• Nie Znaleziono Wyników

Funk Bastler : Fachblatt des Deutschen Funktechnischen Verbandes E.V., 10. Juni 1927, Heft 24.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Funk Bastler : Fachblatt des Deutschen Funktechnischen Verbandes E.V., 10. Juni 1927, Heft 24."

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

10, J U N I 1927 H E F T 24

FACH BLA TT D E S D E U T SC H E N FU N K T E C H H IS C H E H V E R B A H D E S E .V .

Die verbesserte Leithäusersche Rückkopplung

Von

F. Bödigheimer.

Die G ü te ein es E m p fan g sg erätes h än g t im w esen tlich en von d e r F e in e in ste llm ö g lic h k e it d e r R ü ck k o p p lu n g ab; das h a t je d e r F u n k fre u n d schon erfah ren . G e g e n ü b e r d er Ä n d eru n g d e r K opplung z w e ie r S p u len h a t die von L e it­

h ä u se r ein g efü h rte R egelung d e r R ü ck k o p p lu n g d u rch einen in d en H o c h freq u en zw eg e in g e s c h a lte te n v a ria b le n K o n ­ d e n s a to r (C„ in A bb, 1) ein en erh e b lic h e n V orteil. D er D re h k o n d e n sa to r is t ein v a ria b le r H o ch freq u en zw id erstan d . Die S tro m stä rk e in d e r R ü ck k o p p lu n g ssp u le L ? ist p ro ­ p o rtio n a l d e r G röße d es D re h k o n d e n sa to rs C„; d as F eld d er S pule L2 und som it die in d u z ie re n d e W irk u n g von L 2 auf L 1 w e rd e n also e n ts p re c h e n d d e r feinen, k o n tin u ie rlic h e n R eg e­

lung d e r S tro m stä rk e d u rch C 2 v a riie rt. Die S pulen L„

und L a k ö n n e n also u n v e rä n d e rlic h m ite in a n d e r g ek o p p elt sein, und d ie E in stellu n g d e r R ü ck k o p p lu n g erfolgt nu r d u rch C 2, d e r für alle W e llen b ereich e, ein sch ließ lich d er k u rzen W ellen, die G röße von 500 cm bis 1000 cm h ab en kann.

Die gleiche R ückk o p p lu n g , w ie L e ith ä u se r sie angegeben hat, b e n u tz t R e in a rtz an seinem E m pfänger, D ie a u s­

g eze ic h n e te n E m pfan g serg eb n isse m it dem R e in a rtz k re is sind auf d iese F ein reg u lieru n g d e r R ü ck k o p p lu n g z u rü c k ­ zuführen, D as w e se n tlic h N eue am R e in a rtz b e sta n d nicht in d e r R ü ck k o p p lu n g sreg elu n g , so n d ern in d e r A usnutzung d e r A n o d e n k re is sp u le (L2 in A bb, 1) als A n ten n en sp u le.

W ir b ra u c h e n uns n u r die g e stric h e lt g e zeich n ete A n ten n e und eine E rd u n g bei A bb. 1 hin zu zu d en k en , und d e r R e in a rtz e m p fä n g e r is t fertig.

U n te r F u n k fre u n d e n is t die A n sic h t w eit v e rb r e ite t, man h ab e beim L e ith ä u se r- un d R e in a rtz e m p fä n g e r eine k a p a z i­

tiv e R ü ck k o p p lu n g v o r sich; zu w eilen w ird d iese A rt d e r R ü c k k o p p lu n g sreg elu n g gar als k a p a z itiv -in d u k tiv e R ü c k ­ ko p p lu n g b e z eich n et. D er V erfasser h a t schon w ie d e rh o lt in V o rträ g e n und A u fsätzen d a ra u f hingew iesen, d aß diese B ezeichnungsw eise falsch ist. A us d en obigen D arlegungen geht ohne w e ite re s h erv o r, d aß es sich um eine rein in d u k ­ tiv e R ü ck k o p p lu n g h a n d e lt. D as W esen d e r k a p a z itiv e n R ü ck k o p p lu n g ist ein ganz an d e re s: es h a n d e lt sich d ab ei um die Ü b ertrag u n g von H o ch freq u en zsp an n u n g en aus dem A n o d e n k re is auf d as G itte r m it H ilfe ein e r K a p a z itä t. E ine solche k a p a z itiv e R ü ck k o p p lu n g b e s te h t z. B, zw ischen d e r A n o d e und dem G itte r im In n ern d e r R öhre. E ine äu ß ere k a p a z itiv e R ü ck k o p p lu n g w äre d an n v o rh an d en , w en n die A n o d e d u rch d en D re h k o n d e n sa to r C 2 u n m itte lb a r m it d e r G itte rle itu n g v e rb u n d e n w äre un d n ic h t ü b e r d ie S pule L„

m it d e r K ath o d e. D ie k a p a z itiv e R ü ck k o p p lu n g fü h rt nu r zu r S chw ingungserzeugung, w en n d u rch g eeig n e te S c h a lt­

elem en te im A n o d e n k re is o d e r d u rch R ü ck k o p p lu n g von d er A node e in e r zw e ite n R öhre auf d as G itte r d e r e rs te n R öhre für die e n ts p re c h e n d e P h a se n v e rsc h ie b u n g zw ischen den S p an n u n g en gesorgt w ird. D ie k a p a z itiv e R ü ck k o p p lu n g h a t sich g erad e w egen d e r d a d u rc h b e d in g te n S ch w ierig ­ k e ite n im R u n d fu n k em p fän g erb au n ich t eingeführt.

Die A n o d en sp an n u n g w ird bei L e ith ä u se r und R ein artz ü b e r d as T elep h o n und eine D r o s s e l zugeführt. Die D rossel h a t d en Z w eck, d en H ochfrequenzschw ingungen, die ü b e r C., L 0 gezw ungen w e rd e n sollen, ein en seh r hohen W id e rsta n d en tg eg e n zu stellen , V ielfach ist die D ro sse l­

w irkung d es T elep h o n s a b e r b e re its genügend, die ge­

w ü n sch te W irk u n g h erv o rzu ru fen , so daß die b e so n d e re D rossel w eggelassen w e rd e n kann. Die d u rch d as A udion aus d e r H o ch freq u en z gew isserm aßen h e ra u s filtrie rte N ied erfreq u en z w ird d u rch C„ b lo c k ie rt und k an n lediglich ü b e r die D rossel und d as T elep h o n fließen.

Die D rossel ste llt w ohl infolge ih re r h ohen In d u k tiv itä t für H o ch freq u en z einen großen W id e rsta n d dar, jedoch ist

A bb. 1.

R ückkopplung nach L eith äu ser.

A bb. 2. B e so n d e rs fü r k u rz e W e lle n v o r te il­

h a f te M o d ifik atio n d er L e ith ä u s e r sehen R ü c k ­ k o p p lu n g n a c h A n g a b e

d es V e rfa s s e rs .

e r n ich t unendlich. Infolge d e r bei jed er Spule v o rh an d en en K a p a z itä t zw ischen den W indungen, die um so g rö ß er ist, je re g e llo se r die Spule g ew ick elt ist und je m ehr W indungen sie h at, b ild e t sie ein en N ebenschluß zu dem H o ch freq u en z­

k reis C„ L.( von um so k lein erem W id ersta n d , je h ö h e r die F re q u e n z w ird. S tö re n d m acht sich d ie s e r U m stan d a lle r­

dings e rs t im B ereich e d e r ganz k u rz e n W ellen geltend. D er V e rfasser ist d a h e r auf die B eseitigung d ie s e r D rossel, ü b e r­

h a u p t d es N ebenw eges, d e r für die Zubringung d e r G le ic h ­ sp annung bei d e r L e ith ä u se rsc h e n S ch altu n g n o tw en d ig ist, ausgegangen. Die im H e rb st 1924 e n ts ta n d e n e S chaltung ist in A bb. 2 w ied erg eg eb en . Sie h a t m ittle rw e ile bei z a h l­

re ic h e n K u rzw ellen em p fän g ern E ingang gefunden.

W enn auch d e r A u sg an g sp u n k t für die e n tw ic k e lte S c h a l­

tung n ic h t die L e ith ä u se rsc h e w ar, so n d ern eine b e k a n n te ,

auch für k u rze W ellen g eeig n ete S e n d e rsc h a ltu n g T ele-

funkens, so e n th ä lt d as E n d erg eb n is doch w ie d e r d as bis

je tz t u n ü b ertro ffen e L e ith ä u se rs c h e Prinzip, n u r daß die

D rossel um gangen ist. In d e r S ch altu n g nach A bb. 2 ist es

ohne N ach teil, w enn ü b e r das T e lep h o n ein gerin g er N e b e n ­

schluß zu dem K o n d e n sa to r C , geg eb en ist; es h a t dies nur

die eine W irkung, daß d'ie R eg u lieru n g d u rch C„ noch feiner

w ird. S ollte es d en F a ll geben, d aß infolge b e so n d e rs

h o h e r S p u le n k a p a z itä t d as T e lep h o n geg en ü b er dem D re h ­

k o n d e n sa to r C2 einen zu k lein en H o ch fre q u e n z w id e rsta n d

(2)

H E F T 24 «W M « J A H R 1927

BASTLER

d a rs te llt, k a n n eine D rossel u n m itte lb a r v o r dem T e lep h o n e in g e s c h a lte t w e rd e n . D er an d e r u rsp rü n g lic h e n L e ith ä u sc r- sc h altu n g b ei k u rz e n W ellen b e a n s ta n d e te N ach teil, daß ein T eil d e r H o ch fre q u e n z e n e rg ie n ic h t zu r R ü c k k o p p lu n g a u s ­ g e n u tz t w ird, ist h ie r v erm ied en , d a a l l e S c h w i n g u n ­ g e n d u r c h d i e R ü c k k o p p l u n g s s p u l e L„ m üs­

sen, ob sie nun ü b e r C„ o d e r d as T e le p h o n gehen, S ch w in g ­ lö c h e r tr e te n n ic h t auf. D er S ch w in g u n g sein satz is t auf d e r g anzen S k a la d es A b stim m k o n d e n sa to rs d u rc h E in d re h e n von C„ le ic h t u n d w eich zu e rh a lte n , w en n G itte rb lo c k und -a b le itu n g rich tig ab g eg lich en sind.

M an k a n n die S c h altu n g n a c h A bb, 2 sich auch aus dem g ew ö h n lich en R ü c k k o p p lu n g sa u d io n h e rg e le ite t d en k en , w en n m an d en ü b lich en T e le p h o n ü b e rb rü c k u n g sk o n d e n sa to r v a ria b e l m ach t un d dann, w ie d as sow ieso v o rte ilh a ft g e­

sch ieh t, zu r K a th o d e a b le ite t. W ie m an sich die E n t­

steh u n g sw eise au ch d e n k t, die vorzü g lich e W irk u n g sw eise sow ohl im R u n d fu n k , als au ch im K u rzw ellen b ereich , b e ­ ru h t z u n ä c h st auf dem L e ith ä u se rs c h e n Prinzip. D ie von dem V e rfa ss e r v o rg e sc h la g e n e u n d von v ie le n F u n k fre u n d e n b e ­ n u tz te M o d ifik atio n ist z u n ä c h st n u r für k u r z e W e l l e n u n te r 100 m von b e so n d e re m V o rte il (sichere V erm eidung d e r S chw inglöcher); a b e r d u rch d en F o r t f a l l d e r D r o s s e l u n d eine w e i t e r m ö g l i c h e V e r e i n ­ f a c h u n g ist die E n tw ick lu n g ein es in H erste llu n g un d B e ­ d ien u n g d e n k b a r ein fach en un d info lg ed essen se h r billigen R u n d fu n k g e rä ts m öglich g ew orden.

B e k a n n tlic h ist die S e k u n d ä r s c h a l t u n g infolge ih re r g rö ß e re n S e le k tiv itä t e in e r P rim ä ra n o rd n u n g v o r­

zuziehen. Die d a d u rc h n o tw en d ig e g rö ß ere S p u len zah l w ird d u rc h d as b e k a n n te R e in a rtz -P rin z ip w ie d e r v erm in d ert.

D ieses P rin zip lä ß t sich ohne w e ite re s auf die S ch altu n g n ach A bb. 2 a n w e n d e n u n d d ie S pule L„ g l e i c h z e i t i g a l s a p e r i o d i s c h e A n t e n n e n s p u l e b en u tze n , an alo g d e r g e s tric h e lte n A n o rd n u n g in A bb. 1. E s sind die A u sführungsform en n ach A bb. 3 un d 4 möglich. H insichtlich d e r W icklung d e r S p u len und ih r e r A n sch lü sse ist in A n ­ lehnung an A bb. 2 folg en d es zu sagen. D ie S p u len w e rd e n g l e i c h s i n n i g g ew ick elt. D e n k t m an sich A nfang und E n d e d e r W ick lu n g m it a und e b e z e ic h n e t, so k an n m an die in A bb. 2, 3 u n d 4 a n g eg eb en e S c h a ltw e ise anw en d en . Zu V e rsu c h e n k a n n als A b stim m sp u le eine S te c k s p u le und als R ü ck k o p p lu n g s- bzw . A n te n n e n sp u le ein e in d iese e in ­ sc h ie b b a re k le in e re Z y lin d ersp u le v e rw e n d e t w erd en , F ü r die fa b rik a to ris c h e H e rste llu n g o d e r für d as sa u b e r aus-

A bb. 3 u n d 4. Z w ei A u s fü h ru n g s fo rm e n e in e s n e u en , vom V e rfa s s e r v o rg e s c h la g e n e n E m p fa n g s k re is e s f ü r a lle W e lle n e in sch l. d e r u ltr a k u r z e n . T r i s t e in H o c h f r e q u e n z tr a n s ­

f o r m a to r in F o rm e in e r a u s w e c h s e lb a re n S te c k s p u le .

g efü h rte A m a te u rg e rä t kom m en d ä m p f u n g s a r m e H o c h f r e q u e n z t r a n s f o r m a t o r e n in F rag e, w ie sie m it g e e ig n e te n W in d u n g sv e rh ä ltn isse n b e re its fabrikm äßig h e rg e s te llt w e rd e n (J. L, R um bier, F ra n k fu rt a. M.). D er Ü bergang auf ein en a n d e re n W e lle n b e re ic h w ird in e in ­ fa c h s te r W eise d a d u rc h b e w e rk ste llig t, daß m an d iesen T ra n sfo rm a to r a u sta u sc h t. A n g e z a p fte S p u len m it ih ren N ach teilen , die m an so n st bei V erm eidung d es te u re n

S p u le n h a lte rs m eist v e rw e n d e n muß, kom m en som it in F o rtfall.

M it d en b e sc h rie b e n e n S c h a ltu n g e n sind e rsta u n lic h e E r­

g ebnisse e rz ie lt w o rd en , un d zw ar m it e i n e r R öhre, w ofür n e b e n d e r L e ith ä u se rs c h e n R ü ck k o p p lu n g w ohl d ie V e r­

m eidung d es N eb en w eg es v e ra n tw o rtlic h zu m achen ist.

K re is e n n a ch A bb. 2— 4.

N atü rlich is t eine E rw e ite ru n g d e r S ch altu n g d u rch V o r­

se tz e n ein e r o d e r z w e ie r S tu fen H o c h fre q u e n z v e rs tä rk u n g m öglich, so daß b ei A n schluß ein es ein - o d e r zw eifach en N ie d e rfre q u e n z v e rs tä rk e rs ein D rei- bis F ü n frö h re n g e rä t e n t­

ste h t. A bb. 5 zeigt, w ie eine H o ch freq u en zstu fe v o rg e s e tz t w e rd e n kann. W en n zw ei S tu fen H o c h fre q u e n z v e rs tä rk u n g a n g e w e n d e t w e rd e n sollen, muß n e u tra lis ie rt o d e r d e r A u f­

b au w eitläufig genug g em ac h t w erd en , so d aß die S p u le n ­ sätze d e r v e rs c h ie d e n e n S tu fen g eg e n e in a n d e r e n tk o p p e lt sind.

Eine interessante Detektorschaltung.

Ic h v e rfü g e ü b e r e in e e in w a n d fre ie H o c h a n te n n e vo n e tw a 50 m L ä n g e u n d e tw a 40 m H ö h e (vom E rd b o d e n ). L ä n g e re

Z e it b e n u tz te ich D e te k to r s c h a ltu n g n a ch A bb. 1. D u rc h e in e n Z u fa ll b e r ü h r te ich m it e in e r z w e ite n E r d le itu n g , die zu e in e m B litz a b le ite r B f ü h r te , die A n te n n e n s e ite d e s G e ­ r ä te s , w obei ich ein e e tw a 5 0 p ro z e n tig e E r h ö h u n g d er L a u t ­ s tä r k e fe s ts te lle n k o n n te . W e ite r e V e rsu c h e z e ig te n , d a ß die S e lb s tin d u k tio n L oh n e B e e in flu ssu n g d e r E m p fa n g s e rg e b n is s e a u s g e la s s e n w e rd e n k o n n te . E m p fa n g oh n e A n sch lu ß a n d en B litz a b le ite r w a r in d e s se n n ic h t m ö g lich . D e r K o n d e n s a to r C k a n n j e t z t n a c h d e r in A bb. 2 d a r g e s te llte n S c h a ltu n g au ch f e s t g e w ä h lt w e rd en , d a ein e s c h a rfe A b s tim m u n g n ic h t v o r­

h a n d e n is t. E s w u rd e n im v o rlie g e n d e n F a lle 300 cm v e r ­ w e n d e t. B e m e rk e n s w e rt is t, d a ß in d ie s e r S c h a ltu n g n u r d e r in e tw a 8 k m E n tf e r n u n g lie g e n d e O rts s e n d e r e m p fa n g e n w e rd e n k o n n te . E in e E r k lä r u n g f ü r d iese e ig e n a r tig e E r- j sc h e in u n g k a n n b e d in g t g e g eb e n w e rd e n , d a ß die K o m b in a tio n j A n te n n e — B litz a b le ite r — E rd e e in e A r t R a h m e n d a r s t e ll t m it

| g e r in g e r e r D ä m p fu n g . E s d ü r f te v o n I n te r e s s e sein , fe st-

| z u s te lle n , ob a u c h a n a n d e re n O rte n d iese S c h a ltu n g m it den- I se lb en E rg e b n is s e n a r b e ite t, d a h ie rn a c h sich zw eifello s d e r ' k le in s te u n d b illig s te D e te k to r a p p a r a t b a u e n ließ e. 0. Tope.

(3)

J A H R 1927 H E F T 24

Die Bastelschau der Ortsgruppe Berlin des F. T. V.

Von

Dr. W. Heinze.

M l f l l R

Es sc h e in t ganz allgem ein die A n sic h t v e rb r e ite t zu sein, daß eine gew isse R un d fu n k m ü d ig k eit e in g e tre te n ist; niem and w ird das m ehr em pfinden, als die v e ra n tw o rtlic h e n L eiter eines F u n k v erein s. S e tz t doch g e ra d e die Z ugehörigkeit zu einem so lch en V erein, d essen H a u p ta rb e its g e b ie t in d er B a ste ltä tig k e it liegt, noch eine viel g rö ß ere L iebe zur S ache

b esich tig ten . Die b eid en P h o to g rap h ien d e r B astelsch au , für die zw ei R äum e b e n ö tig t w urden, g eb en n u r ein m äßiges Bild von d e r M enge d e r ein g e sa n d te n G e rä te ,

Es sch ein t also w eit w eniger ein m angelndes In te re ss e d er B a stle r vorzuliegen, als vielm ehr ein M angel a n G elegenheit, d ieses In te re ss e nun auch zu zeigen. D aß d iese E rk e n n tn is

voraus, als sie e tw a d e r R u n d fu n k h ö rer hat, d e r n ic h t b a ste lt.

G elingt es nicht, einen gro ß en T eil d e r M itg lied er zu eifriger M ita rb e it h eran zu zieh en , so ist die B ew egung zum S c h eitern v e ru rte ilt. U n b e s tre itb a re T a tsa c h e ist es, daß nach d er A u f­

hebung d e r A u d io n v e rsu c h se rla u b n is d e r M itg lie d e rb e sta n d d e r b eid e n B erlin er F u n k v e re in e erh eb lich h e ru n terg eg an g en

| sich m ehr und m ehr B ahn b rich t, b e w e ist die stän d ig w ach- j sen d e Zahl d er A nkündigung so lch er B astelau sstellu n g en .

| S e lb s tv e rs tä n d lic h muß eine solche Schau, w ie sie von d er I O rtsg ru p p e B erlin vorgenom m en w urde, m it einem ganz I a n d e re n M aß stab gem essen w erd en , als eine von ein er

| F irm en g ru p p e vorgenom m ene. Z w eifellos k an n eine F irm en -

A bb. 2.

ist, und im m er w ied er sind Stim m en la u t gew orden, die u n se re r B ew egung ein baldiges E n d e p ro p h ezeiten .

D er P la n d e r O rtsg ru p p e B erlin des F. T. V., eine B a ste l­

schau zu v e ra n s ta lte n , ersch ien u n te r d iesen U m stän d en als ein a u ß e ro rd e n tlic h e s R isiko, b e so n d e rs im H inblick auf die n o tw en d ig en finanziellen O pfer, die ein d e ra rtig e s U n te r­

nehm en fo rd e rt. N iem and h a tte m it ein er so a u ß e ro rd e n t­

lich re g e n T eilnahm e an d ie se r A u sstellu n g g e rech n et, rief doch d e r N am e „ U ra n ia “ n ich t g era d e seh r erfreu lich e E r­

in n eru n g en an die v o rjäh rig e A u sstellu n g des g esam ten F u n k ­ te ch n isch en V ereins w ach. D iese T eiln ah m e ä u ß e rte sich n ich t n u r d u rch die z ah lreich en eingegangenen G e rä te ; sie zeigte sich vor allem in d er sta ttlic h e n B esu ch erzah l von fast 4000 B esuchern, die in n erh alb d e r v ier T age die A u sstellu n g

gruppe, b e so n d e rs w enn die F irm a d er F u n k te c h n ik angehört, ganz a n d e re A n fo rd eru n g en an ih re M itg lied er stellen, als eine G ruppe, die sich fast n u r aus L aien zusam m ensetzt. Um so sta u n e n s w e rte r w a re n die L eistungen, die auf d e r A u s­

stellung gezeigt w e rd e n k o n n ten .

Dem In te re sse des g rö ß ten T eiles ih re r M itg lied er sich a n ­ passend, h a tte die G ru p p e B erlin sich n ich t auf eine b e ­ stim m te A u fgabe festgelegt, so n d ern d e n m it d e r A usstellung v e rk n ü p fte n W e ttb e w e rb für jed e A rt von R u n dfunkem p­

fängern offen gelassen. D e m e n tsp re c h e n d w a re n alle m ög­

lichen A rte n von E m pfängern, V e rs tä rk e rn und E in zelteilen

v e rtre te n , die insgesam t die Z ahl 75 e rre ic h te n . D er P re is ­

ric h te r w a rte te ein schw ieriges A m t, w o llten sie d e r g e le iste ­

te n A rb e it R echnung tra g e n und den L eistungen d e r G e rä te

(4)

H E F T 24 D A fT L E R J A H R 1927 G e re c h tig k e it w id e rfa h re n lassen. D ie zur V erteilu n g g e­

la n g te n P re ise ü b e rstie g e n w eit den W e rt von 1500 M ark.

Um ein ein ig erm aß en ric h tig e s Bild zu e rh a lte n , erw ies es sich als no tw en d ig , die e in g e sa n d te n G e rä te in K la sse n e in ­ z u te ile n und in n e rh a lb je d e r K lasse d as U rte il zu fällen.

D iese E in teilu n g is t in so fern ganz in te re ss a n t, und d esw egen

d u rch d as Ä u ß ere e rk e n n b a r. H offen w ir, d aß d e r G ru p p e B erlin d u rch d iese B a ste lsc h a u re c h t v iele n eu e und re c h t tä tig e M itg lied er gew onnen w o rd e n sind, zum N u tzen der g esam ten A m ateu rb ew eg u n g .

Es w ü rd e zu w e it führen, w o llte n w ir im ein ze ln en auf die v ie le rle i S c h altu n g en und G e rä te eingehen, die auf d e r A us-

A bb, 3.

sei sie auch w ied erg eg eb en , als die Z ahl d e r in die v e rs c h ie ­ d en e n K lassen e in g e o rd n e te n G e rä te ein en E in b lick g ew äh rt, w e lc h e r B e lie b th e it sich die v e rs c h ie d e n e n E m p fän g er in B a s tle rk re is e n e rfreu en .

Es e n th ie lt die

G ru p p e I (G e rä te m it m ehr als d re i R öhren) 12 A u ssteller, II ( D r e ir ö h r e n g e r ä te ) ...11

III (Z w eirö h ren g eräte) ... 8 IV (N ie d e rfre q u e n z v e rstä rk e r) . . . . 4 V ( E in r ö h re n e m p fä n g e r)... 5 VI ( L a u t s p r e c h e r ) ... 6 VII ( N e tz a n s c h lu ß g e r ä t e ) ... 6 ,, VIII (R ah m en a n ten n en und E in zelteile) 11

A bb. 4.

In n erh alb je d e r G ru p p e w u rd e n d an n die P re is tr ä g e r d urch gen au en V ergleich a lle r A p p a ra te u n te r g leichen V e rh ä lt­

n issen e rm itte lt. D ie L ieb e un d S orgfalt, m it d e r g rö ß te n te ils g e a rb e ite t w o rd en ist, w ar schon dem flüchtigen B esch au er

Stellung zu sehen w aren . N ur d as G e rä t, d as in d e r G ru p p e I d en e rs te n P re is erh ielt, soll ein w enig n ä h e r b e tr a c h te t w erd en , w eil es in bezug auf sein e L eistung allen ü b rig en w eit ü b erleg en w a r und w eil ein e ganze R eih e von A n frag en g e ra d e w egen d ieses G e rä te s ein g elau fen sind. D as G e rä t ist ein T ro p a d y n e -E m p fä n g e r (A u ssteller W . P elk an ik e). Die S ch altu n g is t n ic h t nu r w egen d e r a u ß e ro rd e n tlic h guten L eistu n g sfäh ig k eit in te re ss a n t, so n d ern auch w egen d e r V e r­

w endung ein er D o p p e lg itte rrö h re , d u rch die die S ch w ierig ­ k eit, den rich tig en M itte lp u n k t d e r G itte rsp u le zu finden, u m ­ gangen ist. D ie p rin zip ielle S ch altu n g is t in A bb. 1 d a r ­ g estellt, und zw ar ist die A bb. u n te r d e r V o rau ssetzu n g g e­

zeic h n et, daß eine n o rm ale A n te n n e v e rw e n d e t w ird. Soll eine R a h m e n a n te n n e b e n u tz t w e rd e n , so fällt die S p u le L

a

fort, und d e r R ahm en w ird an die P u n k te a und b a n ­ geschlossen. D er m it dem K o n d e n sa to r Ci auf die zu e m p ­ fangende W elle ab stim m b a re R ah m en k re is liegt zw ischen d er K a th o d e und dem einen G itte r; an dem a n d e re n G itte r liegt d e r K reis L2 C2, d e r e rre g t d u rch d ie R ü ck k o p p lu n g ssp u le L

e

. auf die Ü b erlag eru n g sfreq u en z ab g estim m t ist und d a ­ d u rch m it d e r E m pfangsschw ingung d ie Z w isch en freq u en z e r ­ zeugt. Die Z w isch en freq u en z w ird nun z u n ä c h st in den d rei folgenden S tu fen v e rs tä rk t. Z ur K opplung d ie n t ein S atz T ro p a fo rm e r, d as sind se k u n d ä rse itig ab g estim m te T ra n s fo r­

m a to re n m it einem K ern au s S ilicium blech. B edingung für ein gutes A rb e ite n des E m p fän g ers ist d ie V erw en d u n g eines e rstk la ssig e n F a b rik a te s. (H ier w u rd en v e rw e n d e t die T ro ­ p afo rm er d e r A llg em ein en P rä z is io n s w e rk s tä tte n , B erlin- F ried en au .) N ach d e r G leich rich tu n g in d e r fünften R öhre w ird nochm als zw eim al n ie d e rfre q u e n t v e rs tä rk t. D ie m it Ci', C2' usw . b e z e ic h n e te n K o n d e n sa to re n sind B lo c k k o n d e n ­ sa to re n von 1 bis

2 [a¥ und d ienen nur dazu, um d e r H o ch ­

freq u en z d en W eg ü b e r die B a tte rie n zu sp aren . D am it m an d u rch den W id e rsta n d Ra und d as P o te n tio m e te r P alle Z w isc h e n fre q u e n z rö h re n gem einsam reg eln k an n , ist die V e r­

w endung ab g eg lich en er R ö h re n notw endig. In d en A bb. 2 und 3 ist die A u ß e n a n sic h t un d d as In n e re des G e rä te s w ied erg eg eb en . M an e rk e n n t d ie A n o rd n u n g d e r S pulen, die so g etro ffen ist, d aß eine g eg en seitig e B eeinflussung n ic h t s ta ttfin d e t, un d die ü b rig e L eitungsführung; die am h in te re n R an d e e rk e n n b a re n T ro p a fo rm e r w e rd e n auf eine b estim m te W ellen län g e (5000 m) e in g e s te llt und u n v e rä n d e rt ste h e n g e­

lassen.

(5)

H E F T 24

J A H R 1927 B n 'm iR

Ein kombinierter Gegentaktverstärker

Von

Ing. Hans Reppisch.

D as P rin zip d es G e g e n ta k tv e rs tä rk e rs , seine W irk u n g s­

w eise u n d seine b e so n d e re n V orzüge geg en ü b er a n d e re n N ie d e rfre q u e n z v e rstä rk e rn w u rd en im „ F u n k -B a s tle r“ schon ein g eh en d b e h a n d e lt1)- Im folgenden soll nun eine kom ­

b in ie rte G e g e n ta k tsc h a ltu n g m it W id e rs ta n d s -K a p a z itä ts ­ ko p p lu n g b e sc h rie b e n w erden.

A n S telle d es Z w isch en tran sfo rm ato rs ein es zw eistufigen G e g e n ta k tv e rs tä rk e rs tr it t in d ie s e r S ch altu n g d e r A n o d e n ­ w id e rs ta n d m it dem K o p p lu n g sk o n d en sato r, Das S tro m ­ laufschem a zeig t die A bb. 1. D er E in g an g stran sfo rm ato r

er se k u n d ä rse itig rein ohm isch b e la s te t; d ad u rch tr itt eine V erflachung d e r C h a ra k te ris tik ein.

Die b e id e n V o rrö h ren w erd en also im G e g e n ta k t g e­

ste u e rt; d e m e n tsp re c h e n d sind auch die b e id e n an den A n o d e n w id e rstä n d e n Ra erzeu g ten W e c h selsp an n u n g s­

abfälle im G eg e n ta k t, Die K o n d e n sa to re n C ü b e rtra g e n d iese S pan n u n g ssch w an k u n g en auf die G itte r d e r L eistu n g s­

rö h re n ; ü b e r die G itte ra b le ite w id e rstä n d e w ird d en E n d ­ v e rs tä rk e r rö h re n eine solche G itte rv o rsp a n n u n g e rte ilt, d aß d e r A rb e its p u n k t e tw a auf d e r M itte d es im n e g a ­ tiv en G itte rsp a n n u n g s b e re ic h liegenden K u rv e n te ile s d er K ennlinie festg eleg t w ird 2). D er A u sg an g stran sfo rm ato r gibt auf d e r S e k u n d ä rs e ite die rein e W ech selstro m leistu n g d e r R ö h ren an den V e rb ra u c h e r (K opfhörer, L a u tsp re c h e r usw.) ab.

Zur vollen A usn u tzu n g (bei e tw a 200 V olt A n o d e n sp a n ­ nung) d e r E n d rö h re n k ö n n en m axim al etw a 10 V olt S c h e ite l­

spannung bei d en g rö ß ten L a u ts tä rk e n a u ftre te n , ohne daß die R öhre ü b e rs te u e rt w ird und d an n evtl, v e rz e rrt. Nimm t m an eine e tw a zeh n fach e S p an n u n g sv e rstä rk u n g d e r V o r­

rö h re n an, so h e rrsc h t u n te r oben b e sc h rie b e n e n V o rau s­

setzu n g en e tw a 1 V olt S ch eitelsp an n u n g am G itte r d e r V orrö h ren . M an k an n also auf d e r P rim ä rse ite d es E in ­ g an g stran sfo rm ato rs m it ru n d 0,1 V olt o d e r 0,07 V olt/eff re ch n en ; bei m ittle re n L a u ts tä rk e n sind e tw a nu r 0,01 V olt/eff = 10 m V/eff v o rh an d en . D iese Spannung lie fe rt a b e r ohne w e ite re s ein g u te r K ris ta lld e te k to re m p fä n ­ ger. D er E in g an g stran sfo rm ato r h a t bei A nschluß an einen K ris ta lld e te k to re m p fä n g e r ein großes Ü b e rse tz u n g sv e rh ä lt­

nis, z, B. e tw a 1 : 20, beim A nschluß an ein en R ö h re n a p p a ra t (A udion) w ird ein k le in e re s Ü b ersetzu n g sv erh ältn is von 1 : 6

d ie n t als in d u k tiv e r S p an n u n g steiler, und zw a r n atu rg em äß so, daß die b e id e n gleichgroßen S ek u n d ä rsp a n n u n g e n von d e r M itte M (der S ek u n d ärw ick lu n g ) um 180° in d e r P h ase v e rsc h o b e n sind. Zur V erb esseru n g d e r S p an n u n g sü b er- s e tz u n g s-C h a ra k te ristik d es E in g an g stran sfo rm ato rs w ird

i) 1. „D ie G e g e n ta k tv e r s tä r k u n g , ein e a u s fü h rlic h e B a u ­ a n le itu n g “ vom W is se n sc h a ftlic h -T e c h n isc h e n A u ssch u ß des F u n k te c h n is c h e n V e re in s, „ F u n k - B a s tle r “ 1925, H e f t 48, S. 613. — 2. „D ie T h eo rie d e r G e g e n ta k ts c h a ltu n g “ von H . R ep p ich , „ F u n k - B a s tle r “ 1926, H e f t 7, S. 73. — 3. „N eue A n w e n d u n g s m ö g lic h k e ite n d e r G e g e n ta k ts c h a ltu n g bei N e tz ­ a n s c h lu ß “ , H . K rö n c k e , „ F u n k - B a s tle r “ 1926, H e f t 40, S. 481.

I nötig. A ls E in g an g stran sfo rm ato r bei G e g e n ta k tv e rs tä rk e r ist ganz b e so n d e rs auf g u tes E rzeu g n is zu a ch te n , d a h a u p t­

sächlich von ihm die V e rstä rk u n g sk u rv e b estim m t w ird.

Zur w e ite re n V erb esseru n g d e r T ra n s fo rm a to rc h a ra k te ris tik

2) D ie V e rh ä ltn is s e bei N ie d e r f r e q u e n z v e r s tä r k e r n b ezü g lich d e r V o rs p a n n u n g sin d in d en H e fte n 15 u n d 16 des „ F u n k - B a s tle r “ , J a h r 1927, von A. F o r s tm a n n u n t e r dem T ite l „ A r­

b e its c h a r a k te r is tik e n u n d G itte r v o r s p a n n u n g bei N ie d e r­

f r e q u e n z v e r s tä r k e r n “ e in g e h e n d b e h a n d e lt w o rd e n . Ü b er die g ü n s tig s te n A r b e its b e d in g u n g e n b e i E n d v e r s tä r k e r r ö h r e n , b e ­ so n d e rs a u c h b ei G e g e n ta k tv e r s tä r k u n g soll d e m n ä c h s t b e ­ r ic h te t w e rd en .

(6)

H E F T 24 B n i r u R J A H R 1927 w ird er, w ie gesagt, auf d e r S e k u n d ä rs e ite m it einem rein

O hm schen W id e rsta n d Rß b e la s te t; für d as Ü b e rse tz u n g s­

v e rh ä ltn is 1 :6 w e rd e n e tw a 100 000 Ohm und für 1 :2 0 e tw a 500 000 Ohm je W ick lu n g sh älfte nötig. M an k a n n a b e r noch e in fa c h e r die K lem m en SS m it e i n e m e n ts p re c h e n ­ d e n H o ch o h m w id e rsta n d ü b e rb rü c k e n . A ls B elastu n g s-

4 M egohm, es is t d e r b e ste W e rt a u sz u p ro b ie re n . D er G e g e n ta k t-A u s g a n g stra n sfo rm a to r b e s itz t ein k le in e s Ü b e r­

se tz u n g sv e rh ä ltn is von e tw a 1 : 1 un d ist an d ie e rw ä h n te n R ö h ren u n d an m ag n etisch e L a u ts p re c h e r an g ep aß t.

Beim B au ist eine sy m m etrisch e A u fteilu n g d e r A p p a r a t­

e in z e lte ile le ic h t zu erzielen , d a m an d ir e k t n a c h dem

A bb. 5.

w id e rs tä n d e 1') sind die b e k a n n te n g u ten F a b rik a te zu v e r ­ w enden.

D ann folgen in d e r S ch altu n g zw ei R ö h ren m it kleinem D urchgriff (etw a 6 bis 10 v. H.), w ie solche auch so n st in W id e r s ta n d s v e rs tä rk e rn zu r V e rw en d u n g kom m en; d e r A n o d e n w id e rsta n d R a soll m in d e ste n s 0,05 M egohm b e ­ tra g e n und h a t bei den w e ite r u n te n an g eg eb en en R ö h ren v o rte ilh a ft 100 000 bis 200 000 Ohm; als K o p p lu n g sk o n d e n ­

sa to re n v e rw e n d e m an n u r h o c h w e rtig is o lie rte P a p ie r­

o d e r am b e s te n G lim m e rk o n d e n sa to re n von 5000 bis 50 000 cm K a p a z itä t. D er A b le itw id e rs ta n d am G itte r d e r L eistu n g s­

rö h re R E 209 o d e r V alvo-Ö konom 201 B h a t e tw a 2 bis

3) P r a k tis c h e H a lte V o rric h tu n g e n f ü r H o c h o h m w id e rstä n d e sin d im „ F u n k - B a s tle r “ 1926, H e f t 29, S. 352, a n g eg e b en . E s w e rd e n fü r den v o rlie g e n d e n Z w eck die in A bb. 1 u n d 2 d a r g e s te llte n K o n s tr u k tio n e n zu v e rw e n d e n sein . B ei V e r ­ w e n d u n g e in e r P e r tin a x - M o n ta g e p la tte k ö n n e n die M e ta ll­

fe d e rn d i r e k t a u f diese g e s e tz t w e rd en .

S tro m lau fsch em a d e r A bb. 1 m o n tie re n kann. V o rte ilh a ft w äh lt m an für eine d e r b e id e n V o r v e rs tä rk e r rö h re n ein en R e g u lie rh e iz w id e rsta n d m it F ein ein stellu n g , d am it m an die R ö h ren m öglichst a u fe in a n d e r ab g leich en k a n n ; für die H eizreg u lieru n g d e r E n d v e rs tä rk e rr ö h re n genügt ein g e­

w ö h n lich er fü r die R ö h re p a s s e n d e r D re h w id e rsta n d . M it e tw a s G esch ick k a n n m an au ch schon m it allein zw ei H eiz­

w id e rs tä n d e n auskom m en, indem m an n u r für je eine R öhre e in e r S tu fe ein en R e g u lie rw id e rs ta n d v o rs ie h t un d die a n d e re R ö h re ü b e r ein en festen (evtl, au ch au sw e c h se lb a re n ) W id e r­

sta n d heizt. Es w ird also die eine R ö h re an die a n d e re m itte ls ein es einzigen W id e rsta n d e s angeglichen.

D abei k an n es sich erg eb en , daß m an auch einm al die b e id e n R ö h ren v e rta u s c h e n muß. V orkom m ende V e r­

sc h ie d e n h e ite n d e r R ö h re n c h a ra k te ri­

stik e n e rk e n n t m an am b e s te n d u rch M essung d es A n o d e n ru h e stro m e s bei d en g leichen G itte rsp a n n u n g e n ; diese K o n tro lle nim m t m an zw eckm äßig in d e r fertig e n S ch altu n g vor, w eil m an d a b e i w irk lich die gleichen G itte r- u n d A n o d e n p o te n tia le hat.

M an sie h t im A n o d e n stro m k re is je d e r R ö h re ein P a a r A n sch lu ß b u ch sen vor, die b ei norm alem B e trie b (nach d e r E instellung) m itte ls K u rzsch lu ß ­ bügel ü b e rb r ü c k t w erd en . M an stellt nun m itte ls H eizstro m reg u lieru n g die g l e i c h e n A n o d e n strö m e ein; man h a t d an n beim A u sg a n g stra n sfo rm a ­ to r au ch gleich zeitig die G ew iß ­ heit, d aß k e in e V o rm ag n etisieru n g d es T ra n sfo rm a to re ise n s d u rch A n o ­ d en g leich stro m v o rh a n d e n ist. A ls w ichtig h a t sich d e r in A bb. 1 g eze ic h n e te 2 ,w F-B lockkondensator zw isch en d en S y m m e trie p u n k te n - A n o d e n k re is d e r V o rrö h re n u n d G itte rk re is d e r E n d rö h re n erw iesen .

D a m an m eisten s gem einsam e A n o d e n b a tte rie n v e rw e n ­ det, so w ird h ie r in diesem F all Eat = Ea2; die Z u le itu n ­ gen, d. h. die K lem m en + A un d — A, ü b e rb rü c k t m an m it einem 2 ^ F -B lo c k k o n d e n sa to r, d e r eine S p an n u n g s­

d ifferenz von 200 V olt d a u e rn d a u sh a lte n muß.

Um zu r E in stellu n g d e r b e s tp a sse n d e n G itte rv o rs p a n n u n g

fü r die b e id e n V o rrö h re n V alvo H (o d er T e le fu n k e n R E 86)

einige A n h a lts p u n k te zu geben, sind einige s ta tisc h e C ha-

(7)

J A H R 1927 « « m it H E F T 24

B A f T U R

ra k te ris tik e n und die A rb eits-K en n lin ien für v ersch ied en e A n o d en w id e rstä n d e und 200 Volt A n o denspannung in Abb. 2 und 3 angegeben. Die rich tig e V orspannung w ürde sich z. B. für die R ö h ren ty p en (Valvo H und RE 86) zu etw a

— 6 V olt erg eb en ; bei etw a noch grö ß eren A n o d e n w id e r­

stän d en b ra u c h t sie keinesw egs grö ß er gew ählt zu w erden.

Einige ungefäh re W erte, die sich aus den K urven d e r A bb. 2 und 3 ergeben, sind in n achfolgender T ab elle zusam m en­

gestellt.

V a l v o Ö k o n o m

H

T e l e f u n k e n R E 86 A n o d e n ­

w id e rs ta n d

Ohm

S p an n u n g s­

v e rs tä rk u n g

A n o d e n ­ w id e rs ta n d

Ohm

S p an n u n g s­

v e rs tä rk u n g

R a

= 50 000

R a =

100 000

R a

-- 200 000

V sp

= 7fach

V sp

= 8fach

Vsp

= 9fach

R a =

50 000

R a =

100 000

R a =

200 000

V sp =

8fach

Vsp =

9,5fach

Vsp =

ll f a c h

w ech selb ar an o rd n et, dann k ann m an je d e rz e it durch E in­

setzen v ersch ied en gro ß er W id e rstä n d e die V erstärk u n g v ariieren ; fern er kann man bei einem E in g an g stran sfo r­

m ato r hohen Ü b ersetzu n g sv erh ältn isses, z. B. 1 : 10 oder 1 : 20, durch sek u n d ärseitig e B elastu n g sän d eru n g den gleichen T ran sfo ram to r als Eingang vom K ris ta lld e te k to r und R ö h ren ­ d e te k to r (Audion) v erw en d en ; allerdings ä n d e rt sich dam it etw as die C h a ra k te ris tik (S pannungsübersetzung) des T ra n s­

form ators, und zw ar für A udion in diesem F alle nur gün­

stiger. W as den W irkungsgrad d er von m ir b en u tzten K ö rtin g -G e g e n ta k ttra n sfo rm a to re n anbetrifft, so ist d ieser re c h t gut; man kan n von dem angegebenen V e rstä rk e r eine u n v e rz e rrte A usgangsleistung von m indestens 160 mW e rw a rte n ; diese E nergie re ic h t aus, um etlich e L a u tsp re c h e r k lan g rein zu b etreib en .

Den A ufbau des V e rstä rk e rs zeigen die A bb, 5 und 6.

Das endgültige S trom laufschem a ist in A bb. 7 w ied er-

E in zelteile des V e rstä rk e rs.

1 G e g e n ta k t-E in g a n g stra n sfo rm a to r 1 : 2 0 (Körting);

2 W id e rstä n d e 0,5 M egohm (R

b

; 2 R öhren RE 86 (bzw.

V alvo-Ö konom H); 2 A n o d en w id e rstä n d e 200 000 Ohm (K;l); 2 D u b ilier-K o n d en sato ren 50 000 cm (C); 2 G itte r- a b le itw id e rstä n d e 2 M egohm ; 2 R öhren RE 209 (bzw.

V alvo L a u tsp re c h e r 201 B); 2 H y d ra-B lo ck k o n d en sato ren 2 //F; 1 G e g e n ta k t-A u sg a n g stra n sfo rm a to r 1 : 1 (K ör­

ting); 2 H eizw id erstän d e; 2 F est-H e iz w id e rstä n d e . G röße d er M o n tag ep latte 10 X 30 cm P e rtin a x .

D abei ist u n te r S p an n u n g sv erstärk u n g das V erh ältn is von W echselspannung am A n o d en w id erstan d zu r erzeugenden G itterw ech selsp an n u n g v e rstan d en . W enn man die A n o d en ­ w id erstän d e und G itte ra b le itw id e rstä n d e p ra k tisc h a u s­

gegeben. A ls einige zu b e a c h te n d e B eso n d erh eiten seien noch m itgeteilt, daß bei V e rstä rk e rn m it hohen V e rs tä r­

kungsgraden die G itte r und dam it auch G itterzu leitu n g en d e r V o rrö h ren seh r em pfindlich gegen jeglichen e le k tro ­ sta tisc h e n o d e r ähnlichen Einfluß sind; es sich d a h e r als no tw en d ig erw eist, die G itterzu leitu n g en abzuschirm en.

D ies k ann sehr einfach m ittels m etallisch um sponnenen Iso lier­

schlauches, d essen U m spinnung g e e rd e t w ird, geschehen.

N atürlich ist genau zu prüfen, ob d e r m etallab g esch irm te Schlauch und die A d er w irklich v o n ein an d e r iso liert sind. Zur V ollständigkeit und B e trie b ssic h e rh e it geh ö rt auch eine e n t­

sp rech en d e statisch e und g e e rd e te A bschirm ung des ganzen V erstärk ers, die m an d u rch eine vollständige K apselung des A p p a ra te s e rreich t. In d e r A bb. 8 sind die H a u p t­

abm essungen des in A bb. 6 d a rg e s te llte n (offenen) W ider- sta n d s-G e g e n ta k tv e rs tä rk e rs skizziert.

351

(8)

H E F T 24 » . f i t ä »

A L L E R L E I W I N K E F Ü R D E N B A S T L E R

J A H R 1927

Die bessere Meßschaltung.

In dem A u fsatz „D ie A ufnahm e von R ö h re n k e n n lin ie n “ (vgl. „ F u n k -B a s tle r“ H eft 11, S, 169) gibt H ans S ch eib e das S c h a ltsc h e m a für d ie e rfo rd e rlic h e n M e ß in stru m e n te n e b st d en d azu g eh ö rig en W id e rs tä n d e n an. P rin z ip ie ll sind die S c h e m a ta n atu rg e m ä ß richtig, d och d ü rfte die für d as A m p e re m e te r a n g eg eb en e S c h a ltu n g fü r die P ra x is re c h t w enig e m p fe h le n sw e rt sein. D enn angenom m en, m ittels d es K u rzsch lu ß stö p sels w ü rd e d e r k le in ste P a ra lle lw id e r­

sta n d e in g e sc h a lte t, w o b ei sich d as M e ß b e re ic h d es In s tru ­ m en tes als zu groß erw ies, so g eh t b ei E n tfe rn u n g des S tö p se ls z w eck s U m sch altu n g d e r volle S trom d u rch das In stru m en t, Die F olge ist, daß d e r Z eiger heftig ü b e r die S k a la h in a u ssc h lä g t u n d ein em pfindliches D re h sp u lin stru ­ m ent z e rs tö rt w e rd e n kann.

b ildung zeigt, e rfo rd erlich , die au ch ohne E rk lä ru n g v e r ­ stä n d lic h sein d ü rfte. B e m e rk t sei jedoch, d aß die m itte ls te B uchse (3 m m -R ö h ren b u ch se) h ie rb e i in die S c h a ltp la tte ein zu lasse n u n d m it e in e r k le in e n Is o lie rp la tte m it 3 m m -Loch d e r a r t zu v e rd e c k e n ist, daß sie k ein esfalls m it dem 4 mm - S te c k e rfu ß in le ite n d e B erü h ru n g kom m en kann. D er w ich ­ tig ste P u n k t d ie s e r S c h altu n g ist, 1. b ei gezogenem S tö p se l ist d as In stru m e n t strom los; 2. bei E inführung d es S tö p sels w ird z u e r s t d e r P a ra lle lw id e rs ta n d u n d d a n n e r s t d as In stru m e n t s tro m b e la ste t, w o d u rch eine Ü b erlastu n g d es In ­ s tru m e n te s beim W id e rsta n d sw e c h s e l niem als e in tre te n

kann.

W. St., Elbing.

*

Ein Gaslötkolben.

M it g e r in g e r M ühe u n d w e n ig G eld k a n n sich d e r B a s tle r a u s e in e m g e w ö h n lic h e n L ö tk o lb e n e in e n G a s lö tk o lb e n h e r- s te lle n , d e r in v iele n F ä lle n e in p r a k tis c h e s A rb e ite n e r ­ m ö g lic h t.

M a n b e n ö tig t zu d iesem Z w eck ein M e s s in g ro h r v o n u n ­ g e f ä h r 80 m m L ä n g e u n d e in e m ä u ß e re n D u rc h m e ss e r von 8 m m . D ieses w ird m it e tw a d re i E in k e r b u n g e n v e rse h e n , die d a z u d ie n e n , den D r a h t (E is e n d ra h t, D u rc h m e ss e r 0,7 m m ), m it d em d a s M e ss in g ro h r a m L ö tk o lb e n s tie l b e f e s tig t w ird , n ic h t v e r ru ts c h e n zu la s se n . Bei d e n K e rb e n , die m it d e r D r e ik a n tf e ile a u s g e f ü h r t w e rd e n , m u ß m a n d a r a u f a c h te n , d a ß m a n n ic h t zu tie f fe ilt. F e r n e r v e r s ie h t m a n a u c h d en L ö tk o lb e n s tie l m it e in e r e n ts p re c h e n d e n A n z a h l E in k e rb u n g e n .

D a s v o rd e re E n d e des M e s s in g ro h re s w ird m it dem H a m m e r l a t t g e k lo p ft, so d a ß n u r noch ein e k le in e Ö ffnung vor- a n d e n is t, a u s d e r d a s G a s m it g ro ß e m D ru c k e (desw egen ein e k le in e Ö ffnung) e n tw e ic h e n k a n n . D ie E n tf e r n u n g d e r Ö ffnung v o n d em K o lb e n soll u n g e f ä h r 20 b is 25 m m b e ­ tr a g e n . V om a n d e re n E n d e d es M e s s in g ro h rs f ü h r t ein G u m m is c h la u c h zu m G a s h a h n . E s i s t z w ec k m äß ig , z w isc h en L ö tk o lb e n s tie l u n d G u m m is c h la u c h e in S tü c k c h e n A s b e s t ein - zu k lem m en y u m d a s V e rb re n n e n d e s G u m m is a m h e iß e n L ö t- k o lb e n s tie l zu v e rh in d e rn (vgl. A b b ild u n g ). Alfred Kurtz.

*

Das Bohren viereckiger Löcher.

In m an ch en F ä lle n ist es nötig, einm al v ie re c k ig e L öcher zu „ b o h re n “, u n d w irklich, m an k a n n sie b o h ren . D er V o r­

gang b e ru h t d arau f, daß sich ein e ig e n a rtig g efo rm te r B o h rer in e in e r L e e re d re h t, die ihm die v ie re c k ig e B o h rw eise a u f­

zw ingt. Ein g e sc h ic k te r B a stle r w ird sich n ach fo lg en d er

E rlä u te ru n g ein en S atz B o h rer n e b st L e e re n ohne große M ühe se lb st h e rs te ile n können.

Z ur A nfertig u n g d e r B o h re r b e n u tz t m an Ia S ta h ld ra h t (S trick n ad eln ) in v e rsc h ie d e n e n S tä rk e n , d e r gut au sgeglüht w ird. 3 m m -B o h rer lä ß t m an e tw a 7 cm lang; s tä rk e re e n t­

sp re c h e n d länger, d ü n n e re dag eg en k ü rz e r.

D as Z uschleifen o d e r Z ufeilen d e r B o h rer g esch ieh t nach A bb. 3. D ie E n tfern u n g d e r P u n k te a— b, a— c un d b— c v o n e in a n d e r ist gleich groß.

D as H ä rte n d e r fe rtig e n B o h rer g e sch ieh t so, d aß diese bis zu r R o tg lu t e rh itz t und sogleich in b e re its te h e n d e s W a sse r gew orfen w e rd e n . H ierau f m a c h t m an die B o h rer m it feinem S chm irgel w ie d e r b la n k und lä ß t sie ü b e r e in e r S p iritu s ­ o d e r G asflam m e stro h g elb anlaufen.

D ie L e e re n fe rtig t m an sich aus 2 mm sta rk e m E isen b lech , w obei gleich m e h re re G rö ß en in ein em S tü c k a n g e b ra c h t w e rd e n (A bb, 1). E s ist d a ra u f zu a c h te n , d aß die L e e re n genau q u a d ra tis c h h e rg e s te llt sind. D er B o h re r m uß in sein e L e e re so h in ein p assen , w ie A bb, 2 zeigt. J e g en au er b eid e T eile a n g e fe rtig t w erd en , d e sto g leichm äßiger w ird d as g e­

b o h rte v ie re c k ig e Loch sein. Soll z. B. in ein M e ta llstü c k ein solches Loch g e b o h rt w erd en , so b e fe s tig t m an die e n t­

sp re c h e n d e L e e re auf diesem W e rk s tü c k m itte ls F eilk lo b en s und b o h rt d as v ie re c k ig e Loch w ie jed es a n d e re L och in n e r­

halb d e r L e e re aus.

Müller-Meißen.

Verantwortl. Hauptschriftleiter: Ludwig Kapeller, Berlin-S'chöneberg. — Druck: Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Buchdruckerei (4. m.b.H., Berlin SW68.

Zuschriften an die Schriftleitung (Manuskripte, Anfragen usw.) n u r nach Berlin S W 68, Kochstr. 4. Fernruf: Hasenheide 2495.

Verlag: Weidmannsche Buchhandlung, Berlin S W 68, Zimmerstr. 94. Postscheckkonto: Berlin 883 78, Sonderkonto „Funk“.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ziehers ermöglicht wird. Es dürfte sich dabei auch mit billigen M itteln eine Skala anbringen lassen, durch die es dem Besitzer des G erätes an Hand einer

frequenz am Rahmen hingesetzt und feststellen können, daß, mit einem sehr behelfsmäßigen Aufbau sogar, doch immerhin einige Stationen, wie Langenberg, Prag und

Es mag sein, daß man durch abgestimmte Röhrensätze den Empfang noch verbessern kann, man kann aber auch sehr gut durch Verändern des Heizwiderstandes (jede

Ein besonders ausgeprägtes Minimum ließ sich bei den beiden erwähnten Ultra-Röhren einstellen, aber auch das Tonminimum der anderen Röhren liegt nur sehr wenig

schine ausbreiten und nun längs des Netzes gewissermaßen alle leitungsgerichteten Hochfrequenzströme fortpflanzen. Diese A rt der Fortpflanzung kann man dadurch

seitigt werden, daß mit einer etwa 25 m hohen Hochantenne (S'chirmantenne) ein Draht verbunden wurde, der etwa 3 m über den Boden horizontal ausgespannt war. In

Ein Gerät zu konstruieren, das große Lautstärke und j Durch Verwendung der Loewe-Mehrfachröhre 2 HF ge- Reichweite, gute Selektivität, Klangreinheit und großen

i men zu haben, und nicht erst dann, wenn er die vollständige Erdleitung hergestellt hat, Mit dem Bau des Gerätes gibt er noch nicht eindeutig kund, eine