• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 80, Bd. 1, Systematische Register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 80, Bd. 1, Systematische Register"

Copied!
74
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES

TRALBLATT

HERAUSGEGEBEN VON DER

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT

80. JAHRGANG (5. FOLGE. 13. JAHRGANG) 1909. I.

S JANUAR BIS JUNI. _

De. P. b(b|'c/ äRAIIM IN ClIARLOTTENBURO. —

D r . G. — Ö r . K /ffU SG lI i n B e r l i n . — P r o f . D r .

M. D I T T R I C S g ^ a ^ ^ Ä M a W — H e i d e l b e r g . — D r. FR.

ETZOLD i n l^ iegj^ er.D R . > A . - F R A N Z u ^ P A » K y w ^ / B « M N . — D r . E. FRÖHLICH

i n R i g a . — D e . E. GROSCHUFF i n B e r l i n . — D r . M. GrUGGENHEIM i n B e r l i n . —

D r. F. HAHN i n B e r l i n . — D r. A. HEIDUSCHKA i n M ü n c h e n . — D r. J. HELLE

i n C h a r l o t t e n b o r g . — D r. K. IIENLE i n G ö t t i n q e n . — Du. F. HÖHN i n B e r l i n . — D r . H. JOST i n G r . - L i o i i t e r p e l d e W. — P r o f . D r . R. LEIMBACH i n H e i d e l b e r g . — P r o f . D r . W. LÖB i n B e r l i n . — D r . F. MACH i n A ü g u s t e n b e r g . — D r . MAI i n B e r l i n .

— P r o f . D r. J. MEISENHEIMER i n B e r l i n . — D r. A. MEUSSER i n F r i e d e n a u . — P r o f . D r . TH. POSNER i n G r e i f s w a l d . — G e h . R e g . - R a t D r. B . PROSKAUER in C h a r l o t t e n b o r g . — D r. P . RONA i n B e r l i n . — D r. ROTH i n C ö t h e n . — P r o f . D r .

W. A. ROTH i n G r e i f s w a l d . — Dr. J. RÜHLE i n S t e t t i n . — G e h . R e g . - R a t D r .

U. SACHSE i n F r i e d e n a u . — D r . 0 . SACKUR i n B r e s l a u . — D r . P . SCHMIDT

i n C h a r l o t t e n b u r g . — D r. R. STELZNER i n B e r l i n . — tysi (i l . VOLLAND i n .- S c i i i k r s t e i n A/Rn. — P r o f . D r . JAN v. ZAWIDZKIWADuAuANYi , •

„Ä JtiiS iv irÄL-wjMgfj?

BBW0IERT V0N C H e m i c z n 4 J Ö 2 ^ a^ ^ f nC

P H-

A L B E R T H E S S E . Politechp(ki lV*.0^skie]

i i " • ^ E A L V E R T O ¿ T E N U E lt R E D A K T E U R ; D r . I G N A Z B L O C H . ^

/ jL u v o

ABBILDUNGEN. SYSTEMATISCHER INHALTSÜBERSICHT,

% f « f R E N ; , SACIT UND PATENTREGISTER UND EINER ZEITTAFEL FÜR 1 9 0 9 . I.

EIGENTUM DER DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

L J, .. . •

- S Ö 6 L B E R L I iN ,

KOMMISSIONSVERLAG VON R. FRIEDLÄNDER & SOHN.

1909.

(2)

S e i t e n z a h l e n d e r H efte.

Seite Nr. i — 1

»

2 — 53 3— .117

» 4 — 241

» 5 — 329

» G— 417

V 7— 485

) ) 8 — 613

yy 9— 705

V 10— 809

yy 11 — 885

yy 12 — 969

yy 13— 10G9

Seite Nr. 14— 1133

yy 1 5 — 1217

yy 16— 1297

yy 1 7 — 1373

yy 18— 1445

>y 1 9 — 1525

yy 2 0 — 1633

' yy 2 1 — 1685

yy 2 2 — 1733

yy 2 3 — 1789

yy 2 4 — 1841

yy 2 5 — 1917

yy 2 6 — 1953

D ruck von M otzger & W ittig in Leipzig.

(3)

(Cfjininfrfjea Je n ira lM a ii,

fierausgegeben non der ^Deutschen Cßemiscßen Geseltscßajd.

A bkürzungen im Texte.

A. Alkohol {nur fü r Ä thyl­

alkohol).

a. unsymmetrisch, absol. absolut.

Ä. oder Ae. Äther {nur fü r Älhylcither).

äth. ätherisch, alkal. alkalisch, alkoh. alkoholisch.

App. Apparat.

At.-Gcw. Atomgewicht.

AZ. Acetylzahl.

Best. Bestimmung.

B. Bildung.

Bzl. Benzol Bzn. Benzin, bzgl. bezüglich, bezw. beziehungsweise, ca. zirka.

Chlf. Chloroform.

D. Dichte (Spez. Gewicht).

D .18 Spez. Gew. bei 16°.

D.so4 Spez. Gew. bei 20°, bez. auf W. von 4°.

D.D. Dichten.

DD. Dampfdichte.

DE. Dielektrizitätskon­

stante.

Darst. Darstellung.

Dest. Destillation.

E. Erstarrungspunkt.

Eg. Eisessig.

Einw. Einwirkung.

EMK. Elektromotorische Kraft.

Entw. Entwickelung.

EZ. Esterzahl.

P. Schmelzpunkt.

PI. Flüssigkeit, fl. flüssig.

Ggw. Gegenwart, gel. gelöst, h. heiß.

Herst. Herstellung, k. kalt.

K. elektr. Dissoz.-Konst.

Kp. Siedepunkt.

Kp.760 Siedepunkt bei 760 mm Druck.

KW-stoff Kohlenwasser­

stoff.

konz. konzentriert, korr. korrigiert.

I. löslich.

II. leicht löslich.

Lg. Ligroin.

Lsg. Lösung.

M. Masse.

Mol.-Gew. Molekular­

gewicht.

Mol.-B.efr. Molekular­

refraktion.

Mon. Monographie, mkr. mikroskopisch, n. normal; dagegen be­

deutet:

N- an Stickstoff gebunden.

Nd. Niederschlag.

opt.-akt. optisch-aktiv.

PAe. Petroleumäther.

% Prozent.

%0 Promille.

7o'S- prozentig.

%o>g- promillig.

Prod. Produkt, rac. racemisch.

Rk. Reaktion.

S. Säure, s. symmetrisch,

schm, schmelzend, schmilzt, sd. Biedend, siedet, sll. sehr leicht löslich, swl. sehr w enig (schwer)

löslich.

SZ. Säurezahl.

Stde. Stunde.

Stdn. Stunden.

Temp. Temperatur, uni. unlöslich.

Unters. Untersuchung, u. Mk. unter d. Mikroskop.

V. Vorkommen, v. benachbart Verb. Verbindung, verd. verdünnt.

Verf. Verfahren.

Vf. Verfasser.

Vers. Versuch!

VZ. Verseifungszahl.

W. Wasser, w. warm.

Wrkg. Wirkung.

wl. wenig (schwer) löslich.

wss. wässerig.

Zers. Zersetzung, zers. zersetzend, zersetzt, zl. ziemlich löslich, zwl. ziemlich schwer löslich.

Zus. Zusammensetzung.

Durch Verdoppelung des Endbuchstabens wird der Plural ausgedrückt, z. B.

Lsgg. Lösungen, Ndd. Niederschläge, SS. Säuren, Vff. (die) Verfasser.

In den S c h lu ß z i t a t e n werden die Monate durch die Ziffern 1—12 bezeichnet (z. B. 24/8.). Das e r s t e (spätere) Datum ist das Datum der Publikation, das z w e it e (frühere) das Datum der Arbeit (z. B. 24/11. [3/11.]; Sitzungstage von Gesellschaften oder Akademien sind mit einem * (z. B. [13/8.*]) bezeichnet.

(4)
(5)

Systematisches Register.

I. Apparate.

Quecksilberwanne (Stock) 1. — Boden­

ventile (Schneiderhökn) 2. — Kryptol- u. Platinreagensrohröfen (Leroux) 2. — Pyknometerspüler (Rehnitz) 53. — Bü­

rette zum Eichen von Meßkölbchen (Mulder) 53. — Phospboroskop (Meyer) 53. — Messungen mit dem Gasthermo­

meter (Day u. Clement) 53. — Saug- u.

Druckluftpumpe (Gaede u. Meyer) 117.

— VVagevoltameter (Wendler) 117. — App. zum Empfange funkeutelegraph.

Stundensiguale auf Schiffen (Tissot u.

Pellin)l18. — Gitterspektroskop (Löwe) 118. — Quecksilberazotometer (Garcia) 329. — Kochkolben (v. Bolton) 329. — App. zur Aufbewahrung u. Entnahme steriler Lsgg. (Falek) 330. — App. für elektr. Heizung (Ehrmann) 330. — Steri­

lisation der Luft (Sartory) 330. — Elek­

trisch beheizte Vorrichtung zur Erzeu­

gung eines hohen Vakuums mittels bei hoher Temp. Gas absorbierender Stoffe (Soddy) 235*. — Quant. Falteufilter (Hart) 241. — Quecksilberdestillations- app. (Wetzel) 241. — Sehüttelmaschinen (Hanfland) 241. — Best. des opt. Dreh­

ungsvermögen (Caldwell u. Whymper) 241. — Ozonerzeugungsapp. (Müller) 241. — App. zum Polarisieren bei 87°

(Sy) 242. — Gasentwicklungsapp. (Clous) 417. — Vakuumrührer (Sücliting) 417.

— Azotometer mit Barometerkorrektur (Hermau) 418. — Tageslichtmessungen (Thörner) 418. — Herst. von Gelbfiltern u. ihre Verwendung zu Verss mit licht- reizbaren Organismen (Pringsbcim jun.) 418. — Elektrometer u. Elektroskope mit Kompensation (Hurmuzcscu) 418.

— Galvanisches, nach Erwärmen wirk- XIII. 1.

sames Element (Spiliotopol) 478*. — Zwciflüssigkeitselement (Schleenhäcker) 479*. — Automat. Hebereinrichtung (Reinhardt) 485. — Gefüllt bleibender Heber (Rebenstorff) 485. — Hahnpipette (Tolmaez) 48G. — Schmelzpunkte (Dalli- more) 486. — Quecksilberdampflampe für Schulverss. (Zupanec u. König) 486.

— Einw. von ultraviolettem Licht auf das Spintlierometer (Marzetti) 486. — Verhalten der therm. Meßgeräte bei Wechselströmen verschiedener Frequenz (Rautenkranz) 486. — Zentrifugalqueck­

silberluftpumpe (Radium-Elektrizitäts- Ges.) 609*. — Geradsichtiges Prisma u.

App. zur Projektion von Spektren (Koe- nigsberger) 613. — Schwenkbare Etagen­

nutsehe (Fesea & Co.) 613. — Glüh­

schiffchen für die Elementaranalyse (Kempf) 613. — Kaliapp. (Losanitsch) 613. — Kompensations-Polarisationsapp.

(Kovär) 705. — Dekantier- u. Filtrier- app. (Hudig) 705. 1218. — Automat.

Probenehmer u. Mischapp. (Binder) 705.

— Laboratoriumsdruckfilter (Bornett) 705. — Stativ für Platintiegel u. -schalen (Eisenach & Co.) 809. — Metallmikroskop (Heimstüdt) 809. — Anbringung von Gashähnen an Arbeitstischen (Thiel) 809.

— Heizung von Thermostaten mit A.

(Lendvai) 809. — Schaltuugsvariaute bei Hocbfrequenzapp. (Dessauer) 809.

— Kaliapp. (Sioltzenberg) 810.— Wasch­

glas für mikrotechn. Zwecke (Krause) 810. — Kaliapp. (Hill) 810. — Trichter­

halter (Havenhill) 885. — Arbeiten u.

Zeit sparende App. in amerik. analyt.

Laboratorien (Sarnter) 885. — Vakuum- exsiccator (Kempf) 886. — Kontinuier-

I

(6)

licher App. zur Darst. von Gasen (Gas- nier) 886. — Gärungssaccharometer (Breddin) 957*. — Rohrkolben (Müller) 969. — App. für umgekehrte Filtration;

Best. der Kohfaser (Iwanowski) 969.

1917. — Doppelzylinderkühler u. Ko­

lonnenkühler mit Wassermantel (Stol- tzenberg) 969. — Gasbrenner (M6ker) 969. — Quecksilberluftpumpe (Hansen) 970. — Haltevorrichtung des Gefäßes bei Best. von D.D. nach dem Ver- driingungsverf. (Brandenburg) 970; (Wal­

ter) 1134. — Mit 0 als Depolarisator be­

triebenes galvanisches Element (Jungner) 1053*. 1054*. — Bürette für bakteriolog.

Zwecke (Suchy) 1068*. — Automat. II2S- Entwickler(Doughty)1069.— Kühlgeräte bei der Dest. (Sclielenz) 1069. — App.

zur Verhinderung des Siedeverzuges (Krulla) 1070. — Anwendung von Bü­

retten mit Kautschukverbindung bei der Titration mit KMnO., u. J (de Kö­

ninck u. Lejeune) 1070. — App. zur direkten Best. von CO, u. a. Labora- to'riumsapp. (Stritar) 1133. — Heber (Hohmann) 1133. — Künstl. Tageslicht für den Gebrauch des Mikroskopes (Wright) 1134. — App. zur gleich­

zeitigen Extraktion eines festen Körpers u. Filtrierung der erhaltenen Lsg. (Re­

cord) 1134. — Best. der Zähigkeit von fl. Körpern (Graaff&Co., Mikorey) 1215*.

— Durchspülwägegliischen (Frommei) 1217. Gestelle für Reagensgläser (Reben- Btorff) 1217. — Tiegelhalter (Holloway) 1217. — Trennung von Fll. mit benachbar­

tem Kp. durch Dest. (Gadaskin) 1218. — Bürette mit Vorratsflasche (von Heygeu- dorff)1218. — Galvanometernebenschluß (Kommerell) 1218. — Strömen der Gase durch Gefäße (Teclu) 1264. — Angabe der Luftverd. mittels Vakuummeter unter Berücksichtigung des Barometerstandes (Frerichs) 1295*. — . Selbsttätige Ab­

messung verschiedenartiger Fll. mit Hilfe einer gemeinsamen Druckquelle (Gerbers Co.) 1295*. — Elektr. kontrol­

lierter Gasregulator (Reid) 1297. — Heiz Vorrichtung zur schnellen Erreichung konstanter Tempp. für Refraktometer u. Polarisationsapp. (von Heygendorff) 1298. — Tropfglasfrage (Traube) 1298.

— App. zur Reinigung von Hg (Desha) 1298. — Stechheber mit Saugball (Re- benstorff) 1373. — Best. von FF. (Bun­

ker) 1373. — App. zur kontinuierlichen Extraktion fester Körper (Gebhard u.

Thompson) 1373. — Filtrieren von Col- lodium elasticum (Richter) 1373. —

Photograph. Registrierapp. (Edelmann jun.) 1373. — Bunsenspektroskop für genauere Unters, der Absorptionsspektra von Fll. (Scliumm) 1373. — Demon­

stration der Wassersynthese (Kempf) 1374. — Pyrometer (Siemens & Halske) 1444*. — Fraktionierkolben; fraktionierte Dest. von Substanzen mit hohem Kp.

(Tichwinski) 1445. — Vorrichtung zum Druckausgleich für Exsiccatoren (Dow- zard) 1445. — Vakuumparaffinofen (Ma- terna) 1446. — Vakuummeter (Rebens- torff) 1446. — Perforations- u. Extrak- tionsäpp. (von der Heide) 1525. — Best.

kleiner Kapazitäten mittels des Faden­

elektrometers (Wulf) 1526. — Elektro­

meter für statische Ladungen (Wulf) 1526. — Selbsttätiger Unterbrecher u.

sprechende Funkenstrecke (Ries) 1526.

Präzisionswiderstand (Warrabach) 1622*. — Thermoelektr. Calorimeter (F6ry) 1629*. — Kondensator für Extrak- tionsapp. (Fraschina) 1633. — Muuroe- tiegel (Snelling) 1633. — Einengung im Vakuum (Blanchi) 1633. — Galvanisches Element mit Bleiperoxydelektroden (Trog) 1635. Hochspannungsan- zciger (Zipp) 1733. — App. zur Erzeu­

gung von Emissionsspektren (Krulla) 1733. — Vorrichtung zur Vermeidung des Überlaufene offener, mit W. ge­

speister Behälter (Wüstenfeld) 1733. — Rührapp. (Hanflaud) 1733. — Sicher­

heitswaschflasche (Mautlmer) 1789. — Regulator für elektr. Heizungen (Rcgaud u. Fouilland) 1789. — Füllen von'I’hermo- regulatoren mit Toluol (Mc Gowan) 1790.

— Glasheber (Niemann) 1841. — Por­

zellanvakuumgefäße für fl. Luft (Beck­

mann) 1841. — Calorimeter (Marenin) 1842. — Absorptionsvorlage (Wölbling) 1842. — Wechselstrom lieferndes gal­

vanisches Element (Kistiakowski) 1917.

— Metallfilter(Gobbi) 1917. — Druckluft- waschflasehe (Dowzard) 1917. — Uni­

versaldreifuß (Fleißner) 1953. — Flasche mit Haubenverschluß (Becker) 1953. — Glitschgas im Laboratorium (Berger) 1953. — Destillierapp. (Schumacher) 1953. — Einfache Verbesserungen an Laboratoriumsgeräten (Hahn) 1953. — Ersatz für Zangen u. Dreiecke in Ex­

siccatoren (Easley) 1954. — Pipetten­

waschflasche (Dallimore) 1954. — Queck­

silberluftpumpe u. Vakuummeter (von Reden) 1955.

A n a l y t is c h e A p p a r a te , S. L.

T e c h n is c h e A p p a r a te , S. LIX.

(7)

m

II. -Allgemeine und physikalische Chemie.

Einw. des Äthers auf die Materie als Ur­

sache der allgemeinen Anziehung(Keller) 2. — Stöchiometr. Gesetze ohne Atom- hypothese (Wald) 380; (de Vries) 810.

— Krystallin. Zustand als Eigen­

schaft der Materie (v. Weimam) 331.

487. 1919; (Münden) 487. — A l­

chemie (Strunz) 419. — Alex. v. Hum­

boldt als Vorläufer der Lehre von der Isomerie (v. Lippmann) 486. — Po­

tentielle Energie der Elemente (Thom- linson) 614; (Bankin) 887. 1734. — Wer- nersche Theorie (Bellucci) 707. — Er­

haltung des Gewichtes (Zeughelis) 614.

— Experimentelle Pehlerbest. beim Ge­

setz von Avogadro (Guye) 706. — W elt­

äther (Kurbatow) 887. — Erhaltung unserer natürlichen Hilfsquellen (Bogert) 970. — Guldberg-Waagesches Gesetz

■ vom Standpunkt der Wahrscheinlich­

keitstheorie (Wojuicz-Sianozencki) 971.*

— Slavische Benennungen der ehem.

Stoffe (Kout) 1298. — Physikal. Chemie (Cottrell) 1374. — Chemische Kennt­

nisse der Chinesen im 8. Jahrhundert i (Rammstedt) 1526. — Theoretische und angewandte Physik (Nordmeyer) 1842.

— Verdampfung von wss.Lsgg.(Vaillant) 1919. —f Geschichte des Wasserbades (von Lippmann) 1955. — Theorie der Emulsionbildung (Marshall) 1528.

E le m e n te , P e r io d e n s y s t e m u. V a ­ le n z . Metallographische Arb eiten (Tam- mann) 54. — Atomzerfall und Serien­

spektren (Bernouilli) 54. — Periodisches System der Elemente u. Elektronen- tfieorie (Strache) 118. — Temperatur- /abliängigkeit der Valenz zw. Metallen

und 0 (Biltz) 487. — Zusammendrück­

barkeit der Chloride etc. von Na, K, A g und TI (Richards, Jones) 1447. — Zusammendrückbarkeit der Elemente (Richards, Stull, Brink u. Bonnet jr.) 1447.. — Zwitterelemente (Le Blanc u.

., Reichlnstein) 1918. — Begriff des Ele­

ments (Kurbatow) 1918.

C h e m isc h e s G le ic h g e w ic h t ; R e a k ­ t io n s g e s c h w in d ig k e i t . Reaktions­

kinetik der Alkylierung (Goldschmidt) 419. — Gleichgewichte in quaternären Systemen (Schreinemakers) 971. — Wesen der ehem. Umsetzung (Arm­

strong) 1070. — Kinetik des Dissozi­

ationsgleichgewichts u. der Reaktions­

geschwindigkeit (Krüger) 1135. — Ab­

hängigkeit der Reaktionsgeschwindig­

keit von der Temp. in homogenen gas­

förmigen Systemen (Goldschmidt) 1375.

— Negativer Ausdehnungskoeffizient von AgJ (Jones) 1448. — Einfluß v. Feuch­

tigkeit auf chemische Umsetzungen (Baker) 1634. — Stabilität und Ver­

schiebung des Gleichgewichts (Raveau) 1685. — Stabilität und Diffusion (Ra­

veau) 1843.

P h a s e n r e g e l. Dreiphasengleichgewicht mit einem Druckminimum einer disso- ziablen Verb. zweier Komponenten (Leo­

pold) 707. — Schmelz- oder Erstarrungs­

kurven bei binären Systemen (Van Laar) 1448. — Schmelz- und Siedekurven in einem binären System (Jonker) 1843.

K r y o s k o p ie ; S c h m e lz p u n k t. E b u l- lio s k o p ie ; S ie d e p u n k t . Abhängig­

keit der F. von der Oberflächenenergie eines festen Körpers (Pawlow) 336. 1081.

— Kryoskopie (Paternö) 424. — Physik, u. ehem. Eigenschaften als Funktionen der Korngröße fester und fl. Dis­

persionsphasen (von Weimam) 898. — Kryoskop. Unteres, von Lsgg. von Gas in Fll. (Falciola) 1961. — Siedekorre­

spondenzgesetz (Dühring) 619.

A to m g e w ic h t ; M o le k u la r g e w ic h t ; s p e z i f i s c h e s G e w ic h t; K o m p le x ­ b ild u n g . Geschmolzene, krystall wasser­

haltige Salze als Lösungsmittel für die Gefrierpunktsmethode (Cock) 2; (Mor­

gan) 887. — Best. von Dampfdichten (ßlackman) 119. 887.1528.— Periodische Funktion des Atomgewichtes (Pöschl) 242. — Zustand von Stoffen in absol.

HaSO, (Hantzsch) 419; (Oddo u. Sean- dola) 1734. — D. von Fll. unter 0°

(Timmermanns) 419. — Internationaler Atomgewichtsausschuß (Clarke, Ostwald, Thorpe u. Urbain) 488. — Atomgewichte (Delauney u. Garnier) 615. — Atom­

gewichtsformel auf Grund des Massen­

wirkungsgesetzes u. der Avogadroschen Regel (Bernoulli) 706.— Zufälliges Über­

einstimmen von Zahlen mit den Atom- geww. etc. (Palladino) 970. — Wahre und scheinbare Atomgeww. (Dubreuil) 1070. 1447. 1843. 1955. — Körperliche Existenz der Moleküle (Svedberg) 1135.

— Platinwiderstandsthermometer u. Mo- lekulargewichtsbestst. in verd. Kalium­

nitratschmelzen (Stern) 1299. — Ab­

weichung der Atomgeww. der leichten Elemente von ganzen Zahlen (Egerfon) 1374. — Methode, die Atomgeww. mit­

einander in mathematische Beziehung zu bringen (Loring) 1447. — Der Irrtum

- - — ■’*' jp* ' Vyör v ^ I »

(8)

rv

in den Arbeiten über die Best. von Atomgeww. (Hinrichs) 1526. — Beat, der D. kleiner Flüssigkeitsmengen (von Wartenberg) 1527. — Aiomgewichts- forschungen (Kötbner u. Tiede) 1735.

— Wägung eines Atoins (Perrin) 1843.

— Chemische u. physikal. Rechnungen (Hanssen) 1918.

A to m v o lu m en , M o le k u la r v o lu m e n . Brownsche Bewegung (Chaudesaigues) 119. — Molekulare Dimensionen auf Grund der kinet. Gastheorie (Reinganum) 615. — Molekulardurchmesser (Sutlier- land) 811. — Molekularvolumen, D. u.

Atomgeww. (Leduc) 1378. — Best. des Mol.-Gew. von Toluol mittels der DD.

(Leduc) 1735. — Theorie des Molekular- volumcns (Le Bas) 1790.

L ö s lic h k e it ; w ä s s e r ig e L ö s u n g e n ; H y d r a tb ild u n g . Löslichkeitsbeeiu- flussung durch Hydratbildung in Lsg.

(Hudson) 242. 489. — Ausdehnungs­

modulus, spez. Kohäsion, Oberflächen­

spannung und Molekulargröße der Lö­

sungsmittel (Waiden) 888. — Vorgänge in L sgg.; Hydrolyse, Hydrolation etc.

als Determinanten der Eigenschaften von wss. Lsgg. (Armstrong) 1071. — Relative Wirkungsfähigkeit von SS., ab­

geleitet von ihren Leitfähigkeiten und hydrolytischen Aktivitäten (Armstrong u. Wlieeler) 1072. — Einfluß von Salzen auf Hydrolyse u. Best. der Hydratation (Armstrong u. Crothers) 1072. — Hydra­

tation von Ndd. (Pickering) 1218.— Lsgg.

in Gemischen von A. u. W. (Cuno) 1219.

— Solvattlieorie (Jones) 1299. — Theorie konz. Lsgg. (Timmermans) 1300. — Wss.

Lsgg. (Gillet) 1300. — Best. der Hydra­

tation von Ionen u. Uberführungsverss.

bei Ggw. von Nichtelektrolyten (Wasli- burn) 1735.

O b e r flä c h e n te n s io n . Oberflächenspan­

nung u. spezif. Volumen nichtassoziierter Eli. (Herzog) 242. — Best. der Ober­

flächenspannung etc. von Essigsäure- Wassergemischen (Grunmach) 973. — Theorie von OberflächenspaunungBkräf- ten (Bakker) 1136. — Gibbssche Theorie der Oberflächenkonz, und Adsorptions­

theorie (Lewis) 1790.

F l ü s s i g e K r y s t a lle . Geschichte der fl.

Krystalle (Lehmann) 331. — Viscositäts- anomalieu anisotroper Fll. im hydrauli­

schen Strömungszustande (Bose) 707. — Verhalten der D. des Anisaldazins beim Klärungspunkt (Conrat) 1376. — Theorie der anisotropen Fll. (Bose) 1448. — Flüssige u. fließende Krystalle (Wulff) 1685.

O s m o tisc h e r D ru ck . Haftdruck(Traube)

243. — Osmot. Druck von wss. Lsgg.

von Calciumferrocyanid (Berkeley, Hart- ley u. Burton) 489. — Regulierung der Temp. bei der Messung des osmot.

Druckes (Morse u. Holland) 1219. — Trocknende Kraft der galvan. Endos­

mose (Nernst) 1301. — Osmot. Studien (Kahlenberg) 1450. — Freier Druck bei der Osmose (Vegard) 1451. — Osmot.

Theorie der Lsgg. (Berkeley u. Burton) 1844.

V i s c o s i t ä t u. C a p illa r it ä t . Viscosität und Fluidität (Bingham) 55. 1686; (Bing- liam u. Qarrison) 1685. — Messung der Zähigkeit (Arndt) 244. — Gesetz v. Tate (Lohnstein) 244. — Best. der Zähigkeit v. fl. Körpern (Graff&Co., Mikorey)609*.

— Viscositäten und Grenzleitfähigkeiten (Dutoit u. Dupertliuis) 711. — "Capil­

larität (Palladino) 973. — Viscositäts- anomalien von Emulsionen im turbu­

lenten Strömungszustande (Willers) 1450.

K o llo id e . Ausfrieren von Hydrosolen (Lottermoser) 8; (Gutbier, Flury) 1 i 9. — Elektrische Kolloidsynthese (Svedberg) 55. — Theorie der Kolloide (Jordis) 119. 420. — Ultrafiltration (Beehliold) 245. — Kolloidale Lsgg. (Rolla) 615. — Kolloidchcm. Notizen (Liesegang) 616.

— Verhalten kolloidaler Suspensionen bei nicht mischbaren Lösungsmitteln (Miller, Me Pherson) 707. — Ausfrieren von Gallerten (Bruni) 895. — Organ.

Kolloide (Lcvites) 1301. — Ausdehnung des LöslichkeitsbegrifFes auf Kolloide (Duclaux) 1302. — Verhalten von sus­

pendierten Stoffen im Rrystalloid- und Kolloidzustand (Rohland) 1302. — Kol- loidchcmie (Alexander) 1451; (Müller) 1919; (Zsigmondy) 1956. — Kryoskopie der Kolloide (Duclaux) 1635. — Wrkg.

von Elektrolyten mit kolloidalen Kupfer- lsgg. (Burton) 1844.

K r y s t a l lis a t io n s g e s c h w in d ig k e it . GleicbzeitigeKrystallisation nicht misch­

barer Stoffe (Wernadski) 616. — Kry- stallisation der Stoffe in Ggw. von Kry- stallen anderer (Wernadsky) 616. — Lücken in den isomorphen Gemischen (Wernadski) 1073. — Wrkg, der Kry- stallisation auf die Änderung der Eigen­

schaften der Lsg. eines Körpers, der aus der direkten Vereinigung zweier Lsgg. hervorgeht (Gernez) 1219. — Spon­

tane Krystallisation (Marcelin) 1302. — Krystallähnliche Anordnung staub­

artiger, fester Teilchen (Krulla) 1686.

A d s o r p tio n u nd D if f u s io n . Capilla­

rität und Adsorption (Holmgren) 55. — Adsorption (Freundlich) 245; (Land­

steiner) 246; (Michaelis, Rona) 616. —

(9)

V

Adsorption und Enzymwirkung: (Bay- liss) 246. — Adsorption des Zuckers (Rona, Michaelis) 1376. — Adsorption mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse beim Aufsteigen von Salz- lsgg. in Filtrierpapier (Krulla) 1956.

Diffusion im kolloiden Medium (Dumanski) 246. 895. — Diffusionskoeffizient (Claek) 331. — Diffusion durch Membranen (Jablczynski) 1957. — Reaktionskinetik und Diffusion (Jüttner) 1136. — Diffu­

sion von Cr-, Fe- u. A l-Salzen in Gelatinegallerte (Procter, Law) 1451.

K r it is c h e Z u stä n d e . Berechnung der kritischen Temp. einer assoziierten Fl.

aus der Oberflächenspannung (Morgan) 1736.

Gase.

Scheinbare Abweichungen vom Mariotte- seben Gesetz (Scheel u. Heuse) 249. — Durchströmeu v. Gasen durch Capillaren bei niederen Drucken (Eger) 249. — A b­

sorptionstheorie bei Gasen (Bloch) 422.

— Betrag von W., der als Nebel bei der Expansion von feuchter Luft nieder­

geschlagen wird (Morton) 618. — Ge­

schwindigkeit von Rkk. in Gasen beim Strömen durch erhitzte Gefäße etc.

(Langmuir) 712. — Gesetze der Mole- kularströmung (Knudseu) 713. 1454. — Physikal.-chem. Eigenschaften einiger Gase (Guye) 713. 976. 1792. — Messung kleiner Drucke (Scheel u. Heuse) 714. — Elcktrocapillare Erscheinungen in Gasen bei niederen Drucken (Reboul) 714.1378.

— Fortpflanzungsgeschwindigkeit der v.

einem Poulson-Lichtbogen ausgesandten kurzwelligen Schallstrablen (Dieckmann) 715. — Allgemeine Formel für gesät­

tigte Dämpfe (Pilling) 1076. — Verflüs­

sigung der Gase (Becker) 1076. — Zu­

sammendrückbarkeit der Gase zw. 0 u.

3 Atmosph. bei jeder Temp.(Leduc) 1377.

— Verflüssigung u. Kompressibilität der Gasgemische (Briner u. Cardoso) 1453.

— Doppelt geladene Gasionen (Franek u. Westphal) 1454. — Okklusion der Gasreste in Vakuumröhren u. Entstehung von Gasblasen in der Glasoberfläche (Pohl) 1454.

Binäre Gemische u. konzentrierte Lsgg.

(Dolezalek) 57. — Zus. des Dampfes u.

der Lsg. von binären Gemischen, die Maxima u. Minima des Dampfdruckes aufweisen (Makowiecki) 977. — Dampf­

druck u. osmotischer Druck eines flüch­

tigen gelösten Stoffes (Callendar) 977. — Dampfdrücke von gesättigten Lsgg.

(Speranski)l455.— Gleichgewichtbinärer Gemische in Lsgg. u. in Dampf (Bein) 1846,

Best. der DD. von flüssigen Gemischen (Charitschkow) 493.

E lek tro ch em ie.

Phänomene bei Gasen, die Funken und Lichtbögen ausgesetzt wurden (Rausch von Traubenberg) 3. — Einfluß der Ionenreaktionsgeschwindigkeit auf die Gestalt der Stromspaunungskurvcn(Euk- ken) 4. — Elektromot. Kraft von Jod­

konzentrationsketten in W. u. A. (Laurie) 4. — Positive Lichtsäule der Glimment­

ladung. Potentialgefälle in Funktion der Stromdichte (Lilienfeld) 55. — Wrkg.

des elektr. Stromes (Oautor) 120;

(Meyer) 421. 812. — Überspannung (Kaufler) 120. — Oxydtheorie der Sauerstoffelektrode (Lorenz u. Lauber) 121. 1220. 1451; (Bose) 490. — Verss.

mit liehtelektr. Gaszellen bei großen Stromstärken (Rosenthal) 121. — Zer­

stäubende Wrkg. der Kanalstrahlen (Stark) 122. — Elektr. Eigenschaften des Porzellans (Haworth) 247. — Potential­

messungen im dunklen Kathodenraum glülionder Oxydkathoden(Westpbal) 247.

— Erregende Wrkg. des elektr. Stromes auf das lebende Gewebe (Tschagowetz) 331. — Elektrolytische Vorgänge an der Elektrodenoberfläche. Überspannung u.

Elektroeapillarität (Möller) 332. — Ther­

moelektrische Kräfte in Elektrolyten (Podszus) 333. — Zerstäubende Wrkg.

des Lichtes und die opt. Sensibili- sation (Stark) 496. — Potential der disruptiven Entladung (Odeurs) 617.

— Passivität von Co, Fe u. Ni (Byers) 708. — EMK. der Knallgaskette (Brön- sted) 709. 1303. — Piezochem. Studien (Cohen u. Sinnige) 709. — Änderung an der Bernsteinisolation des Elektro- skops nach Elster u. Geitel (Hochheim) 811. — Elektrizitätsleitung (Koenigs- berger) 811. — Gültigkeit des Ohmschen Gesetzes für Elektrolyte (Euckeu) 812.

— Magnetische Astatisierung von Dreh­

spulengalvanometern (Reinganum) 812.

— Berechnung von elektromotorischen Kräften aus thermischen Größen (Nernst) 895. — EMK. des Cadmiumnormalele- meuts bei 0° (Cohen u. Kruyt) 1073. — Elektr. Doppelbrechung in CS, bei nied­

rigem Potential (König) 1074. — Wrkg.

von II auf die Entladung negativer Elektrizität an h. Pt (Wilson) 1075. — Kinetische Energie der von h. Pt aus­

gestrahlten positiven Ioncn(Brown) 1137.

— Selektiver Effekt bei der Ionisation eines Gases durch ein veränderliches Feld (Perkins) 1137. — Entladung von

(10)

Elektrizität an glühenden Kohlen (Pol­

lock u. Ranclaud) 1140. — Messung hoher Spannungen u. Best. des Funken­

potentials für große Schlagweiten (Mül­

ler) 1220. — Absol. Nullpunkt des Po­

tentials (Freundlich u. Mäkelt) 1220. — Einfluß von Temp. u. Quermagnetisie- rung auf den Gleichstromwiderstand des Bi und Ni (Blake) 1221. — Messung schwacher Ströme (Lattćs) 1528.— Maxi­

malspannung der elektrolytischen Ventil­

zellen (Schulze) 1528. — EMK. von Ni u. Wrkg. des okkludierten H (Schoch)

1529. — Verhalten der Nickelanode u.

Passivitätserscheinungen (Schoch) 1529.

— Wrkg. des kontinuierlich. Stromes auf symrn. Ketten aus wss. Lsgg. von Elek­

trolyten ohne gemeinsames Ion (Chanoz) 1687. — Durch kontinuierl. Strom in Ketten aus wss. Lsgg. von Elektrolyten, mit einem gemeinsamen Ion hervorge­

rufene Asymmetrie (Chanoz) 1687. — Potential der Ferro-Ferricyan-Elektrode (Lewis u. Sargent) 1736. — Flüssigkeits­

potentiale (Lewis u, Sargent) 1737. — Innerer Widerstand eines galvanischen Elements (Krüse) 1737. — Anorgan.

Elektrochemie (Arndt) 1791. — Elektri­

zitätsleitung in elektronegativenDämpfen u. A,-Stralilen (Reichenheim) 1791. — Best. eines elektr. Feldes (Hadamard) 1844. — Wrkgg. des elektr. Gleich­

stromes (Ncuberg) 1845. — Oxydations­

potentiale in nichtwss. Lösungsmitteln (Abegg u. Neustadt) 1845. — Widerstand von Eisendrähten für schnelle elektr.

Schwingungen (Zahn) 1845.— Kohäsions­

kräfte u. elektr. Kräfte (Traube) 1919.

— Best. des elektr. Elementarquantums (Ehrenhaft) 1957. — Thermoketten (Ka­

niewski) 1958. — Tension von elektrolyt.

abgeschiedenen Metallblättchen (Stoney)

^ 1959.

E le k t r o a f f in it ä t . Mischungsaffinität bi­

närer Systeme (Brömsted) 56. — Begriff des H-Ions bei der Katalyse, Salzbildung u. elektrolyt. Leitung (Lapworth) 640.

E le k t r o ly t is c h e D is s o z ia t io n . Über­

spannung u. Viscosität (Marie) 490. — Dissoziationswärmen von Elektrolyten in organ. Lösungsmitteln (Dutoit u. Du- perthuis) 710. — Einfluß der Temp. auf die innere u. freie Energie der elektro­

lyt. Dissoziationen der SS. u. schwachen Basen (Lunden) 710. — Dissoziations­

gleichgewicht bin ärer Elektroly te (Reych- ler) 711. — D. und Dissoziationsgrad von wss. Salzlsgg. (Heydweiller) 974.

L e it f ä h ig k e it . Ionisation von Elektro­

lyten in wss. Lsgg. (Jones u. Jacobson) 5. — Basizität von SS. (Schmidt) 56. —

Leitfähigkeit eines Kohärers infolge mechan. Erschütterungen (Thöldte) 247.

— Elektr. Leitfähigkeit von Salzen u.

Salzgemischcn (Benrath) 248. — Salz­

bildung u. Basizität der SS. (Bruui u.

Sandonnini) 248. — Leitfähigkeitsmini­

mum in der Titrationskurve mittels starker u. schwacher SS. (Thiel) 490. — Viscosität u. Leitfähigkeit von, Lsgg.

von Rohrzucker, IiCl u. LiCl etc. (Green) 491. — Leitfähigkeit u. Konzentration (Plotnikow) 492. — Calorimetr. Best.

der Wärmeentw. an den Elektroden (Brauer) 709. — Leiträhigkeitsgrenze u. Ionisationsgrad von alkoh. Lsgg.

(Turner) 974. — Leitfähigkeit von Salzen in W., Methylalkohol, A., Aceton u.

binären Gemischen dieser (Sserkow) 1452.

— Molekulare Leitfähigkeiten (Black- man) 1530.

I o n e n t h e o r ie . Ionisation durch P u.

Phosphorescenz (Bloch, L. u. E.) 5. — lonisatiouBkonstanten des zweiten H-Ions zweibasischer SS. (Wegseheider) 121. — Ionenhydratation (Reinhold) 121. — Über­

sättigung u. Kernverdichtung v. organ.

Dämpfen (Laby) 248. — Einfluß des Druckes auf die lonisationsphänomene (Roth6) 333. — Verhältnis von Ladung zur Masse des Knallsilberdampfmoleküls (Fürstenau) 421; (Pohl) 812. — Kine­

tische Energie der von heißen Kör­

pern ausgestrahlten Ionen (Richardson) 421. — Zerfall der komplexen Ionen (Plotnikow) 492. — Einfl. des Druckes auf die natürl. Ionisation in einem ge­

schlossenen Gefäß etc. (Wilson) 617. — Leitfähigkeit der Luft in Metallgefäßen (Wright) 812. — Elektrische Zentren mit schwacher Beweglichkeit in Gasen (de Broglie) 975. — Ladungen von Ionen in Gasen u. Wrkg. von Wasserdampf auf dieBewegung negativer Ionen(Town- send) 976. — Ladung von durch Ra erzeugten Ionen (Haselfoot) 1075. — Beweglichkeit u. Diffusion der Ionen, die in gasförmigen Medien gebildet werden (Wellisch) 1376. 1920.

E le k tr o n e n . Ablenkung positiver Strah­

len (Becquerel) 1223. — Positive Elek­

tronen (Becquerel) 1223. — Positive Elektronen in Vakuumröhren (Dufour) 1223. 1377. 1959.

P y r o - u n d t h e r m o e le k tr . E r s c h e i ­ n u n g e n . Best. der Elastizitätsgrenze auf thermoelektr. Vrege (Dinnik) 421. — Verhalten des Entladungsfunkens von Kondensatorkreisen im Magnetfelde(Meu- rer) 712. — Funken Verluste in einem geschlossenen Schwingungskreise(Jacob) 712. — Natur der Stromträger im elektr.

(11)

Funken (Milner) 976. — Geschichtete positive Glimmlichtsäule (Ilolm) 1075.

— Einfluß des Druckes auf die thermo- clektr. Stellung des Hg u. der eutek­

tischen K-Na-Legierung (Hörig) 1075.

— Streifen der oszillierenden Funken (L6aut6) 1137. — Thermische Wrkgg.

des musizierenden Bogens (La Rosa) 1221.1377. — Chern. Wrkg. elektrischer Entladungen bei tiefen Tempp. (Briner u. Durand) 1453. — Einw. von dunkler elektr. Entladung auf Mischungen von Gasen u. Dämpfen (Comanducci) 1530.

— Resonanzfunken. Spektroskop. Ana­

lyse (Hemsalech u. Zimmern) 1635.

M a g n e t is c h e E r s c h e in u n g e n . Ma­

gnet. Eigenschaften der einfachenKörper (Pascal) 333. — Magnet. Eigenschaften des krystallin. Magnetits (Quittner) 334.

— Magnetisierbarkeit der Legierungen ferromagnetischer Metalle (Tammann) 421. — Einw. eines magnet. Feldes auf ionoplastisclie Metallndd. (Accolla) 617.

— Permanente Magnete aus reinem Cu (Gray u. Roß) 813. — Drehung des elektrischen Bogens in einem radialen Magnetfelde (Nicol) 1076. — Magnet.

Eigenschaften von leicht zu verflüssigen­

den Gasen (Pascal) 1076. — Elektr.

Entladungen in starken Magnetfeldern (Gouy) 1221. — Magneto-Kathoden­

strahlen (Gouy) 1453. — Magnet. Eigen­

schaften von Fe-V erbb. (Wologdine) 1530. — Messung der Elastizitätsänderung des Fe im magnet. Feld (Drago) 1636.

— ElektromotorischeKräfte der Magneti­

sierung (Posejpal) 1636.

D i e l e k t r i z i t ä t s k o n s t a n t e . Dielek­

trika (Malclfes) 1377.

P h otoch om ie.

Neubest von — für Kathodenstrahlen

6

(Olassen) 58. — Rcaktionsstrahluugfl (Woudstra) 58. — Kaualstrahlen; Licht- quautenhypothese (Stark u. Steubing) 122. — Einfluß der Kathodenstrahlen auf die Kanalstrahlen (Becquerel) 123.

— Chemisch wirkende elektr. Strahl­

ungen (Remeld) 123. — Anfangsge­

schwindigkeiten lichtelektr. Elektronen (Ladenburg u. Markau) 123. — Posi­

tives Licht u. Durchgang der Elektrizi­

tät in Gasen (Villard) 123. — Positive Strahlen (Wien) 124. 813. — Einw.

natürlicher aktiver Körper auf das an ihnen reflektierte Licht (Voigt) 124. — Messungen an Becquerelstrahlen (Bü­

cherei-) 124. — Silbergel in den photo­

graph. Schichten (Lüppo-Cramer) 125.

VIT

— Spektralanalyt. Unters, der magnet.

Felder auf der Sonne (Zcemau) 126. — Lichtelektr. Unteres, an Farbstoffzellen (Goldmann) 250. — Emission u. Durch­

dringungsfähigkeit von Röntgenstrahlen (Kaye) 250. — Einfluß der Röutgcn- strahlen auf das Einsetzen der Glimm­

entladung (Marx) 250. — Beziehungen zwischen Dispersion des Lichtes der Elektronentheorie u. der ehem. Kon­

stitution (Erfle) 252. — Opt. Eigen­

schaften der Films von magnet. Metallen (Skiuner u. Tool) 334. — Filtration der X-Strahlen durch Al (Guilleminot) 335.

— Farbenphotographie (Ives) 335. — Metallstrahlung (Salland) 335. — Das Röntgensche Absorptionsgesetz (Walter) 422. —- Wamerkesche Modifikation des Herscheleffektes u. die Bereitung der Substanz des latenten Bildes (Trivelli) 422. — Feststellung des Härtegrades von Röntgenröhren (Harraß) 480*. — Erzeugung von Glimmlicht in einer evakuierten Röhre etc. (Jervis-Smith) 493. — Reflexion u. Sekundärstrahlung langsamer Kathodenstrahlen (v. Baeyer) 493. 1077. — Einw. der Tinte auf die photogr. Platte (de Fontenay) 618.

— App. zur Geschwindigkeitsmessung der Röntgenstrahlen (Marx) 618. — Wissenschaftl. Photographie (Schloe- mann) 715. — Ablenkung der posi­

tiven u. Kanalstrahlen (Moulin) 813.

1636. — Metallstrahlen (Andersen) 813.

— Berechnung von photochem. Rkk.

(Wiuther) 897. — Potentialgradient in Glimmentladungen von einer Spitze zu einer Ebene (Bispliam) 978. — Einfluß der Qualität der Beleuchtung auf die Farbenphotographie (Thovert) 978. — Langsame Kathodenstrahlen (v. Baeyer) 1077. — Thermodynamische Theorie photochem. Prozesse (Weigert) 1137. — M. des negativen Ions einer Flamme (Moreau) 1139. — Elektronentheorie des Kohlebogens (Pollock) 1139. — Energie der Elektronenemission glühender Kör­

per (Wehnelt u. Jentzsch) 1221. — Pro­

jektionsschirm mit metallischer Ober­

fläche für farbige u. lichtschwache Bilder (Lehmann) 1303. 1531. — Ver­

mehrung der Helligkeit u. Schärfe der Interferenzstreifen an planparallelen Platten (v. Baeyer) 1303. — Doppler­

effekt in positiven Strahlen (Trowbridge) 1303. 1921. — Ionisation u. Druck von Röntgenstrahlen in verschiedenen Gasen (Crowther) 1378. — Rolle der Verun­

reinigungen bei der photoelektr. Wrkg.

von Fll. (Bloch) 1378. — Relative Ioni­

sation durch Röntgenstrahlen in ver»

(12)

vin

schiedenen Gasen (Crowther) 1379. — Durchgang der Röntgenstrahlen durch Gase u. Dämpfe (Crowther) 1379. — Schnelligkeit der Kathodenstrahlen der y-Strahleu des Ra ausgesetzten Sub­

stanzen (Ivleeman) 1379. — Planparallele Interferenzprisma (Gehrcke) 1446. — Strahlung u. Temp. der Hefnerlampe (Becker) 1455. — Optische Sensibilisa­

tion der Chlorsilbergelatine (Wentzel) 1456. — Elektr. Methode zur Messung der durch Belichtung in Chromatgela­

tineschichten verursachten Veränderung (Mayer) 1456. — Berechnung photochem.

Prozesse (Byk) 1531. — Photochemie (Byk) 1531. — Polarisation d. X-Strablen (Bassler) 1532. — Spektralanalytische Beobachtungen an Kanalstrahlen mit Hilfe großer Dispersion (Stark u. Steu- bing) 1532. — Photographie (Lüppo- Cramer) 1636. — Neuzündung d. Kohle­

bogens (Pollock, Wcllisch u. Ranclaud) 1792. — Ultramibroskopie (Raman) 1793.

— Strahlende Materie u. magnetische Strahlen (Righi) 1846. — Wrkg. von (^-Strahlen auf lichtempfindliche Lsgg.

(Flaschner) 1847. — Träger der von h.

Körpern ausgesandten positiven La­

dungen (Thomson) 1847. — siehe auch:

P h o t o g r a p h ie , S. LXVIL

R a d io a k t iv it ä t . Einfluß der Temp. auf die Umwandlung radioaktiver Substan­

zen (Schmidt u. Cermak) 59.— y-Strahlen (Bragg u. Madseu) 335. — Gasionisation u. -druck (Laby u. Kaye) 335. — Radio­

aktivität (Greiuacher) 335; (Hahn) 494;

(Henrich) 1304; (Rutherford) 1687. — Absorption der ß - Strahlen in F1I.

(Campbell) 494. — ß-Strahlen des Ra u. ihre Absorption durch Materie (Ma- kower) 494. — Absorption von /9-Strali- len (Pound) 494. — Best. von Tnomsons Konstante e (Barus) 495. — «-Strahlen aus Radium B und atmosphär. Radio­

aktivität (Harvey) 814. — Radioaktive Konstanten (Blanc, Bloch etc.) 814. — Wirkungsbereich der «-Strahlen (Duane) 1077. — Strahlenverteilung an radio­

aktiven Körpern (Greinacher) 1077. — Diffusion von Aktinium- und Thorium­

emanation (Russ) 1140. 1848. — Sekun­

däre y-Strahlung (Madsen) 1140. — Diffusionskoeffizient der Emanation von Aktinium (Bruhat) 1457. — Radiaktivi­

tät u. Elektronik (Hess) 1636. — Beur­

teilung von schwarzen, als Rezeptoren verwandten Körpern (Féry) 1737. — Konstante des Stefansclien Gesetzes (Féry) 1737. — Strahlung (Millochau) 1738. — Selektive Rezeptoren bei der Messung strahlender Energie (Féry) 1738.

— Direkter Nachweis der Ladung der

«-Strahlen (Greinacher) 1793. — Dif­

fusionskoeffizient der Radiumemanation in der Luft (Chaumont) 1848. — Theorie des Spintariskops (Tschugajew u. Pok- rowski) 1921. — siehe auch: R a, I o n iu m , T h , K a liu m , N a tr iu m , R u b id iu m , U ra n , g e o l. C h e m ie etc.

P h o s p h o r e s c e n z ; F lu o r e s c e n z ; L u - m i n e s o o n z. Luminescenzersclreinun- gen au blauem Flußspat (Meyer) 59. — Fluoresciereude Natriumdämpfe (Zicken­

draht) 618. — Kathodische Phospbores- cenz binärer Systeme (Urbain) 715. — Erzeugung von Fluorescenz durch Ka- thodeustrahlen (Reichenheim) 978. — Okklusion von Gasen u. Fluorescenz der Glaswände von Crookesschen Röhren (Swinton) 979. — Abnahme der Phos- phorcacenz bei niedriger Temp. (de Ko­

walski) 1141. — Liclitelektr. u. aktiuo- dielektr. Wrkg. bei den Erdalkaliphos- phoren (Lenard u. Saeland) 1222.

R e fr a k tio n ; R e fle x io n . Volumenkon­

traktion und Refraktionsvermögen bei Flüssigkeitsgemischeu (Hess) 251. — Brechungsindices von Lsgg. (Getman u.

Wilson) 251. — Einfluß der molekul.

Bewegung auf die Dispersionserschei­

nungen in Gasen (Laub) 715. — Ände­

rung des ßrechungsindex mit der Tem­

peratur (Falk) 814. — Optische Disper­

sionsformeln (Maclaurin) 979. — Doppel­

brechung in Metallschichten (Rumpelt) 1222. — Anomale Dispersion des Lichtes in Metalldämpfen (Gcisler) 1457. — Best. des Brechungsexponenten mit dem Mikroskop (Clerici) 1959.

R o ta t io n ; P o la r is a t io n . Anomale Dis­

persion der magnet. Rotationspolarisation (Elias) 252. — Asymmetrieprodukt (Bose) 423. 1304; (Bose u. Willers) 1304. — Spaltung der durch ehem. Synthese er­

haltenen, durch Kompensation inaktiven Körper (Cotton) 1532. — B. aktiver Körper nach Curie (Guye u. Druginin) 1533. — Polarisation durch seitliche Diffusion (Meslin) 1960.

S p e k tru m . Änderung des Emissions­

vermögens der Metalle mit der Temp.

(Rubens u. Hagen) 126. — Einfluß der Dispersion auf den Gangunterschied beim Interferenzspektroskop (v. Baeyer)

126. — Verhältnis der Ladung zur M.

der Elektronen etc. (Cotton u. Weiss) 252 — Ultrarote Linienspektra (Paschen) 253. — Erzeugung von Linienspektren (Goldstein) 253. — Spektrum der Kanal­

strahlen in Helium (Gerdien u. Holm) 336. — Spektralanalyse des Glimmlichtes

(13)

IX in verschiedenen Gasen (Himstedt u.

v. Dceliend) 423. — Änderungen der Emissions- u. Absorptionsspektren unter dem Einfluß eines magnetisch. Feldes;

positive Elektronen (Becquerel) 424. — Therm. u. ehem. Absorption im Banden­

spektrum (Stark) 495. — Anomalien in der Intensität von Beugungsspektren (Pocklington) 619. — Magnet. Rotations- vermögen des Dampfes von CaFs etc.

(Dufour) 715. — Optische u. magneto- opt. Erscheinungen in den Krystallen bei niedrigen Tempp. (Becquerel) 716.

— Normalliuien aus dem Bogenspektrum des Fe im definitiven Rowlandschen System (Hartraann) 897. — Ultraviolettes' Ende des Sonnenspektrums (Miethe u.

Lehmann) 897. — Rotationsdispersion im sichtbaren u. ultravioletten Teil des Spektrums (Lowry) 979. — Normaler u.

anormaler Zeemaneffekt (Dufour) 1222.

1637. — Zeemanefekt in schwachen Magnetfeldern (Amano u.Nagaoka) 1077.

— Veränderungen der Emissionsspek­

trallinien der Moleküle verschiedener Körper im gasförmigen Zustande unter dem Einfluß eines magnet. Feldes (Du­

four) 7. 1078. — Einfluß der äußeren Teile des Spektrums bei den Solari- sationserBcheinungen (Gargam de Mon- cetz) 1141. — Spekfrophotometrie im einfarbigen Feld (Thovert) 1380. — Strahlung verschiedener Spektrallinieu von Neon, He u. Na in einem Magnet­

feld (Purvis) 1380. — Frage der Emi- sion u. Absorption von unvollständig polarisiert. Licht in einem magnet. Felde u.Zeemaneffekt in kannelierten Spektren (Becquerel) 1458. — Abhängigkeit des

• Emissionsvermögens der Metalle von der Temp. (Hagen u. Rubens) 1458. — Ände­

rung der Wellenlänge an der Mittel­

linie von Tripletts (Zeeman) 1459. — Spektra von Funkenentladungen in Fll.

(Konen u. Finger) 1459. — Vergleich der Linien des Spektrums des elektr.

Bogens mit denen des Sonnenspektrums (Fabry u. Buisson) 1459. — Absorptions­

spektren der Lsgg. von Salzen in ver­

schiedenen Lösungsmitteln (Jones und Anderson) 1460. — Magnet. Zers, von Absorptionsbanden von Krystallen etc.

(Becquerel) 1793.— Messung sehr kleiner Verschiebungen von Spektrallinien (Buis­

son u. Fabry) 1848.

A b s o r p tio n d es L ic h te s . Dispersion des leuchtenden Wasserstoffs (Laden­

burg u. Loria) 253. — Drehungsver­

mögen bei niedrigen Tempp. (Becquerel) 336. — Nachweis von Fluorescenz- absorption (Wood) 336, — Prüfung des

Beerschen Absorptionsgesetzes (Stumpf) 716.

T r ib o lu m in e s e e n z . Tribolumincscenz (Gernez) 816.

T h erm och em ie.

Thermochem. Potential als Maß ehem.

Affinität (Thomlinson)898. — Strahlungs­

gesetze der Bunsenflamme (Schmidt) 1078. — Verdampfung (Sadtler) 1078.

— Best. der Temp. des schwarzen Kör­

pers auf Grund spektrometr. Messungen etc. (Pokrowski) 1461. — Messuug des mechanischen Wärmeäquivalents (Wcnd- ler) 1738. — Thermodynamisches Gleich­

gewicht u. Stabilität (Trcvor) 1848. — Thermochemie (v. Wartenberg) 1921.

V e r b r e n n u n g etc. Leuchten der Bun- senflamme(Lacy) 7. — Strahlung u. Temp.

der Bunsenflamme (Bauer) 497. 1794.

1960. — Entzündungstempp. von Gasen (Dixon u. Coward) 1637.

S p e z if is c h e W ärm e. Spezifische Wär­

men der Gase u. Abhängigkeit von der Temp. (Fürstenau) 253. 1305. — Spezif.

Wärme fester Körper (Thiesen) 497. — Spezif. Wärmen von Lsgg. (Bakowski) 1305; (Schlesinger) 1380.

V e r b r e n n u n g s-,L ö su n g s-, B ild u n g s -, V e r d a m p fu n g s- u. S c h m e lz w ärm e.

Verdampmngsstudien (v. Jüptner) 254.

— Hydratationswärme (Jorissen) 336. — Thermochem. Unteres, in der Fettreihe (Swigtoslawski) 498. 1078. — Veränder­

ungen der Konstante von Troutton in homologen Reihen (Kurbatow) 636. — Thermodynamik der binären Flüssig- keitsgemische (Bose) 816. — Thermo­

chem. Unteres, in der aromat. Reihe (Swigtoslawski) 979. — Kapillaritäts­

konstanten u. latente Verdampfungs­

wärme der Lösungsmittel (Waiden) 1078.

— Anwendbarkeit des Nernstschen Wärmetheorems auf heterogene Gleich­

gewichte (Johnston) 1305.

K atalyse.

Kataly t. Rkk. u. photochem. Gleichgewichte (Vanzetti) 817. — Katalyt. Oxydations- rkk., die vom Selbstverglühen der Kon­

taktsubstanzen begleitet werden (Orlow) 898. — Hochgespannte Elektrizität als Katalysator (Koch) 1461. — Katalyse (Stern) 1794. — Künstl. Oxydasen u.

Peroxydasen (Martinand) 899.

K atalyt Rkk. vermittelt durch Enzyme (Acree) 255. — Künstl. Peroxydase (de Stoecklin) 499. — s. auch: P fla n z e n -

(14)

X

e h e m ie , S. X X XIV u. T ie r c h c w ie , S. XXXVII.

V o rlesu n gsversu ch e.

Farbengalvanoskop (Lüdtke)619. — Unter­

kühlung des Wassers (Kommereil) 619.

— Expansion von Gasen u. Dämpfen (Rebenstorff) 619. — Vcrdunstuugskälte n. Luftfeuchtigkeit (Stroman) 619. — Brennen v. kohlensaurem Kalk (Scheid) 620. — Zers, von Tetrachlorkohlenstoff­

dampf im elektr. Hochspaunungslicht-

bogen (Schall) 717. — Absorption farb­

loser Lsgg. im Ultraviolett (Schall) 717.

— Radiographie (Mahler) 817. —- B. der Nitride von Ba, Sr, Ca, A l (Ellis) 900.

— Blitztafeln u. Blitzkugeln (Queißer) 1223. — Quant, gasvolumetr. Analysen und Synthesen im Unterrichte (Riseh- bieth) 1224.— Demonstration der Wasser­

synthese (Schiff) 1374. — Vorlesungs- vers. zur gleichzeitigen Demonstration von drei Oxydationsstufen (Mackenzie) 1381. — Schulverss. aus der Elektronen­

theorie (Mahler) 1738.

III. Anorganische Chemie.

A llg e m e in es.

Anorgan. Formelregister (Hoffmann) 424.

— Anorgan. Chemie (Augenot) 425;

(Howe) 980. — Nomenklatur u. Re­

gistrierung auorgan. Stoffe (Rosenheim u. Koppel) 620. 1306. 1848; (Jordis) 980.

1848; (Stock) 980; (Hallerbach) 1306.

Sauerstoff.

Ozon (Jahn) 337. 338. — Ozonbildung.au rotierenden Anoden u. ruhenden Strich­

anoden (Fischer u. Bendixsohn) 717.

817. — Leistungsmessungen an Ozon- röliren (Warburg u. Leithäuscr) 719.

— Darst. des Ozons aus 0 u. atmosphär.

Luft (Warburg u. Leithäuser) 719. — Oxydative Vorgänge (Czerkis) 1141. — Tetravaleuz von 0 (Thomlinson) 1738.

Wasserstoffperoxyd.

Iridiumkatalyse des H ,0 , (Brossa) 1637.

Wasser.

Viscosität von Eis (Deeley) 255. — Dis­

persion des W. im ultraroten Spektrum (Rubens u. Ladenburg) 719. — lonisa- tionswärme u. -konstante des W . (Heyd- weiller) 1224. — Oberflächenspannung von W. (Bohr) 13S1. — Viscosität von W. (Ilosking) 1794.

Luft.

Ozonisierung der Luft durch Wrkg. von Salzen und der Emanation des Ra (Na- siui n. Levi) 719. — Spezifische Wärme von Luft u. C 02 hei Atmosphärendruck (Swanu) 1921. — siehe auch: G e o lo ­ g i s c h e C h e m ie , S. IL.

Schwefel.

Dynamische Allotropie des S (Kruyt) 127.

1142. — Emissionsspektren einiger Ele­

mente bei hoher Temp. (Patemö u.

Mazzucehelli) 339. — Gemischte An­

hydride der Schwefelsäure (Pictet u.

Karl) 340. — System: Sclnvefel-Jod (Olivari) 340. — Persulfide des H und die Kryoskopie (Paternö) 425. — Einw.

von Chlorschwefel auf Metalloide u.

Metalle (Nicolardot) 500. — Absorption des SO, in W. (Fulda) 622. — Kp. des S (Eumorfopoulos) 622; (Callendar) 622.

— Konstitution des Hydrosulfits (Binz) 719. — Absol. Schwefelsäure (Lichty) 720. — Durch das S-Ion hervorgerufene elektrochem. Rkk. (Levi u. Migliorini) 818. — Verbb. des S mit CI (Beckmann) 819. — Einw. von S,C1, auf Metalloxydc (Bourion) 821. — Viscosität von rauch.

H,SOt (Dunstan u. Wilson) 821. — Statik des fl. Schwefels im Dunkeln u.

im Licht (Wigand) 981. — Rk. zwischen Kaliumsulfit u. -kaliumpentathiouat (Di­

vers) 982. — Molekulargröße des S im CHBr3 (Borgo u. Amadori) 1142. — Pyrosulfurylchlorid S ,0 5C1, (Prandtl u.

Borinski) 1143. — Gefällter S (Sorley) 1224. — Carosche Säure (Monosulfo- persäure) (Ahrle) 1381. — Phosphores- cenz- und Verbrennuugsflamme von S (Bloeh) 1461. — Dissoziation von hy- dratischer H ,S 0 4 u. von Stickstoffdioxyd (Bodenstein u.Katayama)1533.— Gleich- gewichtsisomerie etc. des fl. S (Wigand) 1687. 1688. — Reines Hydrotrisulfid und Hydrodisulfid (Bloch) 1837*. — Spezif. Wärme von S (Kurbatow) 1848.

— Wasserstoffpcrsulfidc (Bruniu. Borgo) 1961.

(15)

Selen.

Mol.-Gew. von Se (Olivari) 60. — Asym- mctr. Seleuite (Marino) 342. — Wrkg.

der Röntgenstrahlung auf den elektr.

Widerstand des Selens (Athannsiadis) 342. — Hydrate der Selensäure (Kre- mann, Hofmeier) 500. — Selen u. Jod (Pellini, Pedrina) 623. — Selenwasser­

stoff (Wuyts, Stewart) 623. — Elektro­

lyse von Lsgg. der selenigen S. (Manu- elli, Lazzarini) 721. — Anwendung von Se-Dampf zur Herst. von lichtempfind­

lichen Zellen (Ries) 822. — Elektr.

Eigenschaften des Se (Chiarini) 1638.

Tellur.

At.-Gew. von Te (Lenher) 722. — K N 0 3 u. TeOo (Lenher, Potter) 723. — Tellur- oxychlorid (Lenher) 982.

Chlor.

Atomgew. von CI (Edgar) 60. — Direkte Best. des At.-Gew. von CI im Vergleich zum 0 (Guye, Fluss) 822. — Rk. zwi­

schen H und CI (Chapman, Mc Malion) 1224. — Reinheit des aus KM n04 und HCl dargestellten Chlors (Lewis, Wede- kind) 1461. — Molekularzustand des be­

lichteten Chlorgascs (Kümmell, Wobig) 1688. — Relative At.-Gew. von H und CI (Gray, Burt) 1848. — Überführungs­

zahlen von verd. Lsgg. von HCl (Chit- tock) 1849. — Reaktionsfähigkeit der Halogene CI, Br, J in bezug auf die Salze im allgemeinen (Schuyten) 1921.

Brom, Jod und Fluor.

Kinetik der Hypobromite in schwach alkal.

Lsg. (Skrabal) 900. — Entdeckung von Br u. J (Chattaway) 1961. 1962.

Jodoxyfluoridliydrat etc. (Weinland, Reischle) 7. — Einw. von Wärme auf J ,0 6 (Guichard) 426. 982. — Polyjodide (Olivari) 504. 901. — Farbe von Jod- lsgg. (Hildebrand, Glascock) 724. — At.- Goww. von J u. Ag (Baxter, Tilley) 900. — B. von reinem Jodsäureanhydrid (Guichard) 1849.

Fluorosalze (Ephraim, Barteczko) 825. — Verhalten von F gegen N, O u. CI im elekr. Lichtbogen u. Induktionsfunken (Ruff, Zedner)' 1534.

Stickstoff.

Vol.-Zus. von NH3-Gas und At.-Gew. von N (Guye, Pintza) 8. ■— Oxydation des Ammoniaks durch KMn04 (Herschko- witschl 256. — B. u. Zers, von NH3 durch stille elektr. Entladung(Davies) 256.

XI

— Chlorazid N,Cl (Raschig) 257. — Syn­

these von Ammoniak mit Hilfe von Torf (Woltereck) 426. — Einw. von Zn auf Hydrazinhydrat (Ebler, Schott) 724. — Atomgew. von N und Ag (Richards, Köthner, Tiede) 724. — Stickstofi- wasserstoffsäure (Stollé) 804*. — Analyse der Stickoxyde durch ihre Absorptions­

spektra im Ultrarot (Warburg, Leit­

häuser) 982. — Oxydation von Hydra­

zin (Browne, Shetterly) 983. — Chlor­

stickstoff (Chapman, Vodden) 1224. — Hydroxylamin (Haber) 1225. — Syn­

these des Ammoniaks aus den Elementen (Lipski) 1462. — Entw. der Stereochemio des 5-wertigen N (Wedekind) 1638. — Elektrolyse einer Lsg. von Kaliumazid in Stickstoffwasserstoffsäure (Browne, Lundell) 1688.

Argon u. Helium.

Prodd. der Lichtbogen- u. Funkenentla­

dung in fl. Argon, bezw. N (Fischer u.

lliovici) 342.

Helium in Steiusalzlagern (Strutt) 212. — Lichtbrechungsvermögen des He (Scheel u. Schmidt) 257. — Entweichen von He aus radioakt. Mineralien (Strutt.) 1923.

Krypton, Xenon.

Brechung u. Dispersion von Krypton u.

Xenon etc. (Cuthbertson, C. u. M.) 501.

— DD. von Krypton u. Xenon (Moore) 822.

Phosphor.

Saure Phosphate (Parravano u. Mieli) 343.

— Oxydation der phosphorigen S. durch J (Steele) 501. — Polyphosphate (Parra­

vano u. Calcagni) 725. — Elektr. Leit­

fähigkeit der Phosphorsäure (Phillips) 823. — Thermochemie von P (Thom- linson) 902. — Katalyt. Oxydation von unterpliosphoriger S. durch Cu (Bou- gault) 1081. — Phosphate etc. im Erd­

boden (Quartaroli) 1306. — Atomvolu­

mina von P (Prideaux) 1383. — Kom­

plexe Verbb. (Pascal) 1738. 1962.

Arsen.

Flüchtigkeit von As u. TI im Vakuum (Krafft u. Knocke) 501. — Fällung von As durch HaS (de Köninck) 1143. — At.-Gew. von As; Analyse von Silber­

arsenat (Baxter u. Coffin) 1307. — As u. Sb vom thermochem. Standpunkt (Thomlinson) 1308. — Reduzierende Wrkg. des von der Oberfläche ver­

schiedener Elemente in Freiheit ge­

setzten elektrolyt. H auf arsenige u.

Cytaty

Powiązane dokumenty

be- stim m ter Inkretstoffe. von Io n en fiir dieM uskelfunktion.. Chemie der Globulinę. an elektro- ly tfreien , wasserlósl. Beziehungen zu CO,.. zwischen einer

genusses auf einen Hund nach längerem Fasten 428. L.), Photoelektrischer Effekt gewisser Verbb. von Fetten etc. ihrer Salze durch H bei hohen Tempp. — Poly­.

Gasen durch Farbänderung einer Reagens- flüsaigkeit 699*.. — Kompensierung des Einflusses atmosphärischer Luftdruck- schwankuugen auf die Anzeige von

groflerung (Stenger) 271. iindliehe Hautchen fiir die Photographie ' Mercerisierte Cell1).10se (Miller) 355.. beimMerceriaieren (Kollmann) matiacheLeuchtsatze(Geka-W erke) 771

den Werken der New Comelia Copper Co. Substanzen in den Leukocyten immunisiert. zur F.-BesŁ sehr hygroskop. T.), I: Neue H ypothesen iiber die verscliiedenen Zustst. von

mittel nach Gasvergiftung durch

men 1363. — Bindung der Gifte durch das Protoplasma; Verschwinden des Giftes aus der Lsg. derselben durch chem. des Sauerstoffs auf gewisse photochem.. von Sauerstoff in

prim ärer Alkohole durch Reduktion der E ster mittels absol.. vielgliedriger Ringsystem (Franke etc.)