• Nie Znaleziono Wyników

Vorlagen zum Übersetzen ins Lateinische im Anschluss an Cicero nebst einigen Stücken zu Livius und Sallust

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vorlagen zum Übersetzen ins Lateinische im Anschluss an Cicero nebst einigen Stücken zu Livius und Sallust"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Kopernikańska

Ö a r l a g e ո

ուա llbrrlïticn ins ítiiniiiídjc im Aiifíliliiü «ո Virtió

iirlifl dnigrii Stiiditn ni finiiis, fiifar nui Salinii

^ennamt r, (Sljutnafialbircftor.

Bolgar^ (894-

Beilage зіпп Saljresbcridjt bes [täbtiľdjen (ßijimiajiiiins 31t Belgacb a jderi.

1894. Sßrogramm=9ir. ISO.

Si'ucE von 6> u ft a v Ä I e m p in Setgatb.

(2)
(3)

Dor ív o r է.

Anc feit Ofteen 1892 für imfcrc Sljinttaficn gcltcnbcii nenen Se 1)гр latte haben im latei»

nifdjcn Unterrichte fci)v wcfcntlidje Änberitngcn t)crbeigefíií|rt. (Sine grafte. Angapl ber biSíjcr viei benußten ÜbungSbüther iiitb Aufgabcnfaminlungen finb baí)cr jeßt niďjt mcl)r gu branden, ba ftraffe ßufannncnfaffung aller einzelnen Zeile beS Unterrichts gn einheitlicher Жігішід îtnb baljcr aud) enger Anfcßluß aller Übungen int Überfeinen ins Satcinifdjc an bie gelcfenen Sd)riftftc(ler feint not»

toenbig geworben ift. 9hm finb aűerbingS auch bisher fdjon unb namentlich in ben leinten fahren Übungsbücher itnb Aufgabciifatnmlitngcn erfdjicncn, wcldjc biefeut Vebürfuis cntfprcd)cnbe Materialien enthalten. Za aber fortan wo()l nod) mehr als bisher bicfclbcn Schriften unb Abfdjnittc bief er Schriften immer loieber in ber Schule gur Seljaublung fomuten toerbeit, fo crfd)cint cS wünfcheuS»

mert eine reichere Ausmaß! von ¡¡Bearbeitungen bief er Abfd)nitte benuțnen gtt tonnen. Und) fd)(iej;eit fich bie ncucrbingS crfdjicnencn ¡¡Bearbeitungen, fo givedmäfnig fie fouft entworfen finb, vielfach fo eng an ben Sdjriftftcllcrtejt an, baß fie fid) gu ©jerciticii weniger als gu (Sjtcmporaticn eignen.

Vielleicht werben bah er bie jeßt hiermit von mir veröffentlichten Vorlagen manchem Auttö»

genoffen gu gelegentlichem (Scbraudj neben anbern ßülfSmittcln willlomnicn fein. 3d) habe eine Angaljl Stüde auSgcWäl)lt aus Materialien, welche in einer gwangigjährigen fßrajis beS lateinifd)cn Unterrichts, ben idj in Dberfcfunba, eine ¿feitlaitg and) in einer tombinierten Sefunba, in Unter»

unb Oberprima gu erteilen hotte, allmählich entftanben finb. 3d) Wage fie and) jeßt nod) in ber fform .gu bieten, wie fie einft Von mir ausgearbeitet unb famtlich gunädfft als (Sptcmporalieu ver»

Wenbet Würben. Tic beittfdjen Zcjtc finb natürlich Übcrfeßiittgcn ber latcinifd) entworfenen Stüde.

Zäher finb mehrfach and) im beutfdjcn Zcjte umfangreichere Saßgcfüge, genau bett lateinifdjen perlőben cntfprcdjcnb, nicht vermiében. 3d) erwarte nicht, baß biefe Vorlagen in ber florin, wie id) fie ¡eßt biete, burdjwcg brauchbar unb geeignet befőttben Werben. Vielleicht wirb manches jeßt als gu fd)Wicrig crfdjcineit, wirb mehrfach Vereinfachung notwenbig feilt. Selb ft jeßt eine berartige Umarbeitung vorgunel)mcn, fehlte eS mir cinerfeüS an ¿feit, anbrerfeitS glaubte id) biefe Arbeit beS»

halb feßt unterlaffen gu tu äffen, ba id) feit mehreren 3at)rcn jclbft nicht mehr unmittelbar in ber lebenbigen ißrajiS beS lateinifcßcn Unterrichts fteßc. Zodj hoffe id), baß, wie mir bie Sd)iilteß’fd)en Variationen gu (Sicero, SivittS unb ZacituS beim Unterrichte gute Zienfte getßan haben, inbetit id) fie vielfad) burd) teilweife Abätiberttng meinen ¿fitteden anpaßte, and) bie ()icr von mir gebotenen

Stüde lcidjt burd) einige Ünbcrungcn paffeub gemacht werben fönncii.

Zic meiften Stüde bürften tvo()l, ba fie fid) ttiefjt fо eng an bie latcinifd)cn Zeg'te att»

fdjlicßcn, jeßt mehr gu (Sjcrcitien als gu Sptcmporalicn geeignet fein. Zic gtt IPrunbe liegenbett Stellen habe id) mid) bemüht möglidjft vollftänbig angitgcben ; bod) finb vermutlich, ba id) mir biefe Stellen faft nie angemerft hatte, jeßt, ba id) nad) 3ai)rcn biefe Zejrtc, an bereu Veröffentlichung id) früher uid)t buchte, iviebcr burchfal), für eingelnc SBenbitngen bie fyuubftättcn mir entgangen - VJcitcre Angaben für bie Überfeßung htngngnfügen habe id) iticßt für angemeffen gehalten, ba biefe Vorlagen ja iiidjt für Schüler beftimmt finb unb ber tießrer, ber fie etwa bcnußcit will, naeß eigenem (Srmeffcn l)iugufügen wirb, Was er für notwenbig ober g wertmäßig hält. ;ftt @runbc habe id) bei Ausarbeitung ftctS nur bie Sdjriftftcllcr gelegt ; nur baS Sitid über Rabins unb MinuciuS lehnt fid) in eingclttcn Säßen an SüpfleS Aufgaben gtt lutein if eßen Stilübnngen Zeil 11. 9tr. 8G an.

(4)

<Die Sííicffidjt auf bcftimnttc Síbfdjnitte ber ©rammatiï (jat mid) bei ber SKitsarbeitititg nie geleitet ; tocmi illetnem ©tűd gcrabc biefe, in einem anbern jene graimnatifdjen (Regeln §ur Slntocnbiing ïomntcn folien, jo gc)d)icl)t bies oft ¿um Sdjabcn für Stil unb Untjait, dtur ber (Brief Sierro» an ^rebating ift f o itmgcftaltet, b af; barin abfidjtlid) allerlei formen bor abhängigen dtebcnfäfjc, namentlich (Daß- Säfic angetoanbt finb ; bieg Stüd ift ein Heiner Sdjcrj ber grammatiftifdjen 9Jiet()obe, ben id) mir al» (Bearbeitung ber an fid) fdjergbjafteit Spiftel be» großen SîebnerS an ben int befolge Safars befiubtidjen jungen SîcdjtSgeleljrten erlauben յո bürfen glaubte.

Լ Cicero.

Г Síige hcr singe in tifien. a. Cicero de imperio Cu. Pompei § (2, 3.) 4—7. (18).

9tad)bem Gicem einige perföníidic Vcntcrfungcn VoriutSgcfcßidt, inbem er geigt, weSljalb fr bisher bic öffentliche Vebnctbüßne nocí) nidjt betreten Ijube, bent SŚolic bantt, bof; cS feinen Ve=

müíjitugen bic cljrciivollfte 9lttcrfcnitung ljobc յո teil Werben (offen, itnb fid) felbft bogit ®lücf wünfdjt, bof) fid) i()in cine földje Slitfgobc geboten ljobc, über bic ausführlich gu rebeu nidjt fdiluer (ci, legt er fobann, um auf fein Tßcnta gtt foutnten, bic Sage bet Singe in tifien bar. l)3wei fcljr mächtige Könige bebroljeit bic VuitbeSgcnoffcn itnb llntcrtljancn ber Vönter mit Krieg ; bic Größe ter Gefaßt՛, in ber biele fdjlveben, ift gu erfenucu aus bett rötnifchen 9Îitteni, loeídjc große ®clb=

fummett in Elften in ber Verwaltung ber (Steuern angelegt Ijctbeit, faft täglich übcrbrodjtcn Vricfen.

Saraitä erficht man, baß Vitßljnieu mit fetter itnb S eßwert verwüftet ift, baß ber greinb gang Kappabocieit be jetit hält, baß beS SucullitS 9ladjfolger bisljer nidjtS gctljan tjat itnb baß von allen Bürgern itnb VunbcSgenoffcn ein ÖJlanit gur Rührung eines fo bcbcutenbcn Krieges bringenb gc=

fotbert wirb.

<So bann ft eilt Giecro bic bref Seile ber Siebe auf. fjunäcßft geigt er, wie ber Krieg feiner Sírt itadj ein foldjcr fei, baß fie burci) vier jcljr gewichtige Urfachen gu einer eifrigen ^ortfctiuug fid) müßten anfpornen laffen ; benn verlebt fei bic SBürbe beS römifchen Volles, gu verleib igen bic Gfifteng ber VunbeSgcnoffen, gu erhalten bic bcbcutciibftcii Ginlünfte, gegen (Sdjabcn gu fidjent bic

©liter vieler Vürger. Sein glängenben röntifdjeu 9tamen fei ein Vranbmal aitfgcb'rücft babord), baß ber König, ber an einem Sage itnb burd) eine fdjriftlidjc Kitnbgebung fo viele Sdufenbe röntifdjer Vitrger tjabc itieberiitefjcln laffen, bis jeßt in einem Zeitraum von meßr als 20 Saßrcit nießt nur leine feinem Verbrechen cntfprcdjcnbc (Strafe erlitten ßabe, fonbern fogar in feiner $rcdj»

ljeit foweit gegangen fei, baß er, meßt gttfricben mit ben ©rengett feines väterlichen VcicßcS, gu wicberholten fötalen in bic römijehe proving Ginfälle gemacht habe.

b. De imperio § 9. 91ÍS SRitßribatcS in larger fjeit gang SlfienS, beS ägäifdjcn 9Ja՝ercS itnb eines Seils von ©riccßcnlanb fid) 'bemächtigt Ijciétc itnb nun bereits Stálicu, baS, wie er Weißt Wußte, battrais burd) ben VunbcSgenoffenfrieg itnb innere ¿jwiftigteilen aufs äußerfte gefäßrbet War, mit beut Singriff bebroßte, Warb von Vom S. GorneliuS Sulla gefdjidt, um bic VunbeSgcnoffen itnb llntcrtljancn beS röntifdjeu Volles von ber ßarten ^crrfcßaft beS barbarifeßen Königs gtt bc=

freien. ®icfcr erftürmte Sltßcn, feß lug bic Gruppen beS Königs in g ivei blutigen Sdjladjtcn unb verfolgte ben gließcnben bis nad) 91 fieu ; itnb cS ift nidjt gu bcglvcifeln, baß er bett gangen Krieg

i) 3«í Sateinifd)en oratio obliqua.

(5)

becnbigt uitb für b ic bent röntifdjen У о Ис augetßaneit Uitgercdjtigfcitcit beit König ftrenge beftraft Rabéit mürbe, Wenn ißn niefjt baS Verlangen ttadj Verlegung beS VürgcrfriegcS nací) Italien gurüdge»

rufen ßättc. Saßcr feßloß man [frieben, oßne bag 9JíitíjribateS vollftänbig befiegt toar; uitb biejcr bemühte ftdj f o to en ig սա Srßaltung bed [friebenS uub ber [frcunbfdjaft mit beit fRö literu, bag er viélmcßr alic 3 e it feit Sullas Slbgang aits 91 fieu unter bent Sdjciit eines gegen bie VoSporancr, to cid) e gin՛ SSicbererlanguiig iíjrer <Çreif>eit nbgefallcn toaren, gerichteten Krieges gunt Van uitb gut SíuSrüftung großer flotten uub gut Dlntocrbuug gaßlrcidjcr Sruppenntaffcit tiertoanbte. Saß er jebodj fd)on bantalS int Seifte fid) mit größeren Sßläncn getragen, ift offenbar ; beim es ift nidjt anguneßnten, baß, toenn er cS auf jene allein abgefetjeit gehabt ßättc, er burd) ©efanbtc Verßanblungen geführt Ijaben würbe über beit Dlbfdjhtß eines VünbniffcS mit beu DInfüßrern ber SRariancr, tocidjc, aus Ջէalten, Sicilien uub Difrita vertrieben, in Spanien bet 9Radjt bes Senats nod) Dßibcrftanb lciftctcn.

Viclmeßr geßört nidjt eben viel Klugheit baga unt cingufeljcu, baß feine Dlbfidjt toar bic Streit«

trafic ber Joiner burd) eine gtoctfadje Kraftanftrengung gu gcrfplittcrn.

c. De imperio § 10. 20—26.

SnbcS tourbe bic fertorianiidje iß artei, tocidjc bcbcutenb nteíjr äußere uitb innere Kraft befaß, fd)on int britten 3aßrc, nad)beut 9Jcit!)ribateS beit Krieg crtlärt ljattc, von ißontpcjuS vernichtet uub in Spanien Dinije gefdjaffen. Ser Cbcrbefeßl int afiatifcßcit Kriege aber tourbe bent it. SiciniuS Sucu dus übertragen. Siefer lüfte einige Saíjrc i) inb ur d), obglcid) bic Gruppen beS Königs fefjr galjlrcid) uub mit allein Vcbarf rcidjtid) verfemen toaren, feine Aufgabe vortrefflid). Senn er ent»

riß bic beit ^Römern befreunbete Stabt StjgiluS, vor bereit Wanern ber t’Infturiu bes gangen Krieges .fjalt gcinadjt ljattc, um mit Sicero (pro Arch. § 21) gu reben, attS beut IRatßcn uub Scß titube beS Krieges uitb crljiclt fie. 91 ad) Vertreibung bes Königs aus Vitljljiticit befiegte er gänglid) uitb boßrte in bett ©ritttb bic fo große [flotte, toctdje unter ber [füßrung von Sertoriancrn, von ՋՋսէ entflammt, fidj auf Stálicu ftürgen wollte. Sann verfolgte er beit König fclbft, ber nad) großen Vcrluftcn nad) IßontuS gefloßen toar, uub eroberte itt einem Zeitraum von gtoei ßaßren faft gang Difiéit bis gunt ßupßrat. Ser König, ber in ber Sdjladjt am SljfuSfluffc faft gefangen genommen wäre, toenn nidjt bic Solbåten gar gu begierig fidj auf bie Vente geftürgt ßätten, mußte fclbft ßülfcflcßenb fid) gu feinem Scßwiegcrfoßn SigrancS begeben ; uitb bic röntifeße Wannßaftigfcit ljattc bett Vö Ilern beS WorgciiIaubcS eine földjeit Sdjredctt eingejagt, baß oßne ¿jweifcl SigrancS niemals feinen Sdjtoicger»

Vater unterftüßt I) ab eit würbe, wenn nidjt ber von Sucitllus mit bic DlitSlicfcritng beS fflüdjtlingS gu forbern gefdjicfte ©cfanbte (Hob ins fidj fo übermütig benommen hätte, baß er bett König fdjWer beteibigte. Saßet՝ fdjloß SigrancS mit 9Jlitßribate§ ein SBaffcitbünbitiS. SucuduS aber rüdtc un»

Vergii gl id) in Dlrinciticn ein uub fcßlitg bei Sigranoccrta, ber ^auptftabt jener Scgcnb, eine um baS givangigfadjc überlegene Dlngaßt [fciitbe. Жепіі nim biefen auf äug ließen fo großen uitb ßcrrlicßcit ßrfolgcit ein glüdlicßer [fortgang uub Dlitsgang feßltc, fo ift bafiir nidjt SücuIluS vcrantlvortlicß gu madjen, fonbern baS Sdjidfal. Senn nidjt bitrdj beS SucuduS Sdjulb gefeßaß cS, baß in ißontuS bas Șt er beS SriariuS uiebergeßaiten würbe ; ein Unfall, bitrdj ben bic Solbåten, bie fdjoit liingft ber Strapageu uub ber langen Sienftgcit überbrüffig gu werben aitgcfangeit ßatten, fo feljr entmutigt würben, baß fie Weiter vorgurüden fidj Weigerten uitb ben [fclbßerrn gur fRüdfeßr aus Dlrmenicn

¿Wangen. So Würben burd) ber Solbåten 9Jhttlofigfcit bic glängeitbcit .fjoffnuiigeit, wcldjc SucuduS auf bic weitere [fortfeßung beS Krieges gefeßt ljattc, vereitelt. Dlttcß erßiclt SucuduS fclbft, ber bodj vermöge feiner Kenntnis beS SattbcS ttitb ber Sente einigermaßen für bie erlittenen Unfälle ßättc Dlbßülfe f eß affen tonnen, beit Vefeßl bic proving gu verlaffcn uitb einen Seil ber Solbåten, bic bereits auSgebient ßatten, naeß .Șaitfc gu cuttaffen, bic übrigen bem DletlittS ©labrio gu übergeben.

Diliéin ©labrio tvar nidjt ber Wann baga, cinc fo große Díitfgabe gu erfüllen ; vielmcßr ßanbcltc er mit fo großer Scßlaffßcit uitb Sorglofigfcit, baß WitßribateS toicberum gang Difiéit oljite alle Sdjtoicrigfcit erobert ßabcit würbe, toenn nidjt gur redjteu ^eit jßompcjuS ißn gu erfeßen gefanbt worben wäre.

(6)

— G —

2. Ter 8Sfoerftattî> бег Slitiinotett gegen ben Eintrag öcë SRanittuâ. De imp. § (35.) 60. (42.) 61. 63.

9П§ G. SJlaiiiliuä ben Síiitrag veröffentlidjt (jatte, baji Gn. fßompejttS mit ber oberften ticiiitng beg Krieges in Äficii unb gegen bie .Könige betraut werben füllte, luiberftanbeit bic Häupter ber Optimalen ber l’lnnapnic bégjeiben, fonici fie vermochten, auf bag entfef)iebenfte. Tenn obwofji fie nidjt leugnen tonnten, baji juin größten .Șeii be» Staate» e» gefreßen fei, wenn beut nämlicpcn 'Potupejú» ein 3apr früher bic pödjftc Soliinadjt int Sectricgc übertragen worben war, unb baß unmöglich jemals mehrere ffelbßerren trop ber größten Übercinftimmung in Gefinnitngcn unb planen jenen fo langwierigen, fo fdjmäijlicpcn, fo Weit unb breit verzweigten .Krieg initfoldjcrScßncllig«

feit beenbigt haben würben : fo fürchteten fie bénítod), je größer be»'PotnpejitS per jönlidjes änfepen unb Ginflnß bereits geworben War, um fo nicpr, eS ntödjtc, ba er gewiffermaßen nad) bent Díate ber Sorfcíjititg յոր Sccnbigitng aller Kriege be» röittifdjeii Lottes geboren jit fein fdjicit, att» ber Übermalt eine»

cinjclncn SllanncS ber republifanifdjen Serfaffung Gefapr ctWacpfcit. Täljer ert (ärten fie, man müße auf feiner Șut fein, baß nidjtS gegen bic Scifpiele unb (Sinridjtnngen ber Sorfapren gefdjcpc.

Tiefe Ginrebe freilich glaubte Sierro, ber als fyürfpredjer bcS SJcanilifdjcit Eintrages auftrat, leicht wibcrlcgcn յո lönnen. Tenu nicht mtr war nicmanb ber römifdjen Gefdjicptc fo ttnfunbig, baß er nicht gewußt hätte, wie bic Sürget immer int Trieben fief) burd) ba» Șcrfoinmcn, int Kriege burd) ben Slupen hatten leiten taffen, unb baß jur .(feit ihrer Sätet ba» Solt auf beit einzigen G. SJlarittS, ber bod) von niebrer Șcrfunft war unb burd) eigne pcrjönlidjc Tüdjtigtcit allein cinporgcfoinntcn, fo fid)rc Șoffnung gefețșt, baß fie ipn mehrere fvaljrc ()intcrcinanber junt Konfitl wählten, obgleich baS Gefeß bainalS nicht gcftattetc, baß einer յWeintat baS Konflikt bcflcibctc ; fottbern eS erinnerte fid) and) ein jeber noch, baß in jüngfter ¿eit mit vollfontmenftcr ^uftimmititg ber Optimalen viele bic fßerfon bcS ißompcjuS fclbft betreffenbe .Steuerungen bcfďjíoffcn waren. SlHcrbingS patte fompejuS barnal»

auf feiten ber Optimalen geftanben ; nachher bagegen war er als Konful, inbem et bic tri bunici) epe (Gewalt wiebcrpcrftctítc, ins Vager ber SoIfSpartci übergegangen. Taper glaubte baS Solt nun mit vollem Sveepte ju forbern, baß von ben Optimalen, von betten fclbft fo große Steuerungen bett SontpejitS betreffenb ausgegangen waren, fein Urteil über bCnfclben SJianit nid)t verworfen Werbe.

3. ßtceroä Picric cafiiittarifchc iNebC. Cie. in Cutii. IV, 6. Sallust. Catil. 50. 51, 43.

Tic vierte eatilinarifdje Sebe ift von Gicero int Senat gehalten worben, bett er itt bett Tempel ber Goneorbia berufen patte. Siadjbcnt näutlid) gemäß beut ScnatSbcfdjluffc, bett man am 3. Tejember gefaßt patte, bic SerfdjWorcitcn in (SeWaprfam übergeben Worben waren, patten einige ßrcigelaffcne unb Klienten be» KciitulttS ttttb Gclpcgu». bic .Șanbwcrfcr unb Silaben atifjureijcn begonnen, baß fie fiep jufamntenfeparen ttttb jene mit Gewalt an» ber Șaft befreien füllten. Kaum patte Gicero piernón Kunbe erhalten, fo ftellte er Sefaßungen an verfcpicbciten Orten, wie es Beit ttttb Sadjc erforberten, auf, ließ bttrep bic 'jßrätorcn ba» Soll bett ffapneneib fdjwörcn unb berief eine vollbefitdjtc ScnatSvcrfantmliuig. Tort ft eilte er bic Slttfragc, wcldje» Urteil fie über bic Tpat ber Serfepworenen fällten ttttb welcpe SKeirtuitg fie in betreff ber Strafe hätten, mit bent Semerfen, baß bttrcpaitS nod) vor ber Staept ein Sefcplitß gefaßt werben ntitffe, ba bic Gefapr, bic ttod) iticpt befeitigt fei, bnrd) Șinpalicit unb Sliiffdjub nidjt bewältigt werben főnné. TecimnS Silanu», al»

berjeitiger befignierter Konfttl յա՛րքէ tim feine SJleinur.g befragt, ftimmtc baftir, baß bic Șăitptcr ber Scrfdjwöruttg mit beut Tobe ju beft rajen feien. Seiner gewichtigen Stimme traten fäintlicpc Senatoren opite alle SUče it tmi g ö V c rf d) i eb e np e iten bei, bis bic Sîeipe an G. Gäjar fant, ber bantats befignierter Arator war. Tiefer erklärte, ba ber Tob von ben itttftcrblidjcit Göttern nidjt յոր Strafe beftimmt, fottbern entweber eine Staturnolwcnbigtcit ober ein Slusrnpctt von Sírbeit ttttb Slot fei, fo müße gegen bic Serfepworenen gattj anbei» verfahren werben. Sie feien mit lebenslänglichem Gefängnis ju beftrafen ttttb unter bic SJlttiticipicn jit verteilen ; ipr Sefiß fei ju tonfiScicrcn ttttb al» ltitver«

briidjlid) feftjufcjjett, baß nie jentanb einen bic Grlcidjteriing iprer Strafe betreff cuben Eintrag beim Senate ober beim Solle ftcllcn bi'irfe. Tarattf picit Gicero, ba er füreptete, bic meiften ber Senatoren

(7)

würben biefer Sichtung als bcr volfStiimtidjcrcn jnftiinincn, eine Siebe, burd) welche er, obglcid) er anfangs zweifelhaft ju taffen fdjeint, wcldjcr Sichtung er feiner)citS ben Vorzug giebt, ttnb über ljanpt feinen Sinn ttnb ÜSillcn nid)t gatt,5 offen barlcgt, bod) bic Senatoren beut Safar nidjt bcijtt»

ftiinmen überreben will.

4. 2ІС fiutt ft inerte int ßaufc bcS öcjttS $tt SljrahlS. Cicero in Verrem IV, § 3—14.

gu Sieffana lebte, als Verres Sicilien als ißroprätor verwaltete, ein in jeber Viiitfidjt angcfcljencr Statut mit Saínen AțtejnS. Sein gafťíidjcS ȘaitS ftanb bett Voûtent hunter offen ttnb War jcberinann wol)l befannt, eine gierbc cbcitfo fcljr für bie SSfirgerfcijaft als für ben Vcfițțcr. ®enn er Ijattc in feiner Saiisfapcllc vier fcljr fd)önc von feinen Vorfaljrcn ererbte Vilbfäulcn von foirent ft'unftwcrte ttnb folger tScrüipntljcit, baft fie nidjt nur von funftfinnigen unb fnnftverftänbigen Scuteit bcwiuibert, fonbern and) von jcbciit Üiöincr, ber nad) Sieffaita tani, befirfjtigt Würben. SS War baruuter ein Liebesgott, ein trefflidjcS Slanuorbitb, baS für ein SScrf bcS fßrajitclcS galt, gaft breiftig 3al)rc früher ijattc Ճ. SlaubinS als titbit fid) baSfelbc gur SluSfdjmüchmg bcS SiarftcS fomnten laffen ; unb wie er ben .ȘejuS gefällig cS 31t leiden gefunben Ijattc, fo gab er cS fclbft gewiffenijaft guriirf. Liber VcrrcS freute fid) nidjt, fobalb er jene Silber erblich, als ob er allein würbig wäre S’unftwerte յո befilșen, nidjt nur jenes Vilb, fonbern and) ein cI)crncS Sfanbbilb bcS §ercttleS, baS Sltjron gefertigt haben füllte, obgtcidj tleine Llttärc vor ben ©ötterbilbern ftanben, bic für ¡eben bic .f) eilig feit bcS gimntcr» bcjcidjneti tonnten, fowic g Wei c()crnc ííorbträgcriimcn, bic als ein SScrf bcS fßoltjflit bezeichnet würben, jtt rauben. Satuit aber er nidjt nadjljer bes ®iebftațjlS angctlagt würbe, befahl er bent .ßcjuS in fein SedjnungSbndj einjutrâgcn, all biefc Vilbfäulcn feien bem Serres für 6500 Scfterjen verlauft worben. Liber er täufdjtc fidj in feiner Hoffnung, unb aitcfj biefer Vor«

fall entging bcr Sinfín erffant feit feines SlnflägerS nidjt. gür (Sierro war cS ein LcidjtcS jit zeigen, baft hier nidjt ein ¿auf, fonbern ein Staub ftattgcfunbçn tjabe unb Weber ^cjttS fo teuer, als er ge=

wollt haben würbe, verlauft noel) überhaupt etwas tänflid) gehabt ljabc. ®cnn Wer Ijät-te glauben folien, baft ein reicher Staun Wie ȘcjuS fid) jemals in einer fold)en ©clbvcrlegcitljeit befunben, baft er bic väterlichen (Sütter verkaufte, ober burd) bic (Srofjc bcr (Sclbfitntine bent Sinn für baS Șbeale, bcr änljänglidjfcit au feine gamilic, bcr ®otteSfitrcljt habe entfrcnibct werben tonnen?

5. äReffatta bic Wiitjdjulbigc bes Serres. Cic. in Verrem IV, § 15—23; vgl. 1,1, § 56.

LllS Ճ. VerrcB in bcr Verwaltung bcr Provinz Sicilien brei Saljrc lang vielfach willfürlidj, vielfad) graitfant gegen röntifdje Vürgcr unb VunbcSgenoffcn, vielfach rudjloS gegen (Sütter unb fDfenfdjen geljanbclt 1111b foviele wertvolle Wnnftwcrte geraubt Ijattc, baft bic Situier einen Schaben»

erfaft int Vetragc von [juiibcrt Millionen Sefterzcn von iljin forberten (in Caecil. § 19), tauten (Sc=

fanbte faft aller (Senicinbcit Siciliens nad) Vont, unt il)it ber Śrprcffnngcn anzttflagcn ; nur bic (Scniciitbc bcr SRantcrtincr bcfcI)Wcrtc fid) nidjt nur nidjt über beS VcrrcS lingered)tigl'citen, fonbern fanbte fogár ttadj ©cmcinbcbcfdjluf; Sente, bic beauftragt waren iljii zu beloben. ®ainit nun bcr Verteidiger biefe $)antäbrcffc nidjt auSmttjcn tünntc, unt bie Vcrbrcdjcn bcS Sing cf lag ten zu milbcrn, fo bewies Sicero mit mcíjrcrcn CSrünbcn, baft bicfcíbe gar feine VcWciSfraft habe.՛) ®enn jene, bie iljn von ftaatSWegcn loben (fo fagt er), Weit ihnen ein foldjcr Llitftrag unb Vefeljl gegeben worben ift, haben zugleich pcrfünlidj von iljnt földje llnbilbcn erlitten, baft fie, als geugen bic SSaljrljcit zu fugen aufgeforbert, nidjt umhin fűimen iljn zu verleben unb anzuflagen. ®ie SSoljl»

tljatcn aber, bic er ber ®cineiubc bcr SJiautcrtiner crlvicS, waren zugleid) Übeltljaten gegen aitberc.

(Sr erlieft iljitcn ttämlid) in bcr SBcifc alle Sciftnngcn, Sienftc unb Slbgabcn, baft er fie oljnc alles Vedjt auf atíbete ütememben ab Wälz te. VerreS ftanb alfo in bcutfelben Verhältnis zu SReffana wie bie Seeräuber zu ben Stabten, welche fic anfangs bttreh ^aiibelsvcrfeijr, fobanit and) bttrdj ein VünbniS an fid) zu fnüpfen pflegen, tun im galle bcr Slot baljin fid) zurücfzuzichcn. Sette hatten,

1) 3m Sateinifdjen non ïjier ռո oratio obliqua.

(8)

8 —

waS vcrßcßlt werben mußte, belferte gebracht uitb vcrftccft ; ebenfo ließ er burci) fie, waS er wollte, ßcimlidj c inf d) iff eit nub unbemcrft mtsfüljrcn. Sind) leitete ein Senator berfetben von ftaatSWegcn ben ¡Bait eine» feßr großen tiaftf^iffeS, bis er mit bent gcftoßlenen (Sut belaben natf) Italien fetteten wollte. .Sl'itrj, 9Jieffana War niefjt nur bic .'Qcßlerin feiner ¡Bente, fottbern attdj ■'öelfcrin bei

ben ¡Berbrcdjen.

6. Ter 'Diamcrtittcr Bcrßaiteit gegen rümtfdje 'Bürger. Cic. in Verrem IV, § 25.

V, § 166. 169. 170.

So groß war baS Dlnfeßcn be» rönti|d)en Senat» nidjt nur bei ben Untertanen nub

¡Bnubcsgcitofjcn, fottbern and) bei Königen unb auswärtigen Stationen, baß ein röntifdjer Senator überall, woßitt er and) laut, von ftaatSWegcn cingelabcn würbe. 9lur bic ©emeinbe ber SJiamcrtiner verfugte bem tiiccro bic fdjitlbigc (Sßrc, fo baß, wenn er nidjt bei feinem ©aftfrciinbc tin. '.ßontpcjitS cingefcßrt wäre, er auf ber Straße l)litte übcrttadjten muffen. Slabei bitrftc fie nid)t biefer Sut fdjutbiguug fid) bcbicnen, baß fie fugte, tiiccro fei, ba er beit ¡BerrcS vor ©cridjt forbern wollte, iljr ©egner gewefeu. ®cnn bent Senator war tiißre jit erivcifen, nidjt ber ißerfon, ititb e» ging fie nidjtS au, waS er pcrfönlicß für ein ©ejdjäft ßattc. Hub wäljrcnb bic főijeit bcS röinifdjen Dimiten»

fo groß war, baß, wenn einer in ißerfien ober int fernften ЗпЬіеп ergriffen ititb juin Sobe gefüßrt würbe uitb babci rief, er fei ein römifdjer ¡¡Bürger, er burd) bic ¡¡Berufung auf biefeit Dimiten fid) ljinreidjenb gegen alle Ungcrecßtigfcitcn feßüßte, bic ¡¡Bewürben aber jo wenig Diedjt über ber ¡Bürger Seben ober Diliden (jattén, baß einen röntifdjen ¡¡Bürger jit feffcln für eine Unttjat, iljn jtt fdjlagen für ein

¡Bcrbrecßen, iljn jit töten fajt für ßoeßverrat galt : fo Verachteten bic DJimnertiner bic Șoljeit bcS röinifdjen DimncnS fo feljr, baß fie bem ¡Bcfeíjl bcS ®erre», beit röntifdjen ¡Bürger ©aviitS ans Si'rcitj jit fdjlagen, pünttlidj nadjtamcn. 3a bic Slnmaßung jenes war fo groß gewefen, baß, ba bic DJimnertincr itad) iljrcnt .fjerfommen ititb ¡Brand) baS Ä’reitj I)inter ber Stabt crridjtet (jattén, er fie cS von bort entfernen uitb mit .¡pafcn aufftcHeit tjieß mit beut ¡Bemerken, er wüßte bcSßalb bief en

¡Ort, bmitit ©avittS, ba er ja ein römifdjer ¡Bürger fein Wolle, vont ílrciijc an» Statten féljen uitb fein §aitS in ber ßerne crblitfcn tonne. Obwoßl mtn hiermit bie DJiamcrtincr bentlieh gcjcigt hatten, wie wenig fie ba» röntifdjc ¡Bürgerrecht adjtctcn, Wagten fie betiltod), etje fie jenes Ä'retij weg«

geriffelt ititb bett mit bent ¡Blut eines röntifdjen ¡Bürgers befledtcn Ort gcfüljnt (jattén, unter bie Dingen bcS röntijdjett ¡BolfcS jtt treten.

7. (firent in SßrnfuS. Cic. in Verrem IV, § 136—140.

DllS tiiccro nach SljrafitS gcfontincn war, um fid) Dilatoria! jur Dlnflagc gegen ¡BerrcS jtt verfdjaffeit ititb jtt famiitcln, verljanbclte er, jtt SljrafitS Weber von ber Semcittbe ttod) von ciitjclncn irgcitb ivcldjc Unlerftüßiing erwartenb, weil er glaubte, baß ¡BcrreS bic ®nnft ttnb fyrcnnbfdjaft biefer Stabt burd) bic ihnen gefdjenfte tirbfdjaft bcS ȘcrafliuS für fid) gewonnen Ijabc, nur mit ben röinifdjen ¡Bürgern uitb verWanbtc alle fjeit auf tirforfdjitng ber Dledjnitngsbüdjcr foWoljl anbercr als and) bcfoitbcrS bcS ßarpinatiuS., ®a(jer gcjdjaij es wiber ®elvártén, baß er von ßeraf litt», bcntfclben ber bantalS baS ßöcßfte Dinit in jener ©emeinbe verwaltete, gebeten würbe in iß reit Senat jit fontmen. ®icS jtt tßim tonnte er fidj um fo weniger weigern, weil er von bett übrigen Situierte Aufträge, ©cfanbtc, Sdjriftftiidc ititb fjeugniffc angenommen ßattc. Sobalb er baßer in bie tittrie getomnten War, fügte ber, Welcßcr an Dinjei)en, filter itnb ©cfcßäftöfeniitniS ber erfte War: 'i®ie

©enteinbe von SljrafitS bebanert cS jeßr, baß bit fie fo vcradjtct ititb ignoriert ßaft, baß bn nidjt einmal eS ber DKülje für Wert geßalten mit uns jtt verljanbcln. tiiccro entgegnete : *)®a ihr eincrfeitS nidjt ©efanbtc itadj Dîoitt gefdjid't ljabt, um über beS ¡BerrcS Ungeredjtigfciten ¡Bcfdjwerbc jit füljrcn, anbererfeit» in ber tiitric fclbft eine vergolbetc Statue bcSfelbcit aiifgeftedt ljabt, fo ßattc id) feinen Din laß jtt ber ¡Meinung, bei end; für iyiiljrnng bes JßrojcffcS irgcitb ivcldjc Unterftüßniig

։) 5nt Sateinifdjen oratio obliqua.

(9)

9

gu ftűben. 2)et cittftmib cin lautcg Scufgen, ttttb atic begannen roctteifcrnb ipiit beg Wertes Ungercdjtigfciten gu fdjilbern. Sic teilten iíjni init, baS (írbe be» ipcrafíiiiS p abe ber Genteinbe teilten Śitpcn gebracht, ba Serreg ben größeren Seit bégjeiben felbft untcrjcßlagcn, bett Dlcft einigen Wenigen gefepenft fjabc ; itttb bicje patten, um fief) ipm für bag empfangene Selb banfbar gu beWeifen, jene Statue ntacpeii taffen unb feien guglcidj alg Oefanbte in 31 am gclvcfcn. Sitte Sânt«

abreffe für Serreg mürben fie nie bcfcßloffcn ljabeit, wenn fie nicht burci) beit Séfet)I beg ißrätorg SDÍetcttug bagu genötigt Worben Wären. Dßnc Slüßc ließen fie fid) baßer Überreben bic Santabreffe, bic fie burd) Slnbroljung bon Semait genötigt bcfdjloffcn g it paben behaupteten, jetit bitreß ií)r Ser«

trauen git Sierro bon bief er [furdjt befreit, für ungültig gtt erklären.

8 Tic Siana bon Segefta. Cie. in Verrem IV, § 72-75.

fein ivcftlicpcn Seite bon Sicilien lag eine fepr alte Stabt mit Samen Segefta, bic, ba fie cinft bon SincaS auf feiner [flitdjt au» Sroja gegrünbet fein füllte, mit bein römifdjen Solle iiidit nur burd) [freunbfcßaft unb Sunbeggenoffenfeßaft fonbern and) burd) eine Sri bon Scrivanbtfcßaft bertnüpft mar. Slug bief er Stabt patten cinft bic Kartpager, nadjbcm fie bief élbe erobert unb gerftört, unter anbern Sterben namcntlid) eine Silbfäule ber Siana aug (Erg geraubt. Siefe Statue mar fomoljl ein Segeriftanb fcljr alter unb poper Scrcpntng, alg aud) mit außcrorbeittlid) funftuoílcr Slrbcit bollcnbct, f о baß fie fogar ben [feinben wegen iprer befonbern Sepönpeit mit f ср r frommer S epeit bereprt get Werben Wert fdjicit. Senn trop ipreg Umfange» unb iprer .gtöpe lag boep int Slugbrnd bag Sliter unb bic faltung einer Jungfrau ; bic Pfeile pingen bon ber Sepultar perab, in ber tinten țjaitb picit fie ben Sogen an fiep, wäprenb fie in ber rcepten bic brcitttcnbc [fadei borftreefte. Síig Scipio einige fyaprpitnbcrte fpäter Kartpago erobert unb große Sente gemadjt patte, berief er, um bic Situier befto fefter an fRotit gtt tnüpfcit, bic Gejanbten berfclbcn unb geftattctc ipneii, baß ein jegtieper in feine Saterftabt aHeg, wag ipnen ait Kiinftfcpäßen cinft bon ben Kartpagern entriffen worben, gurüctbräcpte. So erhielten bamalg and) bic Segeftancr jene Silbfäule gurii et unb ließen auf beut Soetcl berfclbcn, bainit nie bic SBopltpat beg fo großen [felbpcrrn bergeffen würbe, mit großen Sudpftaben beit Santen beg sß- Slfrifaitu» einmeißeln. Slbcr Serreg patte faunt bei feiner Slnfunft in Segefta bi efe Silbfäule, Welcpc alle Seifenben gtt befidjtigen pflegten, crblicft, alg er о on fo Wapnfinnigem Serlangctt nad) iprem Sefiße ergriffen Würbe, baß er feinen SBitnfcß gtt berbergen nidjt bcrmod)tc. 3a er war fogar fred) genug bringenb gtt forbern, baß man ipiit bi efe Silbfäule fdjettfcii foile, bic peiligfte, locrtbollfte unb fdjönftc ßierbe, Wclcßc bic Gern cinbe befaß.

9. Serattinffttug ber Diebe (yiccroé für bett Siditcr SlrdjiaS. Cicero pro Archia § 1—3.

Յա 3aßrc ber Stabt (>92 picit Sierro bie Diebe für beit Siepter Slrdßiag. Sa biefer nämtieß bic Serbienfte beg V. VitcitlluS, ber fieben 3aprc lang in Slficit fepr bcbcntcnbc Spaten getpan, in feilten Gcbidjtcn bcfitngcit patte unb bon ber gangen [familie ber Viicitller fepr poeß gefd)äßt Würbe, fo f lagte iß u ein gewißer (Sratiu», um bic Gunft beg einflußreichen unb mädjtigcn ißompejiig, ber bent Vitcullu» feinen Diitßnt nidjt git gönnen fcpicit, fid) gtt erwerben, auf grititb beg ißapifdßcn Gc=

feßeg an, er pabc fiep bas? römifepe Sürgcrrccpt opite [fug unb Sicdjl angemaßt. Sa nun biefe Slnfdjitlbigung auf fepr feßwadjen [fiißeit ftanb unb faft au» ber Vitft gegriffen mar, fo baß c» für liiccro leidjt mar bicfclbc übergengenb gtt mibcrlcgcn, fo inöcßte ntaneßer fid) munbcrit, mag über»

ßaupt biefeit, einen gemefenen Kon)ul ititb burd) beit DtUpin ber Sercbfamlcit äuggegeießneten Silanu, bagtt bewogen ßaben mag, biefe Serteibigung git iibernepmen. Soeß patte (Siccro Grnitb genug al»

Serteibiger beg Sidjter» anfgutreten ; benn cincrfcitg bcnnßtc er gern bie bargebotene Gelegenheit bei ber Serteibigung cinég bebeütenben Sidjterg unb fepr gebitbeten SJłanncg, ba fein Wiffcnfcßaftlid) podigebilbcter Sruber üuintug ber Sorfißenbe beg Geridßtgpofeg War, eine gewifferntaßen neue unb von ber GeWopnpeit ber Geridjtgpöfc ablvcidjenbe DtebeWeife anguWettben unb über bic pumanen unb litterarifdßcn Stubien, von bereit SSidjtigfeit and) fi'irg praftifdjc Vében er jclbft übergeugt war, diva g freier gtt fpreepen ; anbrerfeitg glaubte er namcntlid), eg gebe feinen, bem .fjiilfc ititb .'peil gtt

(10)

gewähren ci ntcßr vcrpftidjtet fei als bein Siebter SlrdjiaS. $cun obivoßl jener burd) eine aubre Sírt üou Begabung unb uidjt burd) bic Dßeorie ober .ՀՀսոքէ ber Siebe fid) aitSjcidjncte, fo finb bod) elle fünfte, bie für bie fittlidjc Bilbuttg von Bcbcutnng finb, in bent SRaßc burd) eine Sírt von BerWaubtfdjaft unter ciuaubcr Vcrbuubcn, unb bie Bcfdjäftigitng mit bett Sintern ßat földjeit Sin»

fluff auf SluSbilbttug unb Berfcincritng bei Sicbefäßigtcit, baß — mag audj Giccro bcS SlrcßiaS Berbienfte um il) it itu uteri) in tu ber Siebe etwas übertrieben ßabcit — cS itttS nid)t unglaublich ift, wenn Giccro behauptet, S(rd)iaS fei cS geWefen, bei il)ti ba^it anleitcte bie sJiid)tung auf btc Stubien, betten er zeitlebens ergeben geWefen, 31t wählen unb ciiyufdjlagcn.

10. fitted ber 9îebe ßiccroS für 'Яrd)taS. Cicero pro Archia § IS. 19. 21. 23. 24. 25.

Gitte hoppelte Slnfgabe tjattc fid) Giccro bei ber Berteibigung bcS DidjterS SlrdjiaS gcftcllt, itämlid) foWoßl ju belvcifcu, baß jener ein römifdjer Bürger fei, als and) 51t zeigen, baß, Wenn er bies nidjt wäre, er in bie Bürgerfdjaft aitfgenotnmcn 31t werben bureaus verbicut Ijätte. DcSljalb preift er l)od) bie ljumanen unb littcrarifdjen Stubien unb faßt, biefelbcn feien für bie fittlidjc unb geiftige SSilbuttg ber SJienfdjen fo widjtig, baß, wenn and) jemanb nod; jo ausgezeichnet zur Dugenb bcanlagt fei, er bod) 311 biefer ¿eit WciiigftcnS olptc SSiffenfdjaft lticfjt 311г l)öd)ftcn fittlidjcn unb geiftigen Bollcitbung gelangen tonne. Sobantt rebel er von beut Vorzüge ber Didjtcr vor anberit Zünftlern, ber barin befteße, baß il)r Vermögen auf ber bloßen Statur beruße unb fie, Wenn fie

nidjt gewiff ermaßen von einem göttlichen .ßatteße bcfcclt feien, trop aller ßunftrcgeln unb Geleßrfaut»

feit nidjtö 31t lcifteu Vcrmödjtcn. Samad) Zeigt er, baß fid) SlrdjiaS um baS röiitifdjc Soll ivoßl verbicut gemacht ljabe, inbcitt er bie Dßatcn zweier berühmten gelbßerrctt, bcS SJiarittS unb bcS SuculluS, bid)tcrijd) vert)crrlid)t ljabe ; jene tonnten ja nidjt gefeiert werben, oßiie baß burd) biefelbcn Hobfprüdjc zugleich ber Staute bcS römifdjen Boíles gepriefen würbe. Snbeitt er nun in biefer ßinfidjt SlrdjiaS mit GnttiuS vergleicht, bent berüßmteften ber latcinifdjen Didjtcr, bie cS bisßcr gegeben, jo zeigt er, bantit nidjt jemanb meine, SlrdjiaS fei nidjt fo ßod) 5U ftcllen als GnttiuS, infofern ber elftere griedjifdj, ber léptére latcinifdj gcfdjricbeu habe, feinen SJiilbürgcrit ntüffc viel baran liegen, baß in griedjifdjen Verfett, bie bei faft allen Böltern gclcfcn würben, ber ewige Buljnt ihrer Dßaten vertünbet werbe. Gttblid) beweift er, cS fei für einen Stouter nicht ttttgientlid) Dichter 311 ehren unb ßodjzitfdjäßcn ; vielmehr, ba gcrabc ber Befte am meiften beut Bitßme uad)trad)tc unb cS teilten wirtfautern Sporn für SJlüßctt unb Gefahren gebe als baS Hob, fo hätten gcrabc bie SKänucr ber Díjat bett SdjriftftcHcrn unb namentlich bett Dichtern ftetS bie größten Gßren enviejen in beut Bcivußtfcin, baß eines Statutes Staute, von beffett Dßaten nicmanb berichtet ljabe, burd) benfeiben Grabhügel, ber bett Körper bebede, ber Bcrgcffcußcit übergeben werbe.

11. £. îÇabiitS 9J<fllitnttå buš Beifpiel eines glüdlidjeit Greifes Cicero de senect. § 10—13.

Gljc ber ältere Gato, ben Giccro mit Scipio unb HäliitS fid) über baS Sliter unterreben läßt, fid) anfdjicft bie llrjadjcn, WeSljalb man biefc SebenSJeit für bcfdjwcrlidj hält, einzeln ber Steiße naeß zu wibcrlcgcn, fiißrt er meßrere Beispiele von ȘDtânncrn att, berett Sliter als traurig 31t bezeichnen fünblid) Wäre. ՛ ßunädjft rebel er über Թ. gabittS, beut, wie jeber Weiß, GnttiuS bett Slttljm 31t»

gefteljt, baß er burd) ¿attbern bein Staat iviebcrßergeftcllt habe. Diefer ftanb bereits in vorgcrüdtcin Sliter, als Gato fid) ißtit atijcßloß, unb hörte bod) ttod) nidjt auf tßätig Z" feilt. Unb eS ift gewiß nicßt zu bezweifeln, baß berfclbe nidjt in ber utißlidjftcn Hage bem Staate .ßeil gebradjt ßättc, wenn er nidjt llutficßt unb Gßarafterf eftigleit, Borzüge, wclcße bcfanntlidj tttdjl Süitg lingen, fottbern Greifen eigen 311 fein pflegen, int Ijöcßftcn SJiaßc bcfeffctt ßättc. Sind) int bürgerlichen Heben forgte er eifrig für baS SBoßl bcS Staates; er war cS 311111 Bcifpiel, ber bett Gincijdjcit GcfcßcSaittrag cmpfaßl, wäßrenb er beut beS g-lautiniitS fid) wiberfeßte. Unb inbcitt er bett SiuSfprueß nidjt fdjeute, was 31111t §eile bcS Staates unternommen werbe, gefdjeße unter bett beften Bor*eicßeit, bcfitnbctc er eine crßabcitc, von allem Slberglauben freie Gefinnung unb ßcrrlidje BalerlattbSlicbc. 3a, inbcitt er fogar bett fdjwcrftcn Sdjidfalsfdjlag, bett Dob feines SoßneS, mit Raffung trug unb bei ber Sc-

(11)

— 11 —

ftattuiig ba» УоЬ beSfelben mit bcrebtem SRuiibe ucrtiiiibete, übertraf er, obivoßt wiffeitfdpiftlidje Bilbung iljiit fetjlte, viete berüßmtc Bhilofopljeit. Scheint enblidj int ßäuSlidjeit Greife mißte er beiten, bie feinen vertrautem Umgang genoffen, ba er eine für einen Diönter umfangreiche Belefenßeit befaß, viel burd) feine Unterhaltung.

12. (sä fars DJiäfjiguttg im Siege fein had) ft er Diuljm. Cicero pro Marcello § 2. 6—9. 13.

pro Ligarlo § 17. 19.

DBöíjrenb fdjou bie kriegerifdjeit Berbienfte Säfar» fo groß fiitb, baß fic bic Sßatcn ber berühmteren gelbßcrten uitb ber lnädjtigfteit Bölfer iveit übertreffen, fo l)at er bod) nad) Beenbigmtg beS Bürgerkrieges eilten noch iveit größeren Dinljm fid) erworben burd) feine .ßerjenSgüte, DJtilbe mtb ©roßmut. Senn eS giebt viele, lveldje kriegerifdje Berbieitfte, wie groß fie aud) fein mögen, mit SSortcn ßerabjitfeßen, beit gelbherren abjufpredjen, unter viele ju teilen pflegen ; beit größten Anteil vollenb» beanfprudjt für fid) wie von redjtSwegeit ba» ©lüd, fette £>errfd)eriit in meitfdjlidjcn Singen, 'löcitit aber bagegen eine Síprt ber 9Kilbe, Sanftmut ttitb Mäßigung gefdjeßeit ift, fo ift ber fRul)in bériéiben ganj baS Eigentum beS einzelnen 3Jlenfd)en, mtb nidjt einmal baS ©íiiď melbet fid) jur ¿eitnaßme an földjein Berbienfte. Sin földje» Mob unit erwarb fid) Safar, als cr beit 9JÍ. TíarcelluS bent Senate nub bent ©enteinlvefeii wiebergab, eine X£)at, burd) wcídje er für aile glcidjfam ein panier guter Hoffnung für beit Staat überhaupt erhob. Semi man begriff fofort bie Sragweitc biefe» Urteils, baS er über SOTarcelluS füllte, nämlich baß Säfar felbft ber 9J?einuug fei, baß bic, weldje gegen tip: bie Blaffen geführt, mit ber Sf)iitb eines meitfdjlidjen Irrtum», nid)t vcrbrcd)crifd)er Sefiiinung behaftet feien ; baß eine 9lrt von unglücklichem BerßäitgtjiS über beit Staat l)ereingebrod)en fei unb fid) ber ltidjtS ahitenbcii 'JKeiifdjeit beinädjtigt i) tbe, baß bieS febod) ein gwift jwiid)cn Bürgern gewefen, tein fciitblid)cr £>aß, ba beibe Parteien bte Srßaltmtg beS Staates wüufdjten. greilidj hatte Safar Urfadje genug gerabe bent DWarcetlnS jit junten;

benn Ijcftig mußte er fid) belcibigt fühlen, ba bief er 9Jiamt fdjoit int Saßrc ber Stabt 703 allen feinen Begebungen fiel) lviberfcßt hatte. Semtodj befiegte er fcßt, inbem er ii)m verfiel), fein £>erj, er vergaß ber Beieibigungen, er ¿ügette feinen Дот unb mäßigte fid) int Siege. Unb ailerbingS ift bieS ber ßcrrlidjfte von allen Siegen, wenn aitberS baS Sidjterwort red)t ßat : Sapferer ift, wcr fid), als wer bie tapferftcii dauern überiviubct.

13. (fäfats Bcrföhniidjfeit und) бет Bürgerkriege. 9iad) Cicero pro Marcello unb pro Ligario, namentlid) pro Marc. 31; pro Lig. 15. 19. 38.

Ser bekannte Զ. fyabitiS 9J?a$imuS, von beut SnniuS fagt, er ßabe burd) gaubern beit Staat wieberhergeftellt, hat mit 9led)t beit ȘluSfprttdj getl)ait, ber Տ՚րքօէց fei ber Seßrmeifter ber Shoren (Liv. XXII, 39, 10). Senn wer nur nach bent (Erfolge bie Sßateu ber 9J?eufd)eit beurteilt unb baßer ba» erhebt, waS einen giinftigen Berlauf gehabt ßat, wäßrenb er, was mißlungen ift, für tabelnSwert erad)lct, bekennt fribft, iiibein er bieS tßut; feine Unfähigkeit bie menfdjlidjen Singe nad) ihrem wahren SSerte ju fdjäßen. 28enn aber Sicero in ber Diebe für SigarittS fagt, uaeßbem ber Staat beit traurigen unb Verhängnisvollen Bürgerkrieg überftunben habe, körnte keinem mehr jwcifel»

haft fein, baß man bie Sadje für bie beffere ß allen muffe, ber unverkennbar and) bie ®ötter bei«

gcftanbcii ßätteu, fo muß man, um biefe äßorte richtig aitSjulegcn, beit Saß bcrückficßtigcit, beit er am Sube eben berfelbeit Diebe aitSgefprodjett ßat. Surd) iiidjtS nämlidj, jagt er, kämen bie DJlenfcßeit beit ©Öttern näßer als babiird), baß fie il;reu 99?itmeiifd)en .'peil gewährten. 9iid)t alfo nur auf gruitb be» SrfolgeS feßeint er jeßt bic Satße, bie er bisher bekämpft hatte, յո billigen, fonbent ba er woßl Wußte, baß ber Sieg ber Boiitpefaiier eine Quelle ber bitterften irattér gewefcii fein würbe, fo bekannte er, ber DSiirbtgere habe gefiegt. S» möcßtc nun jentanb fagcit, Säfar fei uießt fo feßr burd) 9J?ilbe ititb ßerjenSgüte bajit beftimmt worben feine ©egiter ju fcßoneit, fonberrt e» fei bie»

ein Beweis feiner großen Klugheit, baß feßon vont Beginn beS Bürgerkrieges an bei ißm ber Sut»

(12)

fdjluß feftftaiib, lieber burci) Sergeißuitg feine 9Jtitb ärger für fičí) ju gewinnen, aí§ feine ißerfon burd) $8 ci ffen unb Seibgarbeii gu fdjüßen. Sind) ու öd) te id) nid) t beftreiten, baß Eäfar große Klug»

I)eit befeffen. Siber gerabe ber traurige Sob, ben feuer fo gang außerorbentlidje ȘUÎanit erlitt, beiueift ßinreidjenb, baß er meßr miibe al» fíug luar. Senn e§ ift nid)t gu groeifetit, baß er nidjt bon unbanfbaren SRitbiirgern überwältigt worben wäre, wenn er beit ՅԽէ beS £)irtiu8 unb beS fßanfa, bie it)it ermähnten, bie mit ben Sßaffen gewonnene §errfd)aft mit beit SBaffen gu behaupten, nidjt .¿uriidgeiuiefen ßätte mit beit wieberßott geäußerten ^Sorten : „Qdj will lieber fterben, als mid)

fürcßten taffen" (or. obi.).

14. ßimoS ycrßnltcit int öiirgerMege giüifdjeit 6äfnr unb $ontpejuS.' 9íad) beit ՋՅ rief eit aus biefer ¿eit, nameutlid) ad tamil. XVI, 1, 2. VI, 6, 6. VII, 3, 2. Philipp. II, § 24.

pro Lig. 19.

Saß Giccro bei ȘtuSbrudj beS SBiirgerfriegeS g W if eßen Säfar ttiib fßompejuS tauge uiieitt«

fdjloffeu fcßwanlte, weid)er Partei er fid) anfeßließen fotíte, ift aus beit bamalS bon ißm gefcßriebenen (Briefen gu erfeßeit. Sine ^eitlang warb er baßer, ba er an ber 9J?ög lid) feit ber Grßaltuiig beS- griebenS ober SBieberßerfteltung ber Gintradjt nod) uießt oergweifelte, nidjt műbe für ben ßrieben uitb für SBerftäubiguiig eingutrefeit. SllS er jebod) merite, baß fein lauter Stuf, nichts fei trauriger

«iS ein ¡¡Bürgerkrieg, nicßtS ßelfe, eutfdjtoß er fid) enblidj, obgleidj er fid) tjeftig über beS tßompejuS (SeifteSfdjwädje uitb Unbebacßtfamfeit beltagi unb eS feijr fdjmerglid) empfuitben ijatte, baß jener feine iRatßfdjläge gurüdiuieS, bénítod), nid)t als ob er beit Sieg beS tßompefuS geßofft ijätte, fonbern, wie er felbft fugt, fei eS burd) ißflidjtgefüßl ober burd) bie Slüdfidjt auf bie SÄeinmtg ber ®ut=

gefilmten ober burd) Sßrgefüßl überwur.ben, bamit eS nidjt fdjiene, al» ßabe er bem feine §ülfe entgogen, Don beut er felbft ad)t ßaßre frítíjer i it b a S SBaterlaiib gurücfbcrufeit war, in baS Sager ber sßompe=

faner fid) gu begeben. Sod) bieS getßan gu ßabeit fotíte ißn batb reuen. Senn er faß, baß bie 9J<eifteit uicfjt nur eine uidjtige Hoffnung ßegten, fonbern atteß von fo ßeftigem §aß wiber bie

©egiter uitb Voit foldjer Sleutegicr erfüllt waren, baß ißn vor einem Siege feiner eigenen ißartei fdjauberte. Saßcr leßrte er nad) ber Sčieberlage unb bent Sobe beS tßompefnS, wäßrenb bie einen gur gortfeßnng beS Krieges fid) nad) 91 frita begaben, aiibre in freiwillige IBerbaitnung gingen, itacß Stalieit guritef, um bie @nabe beS Siegers augufleßen. Säfar aber vergieß ißm nidjt nur, fonbern wollte audj fo wenig von einer 9Jliiiberung ber SStirbe beS um ben Stamen beS röinifdjen SBolfeS fo Verbienten SJlaiuieS etwas wiffeit, baß er fogar infolge ber eifrigen ^ürfpradje GiceroS beit SigariuS beguabigte. Unb allerbiiigS bewies er mit biefer Sitiibe, baß er würbiger gu fiegen gewefeit War als tßompejuS. UitS aber fdjmergt e» umfomeßr, baß Gicero, ber bod) in feiner Diebe für beit SigariuS erllärte, bie Sadje fei für bie beffere gu ßalten, bie and) bie Sütter unterftüßt ßätten, troßbein gwei Qaßre fpäter über bie Grmorbung GäfarS froßlodt ßat.

15. bietet au bem ßupcitaiieufefte Giifar eine Sirene an, bie biefer gurüdweift.

Cicero Philipp. II, § 85. 86. 114.

infolge beS ßotßfaßrenbcn uitb fdjroffen SBefcnS beS leßtcit Königs War ein fo ftarter £>aß gegen baS Königtum ben 9töiueru angeboren unb angeftanimt, baß uicfjt nur Sp. GaffittS, Sp. 9)läliuS unb 911. SJlariliuS, fobalb fie iu beit iBcrbacßt gefontiiteii nadj bent Sßronc gu traeßten, oßnc von jemanb verteibigt gu Werben, leidjț befeitigt würben, fonbern audj etlicße Qaßrßunbertc fpäter nod), als G. Gäfar fid) ber .ßerrfcßaft bemäeßtigt ßattc, alle vor ben Stbgeicßen beS König»

turns fid) meßr als vor beut Königtum felbft entfeßten. Senn obgleicß ber Staat burci) langwierige innere ¿jwiftigteiten fo tief gerrüttet war, baß viele einfaßen, er könne lticßt meßr beftcßcn, wenn uid)t bie ßöcßftc ©elvált in ber .‘paitb eines eiitgigeit tapfern unb Weifen DJtanneS liege, unb bie SJicnge aus Verlangen nad) ^rieben uitb Stuße fogar ber SSilllür eines Gingigett bienftbar gu fein bereit War, fo mußte bod) DlntoniuS, al» er an beit Supeťfalieit verfueßte, WaS ba» röntifeße (Bott gebulbig gu ertragen vermöeßte, wiber Gewartet! erfaßrcit, baß jener .öaß itodj nidjt erlofdjett fei.

(13)

13 —

G» fájj nüntlid) auf bcr 9îcbncrbül)nc S. ffuliuS Gafar, Sictator auf SebenSgeit, auf golbncm Glut)le, beträngt unb angelí;an mit bent Sßnrpurfleibc, als plöplidj SíntoniuS, ber oberfte ber ®e=

Hoffcnfdjaft ber julífcpcn Superei, au iíjn perantrat, unt ííjttt ein Stábéin aufgnfepen, bas er mit einem Śorbeerkrang umflochten non ^aufc niitgebradjt hatte. Sa aller Singen auf Gäfar gerichtet toaren, fo loirfte bicfcS Sdjaufpiel fo erfďjiitternb auf bic Gemüter aller, baf; tro# bcr unterlvürfigcn Gefinnung bod) tiiclc nicht umhin tonnten burch Scufgcn ernennen 51t geben, toic empörenb ein foldjcr Vorgang fei. Gäfar toicS baper nicht nur, als ein Huger unb tnäßvoller 9J¿anit, baS Stabern gurud, fonbern vcrijarrtc and), als SlntoniuS fid) ihm ,31t ff tip en ivarf unb bat, er möchte bas Gprcngcidjcn nicht gitrüdtoeifen, beffen er allein toürbig fei, unter lautem Beifall beS æolfeS bei bcr Steigerung unb fanbte baSfclbe enblid), um nid)t fpäterhin bcSpalb in 9Jiif;gunft gu fomuten in ben Scinpcl beS Jupiter GapitolinitS mit bcr 93cmcrfitiig, biefer allein fei beS römifdjen SlolfcS Äöitig.

16. Gäfará Grmoiönng ititb iljre uädjftcu fyotgcn. Cicero Philipp. I, § 1; ad Attic. XIV, 12,1.

21,3. XVI, 7, 1Հ

9iidjt leicht ivirb in unfern Sagen jentanb gefunben Werben, bcr bie 9Iid)tigfcit beS Goetpejdjcn DluSfprucpS bezweifelte, GäfarS Grmorbung fei bic abgefdjntadtcftc Shat, bie je gcfchcl)cn.

Sic yjcännct freilich, weld)c bamalS jenen 9J¿orb vollbracht hatten, erfannten fo wenig bic Shorheit unb fRucplofigkcit ihrer Spat, baf; fogar Giccro, ein burd) intellektuelle unb fittlidjc æilbung vor anbern hervorragender 9Jiann, bcr an beut iß Ian bcr Slcrjdjworcnen feinen Slntcil gehabt, über jenen SJÍorb fid) von forjen gefreut unb beit Sl)ätcrn gur ^Befreiung beS IBaterlaubcS ©liier gcwüufd)t hat. Slber halb barauf fchricb bcrfelbc, als er fid) in feiner fjoffnung gctäufd)t fal), an SlntoniuS :

„Sie Sh at ift mit bem 9Jîutc von Scannern, mit bcr Ucbcrtcgung Von Knaben vollbracht" (orat.

obl.), unb toanbte barauf foIgenben, aus irgcitb einem gried)ifd)cn Srama entlehnten SlcrS an :

„D l)errlid)c, bodj unvollcnbctc SI)at !" GS geigte fid) nüntlid), baf; bcr Staat vom Könige, nicht aber vom Königtum befreit war, unb baß in fetjr unkluger Sțcife bic, welche, von Gifer für

¡ŽSicbctperftcílung bcr ffreipcit befreit, fiel) niept gefdjeut hatten einen um ben Staat hodjverbienten unb vor allen gur fführung beS Staats rubcrS berufenen 9Jlann burd) 9J¿cud)clmorb an» bent SSegc gu räumen, bent Siate bes ¡Bruta» folgenb, burd) îkrfcponung beS SlntoniuS einen Grbcn beS SpronS gurüdgelaffen hatten. AnfangS freilich verriet ŚlntoniuS, fähig Wie er War gu jcglid)cr Rendjelei unb iBerftcllung (vgl. Sallust. Ca til. 5, 4), in keiner äScife, baf; er baran b achte, fid) beS S()roncS gtt bemächtigen ober Gäfar gtt räcpen. Unb als am 17. 9Jiärg bcr Senat in ben Scmpcl bcr Grbgöttin berufen war, glaubte man eine üicrftänbigung bewirft unb bic Grunblagcn beS ffricbcnS unb bcr SBcrföpnung gelegt gtt haben, Յա Senate toenigftcnS fprad), als Giccro erklärte, alle Grinncrung an bie ýwiftigkeitcn fei burch ewige Slergeffenpcit auSgutilgen, niemanb bagegen.

Sa man jebod) gugeftanben patte, baf; Gäfar, obwohl er im ffrciftaate eine außerorbeittlidje Gewalt auSgeiibt patte, beírnod) öffentlich beftattet werbe, fo trieb SlntoniuS burd) bie Veidjenrebc, inbetn er GäfarS IBerbicnftc um bett Staat unb vortreffliche Gigcnfdjaftcn pricS unb baS mit ՉՅէսէ befpripte Gctoanb entfaltete, bas sSolf gu fo rafeuber Grbittcrung, baf; nicht viel baran feplte, baf; man in bic fjjäitfcr beS 93rutuS unb GaffiuS 93ranbfadcln geworfen pätíc.

17. Giccroá äkrljäüntë gu ^ontpcjiiś im Зярге 62 b Gíjr. ®gl. Cicero ad íam. V, 7.

Catil. 3, 11, 26.

28ie pod) Giccro bic ffclbperrntitgcnbcn beS ißompcjuS gejepapt pat, ift auS ber Diebe, bic er als ffürfpreeper beS 9Jlanilijdjcn Eintrages picit, piitrcidjeitb gu erfepeit ; and) Wiffeit wir, baß, toäprcnb jener in Difién .Sirieg füprte, er wicbcrpolt fid) baljin geäußert pat, er fepe auf jenen allein fo große fjoffnung, baß er an einer gliidlicpen 93ecnbigung beS ÄricgeS, beffen ffolgc bic Sicherung bcr Dtupc unb beS ffricbcnS für baS gange 9teid) fein Werbe, gar miept gWeifle. 9llS er aber ingwifcpeit fclbft als ti'onful burd) Giitbcrfuiig [unb ^Bewältigung ber catitinarifdjcn 21er՛

(14)

14 —

fcíjivörung fid) grófién fRufim unb Dánt non feiten alter ©iitgcfinnten erworben finite, fdpncidjelte er fid) and), սա SßompcjuS fid) verbicnt gcinacfit jtt fiaben, Weil er anncfiincn bíirfc, wenn nicfit burd) feine alleinige ¡Wirtf amiéit bér Staat gerettet wäre, fo fiado eB gar feine Stabt gegeben, in Welcfie jener nacfi ¡Bezwingung îlficnS al» Sieger finde ¿urücftcfiren fönncn. Da eB ifim alfo ScfiidfalS«

Witte gcwcfcn 31t fein f(fiion, bafi 311 gteicfier ^cit in bcntfclben Staate jwci Männer auftraten, von benen ber eine baž (gebiet ber Șcrrfdjaft big ans Sube ber ¡Belt auSbefintc, Wäfirenb ber aitbre ben SSofinfifi eben berfetben .fjerrfcfiaft fcfiítfilc, f o fioffte er: wie einft gwifdjen ¡’ífricanuS unb y ä tins bie innigftc greitnbfcfiaft beftanben, f o werbe er mit ¡ßontpejuS im öffenttirfien Seben unb in pcrfönlicfier grcuiibfcfiafl fortan verbunben fein. Slber leibcr fianbettc er fefir linfhtg, inbent er, um fid) jenem 311 empfefilen, einen ¡Brief an ifin fefirieb, in wclcfiem er feine eigenen Dfiatcn nicfit nur fefir auSfüfirlid) fefiitberte, fonbern and) mit einer Sírt von allju ftetjer 9îufimrcbigfeit lobte, ytatiirtiefi erreiefite er burd) bief en ¡Brief fo wenig feinen .ßived, bafi er vietmefir burd) bie beiben

¡Briefe, welcfie barauf 'ßoiupcjttS, amtlicfi an ben Senat unb pcrfönlidj an ifin, fanbte, fid) tief beleibigt fiifilte. Denn ber tcfitcrc cntfiiclt nur einen fefiwaefien SlttSbritcf einer freunbtiefien ©efiniinng gegen

¡fin, ber elftere aber gar feilte GrWäfinitng ber Sîettitng ЬеЗ Staates, fei eS attS ¡Rüctficfit auf bie

¡Reiber beS SmportöntmlingS, fei eS, bafi fßompcjuS felbft ifim feinen fRufim nicfit gönnte.

18. (Cicero au ZreOatiuS Cicero ad tamil. VII, 10.

SBer fotíte fid) nicfit freuen über einen ¡Brief, bett er von einem gntett greunbe erfiätt ? 3dj wafirlicfi fann nicfit itmfiin, bit 31t fagott, bafi id) frettbig bewegt bin unb bír baju ©I it cf Wi'infcfie, bafi bu, wie id) fibre, voit (Safar für rcdjtSgctcfirt gefiatten wirft unb baficr bei ifim in grofi cm yiitfcficn ftefift. ¡Ratürlicfi weißt bit felbft fefir wofil, bafi cS in ¡Rom fefir viele Scute giebt, bic cB btr iinntoglicfi maefien, bort für fefir getefirt 31t gelten. Darum fefieinft bn mir reefit barau getfiait 31t fiaben, bafi bn bid) in jene ©egedben begeben fiaft, um beit ¡Ruf ber ©etefirfamfeit 31t gewinnen, ofine irgettb etwas fiinjugelernt 31t fiaben. Um fo ntefir tfiut eS mir leib, bafi btt fdjreibft, eS fei bir nicfit möglidfi gcWefen, nacfi ¡Britannien übcrjitfeßen. Denn wenn btt bortfiin gefommen warft, fo würbe wafirlicfi uicfitS barmt gefefilt fia ben, bafi bit auf jener fo großen fjnfcl ber größte ©define warft. Unb boefi — magft btt über mid) lacfieit - id) muß geftefien, id) benőibe bid) barom, bafi ber, bout and) nur 31t ñafien viele fid) fcfieueit, feilt ¡Bebenfen getragen fiat bid) unter bic Í ja fit feiner greunbe aitfjitncfimcn. Stbcr btt bi ft 31t tabetn, bafi bit mid) über bciite l’lngelcgenficitcn, bic boefi, wie bit Weißt, mir cbeitfo Wie bie eigenen am jerjén liegen, nicfit fiinreicfienb unterriefiteft.

3d) füixfite fefir, bit wirft int ¡Winterquartier frieren; baficr rate iefi bir bid) eines tiufitigen DfcnS 31t bebicnen. 3cfi bitte biefi fefir, boefi ja nicfit 31t meinen, mir liege nid)tS baran 311 Wiffen, WaS btt treibft, unb wie lange nacfi beiner flRcinung bciite SlbWefenfieit von itttS bauern Wirb. Du fiaft nicfit Urfadjc 311 fürefiten, bciite ¡Briefe tonnten 31t lang Werben, als bafi id) fie lefen mödjtc. ¡.’In Säfar felbft 311 fifireiben trage id) Sebeiden, bamit cS nicfit ben ľlitfd’cin fiabe, als ob id) feiner ©e, finn ung gegen mid) mißtraue, Wäfirenb iefi boefi feine fefir freuubfcfiaftlicfic ©efinnuiig gegen mid) tenne. Doefi wollte iefi, bit gäbeft mir ¡Racfiricfit, ob iefi mit meinem leiden ¡Briefe an ifin etwas aiiSgcridjtet fiabe. Sorge für bein Srgeficn !

19 $Rit ireidicm 3icd)te bcmtl.tc (Cicero bie Siebe für ben Sellins jtt feiner eigenen $crs leibigttttg ? Cicero pro Sestio § 2. 3. 5. 14. 31. 36. 45.

Da iß. SeftiuS nicfit fowofil um feiltet« als um SiccroS willen angcflagt War, infofern fein ganges Dribuiiat lcbiglicfi bic Sacfie beS leßteren vertreten finite, fo bot fid) biefent, inbent er jenen verteibigte, nicfit nur bic ©elegenfieit über feine eigenen i’litgclegeuficiteu aitSfüfirlicficr 31t fpreefien, bic

?(nfcfiiiibignitgc:t feiner ©cgncc 311 Wiberlcgcn unb 311 beweifen, bafi feine Sntercffcn fo mit beiten beS Staates verfnüpft feien, bafi fie von benfeiben überfiaupt nicfit getrennt werben tonnten, fonbern er mußte bicS aitcfi int ^ntercffe beS SeftiuS tfiitn, um bic fRicfiter 311 überzeugen, bafi. alle

(15)

Piaßregcln bcSfclbeit unb bergante Shut feiuc8$ribitnats barauf gerietet gemefen fei, bent îiicbergemorfenen unb giigrunbe gerichteten Staate nad) Kräften aitfguljelfen. Padjbent er bat)cr über baS Sebeit beS SeftiuS einiges mitgctcilt unb inSbefembere gezeigt ßat, lnie fid) berjetbe aís Shtäftor tun ben Staat Verbieiit gemacht unb in Piaccbonien, einer reichen unb verfüßrerildjen proving, ben Ütuljm einer gang auf3crorbentlid)cn Uneigennüßigfeit geerntet habe, legt er, bevor er über be§ SeftiuS Xribitnat robot, bett ganzen ©ebanfengang feines eigenen SntfdjlitffeS unb ȘanbeinS bar. ESic nämlich SucuUuS, fobalb SlobinS ben befannten Eintrag veröffentlicht hatte, mit mcldjent, mie feber einfaf), fíiccro allein gemeint mar, il)tn geraten t)ade nidjt ber verbredjerifdjen Sßitt eines einzigen vor«

ïommenen Pienfdjeu unb ben Eingriffen unb Drohungen von ii)iit bezahlter Proletarier gu Iveidjcn, fonbern int Vertrauen auf bie gute Sache unb auf bie Sintradjt aller ©utgefinnten mit bett Eßaffen gegen bie unerträgliche Sthar ber 9htd)lofctt gu fämpfen, fo gab eS and) nachher noch viele, bie ißn anfdfiilbigten. @r habe nidjt recht baran getțjan, meinten fie, baß er, cl)c ttod) ber Eintrag beS (Slobins bitrehgegangen mar, am Siege feiner Sadje vergmeifelnb, freimütig bie Stabt geräumt habe ; unb immer mieber brauchten fie gegen il)n einen befannten ՃՅօրՏ eines tragifdfett ®idjterS : ®n hätteft miberftel)en, bagegen fämpfen, im Stampfe bett 2ob fachen folien.

20- fifiit tvclcfjcm 'Jiedjtc befpridjt ßicero in ber 'Jlebe für bett Scftiuâ feine gitrücfOcritfitttg 1 Cicero pro Sestio § 129—31.

ESeitit Siccro, veranlaßt burd) bie æeljauptung beS ElnflägcrS beS SeftiuS, er tjeibe fein 9ied)t fid) feiner Pücffcljr gu rühmen, ba biefclbe burd) gelvorbene ge^terbanben bemirft morbett fei, eS fid) gcftattctc über feine SSicbcrljerfteilitiig gu fpredjen, fo bürfen mir nicht glauben, baß er planlos von feinem ®ßema abgcfchmcift fei. ®enn er íjatte vorhin t)inrcic£jcnb gegeigt, mic bie Sadje beS SeftiuS mit ber feinigen unlöslich verbunbeit fei. ®aß nun jette fRüdfeßr fcljr ehrenvoll gemefen, ergäljlt nidjt nur Sierro fclbft, bem vielleicht maitdjer nicht vollen ©tauben fdjettfen möchte, infofern nidjt gu leugnen ift, baß eS feine Elrt mar bie eigenen Perbicnfte align feljr gu rühmen, fonbern eS berichten bies and) acibere Sdjriftftcllcr, meldje bie ©cfdjichte jener ^eit ber Padjmelt überliefert haben. ®cnn mäljrenb jdjoit alle Optimalen bent Sieero moßlmolltcn, fo bemühten fid) gerabc bie beften Pfänner am cifrigfteii burd) feine fjttrüdberitfitiig bie beut Staate gefdjlagettc Eßunbe gu heilen. Unb fo groß mar ber SSettcifer ber moljlmollenben fßeftrebungen aller, baß fogar ber Sfonful Շ. PletclluS, ber einft bent Sierro bei bcffeit ElmtSnicbcrlegung gum 93 o if c gu roben vermehrt hutte, jeijt fomoíjl burd) vieler anbrer angcfeljcner Staatsmänner perföttlidjeS ©emicljt, als namentlich burd) bie gang anßerorbentlid) imponierende Perebfamtcit beS Q. ServiliitS ungeftimmt, feilte burd) ticfgeljenbc politifdjc PieiitungSVerfdjicbenheit veranlaßte fycinbfdjaft bent Staate gu Siebe aufgab unb fidj mit bout abmcfcnbeit ©cgner vcrföljute. Elle baßer Sieero am 5. Eluguft gu ærunbifûint landete, ttod) cijo man mußte, baß am Stage vorher ber feine EBieberljcrfteilnng bc=

treffende Eintrag in den Senturiatcomitien einftiminig durchgegangen fei, mard er mit földjein %ttbcl aufgenommen, baß eS iljm vorfam, als ftredten iljnt gemifferntaßen int Pauten von gang Italien bie iBrnnbifiner bie Șanb entgegen. Unb fein ganger SSeg marb burd) bie greubenbegcugitngen aller SebcnSalter unb klaffen fo verherrlicht, unb geleitet von einer földjeit Pîengc ber Piitbürger ßiclt er feinen Singitg in bie Stabt, baß er in ber fyiillc ber ßreube bieS Sine fdjmerglid) empfand, baß eine fo banfbarc æiirgerfdjaft fo tläglidj unterbrüdt gemefen mar.

21. Sdjtoicrigfeit սոծ laiigfaiite (Snttuicfchtng ber PebchntfL Cicero Brutus § 25—32 ; vgl. de invent. I, § 9.

2)ie von vielen oft erörterte ffrage, ob die Percbfamfeit burd) irgend eine Sľiuiftíeíjre hervor»

gebracht morde ober burd) eine gemiffe Übung ober burd) natürliche ^Begabung, ift nidjt lcidjt gu entfeßeiben ; bie ^Behauptung aber rnödjte id) oljnc jebcS ¡Bebenfen aufftetten, baß fic die aller»

fdjmierigftc Sad)e ift. ®enn jeder giebt oßnc meitcrcS gu, baß von bett fünf Stil den, aus denen fie fid) gitfammenfețjt — id) meine bie Eluffinbitng beS Stoffs, bie ՇրԽաոց beSfclbeit, ben ftiliftifdjeii

(16)

— 16 —

SluSbritď, bas SluSWenbiglcrnen ititb beit iitüitblidjeit Vertrag ֊ ein jebe» ] d) о it an unb für fid) eine bebeutenbe ííitnft ifi. ®a nun beut fo ift, fo barf man fid) nid)t lu unbent, iveittt itt Sitijén, wo bic (Bercbfamfeit iijre SSicgc nub ißflcgeftättc fanb, fie erft fpät an bas ®agcSlicßt Ijcrbortrat itttb bie übrigen fünfte fdjon lange nid)t nur erfunben, funberti and) vollenbet toaren, el)e SJtänncr auftraten, toeld)c bie Stcbcfunft tljcoretifd) itttb praftifcß lehrten. ®cnn obtooßl nießt ап,’,miet)inen ift, baß Solon, ^ififtratuS, SßcmiftofleS itttb St'lciftßeneS fo großes Sliifeßeit genoffen itttb fo große (Erfolge gehabt ßaben toürben, Wenn fie iiidjt burd) fraftvollc nub getoidjtige Diebe auf bie (Bürger 31t toirfen verftanben ßätten, fo fteßt boeß fobiei feft, baß bor $crifleS itttb îljitcijbibc», bie befanntlid) lebten, als Sitten nießt erft int (Entfielen begriffen, fonbern fdjon cnttoidelt toar, feine Scßrift uotßanben getoefen ift, bie irgenbtoie fünftlcrifd) auSgeftattct getoefen toiirc itttb al» baS SBcrf eines Siebter»

erfdjicnc. Slber gerabe in jener ßeit traten, fobalb man 311 ber (Einfidjt gelomnten toar, lvicVicl ein Sieb ner burd) tßcoretifcße (Bilbitng bermöge, biele berüßmte Beßrer ber (Bercbfamfeit auf, unb in gaitj Sltßen ertoaeßte ein folcßer (Eifer für bic Siebefunft, baß biele fogar jene rcbncrifcßcn .ft'unftgriffe alt erlernen begeßrten, bereit Sdjäblidjfcit für SSaßrßcitSfinn itttb SittlicßfcitSgefüßl man lcidjt erfennt.

®enn jene fogenannten ©opßiften fcßcitten fieß nidjt 31t erilaren, fie feien imftanbe ju leßrcn, toie bic fdjtoädjcrc Sadje burd) bie Siebe jur ftärferen gemaeßt toerben föitntc. Sin ber Spißc berfeiben ftanb ®orgía» au» Beoniini, ber Überlieferung nadj ein Sanier beS (EmpebofleS. ®icfer (Ultimi toar bon feinen Saiibsleuteii als (Scfanbtcr ttadj Sltßen gefeßidt loorbctt itttb entjüdte ititb entflammte ßier alle, bic ißit ßörten, burd) feine forgfam bercdjnctc ititb man mödjte fugen bearbeitete Siebetocifc.

SDurcß beS ®orgias Beßren bilbete fieß neben bieleń anberit namentlidj gfofrateS, beffen ȘattS, obglcicß er fclbft bcm öffcntlicßen Sebeit fernblieb, bod) für gaitj (Sriceßcnlanb getoiffermaßen als ÜbungSfcßulc unb SSertftätte ber (öerebfamfeit offen ftanb.

22. 'JiebncrS SBcbcuhtng muß undi ber Ußirfuug feiner 9lebc beurteilt toerben.

Cicero Brutus § 184—93.

Sils ber Sticßter SlntimadjitS mit ber Storlefnng eines umfangrcidjen unb tieffinnigen ©cbidjts bic jufaiitmengcrufenc ^ußörerfcßaft fo toenig 51t fcffeln berftanben ßattc, baß, eße er itocß geenbet, alle außer ißlato allein ißn bcrlicßcn, foil er etwa golgcnbeS gefügt ßaben : „SSeSßalb foil icß benn glauben, baß biefe Skrfe, auf bereit SluSarbcitung icß fobiei gleiß unb 3№üßc ocrtoenbet ßabe, feine Slncrtcnmmg finben ? Stein, beit böStoilligcn Sßöbet ju beradjtcn galt ftctS für tocifc. Ջ eß ßabe genug Siitßin unb (Sun ft ; benn ber einzige iß tato gilt mir fobiei als ßunbcrttaufcnb". 3n äßnlidjcr SSeife fpraeß ber glötenfpielcr SlntigcnibaS ju einem ©cßiilcr, beit baS Stolt falt aitfnaßm : „Spiele mir unb ben SJittfen ; tocmi jene bir beit fcßulbigen (Beifall oerfagt, fo ßaben fic fclbft babitrdj beta nnt, baß fie bon bief en SDingcn nicßtS bcrftcßcn. Sin ißrcr Sínerfennung barf bir alfo nicßtS gelegen fein, toofern bit bir betoußt bi ft bett Ä'nnftregcln fclbft entfprodjen jtt ßaben". Silit to c (eßen։

Streßte nun jene Ä'ttnftlcr fieß fo geäußert ßaben, tooHcn^toir jeßt auf fidj berußen laßen ; baß c»

bent Stcbuer fidjerlicß, beffen Aluitft ja bein bürgcrlicßcn unb öffcnlticßcn Seben angeßört, falls er etwa einmal von ber ßußörerfcßaft vcrlaffett toerben feilte, nidjt g e ft atlet fein würbe fidj in berf eiben SSeife յո tröffen, latin nießt bezweifelt toerben. ©ernt obglcicß bie Skßauptitng ßiceroS, feiner gelte in beit Singen beS SSolfeS als ein bebeutenber Stcbuer, ber iiidjt jitglcid) Von ben Sennern anerfannt toerbc, iiidjt immer gültig ift, fonbern bisweilen ber gall eintritt, baß baS Stoll, bie HJtöglicßfeit beS Seffern nießt aßncitb, einen mittelmäßigen Stcbuer lobt, oßite baS $u vermiffen, toaS cS überhaupt iiidjt le mit, fo barf bod) fonici als gewiß beßauptet toerben, baß, Wer nießt baS Stolt in bie voit ißm beabfießtigte Stimmung 31t verfeßen verfteßt, nießt unter bie Stcbuer 311 jäßlcn ift, unb alfo eben bieS baS Äemijeicßen eines vortreffließen StcbncrS ift, beim Stolte als ein folcßer 31t gelten.

—» Փ

(17)

— 1 i — IL £ t v t u s.

23. §ttiuiítar, <)«5ïmiOnl U Ո t> pcninüiilt. Livius XXT, 1, 4-4, 10.

3äíyucťuirjá)cnb unb fcitfgeiib (Liv. XXX, 20, 1) mag puntillar, als bic punier in ber

^ectolacfjt bei beit ägatifdjen (tafeln befiegt toaren, ben «erg Er%, auf bent cr ficí) unbefiegt be*

banntet (jatte, geräumt ïjaben, ba iljin feine Mitbürger, align fdjncll an iíjrem ©tuet vergtoeifelnb,

^rieben mit (Rom gu fließen befaíjicu. 3c größer nun fein Unwille fotootjl über bes ®IüdeB llngunft als befonberS über feiner eigenen Mitbürger * Encrgictofigfcit toar, mit um fo größerem eifer verfolgte er, fobaib er bett Sölbiicraiifftanb in Afrika nnterbriieft (jatté, ben fßlait für bie verlorenen 9Rittc(ine'crinfeln burd) Ausbreitung ber pitnifdjcn .ßcrrfdjaft in Spanien Erfaß gtt feijaffeu. № ein feijr Ijocijftrebcnbcr SJlanit, ber fief; mit beit gctoaltigften Entwürfen trug nnb idjon batan bacljte, bic Alpen gn übcrfdjreiten nnb von Dbcritalicn Ijcr (Rom angugreifen, arbeitete er, je weniger, toie er faß, feine auf ¿anbei nnb Erwerb allein gerichteten Mitbürger für baS Boljl be's «atcrlanbeS forgten nnb auf Erija(tung iljrer Unabhängigkeit bebadjt toaren, աո fо eifriger baraitf hin, baß, falls iljn irgenb ein Unfall hinraffte, feine Söljttc, bie er toie Vöivcnjunge gegen bic {Römer, bie lobfeinbc bež KartljagcrlurnS, aufgügieljen meinte, bett sj3(an verwirklichen füllten, bett er felbft vielleicht nidjt gut Ausführung hätte bringen tonnen. TcB*

halb ließ er bett etwa neunjährigen panttibal, als er iljn bei feinem Übergang nací) Spanien mit fiel) nahm, einen Eib leiftcn, baß er nie in ^reunbfdjafl mit beit {Römern (teljen Werbe. 9lcmt (Ы)ге baraitf fiel er felbft feijr tapfer tämpfcnb in einem Treffen gegen bic Settonen. $ür bie «Römer traf cS fid; feijr giinftig, baß iljn ein früljgeitigcr Tob (jiurafftc ; benn babnrclj toarb ber Krieg nm einige (saljre ttod; IjittauSgefdjobcn. An feine Stelle trat fein Sdjtoicgcrfoljn paSbriibai. Tiefer gab bic jßlänc paniiltarS bitrdjaitS nidjt auf ; ba er aber bei feiner großen Klugheit nnb Umfidjt einfalj, baß er (italien nidjt betriegen tömte, bevor er Ijinreidjeubc Sidjerljcit bafitr geroonnen hätte, baß er teilten geinb im (Rüden gitrtidlicßc, War er gitnädjft auf baS cifrigftc bemüljt baS (gebiet ber Kartljagcrljcrrfdjaft in Spanien gtt erweitern, llttb in ber Tljat gelang cS iljm, oljnc bie Soffen gtt gebrauchen, inbem er grciuibidjaft mit ben dürften fdjloß, viele «oltSftämmc Spaniens für ein «imbui» mit Karthago gtt gctviintcn.

AIS biefer nun vom Senat verlangte, baß panitibal, ber bantalS int gtociuitbgtoangigftcn %aljrc ftanb, gitnt .’peeré gefdjidt werbe, ertlärtc .panno, ber nací) üiviuB bantalS bas paiipt ber bett Sarcincrit feinblich gefilmten fßartci war: EinerfeitS tömte man bie Sercdjtigtmg ber (yorberung paSbritbalS nidjt bcgtocifcln, anbrerfeitS (tintine er bafür iljnt feinen SBitnfdj gtt Verfugen ; benn cS fei gtt be=

fürdjtcn, baß ber freien StaatSvcrfaffnng eine große (gefaßt crtoadjfc, tocmi man baä Streben ber

«arciner ttadj 9Jlad)tcrtocitcrnng nidjt balbmöglidjft Ijetmnc. Tod) brattg feine Anfidjt nidjt burd) ; benn ba bie ^Reiften cntiucber von felbft fdjon beit Śarcinern giinftig gefinnt waren ober erfannten, wieviel für baS .fjeit bcS Staates auf eine tapfere nnb tljatträftigc Serwirflidjnng ber «iänc Aiamilfars antonime, ober meinten, parnio übertreibe bie Sadje, ober nidjt mutig genug waren frei ihre 9Jicittitng gtt äußern, fo glaubten fie, pant itt ar y Sotjii tonne nidjt gu paitfc fcftgeljaltcn werben, pamtibal toarb alfo gum peere gcfaiibt nnb gewann a isba lb j o tool) í burd) bic Äí)itlid)ťeit mit feinem «ater als and) befonberS burd) feilte eigenen «orgüge bic Smteigitng aller. Er geidjnete fidj itäntlid) aus burd) eine roitnberbare Anlage git allen Tngenben. Er befaß int ()öd)ftcn 9Raßc geiftige Cictoaubtljeit, Scutfcligfeit, Umfidjt nnb Kütjnljeit ; biefe «orgiige tonnten fid) in um fo i)elleretit Vid)te geigen, je größer bie Eigenjdjaftcn waren, Welche mit (Recht als «eglcițcrimtcii mib pclfe*

rinnen jener begcidjnct werben : AuSbaucr in Strapagcu, ein beharrlicher (Sille, einfache -sitten, AnfpritdjSlofigféit in ber äcbcnStoeife. An folbatifdjcr Tüdjtigtcit vollenbs übertraf er lingtoeifclijaft ade Jeitgenoffen. Tod) toar er and) nidjt gang von jycljtern frei. Tic {Römer fügen, er fei graufam, treulos, incineibig nnb gottlos gctocfcn ; mit ivcldjcnt (Rechte fie bas gctljan, wollen wir jelit nncntfdjicbeii (affen. Soviel tarnt fidjcrlidj nidjt geleugnet werben, baß er nidjt auf eigenen

3

(18)

18 —

(Sctoinn bcbadjt Ivor, fonbern ba» .ßeil uitb ben Bitíjin feines BaterlanbcS immer int Sluge- gcljobt íjat.

24. Շ. gabiitS ini ծ fein Bcitcroberît BliniiciuS. Livius XXI Г, 8, 5. 6. 12. 18, 6—10.

28, 14—30, 4.

Siadjbent bie Börner infolge ber Unbefonneníjeit bc8 S. glaminiu» aut Írafimcnifdjcn See eine fdjtoerc Biebcrlage erlitten hatten, naíjm man in bief er f o miß lid) en liage in Bout feine ¿fuflud)!

ՅԱ einem feit lange ivcbcr begehrten nod) angetoanbten Blittcl, itämíiď) jur $8ai)l eines dictators.

Sa aber fein ¡Beamter ba toar, ber einen dictator Ijättc crtoäíjlcn bíirfen, f o toäljítc baž Bolt feíbft ben O. gabiuS BlajimuS. ®iefcr Wann, fing geworben burd) bie bisherigen Unfälle ber Börner, fal) ein, baf; kannibál feljr viel baran liege, fobalb al» möglich ju fämpfen, baf; er aber nid)t alles in einer Șauptfd)tad)t auf» Spiel fețșen bârfe, unb begann baljer mit mehr Borfidjt als H'üljnljcit 31t ßanbeln. So oft nun and) .ßanuibal it)m baS Treffen anbot unb fo feljr er ihn auclj burdj Blißhaitblung ber BitnbcSgenoffcn 31t royen fudjtc, fo fďje ittc er fid) beírnod) in bie ©bene Ijinabjufteigen, führte ftetS in geringer (Entfernung 0011t geinbe, inbem er toeber von iljnt ab ließ ltod) mit iljnt hanbg enteilt tourbe, baS $eer über bie Berge unb burdj ráülje ©egenben unb machte fo, um mit Siccro (de senect. 4,10) 31t toben, beit fugenblich fid) tummelnben Cannibal bitrch feine SluSbaitcr mürbe.

Slllein halb mußte biefe befonnene Saftif jenem Ungcftüm ißlah machen, baS fdjon vorher am UrafimcituS beit Börnern fo vcrbcrblidj gctoefcn toar. ®cmi als gabiuS ber Opfer toegen nad) Bom gurüdgerufen toar, achtete fein Bcitcroberft 9JČ. BlínitciitS, bent er mit ber (Ermahnung, fid) in feiner Slb«

toefentjeit ín fein treffen einjulaffen, baS .fjeer übergeben hatte, itidjt auf beit Bcfcljl unb fdjlitg fid) mit bem geinbe. ®cr glíicfíiche (Erfolg biefeS Kampfes unb bie baburdj getoonnene ®unft beS großen Raufens machten iíjn itodj ungeftümer, unb fo lieferte er nad) ber Bücffehr be» gab iu» junt 3 to eiten Blale ein Treffen. Silier burd) ben plötzlichen Singriff ber aitS einem Hinterhalt hcrvorbrcchcuben fintier empfing baS gaitje §ccr cinen földjeit Stoß, baß, wenn nicht gabiuS ber Belcibiguitgcn un»

eingebenf, bie ihm von feinem Bcitcroberft angetljan toaren, jur rechten mit bent anberit Steile ber Struppen beit Bebrängten 31t ßülfc geeilt wäre, er mit bon Scinigen umgefommen fein mürbe.

Badjbcnt burd) bcS gabiuS (Eingreifen baS Strcffcn to icb c r h e rg cftellt mar, toanbten fidj bie Solbåten beS BlinuciuS, bie bereits ihr $cil in ber glucljt ju fliehen begonnen hatten, toicbcr gegen ben geinb ; unb bereits toar aus bem befiegten unb beut ttnvcrfeijricn §eerc faft eine Schlad)treil)e gc=

bilbet, als ber geinb baS Signal jum Bücfjuge gab, inborn §annibal offen auSfpradj, baß er ben BliniiciiiS, ihn gabiu» befiegt habe.

BèinuciuS aber, bent Mannten SlitSfpruch eines toeifen ©riechen folgenb :

„28er fclbft alles erfennet, ift freilid) von allen ber Beftc, loader ift aber auch ber, ber richtigem SBortc fid) füget"

(Hesiod, tpya xai Հ՚ւ. 293. 295),

cntfdjloß fid), ba er einfal), baß baS erfte SooS iljnt verfugt fei, um bie jlveitc Stelle einjuneljmcit, bent gabiuS als beut SBeifercn fich unterjuorbnen. ®al)cr toar er tocit bavon entfernt feinen Unfall mit Untotllcn 31t ertragen unb ben gabiu» um ben Bahnt, baS £>ecr erhalten 31t haben, 31t bencibcn ; vielmehr nannte er felbft Vor ben Singen ber Solbåten ben gabiuS feinen Bater unb erflärte ben BolfSbcjdjluß, burd) ben er int Komntanbo bcm gabiuS glcidjgcftellt tvorbou toar, in aller gönn für ungültig. Balb barauf legte gabiuS nach Slblaitf ber fed)Smonatlid)cn SlmtSjeit mit gleidj großem Bühnte bei grettnb unb geiitb fein Sünt itieber.

25. BiattlittS ՀօրցսօէսՏ toiberrät int Senat ben SoStauf ber ÄricgSgcfaitgeiteit.

Livius XXII, 60.

SUS int römifdjen Senat über beit SoSfaitf ber ©efangenen, bie nach ber Sd)lad)t bei Sanna in iiannibalS ©elvált geiontmeit toaren, beraten tourbe, hielt I. BiaitliuS ®orquatuS, ein Silanu von alter 1111 ծ faft allju ljartcr Strenge, eine Bebe, um bie Senatoren 311 überzeugen, baß jene (befangenen

Cytaty

Powiązane dokumenty

©rhebung eine? SBefteUgelbes burch bie ßanbbriefträger in allen ben gäUert bewirten zu lassen, in welchen bie ©mpfänger burd) eine ^Bescheinigung bes ©emetnbe= ober

oerroaltung berufenen Organen oorgenommen werben, bie aber materiell in erster Sinie nicht burd) ein spezielles örtliches Interesse beS betreffenben ©euicinbebeztrfS, fonbern burd)

SBenn bei ber Bauausführung burd) älrbeiter bes Unternehmers 2c. aus römifcher, Ijeibnifdpgermanifcher ober unbeftimmbar t)orgefdjid)tltd)er 3eit) aufgegrabeu werben

nehmung baburd) gu ftören, baß ber Siquibator fortgefeßt burdf geftftcllungSilagen feine planmäßigen 9Jiaßnal)men gur Abwidlung beS VeftanbeS burd)freugt fiel)t.

ÜRacßbem burd) baS © ® @. vmb bie StuSfüßrungSantoeifung bagu fü r bie $eftfeßuug beS 23efoIbungsbienftaIterS ber an beit 23erufSfd)uIen planm äß ig angefteEten

— Über die Entstehung des Werkes hat Plutarch selbst (Aemilius Paulus 1) M itteilung gemacht :*auf Veranlassung anderer sei er an die Biographien herangegangen,

orberung bie ootte tarifmäßige Fracht beredjnet wirb, bie Aüdbeförberung an bie S3erfanbftation unb ben AuSftetler aber frachtfrei erfolgt, wenn burd) SSorlage bes

flagten burd), bah er bem 2infprud)e beS einen SilägerS bereits genügt habe. 4 bargeftetlten fftegeln geltenb gemacht merben.. ©3 ift babei erfteren fffalleb an bie