• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 62, No. 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 62, No. 43"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Nr. 43 23. Oktober 1926 62. Jahrg.

Knickversuche mit Kiefernholz-Grubenstempeln von naturrunden und geteilten Querschnitten.

Von Dipl.-Ing. H. H e r b s t , Leiter der Seilprüfungsstelle der Westfälischen Berggewerkschaftskasse, Bochum.

Der G r u b e n h o l z b e d a r f e r s tr e c k t sich in d e n letzten Jahren in i m m e r s te i g e n d e m M a ß e a u f die D u r c h ­ messerklassen von 9 - 1 3 cm . N a c h A n g a b e e in e r F ir m a betrügt d e r A nteil d ie s e r K la s se n zurz eit e t w a 70 o/o des g e s a m te n V e rb r a u c h e s . E s ist a l s o erk lä rlich , wenn ein erseits d e n Zechen, S c h w ie r ig k e ite n in der Beschaffung d ie s e s H o l z e s e n t s te h e n , u n d w e n n a n d e r ­ seits d e r H o l z h a n d e l A b s a t z m ö g l ic h k e ite n f ü r die großem D u r c h m e s s e r zu g e w in n e n sucht. F ü r die B e­

urteilung d e r d a h e r n a h e l i e g e n d e n F r a g e , o b s t a t t d e r dünnen, n a t u r r u n d e n S te m p e l a u c h ge te ilte , s tä r k e r e Stempel v e r w e n d e t w e r d e n k ö n n e n , ist es w ich tig , zu wissen, w elc h e A b m e s s u n g e n bei g e t e i l t e n S te m p e ln zum E rsatz v o n r u n d e n n o t w e n d i g sind.

Zur K l ä r u n g d ie s e r F r a g e w u r d e n a u f A n r e g u n g der B e r g w e r k s g e s e lls c h a f t D a h l b u s c h in V e r b i n d u n g mit der R h e in is c h - W e s tf ä li s c h e n G r u b e n h o l z e i n k a u f s - Gesellschaft m . b . H . in C h a r l o t t e n b u r g u n d m it U n t e r ­ stützung d e s V e r e i n s f ü r d ie b e r g b a u l i c h e n In te r e s s e n in Essen in d e r S e il p r ü f u n g s s t e l l e d e r W e s t f ä l i s c h e n B e rg g e w e rk sc h a ftsk a ss e v e r g le ic h e n d e D r u c k v e r s u c h e vorgenommen.

V e r s u c h s b e d i n g u n g e n .

Die zum w e i t a u s g r o ß e m T eil vo n d e r g e n a n n t e n G ru b e n h o lz -G e s e llsc h a ft, zu m k le in e rn Teil v o n d e r Harpener B e rg b a u - A . G. z u r V e r f ü g u n g g e s te l lte n Holzproben la g e n in L ä n g e n v o n 1 , 1 0 - 1 , 8 5 m v o r.

Runde S tem pel w a r e n in D u r c h m e s s e r n von 7 - 1 3 cm, geteilte von 1 4 - 2 6 cm v o r h a n d e n . Im g a n z e n h a n d e lte es sich um 4 0 r u n d e u n d 4 7 g e t e i l t e S te m p e l. V on d e n letztgenannten w a r e n 37 v ie rte ilig u n d 10 d r eiteilig.

Die T e i lu n g w a r m it d e r B a n d s ä g e v o r g e n o m m e n worden. Die G e s a m t z a h l a l l e r P r o b e n b e t r u g a l s o 218.

Erscheint diese Z a h l a u c h a b s o l u t g e n o m m e n b e t r ä c h t ­ lich, so e r g a b die U n t e r t e i l u n g n a c h L än g e n u n d Q u e r ­ schnitten d o c h t e ilw e i s e r e c h t g e r i n g e P r o b e z a h l e n in den einzelnen V e r s u c h s g r u p p e n . Bei d e m a n sich s e h r ungleichm äßig en V e r s u c h s s t o f f , w ie i h n die r o h e n Stempel d a r s te lle n , m u ß t e d a h e r eine e r h e b lic h e Streuung u n t e r d e n V e r s u c h s e r g e b n i s s e n in K a u f g e ­ nommen w e r d e n . I m m e r h i n d ü r f t e a b e r d a s G e s a m t ­ bild für einen p r a k t i s c h e n V e r g le ic h au s re ic h e n .

Das K ie f e r n h o lz w a r zu m w e i t a u s g r ö ß t e n T eil im Herbst 1924 g e s c h l a g e n w o r d e n u n d h a t te l ! / i J a h r e im W a ld e un d i/4 - i/2 J a h r a u f L a g e rp l ä tz e n g e l a g e rt .

Das M e sse n d e r S te m p e l b e d a r f e i n ig e r E r l ä u t e ­ rungen. P ra k tis c h g i l t a l s S te m p e l d u r c h m e s s e r d e r größte W e r t, d e r in d e r M it te d e s S te m p e ls m it d e r Schublehre ( K l u p p e ) g e m e s s e n w ird . D e r S te m p e l ­ querschnitt is t a b e r n i c h t k r e i s r u n d u n d d e r so gemessene W e r t d a h e r s t e t s zu g r o ß . F ü r d en sich n u r

a u f eine b e s c h r ä n k t e A n z a h l vo n V e r s u c h e n stü t z e n d e n V erg le ich w a r es d e s h a l b e r f o r d e r l ic h , die Q u e r ­ s c h n itte e i n ig e r m a ß e n g e n a u fe s tz u le g e n . Zu die sem Zweck b e s tim m te m a n bei den r u n d e n S te m p e ln an j e d e m E n d e den g r ö ß t e n u n d d e n k le in s te n D u r c h ­ m e s s e r un d n a h m d a s M ittel a u s d e n 4 M e s s u n g e n .

D e r Q u e r s c h n i t t eines S te m p e lv i e r te l s ist g le ich d em Q u e r s c h n i t t eines r u n d e n S te m p e ls v o m h a lb e n D u r c h m e s s e r . Zum V e rg le ic h von r u n d e n u n d v ie r ­ g e t e il te n S te m p e ln w u r d e d a h e r d e r m i ttle re H a l b ­ m e s s e r d e s V ie rte lh o lz e s als d e m g le ic h e n D u r c h ­ m e s s e r d e s r u n d e n e n t s p r e c h e n d b e t ra c h t e t. W o also in d e n u n t e n g e b r a c h t e n Z a h l e n t a f e l n d e r D u r c h m e s s e r eines g e t e il te n S te m p e ls ersc h e in t, is t d a r u n t e r n ic h t d e r D u r c h m e s s e r v o r d e r T e i l u n g zu v e r s te h e n , s o n ­ d e r n ein r e d u z i e r t e r D u r c h m e s s e r , n ä m lic h d e r j e n i g e eines m it d e m V i e r t e ls te m p e lq u e r s c h n itt in h a l t s ­ g le ic h e n K re is q u e rs c h n itte s . S o w e it die n a c h p r a k ­ tisch e m B rau c h e rm i tte lte n D u r c h m e s s e r in F r a g e k o m m e n , ist d e r r e d u z ie r te D u r c h m e s s e r ein fa ch g le ich d e r H ä l f t e d e s g e m e s s e n e n . D e r g e n a u e m B e s ti m m u n g lie g t d e r M i t t e l w e r t a u s d e n die beiden q u a d r a n t - fö r in i g e n E n d q u e r s c h n i t t e b e g r e n z e n d e n 4 H a l b ­ m e s s e r n z u g r u n d e .

Bei d e n D r i tte ls te m p e l n w u r d e d e r M i t t e l w e r t aus d e n b eiden g e n a u a u s g e m e s s e n e n E n d q u e r s c h n i t t e n i n g e n o m m e n u n d a u f d e n e n t s p r e c h e n d e n D u r c h ­ m e s s e r e ines r u n d e n S te m p e ls b e z o g e n .

M a n k ö n n te d ie s e r A rt d e r Q u e r s c h n i tts b e s tim - m u n g e n t g e g e n h a l t e n , d a ß es z w e c k m ä ß i g e r sei, den k le in ste n Q u e r s c h n i t t d e r im a l l g e m e in e n k o n is c h e n S te m p e l zu b e s tim m e n , d a d ie s e r f ü r d en B ru c h m a ß ­ g e b e n d ist. T a t s ä c h lic h e r f o l g t d e r B ruch a b e r f a s t ste ts an ä s tig e n S tellen, d e r e n D u r c h m e s s e r g r ö ß e r als die k le in ste n sind u n d d e re n S c h w ä c h u n g n ic h t sic h e r f e s t g e l e g t w e r d e n kann. A u ch a b g e s e h e n h ie rv o n sind die Q u e r s c h n i t t e zu u n r e g e l m ä ß i g , als d a ß s te ts d e r im B a u m e zu o b e r s t l i e g e n d e d e r kle in ste w ä r e .

Bei D ru c k v e r s u c h e n m it H o l z ist b e k a n n tli c h die G e s c h w in d ig k e it d e r D r u c k s t e i g e r u n g v o n g r ö ß e r e r B e d e u t u n g . F ü r V e r su c h e mit H o l z w ü r f e l n g i l t eine D r u c k s t e i g e r u n g von 20 k g / c m 2 j e m in a ls n o r m a l . D a es a b e r im v o rlie g e n d e n F a ll n ic h t a u f d ie E r m i t t ­ l u n g a b s o l u t e r W e r t e , s o n d e r n n u r a u f V e r g le ic h s ­ w e r t e an k a m , er sc h ie n eine r a s c h e r e V e r s u c h s d u r c h ­ f ü h r u n g m it 4 0 k g /c m - D r u c k s t e i g e r u n g j e m in als s t a t t h a f t . A uf eine g l e i c h m ä ß i g e D r u c k s t e i g e r u n g in a lle n F ä l l e n w u r d e j e d o c h g e a c h te t.

Bei 20 P r o b e n von 1,70 m la n g e n V ie r te lh ö lz e r n , f ü r die keine v e r g l e i c h b a r e n R u n d h o l z p r o b e n v o r ­

(2)

1410 G l ü c k a u f Nr. 43

la g e n , a r b e ite te m a n in d e r W e i s e m i t v e rs c h ie d e n e n D r u c k s t e i g e r u n g e n , d a ß 10 P r o b e n m it 10 kg/cm-’ u n d 10 P r o b e n m it 40 kg/e ni- S te i g e r u n g j e m in g e d r ü c k t w ü r d e n .

Z u r F e u c h t i g k e i t s b e s t i m m u n g w u r d e n im b er g - g e w e r k s c h a f tl ic h e n ch e m is c h e n L a b o r a t o r i u m vom g a n z e n Q u e r s c h n i t t e n t n o m m e n e S ch eib en bis zum g le ic h b le ib e n d e ii G e w ic h t s z u s t a n d a u s g e tr o c k n e t.

6 P r o b e n d e s H o lz e s m it l ä n g e r e r (1 >/2- bis 1 s.'r j ä h r i g e r ) L ag e rz eit e r g a b e n F e u c h t i g k e i t s g e h a l t e z w ische n 14 u n d 15 «/o. Die F e u c h t i g k e i t d e s H o lz e s mit g e r i n g e r e r ( >/i- bis VL> jä h rig e r ) L ag e rz eit b e t r u g in 2 P r o b e n n u r w e n i g m e h r, n ä m lic h 1 7 - 1 8 o/o.

W a h r s c h e i n l i c h ist d ie s e s H o lz , d a s in d r e ig e te ilte n S te m p e ln v o r l a g , nach d e m Z e r s c h n e id e n v e r h ä l t n i s ­ m ä ß i g ra s c h n a c h g e t r o c k n e t , w o d u r c h sic h d e r g e r in g e F e u c h t i g k e i t s u n t e rs c h i e d g e g e n ü b e r d em l ä n g e r g e ­ l a g e r te n H o l z e r k lä rt.

D iese B e o b a c h t u n g le g te die F r a g e n a h e , o b nicht d a s z e r s c h n it te n e H o l z g e g e n ü b e r d em u n v e r s e h r t e n R u n d h o l z im B e trie b e ein u n te r s c h ie d lic h e s V e r h a l t e n i n f o lg e v e r s c h ie d e n e r A u s t r o c k n u n g ze ige n w ü r d e . Die g e t e il te n S te m p e l sin d j e d o c h n u r f ü r die V e r w e n d u n g im A b b a u v o r g e s e h e n , w o sie n u r w e n i g e T a g e in B e n u tz u n g ste h e n . D a s B e d e n k e n ist d a h e r u n ­ b e g r ü n d e t . D a s s e lb e g i l t f ü r d a s e t w a ig e B e d en k e n , d a ß g e t e il te s H o l z beim A u s tr o c k n e n s t ä r k e r e N e i g u n g zum K r u m m z i e h e n zeigen u n d h ie rd u r c h a n W i d e r ­ s ta n d s f ä h i g k e i t e i n b ü ß e n k ö n n te . D a die A u s f ü h r u n g d e r V e r su c h e d u r c h die V o r b e r e itu n g e n v e r z ö g e r t w o r d e n w a r , h a t te n die P r o b e n ein ig e W o c h e n im g e s c h lo s s e n e n R a u m g e l a g e r t , a l s o m i n d e s te n s die

Zeit, die sie im p r a k ti s c h e n B e trieb e la g e r n w ü rd e n . D ab e i w u r d e kein K ru m m z ie h e n b e o b a c h t e t, das die n a t ü r l ic h e K r ü m m u n g o d e r d i e j e n i g e u n g e r a d e r S ch n itte n e n n e n s w e r t ü b e r t r a f . J e d e n f a l l s sind die W i r k u n g e n e t w a i g e r K r ü m m u n g e n in d e n V e rs u c h s ­ e r g e b n is s e n e n t h a lt e n .

V e r s u c h s e r g e b n i s s e .

Die V e r s u c h e w u r d e n a u f d e r l i e g e n d e n h y d r a u l i ­ sc hen 2 5 0 -t-S e ilz e r re iß m a s c h in e a u s g e f ü h r t , die zu die sem Z w ec k ein D r u c k g e s t ä n g e e r h a l t e n hatte. Die D r u c k p la tte n , z w ische n d e n e n die S te m p e l e i n g e s p a n n t w u r d e n , w a r e n in b e k a n n t e r W e is e a u f d e r Rückseite mit K ugel fläc hen v e r s e h e n w o r d e n , so d a ß sie sich e n t s p r e c h e n d d e n E n d f l ä c h e n d e r S te m p e l einstellen k o n n te n . A u ß e r d e m w u r d e n E n d f l ä c h e n s e n k r e c h t zur S te m p e la c h s e g e s c h n it te n , w e n n die s e r f o r d e r l ic h zu se in schien.

Bei d e n r u n d e n S te m p e ln t r a t e n bis a u f w enige A u s n a h m e n r e in e D r u c k b r ü c h e o h n e v o r h e r g e g a n g e n e se itliche A u s b i e g u n g e n ein, m e is te n s an ästigen S tellen. V ereinze lt w a r e n die B rü c h e f ö r m i g a b ­ g e s e tz t.

Von den v ie rg c te ilte n S te m p e ln e r f u h r e n 25 o/o D r u c k b r ü c h e o h n e s e itlich e A u s b i e g u n g , 27 o/0 eine s e itlich e A u s b i e g u n g m it Z u g in d e n R i n d e n f a s e r n und 48 o/o eine A u s b i e g u n g m it D ru c k in d en R in d e n fa se rn .

Die d r e ig e te iltc n S te m p e l m it d e n Q u e r s c h n i t t s ­ f o r m e n a u n d c ( v g l. die A bb. 4 u n d 5 ) b r a c h e n in d e r R e gel m it se itliche n A u s b i e g u n g e n , w o b e i Zug u n d D ru c k in d e n R i n d e n f a s e r n zu a n n ä h e r n d gleichen T e i le n a u f tra te n .

Z a h l e n t a f e l 1. E rgebnisse d e r Knickversuche, g e o rd n e t nach praktisch ermittelten D u rchm essern.

Länge

ni

Durch­

m e sser1

cm

R u n d e S t e m p e l V i e r g e t e i l t e S t e m p e l Mittlere

im ganzen

t

r Druck auf 1 cm2

kg

Ge­

ringster Druck

t

Unterschied gegen den

mittlern Druck

0/10

Proben­

zahl

Mittlere im ganzen

t

r Druck auf 1 cm2

kg

Ge­

ringster Druck

t

Unterschied gegen den

mittlern Druck

0/Io

Proben­

zahl

( 9 _ —- _ -- %

_

14,8 208 8,2 45 16

i in J 10 15,7 200 13,1 17 4 _ _ -- —

1,1 u 12 22,2 197 21,6 3 2 20,7 183 16,9 18 12

1 13 27,5 208 24,4 11 2 26,1 197 21,4 18 4

8 8,3 165 8,1 2 2 _

_ _ _

_

9 11,8 186 9,0 24 2 11,7 184 8,6 26 16

10 15,2 194 12,7 16 3 15,0 191 11,4 24 4

« 11 17,2 181 14,7 14 7 18,0 190 9,5 47 16

12 25,7 228 22,2 14 4 19,0 168 10,5 45 20

13 27,5 208 — — 1 23,8 180 18,5 22 8

9 16,4 258 14,4 12 4 12,5 196 8,4 33 12

10 — — — — — 11,9 152 8,4 29 4

1,40. 11 17,4 183 — — 1 _ — —

12 19,6 174 — — 1 22,6 200 14,6 35 12

13 23,3 176 — — 1 31,9 240 24,9 22 4

R e d u z ie r t b ei g e t e il te n S te m p e ln .

Die Z a h l e n ta fe l 1 e n t h ä l t die E r g e b n i s s e d e s V e r ­ g le ic h e s z w ische n d en R u n d - u n d V ie r te lh ö lz e r n , die n ac h d e n in d e r ü b lic h e n W e is e e r m itte lte n D u r c h ­ m e s s e r n g e o r d n e t sind. A b g e s e h e n von d e r o b e n schon g e k e n n z e ic h n e te n U n g e n a u i g k e i t d e s M e ß v e r f a h r e n s s ind die Q u e r s c h n i t t e d e r V ie r te lh ö lz e r g e g e n ü b e r den r u n d e n V e r g lc ic h s q u e r s c h n it te n n o c h u m d e n S c h n it t­

v e r lu s t kleiner, d e r a l l e r d i n g s bei dem B a n d s ä g e n ­ s c h n itt n u r g e r i n g ist. A u ß e r d e n M it te l w e r t e n sind a u c h n o c h die b e o b a c h t e te n M in d e s t w e r t e d e r B r u c h ­

la ste n a n g e f ü h r t s o w ie d e r e n U n te r s c h i e d e g e g e n die M i t t e l w e r t e in V e r h ä l tn is z a h le n . F e r n e r ist n o c h die A n za h l d e r P r o b e n a n g e g e b e n , die z u r G e w in n u n g d e r M i t t e l w e r t e g e d i e n t h a b e n .

In d e r Z a h l e n ta f e l 2 sin d die e n t s p r e c h e n d e n , nach d e n v e r s u c h s m ä ß i g g e n a u e r m i tte lte n D u rc h m e s s e r n g e o r d n e t e n W e r t e z u s a m m e n g e s t e l l t .

A us d e n b e id e n Z a h l e n t a f e l n g e h t fo lg en d e s G e s a m t e r g e b n i s h e r v o r : I n n e r h a l b d e r a n g e g e b e n e n L än g e n - u n d D u r c h m e s s e r g r e n z e n ist kein n e n n e n s ­

(3)

23. O k t o b e r 1026 G l ü c k a u f 1411

genau ermittelten D urchm essern.

R u n d e S t e m p e 1 V i e r g e t e i l t e S t e m p e l Länge

in

Durch­

messer 1

cm

Mittlere im ganzen

t

r Druck auf 1 cm2

kK

Ge­

ringster Druck

t

Unterschied gegen den mitllern

Druck*

0/In

Proben- zali 1

Mittlere im ganzen

t

r Druck auf 1 cm2

kg

Ge­

ringster Druck

t

Unterschied gegen den

mittlern Druck

%

Proben­

zahl

I 8 — — ___ ___ ___ 14,5 288 8,2 43 10

9 --- — -- 16,0 252 13,0 19 4

1,10 10 15,7 200 13,1 17 4 18,8 240 11,4 39 5

11 21,6 227 — 1 21,2 223 16,9 20 10

12 25,9 229 22,7 12 3 25,9 229 21,3 18 3

1 8 8,3 165 8,1 2 2 9,5 189 8,6 10 3

9 12,2 192 9,0 26 3 12,2 192 8,8 28 11

1,25 { 10 15,9

19,4

202 14,7 8 5 16,0 204 10,8 32 9

11 204 15,3 21 3 18,7 197 9,5 49 23

' 12 24,3 215 15,6 36 6 20,0 177 10,5 47 18

8 — — ___ — -- ___ -- ___ ___

1,40 ■

9 15,3 240 14,4 6 3 11,0 173 8,4 23 7

10 19,7 278 1 13,3 170 10,7 19 9

11 17,4 183 1 24,6 250 19,0 22 7

12

R ed u z iert bc

21,5

i g e t e il te n S

190

e m p e ln .

19,6 9 2

i

25,2 223 14,6 42 9

werter U n tersc h ied z w is c h e n d e n n iittle ru B ru ch lasten runder S tem pel u n d d e n e n d e r q u e r s c h n itts g le ic h e il viergeteilten S te m p e ln e r k e n n b a r .

Vergleicht m a n die E r g e b n i s s e au f G r u n d d e r in der praktisch ü b li c h e n W e i s e e r m i tte lte n Q u e r s c h n i tte , so sind d i e je n i g e n d e r V i e r te lh ö lz e r e t w a s n ie d rig e r , was einmal a u f d e n S c h n i t t v e r l u s t u n d s o d a n n auf Ungenauigkeiten d e r S c h n e i d a r b e i t z u r ü c k g e f ü h rt werden kann.

Die g e r in g e n U n te r s c h i e d e z w is c h e n R u n d - u n d Viertelhölzern k ö n n t e n z u n ä c h s t ü b e r r a s c h e n . Sie sind aber th e o re tisc h b e g r ü n d e t . Die K n ickfe stigke it ist nach T e t m a j e r a b h ä n g i g vo n d e m T r ä g h e i t s h a l b ­ messer des Q u e r s c h n i t t s . D e r T r ä g h e i t s h a l b m e s s c r eines K r e is q u e r s c h n itt s i, s t e h t a b e r zu d e m j e n i g e n i2 eines K re is q u a d r a n te n g l e i c h e n F l ä c h e n i n h a l t s in folgendem V e r h ä l tn is

ij : i2 = 50 : 45.

Der U nterschied d e r b e id e n W e r t e ist a lso v e r h ä l t n i s ­ mäßig gering.

ln d e r Z a h l e n ta fe l 3 sin d die W e r t e d e r K nick­

lasten a n g e g e b e n , die sich n a c h T e t m a j e r f ü r die

Z a h l e n t a f e l 3. Vergleich der theoretischen Knick­

lasten für r u n d e u n d viergeteilte Querschnitte gleichen _____ Flächeninhalts nach Tetmajer.

^ 12 Die verhältnism äßig g u te Ü b e r e in s tim m u n g zw is chen den W erten für Rund- u n d für Viertelhölzer ist also theoretisch begründet.

A u ß e r d e m hat a b e r die B e o b a c h tu n g bei den V ersuchen auch noch einige U m stä nde erg e ­ ben, die sie praktisch ^ 10 erklären. Bei den run- s den Stempeln, die den halben D u rc h m e sse r 6 d er geteilten hatten, w a r * die Q uerschnittsschw ä- 2 c h u n g d u rc h die Äste g r ö ß e r als bei den g e ­ teilten Stempeln, u n d da die B rüche meistens an ästigen Stellen er­

folgten, so m achte sich d e r Ein flu ß d e r Äste

/ / /> : Z P Y

y /7 .

v 7 /

'S V /

V

___Run

- _ W er 1hotz ver,

<dtwh -uchsmäfi V

___Run

---Viert 1ho/z rec clho/z

ncrisch

9 10 H cm r?

D urchm esser

Abb. I. Vergleich von versuchs­

mäßig und rechnerisch nach Tetmajer ermittelten Knicklasten

bei 1,25 m Länge.

Knicklänge m

Durchmesser in cm re Querschnitts­

form 7,5 10 12,5

Knicklasten in t

I rund 7,90 16,3 27,8

\ viergeteilt 7,25 15,7 26,5

I rund 7,25 15,4 26,4

[ viergeteilt 6,50 14,5 25,1

I rund 6,45 14,5 25,2

l viergeteilt 5,70 13,3 24,1

1,10

1,25 1,40

runden S te m p e l v o n 7,5, 10 u n d 12,5 cm D u r c h m e s s e r bei den in F r a g e k o m m e n d e n L ä n g e n e r g e b e n , e ic n s o die gleichfalls n a c h T e t m a j e r e r r e c h n e te n W e r t e t u r die en tsp re c h e n d e n V ie r te lh ö lz e r .

Einen s c h a u b i l d l i c h e n V e rg le ic h d e r Versuchs mäßigen m it d e n r e c h n e r is c h e n E r g e b n i s s e n n a c e majer fü r die m i t t l e r e L ä n g e von 1,25 in ze i” t A n .

hier u n g ü n s ti g e r g ellend als bei den geteilten Stempeln.

F e r n e r h a t te d a s d ic k e r e H o l z eine h ö h e r e m ittle re D ru c k fe s ti g k e it , w a s t e ilw e i s e d a r a u f b e r u h t, d a ß d e r innere, w e ic h e r e Kern, d e r sic h d u r c h g r o ß e m A b s ta n d d e r J a h r e s r i n g e a u s ze ich n e t, bei d e n d ü n n e m ru n d e n S te m p e ln v e r h ä l t n i s m ä ß i g g r ö ß e r ist a ls bei den d ic k e m g e te ilte n .

A u f d ie se E i n f l ü s s e d e r Äste u n d d e r v e r s c h i e d e ­ n e n D ru c k f e s ti g k e it ist es a u c h w o h l z u r ü c k z u f ü h re n , d a ß in A bb. 1 die V e r s u c h s w e r t e bei k le in e r n Q u e r ­ sc h n itte n f ü r r u n d e S te m p e l g e r i n g e r a l s f ü r v ie r ­ g e t e il te sin d, w ä h r e n d bei d e n g r o ß e m Q u e r s c h n i t t e n d a s U m g e k e h r t e d e r F a ll ist. Bei S te m p e ln m i t m e h r als 10 cm D u r c h m e s s e r ü b e r w ie g e n o f f e n b a r die m it d e m S c h n e id e n v e r b u n d e n e n N a c h te i le die V orteile d e r g r o ß e m W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t d e s H o lz e s . D iese W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t n i m m t a n s c h e in e n d bis zu D u rc h m e s s e r n von 10 cm s t ä r k e r zu a ls d a r ü b e r .

Z u r U n t e r s u c h u n g d e r F e s ti g k e i t s u n t e r s c h i e d e z w is ch e n Lnnern un d ä u ß e r n Q u e r s c h n i t t s t e i l e n w u r d e n m e h r f a c h an v e r s c h ie d e n e n S te l le n d e s Q u e r s c h n i t t s

(4)

1412 G l ü c k a u f Nr . 43

W ü r f e l vo n 3,5 cm K a n t e n l ä n g e e n t n o m m e n u n d an ih n e n D r u c k v e r s u c h e a n g e s te llt . Bei d ie s e n V ersu c h e n w u r d e eine D r u c k s t e i g e r u n g v o n 20 k g c m 2 j e min e i n g e h a lte n . D ie Abb. 2 u n d 3 b ie te n ein ig e Beispiele, w e lc h e d ie s t a r k e Z u n a h m e d e r F e s ti g k e it in den ä u ß e r n Q u e r s c h n i t t s t e i l e n e r k e n n e n la ssen.

Abb. 2. Abb. 3.

Abb. 2 und 3. Beispiele für Druckfestigkeiten an verschiedenen Querschnittsstellen.

In d e n E r g e b n i s s e n d e r Z a h l e n ta f e ln 1 u n d 2 fällt f e r n e r d e r g r ö ß e r e U n te r s c h ie d d e r g e r i n g s t e n einzel­

n en K n ic k la ste n g e g e n ü b e r d e n M i t t e l w e r t e n bei den g e t e il te n S te m p e ln auf. E r ist j e d e n f a l l s ein m a l auf die U n g e n a u i g k e i t d e s S c h n e i d e n s u n d s o d a n n wohl a u c h a u f die Z e r s c h n e i d u n g d e r F a s e r n zurü c k zu ­ f ü h re n , die bei v e rs c h ie d e n e m W u c h s d e r Stem pel v e r s c h ie d e n e B e d e u t u n g f ü r die W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t h a b e n w ird.

Bei d e r W e r t u n g d ie s e r a n s c h e in e n d s tä r k e r n U n ­ g l e ic h m ä ß ig k e ite n u n t e r d e n v ie rg e te ilte n S tem peln m u ß a b e r zu d e r e n G u n s t e n b e r ü c k s ic h t ig t w erden, d a ß die P r o b e n z a h l bei ih n e n e r h e b lic h g r ö ß e r w a r als bei d en r u n d e n S te m p e ln . E s ist a l s o er k lä rlic h , daß eine g r ö ß e r e A n z a h l v o n V e r s u c h e n bei d e m C h a ra k te r d e s V e r s u c h s s t o f f e s g r ö ß e r e A b w e i c h u n g e n einzeln er W e r t e vom D u rc h s c h n i t t m i t sic h g e b r a c h t hat.

W ä h r e n d m a n die P r o b e n f ü r die b is h e r be­

s p r o c h e n e n V e r s u c h e n a c h D u r c h m e s s e r u n d Länge Z a h l e n t a f e l 4. Knicklasten von viergeteilten, a u s d em Betriebsvorrat e n t n o m m e n e n Stempeln

bei verschiedenen D ruc kste igerungsge schw indigkeiten.

Länge

m

Re­

duzierter Durch­

messer cm

Drucksteigerung 10 kg/cm2 je min Drucksteigerung 40 kg/cm* je min Mittlerer Druck

im auf

ganzen 1 cm2

t kg

Ge­

ringster Druck

t

Unterschied gegen den

mittlern Druck

X

Proben­

zahl

Mittlerer Druck

im auf

ganzen 1 cm2

t kg

G e­

ringster Druck

t

Unterschied gegen den

mittlern Druck

%

Proben­

zahl

1 60 ł 9 --

_ _

__

_

10,6 167 8,8 17 5

1,UU j 10 13,2 168 8,9 33 6 17,1 218 15,5 9 2

1 70 * 11 13,4 141 9,4 30 4 17,1 ISO 13,2 23 2

1,IU ^

12 — — — — — 16,3 122 — — 1

a u s g e s u c h t hatte, um b r a u c h b a r e V e r g l e i c h s u n t e r ­ la g e n zu e r h a lte n , sind in d e r Z a h l e n ta f e l 4 die e n t ­ s p r e c h e n d e n W e r t e vo n 20 S tück 1 , 6 0 - 1 , 7 0 m la n g e n S te m p e ln a n g e f ü h r t , die w a h l l o s a u s e i n e r f ü r d e n B e trieb b e s tim m te n M e n g e h e r a u s g e g r i f f e n w o r d e n w a r e n . Von d ie se n S te m p e ln w u r d e n 10 m it e in e r D r u c k s t e i g e r u n g v o n 10 k g / c m 2 u n d 10 m it 40 k g / c m 2 j e m in b e la s te t. Die r a s c h e r e D r u c k s t e i g e r u n g s c h e in t d a n a c h e t w a um 2 0 o/o h ö h e r e W e r t e zu e r g e b e n . Im ü b r ig e n e n t s p r a c h e n die W e r t e d e n e n d e r Z a h l e n ­ t a fe ln 1 u n d 2 u n t e r B e r ü c k s ic h tig u n g d e r g r ö ß e r n L änge.

D ie D re i t e i l u n g d e r S tem p el k o m m t w e g e n d e r u n g ü n s t i g e n Q u e r s c h n i t t s f o r m p r a k ti s c h w o h l n u r in B e trac h t, w e n n d e m A b fa ll v o n S c h a l h o lz W e r t bei­

g e l e g t w ird.

Die K nicklasten d e r Q u e r s c h n i t t e g e m ä ß d e n Abb. 4 u n d 5 im V e rg le ic h m it d e n e n q u e r s c h n itts - Z a h l e n t a f e l 5. Vergleich vo n Knicklasten r u n d e r Stempel mit dene n querschnitts gleicher dreigeteilter

Stempel.

g le i c h e r r u n d e r S te m p e l sin d in d e r Z a h l e n ta fe l 5 z u s a m m e n g e s t e l l t . A u f eine g e n a u e r e A n g a b e der Q u e r s c h n i t t s v e r h ä l t n i s s e w u r d e d a b e i d e r Einfac hheit h a l b e r e b e n s o v e r z ic h te t w ie a u f die d e r M in d e s tw e rte u n d i h r e r U n te r s c h i e d e g e g e n die M it te l w e rt e , da

Länge

1,25

1,85

Durch­

m esser1 cm

78 7 8 9

10

Last t

rund Pro- ben- zahl 8,1 1 8,7 I 2 6,3 3 12,3 | 2

Querschnittsform b J Last

t Pro­

ben­

zahl 5,9

11,0

4,0

Last jPro- ,ben- t ¡zahl

Last t

Pro­

ben­

zahl

— —

10,3 4

5,4 2

5,6 5

3,4 1 8,7 3

9,8 1

> F ü r D ritt elh O lz er r e d u z i e r t , e n t s p r e c h e n d g le ic h e m Q u e r s c h n it t.

! v g l. d i e A b b . 4 u n d 5.

Abb. 4. Abb. 5.

Abb. 4 und 5. Dreigeteil'.e Querschnitte.

a n d e r n f a l l s die D a r s t e l l u n g einen i h r e r B e deutung n ic h t e n t s p r e c h e n d e n R a u m b e a n s p r u c h t h a b e n würde.

Ü b e rd ie s w a r die P r o b e n z a h l f ü r eine sic here Be­

u r t e i l u n g zu g e r i n g . D ie V e r w e n d u n g von Q u e r ­ s c h n itte n d e r F o r m a sc h e in t d a n a c h n ic ht aus­

g e s c h l o s s e n zu sein, w ä h r e n d die v o n b n ic h t in F ra ge k o m m t. Die E r g e b n i s s e m it c e n t s p r e c h e n einiger­

m a ß e n d e n e n d e r V ie rte lh ö lz e r .

E r g e b n i s s e a u s d e m B e t r i e b e .

G le i c h z e it ig m it d e n v o r s t e h e n d ges ch ild erten K n ic k v e r s u c h e n sind im M o n a t Ju n i 19 2 6 au f der S c h a c h t a n l a g e S d e r B e r g w e r k s g e s e l l s c h a f t D ah lb u s ch a u c h p r a k ti s c h e V e r s u c h e u n t e r t a g e m it d e n gevier- te ilte n S te m p e ln v o r g e n o m m e n w o r d e n . D o r t hat man im A b b a u in s g e s a m t m e h r a l s 4 0 fm g e v i e r t e i l t e

S te m p e l von 1,55 u n d 1,70 in L ä n g e verw endet,

d i e a u s r u n d e n S te m p e ln v o n 1 9 - 2 4 cm D u rc h m e s s e r h e r g e s t e l l t w a r e n . D e r H o lz v e r b r a u c h in fm je t F örde -

(5)

23. O k t o b e r 1926 G l ü c k a u f 1413

rung ist in den b e t r e f f e n d e n B e tr ie b e n u n g e f ä h r d e r ­ selbe gebliebe n w ie im v o r h e r g e g a n g e n e n M o n a t bei ausschließlicher V e r w e n d u n g v o n r u n d e n S tem p eln mit 9 12 cm D u r c h m e s s e r . D e r Z e itra u m , ü b e r den sich diese p r a k ti s c h e n V e r s u c h e e r s t r e c k t h a b e n , ist jedoch zu kurz g e w e s e n , a l s d a ß sich bere its ein a b ­ schließendes U rteil a b g e b e n ließe. Die V e rsu c h e so lle n daher w iede r a u f g e n o m m e n u n d f o r t g e s e t z t w e r d e n .

Im ü b r ig e n w e r d e n n a c h z u v e r lä s s ig e n M i t ­ teilungen im S te i n k o h l e n b e r g b a u von O b e r n k ir c h e n und B a rs in g h a u s e n b e r e its seit J a h r e n g e s p a lt e n e , gevierteilte S tem p el — a l l e r d i n g s bei g e r i n g e r F l ö z ­ mächtigkeit — m it g u t e m E r f o l g in a u s g e d e h n t e m Maße s tä n d ig v e r w e n d e t.

Z u s a m m e n f a s s u n g.

An in s g e s a m t 21 8 P r o b e n w u r d e n v e r g le ic h e n d e Knickversuche m it r u n d e n u n d g e te ilte n K iefe rnholz - G rubenstem peln v o r g e n o m m e n . D ie L ä n g e n s c h w a n k ­ ten zwischen 1,10 u n d 1,85 m. Die D u r c h m e s s e r d e r runden S tem pel la g e n zw is ch e n d en G r e n z e n 7 u n d

13 cm, die d e r g e te ilte n z w ische n d e n G r e n z e n 14 und 26 cm. Die T e i l u n g w a r in d e r H a u p t s a c h e v ierfach, im ü b r i g e n dreifac h.

Die v ie rg e te ilte n S te m p e l ze ig te n im D u r c h s c h n i tt i n n e rh a lb d e r g e n a n n t e n G r e n z e n p r a k ti s c h d ie se lb e W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t w ie q u e r s c h n itts g le i c h e r u n d e S tem p el. A lle r d i n g s ist bei ih n e n m it g r ö ß e r n E in z e l­

a b w e ic h u n g e n g e g e n ü b e r d em D u r c h s c h n i tt zu r e c h ­ nen, die sich a b e r bei e i n i g e r m a ß e n s o r g f ä l t i g e m S ch n eid en in z u l ä s s i g e n G r e n z e n h a l te n lassen.

Bei d r e ig c te ilte n S te m p e ln k o m m e n p r a k ti s c h n u r Q u e r s c h n i t t s f o r m e n in F r a g e , die a n n ä h e r n d d em Q u a d r a n t e n e n t s p re c h e n . D iese sin d in ih r e r B r a u c h ­ b a rk e it q u e r s c h n itts g le i c h e n v ie rg e te ilte n S te m p e ln b e i n a h e e b e n b ü r tig .

Bei d e r p ra k ti s c h e n E r p r o b u n g e r g a b sich au f S c h a c h t 8 d e r Zeche D a h l b u s c h im J u n i 1926 u n ­ g e f ä h r d e r s e lb e H o l z v e r b r a u c h in fm an g e v ie rte iltc n S te m p e ln w ie im V o rm o n a t bei V e r w e n d u n g von r u n d e n S te m p e ln m it e n t s p r e c h e n d e n D u r c h m e s s e r n .

Die Bestimmung des Wassers in Brennstoffen durch Destillation mit Xylol.

Von Dr. R. K a t t w i n k e l , Gelsenkirchen.

Der Verkauf von K ohle u n d Koks nach Beschaffenheit erfolgt in Ü b er e in stim m u n g mit dem d u rc h analytische Ermittlung fest gestellten G e h a lt an Reinkohle o d e r b r e n n ­ baren Stoffen. Die g r o ß e Bedeutung, die dem n ac h der Analyse zukommt, erfordert die A n w e n d u n g von U n te r ­ suchungsverfahren, die m öglichst eindeutige u n d genaue Werte liefern. Reinkohle o d e r b r e n n b a re Bestandteile errechnen sich ^aus d em Wasser- u n d A schengehalt der Rohkohle. W ä h r e n d die A sc h e n b e stim m u n g e i n w a n d ­ freie Ergebnisse liefert, sin d die analytischen Verfahren zur Ermittlung des W a sse rs d e r Kohlen m e h r oder weniger mit M ängeln behaftet.

Die Erm ittlung des W assergehalts w ird in d e r Praxis auf zwei Arten ausgeführt: 1. mittelbar durch Bestim­

mung des G ewic htsunte rschie des, 2. unm ittelbar durch Destillation. Z u w elchen verschiedenen Ergebnissen diese Verfahren gelangen, zeigen beispielsweise die nachstehenden von B r e n d e r ä B r a n d i s u n d V e r g e e r 1 an derselben B r a u n k o h le n p ro b e ausgeführten U n ter­

suchungen.

I. M i t t e l b a r e V e r f a h r e n .

Wasser

°/¡0 L Getrocknet im Exsikkator ü b e r Chlorkalzium . 49,75 2. Getrocknet im Exsikkator ü b e r Schwefelsäure . 51,91 3. Getrocknet bei 7 5 ° C in einem offenen Gefäß 52,26 4. Getrocknet bei 7 5 ° C in einem W ä gege fäß . 52,52 5. Getrocknet bei 1 0 0- 10 5 ° C . . . . 5 4 , 1 0 6. Getrocknet im Stickstoffstrom bei 1 0 0 - 1 0 5 ° C 54,66 7. Getrocknet im Sauerstoffstrom bei 1 0 0 —1 0 5 ° C 54,11

II. U n m i t t e l b a r e V e r f a h r e n . 8. Austreiben des W a sse rs d u rc h einen Stickstoff­

strom bei 100 —1 0 5 ° C u n d Auffangen des Wassers in C h lo rk a lz iu m rö h rc h e n . . . . 53,68 9. Austreiben des W a sse rs durch einen Sauer­

stoffstrom bei 1 0 0 - 1 0 5 ° C u n d Auffangen des Wassers in C h lo rk a lz iu m r ö h rc h e n . . 53,46 10. Destillation mit Xylol bis 1 4 0 ° C . . . . 53,72 11. Destillation mit P e tr o le u m bis 1 5 5 ° C . . 54,12

1 Brennst. Chem. 1922, s. 353.

Von den 11 Verfahren gebe n som it n u r die beiden unter 8 u n d 10 aufgeführten richtige Werte. Alle ä n d e rn sin d m e h r o d e r w enige r u n gena u, weil sie vo n den beim Arbeitsvorgang auftretenden Z erse tzu n g s­

erzeugnissen beeinflußt werden. D age gen w ird bei den Arbeitsweisen 8 u n d 10, da sie sich in indifferenten Gasen, Stickstoff o d e r Xyloldampf, d e r die Rolle eines indifferenten Gases übernim m t, abspielen, n u r das tat­

sächlich vorh an d e n e W a sse r gem essen. Sie unterscheiden sich je doch vo n ein an d e r d u rc h die A usw ertung, die bei 8 gewichtsanalytisch u n d bei 10 volum etrisch erfolgt.

Infolgedessen ist auch ihre technis che A u sfü h r u n g grundverschieden. Das volu m etrische Verfahren erfordert n u r kurze Zeit u n d eine einfache V o r r ic h tu n g ; ihm ist dahe r u n b e d in g t d e r V o rz u g v o r dem lang d a u e rn d en u n d um ständlichen G ew ic htsverfahren zu geben.

Die volum etrische Arbeitsweise, das so g e n an n te Xylolverfahren, hat in B ergw erkslaboratorien bei der K o h le n u n t e rs u c h u n g — vielfach aus U n k en n tn is — kaum E in g a n g gefunden. W e g e n seiner vielseitigen A n w e n d ­ barkeit, Einfachheit u n d G enauigkeit verdient es a b e r die g rö ß te Beachtung. Aus neue rn ein g eh e n d en P rü fu n g e n , die zu bem erkensw erten V erbesserungen V eranlassung g eg e b en haben, geht hervor, daß sich das Verfahren zu einem wirklichen Schnellverfahren so w o h l für feste als auch für flüssige u n d gasförm ige Brennstoffe a u s­

bilden läßt. N ac hste hend soll d a h e r ü b e r diese F o rt­

schritte berichtet u n d im A nschluß daran eine neue, einfache, selbsttätig arbeitende V o rr ic h tu n g beschrieben w erden.

G e s c h i c h t l i c h e E n t w i c k l u n g .

Bei d em Verfahren zu r W a s s e rb e s tim m u n g durch Destillation mit Xylol ist dessen W i r k u n g auf die E r h ö h u n g d e r D a m p f s p a n n u n g des W assers z u r ü c k ­ zuführen. Infolge dieser E r h ö h u n g w ird d e r S iede punkt des Däm pfegem isches aus W a sse r u n d Xylol erniedrigt;

e r liegt tiefer als derjenige des am niedrigsten siedenden Gemischbestandteiles. Handelsxylol zeigt einen S iede­

p u n k t von 1 3 8 - 1 4 0 ° C . N ach N a u m a n n 1 hat der

i B er. d . D e u ts c h , e h e m . G e s . 1877, S. 1426.

(6)

1414 G l ü c k a u f Nr. 43

gemischte D am pf eine Tem peratur von 9 1 , 5 ° C und enthält auf 100 Teile Xylol 44 Teile Wasser, u n a b ­ hä n g ig von der Form des Gefäßes und der Schnellig­

keit der Destillation.

Das Xylolverfahren ist aus Versuchen von J. F. H o f f - m a n n 1 hervorgegangen. Am 22. Juni 1901 w urde n dem Verein der Spiritusfabrikanten in Deutschland auf das von Höffm ann am Institut für G ärungsgew e rbe ausgearbeitete »Verfahren zur Bestimmung des W asser­

gehalts in festen Körpern un d Flüssigkeiten« folgende Patentansprüche erteilt2: 1. Verfahren zur Bestimmung des Wassergehalts in festen Körpern un d Flüssigkeiten, darin bestehend, daß der zu unte rsuchende Stoff in einer mit W asser nicht mischbaren Flüssigkeit, die einen h o h e m Siedepunkt als W asser hat, der Destillation unterworfen wird, un d daß das ü b ergegangene W asser gemessen wird. 2. Verfahren wie 1 mit der A bänderung, daß der zu untersuchende Stoff mit einer Flüssigkeit, welche einen hohen Siedepunkt hat, zunächst erhitzt, u n d daß dann der Wasserrest mittels einer ändern Flüssigkeit, welche mit W asser ebenfalls nicht mischbar ist, aber einen niedrigen Siedepunkt hat, übergetrieben wird.

Hoffmann, der das Verfahren zu r Bestim m ung des Wassers in Getreide ausgearbeitet hatte, benutzte als Destillationsflüssigkeit eine T erpentin -Toluoln iischung.

Bald nach dem Bekanntwerden w urde das Verfahren mit verschiedenen organischen Destillationsmitteln auf zahlreichen Gebieten der Chem ie mit Erfolg angewendet.

So führte es M a r c u s s o n 3 auf dem großen Gebiete der flüssigen Brennstoffe, Öle, Fette un d Seifen ein, indem er als Destillationsflüssigkeit Xylol vorschlug, das sich bis jetzt am besten bew ährt un d dann auch dem Ver­

fahren den Nam en gegeben hat. Als weitere Destillations­

flüssigkeiten dienten P etro le u m 4, Leichtöl5, C u m o l6, T o lu o l6, Benzol7 u n d Tetrachlo räth an8. Das Xylolver­

fahren w u rd e bei festen Brennstoffen fast gleichzeitig von S c h l ä p f e r 9, L e s s i n g 10 sowie H i n r i c h s e n u n d T a c z a k 6 erforscht, die besonders seine Zuver­

lässigkeit feststellten. Ihre Angaben sind neuerdings von E r d m a n n 11 nachgeprüft und bestätigt worden.

F ü r die Erm ittlung der Feuchtigkeit in gasförmigen Brennstoffen, Kraft- u n d Industriegasen, hat F a u l 12 das Xylolverfahren vorgeschlagen u n d damit auf eine Arbeitsweise aufmerksam gemacht, die der üblichen A bsorption mit wasseraufnehmenden Chemikalien weit überlegen ist.

V o r s c h r i f t e n f ü r d i e A u s f ü h r u n g . M a r c u s s o n empfiehlt für die Bestim m ung des Wassers in Ölen folgende Vorschrift. Eine gew oge ne M enge Öl (100 g, bei wasserreichen Ölen en tsprechend weniger) wird unte r V o rlegung eines in >/io c m 3 ein­

geteilten, unten e n g ausgezogenen Zylinders aus einem R undkolben im Ö lbade mit 100 c m 3 Xylol, das vorher durch Schütteln mit W asser gesättigt w urde, unter

i B r au e r ei 1902, S. 301; Z. a n g e w . C h era . 1902, S. 1193; 190S, S. 2095;

T a u s z u n d R u i n n i , Z . a n g e w . C h e m . 1926, S. 155.

* D. R. P . N r . 130295.

3 Milt. a. d . M aterialprufuiTgsam t 1904, S. 48; 1905, S. 5S.

4 O r a e f e , B r a u n k o h l e 1906, S. 581.

6 C h u r c h , J o u rn . I n d . E n g g . C h e m . 1911, S. 227.

6 H i n r i c h s e n u n d T a c z a k : D ie C h em ie d e r Koh le, 1916, S. 309.

7 N o r m a n n , Z . a n g e w . Chera . 1925, S. 3S0.

8 T a u s z u n d R u m m , Z. a n g e w . C h e m , 1926, S. 155.

9 Z . a n g e w . C h e m . 1914, S. 52.

10 V e r h a n d l. d . V I I I . In te rn at. K o n g r. f. a n g e w . C h e m ., N e u y o r k 1912, B d . 25, S. 41.

” J a h r b u c h d e s H a lle s c h e n V e r b a n d e s 1924, S. 3S0; B r ö c h e , B ren n st.

C h e m . 1925, S. 292.

** M itteilu n g d e r W ä r m e s te lle D ü ss eld o rf, 1924.

Z ugabe von Bimssteinstückchen destilliert, bis etwa 8 0 - 9 0 c m 3 übergegangen sind. Die Menge des Wassers liest man nach Ausspülen des innern Kühlerrohres mit Xylol u n d Abstoßen der an der obern W andung des Zylinders haftenden W asserlropfen der Vorlage und W iederabkühlen auf Zim m ertem peratur unmittelbar ab.

S c h l ä p f e r , der die ausführlichste Arbeit über das Xylolverfahren veröffentlicht hat, macht auf drei Fehler­

quellen aufmerksam, die bei der Bestimmung berück­

sichtigt w erden müssen. Diese s in d : 1. F eh le rd e r Grad­

einteilung des Meßrohres, 2. V eränderung des Meniskus infolge der Ü berschichtung des Wassers mit Xylol und 3. Wasserverlust u n d Verlustfehler durch Haftenbleiben von Tropfen an den W a n d u n g e n der Vorrichtung. Die M eßrohrfehler lassen sich durch Nacheichen und Be­

rücksichtigung des gefundenen Unterschiedes aus- gleichen. Die Meniskusdepression wird aus der Ver­

än d e r u n g des untern Meniskus von 1, 2, 3 bis 6 cm3 W asser ermittelt, die 150 c m 3 Xylol hervorrufen. Die Verlustfehler w erden durch einen Leerversuch unter A n w e n d u n g derselben Gefäße bestimmt, die bei den wirklichen Analysen V e rw e n d u n g finden sollen. Zur V erm eidung des Haftenbleibens von Wassertropfen an den W a n d u n g e n des Kühlers u n d der Vorlage sollen diese vor dem jedesmaligen G eb rau c h eine Viertelstunde lang mit einer Chrom schw efelsäurem ischung (Natriutu- bic hrom at in 80 °/oiger Schwefelsäure) gereinigt und dann mit W asserdam pf ausgeblasen werden. Als Ein­

wage verwendet Schläpfer 3 0 g Steinkohle, bei wasser­

arm er 5 0 g, bei Teeren u n d Ölen 100 g. Z um Destillieren werden 20 0 c m 3 Xylol gebraucht. Als Destillations­

gefäß dient ein Erlenmeyer-Kolben von 500 c m 3 Inhalt, den m an durch einen porenfreien Korkstopfen verschließt un d durch ein kurzes Destillierrohr ^ o n 0 , 8 - 1 cm Durchmesser mit einem senkrecht gestellten Wasserkühler verbindet. Als Vorlage benutzt Schläpfer die Tulpen­

zylinder nach Hoffm ann-M arcusson mit einem Meßraum von 6 c m 3 u n d einer Teilung in lho c m 3. E r d m a n n hat die V o rric h tu n g dadurch verbessert, daß er den Kork­

stopfen mit Staniolpapier um wickelt u n d das Destillations­

r o h r von 0,8 —1 cm D urc hm e sser mit dem Kühlrohr des senkrecht stehenden Liebigkühlers zu einem Stück ver­

schmilzt. Das Destillat wird in einer 150 c m 3 fassenden, geeichten M eßröhre aufgefangen, deren untererTeil 6 cm3 bei einer Einteilung in ’/ioo c m 3 aufzunehm en vermag.

K a t t w i n k e l 1 hat diese Vorlage mit einem einfachen, unten schräg abgeschnittenen H a h n versehen, der das Ablassen des Wassers zwecks W ä g u n g gestattet.

F ü r die B estim m ung der F e u c h t i g k e i t i n G a se n lassen sich die T ulpe nm eßz ylinde r ebenfalls gut ver­

w enden. Man führt die B estim m ung auf die Weise aus, daß man zwei als Waschflaschen eingerichtete ge­

kühlte Tulp enm eßzylinder mit je 100 c m 3 Xylol füllt, sie hintereinander verbindet u n d auf kürzestem Wege an die Gasentnahmestelle anschließt. Ein Versuchsgas­

messer wird nachgeschaltet. D ann leitet man das Gas mit einer G eschwin dig keit von 30 I/st durch die Vor­

richtung, w obei die Gasfeuchtigkeit durch das Xylol ausgeschieden wird. Nach der Messung errechnet man die Feuchtigkeit je 100 c m 3 Gas, bezogen auf Normal­

zustände.

S e l b s t t ä t i g e V o r r i c h t u n g e n z u r W a s s e r ­ b e s t i m m u n g .

Bei der V o rric h tu n g nach Marcusson, Schläpfer und E rd m an n w ird die Destillation abgebrochen, wenn eine

_ G lü c k a u f 1926, S. 206.

(7)

23. O k t o b e r 1926 G l ü c k a u f 1415

bestimmte Menge Destillat aufgefangen ist. Die Destil­

lation erfolgt also mit U n te r b r e c h u n g e n u n d m u ß somit beaufsichtigt werden. Da in den Laboratorien ver­

schiedener Industriezweige, wie z. B. bei der Kokerei und T ee rp ro d u k te n g e w in n u n g , W a sse rbe stim m ungen täglich in g r o ß e r Zahl a uszuführe n sind, verlangt die Vereinfachung der Arbeit V orrichtungen, die völlig selbsttätig und o h n e W a r t u n g arbeiten und dabei w enig Raum in A nspruch n eh m en . V on diesen Vorrichtu ngen hat man in letzter Zeit m e hre re mit Erfolg eingeführt.

Bei der V o rric h tu n g v o n A u f h ä u s e r 1 (Abb. l), die dem üblichen Soxhlet-Extraktio nsapparat ähnelt un d aus Kochkolben, M ittelkörper u n d Rückflußkühler besteht, erfolgt die W a sse ra b sc h e id u n g in dem mit G ra d e i n ­ teilung versehenen Unterteil des Mittelkörpers, während das Xylol durch das H e b e rr ö h r c h e n zum Kochkolben zurilckfließt, w o es unte r V e r w a n d lu n g in Dampfform wieder neue W a sse rm e n g e n h o ch b rin g e n kann. Durch den handlichen A ufbau ist diese V o rric h tu n g für Massen­

untersuchungen se hr geeignet. U m die Z u rü c k g e w in n u n g des Destillationsmittels zu e r m ögliche n, habe ich an dem Soxhlelschen H e b e rr ö h r c h e n einen einfachen H ah n angebracht2, der nach S chluß des Versuches den U m ­ lauf abstellt, so d a ß sich das Xylol in dem Mittelkörper sammeln kann.

M e z g e r 3 beschreib t eine V o rric h tu n g (Abb. 2), die ohne weiteres aus den Beständen des Laboratorium s zusammengesetzt w erd en kann, aber für R eihenunter­

suchungen nicht in F ra ge kom m t. In den kurzhalsigen 300-cm3-Kolben a w erd en 100 g des zu untersuchenden Stoffes ein g ew o g en u n d mit 5 0 - 7 5 c m 3 Xylol ü b e r ­ gossen. Durch den d o p p e l t d u rc h b o h r te n Stopfen stellt das mit A sbestschnur umwickelte R o h r b von 5 mm

\

Abb. 1. Vorrichtung Abb.2. Vorrichtung Abb.3. Schäfersche von Aufhäuser. von Mezger. Umlaufvorrichtung.

lichter Weite die V e r b in d u n g zum Rückflußkühler c her, in den es 50 m m weit d u rch einen ä n d e rn do p p elt durchbohrten Stopfen h in e in r a g t; c w ird in üblicher Weise mit W asser gekühlt. D as sich im Kühler bildende Kondensat w ird durch das mit dem Stopfen abschneidende Rohr d von 3 m m lichter W e ite nach dem R ohr e, das

1 z. an g e w . C h e m . 1923, S. 197.

* Glückauf 1926, S. 206.

3 O as W a ss e r f a c h 1923, S 303.

sich nach d hin erweitert u n d mit diesem R o h r durch einen d u rc h b o h r te n Stopfen v erb u n d e n ist, abgeführt, w o es durch eine R o h r k r ü m m u n g in die M eßbürette / unte rhalb des seitlichen Ansatzes eintritt. In der M e ß ­ bürette / trennt sich das sc hwerere W a sse r vom Xylol, in dem es sich unte n a n s a m m e l t ; / ist von unte n nach o b en in Vio c m 3 bis zu 25 c m 3 eingeteilt. D as über- schießende Xylol fließt durch den seitlichen Ansatz von / ü b er das R o h r g von 3 m m lichter Weite wieder nach a zurück. D er Inhalt von a w ird so lange im Sieden erhalten, bis das in / abge sc hiede ne W asser seinem V olum e n nach nicht m e h r zunim m t. Alsdann gibt die abgelesene c m 3-Zahl in / sofort den W a sse r­

gehalt in Hundertteilen an. Das W a sse r w ird n u n m e h r abgezapft u n d darauf das Xylol zu r W i e d e rv e rw e n d u n g durch den geöffneten H a h n v o n / in ein d a r u n te r auf­

gestelltes K ölb chen abgelassen, bzw . aus dem K olben a vollends abdestilliert. G u te Dienste leistet hierbei ein Therm om e te r, das man d u rc h den a abschließenden Stopfen in einer dritten B o h r u n g einführt.

Die W irkungsw eise, d. h. der geschilderte Kreislauf, ist durch die versc hiedenen Q u ersch n itte vo n b (5 m m ) sowie d, e u n d g (3 m m ) u n d die Isolierung von b bed in g t u n d gewährleistet.

Die S c h ä f e r s c h e U m la u f v o r r ic h t u n g 1 (Abb. 3) gestattet die V e r w e n d u n g verschieden eingeteilter Meß- röhren, so daß sich die B e stim m u n g v o n Stoffen mit geringe rm o d e r g r ö ß e r m Wassergehalt, also je nach der W ahl der Vorlage, in derse lben E in ric h tu n g d u rch fü h re n läßt. Diese besteht aus einem R u n d k o lb en mit Schliff, aus dem das infolge d e r V e rw e n d u n g eines Schliffes auseina ndernehm bare Destillationsrohr aufsteigt. Der obere Teil des D estilla tionsrohres ist nach unten g e ­ b o g e n u n d trägt einen d u rch K orken mit ein er G las­

hülse v erb u n d e n e n kurzen Spiralkühler. Die Glashülse hat kleine Häkchen, die erlauben, M eßgefäße von ver­

schiedenem Inhalt u n d verschiedener E inteilung (10 c m 3 in Vio, 5 c m 3 in V20 u n d 2 c m 3 in Vso c m 3) e inzuhä ngen.

Das A b flu ß ro h r d e r G lashülse führt d u rch den K o lb e n ­ schliff bis fast auf den B oden des Destillationskolbens, w o d u rc h nach erfolg ter F ü llu n g der V o rric h tu n g mit Analysenmaterial u n d Xylol ein Aufsteigen d e r Däm pfe in die Glashülse verhinde rt wird. W ie ich mich ü b e r ­ z e ugt habe, ist jedoch die Schäfersche V o rr ic h tu n g sehr zerbrechlich u n d d a h e r für Betriebslaboratorien w e n ig geeignet.

Fast gleiche V o rric h tu n g e n h ab e n u n a b h ä n g ig v o n ­ einande r D e a n u n d S t a r k 2 (Abb. 4), L i e s e 3 (Abb. 5) u n d N o r m a n n 4 (Abb. 6) entw orfen. Bei diesen A us­

f ü h ru n g e n dient zu r A u fn a h m e u n d M e ssu n g des W assers ebenfalls ein zw is chen S iedekolb en u n d Rückflußkühler eingeschalteter M ittelkörp er v o n d e r F o r m einer V orlage nach H o ffm a nn-M a rcusson, an den ein nach unte n g e ­ führtes, durch K orkstopfen mit d em K ochkolben ver­

b u n d e n e s R o h r an g e sc h m o lz en ist. Dieses dient zu r A b f ü h r u n g der Däm pfe u n d als Rückle itung fü r das kondensierte übersc hüssige Xylol. Die Xylol- u n d W a sse rdä m pfe steigen durch das R o h r zu m K ü h le r auf u n d w e rd e n an diesem niedergeschlagen. Die F lüssig­

keitstropfen fallen in das M e ß ro h r nieder, das W a sse r sam m elt sich in dem m it G ra d e in te ilu n g versehenen Teil an, u n d das ü b ersc h ü ssig e Xylol fließt d u rc h den

I C h e m . Z g . 1924, S. 761.

* J o u r n . I n d . E n g g . C h e m . 1920, S. 4 8 6 ; C h e m . Z e n t r a l b l a t t 1920, Te il 4 , S. 307.

3 C h e m . Z g . 1923, S. 438.

4 Z . a n g e w . C h e m 1925, S. 3S0; C h e m . Z g . 1926, S. 49.

(8)

1416 G l ü c k a u f Nr. 43

Überlauf in den Kolben zurück. Durch die e n tgege n­

ström enden D ämpfe wird es bis zum Siedepunkt v o r ­ gew ärm t, so daß das Sieden des K olbeninhalts keinerlei U n terb rec h u n g erfährt.

Die beschriebenen 6 V orrichtungen, von denen die erste Hälfte nach dem G ru n d sa tz des Umlaufs, die zweite nach dem G ru n d sa tz des Rücklaufs gebaut ist,

\

Abb. 4. Vorrichtung von Dean und Stark.

Abb. 5. Vorrichtung von Liese.

U m g an g , der mit dem Innern des Kühlers in Verbin­

d u n g steht, in den Kühlraum, werden d o rt kondensiert u n d fallen in die als M e ß ro h r eingerichtete, seitlich nach außen geführte V erlä ngerung des Kühlerrohres, wo sich das Kondensat nach dem spezifischen Gewicht trennt.

Das überschüssig e kalte Xylol fließt durch den Umgang

Abb. 6. Norniannsche Vorrichtung.

Abb. 7. Vorrichtung von Kattwinkel.

bestehen, wie gesagt, aus 3 Teilen, Kochkolben, M e ßrohr u n d Kühler, die bei jeder Bestim m ung zusammengesetzt werden müssen. Dadurch wird die H a n d h a b u n g er­

schwert u n d die Bruchgefahr vergrößert. Diese Nachteile vermeidet die vom Verfasser erdachte Bauart (Abb. 7).

Durch zweckmäßige V e r b in d u n g der Meßein richtu ng mit dem Kühler ist hier ein senkrechter Aufbau erzielt worden, der die Aufstellung der V orrichtung sehr vereinfacht. Diese beru h t ebenfalls auf dem G rundsa tz des Rücklaufs. Nach E in b rin g u n g des Analysenstoffes u n d Z u g ab e von 100 c m 3 Xylol wird der kurzhalsige 3 0 0 - c m 3-Rundkolb en durch Schliff an den Kühler a n g e ­ schlossen un d auf dem Drahtnetz o d e r S andbad erhitzt.

Die gemischten Dämpfe steigen durch den weiten

in den Kolben zurück. Die R einigung der Vorrichtung erfolgt nach dem V orschlag von Schläpfer un d Erdmann durch Auffüllen mit Chrom säure-Schwefelsäure.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

Nach Besprechung der für die Bestimmung des W assers in Brennstoffen gebräuchlichen U ntersuchungs­

arten wird als die einfachste u n d genaueste das Xylolver­

fahren nach der A usarbeitu ng von Marcusson, Schläpfer u n d E rd m a n n em pfohlen. Die Entwicklung, die Aus­

f ü h ru n g un d die bisher vorgesc hlagenen Einrichtungen w erden erörtert, un d anschließend w ird eine neue, einfache, für R e ihenuntersuchungen geeignete selbst­

tätige V o rric htung beschrieben.

Organisation des rheinischen Braunkohlenbergbaus.

Von Dr. rer. pol. Heinrich R o s e l l , Dipl.-Kfm., Köln.

(Fortsetzung.) IV. Die heutige Organisation des rheinischen Braunkohlen­

bergbaus: Das Rheinische Braunkohlen-Syndikat.

a ) D e r r e c h t l i c h e u n d w i r t s c h a f t l i c h e A u f b a u d e s S y n d i k a t s .

G e m ä ß § 8 A. K. W . G. m ü s s e n die S y n d ik ate des K o h le n b e r g b a u s e n t w e d e r eine ju r is tis c h e P e r s o n o d e r eine G e s e lls c h a f t b ü r g e rlic h e n R echts u n d eine ju r is tis c h e P e r s o n , a lso eine D o p p e lg e s e lls c h a f t sein.

D as R he inische B ra u n k o h l e n - S y n d i k a t s te llt sich d a r als ein n u r a u s einer ju r is tis c h e n P e r s o n b e s te h e n ­ des S y n d ik a t ; hier ist d a s Kartell s e lb s t die als H a n d e ls g e s e ll s c h a f t o rg a n isie rte , und z w a r in F o rm d e r G e s e lls c h a f t mit b e s c h r ä n k te r H a f t u n g g ek leid e te V erk au fsste lle . Letztere, die als S y n d ik a t bezeichnet w ird, ü b e r n im m t alle K a rte lla u fg a b e n . Die V e rk a u f s ­

ste lle bzw. d a s S y n d ik a t ist hier also identisch mit dem K artell, indem es ein in d e r F o r m einer Einheits- G . m . b . H . a b g e s c h lo s s e n e s V er k a u f sk a rte ll d a r s te llt.

Diese Id e n ti tä t ist auch d a n n v o r h a n d e n , w enn der Kauf- un d L ie fe r u n g s v e r tr a g 1 nebe n d em eigentlichen G e s e lls c h a f t s v e r t r a g g e s o n d e r t v e r e in b a r t ist, also ä u ß e r lic h in d e r F o r m eines b e s o n d e r n Vertrags erscheint, wie dies beim R h e inischen Braunkohlen- S y n d ik at bis zum J a h r e 1915 d e r F a ll war. Der V ertrag , in d em die V e rp fl ic h t u n g d e r Gese llsc hafter zu r Ü b e rla s s u n g ih re r P ro d u k ti o n an die G. m. b. H.

i E s h a n d e lt sich h i e r u m d e n Kauf- u n d L i e f e r u n g s v e r tr a g , d e r das L i e f e r u n g s v e r h ä ltn is zw is ch e n d e m S y n d ik a t u n d seinen Mitgliedswerken re g e lt, n ic h t a b e r u m d ie f ü r d i e A b n e h m e r d e s S y n d ik ats geltend en Kauf- u n d L i e f e r u n g s b e d i n g u n g e n . D a zw is ch e n d e m S y n d ik at un d seinen M itg l ie d e r n ein »Kauf« im S in n e d e s O e s e tz e s n ic h t g e tä tig t wird, ist ü b r i g e n s d ie B e z e ic h n u n g * K auf-t u n d L i e f e r u n g s v e r tr a g ju ristis ch falsch.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Da diese Kohlen aus wirtschaftlichen G ründen mitgefördert werden müssen, es aber nicht möglich ist, in der Grube die Kohlen vom Sand zu trennen, ist es

Die Lagerung, um die die Zunge schwingt, wird durch einen Körper gebildet, dessen nach unten gerichtete Fläche zylindrisch gekrüm m t und dessen nach oben

Die Schichten fallen von der Störung fort nach Osten ein, so daß sich das zum größten Teil atis Gneis bestehende Hangende dieser steilstehenden Störung frei

Wenn die Abnehmer sich so auch manchen harten Bedingungen des Syndikats unterwerfen müssen, so bietet ihnen doch anderseits ein fester Vertrag mit ihm mehr

Ernst Baur, Kochendor f (Württbg.). Verfahren zum Verteilen von Schüttgut auf der Oberfläche vo n Abra um hal den. S teue rsch ieb er für Preßluft werkz euge.. R

Dr. Diese Gruppe der Ammoniten verfügt über einen ungeheuern Formenreichtum, der sich aber nach der großen.. Variationsbreite zu einer kleinern Anzahl von Arten

Unter der Annahme, daß das aufwärtsgehende Gestell durch ein Hindernis plötzlich (Fälle A und B) oder durch die Spurlatten in normaler Weise (Fall C) gebremst

Denn einmal lassen die an geführten Fossilien auf miozänes Alter sc hließen, und zum ändern finden sich diese überhaupt nicht in M essel, während umgekehrt nach