• Nie Znaleziono Wyników

Bremer Handelsblatt, 1854.05.26 nr 137

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bremer Handelsblatt, 1854.05.26 nr 137"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

^anbel liíjogcn, 1 Sljtt. pr. ffi. ^

»iertttiä^tlidj.

temer .föanfcldblatt

unb bie Suájtanblung »en

g. ^ ü t n e t tn Setyjig entgegen.

i 11 35 c r 6 i n b u n g

mit ¿O* >>ü b íter© 9lad)ri$ten auS bem ©ebiete ber 0tanta= unb ©oífaimrtlfrdjaft unb befreit ©erfid)erungd = «3eitiutg.

M 137. ©remen, beu 26. 5Qíai 1854.

3 h l) a l t .

SSecidjte Seutfcher .ganbelifftntmern fü r 1853. — SReoentien tes ■joUeetctuá in 1853. — Oefterreich« Staatshaushalt tn ben testen ¿wei Saínen. — 33anf=

wefen (graitjWÍtfcheaKebiíiarctebitbanf. — 3¡¡rict>er SSanf). — ©fenbatjnen Ottowraclatt) ; sBerlm=íjpofSbam=3Jlagbeburger). — Raubet ©ngíanbS tn 1853

^ e l}, ©teinfo^ttn, «Dletalle). — ÍBremenS Raubet tn ben Saínen 1847—1853.

— ^»anbcíSbmcbt — SSennifchte Síolijeit. —

a S cilagc: ®ic ganbelSberoegutig bcr Schweij (2íuS* unb SDurchfubr). — .Königreich ©riedbenlanb. — 'Ifítoitaé Schifffahrt. — Sitteratur (.Kicffrfbach übet beit 3oUanfd;luß; SBuUetin bcr ftatift. Genttaícom. ju SSníffel). — StechtSfaUe (Sergütmig non Liegetagen bei getnnbertee Schifffahrt). — 5Berfict)erutigéroefen (ÄcanibeitSmenge unb Sterblichkeit in ben arbeitenben Ätaffen ©ttglanbS; ©íerblidjfeit ira .Kriege; SBennifcijíeS) — Änjeige». —

S e r i ó t e b e iiíf c f jc v J p a n b r t S f a m m c v u f ü r 1 8 5 3 . (iS liegen nunm ehr in ziemlicher 3ln ja f)l bie ¿Berichte bcr officielíen

«Bcrtretcr bcr Ä aufm annfchaftcn in bcutfctjcn S ta b te n über b a i abgetaufene

© e fd m fté ja tjr oor uñé. 3 m © a rije n ergiebt ftcf) a u i bcr gectüre berfeiben bie SSefatigung ber Síjatfactje, baß fr o | mancher tpcm m m ffe überall in Scuífch»

lanb R aubet unb SBanbct im g o rtfh re ite n begriffen finb unb bajj namentlich unferen »atertänbifchen fprobuccntcn ber ihnen gebiít>renbe @ ew innantí)ctí non ber über bie ganje ©rbc geficigcrten © oufum tion ju gute fo m m t. ©cíjabe n u r, baß m an in biefem Augenblicke ber greube übet.einen g u fg n b , welcher lan g fam in langem grieben tierangereift f f l , nid)t ¿Kaimt geben kan n , ohne burd) b a l SBettcrlcuctjten im D ffc n an b a i Sluffleigen fchmercr SSolfen er*

innert ju werben, Bon btnen Äeiner w e if, ob fie bie g u ft reinigen unb frucht­

baren Siegen auig ieß en , ober ben gleiß unb bie H o ffn u n g Bieler Satire m it einem S ta le je rfö re n werben.

SEßcnn w ir bie Berichte felbfl f u t j cf)arafteriffren w ollen, fo können w ir fie in jw ei Ä laffen jcrlcgcn. S e c ©egenfag Bott g r e i h a n b e l unb S c f f u p*

j o 11 m u fle nott)Wcnbig in beitfelbcn feinen Stuibruck ftnbcn, unb ba baé locale Sntcrcffc beflim m ter © egenben, befen Süahrung fogar P flich t fü r bie Scrictjterfialtenben ifl, leicht ben 23lid? für bie ¿Bebürfniffe bcr Allgem einheit trübt, fo bürfen w ir u n i felbfl nicht w un b ern , wenn tjier unb ba in bem*

felben ¿Beridffe bd ber CSolliflion Bon Sntcreffen a u f engem Staunte naiöe Abweichungen Bon beut überwiegatben p rin c ip e ju S ag e treten, 6 i würbe mW ju weit fü ljrcn , wollten w ir in jebem cinjelnett g a ü t / w o w ir u n i im 2Biberfpruchc m it ben aufgefklitcn 2lnftd)ien befmben, unfere eigene S lu f- fa fu n g polemifct) entm iäeln; w ir befchränien u n i b a ra u f, unferen Sefern bie intereffantcrcn S h a tfa ^ e n , welche fteff in ben oorliegenbcn © chriftetT ftnben, b o n u fü h re n , unb überlaffen ihnen b a i U r t e i l , wclchci fic b arau f bauen WoUen S e n A n fa n g unfercr S iunbfd;au machen w ir heute m it ben S3e=

richten Bon S t e t t i n unb Ä ö n i g i b e r g , welche u n i a l i Sleprafentanten b e i S flfeeh an b cli bienen müffen. S ie S B ^ e b e r e i ber D ffe e h a fe n , nwelche bekanntlich in früheren S ald en m it fchwterigen Jöeth altn iffcn ju fantpfen hatte nahm in bem Z e itra u m , welchen bie SSertrfjte u m fa fe n , etnen erfreu*

lidien Sluffchwung. S i c Urfactje ber S e fe ru n g ijl nicht allem tn ber fa rfe n Slacbfrage ¡tu fwchen, welche fü r bie eigenen A uifu h rp ro b u ctc ber S ffcepro=

binten fla ttfa u b , fonbern eben fo fei>r in ber S iü efw irfu n g welche ber m f y fenbe S c rfc h r m it nnbern aßelttheilcn, namentlich

babei nicht unmittelbar betheiligteit ©egenben auferte. S ie brachten erreichten ine d höheren ©tanbpunft wie im 3* 1847 unb werben nur ubertroffen b i s . I in furten $&iobc Bon 1825 gcjahKen Sähe. „ S a m a li aber war, wte ber Stettiner ¿ e r '# bemerkt, bic ganje S-rachtconjunctur nur |o(gc ner icbcrh m ítfre g u n g im europaifchen -panbel, bie f d p am ©nbe befclbe S a L in c mit arefen SJerluflen Bcrbunbene Sieaction umfchlug, w f h r e n b t f r ü n jg e n SiefulWte! welche unfere unb aüc « b n jm |)eber«en a u i bent Sahrc 1853 aufjuw eifen h « ^ 1) > f ' f ^ ß onfum tioni»erm öaen im hen unb allein b au g e f tigerten ^ ro b u c tio n l* « » t t- f uöm , - (e S luilanbe jugcfchriebai werben m ü fe n .« ® ' c 24 017 S a fe n

©nbc vorigen S a h « « 170 Schiffe (incl. 13 S a m p fc r) Bon - 4, 01t w fte n ,

gegen ©nbe 1852: 167 Schiffe m it 22,875 gafen. 3m S5au begriffen waren, a li ber «Bericht abgcfd)loffen würbe, 8 Schiffe Bon 1470 gafen SEragfähigfcit. 3n bem £afcn Bon Swincmünbe fn b 1853

eingclaufen ausgelaufen

Scefchiffe frember glaggc 938 m it 75,789 Sfi. — 907 m it 73 4 6 0 g f.

r/ preuf. 884 „ 94,154 „ — 807 » 88',926 „

Äufenfahret 576 „ 7,834 „ — 545 „ 7 388 „

Sampffchiffe 123 „ — „ _ 123 „ „

2521 mit 177,827 gft. — 2382 m it 169,774g f t 8 « ‘ « 1852... 2241 „ 159,780 „ — 2242 „ 164,625 „ in SSallaf 1853... 175 n 11,118 „ — 488 n 55,384 „

" 1852... 217 » 11,685 „ — 689 „ 78,470,, ber SBcrth bcr

3mportation ©rportation

1853... 13,227,600 — 12,972,800 Slthlr. pr. 6 rt.

1 8 5 2 . . . 13,447,000 — 7,666,200 „ „ „

S ie Ä ö n i g i b e t g e t Slfeberci zahlte am Schluffe bei 3ahrei 39 Schiffe (incl. 2 Sarapfer) Bon 5,144 gafen. 3 n ^ i l l a u fn b

cingeiaufcn auigelaufcn

Scefchiffe... 1009 m it 49,372 g f. — 1014 m it 53,355 g f.

gegen 1852--- 880 „ 49,729 „ — 852 „ 49,729 „ in K ö n i g s b e r g felbf burch ben í)oUanbifcf)en S3aum

eingclaufen auigelaufen Secfchiffe... 794 mit 2,508 — 794 m it 2,498 g f.

gegen 1852 --- 646 „ 2,946 — 646 „ 2,946 „ fffierth ber (

3mportation ©rportation

1853... 7,200,000 — 6,400,000 Slthlr. pr. ©rt.

1852... 7,000,000 — 3,900,000 „ „ „

©inen ©egenfanb fanbiger 23cfci)rocrbe fowoht für ben ©infuhr* a li Sluifuhrhanbet ber Sffeehäfen hübet, wie befannt, ber S u n b j o l l , ber mehr unb mehr in bem «Bcrhättnif fein ©ernidff brliefenb empfnben la ft, a ti burch Sluibehnung bei ©¡fenbahnnejjei bie Siratiiporffofcn ju ganb ftcf>

»erwohlfcilen unb bai ^tnferlanb baburcf) tn ben Stanb gefegt wirb, feinen SluitaufchBerfehr m it bemSluitanbe auf anberen SBegen, a li bcr natürlichen SBafferfrafe, ju »ermitteln. Sänemarf beutet bie ihm burch nachfch*

tige Schwäche bcr europaifchen Siplomatie gcfattetc SReerfperre in ber egoi»

fifchfen SBeife aui. SBd’hrenb nach einem bámfchen 0ícick)Sgefege traniatlan*

tifefje Schiffe unb bereu gabungen (m it 2luinaf>me Bon Slum unb §lrrac)Bon bem 3oUc frei fein folien,infofern fe in in lä n bi fd>e n Jpäfcn löfci)cn, feufjet berpreu*

fjtfchc £anbc! unter SEatiffägen, welche bie Schranfen bcr urfprüngtichen Slcrträge felbf überfeigen. S a tj jahlt gegenwärtig in mehreren Sorten 9— 12pgt.,£>ee=

ringe 2 p©t., SSritch* unb ©ufeifen 3 l/ j — 5 pgf., S3aumwoUc unb S w ife 3— 4 fprocent, S piritus unb 25ramitwein 4— 6 Sfrocent Born SBerfhe.

,,Sll)einweine wagen ei gar nicht ober h»d)feni incógnito im Sunbe j«

erfct)dnen, ba bie billigem Sorten, welche im Raubet am meifen »orfommen unb am erfen ben SBafferweg einfcfjlagen, 5 — 10 fproccnt »om S33ertt>e ju jahlen haben/' 3ebc ©rleidjfcrung, bie bem Ipanbel im §lllgemeinen burch

©rmäfigung bcr 3ollBercinijolIfä|e ju S£t.cil w irb , w irft a li © in fu ljri*

erfchwerung für bic Dffccl)äfeti. Senn bcr ihnen jttgefanbene SoUrabatt

»erminbert fch alibann, bcr Sunbjoü aber bleibt unoeränbert unb bie S if*

fre n j ber S3cjugifofen auf tiefem 2Bcge wirb fomit proportional größer.

S ic älcrtrctcr bei ^a n b e lifa n b e i biefer Drfe befnben fch alfo, wie fe mit Siecht bemerfen, in bcr wibctfprechenbcn Stellung, nach bcr einen Seite hin b'it h ä th fi^ Staatebi'hörben fü r bie gewährten 2ferfchrierleid)termtgen im allgemeinen Sntereffe ihre Slncrfcnmmg ju S ^cil werben laffen ju müffen, Wahrcnb fíe ju gleicher 3eit ben S luifall bcr betreffenben Artifel in bet eigenen ©infuhr ju beklagen haben. ,,© i famt nidEjt überrafefjen, baß ein Ärebifchaben, ber fo tief im gfcifdje f | t , wie biefer ßoll, trog aller abfchlä*

gigen 33cfcheibe immer Bon Sleuem Sleraiilaffung giebt, bie^iülfe bcr S ta a t!*

Slcgierung anjurufen. Sluiglcichungen im Slabatt fönnm fo wenig wie SSerminberung ober 33efeitigung einjelncr Slbgabcn int Sunbe Bon wefent*

üd}cm Sluhen fein. S ie Slblöfung alter gölte im Siege bcr 23erfjanblung m it Sänem arf ober bic Umgehung bei Sunbei burch eine (Sanalanlagc längs

(2)

bcr fd)»ebifd)cn Jtüfie erfcfieinen babri faff al« bi« einzigen ÜRittcl, bie junt ßicle führen iönnen. Der (entere plan warb bereits cor 3«hren angeregt, aber bic baju nötigen Vorarbeiten, meiere ftd) natürlich nicht offne SRit»

hurfung ber fcfjreebifrfjen ¿Regierung befefjafen (affen, ftnb entweber gar nicht ober boef) nur £)öcf>fi unootlfommen geliefert. VieUeid)t (Tnb ernffe Vorbc*

reitungen ju biefem Schritte fefjon genügenb, um DänemarE auf ba« ®e=

fäi)rlicf)e berfelben für feine Sntereffen aufmerffam unb bnburct) jum billigen Vergleiche mehr wie bisher geffimmt ju machen." 2Bit haben biefeS Eana=

lifivungSplaneS nur Erwägung gethan, um ju ¿eigen, wie weit eS gefommen fern muß, wenn 2Jicnfd>en leichter bie oon ber Statur dufgeffellten Schwierig»

feiten ubmtnnbcn ju fönnen glauben, als bie ^ejjeln ¿u brechen, nnicfyc menfchliche ¿¡Billfülw ber natürlichen greit)cit angelegt hat. Sßir behalten uns Oor, auf bie ©unbjolifrage nächficnS ausführlich jurücfyufommen, welche nicht n u r Dom beut)ct)cn 3ntereffe auS fo bringend wie irgettb eine anbere bie Pachtung ber Staatsmänner oerbienf, wenn oielicidjt in ber älürje fiel)

©elegcnheit jtt einer frieblichen Böfung öerwirrter ettropä'ifdjcr 2?crbälfniffe ober jur gerhnuung beS ÄnotenS barbieten follte.

SBir übergehen eine ¿Reihe bon Deffberien mehr örtlichen Ef)araftcrS, Weiche bie unS heute bcfch>äftigenben Berichte ju r Erleichterung ber SBaffcr»

unb Banbcomniuuication üorbringen, um noch 3iaunt ¿u behalten fü r bie Ä ritif, welche beibe gleichmäßig über bic pofftioen unb negatioen ¿Refultate ber neueffen goltöeremSgefchgebung auSfprcchcn. „ D ie Hoffnungen, wcid)c bie Qfffccpro»

binnen auf bie legte Sollconfercuj gefegt hatten unb jw a r wegen ¿perabfefung ber Eifenjölte, wegen Slufhcbuug ber Durchgangöffcucr, fowic beS ¿ollcS auf

©eireibe, begleichen wegen Aufhebung ber EtngangSffcuer auf ©teitifol)lcn ftnb leibet nicht in E rfüllung gegangen.// (Königsberg.) //¡Dem Dcficrreicfw fd)m Vertrag ift jw a r in mancher ¿Begehung bie freihänblerifchc ¿Richtung nicht abjufprechen, eS war aber fü r Preußen burchauS fein fichtbarer © runb borhanben, bicfclbcn Vortheile, welche man nach einer ©eite hin bem Ver=

fehr cinräumte, nicht überall eintreten ¿u (affen.// — „ D ie große ¿Begünffi»

ßung ber einhcimifchen ^ueferprobuftion iff ¿war burch bic neueffe ¿Jotlge*

fefgebung in mäßigere ©chranfcn öerwiefen, aber eS iff ¡ebenfalls ein 3rr=

{hum , wenn bamit bic Erwartung Oerbunben gewefen fein follte, beit überfeeifchen jJucEerhanbel, welchen w ir fchmerjlich »ermiffen, in irgenb er»

heblicher 2lrt wieber ju unS ¿urücffehrcn ju fetjen. Stur eine oölligc ©leich- flellung beiber gueferarten in ber ©teuer, wie jte in anbern Bänbcrn befielt unb wie ftc jm 3ntercffe ber ginan^en auch hei unS WiinfchenSwerth wäre, rann ben äbanbei m it frembem gueier wieber in Slufnahme bringen.//

(©tettrn.) D ie 'Aufhebung beS D u r c h g a n g « j o l l e « wirb, toenn biefelbe nicht alSbalb allgemein eintreten follte, befonbers fü r ¿Rot)* unb ¿Biud)cifcn empfohlen unb bebauert, baf bie anerfennenöwerthe ßolltierabfegung fü r SBolle beim 31 u S g a n g nicht and) auf anbere Slrtifel, namentlich B u m p e n Slnwcnbung gefunben habe. S3cibe ©täbte hoffen cnblid) noch, baß ihnen halb nach SWajjgabs beS ©eptemberoerfrage« f r e i e S t i e b e r t a g c n nt S h cil werben, SBir wollen ben SBunfcf) ijinjufügen, baf c« ihren übcr=

¿eugenben ©rünben gelingen möge, bei ber £erf}cllung biefer grcif)äfen Ein*

richtungen burchjufe|en, welche bie Einftcht ber SolloercinSöerwaltitng er*

rennen laffen, baf bie @teuer£)cbimg ftd) ben Vebürfniffen beS ÄanbelS unb nicht biefe jener anjubequemen haben.

D ic ö e u u e u fceg ^ o f l j p c m n ^ im 3 « |i t

D ie ju r gemeinfchaftlichen SLtjcilung gepellten ¿Brutto»Solleinnahmen, ohne Slbjug beS PraupuumS öon 300,000 Shü«. für Vrcufen, betrugen

,m S ah« 1852... 24,469,721

" " 1853... 22,016,154 //

alfo weniger in 1 8 5 3 . . . . ' 2,453,567~^hlr.

Diefe Vttnbcreinnahme jetgt ftch :

1. bei ben Eingangsabgaben mit 2,551,202 Shit.

2. /, f, SluSgangSabgaben „ 34,639 /,

. . _ jufammen... 2,585,841 S h^.

wogegen.bte Durchgangsabgaben ein Vteijr lieferten 132,274 /, hleibt eine Vtinbercinnahnie 2,453,567 33>lr.

Welche etnem Stucfgange »on lü p E t. gleichfommt.

s „ 7?' n e5^bllch , 9«i»gere Einnahme »om EingangSioUe wirb tfuilö bem Umffanbe 5«gefd>rtcbcn, baf im erfien Quartal ber gewöhnliche grad)t>

»er.chr, Wegen beS fiatfen ©rijnecfaUS faß gaitj gehemmt war unb bie Er*

Öffnung ber Cchifffahtt fef)t berfpätet ßattfanb. gerner haben bie (ich fictS Oernuhrenbtn Difftrenjen tnt Dften, in Verbinbung m it ben fchott feit lange beßehenben ungunfitgen Eonjuncturen, jur ©tociung beS fianbclS wefentlich bei i * 1*0«“ “ nbt^ U 0 ^ « 9 crien greife aller febenibebürfniffe haben ben Eonfum auf bas Stothwenbtgfle befchranfen müffen. 3n erhol tem ©rabe haben aber bte SJtm eremnahtnen beranlaft, bte Ipcrabfefung ber Sariffäfe mehret Wichtiger E in fu h ra rttfe l: SBetn in gäffern, roher Kaffee unb Äaffeefurrogate Sabafsblätter unb ©fengel. ^ierburch >ß rin SluSfaU entßanben bon 1,600,000 S fjir. fommt hierju bie ©uepenfion beS Eingang«tolls »on

©etreibe, ^ü lfc n frü d jie n , SJtei)! unb anberen aWühlcnfabritatcn, »on gc- yhaltem unb ungefchälfem Siei«. D ie Vergütungen für ejrportirte @caen*

l»«nbe haben bie be« 1852 überßiegen um 260,000 Shlr. ^ m

beträdjtlichflen unb jw ar über 10 pEt. waren bie Viinbcreinnahnicn i«

9taff.ui, SBraunfchwrig, Äurfürfienthum Reffen, Thüringen, bentnäcbff i«1

©rofherjogthum tpeffen, Vabcn, ¿Baicrn unb ^reufen. ¿Befonbers foIgcnW

©cgcnflänbe ftnb in geringerer Quantität bcrjollt worben:

1. Äaffce, rol)er unb Äaffrcfurrogatc haben weniger geliefert 814,105 SEt>lr.

2. ©efchmiebcteS Elfen... 324,174 <t 3. unbearbeitete STabafSblätter... 287,187 //

4. Slei«, gefchälter unb ungefchälter,...• ... 203’ö l 7 n ' 5. SrocEne © ü b friic h te ... 185,636 </

6. SRoljjucEer... 134,445 n 7. ©ewalfte wollene ¿fflaaren... ... 83,340 u

8 - 82,346 //

9 - $ alg... 58,536 „

10- 55,484 ,/

11 • Wenige... 53,141 « 12. granjbranntwein... 43,120 n 13. ©ewürje... 33('866 „ 14. Siohc« Beinengarn ...- ... ... 28,109 u 15. ©robe gefchnticbete Eifenwaarcn ... 26,910 n 16. äBein... ... . . . 23 792 u

17. SBollcneS © a r n ... 22,360 « 18. anbere minber wichtige S lrtife l...• . 1 12^662

Unter ben ermäßigten SlrtiEeln hat nur beim SEein eine erhebliche ©trigP m ag be« Eingang« ffattgefunben, welche 10 pEt. überffeigt. ©ehr bebeutctil ftnb unbearbeitete SEabafsblätter jurütfgeroid)en, »om rohen Äaffee gilt baffclbc.

3 n ©chleßen warb 2iabaf insbefonbere bc«halb weniger eingeführt, weil u1 Ungarn ba« SabafSmonopol ^ l a f gegriffen hat. S3ei ©übfrüdjten fomi«1 bie SRifernte in ¿Betracht unb bie baburd; eingetretene Preiserhöhung. Die Einfuhr oon SBolIenwaarcn hat ftch um 1-5 pEt. oerminbett, waS burch bie Sinnahme erläutert wirb, baf folctje immer mehr burch bie gleichartig«1 oereinSlänbifchcn SBaaren erfegt werben; inbeffen iff cs bemerfenewerth, ba^

bte SRinbercinnahmc au« tiefem Slrtifel beinnahe ooUßänbig burch bclt SRt'hrertrag ausgeglichen worben iff, welchen bie gröfere E infuhr oon be>

brueften ¿ffioUenwaaren, ¿BaumwollenWaaren unb ©eibenwaaren geliefert hat. ¿Butter iff mehr bon ©chieficn als Oon SJMlcnburg bejogen f SJfeff Ienburgi|che ¿Butter ffnbet einen befferen SSiarft in Spamburg.

Die gegenwärtigen geifurnffänbe geben wenig epoffnung, baf bie Ei«' gangSeinnahmen im 3 a frc 1854 fleh Oermchren werben, außer ben allge«

meinen ungünffigen Eonjuncturen, bie ben äpanbcl unb Vetfehr b.brohc«/

wirb ftch bie ffarfe 31ufl)äufnng oon ¿ißaaren bcmcrflich machen bic i«1

©teueroerein bi« jum 1. SRärj 1853 ffattfanb, um 00m 1, 3amtar 1854 fl«

ben ehemaligen ©teueroerein unb ben alten gotloercin ju berfchen.

Die SRinbcrciunahmc im SlusgangSjoll iff entffanben burch geringere«

Verbrauch, mithin Sluefuhr oon Schafwolle, in Englanb, wo mehr auffralifetf SBolle confumirt wirb.

Da« SReht ber Durchgang«abgaben bon 132,274 3:h(c. grünbet ftch auf jugenommetten 2ran«port oon Eifenbahnfchiencn nach polen, ücmieijrtert Pranfft oon g in i unb ^infblei auS Polen. Um mehr als 50 pEt. iff ber Pranfit jurüifgcblieben in ©achfen, wegen beS geringeren DurchgangSoerteh^

in roher Vaumwollc, Eolonialwaaren, Sioheifeit unb Eifenplattcn. 3 u bet 3?h£inprooinj unb ¿Baicrn hat fid) ber Pranfit gehoben, welches hauptfächlid?

bem ffärferen ©iitertranSport auf ber ¿Rheinifchen unb Eöln-SRinbcncr Eifew bahn, im internationalen Verfeht jwifchcn Englanb, granfrcich unb Velgic«

einerfeilS, unb ¿Raßlanb unb Qcfferreich anbererfeits jugefc^r¡eben wirb.

D e f t e r m c f je i © t a o t ^ i) a u ö § a it i u ¡Dni le b te n ¿ n je i ^ a iiv c n - Slach bem in bet SBiener gcitmig Oeröfftntlichten amtlichen auSführe liehen SluSweife geffaltcn ftch bie ginanjen QefferreichS in ben legen beibett

3ahrcn wie folgl: 3 m VerwaltungSjahrc

1853 1852

_ _ ©ulben

Qrbemliche©taat«einnahnien... 235,930,102 224 806,268 Qrbenlliche ©taaiSauSgabcn... • 286,313,610 274',587,121

Slbgattg..

Slußerorbentliche Einnahmen . . . . Sluferorbentliche Ausgaben . . . . Slbgang • g a ft man bie Ergebniffc ber orbcrttlirfjen unb

außcrorbentlichcn ©ebahrung jufammen, fo ergiebt ftch nachffehenbeS ¿Refultat:

^auptfutnnie ber ©taatSeinnahmen-. •

^auptfuinm e ber ©taatSauSgaben...

©efammtabgang. _____ _

Da« Deficit im VerwaltungSjahrc 1853 War bemnach gegen jencS ii«

Verwaltungsjahre 1852 größer u m ...g(, 3,376,30^

wooon auf bie orbcntliche ©ebahrung... ..

.7777

„ 602 65^

unb auf bie außcrorbentliche... ... ... „ 2 773 64^

entfallen. ' '

• • • 50,383,508 49,780,853 1,558,849 5,225,318

• • • 6,440,127 3,666,478 unb

• fo

. . -237,136,993

• ••293,960,628 o.m ß(% r

226,365,108 279,812,43«

(3)

Unter ben ©innahmen fïnb jeboef) biejentgen aué ben ©rebitoperattonen, jW ft ben Auégaben biejentgen fiir S a u f en it. f. » . nicht inbegriffen. Die Abrechnung biefer Sofien ergiebt: im Bcr»aïtung«jaf)rc

1853 1852

B e f o n b c r e S u f l ü f f c : ©uiben

?) burcl) Bermchrung ber funbirfen © d ju lb .•• .68,180,771 101,507,789

") burcl) Sßnmctjrung ber fch»ebcnben ©cijulb • 7,266,549 7,406,866 f ) buvet) Vermehrung ber ©cfjulb an bic B a n i — 25,236,950

burci) rneijr cingejatjltc alë »er»cnbcte ©tunb=

©nilaflungégetber in ben bentfeben unb flabi-

fcf>en Äronlänbern... 9,095,352 10,877,010 e) bmcf) Vcr»enbung sortjanbencr ©affenmittcl.26,606,684_______—

3ufamtnen • • • 111,149,356 145,028,615 iitcrbûn »urben y e r » en b e t: 3 » Bcr»altungéjat»e

1853 1852

©utben a) ju r DcÆung bcé orbentlichcii unb außcroibent-

lichen Abgänge«... <56,823,635 53,447,331 b ) ju t Tilgung ber 2pcrccnt, @ct)ulb an bie B a u t. 12,000,000 —

<0 ©inlôfung non ©taatépnpicrgcfb... .. - - * 14,305,106 42,051,497 6) ju r Tilgung non Söceljfelfcbulbcn... 33,883 2,620,635 c) ju r Berichtigung »on Dajentfchübigung«*

© a p ita llcn ... 372,551 107,400 f ) ju r Berichtigung »on SaubemiaUßntfcfjäbi-

gungécapitalien... 2,543,299 — g) jum 53au unb ju r Bctriebémiitclcmciterung

ber ©tuatéeifenbahnen unb Telegraphen, bann

ju r ©inlôfung »on Pri»atcifcnbal)nen... 21,419,020 18,633,492 1>) ju Vorfchüffeu auf Urbatiai=6nfd)äbigungcn

in ©alijicn unb ben nngarifcf>en Äronlänbern 3,651,862 5,668,441 i) ju anberen Vorfdwffen fo »te ju r Vermehrung

ber ©affcnmtttel... —__ 22,499,819 Summe »ie oben.. . 111,149,356 145,028,615

©é fann nicht genug an«bannt »erben, baß bie ofterreid)ifct)c 93er»

»»altung unter politifdjen Snßilutioncn, »eiche fie l)ierju fcincétüegé »er«

Pflichten, ihren ginanjangclegenheiten eine folctje Defentlidjfeit giebt. 3»

biefer £Deffent(ici)fcit liegt ein grojjer Jeebel ihre« CSrebiteë unb fclbß ba« 3«=

gejlänbniß eine« »adjfenben Deficit«, »ie c» in ber Borlage ßattfinbet, mirft bevul)igcnb, gegenüber öen Anßdßen bie über bic ©röfje besDeßcit« »on 1853 »erbreitet »aren. 2Ba« ber Veröffentlichung ihren befonberen SBertl) Siebt, ifi bie ©cimctligieit, mit »eichet fie ßattfinbet unb »eiche j. B . biétjer

»on ber prcufjifchcn ginaii}»cr»al(ung uergcblich erhofft »urbe.

Die geitercigniffe, bie gewaltigen ^Reformen in ber ganbcéorganifation erflären ju ©cnt’ige bie ©röße bei ößcucicbifd)cn Auégabebubgctê. 2Bit glauben jebod), baß btcfelbe im engen Sufontmcnhangc auch mit ben Ba=

lutauci'haltniffen fleht. SBenn bas ©clb um y» ober y 3 »eniger »erfh ifi, fo finb natürlich alle Au«lagcn um ben glcidjen Betrag ober jclbß in höherem 93etbältniffe größer unb » a r ber ®urchfcbnitt be« ®dberagioë un

»origen 3»hrc 25 p©f., fo mürben aud) bic Auégabcn »on 286 jRtu., in Silber nur ca. 215 SJüll. betragen haben. Diefer Unterfdjicb wäd)ji na=

türlidi mit bem Agio unb ber Agio bagegen »icber mit bau Untcrfchjiebe, ben er »cranlaßt unb fo treibt ein gactor ben anbertt, »ielleicht ju uner*

fraglicher hierin liegt ber ©runb unb bie «Rechtfertigung für alle SRafrcgeln, »eiche ju r Drbnung ber Balutaöerhältniffe getroffen »erben, îeine fo tbeiter fie fcheinen mag, fann an Äoßfpieligfeit ba« bef!el)enbe Ucbel ubertreffen, ©in Anleihen »on 200 «ffiiü. ©ttlben, fclbfi »enn cê ßch auf 10p©t. Stufen berechnen mürbe, märe, »enn babutd) bie ©ilberoaluta heracßeUt »erben fönnte, ein entfdjiebener ©erninn für Deßerreid). Daß jrfet ein folchc« Anleihen eine Unmöglichfeit, ber Augcnblicf jcbcnfall« ein hödtft ungünfliger ifi, »oUen w ir nicf)t befireiten, ein große« A n is e n haben mir jjebodO unb Anberc fc^on »or Sahnen anempfohlen, bie ©rfahrung hat biefe Slnfidit nur beßätigt. 3 " Bcbrängnifjen »ie berjemgen ber ofierreui)t=

fehen ginanmermalfung mirb beit ©taatémannern ber gutcJRath fo maßen*

haft ins Äau« getragen, baß fie bic Seit nicht gewinnen fonnen, >?)» anju<

hören, mm,entlieh ®cutfd)lanb ifi fch» frn g b a r an ©taatbrettern » ^

»eichen jeher fein Scurcfa hat, bei beffen ©nthuKung aber in ber Jtegel bie Brauchbarfeit fehlt. 3« biefen ^ gchcimiiißüoaen Sfrotifcam^gcn ge^ort bas „arofe Anleihen" nicht. Ge ifi ein ju nahe Itegenber unb ^gewohnter 9luê»ea ©ben barum »ärc eS aber »on h°htm Sntereffe, »enn ein oßetreu d) ifd)crgiitanjniann erflären »»Ute, » a rum biefer 9luë»eg nicht ergriffen »urbe.

S o c ié t é g é n é ra le (ln c r e d it m o b ilie r .

® er erfie fRcchcnfd)aftä'etid)t biefer ©efeüfchaft meifl aué:

f f f a f f i ö a ïO 103 875 g r — ©té.

©inbcjahtteé © a p ita l... 5b,i>Ud,öio »r.

Salbo ber ©ontocorrente unb ber Obligationen auf ^ (/ u „ htrjere atö «» Saht ... '941,356 „ 87 „

®t»ibenben ju bejahten... ... 27 „

©ewinnfalbo nach 9lbjug ber à conlo gbimbenbtn 3,590,101---

■ ^ 2 6 ,8 7 M 5 2 g r . 8 8 ©té.

37,259,649 „ 13 n . 37,834,769 » 32 *

• 45,445,539 » 45 „

1,233,163 „ 33 «

• 5,105,331 „ 35 u Sl c t i ö a

geße Anlagen auf Renten unb ©ifenbahnpapiere. < 15,562,483g r. 59 ©tö, O bligationen... ... 21,697,165 ,, 54 » Anlagen auf fefie V e rfa llje ite n ... ...

n im Sieportgefcha'fte...

©ebd’ube ber © efcllfchaft... ...

Äaffenbefianb ... ... ...

126,878,452 g r. 8 8 6 t*

®er @e»tnn »on Anfang ber @efellfd)aft big ©nbe 1853

bfftug ... 7,582,722 gr. 96 6t«.

namlteh Smfcn unb © e»inn auf fRentcn 390,827 besgl. auf ©ifenbahnpapiere... 2,955,421 bcigl. auf üerfchiebcne S tctien... 272,307

@e»inn auf bie ©miffton »on Sictien u.

Dbligat. »erfd)icbencr ©efeüfdjaften 2,303,050 fReport auf «Renten unb ©ifenbahnactien 1,300,849 Berfchicbene Sinfcn f. jeitwcilige Sleporte 356,048

® e»inn ber ®epofitcnfaße... 4,221 in 5lbjug fommen für

Benoaltungsfporfeltt... 175,760

©inrichtungefojien... 47,432 S 'n fe n ... 1,109,037

1,332,229 „ 37 » 6,250,493 g r. 59 ©té.

Ipteöon ab ©oitréôcrlufi auf ©[jeften im portefeuille

nach ©ouréjettel »om 31.®ecember... 826,332 „ 32 „ ' 5,424,161 g r. 27 ©tê^

Siné »on ben ©injahlungen auf bie Slctien à 5 p©t. 1,830,000 n — n 3,594,161 g r. 2 7 6 « . ab 5 p S t. = 179,708 für SReferöe unb l/ 10 für

bie S lb n iin ifira tio n ... ... 521,153 u 37 «

£Refl 3,093,007 g r. 90 6tê.

»o»on à 25 gr. pr. 5lctic 3 SRillioncn öcritjeilt »erben, ber fRefl in bie fRefertie fömntt.

®ureh biefe ®t»tbenbe ergiebt ftdi auf bie im 3ahtcéburchfchnitt einbe*

jahlte Summe »on 300 gr. ein ©rtrag »on 1 3 .4 0 p 6 t.

3n bem Berichte bcé Bermaltungérath» » irb angefünbigt, baß bem=

udehß bie Sluégabe »on Dbligationen au p u rte u r auf fefie Berfalljeit unb im Belaufe ber bafür im Portefeuille bcfinblichcn ©ffcticit ßattfinbrn feit.

®iefc Billete »erben jinStragenb unb baburch ju einem Um taufe mittel gc=

eignet fein, baf auf benfclben für ¡eben Tag ber angemachfene Siné angc=

geben iß. Borldußg fi'nb folcfje Dbligationen ohne biefe Tageéjinfen aué=

¡jegeben. ®urch biefe Dbligationen feil im Berief» bie große SDîannici>fai=

tigfeit ber »on ©orporationen jeber 9lrt auégegebencn Papiere »erminbert

»erben, inbem le^tere »on ber Société généim ie übernommen unb bagegen jene Dbligationen auégegcbcn »erben. Bad) ben Statuten batf bie ©imtme ber Dbligationen, »eiche »eniger alê ein Saht ju laufen ijaben unb bie

©uthaben ber ©ontocorrcnt = ©laubiger nicht baé Doppelte bcé einbcjahlten

©apitaleé überfd)reiten. Diefe Beßimmung hat ßch bereif« olé fct>r mibe»

quem cr»icfcn. S c r Bermaltitngérath beantragt baher bereu «Jtbanberung.

©benfo beantragt er Slbänbcrung bcé §. 7 ber (Statuten, »eichet bie fürjeße Berfalljeit fold)cr Dbligationen auf 45 Tage befdjrdnft. 6 r » tll auch fürjere Sichten auégeben. Daé9îcportgefd)âft hatfcf)onimerßcn3ahre627,705,287gr.

belaufen unb ber Sincfuf, »elchcr ß 4 fonß in biefem ©efchäftc auf 12 bi«

15 p©t. belaufen, iß auf 285 p©t. jurüdgegangen.

D ie ©efcllfchaft hat ßch für bebcutenbe ©ummen bet ber Slctienemifßon be« C re d it fo n cie r, bei ber Bereinigung ber ©ifenbahnen »on © t. ©tienne nach Spon, »on SInbrcjieup nach CRoannc, »on © t. ©tienne an bie goire, betheiligt, biefe Bahnen, nun in bie ©efcllfchaft bcé G ram ! c e n tra l »er«

einigt, h ^ tn tf)re ©innahmen bebeutenb »ermehrt. g ü r biefe neue @efcU=

fehaft hat ber C ré d it m o b ilie r ein Sin leihen »ermittelt, g ü r bie G rand central unb M id i ©ifenbahm©cfcUfd)aft beforgf ber C re d it m o b ilie r je |t bie Äajfeugefchäftc ber B c r» a ltu n g , bic Tranéferté unb bic ^Utégabe ihrer Papiere. D ie Dßbahngefetlfchaft hat ebenfalls einen Theil ber gonbéôer«

»altung bem C. m. übertragen.

Die f ehl ef i f che SDîinengcfetlfdjaft hflt bem C. m. bie Depoßtenfaße

¡hier Papiere anöcrtraut unb anbere ©efcllfchaften bcé 3 I1= lI,,b Stuslanbe«

unterhanbein m Betreff ähnlicher Arrangement«.

Der C. m. giebt auch W a rra n ts Bieberlagefcheine für bie bei ihr hinter«

legten papiere au« unb ßnb bereu 72,211 tjinfcrlegt »orben. ^B e i bent

©taafécmleihen » a r bie ©ubfeription ber C. m. bie erße unb größte.

Die SRcfultate be« erßen 3 Jhrc^ »ibcrlegcn offenbar jum großen Thcite bie Borurtheilc, mit »elchcr bie ©efcllfchaft in Dcutfcfßanb betrachtet t»urbe.

äßir ßnben nur einen fch»acf)cn p u n ft, ben nämlid) ber großen SRenge »on

©ffeften, beren ©ourc-fch»anfung bie Actiöa ber ©efeüfchaft beeinträchtigen

(4)

fonncn. ®icfen fchwachcn S)Junft Efat aber ber C. m. befanntlid) mit ein»

äeiaen anberen StnfM cn, j. SB. ber preußifeben SBanf in SBcriin gemein,

ft'eírhp Sfíftfpn h U fA’íííAo k—n í.

reeíife Woten, b. f>. fleté fällige SBerbinbliehfeiten f>af, bic bcr C. m. nicht hat.

^ a u f tu 3 iir t c f) ..

® ie ® cf ö iiftc bi£i c8 tätigen gnfK tutf fjaben fief) auch in bem Sabre 18o3 t>ermcE)rt. 3 m 93crgleiri) mit bem 23orjafyre mar:

1853 1852

$*■*♦ g r

®iöconto=@efchäft... 2,815,386 1,118,679

® arIci^ n= " 23,436,800 20,303,783

¿ ncafT°= " 4,899,245 2,652,712

6oiito=gorrent ßinjafjlungen... 63,935,796 46,070,605

" Slubjatilungen... 62,924,599 46,004,960

©uo=©efd)aft Uebertragungcn ... 32,364,850 27,146,776 SDurchfdjnitt ber in Umlauf bcftnblicfien

ÄafTcnfcfjcine unb SBitletS... 2,296,800 1,922,000

® er N ettogew inn bcr SBanf war 173,686 g r „ woöon 150,000 gr.

™ct’ona' re vcrt^ c’*t ' 20,000 gr. in ben WefcrBefonb gelegt unb 3686 g r. Borgetragen würben.

- r ’i t 23111,5 ^ at 11,1 Sciobec bm ©Wconto, welcher feit mehreren Satiren auf 4 pGt. geflauten, auf 4</2 p g t, Anfang 1854 jeboef) auf 5 »St. erhöbt.

®en SuiSfuß itjrer Obligationen erhöhte jte im SRouember Bon 3 auf 3 r/ a p L t. ® ie SBermetjtung bcr ucrjinelichcn Gento-Corrcntc unb ber Äaffen»

fctieme (Wotcn-UmlaufeS) fefweibt bie SBanf jum SEtjeit bem Umfianbe su, bag burcf) bie Sinfu£)rung beS neuen «WünjfhfiemS bie Äaufleute nicht mehr genötigt feien, zweierlei .Staffen jtt galten.

(S i f e i t 0 a Í) i i c i t .

^nowraclam, SfJiai 1854. Sb finb Wenige ©cgcnbni in biefeut SEbeilc

«Preußens, welche Bon einer Sifenbafmoerbinbung gleichen «Rußen sieben unb gleichen «-Rußen gewahren fönnten, wie Snowraclaw. Sb ifl baber natürlich bafi bte grage 6>er grofeb Sntercffe erregt unb cS ifl anjuneljmen, baß fíe fol^eb in wcitciu Äret|e fjabe, ba eS fiel) babei um ein @tiicf Söcrbinbung jroifchen Ocutfcfjlanb unb ^olen ju b e lt. Sine fjier erfAiencne Senffcbrift

fagt baruber: 1 ' 1

3weigbabit oon SBromberg nadj Snowraclaw würbe Äma&ien bet Ojibaljn unb bannt bem weitern aBelfOetfeßr näher rücfeu. 1

Äuiaoien treibt wefenttict) Tieferbau, in beit Stabten ¿anbei. «Preußen bat c f ' l J x r ’ ÖC-5lI0Jic& fcflflfäbigemSBoben; eb bat auch nicht Biete «reife, bereu ßntwicftung in fu rje t Zeit fo bebeuteub oorgefebritten ift.

®te Stnwobnerjabl beb ÄretfeS Snowraclaw, fornie 2fuS= unb ßinfttbr, nehmen ÍJ0!1 ? * í c b£beuííllb 8“ / bie ©rgiebigfeit beb «Bobené, bie ¿labt nnb@iite bf f ? aÍrU11^¡. 9 nö u’flboettb ber 12 lebten Satire aufieiorbenO M ) gefitegen unb fett Tliibfiifiritng ber Separationen hat überall ber rationelle betrieb ber ganbmittbfd)aft bie Suabiticmen bet (Empirie Berbrüngt unb fein

? Ä 9Uem‘£ 9*ibet, ha fiel? mit ber ¿Junatjme -Uhc ® ibult m9e ber ÄietSbewoßner oermel;rt mtb oerebelt haben b f a . t a t e S n S un6 ® ' £‘ bWaften, wie in bie gäben

s -Kcetfe. 25teé alle« bezeugt, bajj ber Äceis bie@itit(i ber gtatctv feWe^eiaenen1 Äräffe^ w o h fCi j,®e^ 3 ebu,,S'. b'£ Stlefultate bet SCBiffenfcfjaften, wie r í ix , i 9 a ?,°bl «fannt unb mit g tfc lg benupt hat e r hat heben-- an 3ef°imo ¿ r b l i t f i S ® cf tÉÍ7rátüc9o 2« fdfiafjfen, um bie ®rfpatitiffe an 3ett unb Tlrbeitétraff bem erwerbe juimuenben. Sie S8etbinbima ber Stabt Snowraclaw m it bem Äretfe unb beffeu Ümgebuug ift fternföimig in 4 ßbauffeen fietgefellt, bie o. mtb 6. (legiere oon Ärufcfiwib auf bie ipofenetj finb in Ttn=

I r i W S T t o Ä ttS S j? g e S t® m'mE0,l’ ° mtf 6ie 3»Pwraclaw.Bwmb«get

für ^ bie ©frtdjtung einer böfiern geijranfialt

te L uns leuchtet ein, baß ber innere S8er=

unenbli* S ? 0 ..bf bllcfb bcn 2fnfctiatg an bie Oftbahn ftch noch e r f Ä e l E f ® ' e, 5^ m “ kn ö0» Snowraclaw nach SBromberg unb Arbeit ^ ncct) bibcutcl,b bl,rdl }#Wn S ta n d o rt, SBerl.tfi an 3 « t ctraßeEfiW l l í Í ' ber Ä r L fci;ou oifíe &a,,bleut£- <«É ber befferen g a lja

P¿be fo l ucbtet einS E l bm,, 9^ ‘ n ^ lun3 üül1 5 ©9' - »ro gentner.

ren Staate ju ©Ute tömmf l i ' Ä 1 e » £»«irtlmtg jebeé Äreifeö bem gan=

gemäßen erwerbémitfel baé »orsügícáe'^nfaen f ö o c h a i i t e n e u natur=

ifiemi iws ßanitm ’lu9«»niecf beé Staatsmannes fern muß.

belebei re n tirf fo ^ift bie ! • w ,t5' um foldjc erwerbSmittel ju C m i n ^ b e f á p lí é t B f V f ? a f ? / ™ Uét9ító ÖUfCC 3 w íi^ bflé öohbrt ,« b?n b e ililV 'm íb E a n m w ie 'T é m U

1 ,4 3 5 3 0 s j i c 1 bt'q < m " ® ntad>tm w« b£» bie SBaiifcfien mit r. . jährliche Tíiié -- unb e in fu h t oon Snowraclaw nach SBrombera beträat

íb£1’faílé ber Oenffchrift beigelegten 3iad;weifett 855,751 ßtr. welche ¿ 2 9 E g S ei,1C“ 3:rantil,crtel:U'-19 l' r)1... ... 57,050 S ß tr

Oaju fommen laut benfetben Stach weifen:

Tin sperfcnengelb...■... 73 682 a m Tin erfparten ^oftíjaltereifoften... 6,700 n SBetben oon biefen... 137,432

50 pgr. auf ben «Betrieb mtb bie Unterhaltung in Ttbiua ae=

bradjt, fo bleiben...'... 68,716 //

SReinertrag, welche mit 4 pßt. ein ßapital oon 1,717,900 Ä tjlr. oeninfen, wähJ renb baé Tfnlagecapital nur 1,435,200 £f>(r. beträgt, alfo btnftchiltcb feiner Sncitte auévdd;enb Qcfic^erí etfdjcint.

Ueber bie ©emeimüißigfeit Bet Ttnlage fami fein Zweifel fein 5 aus bem oben

©efagten folgt jimächfl ber unfehlbar emtretenbe Ttuffdimung bes ÄreifeS.

Ob bie «Balm fpätcr fiel) an bie bei gowicj in foteu aufhörenbe SBatfchauet aujufdiließeti hat, oh eé ftrategifdj uní commetjieU ridjtig, fie nach SPcfen fort' jufuhreit, woburch Sd;lefieit, DaS ©roßheqogthum fo fe n mit 9Beft= unb Oft' preußen unb ben Reifen ber Oftfee oerbititben würben, muß grwägungen über' laffen bleiben bie uñé ferner liegen. ScbcnfaUs ift es wahr, baß, wabrenb eine Swetgbahn oon SBromberg nadi Shorn burch eine öbe SBalbffrecfe oon 7 SSteileii ginge, bie oon SBromberg auf Snowraclaw einen auSgejeidjuct fiuchtbarcn ÄreiS mit feinen reichhaltigen Umgebungen ber Oftbahn nahe legte, unb Shatfadie fei;tat Ki't, baß bie ganbwirthe teS ÄreifeS, wctd;e ber Stabt Shorn juuädjft wohnen, m it ihrem ©etreibe bis fu rj »orShom fahren, bort in bte ßhauffee nad; SBrOiiu berg einbiegeit, um ben SBortlieit bet Oftbahn ju erreichen, beten £auptb ftim>

mutig wohl bie bleiben möchte, fcoiel als möglid; Zweigbahnen auf ftch su leitfen.

©S fattn hier nicht im gntfernteften bie 'Tlbfidjt fein, bie SBahnlinie Bor' fchreibeu ju wollen, aber mit «Riicffichten auf bie SBaufofien unb bcn Seiteu.'Titi' fchluß erfdjeint es nothwenbig, auch biefen ^ u n ft unmaßgeblid; näher ju be' leuchten.

Oer fdjwierigfte «puntt ber ganjen ginie ift baS grfteigen ber 4whc bieö' fettS SBromberg oon bem «Bahnhöfe and. ®te «Bah» nach STotct oerfolgenb bis in bie «Rahe beS SdjifffahrtScanalS, biefen bann uberfchreitenb, in einer gurre ben gSBergabhaug anfehtteibenb, würbe fidt ber Tlufgang am leidteften wob<

ermöglichen laffen. SU biefer ccieicijt, alSbanu erf^eint cS oortheilhaft, Die yitchtuiig norböftlid; 31t nehmen, bie S8 rombecg>S»owraclnwer ghatiffee in ber

«Rahe oon S tra fte t ju fchneiben, ben SBalb am Sefuiterfee linfS nt pefftrett, bemnachft burch @roß;«Reuborf gu gehen, in ber «Rahe ber jebigen «»oft bi«

ßhauffee gu fchneiben, bort einen .§alfepla$ jn r TCiifnahme ber «¿affagiere ic- oon gabifchin unb beS |ioíjeé aus ben Obetförftereien «Bobjet unb ©litife anjulegen.

«Bon biefem «punfte aus ift bie |>öhe b.i ÄaliSia tinté ber gfjattfree fdjwer ju erfleigen$ fie ift nicht mtbebeutenb unb hat fumpftgeS Serraiu oor fleh liegen- SRechtS biefer ghauffee jiept fictj auf circa 3U0 SRuthen oon bevfelbcti ent' fernt, gwtfdfjen Äroncjtotro unb Sorfowo, ein 5£t)at hé gegen «Jlttccwo hinauf, bas Bcllftänbig geeignet ift, ohnetojifpietige©rbarbeiten bießbene Ä u j a B i e n S ju etreidjen, unb wirb tiefe ginie gtrifetjen Z lotuit unb Ärejolp bttrd), bei

«¡Rtetgwtn unb Sarice oorüber oerfcigt, bann wirb ein ^attepmift für «pafoSc unb «Barcin bet Zlotnif oon «Ruhen fein unb ber «Bahnhof bei Snowraclaw ftnbei am wejl!id;eit guße beS ^ügelS ber Stabt, in ihrer möglidjfteii SRähe unb an bet ßhauffee nach SPatoSc eine feijr geeignete Stelle, weldie auch i» Sejug auf bi«

gortfehung bet «Bahn über Snowraclaw hinaus feijc günßig gelegen ift.

‘ifu f liefern SBC0C lüücöe bie moglid;ft íurge ¿inte verfolgt treiben, eé uuivM bem Zwifchenoeriehr bie £anb geboten *11111 TtnfAluffe, bie Zahl ber turchfd;mt' tenen flcinen, ben ©ritnbanfatif oertheiiemben SBefthmtgen würbe fehr oerminbert Werben unb baS Scrrain felbft fid; moglidjft günftig herauSffeUen. Oie ß nt' fernung beiter ©nbpuncte aber würbe taum 6 «Keilen betragen."

3 9 b't jc&'Se für alle (íifnibaí)ii=SBatumfcrnchmuiigcti nngiinfiigc unb trübe Seit banact) angettjan, bcn ©ebanfen an eine thatfácí)Iicf)e rafd)e «TliU' führung juriicf jiiiocifcn, fo wirb and) nur bcabftdyigl, bic gragc bppolhctifch fcfijuflctlen, ob bei wicberft'hrenber Shil)e baö l)icr ocrtrctcnc ©ifcnbabnpro*

jcct als cn(fd)icbener, Borjiiglicbcr 58eriictficf)tigimg wertb, ju erachten fein wirb.

® ic ®enf]d)rift beruht auf gewiffenhaftefier ©rmitfelung unb hatbaburd) einen bleibcnbcn SBcttl;. 2!Benn gegen bicfclbcn ßinwenbungen gemadft wer»

bcn fötincn, fo biirfte eS nur bahin möglich fein, baß ber bereits thatfächlich

*wi|chen SBromberg unb Snowraclaw oorhanbene ©iiterberfcht alé Biel jd niebrig Bcranfchlagt ifí. ©S wirb nämlich bic auf bcr (Stjauffcc Bon rac(aw»SBrombcrg bewegte ^ra d )t jährlich auf 855,751 Sen tu. angenommen.

SBiclc practifche ©etrcibchänblcr in SBromberg nehmen jeboch an, baß oon

©etreibe auf biefen 5 '/ 2 «Weilen ©hau(Tcc jährlich 60,000 ÜBiepct gefahren Werben, alfo (ü 16 ©entn.) an ©etreibe allein 960,000 Gcnfn. ® if 5 '/ 2 «Weilen bringen auch jährlid) an ©hnuffeegelb ca. 12,000 STdr- cit1c Womit lief) wohl wenige SBegejlrccfeti bcr «Wonarchie nicjTen fonncn!

® ic SBcbcutung jenes ©etreibctranSporteS läßt fid) am beffen ermeffen, Wenn man bcn ©cilerocrfchr anberer Wohlrcntirenber SBahncn baniit Bcr*

0leicht, J. SB. Bo 111 3al)re 1852, wo bic SBcrIin»5lnf)altif^e (Sifcnbaf>n bei 30 «Weilen Sänge 2,300,000 ©ent. unb bic SBerlin^amburgcr ©ifenbafjrt bei 39 «Weilen Sänge 3,200,000 Centn, bei 6— 8mal größerer Sänge, alfo nur 2*/a— 3 % m a ! fo Biel ©cfammtgüter beförberfen, als unfere SBahn im

©ctrcibchanbel allein ju erwarten hätte.

®cnnod) cS nach 9^1 ° 9 miefcerholcnbcn offüciöfen geitungS» unb Jjiiöatnad^ric^fcn, bcr 0 ia ö t bcabftcfytigc bic ¿n>ct£bA^n ab SBromberg i*1 ber Wichtung auf Sffiarfchau über SThorn ¿u bauen. Silfo größten Sbci^

burch einen wriflcn Sffialb, a b g e l e g e n non jeber b e l e b t e n ^anbdS|lrafe- SZßirb bic ©fenbahn gegenüber Shoin ar.Iangcti, fo foll noch über bit SSkichfel, welche bort an 2000 guß breit ¡9, eine fcflflehenbe ©ifenbaf;ri' brtiefe nach bc>' S tabt S'horn angelegt werben, benn fonft wirb ber © nm b' werth in berfelbcn balb genug hinfcf)Wtnben unb eine gan* anbere neue

©tabt am Iinfcn SBcichfeluftr rnlfichcn. ®atm würbe fieh für gan* Ulficrn li

(5)

j®itbetl)olcn, wa« fcfjon }mifd)cn cinjelncn ©tabttfjeilcn bort »or fict) fiept:

™S bet 33erfct>r btefc öcrlaffen i;at unb mächtige, grofc, maffwe äßchnpäufer 'n unferet gcit ©tücf für S t lief für © i n e n S p ä t e r getauft werben Junten. Unglaublich nur, boep w apr! gafl erfcpcint ei riet ratsamer, btn fe r n e m fättinttlicpe ca. 680 Raufet ber ganjen ©tabt abjufaufen,

°j« benfeiben eine fieijenbe <gifenbat)nbrücte über ben 2Beici)felßtom, welche

®'rte SKiUioncn ST^aler foffet, pinjubauen. ®ennocf) wirb bic unwirtt)hd)e

!!llb unwirtschaftliche Sinie nach Sporn flatt ber ücrbctjrereichen Siicptimg

¡’btv Snowraclaw, wie ei fcfjcint, gewählt werben, unb fo einen neuen S5c>

"8 liefern, baff genug traurige ©rfapritngcn niept t)ingereid;t fjaben, bei

■Ä'ilage »on ©¡fettbaptten ben rechten SBeg ju teuren. x , .

®ie ©tabt Sircmberg ifi bem Vernehmen naef) aud) bc* ’ »«

^ertijeibigten Unternehmend unb fürchtet im eng^erjigen ©eifie a lle i ju »er«

neren, wenn bem ©etreibebau Äujabieu« eine ©¡[cubaf)» nad) ¿uombeig ge*

®°ten werbe. 3cttc ©tabt wünfept baper ben V a u einer ,gnowraciaw=.öroiti- http-Vapn nie inißeben treten jtt fel)en unb bie fömglicpen Veporbeit bagegen 8» ffimmen. ©« fcpeiut wivflicp faum möglich, bap eine ©tabt in unterer, Seit unfa'glici) ficb bariiber ängfligctt folle, wenn betfelbcn aui einer er Lf »ct)tbarf}en ©egenben, welche ei in biefen SSreitcngrabcn gtebt eine © 'l« 1' b<ipn jugefüptf wirb. ®ocp ei pat and) in Vromberg bie fepr ftart »er«

trttene 9(n(ici)t geperrfept, bie ©paufTcc aui bem fruchtbaren ÄujaUicn nad) berfclben werbe ber ©tabt öiel Vacptpcil bringen. „

• , Sohnt ei fich nicht, über bcrglcicpm ju freiten, fo ift cd bod) notptg barüber aufjuflären, warum auep »on einer ©eite gegen cm Unternebmen fßwirft w irb , welcpc« boep in ber Spat biefem ©egner ben metfien Jcubcn

«tit feiert.

— S3 er l i n « o t ib a m • Söt ag b eb u r g c r ßifcnbapn l)at im SJhte Í 853 Durcfy, aué ben ^onbé ber neuen Sinlcifyc Qcmad)tcti Scrvucnbun^cn ihr Slnlage«(Kapital »on 11,230,000 Splr. auf 11,500,000 Splr. »ermeprt.

®ie ©efantmtcinnapnic überflieg bie bei Vorjaprc« um 108,344 S£ptr. "-’ o--

»on 88,162 Splr. a u i ber gímanme b<« Sran«port»crfcpr«. ©ie Sluigabeu haben fiep bagegen in golge bei im sJto»ember 1852 angeführten gaprplane«

Wenfall« »ermeprt. n

3m Vergleich junt Vorjaprc fleUen fiel) bie_3aplcn ber 20 peilen

iangen V a p n : _ 1853 1852

2ln!age«©apital im ©attjen . • • • ...

i, baüon in ©tammactien . . . . // „ auf bie S raniportm eilc...

ii n ,i ,i SOícite Vapnlängc. . . . Säprlicpe Simortifation ber §>noritatiacticn V i« 3al)reifcl)luf getilgt...

£ran«portmittcl, Sotomotiücn ...

^erfonenwagen...

©üter« unb Viepwagen . .

® ic Sofomotiöen burcpliefen ßtufsmeilcn . . .

©« ftnb traniportirt, ^erfonen... 642,473

© ü tc r...

® ic Gmnapmen betrugen »on $3ctfoncn «tp

© ü te rn . . » fo n flig e ...

ju fa m m e n...

Sluigaben fü r bie V apn. V e rw a ltu n g ...

&ran«port= u ...

allgemeine » ...

ju fa m m e n ...

© ic Sluigabcn betrugen »on bet Srutto«

© innahm c...^rócente betrugen p. Vubmeilc 2tl)lr.

©infcfjlief lid) ber 3'afcn erhielten bie Slctien pGt.

25er 3tcfer»efonb beträgt...

® ie Gifcnbaijnfeucr beträgt...

£ ) c r .p a u b e i S n g í a itt'é i i t t 3 ft^)r c 1 ^ 3 . (gortfe#ung.)

3n SSerüctfidfigimg ber “ f ta u !n 1 ,? 'S :

merften nicht nur fo»Jen. tm g a . i J 3 flf,rc til,en Umfang er«

uaunen fc$en, aud; t>c P ly mamaré erreichten beé »orwergangiiw«

reichte, ber feibfl ben bi« tah« noch

Sahre« noch weit hinter fich lie f) ullb auc^ f , g.,. aefdbttbert S» g ,I9< I n fU tta 91«d,fra9, ; Mt ® “ » „ J , fommlli*««

Iahe unb ber gteichfaU« erhöhte» Arbeitslöhne 8 »8 ^ J)je

^h a rte n ungeachtet ber unermeßliche.. e ga ttifjn ^otjer, freie Gon curren} wenbet fich mehr unb mehr }« ©unfen m W ^

«nb nehmen bie Smportc »on ben betreffenben ianbern unb na <9 11,500,000 11,230,000

4,000,000 4,000,000

697,251 697,251

575,000 560,150

35,900 34,500

213,200 177,300

29 29

79 79

198 196

89,744 75,919

642,473 655,801

2,104,717 1,728,996

554,477 547,629

478,713 396,570

32,507 18,154

1,070,697 962,352

153,072 122,684

273,158 243,372

27,073 24,262

453,303 390,318

42»* 4Q559

5 . r . 7 5 .4 3

4 3>/2

250,000 200,000

4,210 nicht«.

mit jebem Saíjte in greferem Slerhättniffc }« ; bie SSermehtuttg in bet Ginfuhr fä llt in ber S ijflt »ot}ng«weife auf 3Í id)t«Golonial«^)ö(}ir.

@efammt«@infuht unb innerer Gcnfum betrugen:

1851 1852 1853

© in fu h r: GoIontaUaSauhol}, SSretter IWabi 1,173,724 1,150,651 1,250,000

grembe« n u n 943,721 891,643 1,070,000

ISotat: » Verbrauch: GoloniaOVauhcl}, Vretter n

grembei » » »

2,117,445 2,048,294 2,320,000 1,175,215 1,154,256 1,250,000 866,599 943,120 1,026,000 S etal: „ 2,041,814 2,097,376 2,276,000 íDer ^afen »on 8enben nimmt feinen »ollen Antíjeil au btefer Ginfuhr unb namenftid) richtet fich ba« aui ber Qftfee fommenbe ^»olj hierher^ bie Gin«

fuhr be«3- 1853 iiberfeigt bie be« 3. 1852 um »olle 33pGt.; e« tiefen m it fw l}

belaben ein in ßonben: 1853 ©duffe »on 573,938 Sou« in 1853 gegen 1,419 (Schiffe

»eit 432,428 Soné in 1852; 1,457 ©djiffe »ott 456,421 Soné in 1851 unb 951 «Schiffe »on 309,250 Soné in 1850 3 bieé Sefstcre war bie £urchfd;iüUé=

Gtnfttht in Sonbon feit längeren Sahren.

Sbeit »etfdjiebencit ^>et}arten nad; beftanb bie Ginfuhr beé 3- 1853 au«:

4.800.000 S t. frembet ¡Sieten ¡c. gegen 3,843,000 in 1852, 231,000 lioabs fremb. SBauhötger :c. gegen 111,100 in 1852 j 39,000 Scabé fremb.

Stäbe gegen 17,400 : in 1852 5 eine Verringerung ber Ginfuht fatib ba=

gegen ftaft in GoioniaUhoh, nämlich 2,500,000 S t. Stelen gegen 2,972,000 in 1852; »01t Vaiil;ot} würben weniger im portirt até in 1852 etwa 10,000 Soabé.

Veträchtlich h»hei'< alé in 1852 fitib jeboch anbererfeitS bie Vorräthe feember

^iöt}er. Seffemmgeadjtet befürdjtet man feine Ueherfiillung, ba, wie man ju«

»erficpftich hofft, ber Verbrauch Sonboné, ber im 3ahte 1853 bereits faft bop=

pett fo grop war wie in 1850, in gleidjcm Verhättnip }uitchmeit w irb; es flieg ber Vetbraud; Sonboné »01t fretnben Sieten unb Satten nämlich »on 2,115,600 Stücf in 1850 auf 2,656,000 S t. in 1851; 3,696,000 St. in 1852 unb 3,944,000 S t, in 1853. Vocp ftärfer war bie Vermehrung beé Verbrauche

»01t feembem Vaitíjols; eé würben nämlich »erbraucht: 86,000 Soabé in 1850, 123.000 Soabé in 1851, 131,000 Soabé in 1852 unb 178,000 Soabé in 1853.

Vemetfeitémcrfh ift, bap 54,000 Soabé fremben Vaul;ol}eé erportirt würben unb groptentheilé nad) A u flr a lie u , itadjbem el h i« u m g e f ä g t werben, um e«

ben Auftcalifcheit Sebürfniffen aujupaffeu; naraentlid) würben hier}u btefrifchett billigen 9 unb 11 3od bieten Sielen »erwanbt; ferner wutbe eben bahin erpor«

tir t ein Quantum »011 etwa 11,000 Soabé bereits »erjollten feiges ebenfalls }u Vaujwecfen beftimmt. SBenn aud) im Vetgleid; }itr ©efammteinfuhr bieé Quantum nicht fepr bebeutenb erfd;eiitt, fo »ecbieitt bie Spatfache beé Grporté nach 'líujlralíen bemtoep Veacptung, bemt fte bürfte nur ber Anfang umfang»

reicherer Grporte nad) bort feilt unb eé f r a g t f i ep, o b c i n f o t c p e r G r « p o r t n i e p t » t e i l e t ept auep b i t ect » on b eut f epen h ü f e n att« »er « t p e i l p a f t j u b e w e t f f i e l l t g e t t f e i n mödpt e; nur müßte allerbtngé ttad) bem Vorbtlbe bet pieftgen Grporteure bafiir Sorge getragen werben, bap fowopt b a é h » l i / a l « a u d ; b ie A r t u n b SS ei fe b eé 3 u f cp n ei b c n é b eit V e b ü r f n i f f e t t beé Sanbeé, f ü r b a é eé b e f l i m m t i f t , genau ent»

f p red) eit. Von ber Ginfiipt ftember ^ ö lje t in Sonbott fä llt etwa bie fjälfte, 848 Sabuttgett «on 227,531 Sonnen auf Sd;weben uitb Norwegen, battn folgt Sprengen mit 462 Eabuttgett »on 152,984 Sonn-, näcpftbem Vuplaitb (gitilanb) mit 318 Sab. »ott 81,897. Sie Gttifupt »ott spreupett überflieg bie beé »otperge«

gattgeiten Sapreé um mepr alé baé Soppelte, ba fte in lepterem nur 70,o l l Sonnen betrug; beffemmgeaeptef gingen bie greife bebeutenb in btc fböpe, bie ber SRemelet Optanten j. V ., »on betten 140,000 im portirt wurben, »on 14 auf 17 f f b . Sterl.; »01t gtd)teu SSaupolj würben importirt in 1852: 51,000 Soabé, in 1853 bagegen niept weniger alé 129,000 Soabé; eine fold;e 3ufupr »ermoepte felbft bie fo gefteigerte «Racpfrage niept ju überwältigen, unb eé blieben bei Sapreéfcplttp »01t biefet Sorte in beit SocfS (einfcplieplicp ber 5Rufftfd;ett unb Scpwebifdjett) 94,886 Soabé gegen etwa 48,600 in 1852. Vtcptébefioweniger pobett fiep bie greife im Qctober »on 75 p. Soab auf 90 Spill., ben SKanmumpteié unb optte 3wetfel ein fepr erfprieplicper für bie Importeure fü r Seconb SRemel unb Qanjig Vaupolj. Gilt groper Speil jeboep beé jepigen Vorratpé beßept au« geringeren Qualitäten, nämlich fleiticn unb furjen ^öljertt, für bie allerbingé feine folcpett greife ju erjieten ftttb. Sie Smportrermepnmg »on

^Jreupifcpett Vöttdier» Stäben war ebenfallé erflaunltcp; bettn eé wttrbett im«

p o rlitt 1240 SDfittc spipett« unb 1990 SSiUe gapßäbe gegen refp. 612 £01. unb 424 SK. in 1852. Ungeacptet biefer aupetorbentlid)ett 3ufttprcn unb wiewopl ju r 3«ü noep etwa 1,999 £KiU. aüet ©cope auf bem Säger bleiben, palten ftep bte spreife ättperft feft, ba bie Kacpfrage nach gnflog« fowopl jum inneren Ve«

barf al« junt Grportpattbel in fielet 3ttitapme begriffen iß, weépalb felbft eitt ferneres Steigen niept ttnwaptfcpeinlicp iß. 3m grtipjapr war ber §)teié »01t iKemel. Ärotwpipc 180 f f b . S te rl, bei 3opteéfd;lup bagegen 235 *pfb. Sterl.

pr. VltUe. Ser 3m pcrt Valtifdjer giepten Gifenbapn«S!eeperé fiir Gontract«

Sieferuttgett pat fid; ebenfallé erweitert, ba bie früher pietju »erwanbten Vritifcp=

'dmcrifantfd;en h»l}er nid;t ju fo billigen greifen befepafft werben fömtett.

(6)

inniger günflig haben f i * bie SSerhältniffe für §3reußifcijg @id;e gestaltet, n golge big «Peeidauffdjwunged Cer jum © d tip a u »erWaiibten Eatmbifchen -jbavthöljer; bie SRemel ßid;e liefert ein bidiged SRaterial für StfenbahnwaggotiS mtb Sattjig mib ©fettinet Eiche wirb bereits öieifadj anjlatt bet biöfjertge«

englifc^e« Eid;e ju SrucEd »erwanbt, bedgieidjen a u * jum -Uusbeffern ber

©djiffe, wenn bie greife nicfjt 51t h u * ftnb, unb glaubt man, baß ein größerer Smport biefer -jjcljarten ttc * feijr wohl ftattfinben föttne, ohne ben SRarft ju

«becfttiCen; ebenfo wirb a u * «8altif*e S i*e ald in fteter tmb junebmenbec 5Ra*frage geftfjiiCert. OTgemciu gefpro*en ijerrfct)t Cafjer, wie gefngt, in biefem fo widjtigen -fpanbeldjweige bie äuferjie SEtjatigCeit unb weit entfernt, h u r*

©peculation ober fßnfilidje SRittel, wie ed früher nictjt feiten bet galt war, f;ec

»orgetufen 51t fein, beruht bicfelbe »ietmehr auf Cer Statur bee Singe, fo baß man bie gttoerlaffige Erwartung hegt, and; bie näcljfte Hufunft werbe n i * t wc=

itiger erfprießli*e £fiefuttafe liefern, »oraudgefeßt, baß nicht etwa bie poiitif*eit Steigniffe, bie möglicher SBeife eine größere ober geringere Unterbrechung bcd erportd and ben §8altif*et! £äfeu ju r golge haben tonnten, einen fiötenben Einfluß üben.

@ t e t n f 0 f> i e:

Stefec Sttglanbd ©roße fo wefentli* mitbebingenbe 'drtifel, beffen jährliche f)robuftion jeßt nahe an 40 SRidionen Sonnen ober twa HOO SRidioueu Eent.

nec beträgt, rief im Saufe unb namentlich gegen Enbe bed 3a!;tcd unter aden Etaffen ber «Beoölfetung eine nicht geringe Aufregung hetoor, inbetn ber «preid

;u ber feit langen Sagten n i* t erreichten ^öfte von 40 bid 44 ©lud- pro Sonne, b. i>., b u rd ;f* n ittli* 100 pßt. höher, ald er 12 SRonate früher war, flieg j bie U tfa*e bie)er ganj außetgewöhnlid;en §>reidfteigernng lag einedtheild in ben »ielfa* ßattgehabten ©trited bee Koitlenarbeiter, anberntheild unb na=

mentlid) in bem SRangel an @d;iffen, enblid; mag aud; bie »ot einiger Heit in grantceidj unb «Belgien erfolgte Sollrebutticn auf Engl. Kohle unb bie in golge beffen jiattgehabfe beträchtlich größere ‘dudfuhc nach bort 311m 2luff*wung ber greife mehr ober weniger beigetragen haben. Sie ©efammtaudfuhr erhob fidj auf 3,932,69ö Sonnen in 1853 gegen 3,6-10,194 Sonnen in ¡852.

3« ben £afen oon Sonbon würben eingefithri in 1853 3,373/256 Sonnen ober 67V2 SRid. Sentner, gegen 3,330,428 Sonnen ober 66Va SRid. Beutner in 1852j oon biefen tarnen p. Eifenbahn 629,7i2 Sonnen (ober 12,594,240 Sent=

ner) in 1853, gegen 377,207 Sonnen (ober 7,544,140 Etnr.) in 1852\ p . Kanal 21,644 Sonnen (ober 432,880 Etnr.) in 1853, gegen 33,913 Son. (ober 678,260 Etnr.) in 1852, mtb ber Steji ju r ©ee.

Sie fro b u ttio n ber ©teinfohle in Engianb erreicht jeßt bie außerorbmE lid)e ^öhe oon 37 «Millionen Sonnen ober 740 SRidionen Eeutner jährlich, bereu SBertt) am «p robutticnlorte auf 10 «Kitt. f f b . ©terl., am Orte bed &ecbcaud;d bagegen, mit -fbiitjurechnung ber Srandpotf. unb anberet Koffen auf 20 «Kill.

«Pfb. ©terl. ge]*äßt wirb. Ed enftiren ju r Heit in ©roßbtücnien etwa 400 Eifettwerte, bie iä ftr li* 10 S M . Sonnen ober 200 SRid. Eeutner Kohlen unb 7 SRid. Sonnen ober 140 SRid. Beniner Eifenjjein ccnfumtren, um 2 ‘J2 2Rid.

Sonnen ober 50 3 M . Sentner Stoßeifen »cm SBerthe »on mei;r ald 8 SRid.

«Pfb. ©terl. ju prcbuciren. Scnbou allein »erjehrt jum «8ei;ufe feiner gabttfcn unb ¡um häudliöjen B etbran* etwa 3,600,000 Sonnen ober 7u «Millionen Eem nec ©teinfohlej in 18u0 würben burd) bie Äüjienfahrer traudportirt nach ben

»erjdjiebenen -&afen ©roßbtitaniend mehr ald 9,360,000 Sonnen ober 187 S)till Eeutner unb 3,350,000 Sonnen ober 6 / SJtill. Sentner würben nach bem Xu«i mnbe unb «Butifcheu «Befißungen erportirt. 3n ben Ötohlenwerfen felbft finb heüanbtg_ burchfchmtti.ch 120,000 «Derfcneu befdjäftigt. Sie Kohlenlager er=

firecfen ftcfj rur bie 5 8 ritifd ;e n S n f e l n über eine giädie »on lufnmmen 12,0(10 [ f e i l e n mit 37 S M . Sonnen (Engt.) »ro b ., l e l g i e n b jiJ t Z l]=S)ictten »on 5 SRttt. Sonnen ober 100 «OliU. Beniner} g r a u f r e i * 2000 SMeilcn »on 4,150,000 Sonnen ober 83 S M . Sentner^ bie «Ber. © t a a t e n 113,000 SKeil. »on 4 Sliid. Sonnen ober 80 SÄill. Een tue»; «Preußen 2200 SKetl. »on 4 «Mid. Sonnen ober 80 S M . Eeutner; © p a n i e n 4000SÄeii.'»on ööoooo Sonnen ober 11 SMid. Sentner; S B r i t i f d ^ M o r b S K m e r i f a 18,000 . ,e‘ fi ,U tt fcefaiu,f)' ö rp o rt betrug in 1840 nicht mehr, ald U606,000 Sonnen ober 33% S M . Eeutner »on einem SBerthe »on etwa 576,000 1284 000% W nJ 85r \ n m e n 3' 53° ’ OÜO 2omK“ ei)ec 70 SDWB- Beniner »on

iad, % a n S , S ^ betn' 9 6c,: ^

f ' ÄC,mei‘ 0 in 9 S»*“ ' (podanb 173,378 Son

£ L n b ^ f l 5 2 £ T r i 116/290 V /* **m . E m m » ; Mußlanb ;7, a2 Sonnen ober 1% SRid. Eeutner, in 1850 bagegen ref». 612 545 sonnen ( 12/4 Slttd. Beniner); 159,953 Sonnen (3V5 SlliU. Beniner) - 186528 Sonnen (3% SRid. Beniner) unb 235,198 Sonnen (4% S M . Sentner).

SK e t a 11 e.

E i feit. Ser preid biefed wid;tigjten ber SRetadewar im ßaufe bed Sahred anfehnlichen ©chwanfungen unterworfen, »on 74 ©hid. p. Sonne fchott Moh' eifen ju Ttufang bed 3ahred ßieg er auf 76 ©hid., ging bann aber auf 48 © f,iil 6 p . Juni cf; rom SRai bid ©ept. trat injwifd)eu Wieberum eine mehr unb mehr Pronuncirte jteigenbe S-nben} ein unb am ©chluß bed 3a!;red erreid)te er bie

■&ohe »on 81 ©hid. Ser Surchfchnittdpreid bed Sahred war 61 ©hid. 5

f

fü r Koheifen unb 9 p fb . ©teil. 7 ©hid. 6

%\

für ©tangeneifen, b.

t).,

eWJg 20 pEt. p. Sonne höher, ald ber Surchfd;uittdpreid ber 5 »orangegangeitf'h aRfln8el

an

'Arbeitern, ber theild burch bie 2ludwanberung »iel«ft SRtnenarbeiter nach 'Kuftralien, theild auch ö«ech Cie »ermehrte «Rachfrage in Wi»

Kohlenwerfen »enivfacht warb, in «Berbinbung mit ben »ietfadjen ©trifed ^atteifci m ©djottlanb eine sBermittbenmg ber probuftion ju r golge; ed Würben tufbi ptobucirt 720,000 Sonnen in 1853, gegen 775,000 Sonnen in 1852 unb 185tff Ste sBerfchiffungeti ©djoftifcfieu Eifend betrugen: 3 nad; außerhalb 314,000 Sott, in 1853, gegen 224,070 in 1852 u. 192,670 in 18l|«t fujtenweife.. • • 305,650 » //

109,950 //

„ „

260,080

u «

*

liit 33oi’rat^ »eri y

blieb am 31 Sec. 220,000

„ „

450,000 « „ « 350,000 « «

„ :Proi',lCi,ott in Engianb unb Sßaled wirb für bad 3«hr 1853 aui 2 JAtd. Sonnen gefchaßf; unb ift bted bie Surthfchiitttdprobuftion ber 3 6#

»ergangenen Saftre. SBährenb biefer 3 3al)re hat fiel) ber SBetbraud) unb ® port »011 Elfen jebod; feh» beträchtlich »ermehrt unb ed ftnb baher bie alt«

.Jsorrathe »ott Moheifen faft gänjlidt aufgeräumt; namentlich ift ed bie irntttf, größere Slerwenbttng »on Eifen ju ©chipbauten, ber bie «Bermehrmtg K1.

. w —^ | q». v t y i | | v » t V i t

cntfr« ttg tj bie'dudfuhr ihretfeitd erfolgt in immer größer«!»^

L i * !*a? 2 nenfa' 11,10 mmt »OP ¡n golge ber fü rjlid ; ftatt/ü habten .Rebuction bed Emfuhrjoded aufßtfen in grattfreid; unb Oeprreidt all#

nach btefen Sanbern nunmehr beträd;ilich erporiirt werben wirb. Unter bief«!

L i h r ’i ' V « eS! ei)V etm üä’ > W biff « 3nbnjlcie= unb ^an»eld3weig fid) i brr bluhenbften tage befmbet unb man bie ßöchffeu ^opungen in biefer

Jtehung a u * für bie Huf.mft l;egt. j

_ .«-Bon ber ecpmtlidjen S5eimehrung ber Tfudfuhr adein geben folgenbe 3eugmßmtltCl;M' ^ imWä> üiiUi9 äUöettSffi8e" auetlc i>«wühtenben Slach»«^

Sotat=2fudfuhr »01t Eifen and bem «Bereinigten Königreiche:

©taugen, «Boljen tmb ©täbe... 457 689 S tof;... • ... ...

S ra h t... ■...

© u ß ...

©efdjmiebet adet 'det...

-ftarüSBaare unb ungefchmiebeted . . . 36,000

^»erarbeiteter © ta h l... 10,681

1850 1851 1852 1853

Sonnen Sonnen Sonnen Sonnen 457,689 500,000 527,476 611,553 141,575 200,000 229,322 314,354

3,914 4,500 4,851 9,248

20,700 23,000 56,316 54,946 137,803 140,000 134,756 168,141 36,000 39,000 23,091 31,592 10,681 11,000 14,277 18,531 808,262 917,500 990,089 1,208,366 .Bon weldjec dudbehmntg bte «Probuftion »on SRefaden unb bie mit tief«

m Betbtnbung phettben Snbußriejweige finb, geht and ber Shatfadte h«»11'1

»aß, unabhängig »on fern ungeheuren inneren ajerbruudj ber E rport »01t SRc#

gabnfaten oder d i t fid; gegenwärtig auf 14 SRid. «Pfb. ©terl. beläuft. 0 bet SB eitern erften Slang unter; ben SRefaden nimmt bad Eifen ein 5 bie a“' Eifett ober Eifen in SBevbiubtmg mit anberen SRefaden fabricirten d rtife i na»1 lieh bie fogenannten turje Rßaaren, werben ihrem SBerthe nach auf jähtöij 20 SRid. m ©terl. gcfd;aßt, unb 400,000 «Petfonen ftnb in beten gabrifati«' befchafttgt. Ser äßer* ber Evporte »on Eifett, unb ©tahOSRanufaften alU'l belauf.. )td) auf , SRid. f f b . ©teil, jährlid;, bie ber SRafd;iiten unb SRühd"

werte auf 1,800,000 «pfb. ©terl. Einen weit höheren SBerth nod; repräfenfi'1 ba& ju anberweiten Hwedten »erwanbte Eifett, nämlich ju © d tip «Biücte»'

«Btabuct, ^aud. unb anberen «Bauten, ©ad. unb SBaprröhvett, ©eiäthfchafi«

11. bergl. dld eine bemertendwerthe Shatfa*e »erbiettt het»»rgehobett p trtri ben, baß, wie aud «Paclametitarifd;ett 9tad)weifen heioorgehf, feit ber Sa1^’

reform, burd; bie ber fcembett 3 nbujtrie bie ßoncurrenj in Engianb mehr of,(

weniger eröffnet warb, bie 3mportation frember SRanufafte biefer 2trt el;er awt ald jugenommett hat, währenb bie ßrporfatiou in ftaunendwerther SBeife f|f!

»ermehrt hat- 1)

Ser SBertf) bet & up f er . «probnffion im .«Bereinigten Königreiche belö11^

ftd; auf mei;r ald 1 SRid. «Pfb. © te rl, bied ift jeb»* bei SBeitem nicht i f rctchenb für ben «Bebarf, wie and ben 3mport=«Rachwcifen h«worgeht 3#

©roßbntamen finb gegenwärtig 176 Kupferwerte in «Betrieb, M iw evte ‘>30 bad ptobucirte «Bleierj betragt burd;fd;nittlid) 75,000 Sonnen jährlid-; in ^ erhob fid; bie «Probuftion auf 85,716 Sonnen, bie einen Ertrag »on 59, ^ Sonnen «Blei lieferten. Sie ProbuEftoit »ott «Bleierj im übrigen Europa auf 150,000 Sonnen gefd;äßt. Himtwerte giebt ed 118 in ©roßbritattiett i1"

EorttwaU unb Se»on) beren fro b u ttio n etwa 7000 Sonnen betragt. Eine fadenbe gluctuation hat feit einigen 3ahrett in ber Einfuhr »on £luecfiü|,<t ftattgehabt, in 1849 betrug bie Einfuhr 2,682,592 Pfb., in 1850 baaege.t i",r 355,079 «pfb. unb nod; weniger in 1851, bagegett flieg ffe wieber in 1852 1853 auf refp. 2,113,186 «Pfb. unb 1,868,120 f f b .

Einige intereffante Sata bejügri* ber gegenwärtigen Shobuftiou ber

/

gabntnlton »on « p o r j e l l a t t , E r b w a a r e t t , @ i a g u. ^ n t ^ Sloi;probutte burffen hier am Orte fettt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sitteratur. Prcuffeu an ber Storbfee, i Sitteratur. preuffeu» Gonfutarreglement,' Sitteratur. pratjjenß Seefchifffahrt, 802 Sitteratur. Statistisch Jaarbockje voor I

gegeben, ober ftch eine freiere Stellung unb ihrem Jpanbel eine größere 93ebeutung ju erringen gewupt. 1844 in einem eigenhändigen Schreiben beim älaifer »on

tigen, i f eS für Kapitalifen, mcld)c ipr Geld nur geitmeilig m üffg unb in ber galgc anberc Slbftcpten bamit bähen, eine bet fepmierigfen 'H u f gaben, baS

©tabium ihrer ©ntwicfelung fleht. SU« aber in guvopa aümalid) Staaten enfffanben deren Vebölferungen burch bie grinnetung einet gemetrtfamen Sibffammung unb burd)

2Benn in Schleswig unb ^olfiein baS «ReipSbanfgelb m ©irculation gebrapt wirb, fo ftnb biefe beiben Stabte mit bem gürfienpum ©utiti bte einzigen ©ebicte, worin

©cßwiecigfeitcn. wießt bejfelben feftftettte. ju bem SBerfß aller übrigen ©egenflänbe »erminbern. £ )a t ©elb wirb alfa woßlfeiler werben unb bie greife aller

Berbitterung, welche bie SRiftelftaaten gegen Preußen erfüllte, würbe fie, faUb cb nicht gelang, Defferreich an bie ©pipe beb Zeüüereinb ju bringe«, ju r

feit ju bewältigen, eben meil bie biéljmgcn gormen ben neuen ©erhäitniffen nicht angepaft marett, meil man baé SBagnif unternahm, bic fü r blofe ganbffäbtc