• Nie Znaleziono Wyników

Bremer Handelsblatt, 1854.08.04 nr 147

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bremer Handelsblatt, 1854.08.04 nr 147"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

i, í ^anbet (ifjogen, 1 SEIiIr. pr. ®t.

kttrtcljä$rli$.

Affiner .ftmihclsbliut

unt> bie Buctiftanblung Bon

■fi. £ ¡ ií n c t m S!cit>¡Í0 entgegen.

i n SS e r í> i n b u n g

m it ©♦ $ f i b i t e r # Stfacfjricfyten mt6 bent <35eí>ietc ber 0 ta a t8 = unb aSolfómirt^fc^aft .unb befícit SJerjidjerunflé = 3citun$.

M 147. SBremen, ben 4. H'iim ift 1854.

>i

' 3 » í) ñ í t .

t * ®ie ¡Dftf« unb tftr £anbel. — DaS cffemidjtfdje 'Kiiíet^it. — Ser gioftymibet auf bem Snffeitt. — «Kürtct>etter Stttupcic-líuspeUung. — ©attíatefen (Crédit foncier). — pianbeíSbericfjt (ffiremer SaumwoUemnaitt). — SSecmifdjte

©otilen.

SSeilage: ®te © ta tijtif unb bie ©lifieuiten. — SaéSftedjt aufllrbeit inpteufen.

— ¿Jut @efct)icfte beé ftanjíífifdjen ©ctjufjcKfpftemé. — 3¡ect)í«faUe (Sie oielbefrrodjenen Hamburger ©etreibeptcjeffe). - 58erfi(i;eumg6tuefen (He­

bens-- unb ©entenoerpeherung; äSetfichentngen gegen ©eegefatjr in £am=

bürg; 3íermifci)teé). — 'ilnjeigen. —

Die Dfifcc unb tfu- Raubet.

„ i i .

S ß c n n b i c S 3e b i n g u n g c n b e i . i p a n b e l S a u f b e r C j l f e e B o n © e i t e n b e t P o l i t i f u n g i i u f l i g e g e n a n n t w e r b e n m u f f e n , w i e a u S b e m D r u d e b e i b ä n i - f i j e n © u n b j o l l S u n b b e i r u f p f e f j e n S a r i f S e r h e l l t , f o p n b b i e n a t ü r l i c h e n j S e t l j ä l t m f f e b i e f e S © I c e r b e d e n S n i c h t b e r 3l r f , f o f d f j e S c f d j r ä n t u u g e n a u S j u - g l e i c h e n o b e r B e r g c f f e n j u m a c h e n , © c b o u b e r Z u g a n g j u b e r D p f e c i f l t r o g f e i n e r b r e i © i n f a h r t e n b e f c i j w c r l i c h u n b g e f ä h r l i c h w e g e n b e r © t r ö -

| m u n g e n u n b u n g l e i c h e n © l e e t c S t i c f e ; i n b e t b e n S e l t e n w c l c h f e l t b i c l e g i e r e b o n 5 u n b 6 M S 20 u n b 26 g a b e n , f o b a f b i e b c r l u f l t o f e g a f j r t b e r c n g l i - f c h e n Ä r i e g i f l o t f e b u r d h b e n g r o f j c n S e i t i m ö c r f l o f f c n e n g r ü f j j a b r e a n p e p f e t j o n a l s e i n b e m e r t e n S w e t t l j e S © r e i g n i f j b e t r a c h t e t w e r b e n f a n n , b e f f e n g ü n - f ü g e D u r c h f ü h r u n g w o h l i j a u p t f ä c f j l i e i ) b e r S l n w e n b u n g b o n D a m p f f c f j i f f e n a n g e r e c h n e t w e r b e n n t u f i , w i e b e n n g c r a b e b i e D P f c e w e g e n i h r e r b e r © e g e l - f c h i f f f a h r t m a n n i c h f a c h u n g ü n f l i g e n S c r h ä l t n i f f e e i n b e t D a m p f f r a f t g e e i g n e t e s S e r r a i t t b i l b e t , b e r e u u m f a n g r e i c h e © n w e n b u n g — e i n i g e S l n f ä n g e a b g c * r e c h n e t — b o n b e r S u f u n f t e r w a r t e t w e r b e n t t t u f . D e r b r i t t c u n b b e r u f e n f l e I S u g a n g j u b e r D f l f c e , b e r © u n b , p a t j W i f c p c n ^ p e l f t n g o t u n b J p c l f t n g b o r g a u f f d j w c b i f d j c r Ä ü p e e i n e S r e i t c b o n 1331 Ä l a f t c r n b e i e i n e r b u r c h f c p n i t t - l i e h e n S i e f e b o n 10 b i s 19 g a b e n , b i c a b e r f l c U c n w c i f e b i s a u f 5 u n b 4 g a b e n a b n i m m t , f o b a f b i e f e D u r c h f a h r t f ü r b i e g r o ß e n b i s 30 g u f t i e f g e h e n b e n Ä r i c g S f c h i f f e n i c h t p r a f t i f a b e l i f l . £ a t m a n b e n b ä n i f d j e n 3t r c f ) i - p e l a g u S i m S B e f l e n , f o b e f i n b e t m a n f t c h e r f t i m b a l t i f c h e n © f e e r e , b a S : w e g e n f e i n e r U m g r ä ' n j u n g , b e r g l u f g e b i e i e , b i e i h m a n g e h ö r e n , b e r S c » ö l - f e r u n g , w e l c h e i h r e © u l t u r g c f d j i c h t c a n i f m c n t m i c t e l t h a t , w c m g P c n S m i t g l e i c h g u t e m © e c h t e w i e b i e © o r b f e e b a S b c u t f c f j c © l e e r g e n a n n t j u w e r b e n b e r b i e n t . 93o n b e r Ä i e l e r S u c h t u n b b e m S t n f a n g e b e S © i b c t c a n a l S b i s n o r b w ä r t S b o n © l e m e l , w o b a S j l ü f l e n f l ü f c h e n D a n g e b e n $ a f c n b i e f e r

© t a b t o f f e n e r h ä l t , l i e g t b e u t f c h e S ß a n b ^ w e i t e r h i n r e i c h t f a f l b i s b o r b i c

■ S h o r e b o n @ t . ^ P e t e r s b u r g b e u t f c h e S S o l o m e l a n b , a n w e l c h e s f t c h b i e g r o f e n

© t i n n e r u n g e n b e t e h e m a l i g e n b e u t f e h e n © c e g e l t u n g u n b e i n e s W e i t h i n r e i c h e n » b e n ö p a n b e l S b e t f e h r S f n ü p f e n . D e n g r ö f e r e n S h e l l b e r ü b r i g e n D f t f c e g c f l a b e n i m m t b a S b e n D e u t f c h c n f l a m m o e r w a n b i e S o l f b e r © c h w e b e n e i n ; e i n e n W e i t e r e n a n f c l ) n l i d ) e n S h e l l b e r Ä e l f t e g i n n l a n b , b i c e h e m a l s f c i j m c b i f c h c © r o = b i n j , b u r d ) b e r e u © r o b e r u n g S i u f l a n b e r f l ¿ u r b o r h c r r f d ; c n b e n © J a c h t i n b e r D f l f c e g e l a n g t e , i n b e m c S b i e u n m i t t e l b a r e © ä ' h e b e r f c h W e b i f c h e n

© J a e f j t b o n f e i n e r ^ a u p t f l a b t e n t f e r n t e u n b f i d ) i n b e n S e f t ' f c b e r f l ä t f f l c n

^ O p t i o n e n , w i e ¡ . S . © W c a b o r g S u n b e i n e r O i n 'h e b o n ^ ä f e n b r a c h t e , a u f b e r e n S e b e u t u n g u n b S B i c h t i g f c i t b i c g e g e n w ä r t i g e n O p e r a t i o n e n b e r c n g l i f c h = f r a n k o f t f c h e n g l o t t e b a S a l l g e m e i n e S n t c r e f f e h i n j u l c n f c n g e e i g n e t f m b . © d t b e n S o f e n , w e l c h e f R u f l a n b u n b f e l b f i @ d ) w c b e u b e f i f t , f ö n n e n b i e ¿ u D e u t f d ) l a n b g e h ö r i g e n , w e n n m a n b i c V i e l e r S u c h t a u S n i n t m f , w e b e t n a c h S i e f e n o c h S i c h e r h e i t i n S c r g l e i c h g e b r a c h t w e r b e n , D i e f c n n a t ü r l i c h e n , © J a n g c l , b e f f e n 9I b l ) ü l f e f r e i l i c h n u r u m f o b r i n g e n b e r b i e S l n w c n b u n g f i i n f i - l i e h e t © l i t t c l e r f o r b e r n b ü r f t c , b a r f m a n n i c h t a u f e r 3lc p t t a f f e n , w e n n e s f t e f ) u m b i c © r w ä g u n g b e r © l i t t e t u n b Ü B e g c t > a n b e l t , w i e b i e b e u t f d ) ^

Oflfecfchifffal)rt geförbert unb ihr ber nothwenbige maritime ©thuf burch eine Kriegsflotte bereitet werben foll.

©inb bie gügänge ju ber Oflfec wegen il)reS wechfelnben gahrwaffetS unfreier unb nur burd) genaue Bocalfenntnif ber Sootfcn ju pafpren, fo gilt bicS fafl überall atjlh twn ber mel)r ober weniger offenen ©leeresfahrt;

benn bic Siefe an ftch abfolut nicht bebeutenb — pe erreicht, fo weit ©lef- fungen pattgefimben haben, ttirgenbS mcl)r als 1000 gup — wcchfclt fet)r oft unb fchncll, weil ber ©IccreSgrunb im l;öd)pen ©rabe uneben unb mit einer ©lenge »on Klippen unb SRiffen bebccft ifi. ©egen ©üben an ber beutfehen ÄüPc entlang ifl bie Silbung oon Untiefen burep ©anbbänfe eine nidjt ungewöhnliche ©rf^einung, weldse auf bie mctflenburgifdjen £äfen Bon SEBiSmar unb DioflocE (fBarncmünbc) wie auf bie pommerfchcn Bon

©winemünbe bis Ulügcnwalbe einen pht nachtheiligen ©inpuf übt. Die fünpltche Einlage unb ©rhaltung bcS fbafenS Bon ©winemünbe, bureh wel­

chen bie ©in- unb 3luSfu£)c cincS fel)r bebcutenbcn ^(intcrlanbeS Bcrmittclt wirb, bietet in biefer Schiebung ein lehrreiche® Seifpiel. ©tralfunb hat einen ^tafen Bon geringem Umfange, ber obenein mit einer ©lenge Bon Untiefen umgeben ip, ©amen wir noch D anpg, fpillau als öftafen Bon Königsberg unb ©lemel am 3luspuf beS curifcf>cn f ) a p , fo pnb alle beutfdjen ^afenPäbte Bon einiger Sebeutung aufgeführt, Sübecf, bie ©letropole ber alten öpanfa, ausgenommen unb bie Borpommernfchen ©täbte Satth unb SBollgap. ©ine günfiigere Ipafenbitbung haben aber auch biefe ©täbte nicht, ba baS gahtwaffet bei Villau j. S . nidjt 20 g u f erreicht unb nur bet Jpafen Bon ©lemel eine folctje Siefe barbietet. Diefclbc Scfdjafcnheif ber Ä tifien wie bisher bietet bie tufpfdje ^5rooinj ©urlanb mit ihren Ipäfen giebau unb SBinbait unb wo möglich nocí) ungültiger für bie Schifffahrt fmb bie Seríjá'límffe beS Sligaifchen ©leetbufinS gepaltct. Die ©infahrt in bcnfelben jwifdjen ber 3nfct Defcl unb bem Sorgebirge DomcSnef, ber

©orbfpihe ©urlanbS, ungefähr 8 ©funben breit, ip burcf há'uPge ©dftip- brüdje bcíannt. 3n biefen gefährlichen ©leereStíjeil brangen auS bem SBcpcn, wie fchon früher erwähnt, juerp Sremer Seefahrer ein unb fnüpften mit ben benachbarten Sänbern Sahrhtmberte bauetnbe ^anbelSocrbinbungen an, weldje erfl burd) baS Sorbringen ber mosfowitifchen ^terrfchaft uad) ben Küpenlänbern ju geflört unb enblich getrennt würben. Die gegenwärtige Sefchafenl)eit beS ^afenS Bon 0liga, Düttamünbe, läft fchwer belabene unb tiefer gehenbe ©chife nidjt ju. Die nörblipjer gelegenen ©täbte ^ernau unb Jpapfal halben nur © h£bcn-

355as bie fchwcbifche Äüpenbilbung betrifft, fo tritt pe in ber Siegel mit höhet«/ Borfpringcnben gelsufern auf, bov benen pdj Snfeln lagern.

Diefe dgenthümlichc gormation, bie ftch '« Berftärftem ©rabe an ben @e- paben ginnlanbS wieberholt, trägt ben ©amen ber ©fären unb hat ein eigenes

©tjpcm ber ^üpenBertheibigung,. burch bie fogenannte ©färenflotie begrünbet.

3lufer bem bekannten ^tafenorte gjfiabt ip KarlShaBen unb bann Äarlsfrona, ber ^auptpapclplah für bie fcfjwebifcfjc ÄriegSmarine, ju neunen. ©äd)jl einigen untergeorbneten ^jafenplá’hen wie ©oebcrföphtg, ©oirföpittg je. ip

©toitjolm bie erPe ^anbetspabt ©chwebenS mit einem Borjügiid) pchern

^tafen. 2Benn gübetf in ber 2BeflecEe ber Qpfee ein Denfmal ehemaliger beutfeher «panbelSgröfe bcjddjnet, fo ip cS SßiSbp, auf bet Snfel ©otfjtanb in ber ©litte bicfeS ©leereS gelegen, welches ebenfalls an biefe grofe Seit erinnert.

Den gcfähtlidjPcn Sfjcit ber fdjwicrigcn ©Pfecfahrt bilbet ber pnnifepe

©leerbufen, ben Zugang ju ber jüngflen IpauptPabt in ©uropa, ber mit apatifefjen ©litteln fchneü emporgehobenen heiligen Petersburg. Son ber eflíjlanínfcíjen ©eite war ber ©ingang ju biefem ©leerbufen burd) mehrere gelfenriffe bezeichnet, Bon ber finnifpjen burd) baS weit h«tauSfpringenbc Sorgebirgc epangöubb mit bem bereits neulich befannt geworbenen ©upaos- oärn. Die £änge beS pnnifdjen ©lectbufenS beträgt 80 ©tunben, feine Srcitc 11 bié 22 ©tunben. ©eine Siefe wecfjfclt oon 60 gaben bis 10, 6 u. 4 gaben; in ber S a i Bon Äronpabt ip baS 2Baffet nicht übet 2 ga­

ben tief. 3luf ber ©ubfüße liegen bie ^tafenpläge Saltifchport unb ©coal, auf ber ©orbiüpe ©fenäS, ^elpngforS mit ©weaborg , Sorgo, Sowifa, griebrichShattm unb SBiborg. Die gepungSwerte unb ^äfen Bon Äronfiabt, weldje wie ©t. Petersburg iijr Dafein auS bem Slnfang beS Botigen 3ahr=

hunbertS ijerfchreiben, pnb gegenwärtig ber ©egenPattb genauer ©rforfchun-

(2)

4 8 2

gen tmb »ielleid)t halb ücrl)ängmß»oliet ©»griffe »on Seiten bet engliftfj*

feanjoftfegen glotte, beten ©jrpebiíion auf ber Dfffee unjt»e¡fe(ljaft ju t ñau*

tifetjen Äenntniß bíefeé ©leerel bie reichten Beiträge liefern roitb, abgefeí)cn son ben üielfachett Ginflüffen, bie ifyt borfiger Slufentfjalt, beffen Sauet nod) unbemeffen ifí, auf bie politifcge, nierbantilifdje unb BoltlWirthfchaftliche

©eflaltung ber Dflfeelánbet aulüben unb nacíjíaffen bürfíc.

Se botí)nífd)e ©Jeevbufen erflredt fttfj btitch fafl fedjö ©reiíengrabc in einer Sänge »on 150 Stunben unb mit einer größten ©reite »on 50 Stunben jmifcfien ginntanb unb Schweben tjin. Gr beginnt im ©üben mit ben 3Uanbé=5nfeln unb enbigt im ©orben bei Sornca. ©uch feine S£iefe ifi eine feijr wcchfelBoUe »on 4 unb 6 gaben biö 40 unb 50. Sie ipanbellptägc an ber ftnnlänbifcfjcn Äi’ifie ftnb ©bo, ©gflabf, ©iörtteborg,

©amia Gariebp, Sacobjlabt, ©p Garlcbt), ©rageflab unb Uleabcrg. Stuf ber fcf)mcbifci)cn Suffe liegen @cflc, Sunblmall, ^ernoefanb, Umea unb Sulea.

3u ben bilger berührten Schwierigfeiten, meiere bic Schifffahrt auf ber Dfffee ju übetwinben ijat, treten noch »erfct)iebcne anberc Umffänbe, bie in ber Sürje ju ermähnen finb. Sie Grfc£)cinung ber Gbbc unb glutl;, welche immerhin, mag fie auch unter Umffänben mit @efai)ren für ben Schiffer

»erbunben fein, bal (grreid;cn unb ©erlaffen ber Jpäfen förbert, fef)tt ber Dfffee fafl gänjlid). Sagegen íjat man ein unregelmäßige! ©feigen unb gallen, bal ffellenweife über 3 guß beträgt, jeitweife, jumal an ben fdjwebifcfjen Süffen, bcmerlt. gerner finb el bie Strömungen, welche ©eaegtung »er*

bienen. Sie entfiegen größtentgeilá burdE) bie jaglreidjcn guflüffe, welche faunt ein anbere! gleich großel Seebcden in folcfjer gülle aufnimmt, wie bie Dff»

fee. $©an berechnet bie ^ufliiffe ber Dfifee auf megt all jmeitjunbert, unter benen bie Dber, bie 2B eich fei, bie 5©cmcl, bic S iina, bie ©ewa, bie fcf)K»ebifci)en Äüficnflüffe b il ju r ©totala bie reictjfle SBaffermaffe auefirömen, jumal ba niele ber legteren au! großen Sanbfecbetfen igre tägliche ©aljrung empfangen. Surtí) bie »erfc£)iebcnartigcn Strömungen

»on ©orben unb Dflen gegen Süben unb SBeflen getrieben, brängt ftd) enblid) bal SBaffer bet Dfifee burch bie bänifefjen ©lecrffraßcn in ben Saftegat unb ju t ©orbfee ginauö. Siefen ipaupfffrömuiigcn fegen ficf) aber juweiten, bebingt burci) SBinb unb SZBettcr, anbere gegenüber, unb baburd) entfielen für bie Schifffahrt nicht unbcbcutenbe Scf)Wierigfeiteii. lieber bie auf ber Dfifee herrfdjenben SBinbfpfieme läßt (ich im ©Ugcmeinen bemerfen, baß auch hier, wie in ©innenmeeren überhaupt, bie Siegel burd) bie ©ttlnaf)men über»

boten wirb. ©lau dann bicUeidit annehmen, baß im grügling bie Dffwinbe, im äpcrbfi bie SSeffwinbe »orl;errfd)en, unb baß in bie ©Joiiate 3uui unb 3 u li abmechfclnb 2Binbfiillcn »on einigen S£agen fallen. Ueber ben Saljgc*

halt, bie Schwere, Sempcratur unb garbe bei Dfffecmafferl erfparen mir uni ju fprechcn, um noch fchließlich auf einen für bic allgemeinen $anbell=

»erhältniffe unb feíbfi bie politifd)en ©ejíeíjungen ber Dfifcclänbcr wichtigen Umfianb bie ?lufmer!famieit ju lenfen, nämlid) auf bie uerhältnißmäßig fdjnellere unb aulgebef)ntere (Silbilbung ber Dfifee, a ll anberer in gleicher

©reite gelegenen ©icerelbeden. Slttf bie phpftialifchen ©rünbe biefer 6r=

fcheinung haben mir Ejiet nicht einjugehen. 6 Í ifi Stjatfadje, baß mä'hrenb bic in gleicher ©reite gelegenen ©ieereltheile, mie bie ©orbfee, bal ©ormc»

gifche ©ieer bei ber firengfien Äälte für bie Schifffahrt offen bleiben, bie Dfifee ftd) in großer 3lulbel)nung mit G il bcbccft. ©efannt ifi, baß bie Gommunication jmifdjen ginnlanb unb Schmeben über bie 3llanbl»3nfeln unb bie öerbinbenbe Gilbede nicht feiten mehrere SSintermonate fmrburd) fiattfinbet. Gine folche Gilbrüde fd)lug ber Söinter Bon 1809, meldje bie

©ufjfen ju einem Ginfall in Schmeben ju betrugen ftd) anfd)idten. Sic ßugänge 311 ben äpäfen bleiben natürlich je mciter nörblich unb öfilief) fie liegen, um fo länger 00m Gife oerfperrt, mie jte anbererfeitl um fo früher Bor ber Schifffahrt ficf; fcfjliefett. 3luf länger a ll 6 bil 7 ©lonatc barf bet Seefahrer bei ben nörblich gelegenen Dfifeel)äfen nicht bie gefieberte 3u>

gänglichfeit megen bei Gifel berechnen, ©iegt feiten erhält ficf) bal G il in ben innern Steilen bei finnifdien ©icevbufcnl bil in bie ©litte © la il ttnb noch iw Suni b. 3- traf bic ben bothnifdjen ©leerbufen burchforfchenbe engtifche ©chifflejcpcbition auf Gilmaffen, mclche ben SBitfuttgen ber täglich 17 bil 18 Stunben übet bem Iporijont flefjertben Sonne nicht gemictien

maren, “ gortf. folgt.

ö f l m e t d ii f c i f e U n ic t ^ c t t ,

aBäljcenD fonft bal Söoegett ber «Staate» ju ben gemöhntichen (Sreigniffett bei täglichen 8ebenl gehört, unb nur ein oorübergebenbel Sttteceffe in linfpruct) nimmt, ifi jegt ber forfeßenbe ©lieb aller ginanjtunbigen, ber fpaitbeilmett unb ber Staatsmänner auf bal öjlerteichifche ©ationaWlnieigen gerichtet. 3Jlit fpannenber 'Äufmertfamteit ermattet matt bal Stefultat bei taiferlichen la te n t!

»om 26. 3uni. 3n ber Ähat fnüpfen fich, burd) eine eigenthümliche ©erfettung

»erfdßiebener Sierhältntffe »ott eminenter ©ebeutnng, an bal ¿iujtanbeiomraen biefel 'Ättieihenö bie michtigjlen Sntereffen ber ^anbellmeltj bie (Sriflettj etnel großen S fa a te l, ja »ieueicht bie fünftige poUtifclje Stellung bei ® elttheitl tjl

»on bemfelben abgängig. 3m ©ergteiche bamtt erfüjeint el nur »ott unter*

georbneter Sgebeutung, baß SBohlflattb ober iöecatmuttg jahHofer ©efiget öfter*

retdiifcher gonbl auf bem Spiele jlegt.s

Ob bal 'Änteiheu ju Staube tommen ober fcheifern mirb, biefe grage uttb

bie gemtchiigett ©titnbe bafiir uttb bagegett mollen mir gier unerörtert taffen] 3

®entt bie tgatfäcglid;e Gntfcgeibung mirb ja fegott in turjer g rtfl— am 20. "Äugufl erfolgen uttb fclcge Grmägttngett ttberfliifftg machen. SBit gehen h i« Bott bei Unterftellung aul, baß bal ilnleißen mivfltd; ju Staube fommt, mie biefel autf mit unferett perfönlidgett Mttfichten, äBiittfcheit uttb Grmartungen übereinftimmt21 unb fnüpfen an biefe Uttferftellung bie Unterfudjtmg ber meiteren gotgen. be 3)er aulgefprochette 3med bei 'duteigenS ifi ein jmeifad;er 5 et ift junächl ® auf bie ©efchaffung ber © litfcl gerichtet ju r ©efettiguttg bei §)aptergelbel uni ju r foerfMung ber ©letaUgelbcirculafiott; uttb fobatttt auf bie SSefcgaffuttg bejln

©littel ju r Ärieglbereitfehaft, bejiehuttglmeife jurÄriegfühtmtg felhjl, naehSölafj®

gäbe ber politifchen Situation bttref; f a t t if c h e äußere SSebroßtittg. Zierat1'1 reißt fich bann bie ©efegaffung einer ®ectung bei laufettbett iDeftcitl. SDaim 3uflaitbetcmmett bei 'Kttleihenl in ©ejiehung auf ben legreren ¿Imeci mtrb Oejiet ^ retd) iebettfaßl in bie Soge »erfegen, feilte Selbfiftänbigteit mit SBaffettgemal1^

nad)brüdlid) ju rertgeibigen. hierüber mirb ein begrünbeter 3metfel fau«^c

befteßen. ®

23er attbere 3mec£ bei 2lttleigcnl, bie ©efettigung bei ^Japiergelbel uttb biifc<

©efdjafung »on ©letallgelb au beffett Stelle ergeifegt bagegett eine eiugegettbep®

©etraehtung. |>ier ifi jmar bie ©efaßr, welche burd) bal Anleihen befeitifl|„°

merbett fott, taum meniger groß, a ll bei ber burd) ©ußlaubl Uebergriffe bebrogte^1'

©rifletijfrage. 'Uber bal Sdefultat bei 'llttleigettl in biefer ©ejieguttg mirb fid '^

»oraulficßtlicß feitielmegl fo etttfad) gehalten, mie bei bem etfleii fü n fte .

©eflerreid) ifi bermalen, mit 2lulttagme feiner italienifcgen ^rorinjen, »oi®J

©letaUgelb fafl gattj entblößt. ®iefeSgatfadje ifi ¿mar fattfam befanntj niegti®1 befto meniger mirb el ¿ur »cltjiänbigen Grfenntniß einel foidjett abnormer^

iiuftauOcä biettlicl; fein, bie Ucfadjett fteg ¿u »ergegenmärtigett, meldje bal ©etjO fegminben bei SJletallgelbel herbeigefügrt gaben. 3Bir merben bann aud; um frj*

leicgter bie SÄittel ¿u mürbigen miffen, meldje ju ber beabftd)iigten ©egenerattop- bei 65elbmefettl fügten füllen. Sn Öefierreicg beftanb ber 20 g l. guß — 20 gljj1’

aul ber löltttfdjett SÄari fein Silber — unb bie ttaeg biefem SÄtinjfuß n u r 1' geprägt tt Silbermiittjen bilbeten b il jum Sagre 1848 neben einem nicht unergebp liegen, aber Eetnelmegel erorbiiaitten Notenumlauf ber SBiener ©an? bal circu**”

lirenbe SKebittm. 3n ber großen ©ebräitgniß, meldje bie ©reigttiffe bei S agre^

1848 gerbeiführten, nagm matt feine3uf£ucgt ¿tt einer ganj unoergältnißmaßigep Notenemiffiott. 3» golge bereu [auf ber äBertg bet Noten unter igren nottii^

ttellett SSertg, man mar genötgigt, bie ©auf ben ber ©erbinblidjfeit ¿ur ßt»j|c löfmtg igrer Noten ¿u befreien, uttb bal fätnrntlicge §)apiergetb — aud) neb<ifet ben Noten ber S atti gatte ber S taat ttod; $)apiergelb fabricirt — mit eine»1 3manglcourl jtt oerfegett. 23em befürchteten Tluljirömett bei ©letaKgelbel t f ' 1 bal 'dullanb feilte bureg jlrettge 'Äulfugroerbote entgegengemirft werben. Uttfeä1iffe ßefer erittnern fieg mogl nod), mte aueg bt'e r e cg 111 cg c Seite biefer 3JJaßreg^C:

eittftettl 'llttlaß ¿u lebhaften ©eeijanbimtgen bei erflett beutfegen «fparlamentp1 gegeben hat. 23al 'dulfugroerbot geigte ftd) halb »ötiig uttmirffam unb erfolg^0 to i, mie man biefel attl inneren @rünben uttb ¿aßUcfen ©eifpielett ber gittattj gefdjtcgte gätte »oraul miffen müffen. 3a matt dann mit gutem ©runo®'- atttiegmett, baß gerabe bal 2fulfugr»erbot bal gortjlrömett bet eblett ajletalli.

noch beförbert gat. 23al im ffiertge ftnfettbe, aber mit einem ¿Jmanglcoutr11

»erfegene §)apiergeib mußte bal ©letaltgeib aul ber Girculatton auißoße»;litt gortmäßrettb mnrett bebeutcube dagluiigett att bal Tlullanb für fcgulbige dinfeti

©etreibeaufdäufe tc. in Nletallgelb ju leiflett, meit bal ipaptergelb im ilullatib®11 deine Äbnegmet fanb unb 3agluttgett bureß SBaaren bejiegunglmeife burd; SBecgfe1!*''1 in golge ber )locdettbett ©rroerbl* tmb ©erdegrloergältniffe erfegmert wareti n(

'ifbgefeßen gierüott bejlanb nod; ein befottberel linreigmittel, bal 5ftetreicgif<h|Cc' Silbergelb in l llttllattb ju fegaffen ttnb bafelbft einjufegmeljett, metl ttaeg betfp llebergattg ber fübbeutfdjen Staaten »om 24 g l. guß ¿um 24 '/* g l. guß b»!c öjderteiegifdjen Stlbermünjen bei 20 g l. gttßel niegt ju igremSBertge im 24J 2 g ,e 1 guß, fonbertt ju bem SBectße im 24 g l. guß in 33eutfcgtanb ttad) alter mogngeit gegeben unb atigettommen mürben. ®et © rpott uttb bal Ginfcgmel}dl 1 bei öfterreiegifdien Silbergelbel marf in golge baoon eine Prämie »on 21/» \ ab; unb biefer ©emintt ift detnelmegel itngenußt geblieben, ©et einem früherer6 'itnlaß gaben mir in No. 115 bei 4>at,öeliblattel biefel finguläre © ergältnip aulfügrlicg naeggemtefen uttb gegeigt, mie gerabe Dejierreicg felbft el gemefer ift, metcgel burd) uttricgtige ©aluation bei ÄrottentgalerS ber öflerreiegifege^f Ntebetlanbe eine bölartige iWunjoecmiratttg in SDeutfcglanb gerbetgeftigrt unb bie entftegung bei 241/, gl- gußel uttb ben ©erlufi feinel fämmtlicgen Silber, gelbe! »erantaßt gat

bie

tat Oefiertetcg gat fegt nur noeg ‘«4'apiergelb, unb obenbrein nur ein flatd engMt mertgete! ^apiergelb; bie Caft feiner Staatlfcßutb iß enorm angemaegfen u«(1^

bie laufettben Ginttagmett reiegett ¿ur ©efireitung feiner regelmäßigen '¿ulgabdp niegt aul. 23iefel 'IfUeS ifi in fpecielle» faßten gettugfam naeggemiefett. »urefp bal ’linleißett foll nun bal gpaptctgelß befeitigt unb bie 5Netallgelbctrculatio,j t roieber gergeflellt merbett. SBirb matt biefel 3iel erreichen, aueg angeitomme»;^

baß bal ‘Änleigen mirdlicg ¿u Stanbe fommt? Seiber muffen mit biefe gtagj

mit „ N e in " beantmorten. ^

SBir glauben niegt, baß bte Grreicgung bei angeflrebien 3t«ll » o tt betf i l

(3)

eitj 3 u ft q »t i> ci o m m c n beb Enl eJj nb a l l e i n abpängett wirb, fonbern wir finb - f * cr ‘-iCnfidfjt, baß noeß weitere ¡Tljatfacßen eintreten miiffen, welcße erß ben @t*

bij f°l9 fiö)«». Sie Sacße liegt nämltdj fo : Sie ©ant I;at bab gefammte ¡papter*

tcf Selb übernommen unb bec Staat fcßulbet ber ©ant bafiir ein Kapital »on p. p.

nt 200 SDiiU. fl. SBenn nun bie Scßtilb beb Staatö an bte ©anf getilgt unb alb*

bann bie ©anf angeßalfen wirb, iijre Stofen gegen baar einjulöfen, fo ifi bie ßf ©adje bamit allein nod; nießt eilebigt. Senn bie ¡Tilgung jener Scßtilb »on in!200 fl. wirb junäcßfi nur bie golge ßaben, baß jene Summe, welcße bet*

Malaien alb ipapietgelb einläuft, aus bem ©ecfeßt gefeßt wirb unb »erfcßwinbet if ®ab «KetaEgelb aber, weldjes atbbann an beffen Stelle treten foll unb treten fli inuß, ift bamit noeß feinebwegb befeßafft. «Boßer fcE biefeS «KetaEgelb fora*

¡a! mcn ? ^)ier feßlt bie 'Antwort, unb in biefer Sejielmng behaupten w i r : <SS et »>üffen noeß anbere S£t?atfad;en eintreten, welcße neben ber ©efeitigung beb fa=

at fietgelbeS mittetfl beb Enleißenb bab für bie (Sircnlation not Inge «KetaEgelb ntßsrbeifdjaffett. Ser©aar»orratß bet©anf iß i)ietfür jebcttfaUö oßtte alleSSebeutung.

5)enn ber «Rotcmtmlatif betreiben, itacß SBteberßetjfeEung tßtetStnlöfmigSpßfcßt, ticß*

t m W lebigltd) naeß bem ©aaroorratß, unb tiefer ©aacoorratß, einerlei ob er in ben etPÖanfgewölben liegt ober circulirt, »ermittelt aubfcßließlidj ben Stotenumlaufj igifonn alfo nicijt bie weiter notßigen «KetaEgeID*6trctt(ationSmittel repräfentiren.

tetäter aueß bie ¡Tilgung ber Scßutb beb Staateg an bie ©anf wirb »oraubftcßt*

¡cfüdj nod; nießt fobalb erfolgen. Sab Enleißen foll in einzelnen «Rate» imterßalb üib 5 3 aß reit eiitgejaßlt werben. «Kan wirb nun fcßwetltcß irren, wenn man o(0nnimmt, baß bie f.rßen einjaßlungen auf bab Enleißen nießt ¿ttt ¡Tilgung ber itt®djulb beb Staateg an bie Sani werben »erwenbef werben, fonbern baß bie terflbfoiut uiioerfd;ieb ließen ©ebürfniffe bec Etmee ¿unäcßft unb »orjugbweife be*

eoftiebigt werben miiffen. ¡Der ©tagen beb Solbaten, unb bab wiffen wir aub fitem SKmtbe ber größten gelbßetren, iß ein feßr wießtiger gactor ber .Krieg*

öjiwßrung, er läßt ßcß nießt auf beffere 3eiten »ertrößen, er »erlangt bie un=

glbiittelbarße ©eftiebtgmtg, unb fie foßet »iel ©elb. Sab wirb jebenfallb bab tgbtingenbße ©ebütfniß fein, für welcßeb «Rafß gefeßafft werben muß. Sie «Re*

jjßuiirung ber Valuta tommt erß in ¿weiter Sittie. ©ib baßin wirb aber nod;

Seit »erßießen unb man wirb tnjwifcßen erwägen tonnen, woßer bab -{i®tetaU an bie Stelle beb Rapiers befeßafft werben foll. Gib giebt ba noeß jei^erßanb ¡Mittel. Sec Spri»atmur»i wirb in fclcßer ©elbnotß » e r l a u f e n ,

„jberpf änben, borgen, wo ¿u borgen iß, »or allem aber feine g o r b e r u n * jufieit bei trei ben, ßeßerreieß ßat aber aud; noeß gorberungen. Sbet foEte ipm Enfprucß ber Steuecpßicßtigen an bie Steuerfreien nießt baßin geßeren?

et»/ ®ab 3Äet al l gel b wirb unb muß befeßafft werben. Eber welcßeb «KetaE*

¡itjMb, © o l b ober S i l b e r ? Siefe widjttge grage gebenfen wir fpäter noeß eti'^ciell ¿u erörtern, beim fie wirb mit ber Enfcßaffung beb «Ketallgeibeö notß*

g^enbig jugleicß gelöß werben miiffen. gür jeßt wollen wir nur nod) tu rj dl'^ige ¡Kanipulationen betraeßten, weldje ju ©mißen beb Enleißettö geraaeßt ig^orben finb.

itj Sab ößerreidßfcße ©ouoernement iß eifrig bemüßt, ben ©cfolg beb 'En*

ibpßenb ju fidjern.

ß Sagegen läßt fieß ficßerlicß nießtb leinwenben; gilt eb ja boeß ben Staat ltjf«bß über lebenbgefäßrlicße Keifen feineb inneren unb äußeren Srganiömub Jinaubaufüßten. 'Elb bie wießtigfte birecte ©eförbetungbmaßregel erfd;eint ßier mNenige iißätigteit, welcße bem SRinißerium beb Innern für ben SSolljug beb iC,®n(eißenb neben bem ginanjroinißecium jugewiefen ift unb bie ©inwitfung fefiinmtlicßer ©erwaltungbbeßörben bebingt. Eucß wirb man ftß wer ließ in ber eit uterßeltung irren, baß bie grabe im jeßigeit ¡Element erfolgte ©etanntmadjuiig

^erfeßiebenec anberer Slegierungbmaßregeln, welcße mit bec 'Enleßnbfacße sunäcßß oi»“r teilten aiufammenßang ßaben, barauf bereeßnet feßeint, bie öffentlidje Meinung für bab Eitleißeit günßiger ju ßintmen, alb j. ©. bie ©erfünbigung

©tatutb über bie ©ertretung bec einjeliten Sanbebtßeile, ber sf)cooinäiafßänbe, jje»e Setanntntadtung, welcße eine giinßigere Stellung ber prcteßantifdßen Kircße seii Seßecreicß in 'Eubftcßt ßellt ¡c.

°/i iDergleicßen SRaßregeln werben allerbmgb nießt »ecfeßlen, auf bie öffentlidje Meinung günßig einjuwirfen, aber ißte ©eßeutung unb ißv SBertß an unb für

„j|a; wirb babureß fcßweclidß erßößt, wenn eb bab Enfeßen gewinnt, alb feien f / weniger um ißrer felbß wiUen, alb jur ©eförberung eines anberen 3wedb .Jtßanben. 3n folcßett gallen bewäßrt ßcß nur §u leidjt bab SBort beb Sicß*

f^ b : „man mertt bie Ebficßt unb man wirb »erßimmt.«

eC Eucß bie foitß fo biberebitirte treffe wirb ju bem beabfießtigten 3wect ,(>rf in Enfprud; genommen, -^etr Sßarrenb j. ©. fcßiibert unb in einer bem

„{Wiener Clopb »om 19.3uti — am 20. foEen bie Unteraeicßnungen für bab En*

^[!'ßen beginnen — beigegebenen SBrocßüre bie großen Stacßtßeile beb jeßigett je|aßiecgelbeb feßc etttbringlicß j aber über bie Urfacßen, weldje biefen Sußanb ccfKbeigefiißtt ßaben unb fo lange fortbeßeßen ließen, feßlüpft ergaiijieife ßinaug.

l0r beßauptet, n u r bie Stuße ßabe feitßer jur ^erßeEung eineb normalen (Äanbeb gefeßltj aber er oergißt unb ju fagen, wer bettn eigentlicß in ber igWfcßenjeit »on 1849 bis 1853 bie mattgelnbe 5Ruße »eranlaßt ßat, wer es

\ ber ben 3U9 ßogett Preußen via ©regenj, Reffen unb ^>olßein unternaßm,

¡ if * bie feänbel mit ber Scßweij, mit Sarbittien, mit ber ¡Tiirtei, mit ffinglanb

anßng, waßtlicß nießt ¿um grommen Seßerreicßb unb feiner ginanjen. ^ierr SB. fagt unS ferner : oSBäßrenb bem münblicß unb fcßriftltdj in 3eitungen unb

©üeßetn bie beße E rt befproeßen würbe, um bab f apiergelb in Silbcrgelb ¿u

»erwatibeln, ßatte bie «Regierung iß een ©ntfcßluß gefaßt. Em 6. Suli etfdjien bab faiferlicße patent k.u

Elfo bie taiferließe ¡Regierung ßatte in ber 3wifcßenjeit bis ¿um 6. Suit 1854 gar nießtb getßan um bab unerträglicße Uebel ¿n beseitigen j fie ßatte eb nur gefeßeßett taffen, baß einige Silettanten unb Sdjwäßer in müfßgen ©e*

traeßtungm über ein foldjeb interepnteb ¡Tßema ftdj ergeßett? ©egen biefen feßweren © o rw u tf miiffen w ir bab ößerreidjifdje ©ouoernement boeß in Scßuß neßmen unb an bie »¡eien E n la u fe erinnern, welcße bie $papiergelb*G>alamität mit ofßcieEet ©mpßafe befeitigen foaten. ©ieEeicßt erinnert fieß fperr SBarrenb noeß, wie er felbß eb war, ber jette SRaßregel alb äußetß »ortreffließ unb fidjer

¿um 3iele füßrenb laut anprieb — beoor fie gefeßeitert waren. Unb baß ße fdjeitern mußten war »craubjufeßen unb iß »oraubgefagt worben. Sab waren aberbamalb naeß ber ERebewetfe eines effteiöfen ©orrefponbenten, „altegitiúii¿*

tßecrien« »on weldjen matt ßcß glüdlidjerweife ab* unb ber $)rarib ¿uge*

wenbet ßabe. Siefe $)rarib ßat ben ößerreidjifcßen ginanjen feßon »iel ©elb ge*

foßet, unb wie eb feßeint, iß bie SRedßnung nodß nießt gefeßloffen. 4?err SBar*

renb fagt unb ferner noeß ¿ur ©mpfeßlttng beb Ettleißenb : »3Bab bie Sparfaßen im Kleinen, bab finb bie Staatbpapiere im ©roßen, bab beße «Kittel eine SBe üölferttng ¿ur frueßtbringenben Enlage unb ©ermeßrung ißreb ©elbeb unb ¿ur Sparfamteit ¿u füßren.// 3ur ©ertßeibigungpolitifcßer|)actßei=Enfeßaui«ngen ßat man feßon »iel Ebeittßeuerlicßeb ßören muffen, aber baß matt in gina^faeßen mit folcßen ©erfeßrtßeiten auf bte ©efcßränftßeit ber Heute fpeculicen wiE, iß bib baßin unerßört. «Kit feinen gemben wirb Oeßerreicß feßon fertig ¿u werben wißen, bab ßoffen w ir ßeßer, aber foieße greunbfdjaftbbienße finb bebetifltcß.

■ Sex ^ Í p f H ja n b e í t e m 9 îf> e in . (Scßluß.)

S cr glofßanbel iß in jüngerer Seit meßt in bie 83reite gegangen unb

»ertßeilter alb ftüßer. ®er 33au bet alten giöfje war in einjelnen fü nften

»on ber ©eßalt unb ber Sufammenfeßung ber ßeutigen glöfe wefentlicß »er*

feßteben. grußer waren bie auf ginem «Kal »erßöften SDiafTen ¿oü »iel bebeutenber. 9Jlan baute glöfc »on 900 g u f gange unb einem ¡Tiefgang

»on 6 — 8 guf. £>ab Seßterc gefeßaß ßauptfäcßli^ woßl, um baß g lo f tßeilweife ber ©teuer-gontrole ju entjießn. Um biefe foloffalen feßwimmen- ben £ol¿infeín ¿u regieren, beburfte eb einer eignen ©orrießtung, welcße man Kmc nannte. ®em ©teif- ober fpauptßücE beb gloßeb »oran ging ein ober gingen meßre flcinere glößc, welcße mit bem £auptßoß bureß ¡Taue »erbun- ben waren. Stuf bem ©orbertßeil beb leßteren befanben ftdß ein ^ a a r ¿ab- pcl, bie Kapßänber mit ber Kapßänberleme, welcße bie Knie alb «Ruber re*

gierten unb bemfelben in ben »ielen Krümmungen beb ßfßeineb ¿wifeßen ben

©ebirgen biejenige ©tcüung gaben, bureß welcße bab Slnßoßen beb ©teif*

ßüdb au bie getfenufer »ermieben werben fonnfe. Slußer ben Knießücfen war bab £auptßücf aueß noeß mit f. g. ainßangen umraßmt. Knie unb Slnßangc fonnten im gaE ber «Jlotß, bei ©türm unb anberem UnglüÆ ab«

geworfen werben, wobei ßcß bie SDlannfeßaft benn auf bab ÄauptfiucE tu*

tüÆjog, bab »om unb ßinten m it einet Slnjaßl «Ruber »erfeßen iß welcße jeboeß allein nießt ßinreidjen, bie «Regelung beb gloßeb an ben aefäßrlicßßen

©tcUen ju beforgen. 2Ran iß bebßalb auf ^ülfSmittel bebaeßt gewefen Siefe beßeßen in bem ©ebraueß ber «Enfer nnb in bem f. g, w^unb«

S et £unb beßeßt in einer 60 bib 70 guß langen gießte, welcße am jßor«

bertßeil beb gloßeb, am granfreicßbßügcl bureß Ketten unb ¿aue befeßigt, unb mittels beb Jpunbbfeilb tm großen SBirbcl bei ©t. ©oat wie ein «Errn aubgeßreeft wirb, ber bab SBaffer, welcßeb bort »on © f. ©oarbßaufen naeß bem linfen «Rßeinufer ¿uriiefftaut, auffängt, auf biefe Sßeife eine rafeße ¿ie«

gung nadj ber ^cffcnlanbêfeite ju bcwerfßeUigt, unb bab Ènprallcn beffelbett anb Itnfe Ufer »crßinbert. Sab iß cinb ber intcrcffantcßen ßRomentc in ber ^Regelung beb gloßeb unb nießt oßnc ©efaßr. SDft wüßlt ber öun'b ßcß tief inb «ffiaffer unb bie 33orberfeite beb gloßeb wirb »on ben SBcUen überfpült, fo baß bte 2Rannfcßaft ßcß feßwimmenb naeß ßinten retten muß

«Eucß reißt ßcß ber £unb woßl »on Kette unb 2au; bann ßclfen aüc «Ru^

ber nießt, bab gloß wirb anb ganb geworfen unb leibet ßeßer ©djaben

«Ricßt bloß beim Sanben, fonbern aueß wäßrenb bergaßrt bebient man ßd) ber «Enfer, um ben gall beb feßweren gaßrjeugeb ¿u ßemmen. 2Rit bie*

fer Slrbcit ßnb bte «Enferfnecßte betraut, ©ie feßwimmen, je ißrer ©icbcn in einem 23oot, an ben infelreicßcn gefäßrlicßen ©tcUen beb «Rßeineb ßinter bem ivloßc Jjer unb ßalten in ißren SRadßen bie «Enfer ¿um Éubmcrfen bereit.

Ser Steuermann giebt bab 3ücßcn ¿um ©infeßießen unb Eufßolcn bet Enter, mit bem abwecßfelnb fo lange fortgefaßren wirb, alb nötßtg iß, um bab gloß ¿u leufcn. «Eucß fanbigem ©runbe läßt man aueß einen «Enfer lm„f~ ot)c,n »wcßfcßleifen. 3«jifcf)cn ben Slßeingebirgen, wo Der ©runb felßa muffen, bie Enter ¿u bemfelben 0wccf anb Sanb gefaßten unb am Ufer an paffenben ©tcUen attbgeworfen werben. Sieb gefeßießt namentlicß unterßalb Loblen¿ bei 5Rcuenborf, wo bte Ipollanbbßöße mit ben äußüffen aub bc

(4)

4 8 4

SJZofct berffärft werben. .ipier, wo bie SJZofel ftcf) in ben 9i^dn ergieft, iß ba? ganbm mit großen ©ctjwicrigfeiten berfrüipft. ¿Bier big fünf Sltifer»

nadtjen mit dinier unb ©eilen werben eine ©tunbe borau?gefchicEi. ©ie befefiigen ifcjre Stufet auf bem SBiefengrunbc ber SJtofelfpiße unb fahren bem gloße auf ©cfiufweite mit ben Sauen entgegen. ©ie leßtercn ftnb ju bent Swetfe mit ©ctjieifen, ben fogenannten Äränjen oerfeßen, in welche bie jur

©crlängcrung bienenben, am gloße fcfigefctjlungenen ©eile rafet) geßeeft unb öerfct)lungen werben fönneti. Stuf biefc SBeife erhalten bie Shilertaue l)in=

reichen b ¿Bug ober Sänge unb formen länger Witten. ®ie jwerg über ba?

gloß gct>cnbe ¿Belting, um welche bie Slntertaue gefct)lungen ftnb, wirb wäh*

renb biefer Dpcraüon mit bem @d)öpffübct an ben ©teilen fleißig begoffen, an benen bie SRannfchaft bie ©eile fo lange burc£)fci)üßen läßt, al? S5ug bortjanben if?.

Stach § 54 bc§ 9theinfcf)ifffaf)rt«=Sieglementg oom _3at>re 1821 ftnb bie glößer fcijulbig, einen Stad)eti borau?jufchicfcn, um bie auf bem ©fronte ober im grafen befinbiteßen ©cfjiffe, bie SJiüttlen unb SSrücfen ju warnen, bamit jeber auf feiner ©ut fei unb bei Seiten bie erforberlict)cn ¿Maßregeln ju feiner Sicherheit ergreifen to'nne. ©tefet Stacken foll bem gloße wenig*

ßen? eine ©tunbe oorl)trge£)en unb, bamit er and) fctjoit bon SBcitem bemerft Werbe, jum Reichen feiner SBeßimtmtng eine aus 16 rott) unb feßwarj ab=

wecßfelnbeti gelbem befießenbe glagge aufficcten. ©ie ¿Befolgung biefer

©orfeßrift allein foll gleichwohl ben glößet niemals entfefjulbigen, wenn er übrigen«? nicht alle mögliche Sorgfalt angewenbef f)at, um Uuglü't ju bet»

Ijüten, wenn er nicE)t mit ben ber Sirößc feines gloße? entfprechenben Sjerätß«

fchaften verfemen war, in ber ¿Bauart gefehlt, ober fonji etwa? gctßan ober unterlaßen hat/ wa? ißn nach ben allgemeinen ©rutibfäßen be? 9tecl)t? oer«

pflichtet, ben bureß ba? ©oniberfaßren feine? gloße? oerurfaeßien Schaben ju erfeßen. — Sroß aller ©orgfalt, an ber e? bie untüchtigen güßret ber größeren gtößc nicht fehlen taffen, tommen bennod) Unglüet?fälle nicht feiten bor. ©rfl türjlid) würbe ein bon ber ¿Probefahrt jurücfgefeßrtc? eiferne?

©ampffeßiff in Soblenj bon einem gloß in ©runb gebohrt. Stoch häufiger aber oerurfaeßen bie bielen ©ampfer auf bem 9it)eine ben glößen großen

©chaben, inbent fte rücfßchfslo? an betreiben mit boller Kraft uorüberfaßren unb ber SBellenfchlag ihrer Stäbcr ba? Senfholj au? brr ©erbinbung reißt unb ju ©ruitbe gehen macht. Stach § 16 be? erwähnten Mcgtcmcnt? iß ber gül)ter eine? gloße? gehalten, ein ¿ötanifeß borjutegen, in welchem bie

©ummc ber ©fämme unb ihr fubtfcßcr 3nßalt im ©anjen nach Kubifmetern angejeigt wirb, ©ie 9ihemfd;)ifffahrt?beamtcn controliren biefe Slngaben burch ©crnteffimg be? gloße? unb 8o?f)olje?. — ©ie ¿Beamten haben befon»

bere Sttfiructioucn unb S3ered)mtng?tabcllen jttr Sonttole be? ©ianifeßc? unb ber ¿Berechnung be? Solle?. ©om Sicßcnßolj werben 16 Sentner auf ben .ffubifmeter gerechnet unb babon ber bierfe Shell jur bollett ©ebtihr berjollt;

bon Sannenßolj tommen 9 Sfr. auf ben Kubifmeter unb werben 2 Str, ju t bollen ©ebtihr berjollt.

gür frumme, bcfchlagene unb unregelmäßige $ö(jcv, fowie für bie©c*

gcnßänbe, welche ba? gloß belaßen, unb an ftd) feiner ©ebühr unterworfen ftnb, gfeßgeräthfehaften, ¿Probifton tc. werben bei ber ^ermeffung unb SSer- jollung Slbjüge getnadß. Stuf ben alten glößen mit Kmeßüefen unb Sin- hängen würben in ber Sieget bie Sinter, Stägel, Ketten, @erät()]chaften unb Scbensmittel ju 6 0 0 0 Sentner beranfdßagt unb jollfrci gelaffen. Stuf ben jeßigen größeren ^müänbcrßößen mögen baftir etwa 3 bi? 4000 Sentner in Slbjug gebradß werben.

3n ©ortrecht wirb bic ¿Dtcbrjaßl ber gemeinen glößet entlaßen. ©ie pflegen bann mit ben ©ampffchiffen, auf welchen ße bie Raffte ber Sare jahlm, jun'idjufehren. ©ie Slnfernachen nebß bent ©eräth werben cbcnfaU?

t)on ben ©ampfern al? Slnhang wicber bergauf gefchlcppt. ®a? gloß felbß Wirb abgebrochen, bie Jpöljer fommen mit ber glutß auf? Sanb, unb werben hier, je nach ihrer ©crfchicbcnartigfeit, jufantmengelefen, aufgcßapelt unb bei ben regelmäßig ßattßnbcnben Sluctionen unter ben Jammer gebracht.

S ie Kunß be? gloßbauc? unb ber gloßfüßrung foU urfprünglicß bon ben epollänbern au?gcgangen fein, ©ie Scrminologie ber glößerei febemt für biefe Sinftcht ju fprcchcn; hoch fommen 3lu?brüie in ber glößerfprachc bor, welche ben Sfpmologcn bieUeicht noch auf anbete gäf)rten bringen mödjten. ©o erinnert bie ¿Beding ober ¿Bibtng, auch SSebung, je nach ber fStunbart be? glößet?, ber technifche 3luebrud! für ben erwähnten ©ueetbal«

fen jur ¿Befcfltgung ber Saue, offenbar att ba? lateinifdje //bis" (bidens).

©ie glößerei bietet einen reichen ©toff ju iniereffanten ¿Beobadftutigen bar. ©aß ftd) fclbfi bie ^¿oeßc ber grünen Steige au? biefem bürren tpoljwaib nicht ganj Vertreiben läßt, möge an bent folgenben gloßber?lein au? bem SOtunbc eine? alten gaflfrcttnblicben glößer? erfanut werben.

Sit 3lübe?ßeim mad)t man ben ^tunb Unb öffnet am SBeittfaß ben ©punt;

Saßt ®ott ttnb bett gioßbetten leben, Unb wirb ben .Knechten ^unbwein gegeben.

®a wirb man gtücftich in? ©ebirg faßten, ittwo früßec bie oieten beutfehen ¿Ritter waren.

Sfi matt paffiret © t ©oar, tjt bombet bie größte ©efaßr.

®ann lanbet man in SReunborff an, SBeit bort fängt bie ¿Reife nact; |>ollanb an.

¿Set ¿Remagen fteßt auf einem ©erg

2>te feßöne Kircß bon g itrfi unb ©erg.

Sft matt in iöüffelbbvf angefommen,

©o wirb ber bpllänbifche ©teuermann genommen.

Sn iDcrteecht tft ber ©tapeiptaß,

Sa befommt ba? #015 fein’ ¿prei? unb sJ)lah, Unb wirb ber fWUänber ficVj nicht regen,

©0 wirb man bie Krummer in bie ©cßiiect legen.

SÖiüucijeitet’ utuftriceinvfrcÍÍn n .

sjjiüttchen, bett 24. Suti. (¿Sott © e r lit t nach 3Ä ü tt cß e 11) ®ße ber ©e» j t richterftattec ben bereiten Cefer itt bic ¿pallen ber SnbuftcieauSfieUung einfüßti, | t erlaubt er fieß, ißm einige ¿Reifeerfafirungen corjufüßren, weteße nießt weniger boltämirthfcßaftticßen Snßalte? ftnb, al? ba? pracßtooUe ©ebäube, in welcßem w ir etwa? länger ju oerwetleit ßabett.

2ÍI? ber ©eridjterfiatter bor einigen SBocßen auf bem f)ot?bamer ßifenbaßn^

ßof ju ©erlitt ein ©iUet nadß Solu löfte unb gegen bett ©djabett oerfid;ert 5«;

werben wünfeßte, weldtett er unb bieStacßwelt ßabett würbe, wenn ber löblicßeni

©ifettbaßngefellfcßaft Cocomotibe unb ^erfonemoagen eine ungefeßlicße Sti(ß<f tung itt bie 4?aoet ober anbere fdßötte ©egettbett einfdjlagett würben, erßielt etj

»ott bem (Saffabeamteit bie 'ttntwort, baß bie? Seug bet ißttett nidjt eingcfüjjt' fei ttnb bett tröfttidjcn 3ufaß, »ßabett ße feine itngft, e? gefeßießt Sßnen nicßt?.«j H uf bem Hnßalter ffiaßnßofe, wo mau fteß ttaeß gRüncßett einbaßnt, fteUte¿ber|

©eridjterftatter biefelbe grage unb ßier war, wie ju erwarten, bie Antwort gün*;

ftiger, weil ba? Streclotium ber ©aßtt aueß bei ber Sirectton ber r/Hllgemeineit

@tfettbaßm©erftcßevimg?--@efeUfcßaft ju ©erlitt/- betßeiligt iß. ¿Oían fann auf bem Hnßalter ©aßnßofe betfießem, aber ber ©eamte, wclcßer ba? gaßrbiUet oeefaufte, ßatte augenbltcfließ meßrere Steifelttßige oor fieß unb berfprad) baSi

<Serfitßeritng?btUet nur für ben galt, baß er Seit ßabe, welcßen Bufad abjttpaf fen ber ©eridtterftatter bi? naße jum Hbgang be? Buge? warten mußte. Samt würbe ißtn al? ©eefießerung wäßrenb jweier Sage folgenbe pólice oerfauft.

bi , 8" ol bi n

! it b f

r

© o r b e r f e i t e . t r t r - r — * >i~— ic/i.™—--c Utp

‘tfUgcmcinc Stfmbahn=iBcrfichenmi]?=@efcUfd)aft in ¿Berlin.

©ttreau in ©erlitt: STarttelfir. 21. |

Wo. 2535 |3rämie bejaljlt mit ^4

S 5 e t f i i | e i * u n g 6 = k i l l e t

gültig ben tett... 165 bi? ¿¡Rifternacßt 12 Ußt bei ber //Httgemeiiten ©ifenbaßni©etficßerimg?=@efeilfcßaft in © eiltn//, auf

©ruttb beten ¿Betfidßerungfibebingungeu oom 11. Secbt. 1853, publtcirt bureß ben jpreuß. ©taatö^njeiger 9to. 1 oon 1854, fü r bie ©umrac bon S iß lc . 7000 gegen Unfälle auf gifettbaßmn. Stefe ©erfteßetung gtlt fü r... ...

{Untetftßtffi M SSerftcfKrten.)

H g e t t i u r : •

ben ten. • 18

gorm 91». bl».

t ai.»-r" -c j)

¿Rücffeite.

Sie ©evftcßecuttg wirb erft peefett, wenn ba? ©iUet mit bem Saturn betfeßef uttb oon bem SReifettbett untecfcßriebeti worben ift. Uebertraguitgen att anberb

|)erfcnen ftnb nießt suläffig unb begrünben feine ‘Jlnfprttdje an bie ©erfießenmg?

©efedfeßaft. (§. 4 ber ©ebingungen oom 11. Secember 1853.) Siefe ¿Police tft wie bemerft ooliftänbig gebrueft, mit Hu?naßme’ ber laufen ben Stummem. Sie Unterfcßrift ßatte ber ©erfießerte beijufeßett, oon ©eite bd

©efeUfeßaft würbe gar ntößt? au?gefütlt uttb ttur auf ber ¿Rücffeite ber ©tem pel m it Saturn, 3ug=$Rummet unb Hbfaßrt?ftunbe angebraeßt. Sa bie ©erfteße rung auf 2 Sage begeßrt war, fo würben jwei fclcße Policen ßergegeben, bü jweite genau fo lautettb wie bie erfte, nur bie (aufenbe ¿Rümmer um eine? gtö ßer nämlicß 2536.

6? mag fein, baß bie Sirectioit ber X ©.=©.-©■ bie Hbpcßt ßat, im gaw eine? Unglücf? auf foteße Policen ßitt ©ntfcßäbigung ju leiften, e? tß aber fla t baß ein Socument, auf welcßem nießt? au?gefüdt iß, für weld;e gaßrt obe<

weteße Beit bie ©etficßmtng gilt, o rr feinem ©ecicßtsßof ber ©Jett einett W fprueß begrünben tonnte, namentltd; iß e? ganj unbentbar, baß wenn eine f » ' lice mit bem ©fempet oom 20. Suti nur für ben Sag gilt, eine Police mit bettj' felben ©tempel oßtte irgettb eine ©etättbetuttg, für ben 21. ©ettung ßaben fol*

Sa? <5ifenbaßm©erficßermtg?wefen wirb bet foltßem ¿¡Ränget im ©etrieW feßr wenig ©rfotg ßaben, wa? au? oielfacßen ©rtinben nießt weniger ju bebauerf iß, al? ber ¿Ricßterfolg irgettb einer anberen ©erfteßerung. -

Hl? eine anbere ¿Reifeerfaßmtg jwifeßen ©erlitt ttnb SRüucßen iß fte auf jufüßren, baß fein oon ßeipjig natß bem ©üben abgeßettb.c ©ifettbaßttjitg tnt bett oon ¿Rorbett fommenten correfponbirt uttb baßer ber ¿Reifcttbe unoermeib*

ließe.weife bei Sag ober ¿Racßt 4 bi? 8 ©tunbett in Seipjig itegett bleiben muß

<8? war bei bem ehemaligen ¿Poßroagentranäport ni«S?t ungewößnließ, baß, Mtf

(5)

bi*

aBittßSßaufet ei«««

©*«. ^V S ÍÍü m Íg í S o í T m ^ S ^ 4

ju bewahren, bec 3Uifcnbe einig gte @a¿^en jeicßnete ficß aut4>

ober bcrt ecft ein *acßtquactiet »ot 24 ©tunben mit bem babuccß auS, baß mee mit bet P 1 ' , ¡>¿e @ifenbaßnen übet»

Räuberet m t t n f ^ t a butfte, bteS W « noc^ feftgeß alten ift, ift eine wunbenet ©tanbpunft. ®aü er auf f . . t)eU @juug jut gäbet unb in ¡Deutfcßlattb emsig bafleßenbe XuSitaßm , * - öie .syertuaUimg bet betueifi, baß M ¥ * « * » babimß >«cßtt bn setrieb auf fäcßfifeß«baierifcßcn ßrnte etne fontgUä)e fr namentlich ben inSatent, b e ? Ä w e n © tte « e *u ben fcßneHften «nb «bet«,ft namentltcß

inbem sutücfgelegt werbe« stunben = 5M te ile n Bon ¡Berlin nach ßetpjtg 29 V« geilen ■« __ :jW „ er

ii Seidig a -&»f 'n " " . ¡ i — 4 Stunbe.

¿ f * v ¿ ; x & 2 Ä

Bree bet 3«0f«f>w ' aucß bie betannte gute¡ « * ten ©¡¡bbeutfeßen »ctge«

©täbte, bet ©langet an » tte SSaiernS mettwürbig

motfen w irb, tr itt abet a«f f, ti0nttl «„bet man ^oljbuben, beten einji- tjetöoc, anftatt bet elegan eu f Ä*Tg«burgft bringt in jene SBeobacß«

ge8 ©leubet etn 5B,etfaß »fr fri.ént ber («¿¡ft bet alten .fjanbets«

tungen eine fteunblicße Unterbrecßung- . í l Saumwottfpinnereien

«.«— >- -S S I »»

entftanben, eme Btevte ift tm S M « » 8 » bic Qtojj en ©¡sibenben, medjanifdje ©pmneret unb ‘©eberei, J @ic f etwebt ißt eigeneg ®arn meldje ißre Ketten genießen, Mannt ge» ¿£ « » gW¿ #¿ t aUcin tn unb »etfauft bas ©ewebe an bte . b aU(h b¡c ® lUne bet an«

Sübbeutfcßlanb, fonbetn felbft nad; 33 r • „aeß ©eweben beftiebi«

beten «Spinnereien »eiweben muffen, um bte 9tad>[tage ;

gen ju tonnen. sjRüncben, wirb man gegenwärtig bott

» ’ « XttgSbutg m IV , ? a 6 bie SnbuStieaugfteEung fieß beinahe gar nießt junaeßfi babut^ ubw aW / »> «on gtemben bemertbat maßt. $ « buteß einen außetgewoßnlttßen ^uorat g ® in biefev Satjteögeit unb

©aftßäufer finb meßt meßt gefuU , g fcje s?tci,-e 6{C jäteten ftnb »or«

^tiBatwcßnungen »erben ub‘ töU ® ( ¿t öon gremben »et«

läufig nod, ßoeß, »eit m au,b« « iJpung in (gtfüUung ge«

meßtt su feßen, J ¡ J , V s o t ß w um eine ÄuSfteUung bet ®elt=

ßen, benn e« ßanbelt fteß meßt «„buftrie, bie bei allen «Borjugen inbuftrie, fonbetn «nit m ein 3 ¿ mdnete 2ntetejTc „ießt ßat

r Ä g ' n n b ¿ Ä ^

bufttieaugfteUungen, feber anbeten ma^en. ¡jbeilnößme bet gremben fa llt

®eßt nod) alg jene auf, menn

abet bem gtemben bte geringe Sßetmaß « © ^ @{Wube mit feinem feßonen et in ben ©laöpaUaft f*» p tr itt, W .®u ^ tt{t tCpe srauetei, felbft bet »rang Snßatt ift nidjt fo fta tt bJ udJ ' in9ten erften Sagen, ßatbaS^au«

bet ©eugietbe, in bet 3teg f niemals aueß nur ßalbmeg« im SBet«

s i - B S ä ä -

u * « ., ä »

9” f» z « *m «»

5 ®tu»»e ©linetalien «nb 83tennftoffe.

m ‘ * " Z 2 s r ntoMi:

eanbwirtßfcßaftliiße gtoßßtobuite unb et,eugntfTe bet erfien

3uti^tung- . _ .

6ßemifcß«ßßatmaseutifcße ©toffe unb fto b u h e , bann gatb«

m Z l l m W «nb ©egenftanbe be« ßetfönlicßen SBetbtaucßeg.

gjtafd)inen.

M , “ - *•» '• ” *

sgietattmaaten «nb ffiaffen-

« Vb« «nb ©lasmaaren.

' « mib futse SBaaten uetfdjiebenet l it t .

^otjwaare 3eicßnung«matetial unb ®tudi.

Rapier, ©cßoetb« «nb ä 2t«SfteU«»g

*IU Ceiftungen bec bilbenben Äunfl*, jufalicn-

©taaten

Ultb f T

iprc»iit}en.

'llnßalt«33etnb«tg — - Ulnßalt«iDeffa«5

4ötßm... — "

SBaben:

©eeireiS... 2 ' Sbetrßeintrei« • 7 SRitteltßeinftS. 1 Unterrßeiiitteig _2 _

Summe: 17 SSaient:

Sbetbaietn . . . 32 9liebetbaiem ■ ■ 10

g>fals... V

Sberpfalj unb sRegenSbutg. 10 ßberfrattien • • 13

© littelfranfen. 10 Untetfranfen u.

2ffd;ajfenbutg 9 Scßwaben unb

gieubittg .j_- 4

3aßl bet Mugitettet in bet ©tuype je

H.

III.

IV.

V.

VI.

VII.

V Ü I.

IX.

X.

XL XII.

ii ii ii

III IV V V I V II V III IX X XL XUS-ä

© •

1 1 - — — 1 3 -

3 1 6 2 1 1 1

1 2 7 4 1 1 _

2 1 18 29 10 1 6 3 -- -

1 4 4 4 13 2 2 7 5 —

5 7 3 _ 11 4 5 4 2

6 13 9 * 24 60 20 3 19 13 2

22 28 58 68 150 125 41 104 60 56

1 9

4 22

6 4

7 5

34 36

17 12

18 10

15 13

5 5

¿

i 6 9 6 9 38 15 11 10 6 —

10 12 4 11 118 43 20 39 10 3

l 10 21 12 46 76 89 34 145 44 8

J ü ! 6 15 16 78 43 43 180 733 119

117 277 477

4 18 35 17 9 10 14 17 3 9

Summe: 105

©raunfeßweig.. — Sternen... — grantfuvt a. S3Í- — Hamburg. . . 2

^>amtc»et... 11 Reffen (Äutfur«'

ftentßum)--- 4 Reffen (®roßßer«

jogtßttm)— 4 Reffen («anb«

gtaffcßaft). • • — - ftiedjtenfiein— — Sippe...

Cítbecí... — Surembutg . • • • — sgteci(enbg=©trel- — Staffau... 20

Oefterreid):

unter berSnnS- 22 ob bec SnnS unb

©alsbutg— p Steietroatf — 22 Sätntßen... i 7 Ä c a itt... 1 Äuftenlanbe.. • • — Kitolu.Sotatlbg 16 Soßmen... 27

sgiäßtett— 2

Scßlefien... —

©alisten unb Su«

comina... 2 ftombarbie — — SBenebig... — Ungarn mit ©l«5 Bonten u.Gsroatien 10 Siebenbürgen • • 1 sptititätgtänse. - —

Summe: 132 ß lb e n b itrg --- —

«Preußen:

Königsberg — —

©umbinnen--- —

© te ttiu ... — Sttalfunb... — (SöSlitt... — SrcSlau... 1 Siegniß... 1

2

- 4 7 9

7 2 5 7 11

2 3 2 6 6

_ 1 — -

t

- 1 2 -

_ 2 4 6

3 18 26 24

- 2 1 1

1 1 1 2

- 1 1 —

_ — 1 —

- 8 17 2

— 13 21 14 6 7 15 7

1 3 2

1 1 4 -

3 4 10 3

3 1 3 —

4 - - —

45 44 10 31 17 5 227

91 38 9 39 14 3 247

588 383 153 396 161 77 2331

5 3 1 2 2 1 26

...

_

1 2 8

9 9 2 3 9 1 45

11 12 6 17 5 2 78

51 18 9 11 15 6 158

31 40 9 10 14 3 132

44 12 2 21 15 1 148

10 —

1

— — 11

1

_ 3

1

— 3

1 —

1 1

1 —

1 —

2 1

53 143 8 15

6 5

1 2

— 1

- 1

3 39 12 192 4 76

— 23

1 9 4 3 11

1 5

- 24

3 9 » —

85 7 61 23 120 4 6 2

21 2 - 1 12 - — - *

_ — — 1

- - 1 ~ - 15 4 10 5 20 30 10 7

12 5 3 3

4 1 4 1

- 1 1 —

6 — 4 3

2 2

2

5 1 1

22 66 102 53

— 1 4 3

92 550

2 3 2 1

— 1 1 —

- 6

1 6

6

1 1

300 54 102 46^

is 7 3 r 11

1 6 5 4 1 57 448 169 59 35 6 3 I 118

34C 131

%

2<

1 5 1 2 141

2 2

2 — 1

1 3 3

_ 3 2 22

1 1 1 -

3 — — !

- 1 _ i 1 I

4 - 1 1

Hl

« ... * . .

‘ i s n ö « © íftm m tiaM audjbi«

(6)

4 8 6

— io Staaten

u n i

^Pcpoinjen.

© ppetn...

§5it«iam (m it S e a t« )... 1 Sranbfurt a /£ > .. — SJtagteburg... — SÄerfeburg.

@ rfu rt--- STOünfier...

SJtinben... j _ 2frn§berg... io _ Spblenj

...

5

_

SDüffelborf. ....

(Sein...

S r ie t...

Madien...

'&oI)enjoUecn’fci)i 8anbe... I

3 a t)l iec TtubfhKer in ber © cu^ev-v « Mouwer m cer truppe " >—■ ■ p j

11 m IV v v i v i i v m — x x i ^ n M i Ä W « e

1 0 --- -- . © beugenmoUen, wclcbeTug e in e r i? Ä #or-

1 1 1 --- 13 «rineren Ueberfcfjulbuna bcr mittleren ,,„h

7 22 22 65 29 7 18 22 18 218

1 1 1

- 3 1 1

6 3

2 1 1

1 1 - 1 2 2

4 6 2 1

5 6 15

1 — 4 1

1 — 1 - 12 13

4

4 - 4 3

1 1 - 2 10 14 7

2 6 12

2

1 12 7 2

1 1 19

1 1 —

3 4 -

9 37 34 39 5 23 50 5

3

1 2 8 — 26

Steufi, altere fitnie — — _I Z _ _ 58enp, jung. Sinie 1 — _ _ t 2

©actjfen (.Röntge,)26 23 11 9 g0 34 '

©acf)fen=2£ltenbg. — _ _ _ _ .

@acf)fen=6 pburgj

® « $ « ... 4 1 9 4 5 7 Sa(^fen=5Keinmg. 3 — 3 _ t 6 SacfjfnuSffieimar;

ßifeuaeb — — — 4 _ 2 4

@d)amttbg.=gippe— — \ 1 _ _

©d)waräburg=s)iu=

b c lfla tt... l _ _ _ _ ^

@cf)tt)arjbg.=Son=

b e la u fe n .. 1 — 2 — _ 1 3

« « < » ■ . . , 9 . . . ,» » » „ 3 , 35 „ „ - ‘ - - - « e - » « : 365 ,33 , 9 , « 7 , 3 6 6 l ^ i ^ r i i I 7 ^ 1 i r ^

lifltn ' l ' S ' b l S f ’ T t>' " «"» »m H a tii« .

3 — 2 — 19

42 2 10 3 155

6 1 1 3 36

1 1 — — ___ 3

2 1 — 1 — 43

— — 2 — — 6

137 24 50 42 20 767

— — — ___ 7

3 — - - — — 25

39 11 18 29 3 462

1 7 — — 16

12 4 13 2 1 78

2 4 4 — 1 26

3 2 f — ---- - 27

~ 1 6

— 1 1 • 5

Rieben (mb, b e r e u i ^ b S e f T Ä T Ä f e “ * «

s r , Ä Ä « f i f t j W U 4 . C Ä . * &

w*fe ‘ suaucn.

r „3|l,C ^ ^ c n f le r e i 1 r «f i e >1 unb a'fjtilid)e »«eine non ©ui«be=

5 ® unfien bf6 Iiegenf^aftficijcn Grebit« $a6m einen aUgemcimtn

Riefle aub einem « ffu n g flo t u L S u 'ib ft n u n b t r i f f t ' ’

SSauernftanbe bem ©emcimnefen L n i * f U t ' b n 3Buc^ct: pretSgcgebcnen

® ‘L « « » « bie

n o n tt >r er © c f ) u l b r u b e f r e i e n ^ ¡ T e T ‘I V « " " « » t a t e n

£ « » ! £ , s ä £ Z ’ -

(affen. - S ic M m unter bTr J l KUf ^ « t e n anbieten, ¿«ge-

«anbeM unb b e r S n i e n un Ä

„ „ ® ic . ® fttici^ * |/ »e[(^e bie ©efcüfeijaft giebf, bürfen bie AStfh he«

2Berit;cg bcr nerpfanbeten Siegenfcbaften nicht überfeinen • w «n- ■ beg etne# ®artci()cnc tnirb burcf) bie Statuten feflaefebf m^ruM ' f f ’V T

r «"f "#> 'S-»«« m i

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sitteratur. Prcuffeu an ber Storbfee, i Sitteratur. preuffeu» Gonfutarreglement,' Sitteratur. pratjjenß Seefchifffahrt, 802 Sitteratur. Statistisch Jaarbockje voor I

tigen, i f eS für Kapitalifen, mcld)c ipr Geld nur geitmeilig m üffg unb in ber galgc anberc Slbftcpten bamit bähen, eine bet fepmierigfen 'H u f gaben, baS

©eireibe, begleichen wegen Aufhebung ber EtngangSffcuer auf ©teitifol)lcn ftnb leibet nicht in E rfüllung gegangen.// (Königsberg.) //¡Dem Dcficrreicfw fd)m Vertrag

©tabium ihrer ©ntwicfelung fleht. SU« aber in guvopa aümalid) Staaten enfffanben deren Vebölferungen burch bie grinnetung einet gemetrtfamen Sibffammung unb burd)

2Benn in Schleswig unb ^olfiein baS «ReipSbanfgelb m ©irculation gebrapt wirb, fo ftnb biefe beiben Stabte mit bem gürfienpum ©utiti bte einzigen ©ebicte, worin

©cßwiecigfeitcn. wießt bejfelben feftftettte. ju bem SBerfß aller übrigen ©egenflänbe »erminbern. £ )a t ©elb wirb alfa woßlfeiler werben unb bie greife aller

Berbitterung, welche bie SRiftelftaaten gegen Preußen erfüllte, würbe fie, faUb cb nicht gelang, Defferreich an bie ©pipe beb Zeüüereinb ju bringe«, ju r

feit ju bewältigen, eben meil bie biéljmgcn gormen ben neuen ©erhäitniffen nicht angepaft marett, meil man baé SBagnif unternahm, bic fü r blofe ganbffäbtc