• Nie Znaleziono Wyników

Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XVIII. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1905/1906

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XVIII. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1905/1906"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

Städtische Oberrealschule zu Graudenz.

XVIII. J a h r e sb e r ic h t

über dn*

S c h u l j a h r O s t e r n 1 9 0 S / 0 6

erstattet vom

D i r e k t o r M . G r o t t .

G R A U D E N Z

Druck von G. .fałkowski Aktion-Gesellschaft 15) 0«.

1 9 0 6 . N o. 54.

(2)

KSIĄŻNICA MIEJSKA i,A. KOPERNIKA

W TORUNIU

6 m p *!tł

' tT boTsi

C Ć B ; “14 f o

(3)

Allgemeine Lchrverfassung.

A. Ü b e r s i c h t ü b e r d ie e i n z e l n e n L e h r g e g e n s t ä n d e u n d d ie f ü r je d e n d e r s e lb e n b e s t im m t e w ö c h e n t l i c h e S t u n d e n z a h l .

Lehrgegenstände O b e r r e a l s c h u l e

01 I Ul Oll Ulla UIIb Ollla Olllb Ullla Ulllb IVa IVb IVc ! Va 'Vb Via Vlb Sa.

Vorschule

1 a I l b 2 3 Sa,

Religion (ev.)

e- •

Religion (katli).

Religion ( i i

2 ! 2 j 2 | 2 j 2 | 2 2

m i 1 ^

2

2 9 : 2 1 2 2 2 3 2

2

Deutsch und 4 4 4 Ó o 3 3 O Q 3 O o 4 4 4 4 4 4 4

Geschichtserzähl. 1 1 1 1

Französisch 4

4 f 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6

Englisch 4 ¥ 4 4 4 4 5 5

Geschichte 3 3 3 2 2 2 2 2 2 O o ») *) o «)

Erdkunde 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Mathematik u. Rechnen 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 5 5 5 5

Naturbeschreibung 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

Physik Q O Ó Q Ó 2 2 2 2

Chemie 3 Ó Q 3 2

Schreiben > ' j * ,. -2: 2 2 2 2 • 2 2

Freihandzeichnen 5 2 2 2 2 2 2 u2‘ 2;

j 2 2 2 2

Linearzeichnen 2 2 2 2 2 2 2

. . *

Summa 33 33 DU QQ 32 32 M 34 oo 90 29 29 29 26 26 25 25

| Sopran und Alt g 5 ■{ Tenor und Bass

^ Gern. Chor

cß x

II. Kl.

Turnen

Latein (fakul.) Stenographie (fakul.)

3 3

i

2

1 3

34 6 6

62

88 38 30 27 85 20 3)

17 13

16 26

14

21 2 2 I 2

8

!

8

1 1 1

o o 8 9

3 3 2

1 1

1 9

224

6 4

19 19118 18

Summe der wöchentlichen Unterrichtsstunden 529

8

2

2 33

5 2)

20

2 4

84 613

1) Am 1. O ktober 1905 ist U l l m aufgelöst; IV w urde am 1. 10. 05 in 3 P a ra lle lc ö ten geteilt.

2) In V orschule 2 und 3 A nschauungsunterricht.

3) Im Sommer ausserdem E xkursionen. 4) H i e r z u im S o m m e r T u r n s p i e l e .

(4)

B. I. Übersicht über die Verteilung der wöchentlichen

_o s

3NT a m e Ordi­

nariat

O b e r -

0 1 U I o n

a

Ü H i b

i

m

0 a

III u

li | a u i b

1 G rott,

Direktor 3 Physik 3 Physik

2 E lten,

Oberlehrer U III b 4 E nglisch 4 E nglisch 4 Gesch. u.

Erdk. (i Franzos.

2 Gesch.

3 l)r. E id m an n ,

Oberlehrer U II m 4 Franzos. 4 E nglisch 3 D eutsch

4 E nglisch 5 E nglisch

4 Mielilke.

Oberlehrer Vb

2 Religion

3 D eutsch 3 Deutsch 3 Deutsch

5 Böhme,

Oberlehrer U lila 4 Engl ich 5 Franzos. 6 Franzos. 6 Franzos.

ß llnjren,

Oberlehrer IV b 4 Franzos.

... 6 Franzos.

2 Gesch.

(

H ennig, Oberlehrer

2 Chemie J prak t.

Chemie

2 Chemie 2X 1 prak t.

Chomie

3 Chemie 2 N aturb.

2 Chemie 2 N aturb.

2 Chemie 2 N aturb. 2 N aturb. 2 N aturb.

8 M anstein, Oberlehrer 01 4 E nglisch 2 Religion 2 Religion 5 Englisch

9 l)r. Kenius,

Oberlehrer U II b

4 Gesell, u.

E rdk. 2 Latein 3 Deutsch

3 Gesell, u.

Erdk.

5 Franzos.

3 Gesch. u.

Erdk.

3 Gesch. u.

Erdk.

10 R ichter,

Oberlehrer Oli

4 Gesch. u.

Erdk.

4 Franzos.

4 Gesell, u.

Erdk.

3 Deutsch 2 Gesch.

11 l)r. M üller, Oberlehrer (krank) 12 Dr. Pol/.in,

Oberlehrer Ul

4 D eutsch

2 Latein. 4 D eutsch

2 Latein 4 Deutsch 5 Franzos. 4 Englisch

13 Schneider, Oberlehrer Ollia 5 Mathem. 5 Mathem. 2 P hysik 2 P hysik

2 Physik

2 Chemie 3 Mathm.

14 Hammer,

Pfarrer 2 Religion 2 Religion

15 Jacob,

Pfarrer 2 Religion

2 Religion

3 Deutsch 2 Erdk. 2 Religion

1(1 17

K örting,

cand. p. Ulla

* 5 Mathem.

2 geom. Z. 5 Mathem.

2 geom. Z. 5 Mathem. 2 Physik 2 P hysik Kapier,

cand. p. 0 III b 2 geom.

3 P h y sik Zeichnen

5 Mathem.

2 geom. Z. 2 geom. Z 2 geom. Z. 5 Mathem.

2 geom. Z.

18 Schaarschm idt,

cand. sein. IV a 4 Englisch

19 Tiber, Zeichenlehrer 2 Freih.-Zeiehnen 2 Frh.-Z. 2 Frh.-Z. 2 Frh.-Z. 2 Frh.-Z. 2 Frh.-Z. 2 Erdk. 2 Frh.-Z.

2 Erdk.

20 K naust,

Lehrer d. O.-Rsch. VII b 21 Pilarski,

Turnlehrer Via 1 Vor ;urner

6 Mathem. 2 Naturb.

3 Turnen 3 Turnen

22 L ange,

Lehrer d. O.-Rsch. VII a 23 D om browski.

Lehrer d. O.-Rsch. VI b 2 F rh -Z. 2 Frh.-Z.

24 Lindner,

Lehrer d. O.-Rsch. IX 2 Schreiben

... . . 1 _ _ 1 - 1

25 Sein ran, Turnlehrer VIII 3 Turnen

. J - .

3 T urnen

2(1 Görke.

Gesanglehrer 3 Singen | 2 N aturb.

2 Stenographie 2 Stenographie 2 Religion | 6 Mathem.

27 Schüm ann, Hilfslehrer Va 28 G ollnick

kath. Religionsl.

_ ■

2 k ath . Religion 2 k ath . Roligion

29 l)r . Loevy,

jüd. Religionslehr. 2 jüd. Religion 2 jüd. Religion

Unterrichtsstunden im Sommer-Halbjahr 1905.

r e a l s c h u l e V o r s c h u l e

Summa Bemerkungen

IV

a | 1 ) V

a | b

VI

a b

Y a

JI

b VIII IX

3 Turnen

| 3 Franzos. 15 Verw. d. pliys. Kabinetts

20 20

2 Schreib.

2 Religion 5 D eutsch 2 Schreib.

22 21 4 Deutsch.

6 Franzos. 22

24 V erw alter des ehern..

N atura lienkabinotts und G artens

3 Franzos. 19 Verwalter

der Bibliotheken 23 Verwalter der geograpb.

Sammlung

3 Franzos. 23

25 23

3 Gesell.

Y

u

23 23 4 Deutsch

3 Gesch. 3 Franzos.

5 Deutsch 22

2 Erdk. 2 Frh.-Z. 2 Frh.-Z.

______

24 Verw. des Zeiehensaales 3 Religion

2 Religion 5 Rechnen

L Heim atk. 5 Rechnen 8 Deutsch 2 Religion 2(>

6 Mathem. 2 N aturb.

5 Rechnen

2 N aturb. 30 Verwalter der Turnhalle

2 Schreib. 2 Schreib. 2 Schreib. 2 Erdk. 5 Deutsch

3 Franzos 8 Deutsch 27

2 Religion

2 Frh.-Z. 2 Frh.-Z.

2 Erdk.

3 Religion 2 Schreib.

2 Religion 8 Deutsch

1 Heimatk. 28

3 Sii 2 Schreib.

igen 1 Sir

3 Schreib.

igen 3 Schreib.

1 Singen 2 Anscli.

9 Deutsch. 20

3 Turnen

J

3 Turnen

| 2 N aturb. 2 Erdk. 5 Rechnen 2 N aturb.

2 T urnen 2 Rechnen 2 Schreib.

29

2 N aturb.

3 Mathem.

3 Sin 2 Religion

gen L An sch. 31 Verwalter

des Gesangsaales

--- --- -—

2 Roligion 2 E rdk.

2 N aturb.

5 Rechnen

2 E rdk. 5 Rechnen 5 Deutsch 2 Religion 5 Rechnen 30

2 kath . Religion 2 kath. Religion 8

_ ---

2 jüd. Religion 2 jüd. Religion

(5)

B. II. Übersieht über die Verteilung der wöchentlichen

Ordi- O b e r -

Ó M

IST a m e

nariat 01 U I O II u i i

a I b

O lli

a I b

u m

a I b a

l (xl'Ott,

Direktor 3 P hysik 3 Physik

2 Prol'. I)r. Erdmann,

Oberlehrer 0 III a 4 Franzos. 4 Deutsch 4 Englisch 3 Deutsch

4 Englisch 5 E nglisch

0 Prof. H eniiig, 2 Chemie 2 Chemie

3 Chemie 2 Chemie 2 N aturb. 2 Naturb. 2 N aturb.

Oberlehrer 3 (X 1 prak t. Chemie 2 Naturb.

4 E lten,

Oberlehner(kiank) 5 M iehlke, Oberlehrer Vb

2 Religion

3 Deutsch 3 D eutsch

c Böhme,

Oberlehrer 0 III b 4 Englisch 5 Franzos. 6 Franzos. 6 Franzos.

7 H agen,

Oberlehrer IV b 4 Franzos.

5 E nglisch

2 Gesch. 6 Franzos.

s Maust <‘in,

Oberlehrer 01 4 Englisch ■1 E nglisch 2 Religion 2 Religion

6 Franzos 9 Dr. Rem us,

Oberlehrer UM b

4 D eutsch 4 Gesch. u

E rdk 2 L atein 3 Gesch. u.

Erdk.

5 Franzos.

3 Gesch. u.

Erdk.

10 R ichter,

Oberlehrer Oll

4 Gesch u.

Erdk.

2 Latein

4 Franzos.

4 Gesch. u.

Erdk.

4 Gesch. u.

Erdk.

11 Dr. M üller, Oberlehrer (krank) 12 Dr. P olzin , Oberl.

(gestorben) 13 Schneider,

Oberlehrer Ul 5 Mathem. 5 Mathem. 2 Physik 2 Physik

2 Chemie 6 Mathem.

14 ('and. i>. llö r tin g Ulla 5 Mathem.

2 geom. Z 5 Mathom.

2 geom. Z. 5 Mathem.

2 Physik 2 Physik

15 ( and. p. Kapfer, UIII b 3 Physik 5 Mathem. 5 Mathem. 6 Mathem.

2 geom. Zeichnen 2 geom. Z.

16 Cand. p. Dr. Pape, U III a 2 L atein

2 Religion 2 Religion 4 Deutsch

2 Religion 3 Deutsch 2 Religion 3 D eutsch

2 Religion 3 Deutsch 2 Erdk.

17 Schaarschm idt, c .s.

Wiss. Hilfslehrer Va 4 E nglisch

i

Deutsch

> Französ.

18 Wiss. Hilfslehrer ***) vacat

j

t

.

4 E nglisch

4 Gesch. u.

Erdk.

J . J .

1 1

* *

3 Gesell.

Tibor,

Zeichenlehrer

2 Frh.-Z.

2 geom. Z. 2 Erdk.

2 Frh.-Z.

19 2 F rh -Zeichnen 2 Frh.-Z. 2 Frh.-Z. 2 Frh.-Z. 2 geom. Z. 2 Erdk.

20 Knanst,

Lehrer d. O.-Rsch. VIII 21 Filarski,

Turnlehrer IV c

1 V orturnen

2 N aturb.

3 Turnon 3 T urnen

22 Lange,

Lehrer d. O.-Rsch. Via 2 Schreib.

23 Dom browski,

Lehrer d. O.-Rsch. VII b 2 Frh.-Z. 2 Frh.-Z. 2 Religion

2 Frhd.-Z 24 Lindner,

Lehrer d. O.-Rsch. VII a

2 Schreiben i 25 (xörke,

Gesanglehrer IV a

3 Singen 2 N aturb. 2 Religion

2 N aturb. 6 Mathem.

2 Stenographie

2

Stenographie 26 Sem raii,

Turnlehrer VI b 3 Turnen 3 Turnen

27 H erw eg,

kath. Religionsl. 2 kath. Religion 2 kath. Religion

28 Dr. Loevy,

jüd. Religionsl. 2 jüd. Religion 2 jüd. Religion

V ertreter: f Dr. Söchtig. f t P farrer Hammer. * Pfarrer Jacob. ** Dr. .lensen. *** Schümann.

Dr. Polzin ist am 26. Dezember 1905 verstorben.

Unterrichtsstunden im Winter-Halbjahr 1905/06.

r e a l s c h u l e V o r s c h u l e

Summa Bemerkungen

IV

b C 1 b a

rI

b a 7 b 7111 “

(i Französ. 12 Verwalter

des phys. Kabinetts.

24

20 Verwalter des ehern. Lab.

und Naturalienkabinetts

2 Schreib. 2 Religion

5 Deutsch 2 Schreib.

2 Religion 21

21

4 D eutsch

6 Franzos. 27

4 Deutsch 2 Religion 24 Verwalter der Lehrer­

und Schülerbibliotheken 3 Gesell.

2 Erdk. 26 Verwalter der geogr.

Sammlung

3 FranzöS. 24

*

22

23 23

2 Erdk. 29

3 Gesell. 3 Tu

(5 Franzos.

•nen 26

6 Franzos.

** 5 Deutsch. **

2 E rdk.

*

5 Deutsch 29

2 Frhd.-Z. 2 Frhd.-Z. 24 Verwalter

des Zeichensaales 3 Religion

2 N aturb. 5 Rechnen 5 Rechnen 2 Religion

8 D eutsch 25

b Mathem.

2 Naturb. 6 Mathom.

2 N aturb,

3 Turnen 28 Verwalter d. Turnhalle

2 Schreib. 5 D eutsch

6 Franzos.

2 Schreib. 3 Schreib. 1 Heim atk.

3 Schreib. 2 Ansch. 26

2 Schreib. 2 Frlid.-Z. 2 Frhd.-Z. 3 Religion

2 E rdk. 8 Deutsch 27

2 Religion

2 Schreib. 1 Sii 8 Deutsch 2 Religion

igen 1 Singen 9 Deutsch 27

3 Sii 2 N aturb.

igen 2 N aturb.

3 Sir gen

1 H eim atk. 1 Ansch. 31 Verwalter

des Gesangsaales

3 Turnen

1

2 Erdk. 5 Rechnen 2 N aturb.

5 Rechnen 3 Schreib.

2 Turnen 28

2 kath . Religion 2 kath . Religion 8

2 jüd. Religion 2 jüd. Religion S

(6)

C. Übersicht über den während des abgeiaufenen Schuljahres durchgenommenen Lehrstoff.

A u s w a h l für die Klassen I—UII

A. Lektüre.

D eutsch.

0 I . Goethe: Lyrische Gedichte; Torquato Tasso; Iphigenie auf Tauris; Schiller: Gedichte; Demetrius;

Was heisst und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? — P r i v a t l e k t ü r e . Die Straßburger Zeit aus Goethes: „Dichtung und W ahrheit“. Grillparzer: König Ottokars Glück und Ende.

U I . Goethe: Egmont. Klopstock: Oden. Euripides: Medea. Grillparzer: Das Goldene Yliess.

Shakespeare: Richard Tli. Lessing: Laokoon. — P r i v a t l e k t ü r e . Schiller: Abfall der Niederlande. Moderne erzählende Prosa (2 Bändchen). Lessing: Hamburgische Dramaturgie.

O II. Schiller: Don Carlos, Wallenstein. Mittelhochdeutsch: Nibelungenlied, — Gudrun, — Walter von der Vogelweide. — P r i v a t l e k t ü r e : Goethe: Hermann und Dorothea. Neue deutsche Novellen, Bantl IV., Teil II.

U II m. Lessing: Minna von Barnhelm. Die Dichter der Freiheitskriege.

U II a u. I). Schiller: Jungfrau von Orleans. Lessing: Minna von Barnhelm.

Französisch.

O I. Voltaire: Zaire. Alphonse Daudet: Le petit chose. (Privatlektüre). — Halevy: L’invasion.

La Fontaine: 60 ausgewählte Fabeln (Privatlektüre).

U I. Taine: Los origines de la France contemporaine. Hugo: Hernani. — Privatlektüre: Racine, Phedre. d'Herisson: Journal d’un officier d’ordonnance.

0 II. Nouvelles genevoises par Töpffer. Moliere: Le bourgeois gentilhomme.

U II a u. I». Souvestre: Sous la tonnelle. Boissonuas: Uno familie pendant la guerre.

Englisch.

O I. John Locke; An Essay concerning Human Understanding. Shakespeare: Hamlet. Goldsmith:

Englisch llistory.

U I. Byron: The Prisoner of Chillon; Mazeppa. Hengesbach: Readings on Shakespeare.

O II. Tennyson: Enoch Arden. Boz: Sketches.

U I I a u. b. Sevmer’s : Shakespeare Stories. In the struggle of life, by Massey.

B. Aufsätze.

D eutsch.

O I. Weshalb kann man den Lebenslauf eines Propheten dem Laufe eines Stromes vergleichen? (nach Goethes: Mahomets Gesang) (Klassenaufsatz). — Wie schildert uns Goethe Hans Sachs und sein Lebenswerk in

„Hans Sachsens poetischer Sendung?“ — Goethes Stellung am W eimarer Hof (nach seinen Gedichten). — Welches

Bild Schillers entwirft Goethe in seinem Epilog zur Glocke? — „Prometheus“ und „Grenzen der Menschheit“, zwei

Merksteine Goethescher Weltanschauung (Prüfungsaufsatz). — Die Freude in ihrer Beziehung zu AVelt und Mensch

(nach Schillers „Lied an die Freude“). — Die Bedeutung der Kunst für die Entwicklung der Menschheit.

(7)

- 9 —

U I. Warum fürchtet Margarete von Parma für Egmont? (Klassenaufsatz). •— Wie ändert Goethe die seinem „Egmont“ zugrunde liegenden geschichtlichen Tatsachen, und warum tut er dies'? — Ein Tag in Antwerpen zur Zeit Karls V. — Klopstock als vaterländischer Dichter. — Gliederung des Prologes in der „Medea“ des Euripides. — Der Nibelungenhort und das goldene Yliess (ein Vergleich). — Wie äussert sich Lessing über die Verwendung und den Vortrag von Sentenzen? (Klassenaufsatz). — Die Wirkungen des Ackerbaus nach Schillers

„Eleusisches Fest“.

O I I . Beweinenswerter Philipp, wie Dein Sohn beweinenswert. (Schiller: Don Carlos I, 1). (Klassen­

aufsatz). — Elisabeth von Yalois und die Prinzessin Eboli (ein Vergleich). — Wie bewähren sich die Worte des Vaters: „Sieht man am Hause doch gleich so deutlich, wes Sinnes der H err sei, wie man das Städtchen betretend, die Obrigkeiten beurteilt“ an Hermanns Elternhaus und Vaterstadt? — Wie weit trifft im Prologe die Schilderung Wallensteins durch Schiller auf Napoleon I. zu? — Mit welchem Rechte lässt sich Goethes Ausspruch: „Was Du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen!“ auf unsere deutsche Muttersprache anwenden? — Welche Vorzüge besitzt das Mittelhochdeutsche als Dichtersprache? — Ist das Nibelungenlied ein deutsches National­

epos? — Die verschiedenen Formen der Treue im Nibelungenlied. (Klassenaufsatz).

U II m. Welche Veränderungen gehen noch gegenwärtig auf der Oberfläche der Erde vor sich? — Wie wird Antonio vor der Rache Shyloks bewahrt? (Klassenaufsatz). — Ferienerlebnisse. — Gedankengang des Körnerschen Gedichtes: „Der Aufruf“. (Klassenaufsatz). — Freuden und Leiden des Herbstes.

U II a. Wie gelang es den Griechen in die Stadt Troja einzudringen? — Welche traurigen Gefühle be­

wegten die Griechen beim Siegesfeste nach Trojas Fall? — Was verdanken wir unserer Muttersprache? — Welche Gründe führt Tellheim für die Auflösung seines Verlöbnisses mit Minna an, und wie widerlegt sie diese? — Was ist des Deutschen Vaterland? — Welche verschiedenen Empfindungen zeigt der Jüngling in Goethes Ballade „Der Zauberlehrling“ ? — Charakteristik der Jungfrau von Orleans nach dem Prologe des Schillerschen Dramas. — Nichts­

würdig ist die Nation, die nicht ihr Alles setzt an ihre Ehre. — Die Vorzüge einer Reise zu Fuss.

U I l b . Der Inhalt des I. Aktes von dem Lustspiel: „Minna von Barnhelm“. — W arum ist 1757 das glücklichste Jahr des siebenjährigen Krieges? — Wie kam es, dass Friedrich der Grosse im siebenjährigen Kriege seinen Feinden nicht unterlag? — Welche Gründe führt Teilheim für die Auflösung seines Verlöbnisses mit Minna an, und wie widerlegt sie diese? - Eine lächerliche Familie. — Welche Empfindungen zeigt der Jüngling in Goethes Ballade: „D er Zauberlehrling“ ? — Charakteristik der Jungfrau von Orleans nach dem Prologe des Schillerschen Dramas. — Treue Liebe hilft alle Lasten heben. — Die Vorzüge einer Reise zu Fuss. — Die Freier Johannas.

(Kl assenaufsatz).

Französisch.

O I. Quelles sont les causes de la decadence de la France sous Louis XIV. ? — Quelles sont les riohesses naturelles de la France? — Le sort de Zaire. (Klassenaufsatz). — L’histoire de notre province. (Prüfungsaufsatz). — Les origines de la guerre de 1870/71. — La guerre franco-allemande jusqüä Sedan. — Les richesses naturelles de notre patrie. (Klassenaufsatz).

U I. La eitadelle de Graudence. — Une journee de vacances. — Consequences des croisades. (Klassen­

aufsatz). — La vie de Victor Hugo» — Resume du deuxieme acte d’Hernani. — La Information de la mort de Luther la paix d’Augsburg. (Klassenaufsatz).

O II. Le printemps. — L ’cxpedition de Xerxees. — Le col d’Anterne. (Klassenaufsatz). — La guerre de Pvrrhus. — Causes de la revolution romaine.

E nglisch.

O I. W ar of the Spanish Succession. — Henry VIII. and the Reformation in England. (Klassenaufsatz). — The battle of Rossbach. — Eine Übersetzung. (Prüfungsarbeit). — Give a short sketch of Peter the Great’s lifo without reference to bis wars. — Henry the City-Builder. — Exposition of Hamlet. (Klassenaufsatz).

U I . Comparison of Gold and Iron. — Edward the First. — Shakespeare (a short sketch of his lifo).

(Klassenaufsatz). — The Merchant of Venice. — Everard in Wildbad. — Isaac Newton and the theory of gravitation.

(Klassenaufsatz).

O II. Enoch Arden’s lifo tili he loft his family. — Antonios character.

How did Macbeth become King of Scotland?

(8)

10

Kleine Arbeiten.

D eutsch.

O I. Charakteristik Tassos.

U I. Klopstock’s Stellung zur französischen Revolution. — Das geistliche Schauspiel, sein Ursprung und seine Entwickelung.

O I I . 'Weshalb kann uns Alba mehr Achtung abnötigen als Domingo? — Die Nibelungenstrophe.

U I l m . Die Vorfabel zu Lessings: „Minna von Barnhelm“.

U I I a . Was erfahren wir aus dem I. Akte der „Minna von Barnhelm“ über den Major von Teilheim? — Die Not Frankreichs nach dem Prologe der „Jungfrau von Orleans“ .

U I I b . Wie zeigt sich Teilheims edle Gesinnung im I. Akte der „Minna von Barnhelm“. — Der Zauber der Heidelandschaft.

F ranzösisch.

O I. Was erfahren wir aus der Eingangsscene der Zaire. — Der Fuchs und der Storch (nach Lafontaine).

U I. Phedre, Inhalt des ersten Aktes. — Das französische Drama bis Corneille.

O II . Le lac de Gers. — Colberts Verdienste um Frankreich.

U I I m. Die Familie des Kapitäns und die Garins.

U I I a. Gründung des Herzogtums der Normandie. — Brief des H errn von Vineuil an seine Mutter.

U I I b . Sous la toneile. (Übersetzung). — Une familie pendant la guerre. (Übersetzung).

E nglisch.

O I. Francis Bacon. — Eine Vorstellung im Globetheater zur Zeit Shakespeares.

U I. Die geschichtliche Persönlichkeit des „Prisonner of Chillon“ . — Die verschiedenen Entwicklungs­

stufen der englischen Sprache.

O I I . Benjamin Franklin. — Britische Verfassung, ü I l m . The Merchant of Venice. (Übersetzung).

Ü I I a. Der Kaufmann von Venedig. — Eine Überfahrt vom Continent nach London.

U l l b . Shakespeares Jugend. — In the struggle of Iife (Übersetzung).

Geschichte.

O I. Gründe und Verlauf des ersten schlesischen Krieges.

U I. Das System Otto des Grossen. — Die Reformbewegung der Reichsritter und Bauern.

O II. Die Politik des Themistokles. — Der Kampf der Plebejer und Patrizier seit 449.

U H in . Welche Gründe bewogen Preussen auf die Seite Russlands zu treten?

U l l a . W ie befreit Friedrich der Grosse sein Land 1757 von den Franzosen und Österreichern? — W arum scheiterte Napoleons Zug nach Russland?

U I l b . Welche Bedeutung hat der siebenjährige Krieg für die Länder Europas? — Der Zusammenbruch des preussischen Staates 1806.

E rdkunde.

O I. Auf welche Weise sucht England seine Kolonien enger an das Mutterland zu schliessen?

U I. Vorderindien.

O II . K amerun.

U I I . Die Provinz Hannover.

II I I . Die Provinz Hannover.

Physik.

0 I. Ein r m langer Faden von c kg Festigkeit trägt an einem Ende eine p kg schwere Kugel. Sie

wird in lotrechter Ebene um das freie Ende des Fadens geschleudert und zwar mit steigender Geschwindigkeit, bis

der Faden zerreisst. Wie hoch, wie weit und wie lange wird der Körper fliegen, wenn der Faden zerriss, als er

p ° mit der Horizontalebene bildete? (r = 1, p = 0,25, c = 10, g 15"). — Die Interferenzerscheinungen bei

dünnen Blättchen.

(9)

11

TJ I. Über tönende Luftsäulen. — Über die Fortpflanzungsarten der Wärme.

O II . Para- und diamagnetische Körper.

U I I a. Die Leydener Flasche.

U I l b Spitzenwirkung elektrisch geladener Körper.

Chemie.

O I . Die Steinkohlenformation. — Gewinnung und Verwendung des Eisens.

U 1. Die Steinkohlenformation. — Kaliumnitrat.

O II. Das Vorkommen und die Eigenschaften des Jods. — Kohlendioxyd, U H in . Darstellung und Eigenschaften der Schwefelsäure.

U I I a. Die Eigenschaften des Sauerstoffs.

U I l b . Der Sauerstoff und die Verbrennung.

N aturbeschreibung.

U I I in. Die Lage und Aufgabe der Spaltöffnungen.

U I I a u. b. Der Bau und die Tätigkeit des Blattes.

A) M i c h a e l i s 1905.

Aufgaben für die Reifeprüfungen.

D eutsch.

„Prometheus“ und „Grenzen der Menschheit“, zwei Merksteine Goethescher Weltanschauung.

Französisch.

Aperęu de l’Histoire de notre Province.

E nglisch . Übersetzung aus dem Deutschen.

M athem atik.

1. Die Wurzeln der Gleichung 8 x 3 — 36 x 2 — 82 —[— 145 = 0 sind zu berechnen.

2. ln der geographischen Breite <p = 48° 27' 40" war das Azimut eines Sternes 2 1/2 Stunden nach seiner Kulmination o = 67° 38' 30". Wie gross ist seine Deklination und welche Höhe hatte er zur Zeit der Beobachtung?

3. Ein Dreieck zu berechnen aus a — b = 7,08 m,

q

— 4,71 m und a — ß = 31° 42'.

4. Die Summe der Oberflächen zweier gleichseitiger Kegel ist konstant. W enn wird die Summe ihrer Volumina ein Minimum?

Chemie.

Wieviel Kaliumnitrat (Kalisalpeter) ist nötig, um diejenige Menge Salpetersäure herzustellen, die man auf Kupfer einwirken lassen muss, um 22,5 g Stickstoffoxyd zu erhalten? (Atomzahlen K = 39, N = 14, 0 = 16, Cu = 63,5, S = 32). Im Anschluss daran ist eine Beschreibung des Vorkommens, der Darstellung und der Eigenschaften der Salpetersäure und der Nitrate des Kaliums und Natriums zu geben.

B) O s t e r n 1906.

Deutsch.

Wie ist nach Schiller der Gang der menschlichen Kultur von ihren ersten Anfängen bis heute?

La Campagne de 1813 en Allemagne.

Übersetzung aus dem Deutschen.

Französisch.

E nglisch.

M athem atik.

1. Durch einen Parabelpunkt werde der Durchmesser gezogen, und der Schnittpunkt desselben mit der Breitlinie werde mit dem Scheitelpunkte der Parabel verbunden. Es ist der Ort des Schnittpunktes dieser Ver­

bindungsgeraden mit dem Breitstrahle nach dem angenommenen Parabelpunkt zu bestimmen.

(10)

2. Die Tilgung einer Anleihe, die mit 4% % verzinst werden muss, geschieht durch jährliche am Jahres­

anfang zu leistende Ratenzahlungen, die in jedem Jahre um 500 Mark zunehmen. Wie gross ist die Anleihe, wenn sie nach 10 Jahren getilgt sein soll, die erste Rate 5000 Mk. beträgt und für die Verzinsung der Raten 4 % ge­

rechnet werden?

3. Die Gleichung x s — 6 x 2 — - j- 3 — 0 ist zu lösen.

4. Bei welchem Azimut erreicht die Sonne in Berlin (90 --- 52° 30') am 20. Juni nachmittags bei einer Deklination von 23° 27' die Höhe von 49° 43' und welche wahre Zeit ist es alsdann?

Physik.

Ein Festungswerk, welches ß ~ 4° über dem Horizont erscheint, wird von einem p = 180 kg schweren Geschoss getroffen. Das Geschütz ist a 4320 m vom Werke aufgestollt. Unter welchem Winkel wird das Geschütz gegen die Horizontale geneigt werden müssen, wenn die Anfangsgeschwindigkeit des Geschosses o 240 m ist, und wie gross ist die lebendige Kraft beim Aufschlagen?

Technische Fächer.

aj Zur Ergänzung des Ostern 1904 veröffentlichen L ehrplanes sei hier derjenige für das Freihandzeichnen angegeben.

V. Zeichnen und Modellieren einfacher Gegenstände aus dem Gesichtskreise der Schüler. Wiedergabe der Form aus dem Gedächtnis in freier Weise. Mittel: Kohle, Packpapier, Modellierton. Formen: Kette, Hantel, Zwiebel, Birne, Eier, Löffel, Schloss, Feldflasche, Schreibfeder, Schiefertafel, Plätteisen, Spaten, Kohlenschippe, Weidenblatt, Lindenblatt und andere leichte Formen. Illustrationen.

IA\ Wiedergabe von Naturblättern und Schmetterlingen unter strengem Anschlüsse an die Natur mit besonderer Hervorhebung ihrer charakteristischen Eigentümlichkeiten in Form und Farbe. Fliesen, einfache Ornamente, Stoffmuster. Darstellung flacher Vorbilder nach Form und Farbe sogleich mit dem Pinsel. Zeichnen von Teilen einfacher Gegenstände sowie Wiedergabe dieser Gegenstände in plastischer Form. Übung im Ausdruck eigener Ideen durch Zeichnung oder Plastik.

I I I I I . Erweiterung der Übungen der Klasse IV. Darstellung schwierigerer Naturformen und einfacher gewerblicher Gegenstände. Mittel: weisses und farbiges Papier; Wasserfarben, Pastellstifte, Modellierton.

O III. Wiedergabe von dreidimensonalen Gegenständen. Zeichnen und Modellieren nach ausgestopften und lebendigen Vögeln und kleinen Vierfüsslern. Erste Versuche im Skizzieren. Einfache Studien am eigenen Körper.

II II. Gesteigerte Anforderungen an die Wiedergabe der Gegenstände der Natur und des Gewerbes.

Nachbilden und Erfinden von ornamentalen Gebilden. Übungen in der perspektivischen Wiedergabe der Umgebung.

(Innenräume). Skizzieren von Architekturteilen und landschaftlichen Motiven. Studien am eigenen Körper. Skizzen nach lebenden Vorbildern. Darstellungsmittel wie in O III. Daneben noch Rötel, schwarze, weisse Kreide und Wischer.

O II. Erweiterung des Stoffes von TI II. Daneben Porträtszoichncn und Wiedergabe landschaftlicher Motive. Modellieren.

U 1 11 . 0 1 wie in o u . Porträtzeichnen und Porträtmalen. Modellieren. Figürliches Zeichnen. Akt.

Kopieren von Kunstwerken.

b) Turnen. Die Anstalt besuchten:

1. in der Oberrealschule im S. 583, im W. 544 Schüler.

Von diesen waren befreit:

Vom Turnunterricht überhaupt:

Von einzelnen Übungs­

arten : Auf Grund ärztlichen Z e u g n i s s e s ...

Aus andern G r ü n d e n ...

im S. 20, im W. 22 im S. 20, im TV. 22

im S. 1, im W. 1 im S. 16, im W. 21 Zusammen

Also von der Gesamtzahl der S c h ü le r...

im S. 40, im W. 44 im S. 6 , 86 % , im W. 8,09%

im S. 17, im W. 22

im S. 2.92% , im W. 4,04%

(11)

i ;>

Es bestanden bei 1(5 getrennt zu unterrichtenden Klassen 7 Turnabteilungen; zur kleinsten von diesen ge­

hörten 58, zur grössten 95 Schüler.

2. In der Vorschule im S. 100, im W. 102 Schüler.

Von diesen turnten in wöchentlich 4 Stunden die beiden ersten Vorschulklassen in zwei Abteilungen von im S. oO und 23, im W. 53 und 24 Schülern; 0 Schüler waren befreit.

Von einer besonderen Vorturnerstunde abgesehen, waren in der Oberrealschule (mit Ausschluss der Vor­

schule) für den Turnunterricht wöchentlich insgesamt augesetzt: 21 Stunden. Über die Erteilung desselbeu s. S. 4—7.

Turnspiele wurden nur im Sommer an den Sonnabenden nachmittags während zwei Stunden auf dem kleinen Exerzierplatz am Schwan unter Leitung des Herrn F i l a r ski betrieben. Sie begannen am 1. Mai und endeten am 30. September. Es beteiligten sich durchschnittlich 220 Schüler (geringste Zahl 150, grösste Zahl 280 Schüler).

Ausserdem wurden von Herrn Semrau 2 Ausflüge auf dem Zweirade unternommen, an denen sich durch­

schnittlich 17 Schüler der Klassen V —0 1 beteiligten.

Zum Schwimmen war den Schülern die Militär-Schwimmanstalt in der Weichsel und die städtische Bade­

anstalt in der Trinke freigestellt. In dieser war den Schülern in den Nachmittagsstunden unter Führung eines Lehrers der unentgeltliche Besuch gestattet, wovon auch in ausgiebiger Weise Gebrauch gemacht wurde.

Unter den Schülern befinden sich 98 Freischwimmer, d. i. 16,8 pCt. sämtlicher Schüler; von diesen haben 10 das Schwimmen im letzten Jahre gelernt.

c) Singen in 5 Abteilungen.

Dispensiert waren in den Klassen I—IV 386 Schüler, d. h. 65,03 pCt.; in V, VI und den beiden ersten Vorschulklassen kein Schüler.

d) Stenographie in 3 Abteilungen. An der Anstalt wird seit 1895 fakultativer s t e n o g r a p h i s c h e r l n t e r r i c h t — System Stolze-Schrey — erteilt, und zwar in 3 Gruppen. Die erste wurde mit 10, die zweite mit 11, die dritte mit 24 Schülern begonnen. Es wurde in der 1. Gruppe eine Schreibfertigkeit von 120—150, in der II. Gruppe von 80 — 100, in der III. Gruppe von 60—80 Silben in der Minute erreicht.

In dem Schüler-Stenographen-Verein wird in wöchentlich einer Stunde das Erlernte weiter gepflegt und gefördert. Es wurde dort eine durchschnittliche Schreibfertigkeit von 120 Silben erreicht. In jedem Halbjahr findet ein Preisschreiben statt, wobei sich einige Mitglieder des Vereins für fehlerfreie Übertragungen Preise erwarben.

An der Anstalt bestehen folgende S c h i i l e r v e r e i n e : 1. für neuere Litteratur (unter Leitung des Herrn

Dr. Remus), 2. für Fechtübungen (unter Leitung des Herrn Semrau), 3. für Tennisspiel, 4. für Fussballspiel, 5. für

Musik, 6 . fü r Stenographie. (5 und 6 unter Leitung des H errn Görke).

(12)

14

I I. Verfügungen.

A. d es . Köni gl i c he n P r o v i n z i a l - S c h u l - K o l l e g i u m s .

23. März 1905. Der H err Minister empfiehlt, die Mitglieder der Lehrerkollegien auf die Vorteile auf­

merksam zu machen, welche ihnen und. ihren Familienangehörigen in Krankheitsfällen bei Behandlungen in den Universitätskliniken gewährt werden.

29. März 1905. Der H err Minister erteilt Anordnungen über die Revision von Schulgebäuden durch die Kreisärzte. Dem Königlichen Provinzial-Schul-Kollegium ist von einer beabsichtigten Revision rechtzeitig Anzeige zu erstatten, damit der Termin von dort aus wahrgenommen werden kann.

30. März 1905. Neueinführungen von Büchern für den jüdischen Religionsunterricht sind in gleicher­

weise wie bei anderen Schulbüchern zu behandeln.

4. April 1905. Der H err Minister verfügt, dass an Stelle der Geburtsurkunden für Schul- und Kon­

firmations-Zwecke ein vom Standesamt ausgestellter Geburtsschein zulässig ist.

9. Mai 1905. Der H err Minister genehmigt die Verstärkung des deutschen Unterrichts um 1 Stunde.

15. Juni 1905. Der Direktor wird ermächtigt, den Unterricht am 22. Juni d. Js., dem Jahresfeste des Westpreussischen Gustav-Adolf-Haupt Vereins in Graudenz, ausfallen zu lassen.

24. Juli 1905. Der H err Minister bestimmt, dass der bisherige gute Brauch, am Sedantage unter Ausfall des Unterrichts eine Schulfeier zu veranstalten, beizubehalten ist.

31. Juli 1905. Im Gesangunterricht ist W ert darauf zu legen, dass in den oberen Klassen nebst Choral und Motette, vorzugsweise das einfache schlichte Volkslied gepflegt wird.

2. August 1905. Es werden Bestimmungen getroffen über die Abfassung und Ordnung der einzureichenden Verwaltungsberichte.

10. Oktober 1905. 5 Hefte des bei Bong, Berlin W. 57, erschienenen Werkes „Meisterwerke der Malerei 11 wurden als Geschenk der Anstalt überreicht.

23. Dezember 1905. Der Herr Minister für Landwirtschaft u. s. w. hat für die vorläufigen Bescheini­

gungen, welche an Stelle der zu erwartenden Reifezeugnisse von der Direktion für die Zulassung zur Forst-Ver- waltungs-Laufbahn auszustellen sind, folgende Angaben vorgeschrieben: dass der Antragsteller zur Reifeprüfung im Ostertermin bereits zugelassen worden ist, oder zur Reifeprüfung im nächsten Herbsttermine voraussichtlich zuge­

lassen werden wird und seine Klassenleistungen in der Mathematik unbedingt genügt haben.

4. Januar 1906. Der H err Minister macht auf genaue Ausfertigung der Frequenznachweisungen und der Übersichten über die Reifeprüfungen aufmerksam und trifft für dieselbe erneute Anordnungen.

9. Januar 1906. Die Änderung des § 19 der Schulordnung in der vom Magistrat empfohlenen Form wird genehmigt.

31. Januar 1906. Die Herren Oberlehrer Dr. Erdmann und Oberlehrer Hennig haben den Titel Professor erhalten.

19. Februar 1906. Die Schüler sind von Zeit zu Zeit in geeigneter Weise anf die Gefahren unvor­

sichtiger Annäherung an fahrende Automobilfahrzeuge hinzuweisen.

B. des M a g i s t r a t s .

17. Juni 1905. Die Geschäftsordnung für die Freischulkommission wird überreicht.

7. Oktober 1905. § 19 der Schulordnung ist dahin zu ändern, dass es von jetzt ab heisst: „Die Ab­

meldung von der Schule muss durch den Vater oder Vormund schriftlich oder mündlich erfolgen. Wird der Abgang nicht vor Beginn des neuen Quartals angezeigt, so ist für dieses das ganze Schulgeld zu zahlen'1.

2. November 1905. Einheimischen Schulkindern sind diejenigen gleich zu achten, die von hier wohnhaften Personen erzogen werden, ohne dass diese eine Erziehungsbeihilfe erhalten. (I 5719).

12. Januar 1906. W ird ein Schüler im Laufe eines Vierteljahres zur Schule angemeldet, so hat er fin­

den Zeitraum dieses Vierteljahres kein Schulgeld zu entrichten, für den er nachweislich bereits an einer anderen öffentlichen Schule Schulgeld bezahlt hat.

4. Juni 1906. Für 2 Jahre wird versuchsweise ein Beitrag zur Einrichtung einer Schülerriege im

Ruderklub bewilligt.

(13)

I I I . Chronik.

Das neue Schuljahr begann am 26. April 1905 und wird am 3. April 1906 endigen. Leider bot es uns, wie die letzten Schuljahre alle, einen recht grossen und für die Beständigkeit des Unterrichts unangenehm fühlbaren Wechsel im Lehrerkollegium, der noch durch den Tod eines lieben Kollegen vermehrt wurde.

Am 25. Dezember starb nach nur zweijähriger Tätigkeit an der Anstalt und nach nur zweitägigem Krankenlager an einer Lungenentzündung H err O b e r l e h r e r Dr. P o l z i n . Am 18. Oktober 1877 geboren, hatte er im Jahre 1901 die Staatsprüfung bestanden und nach dem Vorbereitungsdienst in Leer und Hildesheim am I. Oktober 1903 eine Oberlehrerstelle an der hiesigen Oberrealschule übernommen. Sein Schicksal war um so tragischer, als er sich erst im Frühjahr dieses Schuljahres sein eigenes Heim gegründet hatte, aber schon bald, im Herbst, seine junge Gattin in eine Lungenheilstätte schicken musste, so dass ihm, fern von den Seinen, allein von Freundeshand die Augen für immer geschlossen wurden. — Die Anstalt hat in ihm einen Lehrer verloren, der, mit reichen Gaben des Geistes ausgestattet und für die grossen Werke der Dichtkunst begeistert, in die jugendlichen Seelen seiner Schüler nicht nur Liebe zur Wissenschaft, sondern auch echte Begeisterung, besonders für die deutsche Poesie, zu pflanzen wusste. Wie er unter uns gewirkt; wissen sie, seine Schüler und wir, seine Amtsgenossen, und so wird er auch, nachdem der kühle Rasen ihn deckt, unter uns fortleben.

Ostern 1905 schieden von hier, wie schon im vorigen Programm mitgeteilt ist, die wiss. Hilfslehrer Brandt und Koch, um Oberlehrerstellen in Danzig und Briesen zu übernehmen, der katholische Religionslehrer Gollnick, dem eine Pfarrstelle übertragen wurde, und die V ertreter Knaak, der in den hiesigen Gemeindeschuldienst zurücktrat, und Zeichenlehrer Schilbach, der als Zeichenlehrer an dem Gymnasium in Rüttenscheid bei Essen an- gestellt wurde.

Neu traten in das Lehrerkollegium ein: Ostern 1905 als Seminarkandidat zur Verwaltung einer wissen­

schaftlichen Hilfslehrer-Stelle Ernst Schaarschmidt1) und am 1. Juni der Vikar Lucian Wieczorkiewicz als katholischer Religionslehrer, der aber schon am 6 . Oktober nach Schwetz zur Verwaltung einer Oberlehrerstelle berufen und durch den Vicar Paul H erw eg2) ersetzt wurde. — Die eine Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers konnte nicht besetzt werden, weil keine Bewerber vorhanden waren. Ferner trat am 1. Oktober in die neue Oberlehrerstelle zur Verwaltung derselben der Probekandidat Dr. Georg P ap es) ein und zur Vertretung fehlender Lehrer wurde am I I . Dezember hierherberufen Dr. Peter Jensen 4).

Zu dieser Unbeständigkeit des Unterrichts, die durch den Lehrerwechsel und Lehrermangel hervorgerufen war, kam noch die, welche durch längere Versäumnis einzelner Lehrer veranlasst wurde. — Der Oberlehrer Dr. Müller war während des ganzen Schuljahres wegen Krankheit beurlaubt, der Oberlehrer Böhme war vom 10. Mai bis zum 9. Juni krank, Oberlehrer Elten wurde vom 20. November bis zum Ende des Schuljahres beurlaubt.

Da ausser dem vorher genannten Dr. Jensen Vertreter nicht zu erlangen waren, mussten die nötigen Unterrichts­

stunden von dem Lehrer-Kollegium übernommen werden, das hierbei von den hiesigen Geistlichen, den Herren Pfarrer Jacob und Hammer, unterstützt wurde. Die Gesamtkosten, welche für die Vertretung der fehlenden Lehr­

kräfte von der Stadt in bereitwilliger Weise zur Verfügung gestellt wurden, beliefen sich auf rund 5000 Mk., wofür den städtischen. Behörden an dieser Stelle der wärmste Dank der Anstalt ausgesprochen wird. An dieser Stelle sei auch mit Dank an die Königlichen Behörden erwähnt, dass der Direktor für die Zeit vom 17. bis 30. Juni auf Allerhöchsten Befehl zu einer Nordlandsreise auf dem stattlichen Vergnügungsdampfer „Meteor“ der „Hamburg- Amerika-Linie“ einberufen wurde.

1) E r n s t S c h a a r s c h m i d t , geboren am 17. Ja n u a r 1878 zu Braunschw eig, evangelischer K onfession bestand O ktober 1897 die R eifeprüfung und studierte sodann neuere Sprachen und D eutsch in Göttingen, B erlin und Marburg. Die S taatsp rü fu n g b estand er am 5. A pril 1905, nachdem er sich noch vorher ein halbes J a h r zum Studium der Sprache in F ra n k re ic h und E ngland aufgehalten hatte.

2) P a u l H e r w e g , geboren am 11. J a n u a r 1881 z u K u lm in

W estp r.,

k ath o lisch er K onfession, b e stan d O stern 1900 die Reifeprüfung, besuchte sodann das K lerik al-S em in ar zu Pelplin und b estan d O stern 19 >3 die theologische Prüfung.

3) D r. G e o r g P a p e , geboren am 8. D ezem ber 1875 zu A ngerstein in H an n o v e r,lu th e risc h er Konfession, bestand die R eifeprüfung im Septem ber 1894, stu d ierte sodann in H allo. E rlangen. G öttingen und B erlin Theologie und Philosophie, erwarb in E rlan g en am 4. Mai 1899 m it der A rb e it: „Lotzes religiöse W eltanschauung“ die D oktorw ürde und b estan d die S taatsp rü fu n g am 15. Mai 1900

4) D r. P e t e r J e n s e n, geboren am 8. O ktober 1880 zu R osendahl bei H usum , evangelischen B ekenntnisses, b estan d

O stern 1901 die Reifeprüfung, studierte Theologie u nd Philosophie in H eidelberg. B erlin, E rlan g en und Kiel, w urde au f die

A rbeit „Schleierm achers Auffassung vom W esen der Religion etc.“ am 2fi. A pril 1905 zum Doktor prom oviert und bestand am

1. D ezem ber 1905 die Staatsprüfung.

(14)

16

Ausser den patriotischen Gedenktagen am 5. Juni, 18. Oktober und 22. März, derer in den Schulandachten in kurzer, würdiger Weise gedacht wurde, fanden folgende Schulfeiern statt:

am 8 . Mai 1905 eine Vorfeier des 100 Todestages Schiller’s, bei der Oberlehrer Dr. Erdmann die Gedächtnisrede hielt und Deklamationen Schillerscher Gedichte mit Gesängen des Schülerchors abwechselten.

Ausserdem wurden Scenen aus „Wallensteins Lager“ und „Wilhelm Teil“ in Kostümen vorgeführt. Ferner waren vom Königlichen Provinzial-Schul-Kollegium eine Reihe von Werken als Prämien gesandt und von der Stadt 70 Mk. zur Anschaffung von Prämien zur Verfügung gestellt worden. — Sie wurden am Schluss der Feier 37 würdigen Schülern von dem Direktor überreicht;

am 2. September 1905, mit einer Festrede des Direktors, an die sich die Entlassung der Abiturienten schloss.

Nach der Feier führte der Fussballklub der Anstalt auf dem kleinen Exerzierplatz am „Schwan“ ein Turnier aus;

am 26. Januar 1906 eine Vorfeier des Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers, bei der Oberlehrer Hugen die Festrede hielt;

am 26. Februar 1906 eine Vorfeier der Silbernen Hochzeit des Kaiserpaares mit einer Festrede des Oberlehrers Dr. Remus. Am Abend nahmen etwa 100 Schüler an einem Fackelzuge teil, der von den Bürgern unserer Stadt veranstaltet wurde;

am 10. März 1906 eine Gedächtnisfeier an den Todestag Kaiser Wilhelms des Grossen, bei der die Oster- Abiturienten mit einer Ansprache des Direktors entlassen wurden.

Ferner wurde in Graudenz am 21. und 22. Juni 1905 das Jahresfest des Westpreussischen G u s t a v- A d o l f - H a u p t - V e r e i n s abgehalten, bei der sich die evangelischen Lehrer und Schüler aller Anstalten von Graudenz beteiligten. Von der Anstalt war eine Spende von 150 Mk. gesammelt worden, die am 22. überreicht wurde.

Ausserdem hatte die Stadt die Ehre, am 29. August Sr. Königliche Hoheit den P r i n z e n A l b r e c h t v. P r e u s s e n in ihren Mauern zu begriissen, der sich hier zu Truppenbesichtigungen drei Tage aufhielt. Von einer Spalierbildung zum Empfang musste des schlechten Wetters wegen abgesehen werden.

Ferner wurde am 3. Februar d. J. ein m u s i k a l i s c h e r A b e n d des Musik-Vereins der Anstalt zum Besten der Schülerhilfskasse veranstaltet, an dem wir durch die Herren Musiklehrer B r e t t m e y e r und Konzert­

sänger L o h m a n n unterstützt wurden. Am Schlüsse hielt der Direktor einen V o r t r a g m i t L i c h t b i l d e r n über seine Nordlandsfahrt.

Die R e i f e p r ü f u n g e n unter dem Vorsitz des Königlichen Kommissars H errn Professor Qersehmann fanden am 30. August 1905 und am 7. März 1906 statt. An der ersteren nahm als Städtischer Kommissar H err Oberbürgermeister Kühnast teil.

Die K l a s s e n a u s f l ü g e wurden am 8 . Juni ausgeführt; ausserdem veranstaltete der Oberlehrer Hennig während der Pfingstferien unter Beteiligung des Unterzeichneten und der Oberlehrer Hugen, Richter, Kapfer und von 20 Schülern eine R e i s e in das Riesengebirge. — H i t z f e r i e n wurden am 21., 26., 27., 28., 29. und 30. Juni gegeben.

Der Gesundheitszustand der Schüler war im allgemeinen günstig. Leider haben wir trotzdem den Tod dreier hoffnungsvoller Schüler zu beklagen. Es starben am 30. Mai 1905 an Typhus der Quintaner W alter Malinowski, geboren am 6 . März 1895 zu Graudenz; am 10. Dezember 1905 an den Folgen des Scharlachfiebers der Sextaner Erich Grothe, geboren am 5. Juni 1896 zu Graudenz; und es ertrank in der Weichsel am 14. September 1905 der Untertertianer Leo Reich, geboren am 25. Mai 1892 zu Graudenz. — Allen erwiesen ihre Kameraden und ihre Lehrer die letzte Ehre. Mögen sie sanft ruhen!

Nicht günstig dagegen muss der Gesundheitszustand der Lehrer genannt werden. Die längeren Versäum­

nisse sind anfangs aufgeführt worden. Ausserdem fehlten: der Direktor (beurlaubt) am 29. und 30. Mai, am 6 ., 7.

und 9. Februar; ferner die Herren: Dr. Erdmann (beurlaubt) am 23. und 24. Juni, am 5. bis 9. und 27. September;

Hennig (beurlaubt) vom 29. März bis 3. April v. J„ am 31. August und (krank) vom 25. bis 27, September; Elten

am 7. April; Hugen am 4. und 5. April v. .1.; Manstein (als Geschworener) am 21.. 24. und 25. Oktober; Dr. Remus

am 15. Juni; Dr. Polzin am 23. November; Hörting am 20. Mai; Schaarschmidt am 20. Juni, 15. und 16. Januar

und (beurlaubt) am 24. Juni; Tibor am 19. Mai, am 3. November; Knaust am 4. Oktober; Dombrowski vom 5. bis 8 .

April und (wegen ansteckender Krankheit in der Familie) am 17. bis 31. Oktober; Lindner am 16. und 17. Juni, am

15. Februar: Görke am 17. und 18. Mai, am 15. November, am 14. bis 20. Februar.

(15)

IV . S ta ti st is c h e M it te il u n g e n . . F re q u e n z -T a b e ll e fü r d a s S c h u lj a h r 1 9 0 5 .

x C i CM , o 0

CM ß - | ß - Ol c o c o i c —•

X CM h 'O I Tp Ö o C_3 1 3 I

T—1 t-H t—i t—

<

X rH » o 1 1 Tp ” P

r i i

CM t-H rH O l CM

1 1 CM O l CM CM ß - 73 CM CO CO

CM O l O l

o r = CO vO CO | c o tP r-i CM I CM >o

CM

c o r>

CM

ß - CD <

(/) > TP TT 1 CM 1 0 0

u 0

C i -Q ß -

—. CO ß - I ß - » o I CM 1 tP l > X o C

Lu

Xß - c o ß -

> > CO r—1 1 CM 1 1 CM 1 O l .

C i r «

CO CO 0 3 1 X 1 t-H t-H I rH X —H r—l X C i O ■ d

: s c o tP TP

> CO O l 1 CM CM C i m ’ ______ ______

d CO r-l O C i

C i Tp

r > CO

X C i »O Tp ß - ■

Tp vC O l

Tp 1

U O

7373 CM O l CM

cf) IO CO » o IO VC

> Q

-Q C i T* c o CM CM Tp | -H 1 ^ o C i_ -S= o

> CO CM 1 Tp 1 hH o

03 O CMß - ICM O l | - P I CO rH 1 1 H > tP c o C i

> Tp CM 1 Tp 1 1 1 1 -p. rH LÜ X X X

_:

X5 C i c o CO 1 ß - C i I - P I CO X 1 1 X rH 73 ,_, __i

> tP CM 1 c o 1 1 c o 1 1 co

43 r—^ Ö

<

> O CM CO 1 |

> o CO 1 1 o

tP 1 N I I X

X • 1 1

X

X Cd CD

i—H : d

3:73

=3

<

tP O l

X

» c O l 259

—, O 1 1 -d* CM | O l

Zh & JC X lO O l

4)

f > 1 1 1 1 1 1 i M i CO c o c o

t-H o

C ß ü W

s Ui

rH

CO’ X

O l X

O l

— -Q ß - —P »O i c o - p °Vh (—H

<x>

Ph Ph

<D

o

- d o l '- IH

3 > CO Tp 1 o i i c o 1 c o c o

tH 0 3 - d

: = co CM CM

J Z

ü IV a tP CM CM I CO

CO tP 1 o 1 1 M TP

c o 1 M O l

co vC c o '

73 b

C i

CM OJ CM

C/)

ro X2

B

CM | CO 1

CM 1CM c o

c o | CM | CM c o

c o 1 ~ I C TjT

0 3

</) . d

cö lO

^P % COrP

<—1 CM C i I C i c o rH Tp I r —1 | CM C i

14,5 Ö C i X CO

B -T CM 1 Tp 1 Tp c o 4 ->

H U l IS- tP

Tp h

P -+

-Q X :C\5

o

i o CO CO 1

CO CM 1- P o

tP 1 N 1 1 X

c o 1 1 X

c o i r f

rH Ä

ę_<

_rt

1.0 t-H I I X H CM 1 O l 1 1 Ci CM^ 0 3 *

O o

CO CO 1 1 c o 1 c o 1 1 s •

_ E ń i

I X

1 1 c o 1 c 3 M 1 1 1 1 1

H -J 0 3 d

-O tP CM >o o r - t- J I I c o IO S

CM — CM c o ! I c o 1 c o c o

0 3

CM lO CO | TP o I H I n c o 1 1 0 0

X

=3 CM r-l CM 1 c o 1 1 1 1 c o rH

) C T 5

O CM S 1 c o CM ß - CO H TP

c o rH rH TP

Ö H

_

O IC i I ,—1 ß - t— ! I rH CM I l - p c o

=3 1— 1 1 T-H 1 1 i rH I

7 3

_ CM IOC i I I c o 1 r- C- rH 13- I I 1 - ö

C i

corH

o 1 t—1 1 t—1 1 1 i—!

o Süd c o

- P o

• o VC' 0 3

C i lO

• T-* l C o C iIO

o

»o o

C i lO

. . o » o o

C irH o

C i

rH ^

£ j s Ci

73 P

H C i

> o > o • - rr 3

QQ p o

o

C i P Q

> c o C i

i o "

p

Ci

' 5 903 730 © o o - öl ^

3 73

O g CO

S |

0 ö r - SC S2 __, O

73 o

sc

© X

rH A 5 o A i O Q ) ^ .h

-4— -+-> £

C i C i

03 ® c o o C irH

2 ^ P o

O H Ph^

3 73 O

-4-io Ti

O

’p co 5 cc

b ß £ 3 o j s >

<D 5 03 - 3

Cu 73 Q 'cß

Ó 03 b ß S S 3 0

S o g s

03 c3 o73 - c

73 ^

S ^3 p

rH — 0

m1

—h 03ri

03 X

© o © Ph CO

£ N 73 £ ä s

^ o ro ,

fl

Hi3

A

2 ^ H cS 3 3 O h

§ § ^ o o H X X ' g

HH _ 3 _ g o

Ph w p

03 rQ ü co C0 4 2 c

O X

7303 H i K"

73 03

o

73 sc ho,_oi

N2 A . 2 r g S3

TOI

Uli Cusc r S b ß

S ć £b ß 3 3 SD Sp 03

o

73 5 ©

g n g c

Ł H G

Cu •o Hi Hi

© SU b ß Ph -*1 S3

©?H

b ß b ß o ß N3 A ^

p c2

Cß p

Ph p

rH

r A P o _d H

r-l CMc o c oco —r »0 CO I>- ß- X C i Ö — CM*

t-H T— ! tH rH CM CO

D a s Z e u g ni s fü r d e n e in jä h ri g e n M il it ä rd ie n st h a b e n e rh a lt e n : O st e rn 1 9 0 5 : 38, Michaelis 1 9 0 5 : 3 0 S sh ü le r; da von si nd zu e in e m p ra k ti sc h e n B e ru f ü b e r­ g e g a n g e n : O st e rn 1 9 0 5 : 2 7, Mic ha elis 1 9 0 5 : 2 4 S c h ü le r. * . D ie M ic h a e li s -A b te il u n g -wur de z u m S c h lu ss d e s S o m m e r- S e m e st e rs a u fg e lö s t. ** ) D ie Q u a rt a m u s s te z u B e g in n d e s W in te r- S e m e s te rs in 3 C ö te n g e te il t w e rd e n .

(16)

18

Das Zeugnis der Reife erhielten:

a) Michaelis 1905.

No. Vor- und Zuname Alter

in Jahren

Be­

kennt­

nis

Geburtsort, Stand u. Wohnort des Vaters

Di Au auf An­ der stalt

uer des fenthalts in I in

I j 0 1

Gewählter Beruf

22 Hahn, Artur 187,> ev. Dirschau Oberpostschaffner in Graudenz 9 7 ,

+ 3 27, 17, Bankfach

23 Hünninghaus, Paul 21 ev. Braunsrode

Kr. Briesen f Gutsbesitzer 2

l i

1

2 2 i Kaufmann

24 Jeckstadt, Ernst 1974 ev. Strasburg Wpr.

Gendarm in Krumfliess Kr. Dt. Krone

87, 27, 17 , Studium der Chemie

25 Kliewer, Kurt 1974 men. Riesenburg Fabrikdirektor

in Riesenburg 7 , 27, 17, Marine- Intendantur

26 Seedat, Artur 2374 ev. Tilsit Rentier

in Tilsit 27-2 27, 17, Kaufmann

27 "Wendland, Otto 207 , ev. Swaroschin Kr. Dirschau

Bahnmeister

in Graudenz i i 7 ,

27, 17, Baufach

b) Ostern 1906:

28 Krieger, Rudolf 21 ev. Gr. Schönbrück Kr. Graudenz

Lehrer a. D.

in Gr. Schönbrück Kr. Graudenz

2 2 i Studium

der Chemie

29 Liedtke, Ernst 1974 ev. Kurzebrack Kr. Marienwerder

Hofbesitzer in Engelsburg Kr. Graudenz

97,

+ 2 2 i Studium

d. Mathematik

30 Meier, Karl 197* ev. Riesenburg

Professor der Realschule

in Riesen bürg

3 2 i Intendantur

31 Röser, K urt 18 ev. Graudenz

Kalkwerksverwalter in Wapienno Kr. Schubin

9

+ 3 2 i Bergbau

32 Rohr, Alfred 187, jüd. Pollno w

K r. Schlawe

Kaufmann in Pollnow Kr. Schlawe

2 2 < Jura

33 Weller, August 20 ev. Schlangen

Kr. Gołdap

Besitzer in Schlangen

Kr. Gołdap

37, 2 i

Studium der neueren

Sprachen

Cytaty

Powiązane dokumenty

Mit Schluss dieses Schuljahres scheidet Herr Kuhn, der Ostern 1910 vom hiesigen Magistrat zum Rektor der städtischen Mädchenmittelschule gewählt worden war und bisher von

Mini steri al-Erlass vom 29. 1880: Die Schule ist verpflichtet, über Teilnehmer an verbotenen Schülerverbindungen die schwersten Strafen zu verhängen ; es ist deshalb eine

kandidat Schaarschmidt, der während des verflossenen Schuljahres die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltet hatte. 2) Der Lehrer der Oberrealschule Lindner,

zahlung für dieses Vierteljahr befreit, wenn sie durch ihr Abgangszeugnis nachweisen, dass sie in diesem Vierteljahr schon eine andere preussische höhere Schule besucht haben;

Der hiesige Ruderklub hatte den Schülern seit 2 Jahren im Sommer einen Vierer unter Leitung des Herrn S e m r a u zur Verfügung gestellt. zusammen, so dass eine

Der Herr Minister verfügt, dass Reifezeugnisse für Oberprima, Unterprima und Untersekunda ebenso nach l*/g jährigem Besuch der nächsttieferen Klasse erteilt werden

Ein Teil der Unterrichtsstunden konnte zwar, da die Vertretung für Herrn Oberlehrer Rosikat nun erledigt war, durch das I-ehrerkollegium übernommen werden, für

Hierauf nahm der Oberbürgermeister, Herr Pohlmann, das Wort. Er führte in der geschichtlichen Entwicklung der Anstalt aus, wie sie aus einer Mittelschule hauptsächlich durch