• Nie Znaleziono Wyników

Bericht über die Verwaltung der Westpreussischen Provinzial-Irren-Heil- und Pflege-Anstalt zu Schwetz für das Rechnungsjahr 1909

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Bericht über die Verwaltung der Westpreussischen Provinzial-Irren-Heil- und Pflege-Anstalt zu Schwetz für das Rechnungsjahr 1909"

Copied!
162
0
0

Pełen tekst

(1)über die. f. Verwaltung der. Westpreußischen Prouinzial-Irrenanstalt ZU. /•. für das Rechnungsjahr 1900..

(2) oiiwtnsmeu.

(3) Nach dem Voranschläge für das verflossene Jahr, das 55. des Bestehens der Anstalt, war die. Zahl der Kranken mit Rücksicht darauf, daß die im Bau befindlichen 2 Gebäude für männliche Kranke vom 1. Juli 1909 ab mit je 73 Kranken belegt werden würden, auf durchschnittlich 600 Per­ sonen festgesetzt, und zwar auf 3 der L, 47 der II. und 550 der III. V erpflegungsklasse. Bei Beginn des Rechnungsjahres war folgender Bestand:. Männer................................................ Frauen ................................................ zusammen. I. 3 1. II. 16 24. III. Klasse 283 = 302 Köpfe 242 = 267 „. 4. 40. 525 — 569 Köpfe.. 1. 6 — 46 3 3. 118 — 125 Köpfe 123 = 124 „. Im Laufe des Berichtsjahres wurden ausgenommen: Männer................................................ Frauen ..................... ...................... 1. Mithin wurden im ganzen verpflegt: 6 Es schieden aus: Männer . ........................................... 1 Frauen ................................................. — so daß am 31. März 1910 unter Berücksichtigung der im Laufe des Berichtsjahres vorgekommenen Veränderungen durch Versetzung in andere Verpflegungsklassen verblieben: Männer................................................ 3 Frauen ................................................ 2. zusammen. 5. 15 18 33. 766 — 818 Köpfe 54 = 58 „ 41 = 44 „. 351 = 369 Köpfe 327 — 347 „ 678 = 716 Köpfe.. Von diesen 716 Kranken befanden sich 689 in der Anstalt and 27 in der Familienpflege. Aufnahmegesuche haben dem unterzeichneten Direktor im Berichtsjahre zur Prüfung gemäß § 13 des Anstaltsreglements vorgelegen 191, denen in 28 Fällen nicht nachgekommen wurde. Im beschleunigten Verfahren gemäß § 14 des Anstaltsreglements sind ausgenommen worden 78 und nach § 28 6 Kranke, so daß die Zahl sämtlicher hier eingegangener Aufnahmeanträge 275 betragen hat.. Nach der Einteilung der Geistesstörungen, welche von dem Königlichen preußischen statis­ tischen Landesamt aufgestellt ist, litten von den Aufgenommenen an:. einfacher Seelenstörung .... paralytischer Seelenstörung . Imbecillität...................................... Idiotie................................................. Epilepsie mit Seelenstörung Hysterie........................................... Alkoholismus...................................... Untersuchungsgefangene zur Beobachtung waren ........................... Zur Beobachtung auf Antrag der Landesversicherungsanstalt . .. 45 Männer 67 Frauen = 112 zusammen ,, — 13 16 » 3 •> 9 20 „ U H 35 71 „ 36 )) 8 9 ,, „ 1 n — ,, — 4 — „ 4 8 ,, 9 1 >> 5. „. 1. V. 2. „. —. „. 6. 2 125 Männer 124 Frauen — 249 zusammen. —.

(4) 4 Von den 112 mit einfacher Seelenstörung Halluzinatorischer Verwirrtheit . Manie................................................ Melancholie...................................... Dementia praecox........................... Manisch-depressivem Irresein . . Halluzinatorischer Verrücktheit . Altersblödsinn................................ Degenerativem Irresein .... Traumatischer Psychose . . . Puerperal-Psychose....................... behafteten Kranken litten . 1 Männer 1 Frauen 1 . — ff 5 . 2 N 29 . 29 ff ff 4 . 1 n ff . 7 11 ff 9 . 3 n ff . 1 1 ff ff . 1 — >> ff 6 . — 45 Männer 67 Frauen. nach klinischer Einteilung an: 2 zusammen — — 1 ff — 7 ff — 58 ff = 5 >> = 18 n — 12 ff — 2 »» = 1 ff — 6 .. — 112 zusammen.. Die Krankheitsdauer der Aufgenommenen unter Ausschluß der 8 zur Beobachtung ihres GeistesZustandes Aufgenommenen betrug zur Zeit ihrer Aufnahme: . . 40 Männern 40 Frauen — 80 zusammen Von Jug;end an bei — 25 1 Monat ff . . 15 bis io ff ff — 28 über 1 bis 6 Monate bei 10 „ 18 ff ff ff = 7 6 Monate „ 12 ,, 2 „ » ff ff ff ff — 20 1 Jahr „ 6 „ 14 „ 2 Jahre ff ff ff — 29 2 Jahre ,, 5 „ 15 1' „ H ff ff ff = 14 5 „ 10 „ 6 ,, 8 ff ff N ff ff 6 10 — „ 3 „ 15 -, 3 ff ff n ff ff = 6 15 „ 20 -, 5 ff „ 1 ffff ff ff = 13 4 20 „ 25 ff » 9 »* ff ff ff ±= 2 25 „ 30 2 ff ff ff ff ff ff 2 40 „ 45 — -2 ff ff ff ff ff ff =: 9 war unbestimmt bei 7 „ 2 ff 118 Männer 123 Frauen — 241 zusammen.. Familienanlage zu geistiger Erkrankung nach dem Schema des Königlichen preußischen statis­ tischen Landesamts fand sich bei 30 Männern, 44 Frauen, wie aus nachstehender Tabelle ersichtlich ist..

(5) 5 i—* !—*» —* — i—1 '—* I •—‘1 1—1 '—11—1 1 1 ! 1 1 1 1 I 1 1-1 ! 1 1 i-1 >-* h- i-* i i I — 1 K à. 1 1 1 1 1 i„|H| 1 -o y co Z-,. >. o. o _ „ 2P. ® TT R ûwm - ** -•• * °-- B D«»'» et,-----------Mo S. m L. §'. Z. g. <; s eo ®R )_i »R >_i » cg ® >-: *-: —*•-; B—'•-CD. S. '. Übertrag. 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II II i i i u i i ni i N i i i i i i i b© i ri i i i -1 i--1 i i -1 - i i i 1 i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i | U U 1 U 1 II N U i NI U Cn 1 1 1 N 1 1 N U N I U 1 1 U 1 1 i i i 1 1 -1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1............... Nil II 1 1 1 1 1 1 -1 1 1 i 1 1 i 1 1 1 1 IN 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Il 1 II II II II II U U II U 1 1 U II II U II U - 1 1 II II Il II II 1 N II II II II U U U II II N II II II II U II. ~’. 1 1 i i i i ri 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II II II II. - 1 1 1 1 1 1 1 1 i i i i i hi i i i i i i i i i -1 -1 i i i i i ii i i i U U N 1 1 1 1 N 1 II II 1 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ! 1 1 ui 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 U II II II II II U II U II II II II II U II II II U 1 1. b. 1 1 i i i i i II II 1 1 1 i 1 1 U U II ' U U. JM 1 U I-II-.-------- -NI NI 1 i INNU 1 II II II 1 I iï 1 II i U II 1 1 1 1 II U 1 1 II 1 U 1 ~T. II II II 1 II N 1 II 1 U II 1 II II 1 II 1 II II 1 1 1. "T 1 I U 1 U 1 i 1 1 U 1 I-1 1 1 1 II-1 1 1 II 1 U II U II 1 N II 1 Il 1 1 II te ii i i 1 1 1 1 1 U 1 II 1 1 1 1 N1 1 1 03 1 i 1 1 1 1 1. £2 > > s: g ?F 2 CDT-1 £F e << 2^ c 2. K CD CD"ï <Dr— RX*. ' b. <3 ®. 2 2. g. g. Z............... s-g.tr. ?...................................... °...................... g. ff e................................................................................ :....................................................................... crq. te. - 1. 1. 2« 3 -<3 £: CD ™ <D ™ B S; £$§-»§- g b S. _ 3. M * RB'as'a^ï S E.K 1= 2. CDCD^'^gL-^Ç-CD. bEo>. = = g• •. - 1 -. ->. U 1 1 U II II 1 1 1 1 1 1 II 1 1 II U II II 1 III 1 U II i 1 U II 1 i NI U I - II U 1 1 u u u i u i u ri u i i i u u u u u II i U II U U II II 1 1 U 1 1 II 1 II 1 II 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 NN 1 1 N U 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 N 1 1 1 1 1 II 1 U 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 U 1 U 1 1. 5 1. g 8 ®. a. ■. .. ®. 1 1 1 1 1 1 i i i i i i i iii-! i i i i i i 1 i -1 i i 1 NUI 1 NIN 1 1 1 1 1 1 1 lilii 1 NUI - II 1 U .1 II 1 U 1 U II 1 ! II II 1 1. 1 1 1 1 i 1 1 1 1. i. 3. 3. . œ . co . 2. 2.. 11 1 N. II 1 1 1 IUI! 1 1 1 II N N 1 Ulli u u i lilii Ulli U 1 II UNI. 1 i -. i i 1 1 1 1 1 1 i 1 1. 1 i i i i i 1. 1 1. Vater geisteskrank Vater nervenkrank. Vater trunksüchtig Vater auffallender Charakter Mutter geisteskrank Mutter nervenkrank. Mutter trunksüchtig. Mutter auffallender Charakter Eltern miteinander verwandt Großvater mütterlicherseits geisteskrank Großmutter väterlicherseits geisteskrank Großmutter mütterlicherseits geisteskrank. Großmutter mütterlicherseits trunksüchtig Großmutter Verbrecher. Geschwister geisteskrank. 1. 1 1 1 1 1 i 1 1 ~ 1. Frauen. K ra n k h e itsfo rm. .- --. I 1 |h-h|h. Männer. Geschwister trunksüchtig Geschwister Selbstmord Geschwister auffallender Charakter Onkel väterlicherseits geisteskrank Onkel mütterlicherseits geisteskrank. Onkel väterlicherseits trunksüchtig. -. Onkel väterlicherseits Selbstmord. Tante väterlicherseits geisteskrank. .. Tante mütterlicherseits geisteskrank. Tante mütterlicherseits Selbstmord. Ü<.

(6) -<]. 4^. ' 05 k. !. Ht l-l 1 1 ii i i ii N m - -1 i - Il II 1 i — 1 ï-L H-* H- ‘ 1 1 1 1 1 1 MH H— HH b-H K E s? Ł 1—1 *—À. —, 'M œ ~ cv »"5 <D. ~. s œ. -. to. 4^ 05. —. CB. — bV. O. HbS O 05 i_a. bL Ci. 05 ,_.. H-. c. —. J—L t—. ►—L. i. J—K. o. "æ -. K bw. *. A. O ■. >—L O. to. Männer Frauen. ® L. W. “• § ® CD cv ■ ■ ■ ®. öft. ------. EF. 2. <3 CF. CD 35 & 05. s (ïq . . . • i i 1 1 1 1 1 1 II II 1IIII - II i 1 1 - II ! II II bv r i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i to i I i i m i i m i i -1 i 1 1 kJ I 1 „ 1 to i i i II II 1 N il i! N i N H- 1 1 II N II II 1 i i i 1 1 1 1 - i i i m i m -- 1 1 - N - N N CB i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i — 1 -1 1 1 1 N ii ii N N il 1 1 1 1 II II 1 1 1 t—t 1 1 1 1 1 1 1 1 ! 1 1 ! 1 I 1 1 U 1 1 1 1 i 1 1 1 II 1 1 II 1 1 1 '1111 il N il II II N 1 1 1 II N Mm. II 05 II II II II II II II II 1 N II II II II N 1 m 1 i 1 1 1 1 1 .1 ii ii ii ii il il 1 1 1 II II 1 II 1 1 1 1 MIN i ii m ii ii ii i 1 1 II II II II 1 1 I 1 1 1 ! 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 Hi i i i i i i i i i i i i- ii i i i r i i i i i i i i i i ri 1—L 1 1 1 1 1 I hm 1 |—|‘l 1 1 H 1 1 1 H H- - H1 - 1 - II II - •<1 1 1 1 i i i r i 1 H. II 1 II - II N — 1 1 N II 11 II 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 » 1 1 1 mil N il N II N 1 H 1 1 II II II II 1 1 1 1 i m i II II 1 II II 1 II 1 1 1 II II II 1 - 4^ 1 1 1 IIIJI m i ii ii N N 1 1 1 N m i N bS 1 1 1 1 i 1 1 1 - 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 II 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 i 1 i 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 N N - N il N iii- il 1 1 i Il II N II 05 1 1 1 1 ! 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 M 1 1 ! 1 1 ! Il 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - 1 1 1 1 1 1 1. o. E Vater geisteskrank. Vater nervenkrank. Vater trunksüchtig Vater auffallender Charakter Mutter geisteskrank Mutter nervenkrank Mutter trunksüchtig. Mutter auffallender Charakter Eltern miteinander verwandt. Großvater mütterlicherseits geisteskrank. Großmutter väterlicherseits geisteskrank. Großmutter mütterlicherseits geisteskrank Großmuttermütterlicherseits trunksüchtig. Großmutter Verbrecher. Geschwister geisteskrank Geschwister trunksüchtig. Geschwister Selbstmord Geschwister auffallender Charakter Onkel väterlicherseits geisteskrank Onkel mütterlicherseits geisteskrank. Onkel väterlicherseits trunksüchtig Onkel väterlicherseits Selbstmord. Tante väterlicherseits geisteskrank Tante mütterlicherseits geisteskrank. Tante mütterlicherseits Selbstmord. Ci.

(7) Frauen. CD CD P. -. CD CD. O. Cj c~ cv. CD. CD TT. CD. PÖ co* &CD "2 CD CDco<’ cd. CD CD. P>. cy. CRCDCD. 2 p. ff 2. p ff s 22. *75. CD cd_. X5. 2. p_. CD CD. <<. —w CD V. *-<j. o. CD. cd_. s. s. ?. cd. P ff-. cd". PÖ CD c»»—2 O-ï. •. FT ET. P. CD. 2. 2 6 5' CO CD. A * c CD. CD. CD £p P5 5.CD _ o *. B. g-. CO. p CfS K. I. Indiv i duelle Anlage__________ Entwickelungsjahre____________. Entwi ckelungshemmung. CD. Krämpfe in der Kindheit. Mittelohrkatarrh H i rn Hautentzündung bi. Belladonna -Vergiftung als Kind Alkoholmißbrauch. Ci. Lues ______ __ ____ Basedowsche Krankheit Arteriosklerose und hohes Alter. Infektionskran kheiten Epilepsie___________________. Hohes Alter. X. Strafhaft Wochenbett________ Psychische Erregung Körperliche Überanstrengung. bL. Geistige Überanstrengung. bi. * O". Sonstige Ursachen und Einflüsse ließen sich bei 77 Männern und 57 Frauen laut nachstehender. 4^. 'Tabelle feststellen:. Männer. bv OD. Rac. Kopfverletzung.

(8) Männer Frauen. Individuelle Anlage. Entwickelungsjahre Entwickelungshemmung d. Gehirns Krämpfe in der Kindheit Rachitis Chorea. Unfall. Kopfverletzung Mittelohrkatarrh K. Hirnhautentzündung Belladonna-Vergiftung als Kind A lkoholmi Übrauch. 10. 00. Lues Basedowsche Krankheit. Arteriosklerose und hohes Alter Infektionskrankheilen Epilepsie oo to CT tsO. te bS. I. Hohes Alter Strafhaft. Wochenbett Psychische Erregung. Körperliche Überanstrengung Geistige Überanstrengung. oo.

(9) ■f. Individuelle Anlage jahre * Entwickelung Entwickelungshemmung d.Gehirns Krämpfe in der Kindheit Rachitis Chorea. _. Unfall_______________________ Kopfverletzung ._____ Mittelohrkatarrh Hirnhautentzündung. Brlladonna-Vergiftung als Kind. Alkoholmißbrauch____________ Üî 4^. Lues_________________ Basedow’sehe Krankheit. Arteriosklerose und hohes Alter. In fektionskrankheiten_________ Epilepsie___________________. Hohes Alter_________________ Strafhaft Wochenbett. _______ ______________. Psychische Erregung_________ Körperliche Überanstrengung Geistige Überanstrengung. cs.

(10) Es wurden überhaupt ursächliche Einwirkungen bei 179 Kranken (89 Männern, 90 Frauen) festgestellt. Von den Aufgenommenen waren bereits hier oder in anderen Irrenanstalten früher untergebracht: 37 Männer, 52 Frauen — 1 mal 8 „ 13 „ = 2 „ 3 „ „ = 3 „ 1 1 „ = 4 „. Eine Genesung der Aufgenommenen bei den vorhergegangenen Entlassungen war bei 2 Männern und 2 Frauen eingetreten. Abgesehen von den 6 Untersucliungsgefangenen und den 2 zur Beobachtung ihres Geisteszustandes auf Antrag der Landesversicherungsanstalt Aufgenommenen waren mit dem Strafgesetzbuch nachweislich: 27 Männer, 5 Frauen in Konflikt gekommen, nämlich:. 15 Männer, 2 Frauen — 1 mal; zusammen 17 mal 1 3 „ = 2 „ 8 ff ff — = 3 „ 1 ff ,, 3 2 mehrfach. 8 „ Von den 27 Männern war 1 Mann oftmals mit Gefängnis, sowie mit Festung und Ausstoßung aus dem Heere wegen Diebstahls, Achtungsverletzung und Desertion, 1 Mann mit 11 Jahren Zucht­ haus wegen Körperverletzung und Mordversuchs, 1 Mann oftmals mit Gefängnis und mit 3 Jahren Zuchthaus wegen Diebstahls und Sittlichkeitsverbrechens, 1 Mann mehrfach mit Gefängnis und Zucht­ haus und 1 Mann wiederholt mit Gefängnis, 1 Frau 8 mal mit Haft, Gefängnis und Zuchthaus bestraft. Von den Ausgeschiedenen wurden entlassen als: geheilt...................................... Männer, 3 Frauen — gebessert................................ . . 17 14 ), — ff ungeheilt................................ . . 9 3 ff sind gestorben . . . . . . 22 23 >> ff waren zur Beobachtung auf ihren ,, — . . 7 Geisteszustand . . 1. 6 zusammen 31 ff 12 ' ff 45 ff 8. f. 58 Männer, 44 Frauen — 102 zusammen.. Von den Geheilten hatten gelitten an: Halluzinatorischer Verwirrtheit Epilepsie mit Seelenstörung . Alkoholismus........................... Puerperalpsychose ..... . 1 Mann, 1 Frau — 2 zusammen 1 ff • 1 „ 2 — ff • 1 „ 1 1 • — 1 3 Männer, 3 Frauen — 6 zusammen.. Von den als gebessert entlassenen Kranken litten an: Manie........................................... . — Männer, Melancholie................................ . — Halluzinatorischer Verwirrtheit . 1 Puerperalpsychose...................... • ff Traumatischer Psychose . . . • 1 Manisch-depressivem Irresein . . 1 Verrücktheit................................ ' ff Dementia praecox...................... 6 „ ,, senilis...................... 1 Alkoholismus . . . . . . • 4 „ Paralytischer Seelenstörung ■ 2 „ Epilepsie...................................... 1 17 Männer,. 1 Frauen 1 zusammen — 3 3 ff — — 1 ff -, = 3 3 ff ff — 1 — ff ff — 3 2 ff — 2 2 ff — 9 n 3 ff — — 1 ff — — 4 ff — — 2 ff ff — 1 — ,, ,, 14 Frauen — 31 zusammen,.

(11) Der Aufenthalt der Geheilten in der Anstalt betrug: 1—2 Monate bei 1 Mann, —- Frau — 3-4 „ 1 „ 1 „ = 77 5—6 „ 11 1 11 77 7-8 „ >> 1 ’> 77 ,, — 1—2 Jahre 1 3 Männer, 3 Frauen — Der Aufenthalt der Gebesserten in der Anstalt betrug: 1— 2 Monate bei 3 Männern, 3 Frauen 2- 3 „ 2 „ 2 „ 11 2 „ 3- 4 „ 3 11 4— 5 „ 3 „ 1 11 „ 5— 6 ,, 2 „ • — 11 1 „ 7- 8 „ — , 11 8- 9 „ 11 1 11 9—10 11 3 „ 11 10-11 1 >. 11 11 11-12 „ V 11 1 1—2 Jahre 1 „ 11 1 ,, — ,. 3-4 1 „ 17 Männer, 14 Frauen. 1 zusammen 2 1 ,, 1 1 6 zusammen.. = 6 zusammen = 4 — 5 — 4 11 — 2 11 — 1 11 — 1 11 — 3 7) — 1 77 • — 1 11 = 2 f1 — 1 ,, — 31 zusammen.. Von den als ungeheilt Entlassenen — 9 Männer, 3 Frauen — wurden 8 auf Antrag ihrer Ange­ hörigen unter Beobachtung des § 31 des Anstaltsreglements, sobald die noch nicht behobenen Krank­ heitserscheinungen zu Bedenken Anlaß gegeben haben, entlassen. Je 1 Mann wurde in die Irren­ anstalten Rybnick, Obrawalde und Nietleben, 1 Frau in die Irrenanstalt Owinsk übergeführt. Die Zahl der Gestorbenen (45) betrug 6,28 % aller verpflegten Kranken (716) gegen 7,07 % im vergangenen Jahre. Die Leichen wurden bis auf 9 Männer und 8 Frauen sämtlich obduziert. Psychische Krankheitsformen, Todesursachen, Lebensalter, sowie Dauer des hiesigen Aufent­ haltes der Gestorbenen ergibt nachstehende Tabelle..

(12) Todesursache. Dauer des. Aufenthalts in der Anstalt. Krankheitsform. Melancholie . . . Erschöpfungspsychose Tramatische Psychose Verrücktheit . . . V. 11 11 11. V r. Dementia paranoides Dementia praecox 11 11 11 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11. 11 11. 11. 11. 11. Dementia senilis . 11 11. 11 11. u. 11 n. Alkoholismus . . . Paralyt. Seelenstörung ». 1 1 -. 58 79 62 39. 1 49. 11 11. 11. 1 50. 11 11. Imbecillität Idiotie. 1 10 1 25. 11. 11 ii. n. Hysterie 45. 45.

(13) 13. Die überhaupt zur Behandlung gekommenen körperlichen Krankheiten sind aus folgender Tabelle ersichtlich :. Summa. Bezeichnung der körperlichen Krankheit M.. I. Iafektions- und andere allgemeine Krankheiten. 5 2. Influenza Gesichtsrose. 5 17. 10. 2. 2 1. 19. II. Parasiten.. Krätze . Spulwürmer. 1. III. Äussere Verletzungen.. Quetschwunde ... Schnittwunde Quetschung Linker Unterarmbruch Rechter Unterschenkelbruch .... Verstauchung des rechten Fußgelenkes Schenkelhalsbruch Verbrühung zweiten Grades .. 6 4 1 1 1 1 1. 5 4 2 1. 1. 3. 11 8 3 2 1 1 1 4. 5 2. 6 8. 11 10. 9. 1 2 1. 12 15 42 7 12 1 1 1 6 1. 1 2•. • 1•. 1 3. 2. 1. 3. 3 6 1 1. 2 4 9 4 2 3. 2 7 15 5 3 3 1 1. IV. Ernährungsstörungen. Fußödem Druckbrand. V. Krankheiten der Haut.. Zellgewebsentzündung Fingerwurm Furunkel Flechte Eiterbeule . Schuppenflechte Blutfleckenkrankheit Nesselfieber Unterschenkelgeschwüre Brustdrüsenentzündung. 3 4 23 5 5 1 1. .. 11. 19 2 7. 4. VI. Krankheiten der Gelenke, Sehnen und Knochen. Hüftgelenkentzündung Gicht...................................................................... VII. Krankheiten des Nervensystems.. Paralytische Anfälle................................. •. VIII. Krankheiten der Sinnesorgane.. Hornhautentzündung . Mittelohrentzündung Bindehautentzündung Gerstenkorn . . Trommelfellentzündung Trommelfelldurchbruch Hornhautvorfall Lidrandentzündung. 1. 1.

(14) 14. Bezeichnung der körperlichen Krankheit. Summa M.. Fr.. Leistenbruch..................................................................... . Magen- und Darmkatarrh...................................................... Darmverschlingung................................................................ Entzündung der Ohrspeicheldrüse..................................... Darmkatarrh ........................................... ...................... Magenkatarrh........................................................................... Darmtuberkulose...................................................................... Darinvorfall........................................................................... Zahngeschwür........................................................................... Hämorrhoidalblutungen............................................................ 1 8 1 — 4 4 — 1 5 3. — 2 1 1 2 2 1 — 7 1. 1 10 2 1 6 6 1 1 12 4. X. Krankheiten der Atmungsorgane. Lungenschwindsucht................................................................. Mandelentzündung................................................................ Lungenentzündung ................................................................ Luftröhrenkatarrh................................................................ Eitriger Luftröhrenkatarrh................................................. 4 2 1 3 1. 3 12 2 5 —. 7 14 3 8 1. — 1. 2 —. 2 1. — 1. 1 1 2. 1 2 2. IX. Krankheiten der Verdauungsorgane.. XI. Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane.. Gebärmutterentzündung..................................................... Phimose...................................................................................... XII. Geschwülste.. Brustdrüsenkrebs...................................................................... Magenkrebs........................................................................... Blutgeschwulst....................................................................... Gemäß § 81 der Strafprozeßordnung wurden der Anstalt im Berichtsjahre 5 männliche Personen und 1 weibliche Person behufs Beobachtung und Begutachtung ihres Geisteszustandes zugeführt. Außerdem waren von der Landesversicherungsanstalt 2 Kranke zur Begutachtung hierher überwiesen. Diese 8 erledigten Fälle waren folgende: 1. Der frühere Zwangszögling J. 8. war wegen Brandstiftung angeklagt. Er hatte seinem Dienstherrn Stall und Scheune in Brand gesteckt, angeblich, um sich an dem Inspektor für erlittene Mißhandlungen zu rächen. Durch die hiesige Beobachtung wurde bei ihm angeborener Schwachsinn festgestellt. Es wurde ihm daraufhin der § 51 Str. G. B. zugebilligt und das Verfahren gegen ihn eingestellt. 2. Der Arbeiter A. H. war wegen fahrlässigen Falscheids angeklagt. Nachdem er in einem Prozeß als Zeuge zunächst der Wahrheit gemäß ausgesagt und geschworen hatte, ließ er sich von dem Angeklagten durch Drohungen dahin bringen, daß er seine richtige Aussage widerrief, genau das Gegenteil aussagte und außerdem noch beschwor, der Kläger hätte ihn zu der falschen Aussage verleitet. Daraufhin wurde die Voruntersuchung gegen ihn wegen Meineids, gegen den Kläger wegen Anstiftung dazu eröffnet. In den nun folgenden Vernehmungen erklärte er bald die eine, bald die andere Aussage für richtig. Schließlich war es überhaupt nicht mehr möglich, von ihm eine bestimmte Erklärung darüber zu erlangen, welche von seinen Aussagen tatsächlich die richtige wäre. Er machte einen derartig zerfahrenen und gedankenlosen Eindruck, daß schließlich Zweifel an seiner Zurechnungsfähigkeit aufstiegen. Die hiesige Beobachtung ergab bei ihm das Bestehen einer derartigen Urteilsschwäche, daß er für sein Vergehen nicht haftbar gemacht werden konnte. Er wurde daraufhin für geistesschwach erklärt und ihm § 51 Str. 6. B. zugebilligt..

(15) 3. G. T., Knecht, 27 Jahre alt, hatte einen Meineid geleistet, um mit seinem Dienstherrn sein Dienstverhältnis lösen zu können. Er hatte sich dann später selbst des Meineids bezichtigt, um im Zuchthaus, wie er sagte, die Sattlerei erlernen und sich später diesem Berufe widmen zu können. Dieses eigenartige Verhalten ließ Zweifel an seiner geistigen Zurechnungsfähigkeit aufkommen und seine Beobachtung wurde angeordnet. Diese ergab, daß T. ein Simulant von körperlichen und geistigen Gebrechen und im übrigen nicht geisteskrank, sondern moralisch minderwertig war. Er war ver­ mindert zurechnungsfähig und mußte somit für seine Straftaten verantwortlich gemacht werden. Die Strafe lautete auf 1 Jahr Zuchthaus, 2 Jahre Ehrverlust bei mildernden Umständen aus § 157, I. 4. W. M., 20 Jahre alt, Schuhmacherssohn; Vater litt an Trunksucht. Er erhielt Unterricht in einer Volksschule, wo seine Leistungen gut, seine Führung musterhaft war, auch wurden dort keinerlei Erscheinungen beobachtet, die auch nur annähernd eine abnorme Geistesanlage erkennen ließen. Im ersten Jahre nach der Schulzeit verdiente er seinen Lebensunterhalt durch verschiedene Arbeiten, später erlernte er das Schriftsetzerfach. Während seiner Lehrzeit trat er, dem Beispiel seiner Eltern folgend, der Sekte der „Adventisten vom siebenten Tage * 1 bei. Oktober 1908 als Rekrut beim- Infanterie-Regiment Nr. 61 eingestellt. Hier verweigerte er von seinem Dienstantritt ab aus religiösen Gründen jede Dienstleistung am Sonnabend, da dies mit der biblischen Lehre nicht vereinbar sei. Er wurde dann wegen Gehorsamsverweigerung und wegen Beharrens im Ungehorsam vor versammelter Mannschaft zweimal kriegsgerichtlich verurteilt, und zwar zuerst zu 43 Tagen Gefängnis, dann zu 4 Wochen strengem Arrest. Seine sonstige Führung beim Regiment war gut. Am 27. Februar 1909 erneute Weigerung am Sonnabend Dienst zu tun, trotz wiederholten Befehles seines Kompagniechefs. In der darauffolgenden Kriegsgerichtsverhandlung wurde der Beschluß gefaßt, den M. in einer Irrenanstalt auf seinen Geisteszustand beobachten zu lassen. M. wurde dann vom 5. April 1909 bis 6. Mai 1909 hier beobachtet. M. bot, abgesehen von einem gesteigerten, religiösen Empfinden nichts absonderliches dar, verhielt sich stets disziplinarisch ordentlich. Das Gut­ achten erkannte auf „nicht geisteskrank“, auch wurde angenommen, daß M. sich zur Zeit der Begehung der ihm zur Last gelegten strafbaren Handlungen nicht in einem Zustande von krankhafter Störung der Geistestätigkeit, durch welchen seine freie Willensbestimmung ausgeschlossen war, befunden habe. Am 26. Mai wurde M. vom Kriegsgericht in Thorn wegen seiner Gehorsamsverweigerung zu 45 Tagen Gefängnis verurteilt. Ein weiterer Fall von Gehorsamsverweigerung, den M. sich in der Zwischenzeit an einem Sonnabend hatte zuschulden kommen lassen, wurde auch gleichzeitig mit abgcui teilt. Das Gericht schloß sich dem Gutachten des Sachverständigen an. 5. J. P., ledig, Arbeiter, aus Rußland, 30 Jahre alt. Über erbliche Belastung nichts bekannt. Am 28. Oktober 1909 wegen versuchten Diebstahls verhaftet. Bei der Vernehmung machte P. teils widersprechende Angaben, teils antwortete er überhaupt nicht, so daß Zweifel an seiner Zurechnungs­ fähigkeit auftraten. Der Sachverständige Dr. P. nahm Simulation als vorliegend an, eine längere Beobachtung durch den Kreisarzt Dr. K. ließ den Verdacht der Simulation nicht ganz ausschließen. P. wurde dann in der hiesigen Anstalt vom 11. Januar bis 20. Februar 1910 beobachtet. Die Beobachtung ergab, daß P. an Dementia präcox leide und schon während der Begehung der Straftat geisteskrank gewesen sei. Von dem Schöffengericht in Konitz wurde P. am 18. März 1910 gemäß dem Gutachten der Sachverständigen freigesprochen. Seit dem 9. April 1910 befindet sich P. wieder in der hiesigen Anstalt. 6. W. G., Wirtschafterin, 38 Jahre, war der Urkundenfälschung und Verleitung zum Meineide angeklagt. Die G. äußerte lebhafte Verfolgungsideen und stand unter dem Eindruck von Sinnes­ täuschungen und Wahnvorstellungen, hatte Angstzustände und bereits sogenannte Zwangshandlungen ausgeführt. Sie wurde als geisteskrank erkannt und von den Sachverständigen nicht für verant­ wortlich für ihre Straftaten erklärt. Die gerichtliche Verhandlung dieses Falles steht noch aus. Von der Landesversicherungsanstalt Westpreußen wurden der Anstalt zur Feststellung des Grades der Erwerbsfähigkeit folgende Kranke überwiesen: 7. A. T., Arbeiter, 53 Jahre alt, hat einen Unfall erlitten und leitet seine Erwerbsunfähigkeit von diesem her. Da sein allgemeines Verhalten Zweifel an seiner geistigen Zurechnungsfähigkeit aufkommen ließ, wurde seine Beobachtung und Begutachtung in einer Irrenanstalt angeordnet. Die­ selbe ergab, daß T. tatsächlich geistig nicht normal war. Er litt an einer krankhaften Willens­ schwäche und an erworbenem Schwachsinn, ist daher völlig erwerbsunfähig und invalide im Sinne des Gesetzes..

(16) 16 8. J. B., 36 Jahre alt, Schiffbauarbeiter aus 0., zur Beobachtung seines Geisteszustandes von der Landesversicherungsanstalt Westpreußen überwiesen zur Feststellung einer Invalidenrente. Der Vater des B. soll au Trunksucht gelitten haben, sonst ist keine erbliche Belastung nachweisbar. Syphilitische Infektion wird bestritten, irgendwelche Residuen einer solchen sind nicht zu finden. B. wurde im September 1907 von Dr. R. wegen Ischias behandelt, im August 1909 stellte Dr. G. bei ihm Tabes fest, das Gutachten des den B. zuletzt behandelnden Arztes lautet auf eine einfache Seelenstörung ohne Halluzinationen und Wahnideen. B. wurde in der hiesigen Anstalt beobachtet vom 10. Januar bis 20. Februar 1910. Das Ergebnis der Beobachtung war: Lichtstarre der Pupillen, Fehlen der Kniesehnenreflexe, geringe Augenmuskelstörungen, Herabsetzung der Schmerzempfindung in den unteren Gliedmaßen und Blasenschwäche. Auf geistigem Gebiete konnte keine Störung nach­ gewiesen werden. Die Diagnose lautete demnach auf Tabes, die Erwerbsfähigkeit des B. wurde auf höchstens 25 % eingeschätzt. Es wurde ferner angenommen, daß B. nicht imstande ist, durch eine seinen Kräften und Fähigkeiten entsprechende Tätigkeit, die ihm unter billiger Berücksichtigung seiner Ausbildung und seines Berufes zugemutet werden kann, ein Drittel desjenigen zu erwerben, was körperlich gesunde Personen seiner Art mit ähnlicher Ausbildung in derselben Gegend durch Arbeit zu verdienen pflegen. Drittens wurde die Erwerbsunfähigkeit des B. mit größter Wahrschein­ lichkeit als eine dauernde angesehen. Von schweren, ansteckenden Krankheiten wurde die Anstalt im Berichtsjahre nicht heimgesucht. Entwichen sind im Berichtsjahre 2 Männer, davon konnte 1 Mann bereits nach kurzer Zeit wieder zugeführt werden. Der zweite Kranke entfernte sich in den Abendstunden vom Gutshofe und begab sich zu seinen Eltern nach M. bei F. Westpr. Er ist auf Ersuchen seiner Eltern, da sein Zustand sich gebessert hatte, dorthin entlassen worden. Auch in diesem Jahre ist dem Pflegepersonal durch die Anstaltsärzte besonderer Unterricht im Irrenpflegedienst erteilt worden. Der Unterricht des Pflegepersonals durch Ärzte findet im allgemeinen im Winterhalbjahre statt. In dem Unterricht wird nach kurzer Wiederholung der Dienstvorschriften, die jedem neu eingestellten Pfleger bzw. Pflegerin beim Dienstantritt durch das Oberpflegepersonal bekanntgegeben werden, eine erklärende Anweisung über die Krankenpflege im allgemeinen und besonderen gegeben, die sich im wesentlichen an die Bücher „Leitfaden für Irrenpfleger“ von Dr. Scholz-Halle a. 8. 1904 und „Die Pflege Geisteskranker“ von Dr. Falkenberg-Leipzig 1909 anschließt. Es wird dem Pflege­ personal ein Begriff der Geisteskrankheiten gegeben und deren einzelne Symptome werden, soweit möglich, erklärt. Besonders wird darauf hingewiesen, daß alle Handlungen und Ausschweifungen der Kranken in ihren Leiden begründet und sie daher nicht dafür verantwortlich zu machen sind und daß jeder Gemütserregung und Gewalttätigkeit der Kranken mit Ruhe und Besonnenheit, aber niemals mit Gewalt von Seiten des Personals zu begegnen ist; daß ferner in allen besonders schwierigen Fällen sofort dem Oberpfleger bzw. der Oberpflegerin und dem diensthabenden Arzt Meldung zu erstatten ist. Außerdem wird das Pflegepersonal über die Verantwortung seines Dienstes bei gefähr­ lichen Kranken belehrt. Ferner schließen sich hieran Belehrungen über Körperpflege und Behandlung körperlich Er­ krankter, über die Technik des Umbettens, Krankentragens, Badens und hydrotherapeutischer Maß­ nahmen, sowie über Einläufe, Sondenfütterung, erste Hilfe bei Unglücksfällen und das Verhalten bei Feuersgefahr. Die Unterbringung von geeigneten Kranken in Familienpflege behufs Gewinnung von Plätzen in der stark belegten Anstalt ist im Berichtsjahre zurückgegangen, da es am hiesigen Orte an ge­ eigneten Pflegestellen fehlt. Von der im Voranschlag der Anstalt vorgesehenen Zahl von 60 Kranken konnten im Laufe des Berichtsjahres durchschnittlich nur 27 Kranke in Familienpflege unter­ gebracht werden. Für hinreichende Beschäftigung der Kranken zu sorgen, ist die Anstalt stets bestrebt gewesen. Für die Männer war hierzu besonders in der Landwirtschaft, Gärtnerei, auf dem Holzhofe und in den verschiedenen Werkstätten stets Gelegenheit. Die weiblichen Kranken wurden in der Kochund Waschküche, sowie in der Näh- und Flickstube und auf den Abteilungen mit Strickarbeiten beschäftigt. Zur Unterhaltung der Kranken wurden drei Theatervorstellungen in dem Arbeitssaale von berufsmäßigen Schauspielern gegeben. Außerdem sind ein Sommerfest, ein Fastnachtsvergnügen mit.

(17) 17. Tanz, sowie eine Theateraufführung in dem Anstaltsgarten bzw. Arbeitssaal von Beamten resp, deren Angehörigen unter Mitwirkung von Kranken veranstaltet worden, wobei die Musik wie bisher von der aus Kranken gebildeten Kapelle ausgeführt wurde. Außerdem fanden noch Tanzvergnügungen statt. Weihnachtsfest wurden in würdiger Weise gefeiert.. Die patriotischen Gedenktage, sowie das. Bei den Vergnügungen wurden stets zur Erhöhung der Festfreude Obst, Kuchen, Bier, Punsch (von Fruchtweinen hergestellt) und Zigarren verabreicht.. Die Zahl der Verpflegungstage aller Kranken betrug 218 267. einzelnen Verpflegungsklassen wie folgt:. I. Klasse mit II. III.. N Ił. 1 312 Verpflegungstagen und durchschnittlich. 11 903 205 052. fl. ,,. N. „ „. Dieselbe verteilt sich auf die. 3,59 Kranken täglich 32,61 561.79. n. n. ,, n Kranke täglich. 218 267 Verpflegungstage und durchschnittlich 597,99. Die Verpflegungsstärke ist also im ganzen um 2,01 Köpfe täglich niedriger gewesen gegenüber der im Voranschlag angenommenen Zahl von 600 Kranken.. Auf armenrechtlich hilfsbedürftige, landarme Kranke III. Klasse entfallen 38 793 Verpflegungs­ tage mit durchschnittlich 106,82 Köpfen täglich gegen eine im Voranschlag angenommene Zahl von 95 Kranken.. Die Verpflegungstage aller beköstigten Angestellten betrugen 37 078, und zwar in deç :. I. Klasse 1 066 Verpflegungstage und durchschnittlich 2,92 Angestellte täglich II. „ 1623 „ „ „ 4,45 III. „ 34 489 „ „ » 94,21 ,, 37 078 Verpflegungstage und durchschnittlich 101,58 Angestellte täglich.. Die durchschnittliche tägliche Verpflegungsstärke von Kranken und Angestellten zusammen betrug demnach (597,9917 Kranke und 101,5838 Angestellte — 699,575 Köpfe) rund 699,58 Köpfe, mithin gegen die im Voranschlag angenommene Zahl von 713 Köpfen durchschnittlich täglich 13,42 Köpfe weniger. Hiervon entfallen auf die beköstigten Beamten und Angestellten rund 11,41 und auf die Kranken rund 2,01 Köpfe täglich. Sämtliche Urlaubstage für Kranke und beköstigte Angestellte sind bei der Berechnung der Verpflegungstage in Abzug gebracht..

(18) 18. Von den hauptsächlichsten Nahrungsmitteln sind verbraucht worden :. Nahrungsmittel. Roggenbrot .... ................................ Weizenbrot...................................................... Fleisch, Wurst. Fische, Wild usw. . . Fettwaren als: Tischbutter.................... 3089,740 kg Kochbutter.................... 1467,250 ,, Kokosnußbutter . . . 306,000 „ Rinder- und Hammeltalg . 235,600 ,, Schmalz......................... 646.250 ,, Speck und Grieben . . 2050,660 ,, Speiseöl......................... 52,150 ,, Heringe........................................................... Käse . . . ............................................ Milch................................................................. Eier................................................................ Mehlwaren...................................................... Hülsenfrüchte................................................ Reis, Grützen, Graupen usw........................ Kartoffeln..................................................... Gemüse, Wurzeln und Kräuter .... Frisches Obst................................................ Kaffee, Tee, Kakao...................................... Zucker und Farin...................................... Sirup................................................................. Wein (davon selbstbereiteterObstwein 17881) Bier................................................................. Selters und Limonaden................................. Essig................................................................ Salz................................................................. Gewürze........................................................... Getrocknetes Obst....................................... Quantum bei der durchschnittlichen täglichen Ver­ Gesamtquantum pflegungsstärke von 699,58 Köpfen. 83 224 kg 26 695 ,. 38 812 „. 7 947,650 53 362 482 146 669 21 997 9 290 3 472 7 415 179 048 28 487 13 554 5 237 3 680 364 1 831 15 607 38 246 3 239 4 685 298 620. „ Stück kg 1 Stück kg „ „ „ „ ., „ „ „ 1 1 Fl. 1 kg „ „. 0,325 kg 0,105 „ 0,152 „. 0,031 0,208 0,002 0,574 0,086 0,036 0.013 0,029 0,701. „ Stück kg 1 Stück kg ., . „ „. 0.111. „. 0,053 0,025 0.014 0,001 0,007 0,061 0,149 0,012 0,018 0,001 0,002. „ „ ,, „. 1 1 Fl. 1 kg „ „. Außerdem Genußmittel für männliche Patienten:. Rauch-, Kau- und Schnupftabak .... Zigarren ............................................................ 310 „ 5 5OO Stück. 0,001 „ 0,021 Stück. Die Gesamtausgabe für die Beköstigung betrug 14 1 763,65 M. Danach sind die Lebensmittel täglich pro Kopf aller Verpflegten (699,58) für 0,56 M gegen 0,57 und 0,57 M in den beiden Vor­ jahren beschafft worden. Werden jedoch die Kosten für Extrabeköstigung, welche gegen Bezahlung verabfolgt wurde und wieder in Rückeinnahme erscheinen, im Betrage von 2571,12 M in Abzug gebracht, so stellt sich der Durchschnittssatz pro Kopf und Tag aller Verpflegten auf täglich 0,55 M..

(19) A. nsga.be.. Einnahme.. Bezeichnung der Einnahme. Etatssoll M. Pf.. M. Pf.. weniger. meh. V. Pf.. M. Pf.. Gegen das Etatssoll. Im Rest ge­ blieben M. Titel. Titel. Gegen das Etatssoll. IstEinnahme. Bezeichnung der Ausgabe. Etatssoll M. Pf.. Pf.. IstAusgabe M. Pf-. Im Rest ge­ weniger blieben. mehr M. Pf.. M. Pf.. M. Pf.. A. Ordentliche Ausgabe. 1 2. A. Ordentliche Einnahme. 1 2 3 4. Aus Grundeigentum und ökonomischen Nutzungen .... Kur- und Verpflegungskosten . Insgemein.................................... Zuschuß aus der Landeshauptkasse......................................... Sa. A.. 15 236 — 28 076 98 12 840 98 — — 191 537 — 181 655 96 — — 8 905 43 64 72 — — 891 72 827 —. — — 975 61 — —. 3 4. 167 400 — 146 030 92 — — 21 369 08 375 000 _ 356 655 58 12 905 70 30 274 51 12 905 70. — — 975 61. ß 7. 17 368 81. 8. B. Ausserordentliche Einnahme.. 9. 1 Zu außerordentlichen Ausgaben Zuschuß aus der Landeshaupt— — — kasse......................................... _ 356 655 58 Sa. A. und B. 375 000. 11 — —. — — 17 368 81. 975 61. 12. 13. 14. 0. Restverwaltung. . .. Sa. der Einnahme überhaupt. 7 410 40 383 270 56 364 065 98 8 270 56. 194 31. —. — 1054 47. 194 31 17 368 81 2 030 08 194 31. 60 38 289 62 Abgaben und Lasten .... 350 Besoldungen, Remunerationen u. 6 891 69 99 117 25 92 225 56 Löhne ......................................... 1869 98 — — 1 876 — Bureaubedürfnisse.................... 6 02 — — Zu Bauten und dahin gehörige 309 72 15 020 25 14 710 53 Ausgaben............................... Zur Beköstigung......................... 144 600 — 141 763 65 — — 2 836 35 — — Zur Ergänzung und Unterhaltung 276 52 24 739 48 25 016 des Inventars......................... Zur Heizung und Beleuchtung sowie für die Wasserversor­ 2 585 37 39 850 gungsanlagen .......................... 37 264 63 Zur Reinigung sowie zur Unter­ haltung der Lagerstellen, des 33 88 13 000 12 966 12 Bett-, Tisch- n. Handtuchzeuges 238 07 . — — 8 020 — Zu ärztlichen Bedürfnissen . . 7 781 93 — — 10 50 — — 420 — 409 50 — — Für kirchliche Bedürfnisse . . Für Landwirtschaft und Garten­ bau, sowie Zins- pp. Zahlung für das angekaufte Boldtsche 2 250 4 962 04 2 712 04 Grundstück............................... Zur Unterhaltung von Vieh und 49 43 4 700 4 650 57 Wagen......................................... Pflegekosten für in Familienpflege 8 616 42 18 000 9 383 58 unterzubringende Kranke . . 165 02 — 2 780 50 2 615 48 — — Insgemein................................... 355 632 67 2 712 04 22 079 37 — — Sa. A. 375 000 2 712 04 B. Ausserordentliche 19 367 33. Ausgabe. 17 174 50. Sa. A. und B.. 375 000 — 355 632 67. —. — 19 367 33. —. —. —. —. —. 0. Restverwaltung. 1 2 3. 4 5. 6'. Zur Anschaffung eines neuen Landauers............................... Zur Notatenerledigung .... ZurAusführung einerEnteisenungsanlage......................................... Zur Verbesserung der Wasser­ versorgung ............................... Zur Anfertigung der Pläne und Anschläge für die Einrichtung einer Idiotenabteilung . . . Zur Herstellung einer Entwässe­ rungsanlage an der Kläranlage zum Schwarzwasserflusse . . Sa. der Restverwaltung. Sa. der Ausgabe überhaupt. 2 030 — —. 2 030 54 43. 5 047 49. 5 047 49. 1 301 39. 1301 39. 441 45. 54 43. —. -. 600 8 433 31 9 420 33 384 420 33 364 065 98. 441 45 600. 54)43. — 1 041 45. 54)43 19 367 33 1041 45 54 43 19 312 90.

(20) 20. Hinsichtlich der größeren Abweichungen vom Voranschlag bei den einzelnen Einnahme- und Ausgabetiteln ist folgendes zu bemerken: A. Zur Einnahme. Die Mehreinnahme bei Titel I — aus Grundeigentum und ökonomischen Nutzungen — im Be­ trage von 12840,98 M ist aus den Einnahmen des am 28. Oktober 1909 angekauften Boldtschen Grundstücks erzielt worden.. In Betreff des Viehstandes ist folgendes zu erwähnen :. 1. Pferde sind aus dem Vorjahre übernommen 2 Stück. Durch den Ankauf des Boldtschen Grundstücks sind 9 dazugekommen, so daß am Jahresschluß ein Bestand von 11 Pferden vorhanden war. 2. Rinder waren aus dem Vorjahre übernommen 5 Stück. Im Laufe des Berichtsjahres sind angekauft 12 Stück. Durch den Ankauf des Boldtschen Grundstücks sind dazugekommen 25 Stück, durch Zucht 4 Stück — 46 Stück. Davon sind zur Verwertung im Haushalte geschlachtet worden 11 Stück, krepiert 1 Stück, verkauft 3 Stück — 15 Stück, so daß am Jahresschlüsse noch 31 Rinder im Bestände verblieben sind. 3. Der übernommene Bestand an Schweinen betrug 25 Stück. Im Laufe des Berichtsjahres sind angekauft 79 Stück. Durch den Ankauf des Boldtschen Grundstücks übernommen 14 Stück — 118 Stück. Geschlachtet wurden 41, krepiert sind 4, verkauft 24 — 69 Stück, so daß noch 49 Stück im Bestand verblieben. 4. Der übernommene Bestand an Schafen betrug 18 Stück, zugekauft wurden 40, durch Auf­ zucht sind entstanden 4 — 62 Stück. Davon sind zur Verwertung im Haushalt der An­ stalt geschlachtet worden 26, krepiert sind 6 Stück — 32 Stück, so daß am Jahresschlüsse noch 30 Stück im Bestände verblieben sind.. 5. An Enten sind durch den Ankauf des Boldtschen Grundstücks 4 Stück übernommen, die zur Verwertung im Haushalte der Anstalt geschlachtet worden sind, so daß keine im Be­ stände verblieben ist. 6. An Hühnern sind durch den Ankauf des Boldtschen Grundstücks 65 Stück übernommen. Davon sind zur Verwertung im Haushalte der Anstalt verwendet 22, krepiert ist 1 Huhn — 23 Stück, so daß am Jahresschlüsse noch 42 Stück im Bestände verblieben sind. 7. Der übernommene Bestand an Tauben betrug 20 Stück. Durch Zucht sind entstanden 140, durch den Ankauf des Boldtschen Grundstücks sind hinzugekommen 48 — 208 Stück. Davon sind für den Haushalt der Anstalt verwendet 128 Stück, so daß 80 Stück im Bestände verblieben sind.. Die Ernteergebnisse im Berichtsjahre waren im ganzen noch als befriedigend zu bezeichnen. Die Obst- und Gemüseernte war quantitativ eine ziemlich ergiebige, doch ließ die Güte des Obstes, durch ungünstige Witterungsverhältnisse in der Blüte- sowie auch in der Reifezeit beeinträchtigt, recht viel zu wünschen übrig.. Die Ernte an Halm- und Hülsenfrüchten war recht befriedigend. Es wurde nicht nur der Bedarf der Anstalt an Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten gedeckt, sondern es sind noch 1001/2 Ztr. Weizen, 384 Ztr, Roggen, 257 Ztr. Gerste und 1595,6 Ztr. Zuckerrüben verkauft worden. Dieser Verkauf ist hauptsächlich durch die übernommenen Erntebestände des angekauften Boldtschen Grundstücks ein so großer. 65,26 Ztr. Hafer sowie das geerntete Stroh und Heu sind im Anstaltshaushalte verwertet und verwendet.. Für Vermietung des Anstaltsfuhrwerks an Anstaltsbeamte wurden der Anstaltskasse im Berichts­ jahre 149 M zugeführt. Seit Oktober 1909 sind die Lohnfuhren der Anstalt (Anfahren von Stein­ kohlen, Koks pp.) durch die durch Ankauf des Boldtschen Grundstücks übernommenen Pferde be­ wirkt worden..

(21) 21. Die Feld- und Gartenerträgnisse waren folgende:. Bezeichnung der Erzeugnisse. Kartoffeln Mohrrüben Rüben (Kohlrüben, rote Rüben, Teltower Rüben) Kohlrabi Spargel Radieschen Zwiebeln ........................................... Wurzeln und Kräuter Kohl (Weiß-, Wirsing-, Rot-, Grünkohl, Spinat, Rhabarber und Sauerampfer) Blumen- und Rosenkohl Salat Grüne Erbsen (Schoten) ...................... Grüne Bohnen (Schneidebohnen) Kürbis Gurken........................................................................... Reife Erbsen . Reife Bohnen Himbeeren Erdbeeren Johannisbeeren Stachelbeeren Weintrauben Kirschen Pflaumen Pfirsiche und Aprikosen Äpfel Birnen Quitten Verschiedenes...................................... • • _ ■__ Summa. GesamtErtrag kg. Einheits­ Gesamtwert preis M I Pf. Pf.. 2.65—3,4 45 775 2-4 2 637 2 5 695 3 2 992 25—50 220 4—10 57.200 3—4 1 013,500 2 704,250. 10 593,800 418 513,650 380 1 353 890 1 241 1 785 836 99 75 535 736 20 1242 360 80 5 000,400 4 245,100 141 116. 2—5 7—8 2—10 4 4 2 2—10 15 16 4 10—20 4 4 . 20 10 2 30 4—8 4-8 1—2 2—30. 1215 84 113 89 63 2 40 14. 90 76 90 76 — 78 85 09. 210 32 11 15 54 17 25 267 133 3 12 21 29 4 124 7 24 240 200 2 9 3073. 68 92 32 20 12 80 26 75 76 96 25 40 44 — 20 20 — 27 78 04 94 33. Außerdem sind geerntet :. 32,3 Ztr. Hafer 100,5 T) Weizen 439,5 W Gerste 15,4 n Gemenge 601,0 T) Roggen 700,0 n Sommerstroh 624,0 » Winterstroh 1022,0 n Heu 933,0 n Futterrüben 140,0 n Kartoffeln 1595,6 n Zuckerrüben,. Bei Titel II der Einnahme — Kur- und Verpflegungskosten — hat sich dagegen eine Minder­ einnahme von 8905,43 M ergeben. Obgleich bei Nr. 1 (I. Klasse), bei Nr. 3 (111. Klasse A bis D), bei Nr. 4 (armenrechtlich hilfsbedürftige Rentenempfänger) und bei Nr. 5 (landarme Rentenempfänger) zusammen 10 155,21 M mehr eingenommen sind, sind bei Nr. 2 (II. Klasse) und bei Nr. 3 a (armen­ rechtlich Hilfsbedürftige der III. Klasse) 18 929,76 M gegen den Voranschlag weniger vereinnahmt. In Rest sind 975,61 M verblieben. Bei Titel III der Einnahme — Insgemein — sind 64,72 M mehr vereinnahmt worden — haupt­ sächlich durch Nachzahlung von Pflegekosten für Kranke, welche vorher Teilzahler waren und nach­ träglich in Besitz von Geldmitteln gelangt sind..

(22) 22. Bezeichnung der Titel. 1 2 3 4 5 6 7 8. 9 10 11 12 13. Gesamtausgab 3. Abgaben und Lasten................................................ Besoldungen, Remunerationen und Löhne . . . Bureaubedürfnisse...................................................... Zu Bauten und dahin gehörige Ausgaben . . . Zur Beköstigung (einschließlich der Kosten für das verpflegte Personal)................................ Zur Ergänzung und Unterhaltung des Inventars . Zur Heizung und Beleuchtung................................. Zur Reinigung, sowie zur Unterhaltung des Bett-, Tisch- und Handtuchzeuges ........................... Zu ärztlichen Bedürfnissen...................................... Zu kirchlichen Bedürfnissen................................. Für Landwirtschaft und Gartenbau . . . , . Zur Unterhaltung von Vieh und Wagen . . . Pflegekosten für inFamilienpflege unterzubringende Kranke werden hier nicht in Anrechnung gebracht ................................................................. Insgemein...................................................................... Summa Titel 1 bis 12 und 14...................... Hierzu Titel 13................................................. pro Kopf und Jahr \ Pf. pro Kopf und Tag. Pf. M. 62 56 98 53. 154 3 24. 48 0,13 23 — 42,25 13 — 0,86 60 — 6,74. 141763 65 24 739 48 37 264 63. 237 41 62. 07 — 64,95 37 — 11,33 32 — 17,07. 12 93 50 04 57. 21 13 — 8 7. 68 — 01 — 68 — 30 — 78 —. M. 1. Titel. Bei Titel IV der Einnahme — Zuschuß aus der Landeshauptkasse — wurden 21 369,08 M gegen den Voranschlag weniger abgehoben, weil dieselben zur Bestreitung der Ausgaben nicht mehr erforderlich waren. B. Zur Ausgabe. Bei Titel II sind 6891,69 M weniger verausgabt, weil die Assistenzarzt- und ärztliche Praktikanten­ stelle zeitweise unbesetzt geblieben sind. Durch den am 4. August 1909 erfolgten Tod des Inspektors Judei ist eine Neubesetzung der Inspektor-, Rendanten- und Okonomenstelle erforderlich geworden, wodurch gleichfalls eine erhebliche Wenigerausgabe entstanden ist. Das Durchschnittsgehalt ist an das Pflegepersonal, infolge des häufigen Wechsels bei den Pflegerinnen, auch in diesem Jahre nicht gezahlt worden und sind hier 4621 M weniger verausgabt. Bei Titel V sind 2836,35 M weniger verausgabt, weil insbesondere die Preise für Kartoffeln in diesem Jahre niedriger waren. Bei Titel VII sind 2585,37 M weniger verausgabt, weil die neuen Gebäude um fast éin halbes Jahr später belegt wurden, als in Aussicht genommen war. Bei Titel XI sind 2712,04 M mehr verausgabt. Diese Mehrausgabe ist durch die Deckung der Unkosten von 2744,15 M für das angekaufte Boldsche Grundstück (hauptsächlich Zins- und Steuerzahlung und Unterhaltung von Vieh) entstanden, so daß tatsächlich hier noch 32,11 M weniger verausgabt sind. Bei Titel XIII sind 8616,42 M weniger verbraucht worden, weil nur durchschnittlich rund 27 Kranke in Familienpflege untergebracht werden konnten, während nach dem Voranschläge 60 Kranke hierzu bestimmt waren. Die Ausgaben nach den einzelnen Titeln berechnet, ergaben pro Kopf der Kranken durch­ schnittlich:. 289 92 225 1 869 14710. 12 966 7 781 409 4 962 4 650. M. Pf. 5,94 3,56 0,19 2,27 2,13. 4 37 — 1,20 2615 48 346 249 09 579 02 1 58,62 9 383 58 Gesamtsumme 1355632 67 Nach vorstehender Tabelle ergibt sich für die im Verwaltungsjahr verpflegten Kranken (597,99) ein durchschnittlicher Verpflegungssatz von 1,59 M rund für den Kopf und Tag. Von den in der Anstalt vorhanden gewesenen Angestellten haben 101,58 Köpfe an der Be­ köstigung (Titel V) teilgenommen. Werden die Ausgaben auf Kranke und Angestel te (597,9917 -j101,5838 — rund 699,58) verteilt, und zwar nach Abzug von: a) der Pflegekosten für die in Familienpflege befindlichen Kranken mit . . 9383,58 M b) und des für die Extrabeköstigung rückvereinnahmten Betrages von . . 2571,12 „ so stellt sich, wie in nachstehender Tabelle ersichtlich gemacht ist, die Gesamtausgabe auf 1,35 M pro Kopf und Tag gegen 1,38 M im Vorjahre.. 14.

(23) 23. Hiernach berechnen sich die Ausgaben nach den einzelnen Titeln für Kranke und Angestellte. Titel. zusammen wie folgt:. Bezeichnung der Titel. Gesamt­ ausgabe M. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13. 14. 1 Pf.. 289 62 Abgaben und Lasten................................................ 92 225 56 Besoldungen, Remunerationen und Lohne . . . 1869 98 Bureaubedürfnisse...................................................... 14710 53 Zu Bauten und dahin gehörige Ausgaben . . . Zur Beköstigung........................... 141 763,65 M 139192 53 ab für Extradiät . . . 2 571,12 „ 24 739 48 Zur Ergänzung und Unterhaltung des Inventars . 37 264 63 Zur Heizung und Beleuchtung ................................ Zur Reinigung, sowie zur Unterhaltung der Lager12 966 12 stellen................................................................. 7 781 93 Zu ärztlichen Bedürfnissen...................................... 409 50 Zu kirchlichen Bedürfnissen...................................... 4 962 04 Zum Betriebe der Landwirtschaft .... 4 650 57 Zur Unterhaltung von Vieh und Wagen .... Pflegekosten für 60 in Familienpflege unterzubrin gende Kranke werden hier nicht in Anrech— — nung gebracht ................................................ 2 615 48 Insgemein...................................... Summa Titel 1—12 und 14 343 677 97 Hierzu die Kosten für Extradiät 2 571,12 M 11954 70 und der Betrag des Titels 13 . . 9 383,58 ,, Summa wie oben 355 632 67. Pro Kopf und Jahr M. Pro Kopf und Tag. 1 Pf. M 1. Pf.. 41 — 131 83 — 2 67 — 21 03 —. 0,11 36,12 0,73 5,76. 198 97 — 35 36 — 53 27 —. 54,51 9,69 14,60. — — — — —. 5,08 3,05 0,16 1,94 1,82. — — — 3 74 — 1 491 26. 1,02 34,59. 18 11 — 7 6. 54 12 59 09 64. Die im Berichtsjahre vorgenommenen Bauarbeiten beschränkten sich im allgemeinen aut die Instandhaltung der Gebäude und deren Räumlichkeiten. Mit dem Umdecken der Dächer auf den Gebäuden wurde fortgefahren. Die im verflossenen Berichtsjahre im Bau begriffenen drei Gebäude zur Unterbringung von ca. 210 männlichen Kranken und 30 Pflegern, sowie das Wohnhaus für zwei verheiratete Ärzte sind fertiggestellt. Von den drei neuen Gebäuden ist das erste seit dem 1. November 1909 mit 73 Kranken und sieben Pflegern, das zweite seit dem 23. Dezember 1909 mit gleichfalls 73 Kranken und sieben Pflegern. belegt; das dritte Gebäude ist noch unbelegt.. Chronik. Als dritter Oberarzt ist am 13. September 1909 der Anstaltsarzt der Irrenanstalt Conradstein, Herr Dr. Birnbaum, hier angestellt worden. Diese Stelle ist mit Rücksicht auf die stärkere Belegung der Anstalt, und weil die zweite Assistenzarztstelle infolge des Mangels an jungen Ärzten nicht besetzt werden konnte, eingerichtet worden. Am 15. Oktober 1909 schied der erste Assistenzarzt Herr Boettger, um seiner Militärpflicht zu genügen, auf seinen Antrag aus dem Anstaltsdienst aus. Seine Stelle' wurde erst wieder am 1. März 1910 durch den früheren Medizinalpraktikanten Herrn. Dr. Domansky besetzt. Die Stelle eines ärztlichen Praktikanten war vom 1. April bis 31. August 1909 von Herrn Domansky, der am 1. September 1909 auf seinen Antrag ausschied, besetzt. A om 1. Septembei bis 5. November 1909 ist die Stelle unbesetzt geblieben. Vom 6. November 1909 bis 31. März 1910 ist die Stelle von dem ärztlichen Praktikanten Herrn de Greek, der am letzteren Tage auf seinen Antrag ausgeschieden ist, besetzt gewesen. Am 4. August 1909 starb der Inspektor der Anstalt Herr Judei, der, am 26. Juli 1878 in den Dienst der Anstalt getreten, sich immer als das Muster eines pflichttreuen Beamten erwiesen.

(24) 24. und, bis ihn zum Schluß seine schwere Krankheit daran hinderte, seine ganze Arbeitskraft der Anstalt gewidmet hat. Sein Andenken wird hier stets in Ehren gehalten werden. Die Stelle wurde nach Ablauf des Gnadenquartals von dem bisherigen Rendanten der Anstalt Herrn Lange den 1. Dezember 1909 besetzt. Dessen Amt wird vom 1. Dezember 1909 ab kom­ missarisch von dem bisherigen Ökonomen Herrn Meller versehen und die Stelle des Ökonomen vom 1. Dezember 1909 ab von dem aus der Provinzial - Irrenanstalt Conradstein hierher versetzten Assistenten Herrn Kleyer verwaltet. Am 31. März 1910 ist der I. Oberpfleger Kamerke, welcher leider infolge einer schweren Erkrankung dauernd dienstunfähig geworden war, auf seinen Antrag nach mehr als 21 jähriger Dienstzeit mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt. Demselben ist durch Allerhöchsten Erlaß vom 22. April 1910 das Allgemeine Ehrenzeichen verliehen. Die I. Oberpflegerstelle hat vom 1. April 1910 ab der bisherige II. Oberpfleger Werner erhalten. In die II. Oberpflegerstelle ist der Besitzersohn Artur Holz aus Ehrenthal Kreis Schwetz probeweise seit dem 14. März 1910 einberufen. Die neu eingerichtete Stelle einer Köchin ist seit dem 1. August 1909 von der Besitzertochter Minna Koepke besetzt. Am 30. September 1909 schied der Schmied Klaus aus dem Anstaltsdienste. Die Stelle konnte sofort mit dem 1. Oktober 1909 durch den Schmied Rahn besetzt werden. Die Veränderungen beim Pflegepersonal sind folgende gewesen: Bestand am 1. April 1909: 38 Pfleger, 36 Pflegerinnen Zugang: 18 ,, 31 ,.. zusammen : 56 Pfleger, 67 Pflegerinnen Abgang: 7 ,, 24 Bestand am 31. März 1910: 49 Pfleger, 43 Pflegerinnen, einschließlich von 1 Pfleger für den äußeren Pförtnerdienst, 2 Extrapflegern und 1 Extrapflegerin. Auch in diesem Jahre hat sich eine größere Seßhaftigkeit bei dem Pflegepersonal durch seine Gehaltsaufbesserung bemerkbar gemacht. Der Abgang von 7 Pflegern und 24 Pflegerinnen ist im überwiegenden Teil nicht auf Neigung zum Dienstwechsel zurückzuführen. Beim Dienstpersonal haben folgende Veränderungen stattgefunden: Bestand. am 1. April 1909: Zugang:. 6 Wasch- und Küchenmädchen, 3 Hausknechte 7 ,, „ „ 1 Hausknecht. zusammen: 13 Wasch- und Küchenmädchen, 4 Hausknechte Abgang: 8 „ „ ., 1 Hausknecht. Bestand am 31. März 1910: 5 Wasch- und Küchenmädchen, 3 Hausknechte. 3 Pfleger, 5 Pflegerinnen und 1 Küchenmädchen schieden aus auf Grund gegenseitiger Verein­ barung, 4 Pflegerinnen und 1 Hausknecht wurde gekündigt, weil sie für den Anstaltsdienst nicht geeignet waren. 2 Pfleger, 1 Pflegerin und 1 Küchenmädchen wurden wegen begangener Verstöße gegen die Dienstvorschrift sofort ohne Kündigung entlassen. 1 Pfleger wurde auf seinen Antrag nach 30jähriger, ununterbrochener Dienstzeit als dauernd dienstunfähig mit der gesetzlichen Pension in den Ruhestand versetzt. 1 Pflegerin trat zu dem Küchenpersonal über und 1 Pfleger, 13 Pflegerinnen und 6 Wasch- und Küchenmädchen hatten selbst gekündigt. Am 4. Oktober 1909 besichtigten der Vorsitzende des Provinzial-Ausschusses Herr Oberburggraf Graf Finck von Finckenstein und Herr Landeshauptmann Hinze die Anstalt, insbesondere die Neubauten. Am 14. Oktober 1909 beehrte der Provinzial-Ausschuß — Herr Oberburggraf Graf Finck von Finckenstein, Herr Landeshauptmann Hinze, Herr Landrat Senfft von Pilsach, die Herren Abgeordneten Rittergutsbesitzer Sieg und Meyer, Herr Oberbürgermeister Kühnast, sowie die Herren Dezernenten Herr Landesrat Kruse und Herr Landesbaurat Tiburtius— die Anstalt mit seinem Besuch, um die Anstalt, die Neubauten und das zum Kauf in Aussicht genommene Boldtsche Grundstück zu besichtigen. Ein wichtiger Tag für die Anstalt war der 27. Oktober 1909, an welchem Herr Landesrat Kruse der Anstalt das frühere Boldtsche Grundstück zur Verwaltung übergab. Dasselbe ist 59 ha 99 ar 50 qm groß, besitzt gute Gebäude und hat durchweg Weizenboden nebst guten Niederungs­.

(25) 25 wiesen. Es liegt, wenn auch nicht unmittelbar an der Anstalt, so doch in der Nähe derselben. Am 28. Oktober 1909 fand die Besprechung des Etats für das Rechnungsjahr 1910 durch Herrn Landesrat Kruse mit dem Unterzeichneten statt, zu welcher auch Herr Landesbaurat Tiburtius erschienen war. Die Konferenz der Direktoren der westpreußischen Provinzial-Irrenanstalten fand am 27. und 28. Oktober 1909 hier statt. Am 29. November 1909 besichtigte Herr Landesbaurat Tiburtius die Baulichkeiten der Anstalt. Am 7. März 1910 fand durch Herrn Landesrat Kruse eine unvermutete Revision der Kasse sowie der Magazin- und Ökonomiebestände statt.. Schweiz, den 27. Mai 1910.. Der Direktor. Dr. Schauen..

(26) ■. ■. -.

(27) Anlage B.. über die. Verwaltung der. Westpreußischen Provinzial-lrrenanstalt zu. für das Rechnungsjahr 1909..

(28)

(29) A. Aufnahmen. Die Etatszahl der Kranken für das verflossene Jahr, das 27. des Bestehens der hiesigen Anstalt, war auf 550 Personen und zwar: 10 der ersten, 78 der zweiten und 462 der dritten Verpflegungsàlasse festgesetzt. (Darunter 45 in Familienpflege unterzubringende Kranke.). Im Anfang des Etatsjahres war ein Bestand von:. 1. Männer Frauen. ...................................... ...................................... zusammen. 7 5 12. Es wurden im Laufe des Etatsjahres ausgenommen: 3 Männer...................................... 3 Frauen ...................................... Mithin wurden im ganzen verpflegt .... 18 Es schieden aus: 2 Männer...................................... 3 Frauen ...................................... zusammen 5 so daß am 31. März 1910 unter Berücksichtigung der ■im Laufe des Etatsjahres durch Versetzung in andere Verpflegungsklassen vorgekommenen Veränderungen verblieben: 8 Männer...................................... 5 Frauen ...................................... zusammen 13. 11. 33 43. 111. Klasse 245 285 Köpfe, 232 280. 76. 477. 15 16. 46 42. 107. 565. 690 Köpfe.. 9 13 22. 54 63 117. 65 ,, 79 144 Köpfe,. 35 37 72. 284 241 n 220 — 262 »? 546 Köpfe. 461. 565 Köpfe.. 64 61. ,,. Von diesen 546 Personen befinden sich in der Anstalt 501 und 45 in Familienpflege in der Stadt Neustadt.. Aufnahme-Gesuche haben dem Direktor zur Prüfung gemäß § 13 des Reglements vorgelegen......................................................................................................................... Im beschleunigten Verfahren gemäß § 14 sind................................................................. ausgenommen, so daß die Zahl sämtlicher hier durchgegangener Aufnahme-Anträge . . -betragen hat, gegen 151 im Vorjahre. In 11 Fällen ist die Aufnahme gemäß § 28 erfolgt.. Tabelle 1. Es sind verpflegt worden in der Anstalt. Kranke. Summa. M.. Fr.. a) Vom 10. Oktober 1883 bis 31. März 1909 b) Vom 1. April 1909 bis 31. März 1910. 1662 64. 1537 61. 3199 125. c) Mithin seit Bestehen der Anstalt ..... 1726. 1598. 3324. 49 65 114.

(30) 4. Krankheitsform. M.. Fr.. Sa.. Zugang im Laufe des Berichts­ jahres M.. Fr.. Einfache Seelenstörung . . 184 224 408 30 Paralytische Seelenstörung 35 4 39 9 (Lähmungsirresein) Epilepsie, Hysteroepilepsie 7 27 34 5 Imbecillität, Idiotie .... 55 25 80 7 (angeborener Schwachsinn, Blödsinn) Alkoholismus, Delirium 4 — potatorum (Säuferwahnsinn) 4 7 Nicht geisteskrank .... — — — 6 zusammen 285 280 565 64. 53 2. Sa.. Abgang. 6 11. 1 —. 8 6. 125 690. Bleibt. Abganges. M. Fr. M. Fr. M. Fr. 1M. Fr. M. 1 Fr. Sa.. 40 — — 91. 12 6. Summa des. ge­ ge­ unge­ gestor­ heilt bessert heilt ben. 83 491 3 8 11 9 11 50 — — 1 —. 1 4. 61. Summa. Bestand am 1. April 1909. der Verpflegten. Tabelle 2.. 7 21 3 22 24 1 — 10 2 12. 1 — 2 2 14. 1 8. 1 1. 2 4 6 17. 1 2 3 ń — — — — 5 — 9 8 17 9 24 30 15 32 65. Bestand am 1. April 1910 M. Fr. 1 Sa.. 60 2. 84 190 217 407 14 32 4 36. 3 14. 7 31. 8 45. 25 15. 33 60. 3 8 1 9 5 1 1 79 144 284 262| 546. Tabelle 3. Klasse. Verpflegungs­ Durchschnittlicher Bestand tage Männer. Frauen. Summa. A. Für verpflegte und beköstigte Angestellte:. 1 11 III. 349 2 015 30 329. 0,96 — 41.48. — 5,52 41,61. 0,96 5,52 83,09. Sa. A.. 32 693. 42,44. 47,13. 89,57. I II 111. 4 260 26 353 156 362. 5,99 33,82 231.38. 5,68 38,38 197,01. 11,67 72,20 428,39. Sa. B.. 186 975. 271,19. 241,07. 512,26. d. i. gegen die im Voranschlag angenommene Zahl mehr 7,26 Köpfe.. Sa. A. u. B.. 219 668. 313,63. 288,20. 601,83. d. i. gegen die im Voranschlag angenommene Zahl mehr 5,83 Köpfe.. d. i. gegen die im Voranschlag angenommene Zahl weniger 1,43 Köpfe.. B. Für verpflegte Kranke:. C. Darunter: a) arm en re chtlich Hilfsbedürftige: I 11 III. Sa. C a.. 110 737 110 737. 158,20. 145,19. 303,39. 158,20. 145,19. 303,39. b) ar nienrechtlich hilft^bedürftige Landarme:. I 11 III. 365 18 981. 1,00 38,06. 15,94. 1,00 52,00. Sa. C. b.. 19 346. 37,06. 15,94. 53,00. •.

(31) Der niedrigste Krankenbestand ergab sich am 10. Januar 1910 mit: Männer . . . 268 Frauen . . 255 Summa 523 Personen. Der höchste am 23. Mai 1909 mit: Männer Frauen. . . . 287 . . . 291 Summa 578 Personen.. Summa. I. Klasse. II. Klasse. M.. Fr.. M.. Fr.. M.. Fr.. M.. Fr.. Total-. III. Klasse. — —. —. —. —. 166 20. 180 26. 180 26. 346 46. —. —. —. —. —. —. —. 206 46. 206 46. —. —. —. —. 186 33 153. 166 20 186 33. 160. 153. 160. 392 79 313. — —. —. 1 — 1. — —. 18 5. 39 9. 18 5. 57 14. 23 5 18. 48 3. 23 5 18. 71 8 63. a) Armenrechtlich Hilfsbedürftige.. Bestand am 1. April 1909 . . Zugang im Berichtsjahre. . . Summa Abgang im Berichtsjahre . . Bestand am 31. März 1910. .. Summa. Tabelle 4.. b) Armenrechtlich hilfsbedürftige Landarme.. Bestand am 1. April 1909 . . Zugang im Berichtsjahre . . Summa Abgang im Berichtsjahre . . Bestand am 31. März 1910. —. — —. —. —. —. —. 38 9 47 3. 1. —. 44. —. —. 45. Über die im Berichtsjahre erfolgten Aufnahmen ergeben die folgenden Tabellen Näheres:. Tabelle 5.. Nr.. Krankheitsformen.. 1 2. Einfache Seelenstörung . . Paralytische Seelenstörung .. 3 4. Epilepsie, Hysteroepilepsie . Imbecillität, Idiotie . . .. Sa.. M.. 14. 15. —. —. 11 3. 17 2. 28 5. 1 1. 2 2. 1 3. 3 .). 2 —. 20. — — 23. ■—. M.. Fr.. Sa.. M.. Fr.. 18 6. 22 —. 40 6. 1 —. 2 5. — —. 2 5. 1 —. 3 6. —. 3 6 62. 2 — 4. Sa.. (Lähmungsirresein). Alkoholismus...................... Nicht geisteskrank Summa. — '. 1. 1. (angeborener Schwachsinn, Blödsinn). 5 6. Aus anderen Anstalten. Wiederholte Aufnahme. Erste Aufnahme. 40. — 22. 1. 3. —. —. 16. 20. 2 43.

(32) 6. Tabelle 6.. ledig. verwitwet. geschieden. Summa. Zwischen 1 —10 Jahren 11 —20 21 -30 31 —40 41 —50 w 51 —60 61 —70 71 —80 T) 5' 81 —90 T). M.. Fr.. M.. Fr.. M.. Fr.. M.. Fr.. M.. Fr.. 5 18 5 5 1. 6 15 6 3 2 — — — 32. — 2 10 10 6 1 — — 29. — 3 8 7 3 1 —. — — — — — — —. 5 20 15 15 7 2 — — 64. 6 18 14 11 8 2 1 1. —. — — — — — 1 — — 1. — —. 22. — — — 1 1 — — — 2. .. —. — —. Summa. 34. —. — 2 1 1 1. 5. 61. Tabelle 7. i. 1 2 3 4 5 6 7 8 9. verheiratet. Alter und Familienstand. Nr.. 1 2 3 4 5 6. Bestand am 31. März 1909. Religion. Zugang Abgang im Berichts] ahre 1909/10. M.. Fr.. M.. Evangelisch . . Reformiert .... Katholisch .... Mosaisch .... Baptistisch .... Mennonitisch . .. 149 2 119 11 1 3. 175 1 94 1 — 9. 37 2 23 1 — 1. Summa. 285. 280. 64. Fr.. 33 1 26 1 — — 61. M.. 35 —. 26 3 — 1 65. Fr.. Bestand am 31. März 1910. M.. Fr.. 49 — 28 2 — —' 79. 151 4 116 9 1 3. 159 2 92 — — 9. 284. 262. Tabelle 8.. Nr.. Beruf der Aufgenommenen. M.. Fr.. Sa.. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13. Arbeiter und deren Angehörige . . . Beamte, deren Frauen und Kinder . . . Lehrer, Lehrerfrauen, Lehrerinnen . . Kaufleute, deren Frauen und Kinder Rentiers, Rentierfrauen, Rentieren . . . Handwerker, deren Frauen und Kinder . Offiziere, Soldaten, deren Frauen und Kinder Ohne Beruf...................................................... Landwirte, deren Frauen und Kinder Gastwirte........................................... Dienstboten..................................................... Ingenieure .... ........................... Seefahrer ............................................................ 19 7 1 3 1 10 4 8 7 1 — 2 1 64. 7 9 4 3 4 2 1 16 4 — 11 — —. 26 16 5 6 5 12 5 24 11 1 11 2 1. 61. 125. Summa. TotalSumma. Nr.. 310 6 208 9 1 12 546. ■ Z EB r* in. 11 38 29 26 15 4 1 1 125.

(33) 7. Tabelle 9. Kranke. Nr.. Heimat der Aufgenommenen nach Kreisen. Sa. M.. Fr.. 1 16 3 3 3 1 — 2 2 15 4 2. — 24 6 — — — — 6 — 9 — 5. 1 40 9 3 3 1 — 8 2 24 4 7. — — — — — — — 1 1 1 — — — — — —. — — — 1 2 — 1 — 2 — — — — — — 1. — — — 1 2 — 1 1 3 1 — — — — — 1. III. Landarme ........................................................... Nicht-Westpreußen............................................ 6 3. 2 2. 8 5. Summa. 64. 61. 125. I. Regierungsbezirk Danzig. 1. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12. Berent................................................................. Danzig Stadt...................................................... Danzig Höhe...................................................... Danzig Niederung........................................... Dirschau .... ................................ Elbing Stadt...................................................... Elbing Land..................................................... Karthaus........................................................... Marienburg...................................................... Neustadt........................................................... Pr. Stargard...................................................... Putzig.................................................................. II. Regierungsbezirk Marienwerder. Briesen................................................................ Culm................................................................ Dt. Krone........................................................... Flatow................................................................. Graudenz Stadt ................................................ Graudenz Land................................................ Konitz . ........................................................... Löbau ................................................................ Marienwerder...................... . ■> . . . 9 10 Rosenberg ........................................................... 11 Schlochau........................................................... 12 Schweiz........................................................... 13 Strasburg........................................................... 14 Stuhm................................................................ 15 ■ Thorn Stadt ...................................................... 16 Thorn Land ...................................................... 17 Tuchei................................................................. « 1. 2 3 4 b 6 7 8. 1 2.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Unfere ehemaligen unb gegenwärtigen Schüler aber, bie Ьигф Sefd)enfung ber Sd)uU Sibliotbef ber Schule ihren Sânt, ben Seljrern il)re Siebe ju ernennen gegeben haben, werben

(Semeinbcfdjule mußte ju Oftern eine Klaffe ber SOlittelfchule aus bem Schulhaufe in ber Väderftraße entfernt roerben. Sie in bem ,'gaufc Kulmerftraße 28 gemieteten 3

9ïad) bem am 1. ЗІргіІ erfolgten 3lußfd)eiben bes ^etrn Stad) mürbe ber Zeichenunterricht in ber íOlittelidfulc roiebcr von £&gt;errn S d) mo u te übernommen unb (euerer an

Sin feiner Stelle übernahm iperr Somonte ben Zeichenunterricht au ber Wittelfdjule, währenb biefer an ber (Slementarfdjule burd) grl. Warttja Siefe Dertreten tourbe. Sextete

§öße erreicht hatten, ftellte ber Unterzeichnete, in Srroägung, baß an einer 22 Staffen unb 1050 Schüler uiufaffenben Scßulanftalt, abgefeßen von bem 12 Stunben

Sic 33ürger=3Jiöbcfjenfcf)ule bcfinbct ficb feit Sauren in einem guftanbe ber Entivicfeluiig, fo baß fid) il)r äußeres ЗЗіІЬ von guljr ju gaíjr veränbert. Staff c geteilt;

Suben unb Slade, V. Seil, ©rammatd non Samut unb Slienborf. ©efd)id)te. Ягіідег, Seitfaben für Sefchidjte, ©eograpfjie unb Slaturgefdjidjte. fünfer, Seil I- Sieberroalb

Blaffe ber ©emeinbefdjule eiTjielt biefelbe mit ¡Beginn beg SĄnliabreg eine ¡ßaradelflaffe (Ib).՛ Фатіі mürbe bie 3uggeftaltung biefer Sd)ide in erfreulicher ¡¡Seife betart