• Nie Znaleziono Wyników

Bremer Handelsblatt, 1854.04.14 nr 131

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bremer Handelsblatt, 1854.04.14 nr 131"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Me ißirfl ober ten ®u^<

^Sitbci bejogen, 1 SEplr. _j)t. ® .

DwrtiljÄljttidj.

SStcmet ^onfccIöM öit

anb bie Sudibanblung bon

£ . $ ü b n e c tn Ucltyig entgegen.

i n 3 3 e r fc i n b u n g

m i t © * i p u b t t e r ö 9 l a c f ) r i d ) t c n a u S f c e n i © e f c i e t e b e t @ t a a t ö = u n b s ß o l f e m i r t t j f ^ a f t u n b b e f f e i t 3 3 e r f t d j e r u n c j 8 = L e i t u n g .

M 1 3 1 . ¡ ¡ B r e m e n , b e n 1 4 . ^ C p r i l 1 8 5 4 .

3 « M I t .

£>ie mejciiamfdK ißamgattonSatte. — 91 einmal 6er 4. ifp ril. — <3ur 3obü anfcttlußfrage. — 3 oUt>eteinSeinnai)men. — 9iie6ecpftemict)if^e ESicmpte=

©efellfdjaft. — SSaumrocUenprebuction ber S kt. Staaten. — 5Die Sittle*

StttamüSaiju. — 4?anbelSberid)t (SBremer SJtarit, Conbonet gcacftten). — akrrmfcpte Stotijai.

SBeUage: £ a n6el »ott sDtoitieoibeo tn 1853. — ©elbwefen in sRteberlctitbifd)

¡Dfitnbteit. — 4?anbelS»eror6nungen (Belgien, Sanetnarf). — SledjtgfäUe (<3 ee»etfid)mtitg bete.) — üittetatuc (SlebeitS (Scwerbör unb SüerEetjtöfiQtt:

jtit). — SSerficbmtngüwefen (^agelöerfictjecung ■■> -jjotnö neue belgifd)/e9Jtor:

ta litä tb ta fe iiij übet (Seeöerftdjerung; SBermifdtjteS). — ütnjeigen.

D ie neue nt er if amfei) e @ci)ifffat)rt^afte.

D e r Etitw icfclungSgang gefunber I)anbclSpolitifd)cr Slnficbtcn gleicht ü b e ra ll m epr ober weniger ber P ilg e rfa h rt, bei Welcher itacl) je ätoei

© d ritte n B o rw ä rt 8 einer rücfWärtS getijan W irb ; nirgenbS aber tr ifft biefcö G leicbnifj genauer ju , a ls bei ber Gefepgebung ber am erifanifdien gtcpublifen rom anifd)cr PeBÖlfcrung. S tete Experimente m it S o llta rife n hemmen bort baS A ufblü hen beb 3 M )lfta n b c 8 fa ft eben fo fc l)t, alb bie unfeligen p o litifd jcn Stiebolutioncn. SBenit m an vwn ben B o urbonen nad) ber Oüicffcht au§ bem (Stile m it 9tcd)t gefügt hat, fte haben nicpiS gelernt unb ntdjtS rergeffen, fo lä g t ftd) über bie iJprannen ber anberen '§em ifpbäre bab oielicid)t noch härtere U rth cil fällen, fte lernen nichts unb oergeffen 2UIc8 wieber — waS m an burd) bie bitterflen E rfahrung gen fü r ewige Beiten bem G cbäd)tnih eingeprägt glaubte.

21 tn 1. S lp til Hörigen SahrcS lanbetc S a n ta Slnna in SSeratruj.

SScnige Sage nach bem berief er bie EpefS ber bcbentcnbflen m eritanifdjen unb fremben .jja ttb lu n g sh ä u fe r, unb nathbem er bie Slnficpt jebeb Ein«

feinen über baS gceignctflc Bcllfpftem ftch erbeten patte, fprach er ftd;

bal)iu auö, bah eö ih m fcl)r erfreulich fe i, im Satibc einen fo bebeutenb berabgefepten BoUtavif ttorjufinben, bie ftattgcl)abtc Dlebuction genüge ih m aber nicht. Stad; feiner Ueberjcuguug feien niebrige Bö de eine u m abWeiSbarc Slothw enbigfeit, n u r baburch lajfe fiih bem S d )m uggcln H op beugen, unb bem legalen fja n b c l ber gerechte S d )u p geben; gleid)jettig würbe bafl Slerarium gvöjicre (Sinnahmen hoben, unb bie ärmere PcböE itru n g würbe ftch Wohlfeiler fleiben tonnen. S e r P rä ftb e n t begab ftd) nad; ber fja u p tfla b t, Wo bie protectioniften unb bie Wenigen großen, aber fepr reidjeu g a b rifa n te n bebeutenben E in flu g hoben, unb om 4. S u n t b. 3 ’ erfrf)icu ber neue B r ü ta rif, welcher m it wenigen Slenbes rungen bie Slnfäpc Hon 1845 reprobucirte, fo| bah bicSBölle eine ganz bebeutenbe E il) Übung gegen früher erfuhren, gegen bie SeBalloS* unb G a m b o a M f c e iiu P e rb o p p c lu n g . r ^

S3i 8 tum S a h « 1837 beflanben tn ber m cntom fdien B o llo crfa ffu n g n t © u n fle u ber Stationalfloggc bebeutenbe ® ifferentialjö U e. 25ic ©in^

fu h r in m ciifanifd)en Schiffen genof) einen BoUrabatt non 25 p® t. unb aud) bie Sonncngelber Waren fü r biefelben Htcl mebrtger P la n über, zeugte ftd) enblirf), bafl biefe (Einrichtung $ « « , 3 » « * »«fehle, ben BoIl=

fiöcub bcnad)tl)eilige unb n u r bem 3 wtfd)enhanbel nntger P la tte ber ttorbam ctii’a n ifd irn U nion , namentlich) S fc W ^rle a n b , ju © u te fomrnc.

D e r S a r if non 1837 ließ baher (Slrt. 41) bab 0 anJ fallen unb beoorjugte bie N ationalflagge n u r noch

hattbelö. Stad)bent unm ittelbar oorber eriahlten Setfpiel non bem S d jw a n ie n beb neuen D icta to rb in feinen l)anbclSpoüti)d)cn ?lnfd)auungett fonnte iw a r bie elfte 9tachrid)t n id jt übcrrafchen, b a f berfelbe. Wie an ben S a r if , fo aud) an bie Scpifffahrtögcfehgcbung feine leichtfertige

# a n b gelegt höbe; bab, Unt8 er nad) bem jefct Horlicgenbcn ofnaelleu Slbbructc ber neuen StaHigotionbafte w irflid ) gethon ^ at;.

tn ber S p a t jebe S3orauefid)t — cb ijt bie flro n c

UnHcrnunft. D ie befte j l r i t i f liegt tn ber StebennnanberfteUmig^ ber n m seinen SSejtimmuugen, bie w ir hier folgen la ffe n : S t rtinitam fchcn

© d )iffe paben fo rta n baS aubfd)lief?lid)e 9ied)t, olle SBaaren ju ben S to rm altariffolim in bie ^ ä fe tt ber Siepublit

S cp ijfe ja p lftt fü r tpre Sabung bet 9tegct naip ju bem orbent-

licpcn S o ll einen B u fofe n o tt n id )t w eniger alb 50 p K t. (Sine S lu b i napme (näm licp bie B o p lu n g beb im S a r if beftim m ten Bolleb) ijt jw a r geftattet, w enn bie fremben S cpiffe © rje u g n iffe ipreb eigenen S3aterlanbeb an S o tb haben, biefe SSergünftigung jebod) an bie SBcbin- g uttg g e fttü p ft, bafj bie S ta a te n , beren jfto g g e fte führen , f ü r m enfa-' nifd)e S d )iffe Blcciprocität niept n u r heobad)ten, fonbern biefe aud) aub=

b rü d lid ) Hcvtvagöm äfjig ftip u lir t haben, ( fr ffir t eine biefer beiten ® otaite=

fepungen, fo t r it t aud) fü r bie l)eim atplid)cu S rje u g n iffc frem bet S chiffe ber D iffe re n tia lz o ll non 50 p 6 t. ein. D a ffc lb c g ilt bei bem 2lubgangb=

Zolle in e rifa n ifd )cr p to b itftc , weldje in fremben S d )iffc n H erfüprt werben.

§ in rtd )tiid ) ber Sdpiffbabgabcn if t b e flim m t, bah biejenigen S ip iffe , Wclcpc P ro b u fte ipreb ober irgenb eincb anberen Sfanbeb tra n b p o rtire n , n u r bienigen Sonncngclbcr unb fo n ftig e n Slbgahen bezahlen, wcld;e ben m e rira n ifip cn S chiffen aufertegt ftn b , fa ltb fotepeb burd) S ra cta tc fiip u - l i r t ift, unb biejenigen Ptäcptc, Welchen bie S ch iffe angeboren, b ie m o ü canifcpcn S chiffe w tc ipre eigenen bcpanbeln^ B n E rm a n g e lu n g einer biefer SBoraubfcpungen bezahlen bie fremben S d )iffc bie boppetten ta u t S a r if feftgefepten Sonnengctbcr unb fonftigen Stbgabcn. D iejenigen SKäcptc, weld)c feinen .öanbcl6B crtrag m it ber ftlc p u b lif paben, bejahten auf;er bem S lb b itio n a U E in fn p rjo ll a u f bie u nter ih re r fla g g e cinge?

fü h rte n SSaaren, boppette S ^ iffb a h g a h e n unb ben erhöhten Slubgangb*

Zoll. D e r Jtüftenpanbei ift natürlich) P lo n o p o l ber u ierifanifd)cn S d )iffc.

3 n ber S e it, in Welcher w ir leben, w o fa u n t S chiffe genug ge=

h a u t werben fö n n e n , u m bem P e b ü rfu iffc beb SBcltpanbclb ju ge' nügen, w o m ith in alle Fahrzeuge ü b e ra ll nie ju n o r gefanttte, lopnenbe g ra d )te tt ftnben, bebarf bie fRpeberei feineb S ta a te s , um ftch bei bem P o rp anb ettfeiu ber fo n flig e n P c b in g u n g tn zitl' SSlütpe j« erheben', ber E in fü h ru n g neuer S d iu p m a ilrc g c h i. 3 n ber g ü rfo rg e f ü r bie m e rifa - itifd)c S c p ifffa p rt bürfen w ir atfo n id )t ben © ru n b fü r bie referirten P lahregetn fuepen. SDierifo ijt aber aud), wenn fepon einzelne g a b rife n b o rt fiep erhalten, fe in S n b u ftrie fia a t. E in e n groben S p c il feiner Pe=

b ü rfn iffe m uh eb notpw enbig aub bem SluSlanbe beziehen. SJian fa n n baper ebenfowenig b a ra n teufen, bah S a n ta 2 tn n a burep E rfd jw c ru n g ber E in fu p r frem ber E rje u g n iffe m itte lft D lbfdm cibitng bet gewohnten P a p n e n ttad) einem beliebten Slubbrucf bie n a tio n a le 2 lrb c it pabc bc- a ü n jtig e n w o lle n . D iiditb bleibt ü b rig , alb anjunepm en, bah bie neue ita H ig a tio n b a fte eine g in a n zm a fire g cl fein fo ll, pcrHorgegangen a u bbem tro fj attcr Säufcpnngen u n w a n b clb a r in ben .to p fe n ber G e w a lth a b e r fpufenben S tr tp u m c , bah ungeaiptct ber P e ta ftu n g ber E in fu h r ber E o n fu m berfctbc bleibe. D a § Gefcp w ill eine neue S olleinnahm e f d ia f fen, unb w äpU ein inbircctcS SRittcl, w e il bab birectc berS fa rifcrp ö h u g fcpwerlicp non bem fepon itberbürbeten P o lle ru h ig pingenom m en fein Würbe. P la n c rlä fjt eb u n S , bie B w e c fw ib rig fc it einer fo lg e n alten D p o rp e it hier nochm als aubeinanber ju fepen. D e r E r fo lg w irb ee balb genug xcifzen, bah fiel) bie S o lleinnahm en niept erhöhen, bah m ehr bie E in fu h r unb noch mehr bie 5 tu ö fu p r ahnepmen werben.

S a n ta 2tn»a ober fein P a d ifo tg c r werben ban n bett §lnad)roniS ntuS, ber begangen w orben ift, Holt 9tcue begreifen unb a u f bicSÖapn ju r ü if i feprett, welche nicht patte Hertaffen werben follen. S ttjw ifcp e n w irb aber freilich nicht baS menfantfehe P o lt a lle in leiben; bei ber B w eifcitigt'eit bcS .hanbclö treffen S tö ru n g e n beS P c rfc p rS ftctS gleich fd jw c r ben P e rfä n fe r wie ben K ä u fe r. ?tud) D cu tfcp la n b unb nam cntlid) bie

^a n fe ftä b te werben n a c h te ilig e g o lg e n Hon beut neuen m erifauifdicn Gcfepe empfinben.

SS ir paben cS B o r 2lllem fü r unferc p f lid it gepalten, a u f ber G ru n b - lagc beS jw ifepen ben freien S ta b te n unb ber O iepublif P lc rifo am 7.

S lp r il 1832 abgcfd)loffcncn, aber erft am 8. Stonbv. 1841 ra tifte irte n

§anbel?trartatcS ju prüfen, ob bie neue SlanigationSaftc nid)t gegen be=

ffepenbe HertragSmähigc P cfiim m ungcn nerftohe. D arnach ift nun jw a r im E in g a n g G egenfcitigleit a u S b rü d lit als bie Storni ber beiberfeittgen P e z ifN u g c n anerfannt unb im Slrt. 3 auSgefprod)ett, bah jcbeS m erifa*

n ifd )e S d > iff, welches eine ber b re iS ta b te befuebe, n o n We l ch e m S a n b e eS auep i o m m e , wie ein panfeatifcpeS bepanbelt Werben folle. Dcn=

noep bezweifeln W ir, nad) bem bloS bem onftratiH enEparacter ber erjteren

(2)

SJegimmung unb naeg bem Sufam m entyang, in Welcgem bie ¿Weite »or>

fo m m t, bog barauS eine fiebere S3ufiö, um wegen © ertrag 8» Erlegung burdi S e la fiu n g bcS inbirectcn § a n b c l6 m it D iffe re n tia ljö E cn bei bev m erifani*

fegen iftegterung SBcfcgwcrbc j u führen , gewonnen Werben fönne. 3 u r ß r it, als ber V e rtra g ü rrb a n b d t würbe, beftanb ¿war, wie frf)ort erwähnt, in SDirjcifo eine SSegünfligung ber nationalen glaggc in g o rm eine? a ll- gemeinen 3oErabatteS non 2 5 p S t . , aber feine ßurücffeljttng bcS in b i*

recten fremben §anbelS gegen ben birecten. Sin bie S übglidjfeit cineS

© nlenfenS a u f eine fo oeifeljite SSagn badge batnalS Siicmanb, unb noeg Weniger fonnte bicfcS ju r 3 c it bet Statificatiou Semanbcn cinfaErn, too in m ittclft in SDiejifo eine fa ft unbebingte gieibeit ber © d jig fa g rt ju gffcfclidjer © ettung gelangt w a r. Slucg bie © ertrage anberet S ta a te n , beutfeger foWot)!, alb frember, fegeinen unS, fow eit w ir biefelben gaben Dergleichen film te n , feinen Singalt ju einer retgtlicgen ffiefdjwerbe gegen SRedfo ju bieten, -gmmblicge SSotjieUungen unb ©rfegrungen Werben aber, Wenn benfelben rticfjt etwa non ©eite ©nglattbS ein ernfferer 3faci)=

bruef gegeben w ir b , fcgWedicg in ber M r j c 311 einer Stenbcvung ber bc=

fdj(offenen SRafircgcl führen. Unfer tiäcggeS Sntereffe befielt alfo barin, berfelbcn WenigffenS bie möglich jf gängige SluSlcgung gegeben 311 fegen.

S a g bie §anfegd bte tw n SJierifo a u f bem guge ber begüngigtfn Sta*

tionen begattbeit unb alfo igren © d fig e it baS JRccgt beS b i r e c t e n <§an=

bels ogne ,0oEergögung unb bie g ie ig e if oon ben D igetentialfcgigS abga*

ben geWägrt Werben m uffen, unterliegt naeg bem angeführten © ertrage einem ß w cifcl. (Sin fP n n ft ifl eS aber oo rjitg licg , beffeit D u rdgcgung bie wiegtigfte Slufgabe ber ganfeattfegen D ip lo m a tie bei biefer ©elegengeit gilben m itg, W ir meinen, bie Slnerfennung ©citenS iWe.rii'oö, bag bie gan*

eatifegen © d)ige, ogne bem D iffe rcn tia ljo lle 311 unterliegen, alle ©räeug*

niffc b e u t f e g e r © i t n b e S i ä n b e r bortgin im p o rtire n fbnnen. D ie

$ a n frg ä b te gaben getS in igren V e rträgen m it © taaten, WeldjC ritten Unterfcgieb in ber SScgcuerung nad) bem U tfp n m g c ber SBaaren aufgcll- ten, ben © ru n b fa g fcggrgalten, bag ge n u r bie $ ä fc it DeutfcglanbS unb bager bie a u f igren © tg ig e n uerlabcnen gfrobufte anberer beutfegen SSunbcSgaaten niegt als frembe 31t betraegten feien, © elbg © nglanb gat gut 3 c it, als noeg bie SiaoigationSafte bort © e ltu n g gatte, biefen S a g jugeganben, unb benfelben Wirb geg aueg SJiepifo fo g u t, wie cS in S3encgrtcla geglüeft ig , auS feinen eigenen Sntereffen plauftbel ittad)cn laffen. D ie \§ a n fe g ä b te gaben bie © erpgicgtung, gie ra u f igre Singreu*

mrng ju rid)ten, niegt n u r gegen fieg fe lb g , fonbern aueg gegen g a n j D cutfcglanb , hoffen «vjanbcl eine anbere nennenSwertge, birecte ©ertnitte*

h tn g m it SJtcrifo niegt fennt — unb biefeö ig eine S lfa g n u n g , welegc ge niem als übergö rt gaben.

£ ) c r 4 . S f y r i l t t t b e r © e fc fjtc fff c b e b ^ e f f p e v e iu e b . (Muß Storbbcutfcglanb.)

D ie SBteberfegr beß $£ageß, an welcgetn im »origen S a g « bie ©rneuc»

rung biß goUoercinS gattfanb, giebt einem egrenwertgen SKitarbeitcr auß

©iibbeutfcglanö in Sir. 130 biefer 33lätfer S ln la f, eine ©enugtguung über biefcß © reignijj unb über ben ©eptemberbertrag außjubrüden.

SSenn aueg baß ©ergnügen über biefe ©ertrage bei igrem Stbfcglug einen © runb in ber Hoffnung fa n b , bag bie ©taaten bei ©teucroeretnS einen wogltgätigen © ingug auf eine freiere © n m irfu n g beS 3oUocrcinStarifeS

«uSiiben w ürben, fo fann man boeg geute geg nidg megr oerbergen, bag biefe Hoffnung fegr gerabgegimmt ig.

D e r »eregrte ^te rr auö ©übbeutfcglanb öerftegert jW ar, bag bie lieber»

gangSmagregeln beS 3oll»ercincS im 3 . 1853 bem 3oüfcgu|e niegt giingig geWefcn feien unb ber grciganbcl bager feinen galtbaren @runb gäbe, fteg

ju betragen.

D a biefe Slngcgt auf ber Slnnagme berugt, bag feine © gögung ber

©cgu§3tSUe gattgefunben gäbe, fo fonnte man m it gleicgcm Siecgte feigen, bag baS Ie|tc 3ogrjegnt ber SSatbarei in Siugianb niegt giingig gewefen fei, unb bie H um anität bager feinen galtbaren © runb ju r Älagc gäbe, weil fein ©efeg rrfegienen fei, welcgeS bie 3 agl ber Änutengiebc »ermegrt gäbe.

D e r ©cgu^joU gat im ß^gro 1853 aber niegt nur feine biögcrige

©röge im 3oUöercm bewagrt, fonbern ungegeuere ^ortfegritte gemaegt. Stiegt allein, bag 30 SJtiüioncn Deutfege geute wie friiger feine S3nummoUgcwebe

»om StuSlanbe bejiegen bürfen, ogne gunbert p g t. beS SßertgeS © träfe ju bejaglen, niegt allein, bag baß §3rob ber 3nbugrie: baß © ifen, m it bcm=

fclben unerträglichen ©cgugjoll belaget blieb, unb bag bie Sltbeit beS S3aum=

wollfpinnenS fortfägvt, einen ©cgugjoll 311 geniegen, größer alß ber Sßertg bet Slrbeit, fonbern eß gnb noeg 2 S M io n e n Deutfd)c megr auf bie ©cglacgt»

banf geführt worben, wo bie g a u lg e lt, bie Ungefcgicflicgfeit ober bie tpab»

fuegt ein ^rio ile g iu m genießt, ber cgrlid) arbeitenben SJtcnfcggcit igren 6 r»

werb ju entjiegen, um biejenigen barnit ju m äffeu, wclcge einige tränte

©egiene m it ber ©trogpuppe ber nationalen 3 nbuflric außfüttern.

D ie D iplom aten mögen ben S^Eoerein alß eine politifege SnfHtution, biejenigen, wtlcge bie beutfege ©ingeit aiß einen 3 wecf unb niegt alß ein SDtittel erfegen, mögen ben ^olloerein alß iörücfe betraegten, wirtgfcgaftücg tß aber berfeibe, fo wie er jcijt beftegt, niegtß megr unb niegtß weniger, alß

eine SBerbinbung gegen bie tpanbelßfreigeif, bie überfliiffig w irb , wenn eintntt.

D a g eine folcge Sîerbinbung am 4 . Slpril 0. 3 ' ouf weitere I 2 3 fl^t

¿ele tibi gefcgloffen, bag fíe auf ben ©teuerberein außgebegnt worben ifl, ber ufrán¡

'>pßp bie ginanjen unb niegt bie öpanbclßoerginberung junt 3 wecf gatte, baß ’lege unmöglicg alß ein gortfegrift 3uv ^anbelßfreigeit su betraegten. anj

©cguijölle ftnb Weber abgeftgafft noeg etmägigt worben, bie ©tgögw’iötf ber Stübciijudcrgeucr ig ein trauriges ©urrogat für bie ^etabfcgung ^oll äucferjölle, öpannober unb Dlbenburg gaben int Sfatge beß äoUocreinß uuonr bewiefen, bag ge igre frügctc ©clbgbegimmung oerloren gaben, niegt ojem mal bie bei Slbfcglug beß ©eptcmber»23er£rageß »011 breiigen ber gan^-erti

»erfegen Siegienmg gegebene gegeime Sugtgcnmg, auf ^>crabfe|ung gewf

©tgu^jölle bringen ju wollen, gat einen ©rfolg gegabf. tiel D ie S3erträac »om 4 . Slptil »origen 3 agrcß gaben cbenfowenig alß ’fear SSorgängcr jur SSerminberung ber äoEgtenjcn in Deutfcglanb beigetra^pau 6 ß ig eine bloge ©cgmcicgclci ßolloerein unb golleingeit alß ibentifeg ju nnet traegten. SJiittcn burd) ben 3 oll»ercln gegen ßolllinicn, wir gaben ß(cger S3rannfwein=, eine üfficin», eine SEabafß», eine ©aljgrcnje, unb jebe gröff

©tabt ergebt auf einen ober ben anbern ©egenganb ber S3erjegrung

©ingangßgeuer. ibge

Dieß gnb Uebelgänbe, über wclcge fegon feit Sagtjegnten geflagt wu’Jcne unb nidgt einmal ge gnb buteg bie SPerträgc »om »origen Sagte abgefcgdflBei

D ie Vertrage »om 4 . Slpril », 3 ’ gab e n Slrmutgßäeugnig für fj Diplomaten, wclcge biefelben abgefdjlogen, unb igre cinjigc wirtgfcgaftW Siü|licgfeit ig wagrfdjcinlicg bie, bag fic benjenigen jur SSarmmg bicm1 weldjc nod) niegt bau 3 ®E»erein angegören.

© 0 wenig bie @d)Weijer ögcrrcicgifd) werben wollen, weil Degerte’1 ein grogcr S taat ig, fo wenig werben biejenigen, wclcge noeg SJcrfcgrßgOnb geit geniegen, bem goEoetän barum jegt lieber alß früger geg anfcgt»f©re Wollen, weit bie SSfenfcgenjagl gewaegfen ig, weld)e er an bem freien 3%cßg

fegr mit ber 2Bdt ginbett. jege

D ie freignnigen ^)olitifer, welcge geg mit ber beutfegen ©ingeit befegal tigen, etgreben btcfclbe immer noch, obwogl ge fegon feit 40 Sagren M£aj Ißunbcßtag gaben, ber naeg feinen eigenen ©erftegetungen baß Drgaii ^ a i fertigen beutfegen ©ingeit ig , w ir SSolfßwirtgc gnb fo frei, bem golloe^uie gegenüber biefelbc @cgnftd)t naeg einer ©ingeit fetnergin 31t fügten, weil W u jug wie bie fPolitifer, an ber begegenben bie greigeit »etmigen, unb *'len SBürbe, wclcge niegt in ber gönn, fonbern im principe liegt. — ic>£

aicg San 'f t r 3 u v

( © i n g e f f l i i b t ) a ni

S e i bet »on m ir früger * ) »erfuegten Sefpred)ung ber grage beß ^ 9 f fc fegluffeß Sremcnß an ben ßolloetein fam id) am ©nbe 31t bem 91efult«~~

bag jcbcnfallß baß beiberfeitige Sntercge ein S3erfd)ieben ber Söfung bitFfr gragc fegon beßgalb ergeifege, bamtt bie nötgige Seit unb ©clegcngeit ö'aff1 nommen werbe, cinanbet naeg bem © orrüden beß ßoüocreinß an u»i®ct

© re ife n näger tennen ju lernen, unb babuteg m it ben gegenfeitigen 3 nti^ ,c£

egen, Söünfcgen unb Sebürfnigen, fowic m it ben M itte ln , ignen Sted)nit®l a ju tragen, genau befannt ju werben. Dabei fonnte icg niegt unicrlage’d g gelegentlich gegen »oreilige, ogne genügenbe Äunbe ju fagenbe Sefcglüfft K u warnen, unb barauf ginjuweifen, bag bie Ä'euntnig ber eigentlichen 3 ^ l t g e f e g t beim Slbfcglitgcn »on Verträgen m it bent gollöcreinc niegt a” d j l reiche, weil fü r tic É u S f ü g r u n g befonbere Stegulatioe unb 3 'tflruF tied f^r begänben ober beliebt werben fönnten, woburd) bic anfdjcinenb g e ilfa W r^f!

Serfragßbegimmungcn, wenn aueg niegt in baß gcrabe ©cgcntgeil ocr^ í j¿ '1' boeg fo gut Wie befeitigt werben fönnten, agnete bamalß aber niegt, i,il c*

biefe SBarnung unb ffieforgnig fegon fobalb alß nur 3U begrünbet g c g ^ w l geben w ü tb e n , wie eß boeg nad) ben feitbem gemaegten ©rfagtungeu . a(

ber galt gewefen ig. l E r

greilid) gaben w ir i/2iiotie ben S£rogeS" im ^»anbelßblatte feitbem lefen; unfer Wogtmeinenber greunb gat geg inbegen in feiner guten SDieiuffh ai

»on ben gortfegritten in ber ©rfenntnig bet Scbürfnige beß SBeltgan” > ct leiber geirrt, bemt abermalß gaben w ir erleben mügen, bag ber grengen ^ r . 1!

trole alteé 3um D pfer gebracht w irb , bag £anbcl unb Sßanbcl »cvfom’i C11

«»»■»S íiéonen itvit ho»* A hot* íítr

unb üerfn’íppcín fönnen, um ber Uebermadjung ber 3 oUeínnat)men ifyr ^ . Sîeegt angebeigen ju lagen, unb bag geg im Sicgulatio» unb 3 ”Ç i tionßwegc Sicfultate erreichen lagen, »011 welcgen ber mit beit innern Ä cinriegtungcn unb ber SHacgt ber StcgulatiOc unb 3 ’tgtuftionen niegt gc"J

Vertraute feine Slgnung gat. J ^

D ie feitbem gemachten ©rfagruttgen berügren ©rauen tgetlß uniu’ra ^ bar, tgeilß mittelbar, unb mögen gier einer furjen Sefprecgung unter}^ ^

werben. J ^

3 m »origen Saget fanbcit befanntlicg in Srcnten Serganblungen rÿ fegen ©ommigarien beß ¿olloereinß unb beß Sremer ©enafß S tatt übet “ naeg bem üöUigeu Sinfcglugc tjianuoöcrß unb Dlbcnburgß an ben ^oEwd

*) sßergt. bie mit 1 biß V I begegneten llrtifei in Sir. 105, 107, 110 V 7 H 3 beß ^anbelßbtatteß »om ßctober, 9to»embec unb iDecembec 1853 unter 0 1 5£itel i/3 «t 3 oUaufcgtugfiüge.e<

idfiSi ici m

(3)

M ío a münfchenémerthen f. g. ©erf^téerleíchterungen unb ßeUcontrolcn, non ifii s Cn ^enigffené fo Diel befannt geworben if f , baf ©remen fü r Oon ber

jTOern @e;tc fccanfprudjte, fet)t »citgchcnbe, unb m it bcr ©remífd)en Unab=

, ¡¡^gigfeit faurn öcrcinbarlict)e Eoncefftonen feincrfeité alé ©cgenlcifhmg min*

’ cffené bic Errichtung eineé Jpaitptjollamtcé auf bem ©tem er ©abnfmfe ocr- rtli n9te- Sicfcé 23erlangen aber erregte, alé etwas ganz Eporbitanfeé, Uticr- u 'Ctteé, ben gröften A n ffo f. $ u einer folefjen enormen Eoncefffor. fonnte ber Jollbercin fiefa unmöglich oerffchen; man ocrhanbclte barüber t)in unb i)cr,

» onnte fid) barüber niefjt einigen, unb ba nod) einige anbere ®ifferenjpunfte

*' ;em, 5lbfcf)litjjc einer 23ercinbarung entgegenfianben, ging man am Enbe un=

f emefjictcr ©achc auécinanber. .

. 3n bie SDeíaifé ber ©erhanblungcn bin id) nicht cingemettjt, allem fo , dei fgnn nad) bem ©crlautbarfen nicf)t bejibeifelt »erben, baf, wenn biefeé TOaupfjoIlamt auch nicf>t ber einzige S te in beé Anffofeé mar, eé boch ben S^pauptbiffercnjpunft bilbctc, unb jcbcnfallé bom gottncnine bie Einräum ung

Jineé folcfjen alé cine fefjr meitge^enbe Eonceffíon betrachtet » u rb e , ©rem>*

cllu)er ©eits aber man auf ©emilligung beffelben befielen ju muffen glaubte, ff mié nun bcr 1. J a n u a r 1854 unb raitbemfclben bic Solicinigung heran

« V it, fonnte ¿mar baé, in gotgc eineé jmífeben Jpannober unb ©remen früher

% ,fd )ío ffcn m ©taaísoerírageé a u f bem gifenbaíjnljofc ju ©remen Oorí)an-

% nel füuiglicíjc hammnetfcf)c Abfcrtigungéamt nicht fofort befeitigt merben.

É B eil aber auf ber SBíesbabcncr goUconfcrcnj bcr ©cfcíffuf gefafí mar, f baf beim 23erfet>r auf folctjcn Eifenbaljnen, vuélele am © r e n z e i n - lif g a n g é a m t e beginnen, bie aué bem Auélanbe jum ©renj^oUamte m1 gelangten SBaarcn oon bem SBaarcnfíiljrer bor ihrer Einlabung in

ben ©ütermagen bíefem Amte nací) © o tfcfjn ft ber gollorbnung ju t'1 beclarircn feien,

i'Unb man biefe © cffim m uug auf ©temen anmcnben ju fönnen bcrmeítifc, :f©rcmcn alfo m it 6atléí)afen unb ginbau gleicbffetlte, fo berftel ©remen eben

%eéí)alb einer © cläffigun g, bon welcher botljer fein SWenfd) einen © c g tiff

r

t h¿bcn moehte.

® ie Abfertigung fonnte fortan nur auf ©egleiífchcine erfolgen. SBenige íSage reichten h » , bie totale Unauéfühtbarfcít biefer fptoccbur für einen

¡>fpanbeléberfeht míe ben unfrigen fia r bor Augen ¿tu legen. Eé mar jm ar rfcne bebeutenbe 3 ahl bon ßotlncrcinsbcamten aller ©rabe oorí)anbcn, bic eé ufan Eifer nicht fehlen liefen, felbff bie flächte burcharbeiteten, fíe oermod)«

fien aber bie anbrängenben ©ütermaffen nicht, einmal in jener füllen 3 aí)rcé=

feit ju bewältigen, eben meil bie biéljmgcn gormen ben neuen ©erhäitniffen nicht angepaft marett, meil man baé SBagnif unternahm, bic fü r blofe ganbffäbtc getroffenen Slnorbnungen auf eine Secffabf m it einem mächtigen

%nbhanbel in Anwenbung bringen tu mollen. Eé hanbelte frei) nicht um Ungcmol)ntc8 unb Unbequcmeé; nicht um ben fd))icibenbcn SBiberfpviich eineé

¡bgcfcjslichcn üffdftraucné ju bem in ©remen — unb maf>rlici) ju beffen .fbeite at1— nod) immer beftehenben gcfc^lidfjcn ©ertraucn ; nicht um bie llnfitnbe .ejjber 2ingcfiel(tcti, bic j. © . grofe ©aummollcn-©aUen unb Sabaffäffer

^offnen, ben Snhaít bié iné Äleinflc unterfudjen moUtcn, gar feine Sbcc oon fiibcr Unthunlid)fcii bet SBiebcroerpacfung hatten unb baburd) allcrbingl man=

;t(>d)eé heitere Süd)cln auf bic ©cfichtcr ber etnfi unb bcfKirjt gemotbenen .tÄauficule ju rü d tie fe n ; auch ber ungeheure gcitocrluji unb bie nielen ^la<fe=

fAeien, bie m it bem fraglid)cn ©erfahren unzertrennlich ftnb, trafen in ben jlipintergrunb. ®enn — ein g ä n z l i c h e r © t i l l f l a n b beé ^lanbelé mar lofcic golge jener ©erfeimung bet Untjfänbe. ® ie ©ehörbe m uffe öffentlich itlofftcicll befannt machen, baf mäl;renb mehrerer Sage feine SB a aven ju t tttf©eförbening auf ber Eifenbahn angenommen metben fönnten, unb erft fliibiefcé Evgebnif, beffen gertbauer nicht ctma nur ©remen hart betroffen, bic hfEifenbahn cmpfinblicf) benaththeiligf, niele michtigc 3mtereffen ber angränjen»

Ralben ßänber, ju m a l Jpannoneré, »erlegt hätte, fonbern gar halb non bem dgefammten Snlanbe gefühlt fein mürbe, neranlafte einige mobifteirenbe SJiaf=

¡Sí nahmen Um bie commcrciellcn ©ebtirfniflfc m it ben ©crhältniffcn ber Eifen»

bahn- unb goHocrmaltung möglichft in E inflang ju bringen, mürbe non

#©remcn ein befonbercc ©eamter alé SJlitteléperfon aufgefleUt unb enblieh nad)

¿ langem SBattcn erfolgte bic E tla u b n if, bié auf SBcitereé auch auf gabungé- /jje'rjeichniffc refp. Slnfagejcttel abjufettigen, alfo in biefer ■fMnftcht ben ftühern

/B u fla n b micber h«Jufidlen. ® er 1dtbcm m a ftn

i# leiblich geworben, Ueber ©erjögerungen im gortfdjaffen ber © utcr mehrere lli® aué bem Dberlanbe gemachte ©efnllemgcn ftnb lebiglich aué btefem ©tunbe :/ miberrufen) über ben nuflofen Aufenthalt bcr erpebirenben ^anblungégchulfcn, eil' über SBeittäuftigfeiten ohne Enbe in bem ©efehaftégange ¡c. hart man jm ar ijt täglich bittere Klagen, trogbem b a f bie SBíllfá’hrigfcít ber ©eamfen artet-

fannt m irb ; aber wie feilte man mohl in folgen ©cjiehungen cm cmgchcno

# beé © e rjlä n b n if beé aUfeitigcn ©orthcílé non Staaten ermarten burfen, jh bereit betreffenbe gemetnfame Anorbnungen ben gormaliémué nicht alö

SKittel, fonbern alé gmeef zu »erfolgen feheinen? £ ic r noch^einigc ©emetfe toi1 fü r btefe Anjtcht.

t» ©remerhanen gemährt bcfatinflid) ben grofen © o rju g , baf non bort :# S k iffe j« ícbcr Sahreéjeit nach S « gelangen, bte Erjeugntffc battfehet Snbuffrie alfo ohne Unterbrechung nerfanbt metben fonnen. SBenn bte 4 SBcjcr beé Eifeé »egen nicht mehr pafftrbar íft, ntu f bcr Sranéport nach r jenem Jpafen per Are erfolgen, maé auch, ungead)tct bet S)icgttcftcn na­

mentlich bei merthöolicn SBaarcn häufig erfolgt. SBaé gefchah **un leu mt

nom 1. Sanuar b. 3 - an baé © lü cf hatten, m it bem jJaUöeteinc m nachflt

©erührung ju fommen ? ® a é ©cbcnjollamt I ju © urgbam nt Oerlangtt Ablabung, um jebes Äollo plomMrcn, baé ©cbenjollamt I ju gehe Abla«

bung, um jebe ^Mombe genau nachfchen ju fönnen, an beiben Stätten fehlte eé an einem gröferen $3crfonale, bie sJ)roccbur bauerte alfo lange, an feinet biefer gollffättcn befanben fiel) auércichenbe fchüfenbe gofale, bie SBaaren, »ieUeirfjt foffbare Seibcnjeuge, S p ife n ic., m uften m ithin unter

©oíteé freiem Ipimmel, im Schmupe, bei Stegen unb Sd)nee, trog SBinb unb S tu rm abmatten, bié fie bic Útc¡be treffe, bem Abfenber unb bem guhrm ann aber blieb baé ©em uftfein, baf ©temanb bie ©ereieherung um eine Erfahrung mehr ¡hm abfprecf)cu merbe.

® c r fü r baé laufenbe 3 ahr nod) gelfenbe Staatéoertrag nom l l - 3 a- nuar 1837 jmifcl)en ^anuoncv unb ©remen befJtmmf im S lrtifcl 11, baf

bet bem Ein- unb Auégange ber manifefürien ©ütertransporfe nur eine allgemeine ©ergleid)ung bet gabung m it bem S p a lte beé 9Jta- nifeficé norjunehmen unb nur in bringenben, auf Erforbern bem- n ä # ju juflifteitenben ©etfcachtsfällen bcr Steuer- unb gollofftci- anten bie © c fu g n if einer fpecicllcn Stenifton ber gabung unb ber spiombirung norbehalten bleibe,

unb auf © runb biefer © orfchrift fonnten a lfo , alsbalb freunbfchaftlichjf b«- rücfftchtigte, Steclamafionen erhoben unb bie Sorgen ber beunruhigten ga*

brifanten unb Äauflc'ute bié ju m nächjfen 3 a h fe ncrfchobcn merben. SBaé m ir bann aber ju ermarten haben, fönnen m ir aué norfiehenbem © eifpielt abnehmen.

3 n öffentlichen ©lättevn laé ich jüngff — ich lann bie ©achricht n i^ t nerbürgen, aber möglich ijt bie ShatfadK unb mahrfcheinltd) aud) — , b a f Zmci getreu, bic m it bem ©adhmittagé-^ifenbahnjuge in ©remen angefora*

men '» a re n , bort fofort © illeté fü r baé am folgenben SRorgen früh bon

©remerhanen nad) © c» p o rf abgeljenbe ® a m p fjd )iff gelöjt unb fid) ohne

© erjug auf ben SBeg nach ©remerhanen begeben hatten, aber in © urgbam m umjufehren gejmungen »urben, »eit bie Abcnbglodfe bereifé fe<|é gefchlagen.

©ach biefer Stunbe ifi nämlich baé ©achíchen ber St ei ftf« E f f e c t e n n id it mehr möglich, jene 4 crrctl muffen baé »iffen, jcbcnfallé ju r S tra fe fü r ihn fühncé ©eginnen fchlcunigft bie Eifenbahn mieber erjtrebcn, burcf) einen gm ten Sheil ®eutfchíanbé unb ©elgiené nach Englattb gehen , um ben ionft unerreichbaren, jebod) (nicUeid)t in ©orauéftd)t fotcfjec gälle?) in Sout=

hamplon antaufenben Steamer benu|en ju-fönnen,

derartige ©orfem m niffe, bie fcíncé»egé nereínjeít fcaficí>cn, ftnb jm ar fü r ben Raubet non untergeorbnetcr ©ebeutung, aber fie cf)arafietiftren ben

© e iji, in »eldjem bie ©efefe gefjanbljabt »erben, jtc erbittern unb nerraeh"

ren bie Abneigung, © lieb jateé ©ereiueé ju »erben, fo lange berfclbe bic naturgemäfe gefunbe Entm idelung unfereé organifchen gebend nid)f ju Be»

fichen unb bähet aud; nicht ju erhalten Oermag.

® a 8 »äre ein S tü d aué ber ©efchichfc beé erfeijnten ^auptjoUamtS auf bem ©ahnt)ofe zu © rem en, unb nod) Einige« mehr; nun mag noch ein ©cifpiel non ber, ber Sicgulirungé- unb Snflruirungégcmalt innem o^

nenben 9Jlaá)t folgen, ein ©cifpiel, baf, » tu n beffen that|ad)luhe ©oraus*

fe|ungen bcmnächft and) nicht Eintreten füllten, boef) fcf)on bcé£)aíb non bezcid)ncnber ©ebeulung i f i , » e il eé genügt, baf man allgemein borgte»

*e n aud) nur fü r möglid) hält- , „ t

Allgemein »urbe ber A rtife l 9 beé September*©ertrageé mtt gteuben begrifft, unb aud) ich gehörte ju benen, »eldlje in ben ©eflimmungcn Über freie ©icbcrlagcn an ben nichtigeren Secpläpen ben Anfang beé ®utd)bru<hé eineé rationellen Spficm é erblicftcn, unb fprad) barüber in © r. 113 meine greube aué, obgleich ich nxeine © eforgnifj nor einer © crftüm m lung im Sit*

gulati»»cge nid)t ganj unterbrüden fonnte. Unb leibet mar biefe © eforgnif nur zu begrünbet, menn man bem, maé öffentliche © lätter, ohne aufSBiber- fptuch zu ffofen, über baé Siefultat ber ©erhanblungen ber Sotlconferenj in

© etreff beé norbehalíenen Stcguíatíné fü r biefe freien ©ieberlagen nerfunben, trauen barf. ® enn fd)on bie einzige ©effim m ung, baf biefe Anffalten nicht bloé örtlich m it bem £afen in ©erbinbung_ffcl)cn, fonbern auch

m it einem SBaffcrgrabcu nerfehen |etn folien,

mclche non bcr 3 oUconfcmtz befdjlojfen fein foll, mürbe ben A rt. 9 fü r bm ganzen SBeferffroni befeitigen, unb baé ©äm tidje oon aller, plagen an ber Elbe unb Émé, m it Auénahnte etwa non Ham burg, gelten, míe »enigffen«

allgjntein angenommen » tr b , » e il baburd) nicht bloé bie hoffen ber A n la ­ gen zu einet enormen üptjf>e anroadffen, fonbern nun auch bie fgftifche Un«

möglid)feit ihrer Errichtung unbebingt entgegentritt; im Stegulatiomtge hat man alfo ben fatalen A rt. 9 bes Sempíembcr=©erírageé g lü ilid ) fo gut mie befeitigt!

SBaé inébefonbctc ©remerhanen anlangt, fo liegt bie wollige Unmög­

lichfeit, eine 3 i° lir i» 9 «net freien ©icbetlage b u t c h e i n e n S B a f f e r g r a * ben ju bemitfen, fdjon ber befcl)ränfieii Socalitst »egen ganz entfehieben not, nicht z« gebenfen bcr butch einen ffoIcf>en ©raben gleidffaUé etfolgcnbcn3fo- lin tn g bes gorté SBiHjelm. SBoütc unb föhnte man aber aud) baé duag- ffü tf unternehmen; auf bcr einen Seite mürben bie gluthen ber 3Be|er balo ben burd) einen fold)en ©raben gcfd)»äd)tcn SBeferbeich übermtnben unb m it zevfförcnbcr ©emalt über ©raben, Stiebcrlage, ^)afcn unb opafenort her­

einbrechen, nnb auf ber anbetn Seite ber ©raben alébalb b u rq bte Jtutuen ber h'ut'ugtffürjfen ©cbäube »erfegüttet fein: furz © üm atib fann auch

(4)

nur entfernt an bie AuSfüf)rbatfeit ber befcfjiofjenen ©iefjcrtjeWmaf*

regeln fü r Sremcrgavcn glauben, bet m it ben Socalitäten einiger 5Dlaßen befannt ifi, unb barnit wäre bann triebet bie •¡DtögticfjMt eine« S e itrittS

¡¡Bremens ju m gollvereine befeitigt, weil felbfi bie enragirfeflen Anfchlußfreunbe bavon abfct)en werben, fo lange nicht bureg freie «Rieberlagen im © inne beS A rt. 9 bem Jpanbcl einigermaßen freie Seweglicgfcit gefiebert ifi. Gs mürbe mich freilief) nicht w unbetn, auef) gier triebet bie beliebte fpgrafe ju gören,

»baS trerbe Alles anberS werben, trenn Sremen nur erft beitrete"; allein auf begleichen SlebenSarten giebt fein Setjlänbiger G tw aS, unb am wenig*

flen AngeftcgtS ber STgaifacge, baß ^tannorer fclbji ftat qbanb^ «nlegen müf»

fen, fein eigenes, mügfam errungenes unb m it greube begrüßtes 2Berf ju jerfioren. ®aS fleine Sremen wirb nirfjt fo vermeffen fein, fttf) einjubilben, GttraS erlangen unb conferriren ju fönnen, traS Hannover unb Dlbenburg nicf)t gaben erhalten fönnen. Sternen wirb ber l'oree des choses nocg e^er treief)cn müffen, trie 3 ene füg bajit 51t bequemen g e n ö tig t getrefen ftnb. g u t Sternen giebt cS feine © arantie fü r bie Scrücfficgtigung unb

©icgerftellung feiner Sntcreffen, fo lange niefjt burcf) eine genauere Äcnnt*

niß beS ©eel)anbelS unb ber Sebürfniffc eines ©ecplafjeS eine aufgeflärtere

£anbclSpolitif im In n e rn ®eutfcglanbS fief) S a g n gebrochen t>at unb all*

gemein ju r ©eltung gefomnten ifi. ® a ß aber biefer unS teiber noef) fegt fern liege, ergeben bie f)ier beregten neuejien Vorgänge nur ju fla r unb unjtreibeutig: wenige M onate haben l)ingereicf)t, Siele, bie (ich früher fü r ben Anfcgluß SremcnS lebhaft interefprten, gänzlich ju befefjrcn.

3oíl»cvcm3

í

(ürinnaíjmen.

Sach ben proviforifchen Abrechnungen betrugen bie 3ollrereinS*Ginnahmen:

1852 1853

S h lr. S h lr.

bie GingangSabgaben... 24,321,157 22,044,544 anbere Gi nnahmen.. . . 1,990 1,633 eingejogene Siegi|ier=3Defccte . . . _ _____ 4 ,783 3,867 ju fa m m e n ... 24,327,930 22,050,044

® avon gehen ab:

Vergütung auf Serantaffung

ber 3fegijfer*9ferifton . . . . 1,787 2,037 irrthümlich erhoben . . . 30,378 16,400 Vergütung fü r erportirtc

©egenflänbe . . . 693,301 954,225

jufam m en. . . . 725,466 972,662 bleiben... 2 p Ö 2 7 4 6 4 ~ '2 1 ,0 7 7 ,3 8 2 GS treten h>nju:

auf greifiabte freigefcfjriebene ©efäUe 79,536 72,930 granffu rter 55ieß=Sfabatt. . . 9,682 7,561 Siabatt auf ©egenftänbe überfunbi =

fegen U rfptungS--- . . . 80,954 63,561

©efammtbefrag ber gemeinfc£)aftlichen

S3rutto»Ginnahme • 23,772,636 21,221,434

ab @rcn¿=48emacf)ung unb fonflige

Auslagen ... 2,520,977 2,475,453 bleiben zur gemcinfchafílicgen Sgeilung 21,251,658 18,745,981

•£>icrju Gin* unb ®urchgangS=Abga=

ben naef) A b jug beS 5)räcipuumS

fü r Preußen- • . . . 379,084 494,720

21,648,742 19,240,701

w oju bie unter ben Auslagen inbe*

gtiffene Sergütungen an granf*

fu rt a /2 J t... 195,315 172,406

«Reinertrag:... 21,844,057 19,413,107 GS liegen bie Sijlen noch ni^»t vor, auS welchen ju erfeften wäre, auf Welche ©egenffänbe bet A u sfa ll trifft.

® e r G rtrag i jl ber geringffe, welcher feit 1847 fief) ergeben hat, unb bie vfPreußifche Gorrefponbcnj" ifi im S rrtgum , wenn ffe baS Sage 1848 als baS beS niebrigffen GrtrageS bezeichnet. ® e t ©efammfbetrag ber ge*

meinfehaffliehen Srutfo*G innahm c w ar 1 8 4 8 : 22,013,013 S g lr., 1853:

21,221,434 SEglr., öer Gin* unb AuSgangSjölle, Welche zur STgeilung ge»

langen 1 8 4 8 : 379,710 STfjfr., 1 85 3 : 494,720 Stglr., bie Grfleren zeigen baher 1853 auch Qfgen 1848 einen A u sfall, nämlich 791,579 31f)irv wä’hrenb ber SRehrbetrag ber Segteren 1853 nur 115,010 ¡¡£glr. ifi.

Süchtig iß jeboch bie Semerfung ber fPteuß. Gorrefp., baß infoferne ber A u sfa ll beö SagteS 1853 Von 3vÜetmäßigungcn herrührt, nachfolgenbe Sagre ben S e rlu fi reichlich auSgleichen werben. GS w irb bieS namentlich bann ber g a ll fein, wenn bie gegenwärtigen «Prohibitivzölle auf ©ewebe, aiogzucfer unb Gifen eine ^erabfegung erfahren.

® ie @efammt*0iein*Ginnahnten beS SollvereinS unb ber verfegiebenen baju gehörigen ©taaten feit ¡¡Beffchen beS 3°U°ercinS ergiebt ft cg auS nach*

folgenber SEafet, bei Welcher jeboch bie 3 0 0,000 STglr. ^ rä c ip u u n t, Welche Preußen von bem G rtrag beS öfflichen SereineS ber ©urcgfugrzöUe aüjägr*

lieh erhält, nicht inbegriffen ftnb.

^ te u fe n ® a ie tn ©aegfen S Biírtem bírg S aben Sage a g ir . a g ir . a g ir . a g ir . a g ir .

1834 7101727 2205174 827718 846969

1835 8297361 2576434 967071 989564

1836 8668419 2691396 1010223 1030136 779927

1837 8436954 2619351 983180 1002561 758893

1838 9837080 2967593 1134937 1145783 868740

1839 10086665 3042886 1163733 1174853 890782

1840 10478339 3161044 1208922 1220474 924663

1841 10997569 3174399 1237868 1235679 938866

1842 11679354 3294831 1312324 1282559 974485

1843 12765542 3598027 1434724 1400582 1064159

1844 13403526 3687409 1505041 1443222 1105262

1845 13865974 3872223 1549239 1515557 1160658

1846 13173161 3725115 1466870 1457698 1116348

1847 13746283 3858243 1531126 1518405 1167587

1848 11142760 3062194 1242575 1213059 926685

1849 11715313 3181386 1312435 1260276 962755

1850 11338632 3046298 1293682 1215085 915641

1851 11455586 3098009 1303897 1235712 931185

1852 12123321 3304167 1375952 1317943 993193

1853 10909093 2878585 1260947 1131226 857295

S o ia l 21222659 63044764 25122464 24637343 17337126

@ toßg.

Reffen

a g ü rm g e n S ta u n * fegweig

A a ffa u g t a n f f it r t

¥ s: «1CO g S a g t a g ir .

393584

a g ir . a g ir . a g ir . a g ir - a g ir .

1834 471253

1835 459847 550592

1836 487294 575160 236528 125048

1837 474250 559764 230197 132450

1838 544578 639959 263607 163715

1839 558396 656196 270296 164225

1840 580078 681677 280791 173043

1841 595551 690812 288810 178498

1842 618146 732363 119680 299767 184851 107785

1843 677028 800670 130842 327351 202567 144085

1844 700708 834104 202927 342011 202312 149245

1845 735827 858207 210341 359153 212567 156725

1846 707736 810747 206423 345441 204522 150742

1847 738301 825913 208290 358074 205082 159216

1848 585971 674759 167939 284195 172133 126366

1849 608779 712508 175857 295257 178974 131284

1850 580717 693099 167844 286474 184904 127718

1851 590575 698571 169709 291337 186888 129886

1852 633872 737177 179806 310767 195315 138555

1853 545722 650218 157082 270540 172406 121462

Sfilr- r b 332336 3, S ” 394756 448421 C 459799 8 477653 g 483373 52905»

577746 596733

g ! f 621742 f 493461 5 12669 490333 502692 534009 45853t 9936568

9

© um »«

a g lt 12178761 14229156 1600974f 15592355 18014413 1846783 19186684 p 19821425 21135203 , 23121324 2417250 2512311J 1 23967521 . 2493826J 2009209' 2107749 2034242' 2059204 2184405J 19413101.

¡¡Total'11814960 13753749 2096740 5340596 3263503 1646515 39931698*

AuS biefer gufammenfleUung geht fjerbor, baß bet sfoUbetein in beo 20 3e>hrcn ie ^e t Gpiffenj ca. 400 SRill. Scaler 97ein=Grtrag gegeben h<lt' 335enn eine gemeinfamc ^3olitif in ber gegenwärtigen Ärife von bet gollöcreineffaaten verfolgt würbe, fo wäre eS bei bem Umffanbe, baß r fämmtlid) an ©elbmangcl (eiben, nahclicgenb, baß ber SoUberein als folcget ein Anleihen abfehlöffe, was nicht allein in politifeijer S e jie h u n g , fonbetn auch in finanzieller, namentlich fü r bie Heineren ©taaten ben Ginzeianlctheo Vorzeichen wäre, thcilS weil hierburrf) bem Anleihen eine ©ichcrheit gegeben wäre, welche bei ben Anleihen ber einzelnen ©taaten fehlt, thcilS weil ba»

bafür auSzugcbcnbe Rapier an allen beutfehen S ö rfcn GourS finben u11 enblich weil nur eint S erw altung bicfeS Anlegens nöt^ig fein würbe.

■DftebetiÖefterreic^tfdje (?^fomptc=®c(ei((c^afi.

Sn ber am 28. «ölärz ffattgehabten er^en orbentlichen ©eneralverfantnf lung ber pimmfä'higen Actionaire ber nieb. öfierr. GSlompte=@efellfchaft w«1“

bcnfelbcn über bie bisherige ©efchäftSperiobe berichtet, baß m it 15. 2Rär5 l. S> 654 Grebitinhaber einen ©efammtcrebit Von 10,774,900 fl. genießen unb fid) bie mittlerweile eingelangten SeitrittSgefuche bereits a u f bie 3 3|

von 1000 Anmelbungcn, im angefptochenen Ärebitbctrage von 17V2

©ulben gefieigett haben.

® urch GSfomptirung von 12,333 ©tiicE 335edhfeln

im Setrage von. - • . * * • • * • * * • * * • * • • • » * • • . • • • • 11,649,777 fl. 21 unb baS Grträgniß zinötragenber gonbS würbe eine

Sruttoeinnahwe vo n . . . 170,943 » 2 8 "

erzielt, welche nach Abzug ber noch ÖI>r Gröffnung ber gefellfdjaftlichen @efd)äfte auf bie Ginzahlungcn beS ActiencapitalS binau66e5ai)ltcn 4 pGt. Sntereffen m it... * 58,968.fl. 5 fr.

Zujüglid) ber gefammten SorauSlagen, ber Ginrichtung unb Abaptirung, ber S urcaulofalitätcn unb fämmt*

lieber 3iegieauSlagen m it. »»♦«•■» 28,245 rr 17 n 87,213 „ 2 2 jl eine Srutto-SOlehreinnahme v o n 83, 730 u 6 J' , fü r bie bermalige furje ©efchäftSperiobe ergiebt, welches Siefultat fiel) # fo mehr als ein fehr befricbigettbeS barffcllt, ba baS S n fiitu t, beffen & ' offmmg in höchft fd)Wierigc gettuerljäliniffe fiel, bisher nod) von feind* 1' S ctluffe betroffen würbe unb fomit baö neue ^ rin c ip beS GrebitS, welch*'

(5)

&ie 83aff« bieftr A n ffa lt bitbet, ffeff in eben fo jwecEentfprtcffenber alb unbe=

b«iflicffet SSSeifc beraäfjrt ffar. . w ,

» o n bcn ffafutenmäßigen Gcfcffdftcn würben fam m thc^ m.t Au«

« « N e einiget minber wefentlicffen imb untergeorbneten B ra m ffe ri,, »elcje

« N j u afttttiren iommen, in Singriff genommen unb wwb »n«befonb

®<fcffäfte« ber Uebernaffme von Gelbem m (aufcnbctJHcdjmmg n t bem S5emetftn ermahnt, baff bic wefentlicffen Bortffetie » c ^ t t u f a 3 » g b * flefeUfcffafilicffen Sffätigfcit bem ^ubliEum gewaffrf, felbff ” J J / ; beg Bcffanbc« feffon oietfeitige Anerfennung gefunben unb btefel® " in immer größerem Umfange unb in weitern -Streifen gemurbigt rccr f /

»enn ffeff bie ©efcffäft«wett aueff m it biefet noeff neuen emnefetung genaue tefreunbet ffaben unb bureff eigene Grfaffrung ju ber M 3 fein wirb, baff bie A n ffa lt bureff bie gacititatcn, bie ffe Sebermann in btr fruefftbtingenben Anlage jeitweilig unnermenbeter Selber gc»at)rf, i 9fl gefüllten Bcbürfniffc entgegen fömmt. , , . ßrh hi.

B e jüglid) ber ffatutenmäßigen Grcbucrmoterung, ffat ffff) b‘e ® cneral

ffljenben M unitionen baE>in ertebigt, baff bie fü r bie ¿Rebiffon ber ^ n m t ; gen beb Sabre« 1854 ernannte, au« ben H erren: © . A u fp ig , S lu g u ffjM « lebncr, Gbuarb »on $Man!, 3ofcpff Seifet unb Slteranber Smner gebtlbetc Äom m iffion bei fßortage ber geprüften 3affre«=Bilanj_ ber naebffen orbent=

ftefoen ©meraloerfammlung im Safyte 1855 m it Siüditcfyt auf bcn Umfang unb bic 9ienfabüität ber S c h ä fte , bieefaU^ einen Slntrag cm^ubnngen

^ M nblicff mürben nebff bcn neun Siifgliebern, weteffe ben bisherigen probiforifeffen B erw altungiratff bitbeten, bie Herren:

2ßilt)clm Bofcffan, fpdnricff S rob unb J3cter S tum tann m it abfotuter ©timmenmeffrffeit ju 93erwa(fung«rätffen erwäfflt.

S a « Sßrotocotl über bie heutigen 93erffanblungen wirb fofort m SrucE gelegt unb bet DeffentlicffEeit übergeben werben,

SBicn am 29. S tä rj 1854.

S e t 93crwaltung«ratff,

1805, 6 unb 7 1809, 10 * 11 1812, 13 t 14 ( ju r Seit beb Krieges

m it Gnglanb.) 1821, 22 ,/ 23 1849, 50 „ 51 1852

137,992,01 1 ^ fb . im SBertffe bon ca. 33 S tiü . S o ff.

206,309,953 « » * •> « 33 # » 65,726,400 »< * * « u 8 « n

D i e ^ ö a m m u o ß e t t f 3 r o b u f f io n b e r 3 3 e v e in ig ie n S t a a t e n . (SRemporlec Gorrcfponbettä.)

Unter ben jüngff t>om Gongreffe ber 93er. Staaten veröffentlichten So=

cumenten »erbient ber Bericfft bcs ©cffagfccrctär« befonbere Grrod'tjnung, ben er bureff 3fraet S . Anbtew«, 33er. ©taaten Gonful fü r Ganaba unb_Jteu*

Braunfcffweig hat anfertigen unb beiben Raufern borlegen taffen. Ote|er intcreffanfe S5erid)t bcfprid)t ganj ausführlich bcn £anbel unb Berjeffr b«

äörittifchen Golonien in snorbamerifa fo»ol)t at6 ber 0ro^c" f ei? f “ g glüffe, giebt bann eine Ucberfid)t ber inneren 23trb # tu n g e n jebes Staate«

unb febließt mit einer 2luff,dt)[ung unb ftatifii c^en Gbaraftcnftrung ber oer.

E b e n e n Sm port. unb I r p o r t l r t i f c l unb ber «pauptprobufte ber 23cremtg- ten ® ^ ,atc" - ub£ n im Sntercffe 3f)rcg Statte« unb beffen £efer ju t>an=

beln, roenn ich einjelne befonber« Wichtige ^ u n tte au« bem tnfjaltöoUen 353erfe IjerauSgreife, unb ffelle 3 t)nen bat)et tjeute bie 9lotijen über bte E>aum=

ioollen»Gultur in ben 93creinigten Staaten jufammen. , _ , .

<sn fccn 80er 3 af>rm bc^ vorigen Sai)rl)unbert« »erbrauste Gnglanb id b r l i i nur 40,0 0 0 fa lle n , meldje au« äBcffinbicn unb ber Seoante be=

murben °sm ©üben bet 93er. ©taaten fanntc man bamal« bte

|ß ur a(g Sicrpflauje unb bte menigen 9Jianufafturen bc« 9lor=

paum m oüe nur a L?nglanb fo L t c n . 1792 w a rf man in ben« trfe n f t * » g « * 3lotbanm [ta im ©tanbe fei, jd^rtict, lO o ' » S f f i ? « unb dner ber 93dter ber fftcpubUE, ber gciffooUe s “ “baß er in bem 1794 m it Gnglanb r S cW u A 4 » m m '¡ J S S S S f i Äy t r A merbenS »

K t e n jU n t o , t » f * «»* <t UP Z Ä Ä i M i L e u t a i

foUte, willfahrte. 3 n ben 3 a |re n 1791, J - «' J ^ e n »ebarfe«. «Ran erjeugte 95ayntwoUe n o J n t J ju r S edung « 889 ,1 11 ^3fb.

erporttrte namltc^ 7 3 3 ,0 0 0 JD fo. unc Import« » » ^ b£r Unb je§t nach faum 60 Sauren probuart# bcr ® u @"fa„^terporte«'aüer Grbe gewonnenen ® a“ T ° 5e.r U" M a J einer auf bie beffen Autoritäten ge=

Saum wottc erjeugenben sanoer. 4£ac9 eimi J . ~ I 1 8 5 1 : flü&tcn © d)d|un g betrug bic a50 000 qoO W gemonnen 1,899,800,000 %>fb. woöon tm ©üben i , 3 &0 ,0 0 0 ,0W ^ f o . g würben. ® e r Sefam m dG rport betrug ¡ > « 3 ^ 1 8 5 2 : 1,366,730,639 J-fo., Wobon auf ben ©üben 1,093,230,639 jP f b* Ea : ffin „ ¡¡ef ert bj e © t a=

W »«* a « » W © .! » • » K , » f ” %

tiflif fcine «•“ “ <" « » « « t t« . ,3 “ » ' ! W 8 ( i e 0ffi,i,Ut ytoti} gc bon bem in anbtfcffcn 93erbraucl) tn früheren Setten ru n s c.

nommen würbe. 9lad)bem Berichte be« ©d)a&fecretarS fo r m te n einigten Staaten in ben 3 a l> u n :

443,291,770 „ „ „ „ „ 64 n » 2,589,220,962 „ „ „ „ „2 5 0 „ » 1,093,2 30,639 „ „ „ „ „ 87 „ » S e r bebeutenbe inldnbifd)e 93erbraucl) ber SSaumwoUe w irb % il« au«

ben unofffjieüen Angaben ber SJianufafturiffen unb Agenten, ti)ei(« au« bem leiten Gcnfu« unb fonffigen pribaten 33erid)ten beregnet. SJlaci) einem foldjrn © tatu« ffeßt ff eff berfelbe a u f 357,930 ,000 fPfb. im Sßcrtffe oon meffr al« 40 SRitl. S o ll. S ie legte Grnte beranfdffagt man auf 2 % bi«

3 9JÜU. Sallen ä 450 ^Jfb., oon benen 2VS SJUÜionen erportirt unb V a HJliUioncn, alfo 750,000 33allcn = ra. 300 SJiill. fjlfb . im Sanbe ber- brauefft worben, ßegtere Angabe feffeint m ir niefft riefftig, benn fonff müßte ff eff ber 3nlanb=Gonfum in ben legten 4 Saffrcn verringert ffaben, wa« au«

berfeffiebenen auf ber jpanb licgcnben Srünben niefft anjuneffmen iff.

D bw offl in faff allen ©flabenffaaten außer É íiffo u rí, SHatplanb unb Selaware, fowic in jwei freien, 3'ibiana unb 3Uinoi«, SSaumwolle gebaut Wirb, fo iff boeff bie nörblicff bom 35° gewonnene Q uantität laum ber Siebe wertff. S ie eigcntlicffe 95aumwoUcnjone umfaßt ba« füblicff bon jenem Grabe bi« jum Golfe unb bom Atlantifcffen Dcean bi« ju m 0 iio granbe fieff erffreclenbe Gebiet, eine gtdeffe oon 450,000 Gngl. □'UJleilen, bon bec aber meffr al« % niefft ju r G ultur ber 33aummolle geeignet iff.

93on iffren beiben Arten liefert bie @ea 3«lanb eine nur geringe

■Quantität, ba ffe nur auf ben langff ber dtüffe bon © üb Gatolina unb Georgia fteff ffinjicffenbcn 3nfeln fortfom m t. © ie ffefft im 93erffdltniß ju r Uplanb Wie 1 : 9 0 . Socff weil ffe gew öffnli^ ben vier* bi«weilen fogar be«

jw ö tff bi« fecffíjeffnfacffen ^)rei« ber Uplanb bringt unb, bon bcn Am cnfani*

feffen gabrifanten Wegen iffre« ffoffen greife« oerfeffmäffi, ganj auégefüffrt Wirb, fo bilbet ffe frogbem einen bebeutenben flo ffe n im Gpportconto. S ie

©ea 3^lanb wirb iffrer geinffeit wegen ju feibenartigen S toffen, Sffiouffelin« tc.‘

in granlrcicff unb Gnglanb berarbeitet.

Unter bcn Söaumwolle erjeugenben ©taaten ffeffen Alabam a, Georgia,' SJitffffffppi unb © üb Garolina oben an, inbem ffe 3/ 4 bec ©efam m tprobu!*

tion liefern. S o d) läßt ffeff bei ber m it ¿Riefenfeffritten iuneffmenben Gr»

fcfföpfung be« SSoben« jener alten ©taaten anneffmen, baß iffnen bic jungem SRacffbarn g lotiba, Arfanfa« unb Seya« ben ¿Rang balb ffreitig maeffere Werben. 9Ran fcffdgt bie Saffl ber ' m 3 affrc 1852 m it ¿Baumwolle be»

ffanbenen Accler auf 6,300,000 ; bie bet Arbeiter auf 787,000, bon benen 85 pGt. ©«aben unb ber ¿Reff (1 2 0 ,0 0 0 ) freie SBeiße. (Siacff bem ©effag»

fecrctair eine praftifeffe 2ßicberlegitng ber 93erldumbung, trbaß bie Arbeit im

©üben veraefftet fei.«) Geeignet fü r bcn ¡Baummotlenbau folien aber ca.

40 SRiltionen Accler fein, weteffe an 5 SWiaioncn Arbeiter tn Artfprucff neffmen unb einen jdffrlicffen G rtrag bon 20 ¿Millionen B allen ie 400 ^)fb . ru liefern berfpreeffen. 93on biefet AcEcrjaffl tommen auf glotiba, Sepa«

unb ArEanfa« 20,000,000 m it einem mutffmaßlieffen Grtrage bon 10 9RUI.

Ballen.

Sffiie ffoeff ba« Gapital iff, weteffe« fegt im Baum wollenbau ffecít, ffaffe ieff niefft im Bericffte gefunben; aber feffon 1848 fefflug man e« a u f 6 0 0 SRiUionen an. S ie 787,000 Arbeiter nebff iffren gam ilien unb Gigenfffü»

n u rn ocrbraitcffen jdffrlicff an ¿Raffrung«= unb Ä(eibung«ffoffen, SBerEjeuge«

jc. ca. 25 SRiHionen S o ll.

S ie Berfcffiffung naeff ben ^)dfcn nim m t eine SampfflotiUe bott 120.000 Sonnen m it wenigffen« 7000 SWenfcffen in Anfprucff. Außerbem werben bebeutenbe Quantitäten per Gifenbaffn fran«portirt, borneffmlicff in Georgia unb ©üb»Garotina; ber Äüffentransport erforbert 1,100,000 S on.

m it 55 000 Seeleuten. S ie per «Pfb. auf 5/s G. angefefflagene graefft giebt eine ©itram c bon 12 SOliUionen, bie au«fcffließlitff ben Bereinigten © taaten ju Gute Iommen, ba befanntlicff feine fro n te n gaffrjenge an bem ametiEa=

nifeffen Äüffenffanbcl Sffeil neffmen.

S ie intänbifeffen Baumwollen-SRanufacturen erffeifeffen ein jdffrlidjc«

Gapital bon 80 9Rill. S o ll, unb 100,000 Arbeiter, beren 8 offn ffeff a u f 17 ¿ lili, ffellt. ¿Regnet man bcn SBertff ber bon iffnen berarbeiteten roffen Baum wolle auf 35 SRiU, unb bie S 'bffb be® Gapital« nebff allen anberen Auslagen auf 27 9RUÍ., alfo jufammen auf 62 9Jtitl. S o ll, fo ffcüt ffeff ber SBcrtff ber bon iffnen erjeugten SBaarcit auf 70 Stillionen SollarS

per Saffr. .

S e r Gpport ber atnetifanifeffen Baum w olle nad) Guropa ntm m t 8 00.000 Sonnen ametilanifcffer gaffrjeuge m it 40,000 Stairofcn unb außer=

bem ca. 140,000 Sonnen frembet gaffrjeuge in Anfprucff. Unb ba« bon ffiet au« gelieferte ¿Roffmaterial befdffäftigt ein G apital bon 300 S till. S o ll, unb meffr al« 3 S till. Arbeiter in Guropa. .

lieber bie S u m m e n, •weteffe jdffrlicff fü r ba« ^¿reffen, G im uno Au«»

laben, fü r 93erficfferung, Gommifffon unb ©pebition gejafflt werben, id)Weigt

ber oorliegenbe Beticfft. _ „ . .

9Ba« feffließlieff bie grage b e trifft, ob bie Baum wolle be« ©üben« m bem bié^crígen 33crí>aítni§ roacfyfen werbe? fo fann *^an Seant=«

Wortung táS)t im Sweifei fein, wenn man er»öflt, baf alle feit 3at)tjeí)nten

(6)

m it fo großem ülufraanb an jt'ra ft unb (Selb gemacßten ¿¡Inßrengungett gnglanbé unb granfreicßS, in anbeten bem ßicjtgen ¿öreifengrabe cnt=

fprecßenben Sänbem bie 33aumwoIlencultur einfiitjren ju «ollen, fämmllicf) feßlgefcßlagcn finb. 3 » ¿öSeßinbicn, ¿©épico unb © ra ftlic n , in bet Sürfet Wie in Slfrifa würben SBerfucfje gemacht — bocí) alíe oßne bcn gehofften g rfo ig . gbcnfowenig iß eine inbifcße ober cßineflfcße goncurrenj ju fürcfy=

ten unb jw a r aué bem einfachen © runbe, weil bie gracßt bie greife fleté íjoíjer fleÜcn wirb, alé bie ber ßießgen, mag aitcß bie Slrbeit in jenen San«

betn billiget fein alé in bcn ¿Bereinigten Staaten. Slber gefegt aueß, jene ßoncutrcnj wäre wirflicf) son ¿Belang, fo f Knuten bie üblen folgen boeß n u r wenige 3ai)rc fü r bie ¿Bereinigten Staaten bauern. S enn nací) Furjct g tiß bürfte ber 33egeßr ber inlänbifc^m ¿manufacturen meßr alé jener 2luS=

fa ll betragen. Dber bcjWeifeln S ie , baß bie ßkßgc Sttbußrie, Welche trog ber ungünfligen ¿öerßältniße m it ber gntwicElung ber übrigen materiellen Organe jegt feßon gleichen S ch ritt geßalfen ßat, nießt in nacßßcr 3cü hop­

pelt große Schritte machen werbe, naeßbem ßcß neue Slbfagwcge in S ü b - Stmerifa, Slußraltett unb Elften fü r ße eröffnet ßaben?

S i c ? t t r t e '2D ? t a m t - $ a f ) ! t .

S ie gifenbaßn bon glebelanb nací) gincinnati beßeßf aué brei felbfl*

ßänbigen Untenießmiwgcn, ber g lco cla n b -g o lu m b u S -g in cin n a ti^a ß ti, bon glebelanb naeß golumbttS füßtenb, ber golum buS-ienia-lBaßn, beren @nb=

puntie ißr ¿Hamen brjeießnef, unb bet Sittle-SDiiami^SSai)«, bon ie n ia naeß gincinnati fiel) crfircctcnb.

S ie legfgenannte S3ab>n, beren ßnattjiellen ¿Bcrßältniße w ir t>ier etrnaé näijer iné Sluge faffen wollen, geßt atfo bon gincinnati ( ju r Seit bie größte S3innenßabt ber , Union) aué, folgt bem S£t>alc beé 8¡tf!e=¿©iam¡, in Welchem ßcß bei Sobdanbé bie /pilléboro = g in cin n a ti* unb bie ¿©arietfa-gincinnati*

¿Baßn, unb bei ¿©orrow bie gincmnatt=iZBi7mington>3onctibille--S3aßn ab- jmeigen, unb erreießt m it 83 V» ¿©eilen (engl.) ißren gnb p u n ft Stenia, wo ßcß nießt allein bie oben bejeießneten ¿Baßnett naeß golumbuS unb glebe*

lanb, fonbern aueß bie über ¿BeÚefontaine naeß Sanbuéfp am gtiefee füß«

renbe ¿©ab*©iber=2afe grie=£8 aßn anfcßücßen. S ic bereinigt unb beßerrfeßt fotcßergeßalf, tßcilS a u f ißre ganje, tfjeílé auf fürjere gtßreefitng, faß ben gefammten ¿BcrEeßt jwifeßen gincinnati unb bem Sricfec, fowie bem Weß*

ließen Sßeiic bon D ß io , folgeweife aueß ben größeren atlantifcßen £anbelS=

plägen. S ie Sage ber ¿Baßn iß bemnaeß eine feßr günßige, unb jw a t um fo m eßr, alé bie ¿Befcßaßmßcit beé SerrainS ße bor goncurrcnjbaßnen ßeßert.

ípieraué erílá'rt eé ßtß, baß biefe gifenbaßnuntetneßmung eine ber ¿uerß in Singriß genommenen im Staate Oßio iß, Scßon feit 10 fa ß te n w itb biefclbe betrieben, © cm Sccembcr 1847 an crßaltcn bie Slctionaire regel­

mäßige Sibibenben bon 10 p g t., Woju in 1852 noeß eine Srtrabibibenbe bon 5 p g t. fam . S ie ßeßt gegenwärtig in ¿BetricbSgcmeinfcßaft m it ber g o lu m b u b -itn ia *© a ß n , mobureß ber ¿Betrieb erleicßtert unb bie Äoßen bef*

felben benninbert werben.

Utber ben ßetl fortfeßreifenben Supoacíjé ber ginnaßmen ber ©aßn geben w ir bie nacßßeßenbe Ueberßcßt:

S o ll. g . g iir baé ©etrieböjaßr bié ju m ... 1 Sec. 1844 18,623 36

„ 1845 46,327 58

„ 1846 116,052 2

„ 1847 221,139 52

1848 280,085 78 n 1849 3 21,398 82 n 1850 405,597 24 n 1851 487,845 89 n 1852 526,746 35 g ü t bcn Zeitraum bom 1. Secbr. 1852 bié 1. Septbr.

1853 (10 ¿©onatc) • • • ... 544,625 59

©egen benfclben Zeitraum im borßergeßenben 3a ßr e . « « . 411,797 6 S ie ©etriebgioßen fü r bag ¿BetriebSjaßr bié jttm 1. Secbr. 1852 be=

trugen 212,746 S o ll, ober 4 0 - 2 p g t.

S a é Slftiencapital, bureß gßarter auf 3,000,0 00 S o ll, feßgefefst, iß bié auf ungefaßt 150,000 S o ll, eingcjaßli. S ie ¿Pafßba bet © aßn ßnb folgenbe:

S o tt.

1. an nießt ßßpotßecirten gonbertibel«©onbé, ä 7 % ber«

malen noeß... ... 53,000 2. ein Slnleßn ber S ta b t gincinnati, a 6 % 1. ^»ßpotßcf. 100,000 3. anbere Slnleßn, ä 6 % . ... 96,0 0 0 4. feßwebenbe Scßulb ... ♦ • • ... 4 0 0 ,0 0 0 S u m m a 6 49,000 wogegen biefelbe, außer bem SBertße bet ©aßngebäube, ©runbßücie ;c., nacßßeßenbe beträcßtlii^e unb rentable Slctiba befißt: S o ll.

a ) Slctien ber Springßelb=50iount«©ernon=^ttiöburg«©aßn. 219,000 b ) n ,/ golum buö«ienia=© aßn... . 386,000 c) a „ gincinnati=lpitlgboro«© aßn.. . • • * --- 11,716 S u m m a 616,716

©aeß Slbjug biefer Slctiba bon ben Scßulben iß baö Slnlage-gapital ber

© aßn ju ca. 2,900,0 00 S o ll . , ober ca. 34,000 S o ll, pro ©teile anju«

neßmett, Sur (Bewältigung beb ßeigenben © erftßrb ber © aßn iß inbeffen bie ^crßellung eineb bollßänbigen jWeifen ©eleifeb erforberlicß, wobureß eine

©ermeßrung beb Slnlcgecapitalb notßwenbig wirb, ©eun ©teilen Soppel«

geleib ßnb jw a r bereits auSgefüßrt, inbem man ju r ©efcßajfung ber ßierjtt nötßigen ©elbmittel ben Sfficg einfcßlug bie Sibibenbc, naeß ©eßeben ber Slctionaire, in Slctien, ßatt baar, aüSjUjaßlen, waS bei bem Stanbe ber Slctien über p a ri nalürlicß gern angenommen würbe. Siefer 2Bcg fann inbeffen um beSWillcn nießt weiter berfolgt werben, weil baS Slctiencapital baS bureß gßarter feßgefegte ©tapimum naßeju erreießt ßat. S ie gifenbaßn«

gefellfcßaft ßat beSßalb bie Slutorifation beS gefeggebenben ÄörpcrS beS S ta a ­ tes Dßio $ut Slufnaßme eines bureß tpppotßei ju fießernben SlnleßnS bon 1 ,5 0 0 ,0 0 0 S o ll., j u 6 p g t. bcrjinslicß, erwirbt, ©on biefem Slnleßcn ßat biefelbe borerßnur 1 © tili. S o ll, ju emittiren befcßloffen, wobon ca. 300,000 S o ll, bereits begeben ßnb, unb bermalen 200,000 S o ll., rüefjaßlbar 1 8 5 3 , bcrjinSlidß in © r e m e t t , naeß bem fiten Sage bon 30 S o ll. 3>nfen — 3 6 V 2 SEßlr.

fib’or., unter günßigcn ©ebingungen am © ta rfi gebracht werben.

S aS Slnleßn bon 1,000,000 S o ll, ßeßt nur bem Slnleßn ber S ta b t f gincinnati bon 100,000 S o ll., welcßeS aber bureß bie Slctiba ber ©cfell«

feßaft feßon meßtfaeß gebccft erfeßeint, naeß, unb iß fonaeß als erße ^)t)po«

fßeb auf eine ber folibeßen unb rentabelßen gifenbaßnunterneßmungen 3lme«

rifaS anjufeßeit, beren ülcfiencapifal bie © rö f e beS SlnleßnS breifaä) erreießt.

3 « bem ilu ffa g über bie 9tewgocfißrie=©aßn in © r. 129 finben fteß fotgenbe SWucEfeßlet: © . 2 0 4 .1. i. i/ßw ego" ß a tt f/OSwego», ebenbaf. 3. »öfttieße«"

ß a tt f/Wißticßeiw, unb © . 205 legtet S a g : «34,000,000« ßatt ,24,000,000«.

£> a u b c X é ß c v i d) t.

©reuen, 12. Itprit. 3 « ben legten 8 Sagen umfaßte ber ©eefcßifffaßrtg- betießv 43 aitgeiomitene unb 39 abgegangene ©tßiffe. 53 o n ber olbenburgifeßen Äüße lamen 3, ÖßfrieSlaab 2, ber S ße 2, Hamburg 3, engt, .päfeit (©ränge- moutß, fouU, ßioerpool, ßonbon, ©ewcaftte, ©unbertanb) 7, ©otterbam 1,

© elftßl 1 , itntwerpen 2 , ©ocroegen 2, ©orbeaur 1, ¡O bep 1, © ew pori 4, gßarlefion 1, ©eworleané 2, 6uba 1, ¿ atiti l , S t. © lartin 1, ©io be Janeiro 1, SSaßta 3, gtubab -SBolwar i, ?Bnettoé 'ÍCpreS 1, ^eru l , bet ©itbfee l ©cßiff.

© a cß ber otbettb. Äüfte fegeltett 4, OßfrieSianb 3, Hamburg 2, oftfeeifcßeit föa- fen 4, 2tmfterbam 2, ©cottingen 1, ©ewpoti 12, ©altimore 4, gßarleßott 1,

|)ßtlabelpßta I, ©eworteanS 3, giubab SBotioar 1 unb Senertffa 1 ©Sßtff. t 25te Sufußvett waten:

53ott ber ©übfee: 3300 Sonnen Sßran, 50,000 §)fb. ©arbett.

n SSIaß: 315 ©cl. ©alpeter, 615 © a ll. ©Solle, 5200 Körner.

ii gtubab SBolwar: 1244 Äb. Sabal, 11,850 © t. (Stgatren, 12 ©er. Sttbigo, 13 ©ebb. SSalfam gopaioae, 23 spct. ©imantbacittbe, 11,051 ©t- Ödjfenßötner, 388 © t. tpornfptgett, 439 © t. ©eßßöriter, 1 |)a if.

Sigerfetle, 78 © f. trotine ^täute.

a SBuenoS 'ItpreS: 12,079 getrocinete unb 1000 gefall |>äute, 1988 Router.

n SBaßta: 149 &ß., 1240 ©di. S u ^ r , 4908 spei. Sabaf.

a ©io be Janeiro; 4236 ©ci. gaßee.

n gap .&apti: 3403 ©ci. gaffee, 27 ¿Barrel, 1 Äß. fflSatßö, 122 SBareel

^tentg, l © all. foanf, 1 Äß. ©cßitbpatt, 72 ^täute, 28 ©löc*«

SRaßagonißoli.

n (Suba: 350 gff. SnöEer, 471 ©er., 1434 ¿pä. Sabat, 12 Spuncßeotts ©um, 40.000 ¿pfb. ©elbßotp

a ©eworleanS: 2251 spd‘. ©attmwotte, 318 g ß . Äenfuctt) Sabaf, 20 ©aß- Sabat, 310 © artel ¿©eßl.

n gßarleßott: 809 fc f. ©aumwoUe, 272/,, 29/., gß. ©eié.

a ©altim ore: 441 g ß. ¿Karglanb Sabaf, 8 g ß ©tengel, 1996 ©cf. ¿©até, 5 ©cf. Äorn, 25 © arrel ©eßmatj, 2/,, 2/2 © arrel ¿©eßl, 500 ©cf- ' Saercitron.

„ ©empört: 348 gß. Äentudp Sabat, 454 Äß., 100 ©er. Sabaf, 98 ¿peí.

©aumwoUe, 618 ©cf. ¿Piment, 502 ©arrel £at?, 250 ©arrel gleifcß, 30 ÄegS ©cßmal}, 296 © arrel ^tooiftonen, 7 Ä ß . llßrett, 100.000 sPfb. ©laußolj.

ii gette: 269 @eb. ¿¡Sein, 2 @eb. ©priet, 15 © a ß , 1 © aß e t Äötfe, 6 ¿pcf.

Ä orfßolj.

a ©ovbeaur: 2 Ä ß , 789 Ö rß. Slßeitt, 6 Stere, gfftg.

ii 'Antwerpen: 31 g ß ©ägel.

ii Coitbctt: 1958 ©cf. ¿uefer, 121 ©et. Sabat, 20/2 Ä ß. Sßee, 11 Äißc#

Jnbigo, 1 gaß ^ottafeße, 10 Äß. ©tßeUacf, 2 Äß. ßrangett, 5°

© arrel ©alpeter, 5 © n t ©ofinen, 1 gaß ©¡er, 15 Äß. Äupfet*

platten, 8 gß. Äupfetnägel, 7 ©tangen Äupfer, 28 Ä ß. ¿©etaß^

platten, 230 ©täbe ¿KefaU, 12 ©et. ©agel, 51 Äß. 5©etaß ^ Ä ß . SBeißblecß unb bt». anbere.

n ©raitgemoutß: 40 Soné ©teinfoßlen, 80 Soné unb 59 © tg. ©¡fett.

a g a rb iß : 150 Soné ©teinfoßlen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sitteratur. Prcuffeu an ber Storbfee, i Sitteratur. preuffeu» Gonfutarreglement,' Sitteratur. pratjjenß Seefchifffahrt, 802 Sitteratur. Statistisch Jaarbockje voor I

gegeben, ober ftch eine freiere Stellung unb ihrem Jpanbel eine größere 93ebeutung ju erringen gewupt. 1844 in einem eigenhändigen Schreiben beim älaifer »on

tigen, i f eS für Kapitalifen, mcld)c ipr Geld nur geitmeilig m üffg unb in ber galgc anberc Slbftcpten bamit bähen, eine bet fepmierigfen 'H u f gaben, baS

©eireibe, begleichen wegen Aufhebung ber EtngangSffcuer auf ©teitifol)lcn ftnb leibet nicht in E rfüllung gegangen.// (Königsberg.) //¡Dem Dcficrreicfw fd)m Vertrag

©tabium ihrer ©ntwicfelung fleht. SU« aber in guvopa aümalid) Staaten enfffanben deren Vebölferungen burch bie grinnetung einet gemetrtfamen Sibffammung unb burd)

2Benn in Schleswig unb ^olfiein baS «ReipSbanfgelb m ©irculation gebrapt wirb, fo ftnb biefe beiben Stabte mit bem gürfienpum ©utiti bte einzigen ©ebicte, worin

©cßwiecigfeitcn. wießt bejfelben feftftettte. ju bem SBerfß aller übrigen ©egenflänbe »erminbern. £ )a t ©elb wirb alfa woßlfeiler werben unb bie greife aller

Berbitterung, welche bie SRiftelftaaten gegen Preußen erfüllte, würbe fie, faUb cb nicht gelang, Defferreich an bie ©pipe beb Zeüüereinb ju bringe«, ju r