• Nie Znaleziono Wyników

Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XXIII. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1910/11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XXIII. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1910/11"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

0J H &

K s iążn ica

j Kapernikaifska w Toruniu :< ^ P R O G R ^ >x

(2)

Inhalt.

I. Allgemeine Lehrverfassung ... 3

S tu n d e n v erte ilu n g e n ...4

Uebersicht über die Aufsätze ... 8

Kleinen Arbeiten . ... ' ... 9

Prüflingsaufgaben . ... 11

Technischen Fächer, Sport und V ereine... 1 2 L e h r b ü c h e r ... 13

II. V e rfü g u n g e n ... . 1 4 F e r i e n ... 15

III. Chronik . ... 15

IV. Statistische M itteilungen... 18

Abiturienten und Extraneer ... . 1 9 V. Sammlung von L eh rm itteln ... ... ... 20

Erwerbungen für die B ib lio th e k ... 20

VI. Stiftungen und U n te rstü tz u n g e n ... 21

S t i p e n d i e n ... 21

F reischule... 21

Lehrerhilfekasse... 21

S c h ü le rh ilfsk a sse ...21

VII. Allgemeine M itteilu n g en ... 21

Abmeldungen, A ufnahm e... 21

KS1Ą2NICA MiriJSKA IM. KOPEKMIK-A

W TO ?Ü'Nftj |

Btopiiotijei

tE b o m ^

1CB- 1^9

(3)

I. Allgemeine Lehrverfassung.

A. Übersicht über die einzelnen Lehrgegenstände und die für jeden derselben bestimmte wöchentliche Stundenzahl.

Lehrgegenstände 0 h e r r e a l s c h u l e V orschule

0! Ul Oll Ulla UII b Olila Olllb Ullla Uitlb IV a IVb'tl Va Vb VlaVIb Sa. la lb 2 3 Sa.

Religion (ev.) 2 2 2 2 2 2 2 2 : 2 2 2 2 2 ■3 QO 32 2 2 2 2 8

Religion (katli.) 2 2 i 6 2 2

Religion (jlid.) 2 2 2 6 2 2

Deutsch und 4 4 4 3 3 f)o 3 3 3 4 4 4 4 4 4 8 8 8 9 33

Geschichtserzähl. 1 1 1 1 58

Französisch 4 4 4 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 82

Englisch 4 4 4 4 4 4 4 5 5 38

Geschichte OO 3 O6 2 2 2 2 2 : 2 3 3 27

Erdkunde 1 i i i i 2 2 2 2 2 ' ) ' ) •> 25 1 1 2 2 6L

Mathematik u. Rechnen 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 5 5 5 5 79 5 5 5; 5 20

Naturbeschreibung 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 242)

Physik o

D »■>o 3 2 2 2 2 213j

Chemie 2 2 Qo 2 2 15“)

Schreiben 2 2 2 2 2 2 14 3 3 2 8

Freihandzeichnen 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 24

Linearzeichnen 2 2 2 2 2 2 2 14

Summa 33 33 o o OO 32 32 34 34 32 32 29 29 26 26 25 25 19 19 19 18

1 _• Sopran und Alt 1

Tenor und Bass 1

Gern. Chor i 1 1 1 1

11 II. Kl. 1 1 9 1 1 2

Turnen 3 | ' .. 3. , V • O•> 3 225 ) 2 4

Latein jjifakul.) 2 2 2

1

6

Stenographie (fakul.) 2 2 4

Summe der wöchentlichen Unterrichtsstunden 506 + 85

591

J) I n d e r V o rsc h u le 2 u n d 8 A n s c h a u u n g s u n te r r ic h t.

2) I m S o m m e r a u s s e r d e m E x k u r s io n e n .

3) I n 0 1 , U I, u. O I I w e r d e n w ö c h e n tlic h j e 1 S td . 4 S td . p r a k t is c h e Ü b u n g e n a b g e h a lte n .

4) I n 0 1 u n d U I w e rd e n w e g e n d e r g r o s s e n S c h ü le r z a h l w ö c h e n tlic h j e 2 S td . = 4 S td . p r a k t is c h e Ü b u n g e n a b g e h a lte n . 5) H i e r z u i m S o m m e r T u r n s p i e l e .

6) D ie Q u a r ta w a r w eg en d e r g r o s s e n S c h ü le r z a h l f ü r F r a n z ö s is c h , D e u ts c h , M a th e m a tik u n d R e c h n e n v o m 2. V ie r t e lj a h r a b in 3 C ö te n g e te ilt, so d a s s h ie r d u r c h n o c h 16 U n te r r i c h ts s tu n d e n h in z u k o m m e n .

(4)

B. I. Ü bersicht über die V erteilu n g der w öchentlichen U nterrich tsstu nden im Sommerhalbjahr 1910.

No. N a m e Ordi-

Ober- r e a l s c h u e Vo r sc h u 1 e

B e m e rk u n g e n

d e s L e h r e r s nariat 0 1 U I 0 1 1 u n

a b

O III

a b

u m

a b 1

a V

b

A

a b

T a

i b

VII

a 1 b VIII IX

Summa

Grott, Max, Direktor

1 5 M athem . 3 P h y s ik 2 P h y s ik

10 Dr. Erdmami, Hugo,

Professor 3 D e u tsc h

5 F ra n z o s .

2 U II a 4 E ra n z ö s . 5 E n g lis c h

17 lleimig:, Hans,

Professor 2 C hem ie

t ehern. P r. 2 C hem ie 2 eh ern P r.

3 3 C hem ie 2 C hem ie

2 N atu rb . 2 C hem ie 2 N atu rb . 2 N a tu rb .

20 Verw. d. ehern, u. naturw.

Zimmers u. des Gartens.

H ugeii, Georg, Professor

4 G esch. u.

E rd k .

4 0 III a 4 E n g lis c h 6 F ra n z o s . 4 D e u ts c h

3 G esch. 21

Böhme, Franz, Professor

5 U lila 4 E n g lis c h 6 E ra n zö s. 6 E ra n z ö s .

(5 F ra n z o s . 22

6 Mail st ein, Hugo,

Professor IV a 4 E n g lis c h 2 R e lig io n

4 E n g lis c h

2 R e lig io n {

6 E ra n z ö s . | 21 Verwalter der Bibliothek.

7 Dr. Remus, Eugen,

Professor 0 III b 2 L a te in 4 E ra n zö s.

1 E rd k . 4 G esch. u.

E rd k . 5 E ra n z ö s .

1 E rd k . 3 D e u ts c h

4 G sch .u E k . 22 Verwalter der geogr.

Samml. u. 2 Latein.

M iehlke, Adolf,

Oberlehrer 2 R e lig io n

3 D e u tsc h 8

2 S ch reib en2 R elig io n 2 S ch reib .

3 R elig io n 2 Schrb.

3 R elig io n

/ S ch rb . 21

9 Zours, Hans Josef,

Oberlehrer U II b 4 D tsch . 2 R elig io n 3 Ge sch.

2 L a te in

2 R e lig io n 3 D e u ts c h

2 G esch. 2 R e lig io n

6 F r a n z o s . 24 dazu 2 Latein.

10 R ichter, Otto,

Oberlehrer 01 4 E ra n zö s.

4 G sch .u E k .

4 G esch u.

E rd k . f> E ra n z ö s.

5 D e u tsc h 23

11 Günther, Hermann,

Oberlehrer Va 2 R e lig io n 2 R elig io n

2 L a te in

2 R elig io n

2 N a tu rb . 2 N atu rb .

ö D e u ts c h

2 E r d k 2 N atb . 21 dazu 3 Excurs. u. 2 Latein.

12 Lerique, Paul,

Oberlehrer Via 4 D e u ts c h 3 D e u ts c h 3 D eu tsch 5 D e u tsc h

6 F r a n z .

2 E rd k . 23

13 Deutscheiidorff, Erich,

Oberlehrer IV b 4 D e u ts c h 4 E n g l. 4 G esch. u.

E rd k . 6 F ra n z o s -

5 G sch .u E k . 23

14 Kupfer, Franz,

Oberlehrer 0 il 5 M athem .

2 geom . Z.

5 M athem . 2 N a tu rb .

6 M athem .

j 2 N a tu rb . 22 2 Excurs.

15 H örting, Alexander,

Oberlehrer U 1 2 geom . Z. 5 M athem . 2 geom . Z.

3 P h y s ik

2 p h y s . P r. 2 geom . Z. 2 geom . Z. ö M ath e m . j

24 j 2 R e lig io n

1 5 E n g lis c h 16 Bremer, Karl,

Oberlehrer U III b 4 E n g lis c h 4 E n g lis c h

4 D e u ts c h 3 T u rn e n

17 Rohm er, Johannes,

Oberlehrer B P h y s ik

1 p h y s . P r.1 p h y s . P r.

5 M athem . 2 P h y s ik 2 geom . Z.

2 P h y s ik 5 M ath em .

2 P h y s ik 23 Verwalter der

phys. Sammlungen.

18 D r. W cstplial, Paul,

Probekand. VI b 3 G esch . u.

E rd k . 2 E r d k .

5 D e u tsc h

(5 F ra n z . 24

________________ ________________ ______ _________________________ --- 3 Tu •nen 3 T u rn e n

19 YY ieferich, Artur,

Seminarkand. Vb 5 M athem .

6 M athem . ’ Krdk.

5 R ech n . 5 R ec h n . 23

20 Stanke, Emil,

Zeichenlehrer ’2 Z e ich n e n 2 Z e ich n e n 2 Z e ich n e n 2 Z eich n en 2 Z e ic h n e n2 f. Z eich n .

2 geom . Z. 2 Z e ich n e n 2 Z e ich n e n 2 Z e ich n e n 2 R elig io n 2 A n sch. 24 Verwalter des

Zeichensaals.

21 P ilarski, Theophil,

Turnlehrer. VII b B T u rn e n 3 T u rn e n 6 M athem .

2 N atu rg .

1 H e im a tk .

5 R e c h n e n 5 R ec h n en 28 Verw. der Turnhalle u.

V o r tu r n e r 2 T u rn e n 2 Spiele.

22 Lange, Johann,

Lehrer d. O.-R. VII a 2 S c h re ib e n

5 R ec h n en 8 Deutsch

L Heimatk. 2 A n sc h .

9 D e u ts c h 27 23 Domhrowski, Emil,

Lehrer d. O.-R. IX

________________

2 Z e ich n e n

2 Z e ich n e n

2 R elig io n 2 Z e ich n . 2 S c h rb .

2 R e lig io n 8 D e u ts c h

2 R e lig io n 5 R ec h n en 27 24 Semrau, Georg,

Lehrer d. O.-R. VIII 3 Tu rn e n

2 S ch reib en 5 R e c h n e n 3 S ch reib . 3 S ch reib . 8 D e u ts c h

2 T u rn e n 26 Rudern

25 Görke, Hugo, Lehrer d. O.-R.

3 S in g en 2 R e lig io n

1 Sg. J 3g. 1 Sg. 1 Sg. 1 Sg. 1 Sg. 1 S in g en 2 R e lig io n Verw. d. naturg. Samml.

2 S te n o g ra p h ie 2 S te n o g ra p h ie 2 N atg. 2 Natg. 5 R ec h n en 2 S ch reib . dazu 4 Stenographie.

26 H a u cg, 1 ciul,

kath. Religionsl. 2 k a th . R e lig io n

1 !

2 k a th . R e lig io n

2 k a th . R elig io n i

2 k a th . Religion 8

27 Hx« L u n j, Jakob,

jüd. Religionsl. 2 jü d . R elig io n

i

2 jü d . R elig io n

2 jü d . R elig io n 2 jü d R elig io n s

(5)

B. II. Ü bersicht über die V erteilu n g der w öchentlichen

No.

O b e r -

des L e h re rs nariat O l U I O II u

a n

b

n in

a | b

u m

a j b

1 G rott, Max,

Direktor 5 M atliem . 3 P h y s ik | 2 P h y s ik

2 D r. Erdm ann, Hugo, Professor**) 3 Hennie', Hans,

Professor

2 C hem ie 1 ehern. P r.

2 C h em ie

2 ehern. P r. 3 C hem ie 2 C hem ie

2 N a tu rb . 2 C h em ie 2 N a tu rb . 2 N atu rg . 4 Hugen, Georg,

Professor 0 lila 4 E n g lis c h 5 F ra n z o s . 6 F ra n z o s . 4 G esch. u.

E rd k . 5 Böhme, Franz,

Professor 4 E n g lis c h G F ra n z o s . 6 F ra n z o s .

6 M anstein, Hugo,

Professor U lla 4 E n g lis c h 2 R e lig io n

4 E n g lis c h 2 R e lig io n 5 E n g lis c h

7 I)r. Remus, Eugen,

Professor U II b 2 L a te in 4 F ra n z o s , l E r d k .

4 F ra n z o s . 4 G esch. u.

P nllc.

5 F ra n z o s . 1 E rd k .

3 D e u ts c h 4 G esch . u.

E rd k . 8 Miehlke, Adolf,

Oberlehrer 2 R elig io n

3 D eu tsch 9 Zonrs, Hans Josef,

Oberlehrer U 1 4 D eu tsch

2 R elig io n 3 G esch.

4 D t. 2 L a t. 3 D e u tsc h

10 R ichter, Otto,

Oberlehrer 01 4 F ra n z o s .

4 G esch. u.

E rd k .

4 G esch . u.

E rd k . G F ra n z o s .

11 Günther, Hermann,

Oberlehrer Va 2 R elig io n 2 L a te in 3 D e u ts c h 2 R e lig io n

2 N a tu rg . 12 DeutschendorlT, Erich,

Oberlehrer IV b 4 D e u ts c h 4 E n g lis c h 4 G esch . u.

E rd k . 13 Kapier, Franz,

Oberlehrer 0 II 5 M athem .

2 g eo m . Z. 5 M athem .

2 N atu rg . G M athem .

2 N a tu rg . 14 H örting, Alexander,

Oberlehrer U III a 2 goom . Z. 5 M athem . 2 geom . Z. 3 P h y s ik

2 p h y s . Ü b. 2 geom . Z. 2 geom . Z. 6 M ath e m .

15 Brem er, Karl,

Oberlehrer U III b 2 R elig io n

4 E n g lis c h 4 E n g lis c h

2 R elig io n 5 E n g lis c h 3 T u rn e n 16 Roluner, Johannes,

Oberlehrer 0 III b • 3 P h y sjlc

L p h y s . Üb. 1 p h y s . Ü b.

5 M athem . 2 P h y sik

2 geom . Z. 2 P h y s ik 5 M ath em .

2 P h y s ik

17 Dr. W cstphal, Paul,

wiss. Hilfst. VI b 3 G esch . n.

E rd k . 2 G esch.

18 Booß, Richaid,

Probekand. VI a 3 D e u ts c h 3 D e u ts c h

19 Seydel, Ernst,

Seminar kand. IV a 2 p h y s . Üb. 5 M ath em .

20 Rriickner, Alfred,

Seminarkand. IV c 1 p h y s . Üb.

21 Stanke, Emil,

Zeichenlehrer 2 Z e ic h n e n 2 Z e ich n e n 2 Zeichnen 2 Zeichnen 2 Zeichn. 2 f. Z eich n . 2 geom . Z. 2 Z e ich n e n

22 P ilarski, Theophil,

Turnlehrer VII b 3 T u rn e n 3 T u rn e n

1 V o r tu r n e r 23 Lange, Johann,

Lehrer d. O.-R. IX 2 S c h re ib e n

1 1 1

24 Dom hrowski, Emil,

Lehrer d O.-R. Vb 2 Z eich n .

25 Semrau, Georg,

Lehrer d. O.-R. VIII 3 T u rn e n

i

i

20 Görke, Hugo,

VII a 3 S in g en 2 R e lig io n |

Lehrer d. O.-R. 2 S te n o g r a p h ie 2 S te n o g ra p h ie

27 Dr. Moske, Emil,

kath. Religionsl. 2 k a th . R e lig io n 2 k a th . R e lig io n

i i

28 Dr. Löwy, Jakob,

jüd. Religionsl. 2 jü d . R e lig io n

1

2 jü d . R elig io n

1 1

*) IV is t g e t e il t in 3 A b te ilu n g e n f ü r D e u ts c h , F r a n z ö s is c h R e c h n e n u. G eo m e trie , s o n s t in 2 A b te ilu n g e n .

**) V e rtre te n d u r c h d ie H e r r e n : H u g en , M an stein , D r. B e m a s , G ü n th e r.

Lnterrichtsstunden im Winterhalbjahr 1910/11.

r e a 1 sch u 1e V o r s c h u l e

B em er­

k u n g e n a

IV

b | c*) v

a | b

VI

a | b

VII

a | b VIII IX

Summa

10

20 V erw .d.chem .u.

n a tu rw . Z im m . u. d es G a rte n s.

4 D e u ts c h

3 G esch. 21+5

G F ra n z o s . 22

2 R elig io n

6 F ra n z o s . 2 R elig io n 22+0 V e rw a lte r d e r

B ib lio th e k . 21+4 V e r w a lte r d e r

g eo g r. S am m l.

d a z u 2 L a te in . 2 S ch reib . 2 R elig io n

2 S ch reib . 3 R e lig io n

2 S ch reib .

3 R elig io n

2 S ch reib . 21

6 F r a n z o s . 22 d az u 2 L a te in .

5 D e u tsc h 23

2 N a tu rg . 4 D e u ts c h 5 D e u tsc h 2 E rd k . 2 N a tu rg .

2 N atu rg . 23+3 d a z u 2 L a te in .

6 F ra n z o s .

ö G s c h .u .E . 23

2 N atu rg . 24

24

2 E rd k . 22

23

V e rw a lte r d e r p h y s ik a lis c h e n S a m m lu n g e n . 2 E rd k .

5 D e u tsc h 6 F r a n z o s

24

3 T u rn e n 3 T u rn e n

6 F r a n z o s . 4 D e u ts c h

G F ra n z o s . 22

G M athem . 6 M athem .

2 N atg. 2 E rd k . 23

4 D eu tsch 6 M athom .

2 E rd k .

5 R ec h n . 5 R ec h n . 23

2 Z eich n . 2 Z e ich n . 2 R elig io n 2 A n sch. 24 V erw . des

Z e ic h e n sa a ls .

3 T u rn e n 3 T u rn e n 1 H eim k .

1 5 R ec h n . 2 T u rn e n

5 R e c h n e n 26 V e r w a lte r d e r

T u r n h a lle .

5 R e c h n e n 8 D e u ts c h 9 D e u tsc h

2 A n sch. 26

2 Z e ich n . 2 R e lig io n

2 Z eich n . 2 S ch reib .

2 R elig io n

8 D e u tsc h 2 R elig io n

5 R ec h n . 27

2 S ch reib . 5 R ec h n 3 S ch reib . 3 S ch reib . 8 D e u tsc h

2 T u rn e n 26 u n te r r ic h t.F e c h t­

1 Sg. L Sg. 1 Sg.

I 2 N a tu rg .

1 Sg. 1 Sg. 1 Sg.

1 G esch . |

L H eim . 1 Śg.

5 R e c h n e n i

2 R elig io n 1 S in g en

2 S ch reib . 26

Verw. d. n atu rg . S am m l. d az u 4 S te n o g ra p h ie .

2 k a th . R e lig io n 2 k a th . R e lig io n 8

2 jü d . R e lig io n 2 jü d . R e lig io n

i i i

8

(6)

C. Übersicht über den während des abgelaufenen Schuljahres durchgenommenen Lehrstoff.

A u s w a h l fü r die Klassen 1 — U II.

A. Aufsätze,

Deutsch.

o r. w ie wechseln in Goethes „Iphigenie" Furcht und Hoffnung im H erzender Heldin? — Wie verhält sich Goethes „Iphigenie" zu der Dichtung „Iphigenie in Tauris“ von Euripides? oder Inwiefern erscheint uns die Heldin in Goethes „Iphigenie” als Vorkämpferin der Humanität? — Wie gestaltet sich das Verhältnis Tassos zu Antonio in Goethes Schauspiel „Torquato Tasso ?“ (Klassenaufsatz.)— Inwiefern teilen die Heldinnen in Grillparzers „Sappho” und in Schillers „Jungfrau von Orleans” dasselbe Schicksal? — „Wo viel Freiheit ist, ist viel Irrtum ”. (Nachgewiesen an Schillers „Räubern”.) — Wie beantwortet der Dichter der „Braut von Messina” durch ebendieses Schauspiel selbst seine Frage: „Was sind Hoffnungen, was sind Entwürfe, die der Mensch, der vergängliche, baut?“ — Inwiefern bestä­

tigt Ludwigs „Erbförster” Schillers W ort: „Der Mensch ist, der lebendig fühlende, der leichte Raub des mächt’gen Augenblicks?“ — „Der Mensch soll mit der Mühe Pflugschar sich des Schicksals harten Boden öffnen, soll des Glückes Erntetag sich selbst bereiten und Taten in die offnen Furchen streun.“ — (Heinrich von Kleist.) (Prüfungsaufsatz.)

Außerdem wurden in freien V orträgen mit anschließender zwangloser Besprechung folgende Auf­

gaben erledigt: Klingera „Sturm und Drang“, das typische Drama der Geniezeit. — „Julius von Tarent“ von Leisewitz, ein Vorbild für Schillers „Braut von Messina“ . — Grillparzers „Ahnfrau“, eine Schicksalstragödie. —

„Die Gespenster“ von Ibsen. — „Hedda Gabler“ von Ibsen; Bericht und Kritik im Anschluß an eine von Ol besuchte Aufführung dieses Schauspiels im Stadttheater zu Graudenz. — Das Tragische in Hebbels „Agnes Bernauer“. - - Hebbels „Maria Magdalena“, ein bürgerliches Trauerspiel. — „Der Fechter von Ravenna“ von Friedrich Halm. — Der Humor in Grillparzers Lustspiel: „Weh’ dem, der lügt.“ — Das Elfenreich in Shakespeares „Sommernachts- traum.“ — „Das Urbild der Tartüffe“ von Gutzkow, ein historisches Lustspiel. —

U I. Wodurch erregt Schiller unser Mitgefühl für Maria Stuart? — Luthers Persönlichkeit nach seinen Briefen. (Klassenaufsatz.) — Worauf beruht die heutige Wichtigkeit Ostasiens? (Klassenaufsatz.) — Entzwei’ und lei­

te, tüchtig Wort; verein’ und leite, bess’rer Hort. (Goethe.) — Findet der Auspruch Schillers: „Das eben ist der Fluch der bösen Tat, dass sie fortzeugend immer Böses muss gebären” in Grillparzers Trilogie „Das goldene Vließ” eine Bestätigung? — Welches Ergebnis und welche Folgen hatte die Kreuzzugsbewegung des Mittelalters? (Klassenaufsatz.) Nathan der Weise, das hohe Lied der Duldung, — Es ist die Rede dreierlei: Ein Licht, ein Schwert, ein’ Arzenei.

(Klassenaufsatz.)

0 II. W ’as treibt den Menschen in die Ferne? — Warum wirkt der Tod Siegfrieds besonders ergreifend auf uns? (Klassenaufsatz.) — Welche Umstände lassen für König Ottokar bereits einen Schicksalsumschwung befürch­

ten, als er auf der Höhe seines Glückes steht? — Welches Bild entwirft Goethe im ersten Akte seines Trauerspiels von Egmont? — Welche Umstände können mit den Schrecken eines Krieges versöhnen? — Worauf beruht die Ent­

fremdung zwischen Hermann und seinem Vater? — Warum unterlag Hannibal im Kampfe mit den Römern? (Klas­

senaufsatz.) — Kleists „Prinz Friedrich von Homburg”, ein vaterländisches Schauspiel.

TJ I l a . Welche Freuden bringt uns der Frühling? — Die Gebrauehsbestimmungen der Glocke. — Ja, der Krieg verschlingt die Besten. (Nachgewiesen an der Geschichte des trojanischen Krieges.) — Ein Ferientag. (In Brief­

form.) — Welche Gründe bestimmen Teilheim, sich von Minna von Barnhelm abzuwenden, und durch welche Um­

stände werden beide wieder zusammengeführt? — Worauf gründet sich unsere Liebe zur Heimat? -• Die beiden Diener Schlemihls. (Klassenaufsatz.) - Glas ist der Erde Stolz und Glück! (Chrie.) — Die Fahne der Einundseohziger.

— Was machen die Leute am Sonntag Nachmittag? (Klassenaufsatz).

U H b. Major von Tellheim im ersten Aufzug von Lessings „Minna von Barnhelm.“ (Klassenaufsatz.) — Gu- druns Treue. (Klassenaufsatz.) — Was ist von Schillers Ausspruch zu h alten: „Die Elemente hassen das Gebild der Menschenhand?” -- Inwiefern lassen sich Meer und Wüste miteinander vergleichen? — Die Ursachen von Preußens Niederlage in den Jahren 1806-07. — Was macht die zweite Versuchung Peter Schlemihls so schwer? (Klassenauf­

satz.) „Der Wilde” von Seume und Korsische „Gastfreiheit” von Chamisso. (Ein Vergleich.) — Wie haben wir des Kaisers Geburtstag gefeiert? — Mein Lebenslauf. Rückblick und Ausblick. (Klassenaufsatz.) — Es ist nicht alles Gold, was glänzt. (Chrie.)

(7)

9

Französisch.

O I. La guerre de succesion d'Espagne. — Avautages et inconvenients du Systeme mercantile. — La chasse aux lions. (Dapres Daudet „Tartarin de Tarascon.”) (Klassenaufsatz.) — Cinna et Maxime (D’apres Corneille:

China») — L’attaque de la cavalerie dans la bataille de Mars-la-tour.

U I. Les cometes. — Pourquoi celebrons-nous des fetes en Souvenir de la guerre franco-allemande? — 17 origine de la Comddie- Franęaise. (Klassenaufsatz.) — Pourquoi les armees de 1’Empire succomberent - eiles aux Allemands en 1870? — Pourquoi p eu t-o n nommer Jean Jaques Rousseau l imitateur de la Grande Revolution? La Situation presente de lltalie. (Klassenaufsatz.)

O II. L'Allemagne. (Description gdographique.) — Les causes de la guerre franco - allemande. — Les richesses naturelles de la France. (Klassenaufsatz.) — Quelles circonstances nous expliquent les grands soucis de Louis XIV. dans la premiere periode de son long regne? — Les debuts de N eron(D'apres Britanicus par Racine.) — David Livingstone. (Klassenaufsatz.)

E nglisch.

O I. Henry the City - Builder. — Lycurgus. — Queen Victoria. (Klassenaufsatz.) — Charles the First. — King Lear according to the first act of Shakespeares tragedy. (Klassenaufsatz.)

(J I. Description of Graudenz. — Our dass - excursion. Henry the First, King of Germany. (Klassen­

aufsatz.) — Hasting’s change of government in India. — A view from the Schloßberg. — The imperial diet of Worms.

(Klassenaufsatz.)

O II. Gas. — Little Snow-white oder My favorite occupation. (Klassenaufsatz.) — The Gathering (Scott The Lady of the Lake Canto Third.) — Themistocles. — Cimbri and Teutones. The Contest of Authority between Army and Parliament (1647).

B. K leine Arbeiten.

D eutsch.

O I. Wie steigert sieh Sapphos Sorge um ihr Glück bis zur Verzweiflung? — Welche Gegensätze treten bei einem Vergleich von Goethes und Schillers Leben und Wesen zu Tage?

U I. Klopstocks Oden „Kaiser Heinrich“ und „Die Rache“ . (Vergleich). Welchen geschichtlichen Tat­

sachen begegnen wir in Schillers Drama „Don Carlos” ?

O II. Inwiefern erleichtert die nordische Sage das Verständnis für Brunhilds rätselhaftes Wesen?

Welche Anklänge an Homer finden sich in Goethes Hermann und Dorothea IV, 1—64?

II H a . Die Einheit in Schillers Lied von der Glocke. — Wie kommt Peter Schlemihl zum Verkauf sei­

nes Schattens?

U III». Riccaut de la Marliniere in Lessings „Minna von Barnhelm”. Peter Schlemihls Besuch bei Thomas John.

Französisch.

O I. Der erste Akt des „Cinna” als Exposition. — Wie erklärt Lanfrey die Niederlage des preußischen Heeres im Jahre 1806?

U I. Die Familie Chrysales. Der Reiterangriff bei Doucourt. (Halevy: l’Invasion II.)

O II. Der Buchsbaumduft. (Eine Novelle von Franęois - Coppee.) — Ein Brief Alfred de Mussets.

U I l a . Der Besuch Daudet« bei den Großeltern seines Freundes. — Der Mann mit der eisernen Maske.

U I lb . • Das Nielfest des Jahres 1798.

E nglisch.

O I. Jugend und Thronbesteigung der Königin Viktoria. — William Shakespeare.

U I. Chancer. Zustand Hindostans nach dem Tode Aurungzebes.

O II. England unter der Römerherrschaft und die Ansiedelung der Angelsachsen. — Über den Gebrauch des bestimmten Artikels im Englischen.

U I la . Tom Browns Jugendzeit im elterlichen Hause. — Peter Simples Abschied von der Heimat.

U H b. Tom Brown auf der Privatschule. — Über den bestimmenden und erläuternden Relativsatz.

(8)

10

G eschichte.

O 1. Welches sind die Hauptunterschiede zwischen Merkantilismus und Physiokratismuä ? U I. Otto der Große und die Herzoge.

O II. Geschichte Mesopotamiens bis zur Zerstörung Ninives. — Warum zog Hannibal im Jahre 218 nach Oberitalien ?

U Ha. Der Überfall von Hochkirch. — Höhepunkt und Niedergang der Napoleonischen Macht. (1807 — 1815.) U Ilb . Die Bedeutung des Siebenjährigen Krieges. — Napoleons Zug nach Rußland und Untergang der Großen Armee.

Erdkunde.

O I. Inwiefern begünstigt Englands geographische Lage den Aufschwung von Handel und Industrie?

U I. Wie entstehen die Winde auf der nördlichen Halbkugel?

O II. Warum ist die Ostküste der Vereinigten Staaten der Westküste überlegen?

U I la . Ausbau, Gliederung, Geschichte und Siedelung von Bayern.

U Ilb . "Welchen Umständen verdankt Berlin seine heutige Weltstellung?

Physik.

O I. Methoden zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes der Flüssigkeiten.

U I. Aufgaben: a) Rotation, b) Linse und Hohlspiegel.

O II. Unter Wasser befindet sich eine Lichtquelle. Welches sind die Erscheinungen, die an der Wasser­

oberfläche auftreten? Eine Aufgabe aus der Wurfrechnung.

U I la . Wäi ■me- und Lichtwirkungen des electrischen Stromes.

U I lb . W ie entstehen unsere Jahreszeiten?

Chemie.

O I. Der Ätzkalk.

U I. Das Kohlendioxyd. — Das Altertum der Erde oder die norddeutsche Ebene in der Eiszeit.

O II. Das Vorkommen und die Darstellung des Sauerstoffes. — Die Herstellung der Schwefelsäure nach dem Bleikammerverfahren.

l T I la . Das Wasser.

II Ilb . Die Chemie der Verbrennung.

Naturbeschreibung.

U I la . Das Blatt als Organ der Assimilation und Atmung.

U Ilb . Der Blutkreislauf des Menschen. — Das Blut und der Blutkreislauf. — Über die auf äußere Einwirkungen erfolgenden Wachstumskrümmungen der Pflanzen.

(9)

11

Aufgaben für die Reifeprüfungen.

A. M ich aelis 1910.

Deutsch.

Inwiefern bietet Goethes Gedicht ,.Mahomets Gesang” uns ein Bild von Martin Luthers Entwicklung, Wirk­

samkeit und Bedeutung?

Französisch.

La guerre de Sept ans.

Englisch.

Übersetzung ins Englische.

M athem atik.

1) Innerhalb des Quadrates A B C D liegt M so, daß M D die mittlere Proportionale zwischen den Abstän­

den des Punktes M von A B und B C ist. Wo ist der geom. Ort für M?

2) Unter de einer Kugel einzubeschroibenden Cylindern den mit größter Oberfläche zu bestimmen.

3) Ein Stern mit der Abweichung 62° 16’ und der ger. Aufsteigung 10 h 57,8 m wurde am östlichen Himmel in der Höhe h = 4 2 °2 4 ’ beobachtet. Nach Verlauf von 4 Stunden und 12 Minuten hatte er am westlichen Himmel diese Höhe wieder erreicht. Wie groß ist die Breite des Beobachtungsortes?

4) Ein Cylinder und ein Würfel sind beide einer Kugel mit dem Halbmesser r eingeschrieben und besitzen denselben Rauminhalt. Wie groß ist die Höhe des Cylinders?

Physik.

Auf welchen Grundgesetzen beruht die Wirkungsweise der Gleichstromdynamomaschine?

B. O stern 1911.

Deutsch.

Der Mensch soll mit der Mühe Pflugschar sich Des Schicksals harten Boden öffnen, soll Des Glückes Erntetag sich selbst bereiten Und Taten in die offnen Furchen streu'n.

H e in r ic h v o n K le ist.

Französisch.

Freie Arbeit: Ein Abschnitt aus »Treitsehke, Deutsche Geschichte im 10. Jahrhundert.«

Englisch.

Übersetzung ins Englische.

M athem atik.

1. Den Bogen des Kreisabschnitts vom Halbmesser r so zu bestimmen, daß der Unterschied zwischen seiner Sehne und der Sehne seiner Hälfte am größten oder am kleinsten wird.

2. Fm den Scheitel einer Parabel ist m it ihrem Parameter 2 p. als Durchmesser ein Kreis beschrieben worden. Welches sind die Gleichungen der gemeinschaftlichen Berührenden?

3. Ein Schiff fuhr ab von der Insel Ferro J., = lS09 ’Wy> = 2 7 °4 4 ’ N und traf auf einem Haupt­

kreisbogen segelnd den anfänglichen Breitenkreis wieder nicht weit von der Halbinsel Florida in A2 = 7 5 ° 3 9 ’ W.

Unter welchem Winkel gegen die Westrichtung steuerte es bei der Abfahrt und wieviel km betrug seine größte Ent­

fernung vom Ausgangsbreitenkreise? r = 6370 km.

4. Eine gerade quadratische Pyramide soll 1 cbm Rauminhalt und M qm Mantelfläche erhalten. Wie groß ist ihre Grundfläche und folglich die Höhe zu nehmen ? 1 = 2, M =9.

Chemie.

Die Chemie des Eisens, seiner wichtigsten Erze und Verbindungen.

An dem faeultativen L a t e i n u n t e r r i c h t nahmen teil in 01 7, in l ' l 11, in OII 15 Schüler.

(10)

12

T echnische Fächer.

a) T urnen. Die Anstalt besuchten:

1. in der O berrealschule im S. 545, im W. 526 Schüler.

Von diesen waren befreit:

Vom Turnunterricht überhaupt:

Von einzelnen Übungs- arten : Auf Grund ärztlichen Z eu g n isses...

Aus andern G r ü n d e n ...

im S. 18, im W. 18 im S. 5, im W. 4

im S. 0, im W. 0 im S. 0, im W. 0 Zusammen

Also von der Gesamtzahl der Schüler . . . .

im S. 23, im W. 22 im S. 4,22°/0, im W. 4,18°/„

im S. 0, im W. 0 im S. 0,00%, im W. 0,00%

Es bestanden bei 16 getrennt zu unterrichtenden Klassen 9 Turnabteilungen; zur kleinsten von diesen gehörten 26, zur größten 76 Schüler.

2. In der Vorschule im S. 154, im W. 162 Schüler.

Von diesen turnten in wöchentlich 4 Stunden die beiden ersten Vorschulklassen in zwei Abteilungen von im S. 68 und 52, im W. 00 und 51 Schülern; 3 Schüler waren befreit.

Von einer besonderen Vorturnerstunde abgesehen, waren in der Oberrealschule (mit Ausschluß der Vor­

schule) für den Turnunterricht wöchentlich insgesamt angesetzt: 27 Stunden. Über die Erteilung desselben s. S. 4 - 7.

Turnspiele wurden nur im Sommer an den Sonnabenden nachmittags während zwei Stunden auf dem kleinen Exerzierplatz am Schwan unter Leitung des Herrn K i la r s k i und unter reger Beteiligung der Herren G ü n th e r . L e r i q u e und D r. W e s tp h a l betrieben. Sie begannen am 16. April und endeten am 24. September.

Es beteiligten sich durchschnittlich 248 Schüler (geringste Zahl 185, größte Zahl 390 Schüler.)

Außerdem wurden von H errn S e m r a u Ausflüge auf dem Zweirade unternommen, an denen sich durch­

schnittlich 22 Schüler der Klassen IV—U I beteiligten.

An den Euderübungen nahmen 16 Schüler der Prima und Obersecunda in 3 Abteilungen mit. je 2 Stunden teil; sie waren vom Turnen befreit. In liebenswürdiger Weise unterstützte uns wieder der prakt. Arzt H err Dr. Boldt bei der Ausbildung der Ruderer und auch bei den größeren Fahrten.

Am 12. September fand auch in diesem Jahre eine Regatta statt, wobei die siegende Mannschaft einen Pokal als Wanderpreis erhielt.

Unter den Schülern befinden sich 214 Freischwimmer, d. i. 31,10 pCt. sämtlicher Schüler; von diesen haben 44 das Schwimmen im letzten Jahre gelernt.

b) Sin gen in 5 Abteilungen.

Dispensiert waren in den Klassen I —IV 233 Schüler d. h, 58,25°/^; in V, VI und den beiden ersten Vor­

schulklassen keine Schüler.

c) Stenographie O III und U I I I in 2 Abteilungen. An der Anstalt wird seit 1895 fakultativer s te n o ­ g r a p h i s c h e r U n t e r r i c h t — System Stolze-Schrey — erteilt, und zwar in 2 Gruppen. Es nehmen nur Schüler mit guter Handschrift teil und zwar in Gruppe 1 12, in Gruppe II 43 Schüler. Es wurde eine Schreibfertigkeit von 100 Silben in der Minute erreicht. ,

An dem Schreibunterricht in O III u. U III nahmen 8 Schüler teil.

An dem Unterricht im geometrischen Zeichnen nahmen teil aus 01 10, U l 21, O ll 22, U lla 35, U llb 34, O H Ia 33, OHIb 33 Schüler.

Vom Freihandzeichnen waren befreit aus: 0 1 5, U I 4, OII 3 Schüler.

An der Anstalt bestehen folgende Schülervereine: 1) für Fechtübungen, 2) eine Ruderriege im Anschluss an den Graudenzer Ruder-Verein (1 u. 2 unter der Leitung des H errn S e m ra u ), 3) für Tennisspiele, 4) für Fuß­

ballspiel, 5) für Musik, 6) für Stenographie, 7) für Mineralogie und Geologie, 8) literarisches Kränzchen in I u. O II.

Die Anzahl der Mitglieder sind zu 1: 5; 2: 16; 3: 36; 4a U I —U H : 22; 4b U III: 19; 5: 24; 6: 14) 7: 4; 8: 6.

(11)

Ü b ersich t über d ie an der A n sta lt eingefüh rten Lehrbücher.

Unterrichtsfach Titel des Lehrbuches O b e r r e a l s c h u l e Vorschule

Klasse Klasse

R eligion a) evang. 80 Kirchenlieder für Ost- u. Westpreussen Haltmann und Köster, Hilfsbueh für den

OI U I OII U II OHI u m IV V VI VII VIII evangelischen Religionsunterricht:

V VI

Teil I ... IV

„ I I ... U II 0 III u m

„ I I I ... Ol U I OII

Schäfer und Krebs, Eibl. Lesebuch . . u m IV

b) kath. Schuster und May, hihi. Geschichten . • Knecht, bibl. G eschichten...•

Rauschen, Lehrbuch der kath. Religion I I V ...

Dreher, Leitfaden für den kath. Religions-

OI U I OII U II

0 III u m IV V VI

VII VIII

unterricht. I —Y ... OII1 u m IV

D iözesan-K atechism us... V VI

D eutsch

D iözesan -G esan g b u eh ...

Hopf- und Paulsiek. Deutsches Lesebuch'

OI U I OII UII 0111 u m IV V VI VII VIII bearbeitet von Muff. «Kur jede Klasse

ein Band, O li, U 1, O l, Band für Prima) OI U I OII UII 0111 u m IV V VI VII VIII Wewelmeyer, Fibel und Lesebuch . . .

Regel- und Wörterverzeichnis für die

VI1 Französisch

deutsche Rechtschreibung... U li 0 III u m IV V VI VIII

Plötz, Elementarbuch, Ausgabe C . . • IV V VI

Plötz-Kares, S p r a c h le h r e ...•

Übungsbuch. Teil I . . •

OI U I OII U II 0111um IV

um IV

II 0 IIIum

i-i . .i i n a ü l •

Plötz, Übungen zur französischen Syntax OI U I OII

U II 0111 Gropp und Hausknecht, französ. Gedichte OI U I OII U II Wershofen, F rankreich... OI U I

E n glisch Dubisla v u . Bock, Lehrbuch der engl. Sprache OI U I OII U II 0111um

Gropp und Hausknecht, engl. Gedichte OI U l Oll U II Hausknecht, The English Reader . . . OI U I OII Werskoven, E n g l a n d ... OI U l G eschichte Brettschneider, Hilfsbuch für den Unter-

rieht in der Geschichte. (Für jede

Klasse ein B and)... OI U I O II U II OIIIum IV

Kanon zu lernender Geschichtszahlen . . OI U I O ll U II 0 IIIum IV

Erdkunde Fischer- Geistbeck, Erdkunde für höhere

S c h u le n * ) ... Ol UI O ll U II 0111um IV V Dierke und Gaebler, A tlas...

Lange-Dierke, A t l a s ...

Ol U I O ll U II 0111um

IV V VI

Rechnen Vogel, R e c h e n f ib e l... •

Rechenbuch. Teil I . . . . •

i, II /

Müller-Pietzker, Rechenbuch. (Für jede

Klasse ein B and)... ... IV V VI VII

VIII

M athem atik Müller, Mathematik. B. I ... O IIIum IV

B. II . . .

Müller-Kutnewski, Aufgaben. B. I . . .

OI III OII

U II OIIIum IV

B. II . . . OI U I O ll U II 0111 Sohülke, Vierstellige Logarithmen . . . Ol U I O ll U II 0111

>' atnrbeschreihung Schmeil-Norrenberg, Tierkunde . . . . UI I O IIIum IV V VI

Pflanzenkunde. (Für

jede Klasse ein B a n d ) ... U II O IIIum IV V VI

P hysik Börner, Leitfaden der Experimental-Physik U II O III

Lehrbuch der P hysik... Ol U I OII Chemie Henniger, Lehrbuch der Chemie . . . Ol U I O ll

Sin gen Günther und Noaek, Liederschatz . . . OI U I O II U II O IIIum IV

VII VIII Hoffmeister u. Linnarz, Liederstrauß. Teill

TI V VI

Latein

ii i i ii

Ostermann, Lateinisches Übungsbuch für Reformschulen, bearbeitet von Müller

und Michaelis, C... OI U l O II

*) Ostern 1912 für UI1.

(12)

14

II. Verfügungen

d e s K ö n ig lic h e n P r o v in z ia l- S c h u lk o lle g iu m s .

21. 2. 1910. Schüler, welche beabsichtigen, die Offizierslaufbahn zu erwählen, sind auf die Bestimmungen hierzu hinzuweisen.

23. 2. 1910. Im Zeichenunterricht wäre es besonders zu begrüßen, wenn einfache B au-u. Kunstdenkmäler von Schülern aufgenommen und dargestellt würden. Einfache typische Bauten, Bauernhäuser, Kapellen, Pforten, Möbel, Grabsteine, Friedhofsportale, Gartenhäuschen, Zäune und was sonst an Werken dieser Art dem Verfalle und der Zerstörung ausgesetzt ist, kann in Zeichnungen von Schülern der Schule verbleiben und ein schätzbares Material für die Pflege und das Studium der heimatlichen Denkmäler abgeben.

1. 4. 1910. Der zuständigen wissenschaftlichen Prüfungs-Kommission sind die physikalischen und chemi­

schen Abiturienten-Arbeiten des letzten Tennines einzusenden.

14. 4. 1910. Urlaub zur Teilnahme an Vereinstagungen während der Schulzeit sind nicht mehr zu gewähren.

16. 5. 1910. Der H err Minister erteilt neue Weisungen über Auslandsreisen.

22. 5. 1910. Es wird zu erwägen sein, ob die dem Linearzeichnen zugewiesene Aufgabe nicht nutzbrin­

gender als bisher gelöst werden kann, wenn der theoretische Teil dem mathematischen, der geometrische Teil dem obligatorischen Zeichenuntericht angegliedert wird. Die Verfügung der beiden dadurch freiwerdenden wahlfreien Stunden behält sich der H err Minister vor.

8. 6. 1910. Die nach dem neuen Normaletat besoldeten Gesang- und Mittelschullehrer der höheren Lehr­

anstalten sind im Programm den Zeichenlehrern gleichzuordnen.

18. 6. 1910. Der Herr Minister hat mit Befriedigung ersehen, daß die naturwissenschaftlichen Schüler­

übungen in den letzten Jahren an den preußischen höheren Lehranstalten immer mehr Eingang gefunden haben und ist bereit, weitere Versuche nach der bezeichneten Kichtung zu unterstützen.

23. 6. 1910. Um den nachteiligen Folgen des anhaltenden Sitzens der Schüler nach Möglichkeit vorzu­

beugen, sind sog. Atemübungen während der Schulzeit einzuführen.

5. 7. 1910. Mit Bezug auf die Verfügung vom 22. Mai d. J. werden Erläuterungen zu dem Ministerial- Erlaß vom 14. September 190,8, das Linearzeichnen betreffend, gegeben.

2. 8. 1910. »Harnack, Geschichte der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften«., wird der Anstalt geschenkt.

6 .8 . 1910. Es wird darauf hingewiesen, daß den berechtigten Forderungen nach bürgerkundlichem Unterricht und staatsbürgerlicher Erziehung unserer Schuljugend in zunehmendem Maße Rechnung getragen wird.

5. 9. 1910. Es werden Anweisungen über die Mitwirkung ausländischer Assistenten bei dem neusprachlichen Unterricht getroffen.

29. 9. 1910. Der Kandidat Booß wird der Anstalt zur Ableistung des Probejahrs und als Vertreter des ausscheidenden Oberlehrers Lerique überwiesen.

9. 10. 1910. Es wird genehmigt, daß der Kandidat Seydel im Wintersemester die Erteilung von Hilfs­

unterricht übernimmt.

10. 10. 1910. Wenn die Besetzung einer erledigten Oberlehrerslelle an einer nichtstaatlichen, vom Staate unterstützten höheren Lehranstalt durch einen ansteliungsfähigen Kandidaten beabsichtigt wird, so ist die Stelle nicht auszuschreiben, sondern an das Köuigl. Prov. Schulkollegium zu berichten.

12. 10. 1910. Bei der Reifeprüfung kann der fremdsprachliche Aufsatz durch eine sogenannte freie Arbeit ersetzt worden. Für diese sind 3 Std. zur Ausarbeitung zu gewähren.

21. 11. 1910. Es werden Anordnungen über die Einführung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den oberen Klassen der höheren Lehranstalten getroffen.

2. 12. 1910. Der H err Minister übersendet Bestimmungen über den Leihverkehr zwischen den preußischen Bibliotheken.

(13)

15

11. 12. 1910. Auf die Vergünstigungen, die Beamten und ihren Angehörigen in Krankheitsfällen durch die Aufnahme in Universitätskliniken zu teil werden können, wird aufmerksam gemacht.

13. 12. 1910. Ferien für das Schuljahr 1911/12:

Dauer i. Tg. S c h lu s s d e s U n t e r r i c h t s B e g in n d e s U n t e r r i c h t s Ostern 1911 18 Sonnabend, den 1. April Donnerstag1, den 20. April

Pfingsten 11 6 Donnerstag, den 1. Juni u ,, 8. Juni

Sommer 11 32 Sonnabend, den 1. Juli ii 3. August

Herbst 11 12 Freitag, den 29. September„ 12. Oktober

Weihnachten ,, 12 Freitag, den 22. Dezember Dienstag, 4. Januar 1912 Ostern 1912 Sonnabend, den 30. März.

18. 12. 1910. »Die Anleitung für das Knabenturnen in Volksschulen ohne Turnhalle« ist bei allen in Gebrauch zu nehmen.

23. 12. 1910. Die Dienstanweisung für die Direktoren u. Lehrer an den höheren Lehranstalten für männ­

liche Jugend wird überreicht.

3. 2. 1911. Die Einführung von »Rauschen. Lehrbuch der katholischen Religion« von Ostern 1911 ah wird genehmigt.

21. 2. 1911. Die Einführung von »Hoffmeister u. Linnarz, Liederstrauß I u. II« von Ostern 1911 ab wird genehmigt.

III. Chronik.

Das verflossene Schuljahr begann am Donnerstag, den 7. April 1910, und wird am Sonnabend, den 1. April 1911, schließen. In der gemeinsamen Andacht zuin Beginn des Sommersemesters wurde der an Stelle des ausge- schiedenen Zeichenlehrers Tibor vom Magistrat gewählte Zeichenlehrer E m il S ta n k e in sein Amt eingeführt — Er ist am 16. Oktober 1879 zu Sarkisch, Kreis Glatz, geboren, evangelisch, und bestand am 16. Juli 1901 die Zeichen­

lehrerprüfung. Seit dem 1. Oktober 1901 ist er an verschiedenen Anstalten bis zum Ende September 1905 ver­

tretungsweise tätig gewesen, machte dann 2 Jahre lang malerische Studien in Deutschland, der Schweiz und Frank­

reich und war 1 '/-> Jahre lang bis zu seinem Eintritt hier an der Scuola Internationale in Neapel als Zeichen­

lehrer tätig. —

Schon nach den Sommerferien mußte ein neuer Lehrer in sein Amt eingeführt werden. Es hatte nämlich die Quarta am Schluß des ersten Quartals fast 100 Schüler, und deshalb wurden aus jedem der vorhandenen beiden Cöten je 16 Schüler in den Fächern Deutsch, Französisch, Rechnen und Mathematik abgenomme«, um in einem gesonderten dritten Cötus unterrichtet zu werden. Hierzu wurde der Kandidat des höheren Schulamts Alfred B r ü c k n e r aus Gotha berufen, der vom 1. Oktober 1910 ab dem Kgl. Pädagogischen Seminar in Culm zugeteilt, der Anstalt aber zur Verwaltung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers weiter überwiesen wurde. Zu diesem Zeitpunkt, dem 30. September, fand dann wieder ein größerer Wechsel im Lehrerkollegium statt.

Es schieden aus: 1) der Oberlehrer Paul Lerique, der seit Ostern 1906 an der Anstalt gewirkt hatte und nun die Leitung der städtischen höheren Knabenschule in Angerburg, Opr. übernahm; 2) der Seminarkandidat Artur Wieferich, der zur Ableistung seines Probejahres dem Realgymnasium in Danzig-Langfuhr überwiesen w urde;

3) der katholische Religionslehrer Paul Herweg, um als Pfarrverweser nach Rosenberg W Pr. überzusiedeln. Allen drei Herren folgt der Dank ihrer Kollegen und Schüler für ihre Arbeit in ihre neue Stellung nach.

An ihre Stelle traten: 1) zur Verwaltung der Oberlehrerstelle Richard B ooß, der hierher zur Ableistung des Probejahres überwiesen wurde; 2) zur weiteren Dreiteilung der Quarta der Seminarkandidat Ernst S e y d e l und 3) als katholischer Religionslehrer Dr. Emil M oske, geboren am 16. April 1880 zu Lindenheim, Kreis Czarnikau, Posen.

Auch in diesem Jahre wurde der Unterricht wieder durch längere Versäumnis einzelner Mitglieder des Lehrerkollegiums unterbrochen. Im Sommersemester wurde der Oberlehrer Lerique während des Juni zu einer militärischen Übung eingezogen. Seine Vertretung führte das Lehrerkollegium aus. Im Winter-Semester mußte dann vom 26. Oktober ab Prof. Dr. Erdmann einen längeren Urlaub, der bis zu den Sommerferien 1911 dauern soll,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Mit Schluss dieses Schuljahres scheidet Herr Kuhn, der Ostern 1910 vom hiesigen Magistrat zum Rektor der städtischen Mädchenmittelschule gewählt worden war und bisher von

kandidat Schaarschmidt, der während des verflossenen Schuljahres die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltet hatte. 2) Der Lehrer der Oberrealschule Lindner,

Alle 14 Tage eine schriftliche Übersetzung ins Lateinische; vierteljährlich eine Übersetzung ins Deutsche; halbjährlich eine Fach

März 1910: Der Kandidat des höheren Schulamts Herr Albrecht aus Dt-Eylau wird zur Ableistung seines Probejahres dem Gymnasium zu Thorn überwiesen unter gleichzeitiger Berufung in

Der hiesige Ruderklub hatte den Schülern seit 2 Jahren im Sommer einen Vierer unter Leitung des Herrn S e m r a u zur Verfügung gestellt. zusammen, so dass eine

Der Herr Minister verfügt, dass Reifezeugnisse für Oberprima, Unterprima und Untersekunda ebenso nach l*/g jährigem Besuch der nächsttieferen Klasse erteilt werden

Am 25. Oktober 1903 eine Oberlehrerstelle an der hiesigen Oberrealschule übernommen. Sein Schicksal war um so tragischer, als er sich erst im Frühjahr dieses

1. Frau Knips). Geschichten des alten und neuen Testaments. Geschichte: Zeit des Moses. Das Leben Jesu bis zum letzten Osterfest. Lebensgeschichte be­.. kannter