• Nie Znaleziono Wyników

Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XXII. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1909/10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XXII. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1909/10"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

W I O . N o. ~>8.

(2)

Inhalt

I. Allgemeine Lehrverfassung O

Stundenverteilungen 4

Ueborsioht über die

A u f s ä t z e ...

Kleinen A rbeiten...

P rü fu n g s a u fg a b e n ...

Technischen Fächer, Sport und Vereine Lehrbücher ' ...

Lektüre 1 9 1 0 - 1 9 1 3 ...

11 13 14 10 17 17 17 19 10 S

9

II. Verfügungen Ferien . .

Schulgeld...

III. C h r o n i k ...

IV. Statistische M itteilungen...

Abiturienten und Extraneer ...

V. Sammlung von L ehrm itteln...

Erwerbungen für die Bibliothek . . . VI. Stiftungen und Unterstützungen . . . S t i p e n d i e n ...

Freischule...

Lehrerhilfskasse...

S c h ü le rh ilfsk a s se ...

Sammlung für den Rudersport . . . VII. Allgemeine M itteilungen...

Abmeldungen, A ufnahm e...

KSIĄŻNICA PAIHJSKA IM. KOPERNIKA

W TORUNIU

(3)

rveriassung'.

A. Ü b e r s i c h t ü b e r d i e e i n z e l n e n L e h r g e g e n s t ä n d e u n d d i e f ü r j e d e n d e r s e l b e n b e s t i m m t e w ö c h e n t l i c h e S t u n d e n z a h l .

Lehrgegenstände O b e r r e a l s c h u l e

0! Ul 0 II a 0 II b Ulla UII b Ollla Olllb Ullla Ulllb IV a IV b Va Vb VlaVIb Sa.

Vorschule

1 a 1 b I 2 I 3 Sa.

t

Religion (ev.) Religion (kath.) Religion (jüd.) Deutsch und

Geschichtserzähl.

Französisch Englisch Geschichte Erdkunde

Mathematik u. Rechnen Naturbeschreibung Physik

Chemie Schreiben Freihandzeichnen Linearzeichnen

9

4 4

4 4 4 4

*> o f) ') 1 1 5 ; 5

2

— — ---

■j 4 4

;> ;) 4 i 4 g •>

0 (5

4 4

4 : 4

6 6

2 i 3 2

2 | 2

9 9

2

4 4 1 1 6 6

o | b

•2 ; 2

2 2 2 32

6 6

62

8 6 42 3 0 26 84 2 4 2) 2 4 3) I S 4).

14

26 14

2 2 2 2

8 8 8 9

1 1 t) ; b

2 2 o b

02 I Turnen

Summa

Sot )ran und Alt Tenor und Bass Gent. Chor

II. Kl.

Latein (faki

Stenographie (fakul.)

53 3 3 3 3 3 3 3 2 3 2 ! 3 4 3 4 3 2 3 2 29 2 9 2 6 2 6 2 5 25

1 1 1 1

1 1

2 5 5j

19 19 19 18 8 2 2

33

6 l) 20

Summe der wöchentlichen Unterrichtsstunden 538 85

623 1) I n d e r V o rs c h u le 2 u n d 11 A n s c h a u u n g s u n te rric h t.

2) Im S o m m e r a u ss e rd e m E x k u rsio n e n . , . -.i;

8) In 01, U I, O l l a u. O llb w e rd e n w ö c h e n tlic h j e 1 S td . 4 Std. p r a k tis c h e Ü b urigen a b g e h a lte n .

•1) In O l u n d U I w e rd e n w eg en d e r g ro s se n S c h ü le rz a h l w ö c h e n tlic h j e 2 S td . 1 S td . p r a k tis c h e Ü b u n g e n a b g e h a lte n . 5) H i e r z u i m S o m m e r T u r n s p i e l e .

(4)

B. I. Übersicht über die wöchentlichen Unterrichtsstunden «. *m Sommerhalbjahr 1909.

No. N a m e d e s L e h r e r s

Ordi­

nariat

O b e r - r e a 1s c h u 1 e V o r s c h u l e

Summa Bemerkungen

O l U I O ll

a b

U l i

a : I)

0 III U III

a b a b

I

a

V

b a

T

b

VI

a i b

VII

a | b VIII IX

1 G rott, Max.

Direktor 5 M athem . 3 P h y s ik 2 P h y s ik 10

2 l)r. K rdmaiin,

Hugo, Professor U II b 4 E ra n z ö s. 3 D e u tsc h

4 E n g l. 6 F ra n z o s .

--- --- 17

Ilcnnig, Hans, Professor

2 C hem ie

2 X-l ch. Pr. 3 C hem ie 2 C hem ie

2 N a tu rb . 2 N a tu rb . 2 N a tu rb . 1 2 N a tu rb . 2 N a tu rb . 19 Vervv. deschem. Zimmers,

d. naturw. S. u. d. Gartens.

4 Hilgen, Georg,

Professor U II a 4 E n g lisc h 5 F ra n z o s . 1 E n g lis c h

2 G esch.

5 G esch.

u. E rd k . 2 0

5 Höhme, Franz,

Professor 0 III a 4 E n g lis c h 5 E ra n z ö s. 6 E ran z ö s. 4 D e u tsc h 2 E rd k . 21

o M anstein, Hugo,

Professor V a 4 E n g lisc h 2 R elig io n 4 E n g lis c h 2 R elig io n ö F r a n z ö s . 3 R e lig io n 21 Verwalter der Bibliothek.

7 M iehlke, Adolf,

Oberlehrer IV a 2R e lig io n

3 D e u tsc h 3 D e u tsc h

4 D e u tsc h

o S ch reib . 2 S ch reib . 2 R elig io n

2 S ch reib . 2 R elig io n 22

8 ])r. Remus, Eugen,

Oberlehrer 01

4 D tsch . 4G es.u .E rd .

2 L a te in 2 L a te in ! 4 E ra n z ö s . 4 Ge sch. u.

E rd k .

3 G esch. u.

E rd k . 4 G esch . u.J

E rd k . 23 Verwalter der Karten-

Sammlung, dazu 4 Latein.

9 Zours. Hans Josef, Via 4 D e u tsc h 1 4 D e u tsc h

3 G esch. u. 2 R elig io n

3 D e u tsc h 6 E ran z ö s. 24 dazu 2 Latein.

Oberlehrer 2 R e lig io n 2 L a te in E rd k .

10 R ichter, Otto,

Oberlehrer U 1 4 E ran z ö s.

4 G es.u.E rd. 4 E ran z ö s.

4G es.u.E rd. J 2 G esch . : 0 F ran zö s. 24

11 G ünther, Hermann,

Oberlehrer U 111 b 2 R elig io n 2 R elig io n 2 R e lig io n 2 R eligion

2 N a tu rb . 3 D e u ts c h (

! 2 N a tu rb .

2 R elig io n 2 N a tu rb . 2 N a tu rb . 21 dazu 2 Exkurs.

12 L erique, Paul,

Oberlehrer U lila 4 D e u tsc h I 6 F ra n z ö s.!

1 5 E n g lis c h

6 E ran z ö s. 2 E rd k . 23

13 DeutseliendorlT,

Erich, Oberlehrer 3 D e u tsc h 4 G sch. u. !

E d . 5 Engl-

ö G esch.

u. E rd k . 6 F r a n z ö s . 23

U K apier, Franz,

Oberlehrer 0 IIIb 3 P h y s ik

2 geom . Z. 5 M athem .

2 geom . Z. 5 ;M athem .

2 geom . Z. 5 M athem . 24

15 IIiirting, Alexander, 0 II a 5 M athem .

2 geom . Z. 2 P h y s ik 5 M athem . 6 M athem . 24

Oberlehrer 2 geom . Z e ic h e n 2 geom . Z. --- _____

16 B rem er, Karl,

Oberlehrer VI b 4 E n g lisc h 4 E n g lis c h

2 R elig io n

6 F ra n z ö s. 1 G esch. 6 F ra n z ö s . 23

17 Rohm cr, Johannes,

Oberlehrer 2 X 1 p h y s ik . P r a k t.

3 P h y s ik 2 X 1 P h . P.l 5 M athem . 5 M athem . 6 M ath em . 23 Verwalter der. phys.

Sammlungen.

18 Mende, K urt,

Wiss. H ilfs l. e. p r. Vb 2 P h y s ik 6 M ath em . 5 R ec h n . 5 R ech n . 5 R ech n . 23

19 Vogel, Emil,

IViss. Hilfsl. c. pr. 0 II b 2 C hem ie

2 p r. Üb. 3 C hem ie

3 P h y s ik 2 C hem ie 2 E rd k .

2 P h y s ik i 2 E rd k . o R ec h n e n 23

20 Tibor, Josef, Zeichenlehrer

2 Z e ic h n e n 2 Z e ic h n e n 2 Z e ic h n e n 2 geo m . Z.

2 geo m . Z.

2 Z e ic h n . ; 2 Z e ic h n . 2 Z eich n . 2 Z eich n . 2 A nscli. 24 Verwalter des

Zeichensaals.

2 S c h re ib e n --- --- 2 S c h re ib .

2 J P ilarsk i, Theophil, IV b 1 V o rtu r n e r 1 li M athem . 2 T u rn e n

28 Verwalter der Turnhalle.

Lehrer d. () .-] (. 3 T u rn e n 8 T u rn e n 3 T u rn e n 3 T u r n e n 5 R ec h n e n

22 Lange, Johann,

Lehrer d. O.-R. IX 2 S c h re ib . 2 S ch reib . 2 S ch reib . 1 H e im a tk . 8 D e u tsc h 2 A n sch .

9 D e u tsc h 26 23 lloiiibrousld, Emil,

Lehrer d. O.-R. VII b 2 Z eic lin . 2 Z eiclin .

j

2 Z eiclin - 2 Z eich n . 2 Z e ic h n . 2 R elig io n

1 H e im a tk . 8 D e u tsc h

2 R elig io n 5 R ec h n e n 28

2 4 Sem rau, Georg,

Lehrer d. O.-R. VIII 3 T u r n e n a 3 T u r n e n

i 3 T u rn e n

I 8 D e u tsc h 3 S c h re ib . 2 T u rn en

5 R ec h n e n 27

2") Görke, Hugo, 3 S in g en j 2 R e lig io n j _, 2 N a tu rb . 8 S ingen 3 Sin

4 D t, 2 E rd . 2 N a tu rb .

g en 1 Sin g en

1 S in g en 25 Vervv. d. Gesangsaals

Lehrer d. O.-R. 2 S te n o g ra p h ie 2 S te n o g ra p h ie 1 2 R elig io n dazu 4 Stenogr. u. 2 Exk.

2 0 G urki,

Lehrer VII a

V ____

5 D e u tsc h 5 D e u tsc h

2 E r d k . 3 R elig io n 5 D e u tsc h 3 S ch reib .

5 R ech n . 28

27 H erweg, Paul,

katli. Religionsl. 2 k a tli. R e lig io n 2 k a th . R e lig io n i,1

__ 2 k a th . R e lig io n

1 2 k a tli. R e lig io n

i i 8

28 J)r. Löwy, Jakob,

jüd. Religionsl. 2 jü d . R elig io n 2 jü d . R e lig io n

-1

2 jü d . R elig io n 2 jü d . R e lig io n

! 1 8

(5)

B. II. Übersicht über die Verteilung der wöchentlichen [ I nterrichtsstiindeii im Winterhalbjahr 11)09/10.

No N a m e

d e s L e h r e r s

Ordi­

nariat

Ober- r e a l s c h u l e Vorschul e

Bemerkungen

Ol UI (

a

i i

b UH

a b Ö III

a I b a U IIII b

IV

a I b a b \

il i

b

V a

u l> VIII IX

Summa

i G rott, DirektorMax, 5 M athem . 3 P h y s ik 2 P h y s ik 10

2 l) r . E ntm ann,

Hugo, Professor U II b -1 F r a n z o s . 3D e u tsc h

4E n g lis c h 6 F ra n z o s . 17

3 Heiiing, Hans, Professor

2 C hem ie | 2 C h em ie

B X 1 ehern. P r a k t. 3 C hem ie 2 C hem ie

2 N a tu rb . 2 N a tu rg . 2 N a tu rg . 2 N atu rg . 20 Verw. des chem. Zimmer

d. naturw.S. u.d. Gartens.

4 5

Ilugen, Georg,

Professor U II a 4 E n g lis c h 5 F ra n z o s . 4 E n g lis c h

2 G esch.

5 G esch. u.

E rd k - 20

B öhm e, Franz,

Professor 0 III a 4 E n g lis c h 5 F ra n z o s . 6 F ra n z o s .

2 R elig io n

4 D o u tsch 2 E rd k . 21

6 H austein, Hugo,

Professor V a 4 E n g lis c h 2 R elig io n 4 E n g l is c h 6 F ra n z o s . 3 R elig io n 21. Verwalter der Bibliothek.

7 I)r. B enins, Eugen,

Professor 01

4 D e u tsc h 4 G sc h .u . E .

2 L a te in 2 L a te in 4 F r a n z o s . 4 G esch . u.

E r d k .

3 G esch . u.

E rd k . 4 G esch . u.

E rd k .

4 D eu tsch 2 S ch reib .

23 Verwalter der Karten- Sammlung, dazu 4 Latein.

8 M iehlke, Adolf,

Oberlehrer IV a 2 R e lig io n

3 D e u tsc h 3 D e u tsc h 2 S c h re ib . 2 R elig io n

2 S ch reib . 2 R e lig io n 22

9 Zours, Hans Josef,

Oberlehrer VI a

4 D e u tsc h 2 R elig io n

2 L a te in 4 D e u tsc h 2 R e lig io n

3 D e u tsc h 3 R elig io n

u F r a n z o s . 24 dazu 2 Latein.

10 R ichter, Otto,

Oberlehrer U 1

4 F r a n z o s . 4 G esch. u.

E rd k .

4 F ra n z o s . 4 G esch. u.

E rd k .

2 G esch. 6 F ra n z o s . 24

11 Günther, Hermann,

Oberlehrer 2 R e lig io n 2 R e lig io n 2 R elig io n 2 N a tu rg .

2 R elig io n 3 D e u tsc h

2 N a tu rg . 2 R e lig io n 2 N a tu rg . 2 N a tu rg . 2 N a tu rg . 23

12 Lerique, Paul,

Oberlehrer U III a 4 D e u tsc h 6 F ra n z o s .

5 E n g lis c h 6 F ra n z o s ,

w

2 E r d k . 23

13 D entschendorll,

Erich, Oberlehrer Vb 3 D e u tsc h 4 G sch. u .E .

ö E n g lis c h u

5 G esch. u.

E rd k . (i F ra n z o s . 23

14 Kupfer, Franz,

Oberlehrer 0 III b B P h y s ik

2 geom . Z. 5 M athem .

2 geom . Z. 5 M ath em . 5 M ath em .

2 geo m . Z.

ti M ath em .

24 13 llü rtin g , Alexander,

Oberlehrer 0 II a 5 M athem .

2 geo m . Z. 2 g eo m . Z. 2 P h y s ik

2 geom . Z. 5 M ath em . 24

16 B rem er, Karl,

Oberlehrer VI b 4 E n g lis c h 4 E n g lis c h 2 R elig io n

,5 F r a n z o s . 1 G esch. 0 F r a n z o s . 23

17 Böhm er, Johannes, Oberlehrer U III b

1 H P h y s ik 2X 1 p h y s ik P r a k t.

2 X l p h y s .

P r a k t. 5 M athem . 5 M ath em . 6 M ath em - 23 Verwalter des phvs.

Zimmers.

18 Vogel, Emil,

wiss. Hilfst, e. pr. 0 II b 3 C hem ie

3 P h y s ik 2 C hem ie 2 Krdlc.

2 P h y s ik 2 E rd k . 2 N atu rg . 5 R ec h n .

2 N a tu rg . 23

19 B r. W estphal, Paul,

wiss. Hilfsl. c. pr. 3 Gesell, u.

E rd k . 5 D e u tsc h 5 D e u tsc h

2 E rd k .

5 D e u tsc h

2 E r d k . 22

20 W ieferich, Artur,

wiss. Hilfsl. c. sem. 2 P h y s ik 6 M athem .

—----

2 Z eich n .

5 R ochn. 5 R eclin 5 R echn. 23

21 Tibor, Josef,

Zeichenlehrer 2 Z e ic h n e n 1

2 Z e ic h n e n |2 Z e ic h n e n 2 Z e ic h n e n 2 geom . Z. 2 Z e ic h n . 2 Z eich n . __ - - Z eich n . 2 Z e ic h n . 2 A n sch. 24 Verwalter des

Zeichensaals.

2 S c h re ib e n

22 P ilarsk i, Theophil, Lehrer d. O.-R. IV b

1 V o r tu r n e r

|

|6 M th., 2 Nt. 2 T u r n e n

| 5 R ech n . 28

3 T u rn e n I 3 T u rn e n 3 T u rn e n 3 T u rn e n

23 L ange, Johann,

Lehrer d. O.-R. IX 2 S ch reib . 2 S c h re ib . 2 S c h re ib . 8 D e u tsc h

2 S c h re ib . 2 A n sch.

9 D e u tsc h 27 24 D om brow ski, Emil,

Lehrer d. O.-R. VII b 2 Z e ic h n . | 2 Z e ic h n . 2 Z eich n . ,

2 Z e ic h n .

.

2 Rlg. 1 H.

8 D e u tsc h 2 R elig io n

5 R ech n . 2(1

25 Sem ran, Georg, Lehrer d. O.-R. VIII

J3 T u rn e n 3 T u r n e n 3 T u r n e n

1 8 D e u tsc h

1 H e im k . 3 S c h re ib . 5 R ech n .

2 T u rn e n 28

20 Görke, Hugo,

Lehrer d. O.-R. VII a |

f 1 1

3 Sin g en | 2 R e lig io 111

rra p h ie l

4 D e u tsc h 2 R lg. 5 R.

3 S c h re ib . 1 S in g en 27 dazu 4 Stenographie.

2 S te n o g ra p h ie j 2 S te n o 8 S in g e n 3 S in g en 1 S in g en

27 H erw eg, Paul,

kath. Beligionsl. 2 k a th . R elig io n

i i

Sä k a th . neiigion

1 1 ________ 1

2 k a th . R elig io n

i i

2 k a th . R e lig io n

i 8

28 ])r. Lüwy, Jakob,

jüd. Religionsl. 2 jü d . R e lig io n

i i i i i

2 n id . R elig io n

!

2 jü d . R e lig io n

i i i

2 jü d . R e lig io n

i i i 8

(6)

C. Übersicht über den während des abgelaufenen Schuljahres durchgenommenen Lehrstoff.

A u s w a h l für die Klassen I — U li.

A . A u f s ä t z e .

D eutsch.

0 1 . Schloss- und Pfarrhaus. Eine Erzählung nach Freytags »Journalisten«. — Die Quellen von Tassos Leiden. (Klassenaufsatz). — Worauf beruht die Abneigung Antonios gegen Tasso? — Auf welchen historischen und

geographischen Voraussetzungen beruht die Entwickelung des preussischen Staates? — Was veranlasste Schiller, die Zeit des dreissigjährigen Krieges seinem Volke gleichsam als Spiegelbild der Zeitgeschichte vorzuführen? — Thema aus der Privatlektüre. — Welche Mächte zwingen Wallenstein zum Abfall vom Kaiser? — Inwiefern bestätigt der Untergang Wallensteins Illos W ort: »In deiner Brust sind deines Schicksals Sterne«? (Prüfungsaufsatz).

U I. Der Mann ist wacker, der, sein Pfund benutzend, zum Dienst des Vaterlandes kehret seine Kräfte.

(Klassenaufsatz). — Die Wirkungen des Ackerbaues im Anschluss an »Das eleusische Fest« von Schiller. — Wie erscheint uns Klopstock in seinen ersten Oden (bis 1750)? — Kreon in Sophokles »Antigone«. — Freies Thema,oder

»Die Lügen in Lessings »Minna von Barnhelm«. — Franzosen und Engländer in Lessings Hamburgiseher Dramaturgie.

(Im Anschluss an die gelesenen Stücke). — Jeder ist seines Glückes Schmied. — Warum beginnen wir gewöhnlich mit der Reformation die Neuzeit? (Klassenaufsatz).

O II . Geduld überwindet alles. — Frühling und Jugendzeit. (Ein Vergleich). — Arbeit ist des Blutes Balsam, Arbeit ist der Tugend Quell. (Chrie.) OTIa. Wie hat sich W alther von der Vogelweide in seinen Liedern als echten deutschen Mann erwiesen? (Klassenaufsatz). O llb . Wie hat W alther von der Vogelweide Uhlands W ort erfüllt: »Sie singen von Lenz und Liebe, von seiger goldner Zeit, von Freiheit, Männerwürde, von Treu und Heiligkeit?« (Klassenaufsatz). — 011a. Welche Verwandtschaft zeigen die Zustände Germaniens in Kleist’s »Hermanns­

schlacht« mit der Lage Deutschlands zur Zeit Napoleons? O llb . Die Befreiung Germaniens nach Kleists »Hermanns­

schlacht«. — 0 1 1 a. Die Eltern Hermanns nach Goethes »Hermann und Dorothea«. (Klassenaufsatz). O llb . Hermanns Vaterstadt und Elternhaus. (Klassenaufsatz). — O lla . Inwiefern lässt uns Schiller im ersten Aufzuge der »Maria Stuart« bereits den Ausgang des Schauspieles ahnen ? (Klassenaufsatz). OII b. Wie versteht es Schiller, uns trotz der Vergangenheit Marias mit Mitleid für seine Heldin zu erfüllen ? (Klassenaufsatz). — O II a. Burleigh und Leicester in »Maria Stuart«, oder Talbot und Paulet in »Maria Stuart«, oder Eine Plauderei über Steuern. O llb . Eine Plauderei über Steuern, oder Burleigh und Leicester.

U l l a . Wie entsteht eine Glocke? — Das Feuer als Wohltäter des Menschen. — Welche Umstände dämpfen die Freude der Griechen in Schillers Siegesfest? (Klassenaufsatz).— Der Brand der Graudenzer Obermühle verglichen mit der in Schillers »Lied von der Glocke« geschilderten Feuersbrunst. — Die Vorzüge von Graudenz, oder Beschreibung des Bildes »Der wilde Jäger«. — Vorfabel von Lessings Lustspiel »Minna von Barnhelm«. — Was macht dem Menschen die Heimat so lieb? — Welche verschiedenen Empfindungen zeigt der Jüngling in Goethes Ballade »Der Zauberlehrling«. — Der Schlossberg. (Eine Schilderung). — Wie hat Schiller den Apfelschuss begründet? (Klassenanfsatz). —

U II b. Welche Schätze birgt der Schoss der Erde? — Die Elemente hassen das Gebild der Menschen­

hand. (Klassenaufsatz). — Die rechte Art der Arbeit nach dem Meister in Schillers Glocke. — Welchen Umständen verdanken die Engländer ihre Vorherrschaft zur See? — Vorfabel zu »Minna von Barnhelm«. (Klassenaufsatz). — Der erste Auftritt des ersten Aktes in »Wilhelm Teil« als Exposition des ganzen Stückes. — Zu welchen geschicht­

lichen Betrachtungen kann uns der hiesige Schlossberg anregen? — Friedrich der Grosse als Landesvater. — Was verdanken wir den Verkehrsmitteln der Neuzeit? (Klassenaufsatz). — Welches sind und bleiben die Vorzüge einer Fussreise?

Französisch.

O I. Ma vie. — La guerre de 1870 jusqu’ä la bataille de Sedan (Klassenaufsatz). — L’Allemagne, sa descriptiou geographique et ses richesses naturelles. — A quelles circonstances l’Angleterre doit-elle sa prepon-

deranee sur la mer? — La decadence de la Chevalerie. — Histoire de notre provinee.. (Prüfungsaufsatz).

(7)

9 —

U I. Quelles ctaieiit. los eauses de la dócadence rapide des Etats germaniqnes qui etaicnt fondes pendant la migmtion des peuples?— Mort et onterrementdeSylvestreMoan. (Klassenaufsatz). — Henri IV et Grógoiro VIlv — La guerro de Cent ans. - Analyse des deux premiers aetes de la Princesse lointaine« par Rostami. — Marehe de rannen de Chälons vers Sedan et la bataille de Bazeilles. (D’apres Zola: la debacie). (Klassenaufsatz),

O l l a . Resume d’une balladę d’Chland. — Le Naufrage de la Blanche-Nef. (Klassenaufsatz). — Vie de Miltiade. — Les campagnes d’Alexandre le Grand aux Indes. — Les premiers exploits du Cid. (Klassenaufsatz). — Tji vie de Mithridate.

O II b. La caution. (D'apres Schiller). — Les deuxrivaux. (D’apres Töpffer: Les deux Scheidegg). (Klassen­

aufsatz). — rhemistocle. — Pyrrhus. — .Invasion des Cimbres et des Teutons. — Les premiers exploils du Cid.

(Klassenaufsatz).

Englisch.

O I. Gustavus Adolphus and the Protestants in Germany. — Charles the Twelfth and his war witli Russin.

Aipiisition of Silesia by Frederick the G reat — Francis the First. — Conquest of Canada. — Richard the Third.

L I. Contents of Shakespeqre's Coriolanus I. 1. — The wars of Charlemagne against the Saxons. — Corio- lanus, chosen eonsul and banished. (Klassenaufsatz). — On Geoffrey Chaucer’s »Canterbury Tales.« — The introdnction of the Latin element into the English language. — Rise and Development of the English Drama tili Shakespeare.

G H a . Our class-excursion to Elbing. — The Third Persinn war. (Klassenaufsatz). — State of England tili Edward s accession to the throne. — Marius. (Klassenaufsatz).

0 I l b . Edncation of an English boy boforo 1870. — Enoch Arden after his return. (Klassenaufsatz). — lhe Norman Conquest of Northern Gaul. — Harold Hardrada's invasion of England. (Klassenaufsatz).

B . K l e i n e A r b e i t e n . D eutsch.

O I. Der Einfluss der Vaterstadt auf die Entwickelung des jungen Goethe. — Welche Anschauungen hat S' liiller über die Entwicklung der Kultur?

U I. Die Sprachgesellschaften. — Mortimer in Rom und Reims.

O l l a . Der Kampf Günthers mit Brunhild. — Wie sucht Kennedy (in Maria Stuart.« 1. 4.) Marias Verfehlungen zu entschuldigen ?

0 I I b. Günthers Kampf mit Brunhild. (Nibelungenlied, VII. Gesang in freier Wiedergabe). — Mortimers Entwicklungsgang.

U l l a . Inhaltsübersicht über die das Familienleben darstellenden Betrachtungen in Schillers Glocke«. — Ger Schatzgräber. (In erzählender Form).

1 I l b . Die Einheit im Bau des Liedes von der Glocke. Die Geschichte der Schweizer nach Stauffachers Bericht.

Französisch.

O I. Der Streit über den Cid. — Der erste Akt des Malade Imaginaire als Exposition.

U I. Inhaltsangabe des ersten Aktes der Athalia. — Der Rückzug der Franzosen von Mühlhausen nach Beifort. -

O I I a. Der Übergang über die grosse Scheidegg. Übersetzung von »Aux avants postes«. Kühn S. 222.

0 II b. Die .lugend Heinrichs nach der Topfferschen Novello La traversee . — Die Besiegung der Mauren durch Don Rodrigo.

U l l a . Die Einwirkung der ersten Nachrichten über Napoleons Rückkehr in Pfalzburg. — Die Mannes­

zucht im französischen Heere.

1 II b. Das Wiedersehen Josephs mit seinem alten Freunde Zóbćde. — Der Mann mit der Eisenmaske.

Englisch.

O I. AVelche Bedeutung hat der Zweifel nach Buckles Meinung für den Fortschritt der Wissenschaft? — Benjamin Franklin.

U l. Wie gewinnt Othello die Liebe der Desdemona? — Die Schlacht bei Marston Moor.

O II a. Ehemalige Erziehung der Kinder in England. — Enoch Arden (bis zur Heirat Philipps).

(8)

O I I b. Einige Unterschiede zwischen den englischen und deutschen gesellschaftlichen Foinien. Über den ersten Teil von Robert Brownings »Pied Piper of Hamelin.

U l l a . Übersetzung aus »Great Explorers and Inventors«. — The White Ship. (Übersetzung).

U l l b . "Welche Umstände haben zur Entdeckung Amerikas geführt? — Was führt Heinrich Werner nach London?

Geschichte.

O L Die Erbansprüche Friedrichs des Grossen auf Schlesien. — Veranlassung des Krieges 1866.

U I . Die Wanderungen der Westgoten. — Der Zusammenbruch der Machtstellung Karls V. und der Augsburger Religionsfriede.

O I I a. Die Kultur Alt-Babyloniens. — Entstehung und älteste Geschichte Roms.

O l l b . Der zweite Perserzug. — Durch welche Gesetze erlangen die Plebejer die politische Gleich­

berechtigung mit den Patriziern?

U I I a. Bedeutung des siebenjährigen Krieges für Deutschland. — Schlacht bei Leipzig.

U l l b . Der I. schlesische Krieg. — Der Zusammenbruch des korsischen Weltimperiums.

Erdkunde.

O I. Welches ist die Bedeutung Italiens für Deutschland.

U I. Japans Stellung in Ostasien.

O II a. Die Bevölkerung Afrikas.

O I I b. Die Bevölkerung Südafrikas.

U I I a. Das schlesische Gebirge.

U l l b . Deutschlands Küsten, Schiffahrt und Seegeltung.

P h ysik .

O l. Die Verwandlung von Arbeit in Warme. — Wie entsteht polarisiertes Licht, und welche Vorstellungen machen wir uns von ihm?

U I . Das Prinzip der virtuellen Arbeiten. — Die Änderung des Aggregatzustandes.

O l l a . Eine Methode zur Berechnung der Lichtgeschwindigkeit ist darzustellen. — Welchen Einfluss hat die Drehung und Gestalt der Erde auf die Schwere an den verschiedenen Orten?

O I I b. Drei Aufgaben. — Eine Aufgabe.

U l l a . Frageextemporale über §§ 189--Ü13. —• Elektrophor und Reibungselektrisiermaschine.

U l l b . Das elektrische Bogenlicht.

Chemie.

O l. Vergleichung der Eigenschaften der Halogene. — Die Eisenerze und ihre Verarbeitung.

U I. Die Ursachen der Erdbeben. — Kieselsäure.

O I I a. Vorkommen und Eigenschaften des Wasserstoffes. — Das Arsen.

O I I b. Chlorverbindungen. — Darstellung der Schwefelsäure.

U I I a. Gemenge und chemische Verbindung.

% U l l b . Der Sauerstoff.

N aturbeschreibung.

U l l a . Der Bau der Zelle und ihre Vermehrung. — Das Blut- und Lympfgefässsystem.

U l l b . Die Zellen der Pflanzen und ihre Vereinigung zu Geweben. — Die Verwertung der Knochen.

Aufgaben für die Reifeprüfungen.

A. Mi c h a e l i s 1909.

D eutsch.

Warum ging der Kampf zwischen Absolutismus und dem parlamentarischen Regiment in England und Frankreich verschieden aus?

(9)

11

*

I1

1,

La vie de Napoleon premier.

Übersetzung ins Englische.

Französisch.

E n glisch . M athem atik.

1) Zur Berechnung der Seiten und Winkel eines Dreiecks sind gegeben: 1) Der Winkel an einer Ecke dieses Dreiecks, 2) die von der Ecke ausgehende Höhe, 3) die Differenz der in der Ecke zusammenstossenden Seiten.

<p = 60", h -1 2 cm, a—b = d = 2 cm.

2) Unter allen geraden Kegeln mit der Seite s denjenigen durch seinen Grundkreishalbmesser zu bestimmen, dessen Inkugel den grössten Halbmesser hat, und seinen Achsenschnitt zu zeichnen.

3) Die Hyperbel 16 x 2 — 9 y 2 = 144 soll von einer Geraden berührt werden, welche der Linie y i x—3 gleichgerichtet ist. Wie heisst die Gleichung der Berührenden?

4) In eine Halbkugel soll ein Cylinder einbeschrieben werden, dessen Inhalt ein Drittel der Halbkugel ist.

Chemie.

Das Wasser eines Kessels von 7,2 cbm Inhalt soll durch Zusatz von Calciumhydroxyd und Soda weich gemacht werden. Die Gesamthärte beträgt 13,9° deutscher Härte, die bleibende 5,0 Härtegrade. Wieviel Ca (OH),, das H)"/0 Wasser enthält, und wieviel krvstaHisierte Soda, Na., C 03 + 1 0 H „ 0 sind dazu notwendig? Ca = 40;

Na = 23; C = 1 2 ; 0 = 16.

B. O s t e r n 1910.

D eutsch.

Inwiefern bestätigt der Untergang Wallensteins Illos W ort: »In deiner Brust sind deines Schicksals Sterne?«

Französisch.

Histoire de notre province.

Übersetzung ins Englische.

E n glisch .

M athem atik.

1) Welches sind die Gleichungen und Berührungspunkte der gemeinsamen Tangenten für die Kurven x '2+ y 2 -25 und y 2= 8 x — 80?

2) Die Gleichung 2 x 3+ 5 x 2 — 3 6 = 0 ist zu lösen.

3) Einer Kugel mit dem Kadius r soll eine quadratische Pyramide einbeschrieben werden, deren Seiten­

fläche am grössten ist. Welche Hohe muss die Pyramide haben?

4) An welchem Tage steht die Sonne in Graudenz um 7 Uhr gerade in Osten?

P hysik.

Auf welche Versuche gründen sich unsere Anschauungen über die Natur des Lichtes?

Technische Fächer.

a) Turnen. Die Anstalt besuchten:

1. in der .O berrealschule im S. 559, im W. 518 Schüler.

Von diesen waren befreit:

Vom Turnunterricht überhaupt:

Von einzelnen Übungs­

arten : Auf Grund ärztlichen Z e u g n is se s...

Aus andern G r ü n d e n ... im S. 21, im W. 18 im S. 5, im W. 4

im S. 2, im W. 2 im S. 0, im W. 0

, Zusammen

Aiso von der Gesamtzahl der Schüler . . . .

im S. 26, im W. 22 im S. 4,65%, im W. 4,24°/0

im S. 2, im W. 2 im S. 0,36%! im W. 0,38%

*

(10)

Es bestanden bei 16 getrennt zu unterrichtenden Klassen 9 Turnabteilungen; zur kleinsten von diesen gehörten 30, zur grössten 85 Schüler.

2. In der V orschule im S. 146, im W. 148 Schüler.

Von diesen turnten in wöchentlich 4 Stunden die beiden ersten Vorschulklassen in zwei Abteilungen von im S. 58 und 48, im V . 63 und 48 Schülern; 2 Schüler waren befreit.

Von einer besonderen Vorturnerstunde abgesehen, waren in der Oberrealsehule (mit Ausschluss der Vor­

schule) für den Turnunterricht wöchentlich insgesamt angesetzt: 24 Stunden. Ober die Erteilung desselben s. S. I—7.

Turnspiele wurden nur im Sommer an den Sonnabenden nachmittags während zwei Stunden auf dem kleinen Exerzierplatz am Schwan unter Leitung des Herrn K ila rs k i und unter reger Beteiligung der Herren 0 in itiie r , L e r i ij u e und V ogel betrieben. Sie begannen am 24. April und endeten am 25. September. Es beteiligten sich durchschnittlich 258 Schüler (geringste Zahl 180, grösste Zahl 380 Schüler).

Ausserdem wurden von Herrn Semrau Ausflüge auf dem Zweirade unternommen, an denen sich durch­

schnittlich 24 Schüler der Klassen IV—II I beteiligten.

Der hiesige Ruderklub hatte den Schülern seit 2 Jahren im Sommer einen Vierer unter Leitung des Herrn S e m r a u zur Verfügung gestellt. Seit Ostern 1908 konnten wir aber in einem eigenen Vierer und einem geborgten diesen Sport treiben. Durch eine Sammlung - - Nachweisung siehe Schluss — bei den Eltern unserer Schüler und den Freunden der Anstalt kam eine Summe von 1209 M. zusammen, so dass eine Doppolvierergig angeschafft und ein Teil für weitere wünschenswerte Anschaffungen zurückgelegt werden konnte. Es wurden 70 Fahrten mit 632 km gerudert und mehrere grössere Fahrten nach Sartowitz, Schwetz und auf Wunsch während der Pfingstforien nach Danzig ausgeführt. Am 12. September fand eine Regatta statt, wobei die siegende Mannschaft einen Pokal als Preis erhielt. An den Ruderübungen nahmen 11 Schüler der Prima und Obersecunda in 3 Abteilungen mit je 2 Stun­

den teil; sie waren vom Turnen befreit. In liebenswürdiger Weise unterstützte uns Herr Dr. Bohlt bei der Ausbil­

dung der Ruderer und auch bei den grösseren Fahrten. Des aufrichtigsten Dankes seiner Schüler ist er sicher.

Zum Schwimmen stand den Schülern nur die Militär-Schwimmanstalt in der Weichsel zur Verfügung.

Unter den Schülern befinden sich 136 Freischwimmer, d. i. 24,30 pCt. sämtlicher Schüler; von diesen haben 26 das Schwimmen im letzten Jahre gelernt.

b) Singen in 5 Abteilungen.

Dispensiert waren in den Klassen I —IV 218 Schüler d. h. 54,64°/0 ; in V, VI und den beiden ersten Vor­

schulklassen keine Schüler.

c) Stenographie O III und U III in 2 Abteilungen. An der Anstalt wird seit 1895 fakultativer s t e n o ­ g r a p h i s c h e r U n t e r r i c h t — System Stolze-Schrey — erteilt, und zwar in 2 Gruppen. Es nehmen nur Schüler mit guter Handschrift teil und zwar in Gruppe I anfangs 25, zum Schluss 10 Schüler, in Gruppe II anfangs 35, zum Schluss 25 Schüler. Es wurde eine Schreibfertigkeit von 100 Silben in der Minute erreicht.

An der Anstalt bestehen folgende Schülerveroine: 1) für Fechtübungen, 2) eine Ruderriege im Anschluss an den Graudenzer Ruder-Verein (1 u. 2 unter der Leitung des Herrn S em rau ), 3) für Tennisspiele, 4) für Fussball- spiel*), 5) für Musik, 6) für Stenographie (30 Schüler), 7) für Mineralogie u. Geologie, 8) litterarisches Kränzchen in I und OII.

Botanische Excursionen wurden wöchentlich je eine mit durchschnittlich 30—40 Schülern der Sexta, Quinta, Quarta und Unter- und Obertertia von den Herren G ü n th e r , V o g el und G ö rk e unternommen. Die Dauer betrug 2 bis 4 Stunden, die Beteiligung rd. 10°/o <lör betreffenden Schüler.

*) D e r F u s s b a llc lu b C o u rb ie re h a t t e b e i B eginn des S c h u lja h re s 23, a m S c h lü s se d e s s e lb e n 18 M itg lie d e r. A u sse r d en g e w ö h n lic h e n re g e lm ä s s ig e n Ü b u n g ss p ie le n fa n d e n 6 W e tts p ie le s ta t t, v o n d e n e n 5 u n e n tsc h ie d e n o d e r m it d em Siege vo n C o u rb ie re e n d eten . N u r d a s 3. W e t ts p ie l g eg en C om et ( F u s s b a llc lu b d e s G ra u d e n z e r S e m in a rs) e n d e te m it 2: 1 zu G u n ste n d es G eg n ers.

(11)

lersicnt über die an der Anstalt eingefülirten Lehrbücher.

Unterrichtsfach

R eligion a) evang.

b) katii.

D eutseh

Französisch

E nglisch

G eschichte

Erdkunde

R echnen

M utheinatik

N aturbeschreibung

1‘n jsik Chemie Singen

Latein

Titel des Lehrbuches

80 Kirchenlieder für Ost- u. AVestpreussen Halfmann und Küster, Eibl. Geschichten1)

Hilfsbuch für den evangelischen Religionsunterricht:

Teil I ...

„ I I ...

„ i n ...

. Schäfer und Krebs, bibl. Lehrbuch Schuster und May, bibl. Geschichten , Knecht, bibl. G eschichten...

Dreher, Lehrbuch für den katii. Religions­

unterricht. I —I V ...

Dreher, Leitfaden für den kath. Religions­

unterricht. I —\ r ...

D iözesan-K atechism us...

D iözesan-G esangbueh...

Hopf- und Paulsiek, Deutsches Lesebuch, bearbeitet von Muff. (Für jede Klasse ein B a n d ) ...

AArewelmeyer, Fibel und Lesebuch . . Regel- und AArörterverzeichnis für di»

deutsche Rechtschreibung . . . . Plötz, Elementarbuch, Ausgabe C . . Plötz-Kares, S p r a c h le h r e ...

Übungsbuch. Teil I . .

II

..„ HI • •

Plötz, Übungen zur französischen Syntax Gropp und Hausknecht, französ. Gedichte AVershofen, F rankreich...

Dubislav u. Bück, Lehrbuch der engl. Sprache Gropp und Hausknecht, engl. Gedichte Hausknecht, The English Reader . . . AVershoven, E n g l a n d ...

Brettschneider, Hilfsbuch für den Unter­

richt in der Geschichte. (Für jede Klasse ein Band) . . . . Kanon zu lernender Geschichtszahlen . . Fischer-Geistbeck, Erdkunde für höhere

Schulen,J) ...

Kirehhoff, Erdkunde für Schulen. Teil II “) Dierke und Gaebler, A tlas...

Lange-Dierke, A t l a s ...

Arogel, R e c h e n f ib e l...

Rechenbuch. Teil 1 ...

„ U ...

Müller-Pietzger, Rechenbuch. (Für jede Klasse ein B and)... . Müller, Mathematik. B. I 4) ...

B. I I ...

Müller-Kutnewski, Aufgaben. B. I . . .

B .II . . .

Schülke, A lerstelhge Logarithmen . Schmeil-Norrenberg, Tierkunde . . . .

Pflanzenkmide. (Für

jede Klasse ein B a n d )...

Börner, Leitfaden der Experimental-Physik Lehrbuch der P hysik. . . . . Henniger, Lehrbuch der Chemie . . . Günther und Noack, Liederschatz . . . Erck und Greef, Sängerhain. Teil 1 . .

„ ' „ „ II

Ostermann, Lateinisches Übungsbuch für Reformschulen, bearbeitet von Müller und Michaelis. C...

O b e r r e a l s c h u l e

Klasse

01 U I O ll U ll OII! u m IV V 1

VI VII VIII VII VI11

IV V i VI U II OII u n :

01 U I O ll

u m IV

u m u m ! i v V VI

VII VIII 01 U I ; o n UII

0111 u m IV

V L

01 U I OII U II Ol l i u m IV V VI VII VIII

U I OII UII u m u m IV V VI VII VIII IX U II 0 III u m IV V VI VII VIII

IV V VI

01 U I O II UII Olli u m IV u m IV 0111 u m U II Ol l i

01 UI OII

01 UI Ol l UII

01 UI

01 UI OII UII 0 III u m 01 UI Ol l UII

01 Ü I OII 01 U I

01 UI 0 TI UII 0 III u m IV 01 UI Ol l UII 0 III u m IV

UI O l l u m IV V

01 U II| 0111

01 U I O ll UII 0111 u m

IV v

IX VIII VII

IV V VI

0111 u m IV

01 UI OII

U II o m u m IV 01 U I O ll U lf 0 III 01 Ul Ol l UII 0111

U II Olllj u m IV V VI UII Ol l i u m IV V VI UI I Olli

01 U I OII

01 UI OII

01 U I OII UII | Dill u m l v i

V VI

VII VIII

0 1 JU l OII j

V o r s c h u l e

Klasse

‘) Einführung Ostern 1912 in U II

beantragt. — '-') Ostern 1911 für O III und ÜI, Ostern 1912 für UII. — 3) Fällt Ostern 1911 in O III u. 01, fort. — ') Ostern 1911 für U II.

(12)

Plan für die Lektüre von

A . D eu tsch .

1910/11 1911/12 1912/13

K lassenlektiire P rivatlektüre K lassenlektüre P rivatlektüre K lassenlektiire Privatlek tü re

s. s. Goethe: Iphigenie (ev. Grillparzer: Sappho. Goethe: Faust. Ge- Grillparzer: Des Goethe: Tasso (ev. Lessing: Nathan. Eu- Tasso). Gedanken- Euripides: Iphigenie dankenlyrik. Meeres u. der Liehe Iphigenie). Gedan- ripides: Iphigenie.

lyrik. Goethe: Dichtung und Wellen. kenlyrik. Goethe: Dichtung und

O l Wahrheit (Ausw.) Goethe: Italien. Reise. AVahrheit. (Ausw.)

w .s. Schiller: Braut von F revtag: .1 ournalisten Schiller: Wallenstein. Gutzkow: Urbild des Schiller: Don Kariös. Ludwig: D er Erb- Messina. Gedanken- (ev.Kleist: Der zer- Gedankenlyrik. Tartuffe. Gedankenlyrik. förster.

lyrik. broohene Krug.) Hopf-Paulsiek: Lese- Hopf-Paulsiek: Lese-

Hopf-Paulsiek: Lese- buch. buch.

buch f. d. Oberstufe.

s .s Sachs (Ausg. Velh.- Sopliokies: Ödipus. Wie 1910/11. Aeschylos: Orestie. AVie 1910/11. Sophokles: Antigone.

Klas.), Luther. Grillparzer: Das gol- AVieland: Oberon. Goethe: Hermann u.

(Ausg. Khlermmm), dcne Vliess. Dorothea.

U I Klopstocks Oden.

av. s. Lessing: Dramaturgie. Lessing: Nathan der Lessing: Dramaturgie. Grillparzer: Die Ahn- 1 icssing: Dramaturgie. Grillparzer: König Schiller: Don Kariös. Weise. Schiller: Braut von trau. Kleist: Prinz vonHom- Ottokars Glück und

Hopf-Paulsiek: Lese- Messina. llopf-Paulsiek: Lese- bürg. Ende.

bucht, d. Oberstufe. buch. Hopf-Paulsiek: Lese-

buch.

8. S. Nibelungen. Höfische Grillparzer: König AVie 1910/10. Wildenbruch: Die Wie 1910/11. Freytag: Die Jour-

Lyrik (Ausg. Bött- Ottokars Glück und Quitzows. nalisten.

cher-Kinzel). Ende. Schiller: Jungfrau von Goethe: Götz von

0 II Goethe: Egmont. Orleans. Berlichingen.

av. s. Goethe: Hermann u. Sh akespeare: König Schiller: Maria Stuart. Shakespeare: Hein- K leist: Hermann- Shakespeare: Julius

Dorothea. Lear. Goethe: Götz von rieh IV. schiacht. Cäsar.

Kleist: Prinz vonllom- Hopf-Paulsiel;: Lese- Berlichingen. Hopf-Paulsiek: Lese- Goethe: Hermann u. Hopf-Paulsiek: Lese-

bürg: buch f. d. Oberstufe. buch. Dorothea. huch.

s. s. Schiller: Balladen. Schiller: Balladen, Schiller: Balladen.

Lessing: Minna von Teil. Jungfrau v. Orleans.

Barnhelm.

av. s. Goethe: Balladen. Goethe: Balladen. Goethe: Balladen.

Freiheits-Dichter. Freiheitsdichter. Freiheitsdichter.

u II Chamisso: PoterSchle- Raabe: Die schwarze Liliencron: Kriegs-

niilil. Galeere. novellen. (Ausgabe

Liliencron: K riegs- Müllenbach: Franz Hesse.)

novellen. (Ausgabe Friedr. Ferdinand. Hauff: Bild des Kai-

Hesse.) (Wiesbadener

Volksbücher.)

sers.

8. 8.

0 III

Homer, übers, von Hubatsch.

(Ausg. Velh.-Klasing)

AVie 1910/11. AVie 1910/11.

Lesebuch.

AV. 8. Heyse: Kolberg. Uhlami: HerzogErnst. Schiller: Teil.

Lesebuch Lesebuch. Lesebuch.

B . F ran zösisch .

S. S. Corneille, Cinna. Daudet, Tartarin de Racine, Andromaque. Rousset, La guerre Chuquet. La guerre Moliere, Tartuffe.

Tarascon. franco—allemande. de 1870/1.

0 I Weidmann. Renger.

AV. S. Lanfrev.La Campagne de 1806/7.

Meliere, L’Avare. Guizot, Histoire de la civilisation.

Victor Hugo, Her- nani.

Rostand, La priueesse lointaine.

Merimee, Colomba.

Renger. Renger

Cytaty

Powiązane dokumenty

Mini steri al-Erlass vom 29. 1880: Die Schule ist verpflichtet, über Teilnehmer an verbotenen Schülerverbindungen die schwersten Strafen zu verhängen ; es ist deshalb eine

kandidat Schaarschmidt, der während des verflossenen Schuljahres die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltet hatte. 2) Der Lehrer der Oberrealschule Lindner,

zahlung für dieses Vierteljahr befreit, wenn sie durch ihr Abgangszeugnis nachweisen, dass sie in diesem Vierteljahr schon eine andere preussische höhere Schule besucht haben;

Der Herr Minister verfügt, dass Reifezeugnisse für Oberprima, Unterprima und Untersekunda ebenso nach l*/g jährigem Besuch der nächsttieferen Klasse erteilt werden

Am 25. Oktober 1903 eine Oberlehrerstelle an der hiesigen Oberrealschule übernommen. Sein Schicksal war um so tragischer, als er sich erst im Frühjahr dieses

1. Frau Knips). Geschichten des alten und neuen Testaments. Geschichte: Zeit des Moses. Das Leben Jesu bis zum letzten Osterfest. Lebensgeschichte be­.. kannter

4. Cuno.) Das kleine und grosse deutsche Alphabet. Frau Knips.) 15 biblische Geschichten des alten und neuen Testaments. Bibelsprüche und Liederstrophen... b)

Ein Teil der Unterrichtsstunden konnte zwar, da die Vertretung für Herrn Oberlehrer Rosikat nun erledigt war, durch das I-ehrerkollegium übernommen werden, für