• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 69, No. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 69, No. 6"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Nr. 6 11. Februar 1933 69. Jahrg.

Die M echanisierung d er Ladearbeit beim Vortrieb von Gesteinstrecken.

Von Professor Dr. C. H. F r i t z s c h e , Aachen, und Bergassessor H. Bu s s , Recklinghausen.

Z w e i G r ü n d e k ö n n e n z u s a m m e n o d e r e in zeln Ver­

a n l a s s u n g g e b e n , ein e M e c h a n is ie r u n g d er Ladearb eit im G e s t e in s t r e c k e n v o r t r i e b v o r z u n e h m e n : 1. Ver­

ri n geru n g der K os ten durch E r h ö h u n g der L e is t u n g je M a n n und S ch ich t und 2. B e s c h l e u n i g u n g d e s V o r ­ triebes durch E r h ö h u n g d er L e is t u n g je Zeiteinheit.

H ä u f ig w ir d g e r a d e d ie E r h ö h u n g der V o r t r ie b s ­ le istu n g je T a g o d e r M o n a t w i c h t i g e r sein als s e l b s t eine w e s e n t l i c h e V e r r in g e r u n g der u n m ittelb a r mit dem S treck en v o rtrieb z u s a m m e n h ä n g e n d e n K o s t e n ; die se k ö n n e n s o g a r z u w e ile n g e g e n ü b e r der N o t ­ w e n d ig k e it m ö g l i c h s t e r B e s c h l e u n i g u n g v ö l l i g zu rück­

treten. D e r a r t ig e V e r h ä lt n i s s e li e g e n vor bei d er A u srich tu n g n e u er G ru b en o d e r auch S o h le n und bei der H e r s t e l l u n g von V e r b in d u n g s s t r e c k e n , die durch Z u s a m m e n l e g u n g o d e r au s s o n s t i g e n G r ü n d e n n o t w e n d i g g e w o r d e n sin d .

H i n s i c h tli c h d e s A n t e il s der Ladearbeit an der für die H e r s t e l l u n g e i n e s A b s c h l a g e s e r fo r d e r l ic h e n G e s a m tz e it is t z w is c h e n der Zeit zu u n te r s c h e id e n , die sich a u s der S u m m e d er A r b e its m in u t e n s ä m t ­ licher bei e in e m Z y k lu s v o r k o m m e n d e n A r b e its ­ v o r g ä n g e u n d der b e s c h ä f tig t e n A rbeiter ergib t, s o ­ w ie der m e i s t in Schic hten au sz u d r ü c k e n d e n Z eit­

spanne, die für die F e r t i g s t e l l u n g e in e s A b s c h l a g e s ben ö tig t w ir d . Je m e h r sich die e in z e l n e n A r b e its ­ v o r g ä n g e , b e s o n d e r s die Bohr- und Ladea rb eit, ü b e r ­ decken, d e s t o stärk er w e r d e n sich d ie s e Zeiten v o n ­ einander u n te r s c h e id e n . O h n e d aß j e d e r e in z e l n e A r b e its v o r g a n g s c h n e l le r a u s g e f ü h r t w ir d, v erm in d ert sich die D atier e in e s Z y k lu s d e s t o m e h r , je w e i t e r eine Ü b e r d e c k u n g m e h rerer A r b e it s v o r g ä n g e durch ­ führbar ist. W ü r d e sich z. B. ein e v ö l l i g e Über­

d eckung der L adearbeit m i t d e r B o h ra rb eit e r m ö g ­ lichen l a s s e n , s o w ä r e durch ein e M e c h a n is ie r u n g d es L a d e v o r g a n g e s e in e B e s c h l e u n i g u n g der A u f f a h r u n g kaum zu er w a r te n , so n d e r n le d ig lich e in e V e r b ill ig u n g des V o rtrieb es , u n d z w a r auch nur unte r d er V o r­

a u s s e tz u n g , d aß die A tnschinenkosten die E r sp a r ­ nis an L o h n k o s te n n ic ht ü b e r s t e ig e n . D i e s e S c h l u ß ­ f o l g e r u n g trifft natü rlic h nur dann zu, w e n n die B o h r ­ arbeit o h n e B e h in d e r u n g durch die Ladearbeit v or sich g e h e n , a l s o nach dem A b sc h ie ß e n o h n e b e s o n d e r e U n te r b r e c h u n g mit 4 - 5 B o h r h ä m m e r n zu g le i c h e r Zeit ge a r b e it e t w e r d e n k ö n n te . D ie s lä ß t sich aber in der P raxis nic ht d u rch fü h r e n , s o daß ein e B e s c h le u n i g u n g der V o r t r ie b s le i s t u n g durch M e c h a n is ie r u n g der W e g - fülla rbeit d u rch a u s zu er w a r te n ist.

M it 4 M a s c h i n e n a r te n sin d in der H a u p t s a c h e bisher in G e s t e in b e t r ie b e n d e s R u h r b e r g b a u s V er­

suche zur M e c h a n i s i e r u n g d e r Ladea rb eit a n g e s t e l l t w o r d e n : 1. d em S c h a u fe l la d e r , 2. d e m S ch rap p lad er, 3. der L a d eru tsch e und 4. d e m L a d e w a g e n ( F ö r d e r ­ w a g e n l a d e r ) . V on d ie s e n si n d d ie S ch a u fel und d er

Schrapper a ls L a d em a sch in en im e ig e n t li c h e n Sin ne zu bezeic hnen, die den L a d e v o r g a n g in a llen s e i n e n T eilen m ec h a n isie r e n . Sie n e h m e n a l s o d as G u t auf, heben e s und f ü l le n d as F ö r d e r g e f ä ß . N u r h in s ic h t­

lich der A u f n a h m e d e s G u t e s ist auch bei ihnen ein e E in sc h r ä n k u n g i n s o fe r n zu m achen, a ls sich ein B e i­

kratzen d es G u t e s bis zu e in e m g e w i s s e n G r a d e nicht ve r m e id e n läßt. D ie s e z u sä tzlich e A rb eit n im m t je nach der S tü ck ig k eit d e s G e s t e i n s ein en m e h r o d e r w e n i g e r g r o ß e n U m f a n g an. Im b e so n d ern ist auch g e g e n E n d e d e s L ad en s S c h a u fela rb eit vo n H a n d z u r v o l l ­ s t ä n d ig e n E n t f e r n u n g d er h e r e i n g e s c h o s s e n e n G e ­ s t e in m e n g e n nicht zu u m g e h e n . D a g e g e n m e c h a ­ nisieren die Laderutsche und zum al d er L a d e w a g e n d en L a d e v o r g a n g nur t e i lw e is e . Sie ü b er n e h m e n l e d i g ­ lich e in en T eil der H ubarbeit und en tla d e n d a s a u f ­ g e g e b e n e G u t in d a s F ö r d e r g e f ä ß . Z w e i f e l l o s e r ­ leichtern s ie d ie Ladearbeit in fü h lb a rem M a ß e durch V e r m in d e r u n g d er H u b h ö h e , au ß e r d e m ü b e r n im m t die L ad e r u tsc h e die S t r e c k e n f ö r d e r u n g bis a u f e t w a 5 0 m E n tfe r n u n g .

D ie g e n a n n t e n M asc h in e n s e ie n z unächst in ihren B e s o n d e r h e it e n kurz g e s c h i ld e r t.

B e s o n d e r h e i t e n

d e r v e r s c h i e d e n e n L a d e m a s c h i n e n . S ch a u fe lla d e r.

D e r S c h a u f e l la d e r der D e m a g 1 kann als ein k le i n e s W u n d e r d e r K o n s tr u k tio n s te c h n ik b e z eic hn et w e r d e n . Er ist in Str ecken bis zu m i n d e s t e n s 1 , 7 0 m Breite und 2 ,2 0 in H ö h e a n w e n d b a r . A ls A n tr ie b s m it te l dient D ru ck lu ft, und z w a r le g t m an je t z t fü r den Bau d e s Z y lin d e r s 4 atii und nicht m e h r 5 atü z u g r u n d e . H i e r ­ mit is t den t a t sä c h lic h e n D ru ck v e r h ä ltn isse n im U n t e r ­ ta g eb etrieb g e n ü g e n d R e c h n u n g g e t r a g e n . D e r P r e ß ­ lu ftv erbrauch kann zu 5 6 m 3 a. L. je min rein er A r b e its z e it a n g e n o m m e n w e r d e n . D e r S c h a u fe l la d e r k o m m t b is her von den z a h lreich en a m e r ik a n isc h e n L a d em a sch in en a ll e in für G e s t e in b e t r ie b e in F r a g e . D ie m e iste n än d ern Bauarte n sind zu u n f ö r m i g und teuer o d e r e ig n e n sich, w i e d er in d en V e r e in ig t e n Staaten fü r die M e c h a n is ie r u n g d er Ladearbeit b e v o r ­ zu g te J o y - L a d e r 2, in e r ster Linie fü r Kohle.

E in e g e w i s s e E m p fin d lic h k e it d es L aders läß t sich je d o c h nicht v e r h e h le n . Er hat za h lr e ic h e d e m V er­

s c h leiß u n t e r l i e g e n d e T e i l e s o w i e z u g le i c h s o lc h e , deren V e r sa g e n zu B e t r ie b s s t ö r u n g e n A n la ß g e b e n kann. U m d ie s e zu verm eid en , h at die D e m a g bereits vie l g e ta n und auch errei ch t, s o daß d e m L ader in

1 H a a r m a n n : V ersu ch e m it am erikanischen L adem aschinen und A bbauförderern im deutschen B ergbau, G lückauf 1929, S. 922; K n e p p e r : D ie A nw endbarkeit am erikanischer L adem aschinen im R uhrbergbau, G lück­

auf 1930, S. 357.

2 H a a r m a n n : D ie E n tw icklung d es M asch in en b etrieb es im n ord- am erikanischen Stein k oh len tiefb au , G lückauf 1927, S. 1220; K n e p p e r , a. a. O . S . 360.

(2)

Steiner neusten Ausmitrnng liereitsein: verijärtaisrnäflig;

hoher ? jrnti von SetnebssacfteEfieit zngjsipmdhsi werden nnxfln An ämrinigsn. ii'e wir wäfirend. unserer äea&acfitttiiipuT festgesteilc. haben., sind in erster LFnfe fergEnde zu nennen: Läsen, and Peißen; des- Grtin- aalte-:. f. ndicfilwifeien des üiftnnffiltrangffiicfiiaudtes zum Zydnxfer. was ¡.iaiiurdi znusariic wurde., daß der Zvfiiuier den. Rcuiauen heim; Übergang in die steile Steilung -jtrattE-( in: einem Falle •.tnurfe e r durch: einen;

heruusndiendiert Stein beschädigt). nemusflregen: des Aiisdiiußstonfens am MlhEraszylinder, wodurch Öl­

verlust und; damit ein; N.icfriasHen. d e r Bremswirkung des Z diinieis- eintnr. Ernstere Störungen, z. B. durch Raftmenfirüdtte konirar Beute; wohl als so gut wie atragescfiiasseir. gelten. Als Besonderer Ausnaftmefiill muß auch ein Umfallen. der ganzen Schaufel betrachtet werden. E s kamt d h tn s e n wenn: die Sdiaufel durch plötzliche Losung der Feststellvnrriehtang in die Ausiagestenmig SH t und! dhrfurdt Übergewicht erhält.

Vor dien A.hnur d e r Schüsse muß die Maschine zu ihrer Schonung: zuriickgefafiren werden, was ver­

hältnismäßig1 leicht zu bewerkstelligen, ist. Etw as er­

schwerend: wirkt ihr Einsatz jed ad f auf die gleich­

zeitige Vornahme der Eoiiranrar während des Ladens.

Dasselbe gilt, fü r die- AnsSUinung von Nehenara eiten, besonders; fü r das Einbringen, des Ausbaus oder das Vorpfändfem weil d e r Raum durch, die arbeitende Maschine s d ir eingeengt wird..

ScRrajrpla&är.

Der unteraucftte Schrapplader- der Firma. W diff in Essen; ¡

sec

mit. einem Senrappgefäß von 0.5 m-;

Fassongsvennogen ausgerüstet. Der Antrieb der mir Reibungskupplung versehenen DtoppeltromureTwinde erfolgt durch: einen 16-PS-Pfeilradmotnr.

Schwierigkeiten, and zwar vor allem; ixt weiefterm Gestein.. Bereitet die Befestigung: der-Umlenkrolle vor O t t Ist. der in; d as Gestein: eingelassene Pflock., an der man die Umlenkrolle zu befestigen: pflegt, nur erwa 30--4U cm lang, so wird er leicht herausgerissen, wodurch unliebsame- Unterbrechungen der Ladearbeit, eimreten. Es empfiehlt sieh daher, in: Schiefer oder Sondachiefer Stahlholzen von mindestens 00' oder

¿0 cm Länge und ®) mm. Dmr.. zu verwenden und' sie durch sorgfältiges; Verkeilen gut zu sichern. Ferner kann es zweckmäßig sein., an Steile des Bolzens eine starke Kette van einem zum ändern Stoß: zu spannen und daran, die UtnienkraDe zm befestigen. Stete eines fangen Bolzens sind! in diesem. Falle drei kürzere Bolzen an Zubringern

Besondere Aufmerksamkeit muß auch, den .Ab­

messungen und dem. Gewicht des Schrappkastens ge­

schenkt werden. Je schwerer und- auch grobstückigcr das-Gestein... desto größer ist das Gewicht des Kastens zu; wählen,, damit er leichrer in die Bergemassen einzudringen vermag. Es wird tiesbaib vorteilhaft sein,, mehrere Schrapp kästen von. verschiedenen. Ab­

messungen und Gewichten, bereit zu. halten, damit bei Gesteimveehsel gegebenenfalls auch m it dem. Sdirapp- kasten gewechselt: werden kann.. Voraussetzung für eine solche Anpassung, an. verschiedene Gesreinverfmlt- nisse ist natürlich eine genügend: starke Bemessung des Antriebsrnotars-.

1 M e i n S c r p . DieBeivährrnig- d e r B u tte r-S d o n iei im G cMniUictric bc,

GUxciemi SO®. £ SW.

• G r u m t i r e r e i l t a n d : i f n e p p e n D i e S e h r a p p e r f n r r i e m n g : i m m s t r i -

k a n i s e h e n H e r g l u . i i . u i i t i d i n e B e d t n i o n g : f ü r d e r r R ü f r r b e n j l m s , G l u c & i i i n S 2 0 ,

S.Z®.

Als sehr günstig für eine Imug der In.de- ieistung; h a t sich auch ein mägficfist geringer- Sc&rapp- weg erwiesen,, d e r normaierweise nicht: E n g er als 7 - S trc sein sollte. Zit diesem Zweck: ist ein Verrücken des ScfimxppgesreI Is möglichst häufig, etwa: alle 2.5m und: nicht e rst alle 5- nt vorzuuehmen;..

Das Schnapp seif ist m (fen Umkelirroüen starken Btegongsbeanspruchnngen ansgesetzt. so- daß sich ein möglichst weiches, biegsames Seil empfiehlt.. Zar Schonung des Seiles sowie zur Vermeidung von Lber- beanspruchangen des Bolzens ist auf M ehre Dreh­

barkeit d e r Umkehrrollen zu achten., die am besten m it KageL- oder Rollenlagern ru versehen sind. Ferner muß die Auswurf Öffnung des Scitruppgesielis ge­

nügend groß- sein,, damit zeitraubendes FestMemmen größerer Bergestucke vermieden wird. Störungen treten auch häufig durch die fcläppbar ungeordneten Seifenb Leche d er Ein lauf schurre auf. an denen das Schrappgefäß leicht anfiafct. Als zweckmäßig bat es sfcüs erwiesen., zur Behebung solcher Störungen Ver- Engerungsbliedte- anznitiammern.

Ob man das Scfarappgesteii vor dem Schießen zum Zweck, großem Sdhrtzes znruefezieht oder an. seinem Platze beläßt,, ist von Fall zu Fall und Je nachdem die Maschine durch Panzerung vor der Emwirfvung der Schüsse geschützt ist., zu entscheiden. Häufig wird angesichts der in Vorschlag gebrachten geringen Ent­

fernung zwischen Maschine- und Stoß ein Zuriickzienen zweckmäßig sein,, und zwar besonders beim Abtuir des Einbruches, bei dem die stärkste Streuung einzutreten pflege Immerhin ist der durch Lösen und WLeder- anbringen d er Befestigungaiiemmen und das Wieder­

einbühnen der Ladeschurre verursachte Zeitverlust nicht zu unter schätzen. Ferner wird es vor der Wleder- aufsteliung des Scftrappgestelt? vielfach notwendig sein. Gestänge und Standort der Maschine zu reinigen und somit mehrere Bergewagen, von Hand zu laden.

Wichtig ist auch die Geschwindigkeit* mit der das Schrappgefäß bin und her gezogen werden kann.

Während: sich. bei:n Füllen des Schrappgefäiks eine Seilgeschwindigkeit von etwa t m s als zweckmäßig erwiesen hat. muß die Rückzugsgesebwindigkeit er- hebi ich gre ßer„ und zw ar bis zu 1.4 :n, s gew ählt« erden.

Diesem Umstande hat z. B.. die Maschinenfabrik W eift bei Ehren neuem Sekrappmaschinen durch ent­

sprechende Vergrößerung des Durchmessers der Rücfc- zugtrommel Rechnung getragen.

Besondere Hervorhebung verdient noch die- Tat­

sache. daß bei Verwendung des Schrappers im Gegen­

satz zur Ladeschaufei oder irgendeiner- ändern Art, die Ladearbeit vorzunehmen, nicht gleichzeitig geladen und gebohrt, werden, kann. Die Gefährdung der mit dem Bohren, beschäftigter. Leute durch, die mögliche Lockerung der Umkehrrolle- sowie durch das sich, be­

wegende Seil und das Schrappgefäß wäre zu groß.

Dasselbe gilt für die Ausführung von Nebenarbeiten.

Laderutsche.

Die Laderutsche... die seit längerer Zeit in mehreren Betrieben einer Ruhrzeche mit gutem Erfolg in Be­

nutzung steht, hat große Ähnlichkeit m it dem Etck- hoffschen Entensonnabei-. Der wesentliche Unter­

schied zwischen beiden Rutsebertarten besteht darin, daß der Vorschub beim Entensehnabe! durch ein starres Ratschengetriebe bewerkstelligt wird,,.das keine

£ - P - r i t s - c U : D i e d e s £ t e k , h u > f K v h e n f c ' r j i e n s d i n a f c e t s i n s

o b ersch i^ iscjirn . Sieinkohieiiberjjbau,. QüJfikauf 1920s.

(3)

11. F e b r u a r 1933 G l ü c k a u f 119

R ü c k w ä r ts b e w e g u n g g e s t a t t e t . D ie Laderuts che besitzt dagegen in einer K le m m v o r r ic h tu n g , mit der d as V o r­

schubrutschenble ch an d em eig e n t lic h e n R u t s c h e n ­ strang b e f e s t i g t ist, e in e n a c h g ie b i g e K u p p lu n g , w o b e i der Grad der N a c h g i e b i g k e i t durch die an zw ei H e b e l ­ armen an g e b r a c h te n G e w i c h t e e i n g e s t e l l t w e r d e n kann.

Die se n a c h g ie b i g e V e r b in d u n g s c h ü t z t R u tsch en stra n g w ie Antrieb v o r ü b e r m ä ß i g e n B e a n s p r u c h u n g e n , die dadurch ein treten k ö n n e n , daß d as vo rd ere, zu einer Schaufel verb reiterte, 5 m m starke R u tsch en b lech , d as mit Schrau ben an d er V o r sc h u b r u tsc h e b e f e s t i g t ist, auf ein stark es H i n d e r n is , z. B. g r o b e B erge stü c k e , stößt.

D a s V o r z ie h e n der V o rsch u b ru tsch e e r f o l g t , dem Fortschritt d e s L a d e v o r g a n g e s e n t s p r e c h e n d , a ll e 20 bis 30 cm, und zw a r v o n H a n d durch 2 - 3 M an n . N ach Vorrücken u m e in e R u t s c h e n l ä n g e muß ein n eu e s R utschenblech e in g e b a u t w e r d e n . E in m a l je A b sc h la g ist auch der v o r d e r e K u g e l s t u h l mit der K l e m m ­ vorrichtung zu v e r l e g e n , e in e N eb e n a r b e it, die 3 Mann 2 0 - 3 0 min bea n sp ru ch t.

Der R u t s c h e n s t r a n g s e l b s t ist m it H i l f e von R ollen und Ketten s o v e r la g e r t, daß d a s vo r d e r e E n d e mit dem S c h a u f e l b le c h a u f Ladepla tt en vor O rt a u f l ie g t und d as A u s t r a g e n d e 2 0 - 3 0 cm über F ö r d e r w a g e n ­ höhe h ängt. D er A n trie b e r f o l g t m e i s t durch ein en P r e ß lu ft m o to r v o n 3 5 0 mm Z y li n d e r d u r c h m e s s e r unter Z u h il f e n a h m e e i n e s u n g e s t e u e r t e n G e g e n ­ zylinders. D ie L ä n g e d e s R u t s c h e n s t r a n g e s v e r g r ö ß e r t sich mit z u n e h m e n d e m S tr eck en fo rtsch ritt, s o l l t e j e ­ doch mit R ü ck sich t a u f e in e g u t e F ö r d e r l e i s t u n g 40 bis 50 m nicht ü b e r s t e ig e n . Bei S c h ie f e r kann sie e tw a s m ehr b e tr a g e n a l s bei S a n d st e in . A n d e r s e it s so l lte sie sich a u s d e m s e lb e n G r u n d e auch a u f nicht w e n ig e r als 10 m b e la u f e n , w e il bei e in er kürzern E n tfern u n g d a s H e b e n d e s G u t e s bis über F ö r d e r ­ w a g e n h ö h e nicht m ehr m ö g l i c h ist, e s sei denn, daß eine b e s o n d e r e R u tsch e, z. B. die A u f w ä r t s - R u t s c h e von E ick h o ff, V e r w e n d u n g findet. D a s Verkürzen d e s R u tsc h e n st r a n g e s und d as V e r le g e n d e s A n trieb es ist som it nur a ll e 3 0 - 4 0 m erforderlic h. D ie s e A rbeiten können v o n e t w a 4 M a n n in einer Schic ht b e w ä lti g t werden.

Recht g ü n s t i g is t d ie Lad eru tsch e in b ez u g au f die M ö g lic h k e it zu b e u r te i le n , w ä h r e n d ihres Betrie bes N ebenarbeiten v o r O rt a u sz u f ü h r e n , da der Raum durch sie im V e r g le i c h zu den übrig en hier b e ­ han delten L a d e m a sc h in e n am w e n i g s t e n e i n g e e n g t und g e f ä h r d e t w ird . Ihr Sch u tz vor der S tr e u w ir k u n g der S c h ü s s e ist au ch v e r h ä lt n is m ä ß ig ein f a c h ; zu die sem Z w eck e p f l e g t m an d as V o r sch u b ru tsch en b lech auszubauen und die K le m m v o r r ic h tu n g s o w i e die a n ­ s ch ließ en d en R u ts c h e n b l e c h e mit Ble ch p latten z u ­ zudecken.

Ladewagen.

Der L a d e w a g e n o d e r F ö r d e r w a g e n l a d e r hat in den letzten Jahren e in e v e r h ä l t n i s m ä ß i g st ark e, zum Teil sp r u n g h a f te V erb r e itu n g in d en V erein igten Staaten e r ­ l a n g t 1, in e r s t e r Linie zur E r le ic h te r u n g der S c h a u f e l­

arbeit vo n H a n d im A bbau, d er dort ja in s eh r vie len Fällen nic hts a n d e r e s a l s ' e i n verbreite rte r S tr e c k e n ­ vortrieb ist. A uch in E n g la n d s o w i e hie r und da im Ruhrg eb iet fi n d e t er A n w e n d u n g im A bbau, und zw a r am S tr e b e n d e in s o l c h e n F ä lle n , in den en die Streb-

1 F r i t z s c h e : D ie Entwicklung: d er M echanisierung:der L adearbeit im Kohlenbergbau der V erein igten Staaten im Jahre 1929, G lückauf 1920, S. 1207,

ruts che nicht hoch g e n u g v e r le g t w e r d e n kann, um u nm ittelbar in die F ö r d e r w a g e n a u s z u t r a g e n 1. A ls H i lf s m i tte l beim G e s te in s tr e c k e n v o r tr i e b k o m m t er z. B. in s e in er A u s f ü h r u n g als S tah lk r a tz b a n d la d e r der D e m a g o d er von K orfm ann in Betracht, w ä h r e n d sich der G u r t b a n d fö r d e r e r für G e s t e in b e t r ie b e nicht e ig n e t , w eil d a s Band, b e s o n d e r s bei S a n d s t e in , zu starkem V erschle iß u n terlieg t.

B e s o n d e r e B e a c h tu n g d a r f d er L a d e w a g e n der Firma K orfm ann in W it te n b e a n sp ru ch en . D u rch zw ei e in fa ch e H a n d g r i f f e , o h n e d aß m a g die F ö r d e r k e tte zu lö s e n o d er zu sp a n n e n braucht, läß t er sich bis au f die A b m e s s u n g e n e in e s g e w ö h n l i c h e n F ö r d e r w a g e n s zu s a m m e n k la p p e n ; sein e B e f ö r d e r u n g u n te r t a g e b e ­ g e g n e t daher s e l b s t bis in O r t q u e r s c h lä g e hinein keinen S c h w ie r ig k e ite n . Zum A n trie b d e s K ratzbandes d ien t ein Stirn- o d e r P f e il r a d m o t o r von e t w a ISO m :;

Luftverbrauch je h. V or d e m S c h ie ß e n kann der L ade­

w a g e n leicht zu r ü c k g e fa h r e n w e r d e n . H i n sich tlich der M ö g li c h k e it , w ä h r e n d d e s L a d e n s zu bohren und N e b en a rb eiten v o r z u n e h m e n , is t er ähnlich zu b e ­ urteilen w i e Ladearbeit v o n H an d .

K o s t e n - u n d L e i s t u n g s v e r g l e i c h d e r v e r s c h i e d e n e n L a d e m a s c h i n e n . D ie Z ah len tafel 1 v e r z e i c h n e t die B e tr ie b s k o s te n d er v e r sc h ie d e n e n L a d em a sch in en für e in e g ü n s t i g e T a g e s l e i s t u n g vo n 6 0 —7 0 W a g e n , e n t s p r e c h e n d rd.

25 n r F e s t g e s t e i n . A ls P r e ß lu f t p r e is sind unter E i n ­ r e ch n u n g der V e r lu st e 3 , 5 0

M

je 1 0 0 0 n F u n d a ls Z in ss a tz 8 o/o e in g e s e t z t w o r d e n . D ie L eben sd au er je d er M a sc h in e ist a u f 3 Jahre v e r a n s c h l a g t. D er S c h a u fe l la d e r hat i n f o l g e h o h e r K ap ita ld ie n st - und U n t e r h a l t u n g s k o s t e n die h ö c h s t e n M a s c h i n e n b e t r ie b s ­ k osten ; an z w e ite r S t e l le s t e h t der S ch ra p p la d er,

Z a h l e n t a f e l 1. T ä g l i c h e B e t r i e b s k o s t e n d e r L a d e m a s c h i n e n

bei e in e r L e i s t u n g v o n 6 0 — 7 0 W a g e n B e r g e .

S ch aufel­

lader

S chrapp­

lader Lade­

rutsche Lade- w agen

Beschaffungskosten . . J i 9200 7500 1200 3500 L ebensdauer... Jahre 3 3 _1 3 Unterhaltungskosten im

Jahr, von den Be­

schaffungskosten . . % 30 20 15 20

Laufzeit je T ag . . . h 5 5 5 5 Luftverbrauch (3,50 J t

je 1000 m3 a. L.) . . m3/h 360 400 300 180 Tilgung und Verzinsung

je T a g ... J i 11,85 6,30

9,65 2,35 4,50 Kraftkosten je Tag . . J i 7,00 5,25 3,15 Unterhaltungskosten

je T a g ... J i 9,20 5,00 0,60 2,35 Schmiermittelkosten

je T a g ... J t 0,55 0,40 0,25 0,50 Betriebskosten je Tag . J t 27,90 22,05 8,45 10,50

1 M otor 5 Jahre, R utsche 2 5 OCX) t G estein b ei 50 - 60 t täglich .

w ä h ren d die Lad eru tsch e und d er L a d e w a g e n e r s t in g r ö ß e r m A b sta n d e f o l g e n . M it dem h oh e n A n te il d er f i x e n K osten aii d en M a s c h i n e n b e t r ie b s k o s t e n bei der L a d esch a u fel h ä n g t e s au ch z u s a m m e n , d aß sie ein e v e r h ä lt n is m ä ß ig h o h e L a d e m e n g e e rfo rd ert, d a m it ihr E in sa t z ü b e r h a u p t g e r e c h t f e r t ig t ist. D i e s e L a d e­

m e n g e b e lä u f t sich a u f e t w a 25 nF F e s t g e s t e i n je A r b e its ta g g e g e n ü b e r e tw a 15 m :; bei der L a derutsche,

' W i n k h a u s : B etrieb sein d rü ck e aus dem e n g lisc h en Stein k oh len ­ bergbau, Glückauf 192S, S. 1637.

(4)

trä g t d e r je T a g g l e i c h b l e i b e n d e T i l g u n g s - und Ver- z i n s u n g s b e t r a g , w ä h r e n d die än d e r n K oste n a n te ile f ü r j e d e s F e s t n i e t e r G e s t e i n g le i c h b l e i b e n d ein­

g e s e t z t w o r d e n sin d , w e n n g l e i c h d i e s e s V e r fa h r e n im b e s o n d e r n bei d e r L ad e r u tsc h e in n erh a lb g e r in g e r T a g e s l e i s t u n g e n e t w a s zu n ie d r i g e W e r t e er geben dü rfte.

Schaufellader.

D i e D e in a g - S c h a u f e l w u r d e in e in e r Richts trecke d er Zeche A u n te r s u c h t. A u sb a u w a r , von v erein­

z e lt e n S te lle n a b g e s e h e n , nicht e r fo r d e r l ic h , da feste r S a n d s t e in der M a g e r k o h l e n g r u p p e mit 3 5 ° E in fa lle n d u rch ö r te r t w u r d e .

A u f ein e n A b s c h l a g e n t f i e l e n im g a n z e n 3 3 Bohr­

löch er, d a v o n 1 0 fü r den E in b ru ch , der fü r sich ab­

g e ta n w u r d e , und z w a r mit H i l f e v o n M o m e n t z ü n d e r n , w ä h r e n d m an fü r die H i l f s - , Kranz-, S o h l e n - und F i r s t e n s c h ü s s e E s c h b a c h - Z e it z ü n d e r 1 10 verw a n d te.

A l s S p r e n g s t o f f d ie n t e D y n a m i t 1, und z w a r belief sich der S p r e n g s t o f f v e r b r a u c h a u f rd. 2 k g nF G estein . D i e s e v e r h ä l t n i s m ä ß i g g r o ß e M e n g e b e w ir k te , daß d a s G e s t e i n k le i n s t ü c k i g a n fie l, e in e w e s e n t l i c h e Vor­

a u s s e t z u n g fü r w i r k u n g s v o l l e s A rb eiten der Schaufel.

A uch d ie Z ahl der B o h r lö c h e r w u r d e zur E rreic hung d i e s e s Z w e c k e s u m e t w a 3, a l s o um 1 0 ®/o g e g e n ü b e r d e r B o h r lo c h z a h l bei V o r n a h m e der L adearbeit von H a n d e r h ö h t.

D ie A rbeit v e r te ilt e sich a u f drei D r itt e l zu j e 8 h bei e in e r rein e n A r b e its z e it v o n 6,3 h j e S chic ht. Eine A b l ö s u n g d e r M a n n s c h a f t v o r O r t fa n d a l s o nicht s tatt. J e d e s D rittel w a r m it 5 M a n n b e le g t . D a außer­

d e m zur I n s t a n d h a lt u n g der L a d e m a s c h i n e 1 Mann b e n ö t i g t w u r d e , b e tr u g d ie B e l e g s c h a f t v o r O r t ins­

g e s a m t 1 6 M a n n j e T a g .

D ie für d a s B oh ren e r f o r d e r l i c h e G e s a m t z a h l von A r b e its m in u t e n b e l i e f sich a u f 1 6 1 8 je A b sch la g , w ä h r e n d d ie S c h ie ß a r b e i t 6 1 5 A r b e its m in u t e n und N e b e n a r b e it e n 5 4 0 min b e a n s p r u c h t e n . D ie Lade­

arbeit m it H i l f e d e r D e m a g - S c h a u f e l b e n ö ti g te Z a h l e n t a f e l 2.

Zeche ... A B C C D

/C Ladem aschine... Schaufellader Schrapplader Laderutsche Laderutsche Ladewagen 1 T e m p e r a t u r ... . . . °C 26 29 29 29 26

2 Q e s t e i n a r t ... Sandstein

S chiefer m it h angend em

Sand scliiefer S andstein w eich e r

Sch iefer Sandstein

3 A u sb ru c h q u e rsc h n itt... . . . nF 1 0 ,2 9,0 12,75 12,75 9,0 4 A b s c h l a g t i e f e ... 1,85 1,9 1,6 2 , 0 1,9 5 Bohrlöcher, Zahl je Abschlag . . . .

Gestein je A b s c h l a g ...

33 2 2 45 31

6 18,9 17,1 20,4 25,5 17,1

7 Gestein je A b s c h l a g ... 57 47 61 72 51

8 Verfahrene Schichten je T a g ... 5 + 6 + 5 4 X 3 4 + 2 + 3 4 + 2 + 2 4 + 3 + 3

9 Reine Arbeitszeit einschl. Ruhepausen . h/Schicht 6,3 5,9 5,9 5,5 6,0

10 Arbeitsminuten je T a g ... 6048 4248 3186 2640 3600

11 Arbeitsminuten je A b s c h l a g ... 44S0 2847 3186 2640 3600

1 2 Zeitdauer je A b s c h l a g ... . . . min 842 949 1062 990 1080 13 Abschläge je T a g ... 1,35 1,49 1,0 1,0 1,0 14 Vortrieb je T a g ... . . . m 2,50 2,83 1,6 2 , 0 1,9

15 Vortrieb je verfahrene Schicht . . . . 15,6 23,6 17,8 25,0 19,0

16 Leistung je T a g ... 25,5 25,5 20,4 25,5 17,1 17 Leistung je verfahrene Schicht . . . .

L a d e a r b e i t

. . . f nF 1,59 2 ,1 1 2,27 3,19 " 1,71

IS Arbeitsminuten je A b s c h l a g ... 1515 856 1460 1098 1305

19 Ladezeit je A b s c h l a g ... 360 285 366 274 327

2 0 Ladezeit je W a g e n ...

L a d e k o s t e n

6,3 6,1 6,0 3,8 6,4

21 A r b e i t s k o s t e n ... 2,44 1,63 2,32 1,50 2,44 22 L a d e m a s c h i n e n k o s t e n ... . ./(lim 3 1,12 0.S8 0,36 0,33 0,50 23 Ladekosten insges... 3,56 2,51 2,6S 1,83 2,94

bei der a l s o auch ein g e r i n g e r e r A u s n u t z u n g s g r a d noch b e f r i e d i g e n d e W e r t e zu err e ic h e n erla ubt.

Zur U n t e r s u c h u n g d e r e i n z e l n e n L a d e m a s c h i n e n u n d zu r F e s t s t e l l u n g der G e s a m t k o s t e n der L a d e­

arb eit bei ihrer V e r w e n d u n g sin d e i n g e h e n d e Z eit­

st u d ien in m e h reren G e s t e in s t r e c k e n v o r t r i e b e n v e r ­ sc h i e d e n e r R u h r z e c h e n v o r g e n o m m e n w o r d e n . Ihre E r g e b n i s s e haben in d er Z a h le n t a f e l 2 ihren N i e d e r ­ s c h l a g g e f u n d e n . D ie u n ter Z iff e r 2 2 veitzeic hneten L a d e m a s c h i n e n k o s t e n sin d d en in d e m n a c h s t e h e n d e n S ch a u b ild w i e d e i g e g e b e n e n Kurven e n t n o m m e n , die sich a u s d er Z a h le n ta f e l 1 e r g e b e n . Schuld an d e r K o s t e n s t e i g e r u n g mit a b n e h m e n d e r T a g e s l e i s t u n g

Maschinenart Öl- und Preßluft J l /i m3

Unterhaltung .«/fnF

Schaufellader . . 0,27 0,37

Schrapplader . . . 0,30 0,20

Ladewagen . . . 0,15 0,09

Laderutsche . . . 0,22 0,02

Betriebskosten der Lademaschinen in Abhängigkeit von der täglichen Leistung.

(5)

11. F e b r u a r 1933 G l ü c k a u f 121

1515 min u n d w a r s o Organisiert, daß 1 M an n die Maschine b ed ie n t e u n d 2 w e it e r e Leute den W a g e n ­ w echsel b e s o r g t e n und a u ß e r d e m die W a g e n 50 in sch leppten. Zu g l e i c h e r Zeit w a r e n bereits 2 an dere, auf dem H a u f w e r k s t e h e n d e Leute mit B ohren d e r F irsten lö ch er b e s c h ä f t ig t . N a c h deren F e r t i g s t e l lu n g halfen au ch die B o h r le u t e be im B e r g e la d e n , w a s beson d ers g e g e n S c h lu ß der L adezeit w ill k o m m e n war, weil dann d a s G u t b e ig e k r a t z t w e r d e n m u ß t e . Eine volle A u s n u t z u n g der beid en z u s ä t zlich en Leute w a r dabei a ll e r d i n g s nicht g e g e b e n .

D ie fü r d a s F ü l l e n e i n e s B e r g e w a g e ns ( 0 , 7 m 3 Inhalt) e in s c h li e ß li c h N e b e n a r b e ite n , w i e Vorrücken des Laders u s w ., n o t w e n d i g e Zeit s c h w a n k te bei den beobachte ten A b s c h l ä g e n in nerhalb v e r h ä lt n is m ä ß ig weiter G r e n z e n , und z w a r z w is c h e n 5,5 und 8 ,2 min, und b etru g im M it te l 6,3 min. D ie L a d e le i s tu n g j e h stellte sich s o m i t a u f 7 - 1 1 W a g e n o d er 5 - 7 m 3 l o s e s H aufw erk. D a s F o r t l a d e n d e s je A b s c h la g g e lo c k e r te n G e s te in m a te r ia ls e r fo r d e r t e 6 h. Da m e h r a ls 1 A b ­ schlag täglic h h e r e i n g e h o l t w u r d e , st e ig e r t e sich die Arb eits zeit d e s S c h a u f e l l a d e r s e in s c h li e ß li c h N e b e n ­ arbeiten je T a g a u f 8,1 h. D ie rein e Ladezeit je T a g belief sich j e d o c h nur a u f 6 ,2 h. S o m i t errech n et sich ein V erh ä ltn is d e r G e s a m t l a d e z e i t zur reinen Ladezeit wie rd. 4 : 3.

W ä h r e n d a l s o d er L a d e v o r g a n g 6 h je A b sc h la g erforderte, in d e n e n w ä h r e n d 4 h n e b en h er g e b o h r t wurde, b e l i e f sich die e ig e n t li c h e B o h r z e it nach B ee n d ig u n g d e s L a d e v o r g a n g e s a u f 5 ,7 h. F ü r die Schie ßarbeit w u r d e n rd. 1,7 h u n d für R u h e p a u se n 0,6 h b e a n sp r u c h t , s o d a ß von rd. 19 A r b eits stu n d en ein s ch ließ lich P a u s e n fü r den g e s a m t e n A b sc h la g rd. 14 h je T a g a u f g e w a n d t w e r d e n m u ß t e n . D ie bei dieser A u f z ä h l u n g nicht e r w ä h n te n N e b en a rb eiten , wie Vorbau d e s G e s t ä n g e s und d er Lutten, Zurück- und V orb r in g e n der L a d em a sch in e, w u r d e n w ä h ren d der ß o h r - o d e r L adezeit a u s g e f ü h r t, s o daß dadurch keine V e r l ä n g e r u n g der G e s a m t a r b e i t s z e i t eintrat.

Man erreichte e in e n V ortrie b von 2,5 m je T a g bei einer L e is t u n g v o n 15,6 cm je M a n n und Schicht. D ie

Kosten je F e s t m e t e r G e s t e i n b etru g en 3 ,5 6

M.

Schrapplader.

E i n g e h e n d e B e o b a c h t u n g e n an e in e m Schrapper er fo lg te n in e in e r R ic htstrecke vo n 9 m s Q u e r s c h n itt der Zeche B. D a s zu d u rc h ö r te r n d e G e s te in bestand aus S ch ie f e r bis a u f e in e a ls S a n d s c h i e fe r zu bezeic hnende B ank im H a n g e n d e n . D e r h u f e i s e n ­ fö rm ig e A u s b a u au s z w e i eis e r n e n H a l b b o g e n w u r d e b a ld m ö g li c h s t e in g e b r a c h t ; d a s A u f s t e l le n e in es B o g e n s d a u erte 1 bis h ö c h s t e n s 2 h.

D ie B e l e g u n g v e r te i lt e sich au f 4 Schic hten mit je 3 M a n n , die sich v o r O rt a b lö s te n und auch alle N ebenarbeiten bis a u f d a s V orb au en der P r e ß lu ft - und Lutt en leitu n gen zu ve rrichte n hatten.

D ie A b s c h l a g t i e f e b e l i e f sich a u f 1,9 m bei ein em S p r e n g s t o ffv e r b r a u c h v o n 1 k g N o b e l i t je m 3 F e s t ­ gestein . D i e H e r s t e l l u n g d e r B o h r lö c h e r e r f o l g t e mit

H ilfe v o n B o h r h ä m m e r n , die vo n H a n d g e h a l t e n w urden. A l s m i ttl e r e B o h r l e i s t u n g k o n n ten 1 4 c m /m in f e s t g e s t e l l t w e r d e n . D a s A btu n der S c h ü s s e w u r d e unter V e r w e n d u n g v o n M o m e n t z ü n d e r n in drei Reih en v o r g e n o m m e n : e in e r e r s t e n R eih e vo n 6 Ein b ru ch ­ schüssen, e in e r z w e it e n R eih e von 11 K r a n zs ch ü ssen und ein er dritten R eih e v o n 4 S o h l e n s c h ü s s e n , deren Löcher man e r s t h e r s t e llt e , nach d em d a s durch die

ändern S c h ü s s e h e r e i n g e w o n n e n e G e s t e i n fo r t g e l a d e n w ar. D ie Ladearbeit e in e s A b s c h l a g e s ver te ilt e sich a l s o a u f z w e i g e t r e n n t e Z eitabschnitte.

Z a h l e n t a f e l 3. S c h r a p p e r l e i s t u n g e n .

Ab­

schlag Nr.

Schrappzeit Qe-

schrapp- te Wagen

Rerge

Schrappen einschl. j ausschl.

Hilfsarbeiten min | min

einschl. ausschl.

Hilfsarbeiten inin/Wag.! min/Wag.

einschl. ! ausschl.

Hilfsarbeiten W ag./h 1 W ag./h

1 7 8 50 16 4 ,9 0 3 ,1 2 1 2 ,3 19 ,5

2 192 9 3 41 4 ,7 0

6 ,3 7

2 ,2 7 12,8 2 6 ,5

3 3 1 8 143 5 0 2,86 9 ,5 2 1,0

4 361 123 51 6 ,9 0 2,4 1

2 ,5 7

8 ,7 2 5 ,0

5 3 2 6 131 51 6 ,4 0 9 ,4 2 3 ,4

Summe oder Durch­

schnitt 1 2 6 5 5 4 0 2 0 9 6,10 2 ,6 0 10,0 2 3 ,0

D ie L ad em a n n sc h a f t besta n d , äh n lic h w i e bei der L a d esch a u fel, nur au s dem M a s c h i n e n f ü h r e r und zw ei S ch lep p ern . D ie st ü n d lic h e L a d e le i s t u n g b e li e f sich im D urch sch n itt d e r A b s c h lä g e a u f 10 W a g e n , s o daß a u f ein en W a g e n 6 min e n t f ie le n ( Z a h l e n t a f e l 3 ).

D ie g ü n s t i g s t e Zeit b etr u g 4 ,7 m in je W a g e n , d ie u n g ü n s t i g s t e 6,9 min. A ls reine L adezeit e r g a b e n sich j e d o c h nur 2 3 min je W a g e n , s o d aß die durch N eb e n a r b e ite n und S t ö r u n g e n veru r sa c h t e n Zeit­

v e r lu s te v e r h ä lt n is m ä ß ig g r o ß w a r e n . D i e s e w ir d man nicht g a n z v e r m e id e n , im m e r h in aber ein e st ü n d lic h e D u r c h s c h n it t s l e is t u n g v o n 2 0 W a g e n , e n t ­ sp rec h e n d e in e r F iillz e it je W a g e n v o n 3 m in, bei e i n g e a r b e i te t e r M a n n s c h a f t erreich en k ö n n e n 1. Bei Q u e rs ch n itten über 10 m 3 l a s s e n sich zu d e m g r ö ß e r e M asc h in e n und S ch r a p p k a st e n e in s e tz e n , w o d u r c h man d ie Ladezeit noch w e i t e r e rheblich zu v erkürzen v e r ­ m ag.

ln der Z a h le n ta f e l 2 w e r d e n für d e n S ch rap p er als L e is t u n g im V ortrieb 2 ,8 3 m je T a g u n d 2 3 , 6 cm je T a g und v e r fa h r e n e Schic ht a u s g e w i e s e n . D ie Lade­

k o st en b e la u f e n sich a u f 2,51

,M

je F e s t m e t e r G e s t e in .

Laderutsche.

In 2 Q u e r s c h l ä g e n d e r Zeche C mit 1 2 , 7 5 m- Q uerschnitt, von d e n e n d er ein e S a n d s t e in , d e r andere T o n s c h i e f e r zu d urchörtern hatte,, w u r d e n B e o b ­ a c h tu n g en an L aderutschen a n g e s t e l l t .

D ie Schich td au er b e tr u g im H inblick a u f die W e t t e r t e m p e r a t u r v o n 2 9 ° nur 6 h. E in e s t r e n g e A r b e it s t e il u n g b e s t a n d in d er W e i s e , d a ß in d e r F r ü h ­ sc hicht 4 M a n n mit B e r g e la d e n b e s c h ä f t ig t w a r e n , in d e r M it ta g s c h i c h t 2 M a n n den A u sb a u ein brachten und in der N a c h tsch ich t 3 o d e r 2 M an n b o h rten . D er S p r e n g s t o f f v e r b r a u c h b e li e f sich im S a n d s t e in a u f 1 ,6 0 k g N o b e l i t ; o f f e n b a r e in e e t w a s zu g e r i n g e M e n g e , d e n n d a s G e s t e i n fiel zum T e il s o g r o ß s t ü c k i g an, d a ß die N o t w e n d i g k e i t der Z e r s c h la g u n g g r o b e r Stü ck e v e r h ä lt n is m ä ß ig h ä u f i g eintrat. D ie L ade­

le i s t u n g erfu h r hierd urch n a tu r g e m ä ß e in e B e ­ ein trä ch tig u n g .

Bei zw ei im S a n d st e in h e r g e s t e l l t e n A b s c h lä g e n erg a b sich e in e L a d e le i s t u n g vo n rd. 11 W a g e n je h, en ts p r e c h e n d rd. 5,5 min L adezeit je W a g e n . D ie s e e r h ö h t e sich du rch N e b e n a r b e ite n (V o rrü ck en d e s g e s a m t e n R u ts c h e n s t r a n g e s e in s c h li e ß li c h M o t o r und G e g e n z y l i n d e r , d as a ll e 3 0 - 4 0 m v o r g e n o m m e n w u r d e u n d 4 M a n n rd. 1 S c h ic h t in A n sp r u c h n a h m ) a u f rd. 6 m in im D u rch sch n itt. D ie G e s a m t l a d e l e i s t u n g

1 S c h e i t h a u e r , Gl ückauf 1932, S. 366.

(6)

je S chic ht s t e l l t e si ch a u f e t w a 6 0 W a g e n ( 0 , 7 in 3 I n h a l t). V o n d ie s e n 4 M a n n b e s o r g t e n 1 2 M a n n d a s A u s w e c h s e l n d er W a g e n ü b er E i s e n p l a t t e n . D a s w e it e r e A b s c h le p p e n e r f o l g t e durch P f e r d e f ö r d e r u n g , g e t r e n n t v o n der O r t s b e l e g s c h a f t . D ie ü b r ig e n 2 bis

3 M a n n der L a d e sc h ic h t w a r e n m it B e i h o l e n d e r B e r g e m it Kratze u n d S c h a u fe l b e s c h ä f t i g t s o w i e mit N e b e n a r b e it e n , w i e V o r z ie h e n d e s S c h a u f e l b l e c h s , E in ­ bauen e in e s n e u e n R u t s c h e n b l e c h e s u s w .

W i e g r o ß d ie B e d e u t u n g v o n Art und S tü c k ig k e it d e s H a u f w e r k s f ü r die L a d e le i s t u n g ist, v e r d e u tl ic h e n die B e o b a c h t u n g e n an ein e r L ad e r u tsc h e in d e m in T o n s c h i e f e r s t e h e n d e n Q u e r s c h l a g . Im D u r c h s c h n it t e i n e s A b s c h l a g e s e in s c h li e ß li c h sä m tlic h e r H i l f s ­ arbeiten e rg a b sich e in e G e s a m t l a d e l e i s t u n g v o n 16 W a g e n je h, e n t s p r e c h e n d 3,S min L a d e z e it je W a g e n g e g e n ü b e r 6 m in je W a g e n bei S a n d s t e in . D i e s e r U n t e r s c h i e d ist d a r a u f zu r ü c k z ü fü h r e n , daß das S c h a u f e l b lc c h d a s k l e i n s t ü c k i g e H a u f w e r k leichter s e l b s t ä n d i g a u f n i m m t u n d au ch s c h n e l l e r a b fö rd ert.

E i n f l ü s s e an d e r e r A rt k o m m e n nicht in F r a g e , w e i l h in s ic h tl ic h A b m e s s u n g e n d e s Q u e r s c h l a g c s , S c h ic h t e n e in t e i lu n g und B e l e g u n g s o w i e A r b e i t s w e i s e kein U n t e r s c h i e d vo n d e m im S a n d s t e i n s t e h e n d e n V ortr ie b b estan d . D e r A b s c h l a g w u r d e h ier w i e dort a u f e in m a l u nter V e r w e n d u n g v o n E sc h b a c h -Z ü n d e r n a b g e ta n .

Bei d em g r o ß e n A u s b r u c h q u e r s c h n it t v o n 1 2 , 7 5 m - b e tr u g d ie V o r t r i e b s g e s c h w i n d i g k e i t im S a n d s t e in

1,6 nt T a g und im S c h ie f e r 2 in T a g .

Ladewagen.

D e r L a d e w a g e n w u r d e in e in e m S a n d s t e in d u r c h ­ ö r te r n d e n Q u e r s c h l a g v o n 9 m- lich ter W e i t e der Z eche D u n te r s u c h t. D ie L a d e m a n n s c h a f t b e s t a n d aus 4 M a n n . D a s G e s t ä n g e reic hte z w e i g l e i s i g bis v o r O r t und d e r W a g e n w e c h s e l k o n n te d a h e r mit H i l f e ein e r K l e tte r w e i c h e e r f o l g e n . D e r L a d e w a g e n w a r m i t e in e m v e r lä n g e r t e n A u s l e g e r a u s g e r ü s t e t , s o daß 2 W a g e n u n te r ihm P l a t z fa n d e n u n d d e r L a d e­

v o r g a n g sich o h n e U n t e r b r e c h u n g a b s p i e lte . D ie L ade­

l e i s t u n g b e l i e f sich je h a u f e t w a 9,5 W a g e n , e n t ­ s p r e c h e n d e in e r L a d e z e it v o n 6,4 m in j e W a g e n bei e in e r V o r t r i e b s g e s c h w i n d i g k e i t v o n 1,9 m T a g .

Berichtigungen der Vergleichsunterlagen.

V e r g le i c h t m a n die K o s te n je f m ;; G e s t e i n , die unter N r. 2 1 - 2 3 d er Z a h le n ta f e l 2 z u s a m m e n g e s t e l l t sind, s o lä ß t sich s c h o n e r k e n n e n , d a ß S c h r a p p e r und L ad e r u tsc h e die g ü n s t i g s t e n E r g e b n i s s e a u f w e is e n .

Ein e i n i g e r m a ß e n e i n w a n d f r e i e r V e r g le i c h der e i n z e l n e n L a d e m a s c h i n e n u n t e r e i n a n d e r ist n a tü r lic h a u f G r u n d d er b is h er b e s p r o c h e n e n und in d er Z a h le n ­ ta fel 2 z u s a m m e n g e f a ß t e n E r g e b n i s s e der Z e its tu d ie n n o ch n ic ht m ö g l ic h . V o r a llen D i n g e n v e r b ie t e t d i e s e s d ie V e r s c h ie d e n h e i t d e r re in e n A r b e its z e it v o n Fall zu F a ll und d a m it z u s a m m e n h ä n g e n d die v e r s c h i e d e n starke B e l e g u n g d er e i n z e l n e n b e o b a c h te t e n V ortrieb e, d ie sich zu d e m durch d e n S ta n d d e r B e t r i e b s o r g a n i ­ s a t io n u n d d en M e c h a n i s i e r u n g s g r a d v o n e i n a n d e r ab­

h o b e n . ln ä ndern W o r t e n , die e in z e l n e n B e tr ie b s ­ p u n k te b e f a n d e n si ch n ic ht in g l e i c h e r , s o n d e r n v e r ­ s c h i e d e n e r E n t f e r n u n g vo n den j e w e i l s erreich b aren H ö c h s t l e i s t u n g e n ,

Zur S c h a f f u n g d e r fü r d e n V e r g le i c h n o t w e n d i g e n G r u n d l a g e s o l l e n d ie e r z i e lte n B e o b a c h t u n g s e r g e b ­ n is s e ein m a l unte r d e m G e s i c h t s p u n k t u m g e r e c h n e t

w e r d e n , d aß die B e l e g u n g in j e d e m d e r untersu ch ten F ä l l e a u f die w ir t s c h a f t l ic h e H ö c h s t s t ä r k e geb rach t u n d a u f 4 D rittel v e r t e i lt w ir d . D ie F o r d e r u n g nach m ö g l i c h s t h o h e r A u s n u t z u n g der e in g e s e t z t e n M a s c h i n e n v e r l a n g t w o h l in den m e i s t e n F ä ll e n das H ö c h s t m a ß an B e l e g u n g .

E in e S t e i g e r u n g d e r L eistu n g w ir d sich in allen F ä ll e n , auch beim H a n d b e t r ie b , d er zu m V ergle ich h e r a n g e z o g e n sei, durch e in e E r l e i c h t e r u n g des W a g e n w e c h s e l s h erb eif ü h r e n l a s s e n . W e n n m an von d er M ö g l i c h k e i t a b s i e h t, d i e s e s Ziel durch ein k ü n st­

l ich es G e f ä l l e zu err e ic h e n , w a s sich w e g e n der U m s t ä n d l ic h k e i t der hierzu e r f o r d e r l ic h e n Arbeiten nicht e m p f i e h l t , s o e r w e i s t e s sich a l s z w e c k m ä ß ig , e in en D o p p e l - T r o m m e l h a s p e l h ie r f ü r e in z u s etzen . D i e s e r w ird a m b e s t e n kurz hin ter d em W e c h s e l auf­

g e s t e l l t und hat die A u f g a b e , die b e la d e n e n W a g e n zu rü ck- und g l e i c h z e i t i g den L e e r z u g um d e n s e l b e n B e tr a g v o r z u z i e h e n . D ie B e d i e n u n g d e s H a s p e l s e r f o l g t v o n d e r L a d e s t e l le au s, d a s U m w e c h s e l n der le er en W a g e n in die v o l l e Bahn ka nn z u d e m durch e in e S c h ie b e b ü h n e e r le ic h te r t w e r d e n . A u f diese W e i s e g e n ü g t w ä h r e n d d er L adezeit 1 S c h l e p p e r statt d er 2 b is h e r n o t w e n d i g e n . F ü r d e n H a n d b e t r ie b ist d ie hie rd u rch e r z ielte Z e ite r s p a r n is mit 1 0 A r b e its­

m in u te n je f m :; bei der A n n a h m e e in e r L a d e le i s tu n g v o n 1 fn v1 je 6 5 A r b e its m in u t e n b e r ü c k s i c h tig t w o r d e n .

S c h li e ß li c h m u ß e s zur V e r b e s s e r u n g d er Ver­

g l e i c h s g r u n d l a g e n als z w e c k m ä ß i g e r a c h t e t w erd en , bei d e n e in z e l n e n b e o b a c h te t e n L a d e m a s c h i n e n Sonder- e i n f l ü s s e a u s z u s c h a lt e n und o f f e n s i c h t l i c h e N a ch teile in der A r b e it s e in t e i lu n g a u s z u m e r z e n . S o b est a n d die M a n n s c h a f t bei der L a d e s c h a u fe l au s noch w e n i g ein ­ g e a r b e it e te n , z u d e m w ä h r e n d d e r N a c h t s c h i c h t aus w e n i g l e i s t u n g s f ä h i g e n Leute n. I n f o l g e d e s s e n dürfte d ie B e r e c h t i g u n g b e s t e h e n , e in e F ii ll z e it j e W a g e n e i n s c h l i e ß l i c h N e b e n a r b e it e n v o n 5 m in a n s t a tt 6 ,3 min a ls erreichbar zu b etrach ten . D u rch d i e s e L e i s t u n g s ­ e r h ö h u n g k ö n n e n rd. 2 0 o/o der je A b s c h l a g für das L aden n o t w e n d i g g e w e s e n e n A r b e its m in u t e n ein­

g e s p a r t w e r d e n .

B eim S c h r a p p e r is t a u s d e n s e l b e n G r ü n d e n , und da m a n in z w is c h e n die g e s a m t e n S ch r a p p e r e in r ic h ­ t u n g e n er h e b lic h v e r b e s s e r t hat, e in e V e r k ü r z u n g der L adezeit je W a g e n v o n 6 a u f 3 m in vertr etbar. Jedoch ist in d ie s e m F a l l e e in e V e r r in g e r u n g der L ade­

m a n n s c h a f t v o n u r s p r ü n g l ic h 3 M a n n durch die E r le i c h t e r u n g d e s W a g e n w e c h s e l s nicht a n g e s e t z t w o r d e n , v ie l m e h r w ir k t sich d ie s e E r le i c h te r u n g zu­

g le i c h in der H e r a b s e t z u n g d er L adezeit j e W a g e n au f 3 m in aus. K einen b e s o n d e r n A n l a ß zu ähn li ch en Ä n d e r u n g e n bie ten die b e o b a c h te t e n W e r t e bei der L a d eru tsch e u n d d e m L a d e w a g e n .

W e i t e r e Z e it e r s p a r n is m ö g li c h k e it e n sind für den m it S c h r a p p e r a r b e it e n d e n V ortrie b bei d er B o h r - und S c h ie ß a r b e i t m ö g l ic h . A n s t a t t in 2 A b s ä tz e n zu bohren und die S c h ü s s e in drei R eih en a bzutun, s o l l e n alle Löc her in ein e r F o l g e u n te r g le i c h z e i t i g e r V e r w e n d u n g vo n drei an S t e l l e vo n z w e i B o h r h ä m m e r n a b g eb o h rt u n d m it E s c h b a c h -Z ü n d e r n a u f e in m a l abgeta n w e r d e n . D e r e r f o r d e r l ic h e B e s a t z m u ß f e r t ig v or­

li e g e n , s o b a l d d a s letzte Loch g e b o h r t ist.

D u rch d i e s e A r b e i t s w e i s e w e r d e n Z eitv er lu ste durch m e h r m a l i g e s H i n - u n d H e r t r a g e n d e s Bohr- g e z ä h e s v e r m i e d e n . Ihre H ö h e läß t sich a u f 1 0 min o d e r bei ein e r B o h r m a n n s c h a f t v o n 3 M a n n zu 3 0 min j e A b s c h l a g ( Z a h l e n t a f e l 4, N r. 2 9 ) v e r a n s c h l a g e n .

(7)

11. F e b r u a r 1Ü33 G l ü c k a u f 123

Die für Laden, B e s e tz e n und Abtun d er S c h ü ss e n o t ­ w endig e Zeit w ird d a d u rch a u ß e r d e m a u f ein M in d e s t ­ maß h e r a b g e se t z t. D ie a u s S ic h e r h e its g r ü n d e n b e h ö r d ­ lich v o r g e s e h r i e b e n c W a r t e z e i t v e rring e rt sich au f ein Drittel. D ie L e is t u n g s f ä h i g k e it der S ch rap p er­

maschine erfä h rt e in e b e s s e r e A u s n u t z u n g , den n je

g r ö ß e r die vo n ein e r S te l le au s w e g z u l a d e n d e B e r g e ­ m e n g e ist, d e s t o g e r i n g e r w e r d e n die H i lf s a r b e it e n und d e s t o leichter f ü l lt sich der S ch ra p p erk a sten . D ie s e E r s p a r n is s e bei d er S ch ieß a rb eit haben mit 80 A rb eits m in u ten je A b s c h la g ( N r . 3 0 ) B erück­

si c h t ig u n g g e f u n d e n . Z a h l e n t a f e l 4.

z

Zeche ...

Ladem aschin e...

i

Lade­

schaufel

V

H and­

arbeit Schrap­

pt"

3

H and­

arbeit L ade­

rutsche H and­

arbeit Lade­

rutsche H an d ­ arbeit

1 Lade­

wa (jen

3

H and­

arbeit

24 Reine A r b e i t s z e i t ... h/Schicht 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 .6,0 6,0 25 Verfahrene Schichten je T a g ... 4 X 4 4 X 4 4 X 4 4 X 4 4 X 4 4 X 4 4 X 4 4 X 4 4 X 4 4 X 4 2b Arbeitsminuten je T a g ... 5760 5760 5760 5760 5760 5760 5760 5760 5760 5760 27 Einsparung an Ladearbeit

einschl. Schlepparbeit . Arbeits-min/Abschl. 597 433 366 274 327

28 Verkürzung der Ladearbeit1... % 39,7 — - 50,5 — 25,0 — 25,0 — 25,0 — 29 B o h r a r b e i t ... Arbeits-min/Abschl. _ 30

30 S c h i e ß a r b e i t ... — — 80 — — — _ _ _ —

31 Pausen ... 192 — 46 — — — — — —

32 L a d e a r b e i t ... „ 918 1229 4233 1112 1094 1326 824 1658 978 1112 33 G e s a m ta r b e it... 3691 4002 2258 2947 2820 3052 2366 3200 3273 3407 34 Abschläge je T a g ... Anzahl 1,54 1,44 2,55 1,95 2,04 1,89 2,42 1,80 1,76 1,69 3b V o r t r i e b ...in/Tag 2,85 2,66 4,85 3,71 3,27 3,02 4,84 3,60 3,34 3,21 3b Vortrieb je verfahrene Schicht... cm 17,8 1,67 30,3 23,2 20,4 1,89 30,2 22,5 20,9 2,01 37 L e i s t u n g ... fnH/Tag 29,1 27,2 43,6 33,4 41,7 38,5 61,8 45,8 30,1 2,89 38 Leistung je verfahrene S chicht...fm3 1,82 1,70 2,72 2,09 2,61 2,41 3,86 2,86 1,87 1,80 39 Steigerung des Vortriebs gegenüber

H a n d b e t r i e b ... ■ °/o +7,05 — +30,1 — +8,65 + 35 — +3,89 _ 40

L a d e k o s t e n

Arbeitskosten2 ... /¿/im3 1,57 2,08 0,79 2,08 1,71 2,08 1,03 2,08 1,83 2,08 41 Ladem aschinenkosten... /¿/im3 1,06 — 0,72 — 0,30 — 0,28 — 0,39 — 42 H a sp e lk o ste n ... /7/fm3 0,10 0,10 0.10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 43 Ladekosten insges... /¿/im3 2,73 2,18 1,61 2,18 2,11 2,18 1,44 2,18 2,32 2,18 44 Kostenänderung gegenüber Handbetrieb ± % + 25,2 — 26,1 — - 3,2 - -35,2 — + 6,4 -

B is auf d en S ch rapper ist b ei d er L adearbeit überall 1 Mann eingesp art w ord en . — > A rbeitskosten je Schicht 11,50 .K. - » 3 Mann 3 min je W agen .

D ie b e s p r o c h e n e n Ä nd eru n gen und V e r b e s s e ­ rungen sin d in der Z a h le n ta f e l 4 verarb eitet w o r d e n .

Zu deren V e r s tä n d n i s sei noch bem erkt, d aß die bei s e c h s s tü n d i g e r A r b e its z e it fo r t f a l l e n d e n P a u se n als A rb eitsm in u ten e i n g e s e t z t ( N r . 3 1 ) und daß zur Er­

rechnung d er fü r die Ladea rb eit n u n m eh r e r f o r d e r ­ lichen A n z a h l v o n A r b eits m in u ten die in N r. 2 7 a n ­ g e g e b e n e n E in s p a r u n g e n an A r b eits m in u ten ins­

g e s a m t v o n den für die Ladearbeit in d er Z ah lcn tafel 2 (N r. 1 8 ) a n g e s e t z t e n A r b eits m in u ten a b g e z o g e n w orden sind. D ie A rb e its m in u t e n je A b s c h la g ( N r . 3 3 ) ergeben sich e n t s p r e c h e n d au s der Z u s a m m e n z ä h lu n g der E i n s p a r u n g e n ( N r . 2 7 3 1 ) als U n tersch ied von Nr. 11.

W i e im ü b r ig e n au s der Z a h len ta f el 4 hervorgeht, erhöhen sich i n f o l g e d er stärkern B e l e g u n g und M e c h a n is ie r u n g die V o r tr ie b s le i s tu n g e n erheblich.

Den H ö c h s t w e r t erreichen der Sch rap p er im S a n d ­ sc hiefe r mit 4 ,S 5 m tä g lich und die Laderuts che im Schie fer mit 4 ,8 4 m. D i e s e W e r t e k ön n en n a tu rg em ä ß nicht o h n e w e i t e r e s zu M o n a t s l e i s t u n g e n u m g e r e c h n e t w e r d e n ; h ie r f ü r w ä r e n S t ö r u n g e n du rch E in s a t z e in e s S i c h e r h e i ts f a k to r s zu berü ck sich tigen .

Im V e r g le ic h zum H an d b etrieb erreicht die Lade­

rutsche die g r ö ß t e V o r t r ie b s s t e i g e r u n g mit rd. 3 5 ' + . Es f o l g t d er S c h ra p p er mit 30,1 °.'o, w ä h r e n d mit der D e m a g - S c h a u f e l und dem L a d e w a g e n nur ein e S t e i g e r u n g v o n e tw a 4 - 7 m ö g l ic h ist. Für die E r z ie lu n g der a n g e g e b e n e n L e istu n g en m uß man die U m s e t z u n g der e in g e s p a r t e n s o w i e der durch

die z u sä t z lic h e B e l e g u n g zur V e r f ü g u n g st e h e n d e n A rb eitsm in u ten v o r a u s s e t z e n . E t w a s u n g ü n s t i g lieg en in d ie s e r B e z ie h u n g die V e r h ä ltn isse beim Schrapper, w e il er kein e g l e i c h z e it ig e B o h r tä ti g k e it erlaubt. Auch bei ihm la s sen sich je d o c h N e b e n a r b e ite n vor n e h m e n , d ie zeitlich nicht g e n a u an ein en b est im m te n Zeitp unkt d e s B e tr ie b s a b la u fe s .g e b u n d e n sind.

D ie V e r m in d e r u n g der K o s ten durch M e c h a n i ­ s i e r u n g der Lad earbeit und d e s W a g e n u m l a u f e s er­

reicht ihr H ö c h s t m a ß bei d er L aderutsche je nach der G e s te in a r t mit 3 5 ,2 o/o im Sch iefer und mit 3,2 o/o im San d stein . D e r S ch rap p er f o l g t mit 26,1 «o im Sand- schiefer, w ä h r e n d d e r L a d e w a g e n und die S ch a u fel s o g a r ein e K o s t e n s t e i g e r u n g v o n 6,4 u n d 2 5 , 2 o/o a u f ­ w e is e n .

Z u s a m m e n f a s s u n g .

D er v o r s t e h e n d d u r c h g e fü h r t e V erg leich z w is c h e n L a d esch a u fel, Schrapper, Laderuts che und L a d e w a g e n kann keinen A nspruch a u f u n b e d in g t e G e n a u i g k e it e r ­ heb en , u n d e s sind F ä ll e denkbar, die d a s Bild v e r ­ ändern. D ie U n t e r s u c h u n g e n z eig e n je d o c h mit h i n ­ re ic hender G e n a u i g k e it , daß S c h ra p p er und L ade­

ruts che d ie j e n ig e n M itte l fü r die M e c h a n is ie r u n g der Ladearbeit b eim G e s te in s tr e c k e n v o r tr i e b sind, d en e n die g r ö ß t e n E r f o lg a u s s ic h t e n z u g e s p r o c h e n w e r d e n m ü s s e n . D azu ko m m t, daß die Laderuts che im V er­

g le ic h zu ändern A rten , die Ladearbeit m a s c h i n e n ­ m ä ß ig v o r z u n e h m e n , die g ü n s t i g s t e n B e d in g u n g e n für die A u s f ü h r u n g v o n N e b e n a r b e ite n w ä h r e n d d e s Ladens bietet.

Cytaty

Powiązane dokumenty

konkludując, uważam, że ze współczesnej dyskusji wokół kwestii bezgrzesz- ności Jezusa powoli zaczyna się wyłaniać rozwiązanie, które z czasem zapewne uzyska status

nach Danzig dagegen wäre schon ein vollständiges und fei- nem Zweck entsprechendes- Ganzes hergißIrllH denn niau hat als augenblicklichesEndzielder Bahn dann schon eine große Stadt

Do tekstów Orygenesa, Grzegorza z Nazjanzu, Maksyma Wyznawcy, cytowanych przez Balthasara, należałoby dodać – jako typowo zachodnią formę tego samego motywu –

Umfangreiche palynologische und dendrochro- nologische Untersuchungen sowie eine Reihe von C14-datierten Proben er­ gaben, daß eine Kontinuität von germanischer zu

Keiling stützt sich vor allem auf die Erfahrung, daß Komplexe mit ausschließlich unverzierter Keramik bisher nicht gefunden wurden.. Moderne archäologische

Ainsi, les trois fins de l'histoire imaginées par les trois romans, malgré leur diversité (une épidémie, une révolution anarchiste, un lent délitement de

Okazało się, że uległ silnem u zgnieceniu klatki piersiowej, stłuczeniu kręgosłupa, co może bardzo niekorzystnie odbić się na jego zdrowiu, zwłaszcza na

Motywacje donatoro´w ewoluowały od momentu zainicjowania systemu mie˛dzynarodowej pomocy rozwojowej, ale zawsze silnie zwia˛zane były z bie- z˙a˛cymi wydarzeniami ekonomicznymi