• Nie Znaleziono Wyników

Von der Elementar-Schule und dem Erziehungswesen der Alten Völker : Vortrag am 10. März 1883 im Saale zum Erzherzog Johann in Floridsdorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Von der Elementar-Schule und dem Erziehungswesen der Alten Völker : Vortrag am 10. März 1883 im Saale zum Erzherzog Johann in Floridsdorf"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

M 'L 'k V u

® m ct öoit § . ii. S ö r ü n i t c r ’ 3 ®ruc£erei in g ra n ffu rt o. 9)i.

1002109599

(3)
(4)
(5)

$ o r i u o r t .

® a rf ein igrael. ©eelforger in einer dfriftlidjeu ©efetljcfjaft, ein ©otpi

®atijien§ bor SDtitgliebern be§ beutfdfen ©dgdberein» einen tüiffenfrfjaftticSjen SBortrag Ratten? „Stein" jagen bie SEalmi=9ßoleu, Quafi=$uben unb ffortjdjrittg*

SEartuffe non ber ©pejied ber luftigen „Sentberger Stotablen" unb fjabeit ntid) ob fotzen 93erget)en§ in öffentlichen ©tattern ber nationalen ©mpfinblidjfeit be§

polnifdjen $olfe§ benuncirt. 3 d) geftetje, baf? idj nicf)t Stnftanb nehmen mürbe, iit einem au§gefprod)erten antifemitijd)en SSerein ober in jubenfeinblidjen Sournaleu gteid) ber „SEribüne" ober „O jczyzna“ baS SBort ju nehmen junt ©djujje unb

3 ur ißerteibigung be§ miglfanbelten 3 ubentum§.

® ie Söiffenfdjaft ift itjrer eigeirtlicf)en Statur nad) international. ®er Stortrag, meldjer einer feit jtoei Satjrtaufenbeu abgefd)toffenen Vergangenheit ge=

tnibmet ift, hätte ebenfogut in ißarig ober SJtoSfau, in ißrag ober Strafait gehalten toerben löunen. $m ©eifte rebete idj 311 ben religion§treuen @tamute§genoffeu

©atijieng, meldje beut SBettbeloerb ber Votier um bie ©eifteSgüter ber SJteufd)- heit feit Sängern teilnal)in§lo§ 3 ufd)auett, baff fie auf fid), itjre 33ergangenl)eit unb ihre .Qufunft fid) befiitnen unb au§ ber (Erinnerung an ben fdjulfreunblidjen

©eift unb ba§ rege VitbungSftreben be§ femitifdjeit 2 Utertum§, bie Straft unb ben SJtut fctjöpfen, bie rutpurcidjen SErabitionen für bie ©egenmart mieber auf=

3 uttef)men unb 31 t erneuern. StirgenbS aber in ©ati 3 ien merben meine SSorte ein freubigereS (Sdjo meden, auftnerffamere Sefer finbeit, at§ in bem mächtig aufftrebenben, geifteSregen SDroljobtycj. SDer intelligenten igrael. SMtu§ge=

meinbe biefer ©tabt in ber ißerfon il)re§ mitrbigen, oerbienftoollen sfM fe§ unb

VicebitrgermeifterS fei barutn biefer SSortrag gugeeignet.

(6)

3«1) alt:

0 . 5.

7.

8. 10.

11

. 13.

17.

S B o rw o rt...

Gcittleitung . . . .

® te Sdjttle Bet bert Grgtjpterii .

„ „ ^tibern .

„ „ ©riedjett .

„ „ Röm ern .

„ „ „ ^aläftinenfern

(7)

*

Sit bei' güde üon fragen, meldje bie riufmeiffcunfeit ititb bal Snteieffe bei öffentlichen iDteimutg, bei benfenben SKeufcffeu jal)iau§ jafjietn lege ei hatten, miib bie ©dfule ftet§ ein §auptf)ioBIem bilbeit. Sebeg neue potitifche ©pftem, luetcheS in bitntei oft jäfei riufeiitanbetfolge ben ©taat legieit, nult in bei

©dple feinen riuSbiud finbeu, in beut (£igiet)ung§ft)ftem fiel) unb feine Sbeale oerföipeit feiten. ®ett Kämpfen bei nationalen unb potitifdjen ißaiteien giebt bie ©djule bag üoineljmfte, miiffamfte unb nxäct)tigfte ©djlagtooit, ein @d)lag=

tooit oon blenbenbem ©lanje, meldje§ jebe ©timme bei ÜUteufdjen im SJhtube fitpit unb febeS (Sdjo bei SBelt mibeiljaflt, meldfeg ade ©pmpattjieen unb ade fpitlbigung bei Sßötfei an fid) gebiacfjt hat. ißon ben Sibeialen angeiufen, non ben Nationalen begingt, oon beit (Sonfeioatioen priideifeljnt, ift bie ©dple ba§ gaubetmoit, mefd)e§ bie äJiaffeit betoegt unb foitieifft. S lp ©djladftiuf eifiidt felbft bie Sauen unb Süffigen mit legem (Sifer, entpnbet bie Äül)leit unb (Sifaltenben p i flammenben iöegeiftenmg, gietgt bie üiul)igeit unb ©leidj=

gültigen mit in ben eibitteiteu, nimmeieitbenben politifdjeit ^arnpf; fie miib p i ffafpe bei mibeifpiecftenbften Seftiebungen. riuSgang unb föiittelpunft ade» goitfdmtteS, ift fie bie bemegeitbe ftiaft unfeie§ .geitalteiä, loeld)e§ üon ilp feine fßfpfiognontie, feine Originalität, feilte 5Dtad)t unb feilten ©lanj e ip lt.

(Sinei liebetPmiiibigen (Sinlabitng oon ©eite bei oeielpteu Seititng be§

®eutfd)en ©dploeieineg', Dit§giufpe gloiib§boif, habe id) e§ p bauten, weint id) ©ie, meine fpdpeielpten ®aiiten unb «peneit, oou beut ©cfplmefeit bei ben alten SBölfein, in 23eriidfidjtigung fpejied bei fragen, meldje im fflttffe bei öffeittlidjen ®i§cuffion fid) befinbeit, biefeu Stbenb unterhalten baif. Sd) mcifj bie mii eimiefene (Stjie um fo Ijöljet' p fdjaijen, al§ id) üoi meitigen äöochen bie an mich eigangene (Siidabuitg, Slpent SBeieine al§ Niitgtieb beiptieteu, p meinem Öebaitein unb fidjeilidj nicht au§ Snbiffeiettj ablefpenb befchiebett habe.

Büffle id) atfo and) nicht p Sfjreu äftitgliebein — heute feiten ©ie mid) in Shiei Sdfitte; biennal folgte id) Sljrein Stufe toidig atnb fieitbig. Stögen poli=

tifche unb nationale Biele uns meit auseiitaitbei fühlen: auf beut 83obeit bei bie

©eiftei befieieitben SBiffenfdjaft meibeit mii itit§ ftet§ pfammenftnbeit; in beiu gemcinfamcn ©tieben itad) Silbung unb (SifeuittniS föntten ttitb moden mii itug bie päitbe ieid)cn.

Sd) labe ©ie ein, ad’ ben uuleiblidjen politifcf)en unb nationalen fpabei, meldjei bie ©eiitiitei oeibitteit, eine ruhige unb unpaiteiifdje SBitibigung bei ißeigangenheit Einheit, füi eine fuije Söeile p üeigeffeit; ait§ bei ftaubbebedten, parteiprflüfteten ©egeumait ood mibiigei letigiöfei Bmietiadjt ititb niebeien 9tacenl)affe§ mid) p begleiten in eine altei§giaue ef)imiiibige ätoijeit, bal)in bei Särm bei ißaiteieu nicht bringt, in bie lid)teu Stoigenftunben bei @efd)id)te, in bie heiter fiobe Sugenbpit be§ Sfenfcf)engefd)led)te§.

® ic ©efd)id)te bei (Sfementaifd)itlen gleicht beut Saufe eine» bieiten

©tionte§, meld)ei oon pfjdofeu mächtigen 9tebenf(iiffen gefpeift miib, fid) in eben fo pljlieidje rinne gerteiit, beffeit Sauf genau 31 t üeifolgeit,' ititb and) ntti

I.

(8)

8, —

in äufjerfter Äiirje ju jfi^iecen in beut 9tat)iuen eine» eingtgext Sortrageg nimmer*

metjr getingen fatttt. SBeittt mir bementfpredjenb in weifer 93ejc£)ranf‘ung bie für bie S?utturentmi<ftung ber äJJenfdjfjeit weniger wichtigen Satter aug beut Statjmen unferer Setrad) tung augfdjeiben, unb nttj'er 2lugennter! btog jenen Staaten beg Stttertumg gttwenbeu, in bereit Gsrbe bie Sorfefjttng bie enropäifcfje SSölferfamitie eingefetjt tjat, jo werben wir junädjft bttrdj ein grabeju frappirettbe

SBaljrnetjntuitg überrafdjt.

S ie ©efdjidjte fdjeiut in ütutittjefen ju rebeit, bie jd)ritten Übergänge ju tieben unb an 'Söiberfprüdjen bejonberen ©efallen 51 t finbett. S ag innertid)

©egenfäjüidje bitbet fjier, beit Stjpttg tjiftorifdjer ©rfdjeiitititgeit. Sene Satter, wefdjc man nid)t jtt ben norjitgticb) wiffenfdjafttidjen ber atten Söett gälten, uitb bei betten eine 2Bertfdjä|ung attgemeiner Sitbung Weber gefitcbjt ttodj gefunbett wirb, beriefen bett tiornetjmften Stanb, bie einftufjreidjfte Ä'afte ber ©efettfdjaft jttr ©eforgung beg Sugenbunterridjteg, jur Seitung beg Sdjutwefeugj pflegten bag Sefjramt mit alter Autorität, mit attem ©tauje, mit alter jpeitigfeit ju um»

geben; Satter wiebernm, bie matt atg eigeittüd) ftaffifdje bejeidjnet, bereit (ofoptjie unb ftunft, bereu Söiffeufcfjaft ttttb fdjötte Siteratur ung oorbitbtid) geworben finb, wählten itjre Sugeitbteljrer jumeift aug beut armen, üertümmerteu unb gebriidtett Staub ber tmgtiictticfjen Sftaüen; bei ifjrten war ber Setjrer bie ärmfte Kreatur. S a g fteine Sanb aber, wetdjeg man bag Sattb ber Ütetigion par excellence ju nennen pflegt, bag ©eburtgtaub ber tjerrfctjenben Sefeuutuiffe, oerwetjrte bettt Sräger ttttb fRepräfentanten ber fRetigion, beut fßriefter, attd) bie geriugfte ©inftufnatjiue auf bag Sdjutwefeit, geftattete itjm Jeinertei Stutorität über ben Sugenbunterridjt ttttb bie Sotfgerjietjung. SBetdje weittragenbe gotgen für bie ©ntwidtung ber Sötfcr biefe ©rfdjeinungeu itt iprer Segteitung bradjten, tuerbeu wir im Sauf beg heutigen Stbeubg ttäper erwägen, wobei id) nur ein wenig att itjre iftarfjfidjt uitb ©ebutb appellieren luitt.

II.

Sin Ufattje ber giirfteit ttttb ©raffen ber Satter tjat itid)t fetten bie patt»

tifd)e Sljeorie ©ettung gewonnen, wetdje aott beut ©ruitbfafe auggetjt, baf?^ ein

$ug 001 t Stittben fid) teidjter führen unb birigieren taffe, beim eine Sdjaar .jo eil»

fepettber. Siefer Staatgweigfjeit gufotge ntiiffe bie Sitbung, wetdje bettt Satte jugefiitjrt wirb, red)t farg jugemeffen fein, unb beffett ©iufidjt biirfe nicfjt unnötig erweitert werben. Sßiffeufctjaft, Äenntitiffe finb 3 ier^en dtg S e fif einzelner Seoorredjteter, attein fdjübtid) uttb eine ©efatjr fiir bie Stutorität beg Staateg unb ben Seftaitb ber gefe11fcl)aft(id)e 11 ©tieberung, fo fie ©emeiugut alter Wer»

beit. S ie Orientalen pflegten begwegen bie Sßiffenfdjaft unb ben Unterridjt unter Obfjut ber iß r ie ft er jtt ftetteu, baff feilt _ Unberufener aug ber (Srfemttnig Oitetteit fdjöpfe. Unterridjt afjite prieftertidje Ütierwadjuitg galt atg eine 2trt Sotfgoergiftung, atg ein freaettjafteg Unterfangen, bie tjcitigeit Sdjrantett, wetdje ber Staat 31 t feinem Sdjttfe errichtet pat, gtt burdjbredjett. Ptaturgemäfj gelangte biefe Staatgweigpeit atlmäfjtid) bajtt, bie grafe ältaffe beg Sotteg öoit Sitbung ttttb Unterridjt gattg augjitfdjtiejfen; wer arbeiten unb bienen fott, braitdjte nur bag ©itte jtt lernen: getjordjen! (Sitte weitere 2lugbitbitng ber Sermtttft» uttb

©ebaufenttjätigfeit War ebenfofeljr eine ©efatjr für beit ftriften ©efjorfam, Wie ein (Singriff in bie Sorredjte ttitb fßrwitegieu ber oberftett haften.

Sn beip aftefteit afrifanifdjett Seidje, wetdjeg beit SBiffengtrieb ber gor»

fdjer feit je gemedt tjat, finbett S ie biefe fßriitcipien ftreng uttb fonfeqitent bttrdjge»

(9)

führt. © g t) p t e it mit feiner ftafteugticberung mar bag ©tborabo ber fßriefterfdjaft, unb nie in ber ©efdjidjte ift ber tßriefter je mieber ju fofcfjer augfdjtiePidjeu unb Hitnntfdjrönften |)errfdjaft getaugt. ®ag gefannnte egtjptifdje ©djittmefeu tag in bcn £>ünben ber fpriefterfafte mtb bie breite SJfaffe beS SBotfeg, non jeg=.

tictjent Unterricht auggefdjtoffett, bitbete eine rotje, uon bem Stbet gegäugette, mipraudjte, auggenütste, mittentofe |jeerbe, metdje griinbtidj »erachtet mar.

®ieg allein jdjoit mupe bem atten ©gtjpteit ben Stjarafter ber Unbemegticfjfeit unb beg ©titlftanbeS aufbritcfen. ® ie Stimme, metdje ®aufeitbe non S p re u in feierlicher ©tettuug liegt, mar ber Sttjpug biefeS SBotfeg gemorben. ©ein StaiionaU®enfmat mar bag riefige ®rab, bie tßpramibe, feine fjeitige ©djrift tjief; bag ®obtenbudj. ®at)er and) ber traurige, biiftere ,Qug im ©tjarafter beg

©gtjpterg unb man begreift ben unbejmingbaren (Siitftujj ber ^ricftcrfdjaft auf eilt 23otf non biifterer ®enfuuggart. Dffenttidje ©cptten gab eg ju Streben, äfiempljig unb fpetiopotig, mo iubefj augfdjtiepid) bie ©ohne ber ^riefter» unb Äriegerfafte Unterricht erhielten. Unterridjtg=2tnftatten burfteu btog Don fßrieftern geleitet merbcn, unb fetbft fönigtidjc ißrinjen mupen prieftertidje Setjrer unb Erzieher haben, burfteu btog mit jßriefterfötjncu Umgang pflegen. „Seite, metdje ber Ämtft unb üöiffenfdjaft fid) mibmeteit, fottteu tefen unb fdjreibett fernen, fiinber auS bem gemeinen 23otfe lernten bie ©cfdjäftc für bag Sebeit non bem SSatcr ober einem SBe'rmaubten." ®icfe ftrenge ^aftengtieberung, bie 2tugfdjtieptng beg SMfeg oon atter SSitbung unb Sßiffenfdjaft, führte baju, bah für bie nieberen ©taube eine eigene fMigiougform fid) aitgbitbete. ®er egtjpt*

ifd)e ®ierfuttug, eine ber frauftjafteften SSerirruugen beg menfdjtidjen ©cifteg, metdje bag Stier über ben ÜDtenfdjen in bie ©ptjäre beg ©ötttidjen erhebt, mar redjt eigenttidj Sßotfgretigion. ®ie tjeitigen Stiere 31 t füttern unb ju babeit mar eilt gtaitäumfloffeneg ©hreuamt; ihre ©rfjattunggfoften tjaben bie gröpen ©uiumeit oerfdjtuugeit. $u biefeit tjeitigen Stßefen gehörte 3 . 23. and) bie S?ap ; mer fie tötete, mar beg SEobeg fdjutbig, an bem mttrbe Stjitdjjuftij geübt; für feilte beteib=

igte ©ottljeit mottte mtb mupe bag tßotf fetbcr Stadje nehmen. 2 tfg einft ein römifdjer ©otbat in Stfejattbrien aitg SSerfetjen eine Safte getötet, oernmdjte fetbft bie gürbitte beg römerfreunbtidjen Söttigg nicht, bem Uitgtiicftidjeu bag

2 eben 31 t retten.

3 ur ©i'hattuug ber heiligen Siere hatte ber ©gtjpter ftetg bag nötige Stein- gctb, fettener aber — für bie pflege feiner Siuber; biefe tiefen baarfup faft bttrdj- aus itacft einher, mtb mürben mit fotdjcr ©parfamfeit gepflegt, baf; bie gefamntten (Srjiehunggfoften eineg egpptifdjeit Knaben big 31 t bem Süngtinggatter auf 20

®rad)men, etma fiebeit ©utbeit fid) betiefen.

töeint erften ^ttfamiiteuftofj mit europäifdjer töitbung gieng ber ©taat beg atten ©gppten attg ben 3 u9eu un^ ^ gefammte ($r§iehungSmefeit erhielt eine griinbtidje Umgeftattung uadj gricdjifdjeut Sßorbitb. ®a§ @riecf)entmit tjat iit Sgtjpteit eine 3 loeite |jeimat gefunbeit. ® ie ptotomctifdjen Söntge metteiferteu in Söeförberuug ber 2 Biffenfd)aft, Steopatra üerftanb tjebräifdj, fprifcf), ättjiopifidj, griedjifd) unb tateinifcf). Sltefanbria marb 3 itiit Stlittetpunft ber Söitbitng unb

©etetjrfamfeit erhoben, 3 nnt ©itje afteS Stipttg unb atter ©djmetgerei, mtb bag atepaitbrinifdje Sftufeum bitbete Sapbuitberte f)i"burd) bag fpeiut griectjifdjer

©etetjrten unb ißtjitifophen. ®ie gried)ifdj=ate£anbrinifdje Siteratur hat fid) ein 9tuf)megbtatt in ber ©efdjidjte erobert; bag atteghptiftfje 23otf, metctjeg mit einer Strenge unb ©oitfegueng, wie feilt jmeiteS, bie Qugeubergiehitug unter forgfamer

— 9 —

(10)

Seluacfjiuu] ber ^Sriefterfdjcift gehalten, ift üertifijt aug menfdjücöeu (Sriititerungen:

fern eitijtgeg 33ttd) erjä()(t ber Siadpuett twn feinen Sbeett unb 3ifjaien, feinem Sebeit unb Seiben.

III.

®ie 3 über haben at» ein tebeugfrifctjeg Dtaturtiotf begonnen; fie fittb bie ttädjftett Sterwaitbten ber ettropüifdfeu SSölferfamitte unb eine geiftige fRegfamfeit, ein ©rieb nad) gortfdjritt follte if;rer Statur eigen fein. Subra, ber fömpfenbe unb fiegreidfe ©ewittergott, leitete fie 31 t Sampf unb ©ieg, gab ihnen fReidjtunt ititb ©ebeifien. SC 6 er im üppigen ©ropeittaub am ©aitgeg pörten fie auf, tapfer unb ftarf 31 t fein. Stnftatt in ber erjiepenben ©d)ute ber SIrbeit sunt Gingen um 9ted}t unb greipeit tjeranjureifen, erfcptaffteit fie in pparttaftifdjein träumen itub in briiteubem ©innen. ©>ie SBunberwett einer uerfchwenberifdjeit Statur f)ätt ihren (Seift in einem träitmerifdfen ©djtaf umfangen, aus Welchem fie 31 t einem fraftoollen Slnffdjmunge nimmermehr erwachen tonnen

3 m fühlen ©cpatten ihrer SSätber träumenb, erfdjtafft in iprer Stnfje- liebe, haben fie beit SSert ber SCrbeit für bag innere ©tiid, für bie Sterwirftidfung ibeater ©fiter nidjt erfannt. SSie bie ©tut ber ittbifdjeu ©onne bem müben ßeib bie 9M)e im fühlen ©chatten als baS ©itt aller ©iiter erfcpeineu täjjt, fo ift auch bem müben (Seift Stuffe, eluige Stuffe, bag @in 3 ige, nad) bem ber Snber begehrt, ißon beut Seben, bag ber frifdfen ©ecbpeit eineg haubetnbeu, fämpfen*

beit SBotfeg taufenb Aufgaben unb taufeub ©iiter entgegenbringt, ftreift er nur bie Oberfläche unb toenbet fid) ntitbe baüou ab. ÜJti'tb’ ift ber ©ftaoe feiner Sited)tfd)aft, ntitbe uod) eher ber ©egpot feiner Stttmadjt unb be§ fd)ranfenfofeit

©euieffeitg. ® ie iitbifdje Sepre uoiit Seibeit atteS SSergäitgtidfen ift ber fdjiteibeitb fdfarfe Sfugbritd ber gefammten Stotfgftimmung, ber iit ber gaitseit teibenoolleu

©efd)id)te beS ungtiidlidjen SöotfeS mit unaitStbfc^tic£>er ©dfri'ft uergeicfjuet ftept.

„SBer Scib unb greitbe f)tntev fidj iit 3tuf|e lebt, be§ ®ienb§ Io§, SBer überwunbeit btefe 2Bett, bie fetnblid) tJjm entgegenftetjt, SSer ftörungSfrei, BegefirmtgSfret gutit anbern Ufer pin gelaugt, SSer nidjtö at§ eigen tjaben w ill, ja biefeit neun’ id) S3ral)maua."

©iefe Seöengberadftttug itub S^atenmübigfcit haben bag oietbefproeheue unb oiet cparafterifirte iitbifdje Saftenwefeu erzeugt itub fo niete 3ahrf)ituberte h'inburdj opne ©ctjwanfungen unb ©rfchütterungeu erhalten, haben eg ermögtidjt, ober aber fie würben fetber 311 m größten ©eit baburct) geförbert, baft bag gcfammte Unter*

ricfjtg* unb @r 3 iet)uuggwefen in bett fpänbeit ber ißriefterfafte tag, ititb ber ’prie*

fter ber atteinige itub augfdjtiefjtidje ßeprer be§ 25otfeS war. ©tiitftanb, Uitbeweg*

tidjfeit bitbeten beS Sttberg pbcpfte SöeisUett.

SSeitu beit nieberett S$otfgfd)id)ten fetbft bie Sitnbe be§ SefenS unb Schreiben» uit 3 ugäng(id) btieb, fo war bamit attein bent Stoffe bie Sraft beitont*

men, bie eifernett ©cpraitfeu ber Saften 31 t burdfbredjett. ©etbft Subblja fant eg nicpt iit beit ©iutt, für Slufhebitng ober üöiitberuug ber harten Saftenorbnuitgeu feine ©uergie itub feinen ©eift eitt 3 ufe|en. 33rat)ma fcf)uf bie heilige Safte ber fßriefter aitg feinem fpaupte, bie mädjtigen Srieger au§ feinem Strnte, bie rei=

djeit ©ewerbgmäitner aug feinen ßenbeit unb bag uiebere Stotf attg feinen ffmfjeii;

an biefer getätigten Drbitttng bitrfte nicpt gerüttelt Werben. ® ie breite 9JJaffe ber iftaria würbe faurn als SÄenfcpen angefeheit unb geachtet. ®ag SBort beg ißrtefterg gatt at» t)öd)fteg ©efep, er burfte fetbft für beit gemeinen §Q?orb utcpt getötet werben. SSetje bem Stbefg« ober ißriefterfohu, ber au einer 33ürgerg=

- 10 —

(11)

todjter Gefallen gefuttben; ber Ungtüdtidje Würbe fchntähticf) aus ber Ä’afte ge*

flogen. Snbien, jagt ein geiftreitfjer ©djriftfteöer, ift guttt Sattbe ber Stjpen, nidjt ber eigenartigen Snbioibuatitäten geworben. Sebett entfielt unb oergetjt bort, tnie bie fßftange unb oerwetft, unter beut .Qwange non iRaturfräften, unb biefe fönnen nur SppifdjeS erzeugen. SRur tno ber §audj ber greitjeit tioefjt, werben bie ftofgen Kräfte entfeffett, Wetdje wirfen, baf; ber SRenfd) etwas ©genes, nur it)m felöft ©teidjeS gu fein nermag unb p feilt wagt. Sn Snbien trägt ber Eingetne bie 3üge, n>etd)e ber ©eift ber Kafte iljtn aufgeprägt pat. S e r Snber erachtet baS Ü'afteuwefen als ftarre Vaturbeftimmung, unb eine Witten*

tofe Ergebung in tjötjere ÜRotwenbigfeiten wirb itfm frühzeitig non beit ißriefteru eiitgefd)ärft. Snt ©cfiitjte ber ÜRidjtigteit alles Srbifchen, ber Srofttofigfeit eines jebett Verlangens ttad) ©ein unb SBerben, gefjt ber Snber metandjotifch butbenb bttrd) bie SBett unb fein angeborner ^jang p r 91ttf)e, 511111 ©titteben, feine ©djeu nnr SRiitjfetigfeiten unb fiifjiten Stöagniffen mad)t itju uiwerntögenb, 51 t einem tpat»

fräftigen gortfdjritte fid) aufguraffen.

S a S inbifdje ©pridjwort „ßeuittitiffe finb bie ficljerfteit ©djä^e, fie fönnen Weber geftotjten nod) uerje^rt werben, fie führen in beS giirften üRätje, woper ber Duett beS ©tiicfeS fprubett": Hingt Wie ein WefjiuutSüotter ©ettf^er beS enterbten VotfeS. S a S inbifdje ©efetj gebietet, bem £ef)rer bie t)öd)fte Ehrfurcht entgegen 51 t tragen : ber Vra£)iitiite ftaitb ohnehin in götttidjem Stitfefien.

©leid) beit unteren VotfSfdpdjteit war baS weibtidje ©efdjtecpt tiom Unterrichte auSgefdjfoffett. ÜRod) heute gitt bie Kenntnis beS SefenS ttub ©d)rei=

bettS ats fdjäubeub für bie Sodper beS fpittbit. VtoS öffentliche Sängerinnen unb Vajaberen genießen baS Vorredjt ber Vitbitng. 9Rit fieben ober adjt Snf)rat tritt bie Snbierin in ben heitigen Etjeftaub, ttub wiewot baS VetigionSgefetj Siebe 51 t beit S'iubern einfdjärft, fo gitt es bod) nicht ats fünbhaft, wenn bie SRiitter ihre ÜReugeborenen, befonberS bie äRäbdjett, jitbetitb in bie heiligen

©trönte SnbieitS werfen, ober in Sorbett au beit Väunteit ben Vügetit 511111

fyraffe h'uhängen. S e r graufe Sinberntorb wirb uns auch ^ei ©riechen ttitb Vömertt begegnen.

IV.

Sit Snbien unb Egppteu ftaitb ber prieftertidje Sefjrer ober ber tehreube ißriefter au ber Spitze beS ©taateS, ats fRepräfeutant beS tiontehmfteu ©tanbeS, ber höchftgeboriten Safte. Vei beit Haffifdjen VöHern beS europäifdjen SlttertumS tritt ber Sugenbleprer als leibeigener ©Haoenfohu uns entgegen. S e r ©taub ber Sugenbbitbncr bei 91 bin er n unb ©r i e c he n war gebriicft unb oeradjtet, ohne SBohtftaub, ohne Stnfeljen, ohne Stnerfemtung, ein ißaria ber ©efettfdjaft. Sn Snbien unb Egppten titt ber VotfSunterridjt unter beut Eigcnitub ber ißricfter*

fchaft, Welche ben nieberen ©tauben bie VilbungSmittet Weigerten; allein ber fehrenbc Veruf war mit altem @(0115 umgeben. Sn ©riedjentanb unb im fRötner»

reiche war bie ÜRifjadjtung, häufig auch unb Entbehrung bie treue @e*

fährtin beS VotfSbitbiterS.

S a S g r i e d j i f d j e ErgiehitngSibeat War ber fdjöne SOcenfcfj, bie harmonifdje StuSbitbung alter phhfifdjen unb pfljdfifchen Srüfte unb Stutagen.- ©tjinnaftif bitbete baS |eroorragenbfte Erziehungsmittel, bie öffentlichen Sttrniibungen im Saufen, ©pringeit, ©peerwerfen, bie Ving», SBett* unb gauftfämpfe, bie friege»

rifdjeit Säuge, bie mannigfachen oft reigenben Sugenbfpiefe alter Slrt fottten bie Entwidtuug, Vitbung unb Entfaltung beS jugenblidjen SörperS förberit. 3 ur

11

(12)

©tjmuaftif gehörte attdj bie Mttfif, nicht allein a ll (SJtjntitafltf bei ©eljör! ititb ber Stimme, ber Sonfittne, fonbern aitcf) a ll ©tjmuaftif bei ©eifte!: Melobie unb Harmonie btlbeten ein Moment fittlidjer Vilbung. S a p fam bal ©in»

prägen mißlicher Sentenzen unb Sebettlregeltt, ber mistigen Stotijen au! Sräu»

ter» unb ^eillunbe. Sttrdj folcfje unb äf)itlicf)e praltifdfe fö'enutniffe, meldje in borttchmen gaiuilieit gepflegt mürben, fudjte man ba! Sluffaffung!» unb Urteil!»

Vermögen ber Sugenb jit fdjärfett. Sllleiit and) bie Sßidjtigfeit bei ©lemetttar»

Unterrichte! für beit ©taatlorganilnm! haben bie gried)ifcf)en ©efehgeber mof)l erfannt. ©oloit traf bie Veftimmnng, baftbie @d}nle nid)t oor Sonnenaufgang beginnen, itidjt oor. ©ouneituntergang gefd)loffen merben barf, unb bei Sobe!»

ftrafe bitrfte fein Unberufener mäljrenb bc! Unterricht! ba! Seljrjimmer be»

treten. S ie Sdjuljeit begann in ber Siegel für beu Jhtaben mit beut fiebenteu Salp'e, ärmere Seute fdjidten nach Suciatt bie Sinber bereit! früher in bie 0b»

t)iit be! Selfrer!, tueil fie p -fpaufe ftörenb für bie ©Item maren. Slllein eine Unterrid)t!pflid)t, bie Verpflichtung ber ©Iteru für bie nütigfte ©lementarbilbung ber Sittber ju forgen, mar bent ©efe^e nnbefanut- Stur beut inneren Vilbttitg!»

bebürfniffe ber griedfifdjeu Statur ift e! jujufprechen, bah bie ®enntni§ bei Sefen!

ttttb Schreiben! oerhältnilinäffig fo oerbreitet mar, baf; felbft Sorfbemofjner fiel) Sehrer tjietten. Ser berühmte fßrotagora! begann feine Saufbahn al!

Sorffd)ulmeifter.

Sie Sehrer, juuteift ehemalige ©flauen, maren nicht fetten übet berüchtigte Snbioibitett, über bereit ©ittenlofigfeit ttttb Unfähigfeit fßlutard) fdjnterjlid) flagte.

33er Sehverftanb mar itt ben Slugett bei Volle!, juitial in ben Singen ber ariftofratifchen gamilien, tief oerachtet, unb befferer Seute Hittber hielten e! unter iljrer SBürbe, bent Setjrfacfje fid) jtt mibmen. 33er Unterricht mürbe fd)ted)t bejahlt, ber Sehrer mürbe allgemein bent Sohnbiener gleidjgeftellt; Sehrer, fßäba»

gogett, Xhürhiiter ttttb Sctjifflarbeiter rattgiren aud) bei fßlutardj neben eittanber.

Sie gehabten ft'öttige läfjt Suciatt itt ber Untermelt Vettler ober ©dptl»

meifter merben! Sterittere Sehrer unterrichteten auf ben Sattbftrafjen ttttb auf beit Ärettjmegeu; fie tonnten ein MietfjÜofal ttidjt erfcfjmiitgen. Dft mürben bie Straften noch um ba! geringfte Sdjulgelb betrogen, unb ©chuloerfäuutuiffe ber Vuben mürbe ihnen ohnehin oom Soffne abgewogen, ©in ®eijljat§ bei 3d)eopt)vaft behält beu Knaben mäljrenb be! Monate! Sluthelteriou Februar) ju tpaufe, angeblich ber gefte megett, thathfädflicf) unt ba! Scfjulgelb nicht ju fahlen. Ser Vorntuitb be! Semoltffene! mar ba! gefammte Sdjulgelb für feilt Mihtbel rüdftäubig geblieben.

Srauriger mar ba! Soo! ber ißäbagogen, ber griedjifdjen tjpofmeifter.

Sflaoenfinber, hatten bie Uttglücfliehen fdjmer ju leiben unter ber gudjtlofigfeit ber aulgelaffetteit Vuben. Mentor Stjbu! itt einem ©tiide be! fßlautu! flagt:

„SSettu man ben fautn fiebenjäfjrigen Sttbett mit ber .jpattb berührt, greift ber Snabe fofort nach ber Safel ttttb jerfdjlägt ben ©djäbel be! ^»ofnteifterl. Saifjrt ber arme ©djtucfer baritber beim §errtt iöefdjmerbe, fo fpridjt ber Vater jum Sungett: @o ift’l recht, mein ©ol)it, nur fiel) immer gemehrt gegen Veleibigungett.

Sem ißäbagogen aber ruft er p : §5re btt itidjtimürbiger Sitter, baff btt mir bent Knaben megen biefer Sache nidjt! ju Seibe tfjuft! er Ipt brao gehaubeit.

Söentt bann be! §oftneifter! ©djäbel gleid) einer Saterne mit geölter Seittmanb geftidf morben, gehen bie Parteien befriebigt auleinattber."

Sagegett oerfid)ert ber fßäbagoge: „SBenu ber Suttge nur ©ine Silbe faffdj aulgefprochett fjabe, fo ift feine fpaut fo buntflecfig gemorben, mie ber

12 —

(13)

üßantel einer Amme." ®iogene§ bon ©inope gati einft einem |>ofiiteifter, beffen Zögling Stäfdjereien berjefjrte, eine tiicfjtige Dljrfeige. ©)a 8 tjätte eher jener

^iäbctgoge p ©LjbariS uerbient, ber feinen .Söglittg ^eftig geftraft, meil ber»

felbe eine 5 e' 9 e 0011 ber Straffe aufgehoben, aber bann ben confiScierten fyitub felber faute.

©er glud) ber ©flaberei, melier baS gefammte öffentliche unb ißribat*

leben be§ ©riedjentumä vergiftete, mar aitcf) für ba§ grieef)ifcf)e Üuterridjtsmefeu berhängniSbotl, £>at alle befferen Qslemente bent Sehrberufe ferngef)alten. Stidjt einmal bie tüdjtigften ©flauen mäljlte man für ben 3 >ugeubunterria)t. ißlutard) flagt, baf mau bie brauchbaren, fingen intelligenten ©Haben p Sanbarbeitern,

§au3bermaltern, ©djiffsfapitäiten unb Äaitfleuten mache, mäfjreub blo§ ber Unfähige, ©runffühtige für gut genug galt, bie ©djulmeifterei unb ben päbagogifdjen ©ieitft p berforgen. ©elbft ißerifleä foll feinem ÜDtünbel Alfi»

biabe§ p m ißäbagogen beit alterSfdjmachen, unbrauchbaren unb uttniihigen $ lp h s ro§ gegeben hoben.

33on ©ödjterfhttlen finbet fid) im alten ©riedjenlanb feine ©pur. ffür ein griechifcEje» SDtäbdjen, beffen SBürbe e§ nicht p lie f, bou einem fßribatlehrer Unterricht p empfangen, märe ber SBefud) einer ©djttle gerabep eine ©djntad) gemefen. SJtit Au§naf)tne ber fjjetacre, meldje eine höhere SBilbung fid) aneigiten burfte, hot bie fd)5ne (Sriedjin in ihrer SEBärterin bie erfte unb lefte Setjreriit gehabt. 2 Ba§ über ben fporipnt biefer ©rpherin ging, brauchte ber meiblidje Zögling nimmermehr p erlernen, ©>ie ^auptforge ber SJtütter mar ber ©achter

©d)5nl)eit, meldje bnreh mannigfache fünftlid)e SJtittcl gepflegt mürbe, fo burdj ffärben ber fpaare, burch ©chmärjett ber Augenbrauen u. f. m. Um einen fdjlanfen SßttdjS bei äJiäbdjen p erzielen, mürbe frühzeitig mit einer fräftigen

§ungerfur ber Statur nachgeholfen.

Sn ©parta, mo bie männliche Sugenb ben ghmnaftifheu Übungen halb»

nadter SJtäbdjen jufhauen, unb gemeinfam in berfelben — itnburchfidjtigeu, Sefleibung au ben feftlidjen Spielen unb öffentlichen ©änjen teilnehmen burfte, maren Siebegfjeiraten phlreidjer als in nuferem pdjtigen 3 c^ottcr. Allein in Allem, mag gefeflid) in ber fpartanifcfjen @he geftattet mar — idj er»

innere S ie blo» an bie eigentümliche ©telluertretung ber ©hentänner, an bie ehelicfje ©ütergemeinfdjaft ber ©rüber u. f. m. — fommt bie natürliche Unfitt»

lichfeit beS |>eibentume§ ebenfo grell §unt Sßorfdjein, afö in bent erbarmungSlofen SOtorb aller fd)mäd)lid)en neugebornen fDtenfdjen. Sn bent ffiittbe hat, mie ber Stömer fo ber ©rieche, nicht einen freien SDtenfdjen, fonbern eine ©adje gefeljett, bie, millettg» unb redjtlo§, ein ©igentumggegenftanb be§ 23ater§, einen Anfprudj auf ben @d)tti 3 ber ©efefe nicht hat. (Senecca de ira I. 15.) Unb toeil itt bent jungen ÜJtenfdjen bie bollberedjtigte fßerfönlidjfeit itidjt gefeljett, nidjt erfaitnt mürbe, barum fonnte fid) ber ©ebattfe einer allgemeinen Schulpflicht, einer 33er»

pflidjtung ber gegenmärtigen ©eueration gegenüber ber fontmeitben, itt ©riehen»

lattb ebenfomenig anSbilbeit a ll im Stömerreidje.

V.

SSie bei ben ©riedjeit bie fdjötte Snbiuibualität, fo mar bei beit 9t ö me nt bie praftifhe Snbiüibualität $med unb üiel ber Sugenbbilbuug. ©>a 8 griedjifdje Seben mar ein Ä'ultuS beS ©honen, ber 9t5mer mar ein SÜtattn ber ©ljat, unb

3 mcdmäfigfeit mar ©riebfeber unb äftafftab feines |jattbelit§. SJtefjr ttodj ol§

ber griedjifhe, hotte ber röutifdje ©taat ©orge getragen, baf bie SBiirger jtt

13

(14)

tüchtigen Sotbaten erlogen toerben; bic SütSbilbung beS ©eifteS war prioate gamUieitangetegenheit, war abhängig oon beut belieben be§ ganü(ien=DberhaupteS.

Studj int fRönterreidje War baS §(uSfet)en ber neugebornen Ätnber eine gefetßid) geftattete häufige Übung. S n weiterem äRafjftabe als anbcrwärts war im iRömer*

reiche bie Sugertber§ieb)urtg non ber ©eftaltung beS gamitientebenS ber Station bebingt. SDiit bent june|menben Verfalle beS etjetidEjen unb gamitientebenS im Qcit=

alter ber römifdjen Äaifer war ber römifcljen Sugenb aitd) jebe fittlidje ($rgief)=

ungSgrunblage genommen.

Sn ber republifanifchen Sugenbjeit beS römifdjen SBotfeS ^errfc£)te f)äuS=

üd)e , 8 ud)t unb Sitte, unb Sato formte als Senior ben äRanliuS aus bem Senate ftofsen, weil er eS gewagt bot, itt ©egenwart feiner £odjter bie ©attin ju Kiffen. Sittfamfeit unb Sdjamhaftigteit waren Sugenben, weldje ber junge Kötner in. feiten ber iRepttblif als mütterliche 93eigabe empfangen. „Sdj liebe me£)r, fagte Sato, bie weldje erröten, als bie weldje erbleichen, bentt Sdjamröte ift bie garbe ber Sugenb."

SBie in ©riedjentanb Waren audj im fRönterreidje ©pmnaftil unb SRufif

|jauptelemente ber ©rjiefiung.

®ett erften Unterricht erteilten bie SSrtter fet)r oft felber. ®er ältere Sato unterrichtete feinen Sot)it unb oerfafjte für benfetben eigens bie nötigen Schulbücher. Sicero unterrichtete feinen Sof)U unb feinen Steffen.

Subeffen finbet man fdjoit itt ben ätteften römifdjen fRadjridjten ber Sdptlen erwähnt, als fßriüatanftalten, gamilienfdjttlen. S o ber ©efdjidjte ber Virginia bei SioittS uitb SDiottljS oon jpaltjcarttaf; finbett Wir bie beftimmte @r=

Warnung einer SRäbdjenfdjule unter ben Sframbubeit am fforunt. 60 Sotjre fpäter tebte ber üielberufene Sdjufmeifter oott galerii, welcher, bie ifjm attoer*

trauten oortteljmett Äinber unter bem ißorwattbe förpcrlidjer Übungen üor bie Stabt führte unb öerräterifdjer SBeife bem rötnifd)en gelbljerr SantilluS in bie fpättbe fpiette. 3 Saljre fpäter, als bie fRömer als geinbe im nahen fEibttr einjogeu, fielen fid) bie 93ewoIjuer in ihren ©efdjäftett feiueSwegS ftören, ja „bie Schulen haßten oon ben Stimmen ber Sernenbeu wiber". iDurdh Spurius SaroitiuS erhielt baS römifdje Sd)utwefen einen neuen Sluffdpouttg umS Sohr 225 o. Shr-

fDer Slemetttaninterridjt, b. h- ber SurfuS beim Siterator ober ©rammatifteu umfaßte pnäd)ft ßefen, Schreiben unb fRedjtteit. SDaS fRechtten gefchal) mit ben Ringern, mit Steittdjeit unb fRedjetttafelit. 5Die Kenntnis ber gried)ifdjeit Spradje unb Siteratur würbe ebenfo gepflegt, als bie lateittifdje äRuttcrfpradje, bemt baS

@ried)ifd)e War bie Spradje ber ©ebilbeteit.

® a f j ber ei gene S t a t i o n a l f t o l j beit B ü r g e r o e r p f t i d j t e , oon f ei ne n Ä i u ö e n t f r e n t b e 33i t bung Seletn ente, bie K e n n t n i s a n b e r e r f ß ö l f e r f p r a d j e n f e r n j u h o t t e n , w a r bem r ö m i f d j e n S b e = eng a ng e nicht ei n l eudjtenb. ©egen Sttbe ber fRepttblif gab es in fRont an 20 Slementarfdjulen.

SDer Unterridjt begann mit ober üor SngeSanbrudj. SRarcial häufelt ben Sdjulmeifter wegen feines fdjtafraitbeuben SRetierS. früher als Sdjmieb ober SBeber muh er oufftetjeu, ffagt Suoenal. ffitr SdjulbiSciplttt forgte fRolw 5

ftod unb fßeitfdje. DbrilittS wirb üon feinem Sdjiiter fporaj ber „fßriigelreidje"

genannt unb SRarcial rebet oon ben „traurigen ©erten, Sceptent ber fßäöagogett."

iöoib nennt bie Setjrer „bie föefiijlofett", unb mancher Sugeitöbilötter flüchtete fidj aitS bett fitmtnerlidjen SSerljältniffeit itt ben Sotbateubienft. DßriliitS, ein

-

14

(15)

ehemaliger ©olbat unb SlmtSbieuer, ber Setjrer geworben war, häufte in einem SDaet)ftü6cf)eit unb nerfafstc als ©reis non beinahe 100 fahren ein iöitd) über bie Sränfungen, inetcfje bie Rohheit unb ©itelfeit prtlidjer ©Itern ben Seljrern pfügten. guoenal beflagt, baff mau beit fargeit Sefjrfofb fo täffig jafffe, ititb oft erft nach gerichtlicher Stage.

83ei SD'iarcial bewerben fid) um ein Stäbchen pfp Sicl)ter, fieben Anwälte, liier Sribunen unb jWei Sluctiouatoren, weldje alteg ©eriimpel feilboten. Ser öffentliche Slugrufer war erforen, bie S3raut heimäufiifjven. ©in Sehrer aber fonnte im Vorhinein in eine fold)e Sonfurrenj niefjt p treten wagen, wiewol einzelne finge Sehrer es and) p großem Vermögen gebracht haben.

Sie Sdjulen befanben fid) gewöhnlich in ben enttegenften SBinlelit ber Stabt, Waren ißrioatunternehmungen uon Stenfdjeu, welche bereits im Sebeit Schiffbruch gelitten hatten. Slud) ber griedjifdje ijiäbagoge, ber S f 1 a ü e it f

d

hn als Selfrer unb ©rpljer, war twit ©riedjeulanb in baS iRömerreidj eingewanbert. „®leidj ben anberen Sllaüeu, erpfjlt Sucian, tfjat er Snedjtbienfte mit gefrümmtem fRiidcit Oon Storgen big Slbenbg, unb wenn Zahltag war ftanb er inmitten anberer Sllaoen um feinen ÜDZonatSlohn in ©ntpfang p nehmen." ©hiloit, ein Sllaoe beg älteren Sato, unterrichtete beffen SoIjn unb itod) anbere Sinber, bereu Zahlungen freilich nid)t ihm, fonberu feinem eigennützigen Herrn p ©ute lauten.

Ser äRäbdjeitftaub bei ben ^Römerinnen war nur furj. Saum bem Siit=

begabter entwad)fen würben fie fdjon oerlobt unb oermält. Sie Sorgen ber Stutter, baff bem Södjterdjen Schönheit p teil werben ntödjte, bie Slngft oor bem S3efd)reien unb bem böfen SBIicle, hatten bie Siitberftitben jener Zeit mit beit heutigen gemein. Sie sJRäbd)eit lernten weibliche Slrbeiten, Spinnen unb Sßeben, Södjter höherer Stäube erhielten aitdj literarifdjen Unterridjt, jebodj nteifteng im Hanfe. Z eih en Hauslehrern uitb Södjtern laut eg pweilen p unerwünfehten SSerhältniffen unb bas erforberte bie rege SSadjfamfeit ber üRutter. Stuf bie Uugbilbung in DtRufif uttb Sanj würbe befonberer Sßert gelegt. SÜRit bem priidgetegten jwölften gapre trat bie p r ©he erforberlidje SSolljäprigleit ein;

mit bem jwanjiften SebeitSjal)re war bie ^Römerin alte gungfer, unb oerfiel ber Strafe, welche Saifer SlitguftuS gegen ©helofc oerhäugt Hat. Dft Würben bie Söcpter fdjon als Sinber oerlobt. Über fein Hab uitb ©ut befafj baS römifdje SBeib auSfd)liehlid)eS ©igeittumSredjt, unb römifdje grauen hielten fid) ©efcpüftS*

füfjrer, wcldje witzigen SidRern p mancherlei ©pigrammen Stoff gegeben.

„SSer ift baS frauSgelocftc äRämtdjen, baS beitter grau unaufhörlich iu baS Dpr jifdjelt" ? fragt ber Sidjter SRarcial einen uad)fid)tigeit ©heittaitit. „@r beforgt bie Slngelegenp eiten meiner grau." ,,gd) fürchte, fügt ber Sidjter fjinp, er beforgt beine eigenen Stngelegenpeiten.“ SRarcial war ein geinb reietjer grauen.

„SBarunt ich teilte reiche grau heirate? weil id) nicht Suft habe, bie grau ntei»

ner grau p werben." Ser Pantoffel war fcpoit beit fRöntern baS Spmbol weiölictjer DbntadR unb Dbcrl)oljeit, unb mancher äRaitn l)at fid) für 33epljluitg p r Scheinehe herbeigelaffett, um einer reichen Same bie greipeit p fidjent.

Um fo phireicher waren bie ©Ijejdjeibuitgeit iu ber römifdjen Saiferpit.

Sertulian oerfichert, baff ntaitdje grauen bloS heiraten, um fid) fcl)eiben p taffen, unb nad) guoeital würben bie ©hepacten fd)oit gelöft, epe bie tölätter an ben HodjpitSfränpn oerwelft waren, unb manches mutige Siöeib brad)te eS p ad)t äRäitnern in fünf gapren.

Sie grauen biefeS Zeitalters befdjäftigten fid) lieber mit Siteratur, unb felbft mit ißpilofoppie, als mit Sinbererjieljung; bie Samen rebeten gried)ifdj

15 —

(16)

unb nutzten giertidje griedjifdje Sßerfe in bie Unterhaltung gu flechten. ßttr SJtarc Sturet§> t hielten uornehme ®amen auch $hi(ofophett Ult'3 S^et^oren non ehrtnürbigem ?’tußern mit langen grauen Bärten unter ihrem ©efiitbe; bie Sin=

ber waren ber ©emiffenf)aftigfeit ber ©Hauen itberlaffen. ?tnber§ aber, at§ Bei Safe! ober mährcnb beS 2fnHeiben§, faitb bie ^Römerin feilte $eit, bie Borlefung ihveS ißhitofophen aitguhöreit. Sam gerabebiegofemtb Brachte irgettb ein heimliches S3riefc£)en, mäf)rettb ber PjifojoPh feinen Sßortrag itBer giiehtigfeit hielt, i°

unterbrach bie Same fid) nict)t länger ab? nötig mar, um eine mol befriebigeube SXuttuort gu fchreibeit, mtb hörte bann aufmerffattt weiter. Siefe ^ h ^ °f°Ph en bienten ben Samen auch al§ ffteifebeffeiber, unb fie Würben mit bem Säuger, bem Sod) ttttb bem griefeur auf ben festen Söagen gepaeft.

S ie römifche Saifergeit mar eilt ©emifefj üott B lu t unb Suft. Sa§

größte Bergitiigen ber Stömer uttb fßömeriuuen Beflattb barin, Sterben gtt fehett, an menfdjtichen Qualen fief) gtt meiben. 2Ratt finbet, jagt ©ettecca, cbeitfouiele Saftet* als SJienfchen. 2ßo äJiaitn uttb Sßeib in 3 u<^>ttofigfeit metteiferten, bie heiligen ©hebattbe getoefert uttb getöft maren, ba fehlte ber Sugenb bie elterliche

©rgiehttug, ttttb in beit fpättben ber fitteulofen griec^ifcfjett ©Hauen uttb ©Habiit»

neu mürbe ba§ ©ernitt ber unfdjutbigen Siuber friifjgeitig oergiftet, bereit Slugett bie Stifte ber großen Söett fcfjantBoS enthüllt. S ie Bemühungen befferer ganti»

fielt, einfießtiger ©Itern, fcheiterten an ben feinbfichen ©inflitffen ber Umgebung, an ber oergifteten geiftigen SttßmoSphäre.

Suoenat Berichtet, ber SttaBe treibt'S itt ber fReget mie ber 9Ute, ben er beerbt; bie Söcßter fönnett bie Siebhaber ber SÄutter ber fReifie nach ßerfagett, uttb nad) bettt Siftate ber Söiutter fchreibeit fie bie SieBeSbilfette. SHIe Softer ber ©tabt fdjeittett ben Sittbern angeboren.

Ser SIRangel einer nationafen, einer ben elterlichen ©inflitffen entgogenen

@cßule, mar oerhängnilootl für ba§ iRönterreicß. ©ingelne Saifer errichteten öffentliche ©dfulanftalten, ich nenne SJeSpafiait, ©raciait, fpabrian, 50?arc SlntoniuS;

für arme Sittber ebfer Sfbfunft begahtte Hfejartber ©eueruS ba§ ©cßulgelb.

Um bem maffenhafteu ißroletariate in fRont unb ©onftantinopel eine ©ititft gu bemeifeu, läßt iRerüa Sinber armer Sltern auf öffentliche Soften oerpffegett;

Srajan übernahm bei Regierungsantritt bie ©rgießung üott ba. 5BOO armen Sinbern, Stntonin ber gromme errichtete eine ©rgießungSanftalt für arme 9Räb=

cfjeit. Stfleiit bie Borforge für pflege unb ©rnäßrung fonnte bie geiftige Rot nid)t tiitbern. 3 U einer ftaatlidjeu örganifirung beS SfMfSuuterridfteS, gu einer gefeßtidjeu Rorntirttng ber Unterricf)tSpfficf)t fonnte ber römifcß ßeibitifcße ©eift fid) nicht auffeßmingen.

Stbmecßfenlb erfeßeiut ein Stiraun auf beut Shrotte, mie SominobuS, melcßer jebett ©ebilbeteit al§ eilten geiub haßte ttttb in feiner Umgebung nur Rarreit uttb

©dfattfpieler bnfbete, ober ^»efiogabafuS, ber alte Sehrer oertreiben uttb morbett ließ, unb einen ehemaligen ©cßaufpieler gunt oberfteu Seiter beS gefainmten @r=

gief)itngS= unb UnterricfjtsmefenS ernannte.

Slttmäßlig hatte fid) ber Srei§ ber ©ebitbeten immer mehr oerringert;

bie Unbifbuitg hörte auf, eilte ©chattbe gtt fein, feitbem unmiffeitbe uttb roße Kreaturen bie f)öd)fteit ©ßreuftelleit befteibeteu. Born Sctifer üluguftuS ergäßlte man fid), er habe einen Konfular=9lgenteit megen gemößnlicher ©pradjfeßler uott feinem fßofteit abberufen ntüffen; fpäter mürbe DJtarc Sturet, als er auf bem gelbe in fateiitifd)er ©Sprache eilten SageSbefeßl erteilte, oon ben hoßeu Dfficieren unb ber gefammteit Umgebung nicßt uerftattbeit megen feiner gemäßlten ?fttsbrücle.

16

(17)

VI.

S ie Sbee ber allgemeinen obtigatorifdjen Unterrid)tgpflid)t mar, mie mir gefeljen l)aben, biejen SBölfern beg Slltertumg fremb, unb e§ ift unb bleibt ein imbeftritteneg SSerbienft be§ mobcrneu (Seifte?, in bag europäifdje Staatgleben jenen hoppelten ©ebanfen cingefiiljrt, gu feiner ©runblage erhoben gu fjaben: ben

©cbanlen ber allgemeinen Sd)itlpflid)t oerbunben mit bem ber allgemeinen SSel)r=

pflidjt. Siefe bciben ©nmbfätje gehören gu einanber unb ergangen fid) gegen»

fcitig: bie allgemeine Sßel)rpflid)t gum Sd)itbe unb gitr Sid)eritng beg ftaatlidien Seftanbeg miber bro^enbe ©efäljrbitug nnb ©infälle oon Slitfjen; bie allgemeine Sd)ulpflid)t gum @d)utge miber alle ©lemeute ber Unfidjerljeit, beg SSerfolleg im Sunern.

Siefe nmbernen Sbeen, meldje fiegreidj bitrdj ©uropa gieren unb alle Staaten nad) einanber gitr Slnerlennung gmingen, fjaben i£)re Quelle unb ifjre SInfniipfunggpunfte nidjt im flaffifcfjen nod) im Orientalinnen Slltertume, fonbern in bcnt mingigen Sanbftridje an ber Stifte beg mittellänbifdjen SKeereg: bem Sllutterlanbe beg Sfjriftentumg, ber lXrfjeintat beg Subentumg.

S e r p a 1 ä ft in e n f i f d) e ©efeijgebcr Ijatte jebeit maffeufäf)igen ©ingeborenen mit bem gmangigften Sebengjaljre gum fpeeregbienftc oerpflidjtet (4. 23. 9J{. 1, 3;

26, 2), oou metdjer perfönlicften 93erpflicl)tung meber Slnfefjen, nocf) _ dteidjtum, nod) (Rang ititb (Stellung, meber Stelloertrctung, nocl) Söfegelb befreien fonitte.

S ie Strenge biefc» ©ejetgeg Ijatte nur eine eingige 21ugnal)me unb fRiidfidjt gu»

gelaffen an? einer 2trt ©alanterie. SBer eine junge ©attin gefreit, mar bag erfte @f)ejal)r oont Srieggbienfte loggefprod)en; miitjrenb biefer gmblf ff-fittenno»

nate füjfen ©peglüdeg foll er bei feiner jungen ©attin bleiben bitrfen. SBeitere Slugnaijme läfjt bag paläftinenfifcfje ©efejg nidjt gu unb ber paläftiuenfifdje t r i e f t er mar l)eercgpflid)tig (Sib. 21a).

Sn gleid)er SBcife finbeit Sie, baff bag paläftinenfifd)e ©efeb jebein 23ater bie Unterrid)tgpflid)t für feine Sinber augnabmglog auferlegte (Seut. 4, 10;

6, 7; 11, 10). Unb biefe ©efetgegpartien muffte jeber fßaläftinenfer täglid) beim

©ebet breimal mieberfjolen: fo üiet 91acf)bntd mürbe auf biefe 23erpflid)tung ge»

legt, ^aläftina ift bie §eimat beg in üerfdjiebenen grnmten unb IRebemeitbungen gelleibeten ©ebanfeng, baff Sdjule unb Sugenbitnterridjt bie Dornel)infteu unb feftcften ©runbfäulen ber ©efellfdjaft unb. beg ftaatlidien Sebeitg bilbeit (Sabbat 119a u. b. jer. ©£)ag. I, SOiibr. IRabba Slagel. unb 1. 23. 9R. Sap. 65). Santm muff ber Sugenbunterrid)t ein allgemeiner fein unb barf nid)t auf eingelne Sreife, Stäube unb Saften begrengt unb eingeengt merben.

S n ältefter Seit mar ber SSater ber gcfetglid) oerpflidjtete Seigrer beg Sinbeg, (Sib. 29a, 1. 33. W . 18, 19) an ben Slater rid)tet fid) bag ©ebot beg

©efetgeg, meldieg bie Unterrid)tgpflid)t attgfpridR. S a g elterliche .jpaitg mar bie Sdjule, unb biefeg £aug bilbete ein ^eilige? ©eineinmcfen. Sluf ben gantilien»

geift hatte bag SBeib ben bebeutfamften ©inflnf). S ie Spriid)e Salomonig kap. 31 bieten eine l)errlid)e unb reigenbe Sdjilberung ber paläftinenfifdjen

©attin alg ^erriit über ,jpaug unb <jperb. S ie JSfje galt als ein göttliche?

33itnbnig (Sprüdje 2, 17) unb bie paläftiuenfifdje Sitte bjatte bie ehemalige 33iel=

meiberei längft oerbannt, ©olb nnb ©nt, fagt ein paläftinenfifdjeg Spridjroort, empfängft bü alg ©rbe üon ben ©Itern; ein flugeg, biebereg SBcib banfft bu allein ber göttlidjen ©nabe (Sprüche 18, 22; 19, 4). Sinber maren bag föft»

lichfte ©ut, ®efd)enfe ber 23orfel)iutg. S ie ©Itern lebten nad) paläftinenfifdjer 9

17 —

(18)

Slnfcpauung iit ihren Sinberu fort (9Jfibrafcp 4. Sftof. Sap. 2 ). @ut geartete Siitber hieben ber Ettern erpabettfte ßierbe ttitb foftbarftcr ©chntitd; Sittberloftg»

leit warb als fcproereS Verhängnis angefepett, ats eine ©träfe beS ©efcpideS.' S a S paläftineufifcpe ©efep ift baS Ein ig e im Slltertum, welches bent S it t be baS Ved?t ber ijßer fönt icp f ei t gufpricpt. S a S iüuSfepett ber Siitber war ein Verbreiten beS ÜJRenfcpenmorbeS, baS Sebeit ber Veitgeboreucit ftaitb unter ©djttp beS öffentlichen ©efepeS. Snt Zentrum ber gehn ©ebote tefett @ie bie Vftid)t ber Elteritterepruitg; Verehrung ber Ettern, ttid)t Siebe Wirb befohlen, weit Siebe ats mettfdjlicpe Einpftttbung nicht unter Votmäf?igfeit beS ©efepeS fättt.

Von ber Etternpietät, ber tpeiligfeit ber ^nnntienbaubc wirb in biefent

©efepe ber Veftanb beS ©taateS abhängig gemacht. S ie üäterlidje Stutorität regierte baS .fpauS; patte bie S o fte r baS ©elitbbe ber Epelofigfeit abgelegt, fo genügte ein SBort beS VaterS, biefeS ©efiibbe aufguhebett.

frühzeitig fcpoit eittwidelte fiep baS ©djutwefeit, ber S e p r e r trat an ©teile beS VaterS. S e r ©enatSpräfibeut ©ttnott ©epetad) oerantafjte eilt ©efep, wetdfeS nicht btoS, wie früher, beit Unterricht, foitberit beit ©eputbefuep für obtigat erftärte (3er. Sethub. Eitbe). .jpope Verbienfte um baS patäftinenfifdjc UuterricptS»

wefeit erwarb fid) ber .gopepriefter Softta ©arnla, wcld?er in jebeitt Sorfe unb in febem Heilten f tecleit ißatäftinaS eine ©djttle errichten tief?. Eilte ©tabt opite

@d)ute ift wert, gerftört gu werben, fugten paläftinifepe Seprer (©abbat 119 b), baS SBopiteit iit einer fotepeu ©tabt piet tmatt für üerboteit (©anpebrin 17 b).

3ur 3 ßit Sefu gab es in ber patäftinenfifd^eii gauptftabt iticpt weniger als 480 Elcmentarleprer (Sattut 7. Sef- § 277). Sn beit ©cpuleit beS and) in ben Euangetieit ats Seprer beS StpoftelS VgulttS genannten ©enatspräfibeuten © an taM paben an lüOO ©cpiiler Unterricht iit paläftinenfifdfer ttitb griecpifcper Siteratur empfangen (Vaba Santa 83 a). S e r ©efepieptsfepreiber SofeppuS flaoiuS be=

ridjtet, baf? gu feiner 3eit es feilt paläftiuifcpeS Siub gab, welipent bie Sefefunbe einer ©ipriftfpraipe fremb gewefen wäre; baf? felbft bie ärmfteu Eltern baS Üuperfte leifteten unb fid? jebeit ©ettttf? oerfagteu, nur um iprett Siitberit eine genügenbe ©d?ulbitbuitg guwenben gu föitnett.

S ie frühreife ttub bic rafd?c Entwidlung, eilte Eigenart ber orientalifepen Vaffe, geftattete, baf? mit beut oodcubeteit f ü n f t e n Snpre baS Siub fd?utpftid?tig geworben (Slbotp 5), unb bie oerantwortlicpe Verpflichtung beS VaterS bauerte bis ber Sttabe baS b r e i g e p n t e SebeitSjapr guriidgetegt.

S i e a c p t j ä p r i g e © d j u t p f t i e p t ift bemitacp t p a t f ä d j l i d j eine fentitifd)e S n f t i t u t i o u , gegen welche, w i e gegen beit g e fa n t mt e u

© e m i t i S m u S bic Ui t gi t uf t n u f e r e r fo g e n a n n t e n „ ö f f e n t l i c h e n SReiuttitg" fiep wen bet. 91 lieht id? iituf? ©ie barauf pittweifen, baf? in ben alten eprwürbigett Urfuitben beS EpriftentutnS jebe 91nbeutung feplt, baf? ber Stifter ober bie Stpoftet ber Sircpe, wetepe ade ©cpäbett ber ©efedfd?aft unb beS ©taateS opne ©d?oititng unb opne Viidficpt geif?etteu, fpegied gegen bie feftgewurgette patäftinenfifdje Suftitution ber ad?tjäprigen ©djitlpfltcpt ein SSort beS SabelS, ein SBort ber SDtiSbiltigung geändert pätten!

Sugenbunterriept galt wichtiger ttitb heiliger beim ©ebet uttb Opfer (fütibr.

Sohel. ©abOat 119 b). günpte niept baS 91ngftgefcprei ber güitfterliuge, welcpe gefäprlicp nennen ben ©trapl beS ©eifteS, als wäre er ein giiubenber Vlip.

StCteS Uttglüd ber Söelt pat in ber Unwiffenpeft feilte Urquelle, fagte ber Valäftinenfer (Vaöa batpra 8 ) ; Vitbung unb SBiffenfcpaft finb bie fidjerfteit

©tiipeit beS SBeltfriebenS unb ber ftaattidjen Vttpe (©abbat 64). 9Rand?er

(19)

üläftinenjer hatte eS p r ©emoljnf)eit, beSdättorgenS noch oor beut $rüf)ftücf mit inen Äinbern eine Seftion burcbpttehmeK* ttttb bie f)än»Iid)ett Schulaufgaben ,u ertebigen (ft'eb. 30 a, 2Ribr. fRabba I . SöTTOi:. Äp. 13). 9

©roße Sebeutung mürbe bettt fittlidjen SebenStoanbel beS SeßrerS pbe» * nteffen, bamit er ben ©djülern ein mürbigeS SSorBitb fei (Som a 72 b). ©r fott fanftmütig, freunblidj, gebutbig, nid)t p rn ig unb pnffüdjtig fein (Pbotl) 2, 8 ; S e r. 63). ©itt Sehrer fßräba mirb gerühmt, baß er Ijunbertmal einen ©aß ben

1 ©c^idern mieberfjolen fonnte, ofjne in ^ on t p geraten, ©eine SBiffenfdjaft fott bent Sehrer ftetS gegenmärtig fein (©abbat 104a), üertraut mie eine ©eßmefter, tieb mie eine fötutter. Dcidjt bie giille, fonbern bie ©riinblichfeit beS SBiffenS mar bas eittfcfjeibeitbe föioment beim Sehramte (S a b a batfjra 20 a). fOtandje Saläftineufer tjegten ein Sorurteil gegen ju n g e S e t) re r. Sott ber Sugenb Ünterrid)t empfangen, hieße unreife Srauben genießen, fagten fie. S e m entgegen»

gefeßt behaupteten Stnbere: Sßir achten nicht auf ben Äntg, fonbern auf beit Söein; mir haben neue Ärüge gefefjett oott alten SföeineS, ttttb alte Äritge ohne jeglichen Sn ß alt!

©lementarleljrer mürben mehr gepriefett als bie Oefetjrteit au ben höheren Schulen; bie öffentlichen SRebner murbeit itidjt tttitbe, p ihrer Verherrlichung immer neue Silb e r p erfinnen; man nannte fie bie matjren ÜRadjfolger ber fßropheten (©abbat 119 b), bie einigen ©eftirrie am blauen |jo rip u t (Sa b a batljra 8 b ); fie merben einft p r fRcdjtctt ©otteS fißen. S e n ©cfjüterit mürbe eingefdjärft, bie ©Ijrfurdjt gegeit ben Sehrer itidjt ntiitbcr tjodj p achten, als bie

©hrfurdjt oor ©ott (Stbotlj 4, 15). ©erieten Sa te r unb Sehrer pgteich in frembc ©efangeufdjaft unb Sflaüerei, fo galt bie gefeßlidje Pflicht, p e rft ben Sehrer unb bann bett Sate r loSpfaufen (S a b a m. 33 a). Sehrer ttttb Schüler nannten ftch gegenfeitig „S a te r " unb „S o h n " (SJtibr. Pabba 3. SDt., Äp. 1 1 ; S ifr e 5. 9R., 5, 1 1 ; 11, 19) unb ein finblidjeS Verhältnis fotlte itjre Se»

giefjuitgett auSpichnett. Slnbererfeits mußte attdj ber Sehrer bie ©fjre feiner

©djitter als feine eigene ©fjre anfeljen (Stbotf) 4, 12) ttttb jmifdjeu reiferen ttttb ärmeren Äinbertt feine Uitterfdjcibitttg ptaffen (S a n it|, 24 a). S n fßaläftina ging bie fftebe, baß oorpglicfj bett ©öffnen ber llrm u t bie Sßiffenfdjaft itjre größten goftfeßritte banft (SRebarim 81) ; bie SBiffettfdjaft gteidjt bettt SEBaffer, toeldjeS oott ben fpößett unb Sergen ttadj ben Sßälent ftrömt unb in ber Sieberttttg

fidj fammett (Saititß, 7 a).

Sieben literarifdjem Unterricht mußte jeber Änabe attdj ein fpanbmerf erlernen. S ie äöiffenfdjaft p n t Srobftubium p erniebrigett, p u t „Sp aten um

©djäße p graben," fdjicn eine fiinbhafte ©ntmürbigung. S ie Älaffe beS gelehrten Proletariats, meldje unfer öffentliches Sebett häufig unftdjer macht, mar itt

paläftina unbenfbar.

Sott Södjtern mürbe oor SUlem ein p rte r ©inn für baS ©djicflidje ge=

forbert, .Qucßtigfeit ber Sebe unb beS SlicfeS. ffttr Seit Sefn erlernten paläfti»

ttenfifdje Södjter andj frembe Sprachen, befonberS baS ©riec^ifcEje. Sprach*

fenntniffe galten als eine befonbere .Qierbe beS SDMbcfjenS (äReuacfj. 89 b ; jer.

pea 8 a ; ©abb. 4, 1).

S ie laiibeSitblidje ©pradje in ^Saläflina in ber ©nfteßungSpit beS (5U)riften=

tums mar nidjt mehr bie hebr., fonbern eine ftjro=araiitäi]dje HRunbart, meldje

in Ä'leinafiett oiel oerbreitet ttttb gefprodjen, oott ben Sßaläftinenfern, um in ftetem

Äontaft p bleiben mit ben geifttgen Strömungen ber Dladjbaroötfer, gegen iljre

nationale Säterfpradje eingetaufeßt mürbe, in meldjer jmar ein oiel bemitnberteS jloei»

(20)

taufenbjä^rigeg Schrifttum aufbewaf)rt lag, für bereit ©eftung^geBiet inbeffett

©^enjeit leidjt gezogen waren, unb bie über bie ©emarfungen beS wittjig yfginaien Sanbftrid)eS an ber Süfte be§ mitteltänbifrfjen 9Reere£ feine Bunge tjattd

^®er ©prachfanatiSmug, welcher mit feinen entarteten SluSWitcbfen in nuferem SSaterlanbe in grelle (Srfdjeinung tritt, war bem SUtertmn fremb. SDer fßalcifti*

nenfer fdjä^te feine Sprache al§ SSerftänbigung§mittet; founte fie biefen Sienft nid)t mehr leiften, würbe fie ein §inberni§, wenn eg gatt in ®ebanfett=

oerbinbung mit ber großen 2öe11 jit treten, fo eutlcbigtc er fid) biefer ^ fffffeln ftillfdfweigeub offne ©roll unb offne aufreibenbe Stampfe. ©o mufften 1 einige Saf)ri)unbert.e tiorfjer bie hebr. ©dfriftjeic^en ber djalbäomfftjrifdfcn Guabrat* J fdfrift weidfen, unb nur bie glaubenSöerwanbten Samaritaner t)eibnifd)er 21b= f ftammung nertcibigten bie ffebräifdf=nationale @dfrift mit einem gäJ)en ganatiSmug, welcher an manche (Srfdfeinungen be§ öfterreidjifdjen fRationalitätenffaberS erinnert.

Über eine üDüßion fßaläftinenfer lebten unter ptolomäifdfer $errfdfaft;

Süejanbria allein jäfflte an lOOOOO! — Sn itjren jaljlreidfen S tu te n war baS ©riedfifdfe auSfdflieffliche UnterridftSfpradfe. ®et: berühmte fß|i(oiopt) süf)ito, au§ priefterlidfem ©efdjledfte, War beS fßaläftinenfifdjen ooltftänbig itnfmtbig unb bat bie bebr. Literatur nur aus griecf). Überfettungen fettnen unb lieben gelernt.

® e r SSerfud) würbe nidft unternommen, in ber reichen unb mächtigen fRefibenj ber fßtolomäer, in ber fDZitte einer auäfdfliefjlidf griedfifclf rebenben iöeüölferung, eine ©d}itle mit paläftinenfifdfer UnterridftSfpradfe jtt grünben; wiewofd ber oölfer*

freunblic£)e S in n beS alepanbrittifdjen ©riedfentumS foldjen ©dfulen ben ©dfui) beg ©efe^eS nimmermehr entzogen, in ihrem Seftanbe feine fßrooSation unb in ihrem ©ebeiffett feine ©efat»r für ben ßlfarafter beS mädftigen $anbelS*@mpo*

riurnS erbticft hätte. ® ie Königin Cleopatra fpracff Wie bereis erwähnt, f^br., äthiopifcff, fbrifcff, lateiuifd) unb griedfifcf).

Sit ffSaläftina, bem SRutterlanbe beS 9Ronotffei3muS, war baS f R e l i g i ö S * S i t t l i d j e i ß o f t u l a t ber ( S r j i e l j u n g . äBiberffolt bringt ber ©efejjgeber barauf, bie retigiöfen unb fittlidjen Biele ber Sugenbbilbung nicht aufjer Steift ju taffen, unb baS retigiöfe äRoment befferrfdfte unb burdjbraitg ben gefammten Unterricht. ,,©otte§fitrc£)t ift aller Sßeigfjeit B ^ I unb Slnfang" lautete bie äRapinte. SDeffen ungeachtet war bent fß rieft er auf bie Sugenbbifbung unb auf baS ©djulwefen f ei n e ( S i n w i r f i t n g geftattet, f e i n ©inffttfs ein»

g e r n u m t !

fßaläftina ift baS ©eburtslanb ber ntoitotffeiftifdfen ^Religionen. ®ie hebr.

fßropffeten, bie ©änger ber fßfalmen, bie djrifttidjen Slpoftef unb bie SSerfaffer ber ebangelifdfen Urfttnben waren geboren ttttb erjogen in paläfthtenfifdfeu gamilieit, gebifbet in patäftinenfifdfen ©dfulen. fReligion war ber fRero ber paläftinenfi*

fdjett SSolfSeittwidlnng; fie befferrfdfte ben ©taat unb bie ©efellfchaft, baS öffentliche Seben wie ba§ ©injelbafein; eon ihr war ber fßaläftinenfer bewadft öom DRorgen bis jum SXbenb; wohin er ging ttttb fid) wenbete, geleiteten ihn gleidffam bie 2Sorfd)riften unb bie Mahnungen beS fRetigionSgefetwS! drob affebem hatte bie paläftinenfifcffe fßriefterfrffaft über bie © d f u l e f e i n e r l e i

© e w a 11 , feinertei Dberherrfd)aft! Sa, ich muB h^n 3 ufüSen, foafj uott prieftew

lieber ©eite nicht einmal ber SSerfttcff unternommen worben, eine foldje ©ewalt

ttttb Dberherrfdfaft über Sehrer unb ©dfule ju gewinnen! S a bem Stempel ber

ißriefter, in ber ©d)ule ber Sehrer: war paläftinenfifcher ®runbfa|! ®er

Stempel ftanb unter S3otmäf)igfeit ber fßriefterfchaft, bie ©djule gehörte bem

(21)

l Sehrer; biefeg (Sebiet gehörte ilpu allem, uub i;xer fjatte er öon Dtiemanbeit iße- fehle ober Mahnungen ober fRatfd)täge ju erhalten.

®ie ©tunbe ift »crgerüdt uttb id) mufj jum ©djluffe eitert. 3tu* ber

I • rjeidiidite ber ©djute habe id) Shnen in nur Cofer unb locferer SSerbinbung eine l» jReifie non SDaten norgefü^ri, weldjen tjeute meijt als Bio:. fultur*hiftortjcheg

-üntereffe jujumeffen ift. (Sine opferfreitbige energ'ifche ©djulaiätigfeit unb ©djul^

l f • . ng ift tjente niepr benn je ißflidjt unb Stufgabe aller SfJenfdjenfreunbc,

» i m ben lid)tfdjeuen iölinöfdjleidjent ba§ fommenbe (Sefc£)led)t ju entreißen.

B SDer neuentbrannte Ä' ampf um § Sicht, m elier alle greunbe ber

■ Stuffläruug unb ber gefuuben Vernunft ju ben SSaffen ruft,- jur Serteibigung

■ ber f rei en, ber I ) i e r a r d f i fd ) c n l ö e n o r m u n b u n g e nt zogene n © d ) u t e ; f ber u n g e f d j m ä t e r t e n S t u t o r i t ä t unb ber g e a r t e t e n S t e l l u n g be§

S e l ) r e r § ; ber u i t n e r f i i m i n e r t e n unb uno e rf iir j te tt a d j t j ä h r i g ett

© c h u l j e i t , ift f o nt i t nicf)t§ a nbe r §, a l s ein Ä' amp f f ü r bie a l t e n u n b h e i l i g e n f e m i t i f d j e n © d j u l p r i n z i p i e n ; ein ®ampf gegen bie wieber erfdjieneiten (Sefpenfter beg SßittelatterS, gegen bie (Slemente be§ SBerfalleS uub SRücffdfritteg, welche in unfer öffentliches Sebeit fid) eiugefc^ticfjen fyadm, jur (Srffaltuttg uub SBertcibigung ber mobenten $ibilifation, tniber welche bie emporgeftiegene ^ödenfurie beS (Slauben§= unb Üfaffenf)affe§ alle nationalen Snftinfte entfeffett unb alle religiöfen Seibenfdjaften entflammt.

® c r 93ucf)ftabe tobtet, ber (Seift belebt!

SBemt S ie in ben Schulen, welche ©ie jum ©djupe unb jur (Srljaltung ber jerftreuten unb jerfpreugten Splitter be§ beutfdjeit ©tammeS in ben weiten (Sauen ber Dftmarf grünbeu, nid)t blo§ bie beutfdje Sprache, bie trodenen unb harten beutfd)en Saute, fonbern auch jenen belebenben beutfdjen @5 ei ft pflegen, au§ 6 reiten uub wiebererftarfen taffen, wie er fid) in 3 hren Richtern unb ÜDenfern ruhmftrahlenb offenbart tjat, al§ ber o ö l f e r f r e u n b l i c h e (Seift ber $ r e i = heit unb ( S e r e d i t i g f e i t , ber r e l i g i ö f e n unb n a t i o n a l e n ® u l b f a m = f e i t — bann werben bie oon 3hrem Vereine in ben oerjdjiebenfteu (Semarfungeu biefeg grofjen 9teid)e§ ausgeftreuten ©aaten aufgehen unb gritdjte bringen jum

©egen für baS gemeinfame öfterreidiifdje SBaterlanb.

21

i

(22)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die sittliche U nterw eisung des A lten Testam ents liess sich trotz m ancher internationaler Züge in den Rahmen einer universalen W eisheitstradition nicht

N ach den B estim m ungen der zw eiten okum enischen Synode von K onstantinopel (381) (K anon 2)58 w urde diese Einteilung folgender- maBen durchgeführt: Osten mit

Auch auf dem Gebiete der Steuerpolitik verkündet Staszyc Ansichten, die durchaus einen physiokratischen Stempel tragen. Der Autor spricht die für, die damalige

Goethes „Marienbader Elegie“ und Walsers Roman „Ein liebender Mann“ erzählen dieselbe Liebesgeschichte, aber ihre Bewertung durch beide Autoren unterscheidet sich voneinander..

Rozdział I przedstawia w sposób bardzo króciutki, wręcz schematyczny, najważniej- sze elementy dziejów chrześcijaństwa w Korei. Informacje w nim zawarte zostaną powtórzo- ne

lungen mit unter... sagt der gleich anzuführende Schriftsteller). Servius ad Virgil. Lingua Eirusca Vol.. Hier zeigt sich eine grofse Verschiedenheit der A ngaben bei

cher höchst schätzbaren Denkmale. Das eine auf einem Gefäfs im Königl. bei Welcker) zeigt den Lycurgus in völliger Wildheit und Rohheit; zu den Füfsen sinkt seine

Erreicht der Besitz einen solchen U m f a n g , daß der Besitzer nur ganz vorübergehend, vielleicht zur Jagd oder zu Erholungszwecken, auf einem seiner Güter erscheint, so kann