• Nie Znaleziono Wyników

Bremer Handelsblatt, 1854.02.03 nr 121

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bremer Handelsblatt, 1854.02.03 nr 121"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

^ til Me iPojl °^tr ben ®“$ ' fonM MjOgett, 1 5£^lt. pr. St.

Metteti%li$.

SSrcmct .ftniihclsblatt

unb Me SudtöanMung MR

§ $ü6net tn betpjig entgegen.

i n S S e r H n b u n g

mit © * i p i i b n c r ö sftadjricfyten aua fcem d5et>iete ber 0 ta a ta = unb ^ o lfa tu irtftfd ia ft unb beffcn SSerftci)crnnf|a=Leitung.

M 121 . Bremen, bcn 3. Februar 1854.

3 n I) a l t .

»ad ©atjmonopot im -Joltoecetn. — '«»trag bed pteuß. 3tbg. fa r io t t auf St;

mäjSigmtg ber ©alspreije. — Tingviffe auf bie ©tatiftif tn bet: beigifctjen Äaromet. — £aiibeld»erorbmtttgeit, Samatca unb Söianb betreffen«. — SSremend SBeitt; unb ©pmtuofeitifjanbel in 1853. — ^anbetSbetidjte (@u=

topatftße

3

mpoctatictt an Saffee, Jiuefec, ©anmwotte, Pfeffer unb

3

nbtgo;

©retner SÖiacCtberictttc ^ »on »erfchiebenen Rialen

5

Gstjecfd in ©erlitt.) —

©ermifct)te Stotisen.

B e ila g e : Surebfiiclj ber Sanbenge eon Satten. — Sie britifcßen SBeftjungen bon Storbameriia. — itmjierbamS Raubet in 1853. — Sab babifc&e ©ubget für 1854. — ©eweid burd; fjanbelbbuciter. — ßitteratur (fPreußend <5on»

futarcegiement; bctntfdje ©etwiierungdjiatiflii.) — Steifebauet »on berSBefer nact) aufereur opätfrtjen fRaßeit. — ©erfieherungdgettung (SKagbebutget

^agetoerfidberungbgefellfdjaft j Petition att’b englifctje Parlament, bie ©er»

fttyeruttgSabgaben bete.) — 'iCttjeigen. __________ ___

£)ie ©atj^rotmction unb Pag ©aig * Sflottopoi im 3oßüercin.

Sie je|t eingetretene SBerfchmeljung beb ©teuerbereind mit bem

3

°E- betet« fütjrt mit einiger üRothWenbigfeit auf bie 23etrad£)tung ber in ber Uebetfchtift bejeicitneten Slngelegenijeif unb lägt bie Hoffnung Bon Steuern unb fiätfet ftch beleben, baß eine bitrcijgreifenbc Stefornt in S3crati)ung ge»

jogen unb jur 93efet>luffaffurtg gelangen »erbe in bet befletjenbcn, für bie übetwiegenbe SRehrjahl bet SBebölfcutng beb gotlbereincd l)oct)f} brüdenben Einrichtung beb © a l j M o n o p o l b . Sie große Ungleichheit, welche ge»

genwärtig nach bent Beitritt beb ©teuerbereind im Snnern beb ßolWeretnö m bet SBefieuerung beb ©aljed bortianben iß, bet jwat beßeuerte, aber frei fich bewegenbe ©aljberfeijr, »eichen äbannooer bei feinem

2

lnfcl)luß an ben

3

ollberein betßänbigerwcife fich conferbirt hat, m uf bab fchon oft gefeilte Verlangen mehrerer SoUbereinbfaaten, bab ©aljmonopol befeitigt ju [eben, abetmalb anregen, ©ollte ftet) biefe SSetmutbung betätigen unb ben beb»

fälligen Einträgen ein günfiiger ©tfolg nicht fehlen, fo mürbe ^terin ein neuer unb feinedroegd bet geringße 93ortt)eil beb ©eptemberbectragedfürben größten 5Ei>eil bon Scutfchlanb ju erbliefen fein. 3m gotgenben foU bie gegenwär»

fige ©acblage Eurj angegeben unb bet mögliche

2

Beg einet angemeffenen

^Reform angebeutet »erben.

1

.

3

unächß bab £ b atfäcblicbe:

3m 23ertrage bom 7. ©ept. 1851 Slrt. 5. erflärt bie t>annot>erfdhe

^Regierung beßimmt nnb unumwunben: eb ftnbe unübetfleiglicbe Schwierig»

feiten, im bortigen (Gebiete ben 23erfauf beb ©aljed en gros, »ie bicb im übrigen ©ebicte beb SoEbeteinb gefebiebt, auf SRedtjnung beb ©faatb ju über»

nehmen unb p befchränfen ober hoch k«1 jeßigen S3etrag feiner Saljfeuer p erhöhen. @thaumburg»2ippe hat ftch imS3ertrage bom 25. ©ept. 1851 borhehalten, rüc£fxct)tltc£) ber ©aljfeuer bie bibherige ©emeinf^aft unb 33er»

fehrbfreiheit mit ^>annobet fortpfeßen, unb Dlbenburg am 1. SSärj 1852 unbebingt bem hantloöerf ^ m * ctitage ftch angefchloffen. Ser preußifch»

BferreithifAe Äanbelb» unb gollbertrag bom 19. Dctbr. 1853 bagegen läßt bon ber fßerpffiehtung, ben gegenfeitigen äktfef» burch feinerlei ©in», 5lub» ober Surchfuhtbcrbote p l>emmcn, eine Slubnahme ijinfrcfltlicf) beb

©«Ueb p : unb im 3oüberein., mit Slubfchluß bon ^.annober, Dlbenburg

«nb Sippe befiehl befanntlich bab @alj=3)ionopol in alter aiigorofttat fort.

Um bie, wie ber ©eptemberberfrag ftch aubbrütft, p heforgenbe ©mfchmat»

jung non © a lt in bie angrenjenben 23ereinbfiaafen uud) ohne bte jungf ibeggefaUene firenge ©renjbemachung abpmenben, »tU fiannober btc oerbo=

tote ©infuhr nach ben angrenjenben SJereinbfiaaten mit na^bruäluhen ©trafen Ucbroijcn unb burch anbere geeignete fÖlittcl p beten JBerhmberung n»t»n=

*«n. Siefe ©trafen unb Maßregeln laffcn ftch nach be11 . ® ^ ar®tartlfel"

bahin pfammcnfafTen, baß jeber «erbotene ©aljtranbport mit 1U ¿1)». pr.

SoUcentner bebroht ifi, ben 3oUbeteinbbeamten in Verfolg bon @aü,ctnfcb»at»

jungen baö «Recht ber «Racheile pjieht, übet bie hannoberf^en ©ahnen ben

©teuerbeamten bed angrenjenben 93ereindfiaated genaue SRacf>rrcf)tcn unb J^c- 9'fet mitgetheilt »erben foUen, unb enblieh in gemiffenSrcnjfreden bon bet Breite bon U /2 SReilen fcfcarfe ©ontrolcn mit S3eglcitfct>ctnen unb ®ud)fub=

tong ber ©aljfactoren unb ©aljberfäufer angeorbnet »erben.^»bbtele 3Riftel, ba im Ucbrigcn in jpannobet bie Skrfchtdfreihefi . Polpfidbtige «ßereindgebict auörci^enb ju feijüfen int sw, asmatn

«tag bie ©tfahrung lehren. SebenfaUd genießen bie Sauber bed beengen

©feuerbereind bie 33efreiung bont SRonopol, unb fo »ie bie unmittelbaren 3ollbereindnad)bartn mit ndbifc^en 33licfen biefe greifjeit betrachten unb eine gleich günfige Sage ctfireben werben, fo leibet ed auch feinen 3weifel, baf etwaige fünftige SSergrößerungen bed 3bEbcreind burd) bcn 2lnfd)luß bet beiben SReöElenburg, ber ^anfefiabte ober ber ^erjogthümer jpolfiein unb Sauen*

bürg nur unter ähnlichen SJebingungen, »ie ^»annober jugefanben jtnb, würben erfolgen fönnen, ba auch bort bie SRonopoliftrung bed ©aljberfaufd eine butchaud unbefannte ©achc ifi unb eine nicht burchjuführenbe SRaßregel bilben würbe. 3n ben genannten Sänbern würbe man nicht einmal folgen Se»

fihränEungen fich unterwerfen fönnen unb wollen, wie in jpannobet befian»

ben unb befielen, nämlich bem 23erbot ber ©infuhr ftemben ©aljed, unb in ben jpanfefiäbten möchte ein folched 23erbot noch biel wentget ald ttjunlic^

erfebeinen. ©ie fönnen aud »erfcfjiebenert ©rüttben fammt unb fonberd bet

©infuhr fremben ©aljed überall nicht entbehren, ©ie felbfi probuciten ent»

webet n i^t audreichenb für benSSebarf ober gar fein ©alj j wirb bie ©alj»

confumtion, wie bie ©tfahrung bied rechtfertigt, ju 17 «Pfb. pt. Äopf an«

genommen, fo bebütfen bie beiben ©roßherjogtbümer SJiecElcnburg bei einet

£3ebölferung oon jufammen 650,000 ©eclen 115,000 ©entner © a lj ober 230,000 Scheffel, bie cinjige borhanbene ©aline © u lj probucirt aber butth*

fchnittlid) nur gegen 140,000 ©djefiel. 3 n •ßolfieitt unb Sauenbutg be»

finbet fici) ebenfalls nur eine ©aline, ju Dlbedloe, weldbe jährlich probu­

cirt faum 20,000 Sentr.; bie 23ebölferung bon ca. 540,000 äRenfdben be«

barf tnbeffen eines ©aljquantumd bon 91,800 ©entner, wobei eben»

fo wenig »te in SRecflenburg, bad erforberli^e 23tch» unb ©ewccfefalj in 2lnfdblag gebracht worben ifi. 3 n SStemen, Hamburg unb Sübeef wirb ber ©aljconfum auf jährlich refp. 18,290, 49,655 unb 6032 ©entner ge«

fcf)ä§t; pr. Äopf rechnet man in Sübecf 12,8 ^)fb. (ficket ju wenig), in Hamburg 26,3, in Seemen 25,1 ^)fb. Sieße nun auch ber ©onfuntbebatf burch bie reichen hannoberfchen Salinen fieh beliebigen, fo fommen boch in ben ä>anfeßäbten toie in bcn erwähnten Sänbern, außer bem ©onfum, noch wefentlich bie mit ber ©alj=@in» unb 2luefubr fo wie mit bem «Raffinicen unb ber 23ermcnbung bcffelben jur SSutter unb jum ©inpöcfeln berbunbenen

^»anbeld», ©chiffahrtd», gabrif» unb lanbwirtfjfd^aftlic^en 23erl)ältnifjc in SSt*

trac£)t, bie burch ©inführung ber ©aljregie mit ihren fermer erträglichen Son*

trolen gehemmt ober boch btt ^ribatthätigfeit unb ©peculation entjogen

ȟrbtn.

Um nur einige 3ahR« ju geben:

Sie ©infuhr beträgt in Sübecf ca---. . . . 34,000 ©entner

rr Hamburg ca. 82,000 u t, Bremen ca. 50,000

Sie 2ludfuhr » » Sübcif ca... 28,000

1, Hamburg ca--- • 32,000 „

11 ^Bremen ca. . . . 36,000

3n ©thledWtg=^)olfiein beträgt bie beel ar i rt c ©aljeinfubt ca. 100,000©, mit einem 3°Eertrage bon 40,000 fRbthlr.

^>ier fehr ju berücffictitigenbe ^»auptfafije bliebe bann enblid) noch hie 23ertheuerung bed $)teifed für bad unerttbei)rlichefie SBcbürfnifi^ gatld bad SRo*

nopol eingeführt würbe. Unter biefer 23ertheuerung leiben bie SScWo^ner bed bidherigen ¿oUoereind; Währenb ^annober ben großen ©ewinn billiger ©alj«

preife auch nach bem 2lnfchluß fich erhalten hat.,

3n jpannooer war unb ifi, wie gefagt, bie ©infuhr berboten; nur

©eefalj pm 3Rcbicinalgcbraud)c barf auf befonbern ©tlaubnißfchtin gegen eine Abgabe «on 2 @r. für ben ©entner eingeführt werben. Sie Surch«

fuhr ifi gleichfalld unterfagt; im 3uu«n bewegt ftd) ber S3etrieb unb ^an»

bei ber ©atjwerfe söllig frei, unb bie ©oncurrenj bringt niebrige greife.

Sie ©teuer, mit ber bie inlänbif<f)e ©aljprobuction belegt ifi, betrug 1834 9 g@r. 3 «Pf.; nach ©inführung bed letzteren ©ölnifchcn ©ewi^td aber int 3ab« 1836 nur 8g©r. für 100 «Pfb. Sie ©teuer wirb auf bcn Salinen felbfi erhoben, mit einer ©tbebungdgebühr bon 2y2p©t., bie jährliche ©alj»

betjehrung berechnet fich ju 18— 19 ^5fb., bie ©teuer ju 1 g@r. 5 ^3f. auf ben Äopf; bad ju lanbwirthfd)aftlid)en unb gewerütichen S^eeien befitmmtc

© alj ifi gänjlich abgabefrei. Sad feine Äochfalj au,f hen hanno*

berfd|m ©taatdfalinen, mit ©infehluß bet ©teuer, 0erlauft für 1 SPifit 8/

btd 1 Shto 14 g@r. pr. ©entner, »oju für ben ©onfumenten noch hi«

SPrandportiofien hmptommen, nicht aber eine 23ert£>euerung burd) ben fauf«

(2)

m

luännifcpen ©ewinn, ba bcn Abnehmern en gros auf jene gabtifpreífe ci SRabatt bon 10 bi« 20 pEt. bewilligt wirb. Stuf ben $)ci»atfalinen befiele«

m d ) etwa« billigere greife. 3« ^Jreufcn bagegett betrug ber^rci« 15 5£^lc*

unb

feit bem 1. 3anuar 1843, 12 ¡£í)ir. für bie Sonne bon 405 ^)fb- Derfelbe $5rei«, ber alfo jum wenigften nocp einmal fo poch ¡P, al« ber hannooerfepe, wirb erhoben in SBalbecf, Birfcnfelb, Surembutg unb ben

<mí)altifcf)en Jper^ogtí)ümecn. 3n SBurfemberg, Baben, ben beiben Reffen, in Spüringen, Baffau, granffutt wirb ba« ©alj ju 10 21)ir, 25 ©gr. für bie preufifepe Sonne »erfauft, in Sippe für 9 Splr., in Baietn unb ©acp=

feit »erfcpicben nach ber Entfernung ber Eonfumtionöpläfe bon bcn Bejug«»

feilen, in Seipjig j. B . 1% Splr. wohlfeiler, in Bpeinbaíern 1 Splr. tpeu»

m al« in ^reufen, Sn Bleficnburg ftnb bie greife freilich nod) geringer al« in £annober, »ermöge ber größeren Eoncurrenj burd) bie gefiattete Einfuhr. 55er @alinc»Betfauf«prei« beträgt bort 30 ©cpiU. für ben Eentn.

i» 100 $)fb, epamb. ©ewiept, welche« ca. 3 pEt. leichterifial« ba« panno»

Wtfcpe; für ba« cnglifche ©alj (common white) wirb beim 21 nt auf au«

bem ©cpiffe, 25 bi« 28 ©cpitl. per Eentner unb für ba« feinere Süneburgct ßafe 42 ©epítt,, für bie gröbere ©orte 32 ©ctjiU. für ben Eentner bejaht.

3» ^»olfein bariirt ber @aline=Berfauf«ptei« bon 30 bi« 35 ©cpiU. per 100 $>fb., bie fremben ©aljpteife flehen nod) etwa« niebtiger al« in BtecE»

leñburg. — BMptenb be« Beffepen« be« ©teuerberetn« napm ©epaum»

feurg-Sippe an bem Beinertrage ber pannoberfepen ©aljffeucr, ber 1851/52 fiep belief auf 116,806 Splr. für 350,443 Eentner, nad) SDiafgabe bet SBebölferung Speil. 3m ©rofperjogfpum Dlbenburg tonnte ©leicpcs niept fattfinben, Weil bort eine ©al|regie befianb mit alleiniger Befugnif be«

©atjpanbel« unb ber ©aljeinfupr; nur bie jept gänjlicp peruntergefommene

$)rwaifaljfteberei ju äBangeroge (bet 2lbfa¿ bon 27,000 Eentner ijl bi«

«uf ben ¡brieten Speil gefunfen) butfte ©teinfalj einfüpren. 55er 3ahreöer»

trag be« olbenburgifcpcn Debit« bon ca, 43,000 Eentner ober 18‘/ 2 JPfb.

auf ben Äopf, betrug 24,000 Splr. Betto. STtacE) bem fepon erwäpntcn 23etfrag bont 1. J B ä rj 1852 muf biefe Begie al« aufgepoben betrachtet Werben.

3m ©anjen beträgt bie $)robuction an ©alj im goUbcrrin jährlich gegen 5 Bliüionen Eentner, bie gewonnen werben auf 38 ©taat«falinen unb 31 $)ri»atfalinen.

©taat«falinen $5ri»atf alinen spreufen beftfei. . . 8 11

á

annpber... . . 5 13 raunfepweig.. . . 2 — D l b e n b u r g - * ... .. — 1

©cpwatjburg Bubolffabt . . . 1 Sippe Delmolb. . . 1

äßalbect.. . . — — 55ic fäcpfifcpen £crjogtpümcr — 6 B e u f j. S in... • — 1 Epurpeffen... .. 3

©tof perjogtpum Jpeffen.. . . . 2 1 SBürtemberg... .. 6 — Baben.. . . 2 — Baietn . . . 7 —

35ie ©efammfeinfupt wirb angegeben ju 1,721,000 Eentner. Die Gonfumtion berechnet fiep auf 5,490,000 Eentner Äochfalj unb auf ca.

400,000 Eentner Bich» unb ©ewerfefalj. Der Ertrag ber ©aljregie unb ber ©aljffeuer beläuft fiel; auf 8,800,000 Splr. wobon ^teufen im 3ai)re 1852 bejog: 5,300,000 Splr.

2. E« ijl fepon früher einmal in 2lntegung gebracht, auch tütfjtchtlicp ber ©aljffeuer eine ftnanjielle ©emeinfepaft für ba« ganje 3ollberein«gebief herpjlellen, unter greigebung be« £anbel«, fowopl mit inlänbifcpem al«

frembem ©aljc, unb in ber 2lrf, baf bie ©alinen beliebig ben 23erfauf«prei«

für ihr ©alj beffimmen fßnnten, bie Steuer für ba« ftembe © alj bei ber Einfuhr al« Eingang«abgabe, unb für ba« inlänbifcpe ©alj an ben ©ali=

tien fclbfl al« 5J)robuftion«peuer erhoben würbe, wobei bie Eingang«abgabe

ju 2 ' U Sl)lr., bie $Probuffion«jlcuer ju 2 St)lr. pr. Eentner j« beftitnmen

beabp^tigt würbe. Der im ^tincip oljne grage richtigen 3bee Warb in=

beffen feine golge gegeben; fpäter auf bem Sollcongreffe ju granffurt, ben 1849 baö 9ieicf)«=3Jlinipetium be« ^»anbel« berief, warb borgefcljlagen: eine

$}robuftion«jleuer ju 1 Sl)lr. 15 ©gr. für Äodjfalj, für fflic^ = unb ©e=

werfefafj ju 5 ©gr. unb für ftembe« ©al; eine Eingangöpeuer ju 1 Sf)lr.

22‘/ i ©gr, für ben Eentner anjuorbnen, au« welken »erfcfiiebenen 2lbga=

bett eine S3ruttoeinnaf)me oon im@anjen: 8,531,440 S£)lr. berechnet würbe.

Die @ad)e fant inbejfen nicht einmal jur 23eratl)ung, unb bie enormen greife für Äodjfalj, al« golge be« Monopol« pnb bemna^ beflehen geblieben. Da«

ittimertneljr in ©ebraud) fommenbe S3iepfalj ip in neuPer Seit im greife ermäfigf; auf ben preufifcfyen ©alinen fopete e« früher, aujjer bcn Sran«»

portfoPen 3 2d)£r 10 ©gr. für bie Sonne © a lj; jegt gilt oerfud)«weife, je

«ad; bem ^Betrage ber Erjeugung«fopen, ber ^5rei« »on 1 S£)lr, 5 ©gr.

refp. 1 Si)lr. 25 ©gr. für bie Sonne unberpaefte« unb 1 Sf)lr. 25 ©gr., refp. 2 Sljlr, 10 ©gr. für bie Sonne »erpaefte« 23iel)falj. 2Ule« 23iel)falj Wirb, jur 5Berl)ütung be« ©ebraud)« al« Äocfjfalj, Permifd)t mit 2 pEt.

fupferfreiem Eifenorpb unb 4 pGt. gepulbertem 2ßermutl)fraut.

Die 23orfd)läge, ba«2Jlonopol burd) Einführung bon ^)robuction«Peuern unb SingangSabgaben jit befeitigen, §aben unberfennbat ben allein ange=

meffenen 2ßeg angegeben, ber pep einfcplagen läpt. Die 6in;ell)eitcn ber Ealcule laffen fich an biefem Dcte nicht weiter berfolgen, weil ba« patipifd)«

2Katerial webet in ganj juberlaffigcr SSSeife, nod) bollpanbig borliegt. SBäre eine allgemeine, pimmberedjtigte Soll» unb lpaubel«oertretung be« 3°über»

ein« borhanben, fo bürfte ba« 9tefu£ta£ ber SBeratpungcn über bie äiefeiti»

gung be« ©aljinonopol« nicht jweifell)aft fein ; bie borljanbenen ©alinen Würben allerbing« mit Dtecpt ben ©cput) eine« richtig gegriffenen Solls füc bie Einfuhr fremben ©alje« in 2lnfptud) nehmen, nicht aber fo glücflid) fein, bie gortbauer be« Monopol« ju erlangen, ©djwieriger ffellt fiel) bie grage in SSejug auf bie finanzielle Sage be« SoütwnnS, bie in ber S£)at ju mannen SSebenfen 2lnlap geben fann. Die Einnahme be« 3af)te« 1853 iff freilich nod) nicht befannt, e« ftnb aber, auf ©runblage ber Einnahme*

jfufammenPellungen ber brei erpen Duartale mit einem SSelauf öon 14.224.000 Shlr. bereit« in öffentlichen Sölättern Berechnungen mitgetheilf, bie ein feine«weg« günffige« Ergebnif liefern fönnen. Die Sieineinnahme wirb banad) für ba« ganje 3ahr 1853 oeranfd)lagt ju ca. 19 SBüllionen Shlr., alfo ju einer geringeren Summe al« ba« 3ahr 1840 bradhte mit *

19,186,684 Shlr. unb über 6 SMionen Sl)lr. weniger al« 1845 einge»

nontmen würben, ba« 25,123,112 Shlr. 9fetto lieferte; ja über 1 Sötillion weniger al« im 3apre ber allgemeinen Berfförung 1848 eingingen, unb 1.844.000 Shlr. weniger al« 1852. 3n Englanb unb granfreid), inDä=

nemarf, in ben Bereinigten Staaten nehmen bie Einnahmen au« ben 3b!s len alljährlich ju mit namhaften Summen; im Saüocrein ffnbet ba« ent*

fdjiebenpe ©egentheil Statt; tco« ober — wegen höherer Sötte? Die Ber»

waltungOfoffcn nehmen nur bie feht geringe Duote non 5 pGt. hmwf9' Da bie sj3npulation wie ber 2Bol)lpanb pch im ©teigen bepnbet, allgemeine Ipanbelä» unb Bcrfehr«flemmen ba« ©ebiet be« SoHoerein« nicht allein tref»

fen, fo muf bie Urfacpe ber SPinbereinnahme in bem ©ppetn be« Sarif«

liegen. Die« betätigt ffch aud). — Durch bie grünblid) »erfehrte Be»

ffeuerung be« SRübenjucber«, ber nod) je«t, obfd)on t>on 3 ©gr. pro Ecnt»

ner Slübett feit bem 1 September 1853 auf 6 ©gr, erhöht, um beinahe 1% Splr, ju niebrig tariprt iff gegen 9iol)r}ucfer, haf ber 3°ttoerin übet 2 SMionen Sljlr. jährlid) eingebüft, unb an ber Branniweinffeuet pnb für

^reujjen, ©achfen unb Shüringen abermal« reichlich 2 SRillionen

»erloren. Die ©teuer trug 1839 7,024,555 Splr., im 3al)re 1852 nur:

5,004,764 Shlr. — Bon biefem Berlup warb jeboch nicht ber ge»

fammte SoUoerein betroffeu; e« bleibt jur Ecflärung ber" bebcuteit- ben Einnahmebifftrenj jwifchen bem Sahre 1845 unb bem 3ahre 1853 nur bie Slttnapme übrig, baf bie gepcigerte inlänbifche gjrobuctton >

unb gabritation bie peuereintragenbe Einfuhr non ber grembe geminbert hat, gap alle Staaten be« 3°ttocrein« pnb aber burchau« abhängig »on bem Ertrage ber Sötte unb bie SPchrjalff berfclben ip gefährbet, wenn bie»

fer Ertrag attjäprlid) abnimmt. Db ber 5lnfd)luf be« ©teucröein« ber ein praecipuum »on 20 ©gr. pr. Äopf erhält, eine g in angqu cl l i für ben Sottöercin bilben wirb, bürfte bcjWeifclt Werben fönnen unb bie beträchtlichen Gtmäfigungen ber Eingangäpeuern für SBein, Äaffec, ©prup, Sabaf«blät»

ter unb Spee, fo wie be« 2luSgang«;otte« für SBollc, burd) bie Berträgt

»om 4. silpril 1853, benen weniger in« ©epdit fallenbe fpäter nachgefolgt pnb, werben bei ber ffarfeu Erntäfigung »on gegen 25 pEt. wo 1)1 nicht gleid) in bcn erften Sapren im ©taube fein, ben 5lu«fall in ber Einnahme burd) Erhöhung be« Berbraucb« unb be« Erport« wieberum ju betten,

©onad) mag ber jefeige Seitpunft für eine 9tcform ber ©aljbepeunmg niept ber günpigfe fein; auf bie Bothwenbigfeit aufmerffam ju machen, ein all»

gemein gefühlte« Uebcl — unb fo barf wopl eine Bepcuerttng »on 200 pEt, be« 2ßerthc« bejeiebnet werben — ju ntinbern , läft pep bagegen attejeit rechtfertigen.

2Bir fd)liefen an ben »ot'Pchenben Sluffag bie Btotiöe an, mit welchen ber 2lbgeorbncfe Iparfort in ber pceufifdicn Kammer feinen Antrag auf^)er»

abfefung ber ©aljprcife begrünbet p a t :

„@eit bem »ereinigten Canbtage »on 1847 iff ber 2>rud be« (Satgmonopol«

jährlich in ben popen Äamment erörtert worben, ofne baf btefer fü r bie 9la»

tionaibfonomie fo wichtige ©egenjfaub eine bem lanbbaue genügenbe Sclebigung

Ä

ben hätte. ®a« ftöfatifepe Sittereffe ftcaubte ftd) bi« heute, bie gerechten räche ber Ttcferbautreibeuben aitjuerfennen; au« gurd)t »or bem 3Jlifbrattd)

»erbinbert man ben allgemeinen nüplichen © e b ta u *! 'Itltein bie feit 30 fahren mit jebem iDecettnium regetmäfig ffetgenbe i>pcet«erhohung ber SebenSmittet brängt nach Befreiung »oit jenen geffeln, bamit grofere |3roöuctionen enielt werben fönnen, bie mit ben Bebütfniffen ber wachfenben Beoötferung im Berhättnif flehen.

Sie SBiffenfchaft wie bie Erfahrung bezeichnen ba« © a lj täglich mehc al«

wirffameö Eulturmittel, beffen Berweitbimg erletchtect werben muf. 2)ec Bupen be« ©alte« bei ber Biehfütterung ip allgemein anerfaunt; ba« ©efefe bewilligt jährlid) fü r eine Äuj) 8 f f b . , für ein ©d)«f 1 f)fh. feeufen befifet 5 m\U lionen ©tücf Binboieh unb 17 W ill. Schafe, bie nad) bem ohigen fetjr geringen SRafftabe auf 14,000 ll ajl © at; Tlnfpritch machen burften, währenb in SßSirtiich*

feit nur 2,000 »aff »erbraucht werben.

gragt man nach ben lltfachen biefe« 3Ätf»ethaitmffe«, fo fiitb fotefe haupt»

S

tich in ben ju feofeen greifen unb ber burd) gormatitäten etfehwerten Be*

ung «i fitchen. ®ie feit 1838 eclaffeneit mannigfaltigen Betorbnangen ftnb bem ftanbmanne unbetannt; au« benfelbeit geht h«v»or, baf bie Sa jit Biehfal}

(3)

etg alten. gb tiegt Eettt haltbarer ®runb »er, weébalb bab £auptgewerte beg

©taates, ber gattbbatt, in biefer Vejtebung ftiefmütterticher befattbelt werben fettie, als tute'bie übrigen, unb erfetjeint ttnfer Antrag auf ©leid) ftellung bebgalb gerechtfertigt. ~

Werner befümmen jene Vetotbnungen: baß bie geringfte an empeine ju oer=

abfoigenbe Quantität nicht unter 32 f f b . betragen batf, wobei bie @tgentt)um=

lidjEett unferee fProBiiuen unbeiücEjicjitigt geblieben tjl. ©o ja g lt j- ©• bet Jte=

gierunggbejitE Ätttbbecg 550,000 ©eelett ober faft 4,000 auf eine Suabratmeile, 200,000 © titd Sümboiebfinb oorhanben; auf eine gamilte fallen alfo burajfchnitfc lid) faft 2 © tuet lieber 2 © rittet bicfeS SSeftanbeö finb im Veftg Bott Keinen SStttheit, bie nur 3 ©tücf unb barunter batten, welken alfo bie btrectesöc^tefjutig ccr=

Tagt tft. Merbiiigg ift eine cotlectioe Vejiegimg geftattet, allein biefe tft bureb bie jerjireut liegenbcn SSJobmingen unb ber ^Berechnung unter ben Snterejfenten Wegen mit oieleit ©chtoieiigEeiten oerbunben. ‘

Äug biefen ©timben fotlte bie grlanfmiß: „b a f etttjelnen ©emetnben bte Crtticbtmig oon Slieberlagen geftattet fei" allgemeine unb ju oeroffentltchenoe

Siegel fein. .

Sie grage: ob © a lj alé birecteé ©iíngungémittet mit Stuften betm M e i - b a u ju Berwenben fei, ift burd; bie gtnanjtnanner lange beftritten worben, allein and) hier haben Ähatfachen bejahenb entfehieben.

3«r näheren íBegvünbuug tuerte» hier mehrere angeführt unb wenn w ir mié babei tgeitoetfe auf genaue englifche SSerfucge [tilgen, fo bteibt p ermahnen, baf in jenem taube ber breifad) geringere ©alpreiS p foldjen ©chritten aufs muntert.

©ie gebiegenen §otfd)uttgen ©eubelb ergeben: baf © a lj auf bie jpfianjen theité até íohlenfaureé Slatron ecnähretib, tgetlé até SWeipiittet w irft.

©ie ©rfahtttngen eineé roeftphatifdjen hanbtuirtheé lehren, baf bie befe Senoenbung beé ©üngfaljeé i» IScmpofthaufen gefcyieht, je älter biefe finb, um fo beffer bte SBSirEutig. ©o Berwanbelt fidj baé © a lj in boppelt fohlenfaureé Katron tmb erlangt ohne Äoften bitrdh bie d)emifci)e Action ber Slatur ben Cop=

helten SBertí).

SOlanche §} flan jen lieben Borjugéroeife baé © alj. ©ie Analgfen bou ©cubel weifen ñadí, baf

gtapéflrog 18 pSt. © a l; enthält.

. Sein ti—7 „ „ ,,

Alee 5 „ „ ,,

©rbfeit 5 „ „

Segnen 4 „ „ „

Aartcffelu 4 „ „ „

unb bie Afcgc ber ftfiortifdjen S u rn if enthält 36 p S t Aali unb SI a tren.

ßaw er in Stoíhamfteab íibetbitiigte einen pteußifdjen SJiorgeti ©erfte mit 26

$funb Ggilifalpetev unb 52 fPftmb © a lj unb erjielte eine um 7 pSt. reitere

©rute.

|5ufei) in fbecféhire Bermenbet © a lj mit gutem ßtfoeg auf SKootlanb.

©er berühmte Öeconom SJtedji in ®(fer brachte mit Singen 4 SBufbcl © a lj auf t acte gBeijeu.

Stöbert SS ater etprebte alé Stübenbiingung eine SUitfcijuna boii ©uatto, © ta lf M jt tmb 2 ©entner © a lj pro Acre. ©in ©emenge oon 4 ^heilen ©nano, 6 Steilen fthmefelfaitrem Anoebemttebl unb 3 ^heilen © a lj wirb ebenfalls p bies fern ¿JwecEe warm empfohlen.

©eringe ©¡nmtfdjung Bon © a lj befövbeut bte SSetwefung beg «fteibeguinub.

Slobantg jo g trefffidje ©pargel mit © a lj unb Siapparb büngt bamit ffa u s menbattme m it fchonem ©tfolge. ©djtechteé ©eu wirb burd; ©inftreuen Bon

© a lj tBefentlid) serbeffert.

©iefe SScifpiele mögen genügen um auf bie Söichtigteit bet ©aljbungtmg aufmerffant p machen.

©te ftanbwtrthfdjaft fd;reitet nur lattgfattt Boran, benn bet ÜDiattgel an ras tiBtteHec auébtlbung mtb an ©eibmitteln ift ein gtofeé ^emmttif für ben gorts fd)titt. ¡Der iíanbmamt betrachtet jebe Steuerung mit Ärgmohn. ámaitjtg 3al;re Betroffen, besor bte Ancdtettbüttgmtg in unfern ©ebitgett bie Berbiente Bolle 21ns erfeniutng fmtb, ttnb bte ©rainage »ermitteift Sühentöhtett ift faum im erften

©tabium. - ©o werben auch nod) tnattdje 3ahve Beigehen, beßor bie jtBecimäfige SSetwenbung beé ©aljeé, itt ©arten unb gelbem, eilte attgetneffene Äugbehnuttg erlangt. Um fo mehr muffen gehre utib SBeifpiel cittwitfen unb namentlid) batf ber hohe *preib, bte gorm alität ber SSejiehung, nid)t abfehreefett. ©ab Stefcript beb ginanjminijlerb oom 28- ©et. t85i genügt nidjt, and) beburfte-eb 2Sahre, um ju t Aenntnif unfeicr lanbmirthfdtaftiicheit Vereine p gelangen- ©ie Stets mtfeijung mit SSBermutt) ift p tabeln, benn berlBauet mütbe ein ftart Aali ents jiefjenbeb Unfraut auf beit M e t (treuen, genier fönneit in Äreifett oon 40 bib 70,000 ©imoohnertt bie lanbwivthfd;afttichen Vereine fdton ber ©ntfermmg wes 8«t Weber bie ¡¡Beftellung n o * bte aíertheilung übernehmen.

Stur bie gröferen SSirtbe fchliefen fid; btefett Snpttuteu an unb ihnen ftel;t

»« bireftc SEBeg offen, ©em SSebürfnif ber tleineren » wirb nur bann g ^

¡*ugt, wenn eb auch in biefem gatte ben ©enteinben geftattet to ttb , em flemeb SRagaiin anjulegen. Mud) hier tft bie ©igetithutnlichfett tmferer ^vootttjeu n t^ t tteruefjuhitgt toorbeit. 3m Síegterungbbejtví Ärubherg fallen 32o fieme

fäjaftett auf bie ©uabrat.SÄeile, toährenb man tn f ommetit auf folget S M « nur 90 jäh«, ©ie «einen » e ft# « bauen ben bei weitem großem Shell bes ®o=

^eub unb bütfett forbem, baß bie fd;äbiid)en gotgen beé SRonopolb fr Btel tote

Woglid; befeitigt werben. _ k . . .

©te élegieruttg wirb namentlich butch bte jeßtge Sheurung barauf htnge*

Wtefen, bem Tfcfetbaue bie gebührenbe größere ©orgfatt jtt wibmett.

©ie «robuction ift nicht im SSerhaltniß mit ber junehmenben »eooiferung

«»b beten gefleigerteu »ebütfniffen fortgefdjritten, eine ^ettfettung beé ©let^s gewidjté ijt brittgenb notbroenbig unb nur höhere ©ultur fuhrt bahm. ©tne einfache SSeeedjnuttg jeigt baé ^ractifdje biefer SBehauptung.

©ab urbare ganb tn Preußen beträgt ungefähr 46 föltttton SHocgett, baoon faßen nach ©Hubert 5/„ ober wenigßenb bie Hälfte auf ben ©etretbebau.

Slehmeu w ir an, baß burd) beffete sBewirthfdjaftung 1 R e ffe t wehr enieli w irb, fo beträgt ber ©ewintt 23 SÄiUtonen ©cheffet ober ben ©es

für 5 ÜRittiouen SÄenfcben! ohne ber höheren glitfchproburtton p gebenfm.

©er englifche SBetjenaaer liefert ber befferen Aul tut wegen jwetfach mehr

ter jabtten im betroffenen 3ahre 17 SKitttonen Shlr. fü r ©uano, Änodjen «w

©elfuthen an bat Ttublanb, währenb wir bie legieren mgffmhaft auSfuhren- ¿J*

btefett außergewöhnlichen ©üngmttteln gehört auch bas © a lj, wie oorftehn»

nadjgewiefen ift. SSiUtgeStahruiigbmittel tmb bte^ufriebenheit ber untern 58olt6=

flaffen flehen in enger ©ejiehuttg ju etnanber, unb wirb beßhafb bie Siegierung«

bte ,£rtmng bet Aultut ttnb ©chaffuttg bet bojtt geeigneten aSittel alb ein Haupts jtel oerfolgen miiffen.

©Mißlich wtrb noch beraerft, baß bie fdmmtltdjen ©ewerbtretbenben, welch«

©alj ju ibrer gabrifatien gebrauchen, ebenfattb barauf Ättfprud) machen bürfei», bab © alj ju ben bittigjten greifen ju erhalten.

©ie Angriffe gegen bie © tn fiftif tu ber beigifdjeit Hammer.

3 3 tü ffe i., 27. 3anuar. ©cljwcrlid) wirb man cb in ©)cutfd)tanb glauben, baf manSBcrfl) unb 9?u|cn ber € ta tifli! in 3 3 e lg ie rt noch n'nfc lief) befreiten, unb noch weniger, baf man bie ©ebiegenheit ber Bon ber bei- gifchcn Sfcgierung aubgcl)enben ffatififchcn 33eröfentlici)ungen, welche bab ganje ©uropa alb unübertroffene SJtufierbilber anerfennt, in Slbrcbe fieU«

iönne. Unb boch befamen wir all bieb Slnno ®omini 1854 am 25. mtb 26. Sanitär in unferer ¿weiten Aammer bib p r Uebevfäftigung p hören, SBcnn Bott ©eiten bet Saicnwclt oft übet bie 3vc>cfcni)cit mit ber bie ©ta- tiflif behanbelt werbe, Alagc geführt witb, fo war biefer fßorwurf wenigjlmb hier nicht anWenbbat; benn bie 93er!)anblung würbe mit einer Scbfjaftigfctt geführt, bie ihr wahrhaft brnmatif^cb Sntcrcffe Bcrlieh- ©b war ein wohl organifirter Äm tjjug in befer gönn gegen bie ©tatiftif, bem w ir beiwoh«*

ten. ®ie 37ollen waren m uf eri>aft Bertheüt unb alle Äräfte ber 9?üctfd)ntt^

partei itt Slnfprud) genommen, ^}rofeffor 3lbolph Sfoujfel, wie mäntttgliq befannt wol)lbeftalJter iDon duifotc bet ¿weiten Äammer, fegte jtei) auf bai hohe Sfof ber tt)corctífd)cu ÄtitiE unb plaibirtc für bie r/fluie'' © tatijiit _bt*

ren ärgfer geittb aber eben bie f,fehled)te«, nämlich bte belgifche fei. ©u=

raortier übevtraf btebmal ftch felbfl unb Berjiicg ft^ ’ni Unftnn oft bib ¿um

©rhabenen. „9?i cf>té t f f ü r ei ne gut e V e r w a l t u n g fo f c h ä b l i ^ a l b bic © t a t i f H f , benn fte hemmt bie abminiftratiBcn Arbeiten unb

»eranlaft bie Anfertigung ¿abittofcr ®ofumente unb Tabellen bic ¿u 9tid)tb, abfolut ¿u 9iict)tb bienen. — 3d) fpreche eb laut aub unb fürste nicht wr*

bevlegt ¿u werben: bie © tatifiif ifi ber cauchemar ber33ürgcrntciffer, ber

©emeinbefefretaire, ber üölagiflrate, ber ©taatbanwalte unb aller öffentlichen Ve=

amten; erlauben ©ie mir tfnjujufiigen, bte © tatiflif ijl ein AUcrwcltbscau- c h em ar.« — 9Bal)renb btcÄicrifalen mit einer wahrhaften 33erfeEerwuth über bie im Dctober 1846 aubgeführte grofartige 23olEb=, Acferbau» unb 3 ubu=

flric=3iufttal)mc ber bdgtfdjen 9iegterung unb über bie golianten, tn welchen bie ©rgebniffe biefer Dpcration Bcröffentlieht worben, Verfielen unb an ihnen fein guteb ^>aar liefen, erinnerte Siogter jtc baran, baf biefe goltanten wohl

¿um &f)cii unter feinem Sttintfletium gebrueft, aber bie gante Dpcration nod) unter bem Elertfalett (Sabtnct 3f)cur=S0talou aubgeführt worben. ®e Sheuy, Bon Siogicr bireft intcrpcllirt, muftc nun fein bibherigeb ©chwetgen brcChen unb formte natürlich nicht umhin, jene Dpcration unb überhaupt bic ©ta*

tiflif unb bie fiatiflifefjen Arbeiten ber belgifchcn Siegierung in ©cf)Ug ju neh­

men. ®ie Ejicftge Sentralfonimiffton unb ber Borjäf)rigc fiatifiifche (longrcf würben oom Suflijmtnifler in tourbiger unb oottfommen genügettber SBeife gegen bie Borgebrad)fen Angriffe unb ^Mattiíuben Bcr^iibtgi. 3 $ werbe mir 3hm i Sefern gegenüber bie S ^utie nicht ertauben, ihnen jene Vcrthctbigungbtcben, fo ireffenb unb geiftoott fte auch warnt, hier ju wicber»

holen, (lb t)iepc ©ulett nad) Athen tragen, wollte man bem geferfretb beb 4>anbclbblatteb etjl Singen unb SBertl) bet ©tatifKE überhaupt ober bie Sttw fierhaftigfeit ber bclgtfd)en © tatifiif beWcifen. V?ot)l aber muffen wir mit einigen SBortcn ben ©runb jencb müfhenben Arcttjjugcb anbeuten. © « mitwirlcnbcr ©runb hierbei ift ber unBerföhnliche i>a| gegen ben CSpnimifier 3?ogter, Welchen bte SitíeEfdjttttéparthei alb bie Swatnafton beb belgifchcn 2i- beralibntub betrachtet. ®er ^aupfgrunb aber ift baf ihr bie © ta tifiif, je gröfere Aubbef)nuiig unb Veroollfommtng fte gewinnt, immer oerhafter, weil unbequemer wirb, ©ie © tatifiif Berbreitet ¿u Biel Sicht unb A(arl)eit über alle politifchen unb foctalen Verljälfniffc, unb bab ifi jenen unerträglich bte fo gern im Saatbett fifcíjcn unb benen bie ginfiernif früherer feiten fo troff?

lieh ¿u fiatten fam. 3« ©umorticrö naioem ©cjiänbnif: »alle SBelt h_at gurd)t »or bev © ta tifiif", liegt ber ©dpüjfel biefeb Siäthfclb. ©oftlob ifi bent nicht fo, bie grofe SKchrheit ber ©efeggebung unb ber Nation finb oom Singen unb SBerth ber © tatifiif BoUfontmen überjeugt unb fo würbe beim auch fdpicflich ber Grcbit für bab fiatifiifche S3urcau gefiern Bon ber Kam­

mer mit großer ÜJiehrhcit Botirt.

DfffctcUe (Sviaffe, ten ^fftubeí, bie u. f. w. betf,

Jam aica. it ,

Sie ^Optionen beb am 3. Sioobr. o. 3 ' i um0®e^ rthobenen ncuen äofltarifb finb int Vergleich mit benjentgen oem 20. Del. 1849 btb auf wenige Aubnaf>men ermäßigt.

(4)

68

ÜRut für ©djladjtoifl) (grofeé) ifi ber 6 a | Bon 10 61). auf 1 ffb .

©tcrl. 10 61). pr. 6 tücf, unb für Eigarren Bon 6 f . auf 1 6£). per f5fb. trfjoíjt worben. 6d)infen unterlagen fonfl einet Abgabe Bon 4 pEf, ad v a lo re m , unb finb je|t pr. Ewt. ju 10 ©h- tarifírt, ©eife biétjer frei, ifł pr. -Stfle Bon 56 f fb. einer Stbgabe Bon 2 61). unterworfen.

dagegen ftnb folgenbe Etntáfigungen eingetreten: Sranntwcin son 8 ©f). auf 4 6 í ) . , © in unb 3B|iéfcp Bon 6 © lj. auf 3 @1)., Siqueure Pon 12 ©í). auf 4 @tj. pr. © allon; gleifth aller 9lrí, gefaben ober ge«

räuchert, bao g a f Bon 200 f f b , oon 1 $)fb. @terl. auf 10 © h -; 3?eté pt. Ewt. Bon 3 6 f). auf 2 @h.; SBeijen unb fRoggen pr. S3ufí>el Bon 6 auf 3 fabricirter SEabaf pr. $)fb bon 3 f . auf 2 93., nicht be­

arbeiteter bagegen Bon 3 93. auf 1 93-; @oíb= unb ©ilbergefcítirt, 3uwe=

lier-Slrbeit, SDlb'betn, 93arfümerien unb UI>ren r bieder 10 pEt. Bom SBertíje, eingemachte gleifchfpeifen unb SRahntngdmtftel, bidfjet 6pEt., Droguen, Del aller Slrt, bisher 5 pEt., ftnb gleich alíen im Tarife nicíjt bcfonberé aufge=

führten Slríifeln einer Slbgabe Bon 4 pEt. ad v a lo re m unterworfen.

Eaffee, SDíolaffe, 3 u<£er, roí)c unb raffinirte, fowie íRum, bütfen nur Bon britifchen (Kolonien eingeführt werben.

S ei ber Sluéfuhr fämmtlicher Slrtifel wirb ber B o l l e f R ü á - g o I l trflaííet.

S é í a n í .

D ie in 5Rr. 108 erörterte Sdíá’nbtfche Ipanbeléfrage war Bom SRiniffe*

rium in Jfopenljagen jurüígelegt unb ber E n tw u rf ¿unächfl einer Eommiffton ju r Uníerfudjung unb 93tüfung ííberwiefen. 93on bcm 3?cicf)«(age warb bied fet)r übet aufgenommen, unb einzelne SRitglieber ergriffen, nacíjbem fie Ber«

geblidE) bab SKinifierium ju t fchíeunigen @efe|ed»otlage aufgeforbert batten, Me Berfaffungbmäfige Snitiatiue. D er pon ¡fuen Borgelegte © n tw u rf, ben ein Sludfchuf begutachtet unb im SBefentlidjen anempfohlen í>af, gef)t etwad weiter in ben Erleichterungen bed .^anhelé, inbem berfelbe auch ben fremben

©Riffen, bie m it einem fü r 1 fRbthl. pr. Eom m erjlaflju löfenben ©eepaf Berfet;en fínb, gebattet, nicht b lo f bie 3»!änbtfcf)en ©tá'bte anjulaufen, fonbern audi)

Í

ammílidEje bortige auforijtrte 3pafenpla|e ju befucfjen. guglrict) if} bie Se«

timmung aufgenommen, baf ber Äönig eine bid ju 10 S£í)tr. erhöhte 9lb=

gäbe pr. Eommerjlafl für bie ©djiffe berjenigen Stationen anorbnen fann, in beren Sanbcn bie bäntfefje ©dtjifffaí)rt in ungunfłigen 23crt)ä(tniffen fi eh befinbef. Se|tered ift gegen ©panien unb beffen, bie Einhetmifchcn f a r t be«

Borjugenbe gollgefefgebung gerichtet.

33er E n tw u rf i f noch nicht ju t Debatte getommen, wirb aber Bom Steichdtage l>dchfi wahtfcheinlich angenommen; ob audh Bon ber ^Regierung ? fleht batjrn.

tre m a ré SBeiiv unt> @pmtuofenf)ant>t'í in 1853 .

(F.) Son f r a n j o f i fd) en9B einen würben im norigen Saht* ca. 25,560 Drhoft eingeführt, hauptfätf)lich 1851er unb 1852er ©ewächd. —• Seibe Jahrgänge jetchnen fiel) burcf) gute unb Bortheilhafte Entwitflung aud, er«

flere ald BoUfaftige unb femige, legiere aber ald jarte feine blumige SBcine.

Der gröfte ¿heil baBon ifi noch ’n ben Rauben Bon SBeinhanblern unb

©peculanten, unb nur wenig baBon tnd 9ludlanb gegangen, weil bie Ijjänb«

let im SollBerein wegen erwarteter fperabfegung bed Solid nur ben notfj«

wenbigfien Sebarf, unb jwar gröftentheild in fertigen abgelagerten SBeinen befiehenb, bejogen haben; bie Ipänbler im ©teuerberein aber, wegen ber be=

Borfiehenben Erhöhung ber ©teuer, bereitd im Satire.1852 ftd) bebeutenb perforgt hatten, ^Rechnet man hierju noch ein bebeutenbed Duantum älterer SÜBeine, befiehenb in frönen 1847er unb 1848er, fowohl in D rifte n ald in glafchen, welche ^ier lagern, unb welche legiere man gegenwärtig in Sor«

beaur mit fabelhaft ho|en 93wfm bejahlt, fo Wie bad leichte angenehme (hauptfächlici) bie befferen ©orten) 1850er ©ewächd, welehed in Sotbeauf fajl gar nic$t mehr ejeiflirt, fo beftgt Sternen ein Säger Bon guten, mittel«

feinen unb babei preidwerthen ÜBeinen, wie ed fein anberer ^)anbeldpla|

aufjuweifen haben bürfte. Set ber traurigen franfhaften Sefchaffenheit bed SBetrtflocfd in fafl allen Weinbauenben Sänbern ifi nur jn fehr ju befürch­

ten, wenn man bie Erfahrung Borhergehenber Sahte annimmt, baf bad SDibium auch in biefem 3af>re feine Serheerungen fortfegen wirb, unb jwar fiärfer ald juBot; bentt wo bie Äranfheit ftch gejeigt hat, ifi fte fietd im nächflen Sahee noch Berheerenbet aufgetreten.— Sefonberd haben, auf er ben griechischen Snfeln, bie Sieben auf SEeneriffa unb SRabeira gelitten, welche fo gut Wie gar feine Ernte gaben. Ebenfo machte man in Italien, im füb«

licheu granfreich nur */4 bid Vs einer gewöhnlichen Ernte unb in biefem Sahte ifi auch bie Umgegenb Bon Sorbeaur flarf heimgefucht, fo baf bie Siebhaber Bon gutem Sorbeaur fich nur ju rechter Berforgen mögen, benn ed fönnte leicht fommen, wad wir inbef nicht hofft« wollen, baf bad eble Sorbeaurgewächd eine ©eltenheit würbe. Den leiten Stachridjtcn Bon Sor«

teaur nach, fob bad iio ij bed SBeinflotfd, welcher nicht Born Dibium gelitten, ber fdhled)ten SBitterung wegen nicht reif gewotben fein; überhaupt ber ganje

© to i ftch tn einem gufanbe beftnben, ber ju fehr ernflhaften Seforgnijfen Slnlaf giebt, unb will man baraud fafl mit ©ewifhett fchliefen, baf ed Je«

benfalld fehr wenig SBein im nä'thflen Sah^e geben wirb, auch wenn bad Dibium |ith nicht fo flarf jetgen würbe, unb woburcf) bie hohen 9)reife al«

lerbingd gerechtfertigt Werben.

Son fpanifdhcn unb portugiefifchen SBeinen würben ca. 2415 fiepen eingeführt, ald 469 93iepen Senicarfo, eine ganj Borjüglidhe Dualität, bie bed|alb feft nathgefragt unb mit hohen greifen bejahlt Würbe. 460 Soth Xered Berfchiebcner Dualität, geringere unb feinere ©orten, Welche bet ben hohen 93teifen Bon SEcneriffa unb 9Rabeira fehr §u empfehlen finb, lagern nocf). 260 Soth 9Ralaga würben nachSlnfunft rafdh Berfauft unb ftnb je|t im Sejug um 20 bid 30 pEt. theurer, ald h’£C ä« faufen. Ed famen ferner 525 93«pen SEenetiffa. Son biefer Snjel werben wir in bie«

fem Sabre wenig ober gar nichts erhalten, weil bie furchtbare Sraubenfranf- heit fafl ben ganjen Sieinfloi Bernichtet hat, unb bad Hebel bid in bie SBurjel gebrungen ifi. Die armen SBeinbauer, befürchtenb in mehreren 3ah«n feine Ernte ju haben, wanbern bedbalb in ©dfaaren nach 9lmerifa aud.

©anj baffclbe ifi ber galt auf 9Rabeira, wo nun ftfjon im jweitenSahre fo gut wie gar fein SBein gemacht würbe, wedhalh wir hier nur bad fleine Duan«

tum Bon 120 93iepen empfingen; unfere ^tänbler ftnb inbef noch jiemlieh bamit Berforgt, fo baf etwaige Aufträge, wenn auch ju Bcrbälfnifmä'fig höheren 93reifen, hoch in guter Dualität audgefübtt werben fönnen. 160 93iepen gatial, gröftentheild fehr gute SBcine, bie ald Etfa| Bon fleinen SRabeirad bienen fönnen, lagern jum SEfjeil noch unBerfauft. Die 3mpor«

tatton oon 93ortwein beflanb in 420 fiepen, in geringen bid ju ben fein«

flen ©orten, Bon welchen, wogen ber höheren greife, nicht fo Biel wie fonfl abgefc|t würbe. 9Ran wirb ftch inbef im Snlanb auch balb bequemen muffen, höhere greife bafüt anjttlegen, weil Bon billigen SBcinen wegen bet fleinen Ernte in 93orfugal unb bed flarfen 3lbfa|ed nach Slmerifa, Sluflra«

lien te. nichtd Bon ber Duelle ju bejiehen ip.

Ueberhaitpt wer Sebarf Bon allen biefen füblidEjen SBeincn hat, jögere nicht ftef) bamit jtt Berforgen, benn ed wirb tn biefem 3ahrc wenig baBon eingeführt wer«

ben; bie alten Säger ftnb in ben 93robuctione!ä'nbetn fafl geräumt, oon neuen SBeinen wenig gemacht unb für bie fommenbe Ernte fürchtet man fehr, unb nicht ohne ©tunb, bad ©efpenfl Dibium.

© p i r i t u o f e n , Son franjöftfchen ©pirituofen empfingen wir ber enorm hohen 93reife wegen fo gut wie nichtd, nur ca. 100 93iepcn Eognac unb s/ 6 ©prief Würben importirt, — Unfere Ipä'nblet haben ftch aber int 3ahre Borher jiemlieh Berforgt, fo baf 9lufträ'ge, freilich 5U fchr h0hcn 93rc'ä fen, immer noch audgeführt werben fönnen; bagegen empfingen wir oon beutfehem ©priet ein jiemlicfjeö Duantum, ca. 2650 ©eMnbe, welche trog ber hohen greife jtemlich Stbfag über ©ee fanben, unb welche wegen ber hohen 93tetfe in granfteief) unb Spanien auch ferner ihren 2Beg nadl) über«

feeifchen Seft|ungen, befonberd nach öen neuentbeciten ©olblänbern, wo ber Eonfum flarf ifl, fxnben werben.

Son 5Rum würben jugeführt ca. 1900 9)oncheond, Der gröfte Sheil Bon 3amaica, nämlich ca. 1470 93oncheond, welcher in biefem 3al)re buttf)«

f<hnittlich in audgejeichnet feiner aromatifcher SSaate beflanb; bie Äaufiufl führte fte bcdljalb auch fofort nach Slnfunft ober balb nachher in Ipänblerd unb ©peculanten ^tä’nbe über. Der 93reidflanb ifi hier gegenwärtig ju an«

bern SRärften niebrig, bähet ed nicht fehlen wirb, baf ber Sebarf ftch h’et oorthetlhaft befriebigen fann. Ed würben ferner eingeführt Oon Slrac ca.

700 Segger unb 800 Äelber in Bcrfchtebcnen Dualitäten. Die hohen ©priet«

preife haben auch barin ben 93reid gefleigert, unb ifi bie grage banath gut gewefen.

^ a u b c i g B e r t i ^ f .

SDSir geben naehflefenb nad) englifdjer Duelle eine ^ufammenftellmtg Oer 3 tn<

portationen oon 3uefer, Eaffee, SaumWolle, Pfeffer unb Snbtgo nach ben fbaupt*

plä|en Eurcpad im oorigen Safte unter 58ejetd)mmg ber am 31. ¿eebr. oetblie^

benen Sorrätfe, «nb fügen jur Sergleicfung bie Angaben für badgafr 1852 bei.

3 u tí e r. E a f f e e.

3mport. Sortatfe. Smport. Sorrätbe-

1852 1853 1852 1853 1852 1853 1852 1853

3RiU. 9Rta. aRitt. a m a m a m a m aRitt.

ffb . • m ffi> - m m f f »

Hamburg . . . 47-5 50-0 7-5 5-0 74.3 88.9 11.5 10-0

Sternen... 14-9 21-9 0 8 0.7 11.7 17-0 0-4 0-9

TCmfterOam .. 131-8 139-0 5-7 5.9 72-6 60-5 17.6 16-2

sRottevbam .. 77-3 70-3 9 0 3-8 50-8 49-9 16.3 5.8

Antwerpen . . 52-1 73-7 9.3 5.1 36.1 30.6 15.3 8-0

^taoee... 72.4 63-9 17.2 4.7 35-7 29.1 6-3 2-7

Sorbeaur . . . 32.4 24-4 4-2 0-7 7-9 5-7 1.1 0-3

SKatfeiUeS. . . 46.0 44.9 0 1 — 32.4 19.8 2.0 1-9

©enttn... 38.3 37.1 5.5 8.2 8 .6 9-1 1.6 0-9

Sioorno... 18-7 14.4 1.9 1 3 3.6 2.1 0.7 0-3

SErtcft... 103-9 105-9 23-9 19.2 34-0 20-4 12.2 7.5

©rofbritanien 698.2 759-4 239-5 190.4 51.9 52.6 45.7 35-8 SEotat: 1334.5 1394-9 324.6 245.0 419.6 385.7 1 307 90.3

(5)

¡ a u m w c l l e . Smport.

1852 1853

Sorrätße.

1852 1853

y f e f f « « . Smport Sorrätße.

1852 1853 1852 1853

©äde. ©äde. ©äde. Sade.

')i t t ê

i

l i

»

Salt. S3 all. S ail. S ail.

Cambuta . 101,608 117,461 4,300 10,000

»remen. . . 24,489 33,047 1,671 3,163 ÎCmftefcam 12,972 8,400 1,942- 2,925 Stotterbam 13,962 7,193 2,832 2,305 Antwerpen 88,011 70,850 5,375 4,076 í>a»re . . . . 387,955 394,423 21,744 21,123 Sorbeaup . 2,679 4,096 700 530 SDtarfeilleb. 60,181 54,111 5,043 9,247

©enua . . . 55,050 49,500 2,400 1,800 SiOotno . . 1,370 839 98 320

¡Stiejl . . . . 115,537 98,305 15,971 8,728

© rojibtitn. 2341,522 2,263,228 657,521 717,580

100® 100® 100® 100®

23,187 11,685 4,500 2000 9,370 3,907 - 1197 4,318 1,802 1,700 — 5,898 4,900 7,250 600 1,617 9,020 — 3795 3,979 2,873 1,139 135 7,255 10,152 1,000 5500 37,859 13,343 9,548 - 12,495 13,960 5,000 —

8,360 8,790 — —

10,640 19,382 2,554 4957 64,140 56,340 56,470 38830 3,205,336 3,101,453 719,579 781,797 189,118 156,154 89,161 57014

> , 3 n ï>igo.

j Smport. S o rt at fie.

Äiften. Äiften. Äiften. Âtften.

O-Snb. Q.Snb. Q-Snb. Q.Snb.

Hamburg . . . 5,700 5,100 200 300

S rem en...

_ _ _

Tlmjietbam... ••• 4,550 4,167 1,536 2,945 Stotterbam... ••• 2,329 4,067 174 1,149 Ttntwerpen... • • • 747 510 98 79

^ia»re... • 5,297 6,420 3,793 3,947 S o rb e a u r... ■■■ 5,600 6,361 1,000 2,838 Slatfeitte«... • 1,708 2,275 400 575

© em ta... . . . 640 295 195 80 8 i» o rn o ... . . . 273 121 50 37 S rie ft... . . . 561 365 195 368

©rofbritanien ■ ■...33,428 25,458 29,278 23,374 60,833 55,139 36,919 35,692

— » r e men, 31. ¡Januar. Die »emegungen beb »aumwotlmarftb im 2)t0;

c nat Sanuar:

\ aSorratf) am 1. Sanuar... 3,100 Satten,

| ©infußr pr. Seontine »on Sieworlean«.. 1,184 „

, u n Rebecca „ 1,314 „

n 11 »• ©agecn „ 1,858 „

, y ii „ £erm. Äßeobor». ©aloefton 446 ,,

Ä e ta l: 7,902 SaUen^

Serfauf, Äranfito unb ¡Jmportation in

I Serfenberb £ a n b ... 5,089 „

= heutiger Sorratß erfter ^ o n b ... 2,813 »allen 'Äufierbem 69 f . ©urate, 55 f . Domingo nocß ntcfjt getanbet.

Gewartet »on Sewotleanb 43t. ^ermann 2,401 f ., pr. Mbonib, ©rneftine

£>cean ca. 2,500 f ., 41 r. ©opernicu« »cm Otjartcfton 1,000 f .

1 Sie »erßSltnifmäjjig ju anbern SRärlten billigen greife ber geringeren

• ©taffen räumten barin giemlicß auf, wäßrenb bie ÄuSwaßl burcß bie neuen 'Änfuß;

ren, welcße inbefi nocß am ©cßifbborb finb, gut werben wirb. 3 « ben greifen war leine nennenbwertße Tlenbetung ju bemetlen.

H a m b u r g nnb S t e r n e n . Sergleicß ber ¡Jmportation Sorb^Ämeti- lanifcßer Saumwolte, b i r e c t au6 ben Sereinigten ©taaten, im Satire 1853. — SDer Smpcrt beftanb in Hamburg aus 30,942 Satten, in Sremen an« 31,331 Salten. Der S ettauf beftanb in Hamburg aug 16,150 Salten, in Sremen aub 24,084 Sailen. Die ©pebition in Hamburg au« 9,492 Salten, in Sremen aub , 7247 Satten.

< @6 geljt barau« ßeroor, baß bie birecte ¡Jmportation in Sremen um 389 v »alten, ber S ettauf um 7934 Satten großer, bie ©pebition um 2245 Salten , tleiner war alb in Hamburg. Die Tlblabungen »on Sewotlean« »oml ©eptcrm

big 30 December waren nacß Sternen 6777 Salten, Hamburg 1308, 2fnt=

teetl>en 1736, Srieft unb Senebig 7098. fpottanb nidjtb. Dero f/^anbetbblatte*

bie ttbficßt, Hamburg in irgenb einer Sejießung »erltemern ju motten, »olL 1 ftänbig frembj bereitwiltig unb neiblob ertenitt e« fietb bie ©röfe ber erjien

^eutfctjen $anbelbftabt an. @b ßat nur ben SJBunfcß, baß man bei Ttufftettum j an ber Glbe gegen Sremen audj gerecßt fei. ©ötße fagte einmal: »Die ) ~eutfcßen foltten mißt immer fragen, wer größer fei, ©djtttet ober iö) 2 fonbern l ’lci) freuen, baß fie jwei folcße Äerle ßaben.«

| S r e m e n , l . gebr. ©eftern in alter grüße tarn bab Giß oberhalb unb j WMterßalb ber ©tabt in Sewegung, unb laßt fiel) aub bem geringen SBafferftanbe ) ^t'eßen, baß eb oßne alte ©toctungen feewärt« treiben unb babureß bie Söefer=

1 «cßifffaßrt nidjt ferner ßemmen wirb. Der ©trom i jl augenblidlicß jebeeß noeß j l °n Äretbeib bebedt. Die 3aßl ber angeforamenen ©djiffe beträgt feit ben leß=

8 Sagen 23, wäßrenb in bemfelben 3eitraume 2 ©cß. abgingen. @b tarnen on tngiifcßen fiäfen (fconbon, ^u tt, ©arbiff, Sewport, Sewcaftle, ©rang«

n ©aloefion;

v Si^imonb:

u Saltimore:

©uba ;

n Saßia:

11 S ic be Sanetro :

11 Suenob îfçreê:

a Tímftetbam:

a £onbon:

moutß) 12 ©cßiffe, Saltimore 1, Sticßmonb 1, ©aweflcn l , ©uba 3, fo r te f la t a 2, ßiubab Sotioar 1, ©antob 1 unb »on fernambucc 1$ bie beiben ab*

gegangenen ©cßiffe würben naeß Stewcafllc clarirt.

3m portitt würbe in ben lobten 8 Sagen

»on Seworleanb: 1858 fa d e n Saumwolle, 101 gß. Sfabat, 50 Satt. öaffa=

varille, 1 Äff. Sanilte, lODemijoßnS Soßnen, 2 Äfi. Suffe, I f d- feibene ©trumpfe unb 1 f d. trauter.

446 f d. Saumwotte.

13 gff. Äentudri=a;abat, 469 gff. ©tengel, lOOSarrel SKeßt, unb 80,000 f f b . Srlaußolf.

2182 Sarrel Steßl, 570 gff. StarçtanbÆabat, 137 ©äde Quercitron, 400 Äcgb ©damals, 2 fartßien ©affafrab, I I gff. ©craßb, 14 ©olli .Slaufmannsgur.

534 f d. 3 a b a t , 380 Äft. weißer, 1945 Äft. gelber unb brauner 3uder, 57 gff. 3 Sfierc. 5ötubco»aben, 82 ©ebinbe Sum, 17 ©eb. 4?ouig, Stöde Staßagonß, 578 S löde 6ebern=, 32,000 f f b . @elb= unb 250,000 f f b . Slaußolj.

©iubab Soli»at : 1771 Äöcbe 3abaf, 13 Demßoßnb Salfam ßopai»ae, 10,600 ©t. Körner, 110 © t. ^äute, 3 Satt. u. 10,000 © t.

©igarren.

2262 f d . Sfabat unb ca. 600 ©äde ©afee.

2703 Salten ©afee ueb 100 Sarrel Sapioca.

8060 ©t. 6 Satt, getrodnete, 2465 © t. gefallene unb 205 fferbeßäute, 54/,, 6/2, unb 11/. fiepen 5£alg unb gett.

400 Satten Seib.

2374 © d. Seib, 25 ©olti Äaufmannbgut.

Ttußer biefen Mrtifeln bradßte bie ©ifenbaßn u. 2t. 3,669 ©ädelSBeigen, 106

©äde ©erjle, 163 ©äde SBeijenmeßl, Sou ben im Sanuar pr. ©i=

fenbaßn jugefüßrten Ttrtifeln ßeben w ir fetgenbe ßer»or: 316 Salten .£>eebej 49 Salten, 49 Äifien, 144 fa d e n unb 1,520 ©tied Seinen, 15 Sailen, 12 Ä if., 3 gäfec ftanufacturwaaren, 3 Salten, 42 Ätften, 1 Herb unb 1 gaß Sanb=

waaren, 67 Satten, 501 lüften unb 1 gaß Saumwcllenwaaren, 3 Sailen, 202 Stiften, 7 Äörbe unb 1 gaß Äurje= unb ¿uincaiUeriewaaren, 154 Salten 3:ucß, 167 Satten, 62 Giften, 2 Äörbc unb 3 g ä fe r SJcttenwaaren, 260 ©ebinbe

©priet, 875 ©äde © alj.

Ueber ben ©efdßäftboerteßr ber SEßocßc bib jum 28. Sanuar incl. bemerfett w ir getgenbeb:

Son n o r b a m e r t f a n i f e ß e n S f a b a f en würben»eriaufi 15gäferSßio,cou=

leurig unb gelb (notirte f reife 9 @rt. unb 16 ® rt. pr. f f b . ) ; 10 gäfec

©crubfe, mittel unb fein (7>/, Wb 12 © rt.), 70 gäfer Äentudp, orb. bib fein, (7 © rt. unb 81/« © rt. pr. f f b . ) S-agerbefanb 3159 g ä fe r Starplanb, 13 gäfec Sirginp, 1354 g ä fe r Äeitiudt), 1163 gäffer ©tengel. — 2)er Umfaß in w e ft3 i n b i f d ; e n unb f ü b a m e r i f a t t i f e ß e n S a b a i e n befeßranfte ftd? auf236©er.

^a»ana mittel Dedblatt unb ©intage ju bibßerigen freifen (pr. f f b . 1 — i y 2 5£ßlr. refp. 21 — 23 © r t . ) ; 178 ©eronen ©uba fa ra , 79 fa d e n S ra ftl in Slattern (7 !’+ bib lo y 2 © rt. pr. f f b . ) 5 131 ©er. Domingo; 25 Äörbe S a = r i n ab in Slattern (10 bib 111/2 ® rt. pr. f f b . ) ; 37 fa den ©olumbia in Slattern (Ttmbalema) (15 bib 34 © rt. pr. f f b . ) unb 8 Äiften glotiba. S o r;

rätße erfter faanb befeßen in ca. 1350 ©eronen fjaoana, 7900 ©eronen ©uba, 13,520 ©er. Domingo, 390 Äiflen ©eebteaf, 3150 f aden f criorico in Slattern 925 Äörbe Satinab in Stötten, 3975 Äörbe Satinab in Slattern, 2675 fa d e ti

©olumbia in Slattern, 5725 fa d e n S ra fil in Slattern, 90 lüften gloriba unb»

200 fa d e n ßaguaßta. Dab 6 a f f e e = @efcßäft war wenig lebßaft; bie ttnfün;

bigung ber nur fleinen, erft ©nbe 592ärj fattfübenben ßollänbifdien gtußjaßrb;

auctionen bewirite fefere fre ife unb Serïaufe aub bet jweiten fianb »on Sta=

ftl (105/8 bib I I V 4 ® r t- ßr- Domingo ( 10V2 bib 11V* © rt.) Die »01t Stio angebraeßten 2703 Satten waren bereit« fräßet »erlauft. Son roßent 3 u d e r fanben 60 g ä fe r ©uba Slubcooaben(pr. f f b . 5% © rt.),»on ra fin ir;- tem ca. 3500 Srobe Slelib (6 bib 6% © rt.) Seßmer. Sen S a u m w o l l e finb 282 fa d e n Sotbamerifanifcße »erlauft. Die Sertäufe »on S e i « beftan*

ben au« 1000 Satten polirten Qjlinbifcßem (5 '/, bi« 6V* ffißlt. pr. 100 f f b . ) Sn j Sßee würben 33'4 Äiften fecco unb 17/* Äiften im perial umgefeßt. 3u erßößten f reifen fanben [ eine erft »on ßaguna angebrachte Eabung ©ampere S l a u ß o t j , fowie 90,000 f f b . Domingo Slaußolj Seßmer. Die »on Stieße monb angebraeßten 80,000 f f b . Domingo Slaußolj waren bereit« aufßieferung

»erlauft. Son Saltimore Q u e r c i t r o n finb ca. 530 ©äde »erlauft. Sotirte f reife ftnb: Slaußolj, ©ampeeße 2s/6 Sßlr., Domingo nnb ¡Jamaica l u/i*

21/, 3 Äßlr., ©uba ©olbßolj 3% bi« 35/8 Äßlr., ßima Sctßßolä 4V* bib 4y«

Äßlr., ©apan Sttotßßolj 3 y s bib 4*/4 Sßlr., Quercitron 2 bib 2%

100 f f b . Son © o w ú r j e n würben 337 ©äde :fim ent (11% bib 121/* © rt.

pr. f f b . ) »erlauft, ff e fe r nur Äleinigleiten. ©eßweret ffe ffe r iß ju 9% k 10 © rt. notirt. Son f o t t a f e ß e finb ju erßößten f reifen 200 g ä fe r Tlmeri;

lan.;©tein; (9% Sßlr. pr. 100 f f b . ) unb 140 g ä fe r feietêburger (71/* bi«

7*A Dßlr. pr. loo f f b . ) umgefeßt. Sertäufe »on SSßran nießt erßebltöß, boeß ift 2tu«fid)t »orßanben, baf in einigen SJtonaten 3«f«ßwn © ü b f e e = S ß r a n

(6)

70

einfreffen weiten. ¿u erpcpeten greifen würben ca. 25,000 f f b . 8 e t tt ö l (97s biß 10 Si«c. pr. 100 f ft.) «nt 12,000 f f t . f a tm o l (1 4 'A S p tt.p r.lO O ffb .) begeben. Bon @ et r e ib e würben nur einzelne fa rtfie n SSSeijen linb ‘Hoden umgefeßt. Sie notirten greife finb pr. Saft non 40 ©efeffet: SBeigen, ©taum fefweiger 215 a 225 S flr., SBefer= 210 a 225 S flr., (S ib - unt Sänifcf. 200 ä 210 S f l r . ; SRodben, getr. Sßfeeifcfet 155 -a 160 S flr., Öbeffaer 160 ä 165 S flr., ©antreden 155 5 160 S flr.* ®etße, Ö l ertaub. 120 5 127‘A S f l t . Stieb. äßinter* 110 5 112 S flr., Sommer;, 108 a HO S flr.* 4jäfer,IÖbertanb.

65 a 70 SSijtr., 9?icteel. ®rii#^ 70 ä 74 S flr., gutter* 62 a 68 S f lr . ; ©Oftteu, 130 a 140 S flr., f leine 135 ä 145 S f l r . ; Erbfeit, gelbe, nette 170 a 175 S flr.;

3Refl, 2lmer. SBeigfm 7Vt ä 7V2 Sillv., fiefigeß 6 '/4 a 63/4 S flr. i>v. lO O fft.

— 3 S n m a tc a . Sie Kußfufrett 00m 10. Set. 1852 bis 1853 beftnnten in 25,752 Sri). 3214 Sietconß 3387 ©atrel ¿itder, 10,318 fttncfconß, 166 Q rf- 152 Biertelfäffer «Rum, 5,037,602 f f t . Kaffee, 4,689,105 f f b . Piment, 575,415 f f b . Sngwer, 146,482 f f b . Krrowrcot, 4119 Sonß 4?olj in ©loden unt@elb=

folg, 3078 ©patren, 96 Sons 53,183 gttß SRafagoni m it antereß £ 015, 715 Eentr. ©iiccabe, 164 ©aUoiten Santa, 33,945 f f t . SüSacfß, 2284 ©allonen fbo;

ntg, 2966 f f b . ©aumwclte.

©eit mehreren iOionaten w artet alte ¿ o llS a rif außerStaft getreten (f. beit neuen unter ter Stubrii „Qfftcielle Ecla|fe"), welcf eß 'tuvdj Uneinigieiten ¿wr fefen ten ©ouoerneuer © it Efarleß @rep nebft feinem Statt) unt tem 4)aufe ter Stcpräfentanten enfftanten war. Sie am 6. Qctbr. erfolgte Knfunft teß neuen ©ouoetneutß © ir fbctirt) ©arßp läßt jetoef eine balbige Mußgleicfung

aller bißfer beftantenen Sifferenjeu erwarten.

— Bereinigte ©taaten Stad) ©eridjten aus Bewport 00m 14 Sanuat war baß ®ef<päft in Baumwolle niept evfeblid;. SOielji fein begehrt ju f öferen fr e i;

fen. äßeijen ebenfalls, 1 Soll. 92 v2 6 . bis 2 Soll. pr. 60 »PfC.

— SSericfite auß Baltimore »om 7. Samiat fcfilbertt taß ©efefäft im dllge meinen fe fr wenig belebt. Eigner »ott 3RarpIatib;Safaf waren in Erwartung beferer greife fe fr jnriicf’Iialtent.

f etnambuco, t . 28. Seite, Bett ¿uctet fittt neue ¿«füllten mdjt geEotm mett, fo taß feine tißponiblen B o n a tfe am f laße fin t. ^>äute fin t bis 155 a 160 3tß. bejaflt.

— Kipab, t . 9. Sec. Beiß ift fefr rar, unt bejaflt man »orfommente f ar=

tbien oon alter Ernte mit 40 Bupiett pr. 9Rutaf.

— Bombai, t . 29. Sec. ©aurewoEenwaareit in ten gangbarften ©orten fefr belebtes ©efdiäft. S w ift mäßig begehrt, aber jum S feil fö fe t. Sie Eittfäufe 0011 ©aummoUc waren nur für ^iefige, welcf c unter ©orfd;uß naef Englaub

»etfefiffen. Sie Jiufitljten »011 neuer Ernte werten Ente nacfßcit SJtOMütß et;

wartet, ectnfamcn ift beteutent oerfdiifft."

— Ealcutta, t. 17. Sec. 3» geige teß ©elbmangelß war baß ©efefäft in

©aumwcUenwaarm ofite ©elaug. Ser Umfaß in S w ift mäßig, wogegen 2BoO lenwaaren gut »etiäußief. Ser S n tig cf anbei ift eröffnet, unt tommeit tiegreife, unter Berudficftigung ter Qualität, ten oorjabvigen gleicß. Sie ©erfäitfe be=

liefen im ©anjen auS ca. 1,900 ©taunts. ^>äute fe fr begefrt.

— ©ingapore, t. 15. Secbr. 311 ©amnwolleuwaaveii war ter Umfaß fefr befefvanft. Swift tn ten föferen ©ummern begefrt. ©elfen ofne grage.

©aef ©eridfteit oon 21mbcpna fetvfcfte tafclbft im Sctbr. große Surre unt fcfäßtr man t ‘ e ©elfenerute auf 250,000 ^3ft. ©eiß ift rat. ©tuflrofr reid)=

lief ju 1 ii 21/» Soll, päute fint fefr begefrt.

E n g l a u t . (SR et alle.) £d|Ott. 9Balgeifen. Et ferrfeft fortwaf teilt florier ©egefr, befoitterS für ©cfipbaujwecfe. Äoflett; unt Krbeitermange bitten tie ^auptflagen ter gabrifanten. ©otirungen fint jeßt f. 0. ©. ©laö;

gow mit tem übliöfen Sißconto per Sen gewöfnl. Simenfion: ©tangeneifen na cf Qualität lO ^ ft. ©trt. ä lu ^ ft. 10 © f. ©ageleifen, 11 ^ f t . ©tri. Edei=

fen 11 f f t . ©tri. 5 © f. a 12 ¡ipfb. glatten mit ©lecfe 12 a 13 §5fb. ©tri.

©ußeifetne @ag; unt ©äaffertöfren 6 p ft. ©tvl. 10 ©f. a 7 p ft. ©cfienett 8 f f t . ©tri. 10 ©f.

© diott. ©ofeifen. Sie großen glitciuationen fierin fin t fiulänglicf be- fannt. Sie ¿ a fl ter äpoeföfen (144) ift in tiefem 3ßfre unoeräntert geblieben, ta tie 6 neuen bei 2(rteer unt SumftitnanS immer noef unoollenbet ftttb. Sec

©ang tes ©larfteß läßt fid) jeßt ebenfo w.nig wie früfer überfefen m it oorauß=

fagen. ¿u ©unften fo fe r greife famt angeftifet werben: Sie Urfacfen ter

^Jcotuttionßoecmiitterung fin t fü rs Erfte tiidjt ju befeitigen; ter © e ta rf wirb ifec wie abnefmen; Säger 0011 irgenb weldjem ©elang erijliren jeßt nirgentß tote itt ©taßgow, unb to rt befteft ter © o rra tf fafl nur auß © r. 3. Eifen, w ä f;

rent ioef für ten Erport meijl ©r. 1. oertaitgt wirb, ©lait bejaflt jeßt fdjoit in ©laßgow 5 — 6 © f. pr. Seit mefr fü r ©r. i. wie für © r. 3.

„g ra d jte n" »on ©cfottianb werten w o fl taum eine Ufenterung erleiteu.

©lan redjnet auf 15 @f- — 18 © f. pr. Son naef ©tettin unt rtacl) Hamburg faum weniger. — 'Kniete ^läfen im ©erfältniß.

S © ü t w a i e ß . Sie Sfierfe tiefeß Siflriftß faben fitf fafl anßfduießlid)aufß Scfienenwaljen gelegt unb „Eommon Sarß" werten bei eintretenbem ©ebatf

ab SBaleß faum ju befdjaffen fein, umfomefr alß in leßferer ¿eit eineß bet groß*

ten ©fangenwalswetfe wegen 3nfoloeuj bet©efißer fa t eingejlellt werten muffen.

Surd; tie oielen ©irifeß ift bie ‘piobitction bebeutenb oerminbert worben unt auf tie alten noef nid;t abgewicfelteu Ortreß t r i f f ten gabrifanten butdj iiofjtt;

unb ©ofmateriaUErfofimgeu ein farter ©erlujl. ©pfeifen ift fefr fuapp unt oon ©cfottianb unt ©ewcaftle fa t man bebeutente Quantitäten gut Kußfülft bejiefen müfen. S urcf einen neuen ptojeß wirb taß fefottifefe ©ofeifen iß einigen SSSerten beim ©erputteln einer 2lrt © afitiirung unterworfen, welcfe ti<

Qualität fe fr oetbefern foU. — greife per Son ©djienen 8 © ft. © tri. ä 8 © f. 10

© f. ©tabeifeu 8f f . © tri. 10 © f. a 8 f f . 15 © f. ©ofeifen — ©eaufort, ©lae>

naoott, weiß, bunt w. ic. 90 © f. ¿110 © f .

© e w c a f t l e u n t © u n t e r l a n t Ei f en . SiefeS¡(trifte litten allerbingS bebeutenb turd; Äoflenmaitgel, ©teifeß unt Bfoleta, unt forte eine ¿eit fang taß

©efefäft beinafe ganj auf, ift jeßt aber wiebet im Äuffcfwuitg begriffen- Bonn mon ©arß 8 f f b . © tri. 15 © f. i 9 f f . 10 © f. ©cjHBars 10 f f b © tü a 10 f f . 10 © f. ©ageleifen, ©anteifen, ©d|t(fß; unt Äeffelbled;e, ©öfienen, fleii«

©cfieneit, Spieß, Ed'; unb T.=@ifen ic. ic. im übliefen ©erfältttiß. — » Äoflen unt Eoafß finb loco ©utbe erföft worben unt jeßt notirt maß pr. Son f. 0. ffi. Spite .puifen ©aß 6 © f. ©roße ungefiebte ©rubeit 12 © f Eofe 15 © f . a 16 © f . tlnfer, Äetten, SBaiferröfren, ©cfmiebefadjeit naef ¿eicf!

mmg jeter ©töße, Ämboffe ic. fin t fier ftetß ju faben. —

Sie Kußwafl 001t ©ofeifenforten wirb jeßt noef immer größer, Bnglifcf SEßeattaie, f orfßfiie, relined SRetatt m it Grev Forgc gelten augenblidlicf nonti“

neU 90 © f. a HO © f. pr. Son itadj Qualität unt SBeftellung. —

Kn ©cfott. ©ofeifen war ftetß SRauget mit tie fiefigen ©ießereieit tut®

Sßaljwetfe begaffen gut SRifcfung fefr fofe fre ife : auef jeßt ift 90 © f. 5 95

© f. pr. Son in 8oco ju bebingeit, obwofl ter Sranßport 0011 ©cfottianb, falb1 man ein ©clpiff aufftnben tarnt, nur 5 © f. <i 6 © f. pr. Son beträgt. —

© t a f f o r t f f i r e E i f e n . — ©aefbemfreife biß3u(i 2mal um 20©f.p<*

Son ernietrigt, fin t fie wieterum um ebenfooiel e rfö ft worben, ta ter SSetatf effectio nid;t ju befrietigen war. — jteffel; unt © c fip p la tte n , Edeifett werter immer noef am SÄeijten »erlangt, w afrent ter ©langel an .Sofien unt Krbeitß* ; iräften auf ten ¡Betrieb jiörettt einwirft unt beftimmfe Sieferungßtermitie ta ff* , faß gar nieft ju betingen finb. ©egenwärtig ftodt tie 'Ärbeit wiebet tue cp teß ungemein farten Sßintet' unb überall fin t bie Sanalboote eingefroren, wäfrent ter ©cfneefatl tem Eifenbafnoerfefr fiitbernb entgegentritt. Sie Sranßport fpefeu werben jeßt leitet fortwäfrenter SBeränbetuug unterworfen, incluftoe ter*

felbeit finb tie ©otirungen ofne äkrbinbticffeit, per Sou: ©tabeifen ll^ J fb . ©terl.' a 11 f f b . ©terl. 5 © f., ©ageleifen I I f f b . ©terl. a 11 f f t . ©tetl. 5 Saitteifeu 12 f f t . ©terl. 2 © f. 6 f . k 12 f f t . © te il 5 © f., flo tte n u«1 SSlecfe 13 f f b . © te il 5 © f. 5 13 f f t . 5 © f., gewöfnlicfe Stmenfionen (jnU — mit bem iiblicfcn Unterfcfiet ab Souboit, Sioerpool ober ©ewcaßle.

© d; weti f d| ; eß E i f e n gilt 12 f f t . ©terl,, © ta fl 16 ff£>. © terl.pr. S t11 in Sontou aufß Säger. —

© t a f l in goige föfetev Softie unt Soflenpreife 3 © f / p r , Ewt. geßiege«

— geilen 5 p@t tfeurer.—

©aloanifd; oerjinntefi Eifeublecf. SSßegen teß SRaugeiß an Eifenpiat ten, weldje jum ©aloanifirett mit befonterer © üdfidjt auf Qualität gewaljt fei"

muffen, fin t tie »ielen Qrtreß für tiefen beliebten K rtitel taum außjufüfreß' g u t tie inbifcfen unt auftralifcfen SBafnen fin t itt neuefter ¿eit große ©eßelim"

gen gemadji worben. Kuf tem Eoutinent fteigt entlief and) ter SBerbraucf ußl 1 iß eß nur ©cfate, baß ter ¿oUoetein tiefeß nüßltcfe SRaferial tu goige ter W fen Eiitgangßßeuer »on 4 S flr. pr. Etr- uieft gut allgemeinen Kitweittußi bringen tann. — Sic fofe ¡Befteuerung iß um fo bebauerlicfcr, alß tiefer K rti^

mtfereß SBiffenß naef im ¿oUoetein gar nieft gemaöft wirb, folglid; taß etwaig

© lo ti» ; //©cfitß einer inläntifdjen Sntußiie!« »ö'Uig illuforifcf iß. — n"

tireit gewöfnlicfe Simenfionen 30 f f t - ©terl, per Sou. ab Englant, mit üb1' efem ©abatf — wenn mit Eorrugation 3 a 4 f f t , ©terl. per S*1"

ertra.

¿imt bleibt troß ter fofen freife fefr gefueft mit feß, per Ewt . : i"

130 © f. für englifcfe ¡Blöde, 132 © f . für englifefe ©tangen - SBancaß # 128 © f., ©treitß g ilt 126 © f. Sie Einfuftgölle finb jeßt betanntlicf «"

gefoben. .

SBeißbled). — hie rfü r iß in leßter ¿eit fefr gute grage gewefen, i« *^ ^ man ter ©leinung ift, cß fei tie gabrifation ju jeßigen greifen nieft Io f n fc :

©orrätfe »on ¡Betoutintg fin t webet fier noef in ten Bereinigten ©taaten ^ ] mit einem jiemlief lebfaften ©larfte fńib Säufer: f. 0. 83. Sonton ju 34 s

— IC. ÜBeft Efarcoal, 32 © f. — IC. ©ecunta Efarcoal, 28 © f. _ IC. 6 ^ *

mit ten übligen Berfältniffen ab anteren ^)äfen. (

Supfet iß fe ß : gu 14 f • pr. ^3ft . für Platten, Sile unt Eate 126 ^ t pr. Etr., beß ©electet 129 © f . a 130 © f. pr. Etr., gelb 2 M a ll 12 §). pr- W l

©lei nur in leßter ¿eit fe fr bewegt unt w ir notiren: ¡Blöde 22 ¡Pfb. 1 10 © f. k 23 f f b . © te il, Safelblei 23 f f t . © te rl lo © f. a 24 fft» , t ab Bewcaßle. Knbete ©orten, wie auef f atent-©cfrote m it garben, im itUtä1*

SBerfältniß.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©cßwiecigfeitcn. wießt bejfelben feftftettte. ju bem SBerfß aller übrigen ©egenflänbe »erminbern. £ )a t ©elb wirb alfa woßlfeiler werben unb bie greife aller

Berbitterung, welche bie SRiftelftaaten gegen Preußen erfüllte, würbe fie, faUb cb nicht gelang, Defferreich an bie ©pipe beb Zeüüereinb ju bringe«, ju r

feit ju bewältigen, eben meil bie biéljmgcn gormen ben neuen ©erhäitniffen nicht angepaft marett, meil man baé SBagnif unternahm, bic fü r blofe ganbffäbtc

Sitteratur. Prcuffeu an ber Storbfee, i Sitteratur. preuffeu» Gonfutarreglement,' Sitteratur. pratjjenß Seefchifffahrt, 802 Sitteratur. Statistisch Jaarbockje voor I

gegeben, ober ftch eine freiere Stellung unb ihrem Jpanbel eine größere 93ebeutung ju erringen gewupt. 1844 in einem eigenhändigen Schreiben beim älaifer »on

2tucß finb bie Serfttcße, Sanbfcßaften p jitden, feineSwegS aufpm untetn, bie oieten gerabcn Sittien welcße habet ijättfig finb, muffen bei bet piattftid;ftiderei

chen bie ©in- unb 3luSfu£)c cincS fel)r bebcutenbcn ^(intcrlanbeS Bcrmittclt wirb, bietet in biefer Schiebung ein lehrreiche® Seifpiel. ©tralfunb hat einen ^tafen

»erfolgen, meite ben Vertrag burtaus nicht gu ©fanbe fommen laf mollten, unb eé ifi bdelmcnb, babei mahrguiiei)mcn, mic a u t politifte Spt angefeft