• Nie Znaleziono Wyników

Bremer Handelsblatt, 1854.05.12 nr 135

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bremer Handelsblatt, 1854.05.12 nr 135"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

unt> bie Suäjfjanblung ton

#. p ü i net in Sieipjtg entgegen.

i.a*-£ä‘Ä®remer töaitbclsblatt

;

> i n ^ e r f c i n b u n g

; wút © ♦ $ ü b u c r ö sftadjridjtm au£ fcem ©efcicte fcer 0 t a a t £ = uni) SBoíférm rtíifdjaft unb beffm Í0ei*fícf;mmgé = Leitung.

M 135. ^Bremen, ben 12. Sttai 1854.

f 3 n ly a I *.

. Soigen bet rufftfeßett Äricgbpolitit. — Sie ©eeßanblung. — Raubet ©ttglattbb . f in 1853. — ßnglattbb Im po rt unb (Srport im 1. Suartal biefeS Saßreb. — 1 ©anfwefett (gvanffurtw © anf; t>cmmecfeß«33anf). — Slewporfer ©omfpon»

benj. — .ßmnbelbberieijt (©remen; ffialtimore) — ©ermifeßte äJiotijen. — i B e ila g e : $aö ©ebiit beb ilmasottettjiromeb. — «fanbelbbewegmtg auf bem

©littelcßein. — ©ifenbaßnett (©eegieteßung beb ©etriebb beutfdfjer mit , fcattjöfifcijeit unb betgifeßett ©aßiteit; Äatfer gerbtitanbö Siotbbaf)« 5 gram äofifeße ©aßtten). — iiitteratut (©cßäbtler, fpta» 511 einer permanenten 3 n»

bufteteaubjleUung; Sieue ©üeßet). — 9te<ßtbfätle (<Strom»erficßratng). —

©erfidjermtgbmefen (Soncefftonbunfug ■, ©ermifeßteb). — 2fnjeigen. —

£>te goigeit ber rufftfdjen Ävteg&polttif fü r ^n b u ftric ititb -ipaitbci.

U i.

©obalb man bie ©ebroljung bet £ a n b e lb in t er e ffe n beb n ic h t»

t t t f f i f d i e n E u r o p a burd) bie cingeleitcte Sperrung Stußlanbb abfd)ägen l»Ui, iß eb boef) feinebwegb bie @infuf)r nach Siußlanb, an bie ftd) bie ©or=

gen fiam m ern. © o n allen ©eiten tier w irb tßeilb iijre berfjäittitfmä§ige

© etingfügigfeii, tfjeitb t^tre aud) in ben »etßoffenen griebenbjahren flctige 316»

pttai)me burci) bab hanbelbpolitifche ©t)ßcm ber ruffifetjen Siegierung beßätigf.

V Unb »on ©nglanb itnb granfreid) aub, alfo »on ben in etfier Sinie bebrol)»

ten 9Räd)icn, iß eb inbbefonbere fogar ju erhärten, bafj fü r fie bie 3lufrecf)i=

Gattung ber © itifu h t nach ber dürfet bereüb eine größere SBicfjtigfeit gewon»

nen t>at. Dbenbrcin würbe eb fief) bie rufßfdje Siegierung gern gefallen laffen, wenn ber Im p o rt fo mancher Sirtüet, welche wie Siohsudcr, ¿Tabai,

©affee, © ew ürje, ©tcinfo£)(en, Slum , garbewaaren (auch ©aumwoEe) in ber © itifu h t Siitßlanbb jttm al in ben Dftfeeßäfen »oranfleßen, nach wie »or ßcrblicbe. S ie brennenben ©orgen wenben ftep bet bro^enben Sperrung ber Siubfufyr rufßfdjcr Slohprobtdte unb öornämltcf) ruftifdjcn ©etreibeb ju.

Gb iji n ü jlid ), ber gaitjcn Gefaßt einmal inb 2luge ju fe£)en unb grabeaub

»oraubjufegen, baß ber Äaifer aller Sieußen, unbeirrt burci) bie ©d)äben beb eignen Sanbcb, bab ganje Slufgebot feiner angebroßten ©eßtedniffe lobläßt, um bie Reiben beb SBeflenb burd) ju n g e r gut Siaifcn 51t bringen.

©ewiß eb wäre über bie ©laßen tttwcrßänbig, bie ©perrung ber rufft*

fc^cn Slubfufjr pornämlicl) an ©etreibe, bann aueü an § a n f, Seinfaat, Saig,

^ottafefee, Wie eine leichte ©ac^e anjufe^cn. 3lbcr w ir laufen naef) ben tycr*

ben Grfafjrungen ber ieften 3al;rc feine © c fa ijr, inbbefonbere ben 33ejug rufftfctien ©etreibeb außcrljalb beb Äreifeb unferer nä'Uißen Sebenbinferejjen ju fieUert. Unb flellen w ir eb aud) f)icr entfe^ieben t) in : beb SScrje^rcb »on

©lanttfacfur« unb Snbufiriewaaren f a n n ein © e lf in ben Seiten b r i n g e t Slotb fleh entfd)lagen, bie not^wenbigflen Scbenbmittel m u ß cb f)abcn unb immer. ® ie grage if i nic^t, fann bab übrige ©uropa jene ©laffen rufft»

fdjer SBobenprobufte e n t b e h r e n , fonbern fann man fte^ e r)e|_en.

SBir haben fdion einmal bemerft, baß fid) ba§_ ntcf)trufft)d)e ©uropa gegenüber ben 3lubfu6r»crbofen Slußlanbb in biefen Seitlauften m einer ganj ä^nlicfjen Sage befinbet, wie ©nglanb gegenüber ber einen ^ a ffte ber napo«

leonifdben ®ccrete sur 3 U t ber ©ontincntalfperre. @b ift f«ne gra^c, baß bem nidjtruffifcben ©uropa fjeufjutage nidjt nur aud) btc welcpc Lng»

lanb burd) ßrböbung feiner Sloßprobuction auf eignem ©oben juepte, *tt Gebote fleht, fonbern cb fann ftd) biefelbc aud) in einem un»ergl«cf)lic& 6o»

herein ©laße gewinnen. SRic^t n u r, baß w tr }ur ©tunbe fern Sanb tn

©uropa bejeiehnen fßnnen, wclcheb nid)t noch, troß ber öorgefcfjnttenfien ©le»

tf)obe beb Slnbaucb, burch weitere ©crbcffcrungcn unb ac^tfamcren gleiß ben

© rtrag feiner angebauten ©runbftücfe su fieigern tn ftcherer Slubficpt h^ite, fonbern cb giebt aud) noch in allen bctradjtUc^ctcn ©taaten ©uropab e eu>

tenbe SSobenmaffen, welche erfi noch fü r ben 3lnbau ju j

«irgenbb ifi bib_ jc§t ber 3lubbcl)nung ber bearbetteten © runbfitttfe abfotutiff bib otei

£tP jejt einem rentablen

# a ít geboten, ¡Daß fo »ieleb 8 anb fclbfi in ben alten ©ulnirflaatcn ©uropab entablen 3lnbau überliefert wirb, ifi eine naturhcf)c tfolge unjerer

neugewonnenen ©rleichterungen für ben Sranbport, wcldje nod) je|t jahraub jahrein i)icrf)tn ben erfien Slnbau itnb bortl)tn bie ©teigerung ber Slot)pro»

buftton burd) 33obenmeliorationen trägt, ©on ju »telen ©eiten her wirb eb betätigt, unt eb noch fernerhin leugnen ju fönnen, baß gerabe in ben altcultioirten Sänbern bie eben je|t immer maffenhafter fiel) »olljiehenbe 3lub=

wanberttng ben Surticfbleibenbcn £uft macht, unb gerabe auch ben $)rcib ber angebauten ©rutibßüde beträchtlich fenft, bab ftcherfle Seichen, baß ber ©r=

frag in normalen 3 ahrfn üon ben ©onfuntbebürfniffen nicht übermäßig ttt Slnfpruch genommen wirb, daneben aber »ergegenwärtige man fiel), welche Slubbchmtng beb ©obettanbatt’b unb welche ©teigerung ber Siohprobuction auf ben bereitb itt Eingriff genommenen ©ntnbflücfen in ben Sänbern Oefier»

leichb tn ftd)erffcr 3lubjtcf)t fleht. D o rt werben »erflärfte Nachfrage, ©er»

befferung ber Sanbflraßcn unb bie »on ber ^Regierung mit fo großer ©nergie geförberte 3tubbchmtng ber ©chiencnwege bem ©onfttmbebürfniß beb 3lublan=

beb eine ebenfo wißfommene alb bebeufenbe Slbtjilfe gewähren. 3 a eb ift Shaffacfje, baß fchon in ben legten Sah»1'» bie Slubfuijr Deßerreichb So»

nait abwärtb eine »iel flärfere gewefen wäre, wenn nicht bie ©lad)inationen 9?ußlanbb an ber ©ulinamünbttng ju ©unfen ber 3lubful)t Dbeffab balb biefen batb jenen Stein ttt ben 2Beg geworfen hätten, unb wenig ft enb biefeb Scnfm al öflcrrcichifchcr ©cbttlb gegen rufftfd)cn Uebcrntuth Wirb wohl ficf)er>

lid) biefer Ärieg ju einem nur nod) gefd)id)tlid)cn machen. Unb boch iji unfere Slubfichf auf eine ©teigerung ber ©obenprobuftion in ben Sänbern um bab ©liftelmcet herum eine noch voeit größere. 2Bof)t fann man biefe auffallenbe ©erftimmerung ber ©obenprobuftion in Sänbern, beten reichte uttb weite Äorngeftlbe bie alte Sßelf rühmte, alb einen biifleren gteden ber tnobernen ©wilifation bejeidjnen. Siebe man nicht »on einer ßrfchöpfnng beb ©obenb, jiatt »on ben ©lenfchen, bie ihr im fdhiimmfen gaEe mit acht»

fament gleiße in anberen ©egenben entgegenjutteten längfi gelernt haben.

3Bol)l fann eine anbauernbe ©Rifrcgterung ba ©tnöben juwegebringett, wo einfi bab frohe, laute Seben beb Ueberftuffeb ^eimtfef) War. Unb wie lange fchon waltete eine foldje ©üßregierung über ber materiellen 2Bo£>ifaf)rt ber ftiblichen ^albinfeln ©uropab in allen ihren Steilen, wenn man etwa

©orbitalien unb einigermaßen auch ben ©üben ber ©alfanhalbinfcl aub»

nimmt. SBahrlich, wie groß unfere SEf)eUna^me für ©ofh unb Sorgen Slnberer fein mag, man muß cb fafl für eine 3Bohtthat anfehen, baß ber ju n g e r in ben legten 3 ahren in jenen »pn ber Statur fo reich) gefegneten Sänbern am fteftiöfhen angepocht hat, unb feine unerbittlichen gwangbmaß»

regeln in ©oUjttg fegte. Unb abermalb ftnb eb unfere ©crfehrbedeichferun»

gen, welche' ben ©influß beb fleißigen, cnergifchen unb unternehmenben

©tifteleuropäerb in jenen ©egenben fo fetjr »erftätfeu. Gleichseitig fontmen auch bie Sänbcr am ©übgefiabe beb ©littelmcereb, tfjcilö burd) birectcn, fl)cilb burch inbircctcn ©influß curopäifcher ©ultur immer entfehiebener wieber itt bie Sage, Äornfammern für bab getreibebebürftige ©uropa ju werben.

3 n bet Sürfei bereitet ftch) burch eben biefen Ärieg mit feinen Stohungen

»on Stußlanb h « ein ganj gewaltiger Umfchwung »or.^ Schott hat bie für bie Slubbehnung ber Stohprobuftion fo woijlgeeigncte STttrhei eine junehmenbe

©ebeutung haupifächticf) ber ©taibaubfuhr erfennen laffen. S ic »eränberte

©teEung ber fleißigeren djriftlichen ©eöölf'erung 511111 ©runbbejtgerwerb unb bab wichtige Secret über bie ©erwanblung beb cotoffalen Äinhcnguteb an ©runb unb ©oben in ©taatbgut fieUt eine jegt gar nicht ahjufchägenbe grhöhung ber ©obenprobnftion im türfifchen St eiche in Slubftchi. ©b fcheint unb gar nicht itnwahrfdjtinlich, baß ©nglanb, Weld)eb in Dßtnbten bie ©aumwoEenprobucfion ju fleigern fuch)t, um bie Slbhängigfeif feiner 3 nbujtrie »on Storbamerifa jn minbern, audh bei feinem Stangen ju btefer wichtigficn aUer netteren ©taßregeln beb ©ultanb bie »on JRußtanb hcr bropenbe ©perrung ber ©etreibeaubfuhr fcharf inb 3luge gefaßt habe. Senn itt ©erbinbung mit ber ©eranbetung in bet ©efeßgebung über bie Siajah muß fie eine bebeutfame ©thöhung ber ©obenprobuftion ber Siürfei ju t golge haben.

©o»iel biirfte fid)er gefleUt fein, baß bab nichtnifjtfche ©uropa in »iel aubgebchnterem ©taße wie bab in feinem Sterritorium für eine »erhältniß»

mäßig fo btchfe ©e»ölfcrung »iel bcfdjränltere ©nglanb 511t Seit bet ©onti»

nentalfpcrre befähigt iß, ber Sperre ber rufftfehen Slubfuhr »ornämlich an

©etreibe burch ©rlwhung feiner eigenen Siohprobuction mit Grfolg ;u be­

gegnen, gu t bie aEerwichtigfle ©ebingung ju t ftcheren ©rteichttng biefeb

(2)

3 >dti halten w ir nicf)t6 Slnberei unb n id jti weniger, a li b a f b ie g a lt je

© e f a h r m i t » o l l e r © t ä r E e u n b u n a b w e i s b a r e r © e w i g h e i t fid ) e in fic lle . 59?an feilte nicht mübe werben, ei als eine @runbwai>r^eit unferer Sierfei)rSöeri)äitniffe Im'juPeUen: bei ber (Energie unb Umficht bei mobernen epanbeliflanbei, bei ber gülle »on JpiilfSqueUen unb SDlitteln ber

©egenwart fü r bie 25ebrängnif[e ber ©egenwart ifi nickte fchlimnter, a li Unficherheit, ©chwanEungen in ben ©achoerhättniffen, ©chwanEungen ber urfheiienben ©inpehf. ©obalb bie ganje ©efahr unabweiibar »or u n i fleht, ifl pe halb überwunben, fo lange fte nur erfl halb fleh jeigt, m it anberen Säorten, fo lange fte nur noch broi)£, w irft fle fdjlimmer als bie ganje.

S5ie gurcf)t unb bie Sorgen lätjmen ben £ a n b d , ber Ä am pf gegen bai ge«

wiffe Uebcl ru ft feine © rofttjaten ferbei. Sion bem SlugcnblicE an, wo Stuflanb feine ©renjen fefl unb fü r Silbe bet S lu ifu ljr »erfchließt, mürbe ber

■fwnbetipanb unb bie mobernen SEranSporterlcichternngen m it bentfelben Säad)«

btucE, wie jene Ätiegeleute, fü r bie ©W artungen ©uropas »ihre © d)ulbigfcit lhun.« 3 n ber S fa t, biefc mächtigen Sranöporterleichterungcn welche bie S tu f üb- tung bei 2 )am pfei a li bewegenbe Ä ra ft herbeigeführt hat, fte flnb ei auch, fü r welche bie Seiten ¡j£r ©ontinentalfperre feine Analogie bieten, unb bie u n i

» e it über bie gefahren g n g ta n b i b ii ju m 3af)re 1813 l)inauiheben, 25ie thatfä'chlichen ©rfahrungen ber lebten 3 al)re berechtigen »ollgiiltig ju bem

©chluffe, baß, wenn fiel) bei h e r a n n a l ) e n b e r ©efahr »on früher ©tunbe an unb m it ganjer Ära ft ber dpanbel auf bie © in fu h r ber überfcf)üfftgen

©ctreibemaffen bet neuen SBelt »erlegte, ber -jbungertmoth in ©uropa Borge«

beugt wirb. 25ie ©etreibeprobuftion Stmerifai, welche u n i nun fepon meh»

m e SDtale hat auihelfen muffen, hat noch einen weiten Sßcg ber Steigerung

»or fich, unb richtig fcf)reitet fte auf bentfelben » o w ä rti. $Sai ifi eine gute

©eite unferer S luiw anbcrung, baß bie abjit'henbat ©db= unb Slrbcitefräftc bie Säobenprobuftion ber netten 2B dt erhöhen. 25icfelben SRcnfchen, bie u n i je |t im SRißmutf) beit StücEen lehren, tragen halb ih r ©cf)erflcin ju bett

©ctreibemaffen bei, welche ben 3iücEweg jttr alten Jpeimath $arm eri antreten. £)broohl noch gar manche ©üjicne gelegt werben muß, e£)e bie Sraniporterleichterungen ber ©ifenbahnen überall ihre Sßirlungen »rrfpüten taffen fonnen, ift hoch norbamerifanifchci ©etreibc auch im »etflofferten 3 ai)tc fchon, unb ct)e eine Hemmung ruf|7ftf)er SCuefui)» ju beforgen ftatib, b ii in i 4>erj »on ©uropa gebmngcnj bie Hochburg © u ro p a i, bic 2 änbct um bie

©cntralalpen haben pef) üorjugiweifc »on borther üerforgt. S3ii nach Sippen«

jell, [üblich yont SBobenfec, fam auf birecten SSejttg nid^t nur amcrtfanifchci Stiehl, ci fam fogar ü b e r S ü rie fil mugte fom it auf gewöhnlichen £anb*

Wegen einen öpochalpenpafj überfchpeiten. 2 ö tt fennen recht wohl bic grogen Siaffen »on ©etreibc, welche ju t SCuSt)ülfe gegen ben © rnteauifall bei »er­

gangenen qaijree a u i Siußlanb bem übrigen ©uropa jugcfloffett ftnb.

gleichwohl ftnb bic SEraniportpreifc fü r b a i eigentlich entfeijeibenbe iterhalt«

ntß anjufchen, ba wohl nicmanb bezweifeln w irb , bag auch bieimal eine reü)tjeitigc unb umfaffenbe S e n u |u itg bei amerifanifchen ©rnieübetfehuffei ju r SccEuttg unferer Säebürfniffe w eitaui genügt hätte. Stoch je|ji fielet ci ju erwarten, bag ber 91ujjen, welchen bic ru fftf^e ©etreibeauifuhr bttreh ihre

©ottcurrctij m it ber amerifanifchen b ii bahin gebracht hat, noch aufgewogen Werben wirb burcf) ben Sluffc£)wung ber greife, welchen bie fü r ben früheren

©alcttl bei ^a n b e lifia n b e i nicht juläfpgc ©perrung ber ruffifchen StuSfut)r herbeiführen muß. Denn ein Sluffchwung ber greife ficht u n i, wie w ir meinen, nod) fidjer be»or. 25ai mcl>rmali eingeleitete © infen ber greife w ar golge bei 25rueEci ber ©clbocrhältniffe, nicht Seichen einer begittnenben ©ät«

tigttng bei S3ebarfei b ii ju r näthfien ©rnte, unb jc ^ t freilich fpcculirt ber SlntcriEancr auf bai u n to w a rd e v e n t. 3 lu t ©ewißheit, Wir wieberholen e i, ifi unb bleibt erfiei ©rforbernig, fichere ©ewigheit, wo ber Cpanbcl un=

ferer ©ttlturöölfer bai gebiet jttr fiöfung feiner Stufgabe ju pichen hat, bann wirb er fie »ollbringen. 25enn w a i et fonfl braucht, greiijeit ber 25c«

Wegung unb jene frühzeitige unb lächere ©rfenntniß bei S e bgtfei, welche bie eiacte gorfc£)ung unb SJtitthcilung ber © ta tiflif gewährt, fte werben — w ir flehen mitten in ber greube biefer © rfahrung — burdt) biefelbe Stoth her«

beigejwungcn, beten ©efeitigung man »on bem Sßerfehriflanbe forbert.

©ie prctifttf^e 0,eef)aubimig0foctt'fäf.

gehört ju benjenigen © ta a tiin jiifu te n , welche, eingreifenb in bie 3nbuPric bet fPrioaten, berfdben m it ben ^ ü lfim itte ln bei © ta a fe i bie ©oncurrenj ma=

then, unb nim m t nebenbei fü r fiel) b a i Siecht in Slnfprucf), wie biefe ^)ri«

öaten ihren ©efchäftibetrieb a li ein ©cheimnig ju behanbcln, © i ifi baher nid)t möglich, über bie hie unb ba behauptete ©emeinnühigfeit btefei 3 » ^ '”

tu te i ein Urtheil ju fällen, ©ine foldje batunt »orauijufegen, Weil biepreu*

fifdjen Äammern bai 3 nfiitut fortbefiehen laffen, würbe fteh nicht burcf) bie bisherigen SöeWeife »olfiwirthfchaftlicher ©inftcht biefer ehrenwerthen Äörper rechtfetiigcn la ffe n ; fte ju beftreiten, ohne S£t>vTtfacf;eu nad)weifen ju fönnen, würbe u n i bem Säorwurf auife|cn, nach abpracten Stíjeoríen »erfahren ju

»ollen.

3B ir befchränfen u n i bat)er b a rauf, l)ter bie ©efchichte biefei geheim«

nigootlen 3nfiitnteS ju geben, wie pe in officiellen ®enffchriften bärge*

Pellt ip.

¿sie ©echanblungifocicfät würbe burcf) b a i fönigl. patent », 14. Oct.

1772 In ber Slbfidjt f)et»orgerufen, ben bam ali garij barnieber liegenben

^tanbet m it bem SfnSlanbe ju beleben, inibefonbere bie fü r ben 3lbfa§ b«

•8 cincnfabrifate nad) ben amerifanifchen ©olonicn wichtigen Sierbinbungcit m it © paniat jit erweitern, unb pejh bei in ben £änben ber ® a n jig e r Äaup ’ leute bepnblichen einträglichen Swifdient)anbcl6 nad) sJ)olen ju bemächtigen.

S)ie nächPe Säeranlaffung gab bie etpc STheilung biefei Sanbei, bei welche SBePpreugen an bie Ärone ^Sreugen gelangte, SSanjig aber feine unabhängig«

Stellung a li greipaat nod) behauptete. StlS hierbei bie reichen © aljw erfe bei SSäiclicjfa ber Ätonc Dcperreich jupelen, unb biefcrhalb in bem

traftate bePimmt würbe, bag ber ©aljhanbel in fpolen fü r 3ebermamt frei bleiben feilte (eine 23epiumuing, bie befanntltd) nicht gehalten würbe), mal)’

rertb Siuglanb bie b ii baf)in »on ben Äaupeutcn in Äönigiberg unb SJlemel m it großem SSortheil betriebene © inful)r bei © ccfaljci fofort ocrßpt, un*

einen t>ol;cn Sluefuhrjoll auf bic a u i ben neuerwotbenen polnifcf>cn ^ ro ü ifl’

jen nach ^reußen gchenbrn SBaorcn legte, befchloß griebrich II., bic fßot’

theile, welche ber Sä er trieb »on auelänbifd)em © a lje nach ben immer not|

bebeutenben Ucberrepen bei Äönigreichi s}Solen, im SfuStaufc^ m it ben sott bort ju erwarfenben Sufuhrett »on 933ac£)S, ^ )o lj, ©etreibc unb anberen

©egenpänben abwerfen mußte, einer großen 3panbclSgefeUfcf)aft jujitwcnbetti um fie baburch fü r ben preugifepen S ta a t unmittelbar nuhbar ju machen/^

unb ben in golge ber Silaßrcgeln S ittglanbi brohenbett 2Serfufi bei polt»' fehen ^ a n b e li abjuwenben. ® u rd ) bai p a te n t »om 14. Octbr. 1772 crf)icl(

beihalb bie auf bie näcfjflcn 20 3 al)rc prioilegirfe ©cehanbluugefocietät bi«

S3egünpigung, bag »om 1. 3an 1773 au fein anberci © d )iff, ci fi fremb ober einheimifeh, welchei nicht ber ®efcüfcf>aft gehöre, ober fü r »)«

3iechnung gcbraud)t werbe, ju m Slnfauf unb Säcrfauf bei © a lje i in ben ber preußifd)en § e rrfd )a ft unterworfenen ^täfen unb 0 Jl) ct,et1 jwselaff«1’

werben feile, wer and) immer ber ßigentl)ümer ba»on fei, ober unter wd' eher glagge ei fahren möge, ein ^)ri»ilegium , in welchem heutjutage pd)er lieh fein vernünftiger Slenfd) mehr eine SJlagregel ju r görbetung bei tpai'1 beti erblicfen würbe. 25er ®ctai(»erEauf bei © a lje i w ar bagegen ein«1 Zweiten © cfcllfdjaft, ber fogenannten preu0ifcf>ett ©ompagmc, überlajfeH wdd)e bai nad) ben prcußifchcn Ipäfen gebrad)te fpanifcfje, fraitjöpfd)e u«t engltfd)e © a lj ber ©eehanblungifocietat ju n t greife »on 50 2 ^ - bie S«f abjuncl)men hatte, um baffclbe auf ben Ström en jit »evfctjiffen, unb an«

ihren SJiagajinen an ber ©renje nach ^solen mtb Sitthauen abjufc^en.

© in jweitei Säorrecfjt ber ©eehanblungifocietat bepanb barin, baf all«1 SBachi, welchei bic SBeicbfel abw ä rti »erführt w ürbe, ober innerhalb b«1

©renjen bei prcugifchcn © ta a te i auf jehn SReilen ju beibett ©eiten biefe«

gluffeo fid) befanb, ihr am gorboner S»W, wc(d)er bafiir ju m ©tapeld1 erflart würbe, junäd)p ju m Ä a u f angeboren werben mugte. S ie m ittf1 baburd) ^»etr bei für bic SBerbinbung m it Spanien wichtigen 2öad)Sl)a"‘ ■ beli, fü r weld)ei pc ein bcfonbereS ©omptoir tn Säromberg unterhielt.

Sluger ber Sluibcutc biefer fchcuglidjen 5f)rioilegicn, neben welchen bi«

p)riuatmitevnd)mimg aufhöveu mußte, hatte bie '©cehanblung nod) b«f SwccE, 3il)eberei unb ^»anjsel aller Slrt jit treiben, inibefonbere aber unntt«’

telbar »on ben preugifchen dpäfen a u i bie öpäfcn »on ©panien unb all*

anberen J ) lä |c ju bcfd)iffen, rrwo fich »ernünftige unb pchcrc Sluipchtcn i"

einem tüchtigen ©ewinn »on Slui« unb ©infuhren »orpnben möchten", t»d‘

eher SBortlaut bei la te n te s »orauijufchen fd)cint, ba§ bic bamaligen Slh^ 1 unb Äaufleutc ben "tüchtigen © e w itttt" nicht liebten, ba erft eine prioil«’

girte ©efcllfchaft ju boffen Sluibcutimg gcfd)afcit werben mußie.

S lli urfpriinglichei S3ctriebiEapital würben ber ©efcllfdjaft 1,200,000 2 f)lr. jugewiefen, welche burch 2400 Slctien ü 500 2 h lr. aufgebrad)t werbe«

foUtcn. ^)tcr»on würben aber nur 300 Slctien ober 150,000 2 f)lr.

^>ri»atperfonen abgelapen, mährenb bie Ärone 2100 Slctien ober 1,050,000 2 h lr. pch »orbehielt, unb ben ^)ri»atactionären ¡w ar 10 p©t. S«nfen f rantirte, aber ¡eben ©inpttg auf bie Säerwaltung »erfaßte.

25ie ©rwartungen, wdd)c man an bie ¡Operationen ber ©echanblm1!' Enüpfte, würben natürlicher Sßeife nicht erfüllt, äiääljrcnb bici Pcti W1*

überall ber g a ll w ar, wo ber © ta a t ^)artbel trieb, fc^rieb man ci ben g«l' lern ber Säerwaltung j u , baß bie ©efcllfchaft bie erfie ^Seriobe ihrer ©df cefport am 1. 3 a n , 1793 m it einem grogen SäerlttPe abfchlog. ® entiw würbe fie burd) p a te n t »om 4. 9 )lä rj 1794 unter S3ermet)timg ihres 23f>

triebicapitalei auf 3000 Slctien ju 500 S2E)lr., m ithin auf 1,510,0 00 b ii jum 1 .3 a n u a r 1808 »crlängert. 25er S ta a t garantirtc ben Slctionät«« , 5 p©t. S'ofer«/ fd)loß pe aber »on jebem Weiteren g e w in n , fowic »on je^.(

2hcilnul)me an ber S3crwaltung a u i, bai ^riO ilegium ber © in fu l)r b«

fremben © a lje i würbe bepätigt, bai 23oil'aufircd)t bei fremben äßact)^

unb ber 2ßeid)feiPapel aufgehoben, dagegen blieb ber ©ocietät fernert)'11

»erfiattet:

«nüt aücn im Sanbe unb ju m 2 ranpt nicht »erbotenen in« unb auSlad' bifchcn Sßaaren, fowol)l jum inneren a li auiwärtigen gebrauch, en g rü'

•fjanbltmg ju treiben, auch ÜBechfdgcfchäfte ju madjen, ©omptoirc in olKf preugifchen ©cc« unb ^»anbclifiabten auch a u iw ä rti ju unterhalten, 1,111 grmtben unb ®inhcimifd)cn ju »evfehren, jit laufen unb ju »crEauff1'

©chiffe ju bauen, ¿)it)cberei ju treiben, unb alle Eaufmännifchen ©efchäf1*

ohne Sluinahme ju unternehmen."

Sßährcnb bet 25auet biefer ©onccfponipctiobe Eonnte man ben politifcf)i!’(‘

33erhältniffen ci jufchieben, bag bic SlnPalt fchled)te ©efdjäfte machte.

ih r überwiefenen ^anb clijw eige »erloren ihre ffiebeutung, a li ® a n ji| u11'

(3)

„ SBarfcfjau prcußifch gcmorbcn maren, unb bic Sänber, ittcldjc Mußlanb unb

r, ■ Seficrrdd) erhalten tjatfen, fid) bem bieijerigen #anbcl«jugc »crfchloßcn. S ie

’ Unfid)erl)cit auf ber See ßörtc bott bic Unternehmungen, bet S ta a t ber.u|te ben gonb unb ben Grcbif ber ©oeietät $ur SBcfricbigung »on Staat«bcbürfmßcn, ju t Setmittelung unb Verm altung ber ©taatefcfiuiben. S ie CSrcigniffe bei 3 ahrc3 1806 ¡äijmten bie S£^ätigFctt unb ben ßrebit ber Societät gängüd). S e r ¡Staat Formte ihre Vorfd)üße nicht jurticEja&len unb ftc batjer bie Dbligatton«glam feiger, welche ba« (Selb ju jetten Söorfd)üfTe« geliehen, nicht befriebigen. @>e

«rußte ftei) barauf befcfjränfen, iijre faufmämttfc&en Verbinbluhfciten abju*

it'ieiein. S ic ©eebanblungiobligationen unb Slcticn übernahm fpatcr ber

© taat, intern er fie nad) bem (S tift ü. 27. D ito b . 1810 in 0 taat6[d)ulb*

frfjeine umfchrcibeu ließ S ie um 1. Sanuar 1808 abgelaufene ßonccf|ton rourbe nicht erneuert, aber auch über ba« fortbefleficnbe S nßitut

farmt gemacht. 6« mürbe aufanglid) bem gm anjutinißerium , burd) Labt»

«eteorbre Born 3. Mo»br. 1817 bem Staat«mhiißeriura untergeorbnet, ber S ta a t bebientc fiel) bcifclbcn ju r Verm ittlung ber bamaligen toßfpic'ltgen

©clboperationcn. S a mürbe buref) fonigl. Grlaß »om 17. Jan u a r 1820 1.1 bie Vermattung bei 3"fü tu tc« bem StaafSm inißer ßiotljer nut uiibcfd)tatit*

V i e r V o llm a d jt übertragen unb buref) biefe« ©efeg bie ©eefjanblungifcaetat ll‘ m it ihren bereits uortianbencn ober fünftig noch ¿U crric^fcnbcn ßomptoir«

f fü r ein felbßßänbige«, »on ben Slbminiffrationibeljorben unabhängige« Selb»

f unb im nbeleinßitut bei Staate« erflärt. Vorjugim eife mürbe itir jugetheilt 1' ber SInfauf bc« überfeelfct)en S a lje« au« ßnglanb, granftcich unb Portugal, rl bic föinjieljung ber ©aljbebitsüberfchüße in Dß= unb SBeßpmtßcn, £itl)auen

unb Scljleficn, bie Veforgung aller im 2lu«lanbe fü r ^Rechnung bc« Staate«, :tI beffen Äaßen unb Snfiitute porfallenbcn ©elbgefchafte ohne Untcrfchieb, 1' fomie berjenigen ©elbgcfcijäfte im Snnern, bei benen eine faufmä'nnifdje «Mit»

c‘ m iriung erforbcrlicl; iß, enblicf) ber S lniauf ber bem Staate unentbehrlichen «Pro»

1.1 bufte bc« 3lu«lanbc«. g iir bic von ber Scehanbluug«focietät unternommenen (I @elbgcfd)ä[tc unb bie barau« h«borgehenben Verpflichtungen leifiette ber 1.1 S ta a t »ollßänbige ©arantie, inbem er guglcich ba« S n fiitu t burch ein au«

ij brei Staatsbeamten bcßcljcnbe« K uratorium unter feine allgemeine Dberauf»

I ficht (teilte unb bic MePiflon ber 3ahtc«rcthnung ifibe«maligen Gt)ef=

l( präßbenten ber Dbet=Mcchmmgefammet auftrug.

Sluf biefem ©efege unb ben au« ben früheren ßrlaffen übernommenen V cßim m ungcn:

« 1 . bap bie SechanblungSfocictät alle ©efehafte außer bem Setailljan»

$ bet treiben, 2. baß fie in tiefen faufmännifchcn ©efehäften gleiche Saßen, rl Stempel, (Porto ic. ju g«i)(cn, auch bon ben ©efehäften m it bem © ta a t aufer ihren Muclagen nur bic gewöhnliche faufmännifche «proöißon ju be»

i'j; 5icl)en hat, 3. baß fie in allen gälten, mo fie m it Kaufleuten eoncurrirf, fein Vorrecht au«üben b a rf, fonß aber nicht nur gegen ihre Veamte, fern*

i* bern and) gegen alle übrigen (prioatperfonen fi«fa!ifd)c Medflc genießt, beruht II nod) gegenwärtig ber SSetrieb tiefe« 3»ßitut«.

v S ie D rbrc Pom 17. 3 an«ar 1820 erfdpien gleichzeitig m it ben Ver»

I orbnungen über bie ©taat«fchulbenöcrmaltinig; ße feilte gf« ein SBerfjcug ber II Steteren bienen; man glaubte ben ßrebit be« ©taate« ju förbern, menn man

!' ein S n ß itut hai>®, » W f«* fei«« Rechnung an ber V örfe mitfptele V ta n

!( moUte, mie Siothcr fagt, ber ginanjoerroaltung in ber ©cchanblung( bae du«=

" funftruittel fü r gäüe auferorbentlicher aber oorubergehenber ©elbbeburfmffc geben, welche in anberen Staaten burd) bie V c fu g u if bet Vermaltung ju r 0 5iu«gabe Don »crjinilicben ßcntrabßaßenfchciucn u. bergi. gegeben iß, ße ( feilte cnblich bei Staatsanleihen biefelben erleichtern unb »ermitteln, eineßr»

11 teidbterung unb Verm ittlung melche freilich in ben meißen Staaten auf cm 1 eber bie anbere Sßeife erßrebt m irb , bic aber genau betrachtet, auf eine i' stäufchung be« (Publicum« h'nau«Iäuft, inbem man burch Ääufe bic ßoutfc

g er ab c' bann in bie Jpöh« 5» treiben »erfueßt, menn ber S ta a t ein 2tnleihcu I U' aC^ V cr'iR eoraanifation bc« Seehanblungeinßitute« im 3al)te 1820 befaß 1 baßelbe ein © ta m m fa p ita l »on 1,035,110 S l)lr. »eltßc«_ ¡hm a ^ Vetrieb«»

t fapitat überlaßen mürbe. 6 « »ermenbete b.efc« ßap.tal nicht «U«ui ju f @taat«papierfpeculationen, fonbern a u c h ju »«crlei anberen ©efdhciften, al«:

< Vorschüße gegen Sicherheit oh«o ßinm tfdjung ttt ben Oc]chaftB»eitehr :l a l Ä f e m it Slnthcil am ©efehafte unb ©eminn ober V c rlu fl

Errichtung «cn inbußticUen Unternehmungen, ^ g l5ar*"

«Mangel in ber gabrifation unb bem gewerblichen S M t J « j - 1 Uebcrnabnu beßchenbcr Snbußnecn, um ße meßt unterflrojn ju laffen.

» S icfc gewerbliche S h ä tig fc it mürbe halb ^ " l 8 4 8 1840 befaß bie ©ocietät fü r 2 ,8 0 0 ,0 0 0 ^ 1 )0 ., 1847 fü r 7 ,2 0 0 ,0 0 0 , 1848

! fü r 10,500,000 2 h ir. g abrifen unb bergi. 3 m t y t n m w ann ic

* »on ih r »ermatteten gewerbliche« ßtabltßem cnie.

i . m « • “ ( '» ' “ * » • ' • « * * * * * • / 1 0 0 0 $Ef)tr. jährlich »erpaeßtet. . ««

( 2. S ic SJlafchinenbauanßalt unb ßifengieferti ju Vioabit.

3 . S ic chemifche «probuftenfabtif tu Dramenburg, h 4. S ie Äam tugarm Spinnerci ju Vteelau.

( 5. S ie glachig<rrn»2Rafchinenfpinnerei in ßtbmanneborr.

t 6. beSgi. ju ^a tf^ fe t).

7. S ie g(aeh«bereitung«=3tnßalt bafelbß.

8 . be«gl. ju © u ia u .

9. S ie «MafchmenmoUemcbem ju SBüßc ©iereborf.

10. S ic Sam pfm ühle ju ^)ot«bam.

11. S ie «Mühlen §u Thiergarten bei Sßlau.

12. bc«g(. ju Vromberg.

13. S a « überfceifdje SBaarcngefchäft unb bie bamit öerbunbene SRhcberei.

b ) 3 n ^)a d )t:

14. S ie «Mühlen ju Veuthen a /D . c) 3 » ©ememfehaft m it Theilnebm ern:

15. S ie «Patenipapierfabrib ju V e rlin . 16. S ie SMafchinenbauanßalt ju S3re«lau.

17. be«gl. ju S irfchau.

18. S ie ßifengufm aarenfabrit ju Vurgthal.

19. S a « äinfm aljm crf u i Thiergarten.

20. S ic glach«garn=«Mafchinenfpuinerci ju Sanb«hut.

21. S a « VM gcfchäft,

S a « Scchanblungeinßitut befaß ferner 1848:

22. S ic Scííjaniter in V c rlin .

23. 9 S a m p ffdjiß e »on jufammen 288 ßlfcrfecfraft, 18 S c g e lf^ ife »on 28,400 ßentner unb 5 gd’upfcrtc Seefchiffe ju 1397 Saß, SIntheiie an 2 Scefdjißcn % unb y 16, enblid)

24. folgenbe Sanbguter:

a ) V or£ nebß Vorm erfen, im 3üüid)aufchen Ärcife.

b ) .hammcr=£3orut) nebß ßubehor, im V e u ttcr Greife.

c) Dbcr= unb Mieberflenjig, ^>attl)e unb Sdinm líe A . unb B. im güUichaufchcn Äreifc

d ) «2ll)l«borf nebß ^iohen!uhr«borf unb .öartm am m borf im Schmeib»

n i|c r Ärcife.

e ) Sítterébacher gorßreoier im Sanb«huter Ärei«.

f ) Siegen m it gubehor, im Schüfet -Steile.

g) Dber», «Mittel» unb Mieber»Moßersborf nebß Slntheil Vautfcß ira Steinaufchen Ärcife.

S ic sub. d, e; unb f muß ße auf ßrßattung be« 2lnfauf«pteife« unb fon*

ßiger Vcrmenbungen, g für ben Äaufprei« »on 76,648 S h t« ben ßigen*

thümern auf Verlangen furücbßcllen. «Diit 91u«nahmc b , melche« öerpachtct iß, flehen alle © fiter unter eigener Slbminißration.

§lu« biefem langen Verjcichniß ber »erfd)iebenartigften 3nbußtieen mirb man einfehett, baß feine m it einer ßapitalmacht betrieben merben tonnte, beren «Mangel bei (prioaten jumeilen ben Vorm anb giebt, baß bie Megicrun»

gen an ben S p innß uhl ftd) fegen unb hinter bem (Pflug cinherfd)rcitcn; man mitb aueß begreifen, baß «Mehemeb 2Ui fich a u f europäifche Staaten beru*

fen fonnte al« man ihm ju m V o rm g rf machte, er molte alle ©emerbe in ßgpptcn fclbß treiben.

S ic Serfplitterung bet Äräfte brachte ba« © ia a fe in ß itu t 1848 in arge Verlegenheit unb e« mußte große D pfer bringen, ßd) burch bie Verle*

genheit ju minben. „S iefe D pfer«, fagte ein Vcridjterßatter bet Kammern,

„mußten um fo bebeutenber merben, al« bet ber ©ntfernung be« größeren Theil« biefer (Itablißcmente »om S ig e be« Snßitut« eine fcl)t genaue Heber*

madjung berfelbcn nicht rnoßl möglich iß unb bie« um fo weniger, al« ßcß nicht mehl ber Slnfpruct) machen läßt, baß 3 cmaub in bem ©cfammtgebiete be« gabrilmefcn« m it fo außerorbentlich umfaßenben Äenntnißcn au«gerüßet fein bann, baß er alle einzelneu Smcigc beßelbeu grünblich ju überfehen

»ermag.«

«Bei biefer ©elegenhcit mürbe berannt, baß beinahe fammtlidje ^a b rif*

anßaltcn bie Soncurrenj nidßt hal£«n tonnten unb baher Verlußc brachten, baß bei bem «Mühtenbetrieb jm ar nicht biefer, aber ber bamit »erbunbene

«Kniauf »on ©ctreibc, ©djaben »erurfachte, baß bie S a m p ffch ifffahrt „m it ununterbrodjenem Verlußc^ betrieben mürbe, baß ba« überfeetfehe ©efcfiäft einen birccten ©eminn nicht gebracht, baß bie Verm altung ber Sanbguter bie E rfa h r großer Verlußc m it ßch bringe. Dbm ol)i «Ho mancher See»

hanblung«abmmißrator reich gemorben unb Supercargo« ßch große Ver»

mögen auf ben übcrfccifchen Steifen ermorben haben, bei welchen bie Sec»

hanblung unb ihre Somittenten große Verlußc machten, h«t ba« S n ß itut faum bei irgenb einem anberen Unternehmen al« bei ben iSanquiergefchäftett unb ber Slgiotagc fü r bat © ta a t ©elb »erbienf. ffn biefer ©tfafmung iara noch, baß mie ein Sammerberitht fagt: „©emerbtreibenbe aller 2ir t über ba« S n ß itu t flagcn, baß baßelbe in ihre (Priöatthätigfcit eingreife unb ße burch feine größeren «Mittel beeinträchtige, foldic Klagen aber fo lange niöht m it Unrecht erhoben merben, al« bic Seehanblung folchc inbußrielle Unter*

nehmungen betreibt, bic jeber «PriPfltmann ju betreiben im ©tanbe iß.//

«Dian befchloß bähet 1848 bie Seehanblung micbct ber im ©efege »on 1820 bcjcichneten föeßimmung, ber «Mafler ber StaatofdiulbenDermaltung ju fein, ju riiiju fü h re n unb bie »erfchiebenen, oben angeführten Sicalitäten, allm älig ¿tt »eräußern, ma« aud) jum Theil bereit« m it großen D pfetn ge*

fchehen iß.

V o n ben Vanquiergcfchäften gemöl)nlid)cr M a tu r mag ba« «Becfßel*

gcfd)äft ermähnt merben, in meldjau bie Seehanblung j. S3, 1 8 4 7 : 7 .7 4 2 .0 0 0 T'hlr., 1 8 4 8 : 3,500,0 00 T h lr., 1 8 4 9 : 5,000,0 00 T h lr., 1 8 5 0 : 8 .5 0 0 .0 0 0 T h lr., 1851 : 5,267,000 T l)tr. umfegte, lieber ben Umfag im

(4)

V o ru n |p ic l liegen Salden nic£)í Bor unb c« m irb öermutfeef. baß bie 9lb=

bCt ^ áti0fcit iu geben, bie eigentliche Ur]ac|c be« ©cheimntffe« fei, in meld)cS biefe« S n fK iut gefüllt mirb. 3 e «,n W .en b*e © ecimnblung namentlich im Satire 1832 bie fogenannte Präm ienanleihe Bon 12 P iillio n e n j^£)alet «ermittelt mcldic fo- m o jí ben © t«atShau«halt mie bie gonb« ber ©eehanblung d Ä

^ ¿ r r M ís& í ’fraíC0,nmÍÍÍT0n ( b« 2.Jtamin«r) nur eine mit Umgebung beé ©taaíífchu bengefege« Bon 1820 contraflirte ©taatéfcfmlb bat erfennen fonnen, ,S ,c o Vcifptel bemeift«, fagt biefclbc d o n .m K n , T b l ? Z n Bermeintlicfie V e ru f (ber Siegterung mit ihren gonb« unb ihrem ßrebit

L bi£ ® tfaí)r cinfé ^ ^ ra u c h e « mit

sro-rr ^ ' cw."? 8o1 fic bie Unterbringung Bon 10

^lUtonen S k ie rn bcé Damaligen Anleihen« unb bie Äammcrcommiffton in btefem Satire fanb hierin einen ©rtmb fuf» glucflíé m fdj&en baß ber m ib rt mlirh n ^ r l" lb ^ ecbutd& " öor bn! -®rebéfc£)á'ben be»

mährt morben fei, meiclje ftef) tn anberen fiänbern burch bie birrete 6 om currenj ber gro|en 23anquierhäufer bei ben ©taat«gcphäffen auágcbílbet

& . bnl?“fi0 9^ 0f/ auf gänjlichcr U n fcn ntnlf ber (Sefdhafte beruht, ba jeber grofere Vanquter m it Vergnügen bereit fein mürbe, bie ©efehafte bebeutenb bíUiger alé bie ©eehanblung iu beforaen menn er barauf já h ftn Knute, im SWothfaö über bie ga j é ¿ ít« f f 9 r U nterfinning feiner Operationen oerfügen ju fünncu 3 J

© ie ©eehanblung hat bie au« bem ©taatéfcbage jtt Berfchicbencn fer lL io f a I ? l' 8im h ' e a ^ tdtct! jurucfbejahlt, fefteint baher nur bttreh ba« bei l l L T ü T ' T l< jb blircÍ bat> ® tc’Öcn bcr ©üterpreife gcluonnene ©clb tu arbeiten bei roelchem Umftanbe ber feit einigen Sobren bou ihr iá'hrlieh an hie

® faa,Ä [ b£ )ítC »on 100,000 %t)h. nicht Unerhetlich ifi.

„> "8 bc^ gigrnmartige Gf)cf ber ©eehanblung, hat al« ein alter SBanquter unb Sorfenfpeculant bie Verachtung gegen alle inbufiricllen Unter»

nehmungen, melche ben meifieit beutfefjen Vanquier« «genthumlich ifi. £)iciem Umfianb ifi m o lf bie gttnfiigc Vcränberung jiuufchreibeti mclche fü r ba«

S “ t Ä » , ' i B ,t? " e m :n 9 . 6" * “ » « S e t S l t p s f f « flre b t S 'rhb’ n .^ach SJloch biillcicht ein 9Jiann director, melchcr nur bie onbufineen für mtgltd; erachtet unb baher bie Sörfcngefch|te b a ©ee f c i u"3 bf f 9eii fitebt. Gelingt e« fo Bon jtoei ¿uípoben Sebent fin e 5inficht burchjtife|en, bann tp jcbcnfall« bie SBirlfamfeit be« Snßifufe«

auf

®1 f e i ? l,C^ ® fl* äKtücfgeführt, auf bie g i J u i S n e i , S

© C f R a u b e t E l i g í a n t e t u t ^ a l j r c 1 8 5 3 .

e r •

P 3'^

»£ic * íJ d tt ¡lt

^ 125

beS ^anbeféblafte« SfuMge au« ben officiellen Veröffentlichungen be« B oard o f trad e mitgctheilt 3unb auch ifrh n ” K^ ° 5 ® e.ieScn^ öefwn&en haben, bie ncueflen üolfónjirthfcftaft»

$ ' b,£ lltcrcantiien M ä n b e ß nglanb« ju beleuchten f o f S ne, m tr un« boef) nicht Berfagen, unfere Sefec m it ben Sinfchauungcn eine« in au«gcjeichncter S te llu n g in (Snglanb lebenben © c u t f c h e u befannt tu ma=

J ‘ n ' ^ a 11/ Sebingungen ju einem fTcfjercn unb uubefan»

genen Urtfjciic Bereinigen. U njct ¿ciBá'hrem ann beginnt m it einer V ergle i- re n ‘- ^tu ^ cren e íJoc^ cn ßfanjenber P ro fp e rifä t m e S b ic

©efchichtc ber m bttfirtellen unb commercieUcn (fntmicbelung gng lan bé a u fu u

® aé Gharaftetifiifcbc ¡euer früheren © ianjperioben finbet ber*

felbe barm , baff - menn auef; ein Peter unb mächtiger 2luffchlBung ein b T i'Sr © Z b e 2íerá^ a ," 9éfi:aft W habet u nju jcifelíja ft o ffe n b a r oteo Doch im w runbe n u r in parítcüer, b. h, in folchcr 2Beife flaftae=

fttnben habe, bap ein wirflicher ©effiinn nur biefer ober jener Glaffc Bor»

jttgemcife ju ©Ute gefommen, nicht feiten felbfi ber ©cminii ber ©inen mehr ober Weniger, mittelbar ober unmittelbar auf tfopen ber Uebrigen r folgt fei. Stach hen guten fe ite n famen bann fafi immer minber aünfi o ’

btc' 9tc,cí> cijronifc^cn Ucbeln, mit einer 9lrt SiegclmäfjigMt pch emPgenb, fogenannte ^anbelofrifen herbeiführten, bereu 3fücbfchtag ifié t ö

© iefern S r i'h Boraiie3c8a" 9cnen gunfiigen ßonjunctur, nur einjelncn I nfe f?affi b s V im 8? ien Äorpet bcr m ati0" fö^lbar warb, © ne W S S in S ? L t r L f f 1 I a3 a“ ctbií18é in bE» »ebingungen einer o p K Ä Ä ? ! ™ Gntnncfelung bet SnbuPrie, bie nothgebrun- S e i ¿nnte ? ?°,m un* n u t u n ta & b c lw b W Mtanbe-

©entinent ine arbßere “ "j? 9c,m # ‘w e r Vemegung auf bem S a L i l f Ü ©leidhformigfeit unb Sfuije herrfeftte. W e in haunt»

fnüpften heftigen bi5. ba,llit Wr‘

® ie V e rg iin p ig u n g n ä m lid i tvelée burch

Affine i ' T

or9ani|chcn gehler, gemährt m arb, miemohl in fpätcrcr ^ c iM n b rr I r h r l t Ch 3 « Z V Cl 1;eni 3 Weige Stachthnle irgenb eint« anberen n a t i o n a 1 e n gmeige« ® iefer T h ie r ft nunmehr a u f (egt«latiBcm 22ege hmmeggeräumt, unb jebe« neue Sahr ftelft bie hohe 2Bei«hcit be« to n e n C ntfchluffrt in heUere« unb gfän enbere« g S SBahrcnb jene alteren @lucf«petiobcn nur bie golge äufercr Umfiänbc marm bie a u f Borubergehenben, cmjelne ^anbelé= unb SnbuPriejmcige berührenben

^erh altn ificn beruhten, ober m it einem befonberen 3«Panb be« ©elbmarfte«

! ct," } bl! n9 Rauben, entfpringt bie bernialigc Sage mehr unb mehr einem grofen, alle« ergreifenben Drganiem u«, einer ©emcinfamfeit bcr »ebingungen

unb pebcl bcr nationalen ©emerbthätigfeit ihre Sriebfeberti pnb nicht lticbr enger ober örtlicher S ta tur, fonbern haben allgemeine Urfachcn unb baruW eine allgemeinere Sragraeite. ®ic« ift bcr ©cfpein, auf bem Die Profperitit b?nm br f Un t f ^ ru K ip ' baé P* bc^ c g t, ber © c ip , ber fTe burch!

r ’^ f mc^ Partiell, fonbern allgemein, fíe bcfcfirá'nft fié nicht mehr auf© inige, fonbern erprccPt ftcf) aufS llle.

SnbuPrie ©nglanb« íp ju einer ©ntmicflung unb Sluébchnuna gc>

Z " ' T 0.' WeI f 4 t1ífffn t, in jebem 9lugcnbli«e @cfal)f ju laufen, Bon bcr fd mtnbclnbcn ^lohc hmabjuPurjen, pe Bielmehr bei SBeítcm ftdtcrcr unb um f i l 0r.Ulc a:rErl ‘J v ,d<S bic Wen,8ct auggebehnte anbercr Sänbcr.' O ie © d jiff“

fahrt ©nglanbä.'hangt nicht mehr Bon biefem ober jenem Vtecrbufcn, biefem ober jenem ^ a fe n , biefer ober jener iti'iP r ab. © clbp im galle be« Äriegci mtrb man m einemJanbc, beffen Vepehungen über bie ganje ©rbe reichen bie T ^ 1^ 1'113 bfé * frfl'hrf m it einjelncn Staaten meniger empftnben al« atibcu fien f t J CD,,C)f ' f "atm nahofonom iW e ©hPen. f,ch auf feiner naturgemäß pen, Patt ber .früheren fünffachen V af.« gepalten mirb, um fo mehr mer»

ben Snbupne unb Äanbel fiep unabhängig machen Bon äuferen ©onjunctti- e S f l T V f‘C • m vb '? ^ in bcr & 9C in ©rmangeluug bcr harf 5 ” scme» nb" - e jU bctrctcn' ftd> f rci lt,1b ungcfcffclt bcmegcn. Ve<' h l ' 4 t J lL.bfr, ® cl?at,ßung biefer SSlnpd)t nod) eine« anberen Vcmeife« al«

unb b S Ä r atf öerfloiTcncn S a h « (roh bcr immer ernPct h ä fl, S f l! 3J ñ d cnbcn P°I i d d f " ® « » f« fe lu n flen, trop ber mangeh

? r í L ß r W ,b a m f . i ent'brin0enbrn aiijcurung aUer £eben«mitte(, trojs her in fo au«gcbcl)nter SBetfc emgefretenen © frifc«, bafj troh b c r ® (eich’

strVi * 3 - i .,blc!cr nnplichen Verhältniffc bennod; aüe ©laffcn eine« in biefer M aenm nheit nie juBor getannten SBohlfianbeö genoffen, unb in allen 3 » li- h n-w, e ",k c im ? 2 ltb n t b,c nnauégefigtePc unb crfptieglichfie Stjätigfeit bafif bi W , S ^ Cl Cr » f " " c^ ^ r t h e gaüiffement« „och Unruhen Pattfanbeu, baf tue 9lu«fuhr bie bcifpiellofe ^>ol>e Bon 8 7 % P tiU . P fb , © tcrl. erreichte, unb in einem Sisorte ba« Sahr 1853 ba« in jeber Ainpcht tufriebcnflcllcnbfle

S n Ä Ä « ‘ Í V t * ‘r 4 a S 5 Ä S

® tn n auch b,e VubgctBerhaltniffc gcPalteten jTd) günffiger, al« Biellcicht jemal«

b ie n ' ¿ f l ^ ^ T U1 ^ ^ ^ ^ t i g u n g ber grogartigen Soll» unb am b m n Sfcformcn meit eher cntgefe&te ©rgebniffe ¡u ermarten gemefen maren.

« ¿ ' l ,Un3P » ^ “ «gegangene Seit fallenbcn ©rmägigtmg ober h l S f e Aufhebung be« ©mgangiollc« Bon nahe an 300 Slitifeln, troff

¿ hl^ . fc^ affu‘, 9 bcr. « * « « : auf ©eife unb ber 3 nfertion«tare, trog bcr A i l T ’ s Ullb 2?fr!'.ln fac^ u” 9 bcr Slccifepcucrn, trog ber Vcgriinbung einer gleichmafigcn, ermagigfen Portotare nach allen britifefjen VePtumgen tro«

mancher anberer (egi«(attBer Siete, bie mehr ober meniger bie ©taat«einnalp S T a f S S S fh S f Cn,! Cl|.ie6t fic^ fin UEb«'frf)»P »on nicht meniger nl« 3 / 4 D t111. P fb . © tcrl. bcr ©mnahmen über bie 9lu«gaben.

V$a« ben Borgenannten Potalbctrag be« ©rporte« enalifchcr Cvnbtifiric»

ff« O ® fo bcbarf cb, um f,ch b ie 1T u f S r b « ® Ä

ihrer mähren SBebeutung jtt Bcranfdjattlichen, nur eine« Vergleiche« bcrfelbcn 1,d bEUctll3m be« Slitöftthrhanhel« anberer gänber unb jm a r bcr iiibilprie^

retepfren be« ©onftnent«. O ie Slu«fuhr V c l g i c n « j. SB. betrug (in Phlr.

preuj. ©ourt.berechnet) 1851 : 7 0 P till., bie be« g o 11 o c r c i n «: 17 3 SDfili unb bie g r a u f r e i d )« : 280 5Kiß„ baneben fieUt fief), mic angeführt, © n g l a n b m 1853 m it o90 5Wiü. SSir haben augcnblidlich jtiBcrläfftge © aten über bte Steigerung be« ©rporte« aller ju r Vergleichung benugten gänber in ben fpaterui Sagren nicht jt t t ^)anb, fchmcrlich mirb aber barin ein Verhältnig l o l T ¿ í ' f i V i i T \ Í Cé 4 ,lU . e " 9Íanb síeid,cn f>d t , beffen Slu«fuhr 1 i « ¥ 3 , 6s° i " ,1851'. ^ ai'f 71,375,066

Pfb.

© tcrl.

Síuéfiihi- f I 'd T T *” cr^ ob- ^aupfjunahm e ber

^ u « fu h r fanb nach ^ u p r^ te n unb iu folgenben Slrtifeln ffatf: Vaunimollen*

JJtanufacte,

Vier,

jrbene SBaaren, ©alanteric- unb furje S23aarcn, gebet» unb ginncnmanufactc, PJafcf)incu, 9tol)mctalIe, bcmnächP Bctarbcitcfc« ©ifen S ta h l unb »Rupfer, ©eibcnmanufactc, Vuchbinbcrarbciten, SBollcnmanufactc.

. Slngcpcht« foleh« Erfahrungen bringt ba« p rin c ip bcr ¿anbclífreíhcit in bem öffentlichen SSemugtfein ©nglanb« immer mehr burch, ober iP Biel«

mehr bereit« jttr unbePrittencn Jpcrrfchaft gelangt. Stiemanb beult mehr Daran, einen Snbuprtejrccig, melcfjer nid jt im © tanb iff, in bcr greibeit jlu crparlen, jttr g rip u n g einer ftimmerlid)en ©jeipenj m it tünPlichcn SJtitten auf »Heften grogcrer unb aUgcmeinerer S'ifereffen ju fulgen. Stad) bem, ma«

jttr Verm irtftchiing be« einmal al« richtig erfannten ©pPern« bereit« aefdic«

hen, ip an ©tehenblcibcn auf halbem SBcge nicht ju benfen. ©ine Sitiine au« ber alten Seit nach ber anbern fin it ju Vobcn unb bic neue Paria»

"tent«fefpon hat abcrmal« m it ber J in m e g rä u m u n g einer alten grcíheit«féranlc

— nm ber ©ntfcffelung bcr Ä u p e n f r f ) i f f f a h r t begonnen.

ft.rr,..® 's Ul Ue' a' dcí,cc w i' fdt¿ cr 0ef° rÖt Pnb, geht hierauf ju einer ©ar»

Peilung bcr Sauptmomente ber Subuprie, bc« iianbcl« unb bcr ©ehifffahrt«' bemrgung im Sahrc 1853 über, Durch mclthc m ir pc ein anber P ta l ¡tu be*

fegen” tbenfert* bcn Se^cni wic ^ cute in öb3clürjter gönn BorjU-

@ u g i a n ^ I m p o r t m t b © t p o v i t u t 1 . C u a r f a í b ie fe ö

ben atn 5. ttprit ju Gnbe geben Den 3 SKoitafett haben ff di im »pantet

©rogbritanien ttnb 3 rlanbS mit bem 7fu«tanbe in btefem Sahre fotgenbe mefent»

ltd;e Veräitbenmgett gegen ba« V orjahr ergeben:

(5)

S krjo ttte ober gottfreie © infug r. 1853 1854

lit; Soge... 46,851 69,181 Seltnen St ©cgwefel... 86,200 208,202 Beniner y S a c a o ... 1,178,754 1,380,123 » i) K a ffe e ... .. 10,150,894 9,724,298 «

©etreibe aller K r t ... 1,657,622 1,960,582 Q uarter t< SRegl... 1,328,797 1,830,127 Beniner

;t K c a g g ... 45,741 52,267 11

V g la d jê ... 174,838 132,804 11 3 Sßeittbeer... 54,153 15,722 11 II © nano... 17,669 40,793 Sonnen ê -ffa ttf...• ... 111,515 82,859 Bett titee

p a u te ... 95,852 125,235 » a gegerbt te... 831,566 1,034,349 fPfmtb fPalmöl - • ... 96,516 191,690 Beniner, s K a r to ffe l... 436,276 25/975 ff

©geef... 4,901 34,234 h

©efalgneb Sd)wein=u. «KittOpeifcg 124,004 63,088 „ ] S Buttcc... 56,398 99,412 11

K a fe ... 67,592 86,973 11 Q u e d fitb e c... 801,787 7,279 «Pfunb SHeiê... 184,243 229,052 Beniner

© a lg e te r... 85,817 190,279 11

©eibettpoffe... 77,782 89,034 «Pfuttb

„ «Bânbcr... 58,381 71,226 „

11 gaibfeibeit... 1,954 3,664 11 Steggutífec... .. 1,675,053 1,756,692 Beniner SOÎeiaffe... ... 184,599 216,799 11 æaugolg/ gefSgt, gefpalten--- 136,605 240,623 Sapett

11 une begauett... 88,537 161,473 11 S abaf, petnm eb... 4,797,865 4,269,881 «Pfuttb

a mtpetntneb... 2,625,904 3,430,011 11 SBeitt... .. 1,683,294 1,846,991 © allo tt

«Baumwolle... 2,328,312 1,727,876' Beutner

© c g a fw o tte ... 10,449,631 15,778,993 f f u t t b -SSet 6er KuSfugr geigen beinahe alle gabrifate, © lab , Bifett, Leinengarn unb liro u n unb SBottenwaaren ausgenommen, eine niegt unbebeutenbe K buagtne, bet ,99aumwoUenwaarett 5. 58. über 400,000 p ft). © te il. ©ec SBertg bec K itbfu gt im l. Q u a rta l 1853: 20,391,723 ¡pfb. © te rl., betragt jeboeg biefeb Sag» fegott 24,238,208 P fb . © te rl. ® ie übetfeeifege © cg ifffa g rt m a r :

eittgelaufett ausgelaufen

1853 5886 ©cgiffe 1,297,006 S eit. 5704 ©cgiffe 1,446,336 Sou.

1854 6186 11 1,575,059 6879 11 1,667,249

¿ö a 11 f W C f e 11 •

£)ie '^vauffuriei' diauf.

Slm 1. SJiai iff cnblicg bttrd) bie cfficicüe «öefannfmaegung beb @ta=

tut« unb bcc gcicgiumgbmobalitäten bie fdpnere ©eburt biefeb S n flitutb cr=

folgt. Sßir wollen wimfegen, bafi feine fpäferen SebenéfdjtcEfale ebenfalls jenem £erfulcb glcidjen, an melden bie böfen © eifhc erinnern, bie jteg feinem

© n tr itt in baS Sehen »iberfegt gaben. £)a bie ein Urigeil entiögltcgenbcn Slftinffücfe unS noeg niig t jugegangen ftnb, fo muffen » i t unb fü r geuie barauf befegtanfen, bem in g ra n ffu rt erfegeinenben i,2lctionair« ein Sieferat über bie wiegtigeren «Beflimmungcn beb © talufb ju entlegnen:

<-*m erften Kbfcgnitt begegnen m ir einer Siego unb einer ©egattenfeite. Sene ift, gag gj¡ ber KitSgabe ber jweiteu ©erte Ketten bie alten Äcttonatre itn Stets galtitiß igrer alten 'Ketten bab 35 orre egt gabnt fetten. Sebe 'Kette t jia lf o SRuts ter einer weiteren Kctie unb ba fid; »oeaubfegen laßt — fretltcg mögt analog m it ber ©rünbung ber SBattf — baß matt nur tn blußenben fetten btejw ette

©etie aubgebett wirb, fo gat biefe S uaft grämte ul^ * et£8 ben Kctiettbefiger. ®te ©egattenfeite ift bie furje SB

bie außer bent äJergältniß m it anbetn ßoncefftonen agnltcgec K rt ß g . 5Wan wirb entgegnen, baß niegt wogl bentbar fei, baß mha" Ä £ , , p $ a n n bmm S n ftitu t biefelbe entgiege. ©ab ift gang rittjtig, allem bte «Regierung fann bann bet © attf biejettigeit Kuflagett m ^ett^nieicg^Jte » ttt^ uortommen,

©et K b fdjn itt 2 unb 3 entgätt tgeilb «Paragrafen, ... -

»*<?.« i iäl f ö i ^ / ul " ni " eJ ? Ä tnliIa ÄSnegm enS . ©wße niegt anbarg gaßt,

©eite wieber bureg

*,¡5 8 ? t r s s “/ - snsffi

jittgejaglten ©runbcagitaib in Sanfnoten ginlättgitd;e .Kraft unb SJhttel ergolt.

3Jacg K r t 42 ip ber «ikcwaitungbratg befugt, über bte,

beb StScontOsZinsfußes allein ¡u befdglteßen. £>tefe Sefugmß liegt ntegt. tm

« « « a n g m it ben 5 8 ^ im m « n L welcge baruber t ^ b^ ro,<,tS c i o f b m Patuten entgalten. 58ei ber ffiant »01t grattfreid) mttb rffic eU Sonfeil bem ©ousetneut »crgefcgiagen unb naeg 35erabrebmtg m it b efem u

»otmirt. «Bei ber ofterr. «Ratioiialbanf gat bie iDirectton fug meget jeber 21er anberung beb ©iöcontcb unmittelbar m it ber ginangserwaltung i« DC3 ‘‘“ ’ bebgieicgeit ifl bei ber greuß. 58auf eine aSerftänbtgung m it bem »ott oer Jte- S m ©anjett preigcn bn-fe 3 e beb © t X t b fegr ju ©uttjien beb Unteruegmenb.

S o iib itä t, » ie b ib aud; }um Siamen einer g ra n tfu rte r «Batti nugt anberb gaßt, P bie æ afiê ¡breb .äBirfuttgbfreifeb, bem a u f ber anberett ©ette teteber buteg D iejtt 'Äugficgt gepellten f ilia le große

gientttg ernannten Sanfdjef »otgefegrieben, beoor jener »iegtige 58efcgluß @(¡1=

tigfett erlangt. Sßir »ollen bannt in feiner SBcife einer büreaufratifegen ©ins mtfegung bab SBort rebett, bie 58eftimmung gat feilten attbetn 3 »ed, alb bet enter fu r bte gefammten ^attbelbiutereffen fo »idjtigen grage alle unb nicht nur bte tn ber 8 attfbtrecttmt »ertcetenen ©eiten in ©rmäguug nt jiegett. 3R.tn

* e“ n*; » "* ® a" i » !'} ®nglattb alb ©imoat.b »orgalten, wo bie 2)irectoren bab 3ted;t gaben, beit Etbconto fu r fitg JU bepimmett. Kttcitt w ir etmiebern ' barauf, bab SDtrectonum omet 58anf »ott ©ttgianb » e rtriit eben alle materiellen Sntereffen beb ¿attbeb unb bec Dlatioit, in feinem ©egooße f i | t uidit nur ber 58attfter, fonbern aueg ber große SBaatenganbler, ber Smgorfettc Der ©rnorfettr ber «Rgeber, felbft bec große ©tuttbbefigec. ^ ie r ip eine SoncurtenV bie fern eutjelneb 35ot»tegen gefiattet. ©ec aub ftebett gRitgliebmt bePcgenbe aterna - tunggratg bec grantfu rter «Bant fann biefe 35ielfeitigfeit allerbittgb nidtt haben allem um fo megr »are eb »ielleidp angegeigt gemefett, einigen ©rfaft bafür nntteip bec 58eftitmnung ju geben, baß bei Kenbermtg beb ©ibrottioö and» ber f/58aiitaubfd)uß'i ju «Jlatge gcjcgett »erben müßte.

©ec Kbfcgnitt 4 cntfjäft »ieber nur 35er»aituiigêformeti, trie foldié tbeils bet anberett Snfhtuten ublteg, tgeilb neu abegtirt ftnb unb bie fielt burdj bie

«prarib beffer mtb»etfen müffett, alb ein Uvtgeil gier beftimmen fann. ©ine «Be»

fegrantung, bie gaugtfacglicg a uf bte giefigett ä5ei'»aitungbrätge ber ©arm=

ftabter 58anf gteit, entgalt §. 55, »onaeg Sliemanb «Dlitglieb ber SSantbegörbe etner dubecett 58anf ober einer aufSBanfgrittätgiett beruhenden K npalt, ottbetb beim alb K ctio na ir interefprt ip. ©iefer ¿ a ra g ra f ift gewiß

neu tu beit Knttalett »on «Banfpatuten. r a b p

® ’ e jdbfcgnitte 5 unb 6 geben unb wenig 'Kttlaß ju «Bewertungen. S ö it btUtgen alb m ©eulfcglattb einmal üblichen «Brand; ben 58efcgittß (§. 65), wottadt î!eu Wa§w ip ber © iitja g lu n g b je it 3 g © f. g a ra n tirt ftn b , obglcid; eb em ntUü) einec Safci;e in bie andere fteefen tyeifyt, t)enn trürt?c t)aê iJtnfenecira^mß i»ei* (Sinjnbiimci Die 3 n id jt DeÆeit, fo müßten fie au« Dem K a p tta l ergänzt werben, ©agegen finbett w ir bie «Beftimmuttg, ein SSiertel beb Stcingewimieb, ogtte ben Kctionaireu a priori einen feften 3ittb ju ftd)ecn, bem 3tefer»efoub gi-ijuruenbeu, bei bec fonpigett gm tbiruitg ber 5Banf etwab gar ju ättgplicg unb Dürfte babu.dj eine gute «Pente fü r bte Kctien a u f längere 3eit wefentlieh beeinträchtigt Werben.

K bfcgnitt J unb 8 entgalten wieber oUgemeitt abogtirte Bepimtmtngeu, »on betten ttuc (j. 79 eine KuSttagme mad;t. S ie © a u f muß ber ©taatSrcgienmg eine.SOitUton ©ulbett gegen U ntergfanb, unBerpttblicg barlcigett. ©iefe Kttflage fom m t etwa einem jägrticgen SoncefftonSgelb oott 30 bib 35,000 p. gleich- Sn=

deffett ift bab ÖtmS am ©ttbc niegt fo arg, ber © ta a t gat bem haitbelbpanb iu bec ©oncefftott fo »iel gegeben, baß er fd)on etwab fü r fteg beanfgntdien fatitt.

^tttcvfd jn ftiicijc ^ rítirtíía ttí fü r gom m ent in S te ttin .

3 m fßergleici) m it bem «Borjagrc » a t ber 23erfegc bcé legten 3 abreS :

1832 1853

, S p lr. S g lr.

S o ta lu m fa g , ©itt= unb Slubgang, aubfcgließlid) ber

S3anfnoten=«2lu0We<gblung unb ^Prolongationen 1 5 4 ,4 9 9 ,3 0 5 1 7 3 ,5 5 6 ,0 7 4

© an fno te nu m tau f im ® u r d ;fc g n itt... 935,000 977,354 íDcpoptem©agítale am 3 agocSfcgIuß... 4 ,0 6 5 ,2 7 0 3 ,6 1 6 ,2 4 8 3ßed)fd, g e ta u ft... 2 2 ,2 4 9 ,1 4 9 2 1 ,73 4,5 41

» e rfa u ft... 21,110,000 22,306,350 Grffecten, gc= unb b e rfa u ft... 1,370,938 1,113,188

Sombatbumfag ... 6,066,899 6,311,688

6 ontO‘ Ëorrcnt= unb ©tro=@efd)äfi-Umfag . . . . 34,852,195 36,928,227 Söermaltungbfoficn... 38,268 40,139 3l etto*©ewimt. . . 51,508 57,912

®ioibenbc (ejccl. 4 g ß t. ginb) per Slctie... 8 8 V 4

® te 3 3 e r m ö g e n b « 3 3 i l a t t j ergiebt ©nbc 1852 1853

«üöertg ber öpccten... 635,382 599,113

® egot in ©iaatbfc&ulbfcgcinen bei ber ©eneraU

©taatéfaffe a ... 4 8 5,000 480,000

©ffecten beb 2lmortifationb=gonbb b junt © n *

t'aufbptcib... 15,408 20,464 SBertg ber 2Bed)felbePanbe • • - ... 4,216,441 3,843,833 gombatb'g-orbcrungen... ... 1,434,322 1,202,755 fepnto=6 orrent=gorberungen ... 496,013 581,244 SlmortifattonS=ßonto ... 47,548 41,921

«Banfgebäubc unb U tcnplien... 27,918 27,635 Sanfnofen in Ä a ffa ... 9,430 __

«Baarbcjlcmbe... 6 72,632 730,391 Sl cteb a: S£glr. 8 ,0 4 0 ,0 9 4 7 ,525,3 56 SlctieinSapital, 3069 Slctien à 500 Süglr.,. . . 1,534,500 1,534,500 23anfnotcn... 1,0 0 0 ,0 0 0 1,000,000 D epoptem ßapifale... 4 ,0 6 5 ,2 7 0 3,616,245

„V n ríiefpá'nbige p in je n --- -- 6 7 ,0 7 8 59,438 Sont ©taate realíftrtc Sanffcgeinc a ... 485,000 480,000 ßffcctcn beb Slmortifationë-gonbb b ju in 23ct=

faufbprctfc... 15,437 20,558

ßonto=@orrent=©cgulben... 725,865 647,001 Slîocg niegt ergobene ¡Bioibenben unb ß in fe n ... 4,444 4 ,6 9 4 Oieferbcfonb... 90,080 106,746 2Jcrlufi--3lbfcgrcibmigbfonb ... 912 261 9ldiOs@ e»inn... ... 51,508 57,913

^ a f f t o a : STglr. 8,040,094 7,525,356

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sitteratur. Prcuffeu an ber Storbfee, i Sitteratur. preuffeu» Gonfutarreglement,' Sitteratur. pratjjenß Seefchifffahrt, 802 Sitteratur. Statistisch Jaarbockje voor I

gegeben, ober ftch eine freiere Stellung unb ihrem Jpanbel eine größere 93ebeutung ju erringen gewupt. 1844 in einem eigenhändigen Schreiben beim älaifer »on

©eireibe, begleichen wegen Aufhebung ber EtngangSffcuer auf ©teitifol)lcn ftnb leibet nicht in E rfüllung gegangen.// (Königsberg.) //¡Dem Dcficrreicfw fd)m Vertrag

©tabium ihrer ©ntwicfelung fleht. SU« aber in guvopa aümalid) Staaten enfffanben deren Vebölferungen burch bie grinnetung einet gemetrtfamen Sibffammung unb burd)

2Benn in Schleswig unb ^olfiein baS «ReipSbanfgelb m ©irculation gebrapt wirb, fo ftnb biefe beiben Stabte mit bem gürfienpum ©utiti bte einzigen ©ebicte, worin

©cßwiecigfeitcn. wießt bejfelben feftftettte. ju bem SBerfß aller übrigen ©egenflänbe »erminbern. £ )a t ©elb wirb alfa woßlfeiler werben unb bie greife aller

Berbitterung, welche bie SRiftelftaaten gegen Preußen erfüllte, würbe fie, faUb cb nicht gelang, Defferreich an bie ©pipe beb Zeüüereinb ju bringe«, ju r

feit ju bewältigen, eben meil bie biéljmgcn gormen ben neuen ©erhäitniffen nicht angepaft marett, meil man baé SBagnif unternahm, bic fü r blofe ganbffäbtc