k g. D ie dortigen Form platze w erden von elektrigcben L aufkranen bis zu 6 t T ragk raft bedient, In den anstofienden zw ei Scbiffen ist die GuBputzerei ein gericb tet, wahrend im jitird- licben T e il die Ł eb rlin ge der zw ei ersten Lelir- ja lire, unter A ufsicbt einer A n zab l von Vor-

arbeitern das Form erliandwerk erlernen.

D ie G u B p u t z e r e i enthalt zw ei lange P u tz- tisch e, drei Putztrom m eln, zw ei Sandstrahl- geb lase, Sch m irgei- und Scbleifm ascbineu. D er Staub wird durch V entilatoren in gleich er W eise w ie in der G roBgieflerei ab gesau gt. An die GuCputzerei scblieBen sieli nach Osten die Ab- fertigu n g und an diese das L ager der einge- laufenen M odelle an. B ei d e r A n la g e der le tz - teren E inricbtung g in g inan von dem Gedanken aus,

durch eine T rennung des G anzen in M odellausgabe und M odellriickgabe eine genaue K ontrolle zu erm oglicben.

D ie siidlich von der K leingieB erei g eleg e n e M e t a l J g i e B e r e i is t in A bbildung 11 und 12 im GrundriB und Schnitt w iedergegeben. D er melir- stS ck ige Bau is t eine neue, aus dem Jabre 1 9 0 7 /0 8 stammende Schopfung. Er nimmt einen Flachenraum von 9 0 0 qm ein. D ie eig en t- liche M etallgieBerei lie g t im zw eiten S tockw erk mit dem Schm elzraum , dem Formraum, der K ernm acherei, der P u tzerei, der GuBspedition und der M odellausgabe, wiibrend die Sand-

m aeberei sieli im ersten Stockw erk belindet.

Zum Schm elzen dienen v le r Piat-llaiim ann-O ofon, zw ei zu 2 0 0 und zw ei zu 8 0 0 leg, sow io zw ei F letscher-O efen (A bbildung 1.8), Dla Trookon- kammern (A bbildung I I), dio yom ersten Stook- w erk aus g eb eizt w erden, liaben KamUfeueruug.

D as Jteinigen des gebrauehten Samlos von Spilnen wird durch eine M agnetm aschlne b ew erk stelligt, wtthrond dio kleinsten M otallriieksl limie iltireli eine m eehanische W ltacherei zurilekgew onnen w erden. Zu ebener lSrdo is t dio gu t ttingerieh- tete Jleparaturw erkst/ltto fiir ilio yorschimlenen A bteilungen der GleBerei sow ie dio Modell- schlosserei untcrgebracht, D as K ollergoschofl und das erste Stockw erk onthalten die M agazine fiir Form platten und allo ndtigen GlolSeroi- Abhildung 8, Wick in dio KleingioUerol.

(8)

1016 Stahl und Eiaen. Die Giefiereianlagen der M aschinenfabrik GebrUder Sulzer. 29. Jah rg . Nr. 27.

Abbildung 9. Kupolofenanlage der Kloingiefierei.

bedarfsartikel sow ie die W a sch - und K leider- rilume. E in elek trischer A u fzu g von 2 5 0 0 k g T r a g fa h ig k e il dient zur B eford eru n g des Ma­

teria ls von einem S tock - w erk ins andere.

E iue von den iibrigen B etrieben vollst!lndig abgesonderte A bteilung bildet die R a d i a t o - r e n g i e B e r e i (A bbil­

dung 15 und 16). Sie w urde im Jahre 1 9 0 5 inB acksteim nauerw erk, E isenbeton und E isen - konstruktion au sgefiib rt und bedeckt einen F lil- chenraum von 2 8 0 0 qm.

Z a h lreich eS eiten fen ster und Oberliehter sorgen fiir eine gu te B eleu ch - tu n g der F orm pliltze.

F iir die L iiftung des Gebiludes sind sechs V en tilatoren angeord- n et. D ie TrockenOfen und die uber denselben im ersten Stockw erk untergebrachte Sand- aufbereitungnelnnen die

Abbildung 10. W agen fiir den T ransport des fliissigen Eisens.

(9)

7. Juli 1909. Die Gieflereianlagcn der ila sch in en fa b rik Gebriider S u lz tr. Stahl und Eiaen. 1017

dereń M aschinen und Y orrichtungen zum P u tzen , zum E ntfernen des K ernes aus den R adiatoren und zur P riifu n g der fertig en W a re. Den ganzen iibrigen Raum nehmen die F orm platze fiir R adiatoren und G liederkessel und fiir die erforderliclien K erne ein. Im K ellergeschoB be- findet sich noch das Sandm agazin, die H eizu n gs- an lage und der W a sch - und Baderaum.

B ekanntlich w erden die K erne fiir die R adia­

toren vollstitndig ohne K erneisen a n g e fe r tig t;

es is t zu diesem Z w eck eine besondere K ern- m ischung erforderlich, w elch e nach dem T rock- nen im schw ach g eh eizten Ofen eine bedeutende F e stig k e it erreicht und dann nach dem GieBen so zerfa llt, dafi der Kernsand leich t heraus- flieBt. Fiir die H erstellu n g selb st dienen zw ei- teilig e K ernkasten, dereń K astenliiilften fiir sich aufgedriickt und nachher aufeinandergeklappt w erden. D ie E rzeu g n isse miissen vollkom m en gleichm aB ige W andstarken b esitzen. Durch An- w endung einer verhaltnisinaB ig kleinen A nzahl K ernstiitzen w ird dies in vorziiglich er AVeise erreicht. N ach dem P u tzen und Schleifen werden die R adiatoren noch einer D ruckprobe unter- w orfen. D iesem Zw ecke dienen die Probier- banke, au f w elchen die einzelnen Kijrper m it W a sser au f 6 a t D ruck abgepreBt w erden.

Zum Form en der G liederkessel w erden W ende- platten m it hydraulischer A nhebevorrichtung angew andt (A bbildung 17 im Vordergrund).

F iir die R oh eisen stap elu n g is t der etw a 4 0 0 0 qm groBe P la tz vo r der G roBgieBerei v orgeseh en . D ie groBen F orm kasten w erden au f dem im B ereich eines H ofkranes zw ischen der GroB- und der R adiatorengieB erei geleg en en P la tz g e la g e r t (Abbildung 1 8 ).

XXVII.*, 2

eine Schm alseite des B aues ein. D ie B eschickung der Sandbehalter gesch ieh t in bequemer AVeise von der Sandmacherei aus a u f Zugangsbiihnen, die lan gs jeder Saulenreihe angeordnet sind.

D as fliissige E isen w ird von drei Kupolofen von 4 6 5 0 mm Hohe und 5 t stiindlicher L eistu n g g eliefert. Durch einen breiten G ang von den Oefen getren n t fo lg t die GuBputzerei mit zwrei Sandstrahl-Putzm aschinen und verschiedenen an-

(10)

1018 Stahl nnd EiBen. Die Gieflereianlagen der M aschinenfabrik Gebriider Sulzer. 29. Jak rg . Nr. 27.

Zur N achprufung der g elieferten K oheisen- m iscłiungen usw . dienen ein L a b o r a t o r i u m m it sorten sow ie zur K ontrolle des ganzen G ieflerei- einer Iteihe von M ascbinen fiir B ie g e -, S ch lag- betriebes hinsichtlich der verschiedenen Gufi- und ZerreiBproben sow ie ein reicli a u sg esta ttetes

Abbildung 13. Schmolzofen der MotailgieBeroi.

Abbildung 14. Trockenkam m er der HetallgieBerei.

(11)

7. Ju li 1909. Die Giefiereianlagen der M aschinenfabrik Gebruder Sulzer. Stahl und Eisen. 1019

fSOOO

IMeisfer

forfo/wftze

tfupo/ę/e/r

vfi£7/eder/ress?/ | £//eabrAćw/ tfera/nac/rere/

Sf*£J70.

Ye/7f//0fcr-

Abbildung 16. RadiatorengieBerei.

(12)

1020 8tahl and Eisen, Die Gie/lereianlagen der M aschinenfabrik Gebruder Sulzer. 29. Jah rg . Nr. 27.

chem isches Laboratorium . D ie genannten In- stitu te haben bekanntlich auch bei den V er- suchen zur A u fstellu n g der V orschriften fiir die L ieferun g von GuOeiscn in nicht zu unter- schatzender W e ise m itg ea rb eitet.* —

D ie G iefierei u n tersteh t ihrem L eiter ais selbstiindige A bteilung m it von den W erk sta tten Y ollstandig getren n ter Buchfuhrung, ebenso w ird der E in k au f der R ohstoffe von der G iefierei selb st b esorgt. Urn gilnzlich unabhilngig von den iibrigen B etrieben zu sein , w erden auck siim tliche R eparaturarbeiten yon einer der G iefierei

bat, so is t die M odellschreinerei der W e rk sta tten - leitu n g u n terstellt, allerd in gs m it der B estim ­ mung, dafi die A n fertigu n g der M odelle nach A n w eisu n g der G iefiereileitu n g zu geschehen bat.

D er B estellu n g sg a n g is t etw a der fo lg e n d e : J ed e W erk stiitten ab teilu n g (D am pfm aschinen, Dam pfturbinen, D ieselm otoren , P um pen, H ei- zungen u sw .) Iiat einen besonderen M odellkon- trolleur. D ieser b estellt au f A nordnung des technischen Bureaus bei der G iefierei die Gufi- stiicke und is t fiir rich tig e A blieferung der Mo- delle in B ezieb u n g auf Z eit und Ausftthrung ver-

Abbildung 17. Blick in dio RadiatorengicBcrei.

zu g eteilten R eparatu rw erk stiitte ausgefiilirt. D ie W erk sta tten befinden sich also der G iefierei gegen - iiber in demselbeu V erhaltnis w ie ein frem der Auf- traggeb er. Um nicht zu oft besondere P reis- tafeln fiir die verschiedenen G ufiw arenklassen auf- s t e lle n z u m ussen, w ird mit einer sogen an n ten R oh - eisendifłerenz gereclin et, d. h. es w ird ein P r e is, in der R e g e l g e s tiitz t auf die łla r k tla g e m ehrerer be­

kannter R oheisen, ein fiir allem al fe s tg e le g t. In der F o lg ę w erden dann die P reisschw ankungen der G iefierei oder der W erk sta tte gutgeschrieben.

D a in der R e g e l der B e ste lle r eines Gufi- stucks auch die erforderlichen Modelle zu liefern

* "Wir Y erw oisen a u f die friiheren Yeroffent- lichungen in „Stalli und Eisen“ Jah rg an g 1904 S. 28 und S. 1255; 1905 S. 415; 1906 S. 1270; ferner wird demnachst in dieser Zeitschrift eino weitere A rbeit des D irektors der Giefierei, Ingenieur F r. M o y e r , er-

scheinen. Die Red.

antw ortlich. D ie M odelle gelan gen in das Mo- dellausgabebureau, die grofieren Stiicke in einen besonderen mit H ebew erkzengen versehenen Raum.

Zu B eginn des M onats erh alt jed er G iefier- m eister von der G iefiereileitung fiir seine U nter- abteilung ein M onatsprogramm, in dem w enn eben m oglich die grofieren und m ittleren zu giefienden Stiick e, selb st u nter H in w eis auf das Forinverfahren, angegeben sind. D ie A rbeiten w erden vom M eister fiir die F orm er bestim m t und letzteren m it vorher festg esetzten A kkord- satzen in das A kkordbiichlein ein g etra g en . N ach dem Gebrauch wandern die M odelle in einen hierfiir bestiinm ten Raum, w erden dort von be­

sonderen K ontrolleuren nachgesehen und rich tig zu sam m eu gesetzt, w orauf sie in den Modell- schuppen zuriickbefordert werden.

(13)

7. Juli 1909. Die Giefiereianlagen der M aschincnfabrik Gebrilder Sulzer. Stahl und Eisen. 1021 D er v erp u tzte GuB w ird von den GuBkon-

trolleuren, eigen s hierfiir a n g estellten alteren, tuclitigen GieBern, auf das gen au este nachgesehen, uin m oglichst w en ig F eh lstiick e aus der A bteilung gelangen zu lassen . Ueber silm tliche A u s s c h u B - s t i i o k e , sow olil au f dem G ieflplatz, in der GuB- p u tzerei und bei der G uBkontrolle ais aucli iiber die aus der W erk stiltte w ird Buch gefiihrt. E s darł' kein Sttick in den K upolofen w andern, bevor es nicht verm erkt und von den Vor- g e se tz te n der A b teilu n g b esiclitig t ist. T a g lich w ird von der G ieB ereileitung ein „R apport“

abgehalten, bei dem nam entlich aucli die A us- schuBstiicke zur Sprache kommen. D iese stetig en

B em iihungen h atten zur F o lg ę , dafi der A us- schuB au f ein fiir GieBereien auBerst gerin ges MaB heruntergedruckt wurde. D ie ein sch lagigen K ontrollbucher w eisen A usschuB zahlen fur K lein- und M ittelguB in der GieBerei selb st von 2 °/o und aus der W erk sta tte von '/» °/o, also ins- gesam t 2 1/2 °/o , auf. In noch gunstigerem Y er- h altn is steh t der AussehuB in der R adiatoren- gieBerei. B ei groBeren Stiicken, w ie Dampf- zylinder, G estellbalken, groBe Pum pen u sw ., is t der AussehuB fa st so g u t w ie unbekannt.

Besondere S o rg fa lt w ird auch der heute so w iclitigen und sch w ierigen F r a g e der A u s b i l - d u n g d e r L e h r l i n g e zugew andt. Urn stets durch einen hinreichenden N achw uchs gesich ert zu sein, w erden die L eh rlin ge in der GieBerei, dereń A nzahl zw ischen 6 0 und 8 0 schw ankt, etw as besser ais in anderen A bteilungen be-

zahlt. D ie L eh rzeit b etra g t im gan zen vier J a h r e ; es verdienen die jungen L eu te im ersten Jahre 18 Ctms., im zw eiten 2 0 Ctms., im dritten 2 3 Ctms. und im vierten Jah re 27 Ctms. in der Stunde. In den ersten 1 1/ ‘> Jahren w erden, w ie oben b ereits an gegeben, die L ehrlinge in einem besonderen, von den iibrigen A bteilungen ge- trennten Ilaum e, der aber der K leingieB erei an g eg lied ert is t und von ihr auch das fliissige E isen bezieht, unter der A u fsiclit eines M eisters und m ehrerer V orarbeiter b esch aftigt, w obei vor allem auf exak tes Form en h in gearb eitet w ird.

A lsdann kommen sie in die A b teilu n g fur Bank- form erei und verbleiben dort je nach E ignung

und Konnen 1/2 bis 1

1/2

Jahre, um nachher m eist tiichtigen und erfahrenen Form ern au f inittlere und groBe M odeli- und Scliablouenarbeit zu- g e te ilt zu werden. E inen ahnlichen, nur rascheren L eh rgan g liaben die fiir die M odellschreinerei bestim m ten jun gen L eu te durchzumachen. W ie sam tliche L eh rlin ge der iibrigen A bteilungen des W erk es sind auch die G ieflereilehrlinge ver- traglich verpflichtet, die gew erb licheF ortb ild u n gs- schule der Firm a zu besuchen. D er U nterricht in derselben w ird von Ingenieuren und B erufs- lehrern in den Raumen eines der W oh lfah rts- gebaude m eist wahrend der iibrigen A rbeits- z e it erteilt; der Scliiiler erhalt auch fur diese Z eit den im L eh rvertrag vorgesehenen Stunden- lohn. D er Lehrplan is t so ein gerich tet, daB er m it Ende des dritten L ehrjahres abgeschlos- sen ist.

Abbildung 18. Lagerplatz der Form kasten.

(14)

1022 Stabl \ind Eison. M itteilungen aus der P raxis in- u.ausldnd. Eisen- u.Stahlgiefiereien. 29. Jah rg . Nr. 27.

M itteilungen aus d e r P ra x is in- u n d a u slan d isch er E isen- u n d Stahlgiefóereien.

12. P riifu n g ron Lokom otiTzylindorn.

I m A u ftrage der R egieru n g der V ereinigten -*■ Staaten von N ordam erika wurde auf den Indian H ead prooving grounds bei Sparrow s P o in t, Md., ein StahlguB lokom otivzylinder (A bbildung 1) sehr beinerkensw erten Proben u n terzogen.* E s so llte fe s tg e ste llt w erden, ob die nach dem G usse u n zw eifelh aft vorhandenen M aterialspannungen

drei Schiisse aus etw a 9 m E ntfernung. Jedesm al w urden V o llg esch o sse verw en d et. D as erste GeschoB von 35 mm K aliber und 8 8 ,9 mm L ange wurde m it einer Ladung von 1, 36 k g P u lv er abgeschossen. E sd u rch sch lu gd ieZ ylin d erw an d bei A (Abbild. 1 und 2) vollstan d ig und p rallte dann von der gegeniiberliegenden W and zuriick.* D as GeschoB selb st w urde nur an der S p itze ein w en ig au fgesp alten , w ie aus A bbildung 3 bei A

Abbildung 1. B o sch o B sen er Lokomotivzyiinder aus StahlguB. Abbild. 2. "Wirkung des Gescliosses.

durch das folgende A usgluhen vo llsta n d ig besei- tig t werden kiinnen. Yon dem E rgebnis dieser Proben hing eine ausgedehntere V erw endung von StahlguBzylindern fiir den am erikanischen L okom otivbau ab.

S tark ę, h eftig e E rschiitterungen losen GuB- spannungen aus und bew irken das A u ftreten von R issen, die A bsprengung ein zeln er T eile, unter Um standen so g a r die y o llig e Zertriim m erung eines GuBsttickes. Man u n terw arf darum den P robe- zylin d er ganz auBerordentlichen E rschiitterungen durch w ie d e r h o lt e s B e s c h ie f le n aus allernachster Nahe. V erm ochte er solcher B eanspruchung standzuhalten, dann konnte von betriebsgefalir- lichen oder auch nur wahrnehmbaren Spannungen nicht mehr die R ede sein. D er Zylinder erhielt

* „The Foundry", M5rz 1909, S. 17 u. f.

ersichtlich is t. Ein z w eites GeschoB von gleichen A bm essungen’ wurde m it der gleich en P u lver- m enge g eg en die erheblich stark ere W and bei B (A bbildung 1) ab gefeuert. E s rerm ochte nicht v o llig du rclizu d rin gen , da seine S p itze abbrach (B in Abbildung 3 ). D as GeschoB blieb in der Zylinderw and steck en , konnte aber olme kiinstliche E rw eiteru n g des SchuBkanals aus dem Z ylinder en tfernt w erden. D as dritte GeschoB h atte ein K aliber von 4 7 ,6 mm bei einer L an ge von 114, 3 mm und wurde mit einer Ladung von 2 , 7 2 k g P u lr e r abgeschossen. E s tr a f die starkę W and zw isch en den beiden Zylinderbohrungen und dem Schieberkasten bei C (A bbildung 1 und 2 ) und blieb in ihr stecken. D as GeschoB zer-

* Die SchuBkanftle sind in Abbildung 1 nach- trfiglich eingezeichnet wordon, um ihre beil&ufige Lago zu kennzeichnen.

(15)

7. Ju li 1909. A u s der Eisen- und Stahlgiefiereipraxis. Stahl und Eisen. 1023 sp litterte in seinem vorderen T eile (C in A bbil­

dung 3 ), der R e st w ar etw as verquetscht und so sehr festgeklem m t, dafl er erst nach kunst- licher E rw eiteru n g des SchuBkanales entfernt w erden konnte.

D ie folgende griindliche Unter- suchung des Z ylinders ergab seine y o llig e G esundheit. E r z e ig te kei- n erlei R isse und nicht die gerin gste F orm ilnderung, abgesehen von den drei SchuBkanalen. T rotz der sehr stark wechselnden Q uersclinitte, w el- che von 25 bis 1 0 0 mm schw ankten, w ar keine Spur zu finden, die au f au sgeloste Spannungen h atte ge- deutet w erden konnen. D as A us- gliihen w ar also von hestem E rfo ig e gew esen .

P robestabe, entnommen den m eist- beanspruchten W andstttrken aus dem gleichen M ateriał g eg o ssen er gleich er Zylinder, ergaben eine durchschnitt- liche Z u g festig k eit von 5 3 , 8 kg, eine E la stiz ita tsg r e n z e von 26, 3 k g

und 26 % Dehnung bei 3 1 ,2 o/o Q uerschnitts- verininderung. D io A nalyse w ies folgende Ge- h alte aus: 0 ,2 9 % K ohlenstoff, 0 ,5 0 °/o Man­

g a n , 0 ,0 3 4 o/o S ch w efel, 0 ,0 3 4 °/o Phosphor und 0 , 3 5 7 °/o Silizium .

D ie B esorgnis inancher K onstrukteure, die Y erwendung yon StahlguB zylindern im Lokomo-

tivbau v erb iete sich w egen der hohen B ruch- gefahr in folge der im B ahnbetriebe unverm eid- lichen und m itunter recht betrachtlichen StoB- beanspruchungen, is t nach diesen Erprobungen nicht mehr g erech tfertig t. D er StahlguB wird

aber trotzdem au f diesem G ebiete den GrauguB noch nicht ganz verdrangen, da GrauguB der B eanspruchung gleitender R eibung gegenuber den V orzu g v erd ien t. Y ielleich t b ietet aber die V erw endung von StahlguBzylindern m it Biichsen aus GrauguB die m eisten V orteile.

Irresberger.

Abbildung 3. Das GesckoB.

A u s d e r E isen- u n d Stahlgiefiereipraxis.

A

u f dem B undostag des D o u t s c h e n F o r m e r - m o i s t o r b u n d e s hiolt am 30. Mai zu D ussel­

dorf GieCereiclief L. T r o u h o i t au sE lb erfold einon V ortrag, dor yerdient, in w eiteren Kroison von F aohleuten bek an n t zu w erden, da in ihm zahl- reiche B etriebsboobachtungen und -erfahrungon niod ergelegt sind, die ohne Zw oifol zu w eiteren S tudien und M einungsaufierungen Y eranlassung gobon werdon.

Der Y ortragendo bohandelte zuerst die M ittel zur B ourteilung von Form sanden, um sodann in bunter F o lg ę M ittoilungen aus dem K upolofen- und Stahlform gieBoreibetrieb zu m achen. W ir bringon den ersten T eil des V ortrages nach- steh en d in gek iirzter Form.

E in gan gs seiner M ittoilungen iiber die B ou rteilu n g von Form sanden

besprach der Y ortragendo dio chem ische Zu- sam m onsetzung der Sande und die W irkung der in ihnen yorhandenon StofTo. D anach erkliirte er m echanische U ntorsuchungsverfahren fUr Form - sand zw eck s P riifu n g dessolbon au f F euerbestan- digkoit, Bildsam keit, Gasdurchliissigkeit und Korn- grtiCo.

FUr die m echanischo PrUfung au f F o u o r - b o s t a n d i g k e i t u n d B i l d s a m k e i t fiihrto er das yon V i n s o n n o a u zuorst a n gew an d te Y er­

fahren praktisch vor. * B ekanntlioh ist es m it Hilfo dieses V erfahrens leich t und sch n ell m 5g- lich, Form sande odor M ischungen durch einfache B ehandlung m it W asser au f den K iesolsaure- und T onerdegehalt annahernd zu priifon. Boi seinen U n torsu ch u n gen ste llte T reu h eit im B etriebe folgende K onstanton fost: (Siohe Z ahlentafel I au f S. 1024.)

Ferner w urde das V orfahren y o n E. S c h o t t und L a s i u s zur PrUfung yon Form sand au f F e u e r - b e s t ś i n d i g k e i t ** bosprochen. Zur PrUfung der G a s d u r c h l i i s s i g k e i t fUhrte R odner die von W u s t und E. S c h o 11 y orgesch lagen en M ethoden an. B ei beidon M ethoden g e h t m an von der A nnahm e aus, daC, iihnlich w ie W asser sich im Form sand in den Z w ischenraum en der einzelnen Ktirnchen yerteilt, auch die Gase in dorselbon W eise ihren D urchgang suchen. U m die Ga s -

* Yergl. ^Stahl und Eisen" 1906 S. 1196.

** „GieBerei-Zeitung“ 1904, 1. Eebruar, S. 73.

(16)

1024 Stahl nnd Eisen. A u s der Eisen- und Slahlgiefiereipraxis. 29. Jah rg . N r. 27.

Zablentafel I.

a) Formsande fiir Elsengieflereicn: Konstanten Loichto Form sande fiir EisengnBstucko

yon 5 bis 15 mm W andstarke und fiir NaBguB bestimmt, ungem iscbt . . . Jlittlero Form sande fiir EisenguBstiicke

yon 15 bis 30 mm W andstiirke und fur NaBgnB bestim mt, ungemiscbt . . . Scliwere Form sande aus Bottrop und

Osterfeld fiir TrockengnB und zwar fur Lchm- und SandguB bestimmt

2,5—2,0

2.0—1,5

1.0—0,4 b) Formstoffe fur Stahlformgieflereien:

Leiclite Form sande fiir StablformguB- stiicke bis 15 mm W andstarke unge­

m iscbt uud fur NaBguB bestim m t . . Scbwere Form masse, gomiscbt und zwar

aus 30 “/o Tontiegolmebl, 40 °/o Scba- motto und 30 °/o weiBem Ton . . . F ast reinerwTeiBer, ungew aschonerQ uarz- sand, welcher m it Melasso yerm ischt zu Kornsandzwecken d i e n t ...

4.5—4,0

3 .5 - 3 ,0

16—14,5 d u r c l i l a s s i g k o i t b e z w. P o r o s i t i i t solchor Sande zu bestim m en, w o lch e ihro E igen sch aften , nachdem sie starker Hitzo a u sg esetzt w ordon sind, n och belialton und w olcho wiodor V er- w en d u n g findon sollon, w urde das V erfabron von C. W . I l o r d om pfohlon. * Boi diosom V or- fahren wordon aus dom zu priifendon Sando W ilrfol goform t, w olcho 3/j bis 1 S tu n d e im Gas- ofen auf T em poraturen iibor 1100° erh itzt wordon.

Naoh dom Bronnon w ordon sio gow ogon , sodann 48 Stundon im W asser liogon gelasson und hiorauf wioder go w o g en , łim dio aufgonom m ono W asser- mongo zu bostim m on, w olcho oin Mafi fiir dio Porositiit oines Sandos gibt.

Z w ocks F o ststellu n g d o r K o r n g r o f l e em- pfalil Rodner das Yorfahron von R i o s , * ł w olchos darin bostoht, daC dio Sando durch Siebe vor- schiedonster M aschonw oiton g e sc h ic k t wordon.

Dor Z w oek dieser A usfiihrungon iibor dio oinzolnon V orfahron zur B eu rteilu n g von Form - sandon so llte soin, don Forrnerm eistern dahin A nrogungon zu gobon, dafi sie, w o n n sie die eine odor andore Mothode kennon, sich fiir ihre Zw ecko oinfaelie und zuvorliissigo M othoden ausarboiten, die zu sicherorer B eu rteilu n g des Porm sandos fUhren, ais die blofle B eu rteilu n g nach dem Gefiihl.

* *

*

W ir lassen nunm elir den V ortragen d en selbst zu W orte kom m en. D er Boricht, den er uns zur Y o rfiig u n g g o ste llt hat, la u te t w ie fo lg t:

Zusiuiim eiisetzuug des S clirotts.

In m anchen G ieflereien riihm t man sich, nach chem ischcr A n a ly se zu g a ttieren , und man be- obaehtet haulig, dafi w obl die E in g a n g e an R oh-

eisen an alytisch gep riift w erden, dafi man aber bei V erw endung von gekauftem A lteisen die A n alyse dieser M aterialien entw eder ganz aufier aclit la fit oder zur Probenahm e sich nur mit 2 bis 5 Stiickchen aus einer Ladung begn iigt. H oclist selten w ird Gufibruch von gleiclim afiiger B eschaffenheit g e lie fe r t. W er in der L a g e is t, nehen seiner E isen g iefierei auch noch M etallgufi oder T ieg elg u fi zu betreiben, kann die Probenalune in der W e is e ausfiihren, dafi er von einer L adung A lteisen 25 oder noch mehr k leine GuOstiickchen aus verschiedenen S tellen oder von grofieren Stiicken entnim m t und diese im T ie g e l sch m ilzt. Man g ie fit ein Blijck- chen, von w elchem P robespane zur chem ischen U ntersuchung erhalten w erden konnen. D ie E nt- nahme von 2 oder 5 Stiickclien Gufibruch fiir Probespane aus einer Ladung bleibt ungenau und gib t so g u t w ie g a r keinen A n h alt fiir die G attierung nach chem ischer A n alyse, w enn nicht die Ladung von g leich er B eschaffenheit is t. Ich habe eine R eihe yon D u rchschnittsanalysen an- g e fe r tig t und gefunden, dafi innerhalb eines Jalires, bei B e z u g von Uber 6 5 0 t A lteisen , der S iliziu m geh alt bei gekauftem , gutem , m ittlerem M aschinengufibruch zw ischen 1,2 und 3 ,6 °/°

schw ankte.*

Yorwoudung ron 50 % igeiw F errosiliziu n i.

In einer P fanne von 6 0 0 k g In h a lt versuchte ich, den S iliziu m geh alt des lliissigen E isen s von 1,8 °/o S illziu m au f 2 ,5 °/o durch Z usatz von F errosiliziu m anzureichern. D as F errosilizium wurde in Pulyerform au f den Boden einer erhitzten Pfanne g esch iittet und danach łliissiges Eisen vom Kupolofen in die P fanne ein- fiiefien gelassen . D er In h a lt wurde gu t durchgeriihrt und zum V ergufi gehracht. N ach etw a zehn M inuten, von der F u llu n g an g erech n et, ent- nahm ich aus der Giefipfanne v ier Schopfproben; die cheinische U nter­

suchung aut' den S iliziu m geh alt der Schopfproben ergab folgendes:

Sillzium P ro b e N r. % im M iticl

1 ...2,3 2 ...2,15 3 ...1,95 4 ...1,91

Ich bem erke, dafi von jed er Probe drei Silizium untersuchungen gem acht wurden, und oben jedesm al das D urch sch n ittsresu ltat angegeben ist. Mit demselben E isen yergofi ich u. a.

einen aufrechtsteliend geform ten Probestab von 30 mm D urchm esser und 1 0 0 0 mm L ange (siehe Abbildung 1).

5 0 7 o ig e m ' “ iljTTrf

______ , c _

_ b_

Ji a

Abbild. 1.

* „Stahl und E isen“ 1906 S. 1197.

** „Stahl nnd Eisen“ 1906 S. 1196. Y ergl. „Stahl und E isen“ 1909 S. 552.

(17)

7. Juli 1909. A u s der Eisen- und Słahlgiefiereiprazis. Stahl und EiBen. 1025 Zahlontafel 11.

Clmrgcn

Nr. Zinut/. von Titan

Z o r r e l l l | i r o b c n B t e g e p r o b e n

---

1

(j) In mm Zugkraft J e r

Zutfkrttft f. d.

qmm

Ausschc*n des Drurlics

i-ł-. . J ] in mm ! Liintfe des Stabesin min

iiruch- bctnstuDg

kg

Durch- blcgung in |

ni m

5 ) 19,9 6 2 0 0 1 9 ,9 3 m a t t g r a u 30 8 0 0 5 2 5 8

5 | o lin e 19 ,9 5 3 0 0 17,0 4

B

3 0 8 0 0 5 8 0 10

5 I T i ta n z u B a t z 1 9 ,9 5 4 0 0 1 7 ,3 6 f) — — —

5 1 19,9 6 0 0 0 19,2 9 n

6 ) 19,9 5 6 0 0 1 8 ,0 0 » 30 8 0 0 6 2 5 11

0 ( ohne 1 9 ,9 6 5 0 0 20,9 n 3 0 , 8 0 0 4 5 0 7

(i I Titanzusatz 19,9 6 0 0 0 1° 2 n

0

J

19 ,9 6 1 0 0 19 ,6 1 ri — —

11 2 0 ,0 5 6 0 0 17 ,8 2 h o l l g r a u 3 0 8 0 0 4 5 0 12

11 | m i t 0 ,2 5 °/o 19 ,9 5 2 0 0 1 6 ,7 2 3 0 8 0 0 5 0 0 13

11 [ Titanzusatz 2 0 ,0 5 5 0 0 1 7 ,5 0 m a t t g r a u

11

J

2 0 ,0 5 8 0 0 18 ,4 6 — — —

12 1 9 ,8 5 8 0 0 1 8 ,8 4 h e l l g r a u 30 8 0 0 4 7 5 12

12 | m i t 0 ,2 5 °/o 1 9,8 5 6 0 0 1 8 ,1 9 3 0 8 0 0 5 2 5 13

12 iTitanzusatz 1 9 ,8 5 8 0 0 1 8 ,8 4 n

12 J 1 9 ,8 5 5 0 0 17 ,8 6 n — — —

13 1 9 ,8 5 5 0 0 1 7 ,8 6 3 0 8 0 0 4 7 5 U

13 ( m i t 0 ,2 5 °/o 1 9,8 5 2 0 0 16 ,8 9 m a t t g r a u 30 8 0 0 6 2 5 11

13 [ Titanzusatz 19 ,8 5 7 0 0 18,5 1 ;;

-

13 J 19,8 5 6 0 0 1 8 ,1 9 n — — — i

14 poroś 3 0 8 0 0 5 5 0 U

14 ( m i t 0 ,2 5 °/o 19,8 6 2 0 0 2 0 ,1 4 h e l l g r a u 3 0 8 0 0 5 8 0 12

14 j Titanzusatz 1 9,9 5 7 0 0 1 8 ,3 2 m a t t g r a u

14

J

poroś

15 19 ,9 6 2 0 0 1 9 ,9 3 m a t t g r a u

15 1 m i t 0 ,2 5 % 19 ,9 5 5 0 0 1 7 ,6 8

— — — —

15 [ Titanzusatz 19,9 5 7 0 0 1 8 ,2 3 n

| 15

)

19,9 5 3 0 0 1 7 ,0 4 h e l l g r a u

1C 19 ,9 5 5 0 0 1 7 ,6 8 m attgrau 3 0 8 0 0 5 2 5 8

16 | m i t 0 ,2 5 "/o 19 ,9 5 5 0 0 1 7 ,6 8 3 0 8 0 0 42 5 8

16

1

Titanzusatz 1 9 ,9 5 8 0 0 1 8 ,8 4 n 3 0 8 0 0 4 5 0 8

16

J

19 ,9 5 6 0 0 1 8 ,1 9 h e l l g r a u

D ie chem ische U ntersuchung ergab:

Siliżium

P ro b c b ei % łm M ittel

a ... 1,89 b ...2,01 o ...1,93 d ...2,08

G leich zeitig m it dem Ferrosilizium gab icb 0, 01 o/o Aluminium auf den Boden der Pfanne, bevor das E isen eiufloB, wobei incin Bestreben lediglicb darauf gerich tet w ar, den S ilizium gebalt des Ferrosilizium s m oglichst von dem fliissigen Eisen aufnehmen zu lassen, und das Silizium niebt ais D esoxydationsm ittel zu benutzen. Ich schliefie hieraus, dafi die Aufnalime des 50p ro- zentigen F errosilizium s im Eisenbade nicht so schnell und gleichm ilfiig vor sich geh t, w ie von vcrschiedcnen Seiten angenommen wird.*

W urde das Ferrosilizium in Stiicken von etw as iiber Haselnufigrofie rotwarm in der Pfanne z u g esetzt, so fand sich nach dem E ntleeren der P fanne ein T eil desselben am Boden ungelost w ieder vor. A is Z usatz, direkt auf den fliissigen E insatz vor dem B lasen im K leinkonverter auf-

* Yergl. „Stahl und Eisen" 1908 S. 1248.

XXVII.s»

gew orfen zur E rzielu n g einer h itzig gehenden Charge, leistet 50 °/o ig es Ferrosilizium gute D ien ste, aber man hat. stets starkę A usfressung am F u tter.

A ehnliche V ersuche stellte ich mit ilbor !M) °/°igom Titan

an, wobei ich fand, dafi die Aufnahine von T itan im fliissigen E isen (Gufieisen und Stahlform gufi) aufierst schw ierig ist. Ich liabe im Jahre 1 9 0 8 in folgender W eise uinfangreiche Schm elzver- suche an g estellt, um T itan dem Gufieisen und Stahlformgufi beizulegieren.

Y e r s u c h I. 90 °/o ig es T itan in P u lver- form (h erg estellt nach dem'Kuhneschen Y erfahren D . R. P . Nr. 179 4 0 3 ) wurde in GuBbiichsen von 0 ,5 k g Inhalt (sielie Abbildung 2) ver- packt und mit dem E in satz zusammen aufgegeben.

B eyor die Versuche mit T itan zu satz im Kupol- ofen vorgenoinmen wurden, gab ich zw ei S atze zu 1 0 0 0 k g ohne T itau auf, schm olz diese voll- standig herunter und chargierte nach A ufgabe von F ullkoks sechs S a tze zu 1 0 0 0 k g m it je 2 ,5 k g T itan. W ie aus nachstehender Abbil­

dung 3 zu ersehen ist, wurde T itan an ver- schiedenen Stellen im Kupolofen aufgegeben.

3

(18)

1026 Stahl und Eisen. A u s der Eisen- und Stahlgiefiereipraxis. 29. Jahrg^ Nr. 27 Von jedein S a tz , und z w ar m it und ohne

T itarizu satz, liefi ich P robestabe zu ZerreiB- und B iegeversuchcn in getrock n eten , aufrechtstehen-

B ei einer q u alitativen U ntersuchung der Kupol- ofenschlacke au f T itan fand sieli solch es vor.

L eid er konnte ich in E rm anglung von geeign eten A pparaten und Z eit keine Bestim m ungen a u f Titan im GuBeisen vornelim en, ich behalte mir indes vor, spilter a u f die chem ische U ntersuchung der M aterialien mit T ita n zu sa tz zuriickzukom m en, da ich j e t z t entsprechende E inrichtungen besitze.

V e r s u c h II. Ich m achte T itan , in GuB- biichsen verp ack t, rotw arm , goB dann in einer P fanne fur 7 0 0 k g Inhalt fliissiges E isen vom Kupolofęn au f das T itan und riihrte kritftigum (siehe

Abbildung 3.

Quorschnitt doe Kupolofens.

den Form en giefleu. Aus Z ahlcntafel I I sind die E rgeb n isse zu ersehen. Z ahlcntafel I I I laBt bei V erw endung ein und desselben R oheisens und K oks die hochste Zug- und B ru ch festig k eit mit und ohne Z u satz erkennen.

Zahlontafol III.

1

..

1

) h n e T i t a n z u s a t z

Z u g fe stig k elt f. d. qm m

B ru ch b e lastu u g kg

D u rch b lcg u n g

20,9 625

M i t T i t a n z u s a t z

u

20,14

7

625 13

I)ie Z u gfestigk oit wurde nicht g e ste ig e r t, dagegen stie g die D urchbiegung nur um 0 ,2 5 °/o.

Abb. 4 ). D ie B iichse en th ielt 1, 75 kg 9 0 ° / o i g e s T itan. D iese M enge entsprach bei 7 0 0 kg flussigem E isen rund 0 ,2 5 °/o T itan . N ach- stchende Z ahlcntafel IV (Nr. 7 bis 1 8 ) z e ig t die E rgebnisse.

V e r s u c h III. T itan in P u lv er wurde in Papier ein g ew ick elt und a u f den Boden einer 90 k g fassenden Scherenpfaune gebrach t, h ierau f wurde die P fanne unter dem A bstich des K upol- Zalilentafel IV.

| Z e r r e i B p r o b e n B l e g c p r o b e n

C h arg e n I Zusatz

B ruch- I)urch> B e m e rk u n g en

Nr. yon

T itan (|) In mm Z u g k ra ft Z u g k ra ft f.d .

<1 inni

A usschcn

des Bruchffł f |1 in mm L a n g e des S ta b e sin mm

b e- la stu n g

b le g u n g in

k g k g mm

7 11 ohne 19,9 5500 17,68 m attgrau 30 800 530 8 f J c d e P fa n n e w u rd e nac h

7 > Titan- 19.9 5200 16,72 30 800 490 9 dem F u llen

7 I zusatz 19,9 5700 18,32 hellgrau ---- g u t durch-

7 j 19,9 6100 19,61 n ' [ gerflhrt.

8 I ohne 19,9 5500 17,68 w 30 800 630 10 ( J e d e P fa n n e

w urde n ac h

8 ' Titan- 19,9 6300 20,25 JJ 30 800 550 9 dem Fullen

8

8 j zusatz 19.9 19.9

5700 5700

18,32

18,97 n =

g u t durch- [ geriilirt.

( J e d e P fa n n e

9 \ T itan z u satz poroś 30 800 480 9 w urde nach

9 1 1,75 k g au f

j-700k g G u ll- 30 800 580 9,5 dem F ullen

I g u t du rch -

9

| eisen = 19,9 5700 18,32 hellgrau --- ( g eru h rt.

9 ) 0 ,2 5 % T itan 19,8 5600 18,19 N ach d. Fiłllen

d e r G ieB pfanne

18 ^ T itan zu satz 19,9 6100 19,61 30 800 610 „ 10 w u rd e ein e

18 18

I 1,75 k g au f

'TOOkgGuB- 19,9 6000 19,29 n 30 800 575 9 S e h ere n p fa n n e

zu 70k g a u s d e r-

1 eise n — poroś --- s elb en g efiillt u.

18 J 0,25% T itan --- __ __ __ __ __ i.d groO eP fanne

\ T itan z u satz au fgeschflttet,

19 19,9 6300 20,25 hellgrau 30 800 650 12 so daB dio obere

19 1 1,75 kg a u f

[>700 k g Gull- 19,9 6100 19,61 n 30 800 610 10 S chlacke zer-

te ilt w urde.

19 I eisen = 19,7 6000 19,68 n L e tz t. V o rg an g

19 J 0,25 % T itan poroś __ __ w u rd e funfm al

w led erh o lt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Werden an die Zentrale eine Reihe von großen Motoren angeschlossen, so gleichen sich die Stöße immer mehr aus, so daß einfach durch die Größe der Zentrale allein

Wenngleich von Anfragen nach größeren Mengen Roheisen gemeldet wird, sind doch nur unbedeutende Abschlüsse getätigt worden, b o daß Ton einer Wendung zum Besseren

Als erster Redner sprach Ingenieur C. Besonders wird, wenn den chinesischen Unternehmern die Herstellung und Inbetriebsetzung ihrer industriellen Anlagen von v o r

Ganz neu ist die Einrichtung zur Stapelung und Verteilung von E rz und K ohle (Abbild. Die Zufuhr des K oks erfolgt auf über den Behältern liegenden normalspuri-

sto ffe einer osyd ieren den E rhitzung unterw orfen werden m iissen, um perm anentes G cneratorgas zu liefern. Dio zur K tihlung erzcugte flussigo L u ft liefert

w ickelte sich eine starke Privatspekulation, so daß geringe Anstöße nach der einen oder ändern Seite genügten, um die Preiso zum Steigen oder zum Sinkon zu

lich fangen die indischen F ab rik en je tz t an, sich auch in größeren M aschinen, besondors solchen für die Landw irtschaft, zu versuchen. lnoinandergreifen von

Die tatsachlicb in den H ochofen goblasene W indm onge und dio erzeu gte G ichtgasm enge liofien sich zw ar aus einor Wiirine- bilanz des Ilochofens genau erm