• Nie Znaleziono Wyników

Abbildung der deutschen Holzarten für Forstmänner und Liebhaber der Botanik. H. 36

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Abbildung der deutschen Holzarten für Forstmänner und Liebhaber der Botanik. H. 36"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

Abbildung der deutschen Holzarten

f ü r

Forstmänner und Liebhaber der Botanik,

h e r a us g e g e b e n v o n

F r i e d r i c h G u i m p e l ,

ac a d e m i s c k e m K ü n s t l e r , mi t

B e s c h r e i b u n g d e r s e l b e n

v o n

- ~ r * ' * z , '*■* 4^ .<3* '*

C a r l L u d w i g W i 1 1 d e n o w,

f ort geset zt

v o n

F r i e d r i c h G o t t l o b II a y n e.

36

' H eft.

B e r l i n ,

i n d e r S c h ü p p e l a c h c n B u c h h a n d l u n g .

i H o .

(2)

1

(3)

. A a p . ^ n u i i

ß - ^

v ^ ;

A b b i l d u n g

d e r

deutschen Holzarten

f ü r

Forstmänner und Liebhaber der Botanik,

herausgegeben

F r i e d r i c h G u i m p e l ,

Professor b. cl. konigl. Acad. d. K ü n ste,

e n t w o r f e n u n d b e s c h r i e b e n von

C a r l L u d w i g W i l l d e n o w

i n letztrer R ücksicht fortgesetzt von

F r i e d r i c h G o t t l o b F l a y n e .

Zweiter ,

mit 108 illuminirten R u p f er tafeln, und einem vollständigen Register.

B e r l i n , 1 8 2 0 .

In der Schüppel schen Buchhandlung.

(4)
(5)

A C E R P L A T A N O ID E S . 2Ö l

ahorn, Bergahorn, ahornblättriger Mafsholder, Lenne, Lehne, Löhne, Lemme, Linn, Leime, Linbaum, Leinbaum, Leimbaum, Leimalire, Lein- ähre, Breitlaub, Breitblatt, Breitlehnen. Breitlöbern, Weinblatt, grofser Milchbaum, deutscher Salatbaum, Spitzflader, Waldescher, Rüster, Gän­

sebaum, Gansefufsbaum, polnischer Ahorn, pommerscher Ahorn.

Vaterland: Ganz Europa, und es erstreckt sich noch mehr nördlich als bei der vorhergehenden Art.

Boden: Wie bei der vorhergehenden Art.

Blüthe und Frucht: Die Blumen kommen theils zwitterlich und männlich auf einem Stamme, theils blofs männlich, so wie auch unvollkommen zwitterliche mit weiblichen auf einem Stamme, im Ausgange des Aprils oder im Anfänge des Mais mit den Blättern zugleich hervor. Die Früchte reifen im Anfänge des Octobers.

Aussaat: Wie bei der vorigen Art; doch besser im Frühjahr als im Herbste.

Höhe: Sechzig bis achtzig Fufs bei einem Durchmesser des Stammes von höchstens zwei Fufs.

Alter: Hundert bis hundert und fünfzig Jahr.

Nutzen: Die Benutzung ist fast dieselbe wie bei der vorhergehenden Art.

Der Saft ist reichhaltiger an Zucker, als bei dieser. Ein Berliner Quart enthält eine Unze Zucker da hingegen in einer gleichen Menge Saft von dem Acer Pseudo Platanus nur eine halbe Unze Zucker enthalten ist. — Das Holz ist zwar zu den feinem Arbeiten nicht so gut brauch­

bar, wie das von der vorhergehenden Art; aber um so mehr wird es

zu gröbern Arbeiten geschätzt, da es sehr fest und zähe ist.

E r k l ä r un gder K u p f e r t a f e l . Tab. s i t . Ein blühender Zw eig m it zw itterlichen und m ännlichen B lum en in natürlicher

Gröfse. ß) Eine m ännliche und b') eine zw itterliche B lu m e etwas vergröfsert, c) der schon befruchtete Stengel einer zw itterlichen B lu m e und d) die beiden Flügelfrüchte

G g g

(6)

2 8 2 A C E R A U S T R IA C Ü M .

in natürlicher Gröfse und eben so auch «) der Sam e, dem , w ie bei allen A rten dieser

G attung, das E iw eifs feh lt, und daher f ) vo n dem K eim e ganz erfü llt wird.

2 1 2. a c e r austriacum. Österreichscher Ahorn.

Kennzeichen: Die Blätter meist fünflappig, kahl: die Lappen meist ganz, zugespitzt, ganzrandig; die Blattstiele fast filzig. Die Blumen in auf­

rechten Doldentrauben.

Benennungen:Österreichischer Ahorn.

Vaterland: Österreich und Ungarn in Vorwäldern und in Hecken.

Boden: Wie bei der folgenden Art.

Blüthe und Frucht: Die Blumen treten, wie bei der folgenden Art, im Mai mit den Blättern zugleich hervor, sind aber gröfser; die Früchte reifen im October.

Aussaat: Das Aussäen geschiehet wie bei dem weifsen AhöraT Höhe: W ie bei der folgenden Art.

Alter: W ie bei der folgenden Art.

Nutzen: In Hinsicht der Benutzung kann man diese Art ebenfalls mit fol­

genden gleichstellen, mit der sie überhaupt sehr grofse Ähnlichkeit hat, dennoch aber durch die gröfsern Blumen und die angegebenen Kenn­

zeichen sehr gut unterschieden werden kann.

E r k l ä r u n g d e r

Tai. fli2- E in blühender Z w eig m it zw itterlich en und m än nlichen B lu m en in natürlicher Gröfse.

213. a c e r campestre. Feld-Ahorn.

Kennzeichen: Die Blätter fünflappig, kahl: Die Lappen an der Spitze meist dreizähnig - eingeschnitten, stumpf; die Blattstiele kahl. Die Blumen in aufrechten Doldentrauben.

Benennungen: Kleiner Ahorn, kleinblättriger Ahorn, kleiner deutscher Ahorn,

(7)

ACER. C A M P E S T R E . 2 0 3 kleiner Milch.ah.orn, Mafsholderahorn, Bergahorn, Strauchahorn, Mafs- holder, Maschholder, Mafsalter, Mafsheller, Mafseller, Mafserle, Mafsal- lern, Mafsern, Mafshülsen, Feldmafsholder, Mescheller, Efsdorn, Epel- lern, Aplern, Appeldören, Appeldorel, Eperin, Merle, Menerle, Meveller, Maveller, Anerle, Anbaum, Agerl, Agerlbaum, Erle, Erlebaum, Weifsbaum, Weifsepern, Weifssager, Weifslöber, Mufslieben, Wittnebern, Bienen­

baum, Binbaum, Angerbinbaum, Kreuzbaum, Wasserhülse, Wasseralbem,

r ' ] '

Tappeldorn, Kleinrüster, Engelköpfchen, Rappeltban, Schreiberlaub, Schreiberholz, Flader, Fladerholz, Fladerbaum, Flaser, Flatter, Schweb- stockholz, Peitschenholz.

Vaterland: Ganz Europa: die Türkei, Italien, Frankreich und Spanien, eben so wie auch Schweden und Rnfsland, und folglich auch, Deutsch­

land und Alles, was zwischen den erst- und letztgenannten Ländern liegt. Aufser Europa auch das nördliche Asien und auch das Cauca- sische Gebirge.

Boden: Fruchtbarer Kalk- oder Basaltboden bei beschatteter Lage in Laub­

wäldern, Hecken u. drgl. Auch Sand und Kiesboden, die aber beide durch Lehm- oder Thonboden, oder auch Dammerde bündig sein müssen.

Blüthe und Frucht: Die Blumen kommen mit den Blättern zugleich im Mai hervor; die Früchte reifen im October.

Aussaat: Wie bei dem weifsen Ahorn.

Höhe: Gewöhnlich erscheint diese Art nur als ein mäfsiger Strauch; jedoch kommt sie auch als ein Baum von dreifsig bis vierzig Fufs Höhe vor, wo dann der Durchmesser des Stammes einen Fufs und auch wohl etwas darüber beträgt.

Alter: Ist verschieden nach Verschiedenheit des Bodens, der, wenn er an- Ggg 2

(8)

284 A C E R C A M P E S T R E .

gemessen ist, diese Art bei ihrem langsamen Wüchse, ein Alter von hundert und fünfzig bis zwei Hundert Jahr erreichen läfst.

Nutzen: Der Feld-Ahorn läfst sich, da er den Schnitt verträgt, sehr gut zu lebendigen Zäunen benutzen. Den größten Nutzen aber gewäh­

ren die zwanzig- bis dreißigjährigen Stangen, die sich vermöge ihrer Zähigkeit sehr gut spalten und flechten, und daher zu den Peitschen­

stielen verarbeiten lassen, welche fast allgemein von Fuhrleuten ge­

braucht werden. In mehreren Fränkischen und Thüringischen Dör­

fern macht die Verfertigung dieser Peitschenstiele einen Haupterwerb der Bewohner dieser Dörfer aus. Übrigens wird das Holz des Feld- Ahorns noch zu mancherlei Geräthscliaften benutzt, so wie es auch in einigen Gegenden, wo man es nicht als Nutz- und Werkholz anzu­

wenden versteht, als Brenn- und Kohlenholz verwendet, wo es denn dem der Ulrnus campestris gleich geschätzt werden kann.

E r k l ä r u n g d e r K u p f e r t a f e l .

Tab. 213. E in blühender Z w eig m it zw itterlichen und m ännlichen B lu m en , in natürlicher Gröfse. d) E in e m ännliche B lu m e und b~) eine zw itterlich e , von w elcher K elch und B lu m en kron e w eggenom m en sin d , vergrö fsert, c) die beiden F lügelfrüchte, d) der Sam e und e) der K e im desselben in natürlicher Gröfse der h ie r, w ie bei allen A rte n dieser G attun g, den ganzen in n ern B a u m des Sam ens e in n im m t, da dieser kein E i- weifs oder Perisperm enthält.

Zw eite Ordnung. Dioccia.

68. F R A X I N U S . E S C H E .

Gattungs- Charakter: Die z w i t t e r l i c h e B l u m e : Der Kelch fehlend oder viertheilig. Die Blumenkrone fehlend oder vierblättrig. Stauhgefäfse zwei. Griffel ein einziger. Die Flügelfrucht einsamig, in einem lan­

zettförmigen Flügel sich endigend. Die m ä n n l i c h e B l u m e : Der Kelch die Blumenkrone und die Stauhgefäfse wie bei der zwitterlichen.

(9)

Der Stempel fehlend. Die w e i b l i c h e B l u m e : Der Kelch und die Blumenkrone wie bei der zwitterlichen. Die fehlend. Grif­

fe l ein einziger. Die Flügelfrucht einsamig, in einem lanzettförmigen Flügel sich endigend.

2i4- Fr a x i n u s excelsior. Gemeine Esche.

Kennzeichen: Die Blätter unpaar-gefiedert: die Fiedern fast gestielt, lanzett­

förmig, zugespitzt, sägenartig, kahl, an der Basis keilförmig. Die Blu­

men nackt. Die Knospen schwarz.

Man unterscheidet hier von mehreren vorzüglich folgende Varie­

täten :

a. communis, mit aufwärtsgebogenen Ästen.

ß. pendula, mit hangenden Ästen.

y. aurea, mit gelb-getüpfelten Ästen.

8. crispa, init schwarz-grünen, krausgefalteten Fiedern.

Benennungen: Esche, Äsche, Asche, Eschbaum, Aschbaum, Äscher, Äschern, Eschern, hohe Esche, Edeesche, Waldesche, Steinesche, Steineschern, Langespe, Gaisbaum, Gaisbaumesche, Wundbaum, Wundholzbaum, Vogelzungenbaum, Gerschen.

Vaterlandi Ganz Europa und das nördliche Asien, und zwar in denselben vorzüglich die niedrigen Gegenden, Laubwälder u. drgl.

Boden: Ein frischer, oder fast feuchter, guter, schwarzer, oder doch mit vieler Dammerde gemengter Boden.

Blütheund Frucht: Die Blumen brechen vor den Blättern im Ausgange des Aprils und im Anfang des Mais hervor; die Früchte reifen im October, ihr Abfall aber findet erst im November oder December, ja zuweilen erst im folgenden Frühjahr, Statt.

Aussaat: Man verfährt dabei auf gleiche Weise, wie bei dem weifsen Ahorn No. 210.

FRAXINUS EXCELSIOR. 2 0 5

(10)

286 FRAXINUS EXCELSIOR.

Höh«: Bei ihrem raschen Wüchse erreicht die gemeine Esche in einer Zeit von achtzig Jahren eine Höhe von achtzig Fufs, und bekommt einen Durchmesser im Stamme von zwei Fufs, der aber bei höherem Alter noch zunimmt bis drei oder vier Fufs.

Alter: Hundert und fünfzig bis zwei Hundert Jahr.

Nutzen: Die gemeine Esche giebt ein sehr geschätztes Nutz- und Werk­

holz, dafs vorzüglich von den Stellmachern gern benutzt wird. Auch die Tischler verarbeiten es, so wie es zu so mancherlei Geräthen ange­

wendet wird. Zuweilen wird das Stangenholz zum Brennen und Verkohlen benutzt, und da verhält es sich zum Holze der Buche, wie io3i zu iooo, und im verkohlten Zustande wie 1028 zu 1000. — Das Laub ist frisch ein gutes Futter für Rindvieh, Schaafe und Ziegen;

doch giebt man es nicht gern den Kühen, weil die Milch und Butter derselben einen unangenehmen Geschmack davon bekommen. Die Rinde läfst sich beim Färben, zu einer braunen, blauen und grauen Farbe benutzen. Auch wurde die Rinde ehedem zur Heilung vieler Krank­

heiten empfohlen.

E r k l ä r u n g d e r

Tab. 214. Z w ei kleine blühende Z w eige: g einer vo n dem zw itterlich en Stam m e m it zw itterlichen B lu m e n ; c f einer von m än nlich em Stam m e m it m ännlichen B lu m e n , in natürlicher Gröfse. a) E ine m ännliche B lu m e , die hei dieser A r t, w o K elch und B lu ­ m enkrone fe h le n , blofs aus zw ei Staubgefäfsen bestehet, und b) eine zw itterlich e B lu m e v e rg rö fse rt, c) die an dem fruchttragenden Z w eige sich befindenden Flügel­

frü ch te, in natürlicher G röfse, bei w elch en d) in der durch g) angedeuteten Gegend

der Sam e liegt, w elch er e) abgesondert dargestellt u n d etwas vergröfsert ist.

Tab. 215 und 2 1 6 , als die beiden letzten K upfertafeln, enthalten D arstellungen van m eh­

reren der hier abgehandelten H olzarten , wie dieselben aus dem Sam en hervorkeim en, z u deren Erklärung n u r bem erkt w erden d arf, dafs sie m it denselben N u m m ern be­

zeichnet sind, unter w eichen sie im W erke selbst beschrieben worden.

(11)

A l p h a b e t i s c h e s Verz ei c l i ni f s

aller lateinischen und deutschen Benennungen, der in diesem W e rk e beschriebenen Arten, Abarten u. s. w .

A. Lateinische Benennungen.

N B . D ie systematischen Namen sind in nachstehendem Register durchgehends mit Cursiv- schrift; die Benennungen der Abarten, die Synonyma und alles Uebrige mit gew öh n ­ licher Schrift gedruckt. In der lateinischen Abtheilung liefs sich die systematische O rd­

nung mit der alphabetischen ziemlich vereinigen, so dafs nicht nur sämmtliche Arten unter ihre G attungen, sondern auch die Abarten zu ihren Stammarten gestellt werden konn ten ; welches bei der deutschen Ahtheilang nicht durchzuführen war, w eil es hier nöthig wurde, sich strenge an die alphabetische Ordnung zu halten, wenn das Register seinem Z w e c k entsprechen und Alles darin leicht aufzufinden seyn sollte.

- d - c e r . . pag.278 B u x u s . . pag. 183 C y t- nigricans tab. 129- pag.172

— austriacum tab. 212. - 282 — sem pervirens tab. 137 - 183 — — elongatus , - 173

— cam pestre tab. 213. - 282 — — arborescens - 183 — — vulgaris . - 172

— platanoides tab. 211. - 280 — — suffruticosa - 183 — supinus tab. 132. - 176

— — laciniatum . - 280 C alluna . - 5.9

- - - - _ Owi* > « i 1. r* / - 62

P“ , , " “ vulga. tab. 4 5 . - 59 _ Cneorum tab. 50. - 65

Z _ v X a r e * I 280 C a r p in u s . - 202 — L au reola tab. 49. - 64

P seudo-Platänusx'2i0 - 278 — Betulas . tab. 48. - tab. 150 - 202 63 — M ezereu m

' - m - - S S L . • ; ; ä a n « . - 139

A e s c u lu s . - 53 C a sta n ea octopetala tab. 105. - 139

H ippocastanum t. 40. - 53 * , J a * > E la e a g n u s - 13

A in u s 17.9 c i ' . S ~ tab. 4 - 13

— glutm osa tab. 135. - 180 Vitalha tab 113 - 153 E r ic a . - 60

---emargmata - 180 “ ™ * a tab< 113 tab. 47. - 61

— — lacimata . - 180 L o Lutea . . - 177 _

_* r 1 ■ _ a o __ /V p/*»/iri p tü h 1 -c < M q / / tab. 46. - 61 m — quercilolia . - 180 — a r o o r escent ido. loo. • i-ii

— incana tab. 136. - 182 C o rn u s • . - 10 E v o n y m u s » - 26 A n d r o m e d a 72 *— mascula tab. 2. • 10 europaeus tab. 16. - 26

uJflCCI I i Ci/CC i 7 , • /■ / •

__ mlvm lnta. tab 56 - 7^ — sanzuinea . tab. 3. - 12 lacijouus tab. 18. - 28

—- caiycuiaca \au. oo. - /.5 fc J __ u om im tu t*

v o lifo lia LßKJLLf KJLLCC tab. 53. * t**»-'# v/«y• 72 [ AJ G oroilillci J! \JiLCi/CCC f 178l/O tab. 17. - 27

A r b u tu s . - 74 — Em erus tab. 134. - 178 F a g u s - 191

«—» alrtina tab 58. — 76 C o r \ lu s 204 ^astanGa . - 194

*■“ iAlfJLiicc • JU» 4 vy KJ\Ji j 1/ IAO 0 A\)^k j

— TTtxz u rji tab. 57. - 74 — Auellana tab. 151. - 204 “ “ sylvatica tab. 143. - 192

— — maxima - 20/i — — sangumea - 192

^ — — vulgaris - 192

T ” s • “ u* ______ Z !tn ; : - £ 3 n o t - » « « r u m r u b r u m - 119 v ortu la coi’des t 209 - 277 — TjOfCWLCILUllAGO l» A\)j% Ali ^ tu b u tab. 152. - 206 F r a x in u s7 . . - 284

Bedeeuar . - 125 C rataegus - 98 — excelsior tab. 214. - 285

t>_z.__.• ca — Aria . . . - 105 aurea - 285

^ — torminalis - 106 — — commun» . - 285

— vuigar . o^. oxj C y d o n ia . . - 106 ~ crispa # - 285

Betula. . . - 195 7 5 5 --- pendula . - 285 - alba . tab. 145. - 195_ _ ■ '« « « « — « • - ™ Fiuctus Cynosbati . - 117

— — macrocarpa - 19a „ „ i ; * , ™ ; . ' . ,m Fungus ßedeguar . - 125 --- ? T dU7 a ■ , 5 c ---oblonsra . ! - 107 FunSus CFnosbaU * - 125

— fruticosa tab. l49. - 201 Cytisus . - 170 benista __ nana . tab. l48. - 200 — alpinus tab. 128 - 171 — anglica .

— odorata . . . - 198 — austriacus tab. 131 - 175 — germanica

— ovata . tab. l47. - 199 — capitatus tab. 130 - 174 — pilosa .

— pubescens tab. l46. - 197 — Laburnum tab, 127 - 170 — procum bens

tab. 121. tab. 122. tab. 120. tab. 119.

- 15S - 162 - 163 - I6i - 160

(12)

288

Gen. sagittc

— t inet oria Iledera

— H elix Helianthen,

— Fumana

— vineale .

— vulgare * Hippophae

— Rhamnoii I le x

— A qu ifolia Juniperus

•— communis

— — sueci

— — vulga

— nana

— Sabina .

— — cuprt

— — tama

— — variej L e dum .

—~ palustre . Ligustrum

— vulgare Lonicera

— alpigena

— Capri folii

— coeru lea .

— nigra

— P ericlym e

— Xylosteurr Mespilus

— Chamaem

— C oloneast

— germanica

— monogyna

— — plena _ — rosea

—- — vulga:

—- Oxyacanti F lo r u s .

— alba M yrica

— Grale Ononis

— TSatrix .

— rotu n d ifol

— spinosa .

— — rrntis

— — vulga:

Linus .

ilis lab tafc ta xum

tab tab tab des tab im t tab.

ca . tris . tab tab essifolia riscifoli gata

tafc t;

, ta]

im tal tal ta num t;

i U

espilus e r tal ' tal

; tat

ris . ha tat

tab.

tab.

tab.

ia tab.

tab.

tis .

. 117. pag. 158

>. 118. - 159 - 35 b. 25. - 35

- 149

». 109. - 149 . 110. - 150 . 111. - 150 - 258 . 199. - 259

- 14 ab. 5. - 14

- 269 . 206. - 271

- 271 - 271 . 207. - 273 . 205. - 270

- 270 a - 270 - 270

67

>. 51. - 67 - 9 ib. l . - 9 15 b. 10. - 20 b. 6. - 16' i. 11. - 20 b, 8. - 18 ib. 7. - 17 ib.9. - 19

- 92 t. 70 - 93 i. 71. - 94

>. 69. - 92 i. 73. - 97 - 97 - 97 - .97

>. 72. - 95

• 184 138. - 185

- 260 200. - 260

- 166 125. - 168 126. - 168 124. - 166 - 166 - 166 - 206

--- ' —C<

Polygala

— Chamaebuxi Populus

— alba

— canescens

— nigra

— trem ula Prunus

— avium

— Cerasus .

— Chamaecera

— dom estica

— insiticia .

— M ahaleb

— Padus

— spinosa . Pyrus .

— Arnelanchier

— A r ia

— communis

— — Pyraster

— Cydonia

— M alus

—- — paradish

— — praecox

— — sylvestri

— nivalis

— P ollveria

— torm inalis (Quercus

— austriaca

— pedunculata.

— pubescens

— R ob u r . Rhamnus

— alpinus .

— catharcticus

— Frangula Rhododendron

— CJiaemaecisti

— fe rr u g in e u m

— hirsutum , Rhus

— Cotinus . Rihes .

— alpinum .

— G rossularia

— nigrum •

— p etreu m .

— rubrum .

— Uva crispa R osa

— alba

— alpina

D3Ä-

is tafc tab.

tab.

tab.

tab.

tab tab, sus t tab tab tab, tab tab.

• tab.

tab.

tab, tab tab, tca s

tab tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

l is tab

tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

tab.

pag.154

>. 114. - 154 - 262 202. - 265 201. - 262 204. - 268 203. - 266 - 77 . 63. - 83 . 62. - 82 . 61. - 81 . 64. - 85 . 6 5 - 86 . 60. - 79 . 59. - 77 . 66. - 87

- 98 74. - 98 , 79. - 104 . 75. - 99 - 100

». 81 - 108 78. - 102 - 103 - 103 - 403 . 77 - 101

76. - 101 80. - 105 - 186 142. - 191 140. - 188 141. - 190 139- - 187

- 23 15. - 25 13. - 23 14. - 24 - 69 . 54. - 71

52. - 69 53. - 70 - 40 30. - 4o

- 29 21. - 31 23. - 33 22. - 31 20. - 30 19. - 29 24. - 33 - 110 96. - 127 92. - 122

Rosa eglanferia pag. 112. 122

— foecundissima . pag. 113

— gallica . tab. 89* - 118

— lu tea . tab. 84. - 111

— — bicolor . . - 111

— — punicea . . - 111

— p im p in ellaefolia t. 86. - l l 4

— pyren aica tab 93. - 123

— robiginosa tab. 91* - 121

— — parvifolia . - 121

— — tnfiora . . - 121

— — vulearis . * - 12t

— ru b rifolia tab. 90. - 119

— scandens . . - 127 spinosissima tab. 87. - 115

— villosa . tab. 88. - 116 Ruhus . . . . 128

— caesius tab. 100. - 131

— corylifoliu s tab, 102. - 135

— fr u tico s u s tab, 103. - 136

— glandulosus tab. 99* - 131

— Idaeus . tab. 97. - 128

— — erythrocarpus - 128

— — inermis . . - 129

—. — leucocarpus . - 129

— nem orosus tab. 101. - 133

— saxatilis tab. 104. - 138

— tom entosus tab. 98. - 13<X Salix . . - 217

— acum inata tab. 193. - 251

— alba . tab. 197. - 254

— alba vitellina . . - 226

— A m aniana tab. 165. - 225

— aquatica tab. 191. - 248

— aren aria tab, 179. - 236

— a rgen tea tab. 182. - 240

— argentea . . - 237

— a u rita . tab. 188. - 24b

— b icolor . tab. 180. - 238

— bigemmis . . - 228

— caprea . tab. 192. - 249

— decipiens . . - 227

— depressa . pag. 241.243

— fissa . . . pag. 230

— F orbyan a tab. 172. - 231

— fr a g ilis . tab. 167. - 227

— fu s c a . tab. 184. - 242

— 'fusca . . . -)2 3 9

— H elix . tab, 170. - 22.9

— herbacea tab. 175. - 233

— h olosericea tab. 196. - 253

— H oppeana tab. 158. - 218

— Jacquiniana tab. 181. - 239

— incana . . . - 245

— incubacea tab. 185. - 24.3

— lavandulaefolia . - 245

— A bies tab. 157. - 215 — arvensis . tab. 95. - 126 — limosa . . . » 2,37

— L a rix tab. 155. - 211 — canina tab. 94. - 124 — M eyeria n a tab. 162. - 222

— P icea tab. 156. - 213 — chlor o phy 11a - 112 — mollissima tab. 195. - 252

— Pum ilio tab. 154. - 210 — cinnam om ea tab. 85. - 113 — monandra . pag. 229-230

— sylvestris tab. 153. - 207 — collincola - 113 — nivea . . . pag. 237

(13)

--- — « a » — --- 2 8<j

£ ^ , r r “ la Salix TVulfeniana t . l63.pag.223 italica pag.275

- pfllymorpha . ' . - 241 Sambucus. . - 45. - 140 .

— p r a ec o x tab. 168. - 228 — Ebulus . tab. 33. - 43 — europaea , - l4 l

— pu rpu rea tab. 169- - 22.9 ~ nigra . tab. 34. - 44 — grandifolia . - i4 l

— renens . tab 183. - 241 —■ racem osa tab. 35. - 45 — montana maximo folio - 146

— reticulata tab, 178. *• 236 S olan u m . - 21 parvi folia tab. 106. - 141

— retusa . tab. 176. - 234 — D ulcam ara tab. 12. - 21 pau ciflora tab. 108. - 145

— Kitaibeliana 234 o z. 1 vulgaris tab. 107. - 144

S orb u s ' . - 89 Turiones Pini . . - 209

retusa * *, * — aucuparia tab. 67. - 89 TT1^

— riparia . tab. 187- - 245 __ dnmertiea tab £8 Qi ULeOC . _ 164

- rosm ariniföliat. 186. - 244 T ‘ 68' ' 91 - tab. 123. - 164

- r«7,r« . tab. 171. - 230 Spartmm. - 155

^ f / • ^ r * / v / V ? / * 7 / t t i f a h A A Et A C If 37

— rugosa . . . - 246 radiatum tab. 115. - 155 _ camnestris

i t v nho __ rmnariurn tab 'liti - \ carri p e tab. 27. « 37

— rugosa grandilolia . - 248 scopar iura idu. n o . - i5b __ effusa tab. 29. - 39 4 - serp illifolia tab. 177- - 235 S p ir a e a . . - 108 — suberosa . tab. 28. - 38

— silesiaca tab. 164. - 224 — cham aedrifolia \zb. 83. - 109 V n m in in n ,

— stiat li uLa t fl JULLLflULLlLLl tsb ^ IdU. fiQ 0^7 ALY / «•—» deiiata « . - a a c\ 110 tICCITlluTTI 7, /r .77 . _ 54

— Starkeana tab. 174. - 232 4 ^ __ salici Folia / KJVLCC tab 82 (CiM. 0^1 • Illri3 08 M/yrtrllus. tab. 4i. - 54

— stylaris V . paK. 224. 225 i O _ _ alba 1 ui iJd « - ins 1( IS 7 • • tab. 44. - 58

tnmpntn«ia Sio 0 7 7 “ uliginosum tab. 42. - 56

° ™ T a ü b m S q S ta p h y le a. . - 46 - V itis Idaea tab. 43. - 57

- Uiandra androgyna * 111 36< * 46 V ib u rn u m . # 4 l

uliginosatab. 190. - 247 T a m a r ix . . - 47 — Lantana . tab. 31. _ 4 l - undulata tab. 160. - 220 ~ « « « * » ‘ ab. 37. - 47 - O p «& « . tab. 32. - 42

— venulosa . . - 239 “ germ anica tab. 38. - 49 . _ 36

— viminalis tab. 194. - 251 T a x u s . 274 — m inor tab. 26. . 36

— vitellina tab. 166. - 226 — baccata . tab, 208 - 275 V isc in n # _ 256

•— W eig e lia n a tab. 173. - 232 — — germanica . - 275 — album

B. D e u t s c h e B e n e n n u n g e n .

A Ahlbesie S. 32 auf beiden Flä

XVbelken . . S. 263 Ahlbesinge . . . - 32 Blättern .

Aberasch , . - 89 V * * - 7 8 Ahorn, sp itzer,

Aberasche . . . - 89 v f1 i T e * * * - 7 8 unc[ vveifsbunten Abereschenbeere . . - 89 Ahlkirschen *. 19 — unächter . Acacie, deutsche . - 88 Ahorn . - 278 *— w eifser . Ackerbeere . . . - 131 — deutscher. . S. 278. 280 — — mit gelb Ackerhauhechel • . - 166 — F e ld - Taf. 213. S. 282 bunten Blättern Acker weide . . . , - 242 — kleinblättriger . - 282 — mit zarten, spi Adelesche . . . » 89 — kleiner . . . - 282 tern .

Adlersbeere . . . - 105 — kleiner deutscher . - 282 Ahre Aehmtsweide . . - 252 — gemeiner . . . - 278 Akerle . Aehre . . . . - 278 — grolser . . . - 278 Alabeere Aelzbeere . . . - 105 — norwegischer . . - 280 Alant Aesche . . . . - 285 — österreichischer Tai. 212-282 Alaprobst Aescher . . . » 285 — polnischer . . - 281 Albe Aeschern . . . » 285 — pommerscher . . - 281 Albelle...

Aespe . . . . - 266 — spitzblättriger . . - 280 Alberbrüst . Aeschrösel . . . - 89 — spitzer . Taf. 211. - 280 Albern Affolter . . . - 257 — — mit ganz lappigen, auf — schwarze Agalhbaum * - 89 beiden Flächen kahlen Blät- Albernbaum

Agerl . . . - 283 tern . . . 2S0 Albielbaum .

Agerlbaum . . . - 283 — — mit ganz lappigen, auf Alfranke Aglarkraut . . . - 166 der untern Fläche weichhaa- Alhern . Ahlbaum . . . * 19 rigen Blättern . . - 280 Alhorn Ahlbeerstrauch - 32 — — mit zerschlizt lappigen, Alleeweide ,

H h h

tab. 198

chen kahl mit gel

l Blättern Taf. 210.

- und wei

L

tzigen Bli

en S.

b -

ifs- it-

_ 1 m t _ t m t m t _ r _ c _ t

- 12 256

280 280 278 278 278 280 278 278 32 32 263 263 263 263 268 268 263 263 21 44 44 154

Cytaty

Powiązane dokumenty

ren und stürben auch mit ihnen. Letztere nahmen, wie schon ihr Namen andeutet, insbesondere die Eichen unter ihre Obhut ; die bekannteste unter ihnen hiess Phigalia. Auf

Ein Blühender Zweig des weiblichen Stammes in natürlicher Gröfse. o) Eine Schuppe des weiblichen Kätzchens m it der weiblichen Blume vergrößert, b) eine

Blüthe und Frucht: Die Blumen entwickeln sich vom Junius bis in den August, so wie sie auch früher schon einzeln in den Astachseln sich zeigen; die Früchte

Kennzeichen'. D ie Blatter um gekehrt-eyrund lanzettförmig, kurz zugespitzt, stachelspitzig, mit zurückgekrümmter Spitze, fast sägenartig, auf der obern Fläche grün,

Kennzeichen: Die Blatter oval, ganzrandig, zurückgekrüm m t-spitzig, auf der obern Fläche weichhaarig, auf der untern seidenartig, silberweils.. Ein blühender Zweig

Kennzeichen: D er Stamm strauchartig.. D ie Staubkölbchen schildförm ig, achtzähnig.. Sie soll sehr zärtlich und äufserst empfindlich gegen unsere W in ter seyn.. „E

Kennzeichen: D ie Blätter lanzettförm ig, zugespitzt, an der Spitze gezähnt, auf der obern Flache etwas kahl, auf der untern ru n zlich -ad erig, sehr w eich

grau -filzig erscheinen. Das Kätzchen, was seine Gestalt während des Blühen« verändert, kann noch weniger ein Kennzeichen zum Unterschied beider Arten geben,