• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 9"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

67

3 <* 61 $ e t Ä t c i 3 *

dieses Slatt erscheint jeben ©onnabenb. — Sfnfertionsgebüljren für eine gespaltene 5ßetitjeile ober beren 9taum 10 5ßfg. annähme oon Annoncen bis Freitag -Uiittag.

9fr. 9. 3abr§e, ben 1. 9Jfar). 1902.

Ferorbnungen unb 33 esaimtma cf) ititg en.

K. A. II. 878. Oppeln, ben 31. Januar 1902.

Unter Fejugnahme auf bie Fefanntmadbung bes Herrn fDlintsters für ißanbel unb ©eroerbe oom 22. 3Kärj 1900 (Amtsblatt für 1900 ©eite 100/101) bringe idj jur öffentlichen itenntnifj, bafj burdj ©rlafj bes Herrn Atinifters oom 17. Januar b. 3. bie örtliche 3ustänbigfeit bes Dberfdjlefifdhen ®ampf£effet=Ueber=

wa<hungS=FereinS in ctattowifc für bie im staatlichen Aufträge oorjunehmenben ®ampffeffel>$ßrüfungS=

gefräste oom 1. April b. ab auf ben ganjen Fegierungsberirf Oppeln ausgebehnt unb bie örtliche 3ustänbigfett beS ©chlefifcEjen Fereins jur Ueberwadjung oon ®ampffeffetn in Freslau für biefe ©efdjäfte oon bem genannten 3eitpunfte ab auf bie 9fegierungsbejir!e Freslau unb Siegnifc befdjränft worben ist.

3)er ^egierung^räfibent.

II. b. 4911. Ferlin, ben 10. Januar 1902.

@S ist neuerbings jur Sprache getommen, bafj immer noch, selbst in oielen größeren ©täbten, Siestaurationsräume hergestellt werben, bie jeber geeigneten FentllationSoorridhtung entbehren, obwohl in ihnen täglich bie Ansammlung jahtreidjer 3Dfenf(|en stattfinbet. Qn § 3 ber oon meinem Herrn Amtsoorgänger mit bem Herrn Minister ber geistlichen, Unterrichte unb §iebicinal=Angelegenheiten oereinbarten, burch bte Slunboerfügung oom 26. August 1886 (9K.;Fl. b. i. 58. ©. 182) mitgetheilten Anforberungen, welche in baulicher unb gefunbhettltdher Fejiehung an bie ®ast= unb ©<han!wlrthf<h<*ften ju sieden finb, ist barauf hingewiesen, bafj bie ©astjimmer ausser mit Zensiern, welche einen Ijinrcicbenben 3“tritt oon Suft unb Sicht unmittelbar oon ber ©traste ober oom fiofe aus gestatten, auch, soweit nöthig, mit sonstigen jur Herstellung eines genügenben Luftwechsels erforberltdjen ©tnridjtungen oerfehen unb überhaupt ihrer ganjen Anlage nach so beschaffen fein müssen, hast sie bie menschliche ©efunbljeit in feiner SBeife gefährben.

©w. Hochwohlgeboren ersuche ich ergebenst, biefe Forschriften ben Äonjeffionsbehörben gefälligst in

©rinnerung ju bringen.

©fe Herstellung oon Süftungsoorridjtungen, welche burch natürliche ©emperaturbifferenj — auch ohne fdjäblidjen 3“0 J“ oerurfachen — wirsen, sonnte ohne nennenswerte Fetastung ber bie Äonjeffion 9iad)fu<henben

(2)

68

stets oorgefchrteben werben, inwieweit bie (Anbringung non (Borridjtungen, welche burcfj befonbets erzeugten SBärmeunterfdjieb ober burch mechanifd&e Kräfte wirten, zu forbern ist, wirb in jebem einzelnen Falle unter SBerücffid^tigung ber 3medbefiimmung ber (Räume unb ber etwa jur (Berfügung ftehenben (Betriebsfraft zu prüfen fein.

3)er Minister be§ innern.

Hin ben $errn (Regierungs=(präftbenten in Dppeln.

K. A. II. 886. • 3abrze, ben 24. Februar 1902.

(Borftehenben ©rlafe bringe ich zur Äenninlfj ber Herren 2ttntS=aSorfte^er bes Greifes, gür bie ^olge ersuche idj bei allen S<hanfconzeffionS>HInträgen anzugeben, ob für eine ausrefdjenbe aSentilation gesorgt ist.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ $ey ffötnglthe Sanbyat^_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

u. ii. 24. Jft u n b

f

d) *

e

i &

e

n

an bie (Borftänbe sämmtlicher Hserufsgenoffenfhaften, betreffenb einige fragen be§ ©efhäftsoerfehrs ber Unfattoerficherungsorgane mit ber (post. Born 28. (Dezember 1901 — I. 23978./J1. 8232. —

1. 2Me ©entral^oftbebörben haben fic^ bereit erstatt, oom 1. Januar 1992 ab bie Hluszahlung non fortlaufenben Unfallrenten an ©mpfänger, bie auf bem Sanbe (in Sanbbefteübejtrten) wohnen, ohne

©rhebung eine? SBefteUgelbes burch bie ßanbbriefträger in allen ben gäUert bewirten zu lassen, in welchen bie ©mpfänger burd) eine ^Bescheinigung bes ©emetnbe= ober Hlmtsoorfiehers nachweisen, bah sie wegen ihres förperlidjen 3uftanbes, insbefonbere wegen Hilters, ßrantheit ober anberer ©ebred&en — ausnahmsweise auch in befonbers gearteten fällen bei bem Vorliegen anberer ©rünbe, $. 33. bet Hßartung unb Pflege britter Personen — jur Abhebung ber (Rentenbeträge bei ber (poftanftalt unfähig finb unb bie betrage auch burch Familienangehörige nicht abheben taffen sönnen.

®er Hintrag bes behinberten (Rentenempfängers auf (Auszahlung feiner 3tente burch bie 8anbbrief=

träger ist unter Beifügung einer ben obigen ©rforberniffen entfpredjenben Bescheinigung bes ©emeinbe; ober Hlmtsoorfiehers schriftlich ober münbltch bei ber juftänbigen ^ßofiauftalt zu (teilen. (Die (Rentenempfänger haben am 1. bes 3sthlw«0Sntonat§ bie unterschriebenen unb nötigenfalls beglaubigten Quittungen unb Sebens=

befcheinigungen bis jum üblichen ©intreffen bes Sanbbriefträgers bereit zu halten. Äann bei ber ersten SBeftellung ber (Betrag nicht auSgehänbigt werben, so wirb ber (Berfuch ber 3ahfung burd) ben ßanbbriefträger bei einem ber folgenben (BefteHgänge wieberholt. Jtann ber (Betrag nach Zweimaligem oergeblichen (BeftelIungS=

»ersuche nicht gezahlt werben, so muh es bem 3ablungsempfänger selbst überlassen bleiben, ben (Betrag bei ber juftänbigen ^ßostanstatt abzuheben. Verzieht ein (Rentenempfänger in ben (Bejirf einer anberen (ßoftanfialt, so bleibt ihm ü6crlaffen, bie weitere (Auszahlung bei ber neuen (poftanftalt ju beantragen, hierbei ist auch eine (Bescheinigung beS ©emeinbeoorjtehers ober Hlmtsoorfiehers bes neuen HBohnortS etforberlich.

©S wirb sich empfehlen, bie (Rentenberechtigten auf bicfe ©rleichterung bes (Rentenbezuges bei ber 3ufteEung bes (BefdjeibeS hinzuweisen.

2. Fn bem oerhättnihmäh’.g seltenen Fade ber Hinweisung oon (Renten für Hingehörige ber in ber Strafhaft befinbltcben (Berichten, (§ 94 bes @ewerbe=UnfaÜoerfi<herungSgefe|es, § 100 bes UnfaHoerfi<herungS=

gefefees für Sanb* unb Forftwirthfchaft, § 37 bes (8au=Unfalloersi<herungSgefehes, § 98 bes See=UnfaiIoetfi<herung5=

gefeges) für welchen ein befonberes 3ahlungSamoeifungSformular lm Berfchr mit ber (post nicht oorgefehen worben ist, empfiehlt es sich jur Sicherung ber (BerficherungSträger gegen unbegrünbete (Rentenzahlungen, in ben hierzu zu oerwenbenben Formularen U 1, U 2 unb U 5 in Hlbänberung beziehungsweise ©rgänzung bes (Borbruds folgenbe hanbfdjriftltchc ©intraguugen oorzunehmen:

Fn ben Formularen U 1 unb U 2 ist auf ber freien Stelle unter bem HIorbrud zu III „Hingabe ber (Bescheinigungen, mit welchen bie Quittungen oerfehen fein müssen" ersichtlich Z“ machen, bah hatt ber baneben unter b oerlangten Sebensbefcheinigung zu bescheinigen ist „bah am ©rsten beS HRonatS sowohl ber Sirbeiter Ht. 3t. als auch bie unter II b genannte . . . rentenberechtigte . . . (Person . . . n0(^ am ge5en war . . . unb bie ©he ber unter I ©enannten mit bem 3t. 3t. noch befianb."

Fm Formulare U 5 ist bas ©rforberntf) berfelben (Bescheinigung unter bem Strich bei 2 ersichtlich ju machen, währenb ber (Borbrud bei 2 unb 3 bafelbft im Uebrigen zu streichen ist.

(Die hiernach erforberlidje Hlbänberung ber Formulare ist oor beren HluShänbigung au bie ©mpfangs*

berechtigten seitens ber 33erufSgenoffenfd)aften pp. oorzunehmen.

$>aS 3idc^8 ®crRif)cnin^(imt.

(3)

69

A. III. 3476. 3abr*e, Öen 26. gebruar 1902.

Ste Veerse bet im hefigen Kreise errie^teten gmangsinnungen umfassen pm Shell sämmtliche Ortschaften bes Kreises. Sie 3of)l ber ihnen angehörenben ßanbraerlsmeiftcr ist bapr eine beträchtliche unb unterliegt infolge ber eintretenben gm unb Slbjüge einem jtänbigen SBcdffel.

Qm Qntereffe einer orbnungSmäfjfgen Vermaltung ber 3nnungS=©efchäfte unb »or allem auch einer richtigen Umlegung unb Eingehung ber Mitgliebsbeiträge ist es nothmenbig, bafj bie 3nnungSoorflänbe über bie im Saufe bes 3<*hre§ eintretenben Veränberungen unter ben Mitgliebern stets informiert bleiben.

3dj ermatte bapr oon ben @emcinbe= unb ©utsoorflänöen bes Kreises, bafj auf etroaige 9tücffragen non 3nnur.gSoorftänben in biefcr Stngelegenheit bercitroitttgst bie gewünschten Sluslünfte ertheilt merben.

A. III. 8275. 3abräe, ben 26. gebruar 1902.

Sen DrtSpolijei= unb ©emeinbebeprben bes Kreises bringe ich hiermit pr Kenntnis, bafj nach einer Mittljeilung bes Seutnants Osfar Vtuncfom in ©djladjtenfee — früher in Vertin — bie 3. Auflage bes oon ihm herausgegebenen unb im ©elbfioerlage befinblidjen SBerfeS „Sie äBohnpläfce bes SDeutfchen Steißes" im ©ubferiptionsroege p ben nad&beseicfjneten ermäfjigten greifen bezogen merben lann:

Slbteilung I fßreufjen für 8 Mar! (früher 25 Marl).

„ II Seutfdjlanb für 8 Mar! (früher 20 Mar!).

„ I u. II pfammen für 15 Mar! (früher 45 Mars).

Slufeerhölb bes ©ubferiptionsweges bleiben bie früheren greife bestehen.

$er tiiniglidje Sanbratl).

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Sr. ©djeetje.______

K. A. II. 1297. 3Qbrje, ben 24. gebruar 1902.

©emäfj § 113 ber KreiS=Drbnung bringe i<h hierburdj pr öffentlichen Kenntntfj, bah bei ben nunmehr ooüpgenen KreiStagS-2lbgeorbneten SBahlen folgenbe Herren p Kreistags-äthgeorbnetcn gemahlt morben finb:

I. SSaljlberbanbe bet größeren länblidtcn ©rnnbbefiher.

5. Maurermeister Sänger, 2Ht=3stbrze.

6. Vergratl) 3äf<h^, Saborp

7. ©enerabSireftor Märflin, Vorfigroer!.

8. — „ — ^ochgefanb, 2llb3abrze.

ber KrciSislgS*2lbgeorbnctcu.

12. .fjotelbefijser Kodjmann, Klein=3abrze.

a. auf eine sechsjährige 28aJ)4>eriobe

bis

sunt Slblaufe bcS 3«hreS

1306.

©ras ©uibo Rendel, gürft »on Sonnersmard,

■Iteubed.

©ras non ©djaffgotfd), Koppifc.

Sergrath ißieter, 9tuba.

©anitätsrath Sr. äBolff, Klein^abrp

b.

bis

sunt Slbfchtuh beS Sah*** 1903.

9. StmtSgeriihtSrath ©chUting, Klein-'3abrze.

c. infolge Vermehrung ber 3aJjl

©enerabSireftor Vitta, sJteubcd.

©rubem-Vetturant Köhler, Sorotljeenborf.

II. gm SBahlberbanbe ber Sanbgcmeinben.

a. auf eine sechsjährige 3.ttah4>eriobe bis pt« Ablaufe beS galjreS 1906.

Vrauereibeft|er Kaiser, 2llt=3abräe. 17. ©emeinbeoorfteher ©pgan, fRuba.

Kaffengehilfe MufdjoH, Sorotheenborf. 18. gabrifbefther @rnft Sorfig, Verlin.

Kaufmann Map Vöhm, S^orje. 19. Slpothefer ©jed), Vistupih-

pract. Slrgt Sr. Müffan, „ 20. ®emeinbe«Vorfteher 9tubtowSfr), Vielfcbomih.

b. bis jum Slblanf beS galjreS 1903.

21. gormermeifter Süde, 2llb3obrje.

c.

infolge Vermehrung ber ßaljl ber ÄreiStagS=2lbgeorbneteu.

22. Maurermeister ©djega, Sorotheenborf. 24. ©emeinbeoorfteher Mabeisfp, Kunjenborf.

23. ©emeinbeoorfteher ©folubef, fßaulsborf. 25. — „ — Mofd), Vujafom.

1.

2.

3.

4.

10.

11.

13.

14.

15.

16.

K. A. IV. 1194. Bobrp, ben 20. gebruar 1902.

3ln ©teile beS Sehrers ©molen ist ber Sehrer ©uftachiuS Sänger p 3<Jborze=$orf pm 2Baifen=

rath gemahlt unb als solcher oereibet morben.

ftimtglidje Snit&ralty unb £$i>rfi^ettbe beö'^rei§=3l«§frh«ffc§*

Sr. ©<bc<bc.

(4)

70

S. K.

44

.

3

<*bt

3

e, ben

20

. Januar

1002

.

S>ie Riesige Sfreidfparfaffe fjat (Selber auf fixere fttypottyet gu t>ergeben. IHnä*

fünft, unter welchen ©ebingnngen Sarldjue gewährt werben, wirb im Sfaffenlofaf ertfteiltr Sienftag, Wittwodj, Freitag nn> @onnabenb.

Wit,anbringen finb:

Slbfdjrift beö ©rnnbbndbblatted ber jn beieüjenben ©eftttung,

3ln<feng an3 ber (Srnubftcuermnttcr nnb ber (Sebänbeftcnerrolle nnb bie Jfciteröcrfidjermtgeipoltcc.

Sie (Scmeiube=©orftäube motten bie$ in ortsübliche* SSßeife jnr Hcnntnifjf ber Ortseingesessenen bringen.

9tamen§ be3 SSertoaltung^sttfjg, ber $orfi£enbe.

ftömgiidjs* Sanbratb Sr. Scheibe.

iHF" 31 n j e t ß e r.

©butoto, ben 17. Februar 1902.

2)er ©tellenbefifcer Joseph Äiftel aus ©buboro roirb hiermit als fErunfenbolb erflärt. ®en ®aft-- unb ©djanlroirtben sowie ben Äleinbänblern mit Spirituosen ist nadj § B b unb 11 ber Negierungsoerorbnung

»om 7. Dltober 1901 untersagt, bem p. Stiftet geistige (Betränfe ju oerabfolgen ober ben (Benannten in i^ren Sdjanflolalen ju bulben.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ___ Ser 3tmt3*£3oEfteQer._ _ _ _ _ _ _ _ _

^Hfattglner^etgeruifg«

3m Söege ber STOangsooIXfitrecfung soll bas ln Alfc-Sabrje am Nlarftplafce belcgene, im (Brunbbuche oon 3<tNe jur 3«^ ber ©intragung beS SerfteigerungSoermerfeS auf ben Namen beS NtaurermeifierS Johann SBpgafd) ju Seutben D.-©. eingetragene (Brunbfiücf Statt Nr. 962

am 19. 3(prtl 1902, %ta?mtttag§ 11 Übt

bur<h bas unterzeichnete (Bericht an ber (Beriihtsfielle 3immer Nr. B9 versteigert werben.

©rö§e: 8,21 ar. NubungSwertb: 1740 Ntarf. — 4. K. 5/02. — 3abrze, ben 17. Februar 1902.

StBmgltdjjeä 9lmt$ge?td)t.

tonfwi^tietfstiren.

Ueber bas Sermögen bes ^anbelsmannes 3ofef förintm in Sielsebowifj ist heute am 22. 3ebrnar 1902, Nachmittag# 6 Uhr bas ctonftirs verfahren eröffnet.

Serroalter: Kaufmann ^$afob gröblich ju ©lefwifc. Offener Arrest mit Anmelbefrifl

bis 3um 10. Styjtil 1902.

Anjefgefrifi bi# jum 16. Ntärj 1902. — ©rfie ©läubigeruerfammlung am 22. Ntärj 1902.

SormittagS 10J/2 Ul)**. — Allgemeiner SßrüfungStermln am 24. April 1902, Sormittagb 10 V2 Uhr, 3immer Nr. 39.

3)er ($ericfjtgfcf)rei&er be£ $önigl. 2lmt3geridjt3 3^rge.

$lmt§fefretauv

Swlmetfcber, lebig, mit allen, auch ©tanbeSamtSfadjen bertraut, sucht sunt 1. April er. Stellung, ©efl. Offert, erbeten unter A. Z. 1902 postlagernd Ratibor.

Siefenljcii, 8Set$ettjn*cj$i*i>lj, SRoggcntottgjin)!),

lefunb unb troefen, hat preiswert!) absugeben, Ra»brjt»=

ßoßoraeOeh ©.=$., 'Ulbert Cdjoppe.

Nebaftton: |für ben amtlichen unb für ben Qnferatentbetl ber Sanbratb;

2)ruct pon 3Raj ©jedf in 3aBr|e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gum ÜAitgliebe bes ©ewerbegerihtS soll nur berufen werben, wer bas 30. Sebensjahr oollenbet, in bem ber 2Bal)l »orangegangenen Qiahre für fih ober feine gamilie Armenunterstübung

6. gür jeben aufgefunbenen unb in fadjgemäfjer S£Öeife bel)anbclten 58allon ober 2lpparat roirb an ben ober bie ginber eine 58eloljnung gcsahlt, bie uon 5 big 20 3Jtar£ betragen

ijeit im Unterrichten selbst 3 U »ermitteln ober bereits in Cßätigfeit befinbliche ^anbarbeitslehrerinnen ohne befonbere fdjultccßmfd^c Porbilbung in ber

§ 2. ©er Kommissar hstt stuf ©runb ber gemäss § 14 2lbf. 1 ber ©emerbeorbnung erstatteten ülngeigen unb in sonst geeigneter üöeife unter Zuziehung ber ©emcinbe*

SBer ben ^Bestimmungen biefer SBerorbnung jutniber|anbelt, ober teer bie 2lnfdjlagSnorrid)tungen ober bie Slnfdjläge (ifßiafate) befdjäbfgt, befebmufst ober sonstigen Unfug

©rridjtung eines Testaments oor DUdster ober Dlotar nicht mehr möglich ist, ntdst genau genug nehmen, fonbern aus ©efättigfeit ober um bem ©rblaffer Äosten ju ersparen, std)

©tÜ(f Binboiel) roäfjrenb ber testen 14 Sage am tjiefigen Orte geftanben l)a... geftanben t)at unb baff biefer £&gt;rt an biefen Sagen feudjenfret gewesen ist unb bie ZU 14

Da biefe Ballons „unbemannt&#34; finb, b. ß- nur Apparate, aber feine üßerfon tragen, muß man ermatten, baß sie, oon oerftänbigen Beuten gefunben, in gwedtnäßiger