• Nie Znaleziono Wyników

Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XX. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1907/08

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Städtische Oberrealschule zu Graudenz. XX. Jahresbericht über das Schuljahr Ostern 1907/08"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

#

Bfttötbibliottjet

Cboni

(3)

I. Allgemeine Lehrverfassung.

A. Ü b e r s i c h t ü b e r d i e e i n z e l n e n L e h r g e g e n s t ä n d e u n d d i e f ü r j e d e n d e r s e l b e n b e s t i m m t e w ö c h e n t l i c h e S t u n d e n z a h l .

Lehrgegenstände 0 b e r r e a l s c li u 1 e V o r s c h u l e Oi Ul Oll Ulhi Uli b Gilla Ollib Ullia Ulllb IVa IVb Va Vb Via VI b Sa. 1 a 11 b 2 3 Sa.

Religion (ev.) 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 32 2 1 2 2 2 8

Religion (kath.) 2 2 2 G 2

Religion (jüd.) 2 G 2 2

Deutsch und 4 4 4 3 Oo 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 8 I 8 8 9 33

58

Geschichtserzähl. 1 1 1 1

Französisch 4 4 4 5 5 6 6 6 6 6 G 6 G 6 6 82

Englisch 4 4 4 4 4 4 4 5 5 38

Geschichte 3 3 3 2 2 2 2 2 2 ö 3 27

Erdkunde l 1 1 i i 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 25 1 1 1 2 5 1)

Mathematik u. Rechnen 5 5 5 5 5 5 5 6 15 6 6 5 5 5 5 79 5 5 5 5 20

Naturbeschreibung 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 242|

Physik 3

D

Q ÓQ 2 2 2 2 17

Chemie 2 2 3 2 2 153)

Schreiben 2 .. 2 2 2 2 2 2 14 3 3 2 8

Freihandzeichnen 2 2 2 2 " 2 "2 2 2 2 2 2 24

Linearzeichnen 2 2 2 2 2 2 2 14

Summa t ) 09 9 33 o o l o o

Q'J ÓZ

32 34 34 32

32

29 29 26 2G 25 25 19 19 18 18

Sopran und Alt 1

?en . Kl

Tenor und Bass 1

o3 Gern. Chor 1 1 1 1 1

I II. Kl. 1 1 9 1 1 2

---' — — ---' ——

--- ---

Turnen ’< 3 3 »: - ' 9 25“) 2 2 4

Latein (fakul.) 2 2

2

i

G

Stenographie (fakul.) 2 4

Summe der wöchentlichen Unterrichtsstunden 505_ - f 84

589

1) I n V o rsc h u le 2 u n d 3 A n s c h a u u n g s u n te r r ic h t.

2) I m S o m m e r a u s s e r d e m E x k u rs io n e n .

3) I n 0 1 u n d U I w e rd e n w eg en d e r g ro s se n S c h ü le r z a h l w ö c h e n tlic h j e 2 S tu n d e n p r a k tis c h e Ü b u n g en a b g e h a lte n . 4) H i e r z u i m S o m m e r T u r n s p i e l e .

(4)

B. I. Übersicht über die Verteilung der wöchentlichen

Ordi- O b e r -

3ST a m e

nariat Ol U l OII L

a u

b

O lli

a | b

um

a i 1) 1 Oi-ott,

Direktor

5 M athem . 8 P h y s ik 2 Prof. Dr.Erdinami,

Oberlehrer 3 Prof. Heiiniir,

Oberlehrer

2 C hem ie | 2 C hem ie

3 * 1 P ra c tic u m C hem io 2 C hem io 2 N atu rb .

2 C h em ie

2 N a tu rb . 2 N atu rb . 2 N a tu rb . 4 Prof, llugen,

Oberlehrer 0 III b 4 E n g lis c h 4 E n g lis c h 0 F ra n z ö s .

2 G esch. G F ra n z ö s .

5 Mieli Ike,

Oberlehrer IV a 2 R o lig io n 2 R elig io n

3 D e u tsc h 6 Böhme,

Oberlehrer U III a 5 F ra n z ö s . (5 F ra n z ö s .

3 D e u tsc h 5 E n g lis c h 7 M anstoin,

Oberlehrer U II b 4 E n g lis c h •1 E n g lis c h 2 R e lig io n 5 F ra n z ö s .

8 Dl*. Krimis.

Oberlehrer 01

1 D e u ts c h 1 G osch, u.

E rd k . 2 L a te in

2 L a te in 3 G osch, u.

E rd k . 3 G esch . u.

E rd k . (5 F ra n z ö s . 2 E rd k .

9 Richter,

Oberlehrer 011 •1 G osch, u.

K rdk.

4 F ran zö s.

4 G esch. u.

E rd k .

2 E rd k .

10 Dr. Müller, Oberlehrer 11 Lerique,

Oberlehrer Via 1 D eu tsch

1 F ra n z ö s . 4 E n g lis c h 4 G esch . u.

E rd k .

12 Dentsclieiulorfr,

Oberlehrer Vb 1 E n g lis c h 1 D eu tsch

13 14 15

Kupfer,

Oberlehrer Ul 2 goom . Z. •"» M athem . 3 P h y sik 2 geom . Z.

5 M athem .

2 g eo m . Z' 5 M athem . Iliirting,

Oberlehrer Ulla 5 M athem .

2 geom . Z.

5 M ath em 2 P h y s ik

2 g eo m . Z. 2 P h y s ik 6 M athem .

Dr. Pape,

Oberlehrer IV b 2 R elig io n 2 R elig io n

2 L a te in 2 R elig io n 3 D e u tsc h 3 D e u tsc h

1(1 Meliert,

c. prob. (Oberlehrerstelle) UIII b 3 P h y sik 2 P h y sik 2 g eo m . Z.

5 M athem . 2 P h y s ik 2 geom . Z.

6 M athem . 2 G esch.

17 vacat*)

(Oberlehrerstelle) 0 III a 2 R elig io n

3 D e u ts c h 4 G esch. u.

E rd k .

2 R elig io n 3 D eu tsch

18 Bremer, c. sem.

(Wiss. Hilfslehrer) VI b 4 E n g lis c h 2 R elig io n

5 E n g lis c h

19 vacat.**)

(Wiss. Hilfslehrer) 20 Ti hör,

Zeichenlehrer 2 Z e ich n e n 2 Z eich n en 2 Z e ich n e n 2 Z e ich n e n 2 Z e ich n e n 21 Pilarski,

Lehrer der Ober-Realschule VII a 1 V o rtu rn e n

8 T u rn e n 3 T u rn e n 3 T u rn e n

22 Lange,

Lehrer der Ober-Realschule VII b 2 S c h i eibon

23 Domltrowski,

Lehrer der Ober-Realschule IX 2 Z e ich n e n 2 Z e ich n e n 2 Z e ich n en

21 25 20 27

Scmraii,

Lehrer der Ober-Realschule VIII 8 Ti rn e n

(Jörke,

Lehrer der Ober-Realschule Va 3 S in g en

2 S te n o g ra p h ie

2 N a tu rb . ■> N a tu rb . 2 S te n o g ra p h ie Pyszom,

kath. Religions-Lehrer 2 k a th . R elig io n 2 k a th . R e lig io n

i _J___ i

Dr. Loevy,

jüd. Religions-Lehrer

2 jü d . R e lig io n 2 jü d . R o lig io n

! 1 I

*) V e r tr e te r P f a r r e r H a m m e r u n d P f a r r e r J a c o b .

**) V e r tr e te r G e m e in d e s c h u lle h r e r G u r k y .

I nterriclitsstunden im Soininerbalbjahr 1907.

r e a l s c h u l e V o r s c h u l e

Summa B e m e rk u n g e n 1\

a h

\

a b

Y a

i b

VI a

i

l> VIII IX

6 F r a n z ö s . | 14 Verwalter des Ph.vsik-

zimmers.

Vom 27. Mai ab be­

urlaubt.

22 Vorw. d. ehern. Zimmers, l.Nat. -Sammlung u. Gart.

3 G esch . 25

4 D eu tsch 2 S ch reib .

2 R elig io n 2 S ch reib .

2 R elig io n 3 S ch reib .

4

22

2 E rd k . 21

G F ra n z ö s . 3 R e lig io n 24 Verwalter

der Bibliotheken

20 Verwalter

der Kartensammlung 5 D e u tsc h

G F ra n z ö s . 25

Beurlaubt 5 D eu tsch

G F ra n z ö s . 27

ü D eu tsch 6 F ra n z ö s . 2 E rd k .

2 E rd k . 23

24 24 2 N a tu rb . 2 R elig io n

4 D e u tsc h 2 N a tu rb .

2 N h tu rb . 20

3 T u rn o n

27 14

2 R elig io n 2 E r d k .

5 D eu tsch

G F ra n z ö s . 20

5 R ec h n en 2 N a tu rb .

3 T u rn o n 5 R ec h n en 1 2 N a tu rb . j

2 T u rn e n

! 3 S ch reib . 1 An sch.

2 T u rn e n 2 R elig io n 27

2 E rd k . j 2 Z eich n en 2 Z eich n en 5 R ec h n en 2 S ch reib . 23

ß M ath em . 8 D eu tsch ! 5 R ec h n en 29 Dazu 2 Std. Spiele.

2 S ch reib . 2 S ch reib . 2 S ch reib . | 8 D e u ts c h

1 H e im a tk 9 D e u ts c h 20

2 R elig io n

2 Z e ic h n e rI 2 Z eich n e t

,

3 R elig io n

2 N a tu rb . . 2 R elig io n 5 R ec h n en

1 2 An sch. 20

3 T u rn e n 5 R ec h n en

j 2 S ćh reib .

1 H e im a tk .

5 R ec h n en ' 8 D eu tsch 27 Dazu 3 Std. Ruderq

6 M ath em .

1 S in g en o R ec h n en ■ j S inken i 1 S in g e n |__________

1 S ingen j 1 S in g en j 1 S in g en

1 S in g en 2 R elig io n

1 S in g en 32 Dazu ‘I S td . Exkursion

2 k a th . R e lig io n 2 k a th . R eligion s

2 jü d . R elig io n 2 jü d . R elig io n

8

(5)

B. II. Übersieht über die Verteilung der wöchentlichen Unterrichtsstunden im Winterhalbjahr 1907/08.

<

H S T a r a © Ordi- ®* 5 e r ' r e a l s c h u l e V o r s c h u l e

Summa Bemerkungen

nariat 0 1 U I Oll I I

a n

b

0 3 1 1

a 11

u m ,

a 1,

. . . r *

VI a l>

V I I .

a | b VIII IX

1 tlrott, D ire k to r

5 M athem

3 P h y s ik (5 F ra n z ö s . 14 Verwalter des Physik-

Zimmers 2 P rot I>r. Ki-diiiiinii,

Oberlehrer UIII b 1 K ranziis. F ra n z ö s . 10

3 Prof. Ilennig, Oberlehrer

2 C hem io IX 1 Choin

2 C hem ie 4 X C hem ie

P ra c t.

3 C hem ie 2 C hem ie

2 N atu rb . 2 N a tu rb . 2 N atu rb . l!l Verw. d. ehern, u. nalunv.

Sammlung u. d. Gartens 4 Prof. Hilden,

Oberlehrer 0111 b 1 F ran zo s. 1 E n g lisch li F ran zö s.

2 G esch. 4 G esch. u.

E rd k . 2 0

5 Prof. Böhme,

Oberlehrer U III a ."> F ra n z ö s. 4 E n g lis c h (> F ran zö s. .’> E n g lisch 2 0

6 Miclilke,

Oberlehrer IVa 2 R elig io n 2 R elig io n

3 D eu tsch 1 D eu tsch .

2 S ch reib .

2 R eligion 2 S ch reib .

2 R elig io n

3 S ch reib . 2 2

V Mniistein,

Oberlehrer UII b 1 E n g lisch 2 R elig io n

r> F ran zö s. <> F ra n z ö s .

3 G esch. 2 0 Verwalter der Lehrer-

u. Schüler-Bibliotheken 8 Dl*. Kein ns.

Oberlehrer 01

1 D eu tsch

•1 G esell.

2 L a te in

2 L a te in 3 G esell, u.

E rd k . 3 G esell.' u.

E rd k . O F ran zö s. 24 Verwalter

der Karten-Sammlung 9 Richter,

Oberlehrer Oll 1 G esch. u.

E rd k .

1 F ran zö s.

4 Gesell, u.

E rd k .

1 G osch, u.

E rdk.

• . .

2 E rd k . 3 D eu tsch 21

10 l)r. Müller,*)

Oberlehrer Va 4 E n g lis c h r> E n g lis c h 5 D eu tsch

(> F ra n z ö s. 3 R elig io n 2 3 Beurlaubt

11 Leriquc,

Oberlehrer Via •1 D eu tsch 4 E n g lisch 4 G esch. u.

E rd k . 5 D eu tsch

(5 F ran zö s. 2 3

12 Deutschendorfr,

Oberlehrer Vb •1 E n g lisch 4 D eu tsch 5 l le u ts c h

(5 F ra n z ö s .

2 E rd k . 2 E rd k . 2 3

13

14 Kupfer.

Oberlehrer Ul 2 goom . Z.

5 M athem . 8 P h y sik

2 goom . Z. ä M athem . 5 M athem .

2 geom . Z. 2 4

Holding.

Oberlehrer Uli a 5 M athem .

2 geom . Z.

ö M athem . 2 P h y sik 2 geom . Z.

(i M athem . 2 N atu rb . 24

15 I)r. Pupe,

Oberlehrer IVb 2 R elig io n 2 R eligion

2 L a te in 2 R elig io n 3 D eu tsch 3 D eu tsch 2 E rd k . R elig io n

1 D eu tsch 3 G esch.

* 2 5

16 vacat.

(Verwalter p . e. Roh incr) 0 III a 3 P h y sik 2 P h y s ik 2 geom . Z.

> M athem . 2 P h y sik 2 geom . Z.

(> M athem . •2 K rdk. 24

17 vacat.

(Verwalter p. c. I h \ Fischen

2 C hem ie

2 N a tu rb . 2 P h y sik '- N atu rb . 2 N a tu rb . ö R ec h n en

2 N atu rb .

5 R echnen

2 N a tu rb . 24

18 vacat. (Verwalter]), c. ßrenicr

Wiss. Hilfsl.) VI b 4 E n g lis c h 2 R elig io n 2 E rd k . 3 T u rn e n 5 D eutsch

1 (> F ra n z ö s . 3 T u rn e n

2 5

1!)

2 0

vacat. (Vorw. Vicar Basedow

Wiss. Hilfsl.) 2 R elig io n 3 D eu tsch 2 R eligion

3 D e u tsc h 2 E rd k . 2 R elig io n 8 D e u tsc h 2 R eligion 24

Tibor, **)

Zeichenlehrer 2 Z e ich n e n 2 Z eichnen!

12 Z e ich n e n

2 Z e ich n e n 2 Z eich n en

2 Z eich n en 2 S ch reib .

2 S ch reib . 2 S ch reib . 2 S ch reib . 2 4 Beurlaubt.

Verwalter d. Zeichensaals

1 S c h re ib e n 1 S ch reib en 2 Z e ich n en

21 Kilarski,

Lehrer d. O.-Rsch. VIII 3 T u rn e n

1 V o rtu rn e r ö M athem .

2 N a tu rb .

- 3 T u rn e n

5 R ech n en

1 A nsch. 27 Verwalter

der Turnhalle

3 T u rn e n 3 T u rn e n

2 2 Lan irc,

Lehrer d. O.-Rsch. VII b

2 R eligion 2 Z e ich n e n

2 S ch reib . 5 R ec h n en 2 N a tu rb . 8 D eu tsch

.1 H e im a tk . 3 D eu tsch 2 7

2 3 Dombrowski,

Lehrer d. O.-Rsch. IX 2 Z eich n en 2 Z eich n en j 1 2 Z e ich n en 2 Zoiclinon 3 R elig io n 2 R elig io n

3 S ch reib . :> R ech n en

2 A nsch. 27

2 4 Seinrnu,

Lehrer d. O.-Rseh. VII a 3 T u rn e n

1

3 T u rn e n

5 R ech n en

5 R ech n en 1 H eim atk .

2 Tu rnon

8 D eu tsch

2 T u rn e n 2 9

2 5 Görke,

Lehrer d. O.-Rsch.

3 S in g en 2 N a tu rb . ' 1 S ingen 1 S ingen 1 S in g en 1 S ingon | 5 R ec h n en

1 S ingen

2 R elig io n 3 0 2. Verwalter der

naturw. Sammlung 2 S te n o g ra p h ie 2 S te n o g ra p h ie ’> -Mathem.

1 S ingen 1 S ingen 1 S in g en

2 0 Pyszom,

"kath. Religionsl. 2 k a th . R elig io n 2 k a tli. R elig io n 2 k a t h R e lig io n • 2 k a th . R eligion s

27 IM*. Loevy,

jiid. Roligionsl. 2 jü d . R elig io n 2 jü d . R elig io n

1 ! 1 2 jiid . R elig io n

1 1

2 jü d . R elig io n

! ! 8

*) V e r tr e te r p. c. II m i s s .

**) V e r tr e te r H o l i r o n e k .

(6)

C. Übersicht über den während des abgelaufenen Schuljahres durchgenommenen Lehrstoff.

A u sw ah l für die Klassen I—UJI.

A. Lektüre.

Deutsch.

0 1 . Goethe: Iphigenie in Tauris, Gcclankenlyrik, Auswahl aus Wahrheit und Dichtung. — Schiller: Braut von Messina, Gedankenlyrik. — Grillparzer: Sappho; — Euiipides: Iphigenie bei den Tauriern. — Ludwig: Der Erb­

förster. — Aufsätze zur Literaturgeschichte.

U I. Luther. — Hans Sachs. — Klopstook. — Lessing: Hamburgiscjie Dramaturgie. — Schiller: Don Carlos.

Goethe: Egmont. — Sophocles: Antigone. — Ludwig: Die Makkabäer. — Herder: Kleine Abhandlungen.

0 LI. Nibelungenlied. — Walther von der Vogelweide. — Goethe: Hermann und Dorothea, Egmont. — Hebbel:

Nibelungen. — Wieland: Oberon. — Schiller: Maria Stuart. — Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit.

U II. Schiller: Balladen; Lied von der Glocke: Die Jungfrau von Orleans. — Lussing: Minna von Barn- helm. — Goethes Balladen. — Dichter der Befreiungskriege.

Französisch.

01. Lanfrey: La Campagne de 180(5/07. — Ponsard: L’honneur et l'argent. — Moliere: Le misanthrope.

Daudet: Tartarin de Tarascon.

U I. Moliere: Les Femmes savantes. — Halevy: LTnvasion. — Victor Hugo: Hernani. — Voltaire: Siede de Louis XIV.

O II. Daudet: Le petit Chose. — Racine: Phedre.

U II. Wershoven: Voyageurs et Inventeurs. — Voltaire: Siede de Louis XIV.

Englisch.

01. Hume: Essays and treaties on several subjects. — Shakespeare: Richard II. — Macaulay: Essays, Vol IV.

U I. Shakespeare: Julius Caesar. — Seamer: Shakespeare’s Stories. — Macaulay: Milton. — Wershoven:

England.

O II. Byron: Prisoner of Chillon. Mazeppa. — Hume: Queen Elizabeth.

U II. South Africa (Weidemann). — Marryat: Peter Simple.

B. Aufsätze.

Deutsch.

O I. Inwieweit ist Sokrates Ansicht, dass die Tugend lehrbar sei, richtig? — Welche Empfindungen er­

regt das Wiedersehen ihres Bruders Orest in Iphigenie? (Klassenarbeit). — Wie erfüllt sich das Gebet Iphigeniens:

»Verherrlichet durch mich die Wahrheit«? — Welchen Einfluss übte der siebenjährige Krieg auf Frankfurt und den jungen Goethe aus? (Klassenarbeit). — Inwiefern gibt uns Mahomets Gesang ein Bild von der Entwickelung Goethes?

Warum tötet sich Don Cesar? (Klassenaufsatz). — Welchen Einfluss übten die modernen Verkehrsmittel auf die wirtschaftliche und politische Entwickelung Deutschlands aus? — Kann man das Schicksal Napoleons I. tragisch nennen?

U I. Vergleich zwischen Kleists Prinz von Homburg und Schillers Kampf mit dem Drachen. — Luthers Persönlichkeit nach seinen Briefen. (Klassenaufsatz). — Von des Lebens Gütern allen ist der Ruhm das höchste doch. — Weshalb nennt die Geschichte Otto I. den Grossen? (Klassenaufsatz). — Die Idealisten in Schillers Jugend­

dramen. — Stoffe und Persönlichkeiten in Uhlands bekannten Balladen und Romanzen. (Klassenaufsatz). König Philipp in Schillers Don Kariös. (Klassenaufsatz). — Themen zur Auswahl im Anschluss an Lessings Dramaturgie.

(7)

O II. Kenntnisse sind der beste Reichtum. — Warum erregt Siegfrieds Tod unser besonderes Mitleid? — Welche Persönlichkeit des Nibelungenliedes erregt nächst Siegfried unser grösstes Interesse? — Hat Herodot recht, wenn er den Athenern besonders den Ruhm zuschreibt, die Perser besiegt zu haben ? — Welche Aufgabe erfüllt der erste Gesang von Goethes Hermann und Dorothea« ? — Welche Verdienste erwerben sich in Goethes »Hermann und Dorothea« der Pfarrer und der Apotheker um die Beseitigung der Hindernisse, die sich dem glücklichen Ausgang des Ganzen entgegenstellen? — Faulet und Mortimer. — Aus welchen Umständen erklärt sich das verhängnisvolle Ver­

bleiben Egmonts in Brüssel?

U l l a . W ie verhalten sich die Bevölkerungsschichten der Schweiz gegen ihre Bedrückung durch die Land­

vögte? — Schmeichelnd locke das Tor den Wilden herein zum Gesetze, froh in die freie Natur führ’ as den Bürger heraus! — Die Verknüpfung der Meistersprüche in Schillers »Glocke.« — Der Aufbau und die Verknüpfung in Schillers »Siegesfest.« — Charakteristik Tellheims. — Deutsche Art nach Lessings »Minna von Barnhehn.« — Werner und Just in »Minna von Barnhelm,« ein Vergleich. — Mein zukünftiger Beruf. — Tages Arbeit, Abends Gäste, Saure Wochen, Frohe Feste. — Die rechte Vaterlandsliebe nach den Dichtern der Befreiungskriege. — Johanna in Dom Remy. — Dunois und Lionel, ein Vergleich.

U l l b . Wie verhalten sich die Bevölkerungsschichten der Schweiz gegen ihre Bedrückung durch die Land­

vögte. — Schmeichelnd locke das Tor den Wilden herein zum Gesetze, froh in die freie Natur führ’ es den Bürger heraus! — Die Verknüpfung der Betrachtungen in Schillers »Glocke«. — Der Aufbau und die Verknüpfung in Schillers »Siegesfest«. — Die Vorfabel zu »Minna von Barnhelm.« — Meine Bibliothek. — Deutsche Art nach Lessings

»Minna von Barnhelm« — W erner und. Just in »Minna von Barnhelm,« ein Vergleich. — Mein zukünftiger Beruf. — Die ich rief, die Geister, werd’ ich nun nicht los. — Die rechte Vaterlandsliebe nach den Dichtern der Befreiungs­

kriege. — Johanna in Dom Remy. — Dunois und Lionel, ein Vergleich.

Französisch.

O l. La France sous Richelieu. — Les prcduits et le commerce de ia France. — Titres de gloire du grand Electeur. (Klassenaufsatz). — La vie de Moliere. — La guerre de 1807. — La guerre de 1864. (Klassenaufsatz).

U I. Notre province (description geographique). — Analyse du premier acte d'Egmont. (Klassenarbeit.)

— Les resultats des croisades. — La conquete de la Hollande par Louis XIV. (d’apres Voltaire). — Qu ’est-ce qui explique la superiorite de la France au 17 siede, surtout sous Louis XIV.? (Klassenarbeit).

O II. Jeunesse de Daudet d’apres son roman »Le Petit Chose.« — Queis etaient les resultats des guerres mediques. — La greve des forgerons, oder: Les causes et les principaux evenements de la premiere partie de la guerre du Peloponnese. — La premiere guerre Pimique. — La revolution de Cajus Grachus. — La deuxieme guerre civile oder: Coulpe et expiation de Phedre.

Englisch.

0 1 . The quarrel between Charles I and the Pariiament. — The Commonwealth. — What are the causes of the Seven Years’ W ar? — Assassination of Wallenstein. — The Knights Templars. — Shakespeare and the theatre

of his time.

U I. The Death of Nelson. — Contents of the third Act of Shakespeare’s Julius Caesar. — The Life of William Shakespeare. — Mary Stuart, Queen of Scots. — The foreign elements in the English Language. — The Life of Milton.

OII. The battle of Rossbach. — The causes of the first Crusade. — Queen Mary tili the murder of Rizzio. — Alva in Rudolstadt (after Schiller). — Mary Stuart’s Death (aftcr Schiller).

Kleine Arbeiten.

Deutsch.

01. Frankfurt zur Jugendzeit Goethes. Uhlands Bedeutung für the deutsche Litteratur.

U I. Gedankengang in Klopstocks Oden: »Die beiden Musen« und »Wir und Sic.« — Herder: Der ge­

rettete Jüngling.

O II. Die Stellung des Deutschen unter den indogermanischen Sprachen.

(8)

10

KJI I a. Fremd- und Lehnwörter. — Partition und Division.

I I I I b. Fremd- und Lehnwörter. — Theodor Körner.

Französisch.

0 1 . Die Bewegung der beiden Heere bis zur Schlacht bei Saalfeld. — Tartarin auf dem Wege zum Klub.

U I. Inhaltsangabe von Act I, Sc. I aus: Les Femmes savantes. — Was erfahren wir im 1. Act. von Hernani über den Helden?

O II. Le petit Chose in Sarlande. — Wodurch lässt sich Theseus von der Schuld des Hippolyt überzeugen?

U l l a . James Cook. — Lagerleben im Krieg gegen Flandern.

U l l b . Marco Polo. — Der allgemeine Wettbewerb.

Englisch.

O I. Shakespeare und seine Werke. — Das Novum Organon. — Die Kohlenlager in England.

U I . Wie entsteht und reift in Brutus der Entschluss, Cäsar zu töten? — Die Stellung des Englischen unter den indogermanischen Sprachen.

O II. Der Gefangene von Chillon. — Die Abdankung Maria Stuarts.

U l l a . Die Kapkolonie im 18. Jahrhundert. — Peter Simple bei Herrn Handycock.

U l l b . Die Eroberung des Kap Landes durch die Engländer. — Peter Simple.

Geschichte.

0 1 . Welche Wichtigkeit hat das Zeitalter Ludwigs XIV. für uns? — Veranlassung zum Kriege 1866.

U I. Otto der Grosse und die römische Kirche. — Der Schmalkaldische Krieg.

O II. Der zweite Perserzug (490). — Durch welche Gesetze erlangen die Plebejer die politische Gleich berocht,igung mit den Patriziern?

U l l a . Die Beteiligung Russlands am Siebenjährigen Kriege. — Das Verhalten Preussens in den Kriegen gegen die Revolution.

U l l b . Was rettete Friedrich den Grossen am Ende des siebenjährigen Krieges? — Der Feldzug des Jahres 1806.

Erdkunde.

01. Wie unterscheiden sich die 3 Südhalbinseln Europas.

U I. Vorderindien.

O II. Die Sahara.

U l l a . Die Sudeten.

U 11 b. Das Riesengebirge.

Physik.

01. Gilt das Archimedische Prinzip auch für elastische Flüssigkeiten?

U I. Gesättigte und überhitzte Dämpfe.

O II. Der schräge Wurf.

U l l a . Das Elektroskop und seine Anwendung.

U l l b . Die Elektrisiermaschine.

Chemie.

0 1 . Das Aluminium. — Die Verbindungen des Kupfers.

U I. Das Vorkommen und die Bedeutung der Kohlensäure in der Natur. — Die Vergletscherung Nord­

deutschlands in der Diluvialzeit.

O II. Das Jod. — Das Vorkommen und die Eigenschaften des Kohlenstoffs.

U l l a . Die Zersetzung des Wassers durch den elektrischen Strom.

U l l b . Das Wasser.

(9)

Naturbeschreibung.

U I I a. Warum ist das Blatt, auf der Oberseite dunkler gefärbt? — Der anatomische Bau des Auges.

U l l h . Welche Stoffe gebraucht die Pflanze zu ihrer E rnährung?— Die Ausscheidungsorgane des mensch­

lichen Körpers.

Aufgaben für die Reifeprüfungen.

A) M ic h a e lis 1 907.

Deutsch.

Warum scheiterte der Versuch Karls I. von England, sich zum absoluten Herrscher zu machen?

Notre excursion de classe en 1907.

Französisch.

Englisch.

Übersetzung ins Englische.

Mathematik.

1. Einer Kugel mit dem Radius r soll eine grade quadratische Säule einbeschrieben werden, deren Ober­

fläche am grössten ist. Wie gross ist ihre Höhe?

2. An welchem Tage geht in Graudenz die Sonne um 5 Uhr M. E. Z. auf unter Berücksichtigung der Strahlenbrechung und der Breite der Sonne?

3. An die Kurve 81 x 2 -f- 100 y 2 : 8100 soll eine Tangente parallel zu den Graden 2 x + 3 y 11 gezogen werden. Der Berührungspunkt ist zu bestimmen. (Constr. in 1J 2 cm).

4. In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Höhe auf die Basis h, die Halbierungslinie des .Basiswinkels w.

Wie gross sind die Winkel?

h - 12 cm. w = 9 cm.

Chemie.

Wie viel kg. einer 60-prozentigen Kammersäure können aus 80 kg. Schwefel gewonnen werden, wenn alles Schwefeldioxyd in Schwefelsäure (H2 S 04) verwandelt wird. ( S = 3 2 , H — 1, 0 — 16). Im Anschluss an diese.Auf­

gabe sollen die Grundzüge der Schwefelsäurefabrikation nach dem Bleikammer- und nach dem Kontaktverfahren er­

läutert werden.

B) O stern 1 9 0 8 .

Deutsch.

Schicksal und Schuld in Schillers -Braut von Messina«.

Französisch.

Une promenadę ä travers Graudenz.

Englisch.

Übersetzung ins Englische.

Mathematik.

In eine Kugel ist ein grader Kreiskegel eingeschrieben.

1) Wie gross muss die Höhe desselben sein, damit der Mantel gleich einem Viertel der Oberfläche der Kugel ist?

2) Wie gross muss aber die Höhe sein, damit der Mantel am grössten wird?

3) Legt man zu einem Achsenschnitt dieses letzteren Kegels einen senkrechten Schnitt parallel zu einer Seite und durch den Mittelpunkt der Kugel, so wird hierdurch auf dem Mantel eine Parabel gebildet*

Wie gross ist deren Parameter?

4) Verbindet man die Schnittpunkte, welche die Parabel auf der Oberfläche der Kugel bildet, unter sich und mit der Spitze des Kegels durch grösste Kreise, so entsteht ein sphärisches Dreieck. Wie gross sind dessen Seiten und Winkel?

(10)

Physik.

Eine bikonvexe Linse hat die Brennweite r. ln einer Entfernung a % r vor ihr steht ein leuchtender Gegenstand von der Höhe*A. Die durch die Linse gebrochenen Strahlen fallen auf einen Hohlspiegel, der den Krümmungshalbmesser r hat und dessen optischer Mittelpunkt in dem hinter der Linse liegenden Brennpunkte der letzteren liegt. Wo liegt das vom Spiegel erzeugte Bild und wie gross ist es?

r — 10 cm. A = 2 cm.

T echnische Fächer.

a) Turnen. Die Anstalt besuchten:

1. in der Oberrealschule im S. 567, im W. 531 Schüler.

Von diesen waren befreit:

Vom Turnunterricht überhaupt:

Von einzelnen* Übungs­

arten : Auf Grund ärztlichen Z eu g n isses...

Aus andern G r ü n d e n ...

im S. 33, im W. 24 im S. 35, im W. 33

im S. 0, im W. 0 im S. 15, im W. 14 Zusammen

Also von der Gesamtzahl der Schüler . . . .

im S. 68, im W. 57 im S. 11,99%, im W. 10,73%

im S. 15, im W. 14 im S. 2,64%, im W. 2,64%

Es bestanden bei 15 getrennt zu unterrichtenden Klassen 8 Turnabteilungen; zur kleinsten von diesen ge­

hörten 24, zur grössten 88 Schüler.

2. In der Vorschule im S. 146, im W . 154 Schüler.

Von diesen turnten in wöchentlich 4 Stunden die beiden ersten Vorschulklassen in zwei Abteilungen von im S. 66 und 36, im W. 71 und 36 Schülern; 2 Schüler waren befreit.

Von einer besonderen Vorturnerstunde abgesehen, waren in der Oberrealschule (mit Ausschluss der Vor­

schule) für den Turnunterricht wöchentlich insgesamt angesetzt: 24 Stunden. Über die Erteilung desselben s. S. 4—7.

Turnspiele wurden nur im Sommer an den Sonnabenden nachmittags während zwei Stunden auf dem kleinen Exerzierplatz am Schwan unter Leitung des Herrn P i l a r s k i und unter reger Beteiligung der Herren L e r i <j u e und B r e m e r betrieben. Sie begannen am 27. April und endeten am 21. September. Es beteiligten sich durchschnittlich 232 Schüler (geringste Zahl 140, grösste Zahl 335 Schüler).

Ausserdem wurden von Herrn S e m r a u Ausflüge auf dem Zweirade unternommen, an denen sich durch­

schnittlich 17 Schüler der Klassen IV —01 beteiligten.

Der hiesige Ruderklub hatte den Schülern seit 2 Jahren im Sommer einen Vierer unter Leitung des Herrn Semrau zur Verfügung gestellt. An den Ruderübungen nahmen 8 Schüler der Prima in 2 Abteilungen mit jo 2 Stunden teil; sie waren vom Turnen befreit.

Zum Schwammen stand den Schülern die Militär-Schwimmanstalt in der AVeichsel zur Verfügung.

Unter den Schülern befinden sich 101 Freischwimmer,; d. i. 17,81 pCt. sämtlicher Schüler; von diesen haben 6 das Schwimmen im letzten Jahre gelernt.

b) Singen in 5 Abteilungen.

Dispensiert waren in den Klassen I —IV 243 Schüler, d. h. 42,84 pCt.; in V, VI und den beiden ersten Vorschulklassen kein Schüler.

c) Stenographie OIII und U III in 2 Abteilungen. An der Anstalt wird seit 1895. fakultativer s t e n o ­ g r a p h i s c h e r U n t e r r i c h t —- System Stolze-Schrey — erteilt, und zwar in 2 Gruppen. Es nehmen nur Schüler mit guter Handschrift teil und zwar in jeder Gruppe 25 Schüler.

An' der Anstalt bestehen folgende S c h ü l e r v e r e i n e : 1. für Fechtübungen (unter Leitung des Herrn S e m ra u ), 2. für Tennisspiele, 3. für Fussballspiel, 4. für Musik, (unter Leitung des Herrn G örke), 5. eine Ruder­

riege im Anschluss an den Graudenzer Ruder-Verein (unter der Leitung des H errn S e m rau ).

Botanische Excursionen wurden wöchentlich je eine mit durchschnittlich 40 Schülern der Quinta, Quarta und Untertertia von Herrn G ö rk e unternommen. Die Dauer betrug 21/2 bis 4 Stunden.

(11)

13

II. Verfügungen.

A. d es K ö n ig lic h e n P r o v in z ia l- S c h u lk o lle g iu m s .

23. 3. 07. Die Neuerung in den für preussische Schulen bestimmten »Kegeln u. s. \v. für deutsche Kecht- sehreibung« darf nicht den Anlass dazu bieten, die bisherigen Ausgaben von Schulbüchern zurüeltznweisen, soweit sich die Benutzung der neuen und älteren Ausgaben während der Übergangszeit ohne Schwierigkeit durchführen lässt.

2. 4. 07. Der Herr Minister teilt mit, dass an den kaiserlichen Marineschulen Bewerberlisten (für Ober­

lehrer) geführt werden sollen. Etwaige Meldungen sind alljährlich bis zum 1. März einzureichen.

7. 4. 07. Es werden Bestimmungen über die Benutzung wesentlich veränderter neuer Auflagen einge­

führter Lehrbücher getroffen.

14. 5. 07. Die Direotorenconferenz für Ost- u. Westpreussen findet in Königsberg i. P. in der Zeit vom 19. bis 22. Juni statt.

11. 7. 07. Der Oberlehrer Böhme erhält den Charakter als Professor.

1. 8. 07. Der Professor Böhme erhält durch Allerhöchsten Erlass vom 15 Juli d. J. den Kang der lläte 4. Klasse.

12. 8. 07. Der H err Minister macht darauf aufmerksam, dass es den Lehrern nicht gestattet ist, Handel mit Lehr- und Lernmitteln zu treiben.

19. 8. 07. Zum 1. September ist alljährlich ein Verzeichnis der im vorletzten Etatsjahre zur ersten festen Anstellung gelangten Kandidaten des höheren Lehramtes einzureichen.

23. 8. 07. Dem Zeichenlehrer Tibor wird ein einjähriger Urlaub zu Studienzwecken bewilligt, und seine Vertretung durch den Zeichenlehrer Ernst Hohrenck genehmigt.

31. 8. 07. Es wird ein Muster für den Schriftverkehr mit den Behörden eingesandt.

15. 9. 07. Die Seminarkandidaten Dr. Fischer und Rohnier aus Strasburg VVpr. werden der Anstalt vom I. Oktober ab zur Ableistung des Probejahrs überwiesen und ihnen die Verwaltung von Stellen je eines wissen­

schaftlichen Hilfslehrers übertragen.

17. 9. 07. Der Herr Minister verfügt, dass Reifezeugnisse für Oberprima, Unterprima und Untersekunda ebenso nach l*/g jährigem Besuch der nächsttieferen Klasse erteilt werden können, wie es bisher schon für Ober­

sekunda geschah, wenn die betreffenden Schüler beim Abgang von der Anstalt reif für diese höhere Klasse befunden werden.

19. 9. 07. Auf die Schwierigkeiten, welche durch den Wechsel der Lehranstalten entstehen bei Schülern, besonders bei solchen, welche von Reformanstalten kommen, wird hingewiesen und empfohlen, billige Rücksicht bei der Aufnahme solcher Schüler walten zu lassen.

23. 9. 07. Der Seminarkandidat Bremer aus Graudenz wird der Anstalt vom 1. Oktober ab zur Ab­

leistung des Probejahres überwiesen und ihm die Verwaltung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers übertragen.

23. 9. 07. Der Seminarkandidat Hauss aus Strasburg W pr. (vom 1 Oktober ab Marienwerder) wird vom 1. Oktober ab mit der Verwaltung der Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers betraut.

2. 10. 07. Es wird erneut darauf hingewiesen, dass Urteile über die Handschrift in die Zeugnisse aufzu­

nehmen sind.

19. 10. 07. Die Ferienordnung für das nächste Schuljahr ist wie folgt festgesezt:

S c h lu s s d e s U n t e r r i c h t s Ostern 1908. Sonnabend, den 4. April Pfingsten: Donnerstag, den 4. Juni Sommer: Mittwoch, den 1. Juli Herbst: Mittwoch, den 30. September Weihnachten: Mittwoch, den 23. Dezember Ostern 1909: Mittwoch, den 31. März

30. 10. 07. Der Herr Ministe:' übersendet den Etat der 1910 und setzt, den Staatszuschuss auf 23900 M. jährlich fest.

B e g in n des U n t e r r i c h t s Mittwoch, den 22. April.

Donnerstag, den 11. Juni.

Dienstag, den 4. August.

Dienstag, den 13. Oktober.

Freitag, den 8. Januar 1909.

Donnerstag, den 15. April.

Oberrealschule für die Etatsjahre 1908, 1909.

(12)

14

1. II. 07. Oer Beginn des Unterrichts nach den Weihnachtsferien dieses Schuljahres wird auf den 'S.

Januar 190!) festgesetzt.

4. 11. 07. Der Herr Minister übersendet Bestimmungen über die Abgabe von Karten der Landesaufnahme für Schulzwecke.

13. 11. 07. Den Verwaltungsberichten sind Nachweisungen über den faeultativen Unterricht, über den Schreibunterricht in Unter- und Obertertia und über Befreiungen im Turnen und Zeichnen beizufügen.

15. 11. 07. Der Herr Minister erläutert §5 der Versetzungsbestimmungen. Nach diesem ist es statthaft, in das Zeugnis einen Vermerk aufzunehmen, dass der Schüler sich ernstlich zu bemühen habe, die vorhandenen Lücken in einem Fache im Laufe des nächsten Jahres zu beseitigen, widrigenfalls seine Versetzung in die nächst­

höhere Klasse nicht erfolgen kann.

Eine Versetzung kann nun auch stattfinden, trotzdem die vorhandenen Lücken n i c h t v o l ls tä n d i g aus­

gefüllt sind, wenn der Schüler nach dem ü b e r e in s tim m e n d e n Urteil der Lehrer sich offenbar e r n s t li c h b e ­ m ü h t hat, sie auszufüllen.

13. 12. 07. Der Herr Minister macht auf die Schwierigkeiten aufmerksam, welche den Schülern entstehen, die beim Wechsel des Wohnsitzes der Eltern die Schule oder sogar das Schulsystem zu wechseln gezwungen sind.—

»Es entspricht der Billigkeit, nicht für jedes Facli rücksichtslos an den Normalforderungen festzuhalten, sondern gegenüber den Lücken auf einem Gebiet das grössere Wissen auf einem andern Gebiet einzuschätzen und die Ein­

passung in den neuen Lehrplan durch geeignete Massregeln zu erleichtern.

28. 12. 07. Der Oberlehrer Manstein erhält den Charakter als Professor.

17. 1. 08. Professor Manstein erhält durch Allerhöchsten Erlass vom (1. d. Mts. den Hang der Käte 4. Klasse.

23. 1. 08. Die Beträge für die Direetoren- Conferenzen sind an die Landschaftliche Bank der Provinz Westpreussen in Danzig portofrei oder durch Reichsbankgirokonto einzuzahlen und dem Pxovinzial-Schul-Kollegium vom Geschehenen kurze Mitteilung zu machen.

5. 2. 08. Es wird Anweisung wegen der Einstellung und Beibehaltung der ausländischen Lehramts- 6. 2. 08. Die Einführung folgender neuer Lehrbücher wird genehmigt: Müller-Pietzker Rechenbuch. Müller, Mathematik, Ausgabe B. Müller-Kutnowski Mathematische Aufgabensammlung. Ausgabe B.

27. 1. 08. Es werden Bemerkungen dos Herrn Ministers über die Verwendung des staubbindenden Öles behufs Beachtung bekannt gegeben.

(3. 2. 08. Don Abiturienten, welche technische Schulen besuchen wollen, können zur Nachweisung ihrer zeichnerischen Vorbildung solche Freihand- und Linearzeichnungen mitgegeben werden, die in der Zeit ihres Aufenthalts in Prima hergestellt, von dem zuständigen Zeichenlehrer als selbstständige und gute Leistungen anerkannt und von ihm mit Bescheinigungen nachstehenden Wortlautes unter Beifügung des Sehulstempels’ versehen worden sind.

»Selbstständiger Entwurf (bezw. Konstruktion) und eigenhändige Ausführung durch den Schüler der K lasse...bescheinigt

... , den ...

(Stempel).

25. 2. 08. Der Herr Minister sendet neue Anordnungen für die reichenden Veränderungs-Nachwoisungen für die Personalblätter.

25. 2. 08. Nach Beschluss dos Bundesrats ist die abgekürzte lateinisches e / / i f ohne Punkt.

7. 3. 08. Der Herr Minister schenkt der Anstalt 14 verschiedene Mikrostereogramme.

9. 3. 08. Die Übersichten über die Schülerzahl sind in Zukunft nur einmal jährlich am 1. Mürz nach dem Stande vom 1. Februar einzureichen, ebenso die Übersichten über die Reifeprüfungen vier Wochen nach dem Schul­

schluss jedes Schuljahres.

1(>. 3. 08. Dom Prof. Manstein wird ein Urlaub vom 1. Juli bis 30 September d. J. zu einer Studienreise nach England bewilligt und ihm hierzu ein Reisestipendium von 400 M gewährt.

18. 3. 08. Der Herr Minister hat die Einführung der Lehrbücher von: Henuinger, Chemie und Sohmeil- Norrenberg, Pflanzenkunde und Tierkunde genehmigt.

(Unterschrift des Lehrers).

Abfassung der vierteljährlich einzu- Sehreibweise von Mark« ein liegendes

(13)

— 15 —

23. 3. 08. Der Seminarkandidat Hauss wird zur Ableistung des Probejahres der Oberrealschule vom 1. April d. Js. überwiesen und ihm die Verwaltung der Stelle eines wiss. Hilfslehrers übertragen.

5. 4. 07. Die wöchentliche Stundenzahl des Professor Dr. Erdmann wird zur Kräftigung seiner Gesund­

heit für dieses Schuljahr auf 10 festgesetzt.

2. 5. 07. Für die technischen und Vorschul-Lehrer der Oberrealschule sind erhöhte Alterszulagen fest­

gesetzt und zur Zahlung angewiesen.

27. 6. 07. Es wird ersucht, die Gehälter sämtlicher Lehrer möglichst durch eine Person von der Stadt- Hauptkasse abheben zu lassen.

Das letzte Schuljahr begann am 9. April 1907 und wird am 4. April 1908 schliessen. — Bald nach dem Anfang, am 20. April, erhielten wir die traurige Nachricht, dass der am Schlüsse des vorigen Schuljahres in den sanften Tod erlöst sei. Durch seine pflichtgetreue Arbeit und sein stets freundliches und biedres Wesen wird er uns allen, seinen Schülern und Kollegen, unvergesslich bleiben.

Wurde in den letzten Berichten immer wieder über die nachteiligen Folgen des Lehrermangels und den dadurch veranlassten Wechsel in der Unterrichtserteilung geklagt, so kann die Klage leider noch immer nicht ver­

stummen. So konnte die Oberlehrerstelle, in welche die städtischen Körperschaften die Lehrerstelle des Herrn Knaust in dankenswerter Weise umgewandelt hatten, ebenso wie eine andere Oberlehrerstelle und die beiden Stellen der wissenschaftlichen Hilfslehrer nicht dauernd besetzt werden, sondern sie mussten vorübergehend durch Seminar- und

musste. Ferner fehlten während je vier Wochen zwei Oberlehrer zur Ableistung militärischer Übungen. — Dann urlaubt. Wir waren deshalb auf fremde Hilfe angewiesen, die uns während des ganzen Sommer-Halbjahres wie schon in früheren Fällen in liebenswürdiger Weise in 8 Wochenstunden von Herrn Pfarrer H a m m e r und in 11 von Herrn Pfarrer Ja c o b und vorübergehend auch von den Herren Vicar B asedow aus Graudenz und Seminarkandidaten H a u ss aus Strasburg Wpr. gewährt wurden.

1. Oktober 1907 traten ein: Die Probekandidaten B ö h m e r, D r. F is c h e r ; der Seminarkandidat H a u s s , der Zeichen­

lehrer H o h r e n k und der Vicar B asedow .

Es schieden aus oder werden nun ausscheiden:

1) am 30. September 1907 der Probekandidat M e f f e r t, der hier ein Jahr tätig war und nun als Ober­

lehrer nach Waldenburg i. Schl, berufen wurde, und der Gemeindeschullehrer G u rk y , der seit dem 12. Mai 190(>.

der Erkrankung des verstorbenen Lehrers Knaust, hier wirkte und jetzt wieder zu seiner Anstalt zurückkehrte;

2) am 31. März 1908 der Vicar B ased o w , um ein Pfarram t zu übernehmen. Hoffentlich bringt die Zukunft der Anstalt mehr Ruhe und Beständigkeit in ihrer Arbeit.

An den patriotischen G e d e n k ta g e n am 15. Juni, 18. Oktober, 9. und 22. März wurden die Schüler in den nächsten Andachten auf die Bedeutung des Tages hingewiesen. Am 2. September 1907 wurde in der Aula eine Feier veranstaltet, bei der O b e r l e h r e r Kapfer die Festrede hielt; am Reformationsfeste sprach der P ro b e k a n d id a t B r e m e r und am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers der O b e r l e h r e r L e riq u e . Auf Allerhöchsten Befehl waren

B. d es M a g is tr a ts .

27. 8. 07. Die Gehälter können auf Wunsch (anstatt bar ausgezahlt) an eine hiesige Bank überwiesen werden.

Chronik.

Ruhestand getretene Lehrer der Oberrealschule Herr H e in r ic h K n a u s t von seinen schweren Leiden durch einen

Probekandidaten verwaltet werden. Dazu kam noch, dass während des Jahres ein Oberlehrer (nun schon im dritten .Iahre) gänzlich beurlaubt und im Sommer ein zweiter Oberlehrer fast während der ganzen Zeit beurlaubt und während des Winter-Semesters mit Rücksicht auf seine Gesundheit um einen Teil seiner Unterrichtsstunden ermässigt werden wurde noch vom 1. Oktober ab auf ein Jahr zur weiteren künstlerischen Ausbildung der Zeichenlehrer T ib o r be­

im Lehrerkollegium trat folgender Wechsel ein:

Am 1. April 1907 waren auch Kandidaten zur Verwaltung der unbesetzten Stellen nicht zu erhalten. Am

(14)

16

der Anstalt zwei Exemplare des Werkes »Wislicenus, Deutschlands Seemacht« übergehen worden, die an diesem Tage zwei würdige Schüler erhielten. Zwei andere Schüler wurden durch die Überreichung von eingerahmten schönen Kaiserbildern ausgezeichnet.

Ferner beteiligte sich die Schule noch an 2 Feiern unserer Stadt, nämlich am 6. April an der Einweihung des neuen Schulhauses der Victoria- (höheren Mädchen) Schule und am 14. Juli an der Enthüllung des Denkmals zur Erinnerung an die Krieger, welche unter General Courbiere vor 100 Jahren die hiesige Festung gegen die Belagerung und den Ansturm der Franzosen hielten.

Da am 12. Juni wegen der Berufszählung der Unterricht ausfiel, wurde der 11. Juni zu den A u s flü g e n der ein­

zelnen Klassen in die Umgebung von Graudenz benutzt. Nur die Ober- und Unterprima machten einen zweitägigen Ausflug- unter Führung des Directors und in Begleitung von 4 Oberlehrern nach Marienburg—Elbing—Vogelsang—Kadinen — Haffufer bis Frauen bürg—Tolkemit—Kahlberg. — Auch wurde von beiden Primen und Obersecunda unter Leitung des Direktors am 12. November eine Dampferfahrt weichselabwärts bis zu der im Bau begriffenen Eisenbahnbrücke bei Marienwerder unternommen, wo den Teilnehmern unter sachkundiger Führung eines Königlichen Baumeisters der Bau der Pfeiler im Weichselbett und die Herstellung der grossartigen Eisenconstructionen gezeigt und erklärt wurde. — Alle Schüler beteiligten sich ausserdem am 27. Juni an dem Turnfest der Anstalt in Mischke. Als ein Erfolg der Turnspiele mag noch erwähnt werden, dass der Fussballklub Courbiere, welcher für die Schüler der oberen Klassen an der Anstalt besteht, drei siegreiche Wettkämpfe ausfocht und zwar am 1. September gegep den Fussballklub des Marienwerderer Gymnasiums in Marienwerder, am 3. November gegen den des hiesigen Gymnasiums und am 11. No­

vember nochmals gegen den Klub des Marienwerderer Gymnasiums; die beiden letzteren Wettkämpfe fanden in Graudenz statt, Diese Kämpfe wie auch die Ausflüge wurden alle vom schönsten Wetter begünstigt.

Am 29. Juni und 6. August fiel die letzte Vormittagsstunde und der Nachmittagsunterricht wegen grosser Hitze aus.

Die Reifeprüfungen fanden unter dem Vorsitz des Herrn Provinzial-Schulrats Prof. G er sch m an n am 17. September 1907 und am 20. Februar 1908 statt und zwar die erstere im Beisein des Herrn Oberbürgermeister K ü h n a st. An beiden Prüfungen nahm auch ein Extraneer Alfred Frenk aus Danzig teil, dem in der 2. Prüfung die Reife zuerkannt wurde.

Der Gesundheitszustand in den Oberrealschulklassen war gut, weniger gut aber in der Vorschule; hier trat der Keuchhusten, die Masern und Influenza recht ausgedehnt auf, so dass besonders in der dritten Unterklasse zeitweise mehr als die Hälfte der Schüler fehlte.

Im Lehrerkollegium war der Gesundheitszustand auch nicht gut. Schon Anfangs ist von der Beurlaubung zweier Oberlehrer berichtet worden. — Am Schluss des Jahres musste noch der Prof. Böhme vom 18. Februar ab bis Ostern beurlaubt werden. Ausserdem fehlten: Der Director (beurlaubt) am 11. Mai, am 19.—22. Juni zur Teil­

nahme an der Directoren-Conferenz für Ost- und Westpreussen in Königsberg, am 13. Februar und am 10. März ; Prof. Dr. Erdmann (krank) vom 9. —13. April, vom 27. Mai bis 31. August; Prof. Henning am 9. und 10. April (beurlaubt), 8.—15. Januar (krank); Prof. Hugen am 10. u. 11. März (krank) 17. März (beurlaubt); Prof. Manstein am 4. u. 5. November (krank); Dr. Remus am 9. u. 10. April (beurlaubt) 13.—15. Januar (krank) am 10. u. 13. Fe­

bruar (beurlaubt); Richter am 9. u. 10. April (beurlaubt); Lerique vom 9 .-2 5 . April, am 15. u. 16. Oktober (beur­

laubt) ‘ Deutschendorff am 15. u. 16. Oktober (beurlaubt); Kapfer am 9. u. 10. April, am 30. Mai (beurlaubt) am 24.—29. Juni (krank); Hörting vom 2 5 .-2 7 . November (krank); Dr. Pape am 7. November, 11. Februar, 23. März (krank);

Meffert 2 7 .-2 9 . Mai, 2. u. 3. Juli (beurlaubt); Bremer 15.—17. Oktober (beurlaubt); Basedow 15.—19. Oktober, 6 .— 10. März (beurlaubt); Tibor 14. August (krank) 1. Oktober 1907 bis 30. September 1908 (beurlaubt); Filarski 30. Mai (beurlaubt) 25. November (krank); Lange 31. Oktober (krank); Dombrowski 30. Oktober bis 2. November (krank) 2. u. 3. Dezember, 12.—22. Februar (krank); Semrau 30. Mai (beurlaubt), 21. u. 22. August (krank), 26.No­

vember (beurlaubt); Görke 9.—11. September, 27. u. 28. November (krank).

(15)

IV . S ta ti st is c h e M it te il u n g en . F re q u e n z -T a b e ll e fü r d a s S c h u lj a h r 1 9 0 7 .

DasZeugnisfür deneinjährigenMilitärdienst habenerhalten: Ostern1907: 47, Michaelis1907: 13Schüler;davonsind zueinempraktischenBeruf über­ langen: Ostern 1907: 34, Michaelis1907: 13Schüler.

(16)

— 18 -

Das Zeugnis der Reife erhielten:

a) Michaelis 1907.

No. Vor- und Zuname Alter

in Jahren

Be­

kennt­

nis

Geburtsort Stand u. Wohnort des Vaters

Da Au a u f An­der s ta l t

uer des fenthalts in I in

I Ol

Gewählter Beruf

48 Schneider, Adolf 22 ev. Gumbinnen

Eegierungs-Haupt- Kassen-Buchhalter

Langf uh r-Danzig. .3'/, 37, 17, Baufach

49 Zil!mer, Ernst 19 ev. Graudenz t Königl. Packmeister •f

9'/.,

27, 17,

.

Bankfach

b) Ostern 1908.

50 Genzer, Otto 20‘/2 ev. Gawaiten

Kr. Gołdap

Landwirt

dort 3

2 1 Naturwissen­

schaften

*51 Haberland, Erich 18 ev. Riesenburg

Kr. Rosenberg

Kgl. Realschullehrer

dort 3 2 1 Naturwissen­

schaften

*52 Kant, Paul 19 ev. Lemberg

Kr. Strasburg Wpr.

Rentier

hier 57, 2 1 Bankbeamter

*53 Koblo, Walter 18 ev. Marggrabowa

Kr. Oletzko

Lehrer

dort. 3 2 1 Neuere

Sprachen

54 Kumbartzky Max 21V. ev. Schakuhnen

Kr. Heidekrug

Postschaffner

in Gumbinnen 3 2 1 Bankbeamter

55 Makowski, Albert 20 kath. Graudenz Kaufmann

hier 97, 2V. 1 7 , Tierarzt.

56 Mierau, Ernst 20 men. Neueiiburg a. W. Brauereibesitzer

dort 9 2 1 Kaufmann

*57 Nikolovius, Tlieodor 19V. ev. Dopken Kr. Oletzko

Landwirt

dort 37, 2 1 Jura

*58 Parlowski, Walter 18'/., ev. Marggrabowa Kr. Oletzko

Kaufmann

dort 3 2 1 Naturwissen­

schaften

*59 Redzanowski, Ernst 21 ev. Neidenburg Gerichtsbote

Königsberg i. Pr. 27, 2 1 Natur wissen-

■ schäften

60 Reineke, Franz 20 ev. Linda

Kr. Culin. *j* Gutsbesitzer. 4 3 2 Baufach

*61 Zöllner, Kurt 19 ev. Hirschau Kaufmann .,

dort 0

'

i Bankbeamter

*) Von der mündlichen Prüfung befreit.

(17)

1!)

V. Sammlung von Lehrmitteln.

1. F ü r die g e o g r a p h i s c h - n a t u r w i s s e n s c h a f t li c h e S am m lung.

n) wurden angekauft: Gabler, Vereinigte Staaten und Mittelamerika. — Sprigade- Moisel, Wandkarte der deutschen Kolonien. — Gabler, Karte der Provinzen Ost- und Westpreussen. — Schwabe, griechische Welt (Alter­

tum). — ßaldamus, Wandkarte zur deutschen Geschichte von 911 bis 1125. — Baldamus, Wandkarte zur deutschen Geschichte von 1125 bis 1275. — Baldamus, Karte zur Geschichte des sechszehnten Jahrhunderts. — Diercke, das Riesengebirge. — Gabler, Wandkarte von Europa (Staatenübersicht). — Kreiskarte von Elbing. — Tellurium, Erd­

globus, 20 Städtebilder (Lichtdrucke) von Kumpf, Frankfurt a/M., 5 Bilder aus Westpreussen (farbige Lithographien) von Bendrat. — Kartesianischer Taucher, Kaltwasserschwimmer, grosser Mineralienschrank, 30 Gläser für Mine­

ralien, Tesla —- Instrumentarium, Hertz — Instrumentarium, 10 Pflanzenmodelle von Brendel.

b) wurden geschenkt: vom Oberrealschullehrer Görke: 1 Säger (Mergus albellus). Von den Schülern:

Makowski, 01: l Lachmöwe. — Boldt, Manthey, Sachs, Kunz, U I: Verschiedene Silur- und Kreidegeschiebe. — Deichsel, O ll: Mehrere selbstgefertigte Photographien von Naturgegenständen. — Nehlipp, U lla: 1 grosse Ringelnatter; Feuersteinmeissei aus der Steinzeit; mehreie Stücke Silurkalk. — Schmodde, U lla : 1 Steinaxt aus Dorit. — Wollert, U lla: Diverse Gesteine und Versteinerungen. — Völkner, O lllb : Versteinerung. — Müller, U b : 2 Palmstöcke aus Lissabon, Igelfisch, verschiedene andere kleinere Tiere und Versteinerungen. — Makowski, IV b: Mandelkrähe. — Wohlgemuth, Y b: Waldschnepfe. — Małkowski, iV a: Fänge und Flügel vom Uhu.

2. F ü r die B ib lio th e k .

Es w u rd e n a n g e k a u f t : a) f ü r d ie L e h r e r b ib l i o t h e k : Bürckner und Fortwängler, Menschen im Leben und Treiben des Alltags. 45 Tafeln Zeichnungen' mit erläuterndem Text in drei Lieferungen. — Julleville Histoire de la langue et de la litterature franęaise. Tome IV. V. — Andree, Allgemeiner Handatlas. — Encyklopädie der mathemat. Wissenschaften. Bd. I. Teil. I. 2: Arithmetik u. Algebra. — Beier, Die höheren Schulen in Preussen und ihre Lehrer, u. 1 u. 2. Ergänzungsheft. — Die Bibel nach der deut. Übersetzung D. M. Luthers. - Wickenhagen, Leitfaden f. d. Unterricht in der Kunstgeschichte. — Gusti, Katechismus des Ruder- u. Segelsports. — Ziegler, Die Bekämpfung der Kurzsichtigkeit. — Jahrbuch für Jugend-und Volksspiele. 10. Jlirg. — Schuster, Der erste Korinther- Lrief. (Evers u. Fauth, Hülfsmittel zum evangl. Religionsunterricht. H. 25). — Krüger, Das Papsttum. Seine Idee 11 • s- Träger. —' Traub, Die Wunder im Neuen Testamente. — Kietz, Vierundzwanzig Psalmen. — Passarge, Prä­

parationen zu 40 Kirchenliedern. — Kietz, Die bibl. Geschichten des A. u. N. Testaments. Bd. 1,2. — Hase, Kirchen­

geschichte. 1. Teil. — Zeller, Biblisches Handwörterbuch. — Zeller, Theolog. Handwörterbuch, Bd. 1 — 2. — Hennecke, Xeutestamentliche Apokryphen. — Kautsch u. Weitzsäcker, Textbibel des A. u. N. Testaments. — Handbuch über die Organisation und Verwaltung der Unterrichtsanstalten in Preussen. Liefr. 4 —9. — Überweg, Geschichte der Philosophie.

Band 2. 4. — Müller, Das höhere Schulwesen Deutschlands im Anfang des 20. Jahrhunderts. — Tews, Moderne Erziehung in Haus und Schule. — Petersen, Die öffentliche Fürsorge für die hilfsbedürftige Jugend. — Beier, Berufsausbildung in Preussen. — Petersen, Die öffentliche Fürsorge für die sittlich gefährdete und die gewerblich tätige Jugend. —Domeier, Eine Magdalenę der Grossstadt. — Geyer, Der Deutsche Aufsatz. — Mathias, Geschichte des deutschen Unterrichts. — Geffcken, Das griechische Drama. — Matthias, Handbuch der deut. Sprache für höhere Schulen. — Hohenzollern- Jahrbuch. ll.J h r g . 1907. — Die Kämpfe der deutschen Truppen in Südwestafrika. Liefr. 5. G. — Joachim, Napoleon in Finkenstein. — Register zu Webers Allgemeiner Weltgeschichte. — Jähns, Feldmarschall Moltke. — Seidel, der Kaiser und die Kunst. — Wirtschafts-Atlas der deutschen Kolonien. — Berg, Die wichtigste geographische Litteratur. — Statistisches Jahrbuch f. d. deutsche Reich. 28 Jlirg. — Neumann’s Orts- u. Verkehrslexikon d. deutschen Reiches.

1907. — Klein u. Schimack, Vorträge über d. mathemat. Untericht an höheren Schulen. Teil 1 . — Jahrbuch der Natur­

wissenschaften. 22. Jlirg. 1907. — Kaupe, Der Säugling, seine Ernährung und Pflege. — Abelsdorff, Das Auge des Menschen und seine Gesundheitspflege. — Haeckel, Wanderbilder 1. u. 2. Serie: Die Naturwunder der Tropen­

welt, Ceylon u. Insulinde. — Slaby, Glückliche Stunden. — Entdeckungsfahrten in den elektrischen Ocean. — Rutari, Londoner Skizzenbuch. — Flaxman, Handbuch der engl. Umgangssprache. — Morich, Der englische Stil; Schlüssel zu Der englische Stil«. — Hamilton, The English News-Paper Reader. — Clay u. Thiergen, Across the Channel.—

Schmidt, Grammatik der englischen Sprache. — Krüger, Systematic English - German Vooabulary; Synonymik und

Cytaty

Powiązane dokumenty

Mini steri al-Erlass vom 29. 1880: Die Schule ist verpflichtet, über Teilnehmer an verbotenen Schülerverbindungen die schwersten Strafen zu verhängen ; es ist deshalb eine

kandidat Schaarschmidt, der während des verflossenen Schuljahres die Stelle eines wissenschaftlichen Hilfslehrers verwaltet hatte. 2) Der Lehrer der Oberrealschule Lindner,

zahlung für dieses Vierteljahr befreit, wenn sie durch ihr Abgangszeugnis nachweisen, dass sie in diesem Vierteljahr schon eine andere preussische höhere Schule besucht haben;

Der hiesige Ruderklub hatte den Schülern seit 2 Jahren im Sommer einen Vierer unter Leitung des Herrn S e m r a u zur Verfügung gestellt. zusammen, so dass eine

b) Sprüche. Wer Menschenblut vergiesst. Wie der Hirsch schreiet. Dennoch bleibe ich stets an Dir. Ehe denn die Berge wurden. Fürwahr, er trug. Ihr sollt nicht

Am 25. Oktober 1903 eine Oberlehrerstelle an der hiesigen Oberrealschule übernommen. Sein Schicksal war um so tragischer, als er sich erst im Frühjahr dieses

b) Sprüche. Opfere Gott Dank. Meine Gedanken sind nicht eure Gedanken. Die Zeit ist erfüllet. Das Wort ward Fleisch. Es kommt die Stunde. Mein Reich ist nicht von

Ein Teil der Unterrichtsstunden konnte zwar, da die Vertretung für Herrn Oberlehrer Rosikat nun erledigt war, durch das I-ehrerkollegium übernommen werden, für