• Nie Znaleziono Wyników

Funk Bastler : Fachblatt des Deutschen Funktechnischen Verbandes E.V., 28. Juni 1929, Heft 26.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Funk Bastler : Fachblatt des Deutschen Funktechnischen Verbandes E.V., 28. Juni 1929, Heft 26."

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

FACHBLATT D ES DEUTSCHEN FUNKTECHHISCHEH V ER BA H D ES E .V .

Fernsehen in natürlichen Farben

Ein Blick in die Zukunft. — D ie verschiedenen M ethoden.

D e r fo lg en d e A u fs a tz b e h a n d e lt e in P ro b le m , d e sse n V e r w ir k lic h u n g n o ch in seh r, seh r w e ite r F e r n e lie g t, o b g leic h th e o r e tis c h d a s F e rn s e h e n in n a tü r lic h e F a r b e n b e r e its m ö g lich is t. W ir w ollen z u frie d e n sein , w e n n d a s F e rn s e h e n e r s t e in m a l die S tu f e e r la n g t, a u f d e r h e u te d e r F ilm s te h t, u n d w e n n e s e in e s T a g e s e n d lic h F ilm e in n a tü r lic h e n F a r b e n g ib t, d a n n k ö n n e n w ir v ie lle ic h t a u c h m it dem F e rn s e h e n in n a tü r lic h e n F a r b e n rech n en . K aum , daß zu r Z eit B ild ü b e rtra g u n g und F e rn s e h e n die K lip p en zu m e iste rn suchen, die d as H örbild, des R undfunks, m ühsam ü b e rw u n d e n h a t, b rin g t A m erik a, das Land d e r a n ­ geblich „ u n b e g re n z te n M ö g lich k eiten ", d a s F e r n s e h e n i n n a t ü r l i c h e n F a r b e n . N ach den am erik an isch en B e h a u p tu n g e n b ie te n die E in rich tu n g en zum farbigen, zum

„ n a tü rlic h e n " F e rn s e h e n k e in e g rö ß e re n tech n isc h e n S ch w ie­

rig k e ite n als d ie zu r Z e it b e s te h e n d e n E in rich tu n g en zum S c h w arz-W eiß -S eh en . D ie v e rs c h ie d e n e n M ethoden, das

„ n a tü rlic h e F e rn s e h e n " zu e rreich en , lassen jedoch S ch w ie­

rig k e ite n d eu tlich erk en n en . D ie E in rich tu n g en m üssen n ic h t n u r g ru n d sätzlich das Bild so a b ta s te n w ie bisher, so n d e rn auch noch d ie B ild p u n k te in den rich tig en In te n ­ s itä ts v e rh ä ltn is s e n in die F a rb e le m e n te zerleg en — und

„ n a tü rlic h " auf d e r E m p fan g sseite alles w ie d e r zum n a tü r­

lich en Bild zusam m en setzen . Daß d iese S ch w ierig k eiten n ich t gering sind, g eh t fe rn e r aus d e r F o rd eru n g h erv o r, daß die F re q u e n z b ä n d e r ein e w esen tlich g rö ß ere B reite h ab e n m üssen.

*

D ie W ege, die zu r E rre ic h u n g des Zieles b e s c h ritte n w u r­

den, sind g ru n d sätzlich v o n e in a n d e r v ersch ied en , schm iegen sich jed o ch in ih re r E ig e n a rt se h r eng d en M eth o d en an, die sich für den B u n td ru ck , d e n F arb en film und die F a rb e n ­ p h o to g ra p h ie b e w ä h rt h ab en .

Die eine M eth o d e b e s tä n d e in dem g l e i c h z e i t i g e n Z usam m en w irk en d re ie r v o l l s t ä n d i g e r , einfarbiger B ilder, d e re n G ru n d fa rb e n o b j e k t i v e F a rb b ild e r ergeben, die a n d e re in einem n a c h e i n a n d e r f o l g e n d e n Z u sam m en w irk en v o llstän d ig er, ein farb ig er B ilder, d e re n g enügend ra s c h e F o lg e su b jek tiv dem A uge den n a tü r ­ lich en F a rb e in d ru c k e rs te h e n läßt.

G ru n d leg en d für alle M eth o d en is t die T a tsa c h e , daß je d e r m it w eißem L ich t b e le u c h te te G eg en stan d nu r d ie ­ jenigen L ich tw ellen län g en re fle k tie rt, die sein er F a rb e e n t­

sp rech en , w ä h re n d alle a n d e re n L ich tw ellen a b so rb ie rt w erd en .

D ie gleichzeitige Übermittlung.

Die e rs te und die für das n a tü rlic h e F e rn seh en tech n isch kaum lö s b a re M eth o d e b e s te h t darin , d re i vollkom m en genau gleiche Ü b e rtrag u n g sein rich tu n g en zu benutzen,- Das re fle k ­ tie rte L ic h t des G eg e n sta n d e s w ird nun von den d rei P h o to ­ zellen, d ie schon m öglichst je fü r einen b estim m ten L ic h t­

w e lle n b e re ic h b e so n d e rs em pfindlich g em acht w erd en , so zu g ele itet, daß es ein en v o r je d e r Zelle a n g e b ra c h te n F a r b ­ filter d u rc h la u fe n muß. D a die d re i F ilte r nur die L ic h t­

w ellen d e r G ru n d fa rb e n : R ot, G elb und B lau d u rch lassen , w e rd e n für ein b estim m tes B ild elem en t e n ts p re c h e n d dem M isch u n g sv erh ältn is d e r d re i F a rb e n d re i v e rsc h ie d e n große p h o to e le k trisc h e E ffek te au sg elö st. Ist z. B, das re fle k tie rte L icht o ran g efarb en , d a n n is t d e r a u sg e lö ste P h o to stro m der R o tfilte rz e lle b e so n d e rs sta rk , d e r d e r B lau filterzelle w eit geringer, w ä h re n d d e r d e r G e lb filte rz e lle N ull bzw . w inzig k lein ist. R e fle k tie rt d e r G e g e n sta n d n u r re in e s einfarbiges L icht, z. B, Blau, w elch es e in e r F a rb e d e r F ilte r g en au e n t­

sp rich t, so w ird einzig und allein n u r die B lau filterzelle einen P h o to stro m liefern, w e lc h e r in sein er G röße d u rch die In te n ­ s itä t d es b la u e n L ich tes b estim m t ist, w äh ren d w eiß es L icht, die F a rb e a lle r L ich tw ellen län g en , alle d re i Z ellen b e e in ­ flußt. Bei v e rs c h ie d e n e r In te n s itä t des L ich tes sind die P h o to strö m e v e rsc h ie d e n groß, d e ra rt, daß s te ts das M isch u n g sv erh ältn is d e r G ru n d fa rb e n g e w a h rt b leib t. Das Bild w ird also n ic h t n u r n ach d e r In te n s itä t des L ichtes, so n d ern je d e r B ild p u n k t auch noch n a c h dem V e rh ä ltn is d er F arb en zu sam m en setzu n g a b g e ta ste t.

D as ist jedoch e rs t die A b tastu n g ! D ie d re i B ilder, die die d re i E in ric h tu n g e n liefern , m üssen nun w ie d e r v e r ­ sch ie d e n a rtig sein, also eb en falls d u rc h d re i F a rb f ilte r p ro ­ jiz ie rt und d ann noch g en au zu r D eckung g e b ra c h t w erd en . D am it n ic h t genug, m üssen auch die V e rstä rk e r, d en n die d re i B ild er werden) v o n e in a n d e r g e tre n n t ü b e rm itte lt, genau gleich sein, um „ F e h lfa rb e n “ zu v erm eid en . U nd nun die le tz te und zugleich g rö ß te F o rd eru n g : A lle d re i System e, sow ohl sen d e- als auch em pfangsseitig, genügend zu sy n ­ ch ro n isieren , b ie te t S ch w ierig k eiten , die te c h n isc h k au m zu b e w ä ltig e n sind. Schon ein w in zig er S chlupf nu r eines d er ro tie re n d e n T eile b e d in g t a u ß e r d en m eh r o d e r w en ig er schnell w e ch seln d en fa lsc h e n F a rb e n , d aß die b eid e n r e s t ­ lichen B ild er d u rch das „ sch lü p fen d e" z e rs tö rt w erd en . D iese M eth o d e d ü rfte p ra k tis c h k au m ü b e r einen V ersuch hinauskom m en; es b ra u c h e n d a h e r h ier E in z e lh e ite n n ic h t w e ite r e r ö r te r t zu w erd en .

N ach e in a n d e rlo lg e n d e Ü berm ittlung.

D ie zw eite M eth o d e b e n u tz t, w ie auch eine d ritte , e i n e i n z i g e s Ü b e r t r a g u n g s s y s t e m . Die A b ta stu n g g esch ieh t auf d ie ü b lich e A r t m ittels L o ch sch eib e und P h o to zelle. Z ur V e rstä rk u n g d e r P h o to strö m e d ie n t ein W id e rs ta n d s v e rs tä rk e r, d e r d ie S teu eru n g bzw . M o dulation des S e n d e rs b e w irk t. D a n u r ein einziges System zur V erfügung ste h t, ist d e r v o rh e r g e sc h ild e rte W eg, die g leich ­ zeitig e A ufnahm e d es B ildes d u rch drei m it F a rb filte rn v e r ­ seh en e P h o to zellen , n ic h t m eh r m öglich. Die F a rb e n a n a ly se m uß d esh alb zeitlich n a c h e in a n d e r erfolgen, und zw ar d urch w e c h se ln d e B eleu ch tu n g des G e g en stan d es m it einfarbigem L icht. Es ist jed o ch n ic h t beliebig, in w elch en Z e ita b s tä n ­ d en die w ech selw eise B eleu ch tu n g in d en d rei G ru n d fa rb e n s ta ttfin d e t. Infolge d e r N ach w irk u n g b estim m ter L ic h te in ­ d rü c k e k a n n d as A uge nu r solche zu einem ein h eitlich en G an zen zusam m enfassen, d ie in m in d esten s e in e r sech -

2

(2)

H EFT 26 JA H R 1929

z e h n te l S e k u n d e au fein an d erfo lg en ; d. h. d e r G eg en stan d m uß also sch o n beim ein farb ig en F e rn s e h e n in w en ig er als e in e r se c h z e h n te l (V ie) S e k u n d e v o llstä n d ig a b g e ta s te t sein, um ein en zu sam m en h än g en d en B ild ein d ru ck h erv o rz u ru fe n . F ü r d ie fa rb ig e Ü b erm ittlu n g muß, d a jed es T eilb ild sich w ie d e r au s d re i fa rb ig e n B ild ern zu sam m en se tzt, d as Bild

also in e tw a e in e r fünfzigstel (Vso) S e k u n d e v o llstän d ig a b ­ g e ta s te t sein. D am it is t jed o ch e rs t die u n b e d in g t nötige G e sc h w in d ig k e it zu r E rzie lu n g eines ganzen, farb ig en B ildes e rre ic h t.

D e r F a rb e n w e c h se l d e r B eleu ch tu n g in d e r R eihenfolge ro t, gelb, b la u d a rf w e d e r sc h n e lle r n och lan g sam er erfolgen, als d ie F o lg e d e r A b ta stu n g d es gan zen B ildfeldes s t a t t ­ findet. D ies m uß zw angsläufig geschehen, so d aß die P h o to ­ zelle in n e rh a lb ein e r se c h z e h n te l S ek u n d e d ie S trö m e e n t­

s p re c h e n d d e n L ic h tin te n s itä te n d er B ild p u n k te eines ro t, ein e s gelb un d ein es b la u b e le u c h te te n v o llstä n d ig e n G eg en ­ s ta n d e s dem V e rs tä rk e r zu fü h rt. Z u r Z usam m enziehung des B ildes u n d d e r F a rb e n b e s itz t d e r E m p fän g er fa rb ig e L ic h t­

q u ellen , d ie in A b h ä n g ig k e it vom S y nchronism us n a c h e in ­ a n d e r e n ts p re c h e n d d e n L ic h tin te n s itä te n auf d e r S e n d e se ite g e s te u e rt w e rd e n . S ow ohl die B ew egungen d e r L o ch sch eib e als au ch die d e r U m sch altu n g d e r L ic h tq u e lle n m üssen sy n ­ c h ro n erfolgen. D a die U m sch altu n g eb en falls zw angsläufig m it d e r D reh u n g d e r L o ch sch eib e m öglich ist, b e d a rf es nu r d e r S y n c h ro n isie ru n g eines T eiles: d e r L o ch sch eib e des E m p ­ fän g ers, also g en au so, w ie es beim n o rm alen F e rn s e h e n g e­

sc h ie h t, D a d e r A m e rik a n e r, so w e it es zu e rk e n n e n ist, o ffen b ar w eiß le u c h te n d e L ic h tq u e lle n v e rw e n d e t, die d u rch K e rrz e lle n o d e r äh n lich e E in ric h tu n g e n g e s te u e rt w erd en , g e s ta lte t sich d e r E m p fän g e r n och re la tiv einfach. D ie V o r­

sc h a ltu n g d e r F a rb filte r m uß d an n in g le ic h e r R eihenfolge g esch eh en , w ie auf d e r S e n d e se ite d e r W ech sel d e r farb ig en B e le u c h tu n g erfolgt.

D am it is t d ie d r itte un d zugleich e in fach ste M eth o d e g e­

geben, n äm lich die, d en G e g e n sta n d n ic h t w e c h se ln d m it ein ­ farb ig em L icht, so n d e rn m it w eißem L ich t zu b e le u c h te n und d ie F a rb f ilte r w e c h se ln d v o r d ie P h o to z e lle zu bringen.

A b b . 1 ze ig t d e n sc h e m a tisc h e n A u fb a u des G eb ers.

D as re fle k tie rte L ich t d es w eiß b e le u c h te te n G e g e n sta n ­ d es G w ird z u n ä c h st d u rc h d ie O p tik Oi p a ra lle l g e ric h te t

und d a n n d u rch die O p tik O2 d e r P h o to z e lle Z z u g ele itet.

Im S tra h le n g a n g zw isch en Oi u n d O2 ro tie re n nun zw ei zw angläufig g e k o p p e lte S ch eib en , die zu r A b ta stu n g d ie ­ n en d e b e k a n n te N ip k o w sch e S ch eib e N und die v o re rw ä h n te F ilte rs c h e ib e F, d ie e n ts p re c h e n d d en G ru n d fa rb e n in einen R o tfilte r r, e in e n G e lb filte r g un d ein en B lau filter bl au f­

g e te ilt ist. D a d e r F ilte rw e c h se l n a c h je d e r v o llstän d ig en A b ta s tu n g e in tre te n m uß, ste h e n d ie D re h z a h le n d e r F ilte r u n d d e r N ip k o w sch en S c h e ib e im V e rh ä ltn is 1 :3 . D ie P h o to s trö m e w e rd e n n u n n a c h d e r ü b lich en V e rstä rk u n g zu r M o d u lieru n g des S e n d e rs b e n u tz t.

D er E m p fän g e r (A bb. 2) is t g en au g leich artig ; e r e n th ä lt d ie im V e rh ä ltn is 1 : 3 sy n ch ro n ro tie re n d e F ilte rsc h e ib e F und L o ch sch eib e N, die O p tik Oi— O2, jed o ch s t a tt d e r P h o to ­ zelle d ie vom E m p fän g e r g e s te u e rte w eiß le u c h te n d e L ic h t­

q u e lle L, D as Bild B w ird auf ein e M a tts c h e ib e p ro jiz ie rt.

D ie L och- un d F ilte rs c h e ib e u n te rb re c h e n d en S tra h le n g a n g zw ischen Oi un d O2.

D ie ta ts ä c h lic h b e s te h e n d e n S c h w ie rig k e ite n liegen also n ic h t in dem m ech a n isc h e n A u fb au b e g rü n d e t, w as b e d e u te n w ü rd e, daß d as F e rn s e h e n in n a tü rlic h e n F a rb e n nur u n ­ w e se n tlic h sc h w ie rig e r m öglich w äre, so n d e rn sind in e r s te r L inie re in e le k tris c h e r N atu r.

D a m o d e rn e E m p fän g e r sow ohl m öglichst se le k tiv sein sollen als au ch e n ts p re c h e n d e G ü te d e r W ie d e rg a b e h a b e n m üssen, b e rg e n d iese für d e n n o rm a le n R u n d fu n k schon ein en K om prom iß, d e r zw a r w enig angenehm , a b e r te c h n isc h n ic h t a n d e rs zu lö sen ist, als die S en d er so w e it a u s e in a n d e r zu h alten , daß d ie S e ite n b ä n d e r noch g enügende B re ite au f­

w eisen k ö n n en . S chon d e r A b sta n d vo n 10 kH z is t etw a s g e w a lttä tig . D ie E rhöhung d e r S e le k tiv itä t, die dem B e­

sc h n eid en d e r S e ite n b ä n d e r gleichkom m t, v e rm in d e rt die

G ü te d e r W ied e rg ab e. D as F e rn s e h e n v e rla n g t w e sen tlich e E rw e ite ru n g d e r S e ite n b ä n d e r, so d aß d a fü r n u r k u rz e W ellen zu r Ü b ertrag u n g b e n u tz t w e rd e n k ö n n en . E n tsp re c h e n d d e r se h r viel h ö h e re n M o d u latio n sfreq u e n z, die das F e rn s e h e n in n a tü rlic h e n F a rb e n e rfo rd e rt, b leib en nu r seh r k u rz e W e lle n zu r Ü b ertra g u n g zu r V erfügung. W ellen von e tw a 75 m d ü rfte n die o b e re G ren ze d a rs te lle n , zum al auch H a lb ­ tö n e g enügend v o rh a n d e n sein m üssen. I n g . F — r.

W as d e r „ F u n k - B a s t le r “ b r in g e n w i r d .

Der Som mer ist, entgegen allen Behauptungen, keineswegs eine bastelfeindliche Zeit, ist vor allem die Zeit der Vorbereitungen und Pläne fü r die kommende „Saison“. D enn wenn die Abende wieder länger werden, beginnt die emsige Tätigkeit am Basteltisch. Um daher d m Ansprüchen und vielen Wünschen aller unserer Leser gewachsen zu sein, werden wir bereits in den Sommermonaten besonders ausführliche Baubeschreibungen veröffentlichen, die dann im gegebenen Augenblick fertig vor­

liegen, so daß die Arbeit der Bastler frisch von der H and wird gehen können.

D ie nächsten H efte des „Funk-Bastler“ werden nun, abgesehen von der kurzen Ergänzung zum „Reiseempfänger Kobold 1929“, die den E in b a u in den Koffer erläutert, die groß angelegte Baubeschreibung eines „Fernempfängers m it aperiodischer Hochfrequenz­

verstärkung“ von E duard Rhein bringen. Besonders dieser A ufsatz wird lebhaftes Interesse beanspruchen müssen, da er die erste Veröffentlichung in Europa ist, die eine Anleitung zum vollständigen Selbstbau des modernsten aller Em pfänger gibt.

Nebenher werden sich A ufsätze m it dem aktuellen Problem der „Beseitigung von „Luftstörungen beim Rundfunkem pfang“, m it

„Neuen B au p rin zip ien für Lautsprecher“, m it dem „Selbstbau eines Großflächenlautsprechers“ beschäftigen, und weiter sind Beiträge aus dem Gebiet der Schirmgitterröhren-Empfänger vorgesehen. F ür experimentierfreudige Bastler sollen interessante

A nleitungen zur Sichtbarmachung von Tönen und Wellen folgen.

M it Rücksicht auf die allgemeine Urlaubs- und Reisezeit wird in d e r Z e i t v o m l . J u l i b i s 15. A u g u s t

d i e m ü n d lic h e A u s k u n f ts s tu n d e n u r M ittw o c h s v o n 1 7 .00 b is 1 9 .0 0 U h r a b g e h a lte n w e r d e n .

(3)

JAHR 1929 B A f T U C R

Sperrkreis und Kurzschlußkreis

Von

Pro!. Dr. W. Burstyn.

HEFT 26

O bw ohl in B a u a n le itu n g e n w ie d e rh o lt au f die V o r­

te ile h in g ew ie se n is t, die sich a u s d e r B e n u tz u n g e in e s so g e n a n n te n S p e rr- o d er K u rz s c h lu ß k re is e s be­

so n d e rs fü r d en E m p fa n g in d e r N ähe des O r ts ­ s e n d e rs e rg e b e n , b e s te h e n ü b e r die W irk u n g s w e is e d e r a r t ig e r K re is e o ffen b a r im m e r noch U n k la rh e ite n . D a s z e ig t sich u. a. d a rin , d a ß die A n g ab en ü b e r die g ü n s tig s te A n k o p p lu n g so lch er K re ise m an c h m al e in ­ a n d e r w id e rsp re c h e n . D ie n a ch fo lg en d e n D a rle g u n g e n so llen d iese W id e rs p rü c h e a u f k lä r e n u n d w erd en a u ch dem e rfa h re n e n B a s tle r m an c h es N eue b iete n . D en en , d ie d en th e o re tis c h e n D a rle g u n g e n n ic h t zu fo lg en v erm ö g en , sei g e r a te n , die E in le itu n g b is zum B e g in n des A b s c h n itts A u n d f e rn e r die A b s c h n itte B 3, B 4 u n d C zu lesen . F ü r diese L es er sei noch b e m e rk t, d a ß die in dem A u fs a tz g e w ä h lte A u s­

d ru c k s w e is e fü r „d ick e u n d d ü n n e K re is e “ ih re E r ­ k lä r u n g im e r s te n A b s ätz e des A b s c h n itte s A 4 fin d et.

A n die S e le k tiv itä t eines E m pfängers w erd en die höchsten A n sp rü c h e g estellt, w en n m it ihm in d e r N ähe eines stark en S e n d e rs ein fe rn e r S e n d e r w enig v e rsc h ie d e n e r A bstim m ung em pfangen w erd en soll. D rei M itte l gibt es, um eine h öhere

7 1 E

0231 A bb. 1.

c,

w,

S e le k tiv itä t zu e rh a lte n : D as e rs te ist d ie A nw endung m eh re­

r e r in K ask ad e g e s c h a lte te r A b stim m k reise, gegebenenfalls m it R ü ck kopplung o d e r Ü berlagerung; doch d arf man b e ­ k a n n tlic h die A b stim m sch ärfe n ich t u n g e stra ft beliebig e r ­ höhen, so n st w ird die W ie d e rg a b e d e r hohen T öne b e e in ­ trä c h tig t; ü b erd ies ist e n tw e d e r die H erstellu n g o d er B e­

dienung eines solchen E m pfängers schw ierig. Das zw eite M ittel ist die A usn u tzu n g d e r R ich tw irk u n g eines R ahm ens;

es ist n ich t ganz einfach und s e tz t einen E m pfänger mit h o h er V erstärk u n g voraus. D as d ritte M ittel, das sich auch b ei einfachen E m pfängern g eb rau ch en läßt, ist die Schw ächung des stö re n d e n E m pfanges d urch einen S p e rr­

o d e r ein en K u rzsch lu ß k reis. Von ihm w ird, tro tzd em es sehr b equem ist, noch viel zu w enig G eb rau ch gem acht.

Die folgende U n tersu ch u n g soll d arlegen, w ie solche K reise w irk en , w as sie leisten und w ie sie zu bem essen sind.

Es sei

für den

g ew ü n sch t. S e n d e r s tö re n d e n S e n d e r

W e lle n lä n g e . . . y?j = (1 + b)

K re is fre q u e n z . . ft)j ö>i

W 2_ 1 + b

am E m p fän g e r wirk" Vl

sam e S p a n n u n g . Vl V2~ s

Es b e d e u te t also s die w irksam e S elek tio n fü r einen U n te r­

schied b b e id e r W ellenlängen.

A. Einfacher Selektionskreis.

W ir w ollen annehm en, daß S tö rse n d e r und gew ü n sch ter S en d er am E m p fan g so rte die gleiche F e ld s tä rk e liefern, und daß ih re W ellen län g en ähnlich sind, d. h. sich zw ar m erk b ar, ab e r n ich t zu seh r v o n ein an d e r u n tersch eid en , etw a um 0,5 bis 15 v. H. D as ist g erad e das in B e tra c h t kom m ende G ebiet.

F e rn e r sei am E m pfänger n u r e i n ab g estim m ter K reis v o r­

han d en . W elch e S e le k tio n erg ib t sich, w enn d ieser K reis a ) als A bstim m kreis; b) als K u rzsch lu ß k reis; c) als S p e rrk re is b e n u tz t w ird ?

1. Der Abstimmkreis.

Die A bb. 1 und 2 stellen eine E m p fan g san ten n e in d er S chaltung ,,kurz“ bzw , „lang“ dar. E b e d e u te t den E ingang des eig en tlich en E m pfängers, z. B. das als däm pfungsfrei ge­

d a c h te G itte r e in e r V e rstä rk e rrö h re . In d er S chaltung „lan g “ w irk t d er geschlossene K reis n ich t e tw a als S p errk eis für + , vielm ehr is t die K a p a z itä t d e r A n te n n e p arallel zu d e r des K reises schw ingend zu denken. B eide S ch altu n g en lassen sich d a h e r d u rch die E rsa tz sc h a ltu n g A bb. 3 w iedergeben.

Auf d en K reis Li Ci w irk en die F e ld e r b e id e r S en d er und erzeugen in ihm die S trö m e ii bzw . i2. Sie v e rh a lte n sich zu ­ ein an d e r v e rk e h rt w ie die S ch ein w id erstä n d e, die b eid e W ellen in d er A n te n n e finden.

m _

Es ist S i - W ,

Sg = toj Lj

s ; (D

1

Ct>2 Cj • j W, .

E ine T ren n u n g d er W ellen is t nu r m öglich, w enn Wi ge­

g enüber den a n d e re n S um m anden v ern ach lässig t w erd en k an n .

i n .

2 1

. — 1 .. . . . . — 1

S2 -- Lj 1 (1 4 b)*

ö)2 Cj

2 b 1

OJ q C j 1

D a b 1, ist und

1 ~)— b Wj Cj

1 + b 2 b <Üj Lj

1 + b * Dj Cj

(

2

)

(3) (4) Sn CVj 2 b fa), Lj

ij 2 b ct>, Lj 2 n b V - ^ w T “ = - d T da nach b e k a n n te r F orm el das D ek rem en t

d = to L

Die S pannungen, die in d e r gleichen. E p arallel liegenden S elb stin d u k tio n e n tsteh en , v e rh a lte n sich z u ein a n d er w ie die Ström e.

s= = ▼i==_*!

v2 i2

W ir finden som it die S elek tio n 2 7i b s “ d T '

(5)

(

6

)

Feld i ä E

0235 A bb. 5.

Sie ist also dem p ro z e n tu a le n W e lle n u n te rsc h ie d e und dem R eziproken des D ek rem en ts di p ro p o rtio n al.

2. Der Kurzschlußkreis.

Die S ch altu n g zeigt A bb. 4, die E rsa tz sc h a ltu n g A bb. 5. Die A n ten n e is t „ a p e rio d is c h “ zu denken, d, h. w eit von L und ^ abgestim m t. D aher ist ii = L, und die E m pfangsspannungen v e rh a lte n sich w ie die S ch ein w id erstä n d e des K u rzsch lu ß ­ k reises,

Q _ ▼» _ Sj_

v2 S,*

403 2'

(4)

H EFT 26

D arin ist S2 — W 2 und, nach (3) S L — 2 b L^,

so m it 2 ?r b

BJUnCR JA H R 1929 (7)

(

8

)

E in B.e i s p i e 1 : W en n m an das D ek rem en t des gesch lo s­

sen en K reises zu 0,02 annim m t und d er g ew ü n sch te S en d er lOmal sch w ä c h e r als d er stö re n d e O rts se n d e r w irk t und eine um 10 v. H. v e rs c h ie d e n e W elle b esitzt, so w ird m an ih n mit H ilfe des K u rzsch lu ß k reises dreim al s tä rk e r h ö re n als den O rtsse n d e r.

3. D er S p e rrk re is .

D as G e g en stü ck zu A bb. 4 w äre eigentlich A bb. 6, w obei E einen stro m em p fin d lich en E m pfänger v ersch w in d en d en W id e rsta n d e s zu b e d e u te n h ä tte . D a es einen so lch en a b e r n ic h t gibt, m uß in die A n ten n e nach A bb. 7 eine S e lb s tin d u k ­ tio n und ihr p a ra lle l d er E m pfänger geleg t w erd en . D ie A n ­

re c h n e n läß t, b e trä g t bei A bstim m ung die V e rstä rk u n g etw a das ^-fache, in den b eid en an d e re n F ällen die Schw ächung

di

das —.-fache, so daß sich die E m p fan g sstärk en zu ein a n d er 2 b

v e rh a lte n w ie ■ , . • S e lb stv e rs tä n d lic h lä ß t sich dies nicht 2

d

dj

etw a d ad u rch gutm achen, daß m an einen völlig lose g e­

k o p p e lte n K reis, z. B. den d er n ä c h ste n R öhre, abstim m t.

W ir w ollen u n te rsu c h e n , ob sich das auch so v e rh ä lt, w enn m an K u rzsch lu ß - o d e r S p e rrk re is in V erbindung m it einer ab g estim m ten A n te n n e b e n u tz t.

B. Selektionskreis in abgestimmter Antenne.

1. Kurzschlußkreis.

D ie S ch altu n g A bb. 9 w ird d u rch die E rsa tz sc h a ltu n g A bb. 10 w ied erg eg eb en . D ie A n te n n e n strö m e b e id e r W ellen

--- (|---w --- i r

L-x U4.

0238

7 7 Z 0239 A bb. 9.

L , W , C '

•— —

F e U u W l C l -QQJW-— w * - | ^

— £

0240 024]

A bb. 10. A bb. 11.

L z W z

Feld L, W, c i

£■ 0242

Abb. 12.

te n n e ist w ie d e r „ a p e rio d is c h “. A bb. 8 s te llt die E rs a tz ­ sch altu n g dar.

Die an E a u ftre te n d e n S p an n u n g en für Ai und h v e rh a lte n sich z u e in a n d e r w ie die a u ftre te n d e n A n te n n e n strö m e und d iese v e rk e h r t w ie die in d e r A n te n n e w irk sam en S ch ein ­ w id e rstä n d e .

S q

S /

F ü r b e id e W ellen b ild e t d e r S p e rrk re is d en m aß g eb en d en W id e rsta n d . E s ist

± T

S i ^ i _ . , i * n - b * w* 2

1

b L2 -c. >-■ ' 1 - (1 + b)2

fe)2 Lj 2 b

(9)

(

10

)

und n ach d e r b e k a n n te n S p e rrk re isfo rm e l S , = L,

C., W , D em nach ist

2 b ö>o Co Wo

(

11

)

(

12

)

4. Vergleich.

A us den d re i F o rm eln 6, 8 und 12 e rk e n n t man, daß K u rz­

sch lu ß - und S p e rrk re is eine h ö h e re S e lek tio n erg eb en k ö n ­ nen als ein A b stim m k reis, und zw ar desw egen, w eil b ei e rs te re n n u r das D ek rem en t des g esch lo ssen en K reises, n ich t a b e r auch das von d e r A n te n n e und vom E m pfänger v e r­

u rs a c h te m aß g eb en d ist, In keinem d e r d rei F älle kom m t es d a ra u f an, w ie im S e le k tio n sk re is das V erh ältn is d e r K a ­ p a z itä t zu r S elb stin d u k tio n g ew äh lt w ird. W ir w ollen w e ite r­

hin K reise m it g ro ß e r K a p a z itä t und k le in e r S elb stin d u k tio n als „d ic k “ , solche d e r u m g ek eh rten E ig en sch a ft als „d ü n n “ b ezeich n en , w obei z. B, an die D ra h ts tä rk e zu d en k en ist.

D icke u n d d ü n n e K re ise erg e b e n also bei gleichem D e k re ­ m en t d ieselb e S elek tio n .

Bei K urzschluß im S p e rrk re is e ist d a h e r b e so n d e rs auf m öglichst k lein es D ek rem en t zu ach te n . In d ieser H in sich t w ird oft gesündigt. M an soll gute S pulen u n d k e in e K o n d en ­ s a to re n m it festem D ielek trik u m v erw en d en .

K u rzsch lu ß - und S p e rrk re is h a b e n a b e r ein en b e d e u te n d e n N ach teil g e g en ü b er dem A b stim m k reise; le tz te r e r v e r s tä r k t näm lich g eg en ü b er ap erio d isc h em E m pfange die g ew ü n sch te W elle, die b eid en e rs te n sch w äch en sie. W ie sich leich t b e-

v e rh a lte n sich zu e in a n d e r v e rk e h rt w ie die e n ts p re c h e n d e n S c h e in w id e rstä n d e d e r A n ten n e, u n d die Spannung b e id e r W ellen am K u rzsch lu ß k reis w ie diese S trö m e m u ltip liziert m it den zug eh ö rig en S ch e in w id e rstä n d e n des K u rzsch lu ß ­ k reises:

_ V j_S c h e in w id e rsta n d d e r A n te n n e fü r A2 v2 S c h e in w id e rsta n d d e r A n te n n e fü r At S c h e in w id e rsta n d d es K u rz sc h lu ß k re ise s für A,

^ S c h e in w id e rs ta n d d es K u rz sc h lu ß k re ise s fü r A., 2 b cü2 Lj 2 b

w r + w r ~

»i L j ______[ 2 n b Y

W o di d. (*+!:) (13)

Die S elek tio n is t also u n g efäh r gleich dem P ro d u k t d e re r nach (6) und (8).

W ie s te h t es a b e r m it d e r E m p fa n g sstä rk e ? W ir w ollen die S pannung, die m an für am K u rzsch lu ß k reis e rh ält, m it je n e r v erg leich en , die m an an Li bekäm e, w enn k ein K u rz ­ sch lu ß k reis in d e r A n te n n e läge. D as V e rh ä ltn is („G üte") ist

S trom m it K u rzsch lu ß k r. X S ch ein w id . d es K u rzsch lu ß k r.

g = S tro m o h n e K u rzsch lu ß k r. X S cheinw id. von Lj 1

W t cüi Lt

I W X W j ) Lt

1 2 b cOj Lj Wj • 2 b Lo (14)

W t + W 2

D as b e sa g t fü r die W ah l d e r D icke des K u rzsch lu ß k reises, d essen D ek re m e n t d a b e i als k o n s ta n t an g eseh en w ird, folgen­

des: S olange W 2<CWi, gew innt m an d u rch V erg rö ß ern von L2, w e ite rh in a b e r n u r w enig. D er K u rzsch lu ß k reis soll also etw as d ü n n e r als die A n te n n e sein. A uch d ann findet eine w e sen tlich e S chw ächung d e r E m p fan g sstärk e s ta tt, ebenso w ie o b en b ei d e r ap erio d isc h e n A n ten n e. S e tz t m an Ws = W x in die F o rm eln 13 und 14 ein, so erg ib t sich

(15) s = - smax u n d g A b .

2. Sperrkreis.

D ie S ch altu n g A bb. 11 w ird d u rch das E rsatzsch em a A b b . 12 w ied erg eg eb en . H ie r is t die S e le k tio n einfach gleich dem V erh ältn is d e r A n te n n e n strö m e b e id e r W ellen:

g = j i = Si_

i2 S3

(5)

JAHR 1929 B A f T L E R HEFT 26

D abei ist als Sz a n g e n ä h e rt nur der W id e rsta n d des S p e rr­

k re ise s zu b erücksichtigen.

c _ a>22 V H6)

02 " W 2

H ingegen ist Si w egen d er ein g estellten R esonanz gleich d er Sum m e d e r W irk w id e rstä n d e in d er A ntenne. Als W irk ­ w id erstan d des S p e rrk re is e s ist a b e r n ich t etw a W2 zu setzen. F ü r „äh n lich e" W ellen ist näm lich der W irk w id e r­

stan d eines S p e rrk re is e s an g e n ä h e rt um das Q u a d ra t der Z ahl —— g rö ß er als d e r O hm sche W id ersta n d , da nach

2 b

F orm el 10 d e r S trom im S p e rrk re is e 7 ^ m a^ £r °ß ß r ist a ls d e r in d e r A n ten n e.

Rr = W2^ - a. (17)

Som it ist

V l 32

W | + R l W ,( w , + W , ^ p ) M w - ' + i O (18)

Die S elek tio n lä ß t sich also d urch D ünnerm achen des S p e rrk re is e s steig ern , bis zur G röße

= (

Smax = I—: 2rr b

^2

die d e r für den K u rzsch lu ß k reis gefundenen ähnlich ist.

Von W 2 = W i - 4 b 2, angefangen, gew innt man a b er nicht m ehr viel.

Die G üte d er Schaltung, d. h. das V erhältnis von E m p­

fa n g sstä rk e m it und ohne S p errk reis, ist gleich dem V er­

h ältn is d e r A n te n n e n w irk w id e rstä n d e in beid en Fällen.

W j w,

W j + Ri

W x + W 2 ^ 1 + W 3

W!

1 4 b 2

(19)

U m gekehrt wie beim K u rzsch lu ß k reis zw ingt h ier die R ü ck sich t auf die G üte, W-. m öglichst k lein zu w ählen, und zw ar w ird m an zw eckm äßig

Wo ^ W t • 4 b2

für d as k le in ste v e rla n g te b nehm en. D ann w ird für

dieses b j

s — — smax.

F ü r jed es g rö ß ere b k an n m an ab e r günstigere V e rh ä lt­

nisse erzielen, w enn m an Wz, d. h. die D icke des S p e rr­

k reises, an p aß t.

3. Vergleich zw ischen Kurzschluß- und Sperrkreis bei Abstimmung.

A us den gew o n n en en F orm eln g eh t h erv o r, daß K u rz­

sch lu ß k reis und S p e rrk re is n ich t als gleichw ertig anzusehen sind. D er K u rzsch lu ß k reis h a t z w ar den V orteil, bei ge­

g e b e n e r D icke für jedes b d en selb en B ruchteil d er m ax i­

m alen S elek tio n zu ergeben, a b e r den N achteil, den E m p­

fang seh r zu schw ächen. D er S p e rrk re is h a t den m eist a u s­

sc h lag g eb en d en V orteil, die E m p fan g sstärk e sehr w enig h e ra b z u se tz e n . E r e rfo rd e rt a b e r je nach d e r G röße von b v ersc h ie d e n e D icke, um das m ögliche O ptim um an S elek tio n zu liefern.

Da ein K u rzsch lu ß k reis eh er d ü n n er als die A n te n n e sein soll, läß t e r sich einfach aus einer gew öhnlichen S pule und einem gew öhnlichen D re h k o n d e n sa to r bilden. E in S p e rr­

k reis hingegen muß viel d ic k e r als die A n ten n e sein, so daß m an ih n b ei A nw endung eines üblichen D re h k o n d e n ­

sa to rs in d er R egel n ic h t u n m itte lb a r in diese legen darf, so n d ern ihn durch in d u k tiv e K opplung an p assen muß. D iese A n passung ist ü brigens n ich t nur m it R ü c k sic h t auf die E m p fan g sstärk e erfo rd erlich , sondern auch, w eil die A n ten n e so n st seh r u nbequem abzustim m en ist. W ie aus F orm el 12 h e rv o rg eh t, b ie te t näm lich ein S p e rrk re is ähnlichen W ellen einen S ch ein w id ersta n d , d er 7 mal g rö ß er ist als d e r seiner 1

n

ta tsä c h lic h e n S e lb stin d u k tio n oder K a p a z itä t. W ä h lt man d a h e r d en S p e rrk re is n ich t von v o rn h erein h in reich en d dick, so m ach t er die A n ten n e in d er N ä h e s e i n e r W e l l e so dünn, daß m an zu sehr g ro ß er S e lb stin d u k tio n bzw , seh r k le in e r K a p a z itä t greifen muß, um die A n te n n e abstim m en zu können. B eso n d ers unangenehm ist dies, w enn die S tö rw elle in d e r M itte des zu em pfangenden W elle n b e re ic h e s liegt.

E in V o rteil des S p e rrk re is e s geg en ü b er dem K u rzsch lu ß ­ k re is b e s te h t darin , daß er d ie S tö rw elle in d er A n te n n e

ü b e rh a u p t n ic h t e rs t e n ts te h e n läß t, so daß sie auf w e ite re E m p fän g e rk reise n ic h t ein w irk en k ann. M an m uß n u r d afü r sorgen, daß n ic h t d e r S p e rrk re is selbst, in dem die S tö r­

w elle s ta rk au sg eb ild et ist, auf den E m p fän g e r in d u ziert.

4. D ie Anpassung eines Sperrkreises.

T r a n s f o r m a t i o n o d e r l o s e K o p p l u n g ? D ie A npassung eines in eine A n ten n e eingefügten S p e rr­

k reises zum Z w ecke, ihn als d ick eren K reis w irken zu lassen, k an n d u rch T ran sfo rm atio n b ei fe s te r K opplung o d er durch lose K opplung erfolgen. In d e r L ite ra tu r w e rd e n h ie r und in ä h n lich en F ä lle n e n tw e d e r b eid e M ittel als gleichw ertig b e tra c h te t, o d e r es w ird das zw eite so g ar als ü b erleg en angesehen. D urch ein seh r ein fach e B e tra c h tu n g lä ß t sich zeigen, daß das G eg en teil rich tig ist.

A bb. 13 s te llt den F all dar, daß von d e r S elb stin d u k tio n Lz des S p e rrk re is e s d e r eine T eil k L 2 in die A n te n n e ein ­ gefügt ist, also ein A u to tra n sfo rm a to r m it d e r K opplung Vk g eb ild et w ird. N ach den b e k a n n te n T ra n sfo rm a to r­

g e setzen lä ß t sich dies d u rch das E rsa tz sc h e m a A bb. 14 w ied erg eb en . W ir e rh a lte n also in d e r A n te n n e einen d ic k e re n K reis, d essen D ek re m e n t nach d er F orm el d =

nSU , „

— ebens o groß ist w ie das des K reises Lz C2.

Die lose K opplung eines S p e rrk re is e s nach A bb. 15 (prim är und se k u n d ä r sind gleiche Spulen v o rau sg esetzt) ist hingegen stu fen w eise d urch die S ch altu n g en A bb. 16 und 17 zu ersetzen . D enn die S c h e in w id e rstä n d e von (1— k) Lz und Cz h eb en ein a n d e r bis auf den R est -f- auf: (J,

k (1 — k) L2 1 <o22 C, L2 (1 — k) — 1

CO 2 C3 Ct)2 C2 OJ2 C2

D er E rs a tz k re is sie h t d a h e r ähnlich aus w ie A bb. 14, nu r e n th ä lt e r W z s ta tt k W z , h a t also ein D ek rem en t, das - m al

k g rö ß er ist. Ü b erd ies v e rb le ib t die S e lb stin d u k tio n (1—k) Lz und auch d e r W id e rsta n d (1—k) Wz in d e r A n ten n e, w as ebenfalls h ö c h st u n e rw ü n sc h t ist.

Es is t also falsch, die A npassung eines S p e rrk re is e s durch lose K opplung vorzunehm en. Sie soll vielm ehr d urch Ä n d e­

rung d es Ü b e rse tz u n g sv e rh ä ltn isse s b ei fe s te r K opplung e r ­

folgen, und das g esch ieh t am ein fach sten d ad u rch , daß m an

die Spule des S p e rrk re is e s m it ein er A nzahl A nzapfungen

v e rs ie h t und sie m it S te c k e rb u c h se n v erb in d et.

(6)

HEFT 26 f f V M i r JA H R 1929

M I T I I B

C. Allgemeines über die Schaltung von Kurzschluß- und Sperrkreis.

Ob b e i e in e r ab g estim m ten A n te n n e d e r A b stim m k reis in d e r A n te n n e se lb s t lie g t o d e r m it ih r (nicht ganz lose) g e k o p p e lt ist, sp ie lt fü r d ie W irk u n g von S p e rr- o d e r K u rz ­ sch lu ß k re is k e in e R olle. H ingegen is t es seh r unzw eckm äßig, le tz te r e K re ise m it dem A b stim m k reis zu k o p p e ln , w ie es häufig em pfohlen w ird, A b b . 18 ste llt eine solche S ch altu n g d a r. E s g e h t d a n n g e ra d e d e r H a u p tv o rte il v e rlo re n , n ä m ­ lich d er, d a ß m an d ie A bstim m ung beim E m pfang v e rs c h ie ­ d e n e r S e n d e r n ic h t zu ä n d e rn b ra u c h t. Bei e in e r a n d e re n als K u rz sc h lu ß k re is b e z e ic h n e te n S ch altu n g (Abb. 19) liegt d ie S a c h e n och v e rw ic k e lte r. Es h ä n g t n äm lich von d e r g eg en seitig en L ag e d e r d re i S p u len ab, ob d e r lin k e K reis als S p e rrk re is o d e r als K u rz sc h lu ß k re is w irk t.

U m ein en S p e rrk re is abzustim m en, g eh t m an am b e s te n fo lg en d erm aß en v or: M an sc h lie ß t ihn z u n ä c h st k u rz und s te llt d e n E m p fän g e r so ein, daß m an die S tö rw e lle m it g u ter, a b e r n ic h t zu g ro ß e r L a u ts tä rk e e rh ä lt. D an n öffnet m an d e n K u rzsch lu ß k reis u n d stim m t ihn so ab, d aß d er S tö rs e n d e r v e rsc h w in d e t. W e ite rh in is t n u r eine A n ­

passu n g d es S p e rrk re is e s nötig, in d em m an von se in e r S p u le so w enig W in d u n g en in d ie A n te n n e le g t als d ie S elek tio n , un d so viel als d ie L a u ts tä rk e e rla u b t.

E s is t auch m öglich, K u rzsch lu ß -, S p e rr- und A b stim m ­ k re is n ach A b b . 21 g leich zeitig an zu w en d en , w od u rch m an d re ifa c h e S e le k tio n e rh ä lt. E in e solche A nordnung! k ö n n te

in V e rb in d u n g m it einem g u te n a p e rio d isc h e n H o c h fre q u e n z ­ v e r s tä r k e r d u rc h a u s zw eckm äßig sein, n am en tlich dann, w en n m an eine R a h m e n a n te n n e zu v e rm e id e n w ü n sch t.

Zusammenfassung.

K u rz sc h lu ß k re is und S p e rrk re is g e s ta tte n die B efreiung von d e r S tö ru n g d u rch den O rts se n d e r e b e n so g u t o d e r b e ss e r w ie ein n ic h t rü c k g e k o p p e lte r A b stim m k reis. M it R ü c k sic h t auf die E m p fa n g sstä rk e is t d e r S p e rrk re is v o r­

zuziehen. E r m uß a b e r fü r b e s te W irk u n g dem U n te rs c h ie d d e r zu em p fan g en d en W elle von d e r S tö rw e lle an g e p a ß t w erd en , u n d z w a r d u rch V erä n d e ru n g des Ü b e rse tz u n g s­

v e rh ä ltn isse s b e i fe s te r K opplung, n ic h t d u rch Ä n d e rn d e r K opplung,

Z u satzv erstärk er m it

G leich stro m n etzan sch lu ß .

E in e Z u sc h rift von Ing. H ans B e r g n e r m a c h t m ich auf ein M anko in m ein er B esch reib u n g im „ F u n k -B a s tle r“, H eft

A bb. 1.

19, 1929, S. 299 ff., aufm erksam . Bei d en m it G leich stro m b e sc h ic k te n S tro m v e rso rg u n g sb e z irk e n w ird eine M asch i­

n en sp an n u n g v o n 2 X 220 = 440 V olt einem „ D re ile ite r­

sy s te m “ (Abb, 1) zugeführt. Z w ischen den „ A u ß e n le ite rn “ (Ai A 2) b e s te h t also eine S pan n u n g von 440 V olt, zw ischen jed em A u ß e n le ite r und dem so g en a n n te n „ N u lle ite r“ (0), d e r

b e i fa s t a llen N etzen g e e rd e t is t (!), b e s te h t also eine S p a n ­ nung von 220 V olt. H at m an n u n in dev W ohnung 0 und Ai liegen, so liegt die n e g a tiv e L eitung (0j an E rd e, und m an k a n n die m it ih r v e rb u n d e n e L a u tsp re c t ^rrückleitung (vgl.

A b b . 2 un d 4 d es A u fsatzes in H eft 19 des „F u n k -B a stle r" )

b e rü h re n , ohne d aß etw a s g esch ieh t. A n d e rs liegt d e r F all, w en n m an d en A u ß e n le ite r A 2 u n d 0 h a t. In diesem F a lle lie g t d e r n e g a tiv e Pol n ic h t a n E rd e, und b ei se in e r B e­

rü h ru n g v e rd e u tlic h t e r d as d u rch E rte ilu n g eines 220 V olt- S chlages re c h t un lieb sam . E s is t also in d e r S ch altu n g m it A usgangs d r o s s e 1 u n b e d in g t ra tsa m , in d e r in A b b . 2 g e­

ze ig te n A rt auch in d ie L a u tsp re c h e rrü c k le itu n g ein en K o n ­ d e n s a to r v o n 4 bis 8 , m F zu sch alten , um S ch läg e bei d er B erü h ru n g d e r L a u tsp re c h e ra n sc h lü sse zu v erm eid en . S te h t fest, daß d e r N u lle ite r M inuspol ist, k a n n m an d iesen S ic h e ­ ru n g s k o n d e n sa to r fo rtlassen , m uß d an n a b e r von Z eit zu Z eit die P olung un d E rd u n g k o n tro llie re n , da in m anchen F ä lle n vom E le k triz itä ts w e rk U m sch altu n g en vorgenom m en w erd en .

E s sei n o chm als d a ra u f hin g ew iesen , daß die R E 604 nu r 12 W a tt m ax im ale A n o d e n v e rlu s tle istu n g v e rträ g t, daß d iese also n i e ü b e rs c h ritte n w e rd e n darf, w om it au ch g e­

sag t ist, d aß die G itte rv o rs p a n n u n g nie u n te r B elastu n g um ­

g e stö p se lt w e rd e n d arf. R olf Wigand.

*

Das Bastei-Preisausschreiben der Reichs-Rundfunk- Gesellschaft.

In d en B edingungen zu r B eteiligung an dem in H e ft 17 d es „ F u n k -B a s tle r“ b e k a n n tg e g e b e n e n B a ste i-P re is a u s s c h re i­

b en d e r R e ic h s-R u n d fu n k -G e se llsc h a ft h a t sich ein e U n k la r­

h e it in § 3 c erg eb en . In diesem w ird vo n dem B e w e rb e r d ie e id e s s ta ttlic h e V ersich eru n g v e rla n g t, daß e r sich n ic h t g ew erbsm äßig m it d e r H erstellu n g v o n F u n k g e rä t b efaß t.

S tre n g genom m en w ä re n so säm tlich e A n g e ste llte n d e r F u n k ­ in d u s trie vom W e ttb e w e rb au sg esch lo ssen . D a dies n ic h t die A b sic h t des P re isa u ss c h re ib e n s ist, w ird b ek an n tg e g e b e n , daß u n te r B erü ck sich tig u n g d es U n te rs c h ie d e s zw ischen

„g ew erb sm äß ig “ u n d „b eru fsm äß ig “ allen A n g e ste llte n d e r

F u n k in d u s trie g e s ta tte t ist, sich an dem W e ttb e w e rb d e r

R eic h s-R u n d fu n k -G e se llsc h a ft zu beteilig en .

(7)

JA H R 1929 HEFT 26

B A I I L I R

Schirmgitterröhren in Hochfrequenzstufen

Von Fritz Kunze.

Ü ber das P rin zip d e r S c h irm g itte rrö h re n ist in frü h eren A u fsä tz e n des „ F u n k -B a s tle r“ b e re its das N otw endige ge­

sagt. Die R ö h ren zeic h n en sich d u rch eine ä u ß e rs t geringe G itte r-A n o d e n -K a p a z itä t aus, d ie eine N eu tralisieru n g n ic h t

n u r überflüssig, so n d ern so g ar unm öglich m acht. W e ite rh in ist d er D urchgriff se h r k lein (0,1 bis 0,6 v, H.) und dam it d e r V e rstä rk u n g sfa k to r se h r groß. W en n m an auch schon von v o rn h e re in n ic h t d e n th e o re tisc h e n V e rstä rk u n g sfa k to r von 500 bis 1000 in die R echnung e in se tz te , so g lau b te m an doch, b ei H o c h fre q u e n z v e rstä rk u n g m it S c h irm g itte rrö h re n m it ein er lOOfachen V e rstä rk u n g re c h n e n zu können;, d. h, mit e in e r einzigen S c h irm g itte rrö h re n s tu fe eine g rö ß ere V e r­

stä rk u n g zu e rre ic h e n als m it zw ei n o rm alen E in g itter- rö h re n -H o c h fre q u e n z stu fe n , D ie P ra x is h a t a b e r gezeigt, d aß auch d iese Ziffer zu hoch gegriffen w u rd e; b e i v e rlu st- fre ie ste m A u fb au d ü rfte m an im G e b ie t d e r R u ndfunkw ellen n ic h t ü b e r ein e 30- bis 40fache V e rstä rk u n g kom m en. ^ A ls Z w isc h e n fre q u e n z rö h re d ag eg en le is te t die S c h irm g itte r­

rö h re V orzügliches.

N och eine a n d e re E ig e n tü m lic h k e it d er S ch irm g itte rrö h re n d arf n ich t u n e rw ä h n t b leib en , auf die m eist w enig h in g e­

w iesen w ird, ü b e r die a b e r je d e r B e sitz e r eines S c h irm g itte r­

rö h re n e m p fä n g e rs k la g t: E s w e rd e n n ic h t n u r die ankom m en- d en W ellen d e r R u n d fu n k sen d er, so n d e rn auch die e le k tri­

sch en S tö r e r u n d die a tm o sp h ä risc h e n S tö ru n g en sehr energisch v e rs tä rk t. S en d er, die m an m it a n d e re n H o ch ­ fre q u e n z g e rä te n und m it Z w isch en freq u en zem p fän g ern noch seh r gu t h ö rt, gehen beim S c h irm g itte rrö h re n e m p fä n g e r in d en S tö ru n g en u n te r. D ieser Ü b elstan d zeigt sich auf dem

L ande fa s t g ar nicht, um so m ehr a b e r in d e r G ro ß sta d t.

H ier m achen sich d ie z a h lre ic h e n e le k trisc h e n S tö ru n g en seh r un an g en eh m b e m e rk b a r1). F ü r die G ro ß sta d t k a n n ich d esh alb d en B au eines H o c h fre q u e n z v e rs tä rk e rs n ic h t em p­

fehlen, h ie r ist au ssch ließ lich d e r Z w isc h e n fre q u e n z v e rstä r­

k e r am P latze. A uf dem L ande dagegen is t auch d e r H o ch ­ fr e q u e n z v e rs tä rk e r a n g eb rach t.

D en S c h irm g itte rrö h re n e m p fä n g e r b e tr e ib t man, w ie alle H o c h freq u en zsch altu n g en , am b e s te n n ic h t an R ah m en ­ a n te n n e , so n d ern an H och- o d e r In n en an ten n e. M it n o r­

m alen M itte ln lä ß t sich n u r eine einfache H o c h fre q u e n z v e r­

stä rk u n g ein w a n d fre i b e tre ib e n , b ei d o p p e lte r H o ch freq u en z- 1) V g l. a u c h H a s e n b e rg : „ E in F e r n e m p fä n g e r in G e g e n t a k t ­ s c h a ltu n g m it S c h ir m g itte r r ö h r e n “ , „ F u n k - B a s tle r “ , J a h r 1929, H e f t 22, S. 341.

V erstärkung g e ra te n tr o tz alle r V o rsich tsm aß reg eln , w ie v o llstä n d ig e r A bschirm ung, re ic h lic h e r V erw en d u n g von H o c h fre q u e n z d ro sse ln und K o n d en sato ren , die H o ch ­ fre q u e n z stu fe n m e ist ins S chw ingen, U nd d am it w ird d e r E m pfang ganz b e d e u te n d v e rs c h le c h te rt. H ier ste h e ich m it m ein er A n sic h t und E rfah ru n g d u rc h a u s n ic h t allein.

So s te h t z. B. sogar in den M itteilu n g en d e r P h ilip s -G e s e ll­

sc h a ft2) — d. h, also ein e r G esellsch aft, die se lb st H e rste lle rin von S c h irm g itte rrö h re n ist — : „Bei den h ohen V e rstä rk u n g s­

grad en , die m an th e o re tisc h m it d o p p e lte r (S c h irm g itte r­

rö h ren -) H o c h fre q u e n z v e rstä rk u n g e rzielen sollte, m ü ß te e in w a n d fre ie r R ahm enem pfang le ic h t d u rc h fü h rb a r sein.

F ü r lange W ellen, ü b e r 1000 m, b e i d en en d iese R ö h re p ra k tisc h m it einem seh r g u te n V e rstä rk u n g sg ra d a rb e ite t, ist d ie s auch zutreffen d , am R ahm en k ö n n e n seh r gute E m p ­ fan g serg eb n isse v e rz e ic h n e t w erd en ; d a g e g e n w e r d e n d i e R u n d f u n k w e l l e n u n t e r 1000 m t r o t z a l l e r V o r s i c h t s m a ß n a h m e n n i c h t h i n r e i c h e n d v e r s t ä r k t , und a u c h b e i g u t e r A b s c h i r m u n g g e r ä t d e r E m p f ä n g e r b e i V e r w e n d u n g d r e i e r A b s t i m m k r e i s e i n S e l b s t s c h w i n g u n ­

g e n . D er A u fb a u w ird k o m p liziert, und R a h m e n e m p ­ f a n g k o m m t p r a k t i s c h n i c h t i n F r a g e . . . W en n m an die au fg ew an d te A rb e it und die K o sten eines d o p p e lte n H o c h fre q u e n z v e rs tä rk e rs m it den e rz ie lte n E rfo lg en v e r ­ gleicht, so a rb e ite t e r am R ahm en zu sc h le c h t g eg en ü b er dem S u p e rh e te ro d y n e und a n D ra h ta n te n n e zu g u t g e g e n ü b e r dem ein fach en H o c h fre q u e n z v e rs tä rk e r.“ U nd auch T elefu n k en b e u rte ilt die S c h w ie rig k e ite n b ei H o c h fre q u e n z sc h a ltu n g e n m it S c h irm g itte rrö h re n äh n lic h 3).

T ro tz d e m das eig en tlich e A n w en d u n g sg eb iet d e r S ch irm ­ g itte rrö h re die Z w isc h e n fre q u e n z v e rstä rk u n g ist, w ill ich in diesem A u fsa tz die v e rsc h ie d e n e n A n w en d u n g sm ö g lich k eiten d e r S c h irm g itte rrö h re im H o c h fre q u e n z v e rs tä rk e r b e h a n ­ deln, denn sie g e s ta tte n dem F u n k freu n d , d e r n ic h t g e ra d e in d e r e le k trisc h v e rs e u c h te n G ro ß sta d t w ohnt, sich m it e in e r einzigen H o c h freq u en zstu fe e in e n E m p fän g e r zu b au en , d e r an H o c h a n te n n e p ra k tis c h alles h e ra n b in g t, w as m an von ihm ihm e rw a rte n k an n . Um d as H ö ch ste au s dem E m p ­ fänger h erau szu h o len , ist es notw endig, ihn so v e rlu stfre i

A bb. 4.

w ie irg en d m öglich zu b au en , also k ü rz e s te L eitungsführung, v o llstän d ig e A bsch irm u n g d es H o c h fre q u e n z v e rs tä rk e rs,

2) „ P h ilip s -R a d io “ , F u n k te c h n is c h e M o n a ts s c h rift, J a h r ­ g a n g 1929, H e f t 1, S e ite 18.

3) V g l. „ F u n k - B a s tle r “ , J a h r 1929, H e ft 21, S e ite 336:

„ S c h ir m g itte r r ö h r e n - S c h a ltu n g e n “ .

(8)

HEFT 26 fW* JA H R 1929

B A ST L ER

a u ß e rd e m g ü n stig ste A n k o p p lu n g an die folgende R öhre.

D iese A n k o pplungsm ö g lic h t e ite n w ill ich z u n ä c h st u n te r ­ suchen, u n d d an n sollen die von d en v e rs c h ie d e n e n S e ite n v o rg e sc h la g e n e n p ra k tisc h e n L ösungen b e tr a c h te t w erd en .

Die Ü b ertrag u n g d e r (v e rstä rk te n ) E n erg ie e in e r R ö h re auf eine a n d e re k a n n g ru n d sä tz lic h auf zw ei A rte n erfolgen:

sich b e k a n n tlic h für den id e a le n F all, daß d e r ä u ß e re W id e rs ta n d u n en d lich groß w ird. S ie w ä re d ann gleich dem re z ip ro k e n D urchgriff d e r R öhre. D ieser Id ealfall t r i t t a b e r n ie ein, d en n se lb s t b ei v e rlu s tfre ie s te m A u fb au eines S p e rr­

k re ise s und b ei g ü n stig ste r D im ensionierung w ird m an k au m ü b e r ein en W e c h se lstro m w id e rsta n d des S p e rrk re is e s von

100 000 bis 200 000 Ohm (je

in d u k tiv d u rch T ra n sfo rm a to r, o d e r g a lv a n isc h -k a p a z itiv d ir e k t zum G itte r d e r fo lg en d en R ö h re ü b e r einen A b ­ rie g e lu n g sk o n d e n sa to r.

B e tra c h te n w ir z u n ä c h st d ie V e rstä rk u n g d u rch H o ch ­ fre q u e n z tra n s fo rm a to r (siehe A b b , 1). B edingung fü r gute V e rstä rk u n g ist, daß d e r ä u ß e re W id e rsta n d im A n o d e n ­ k re is e n ts p re c h e n d dem g ro ß en in n e re n R ö h re n w id e rs ta n d d e r R ö h re n m ö g lich st groß ist. D as is t a b e r sc h w e r zu e r ­ reich en , E s is t zu b e d e p k e n , daß d e r auf R eso n an z a b g e ­ stim m te K reis n ic h t im A n o d e n k re is d e r S c h irm g itte rrö h re , so n d e rn im G itte rk re is d e r fo lg en d en R ö h re liegt. Im A n o d e n k re is d e r S c h irm g itte rrö h re Hegt lediglich eine Spule. D ie P rim ä rs e ite des T ra n sfo rm a to rs ab zu stim m en un d d ie S e k u n d ä rs e ite n ich t, g eh t auch n ic h t an, d enn d e r H o c h fre q u e n z w id e rs ta n d im G itte rk re is d e r fo lg en d en R ö h re m uß au ch m öglichst h och sein. B eide S e ite n des H o c h ­ fre q u e n z tra n s fo rm a to rs abzustim m en, em pfiehlt sich aus v e rs c h ie d e n e n G rü n d en n ic h t. Es b le ib t n u r übrig, die S e k u n d ä rs e ite d e s T ra n sfo rm a to rs a lle in abzustim m en. D urch fe s te K opplung und g leich e P rim ä r- u n d S e k u n d ä rin d u k tiv i­

t ä t is t d e r h ö ch stm ö g lich e V e rstä rk u n g sfa k to r zu erzielen . L o se K opp lu n g b e d e u te t z w ar e rh ö h te S e le k tiv itä t, g leich ­ zeitig sin k t a b e r d am it die V e rstä rk u n g . A lso n ic h t A n k o p p ­ lung d u rch d ie ü b lic h e n H o c h fre q u e n z tra n sfo rm a to re n , w ie B e c h e rtra n sfo rm a to re n , die lo se d u rc h eine W indung g e­

k o p p e lt sind, so n d e rn P rim ä rs p u le in ihrem gan zen U m fange d ic h t ü b e r d ie S ek u n d ä rsp u le ! D ie d a n n e rz ie lb a re V e r­

stä rk u n g e n ts p ric h t d a n n u n g efäh r d e r m it S p e rrk re is , F ü r P rim ä r- u n d S e k u n d ä rs e ite ein e s T ra n sfo rm a to rs m üssen n ic h t u n b e d in g t zw ei v e rsc h ie d e n e W ick lu n g en zur V erfügung steh en . M an k a n n auch eine einzige W icklung

h ie rfü r neh m en und d iese e rfo rd e rlic h e n fa lls an zap fen . M a n k o m m t so zu dem so ­ g e n a n n te n S p a r- o d e r A u to ­ tra n s fo rm a to r (siehe A bb. 2, g e s tric h e lte V erbindung).

D am it fin d e t d ie E n e rg ie ­ ü b e rtra g u n g auf die n ä c h ste R ö h re n ic h t m eh r in d u k tiv , so n d e rn d ire k t, galvanisch s ta tt. U m d ie h ohe A n o d e n ­ sp an n u n g von dem G itte r d e r n ä c h ste n R ö h re fe rn z u ­ h a lte n , fügt m an in diesen W eg ein en B lo c k k o n d e n sa to r v o n 300— 500 cm K a p a z itä t ein, d e r m öglichst v e rlu stfre i

sein soll (also ein L u ftb lo c k k o n d e n sa to r). D ieser K o n d e n ­ s a to r r i e f e l t n u r d en G leich stro m ab, ist fü r H o c h fre q u e n z ­ strö m e a b e r k e in so n d e rlic h e s H indernis, D ie G itte ra u f­

la d u n g e n d e r folgenden R ö h re w e rd e n ü b e r e in e n H ochohm ­ w id e rs ta n d a b g e le ite t. Ist die Ü b ersetzu n g des A u to tr a n s ­ fo rm ato rs 1 : 1, so h a b e n w ir ein en S p e rrk re is v o r uns.

So sind w ir zw angläufig von d e r T ra n sfo rm a to rk o p p lu n g zu r S p e rrk re is k o p p lu n g gekom m en (A bb. 2, f e tt ausgezogene V erbindung). D ie grö ß tm ö g lich e V e rstä rk e rw irk u n g erg ib t

Zeichnungen h a b e ich, um die v e rs c h ie d e n ste n M ö g lich k eiten a n z u d eu ten , s te ts eine a n d e re A r t gew ählt. A uf die R ü ck k o p p lu n g soll m an a b er n ic h t v e rz ic h te n , w eil d a d u rc h e rs t die S c h irm g itte rrö h re w irk lich z u r G eltu n g kom m t, und w eil d a d u rc h d ie S e le k ­ tiv itä t e rh ö h t w ird . E in ein fach es A u d io n o hne R ü c k k o p p ­ lung is t h ie r n ic h t am P la tz e . D ie A nw en d u n g d e r A n o d e n ­ g leich rich tu n g em pfiehlt sich nicht. S o rg fältig ste A b s c h ir­

m ung d e r S c h irm g itte rstu fe ist s te ts am P latze, auch b ei ein e r einzigen H o ch freq u en zstu fe; die S e lb ste rre g u n g d u rch W id e rs tä n d e o d e r d e rg le ic h e n zu b ek äm p fen , b e d e u te t, k ü n stlic h V e rlu ste zu schaffen.

F ü r die S p e rrk re is w irk u n g ist cs p ra k tis c h gleich, ob d e r S p e rrk re is im A n o d e n k re is d e r S c h irm g itte rrö h re liegt o d e r im G itte rk re is d e r A u d io n rö h re. L iegt er im A n o d e n k re is d e r S c h irm g itte rrö h re , so lie g t e r an + 150 V olt, es is t in fo lg ed essen n ic h t m öglich, seinen K o n d e n sa to r m it dem a n d e re n K o n d e n sa to r auf ein e gem einsam e A ch se zu setzen , auch m ach t sich d an n d ie H a n d k a p a z itä t seh r stö re n d b e ­ m e rk b a r, Um d ie se n Ü b elstan d zu v erm eid en , k a n n m an d e r A n o d e d e r S c h irm g itte rrö h re die A n o d en sp an n u n g ü b e r eine D rossel zu fü h ren und d en W eg zum S p e rrk re is fü r G leich stro m d u rc h ein en B lo c k k o n d e n sa to r b lo c k ie re n . B este Q u a litä t d ieses K o n d e n sa to rs (Luftblock) ist V orbedingung, w en n m an V e rlu ste v e rm e id e n w ill (vgl. A b b . 3). A uch h ie r k a n n m an n a tü rlic h die S p e rrk re is sp u le anzapfen.

E in e n e u e A r t d e r A n k o p p lu n g von S c h irm g itte rrö h re n em p ­ fiehlt Dr, B o rc h a rd t-B e rlin in den D ra lo w id -N a c h ric h te n Nr. 2 (vgl, A bb. 4), E r k o p p e lt d ie S c h irm g itte rrö h re galvanisch an d en G itte rk re is des A udions, a b e r n ic h t d ire k t, so n d ern ü b e r d ie A n o d e n b a tte rie . D er M inuspol d e r A n o d e n b a tte rie is t n ic h t d ire k t m it d e r H e iz b a tte rie v erb u n d e n , so n d ern

A bb. 6.

liegt an einem E n d e d e r G itte rk re issp u le , d er M inuspol d e r H e iz b a tte rie am a n d e re n E n d e, D ie b e id e n R ö h ren sind also d u rc h d ie A n o d e n b a tte rie m ite in a n d e r g ek o p p elt. D ie d u rch d iese K opplung e in s e tz e n d e n R ü ck k o p p lu n g ssch w in ­ gungen w e rd e n d u rch e in e R ü ck k o p p lu n g ssp u le m it p a ra lle l g e sc h a lte te m v e rä n d e rlic h e n W id e rs ta n d e so w e it au fg e­

h oben, daß m an g e ra d e v o r dem S ch w in g u n g sein satz

a rb e ite t. D iese S c h a ltu n g soll n ach A n g ab e des A u to rs den

ü b lich en S p e rrk re is sc h a ltu n g e n ü b e rle g e n sein. In w ie w e it

(9)

JA H R 1929 B A f i ä i i HEFT 26

das zutrifft, k a n n ich n ic h t b e stä tig e n , d a ich m it d ieser [ W id e rsta n d sk o p p lu n g h an d elt, die allerd in g s d u rch den S ch altu n g noch n ic h t g e a rb e ite t h ab e, j S p e rrk re is am G itte r d e r zw eiten R ö h re g ü n stig er g estellt

E ine a n d e re in te re s s a n te S ch altu n g em pfiehlt P h y sik er J ist als bei re in e r W id ersta n d sk o p p lu n g . G itte rk re is d e r L ach n er im ö s te rre ic h is c h e n „ R a d io a m a te u r“, Ju n i 1928 | e rs te n R öhre, G itte rk re is d e r zw eite n R ö h re und A n o d en - (siehe A b b . 5). Sie ä h n e lt in ihrem A u fb au d er S chaltung | keis d e r d ritte n (A udion-) R öhre k o p p e ln a b e r au fein an d er.

A bb. 3. D er K o p p lu n g sk o n d e n sa to r ist ein v e rä n d e rlic h e r I Um R ü c k w irk u n g en zu verm eid en , genügt es b ei d ie se r

A bb. 7.

L u ft-D re h k o n d e n sa to r von 1000 cm und g e s ta tte t, die S tre u ­ re a k ta n z des A u to tra n sfo rm a to rs und den Einfluß d e r A n o d e n ­ d ro ssel zu k o m p en siere n . E ine zw eite S c h irm g itte rrö h re ist als A u d io n in R ic h tv e rs tä rk e rs c h a ltu n g g e sc h a lte t und in D ro sselk o p p lu n g m it d e r E n d rö h re v e rb u n d en . F ür diese S ch altu n g w e rd e n R ö h ren m it einem in n eren W id e rsta n d e von 150 000 Ohm em pfohlen.

In A b b . 6 is t eine von Ing. H a se n b e rg e n tw ic k e lte S p e rr­

k re issc h a ltu n g („F u n k -B astler", J a h r 1928, H eft 41) zu sehen, die in bezug auf T ren n u n g d e r H och- und N ie d e rfre q u e n z ­ w ege als v o rb ild lich b e z e ic h n e t w e rd e n muß. Es sind zw ar zw ei H o c h fre q u e n z stu fe n v o rh an d en , die e rs te w ird a b e r n ic h t abgestim m t; die A n te n n e w ird ü b e r ein en (in d er

G röße a u sz u p ro b ie re n d e n ) W id e rs ta n d an die erste S ch irm ­ g itte rrö h re an g ek o p p elt. D ad u rch b le ib t es bei zw ei a b g e ­ stim m ten K reisen . W e n n m an den E in g an g sk reis auch a b ­ stim m t, tr e te n sch o n w ied er, tr o tz so rg fältig ster A b sc h ir­

mung und s a u b e rs te r T ren n u n g d e r H ochfrequenzw ege, u n ­ e rw ü n sc h te R ü c k w irk u n g en auf. K ritisch in ih ren D im en­

sionen sind die K o p p lu n g sk o n d e n sa to re n (400 cm L uftblock) und die D ro sseln D r. 1. A n o d en sp an n u n g , S c h irm g itte r­

spannung und p o sitiv e H eizspannung sind m it gro ß en K o n ­ d e n sa to re n zu r M in u sleitu n g ü b e rb rü c k t, in d e r A n o d en - und in d e r H eizleitu n g liegen H o c h freq u en zd ro sseln , die eine K opplung d e r R ö h ren ü b e r die B a tte rie n v e rh ü te n sollen.

A bb. 7 zeig t d ie R a d ix -H o ch freq u en zsch altu n g m it S ch irm ­ g itte rrö h re n . Es h a n d e lt sich h ie r um eine A u to tra n s fo r­

m a to re n sc h a ltu n g m it k a p a z itiv e r R ückkopplung, die auch h o c h fre q u e n z te c h n isc h gut d u rc h g e a rb e ite t ist. D a sie a b er d rei ab g estim m te K reise h at, is t es n u r bei sa u b e rste m A u f­

b a u m öglich, alles aus ih r h erau szu h o len . B esser ist es, die A n te n n e ap erio d isc h an die e rs te R ö h re an zu k o p p eln .

In A bb. 8 ist die D e u k s-V ie rrö h re n sc h a ltu n g m it V orge­

s e tz te r S c h irm g itte rrö h re d a rg e s te llt. In A bb. 9 ist sie au f­

gelöst, M an sieh t d arau s, daß es sich h ie rb e i um eine A rt

S ch altu n g n ic h t m ehr, die S c h irm g itte rstu fe abzuschirm en, sie muß e x tr a g eb a u t w e rd e n und in m in d esten s einem h alb en M e te r E n tfe rn u n g vom e ig en tlich en E m p fän g e r A u f­

stellung finden. U n te r d ie s e r A r t d e r A nk o p p lu n g m uß die S e le k tiv itä t leiden. W e n n tro tz d e m d iese A rt d e r A n k o p p ­ lung b ei V o rfü h ru n g en g u te R e s u lta te zeitig t, so ist zu b e ­ denken, daß h ie r die S c h irm g itte rrö h re n ic h t einem A udion, so n d ern e in e r V ierrö h ren sch altu n g , und noch dazu ein e r d e r b esten , v o rg e s c h a lte t w ird. U nd ein U rte il ü b e r die S e le k ­ tiv itä t k a n n m an sich auch n ic h t bilden, d a w e d e r a n H o ch ­ a n te n n e noch a n In n e n a n te n n e em pfangen w urde, auch n ic h t am R ahm en, so n d ern an e in e r S pule als A n te n n e , d. h, an ein er seh r k u rzen A n ten n e, d ie ein en se le k tiv e n E m pfang v erb ü rg t.

N euerdings h a t Ing. W. H asen b erg eine n eu e in te re s s a n te S ch altu n g a u s g e a rb e ite t4), die m it d e r D eu k s-S ch altu n g v e r ­ w a n d t ist. A uch h ie r h a n d e lt es sich um eine W id e rs ta n d s ­ v e rs tä rk e rsc h a ltu n g . E s sind a b e r zw ei S c h irm g itte rrö h re n im G e g e n ta k t g e sc h a lte t. D ie S e le k tiv itä t is t b esser, und die S tö ru n g en sind geringer, d ie V e rstä rk u n g is t a b e r n u r d o p p e lt so groß w ie b e i ein e r S c h irm g itte rrö h re . E s fra g t sich, ob d e r E rfolg d en erh ö h te n M a te ria la u fw a n d re c h tfe rtig t.

Z usam m enfassend k a n n noch einm al g esag t w erd en , daß H o ch freq u en zsch altu n g en m it S c h irm g itte rrö h re n n ich t m ehr w ie zw ei ab g estim m te K reise h a b e n sollen. Sie erfüllen z w ar n ic h t die h o ch g e sp a n n te n E rw a rtu n g e n , die m an zu r Z eit ih re r E n tste h u n g h eg te, sie sind tro tz d e m a b e r n a tü r ­ lich den E in g itte rrö h re n w e it üb erleg en . F ü r das L an d und d ie K le in s ta d t sind sie d e r g egebene E m pfänger, für die e le k ­ trisc h v e rs e u c h te G ro ß sta d t a b e r em pfiehlt es sich, die S ch irm ­ g itte rrö h re n nu r im Z w is c h e n fre q u e n z v e rstä rk e r zu v erw en d en . S c h irm g itte rrö h re n e m p fä n g e r sind k e in e R ahm enem pfänger, so n d ern a n H och- o d e r In n e n a n te n n e zu b e tre ib e n , W id e r­

s ta n d sv e rs tä rk u n g is t n ic h t zu em pfehlen, S c h irm g itte r­

rö h re n e m p fä n g e r sind tram sform atorisch o d e r d urch S p e rr­

k re is zu k o p p eln , bei so rg fältig stem A u fb au sind b eid e u n ­

gefäh r gleichw ertig. S a u b e re T ren n u n g d e r H o ch freq u en z­

w ege m it v e rsc h ie d e n e m P o te n tia l und Ü b erb rü ck u n g gegen N u llp o te n tia l d u rch große K o n d en sato ren , F e rn h a ltu n g d er H o ch freq u en z von d en B a tte rie n d u rch E in sch altu n g von H o c h freq u en zd ro sseln , v o llstän d ig e A bschirm ung d e r H o ch ­ freq u en zstu fe ist G ru n d b ed in g u n g je d e r S c h irm g itte rrö h re n ­ schaltung.

4) V g li „ F u n k - B a s tle r “ , J a h r 1929, H e f t 22, S e ite 341 ff.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ziehers ermöglicht wird. Es dürfte sich dabei auch mit billigen M itteln eine Skala anbringen lassen, durch die es dem Besitzer des G erätes an Hand einer

gegeben wird (selbst wenn Spulen gekapselt sind), wenn die Antennenspule entkoppelt oder der Störsender durch einen Sperrkreis herausgesiebt wird, läßt sich auf

aussagen: Beugung nachts so gering, daß die W ellen nicht mehr zur Erde zurückkehren (somit wäre diese W elle nachts unbrauchbar); Verkehr nur über Tagstrecken

Da diese Begriffe aber vielen Lesern nicht oder nicht mehr geläufig sind, will ich im folgenden den Versuch machen, eine möglichst allgemeinverständliche

W as aber die Vereine innerhalb ihres Ortes bei der Funkindustrie und beim Funkhandel für ihre Tombola, Ausstellungskataloge und Ausstellungen veranlassen, das

Hier führt der nach oben übergreifende Bügel auch noch eine Erdung der Antenne herbei, wenn sich diese im Gewittersturm von der gleichzeitig zur Abspannung

™an dagegen das Negadyn im allgemeinen nicht, denn eine chwingaudionschaltung wird nur dann voll ausgenutzt, wenn man sie unm ittelbar vor bzw. nach der

phon liefert, und die in der G rüßenordnung von 10~5 W a tt liegt, ausgeht, so muß die V erstärkungsziffer eines G erätes mit dieser Endleistung außerordentlich