• Nie Znaleziono Wyników

Bremer Handelsblatt, 1854.03.03 nr 125

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bremer Handelsblatt, 1854.03.03 nr 125"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

toutp ¡lie <p»jî ober ten Sudj, fonbcl lifjogtn, 1 liiir. pt. Kt.

bietteljä^rii^. t r e m e r j & a t i f t e l ê l i l a t t

nefmten ïte (SjpeWtiOtt in Stemm uni) bit Stubbanblung ton p #übnet ttt Ueipgig entgegen.

i t t S S e r f c t n b u n ß

« l i t © . S t i l l t î i c r ô s f t a d j r i d j t e n a i t ê b e m ( P e í n e t e b e r ( S t a a t s = u n b 3 $ o l f a m i r t í ) f d ) a f t u t t b b e f î e n ® e r j l d ) m i n f l 6 = 3 ^ t u n f l .

M 1 2 5 . t r e m e n , b e n 3 . S i t a r * 1 8 5 4 .

3 « M H .

Sut ©etbfcage (DaS SengoborSíp’fche ©net)). — ©reuftfche ©laifdjfteuer. — Das 2Cbîommen wegen Uebernahme beS cfletteichifchen StaatépapiergelbeS burd) bie © auf. — Gifenbahnen (G in flu f bec Gifenbahnen auf ben ©Berti) bes ©tunbeigenthumS; fcanzöfifdje ©afmen; ©Serrabahn.) — Der Raubet

'■ÄmftecbamS in 1853. — .£>anbelSberid)t. — ©etm ifdjte Slctijen.

B e ila g e ; Stuflanb unb bie Donaufürftenthümer. — Sanbimttffdjaftttcije £an=

beisbeweguttg granïreid)S— GngtanbS ¿anbei in 1851—^53.— Steoifion beS belgifcíjett 3olltarifS. — ©etorbnung, baS öftere, StaatSpapiergelb bete. — 9ted)tSfätte. — Citeratur (SucaS’ ©Bötterbud)). — ©erftd)eruttgSwefett (Die ïtgenten ber gettet;2tjfecuranz n). — îCnjetgen.

3 u v © o i b f v a g e .

HI. D i e © B i t í u n g e n ¡ber © o l b a u S b e u t e G a l i f o t t t i e n S u n b 2lu f î t a l i e n s .

B o tt 8. ». S f e n g o b o r S f t ) , faiferl. ruff. ©etjeimen 9iatf) te., ifî ein S3uct) f/iiber bie go I b f ü f j r e n b e n g a g e r f i ä t t e n ß a l i f o m i e n S unb St u j i r a l i e n s in ihren möglichen folgen fü r ©eminmmg unb Stntiäufung ber cblen ©letalle, ©lünzwefen,. © taaíé w ittljfd ta ft, ginanjtoefen,. SDteiaUirertt),

© elbum lauf, ßourS unb SBe ^anbel« crfc^icnen, beffen S n lja l1 fü r bie B e - urtljeilnng ber © olbfragc fo eri)eblidje unb tljeilmeife auef) fcfjarffninige Qbt- ItcjjfSpunfte eröffnet, baf w ir burcf) beren D arlegung unb Besprechung einige Slnerfennung beS geehrten ScferS ju berbienen hoffen. ® ie © d jrift, welche bie burci) fonfiige B otïontm niffe nalje gelegte Befürchtung einer einfeitigen ftarteianfehauung im ruffifetjen Sntercffe burdjaus nicht rechtfertigt, liegt uns in ber Uebcrfctjung auS bem granjöfifdhen m it Slnmcrfungen unb gufajen bon ® r . ß a r! H artm ann öor (SBcintar 1853, oftab 156 ©eiten). ® en

© ta n b p u n ft beß BetfaffetS bezeichnen junächfi bie cinleifenben SBorte:

„©Bit haben in früherer 3eit bie übertriebenen ©efürchtungen wegen ber SCebalbinttig beS ©clbeS nicht getheitt, fowie w ir auch fehl bie ©leinung berjenigen niöft theilen, welche ju glauben geneigt finb, baf bie Gut bedang biefer neuen

<Sd)äbe feinen niedlichen G influf auf bie SÄiinjwerthe hoben werbe.« © efiü ft auf bie genaueren Berichte über bie ©clbfeifen in Kalifornien unb luftralien bürfen w ir mehr alS je annehmen, „baf bie gewonnenen unb noch ?« gewtm nenben ©olbmaffen früh ober fpat einen gewiffen Ginfluf auf ben ©elboertehr, fowie auf ben r ela tiren SBertt; ber ebleit ©letalle unb folgtich auch auf ben fpreiß ber ßebenSmittel, ber 5taufmaitnswaaren, ber ïftbeif u. f. w. ausüben müffett.«

„ S a ©olb unb (Silber miteinanber concurtiren unb fiefj bei ber »etfehiebenett

©enufung gegenfeitig etfefett, fo muf eine grofe 'ttnhäufung beS einen biefer

©letalle nothwenbig einen hoppelten G influf haben; fie m uf nämlich b a s © e r * h a l t n i f beS ©Berthe® j w i f c l j e n bem © o l b e g u n b b e m S i l b e r unbzu gleichet 3eit, im ©erhältniffe ju ber 3unahme ber ganzen ©taffe ber eblen ©te- talle, i h r e n r e l a t i v e n S85erth i « a n b e r e n © e g e n f l a n b e n » e t a n - b e r n . " SDtefeê wirb and) burd; bie Grfahmng früherer 3etten bejiatigf. «Un=

terfuetjt man bie g tage in biefer hoppelten © e r h ä n g , fo ift biefelbe in jwei

®h«le ju zerlegen :

1) SSirb Verringerung (foll helfen i/©Berth»etminberung") ber SJiünjen, bie aus biefen neuen Gntbecfitngen herborgefen fann, plöftich ober fo nach unb nach

^folgen, baf man fie nicht mertt, baf ©erlujt unb ©ewinn fich auSgleid;en, unb b af teme wefentlidje Störung in bet ©clfßwirthfcpaft erfolgen wirb?

2) Söeldjer SBeeffet in bem ©erhältniffe bes ©olbwevtheS }um Silberwerth

»oft fich erwarten?«

. 3 « Beziehung a u f bie crfle grage, w c l^ e a u f bie © rm ittetung g e rie ­ tet i j t , i n W c i e e r S B e i f e b i e g o l g e b e r © n f b e i u n g b e r n e u e n

© o l b g r u b e n a u f b e n r e l a t i b e n S B c r t h b e t e b l e n B i c f a l l e j,u a n b e r ti © e g e n f f ä j i b c n f i dt; a u f e t n w e r b e n , ergiebt fcct>, g c fïü ft a u f eme ©(enge fpedeller © rm iltclun gcn, wcldic w ir h>er tibergehen m uffen,

»olgenbeß:

« © lit ber Gntbecfung ber © etgw erfe Gatifornieiiß unb tiuftcalienS beginnt

eine neue iteca fü r bte berg= uitb h«ttenmännifche Snbuftrie. Die ©ewiitnung ber eblen SOietalte fleht im © e g rif, bis heutigen SageS noch n id jt gefannte ©er=

h ältnife anjunehmen. Diefe neu aufgef^loffeiten ©ergwerfe liefern je f t fü rfid j allein beinahe baS feefsfadje Gcjeugnif oon allen ©etgwerfen 'Ämetifaß, Guro=

paS unb ©orbafienS, §u 'ilitfattg biefes SahrhunbertS jufammengenemmeu.« «©iS baf ber Steidjthum unb bie ItuSbehnung ber ©olblagerftätten in 'duficalien h«t=

reidtenb fejlgeftellt waren, burfte man allenfalls itod; glauben, baf bie §5robuf=

tion GalifcrnienS »cn ben neuen ©ebürfniffen oerfcflucft werben möchte, bie m it bem fortfdjreitenbett SBoflftanbe nnb ©ationalreichthum in allen cwilifirten Pän-- bern oorausfichtlich entfielen; bie SDtitliarbe jeboch, welche 'lluftralien m it einem SRale in Umlauf fe ft, m uf nach uttferer ©leiitung bas ©leichgewicht btechen- GS evgieft fich »on ba ein Strom , welcher alle Dämmungen ju übertreten im Stanbe ift.«

„D ie © iirfu ttg , welche biefe g lu tf auf Guropa ju äufertt »ermag, hangt Zum grofen Äheil »ott ben Jpanbelgbeziehungen zwifdjeti biefem SBeltthetl unb

"Äfien nnb o^en anberen ©rgenben beS GrbballS ab. © eit bem lluSgang beS 18. Sahrhunberts hat fiel) bie ©eftalt ber SBelt bebeutenb oeränbect. Die Kioi- lifatien hat ihr ©annet in etelen fernen 8änbern aufgepftanzt. D ie ©ebütfniffe, welche biefe Gioilifation hewocruft, finb bis naci) Dceanien »orgebrnngen. 3aht=

reidje Kolonien finb in unabhängige Staaten oerwanbelt worben. Die ©ereinig=

ten Staaten 'llmerifaß hoben fid) auf bie S tu fe einer ©lacht erfien StangeS emporgefchwungen. Diefe allgemeine Umgeflaltung ift, ttad) unfecet SHeinung, oott einem bebeutenben G in flu f auf bie gtage bezüglich ber eblen ©letaUe, benn fie hot bie 'Änwenbung b.efer ©letalle erweitert unb ihren 3uflufweg »eränbert.«

„MuS ben aufgejtetlten ©eredjnungeit ift zu erfehen, baf, felbft bei ber Hn=

nähme ber niebrigflen G rwartitngen, bie hbchflwahrfcheinltdje ItuS fidjf oor uns liegt, baf ber gegenwärtige ©letallflanb tn bem 3eitraume »on 15 ober 16 fa h re n auf baS Doppelte fietgen w irb, ©ei näherer©etrachtung biefer’ÄuSficht unb bet 3ufammenfteUung betfelben m it ben Spatfachen, weltpe uns bie ®e»

fd)td)te bezüglich ber fprobuftion ber eblen ©letalle feit ber Gntbecfung »on llm erifa liefert, hot fid) uns bie grage aufgebräitgt: SBenti in bet zweiten Hälfte bes 16. Sahrhunberts ber 3 u flu f »on 58 ©lillionen grancS aus ber neuen

©Belt, w elker in bem 3eitraume »011 100 Saljren ben alten goitb itt Gutopa beinahe in bem © erhältm f »on 2 zu 5 »ergeöfert, ein gaUen beS ©Berthes ber eblen ©letalle in bem ©echältniffe »cn 3 zu 1 bew irft hot; feilte man ba nicht erwarten bürfen, baf bie Ginführung einer Summe »on m efr alS 1,200 ©liH., weld;e ben gegenwärtigen ©letallfonb GuropaS in bem 3eitraum »011 15 ober 16 Safran in bem ©echältniffe »ott GtttS jurn Doppelten »ermehren würbe, fie bis auf bie £ ä lfte ifreS gegettwärfigett relatioeit SEBertheS ober felbft noch weiter hecuttfecgeijen laffett wirb?«

«SBBic taffen bie ©eweggrüttbe folgen,) welche uns ju ber ©leinung »eran=

taffen, baf, wenn baS 3«nahme»erhaltnif ,beS alten ©letallfonbs baffelbe bleibt, biefeS Sinfett webet eben fo rafd), noch in Semfelbett Umfange ftattfinben fann, alS basjenige, weldjeS fid) itn 16. Sahrhunbert gezeigt hot. GS finb feitbem ungeheuere ©eränberttttgett im focialen 3uftanbe GuropaS »or fid) gegangen.

Die ©eoölfecuttg hat fich fett biefer Gpocjje ohne 3weifel »erbreifacht, unb bief.r g o itfc h ritt ift noch fe fr unwichtig im ©ergleid; z« betten, welche ber G in flu f ber Gioiiifatiott itt aUett anberen ©eziehuttgen her»ocgecufen hot. ©Me »iele San»

ber, bie heutigen ÄogeS an ber allgemeinen Verbreitung ber ßioiufaticn, je nach ihren ©ebüfniffen unb ©ettüffen, ‘Itntheil nehmen, befanben fich noch wahrettb bes 16. sahrhunberts in einem 3 uftonbe, ber an bie ©Silbljeit grenzt; ohne ©et=

mögen, ohne gangbare S tra fe n , ohne Raubet unb ohne ©ewerbe. ®aS ©olb unb Silber, welches im 16. Satjrhunbert »cm 'tim erita h«rbeiftrömte, ccncentrirte fich, m it ‘■ilnsnahme beffen, wetdheS »on bort in ben afiatifchen £anbei abfiof, in eittig.n Vänbectt beS SübenS unb ©BeftenS, welche in biefer Gpodte eine ©e=

»clterung »ott 50 bis 60 © litt, urafaften, währenb es fich

nigec über ganz Guropa »eebreitet nnb fich auf eine ©eoölferuttg »ott 260 © litt,

»ertljeilt. Die ©ebürfniffe ber ©elbciccitlation im 16. Sahrpunbert fittb nicht bamit zu »ergleidjen, waSJte heutzutage, felbft »erhaltnifm äfig zur ©eoölferung, geworben fin b ; benn abgefehett »ott bem auferorbentlichen Steigen ber ©Berthe, Welche fid) in bett &aufch»echäitmffeit beS inlänbifchen uttb auswärtigen 4?an;

(2)

teté barfteUen muffen, iffc im ^außßalte ber menfdUicßen ©efeEfcßaft eine Utm wanblmtg »oc ( iß gegangen, welcße eine w eit größere Sötenge baateß gemünjteß

©etb nötßig macht. iCttct) bie ICbfcijaffung der großnbett beim Sanbbau tc. unb bie iöerwanbelung bet 5JÍa tionaitxjirtt)fdjaft in © elbw irtß fcßaft w ir ft hierauf ein 5 ferner baß SBebütfniß nach ©apitaleermeßrung, welcßeß m it Eußnäßroe »on ©ng=

lanb noch übccaE »ocßanben ijt- Sine außgebeßntere Sevmenbung non ©rebit=

papieren fann eine genügenbe Ettsßülfe nicfjt gewähren, w eil biefelben bie eblen SRetaEe nur tßeilweife p erfegen »ermögen. Oefterreicß allein j. SB. fann in gotge feiner übertriebenen Senufutng seit Girebitpapieren eine große SWaffe 5Ble=

iallgelb abfocbireit. Eitbererfeitß w irb bec Zufluß »on eblen SKetaEeii in aUen gänbern einen flarfen Sm putß p pvobuEtioen Arbeiten unb p c © R a ffu ng neuer SBSettije geben, bie a uf bem großen SBeltmarfte repcäfentict werben müfTen. ¡Die 4?etabfeguttg beß Zinsfußes w irb eine natürlidje gotge beS Ue&eifluffeß an Gabt"

talien fein, unb bie ^cobuEiicnßEofteit werben in aEen Snbufitiejweigen »errniw bert werben; babuccß w irb wenigfteuß ju m SSßeil baß S tufen beß Sötüitptcrtßefi Wieberum außgeglicßett werben.«

«getner werben bie eblen SJletaEe in bem SJlaße, alß beten SBertß fiu tt, p

»¡cien anberctt Singen tc. »ecwenbet werben. Eucß ift p berücEficßtigen, baß jebe SSecitiinbetung SBecfßeß ber eblen SSRetaEe a u f ißre spcobuEtion jurücEwitEt nnb biefelbe befdßrantt, ba bie ©ewimtung aißbamt m it geringerem SRugen »ers bunbeu ift.« - ©ß ift ci;ne ¿weifet feßc fdjwievig, in V o ra u s bejiimmen p wol=

len, biß p welchem f ü n f te bie ©ittwicEciuiig ber üsnbuftrie, beß £anbelß unb aEer SprotuEti»Ecäfie ber cioiliftrten S ta a te n , welcße btttd; ben Ueberfluß ber

©apitalien befci,leuuigt werben muß, im ©taube fein w ir b , eine abforbirenbe Ä ra ft a u f lie eblen SJietaEe außpübett. Sennocß finb w ir weit entfernt, auß nEen ben ßtet angefteEten SBetracßtungen folgern p wcEeit, baß eineEnßäufttng ber cblem SJietaUe, wie fie feßt ftattfin be t, n id ;t einen feßr w i o f f a m e n © i u = f l u ß a u f i ß r e u r e l a t i v e n S B e r t ß gaben foEe.«

„gaffen w ir aUeß baß über biefen ©egenftaub ©efagte pfam ntett, fo glauben w ir, baß ber jeßige fociale ¿uftanb (Suropaß eine bebeutenbe SBermeßtung ber sföaffe ber eblen SRetaEe ertragen w irb , oßne baß barauß eine m it ber E ttßäw fttng im äSerßältuiß fteßenbe SBetmtnbecung beß SÄünjWertßeß p folgen Braucht, unb baß biefe abforbirenbe Ä ra fi m it ben gocffcßritteit bet SBeoölferung, beß SBoßljianbeß unb ber (SntwicEeluttg ber ¡¡pcobuctioEcäfte bec cioilifirten Sauber p = n im m t; baß aber, ba baß SBerßältitiß, in welchem biefe SDtetaEe jeßt pjtcömeu, ben natürlichen © ang biefer g o c tfd ;ritte überfteigt, ei ne r e l a t i v e S B e r m i n = b e r u n g b e r S S Ru t t j we r t ß e u n ß u n o e r m e i b l i d ; e r f c ß e i n t . «

«S ie golgen einer 2Bert!;»ermttiberung ber eblen SJRetaEe a uf bie © in je li interesen anlangenb, fo werben biefelben im t ä g l i c h e n £ a 11 b e l ß 5 u n b ®e=

w e t b ß l e b e n weniger füß lb at fein. S ie S t e n t i e c ß unb S a p i t a t i f t e n werben bason fd;met betroffen werben, bereu © c ß u l bí t er aber eine fficleidjterung haben. S ie © r i t t t b e i g e n t ß ü m er werben gleicßmäßig ,'gewtmieti unb »erlte*

reit. 2Cuf ben d p a u ß ß a l t b e c S t e g i e c u t t g e n w irb (ich jette SBertßoermim berung eitterfeitß fo äußern, baß größere Eußgaben gemadjt werben müffen, unb baß bie effeetwen ©itmaßmett »on © teuerntc. fleitter werben; anbecerfeitß aber/

baß eine (Scleichtetung beim Ebtragen bec ©djutben uttb bei b e r^ in ß p ß tu n g fin tritt.«

2>ct Sßcrfaffcr geßt fobann ju m p x ite n Sßeif feiner Söetracßiung über näm lich ju r U 11 te v f u m ju n g b e r 2 B i r f u n g e n , welche bie (SntbccEung ber ® olbfeifen in K a lifo rn ien u nb S luflralien a u f b e n S B e r t l ) beß

© o l b e ß i n f e i n e m j ö e r h ä t t n i f j j u m © i l b e r ä u ß e r n w i r b , unb fa g t in biefer 58cjicl)ung golgenbeß:

«S ie SBaßl beß ©olbeß uttb beß © ilberß ju t SBermünsung ift a u f bie inneren ©igenfd;afteti biefer SDtetaEe begrünbet, welche fie am ©eeigiietßen su, biefem ©ebraudje machen, fpie rju Eommt bann noch eine p fä E ig e © igenfdm ft nämlich bereit Seltenheit ®¡e © rfaitrung ber »ergangenen 3af)rl)uttbette jeigt, baß baß SBerhältitiß beß ©olbeß unb ©ilberß nach ber ©röße ber © ewinnung iineß jeben biefer SRetaEe ober nach il;re r Enhättfung in biefer ober jener © e;

genb fid j »eeänbert, unb baß bie ©chwantungen jw ifd je n bem © olbw erth unb bem ©ilberwertß in bem Slethältniß »ott 1 : 9 unb 1 : 1 6 fich bewegt fabelt.

JDie ©ilbergewinm m g, welche ju E nfang biefeß 3ahrhnnbertß beinahe 55m al fo groß war, alß bie beß ©olbeß in Enfeßung bec SRenge, iß am ©nbe a uf baß aSerfjältniß »on 2 '/s ju 1 herabgeEommett, unb ber SSJertß beß gewonnenen

© ilberß, welcher 3 V2 m al mehr betrug, iß beinahe a uf y , »on bem beß ©olbeß gefuttfen. ©ine fclcße U m w aljuttg in bem f robuElionßoerßältniß biefer SKetaEe fann nicht oßtte ©ittßuß a u f bereu refpectisen Söertß bleiben. S ie 3Bectß»er?

minberttttg Eömtte fogar feßc attffaEenb werben, wenn bie fro b u c tio n fü r bie beiben 3ReiaEe bei benfelbeit SBerßattnißcirßeßen bliebe, b.ß. wenn bie ©olbge*

w ittn u n g je b e ß 3 a h r um 1V2 SRiEiarben gratteß juttäßme, wäßrettb bie beß

©ilberß n u r ca. 230 aRiUionen gäbe. 58ei feiltet fortgefegten ^vobuEtion »ott n u r 2 y s Ä t(ogr. © ilb e r auf 1 Ä ilo g r. © o lb iß eß Eaunt waßrfdjeittiidß, baß fidß ber SBertß biefeß U § tim \ SRetaEeß in SBeßehuug ju bem beß ©ilberß bei bem gegenwärtigen SBcrhälfniß »on 1»V2 S« 1 ecßalten w irb, ©ß würbe »ott großer SBichtigEeit fein, nadjweifen jit Eömten, in welchem SBerßältniß bie jeßige @clb=

unb ©ilberhrobuEtion ju ber .borßattbeneti SRenge eineß jeben biefer SRetaBe ßehf;

biefeß iß aber feßr fdßwierig. 9?ad) ben gemachten Engaben beläuft fidß bet SRefaEfcnbs ber ganjen SB eit a u f 22,880 SRiEionen grattEen © ilb e r unb auf 9,910 3RiE. grattEen © o lb ; waß einem © e w id jt »on 102,511,250 Ä ilo g r. © ilbe t unb 2,877,100 Ä ilo g r. © olb entfpticßt, wäßrenb bie jegige tjh o b iiftio n aEer be/

Eannten SBergwetEe 1,035,000 Ä iiog r. © ilbe r unb 464,807Äilogr. ©olb beträgt*).«

«Sie grage, biß ju weldßem ©rabe bie bereitß ßaffgefunbette unb tted; in E uß ß djt ßeßenbe SBeränbcrung, in SBesießung auf bie SRengen, bie ©ntwerfßung beß ©olbeß h)ecbetfüfjvcn fann, inbem fie ben SEßeil feitteß SBectßeß, ben eß feiner ©eltenßeif »erbanEt, m obißeirt, iß eine »ott benjenigen, über bie fidß, naeß unferer SReinung, fein »erßanbiger SSRenfcß m it SBeftimmtßeit außgufpre*

dßen »trntag. SIR an muß fich baßer m it SBermutßungen uttb Ettnäßeruttgeti begnügen. SIRati Eamt beßßalb woßl fagen; SSßeil eß feftjleßt, baß 51t ältere«

¿eiten ber SBertft beß ©olbeß nur ber 5cßtt= ober jw ölffache »on bem beß © iß berß, unb w eil er felbft unter biefeß SBerßältniß gefunEen w a r, alß baß SBerßält niß jwifeßett ben SOtengcn beß einen uttb beß attbeven SIRetaEß fid) »eränbert ßatte, w arum Eann er nun nicht jegt in benfelben SBerßältniffeti nnb felbß noct) meßr ftttEett, ba bie Enßäufuttg beß ©olbeß jegt w eit bebeutettber gtt werbett fcheint, alß eß je ber g a E gewefen? Siefe Ennaßme geßört gewiß ttid jt ju bett abfolut unmöglichen Singen, um aber ein U rtfje il ju beßallen, weldßeß a u f bet«

weiten gelbe ber ^hpotßefen einigermaßen SBeßanb haben Eamt, unb um ¡ließt in Uebertreibung ju »erfaEett, w o ju bie Singe, bie fich jeßt unter nuferen Eugen ptrag en , berechtigen tonnten, tnuß matt auch aEe Umftänbe berücEfidtttge«, welcße fow ohl a u f bie sProbuEtion bec beiben SRetaUc alß auch a u f bie Ettßf behmutg ih re r SBettuguttg einwirEett Eöttnen.«

SBer f chi ebet t e U t n j E ä n b e m u f f e n b e m © i n f e n beß r e l a t i o e n

© o l b w e r t ß e ß e n t g e g e n w i r E e n , o h n e eß j e b o c h g ä n j l i c h »et <

h i n b e r n j u E ö t t n e n . Siefe Umftänbe finb ßauptfacßltd) folgettbe: n &

fleht außer ¿weifet, baß bie ©ntwerthttttg beß ©olbeß, wenn fid ; baß ÜBettß*

»erhättuiß jwifeßett bett beiben SKetaEen änberte, »ott bem EttgettblicE an, wo fit fid; jeigett würbe, einen gewaltigen Sntgulß ju m Ebbau ber ©ilberbergwerEe in aEen Säubern geben w ürbe; betttt baß © ilb e r w irb, wenn eß an relatioen SBSertfl/

iut S B erßälittip ju r SBerminberuttg beßjenigen beß ©olbeß, gewinnt, feine wittnnttg »iel »ortheilhafter raad;ctt, unb p g le id ; einen gewiffen Äoftenübetfchuf ju r SBerftärfung beß betrieb eß geftatten; w äh«nb btefelbe SBeränberung iro SBc»

h ältniffe beß SBertßeß ber beibett SRetaile im entgegengefegten ©tune a u f bß görberuttg beß ©olbeß wirEen w irb, inbem fie biefelbe weniger »ortheilßaft macht, waß baburct; ihre © renjen b.fchtänEett w iib . S ie bloße SSRcglidjEcit eitteß angenommenen ©ittfenß im relatioen SBectße beß ©olbeß fdteint fdio"

einen günjtigen ß in flu ß a u f bie © ilbergew iitiiung anßgeübt ju gaben.«

»gertter erleibet eß gar Eeittett ¿weifet, baß bie SSettugung beß ©olbeß wegen bec £ ä u fig te it beffelbett eine größere Ettßbeßtumg eclangett w irb. S ie abforbi*

renbe © igenfdjaft bec eblen SSRetaEe, weld;e immer mehr unb mehr in bett ctoili- firten Sänbetit m it ben g o itfcß titte n beß SBohljtanbeß unb beß Sieicßtßumß bet äiölEec hevooctritt, w irb fich mehr bei bem © olb alß bei bem © ilb e r geigo«, nießt aUettt in ffiejicßung a uf Supußgegenftäitbe, fonbertt aud; in SBejießung auf feine ©iccutation alß SKititp. S e i biefer legieren SBertvenbung w irb baß © olbi gatt} abgefeßen »on feinen cßaracteriftifd;en ©igenfehaften, ftetß ein Utbecgewicß*

über baß © ilber beßalten, ba eß bei g(eid;em S e lu tn einen bebeuteubeien SBertß ßat. 3e häufiger eß w irb, bejto mehr w irb eß baß © ilb e r im U m lauf etfegem«

äßclcße Seränberung foU nun eine Ulcgicrung bei ißtem 2 R ü njft)jictti mögen ber K ntm e tll)u ng beß ©olbeß »orneßm m ? bE u f biefe g ra g e , welche bem 23crfaffer feßr feßwictig unb »erwicfelt fei)eint unb »on welcher er bi«

feßon früßer alß irrlßüm licß naeßgewiefene SKnjtcßt ßegt, alß ob fte bie g»

nanjtnanner unb © taatßöfononicn ber 3íieberlanbe p e r f i befeßaftigt ßab«/

bemetfi betfelbe:

«©ß ift fießer, baß bie (Schaltung beß gefeglichcit (Soutfeß, welche baß Seu hältniß beß relatioen Söertfteß, jwifchen © olb uttb © ilbe r beftimmt, eine En»*

matie werben würbe, wenn biefer retatioe aBertß a u f eine merfliche SSeife bureß bie Enßäufung »ott bem einen ober bem anbern SIRetaE »eränbert werben würb«' 3 n aEen Säubern, in benett © olb unb © ilbe r einen gefeglidjett Kourß hob«»' welcßer baß aBerfßoerßälttiiß äwifeßett beiben SKetaUen bejtimmt, erhält baß ein«

fietß ein Uebergewicht über baß attbere. © obalb baffelbe 1, 2 ober 3 p S t. nießi überjleigt, w irb bie ©iccutation ober baß 2Rü»¿f>;ftem nießt wcfentiid; baoon bc(

tro ffe n ; wenn aber baß S erhältniß jwifcßeti beiben SOletaUen eine größer«

© d;w an tn ng erteibet, fo entjtehen babuccß SRacßtßeile unb UnannehmlichEeit«#, ju betten ftetß aEe biejettigeit Sättber meßr ober weniger gelangen Eömten, meid;eit © olb unb © tlb er pfaram en einen legalen (Sourß ßabett. ©ngtanb/

welcßeß biefen gefeglid;ett ©ourß nur einem »on beibeu SDtetaEen »erleißt, beft«*

bet fieß in biefer S .jieß u ng in einer w eit natürlidjeren unb Weniger »erwicEelt^

Sage. Oßtte aEen ¿weifet ift, wie fd;on Seott gaueßer bemerEt ßat, Eeitte SB aß5 rationeUer unb ftcßecec fü r bett ©elboetEeßr, alß bie (Sittßeit einer Sanbeßwäßrung 3 tt aEen Säubern, itt benett matt betn © o lb uttb bem © ilb e r ju gleid;er ¿ei*

* ) © eßr fd;öne ¿ufammenfteEungen über bie »orßanbene SIRaffe ber ebet«1' SRetaUe unb bie fpitfcßreiienbe Eußbeute entßält bie Hamburger S ö v f - ^ ü w vom 25. gebe. S etträge p e © olb fta ge VI.

(3)

bgs p rw ile g iu ra bet (egaten 2Äüttje lertßeilt, ecbält in bet 5£^at bat «ine bet beiten SJtetaUe immec ein .Uebetgewicßt übet t a t anbete ttnb tom m t bei beit 3 a t Inn gen nuc a lt ctm at 3 ufattiget not. ® er SSecnunft gemäß re id jt et oott=

icmmen ßin, ben SBectp ber S inge ben © djw anfungen bet SJfetattt tm fetju;

»ebnen, bat einmal biefe gieprafentatiobebeutung ßat, oijne bat man fid j ber

®efaßt a u tfe |t, bie Unficßerßcit babtttcß ju »erboppeln, baß man ben beiben SDfetatten bie SOiünsroUe beilegt. © cßt man »an biefem ©cunbfafse aut, fo Würbe et ttocß ber Unterfucßung bebüvfen, raeldjet »ott beiben SJletallen in einer gegebenen 3eit ben am wenigften »eräitberlicßeit Sßieitt? jeigt. Unterfuctit man bie ©ciinbe, tueldje ju ©außen bet einen ober bet anberen P le ta ttt a lt SJlünji wäßtmtgsetußeit »eben, f o b i e t e t i n b e t SGSir t l i e ß ! ei t m e b e r b a t e i n e , n o d ; b a t an b e t e o o n b e i b e n SJlet a l l ett e i n e » o l l ß ä n b i g e

© a r a n i i e f ü r b i e g e ß i g f e i t f e i n e t S B e t t ß e t b a r , u i t b et ßanbeit ftdj baßer nur um bie .gcßßettuttg, weteßet oon beiben Sltetallen i n e i n e r g e g e b e n e n 3 e i t , b e n a m w e n i g f t e n » e t a t t b e t l i c ß e n S B e c t ß ßabe.

3 m britten 3 aßrjeßnt bet 16. Saßrßunbertt lieferten bie «Bergmerfe bet neuen e ou tiu en tt w eit mel;r © itte r a lt © otb , unb bie © ew im tung bet © ilb e rt bot eine w eit anßaltenbere gtogteffioe ¡¡Bewegung bat, fo baß b at @olb einen iö c ti ju g oerbiente. 3 e ß t f i n b e t b a t © e g e n t ß e i t f t a 11, u n b e t i f t b a t

@ c l b , bei b e m bt e « S t a b i l i t ä t f e i n e t SSÖertßet, m e ß r b e b r o ß t ift- ffiin sffietaW an bie © teile bet anbeten a lt SSÄunjeinßeit treten ¡u laßen ift bueeßaut nteßt leießt; im ©egentßeit ift biefet eine ju läftige SÄaßregel, a lt baß fie ö fte it »erfueßt werben fottte. 3 n benjenigen ßänbetn, welcße eine jweifaeße SBußrung ßaben, w irb bie 'itufrecßtßaltung einer SJtünjberorbnung, welcße bat 9B«tßSetßaltnifj ¡wifeßen beiben 2JietaU:n fcßßettt, eine Unmöglicßieit, fobalb biefet aierßaltniß fieß gaiglicß geänbert ßat. Um biefe ©eßm ierigteit ¡u über*

winben ßat man jw e i SÖJittel »orgefeßlagen, rnämlicß bie Uußercourtfeßung bet

© olb et ober bie Steigerung in bem SSerßälfniffe feinet SBertßct ju bera bet

© ilb e rt. S ie erfte oon biefe« SKaßregeln ift feßc trabeguem unb biefet maneße

©cßwiecigfeitcn. SÖemt fie oorßet ergriffen {würbe, eße,; fieß bat © infen bet

© c lb e t in füßlbarer SBeife gezeigt ßätte, würbe fie, a lt unöetmeiblicße golge, bie ©ntwertßung bet © olbet befßleunigen unb glei<ßjeitig baffelbe »om SRarfte bet 3 nlanbet »erbrängen, <$ö würbe fieß baffelbe in bie Cänber flücßten, wo man ißm feinen gefefslicßen E o u rt bewaßrt ßätte. SSSenn ¡man et bagegen in einem Banbe, wo bat S elb m it bem © ilb e r gemeinftßaftticß einen gefeßltcßen (Sourt ßat, entwertßete, nacßfcem fteß bat © inten bereitt beutlicß unb in fiat=

fern SRaße tunb gegeben ßätte, würbe man alte Diejenigen fiißlbaren §Beciufte«

y autfeßen, welcße et ¡aßtuugtweife naeß bem gefeßlicß befiimmten © c u rt empfam gen ßatte«. S a t 3weite S tu th m fttm itte l ßat ttoeß weniger fü r fieß unb würbe jebenfaUt nur »orübergeßenb w irten.«

S e r Sierfaßcr fo m n it nunnteßr ¡u ber cigendtcßen S c ß lu fjfo tg m tn g , bie er frib fi naeß ber borautgegangen Sluteinanberfcßung a lt „befrembenb«

bcjcicßticf, inbem er fa g t:

„Söemt bie 3 bee bet ©inßeit ber 2)tün&norm, welcße u n t bte »etnunfttgfie

¡u fein feßeint, bte »otßerifdßeitbe werben foUte, unb wenn w ir unfere SKeimtng über bie SöJaßt bet SOTataUcö fü r biefe ©inßeit ;ber ßerrfeßenben 2K iinjgattung auSäitfprecßeit ßätte«, würben w ir jebenfaUt f ü r b a t © o l b ß i m t n e n . «

-/Siefer © in fa ll tonnte beftembenb erfeßeinen, in einem Slugenblicte, wo ge*

tabc bat © olb m it ber © ntw ertßung bebreßt i f t ; unb bennoeß w irb man, in sfiücEficßt b atau f yub wenn man biefe Stage unter aUen © cficßttpuntten p rü ft, bie fie barbietet, fetbjt biefe 'Stnficßt nießt fo auffaUeni ftnbeit, a lt fie beim eeften Stnblide evfeßeinen tönnte. S ie ©cwäguttgtgtünbe, a uf bic fie fieß fiüßt, affen fieß t u r j in golgenbem gufatnm m faffeu: © t tattn, wie w ir glauben, nießt beftritten werben, baß bat © olb a lt SCgent ber © irculation einen großen aSorjug

» or bem © ilber befißt. ® en tt jeboeß b at © ilber ben'juoerfitßtlidien. IBortßeil ßatte einen weniger »ercinbertidien ® e rtß barjubieten, fo würben w ir u n t «bem fa U t ber SJieimmg Serjenigeit aitfeßließen, welcße biefet a lt © inßeit bet $ötünj=

maßet »orjießen. S a inbeffen biefer SSorjug n u r meßr ober weniger ßßpotße*

fifdß ift unb n u r »orübergeßenb fein tarnt, fo fiitben w ir nießt ßinreiißenbe

© tünbe baju, um ißnen aUe übrigen SUüctficßten aufjuopfern, welcße äu ©unften bet © olb et fpreeßen. 'Stuf aUe Satte finb w ir ber Ueber5eugung, baß bteSBaßl, b at © olb a lt © inßeit bet 5Künämaßet, attgemein angenommen, jw e i pofitioe SBortßeile gewaßreit w ürbe: nämlicß ben, ;baß et b it ju einem gewiffen ©rabe bie © ntw ertßung biefet SKetattet ßemmt ober beffen © inten im SBedße »ermm»

*>*<*, * ) unb benjenigen, baß et ben Sauicßoecteßr jwifeßen ben SBolfern bebem tenb ecleießtert.u

*) ®ieß märe nur rießtig, wenn © i l b e r w a ß r u n g bie Siertninberung i>e_c. ® 01 ö a u ep t ä g u 11 a e n notßwenbig bebingte, w a t aber

g a tt tft, ©eacHtbeil würbe aueß jeßt bie © olbautpraguug tu allen Canbern

»uneßmen, menn biefe oßne'ttutuaßme © ilbe r färben gefeßlt*en|prettm ajjftab er*

«arten, beim © oUl ift „ „ b^ bleibt jfür ben internationalen «Betfeßr bte bequemfte Äaitfcßwaare, unb bie Operationen betüßeltßanbelt würben um fo naturgemäßer

»or fieß geßeit, wenn a uf be„ spreit bet © olb et a lt ® a a re » le g / ^ t ctn ge eß.

ltdjer © ou rt m flutrte, fonbern bie p räg e eben nur ben gemgcßalt unb bat @e.

wießt bejfelben feftftettte. Sccgl. bcn ttuffaS über © infußrung einer Ä au b elt-

©clbrnün^e in Sir. 122. — steb. —

Stacß bem w ir u « t bemüßt ßaben, bem geeßrien Sefer bte Slnftcßiett bet © la a ltra tß t $engobort!i über bie SBirtungcn ber ©oibautbeute 6alifot=

nient unb Slufiralient möglicßff präcit unb »oDfiänbig barjulegen, muffen w ir nunmeßr ju t S3curtßeilung biefet Sluficßtcn felbfi übergeßen. 3 « bet«

e t f l e n S ß e t l ber Unterfucßung, welcßec a u f bie Erm ittelung gerießtet ifï, in wclcßet SBeife bie golgen ber ÉntbeÆung neuer ®olbgru6en auf ben re ? l a t i n e n S B e r t ß b e r e b e l e n f ü î e t a l l e j u a n b e r e n © e g e n f i ä n » b e n fieß äußern werben, g e la n g t£ c rt ». 3:. ju bem B îe fu lfa f, « b a f ei ne, r e l a f i o e S S é r m i n b e r u n g b e r 2 K ü n j w e r t ß e u n ö c r m e i b l i ^ ) f e ß e i n t . « SJlit biefer Slnp^lt müjfen w ir u n t »ottfommen einöerflanbett ertlären. ®ocß würben w ir bicfclbe fcßärfer fo autbrüefen: S)ie »ermeßrte

© olbprobuftion Ealiform cnt unb Slufiratienä muß ä u uä^ff ben SBertß bet

©eibet überßaupt — © olb unb ©über jufammengenommen — im fßerglcicß.

ju bem SBerfß aller übrigen ©egenflänbe »erminbern. £ )a t ©elb wirb alfa woßlfeiler werben unb bie greife aller übrigen ©egenflänbe werben feigen.

Slucß ber non ^>errn », 3 . ßetoorgeßobene E in flu ß biefer SBcrtßberminbe»

rung auf bie $ f ) r i b a t i n t e r e f f e n erfdßeint bureßaut begrünbet. 3 m täg=

ließen ^>anbclt= unb ©ewetbslcben wirb biet weniger füßlbat fein. S)ie E a p ita lifcn werben eine Einbuße crleibcn unb bereu ©cßulbuer gewinnen.

S ie ©runbeigcntßümcr werben glcicßmäßig gewinnen unb »erliereti. S e n g i n a t y ß a u t ß a l t anlangcnb, fo wirb bat Einkommen bet Staaten an Steuern ic. fieß »erminbern; bagegen werben btefelbcn bei ber 3^n ^§ai;lunä unb bei bem Slbtrag »on Scßulben einen ©ewinn ßaben.

3 n bem ¡ w e it e n 3 ß e i l e ber Unterfucßung, welcßer fteß m it ber Erm ittelung bet E influffet ber neueren © olbprobuflion a u f b e n S B e r f ß b e t © o l b e t i n fe in e m S J e r ß ä ltn iß ¡ u m S B e r t ß e b e t S i l b c r t b e f c ß ä f t i g t , fom m t ^icrr ». 3 . ¡u bem 9 îcfultat, b a ß ¡ w a r b i c

© o l b p r o b u f l i o n bt e S t a b i l i t ä t b e t © o l b e t m e ß r b e b r o ß e a l t bi e b e t S i l b e r t ; b a ß b t e f e l b e f e r n e r ei n S i n f e n b

© o l b w e r t ß e t i m f ö c r g l e i c ß ¡11 S i l b e r » e r a n l a f f e n m ü f f e , u n b b a ß e n b ltc ß bi e b e m S t u f e n b e t © o l b w e r t ß e t e n t g e g e n w t r f e n b e n U m f ä n b e b i e f e t © i n f e n ni eßt g ä n ^ ltc ß » e r ß i n « b e m f o n n e i t ; b a ß a b e r n i e ß t t b e f o w e n i g e r b i e © o l b w ä ß » r u n g e i n e n 25 o r ¡ u g » e r b t e ñ e , obfcßon biefet naeß ben »orfeßenben Säßen i / b e f r c m b l t c ß « erfeßeinen müffe. 9)ltt biefem Sîefultat ftnb w ir, w a t bie SJorbctfäßc anlaugt, bureßaut än ö e rfa n b a t; aber ber Scßlußfaß feßeint ituc nießt allein „ßefrcmblicß«, fonbern gcrabe¡u f o l g e w i b r t g . SBentr man ¡uerfl bcßauptet, baß bureß bic »ermeßrte © olbprobuftion ber»

m a lm © olb ein weniger fefer ^3rcitm aßfab fein Fonnç, a lt S ilb e r, baß jette © o lb p ro tu fticn ein © infen bet ©olbwertßet im S3erglcicße ¡u S ilb e r

»eranlaffen müffe, unb entließ, baß alle bem S in fe n bet ©olbwertßet ent- gegenwirfenbe Umftänbe biefet S in fe n nießt gättjlicß jtt »erßinbcrn »ermögen ; wie fann man bann ¡11 bem Dîcfultat einet S lo rju g t ber ©olbwäßrung »or bet Siibcrw äßrung gelangen, oßne aUe Bogif auf bem jîo p f ¡u fielíen?

¿aert »• beßaupjet ¡w ar, „baß bat © olb a lt Slgent ber Sjrculation eilten großen 23or¡ug »or bem S ilb e r beftße«, ferner: «baß bat ©olb, einen ¡wei=

faeßen S5orjug »or bem S ilb e r ßabe, einmal einen confiant«! unb unter*

änberücßen, ber in feinen inneren Eigcnfcßaften befteßt — woßin bie. feßöne garbe unb bie Seßnbarfeit gereeßnet w irb — unb einen andren ¡ufäUigen ober tcränberlicßcn, ber auf feinet Seltenheit rußt.« Siefen ©rünben fann aber »orlicgcnb feine S3cbcutung beigemeffett werben; benn ct floßt mm ein*

m al fcfl, baß bat © olb int SlUgcmcincn ¡ttt 2luím ün¡ung unb ¡um ©e«

b ra u c ß e 'a lt ©elb fcinctwcget »orjügltcßcr ftd) eignet wie b a t S ilb e r.

Ebcttfowcttig bietet ber größere SBertß bet © olbet »ermöge feiner Scltcnßctt einen 25otjug bcffelben »or bem S ilb e r a lt ^re itm a ß fla b bar; man müßte benn m it bentfelben 9 î«f)t beßaupten wollen: bie Klafter fei ein befferet 52aß a lt ber guß, weil bie Älafter ben guß an ©röße überivtffi.

SBic feßr man geneigt iß, aut einer gewiffen 3enben$ricßtung b fe w irf*

lidien 35erßältni(fc ¡tt »erfennen, bat ¡cigt u n t ^ e rr ». 3 . , beffett fonfligc 25erbienßc w ir nießt gering anfeßlageu wollen, itt ein,nt g a ll. rteßt beutlicß, S r bcßauptet nämlicß bei Slii^äßlung ber Urfadjcn, Welcße einer fintWertßung bet © olbet entgegenwirfen folien, baß biefe ©ntwertßung einen gewaltigen 3 m p u lt ¡unt Slbbau ber Silberbergwerfe geben werbe. Siefe Slnfußt iß gctabc¡u unrießtig. S e n n bie Entwcrtßung bet © olbet bew irft ja — wie Jperr ». int etßen 3ßeile felbß naeßweiß — eine rclatioe S5erminberttng ber SJlünjwertße gegen alle übrigen ©egenßänbe, alfo nid)t allein eine 58ct*

minberung bet 5Künjwertßet bet © olbet, fonbern aueß eine Socrminbcritng bet SWünjwcttßet bet © ilb e rt — . frctlicß © olb unb S ilb e r gegen cmanber in einem »erfdjiebenartigen SScrßältniß. Sffiie fann nun in einem folcßen gatte ber berminberte SBertß bet S ilb e rt — ber aber rclati» ¡u ©olb alW f bingt noeß ein ßößerec bleibt *- einen Slnlaß ¡u einem »ermeßrten ©itberab*

bau geben, wäßrenb bod) bat S ilb e r im Sferglcicß ¡tt allen übrigen ©egen*

ßänben, m it Slutnaßme bet © o lb e t, alfo im S3erglcicß ¡um SBertße ber Sßafcßinen, ber äpülfeftoßc, bet Untctßaltt unb Boßiiet ber 21 rb ci ter ¡c., eme

Skrmínbcrung erlitten ßat? f ,

gaßen w ir ¡unt ©eßluße bicjm igm Säße nocßmalt

w ir bereitt frtißer aufgeßcllt unb in Sfr. 111 bet ^»aiibclobiaftct ^ S ^ n b e t ßaben. S ic SBicßtigfeit bet ©egenßanbet, wefeßent fein anberer »ergltdßcn werben fann, wirb biefet rcdßtfertiflcn unb babmd) urtfer >5c:fanb- p u n ft im ©egenfaße ¡tt bem bet fperrn ». 21- fdjatjcv ßerborgeßoben. SBtr

(4)

behaupten, baf bcr © fre it über bm a b f o i u f e n » o rju g beb ©olbeb »or bem © ilb e r alb «Pteibmafffab — alb 2Bäf>rung — unb umgefebrf beb © il=

b«b »or bem ©olbe, ein »öffig m üfiger fei. «¡Bit behaupten: © o l b u n b

© Ü b e r f t n b a n fi c$ a l b ^ r e i b m a f f f f a b — alb SBá'hrung - gleitet) g u t u n b gl et cl ) b e r e c h t i g t ; unb bab eine SRetall bann »or bem anbe*

ten alb jpretbm afjjiab einen abfoiufen » o rju g niefjt anfpreefien. SBobl aber ia n n f ü r e i n e n b e f h m m t e n S e i f a b f c h n i t t bi e ® o l b W ä h r u n g b i e g e e i g n e t e r e f e i n unb f ü r e i n e n a n b e r e n b e f f i m m t e n S e i t « f l b f q n i t t bi e 0 ü b e r t o ä f y t u n g , 3Durcf) baé öermefcrie SCnaebot beS

©olbeb m bcr gegenwärtigen Seit ftnb b ie b er m a l i g e n »erhälfniffe ber

© o l b W a h r u n g e n tfcf> í e b en u n g ü n f f i g e r a l b b e r © i l b e r w ä ' h « t u n g , Unb entlief): »erfcf)iebene ©inffüffe fönnen ¿war ber Ungunff ber

©olbwahrung e n t g e g e n w i r t e n ; aber fie ftnb aufer © tanb biefelbe au b e f e i t t g e n ober gar » ö l l i g a u f ¿ u í ) e b e n .

s])reufiífcf)e ÜDiaifdi)[teuer.

^ r “ ar; , ® er © ffe |» o rfc fjla g , bie fogenannte „» erich»

ttgung ber S ffatfc^fieuer«Cfrtjebung, n if l ro n bet 2, Kam m er m it einer ac=

ringen M o r i t a t angenommen worben, ©b waren ¿war nicht bie 2Serftc6e=

rungen, b a f ber © onfurn etneb »crbraucf)bgegenffanbeb burch beffen » er»

fheuerung nicht abnehme, b a f bie ¿J)robuftion burch einen geringeren A b fa l fch nicht »etmtnbere unb wie fo n fl bie fonberbaren STf)eorten Reifen mögen, Welche ¿«© «nffen bet ©teucrerhohung gclfenb gemacht Würben, — welche biefen Äantm erbefchluf herbeifuhrten. @b w a r Oielntefjr bie m in ife rie lle © rflä ru n g , u i? ta«w ® c.b,. unb baß er namentlich ln bem gegenwärtigen bebenfltchen 2lugenblicE nicht ©elboerlegenhciten attégefe^t fein bt'irfc, Welche bte © enehm igung beb ®efc|eb »cranlafte. ffie n n ber S ta a t ©elb braucht, unb wenn m an öoraubefht, b a f er eb tu nüflichen D in g e n braucht, bann muffen freilich affe »ebenfen fchwe.gen, einer SRafregel gegenüber, welche

© elb herbetfchaffl. £)b aber bte M fc h ffe u e re rh ö f)im g eine folche SRaf»

regel fei, bab tfl eben bte grage. S w a r rechnet bab g in a n jm in iffe riu m , b a f, w eil bie © teuer gegenwärtig o M i o n e n ST^aler betrage, im erffen g afire

¡ Ä m i n* » o^ J f t t t a » T r0n 1 V \ ^ ilIio m n unb fernerhin a u f eine 5 K c f)re L Ä e n p L f Z 2 aR,f t n rn ' fcb* h aU f dncn bcr S ieuem f)ö£)ung entfpre«

chenben Suwacfjb gejafjlí werben fonne.

fß tlf e bí bauP(cf Werben, b a f, wenn alle preufifcf)cn

© te u erfa le plohltch öerboppelt w ürbe n, auch bic © taafbeinnahm en ffch »er»

hoppeln tou rte n. SDie © orge aller 0 ta a i$ ö fo n o n m i toäre gehoben, baé P ro b le m , an welchem b ib ljfr fo öiele ^Regierungen gcfdEjeifctt finb , a u f einm al g e lo ft, bte grofe gtnanjquelle aller © taaten würbe bab S fintenfaf beb gi=

nemjmentffetb fein, ber aub bem S t n u r f a f »on 1 ST^aler einfach 2 ober

\ macht, J e fg ttiunfchenbwerfh erfeheint, b a f ber © fa a t 2 s u iii « r fo t,ld m ü ± emnc^ mc' aU 6» 5« , unb auch bab S rc m e r 6 an=

belbblatt tonnte feinen ©orrefponbenten a uf bie » e in e helfen, inbem eb feinen Abonnent entopreib »erboppeltc unb bie H onorare ebenfallb

*1* f° cil,f acl) / b a f eb überall in

© ta a fb - unb fja u b w irth fc h a ft, in ^Petersburg unb © onfiantinopel, ju r Anwen»

bung rornmcn w irb , ©b Eann nicht auffalle n, b a f gerabc biefem SRanne bte ©ntbecrung etneb fo einfachen öfonomifchen ©efefeb Vorbehalten bleiben Ä e > r , ^ e Ä 8cu! f ^ obm nicbt öor N ew ton Aepfel fallen, »or SHJatt mÍíUrh ? ?cam Pf b^ f0Í 0eff^ n ' ° ^ C bie 9r0 ^ en 5«

w J i baS . woc^ nicht gutheifen gu fönnen, ehe fein

°!« T ier a ern 5 n % m unö cn rvtberlegt hat, beren eine bal)in geht, b a f aUe ©efefe bcr SBelt nicht mehr © feuern erheben fönnen, alb bie ©teuer«

pflichtigen ju bejahten »ermögen, unb b a f beren S ah [ungb»ermögcn an ihre

© innahm e gebunben iff. J

nrn» r ^ enn ^ n !t- ' n ^ rcu£cn 1 SRtUion SRcnfcfen ju bem »ranntwein«

mcrbcn K tine" / unb biff £ jährlich 5 M io n e n Schaler hürfm snJ EIk fo ^ nb >t5Ít barum burcf)auS nicht im gälte annchmen 2 V STblr »et ■ l'/ l 9 M l0 tl ^ aicr oufW ngen werben. D ie b e r * Ä ? r i n r t i h « e? f e ,*b' 1 mehr S» Schien hätte, werben eineb STageS in ber J ta f^e etneb leben fehlen, wenn er auch anfänglich bie ¿ a a t ißfrnniae p hrauelage fü r bab Q u a rt nicht beachtet. D a , wo bie S / “ Ä « Í H c h e r m ^ in a e n 'a u f” ? erbrauch oo« » ra n n tw e in ober noch m u í- b S X n 5 Í 5 n Ä l ter W tb oct0 ebetl« eil1c« höheren Sohn ftff)

^ s X l i Ä Ä 2 ^ “ " m m m 0 »

ilngcnonm i(n abtr biefc « II,„ , „ i(I „ b w , ffeuer würbe in einem Sahre um 1 SRiüion, in jwei Sahren f * 0n um 2 V 2RiUion S halet mehr, alb jeff einfragen — wab hätte jene M illio n ober biefe 2 1/ , aRillioncn m it ben ginanjbebürfniffen ber augeitblicElichen politifchen Ärife ju fchaffen? Unb wenn fte gleich flüfftg gemacht werben fönnfen, wab würbe 1 ober 2 M io n e n im 3ahre n ü |e n , gegenüber ben 10 M io n e n M o n a t l i c h nöthifl ftnb, bie preufifche Slrmce a u f bem Äriegbfuf jú

«uch w ir beugen unb » o t ber 5Rotl)W enbigfeit, benj S ta a t im Iric g b «

falte m it ©elb ju »erforgen, w ir würben eb aber bebauern, wenn biefe 5Ber=

forgung m it folgen unftchern, inbuflricoernichtenben unb wenig einträglichen SRafregeln begonnen werben follte. ^re u fe n hat anbere Äülfbguellen unb wäre »erloreu, wenn eb biefe nicht hätte.]

£)ag 3li»fontmcn tuegen UebetTta^me beg öfiettet^tfe^en

©íaaf^iS^tergeíbeb burdf) bte 53aitf.

f;: D e r © rla f beb öffcrrcicf)ifchen ginanjm inifferium b, welchen w ir heute unter einer anberen «Rubrif mittheilen, betrifft eine ©umnte »on ca. 150 9Rillionen © u lb . Durch biefe Sum m e w irb bcr U m lauf »on ©ichf=58crpflich»

fungen bcr SRationalbanf unb bereit 58ert)älfnif ju m » a a rö o rra tb

oon 186,394,327 fl. Steten gegen 44,790,000fl. © atfcfiaft— 4 Ifi ■ i auf 236,394,327 fl. Steten u. Staatbgelb „ bc. v = 1 ™ . \

»eränberf.

2llb M i n i u m fleht in Slubffcht, baf ber © taat ju r Slubgleichung ber

^apiergelbfchulb jährlich 10 SRillioncu abfrägt, wab in 15 Sauren bab »er«

h ä ltn if beb » a n fu m la u fb ju m » a a rfo n b wieber auf obigen © tanb » oná1«:

1, wie er ©nbc Sanuar w ar, juritcEfüIjren würbe.

m JStbJR Ö glichteif fleht eine »efchlcunigung ber SBiberhcrfleUung biefer

»crhaltm ffe baburch «n Slubjicht, b a f bab fto b ficu m fü r bie »anfnoten

»erjmeltche ©taatbpapiere begehrt. D ie 9Röglid)feit biefer »erw anblung flanb fett Sohr unb Sag 3ebermann frei, ber m it bem M ie r g e tb tu r » ö rfe gehen wollte. SBenn biefe ©elegenheit mehr alb bisset bem’if t werben foll muffen batjer bie »crjinblichen Obligationen unter bem STagcbccurb wegege»

ben werben, wie »iel wohlfeiler aber bie S3anf biefe Obligationen aubbiefen mag alb bic » ö rfc , Icffcre wirb immer noel) billiger jtt fein flrcben weil bei ihr ber © am m elpunft beb Slngebotb »on ©taatbpapieren ifl, bic »on ben Inhabern »ertauft werben muffen.

3 m gegenwärtigen SlugcnblicE if l bcr ©ilbcrwertf) beb ^apiergelbeb ge»

funien unb bie politifchen, bem ©faatbtrebif ungünfligen ©onjuntturen laffen weitereb © inten »orhetfehen. D a b © inten biefeb ©ilberwcrthcb ifl gleich

©tetgen ber SBaarcnpreife, b. h- je mehr ber ©ilberwerfh fin ft,- bejlo m c k finb Um laufm ittel nof^tg. h ie rin liegt eine Aufm unterung, fttfi btr Umlauf»

mittel ju cntlebigen unb Siente ju taufen,

Äein ©taatbpapiergelb mehr aubjugehen, ifl fefjon im patent »om 1.

3 u m 1816 bei ©rtheilung beb »anfpriö ile g iu m b — welcheb freilich nur fü r Seflcrreich unb nicht fü r Ungarn galt _ feierlich jugefagt Worben.

D e r SBertfj ber neuen Sttfage w irb nach bem 3Bcrtf)e ber alten bcurtheilt werben biefe w irb jeboef) burch jene infofern wibetrufen, alb fie nur bte SRtchtaubgabe »on ©taatbpapiergelb „ m it S »angbcourb« ¿uflchetí fleh alfo

bicjemge ohne Smangbcourb offen hält. y 1

D ie noch U m lauf bcfinblichen ©inlöfungb« unb Anticipationöfcheine betragen ca. 6 SRillionen fl., ihre © in lö fu n g gegen » a nfnoten w irb bie 2Renge ber lefteren um gleichen » e tra g »ermehren.

©b ifl baher unmöglich, m bem obigen ©efehe eine SD?afircgci au ent»

beeten, gunflig bem ©rebite Dcflerreichb ober bcr ^ o ffn u u g , borf wieber bie SDíetalíOaíuta h ^ i M t íu \ú>m. 2B ir bebauern bieb um fo mehr, alb in ben vielfältigen äjülfbm itteln Dcflerreithb ju glittflidheren aRafireacln bie

©elegenheit nicht gefehlt hüben würbe.

f

f f

(£ i f e u b a f) ii e n.

© infiup bcr © fe u b a ^te it auf ben äBcrrt) be^@ geu^um ^ tmb a u f bie S ítiégíe^nng bev ft'íu'iiém ííícífveifc.

D a ^ burch bie SRöglichfeit ber fthncllen »erw erthung ber ©rjeugniffe beö ©obenö unb bc^ @etocrbcfln^e6 bie ^3robuciion^fi)ätiöfcit gefteioeri unb fo m it ber SBcrfh beb ©runbbefiheb unb ber Arbeit burch ©¡fenbalnwerfehr wefentlieh gehoben w irb , ifl eine Shatfache, welche, überall burch fehiagenbe

©tfahrungen beflätigf, weit überjeugenber noch fü r ben 5Ru|en biefer mober»

nen Äommunicationbmittel fpricht, alb ber » e tra g ber aub bem «Betriebe berfelbcn gewonnenen » e rjin fu n g beb Anlagecapitafeb. »ibher hat eb jeboch in ben nteiflen europäifchen ©taaten an einem 9Rafjflabe gefehlt, nach wel=

(hem bie Swnahmc ber burch ©ifenbahtien httforgerufenen Steigerung beb SSohlflanbeb a u f eine möglichfl fiebere SBeife in Saljlen aubgebrüctt werben tonnte, © in fo l^ c r SRafflab lä’f t ftch Wohl nur bort finben, wo eine jährlich wieberfehrenbe möglichfl genaue Schälung beb SBertheb beb ©runbbefifeeb unb beb fonfligen tapbaren S3efT|cb »on ©emeinbe ju ©emeinbe ffattfinbef wab unfereb SBiffcnb bibher theilweife nur in ben «Bereinigten ©taaten »on

«Rorbametifa nnb in einigen ^)ro»injen »clgienb flaitffnbef. ©b iff baher

»on befonberem Sntereffe, bie ©rgebniffe biefer @cf)ä|ungen im ¿atire 1846 m it jenen beb Sahreb 1853 ju »erglcichcn; umfomehr gewinnt biefe »er«

gleicljung an »cbeufung, alb gerabe ,bie ©raffchaften beb ©taateb D hio

»on welchen biefe Sieftiltate unb mitgetheilt worben, au jenen aebören beren Auffchwung ganj ober borf) ¿um gröfften SEheil auf ¿Rechnung bet ©ifen»

bahnen fallt. 1

® icJ 4 6ountieg ©Icrmont, ©Union, gairffelb, ganette, g ra n tlin ,

©reene, ©uernfep, Ä a m ilfo n , ^ o d in g , ^)uron, Sattfon, Scffcrfon, ^nop, M m g , SRarion, M b fin g u m , ffRonroe, ^icta w a p , Siobb, ©bclbp, S ta e i,

¿¡Barren unb SBapoc ¿ä'hlten im 3ai)re 1853 7,247,800 A d e r ßanb,wel^eb

(5)

N » 2Sertf)e Bon tneijr al« 150 SWilUoncn SDollar abgefc^d'gt würben, SBenn 8Wc£) bie S c h ä lu n g beg 3 ai)tc8 ¡1 8 4 6 nicfjt befannt ip , fo geigt bodE) bet j’*ttci)fcfynittlici)e ÜBettE) Bon 2 6 ,6 © o ll. fü r einen SicEer eine ,|>öhe, bie n u r 5lu«bel)nung ber S crfeh töm ittel überfjaupt erreicht werben tonnte. © e r tat&are S cp&, welcher im S aijre 1846 149 © lillio n cn © o lla r betragen N te , flieg bi« ju m S chluffe beb Satircb 1853 a u f 250 HKtUiorten; bie Sunaijme biefe« SSicrtijcb in i Saufe Bon 7 3 « h l'£« betrug bemnach 6 7 * 7 iß t . 3lnt bebeutenbfien geigte pd) biefe S teigerung bei ben ©ountie«

« litten (Bon 3 9 - 5 auf 8 1 . 5 © liü .) unb g ra n flin (oon 8 . 3 a u f 18 JA S K iK )

® a b fleucrpf(ici)tige © igenthum beb gefammten ©taatcb SDtjio, welche« nach b tt ©cijägung im S aijre 1853 einen SBerth Bon natjeju 7 6 0 © lillio n cn

® o ll. erreichte, i>at in 4 3at>rcn (feit 1 8 4 9 ) eine Steigerung u n t 3 1 9 © lill.

b- i. 42 p © t. ergeben. © iefe rafetje 3unai)m e ifi n u r butd) bie auferge- W>ö^rilict) günfligen Serfehr«wege errlä’rlich, bie biefer S ta a t b e fift; a u f er b tt natürlichen S B affcrflrafe beb D ijio fluffeb w irb bcrfelbe Bon 925 (engt.)

•weiten Kanälen, 9 0 0 © leilen ©hauffeen unb 1 29 0 ©leilen ©¡fenbahnen tn Berfcfjicbenen ^Richtungen buretjireujt. © ie Stntage ber (efteren erforderte bie S u m m e Bon 4 7 ,7 3 0 ,0 0 0 S o ll., welche tfteitb burct) 3lctien, tijciiö burct) 5in(eit)en bet Berfctjiebencn ©ountie« aufgebracht mürben — ein S e tta g , Reichet in feinem Sergleiche gu bem 9luffd)w ungc beb Solf«W ohtpanbe«

butef) Serntehrung beb SBcrthe« beb tajebaten S epfe« um 3 1 9 SJiitt. fleht, ber hauptfächUch burch ihn hcrBorgerufen mürbe. £ ie t if l m an berechtigt, Bon einem ©ofengiren beb S olf«w ttöiP anbe« burch bie ©¡fenbahnen gu fprect)cn.

® ie im 3aE)re b853 innerhalb ber ¡¡Bereinigten Staaten befahrenen

©fenbahntinien haben fa jf ohne 3iu«naf)me glängenbe IRefuliaie geliefert;

ihre Einnahmen meifen einen 3uwad)« oon 10 bib 50 p©t. gegen 1852 nach. © iefer Umflanb fomoht atb auch bab S e b ü rfn if beb Sanbe« hat mahrenb beb legten Satire« eine Serntehrung ber SaljnPrecEen um mehrere

‘taufenb ©Wien gur gotge gehabt, fo baf bie ^Bahnlinien, welche im 3<d)re 1 8 o l gufammen 9090 (engl,) ©leiten 9lu«bchnung hatten, ftch bib gutn gegenmdrtigcn Stugenblicfe auf 16,000 ©leiten belaufen.

3 B ir aber motlten hier n u r ben alten michtigen S a g befldtigen: © fe rn bahnen Werfen nicht b lo f eine einfache Olente Bon ihrem 2lnlagecapital ab, fonbern erhöhen unb oermehren jugleicf) auch, mie alle Jt'om m unifationen, in gang befonberem © rabe bie Sobenrente unb ben Strbeiibtohn, förbern bie

© ro b u ftio n unb ben S e rtct» . 3 m Snlanbe geigt bieb nicht« fo fdjlagenb alb ein Bergtcichenber S M a u f bie jfo tn p re ife a u f unferen B etriebenen

©etreibemärften unb ihre S ew egung. Unb hier motten m ir noch a u f einen

«nichtigen U m flanb f>invoeifen. © ie ben (äifenbafjncn nahe gelegenen © lä rfte halfen in ber Siegel mittlere g re ife , bie floh einanber giemlicf) nahe fommen.

'® te anberen Bon ben © fenbahnen noch abgelegenen Ä ornm ärfte geigen bie

© tre m e b. h. entmeber unocrf)ä'(tm fm äfig niebere ©ctretbepreife, mie bie

© la'rfte in ber S u fo w in a , im öpiidEjcn © aligien, in ber SBojmobfchaff tc „ . Wo bem lofalen Ucberfluffe noch bie m irffam en ©elegenhcifen beb 2tbfa|e«

m angeln, ober u no e rl)d ltm fm ä fig (jotje ©etreibepreife, mie g, 58. in SEirol, mo bie w irffa m p en $£ran«portm ittel fü r Äorngufuhren nod) fehlen, © la n fa tm bei genauer ^Beobachtung bie S em erfung in Deflcrreid) ftd) oft be=

Pätigen fetjen, b a f je naher ein Ä o rn m a rft in ber öpiidjen Ipa’lfte ber ©lo-- narc|ie bem grofen © fenbahnneh r t i i t , bort auch regelm äfig bie jfo tn p te ife fidh an unb fü r ftd) feigem , b a f fte bagegen in bet mefllichen § d (fte ber

©tonarchie ju fallen ftreben, je mehr bie ©fenbaf>nen fleh bat)in aubbehnen.

3nbem bie © fenbahnen atfo bie ©etreibepreife miteinattber a u f einen mitt«

lern S ta n b aubgleichen, nüfjcn fte mirthfchaftlich beiben T h ü le n : bem einen Berhelfen fte }u citter befferen IBermerthung feiner ©rgeugniffe, feig em unb mehren bort at|o 33oben= unb 2trbeitbrente; bem anbern S h « ^ fc^affen pe mohtfcilere S ta u u n g unb förbern jebe 2 trt © e m e rb fe if. ÜHoch aber fa n n m an aub ben ® urchfd)nittbtabetlen erfehen, b a f gegenmdftig a u f einigen

«Sfornmärften im SSepen ber ©lonarcpie bie SBeigenpreife breim al fo hoch fielen alb a uf einzelnen ^Mägen im D pen, (2 tu p ria .)

S r a n j ö f i f c h e 35 a h n e n . 333ährcnt) ©nglanb unb bie 93er. Staaten 3lorbameritab fdjon in ben jmangiger Sahren mehre Stredcn m it ber tom otioe befuhren, 23elgien 1835 ein Botlpänbigeb ©ifenbahnneh in S ingriff nahm unb ®eutfchlanb halb bem 33eifpiele biefer Staaten folgte,_ hat ötanfreich m it biefer mächtigen © tfn b u n g ber Slcujeit bib 1840 fo ju lagen nur gefpielt. ® ie ©ifenbahnen Bon S t . ©ienne gut Soire (1 8 3 0 ) nnb gur fRhone (1 8 3 2 ) benuften noch bab $)ferb patt beb ®antpfeb alb bemegenbe jfra ft, unb maren nur fü r ben Äohlentraneport im Snnern unb im . u *h.ve>fc ber ©linen bepim m t; bie ©ifenbahn oon S t. ©erm ain (1 8 3 7 ) uno Die beiben ^>atiö = 23crfaiUer ©¡fenbahnen (1839 unb 1840) bienten

¡ ¡ i f j Vergnügen ber fpagierfahrtfiichtigen ©latifcr atb bent 93ertehr.

f r ' c,nöj9c, Bot 1840 in Eingriff genommene beträchtlichere 93erfehrblinie iftA i « ,!f . f tca^nrg .93afeler © ifc n b a p , bie aber auch «P am 15. Stugup

84 i ” Gangen Sänge bem 23ertebr übergeben mürbe,

hi- 9 - lC Csl « r) H ftn 5ranfreid)ß ip eb gugufchreiben, baf baffetbe, »ab U nge her ©fenbahnen im 93erhä!tnif gur glädjenaubbehnung unb gur

"öcoolfetung betrifft heute c if bie fünfte Stelle in ©utopa einnimmt. ® enn bfn ^ 1 J P © liriam ütre in © rofbritanien 3 ,9 1 , SBelgien 3,06

m tle m m n bcutf ä cn Staaten 1,30, ^ re u fe n 1,06 unb in grantreich0 ,7 7 ;

auf 1 © liliio n ßinmohner in ben 4 erfgenannten ©ebieten 440,9 — 221,0

— 185,2 — 182,1 — in gtanfreief) nur 113,7 Ä itom . ©ifenbahnm.

®och giebt pef) feit 1841 unb namentlich f« t bab ® efe| Born 11. Sunt 1842 ben ^riBatunternehmungcn bie Unterfhtfung beb Staateb guge»enbct, ein erfrculicheb Streben tunb, bab 93erfä'umtc nad)guholcn. 3 m S a h re l8 5 2 allein pnb 267 Ililo n t. bem 93erfehr eröffnet »orben. ® ie ©fenbahncom gefponen, meid» in ben Sahren 1852 unb 1853 Bedangt »urben, belaufen pch auf mehr alb 2 ©liUiarben, unb bie » irtlid h gemä’hrfen auf 800 ©liU grancb 31niagccapital. ® a b frangöpfche ®ifenbahnnc| m it ben tf)eiib aub- geführten, fheilb in ber Slubführung bepnblidien Sinien bietet heute fci)on einen gicmlichen © rab ber 93ollpänbig£cit b a r; benn eb Berbinbef g r a n ir e p burd) bit Sinien Bon Ulouen, ^a o re unb ®ieppe m it ©nglanb unb Slme- rita , burd) bie Porbbahn unb ihre 33crg»eigungcn über 33oulogne, ©alaib ttnb ® ünfitchcn m it ©nglanb, SSelgien, © teufen unb bem europäischen © o r­

ben, burch bie S t r a f bürget unb 23afelcr Sinie m it Süb= unb ©littelbcufchlanb ur.o ber Schweig, burch &te Sinien Bon ©anteb unb 33orbeaup m it bem

©teer tc. tc., »ä’hrenb bie gmeigünien im Snnern beö Sanbeö immer §ai)I=

reicher »erben unb bie parifer Stunbbaijn (c h c m in de c e in lu re ) balb fämmtliche frangöpfche Sahnen untereinanber in unmittelbare 93erbinbung bringen » itb .

©ine Bor und liegenbc S c h r ift* ) gehet fämmtliche frangöpfche ©¡fern Bahnlinien, bie aufgeführten, bie im S a u begriffenen, »ie bie bloä com cefponirten, m it ihren 3»eigbai)nen eingeln burch, «ab giebt bei jeber ber- felbcn baö ® a tu m ber ßoncefpon, unb ber © röffnung ihrer eingelnen Sheile,

© etfonal unb 3ufammenfefung ber Serm altung, g a h l unb © rtrag ber Slcticn, Slnlagc- unb Setrieböcapital, S a u - unb Unterhaltungdfopen, » ic baö jährliche ©intommen per Äilom . bi« 1853 tc. an, fo baf baburch ein Bollpänbigeö S ilb Bon ©ntmidetung unb Sluöbeljnung beb frangöpfchen

@ifenbahn»efenö in allen bem ©ationalötonomen »ie bem prafiifci)en ®e=

fchäftbmann nöti>igen ©ingelnheiten gewonnen wirb.

©ach Scrfaffcre Serechnungcn Pchen bie frangöpfchen Stnlagefopen g»ifd)en ben hohen cnglifchen ttnb ben niebern amerifanifchen in bet

© litte, inbem butchfchnittlich ber S a u ber ©ifenbahn pr. Ä ilom . in ©ng=

lanb 54 0 ,5 0 0 , in ©orbam erita 125,000 unb in grantreich 333,333 g t« . topet. ® c r © rtrag erhob pch auf ben frangöpfchen Sahnen 1851 auf 32,345 unb 1852 auf 35,673 gr«. pr. Äilotn. 3 « bc« etpen Q uartalen Bon 1853 pellte pch int Serg(cid)e gu ben entfprechenbcn ©erioben ber Sor=

jahrc eine bebeutenbe Sunahmc hcrau«; hoch liegen bie ©rgebnijfe nod) nicht für« gange 3 a l)r Bor. 3 m gangen waren 1851 befahren 3,307, im S a u begriffen 1,377, in E ingriff gu nehmen 1876, gufammen 6 ,5 6 0 ; - 1 8 5 2 : refp; 3,708, 1,397, 2,600, gufammen 7 ,7 0 5 ; 1 8 5 3 : refp. 4 ,0 7 0 , 1,890, 3 ,6 6 5 , gufammen 9,625 Äilom . ©fenbahnen in granEreid). © a « gc=

fanimte ©intommen erhob ftd) im 3af)te 1851 a u f 106,967,496 unb 1852 auf 132,277,905 g r« ., unb teirb, nach ben ©rgebniffen bet «-pen Q uartale gu fd)liefen, im 3 a h re 1853 eine nod) Biel bedeuten feere Sum m e ergeben, einige guBcrläfpgc © efaild über auferfrangöftTd)e Sahnen, »eld)c bet Set«

faffer gum Schluffe feine« Suche« giebt, hüben eine bantcn«»erthe Sugabe.

3 B ir »ollen au« benfelben nur i)er»orf)ebcn, baf im ©angen im S ahre 1853 in © utopa 52,011 unb in Slmcrifa 35,786 Ä ilom . ©fenbahnen congefpo«

n irt, »oBon 45,589 bereit« bent S e tte l» übergeben waren.

3 D tc S ß e r r a f c a f j i i

»eiche fchon al« ©mbrt)o Bielfad)c, oft erwähnte Schictfalc erfahren hat fcheint pch enblid) bem erfcfjnten Siele ihrer ®eburt«Punbe gu nähern © cm

©hef be« Stbliographifchen Snfütut« in Jpilbburghaufen, äperrn ©leper, w irb bie ©onceffton bon ben brei thüringifdim Staaf«-©egierungcn 3Beimar,

©leinittgen unb ©oburg=@oti)a ertheilt werben, fobalb bie Bon ihm ange«

botene ©aution Bon y 4 © lillio n granc« burch ba« ^>au« Sethm ann in g ta n ffu rf an bie Staatecaffe in ©leiningcn w irb eingegahlt fein, © ie S a u Sum m e ip berechnet auf 32 © lillio n grc«. ober 8 © lillio n Scaler © re u f.

©our. S ie oertraglm äfig bePehenbe Sinie übet ©oburg, ©i«felb ¿ ilb b u rg - häufen, ©leiningen, Saigungen, ©ifenadE) w irb innegchalten. © e r ” Sunnet bei ©ifcnach h«t bemnach bie abfd)tecfenbc SBirtung geäufert »ie Bon anberer Seite befovgt würbe. S o n ber Saperifci)en ©renge bi« ©oburg baut beranntltd) bie SBa^ertfc^e ©taat^caffe. 3 ^ ct9^öi)nen öerbinben ©orme®

berg unb ba^ ^o|ienU)er! *TCeui)au$ m it bet ^pauptbabm meicbe ießtere fo- fo rt etn ©oppelglei« erhält, © ie 91ngePellten bei ber S a h n muffen Bor«

gugsweife 3«Iänber fein,, bie Slrbeiter Bor aüen au« bem fRanon ber S a h « gewählt werben ©leife, ©lafchinen unb SBagen liefert eine beutfefee gabrit.

Stnnen turger g tip nach ßrtheilung ber ©oncefpon w irb ba« Sau«

©apttal ben ^Regierungen al« Borpanben nachgewiefen unb l ö p S t . beffelben emgegahti. © lit bem 1. 3 u n i biefe« Satire« beginnt bet S a u , auf welchem tm erpen 3o£)fc 33 p© f. bc« S a u -6 a p ita l« gu Bcrwcnben pnb ur.b ber ferner in bet 9 lrt gu förbern ip , baf bie S a p n am i . 3 u n i l 8 5 6 eröffnet Werben fa n n . 2Birb bie eine ober anbete biefer Sebingungm nicht innege=

halten, fo iff bie beponirfe ©aution Bon y 4 © lilJ. grc«. ober 116,000 p.

verfallen.

* ) L e s chemins de fer français p . V ie t. B ois. P aris 1854.

Cytaty

Powiązane dokumenty

tigen, i f eS für Kapitalifen, mcld)c ipr Geld nur geitmeilig m üffg unb in ber galgc anberc Slbftcpten bamit bähen, eine bet fepmierigfen 'H u f gaben, baS

©eireibe, begleichen wegen Aufhebung ber EtngangSffcuer auf ©teitifol)lcn ftnb leibet nicht in E rfüllung gegangen.// (Königsberg.) //¡Dem Dcficrreicfw fd)m Vertrag

©tabium ihrer ©ntwicfelung fleht. SU« aber in guvopa aümalid) Staaten enfffanben deren Vebölferungen burch bie grinnetung einet gemetrtfamen Sibffammung unb burd)

2Benn in Schleswig unb ^olfiein baS «ReipSbanfgelb m ©irculation gebrapt wirb, fo ftnb biefe beiben Stabte mit bem gürfienpum ©utiti bte einzigen ©ebicte, worin

Berbitterung, welche bie SRiftelftaaten gegen Preußen erfüllte, würbe fie, faUb cb nicht gelang, Defferreich an bie ©pipe beb Zeüüereinb ju bringe«, ju r

feit ju bewältigen, eben meil bie biéljmgcn gormen ben neuen ©erhäitniffen nicht angepaft marett, meil man baé SBagnif unternahm, bic fü r blofe ganbffäbtc

Sitteratur. Prcuffeu an ber Storbfee, i Sitteratur. preuffeu» Gonfutarreglement,' Sitteratur. pratjjenß Seefchifffahrt, 802 Sitteratur. Statistisch Jaarbockje voor I

gegeben, ober ftch eine freiere Stellung unb ihrem Jpanbel eine größere 93ebeutung ju erringen gewupt. 1844 in einem eigenhändigen Schreiben beim älaifer »on