• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 29, No. 28

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 29, No. 28"

Copied!
50
0
0

Pełen tekst

(1)

Leiter des technischen Teiles D r . - Jt ig . E. S c h r o d t e r ,

Geschaftsfiihrer des Vcreins deutscher Eisen-

htittenleute.

Verlag Stahleisen m. b.H., Dusseldorf.

S T A H L m n

e f s e b

ZEITSCHRIFT

leiter des wirtschaftlichen Teiles

. Generalsekretar Dr. W. Ben m er, GesdtaftsIOhrer der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahl-

industrteller.

FU R D A S D E U T S C H E E IS E N H U T T E N W E S E N .

N r. 28. 14. Ju li 1909. 29. Jahrgang.

D as e le k tris c h a n g e trie b e n e K o n v e rte rg e b la s e d e s F e i n e r W a lz w e r k s .

V on B etrie b sin g en ieu r F . H a r t i g in P e in e . (Hiorzu T afel X V III.)

| a s R o h eisen , w elch es (lic 7 km siidlicli von P e in e lieg en d e J ls e d e r H iitte lie fe r t, w ird im S ta h lw erk e des P e in e r W a lz w e r k s in T hom as- śta h l y e r w a n d e lt. Zu diesem Z w eck e steh en v ie r n acheinander im B etrie b e beflndliche K on ­ werter fiir ein A u sb rin gen von j e 15 t zu r V er- fiigu n g. D en erforderlichen G eblasew ind lie fe r te bisher ein D a m p fg e b lits e m it z w e i W indzylindern von je 1 7 0 0 mm D u rch m esser und 1 7 0 0 mm Hub. A is R e se r v e d ien te ein k lein eres, b ereits ziem licli a lte s und w eg en B etrieb sv erg ro B eru n g zu sch w ach g ew o rd en es D am p fgeb liise, w elch es, naclidem die fiir die V er\v ertu n g der H ochofen- g a se erford erlich en m aschinellen E in rich tu n gen in J ls e d e entsprechend a u sg eb a u t w aren , durch ein e l e k t r i s c h an g etrieb en es G eblase zu er- se tz e n w a r.

D urch A ufnahm e yon D am pf- und W in d - diagram m en u n ter g le ic h z e itig e r B eob ach tu n g der D reliz a h len und des W in d d ru ck es in der W in d leitu n g w urde fe s tg e s te llt , daB die groB te L e istu n g dann e r fo r d e r lic h ' war,- w enn das G e­

blase n ic h t nur den fiir die V erw an d lu n g des R olieisen s in T h o m a ssta h l erforderlichen W ind w ahrend der E ntphosp h oru n gsp eriod e, der so- gen ań n ten „N achdauer", zu liefern h a tte, sondern g le ic h z e it ig auch zum W arm blasen von z w e i neu au sgem au erten K on yertern b en u tzt wurde.

In solch en F a lle n b etru g die effek tive L e istu n g der D am pfm aschine bis zu 2 1 4 0 P S c - D och dauerte d iese liohe B e la stu n g nur etw a 10 Mi- nuten la n g . D ie vorh ergeh en d e B ela stu n g s- p eriod e, die sog en a n n te „ V ord au er“, erforderte w ahrend 5 bis 8 M inuten rund 1 7 0 0 P S e , w ahrend zw isch en z w e i Chargen zum W arm ­ b lasen a lie in 6 0 0 b ezw . 8 0 0 P S e etw a 5 Mi­

nuten la n g g eb ra u ch t w urden, j e nachdem ein oder z w e i IConverter g le ic h z e it ig w arm zublasen w aren . A u s den M essungen ergab sich, daB der zu beschaffende E lek trom otor -fur eine dauerńde L eistu n g sa b g a b e von rd. 2 0 0 0 P S e zu bem essen w ar, und zw a r muBte sein e • D reh zah l

X X Y III.29

dabei en tsprechend d erjen igen der D am pfm aschine zw isch en 56 und 72 reg elb a r sein. Um nun bei ein er etw a ig e n A biinderung der B etrieb s v e r lia ltn iss e (V erk u rzu n g der C hargendauer, Y er- groB eru n g des A u sb rin gen s von 15 t a u f 2 0 t, A banderung der W in d ą u ersch n itte in den K on- y erterb od en ) n ich t durch ein zu k lein es R e g e l- bereich des E lek tro m o to rs b een gt zu sein , wurde sein e D a u erleistu n g a u f 2 0 0 0 P S e bei 4 0 bis 8 0 U m drehungen f e s tg e s e tz t und fiir den F a li der Y ergroB eru n g des K o n v erterin h a ltes die B e- nu tzu n g ein er besonderen M aschine fiir das W arm b lasen ins A u g e gefaB t.

Zum B etrie b e des E lek tro m o to rs stan d ein- m al D rehstrom von 5 0 P erio d en bei ein er B e - triebsspannung von 9 4 0 0 b ezw . 5 0 0 Y o lt und fern er G leichstrom von eb en falls 5 0 0 V o lt zu r Y erfiig u n g . D ie elek trisc h e E n erg ie w ird in J ls e d e a is D reh strom m it 5 0 P erio d en und 10 0 0 0 V o lt Spannung e r z e u g t und in P ein e te ils in ittels T ran sform atoren in die g le ic h e S trom art m it ern ied rig ter Spannung, te ils durch rotieren d e U m form er ohne z w isc h e n g e sc h a lte te T ransform atoren in G leichstrom y erw a n d elt. B ei V erw en d u n g der le tz te r e n S trom art, die w eg en der von vornherein ro rg eseh en en P ufferb atterie den Y o rzu g groB ter B etrie b ssich er h e it bot, konnte der fur den norm alen B etrieb n o tw en d ig e D reh - zahlzw ischenraum von 4 0 bis 8 0 U m drehungen i-, d. Jlin u te durch N eb en sch lu B regelu n g in seh r feinen Stufen fa st y e r lu stlo s b eh errsch t w erden.

E in e m o g lich st fein a b g estu fte R e g e lu n g der D reh zah l und dam it des W in d d ru ck es is t aber nam entlicli bei E isen , w elch es zum A u sw u rfe n e ig t, seh r w iin sch en sw ert. D ie n ied rigeren , nur fiir das se lte n e r yorkom m ende W arm blasen erford erlich en D reh zah len zw isch en 4 0 und 22 i. d. M inutę konnten d a g eg en , um den M otor ńicht gar zu seh r zu y erteu ern , m it H ilfe ein es v o r den A nker zu schaltenden W id ersta n d es er- reic h t w erd en , w ozu sich der ohnehin erforder- lich e A nlaB w iderstand in etw a s y e r sta r k te r und

(2)

1050 Stahl und Eisen. D as elektrisch angetriebene Konvertergeblff.se des Feiner W alzw erks. 29. J a h rg . N r. 28.

ab g ea n d erter A u sfiih ru n g b en u tzen liefi. D ie A u fste llu n g ein es R egu lieru m form ers zu r S p eisu n g des M otors m it veran d erlich en K lem m enspan- n ungen w ilre n am en tlicli m it R iick sich t darauf, dafi sich die B esch affu n g ein es R eserveu m form ers a u f die D a u er w o h l n ich t h a tte um gehen la ssen , erheblich teu rer g ew ord en .

G egen die V erw en d u n g von D reh strom , w el- clier den V o r z u g g e r in g e r e r L e itu n g s - und Um- fo rm u n g sv erlu ste fiir sich h a tte , sprach in erster L in ie der U m stand, dafi bei einem Y e r sa g e n des H au p tk ra ftw erk es in J ls e d e oder bei atm osphari- sclien E n tlad u n gen in der 10 0 0 0 V o lt-F r e ile itu n g zw isch en J ls e d e und P e in e der G eblasem otor p lo tz lic h zum S tillsta n d kom m en k on n te, w o- durch n ich t nur seh r erh ebliche M aterialsch aden in fo lg e Z ersto ru n g des K on verterb od en s en t- stan d en , sondern auch M enschenleben in G efalir g eb ra ch t w ilren. F ern er w are die E rn ied rig u n g

der D reh za h l w ahrend der nV o rd a u er“ b ei jed er C harge nur m it seh r erheblichen E n e r g ie v e r - lu sten m oglich g e w e se n , und der fiir den M otor- strom k reis erford erlich e Y o rsch a ltw id ersta n d seh r um fangreich und te u e r a u sg e fa lle n . A u s obigen Griinden w urde dem G leich strom an trieb e der Y o r z u g g e g e b e n , trotzd em aber noch ein e m echa- n isch e R e g e lv o r r ic h tu n g der W in d m en ge fiir den F a li v o r g e se lie n , dafi v ie lle ic h t am K o llek to r zu sta rk ę F unken a u ftreten oder sich so n st S c h w ie r ig k e ite n ergeb en so llten .

B e s c h r e i b u n g d e s m e c h a n i s c h e n T e i l e s . D a s G eblase (T a fel X V I I I ) is t von der S i e g e n e r M a s c h i n e n b a u - A . - G . v orm als A . & H.

O echelhauser in S ie g e n a is lie g e n d e s, doppelt- w irk en d es Z y lin d erg eb la se in Z w illin gsan ord n u n g m it z w e i um 9 0 0 g eg en ein a n d er v e r s e tz te n Stirnkurbeln a u sg efiih rt und folgenderm afien auf- g e b a u t: A u f h o c h g e z o g e n e , im Fundam ent fe s t v e ra n k erte F lach ralim en stiitzen sich m itte ls in der H ohe der Z ylin d erm itten a n geb rach ter P r a tz e n e in e r se its die seh r k r a ftig g eh a lten en B ajon ettrah m en , w elch e die R undfiihrungen fiir die K reu zk op fe en th a lten , und an d erseits die W in d zy lin d er se lb st. D ie s e sind in ih rer hori- z o n ta len M itteleb en e a u f den beiden F lachralim en

v ersch rau b t und v e r k e ilt und konnen sich , da nur se itlic h e , n ich t aber u n ter den Z ylindern a n g eb ra ch te F iifie zu ilirer U n te r stiitz u n g d ienen, bei E rw arm u n g frei nach unten und oben so w ie n ach vorn und hinten ausdehnen. In fo lg ed essen b leib t ste ts die r ic h tig e L a g e der M ittellin ie der M aschine erh a lten , so dafi sich erster K olben-

n-w_______

£7t T .. ... ~ -- ---

7Ą f/ę c m

7 7 0 P S n ■ 7 ff

. " = = ^ - . _____

A bbildung 2.

"Winddiagramm boi geoffnetem UmlaufBhahn.

und K r e u z k o p fla u f g e w a h r le is te t w ird. A lle im M ascliin en g estell au ftreten d en K ra fte sch liefien sich im F undam entrahm en, a u f w elch em die Ma- sch in e von v o rn bis h in ten ru h t, so dafi das aus H o ch o fen sch la ck e und Z em ent a u fg efiih rte Fundam ent nur die L a s t zu tr a g e n , n ich t aber auch noch andere K ra fte aufzunehm en h a t. M it- hin is t die allm ah lich e L o ck eru n g der F u ndam ent- schrauben a u sg esch lo ssen . D a die L u ft in den W in d zy lin d ern beim norm alen B e tr ie b e haupt- sach lich w eg en des in den K o n v ertern zu iiber- w indenden ferro sta tisch en D ru ck es bis a u f etw a 2 a t zu sam m en gep refit w erd en inufi, so erle id et sie eine n ich t unerheb-

lich e E rw arm u n g, die sich au fd ieM a sch in en - te ile iib ertra g t. Um sie u n schadlich zu ma- clien, sind die W in d ­ z y lin d e r doppelw an- d ig a u sg efiih rt und m it einem W a s s e r - m an tel v erseh en . D er W asserabflufi is t so

a n geord n et, dafi er sich g u t iibersehen la fit, und dafi man die T em p eratu r des verb rau cliten W a s s e r s le ic h t m essen kann. A lle T e ile der M aschine sind so k r a ftig g eb a u t, dafi sie auch fiir 2 ,5 a t U eb erdruck im G eblase n och aus- reichen w iir d e n ; n am en tlich sind die Z apfen und G leitflach en reic h lich bem essen , w odurch ein m o g lic h st g e r in g e r V ersch leifi der reibenden T e ile e r z ie lt w ird.

D ie g r o fite vom G eblase zu liefern d e W i n d ­ m e n g e w urde zu 8 0 0 cbm i. d. M inutę bei 8 0 U m drehungen f e s t g e s e t z t . F o lg lic h h a t die M a­

schine bei je d e r v o lle n U m drehung -Q°n° = 1 0 cbm oO

und a u f je d e r K o lb en seite ^ = 2 , 5 cbm W in d 4

zu liefern . B ei einem sch ad lich en R aum e von 5 °/o und einem K olb en stan gen d u rch m esser von 1 7 0 mm a u f je d e r S e ite der beiden G eblase-

A bbildung 3.

(3)

14. Ju li 1909. D as elektrisch angetriebeiie Iionvertergebliise des Peiner W alzw erks. Stahl und Eisen. 1051 kolben e r g ib t sieli, w enn man (len Kolbenhub zu

1,5 m annim m t, ein Z ylinderdurchm esser von eben- fa lls 1,5 m. D ie w irk sam e K olbenflilche bereclm et

(

1 5 Q 2 ___ 1 Y 2 \

--- --- ■) ir = 17 5 0 0 qcm und die m ittle r e K o lb e n g e sc h w in d ig k e itb e ih o c h ste r

„ . , . 1,5 • 2,00 D reh za h l zu — n :

oO

n _ 8 0 _ a n

2 0 ,0 0 20

i. d. Sekunde. D ie vord eren K olb en stan gen w er­

den durch die R undfiilirungen der aus geschm iede- tem S ta h l h e r g e ste llte n K reu zk op fe, die hinteren durch j e ein e ebene F iihrung g e tr a g e n , so daB

A b stan d der beiden Z ylin d erm itten b etritgt G000 mm und die H olie des Z ylin d erm ittels iiber F lu r 1 0 0 0 ram. D ie L a g ersch a len fiir die K reu z­

kopfe und fur die M otorw elle b estehen aus S tah l- guB und sind m it W eiB m eta ll a u sg e g o sse n . D ie z u le tz t gen an n ten L a g e r sind m it R in gsch m ieru n g a u sg e r iiste t, w alirend bei den W in d zylin d ern die S ch m ierung durch v ie r M ollerup-A pparate er fo lg t.

D a s G esa m tg ew ich t des G eblases b e tr a g t etw a 1 1 4 t. B e g r e n z t man die A uB enlinien der Ma­

schine einschlieB Iich des A n trieb sm otors durch ein R ecliteck , so bedeck t dieses eine Grund-

Abbildung 4. A ntriebsm otor.

sich die durch j e z w e i federnde G uB eisenringe lu ftd ich t g e g e n die Z ylinderw andungen ab- g esch lo ssen en und a is m o g lich st leiclite H ohlguB- korper au sgefiilirten K olben fa st freischw ebend im Z ylinder hin- und h erb ew eg en konnen. D ie Sclm b stan gen sind fiinfm al so la n g ais die K ur- beln und m essen dem nach 5 • 7 5 0 = 3 7 5 0 mm.

D ie K u rb elw elle is t in ih rer L iin gsrich tu n g durchbohrt und m it R iick siclit a u f funkenfreien G ang des K o lle k to r s so sta rk bem essen, daB die durch den 3 8 t sch w eren G leiclistrom anker her- v o rg eru fen e D u rch b iegu n g n ich t m ehr ais 0 ,3 mm b etra g t. E in beson d eres Schw ungrad is t nich t vorh an d en ; der v o rgesclirieb en e U ngleich form ig- k eitsg ra d von 1 : 3 0 bei 5 0 U m drehungen i. d.

M inutę w ird vielm eh r in fo lg e der v ersta rk ten Schw ungm assen des A n k ers u n tersch ritten . D er

flachę von rund 1 4 0 qm. Y on der K u rb elw elle des M otors w ird m itte ls G u rtu b ertragu n g ein groB es T ach om eter von D r. T h . H o r n an- getrieb en , bei w elcliem ein T e ilstr ic h eine Um- drehung b ed eu tet und se lb st Zehnteluindrehnngen noch einigerm aB en sich er zu sch a tzen sind.

B eson d ers bem erk en sw ert sind die A bschluB- organ e fiir den G eb lasew in d , die a is s e lb stta tig w irkende eisern e D o p p e lsitz v e n tile (Scliirm - v en tilo ) m it in o g licb st gerin gem E ig e n g e w ic b t au sg efiih rt und sow oh l an den vord eren w ie den hinteren S tirnw anden der G eb lu sezylin d er in be- sonderen W in d k a sten u n tergeb rach t sind (A bb. 1).

In fo lg e der d o p p elsitzig en A usfiihrungsform der V en tile is t es m oglich g ew ord en , die W in d k asten v erh altn isin aB ig k lein zu h alten und trotzdem g ro fie S a u g - und D ru ck q u ersch n itte zu erzielen .

(4)

1052 Stabl und Eisen. D as elektrisch angelriebtne Konvertergebliise des Peiner W alzw erks. 29. J a h rg . N r. 28.

D ie v ie r W in d k iisten sind durch je ein e liori- zo n ta le oberhalb der M ittellin ie der Z ylinder an geb raclite Z w isclienw and in ein e D ru ck - und ein e Saugkam m er g e te ilt . In den Saugkam m ern, w elch e in der u n teren H iilfte des W in d k a sten s

lie g e p , beflnden sich j e 4 0 S a u g v e n tile und in den oben g e le g e n e n D ruckkam m ern j e 2 8 D ru ck - y e n tilc i D ie W in d k iisten sind nacli auBen durch abnehm bare eisern e P la tte n g e sc h lo sse n , nach dereń L o su n g man e v e n tu e ll zerb roch en e V en - tile ohne A bnahm e ein es G eb la sed eck els aus-

w ech seln kann. In den le tz te r e n sind seitlich S ch au loch er an g eb ra ch t zu r B eo b a ch tu n g der D r u c k v e n tile w iihrend des G an ges der M ascliine.

O bw ohl nun das so a u sg e r iiste te G eblilse in fo lg e der w eitg elien d en D r e h z a h lr e g e lu n g im- stan d e g e w e se n w a re, jed e fiir den B etrie b erford erlich e W in d m en g e bei r ich tig er W in d sp an n u n g zu liefern , so w u rd e, w ie schon oben erw ah n t, die liefern d e Ma- scliin en fab rik dennoch v er- a n la B t, auch ein e inecha- n isch e R e g e lu n g der W in d - n ien ge v o rzu seh en . D ie se s g esch a h aus fo lgen d en Griin- d e n : Zunitchst w ar nilm lich d a m a ls, a is die A n g eb o te au f die M aschine e in g eh o lt w u r d e n , n ich t v orau szu - seh en , ob bei dem groB en R e- g e lu n g sb ereich e des G leicli- strom m otors ein v o llig fun- k en freier G ang des K o llek - to rs, und dam it die fiir ein Ivo n v erterg eb lilse erford er­

lich e ab solu te B etr ie b śsic h e r h e it e r z ie lt w erden w urde. F iir d iesen F a li s o llte die m echanische W in d r e g e lu n g a is N o tb e h e lf d ien en . F ern er s o llte sie , fa lls das hilufige A n la ssen des M otors bei je d e r C harge S c h w ie r ig k e ite n b e r e ite te , dazu b en u tzt w erd en , den W in d in den Z w ischen- A bbildung 5. Schnitt durch den A ntriabsm otor.

Abbildung 6. A nsicbt des AnlaaaerB.

(5)

14. Ju li 1909. D os eleJcłrtsch awgetriebene. Koiwertergebldsc des Feiner W alzw erks. Stahl und Eieen. 1053

sap m o w o

pausen zw isch en z w e i C hargen a b zu stellen , oline den M otor still- s e tz e n zu m iissen. D a- durch konnte beim B e- ginn der C harge die fur das A n la ssen des Mo­

tors erford erlich e Z eit g esp a rt w erd en , w a s bei lebliaftem K on verter-

^soo/fw. b etrieb e von W ic b tig - u&ę/u7>r/eLeis/c//y ^ e i t un(j (| j e g e r ;n . Abbildung 7. Wirkung8gradkurven. Strom kosten fiir den L e e r la u f des Ge-

b.

r

ys vc/ Aft.\/o/V - £ n Vói es

<r- - Ąqt>rrja /

M i m

l i

f i f i t T

/ - 7S777777. P-7TSJ/7777777.

--- pm -0^3Soi.

. '2V3,3RSi.

Ł/n/fs ror/r

_ f-7*7,3

777

/

77

. Pm 7J‘/7q/w!

Pffj-ZOOĆat a \ 77.-£S0,OPSi ffec/r/j ror/7

• 8 0 ,0 -

f -.>777777. P S y ję m m . p „ -7777777/,

-ĆSS.OPSi Y m

x/ ‘m 79-Jm m . / " ' 77 7 S y/r/zn . f/n - 7,073crt

/?ec/?As///n/es; .

K ^ J r " TSm/77. P - 7 W ? 0 p /n m .•0 /7 S V a t J r': 7¥,3m m . / > 70S7?/77/77.am - 7 ,0 V 7 o t

| § ---\A fc - 2 3 2 , Ć P S i . |-\ /% -J M J P S i

F

\c/7.c,.lv

$ I 1 I

V-

Z.* z?.*-.

- S 7,3- -ee.o-

J 1'- 7 V J/n m . /" - 777 77/777777.7’^;; -7777977fi7 J '-8 /n /n .p -S 7 t7 0 a /7 7 /7 7 . p m * 7 ,G B 8 o t /% '77777?P S i

-48,0

- I I

J ~ - f t m . A - 7 7 7 0 ęm m . p m -7 ,2 0 J a t J ~ - 77, J777/77. P - 7J.93 ęrn rn . p ,„ - 7 J 7 J a i

--- - K Afc-W ^PSi --- - • 7

I * i r

<§/>.! s*F

I I I

J r' 79*3/77/0. P" 7¥07ę/r7/n.p/7? - 7,27<9ć7Ć

S - #777777. / " • T 77SV777777.pm -7 J Ć 8 ? t ^ y

^ - s a f f p s i > — ^ ~ i /

,y - 7 f777/77. P ~ 7 7 J 7 f777777./?l7 )-7 .7 ^7 7 7 t 77^3/7/7/7.P '7 S 7 7^777/77-

' --- - - 7Vje-V S^P Si --- - p /n - 7.777777777.

A7fr-W3Pói

f''.9/77777. p - 77&00/77/T7. p m •7*3717 o t

/YfSTTZSPSi 7 - - ■

-7^77eTt

A bbildung 8. W inddiagram m ,

C harge N r. 8, aufgenom men am lO .-Februar 1909.

ą

A/npdre

- - s

/o//

-OCD

CS

£o co>

to

oto ua CXI

T ł OG

c5O

*5)

W

fcc 'S 3

<1

(6)

1054 Stahl und Eison. Das elektrisch angetriebene Konvertergebl(ise des Peiner W alzw erks. 29. J a h rg . N r. 28.

bliises zw isch en z w e i C hargen w ied er a u fw ieg t.

A uBerdem muB das A b ste lle n des G eblasew indes nach B een d ig u n g der E n tphosphorungsperiode sclm ell gesch eh en und darf k e in e sfa lls m ehr Z eit (im v o rlieg en d en F a l l e . e tw a 10 Sekunden) be- an spruclien, a is zu r U m leg u n g des g era d e im B etrieb e befindliclien K o n v erters erford erlich is t.

vr D ie y e r la n g te A u fgab e w urde von der g e - nannten M aschinenfabrik durcli A n w en d u n g so-

S augraunie verbunden und m itliin der beim H in- g a n g e des K olbens a n g e sa u g te W in d vom zu riick- geh en d en K olben w ied er in den Saugraum zu riick gestoB en , so daB sich die betreffende Z y lin d erseite an der W in d lieferu n g fiir den K on- v e r te r n ich t b e te ilig t und m ithin le e r a rb eitet.

D a die H alinę eino sehr g an gsoffn u n g haben, so und H erw erfen des W in d es

roBe g e sc h ie h t

freie D u rch - d ieses H in - ohne w esen tliclie 35

30

SO

7S

70

S

90

■??

<0

?o / V

1 1 1 1

j '/77/wf

1 11

1l 1

j-J

/ JL< A/Yrmw { e/7

J

w r70 t— / r 7. mi

1

j j 7SI? y t/.~~7t

i

1

! i fa#'/?/?

1 ,

7t4

/

i

1

1

j 1

1

1 1

!i

9 0

i

i

w

7

Ą7a> /

ii

ii

4 W

1

1, // i

i /

U'L

\l 7 m \m s;3 / S7¥

j

73 s i7 m

i

97

\o J.

?8 fjb

// rvt>

1

V=»

Lj

/Z

1 -l- L

-0,Vć

-C/tar^ei/asen »-l- - forc/er/ihse/7 7,39ff '■ - War/rti/ose/? ff.33'- H

|-»----flai/er i/er Cfarffe 7J,ff7SM/n.---

A bbildung 10. G raphiacho DarBtellung dor fiir C harge 8 und 9 (W arm blasen) bem erkensw erten K uryen, aufgenom m en am 10. F e b ru a r 1909.

g en a n n ter U m laufshahne g e lo s t, die im In te r e sse ein er durchaus ex a k ten B ed ien u n g durch einen m it 3 0 a t D ru ck w a sser b e w e g te n , sogen an n ten S erv o m o to r vom M asch in isten stan d e aus g e ste u e r t w erden. D a sselb e D ru ck w a sser w ird auch zum S ch w en k en der K on verterb irn en b en u tzt, muB a lso , so la n g e d iese im B etrie b e sind, s te ts vo r- lianden sein . In fo lg ed essen b ot diese A r t des A n trieb es der H ah n steu eru n g die groB tm oglich e B etr ie b ssic h e r h e it. D ie v ie r U m laufshahne sind in den v ie r Saugkam m ern der G eb lased eck el u n tergeb rach t. W ir d ein er v o n ihnen geSffnet, so w ird der betreffende Z ylinderraum m it dem

Y e r lu ste (s. Abb. 2 ). L e g t der M asch in ist den h yd rau lisch en S teu erh eb el g a n z nach vorn e aus (S te llu n g 1 in A bb. 3 ), so sind sow oh l die in den h in teren w ie auch die in den vorderen Ge- b lased eck eln lieg en d en U m laufshahne geoffn et.

D a s G eblase a rb eitet also a u f a llen v ie r K olben- seiten leer . In der M itte lste llu n g des S teu er- h eb els sind die beiden h in teren U m laufshahne g e sc h lo sse n , die beiden v ord eren d a g eg en offen.

D ie h in teren G eb la seseiten b estreiten m ithin die W in d lie fe r u n g a llein . Sobald jed och der Ma- scliin ist den S teu erh eb el g a n z zu riick zieh t, sch liefit er nunm ehr auch die beiden vord eren U m lau fs-

(7)

14. J u li 1909. D as elektrisch angetriebene K onvertergtbldse des Peiner W alzw erks. Stahl und EiBen. 1055

Z aklentafel 1.

G e b 1 ii 8 e

AoO ■\Vinddruck Ablcsun-

M ittlerer Ind iziertc W indleistung’

££ am M anom eter Nr.

i eder-

gen ani p ja n t

Dia­ W ind- Um- Ul

.• s im "Windrohr der Kolbcn- gram in~

druck drchungen

ź 5

cf Auf- seite mutistnb metcr liinge

in at in der der betr. des ge-

sa m ten

5 U pr. □ " at liahmc werte)

p F Minutę

Kolbenseite

Geblases

f F 1 m ~ T 7 t Nk = 5,812 p m . n Na: _

4 3 - 5 , 8 1 2 = 2 5 0

3 2 0 ,0 1 ,4 0 5 1 Ry 1 4 ,3 1 1 4 7 8 0 ,0 1 ,0 0 2 4 3 ,0 2 5 0 ,0

1 R h 1 4 ,3 1 1 7 3 8 0 ,8 1 ,0 1 3 2 5 3 ,0

i L v 15 1 4 5 3 9 7 ,0 0 ,9 9 9 2 4 9 ,3

i L h 9 9 4 3 9 7 ,2 1 ,0 7 7 2 6 9 ,0 1 0 2 1 ,3

51 - 5 , 8 1 2 = 2 9 7 . : '

5 2 0 ,0 1 ,4 0 5 2 Ry 1 4 ,3 1 0 9 7 8 0 ,0 1 ,0 4 7 5 1 ,0 3 0 9 ,5 _

2 R h 14 ,3 1 1 3 7 8 0 ,7 0 ,9 8 5 2 9 2 ,0

2 L y 15 1 4 0 0 9 7 ,8 0 ,9 5 4 2 8 2 ,6

2 L h 9 9G0 9 8 ,0 1 ,0 8 8 3 2 2 ,5 1 2 0 6 ,6

6 6 - 5 , 8 1 2 = 3 8 4

8 2 6 ,0 1 ,8 2 7 3 Ry 1 4 ,3 1 3 9 3 8 0 ,2 1 ,2 1 5 0 6 ,0 4 6 6 ,0

3 R h 14 ,3 1 4 0 7 8 0 ,8 1 ,2 1 8 4 6 7 ,0

3 Ly 15 1 7 7 0 9 8 ,0 1 ,2 0 5 4 6 2 ,0

3 L h 9 1 1 7 3 9 8 ,2 1 ,3 2 8 5 0 9 ,0 1 9 0 4 ,0

6 6 ,5 - 5 ,8 1 2 = 38 7

9 2 6 ,0 1 ,8 2 7 4 Ry 1 4 ,3 1 3 7 7 8 0 ,2 1 ,2 0 2 6 6 ,5 4 6 3 ,0

4 R h 1 4 ,3 1 4 0 0 8 0 ,5 1 ,2 1 7 4 6 9 ,0

4 L y 1 5 1 7 5 7 9 7 ,8 1 ,1 9 7 —- 4 6 2 ,0

4 L h 9 1 1 6 0 9 8 ,0 1 ,3 1 4 5 0 7 ,8 1 9 0 1 ,8

Abbild. 11. T angentialdruckdiagram m fur Aufnalime 1 der Charge N r. 8, aufgenom m en am 10. F eb r. 1909.

43,5 U m dreliungen i. d. Min. M ittlere D iagram m hohe = 20,2 mm, groBte ubersohieBende Flachę F = 175 qmm, , . . 0,202 . F 0,205 . 175 _ 1

U ngleichform igkeit o — 2 43 52 52 7*

(8)

1056 Stahl und Eisen. D as elektrisch angetriebene Konvertergebl8se des Peiner W alzw erks. 29. Ja h rg . N r. 28.

Z ahlentafel 2.

Mo t o r

a

E a . > D ia g ra m m fia c h e qm m G e s a m t-S tro m s tilrk e a«

u D ia g ra m m -

^ £ — — a ^ a s

■6 o »■- V

~ uń to

! • =

a

E rs tc Z w e ite r e g is tr lc r t

V

3 - ś “ • bo O

ci JS

•r o (— :rt Ł. c

•S

A rt

d e s B lasen s la n g e in m m

s £ S i

% te 2 2 o

■o S..9

« 05 ^ boa a

P lan im etrieru n g r

M ittelw ert a u s I u n d 11

in qm m mm A m p.

■a O « -i: B a 3 « ^

o = S

» g

? S ć

3

»

p => =

ct I I I

O :3 s aci — to

i t =

168 F

‘ - ł

i

i U obergang z. C harge-

b l n s e n ... 38,5 0,23 63 67 650 16,9 250 1440 1440

2 G hargeblasen hinter

dem Uebergango . . 184,2 1,10 43,0 _ 3 920 21,4 300 1730 1720

3 Chargeblasen, Ab-

lesung 1 ... 168,0 1,0 43,0 356 _ 3 560 21 2 300 1730 1720 4 Chargeblason hinter

Ablosung 1, W arm ­

blasen ... 440,5 2,62 951 9 510 21,6 300 1730 1720

5 Chargeblasen, Ab- lesung 2 und W a rm ­

blasen ... 108,0 1,0 424 4 240 25,2 340 1960 2000

6 C hargeblasenhinter Ab- lesung 2 und W arm ­

blasen

...

55,5 0,33 1 399 25,2 340 1960 2000

Sa. C hargeblasen und teil-

weise W arm blasen

.

1054,7 6,28 23 279 22,1 310 1790

7 U obergang z. F orciert- blasen bei gleichzei-

tigem W arm blasen

.

104,8 0,624 376 371 3 735 35,6 460 2660 2660

8 Forciertblasen, Ab- lesung 3 und W arm ­

blasen

...

410,8 2,45 1760 1746 17 530 42,0 540 3120 3200 9 F orciertblasen, Ab-

lesung 4 und 'W arm­

blasen

...

168,0 1,0 739 738 7 385 44,0 558 3220 3220

10 Forciertblasen, H inter Ablesung 4 u. W arm ­

blasen

...

548,6 3,26 2461 2453 24 570 44,7 570 3300 3300 11 U ebergang zum W arm ­

blasen

...

10,4 0,062 __ 32 30 310 29,8 400 2320

_

Sa. Forciertblasen und

W arm blasen

. . . .

1242,6 7,396

_ _ _

53 530 43,1 550 3180

Sa. F iir die ganze Charge 2297,3 13,676

— — 76 809 33,5 440 2540 —

hahne, so daB a lle v ie r K olb en seiten W in d liefern . E s b ed eu tet m ithin die S tellu n g 1 (Abb. 3) des Steu erh eb els L eerla u f, die S te llu n g 2 halbe B e la stu n g und die S tellu n g 3 Y o lla s t des G eblases.

D ie Z u f u h r u n g d e r a n g e s a u g t e n L u f t zum Gebl;'ise g e sch ieh t a u f fo lg en d e W e is e : E in en tb eh rlich es F en ste r im G eblasehause w urde bis zu e tw a drei V ie r te l sein er H olie zugem au ert, und die iibrig bleibende Oeffnung durch ein fein m asch iges D rah tsieb b edeckt. Von d ieser Oeffnung aus fiilirt ein im Inneren des Gebaudes au fgem au erter, oben versch lo ssen er Sch ach t liin-

unter zu dem durch das M aschinenfundam ent bis zu den beiden G eb laseh alften geh en d en L u ft- k an al. E tw a in B ru sth oh e iiber dem M aschinen- hausflur sind in den S ch ach t z w e i w eitm a sch ig ere D rah tsieb e h o rizo n ta l ein gesch ob en , und zw a r so, daB sie nach Oeffnung der davor befindlichen eisernen T iiren nach vorn h era u sg ezo g en w erden konnen. J e nachdem nun die genannten T iiren geoffn et oder g esch lo ssen w erd en , entnim m t die M aschine die an zu sau gen d e L u ftm en ge aus dem M aschinenhause oder aus der freien AtmosplUtre.

Im le tz te r e n Fal.lę is t der W irk u n g sg ra d des G eblases ein b esserer, aber die L u ft w eg en der

(9)

14. J u li 1909. Das elektrisch angetriebene Kotwertergeblase des Feiner W alzw erks. Stahl und Eisen. 1057

Zalilentafel 2.

M o t o r

"W lrkunffsgrad ■£ =

S tro m - s tk rk e

S p a n n u n g E n e rg ie - b cz w . A rb eitea u fD ah m e d es M otors in %

r e g is tr ie r t U

1 ° *» _ 1 63 u = !

fu r die Er- r e g u n g

Ilo h e d e r O rdi- u a te n d e r S p an -

n u n g s k u r r e V olt

-S-3 tD tO £ a 3 ł a —

! 5 g g rt 3 *3 Jr z -o

e .5 *

K ilo w att

|

K ilo w a tl- s tu n d e n

i K W -S td . i f. d T o n n e 1

PS

des A g g rc-

des M otors

s s - ;

- Z*

I ? [

r s e | A mp.

M itte lw e rt m m

W Y o lt

E "

CS i V o lt

B iocke g a te s

e a = I . e A = — -

60

A

T T X .

^ B II i «|v;

1 Tim N ,

— 64,0 526,0 529,5 529,0 761,0 2,95 — 1034,0 89,7 928

— 62,1 517,0 522,5 509,2 904,0 16,57 — 1230,0 — 91,95 1132

22,00 60,8 511,0 517,0 509,2 894,0 14,91 — 1215,0 84,0 91,85 1117

— 60,3 509,0 515,0 509,6 890,0 38,85 — 1210,0 — 91,8 1113

14,00 60,0 507,0 513,2 509,6 1005,0 16,75 — 1368,0 88,2 93,15 1274

__ 60,0 507,0 513,2 509,6 1005,0 5,69 __ 1368,0 __ 93,15 1274

— 61,4 513,0 519,0 — 928,0 95,72 — 794,0 — 92,3 733

59,6 505,0 511,5 509,6 1360,0 14,13 — 1848 — 94,5 1747

9,75 59,8 507,0 513,2 512,0 1600,0 65,30 - 2175 87,6 94,5 2055

9,5 59,3 504,0 511,0 508,0 1647,0 27,45 — 2239 85,3 94,45 2118

59,0 503,0 510,0 508,0 1682,0 91,50 — 2285 — 94,45 2160

— 58,5 500,0 507,3 — 1177,0 1,217 1600 — 94,2 1507

59,3 505,0 511,5

_

1625,0 199,597

_

2210

_

94,2 2090

— 60,3 508,0 514,2 — 1303,0 295,317 18,94* 1765 — 94,45 1670

N ahe der K on verterb irn en usw . ziem lich staub- h a ltig . D a s G eblase a rb eitet a u f eine W in d ­ le itu n g v o n 1 2 0 0 mm 1. W ., w elch e auch den W in d des D a m p fg eb la ses aufnim m t; deshalb is t iiber jed em W in d zy lin d er ein S ch ieber in das R ohr ein geb au t. B eid e W in d sch ieb er w erden durch H andrader g esc h lo sse n , w enn das D am pf- g e b la se arb eiten so li. A ufierdem befindet sich in der W in d leitu n g noch ein S ich erh eitsv en til, w elch es sich s e lb s tt a tig offnet, sobald der U eber- druck des W in d es 2 a t iib ersch reitet. V on der W in d leitu n g is t ein diinnes R ohr zu einem in der N ah e des M asch in isten stan d es befindlichen

XXVIII.29

M anom eter a b g e z w e ig t, dam it der M asch in ist fe s ts te lle n kann, w elch en U eberdruck das G eblase nach den K o n v ertern lie fe r t.

B e s c h r e i b u n g d e s e l e k t r i s c h e n T e i l e s . D e r m it 5 0 0 V o lt G leichstrom zu b etreib en d e A n trieb sm otor (A bb. 4 u. 5 ) fiir das G eblase is t von den F e l t e n & G u i l l e a u m e - L a h m e y e r - W e r k e n A .-G . in F ra n k fu rt a. Main a is N eb en - schluBm otor fiir ein e D a u erleistu n g von 2 0 0 0 P S e g eb a u t und m it R iick sich t a u f die D reh zah l- r e g e lu n g zw isch en 4 0 und 8 0 U m drehungen i. d.

Bei einem A usbringen in Blocken yon T = 15,6 t.

7

(10)

1058 Stahl und Eisen. D as elektrisch angetriebene Konvertergebla.se des Peiner W alzw erks. 29. J a h rg . N r. 28.

Zahlentafel 3.

Z u s a m m e n a t e l l u n g d e r w i e h t i g s t e n Z a h i e n f u r y e r s c h i e d e n e C l u r g e n .

E B«

£ ou JGe) O

* aa

o

mO

Cbargen- zahl des Bodens

Ausbringen łn Blockcn

Analysc des Fertigstahls ba

•3 5

| oj 13

■o £ o = p aj CS

Energie- bezw.

Arbeitsaufnahme des Motors *SJoj w

te© 8,0 o S3 'u S r

% tj 4.2 = s S i u *°

1 § 1 s f l a § i*

® C to

> - -2 O S5 PS

! » tc g>

& u a tt>

3 be

>■_ wu

*■3

% a bfia

3

Cla be

. °*

fc.OO

> u. V 5 1tc

•° 5 1 |

%>

H a sc Hc

T XI

*3 O*

C p Mn

c ^

• s *w z ~ fi

a0

•ac 1JO 1 w

.O

•a o

£ **

UJ ~6

<H

9. II. 1909 26 N 9 18 13,1 4" 13 7 59 14,2' 827 195,9 14,95 90,9 1023 83,0 >

„ 27 1) 13 36 14,73 5" 12 7 56 13,85' 1185 272,76 18,5 94,2 1515 86,2 s U . II. 1909 29 N 25 27 14,58 7" 12 7 56 14,44' 1078 258,94 17,78 94,2 1380 85,4 a a

> ® 16. II. 1909 10 N 4 27 14,65 T rag er 11 7 50 13,67' 96! 220,26 15,3 92,7 1213 84,8 ^ s 11. III. 1909 28 N 13 22 13,85 4" 10 7 44 16,02' 884 235,51 17,0 91,7 1104 83,8 JS 11/12.III. 1909 1 N 15 22 15,08 T ritger 13 7 59 16,10' 948 253,21 16,78 92,5 1158 84,7

10. II. 1909 8 D 33 36 15,6 T rag er 12 7 56 13,68' 1303 295,32 18,94 94,45 1670 86,7 1 O 9 D 15 32 16,33 T rag er 14 7 62 13,90' 1498 345,53 21,1 94,5 1925 87,0 0 S 5

D 10 D 34 36 15,34 TrSger 13 8 59 13,37' 1511 335,70 21,7 94,5 1942 87,0 fci “ c

11 D IG 32 15,45 T rag er 15 7 65 14,00' 1482 344,09 22,25 94,5 1900 87,0 .ti « *-

n 15 I) 18 32 16,69 8" 14 7 65 15,01' 1493 372,89 22,38 94,5 1925 87,0 ^ > p-

M inutę m it K om p en sation sp olen verseh en . D am it d er v o r g e sc h r ie b e n e U n g leich fo rm ig k eitsg r a d von 1 : 3 0 bei 5 0 U m drehungen i. d. M inutę ohne beson d eres S ch w u n grad erreich t w erden kon n te, w u rd e der A n k er fiir ein S ch w ungm om ent von 4 1 0 0 0 0 m 2k g e in g e r ic h te t. Zelin aus einer N abe von 1 0 0 0 mm L a n g e und 7 5 0 mm B oh ru n g h era u streten d e gu B eisern e A rm p aare tra g en den z w e ite ilig e n , durch Schru m p frin ge zusam m en- g e h a lten en W ic k lu n g str a g e r . D ie A n k erw ick - lu n g w ird durch S tah lb leclib an d agen m it K eil- sch lo ssern zu sam m en geh alten und is t m it dem K o lle k to r durch beson d ere Y erb in d u n gsd ralite v erbunden, die in der M itte durch einen T r a g - r in g fe s tg e h a lte n w erd en . D er D urch in esser des A n k ers b e tr a g t 4 6 0 0 mm und d erjen ig e des K o llek to rs 3 4 0 0 mm. D er le t z te r e h a t eine N u tz b r e ite von 2 9 0 m m ; a u f ihm sch leifen 1 4 0 K o h leb iirsten von j e 3 0 X 2 0 qmm A u fla g e - flache, w elch e an 2 0 B iirsten b o lzen m ittels B iir- sten h a ltern b e fe s tig t sind. D e r B u r ste n tr a g e r is t un ab h an gig vom M otor am Fundam ent a n geb rach t und laB t die W e lle frei h in d urchtreten.

D a s z w e ite ilig e gu B eisern e M a g n e tg e s te ll v on g lock en form igem Q u ersch n itt h a t einen iluBeren D u rch m esser von 6 3 0 0 mm. D ah er d iirfte der hesp roclien e M otor w o h l ein er der groB ten G leich strom m otoren sein , die bis j e t z t g e b a u t sind. D a s M a g n e tg e ste ll r a g t e tw a zu r H a lfte aus der M otorgrube heraus und s tiitz t sich a u f z w e i m it dem M aschinenhausflur ab- schneidende gu B eisern e P la tte n ; der tie fs t e P u n k t ruht a u f ein er D rucksch rau b e. Am G e s te ll sind 2 0 H au p t- und 2 0 K om p en sation sp ole b e fe s tig t.

D e r neu n stu fige A n la sser (A bb. 6 ) is t so be- m essen , daB der M otor bei ein er B e la stu n g von

* N = Nadelboden. D = Diisenboden.

e tw a 1 0 0 0 P S n ich t la n g e r a is 4 0 Sekunden g eb rau ch t, um eine D reh za h l von 4 0 i. d. M inutę zu erreich en . A uBerdem is t er fiir dauernde V o rsch a ltu n g y o r den A n k er e in g e r ic h te t, um bei ein er D a u erb ela stu n g von e tw a 6 0 0 P S C die D r e h z a h l bis a u f e tw a 2 2 i. d. M inutę h erunter- zu d rucken. D ie g r a d lin ig e K on tak tb alin is t dop p elt a u sg efiih rt und w ird von z w e i H aupt- und z w e i H ilfsb iirsten b estrich en . D ie le tz te r e n steh en m it einem a is W a sse r w id e r sta n d aus- geb ild eten H ilfsw id e r sta n d e in V erb in d u n g, der durch eintau ch en d e E isen b lech p la tten g e r e g e lt w ird und das A u ftreten von F u nken beim W e it e r g le ite n der H au p tb iirsten von einem K on ­ ta k t zum anderen verh in d ert. D ie B iirsten w e r ­ den durch ein e m it H andrad v e rseh en e Sp in d el a n g etrieb en . E in sp rin gen d es Z ah lw erk und ein G lo ck en zeich en u n terricliten den M aschinisten vom r ic h tig e n S ta n d e der S c h le ifb iir ste n . A uB er­

dem is t am A n la sse r ein se lb s tta tig e r , nur bei r ic h tig e r A n la ss e r ste llu n g ein sch altb arer H o ch st- stro m a u ssch a lter so w ie ein S p a n n u n g szeig er fiir 5 0 0 Y o lt und ein S tro m zeig er fur 5 0 0 0 Amp.

an geb rach t.

D er e ig e n tlic h e W id ersta n d sk o rp er is t aus D yn am ob lech en , die an Iso la to r e n a u fg eh a n g t sind, au fg eb a u t und b e s itz t eine L a n g e von 5 ,4 m, eine B r e ite v o n 2 ,7 m und eine H ohe von 4 ,8 m. D er in das G e s te ll d es W id er- stan d sk orp ers ein g eb a u te N eb en sch lu B regler wird durch K e tte und K etten ra d vom M asch in isten - stan d e aus a n g etrieb en . D a s liierzu erford er- lich e H andrad r a g t aus dem A n la sserg eh a u se heraus.

M e s s u n g e n am M o t o r u n d am G e b la .s e . Z unachst w urde der W i r k u n g s g r a d des M otors b estim m t, und zw a r im w esen tlich en nach § 4 4 der „N orm alien fiir die B e w e r tu n g von elek -

(11)

14. Ju li 1909. Das elektrisch angetriebene Konvertergebl8se des Peiner W alzw erks. Stahl und Eisen. 1059 trisch en M aschinen und T ran sform atoren " . D a-

bei w urde jedoch der E n ergieau fw an d , w elch er erford erlieli is t, um die E eib u n g der K olilen- biirsten am K o llek to r zu iiberw inden, bei ver- schied en en U m drehungszahlen fe s tg e s te llt und zu den M otorverlu sten h in zu gereclin et. D ie iib rigen R eib u n g sv erlu ste w urden zu L a sten des G eblilses genom m en. W ie aus Abb. 7 h ervor- g e lit, b e tr a g t der W irk u n g sg ra d des M otors bei ein er D a u e r le istu n g von rund 2 0 0 0 P S e , die ein er L eistu n gsau fn ah m e v o n rund 1 6 0 0 K W . en tsp rich t, e tw a 9 4 ,4 °/o. D urch Indikator- diagram m e an a llen v ier K olb en seiten des G e­

b lases (Abb. 8 ) w urde ferner die W in d leistu n g und aufierdem der G esam tw irkungsgrad des A g g r e g a te s ais das V erh illtn is der vom M otor aufgenom inenen elek trisch en L eistu n g zu der vom G eblilse a b gegeb en en W in d leistu n g be- reclin et. D er le t z te r e b etrilg t, w ie Abb. 7 z e ig t , bei V o lla s t rund 87 °/o. M ithin is t der W irk u n gsgrad des G eblilses 1 0 0 • - - — = 92 °/o.87 D ie E r w i l r m u n g d e r M a s c h i n e w urde durch einen D au erversu ch fe s tg e s te llt , der so la n g e fo r t g e s e tz t w urde, bis ein e T einperatur- zunahm e nich t mehr zu erm itteln w ar. F ern er w urde die M aschine m ehrere Stunden hindurch m it 4 0 U m drehungen in der M inutę b etrieben, w eil hierbei die F eld w ick lu n g am w iirm sten w ird.

D ie D u r c h s c h l a g s p r o b e w urde m it 1 0 0 0 V o lt W e c h se lstr o m vorgenom m en. Um die F u n k e n - g r e n z e zu priifen, w urde die M aschine eine Z eitla n g m it 5 0 0 0 Ainpóre b ela stet, w obei der K o llek to r prak tisch funkenfrei lief. B e i den silm tlichen oben au fgefu h rten P roben w urden nich t nur die in den M aschinennorm alien vo r- g esch rieb en en , sondern zum T e il noch erheblich scharfere B ed in g u n g en erfu llt.

Um die w ech seln d e E nergieaufnahm e des M otors w iihrend des V erlau fes der Chargen fe s t- zu stellen , w urde die dem M otor zu gefiilirte S trom stilrk e und Spannung durch ein m it T in te schreibendes R eg istrierin stru m en t yon H artm anu

& B raun a u fg e z e ic h n e t (A bb. 9). D ie P a p ier- g e sc h w in d ig k e it b etru g dabei 1 68 mm i. d.

M inutę. D ann w urde das D iagram m , nachdem es w egen sein er L a n g e in passende T e ile z e r le g t w ar, p la n im etriert und zur B erechnung der verbrau ch ten K ilo w a ttstu n d en b en u tzt. D er ein- geb au te Zilhler w a r fiir diesen Z w eck n ich t gen au g en u g , w e il bei ihm eine E in h eit 1 0 0 K W .-Stunden b ed eu tete. W iihrend der R e g istr ie r u n g w urden von Z eit zu Z eit W inddiagram m e aufgenom m en und g le ic h z e it ig an P rilzision sin stru m en ten die e lek trisc h e n M om entanw erte a b g elesen . F ern er

w urden die D reh za h len und die W in d d ru ck e auf- gesch rieb en . A lle bei der betreffenden C harge beobachteten W e r te n eb st ein ig en K on troll- rech n u n gen w urden in Z ah len tafeln e in g e tr a g e n , v o n denen Z ahlentafel 1 und 2 B eisp iele b ieten . H ierau s g e h t h erv o r, daB bei der betreffenden C harge das C harge- und te ilw e is e W arm b lasen 9 5 ,7 2 K W .-S tu n d en , d a s.F o rcier tb la se n d a g eg en 1 9 9 ,6 K W .-S tu n d en erford ert h at. D ie m ittlere E n ergieau fn ah m e des M otors b etru g im ersteren F a lle 9 2 8 K W ., im le tz te r e n 1 6 2 5 K W . D ie g a n ze C harge erfo rd erte d a g eg en 2 9 5 ,3 K W .- Stunden und 1 3 0 3 K W . im D u rch sch n itt. D a das A u sb rin gen der C harge in B lock en 1 5 ,6 t b etru g , so sind m ithin 1 8 ,9 4 K W .-S tu n d en fiir jed e T onne erforderlieli g ew esen . A uch die B la se z e ite n und andere b em erkensw erte A ngaben sind aus der Z ah len tafel 1 leich t ersiclitlich . D ie in derselben an gegeb en en W irk u n g sg ra d e stim inen m it denjenigen der Abb. 7 n ich t g en au iiberein, w e il die le tz te r e n D u rch sch n ittsw erte sind, die bei einer groB eren A n zah l von Chargen gefunden w urden. E in e g ra p h isch e D a rstellu n g der fiir die betreffende C harge bem erk en sw erten K u rven g ib t in passenden M aBstilben Abb. 1 0 , wiihrend in Z ah len tafel 3 die w ic h tig ste n Z ahlen fiir v er- schiedene Chargen zu sa m m en g estellt sind. Am d eu tlich sten is t aus der S trom k u rve in Abb. 10 ersiclitlich , daB nach der y ierten M inutę m it dem g le ic h z e itig e n W arm blasen eines zw eiten K o n y erters b egonnen w urde. F ern er is t in den K urven Abb. 10 noch das nach dem F o r c ie r t­

b lasen ein setzen d e a lle in ig e W arm blasen zw isch en z w e i C hargen d a r g e ste llt, w elch es 6 ,3 3 M inuten dauerte.

DaB die aus Abb. 9 ersich tlich en Schw an- kungen in der S trom k u rve zum uberw iegenden T e ile durch die W in d leistu n g , w elch e je d e r K olben h ervorzu b rin gen h a t, und nicht etw a durch hin- und hergeh en d e T e ile y eru rsa ch t w erden, w urde durch T an gen tiald ru ck d iagram m e, von denen eins in A bb. 11 w ied erg eg eb en is t , b ew iesen . G leich­

z e it ig w urden die le tz te r e n zu einer rohen B e ­ stim m ung des U n g leich fo rm ig k eitsg r a d e s b enutzt.

A uch die w ahrend des K u rb elw eg es s von T an -

8

gen tiald ru ck t h erv o rg eb ra ch te L eistu n g J " t • ds

o

laB t sich aus dem Schaubild Abb. 11 entnehm en, w enn man den L a n g en - und K raftem aB stab r ic h tig e in s e tz t.

Zum S ch lu sse sei noch bem erkt, daB durch den elek trisc h e n A n trieb des G eblases eine er- heb lich e K ohlen- und O elersparnis und auch ein e V erb illig u n g in den B ed ien u n g sk o sten er- z ie lt w urde.

(12)

1060 Stahl und Eisen. D ie B erechnung steinerner W inderhitzer. 29. J a h rg . N r. 28.

D ie B e r e c h n u n g s te in e r n e r W i n d e r h i t z e r u n t e r Z u g r u n d e l e g u n g d e s W a r m e le itu n g s v e r m ó g e n s f e u e rfe s te r S teine.*

(M itteilu n gen aus dem eisen h iitten m an n isch en In s titu t der B erg a k a d em ie in C lausthal.) Y on P r o fe ss o r B e r n h a r d O s a n n in C laustlial.

I j i e fo lg en d e A bhandlung b ed eu tet einen V er- such, in das sc h w ie r ig e G eb iet der W itrm e- le itu n g s- und W a rm eein d rin g u n g sv o rg iln g e vom huttenm ilnnischen Standpunkte aus ein zu d rin gen . W en n derselb e n ich t g a n z g e lin g e n so llte , in sofern ais die gru n d leg en d en K o effizien ten n ich t m it a ller S ch arfe f e s t g e le g t w erden k on n ten , so b itte ich N a ch sich t zu iiben, im H in b lick a u f die sc h w ie r ig e S a c h la g e , die a llein dadurch g ek e n n z e ic lin e t w ird, daB un sere huttenm ilnnischen L ehrbiicher und un sere huttenm ilnnischen F a c h z e itsc h r ifte n diesem K a p itel bisher g a r k eine B ea ch tu n g g esch en k t haben. A n d erseits em pfindet man den M angel an G rundlagen und M afigaben. W ir haben uns daran g ew o h n t, W in d e r h itz e r , R eg en era to ren , R ek u p eratoren b eziig lich der S tein d ick en und H eizlliichen em pirisch zu behandeln, obw ohl dereń M afizahlen in E in k la n g stelien m iissen init den T em p eratu ren , den G a sg esch w in d ig k eiten und der L iln ge der P erio d en . A ber in w elch er W e is e , w issen w ir eben nicht. B e i der E ro rteru n g so lch er B ereclm u ngen im H o rsa a l em pflndet man im m er w ied er die L iick e, und so bin ich dazu gekom m en, d iese F r a g e anzuschneiden.

D en jen ig en , der nocli w iin sch t, daB ich B e le g e fiird ieN o tw e n d ig k e itso lc h e r B e tr a c h tu n g e n b r in g e n so li, v e r w e ise ich a u f ein e la u n ig e Z uschrift des h- c. F r i t z W . L ii r m a n n ,* * in der er sich m itd er W iirm eleitfilh ig k eit feu e r fe ste r S te in e in W in d erliitzern b esch a ftig t. L e d e b u r k on n te ihm n ich ts dariiber sa g e n , und auch die H offnung, daB das u m fangreiche Lehrbuch von R i n a l d o F e r r i n i , w elch es doch a lle s dariiber en th alten s o llte , w a s es nur a u f der W e lt g ib t, R a t e r teilen konne, sch lu g felil.

A uch andere G esich tsp u n k te sch w eb ten m ir v o r : W ill man z u v e r liissig e W iirm eb ilan zen haben, so d arf man n ich t am S ch lu sse die V e r lu ste durch W ilrm estrah lu n g und L e itu n g aus der D ifferenz b estim m en, sondern muB sie u n m ittelb ar berechnen.

D ie s kann m an nur, w enn man m it den gru n d - leg en d en G e se tz e n und Z ahlenw ert.en v e r tr a u t is t.

A uch der B ereich der K iih lw irk u n g des K iihl- w a sse r s, die W irk u n g der D ick e der A usm auerung bei ein er H eiB w in d leitu n g oder bei ein er E sse und v ie le andere A u fgab en geh oren h ierh er. Ich liabe m ich in U eberein stim m u n g m it. der U eber-

* Y ortrag, gehalten auf der H auptversam m lung des Y e r e i n s d e u t s c h e r F a b r i k e n f e u e r f e s t e r P r o d u k t e a m 3. H iir z 1 9 0 9 z u B e r l i n (vergl.

„Stahl und Eisen*' 1909 S. 440).

** „Stahl und E iB en“ 1907 S. 510.

schrift. a u f W in d e r h itz e r beschrttnkt, in der A b - s ic h t, spiiter die B ereclm u ngen w e ite r au szu - dehnen.

T h eorle der W arm eiib ertragu n g.

W ilrm eu b ertragu ng von einem K orper zum anderen g e sc h ie h t durch L e itu n g und S trah lu n g.

D ie e r stere is t gebunden an die A n w esen h eit ein es festen , fliissigen oder g a sfo rm ig en K orp ers, le tz e r e is t auch im lu ftleer en R aum e m oglich und tr itt e r st dann in E rsch ein u n g , w enn die W ilrm estra lilen , o h n e d i e L u f t u n m i t t e l b a r z u e r w i t r m e n , a u f einen K orp er treffen, der sie n ich t oder nur te ilw e ise durchliiBt, sondern in sich aufnim m t.

B ei der v o rlieg en d en A u fg a b e w o llen w ir uns zu n iich st nur m it der W i i r m e l e i t u n g b esch iiftig en . H at man einen S tab von q qcm Q uersch n itt, von der L a n g e L cm, dessen E nden einen T em p eratu ru n tersch ied von t ! — 12 au f- w e ise n , so flieBt in ein er Sekunde ein e W a rm e- m enge W durch den S tab , die man in Gram m -

w ob ei R den k a lo rien * au sd riick t. W

R

L eitu n g sw id ersta n d b ed eu tet, der ebenso w ie der ele k tr isc h e L eitu n g sw id ersta n d m it der L iin ge w ilch st und m it dem Q uersch n itt abnim m t, auBer- dem aber, eb en falls w ie bei der elek trisc h e n L e i­

tu n g , durch den sp ezifisch en W iirm eleitu n g sw id er- stan d des S to lfes = r bestim m t w ird.

R = L L ł ; W = e i = * ! ) . q C aL

q r . L

W en n man fiir W Coulom bs, fiir ( t j — 1 4) V o lt und fiir R elek trisc h e n W id e r sta n d s e t z t, h a t man das O hm sche G e se tz . S ta t t des W e r te s r b en u tzt man y ie lfa c h sein en rezip ro k en W e r t, den man m it k b ezeic h n et und spezifischen L e itu n g sk o e ffiz ie n t n e n n t : k =

1) W = (ti — ta) . q . k

L oder auch

k - (ti — ta) . q

ł - L B e ste h t ein Stab aus m elireren versch ied en en Stoffen (is t z. B . an einen E isen sta b yon L a n g e L[ ein K u p ferstab von L iin ge Lu a n g e lo te t), so kom m t der v ersch ied en e W id ersta u d sk o effizien t der Stoflfe zu r G eltu n g ; aber dam it is t es nocli n ich t g e ta n . D ie W a r m e le itu n g erfa h rt eine S t o r u n g ,' w elch e man dadurch k e n n zeich n et, daB

* Y erfasser unterscheidet zwischen „C al." und

„W E .“ der A rt, daB unter ersterer B ezeicbnung G r a m m k a l o r i e n und unter letzterer K ilogram m - kalorien zu T ers te h en sind, es ist also 1 Cal. = —!— W E.

1000

Cytaty

Powiązane dokumenty

Werden an die Zentrale eine Reihe von großen Motoren angeschlossen, so gleichen sich die Stöße immer mehr aus, so daß einfach durch die Größe der Zentrale allein

Wenngleich von Anfragen nach größeren Mengen Roheisen gemeldet wird, sind doch nur unbedeutende Abschlüsse getätigt worden, b o daß Ton einer Wendung zum Besseren

Als erster Redner sprach Ingenieur C. Besonders wird, wenn den chinesischen Unternehmern die Herstellung und Inbetriebsetzung ihrer industriellen Anlagen von v o r

Dio 1’roiso wurden niclit allein durch dio groBen Lieforungen gehalten , sondern auch dio W ar- rantaspekulation brachte durch groBo Y erkiiufe in der H offnung

de aus schw er- Bchmelzbarem ila t e - rial, insbesondere aus Chromit oder M agncsia bestehen. A uf das łluBsige Ferro- 8ilizium, wolchos in den Ofen b abgcstochen und

sto ffe einer osyd ieren den E rhitzung unterw orfen werden m iissen, um perm anentes G cneratorgas zu liefern. Dio zur K tihlung erzcugte flussigo L u ft liefert

w ickelte sich eine starke Privatspekulation, so daß geringe Anstöße nach der einen oder ändern Seite genügten, um die Preiso zum Steigen oder zum Sinkon zu

Die tatsachlicb in den H ochofen goblasene W indm onge und dio erzeu gte G ichtgasm enge liofien sich zw ar aus einor Wiirine- bilanz des Ilochofens genau erm