• Nie Znaleziono Wyników

Unser Osten : politische Geschichte Ostdeutschlands. Bd. 1, Von der Urzeit bis zum Spätmittelalter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Unser Osten : politische Geschichte Ostdeutschlands. Bd. 1, Von der Urzeit bis zum Spätmittelalter"

Copied!
187
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

W. M a n d e l u n d A. H i l l e n Z i e g f e l d : U n s e r O s t e n , Bd.

Qjtnferen

im Kampf um den deutfdjen Dfien

gefallenen Kameraden

(3)

© | ï ô e u t j d > l a n ô i m e r ft e n H e i d>

Deutfcbes ©tammlanô ISSU Die ôeutfdjeniBrenjmarîen fteídjsgebíete unter Jíatm'fcí)cn i}errf<f)erf)äufern

t ‘> ;j £>er ©rbenaftaat

(4)

W I L L I H Ä N D E L U N D A. H I L L E N Z I E G F E L D

WinJet Oftcit

^ o litifd & e O e fd jid jte O ftbeutfdfjlanbS

SBanb I : 93ott ber Xlrseit b ig ¿um © p ä tm iite ia lte r

1 9 3 9

EDWIN RUNGE VERLAG / BERLIN-NEUTEHPELHOF

(5)

ltnfer 9 [ten / spoIitifcf)e ©efdjicf)te OftbeutfdjlanbS

236.1: ö o n 6er SXrgeit bi o s um © p ä t m i t t c l o l t e c i)tsg. u. bearb. o. tDitli Jttanbel unó 2t. śjitlen ^iegfelö

.c a

B ,

ł

N r. Ks. in went..

I O T E _

<£ t ft e A u f l a g e

U K ' V 1n

u u o » w » t«

•. ‘ i * ® - - s i w o * * * o e

Biblioteka Uniwersytetu Gdańskiego

o W

2Me Jte<f)te beim üerlag

Sattenentourf un6 =geftattung oon 2t. Rillen 3*e9f6l6. £>er|tellung 6urd)

<£6toin Jtunge üettag. Die Satten auf @.30/ 119 unb Btlbflteifen III/ 19*21 finb mit freunbtidier ©cnebmigung bes Öerlagea ©eorg UJefletmann 6em

£0etie: D o l t u n ö B o b e n un6 6ie Satten auf © .21, 22 unb 51 6em tDcrie: ö e t 6 e u t f < b e © f l e n t m PropylSenoerlag entnommen, öie Satten auf @.142, 143, 144, 149 na<t> ö t. fjorn, Pruffia=5!nufeum tn Sonigebetg.

£Imf<f)tag3 ei^nung oon €. Jritfcfje / ö tu tf: 3utius 2lbel, ©.m.b.Q., ©retfsroatb

1100968855

(6)

0 n t) a 1t 8 o e13 1 i d) n i s

Seite t t o r r o o r t ... 9

§ 1. D e r 6 e u t J <f) e © ft e n i n 6 e r D e r z e i t I. filtere Slltfteingeit in 6er oorgermanifdjen 3«t

üorgermanifdie 3«t / Dormenfd) / Urmenfd)

11

II. 3migere Slltfteingeit in Borgermanifdier 3eit . 211-tmenfd) / 3efitmenfd)

13

III. JTIittelfteingeit ober Borinöogermanifdie 9eit öorinöogermanifd)e 3eit

13

IV. 3ungftein3eit o6er 6ie urinöogcrmanifdte 3cxt . Urgermanifdje 3cit / fiulturfreife

14

§ 2. D e r ¡ f l o r b e n f d j r n ä r m t j u r ü t f . . . . Slunjetitj / läufiger Sultur / 800 b. 3tr. ©ermanen / 200 c . 3tr.

17

§ 3. © e r m a n e n n e r i a f f e n 6 e n © ft en 550 b. 3tr. / 2lroaren / ©laroen / £fd>ed)en, Polen

21

§ 4. ö a s ^ r a n f e n r e i d ) ...

Saris tDerf / ©adjfen / (Kroaten / Dänen / ©rengmarfen

26

§ 5. D e r 3 e r f a 11 6 e s $ t a n t e n r e i d) s u n i 6 e r

§ 6.

6 e u t f d ) e © f t e n 8 1 4 -9 1 1 ...

Die Teilungen / ilioim ir / 5Häl)rcn / Die Sirdje / Das Beid) / Ungarn

33

D ie 3 tn e i t e ( E r n e u e r u n g 6 e s r ö m i f d) e n 3 m p e r i u m 6 u n 6 6 e r d e u t f < f ) e © f t e n .

Jlrnulf non Bayern / Böhmen 929 / Biaöe 933 1 Otto I.

/ 3ug nad) Böhmen 950 / STtagöeburg 937 1 Italien un6

©ftpolitif / £ed)feI6 955 / Saiferfrönung 962 / Die JTlagöeburger $rage / Polen / ©ero t 965 / 973

40

§ 7. D i e i e l j t e n < 5 a d ) f e n f a i f e r u n ö 6 e r © f t e n fleubelefjnungen / Die Sirdje unter Otto II. / Italien unö ©ftpolitif / Otto III. 1 döeenfreis Ottos III. /

©ne[en 1 ©ran / tjeinrid) II. / polen, Böhmen

56

§ 8. D e r 6 e u t f d) e © f t e n u n t e r 6 e n e r f t e n <5 a = H e r n . ...

Sonraö II. / Polen, Ungarn / Böhmen / Meineid) III. 1 Böhmen / Ungarn 1 Pritjlatoa

67

5

(7)

©cite

§ 9- ö e r ó e u t f á j e © ( " t e n i n 6 e c 3 e í t 6 e a O n = t> e ft í t u r ft t e í t e 0 ...?2

1058 / fjemttd) IV . / Slóalbert oon Bremen / Polen / íiargburg / Ungarn / ©regor V II. I 1077 / fjeínrtdj V.

/ ©íeólung

§ 1 0 . £ o t f) a r n o n © a cf) [ e n u ñ ó ó e r ó e u t J d) e

© ft e n ... so Dolí oljne Kaum / ío tfia r uñó fjeínrícb V. / Sóníg lo te a r / 1135 / iTííCfxon uñó ©íeólung

§ 1 1 . 0 O 0 3 e í t o t t e c 6 e t © t a u f e n u n ö 6 e tr © ft e n 85 ílonraó III. / Qeíntíd) óer ©tolge un6 ©ad)(en / 1143 I Böhmen, Polen, Ungarn / Píe Sreugjugoberoegung / Ülífíton un6 ©teólung / ÍDenóenfreu^jug 1147 / Píe

©toóte / Píe ©taufer uñó ©fterreíd) / Píe Utongoten / 1241 / 12Ó8 / Píe ©teíermarf / © ttofar / 1278

§ 1 2 . D e u t f d j e e D o l f a t u m u ñ ó ó e u t f d i e í ? u l = t u r i m ö u r d ) b r u d ) n a d ) © f t e n . . . . 121

Utedlenburg / Pommern / Pommerellen / Píe Óteíaníer / Berlín / Píe laufítjer / ©rjgebírge, Böhmen, ÍTÍaíjten / Píe ©taótred)tafamílíen / ©djlefíen / ©d)le(íen uñó Böhmen / Polen uñó óer ócutfcbe ©róen / Per ©róen ím Preujjenlanó / 1202 / 1237 / 1252 ÍTIemel / 1242 bis 1249 / 12Ó0-1273 / Pangíg / Polen, Böhmen uñó Pommerellen / Per Pertrag oon ©olóín 1309 / Pojen uñó óíe ©rengmarf / Heinrich óer £öroc / 1157 / frúeó»

ríd) I. / Komgug 1154-1155 / Privilegium minus 1156 / polen, Böhmen, Ungarn ujro. 1157 / 1158 / í)eínríd) óer £öroe uñó óer ©Jten / 1163 / 1165-1166 / Barba»

roJJa uñó óer £6t»e / JTtíJJíon uñó ©íeólung / Polen, Boomen / Per ftaufifd)=n)elfífd)e ©egenfatj / £egnano / Per Progeg gegen íjeínríd; óen £otoen / ©elnbaujen 1180 / folgen óea ©turges óce ÍDelfen / Qeínríd) V I. / 1 1 9 2 / ©rbfaíjerpláne / Píe £age ím ©(ten / ÜRedlen»

burg uñó óer übrige Horóoften / Böhmen, Ungarn / 1190 / Bürgeríríeg 1198-1212 / ©tto IV . / $ríeóríd) II.

/ 1220 / Panemar? / Botnbóoeó 1227 / Sefíeólung óes

©róenslanóes / tjanfe / polen / Pas 3uóentum / 2lnaflet II.

6

(8)

©eite

§ 1 3 . D e r <D ft e n b i s 311 6 en A n f ä n g e n b e t

£ u ? c e m b u t g e r ...

Ä u io lf oon Qabsburg u n i © ttofar / 1278 / Boftoder

£anifrieienabüninia / T lio lf Don Haffau / 2llbred)t »or.

Sababurg / Polen, Ungarn / 1307 / Böhmen u n i 6ie

£u;cemburger / £uiroig ie r Bager u n i Btanienburg /

£)anfe / Boomen / ©ittelebadjer Qauamaditapolitif / Der ieutfdje ©ften am ©nie ies ©pätmittelaltera

t T e j e t f a c t e n

1. Europas Dorgefd>id>tlid)e Baffen u n i =Sulturfräfte .

2. ©rfte Otuebrcitung ie r © c r m a n e n ...

3. ©obnfifje ie r ©(tgermanen...

4. Bagern nad) ie r £ a n in a f) r a e ...

5. $rül)8efd)id)tlid)e B l u t f t r ö m e ...

6. Die ©eftberoegung ie r © la t o e n ...

7. Die ©inroanierung ie r tf<i)e<f)ifiä>en © t ä m m e ...

8. Die ©renjmarfen fiarls i . © r...

9- Die ieutfdjen ©tammestjerjogtümer...

10. Das erfte 2\eid> ie r Deutfd)en u n i iie © ftpolitif feines ffiröniera 11. Das ©adjfenlani u n i iie © a r t e n ...

12. Die © ftpolitif ©ttoe i . ©r. I Der polnifdje ©taat . . . . 13. Der ©djutj ies Beidfea iurd) iie © arten . . . . 14. Die Beidiapolitif ©ttoa i . © t... ...

15. Das © erien ie r © f t m a r f ...

16. Die © re n B tn a rfe n ...

17. Das fa#fd)e ©tammeaijerjogtum als ©rüger ie r ieutfd)en tto ri*

u n i © f t a u f g a b e ...

18. ©elftfd)e © f t p o lit if ...

19- Das ianifdje ©roßreid) ...

20. ©ttofara B e id )...

21. Branienburg ...

22. Die Tluffieilung ies mittelieutfdjen ü o r f e li e s ...

23. ©Iatoifd)e ©aue u n i fiaftellaneien in ©cßlefien...

24. ©ieilungabaljnen ie r D e u t f d j e n ...

25. Die ieutfdjen Blutftröme nad> © d j l e f i e n ...

26. ©rfte Olnfieilung u n i üerbreitung ie r © alitjufeniörfer .

15 18 19 20 21 22 24 30 38 42 45 51 52 54 66 78

94 95 113 119 123 129 135 136 137 138

7

(9)

27. Die Preußinen ©aue oor 6et (Eroberung burd) ben (Drben . . 142

28. Die Seftfolge bet B u rg e n g rü n b u n g e n ... 143

29. Die 3eitfolge bet bSuerlidjcn © ie b lu n g ... 144

30. Der ©rbensftaat in feiner größten iTtacßtfüIIe . . . 145

31. Das £anb ber B u rg e n ... 147

32. Die iirfprungslanber ber erften © i e b l e r ...149

33. Die heutigen Blunbarten P r e u ß e n s ... 150

34. Die ijanfe im baltißßen B a u m ... 151

35. Deutfdje EDadjetumsfpißen in Böhmen unb Blaßten . . . 156

36. Die lujcrmburgißße Ü titte lo e fte ... ... . 167

37. ©ftbeutßßlanb im erften Bei<f> (©Jiebetung)... 2 Seite

8

(10)

ü o n u o c t

öie Kenntnis öer ©efd)id)te öes öeutfd)en ©ftens ift für uns öeutfd)e t)eute notoenöiger öenn je. tüie roenige toiffen um öie oft=

öeutfdje ^olonifation öes STlittelalters. <5ie gehört gu öen ©lan3=

leiftungen unferes Dolfes, unö öod) tann aud) fie nur im ftaßmen eines größeren 3ufammeni)ange6, fei es gur Dor= unö ,5rül)gefd)id)te, fei es in Bidjtung auf Me ©egenroart ri<f>tig uerftanöen unö geroertet roeröen. £)ier im <Dften formte unö erprobte frei) juerft öie £raft öes

© e r m a n e n t u m s in ummöerftel)lid)em fiegreidjen Dormarfd) nad) <5ü6en unö bis ans €>d)t»ar3e JTteer, nadjöem fd)on öie i n ö o = g e r m a n i f d j e n © i e ö l u n g s r o e l l e n uon öer fd)opferifcf)en (Energie öes Horöens 3 eu9ni° abgelegt Ratten, Das frudjtbare nor=

öifdje Baffenerbe erfüllte in öer töelt eine große fulturelle JTtiffion unö fd)uf in öem alten unö neuen öeutfdjen ©ieölungsraum eine reidje Bauernfultur, öie öie ©ennanen ermutigte, öie (£rbfd)aft öer eroberten antifen töelt felbftberoußt unö felbftuertrauenö bis ins fpäte Üiittelalter ju oerroalten. Die £raft ö e s n o r ö i f d ) e n B a f f e = e r b es entfaltete eine allfeitige unö überlegene germanifd)=öeutfd)e Kultur, öie öie &ücfbe|teölung öes öeutfd)en ©ftens - nad) öen trieft*

ließen unö füölidjen ©ieölungsoorftoßen öes $rübgermanentums - als g e f a m t ö e u t f d j e ieiftung ermbglid)te, an öer ©taöt unö ia n ö beteiligt maren. Diefer ©ften griff oon Anbeginn foröernö in öie öeutfdie ©efd)id)te ein unö mußte in feiner ganzen ^rontbreite befdjirmt unö uerteiöigt roeröen. 3n öiefem fortgefeßten Sampf um

9

(11)

ôen ôeutfci)en lebensraum murée ôer ©ften sunt ftarfften form er unferer Hatten.

öurd) ôte €tngtieôerung ©fterreki)a unô ôes^uôetenlanôes fonnte ôae füôoftltciie ôeutfd)e SDlonifattonstrierî enôlid) œteôer für Doit unô ftetd) jurütfgetoonnen roerôen. ÎTtoge ôao uorliegenôe 0)erf ôa£u bet=

tragen, ô te ( B r f e n n t n t s t o n ô e r f d ) i c f f a l f ) a f t e n B e = ô e u t u n g ô e 0 ô e u t f d j e n © f t e n s œâbrenô ôer 3af>rf)unôerte unô für ôte (Begenroart tn unferem Dolfe ju uerttefen.

öte Herausgeber.

10

(12)

§ 1. Der d e u tle <Dften in öec öorgctf gictju 95tß>ftretfen I, Porten 1—4

I- 2111 e r e 2111 f t e i n g e i t i n 6er ü o r g e r m a n i f d j e n 600 000 bis 30 000 6ie (Eiszeit mit trier 0 letfd)er3entren. 1. Das ffanbinamf^e Zentrum. 2. Das britanmf<|e 3entrum. 3. Das nipine

3entrum. 4. Das uratifcEje 3entrum.

©rjie ©isgeit (©ünjeis^cit)

600 000-550 000 £>. ?tt. ©cbmalcr mittelbeutfiber ©treffen jrof=

Temperatur 0 ©rab. fcf)cn Belgien, ©Ü6()arj, Thüringen, ©rg=

©cf)neegren3e 1200 Bieter tiefer gebirge, ©ubeten im Herben, un6 im

als beute. ©üben itlpenoorlanb, Tatra, Sarpatben.

3n Horbbeutfcblanb „€lbe=öerei|ung''.

©bne Bienftbenfunbe.

<Ecfle Sroifcbenetsgeit 550 000-450 000 o. Jtt. ©bne Blenf<bcnfunbe.

Temperatur 15 ©rab.

heutige ©tbneegrenge.

3»eite (Eiszeit (Hlinbeteis^eit)

450 000-400 000 d. 3tr. On Deutfdjtcnb „€I(ter=öereifung".

Temperatur 0 ©rab. ©b"e Blenfbenfunbe.

©ebneegrenge 1300 Bieter tiefer als beute.

400 000-250 000 o. 3tr.

Temperatur 15 ©rab.

heutige ©ebneegtenje.

Zweite gwifibeneisjeit

Der üormenfd) »en Blauer bei fjeibelbetg in bet eisfreien 3önc/ Totitben als EöetN 3euge.

®ot«

ge tmattlicpe 3eü

SSomettfdj

11

(13)

Hnnen(d)

ílUtmenfá)

Dritte «Eísgcít (Hißeiaaeit)

250 000-150 000 d. ?tr. 3n noróóeutfdtlanó ,,©aate=Dereífung*.

Temperatur 0 ©raó. <Df)ne ífienf<í)enfunóe.

©ájneegrenge 1300 ÍTtcter tiefer ais fjeute.

Dritte ¿faífóeneíaaeít

150 000-100 000 d. 3tr. 2Ius óer fruájtbaren öotfafjata lamen óíe Temperatur 15 ©raó. Heanóertaler (bía 30 000).

heutige ©cfmeegrenge.

3tDÍfá)en 300 000 uñó 100 000 Culturen: Qalberftáóter ©tufe, íjunóía*

burger ©tufe, iltarffleeberger ©tufe.

üíerte ííajeít (iDíírm I)

100 000-30 000 d. 3tr. 3n Horóóeutf<f)lanó „£öeid)Jel=ücreifung".

Temperatur O ©raó. Die Heanóertaler erliegen óem Slíma,

©íineegrenje 1200 JTÍeter tiefer nmfirenó óíe ©teínbeímer uíelleídit in ala fjeute. óen £o|jmenf<fjen fortlebten uñó ju ócn

notóífdjen führten.

Culturen: tüeímarer ©tufe, ©írgenfteíner

©tufe.

$unóe: 3n Thüringen, fyatfr ©a<f)fen, ©enlejíen, Hláfiren.

^auptfunóorte: IDeímar, Taubaí), ^eteraóorf, ©f>ríngaóorf, Preómoft, Tßaingen.

I I . 3 ü n g e r e 2111 ft e í n 3 e í t ( 3 0 0 0 0 - 1 0 0 0 0 t>. 3 t r.) í n t> o r g e r m a n í f d) e r 3 ^ í t

Jlurignacien

30 000-20 000 o. Jtr. Auftreten óea iößmenf^en con 2íurígnac iDarmef^toanfung. oóer óer Brünnraffe, óíe aua ílfrífa

(©lóotoag) eínroanóert.

Trfte Benntíerjager non Tromagnon fom=

men aua óem 6|tlí<f>en ©roßeuropa (fibí=

ríf<f)e Tafite).

S ultur: ¡DíÚenóorfer ©tufe.

$unóe: SDíUcnóorf, 3eít?, DIfenf)of)Ie (Bania), Brünn, Srapína.

12

(14)

©isoorftofj (flüürm I I )

20 000-15 000 d. 3tr. Die Cromagnonraffe toicö gum Dotiert*

feienden r a ffte n ©rundelement (Europas, yoldiajeit 6er ©ftfee 06er Henntierjeit

15 000-10 000 d. 3tr. Juneljmende Sormung der nordifdien Kaffe (30 000-5000) in Horddeutf<f)lan6. ©egen (Ende 6er Periode (EinJIderung der alpinen (oftifdjen Kaffe) aus Slfien über ©üdtuß=

land na<f) Hlittel= und EOefteuropa längs der unbegefjrten ©ebirgsgürtel: Sllpenbis Pyrenäen, Kljonegebiet, Sluoergne, Ü)as=

genroatd, Jlrdennen.

III. 3 f l i { t t e l f t e i n g c f t ( 1 0 0 0 0 - 4 0 0 0 v. 3 t r . ) o d e r

» D r i n d o g e r m a n t J d j e 3 c 11 Jtncyluspit der ©ftfee oder (Eidjjeit

10 0 0 0 - 6 0 0 0 o .3 tr. 2lbfd)liefjendeNormung der nordifcijenKaffe am 2ltlantif (Daten), in Horddeutf<f)land,

©dgpeden und ©üdffandinapien ($cnn=

norden, ©eutonorden).

¿itorina^eit der ©ftfee

6000-2000 o. 3tr. Sllpine im STCarnegebiet, in Belgien, Hord=

ftanfreid), ©diroargroaid, ©cfjroabcn und 5rantifd)en 3ura.

Die roeftifdie Kaffe dringt um 5000 oon Hordafrifa über die Htittelmeergebiete und

$ranftei<f) nad> £Deftdeutfd)land.

Dinarier dringen aus Dorderafien über den Bosporus in den Baifan und die Sllpengcbiete ein.

IV . 3 u n g f ‘t e i n 3 e i t ( 4 0 0 0 - 2 0 0 0 o. 3 t r -) o d e r u r = i n d o g e r m a n i f d j e 3 e * *

Die nordifdje Kaffe roitd feßf)after Bauer, fie ßat den Horden aufgefüllt und Je^t gur rücflaufigen fogenannten indogermanifdien

©iedlungsroetle an.

13

gegtmenfd)

SBorinbo»

germanlfdie 3ett

Ur»

germantfdje 3eit

(15)

S ulturt reife

Die Dinarier bringen bis nad) iflorbfranf*

reíd) oor unter teilroeifer Sebertfdjung bet íüpínen (oftífdjen). ©ftifd)=öinarifd)e Dor=

flöße oon fíorbfranfreíd) nad) JTtittelroefer unb STtittelbeutfd)lan6. 3ßre toeftifd)e£ehn=

fu ltu r ber ©locfenbedjer bringt über Bßein unb ÍTtain nad) iTtittelbeutfd)lanb, <5üb=

Bayern, Böhmen, ©fterreid).

Die oftbaltifdje Baffe beßnt ßd) con ihrer uralifdjen Urheimat nad) Horben uni) ttorbroeften aus unb bildet unter norbi=

fd)em (Einfluß gtmfdjen öftiidjer ©ftfee, Jinnlanb, JTiitteU unö Horbrußtanb die Sammferamí?. ©ßbaltifdje öortrupps in Böhmen, ©djlefien, Polen, ©ftpreußen in

©emeinfd)aft mit Horbifdjen.

überhaupt bilben fid) in beftimmten £anbfd)aften toabtenb 6er urinbogermanifd)en 3 d t Qungfteingeit) aud) beftimmte Kulturen f)er=

aus, 6ie für 6ie <5efd)id)te bes beutfepen ©ftens non großer Bebeu=

tung toerben. ©ie finb ber ttusbruef meift fe&fjafter Bauernfultur.

iöidftig finb:

1. öie Ciefftidjferamif ber norbifd)en Sttegalitpbauern sroifdien

^uiberfee unb £Deid)fel bis Öänemart unb ©fanbinaoien im Horben unb füblid) bie £jof)e oon ittagbeburg unb SPeftfalen, alfo aud) ittecflenburg unb Branbenburg.

2. öie fädjfifdMiJÜringifdje ©d)nurferamit ber teutonorbifdjen beweglichen ©treita?ctleute in Cljüringen, ben ©aalegegenben im 2lnf>altifd)en unb ^argoorlanb.

3. öle Banbferamif ber iößbauern oftifdjer, o'ftbaltifdjer unb binarifd)er ittifdjrafle gmifdjen ©d)leften, Böhmen unb fth«n=

graben, bie Jt<h bis ©iebenbürgen, Rumänien, Beflarabien,

©übruplanb unb bis Belgien ausroeitet.

14

(16)

gQÉÜRASISCI

Nordischer Kreis:

I Kultur der Großstar Ostischo* Kreis: Westisch-mi tfcelmeerischer Kreis ¡££ffrc ..../• nordisch., 'anorSber. Kultur der ßandkerv- ^¿ÄMis(hungsgebietd.westisch-mittei-

sa>erl'dsse mischen Ackerbauvölker meerivhu dnnnanländisrh Ki/ffurkrenmischen Ackerbauvölker meerisch. u d. donauländisch. Kulturkreisei (&dûlischdèssœefemmt)\

1. «Europas oorgefd)i<f)tlt<f)e Jtaffon* unb ßulturfräfte

4. Der ermähnte baltifcije £teis ber £ammferamiî ôes Horb=

oftens. «Träger finb bie oftbattif«i)e .'Raffe, als öeren Dorpoften man<f)e ÿorf^er fogar ôte Dobbertiner in îlîetfienburg an=

fprec^en, unter «Einflug norbifcijer demente.

Die artreinen beutfdjen Kulturen ôer Jfïîicftelsbcrger, 6er ÎTÎega=

iitfl'i <S<i)nur= unô Danôferamif biiôen in flfmatifd) beuorgugten

¿anbftridjen mie ^Ijeingraben, îüetterau, ©djleften, ffiorbbohmen,

€lbe, ©6er, <5aaie ÎTtif«i)fulturen ober ©o^terîulturen, bie uns übet bie îüanôer= unb &uiturberoegungen 5luff(J)tuß geben. 3m gangen er=

15

(17)

gibt ftd> babei folgenbes B ilb: ¡Megalith- unb ©chnutfetamifet ftoßen gegen ©üboften oor, wo fie fid) an ber (Elbe, ©aale unb ©bet mit bet Banbfetamif beteten. $ ie t |!nb in ber Seramit ro s tig bie oornnegenb m cgalittji^c töalternienburger Kultur ber «Mttelelbe, ber Burg-fMolfenberger © til unb ber Bernburger © til, ber ¡MißhiW »£>n Söffen bei ¡Metfebutg, ferner bie ©berfulturen oon 3 orbansmühl, Hoßmit? unb iH a r^ro i^. Bie taffengefd)id)tli<he ©runblage bilbet bie Derfdjmeljung ber tf)üringt|<f)-fütlänbif<i)en ©treitajctleute m it ben norbifdjen ©roßfteingraberleuten ?um Uroolf ber ©ermanen auf bem Boben uon ©übffanbinaoien, Banemarf, ^olftein, 3ütlanb unb Horb- n>eftbeutfd)ianb. Biefe ©ermanen brangen sunädjft an bet ©ftfee »or unb faßen am Anfang ber B r o n ^ e it a a lte n ©tns-, ©ber- unb

©aalemünbung. „Bie fpäte Bonaufultur ift nid)t meßr in ber Hage, bas ©erbringen bes norbifdjen Greifes aufgufjalten, ber fid) t»on fei­

nem norbbeutfdjen Ausgangsgebiet ijer sunädjft bas öftlid> angren- jenbe ©ieflanb aneignet, ün ¡ftieberfchlefien fdjlagen biefe töellen an ein uon ©rägern ber Banbfetamif bid)t befiebeltes ©ebiet. Bas ©t=

gebnis ift junädjft eine gegenfeitige Beeinfluffung; fpäter folgt ißt bie Unterwerfung bes banbferamifchen Steifes unter ben notbifdjen, unb sroar foroof)l t>ier unb in ©übpolen wie in Böhmen, ¡Mähren unb Hieberofterreich. . . Bas Schwergewicht b e s n o r b i f d j e n S t e i f e s t>at f i d ) i n f o l g e b i e f e r g r o ß e n A u s b r e i ­ t u n g nad) © f t e n u n b © ü b o f t e n a u s bem n o r b w e f t - l i d > e n © e i l e t>on H i e b e r b e u t f d ) l a n b i n be n S a u m 3 © i f d) e n © I b e u n b © b e r f o w i e i n b a s F l u ß g e b i e t b e r © a a l e t> e r f d) o b e n." (<£. iÜafjle.) Hach einer erften inbo- getmanifdjen ©ieblungswelle oon ben ©roßfteingräbergebieten bet

©ftfee aus, bie bis ©übweftbeutfdjlanb unb bis jum ©chwatjen ¡Meer ging (2500 v. ? tr.), erfolgte um 2000 v. 3tr. jener 3®eite norbifdje Dorftoß, ber ben Horboften unb ©üboften bis ?um Ural, bis Finnlanb, Perfien, ünbien, ben Baifan, Polen, ©djlefien, Ungarn unb Italien erfaßte! HorbifdHnbogetmanifche Sultur fefjafft fdjon jet$t bie natür­

liche ©inglieberung bes beutfdjen ©ftens in ben germanifd)en Hebens- raum unb bie (Einheit ©uropas.

1 6

(18)

§ 2. Der Horden jcfjtDärmt ju tfirf

gtctäu «Siitiftreifen I, Karten 5—8, ‘Btlbftretfen II, Karten 9 unt> 10

Die Brongegeit (2000-800 v. 3tr.) oder großindogermanifd)e (2000-1800) und urgermanifd)e 3e't ftet>t unter den ©inmirhingen der nadjeisgeitlidjen EÜarmepetiode non 7000-800 v. 3tr., deren dritter fubborealcr Abfdjnitt (3000-750 t>. 3tr.) mit feiner gunet)men=

den (Erroarmung, dem ©infen des ©rundroafferfpiegel3 und der Der»

minderung der Hiederfd)läge Aderbau und Diel)gud)t förderte und Sfandetsbegietjungen groifd)en Hord= und ©üdeuropa ermöglichte. Die

© p rin g e r ©treitajctleute erfinden die ©rgbearbeitung, und HlitteU deutfcf)lanö foroie ©fterreid) tiefem die neuen Bobftoffe, befondets

©atgburg, ©frei, Samten und ©teiermarf. Die fcppferifcp Sraft des Hördens dringt aud) brongegeittid) gegen die füd= und oftdeutfdje Bandferamif roeiter oor.

Dor der germanifpn Befißergreifung finden mit in Böpien,

©djtefien, Htäpen und Hiederöfterreid) die Präger der Aunfetitger «unjettg

Sultur (2000-1500 n. 3tr.). Diefe reid)t in © pringen bis an den Hordbarg und geigt Auszahlungen fogar in Hiederbayern und im füdöftiidjen Brandenburg. ©räger find die OHyrer; fie gingen aus den Bandieramifern tjerüor und mären ftarf mit nordifdjem und dina»

rifdjem B lu t durdjfetgt. Bad)barn der ©ermanen mären bis 1500 öftlid) der ©der Dotier ttormiegend oftbaltifdier Baffe, nämlid) die nordifd) überfd)id)teten Sammferamifer, in lüeft= und ©üddeutfci)[anö die Selten, meftifcfye und oftifebe iTtenfcßen mit ftarf er Durchdringung t>on nordifchen ©treitaxtleuten. Die Ausbreitung der ©ermanen nach

©ften umfaßt damals öftlid) der ©ibe bereits Sttedlenburg, Dorpom=

mern, Bügen, Brandenburg bis gur ©der.

Hm 1500 nerfdmSndet die Aunfetiiger Suttur, und an itjre ©teile

tritt die laufitger Suttur indogermanifdjer 3tlyrer oder ©hrafer Sauger Kultur

(1500-500 t». 3tr.). Den ftarfen nordifeßen (Einfluß uerrat aud) hier namentlich der ffausbau. 3ßr Derbreitungsgebiet ift außer in der

2 Unter Often, ®i>. I. 17

(19)

800 ö. 3 tr .

©ermatten

•iaußtg bas Jüblidje Branbenburg, ©ßtmittelbeutfcßlanb, "Pommern, bas ßüblicße lüeßtpreußen, £ongreßpoien, fDeftgalisicn, bie ©lotnafei, IDeßtungarn, ße muß ober gtnißrßen 1000 unb 750 große ©eile bes Bobens non ijinterpommern, tüeßtpreußens unb bes norblicßen poßen ben ©ermanen überlaßen, ja gum ©eil ßogar ßcßon ^©eite non ©ßt=

preußen, fo baß alßo bfe tüeicßßeßinie bis in bie £)oße ber ©aale=

einmünbung unb ber Paßarge feßter g e r m a n i ß c ß e r Beßß ißt.

Per Slimaßturg (800 n. 3tr.) ber ßubatlantifcßen Periobe führte eine aßgemeine Baum= unb ©anbnot ber ttorbleute ßerbei, bie bis 500 n. 3tr. im tüeften bie Kölner Bu<ßt unb ben Hieberrßein erteilen unb ßcß im ©ebiet gtnifd)en ©ber, IPeicßßel unb Bug ausbeßnen. öie

©ber trennt j'eßt bie ©ßt=

germanen non ben ©lb=

unb löeßtgermanen fotoie ben ÜTorbgermanen. Pas oßtgermanißcße Doli ber

©eßrßtsurnentultur in Pommereflen,£)interpom- mern, ©amlanb unb Po=

ßen bis gur iDartße tnirb um 650 na<ß©üboßten ab=

2. ©rfte Ausbreitung ber ©ermanen gebrängt unb nimmt als Baßtarnen, non tneßtgermanißdjen © firen unterßtüßt, ben ©rägern ber

¿außßer Kultur um 500 JTtittel= unb iftieberßtßleßen, um 400 ©ber=

fdßeßen, bringt bann in bie itfraine unb erßcßeint um 200 n. 3tr.

am Pnj'epr. Ommer tnieber geigt ßcß in ber beutfcßen ©eßcßicßte bas Problem: D oli oßne Baum! Don 300 bis 150 n. 3tr. ßtanben bie IPekßfelgebiete unter ber ©berßoßeit ber ©Ibgermanen. On lDeßt=

unb ©übbeutßcßlanb ßatte ßcß ebenfaßs tnäßrenb ber Brongegeit ober urgermanißcßen 3eit aus ber öberßcßicßtung oßtißcßer unb tneßtißcßer JTtenfcßen mit ©cßnurferamifern unb ©treita;ctleuten bas Äeltentum gebiibet, bas ßd) einerfeits ber ©Ibgermanen gu ertneßren ßatte, anbererfeits ßeit 500 n. 3tr. bie Horbiflgrer nacß ©üboßten abbrängte, um ßelbßt 400 n. 3tr. ben Onn gu erregen unb 280 n. 3tr. fogar

1 8

(20)

auf ôem Baifan gu erfdjetnen. Die erneute Slimaoerfd)led)terung

um 200 u. 3tr., fiaturfataftropfjen unô ôte aud) ôurd) ôie öamalige 200#. 3t».

2lgrarted>nif mit oerurfadjte Baumnot hatten um 120 t>. 3tr. ôte Kimbern, Teutonen unô Slmbronen aus 3ütfanö uertrieben. 2lls Bunôesgenoffen öer (Elbgermanen festen fie fid) gtmfdjen ©ôer unô tOetd)fel feft, um ôer (Elbe folgenö èie Gelten Böhmens unô Biährens 3u oerôrângen. 2lbgefd)lagen, gegen fie eôeraufroârts ôurd) <5d)lefîen unô îtïâl)ren gur öenau unô <5at>e. ôie îeltifdjen ©forôisfer hatten ôamals gegen fie mehr €rfolg als ôie Borner, ôie 113 t>. 3tr. in ôer

©teiermarf eine große Hieôerlage erlitten (Horeia). (Es ift für ôen ôeutfdjen ©üôoften entfdjeiôenô, ôafj ôie €lbgermanen um 100 0. 3tr.

In h a lt, @ad)fen unô (Thüringen befeigten unô öaß ôer ftoebifd>en 2lus=

ôehnung in Böhmen foroie int îüeften unô ©üôœeften ôie Befetgung ôer ©ôer=£Deid)felge=

biete ôurd) ôie oftger=

manifdjen ÎOanôalen, Burgttnôer unô Bu=

gier entfprad). Ôiefe îamen als Dolf ohne Baum aus <5fanôina=

m'en, ©eit 100 0. 3tr.

beftanô oon ôer füarthe bis ©berfdjleften ôas Beid) ôer IDanôalen, ôie um 150 v. 3tr. non ôen Burgunôern aus ôen ©ftfeegebieten ab=

geôrângt roorôen tua=

ïm . ôie e^tenfioe îlgrarfultur, ôer un=

suteidjenôe €rtrag ôes

Boôens gtoangen alfo immer tm'eôer gu neuen îüanôerbeœegungen.

Wanôalifdje ^asôingen gogen ôamals in ôie Karpaten, œo fie, mie ôie cütinger in Bofen=€>d)lefien, bis 400 n. 3tr. gelebt haben. ôie Bur=

2*

19

(21)

gunöer festen fid) um 150 t>. 3tr. gtmfcben 0öer, IPeidjfcl unö iöartbe feft unö gegen uon Pommern unö IPeftpreufjcn aus über polen nach

<5cf)lefien unö um 250 n. 3 tr. öurd) öie STtarf Branöenburg unö £au^

ftt$ gum ¡fRain.

lim öie 3eitena>enöe erfd)ienen auch füöffanöinamfd)e ©oten unö

©epiöen im SPeicbf eigebiet; um 8 t>. 3 tr. u n t e r s t e öer ©ote i?at=

malöa öie öie Gelten überlagernöe©taatsgrünöung öerSttarfomannen unter ffRarboö in Bobmen, roeldter aber 19 n .^ tr . t>on öen ©otcn

geftürgt roirö (Satroalöa). Ilm 200 n. 3tr- erfdjeinen öie ©oten fogar in ©üörufjlanö. ö e r 0 ft e n i ft a l f o b i s ü b e r ö i e i P e i cb - f e i h i n a u s a l t e r g e r m a = ni f d>er ^ u l t u r b o ö e n . ©d)on um 100 u. 3tr. treten £angobaröcn an öer iflieöerelbe auf unö Ijelfen öen JTtarfomannen 167-180 n. 3tr.

öurd) eine f)eeresmannfd)aft gegen Bflarc 2lurel. ilm 300 n.3tr. gieben fie infolge öer öurd) gotifd)en Drucf oeranlajjten Slbmanöerung ihrer femnonifdjen unö burgunöi*

fdjen Hachbarn öurcb Branöenburg unö ^<f)lefien nad) Slngarn (490).

Hach 2lbfd)üttelung öer ^errfd)aft öer Heruler, öebnen Jxe ™ 500 il)r ^errfdjoftsbereid) bis nad) Hieöerofterreid), SPäbren unö Bob=

men aus. ^atte 458 ©öoroafar öod) öas ftugierreid) in iflieöeröftct=

reich (400-500) uernidjtet, unö begannen öod) aud) öie STtariomannen feit 500 öie 5llpengebiete, Ütieberofterreid), ©algburg, 0ber= unö Hieöerbayern unö Cirol gü befieöeln. Die bol)mifd)en ©ebiete, öie uon 120 bis 50 t>. 3tr. öen feltifhen Sofern gehört hatten, fielen um 9 o. 3tr. an öie STTarfomannen. öas ©ros öer Gelten roar öonau=

abwärts abgegogen. 2luf Ptartomannen, 0uaöen, iangobaröen, Bu=

gier folgten erft nad) ©nöe öe3 6 .3ahrhunöerts ftannfdje ©tämme.

3u öem fagenbaften £)elöen Cged) roirö öer biblifdje iPofes öas ©fcbe=

<hentum angeregt buben.

20

(22)

§ 3. ©ermatten oerlatfen öcn ©Jien

£)ter3u SBilöfttelfen I , Karte 11

ö ie 2(bn>an6erung 6er 23urgun6er, IDanöalen un6 Rugier, öie 406 über 6en ?tf)ein geijen, foroie 6er ©oten (488), 6er töarnen

5. $rü(jgef<i)i<i)tli(i)r Slutftröme

(23)

iTtecftenburgs unb ber ¿angobarben (568) nad) ©üben unb ©übofiten 550 nad) stt. fjatte bagu geführt, bafj im oftetbifcfjen öeutfdjlanb feit 550 eine $unb=

WiiMw

m m

•M» DER '

' X y A f t e w

^TATAFie^! ¡MAGYAREN

1 H

i M

6. Die £üeftbeu>egung ber ©laroen

teere beftebt. i t b e r n i d ) t a l l e © e r m a n e n r o a t e n b a m a t e a b g e r o a n b e r t ! £tm 400 bis 700 n. 3 ^ . bringen bie alten ipreußen bis ins bfttkfje töeftpreußen nor, unb bod) ftei)t fpäter t>on 750 bis faft 1100 n. 3tr. bas Mftengebict um ©ber unb tOetcfjfel

22

(24)

unö im ©arnlanö unter dem (Einflug oon IDifingern. 3n tüisfiauten bei ©rang (©ftpreugen) liegt ein $rieögof oon über 500 £öitinger=

gräbern (ca. 1000 n. ©gr.), und 6er foftbare ©olöfcgmucf oon i)iööen=

fee ift ein tocrtooller 3eu9e noröifdier ©olöfcgmieöefunft. Ha<g 6em

^tbgug 6er langobaröen aus Ungarn (5Ö8) fegten ficg öie mongo!i=

fd)en Elmaren 6ort un6 in Hieöeröfterreicg feft un6 begrünöeten oon 6a aus ein ©rogreicg. ö e t örucf 6er Elmaren lofte öie tOanöer^

betoegung 6er ©latoen aus, 6eren Urheimat gtoifd)en önfefter, Bug un6 'Pripetfümpfen liegt, a l f o n i cg t i m 6 e u t f d ) e n © ft e n , b e n f i e er ft a 11 m ä g l i cg - f e t b f t o o r t o ä r t s g e ö r ä n g t - e t r e i cg e n. öie ©tarnen treten in ©ftöeutfcglanö mit einer frem6en, unter füöofteuropäifcgen ©inflüffen ftegenöen Kultur auf. Dom Baifan un6 6en öonaulän6ern ber erreicgen fie um 650 JTtägren un6 Bogmen un6 6ann, 6em la u fe oon ©der un6 ©Ibe folgend, 6ie norölicgen ©iowcn

©ebiete ©ftelbiens. Dn Pommern, ittecflenburg, ©ftgolftein aber ftogen fie auf nocg ftarfe germanifdje ©lemente, 6ie namentlich 6en flatoifcgen 5löel öurcgfegen. Dm ©üöoftcn mögen ©lotoenen gtoifcgen

©nns, öonau un6 5l6ria fcgon um 550 n. ©gr. notgedrungen fein.

2lber erft nacg 800 erfolgt 6ie öicgtere Befegung 6er ©ebiete oftlicg 6er ©6er. öeutfcg=flaroifcge ©renge ift na<g 750 ettoa öie lin ie Siel- tüneburg - iftagöeburg - STierfeburg - Haumburg - Buöolptaöt - ^id)tel=

gebirge - Bamberg; öiefe oerläuft dann nßrölicg Begensbutg gum Bofjmertoalö unö oon 6a gur ©nnsmündung, gur oberen örau und gum © olf oon ©rieft, öie Slltflatoen geigen bis ins 10. Dagrgunöert ein ftarf notöifcges ©epräge, und nacg ©unter übertoiegen in den tfcgecgifcgen ©räbern die langfcgäöel fogar bis ins 12.3agrgunöert, in toeldjem erft bei den Jftorö= und SPeftflatoen das mongolide und oftbaltifcge B lu t die ©berganö gewinnt. „Hacg dem Dorrücfen ftnnifd>=

ugrifcger ©tämme oftbaltifcger Baffe gegen die ©ftfeelänöer ergielten aud) die ©tämme baltifcger (alfo inöogermanifcger) ©ptacge, fo die lita u e r, letten, Suren und lioen, die urfprünglicg noröifcg toaren, einen oftbaltifcgen ©infcglag. öie alten lio e n geigen fieg nad) ©räber=

funden alle als fcgmalgefkgtig=langfcgädelig." Plan fiegt, die ©ntnor=

düng ©ftöeutfcglanös ift bis ins 10.3agrgunöert oergältnismägig

23

(25)

gering, bod) haben Me nieten ©rengfämpfe an bem norbifcfjen B lut öen flatmfd)en Slbele feit bem 10.3at>rt)unöert nidjt roenig gegehrt,

©eitbem geigt Horb* unb $ttittetbeutfd)tanb norroiegenb norbifd)=£>ft=

baitifd)e ©taroeneinroanberung, roabrenb na<b ©unter die ftaroifcbe

©inroanberung in ©übbeutfddanb „in ber itauptfacbe binarifc^nor*

öifct) roar".

$fd&c*en, öie erften Kämpfe um ben beutfdjen öften fat) bas ©ftatpengebiet.

qsoicnutto. £,'c tartarifdjen Dinaren batten um 500 n. nid)t nur öie ©tarnen*

beroegung ausgetoft, fonbern burd) if)t ©inbringen in Böhmen mit ben flatoifchen ©fd)ed)en als bienenber unb unterworfener itnterfdjidd bie SVtarfomannen nad) töeften abgebrängt. Öon 592-595 fämpften bie Bayern gegen bie ©ubflamen, fonnten aber ni<f>t r»ert)inbern, baß bie

(26)

©loroenen um 600 nad) £rain, tarnten, ©teiermarf fomie ©ber= unö Hieöerofterreid) gelangten. iTiit ißnen örang roeitereß oftifdjea un6 öina=

rifcheßBlut in öen öeutfchen©üöoften. 3töifc^enroart^e,ne^e unö öem nbrölichen Böhmen faßen bald 6ie'Polen im einstigen Heimatgebiet 6er

©itinger, tüanöalen, Butgunöer un6 ©oten. Baltifd)=preußifd)e ©tamme 6rangen Bis 3ur tDeichfel. Don 6er ©öermünöung biß ju r unteren iPeid)fel faßen 6ie Pomoranen, ftetß heftige ©egner ihrer polnifdjen Hadjbarn. 3roifd)en <EIbe, ©aale un6 ©6er faßen 6ie ©orben (jmißhen

©orlißer Heiße un6 ©aale), 6ie tü iije n (befonöera in Branöenburg un6 feit 700 au<h in ©eilen 6er H itm ari unö im JPagöeburgißhen) un6 6ie ©botriten (in Btecftenburg). 3n Böhmen un6 iPährett finöen mir

°or allen Dingen ©fdjedjen un6 SBoracer mit anöeren fich befef)öen=

6en ©auen, 6enen 6ie SPoinminiöi biß über 6ie Be6nÜ3 uorgelagerf maren. öen ©fd)ed)en un6 SPoraoern gelang eß 624-630 unter öem Uranien ©amo, 6ie ©bertjoheit 6er Dinaren 311 ftürgen, 6ie nad) öem

©oöe 6eß mädjtigen Bafan (630) aud) 6ie ^errfdjafi über öie ©orben, Bulgaren ufm. netteren. öie gefatfd)te Äöniginhofer ^anöfdjrift (iibuffafage) fann öie ©atfadje nid)t auß öer iPelt Raffen, öaß öie

©fd)ed)en unter 6eutfd)er Rührung erft jum ©taatßnolf geeint rour=

hen, - reichte öod) öaß fränfifdje Beid) ©amoß (geftorben 660), öaß 631 fogar öem ^ranfenfonig Dagobert eine iflieöerlage jufügte, oon öen £>auelgegen6en biß 311 öen fteirifdjen Hlpen. On Derbinöung mit öiefem Huegreifen ©amoß fteht, öaß iDenöen öamalß biß inß 10ür3=

burgifdje norftießen, unö ©orben - non öem ^ranfen P ippin gegen öie ©adjfen auogefpielt - fogar über öie obere ©aale biß © rfurt unö (744) (Julöa oorörangen. Die Dinaren 3ogen um 700 plünöernö nach Italien unö Deutfdjlanö, unö 740 rief öer &atanianenber3og Borut öie Bagern 3U S)ilfe, öie ©Tirol, tarnten unö ©teiermarf befeßten.

toeit 739 ftnö aud) öie bagrifdjen Möfter um öie ©hriftianifietung öer Hlpenroenöen bemüht, öie t>on ©a^burg aua (Bifdjof D irgil) uor Hd) geht. Die bcöeutenöften fflofter Jxnö ©t. Peter unö Honnenberg bei ©a^burg, SPonöfee, iPattfee, Sremomünfter (777) unö Onnidjen.

3ie ©tarnen ©hüringene meröen bia ina 10. 3ahrl)unöert aufgefogen.

Hm 800 galt öie ©aale alß ©rensfluß gegen öie ©orben.

25

(27)

§ 4. î>os Jcanfenreid)

Qterju SSilbfttcifctt II, Satte 12

Pie p o litis e ©eibftanôigfeit batten ôie îïtarfomannen fdjon feit ôem 6 .3abrbunôert gegenüber ôen ira n ie n pteisgegeben, unô ijetgog

©atiio uerfucbte oergebiieb, ôie franfifije Cei)nsi)DÎ)eit abgufdjüttein.

©eitôem ôer Papft ©bioôoroid) ôen ©itei Rex Christianissimus unô ôie romifite Sonfulœürôe fomie ôas patriciat t>erliei)en tjatte, beftanô jene foigenfdjmere unô für ôen ©ften fo beôeutfame unit>erfaii|tifdje Binôung (Imperium, Civitas Dei), ôte immer tm'eôer ôen £Diôet=

fprudj ôer beanfprudjten ©eiigeœalten betausforôerte. Pie bayrifeben 2lgiioIfinget lehnten ficb gegen ôie unioerfaI=gentraiiftifcbe ©runôten=

ôeng ôer merotmngifcb=faroiingifcben ©taatsiôee auf, unô 763 fagte

©affilo non Bagern P ippin beim 3ug gegen ôie ©aragenen ôen ©e=

borfam auf, œar ôod) ôie ©ftgrenge Bayerns unô namenttidj fïarn=

tens feit 750 beôenflid) tien ôen mongolifcben Dinaren beôroijt. ©o greift ôer ©ften ôeutlid) unô forôernô frübgeitig in ôie ôeutfcfje ©e=

f<bi<i)te ein. ünô ôoeb bat 8art ôer ©roge, bei näherer Befrachtung, ôie ôamaiige ©djicffalslage unô ôie Aufgaben ôes ôeutfcijen ©ftens feinesœegs überfeben oôer uerfannt. iim es fla r betausgufteilen,

«ans «aîcrt ^a rls ô. © r. Beôeutung für ôen ôeutfeben ©ften liegt ni<bt etœa bloß in ôer ©eftaitung ôer ©rengoerbaltniffe, fie greift roeiter: inôem Sari ÎRarteiI 732, 738, P ippin 760-768 unô Sari 778 ôie arabifdje $iut=

toeüe gum ©teben braute unô ôie roeftgermanifdjen Dolfer non 496 bis 804 gufammengroangen, fidjerten (le ôen aitôeutfdjen £cbensraum unô uerbinôerten fo ôen iâbmenôen Sluseinanôetfali ôer Hation in

©ber= unô Sflieôerôeutfcbe. Pur<b Sari œurôen ôie fa<bfif<ben ©ngetn an ôer ÎBefer, £Ueft= unô ©ftfalen an Bubr, £ippe, ©ms unô ©Ibe unô ôie florôalbinger gmifdjen ©ibe unô ©iôer 772-804 gu einer leiftungsfäbigen ©tammeseinbeit oerbunôen, ôie jefgt erft imftanôe 26

(28)

touröe 6ae große füerf 6er oftbeutßhen &ücffieölung in gefamtbeut=

f<hem Dntcreffe gu tragen. Sari 6. ©r. roanbte auch 6en Blicf 6er öeutfchen non ©üben, ©üöroeften un6 Süeften tuieber nach ©ften in 6ie ©ebiete gunßhen ©ftfee un6 2l6ria. ©rfcnnen w ir in 6er Po=

lit if ifarle 6en großen üultunm'ßen un6 6ae ungeheure Dertrauen in 6ie germanißhe politißhe £eiftungefahig?eit, 6ie ficf) weiter 6arin

?eigt, baß ifa rl ale Rex Christianissimus ficß auch ale unbebingtee überhaupt 6er franfißhen Beichefirche anfaß, ftd) alfo ale Rex et sacerdos, Rector ecclesiae un6 Vicarius Dei betrachtete, w e ite r - feit SOO auch Imperator et Augustus - 6em Pap ft nur 6ie 2luf=

9abe bee beten6en STtofee gufcßreiben woßte, un6 6er in 6er #rage feiner langobarbißhen fjeirat feine beanfpruchten Bed)te ftch befannt=

lieh ebenfowenig oerfteinern ließ wie bei 6er ©rnennung 6er Bifcßofe o6er in feiner ©teßung gum Bilbcrjtreit o6er 6er tfrage bee fl)ort=

laute 6ee ©ymbolume. Dergeffen mir nicht, 6aß 6amale felbft 6ie päpftlicf>en ilrhtnben nach &en itegierungej'aßten „unferee ^e rrn

^ a rl" 6atierten, un6 6aß im übrigen 8a rl 6em päpftlichen ©taate=

ftveich t>om SBeißnachtetage 800 burcf) 6ie ©elbftfronung feinee ©of)=

nee £u6t»ig gum ifaifer in 2lacf)en 813 gu begegnen fuchte. freilich 6er 3ufaß gum ©itel 6ee Könige Dei gratia (feit 769) geigte, 6aß 6ie tßeofratifche ©taateauffaffung bereite gefiegt hotte, wobei ßingugu=

fügen wäre, 6aß feit Bonifatiue 6ieiIioglid)feifen einee eigenftänöigen beutfeßen Cheiftentume abgefhnitten waren, öie grunbßerrliche faro=

lingißhe 36ee einer germanißhen ©igenfirdje aber mußte an 6er P olitiken Bealität un6 SXnioerfalität 6ee Papfttume gum 3noeftitur=

ftreit führen un6 1220 tn 6er confoederatio cum principibus ecclesiasti- fchließlid) 6er 2luflofung 6er ifaifergewalt 6ie föege ebnen. i)fer erhellt, wie 6er ©ang unferer ©eßhichte un6 inebefonöere 6ae ©d)ic?=

fal 6ee 6eutfchen ©ftene oon 6er aßgemeinen weltanfchaulichen £age un6 ©egebenheit 6ee öeutfeßen ittittelaltere grun6legen6 beeinflußt

»leb. tÜir müffen une 6abei cor klugen halten, 6aß 6ae altbeutfcße t^aifertum im Banne frember theofratifch=unioerfaler Dbeen unb Üor=

fteßungen gelebt unb gehanbelt hat, benen 6er beutfeße ©ften nicht ale

©chkffaleproblem 6ee beutßhen Üolfee ober ale Aufgabe beutfeher

27

(29)

Staatsführung erfd)ien. &m fo großer ift besljalb freilich bie ¿eiftung öer oftbeutßhen Sieblung bes Blittelalters felbft eingufchäßen. Die politißhe ©efd)id)te bes beutfcßcn Dolfes toar eben »on Anbeginn öurdy Binbungen, Spannungen unb Kämpfe meltanßhaulicher A rt tnel ftär=

fer beftimmt als 6ie irgenbeiner anberen Hation. 3a, fie toar bis gur

©egenmart gerabegu erfüllt oon einem entfcßeibenben Bingen um eine arteigene beutfcße £öeltanfd)auung, bie Dolf unb Rührung aufs engfte miteinanber oerfettete. öie mitte!alterli<J)e Staats* unb iBeltanfdjau*

ung inbes beruhte auf ben orientalifchen Üorftellungen ber fübifdjen lüeltoodje bgro. ber lehre be3 jübifcßen Propheten Daniel oon ben lDeltmonard)ien, fo wie fie um 220 Se;dus 3ulius Africanu3 unb 235 n. ih r . Fjippolytos oon Born in feinem DanieUSommentar unb feiner Schrift uom Antichrift geprägt hotten, benen fpäter £>ierony=

mus, Auguftin, ©rofius, Ofibor »on Setnlla, Beba Denerabilis unb Stlartin oon iroppau gefolgt finb. Anguflagen für ben Orrgang ber mittelalterlichen ^aiferpolitif märe alfo hödjftens biefe fübifdj=d)riftlid)e Anfdjauung, bie im Bomifchen Beid>e bie tfortfeljung ber Danielfdjen lPeltmonard)ien fah unb, erfüllt non ber Obee ber translatio imperii a Graecis ad Francos, bie «Einheit bes Chriftentums als bes „Beidjes

©ottes auf Erben” als hochM ©ut betrachtete. ^ingugefügt fei aber auch, baß bie berührten d)riftli<h=unioetfalen Dorfteilungen bes SBit=

telalters ber bcutfchen Ausbreitung im ©ften in mancherlei i)infid)t gugute gefommen finb unb bis in bie feiten oon Eannenberg unb i)uß ben nationalen föiberftanbsroillen unferet bftlidjen Hachbaroölfer ge*

genüber ber beutfdjen Bücffieblung gelähmt haben. 3ebenfalts ooll=

gog fich fd)on unter ßarl b. ©r. ein bebeutenber Aufbau ber beutfcßen

$ront im «Often.

iü ir hatten fchon ermahnt, baß bie ©ftfeegebiete in bie ¿)anb ber Slamen gelangt roaren unb auf 3ahrf)unberte ben öeutfdjen ner*

fdjloffen blieben; Dänen unb iöifinger mürben h i« öie ^ e m n ' 3um saufen Seil bis ins 12. 3ahrhunbert. Die fteten ©rengfämpfe groifchen Sad)=

fen unb Oranten bilbeten, mie ermähnt, feit ßarl K a rte ll unb Pippin eine bauernbe ©efahr im Bücfen bes ijranfenreidjs, bie Harl burd) bie Sachfenfriege (772-804) gu beenben ftrebte. Aber Saris aus*

28

(30)

roärtige Unternehmungen, rote ber langobarbenfrieg (773-774), ber 2lufftanb in $riaul (776) uni> fern 3ug nach (Spanien (778) oeranlafjten immer roieöer neue Slufftänbe ber ©adffen, bie auf feiten bes

$ranfenfonigs 780-82 gu blutigen Badjegügcn unb garten Unter*

roerfungsbeftimmungen führten. 782 roirb ein ¿tanfenbeer, bas ge*

meinfam mit ben eingefügten ©acbfen gegen bie ©laroen gieben füllte, non ben ©acbfen norblid) pom ©üntel oernid)tet. Sari antroortete mit bem Blutbab non öerben. ijätte Sari nicht fo eifern burdjgegrif»

fen, hätten bie ©acbfen ftd) oielleidjt eher ben öänen angefcf)l£>ffen als bem Beicbe, roelcbe bie ©acbfen ebenfo unterftütgten, roie fie fpätcr bie ©botriten unb ©ftfeelänber gu unterroerfen ftrebten. Sari batte nicht nur biefe brobenbe Horbreicbsgefabr nerbinbert, fonbern auch gugleid) burcb bie ©adffenfriege bie beutfcben 2lnfprüd)e auf bie Bücf*

Seroinnung bes ©ftens angemelbet. ijoren roir bie gefd)id)tlid)en ©at*

fachen felbft! iTtit Bücffid)t auf bie roiberftrebenben ©acbfen batte Sari feit 780 freunbliche Begiebungen gu ben ©botriten STtecflen*

burgs angefnüpft. öabei batte er auch bie ©rroeiterung ber ©rengen nad) ©ften im 2luge, unb es gelang ihm 788 mit Hnterftütgung non

©orben unb ©botriten, bie tOilgen groifdjen (Elbe unb ©ber gu unter*

roerfen unb 789 bis gur Peene norgubringen. 812 ftnb bie föilgen enbgültig unterroorfen. 3um lohne für bie non ben ©botritenfürften tDiigan unb ©btafifo auch gegen bie roiberfpenftigen ©adffen unb gegen bie tDilgen geleisteten Dienfte erhielten bie ©botriten 794 im oftlidjen Sjolftein ©ebiete groifdjen ber Sieter unb lübecfer Bucht, fobaß öänen unb ©laroen an ber €iber in Berührung traten. Um 792 batten fid) nämlich bie ©achfen - ber nt'elen Sjeeresgüge nad)

©panien, Italien, gegen bie ©laroen unb feit 791 gegen bie Elmaren mübe - erhoben, unb fo Sari gegroungen, an groei fronten gu fämp*

fen: bie ilufftänbe ber Horbalbinger (793-804) unb ber ^riefen, roeld)e 791 bie erfte öonauflotille im Sampf gegen bie Sloaren ge*

fteEt batten, begroang Sari mit ijilfe ber ©botriten, fa biesmat griff Sari fogar gu Plaffetroerpflangungen (794, 797, 804). 2ln ber ©üboft*

front führte ber fct)Dn 781 gum Sonig non Italien gefrönte Pippin bie Sämpfe gegen bie 791 non Bayern unb Italien her angegriffenen

CUBatett

29

(31)

Dinaren weiter, roeidje oft genug aud) 6en aufftänbifdjen Herzog <Taf=

fUo t>on Bayern unterftütjt hatten, Sari war 791 mit einem gefamt=

6eutfd)en ijeere in moitfefdjer (Strategie in 6rei <Scaras (feeren) bis gut 2^aab oorgebrungen; fein <Sol)n P ippin eroberte nad) biefen erften ©djlögen j'etjt ben Sonigsring 6er 5itoaren, eine $auptbefefti=

gung sroifdjen Donau unb£f)ei|3- öam it war 6ae Catarentum bis über

E rster frä n k is c h e r M achtbereich M erow/ngischer Machtzuwachs Erwerbungen K aris des Großen Das G renzm arkensystem K aris des 6roßen

Hoheitsgrenze im Osten

8. Die ©renjmarfen Saris 6. ©r.

(32)

i>ie £i)ei|j gurücfgebrängt, nur ein ©eil blieb roeftlüb ber öonau; ber Ibugan ©ubun ließ (tcf) in 2lad)en taufen un6 rourbe d)dftlid)er Da=

fall. 5lud) bie aoarifdjen 2lufftänbe non 799 (©ubun) unb 803 (3o=

San) fonnten an 6em Hiebergang ber Dinaren ni<bts anbern. Sari batte bannt ben ©runb gur roeiteren 2luffieblung Tirols unb Hieber=

öfterrekbs gelegt. $olge biefer militürifd)en Sinbungen Saris im ©üb=

offen roaren ©rbebungen feitens ber ©orben, tüilgen, linonen, ©mel=

binger unb öänen. P ippin nötigte 806 bie ©tarnen gum ©eborjatn, bod) gelang es trotj mehrfacher Unternehmungen (791,805,806) nid)t, Böhmen mehr als tributpflidjtig gu machen. 804-813 mürben auch Kämpfe m it ben öänen nötig, ba biefe mit £)ilfe non ©acbfen unb tilg e n (mittlere ©Ibe unb £)aoet) bie ©botriten gu unterroerfen ftreb=

ten: ein ©eil ber ©botriten butte Jlcf) ben öänen angefdjloffen, unb es gelang bem gleichnamigen ©ohne Saris 808 ben öänenfönig ©ott=

frieb, ber bamats bie mecflenburgifcbe £)anbelsftabt fteri? bei iDismar gerftörte, gurüefguroerfen, ben ©botritenfürften ©btuflfo roieber ein=

Sufeigen unb lüilgen, linonen unb ©melbinger gu befiegen. Diele

©tarnen finb bamats als (Befangene unb leibeigene roeltlidjer unb flofterli<ber Herren ins innere öeutfcblanbs oerpflangt roorben. 5tts

£önig ©ottfrieb 810 in tfrieslanb einfiel, gog Sari felbft gegen ibn.

811 fommt es gum ^rieben, öer bänifdjen ©perrtinie, bem öane=

roerf, entfprad) auf beutfd)er ©eite bie Einlage befeftigter piäfge gur

©perrung bes Stbergangs über bie ©Ibe (808-820) unb um 815 bie

©rünbung ber Horbmarf. 2lts ©idterungsbafis m it militärifd)em ©ba=

rafter begrünbete Sari überhaupt im beutfeben ©ften ein ©yftem ber=

artiger ©rengmarfen: bie f ä c b f i f c b e i T l a r f greifen ber Sieter ijöbrbe unb ber ©Ibe fdtülgte gegen bie ©botriten, bie f o r b i f d) e ober t b ü r i n g i f e b e i t t a r f mit £)alle entlang ber ©aale, unb gegen bie Böhmen bie bis ans ©ebirge oorreicbenbe fränfifdje STi a r f o u f bem H o r b g a u . ^mifeben 3^aab unb tüiener löalb, am öo=

naufnie, lag bie a t> a r i f <b e i n a r f , unter ber ber ©raf ber © ft = m a r f (groifdjen ©nns unb töiener tOatb) foroie bie ftaroifdjen Dafat=

tenfürften ftanben, bagu im ©üben bie itta r f S r i a u t , beren $er=

Sogen ober ittarfgrafen geitroeife aud) öatmatien, ttnterpannonien

Semen

©renjmarten

31

(33)

unb Kärnten unterftellt maren. Heben liefen ©rengmarfen aber be=

ftanö feit 805 eine forgfame Hberroad)ung bes ©rengt>erfel)rs burd) 6ie ©renggrafen bes ©orbenmalls. Don beutfdjer ©eite banbeite man mit ben ©tarnen Hletallmaren, linnen, tüoltroaren, ©als unb töein gegen Bernftein, ©eibe, Dieb, <$ettroaren, tüad)e, Beige unb Häute;

aber Lüftungen unb IDaffen burften nicht mehr nerhanbelt roerben, unb als Sontrollpunfte galt eine ©perriinie mit Hamburg, Batbomief, Hlagbeburg, ©rfurt, Hallftabt bei Bamberg, «Jorcbbeim, Begensbutg, lorcb als 3mif<benbanbelspuniten. Hid)t minber bebeutenb ift fchon in biefer 3eit Hliffton unb ©iebiung: hauptfad)lid) »on Baffau, ©alg=

bürg unb Olquilefa aus mürbe bas ©ebiet um Hiur, Brau unb Bur=»

genlanb erfaßt; bayrifdje Bauern unb Hinterfaflen großer ©runb=

berren Hebelten namentlich im ©efolge gasreicher Slofter bas ©ebiet auf, gunäcbft in ben Hauptflußtalern. 3n ©ber* unb Hieberofterreid), in Samten unb ©teiermarf finben fid) bamals erfte bayrifdje, frän*

fifdje unb fä<hftfd>i! ©inmanberer. Otud) in „tühoringia" roerben „frän*

fißbe STtänner" ausbtüdlid) t>on ben unterroorfenen „flaroifdjen le u * ten” geßbieben. ©o eilt aifo ber ©üboften mefentlid) ooraus, roäbrenb ber Horboften an ©aale unb ©ibe in ber Defenfiue bleibt. 3n bie Haupttore ber fäd)fifd)en ©tammesgebiete mürben Bifchofsfiigc gelegt:

©snabrücf, Sttünfter bei ben iDeftfalen; Baberborn, ittinbcn, Bremen unb Derben im ©ngernlanbe; Halberftabt unb fpater HUbesheim bei ben ©ftfalen; biefe ©rünbungen mürben ben Biogefen oon Sttaing unb Soln unterftellt. 2tber ihnen fehlte nod) ber oftfolonifatorifche ©tem=

pel non Baffau, Begensburg, Reifing, ©algburg unb 2lqui(efa.

©o bebeutet Saris tDerf bod) im gangen gefehen eine große le i*

ftung. töeber bie Saiferfrone noch bie ©d)ut$bertfd)aft über Born ober bie Obee ber Hnioerfalmonarchie hatten unter ihm bas ©firner! felbft behinbert ober gefahrbet. Olber, inbem Sari ©ermanentum unb Bo=

manentum mie fd)on ©heoberich gu uerbinben ftrebte unb bie Obeale gried)ifch=romif<her Bilbung unb einer in feinem lieblingsfchrififtellet Oluguftin rourgeinben altteftamentlichen ©heafeatie ooranftellte, fcijuf er felbft bie Seime gum Hiebergang feines ¿Imperiums unb gu Bücf=

fd)tägen im beutfchen ©ften.

32

(34)

§ 5. Der des $canfenrcid)8 und der deutfctje ©ften 814-911

g te tju CBII&ftteifeit II, Starte 13

Hach dem Code feiner Brüder füllte tudw ig der fromme 814 SlUeinerbe des faroltngifdjen ©rogreichs werden. Om ©efübl der eige­

nen Schwäche fcf)uf er aber bereits 817 eine neue Beichsordnung der- geftalt, dag lo tg a r ftlitfa ife r wurde, während feine Brüder Unter- fönige blieben. ©lekhgeitig begann auch das Papfttum gegen die bis­

herigen 2lnfprüd)e der Harolinger ^ront gu machen, fowobl in Born (£eo I I I ) wie in der $rage der 0)al)ibeftätigung oder der Honfefration gum Papfte (Stephan IV.). ©ftober 816 fonnte der Papft bereits als anerfannt ©leid)bered)tfgter das Bündnis mit dem tfranfenreich in Beims erneuern und durch Salbung und nochmalige Krönung Cudwigs dem 2lnfprud) der Hircbe auf Derleibung der Haiferfrone 2lusdrucf

geben. So brach bald Stücf für Stücf aus der faroiingifdjen JTlacht. ®ic Seiiuttfltn i-otbar, obroobl 817 bereits gum SPitfaifer erbeben, wurde ©ftern

823 in Born oom Papfü nochmals gefront, und der Papft fonnte, als iu d w ig der fromme 829 die Beichsteilung uon 817 gugunften feines füngften Sohnes abänderte, „gur Bettung des Omperiums" fogar die Schiedsridjterroüe gwifchen iud w ig und feinen rebeüifdjen Söhnen übernehmen. Heine öemütigung blieb damals dem Haifer erfpart, deffen Ceilungspläne die ©ingliederung der fränfifchen Beichsfirche in das mittelmeerifd)e Papalfyftem gum (Ergebnis hatte, und auch die nach dem Code Pippins erfolgte neue Beichsteilung gu tüorms (839) war nur die Urfache gu neuen fchwächenden Hämpfen. ludw ig, der fleh 837 bereits gegen den Dater empört hatte, blieb auf Bayern und den flawifchen Südoften befcfjränft, während die töadjt im nörd­

lichen und mittleren Pften nach roie oor bei ludw ig d. frommen und feinem Sohn £othar fowie deren ©renggrafen blieb. Om Begriff, Segen feinen rebellierenden Sohn ludwig gu $elde gu giehen, ftarb

3 lln fct Oftcn, CBS. I. 33

(35)

£uöroig ö. fromme 840 in Dngelbeim. £otbars Bemühungen, öie alte Beicbsorönung »on 817 auch fetgt öurcßgufetgen, fdjeiterte in öer Bru*

öerfcf)la<f)t »on (Sontenog. öer Dertrag non Deröun 843 fdjuf nun*

meßr eine t>6Uig neue £age: öas germanifcfje Oftfranfen mit öer gangen beließen Siusfalbfront fam an £uöroig, öer fetgt auch £uöroig öer öeutfcße i)ie0, roäfjrenö öie Saiferfronc unö Dtalien bei io tija r a b öem ^errn ittittelfranfens »erblieb.

Hoch 819 nmröe £uömig non öem ©laroenbergog £iuöemit für fein

©ebiet groifcßen ©a»e unö örau gebulöigt, aber 819-822 erbeb ftcb

£iuöeroit roieöer; fein ©ebiet mürbe Zürnten angeglieöert. Slnöers

»erlief öie Beroegung im Horöoften, mo £uöroig öer fromme 831 öas ©rgbbtum Hamburg errichtet bette unö ©regot IV . 2lnsgar gum

£egaten für ©cßroeöen, öänemarf unö öas ©iaroenianö ernannt bette, öie ftormannen, öie ficb öen betriebenen öeutlidjen 3etfeß öes ßaro*

lingerreid)0 gunutge machten, gerftörten Hamburg 845; Hermannen, öänen unö ©laroen örücften hier auf öie öeutfdje ©tellung, fo öaß Ansgar bereits 849 nach Bremen gurüefgeben mußte: 864 betätigte öer Papft öie Derbinöung Hamburg-Bremen. 5Iud> öie Ü la rf an öer

€iöer ging um 875 »erbten, öam ab mögen auch öie ©[amen ins öftifebe Hennocer (IPenölanö), in Horöoftbraunfd)meig unö öie 2llt*

marf eingebroeßen fein unö in Horö* unö Hiittebeutfcßlanö fogat Burgroälle errichtet beben. Dm ©üöoffen febieften fi<b öie feit ß atl ö. ©r. abhängigen Hläßren an, nicht nur öie Hefte öer Elmaren in ficb aufgunebmen, fonöern fie bereiteten fi<b t>elö au<ß in Böhmen, öen iüeftfarpatßen, Horöungarn unö über Pannonien aus. öer Begrün*

TOoimtr öer öiefes gefährlichen ©roßreieße mar H b im ir, öer um 840 öie ©eil*

gemalten »erörängte unö auh öen ©Ia»enfürften P rb fn a aus feinem

©ebiet um Heitra »ertrieb. 846 gog £ubmig öer öeutfeße gegen öen auffafftgen öafallen unö fetgte ftatt feiner iTtoimfrs cbriftlicßen Heffen Boftblam ein: öeutfeße Ptiefter aus Paffau begannen öamab gu miffionieten, öaneben auch gasreiche gtiecßifcbe unö itaiienifebe Jttif*

fionare. Prfoina erhielt 848 oon £uömig öem öeutfeßen ein dürften*

tum in Hnterpannonien; 850 muröe »on ißm in Hbosburg (©gala*

bürg) eine Htarienffrcbe gemeißt, unö aud) P tb in a s ©oßn £ogel

34

(36)

(bis 875) ganb nad) bes Daters Crmorbung 8Ó1 no<g jagrelang treu 3ut Üerbfnbung m it bet beutfdjen £ir<ge (©algburg). 845 liegen g<g oor lubroig bem Seutfcgen in Regensburg au<g 14 tf^ed)iftge ©roge mit igrem ©efoige taufen, bocg fonnte 6er erfolgiofe beutfdje tfelbgug gegen Bögmen (848) roebet biefes unterwerfen, nod) ben baburcg er»

mutigten Rbfall Hlägrens feit 853 mit füaffengeroalt oerginbern. On iHägren nagm Roftisiaro fogar ben Sönigstitel an unb genügte bie fränfifcgen tfamiliengroiftigfeiten, um gcg feit 855 politifd) roie fird)=

lid) nom oftfranfifcgen Rekg gu lofen unb g<g mit ©ftrom unb ben Bulgaren gu oerbinben. Die neuerlkgen Ceilungsabgcgten Cubroigs bes Deutggen gatten 863-S64 bie ©efagr eines Bünbniges groifcgen feinem ©ogne i^arlmann unb Roftisiaro geraufbefcgrooren, bo(g ge=

lang es bem fcgnellen ^g re ife n Cubroigs in ©teiermarf unb Ungarn, bas ilngeit gu oergüten unb 864 Roftisiaro gum ©reueib gu groingen.

863 erlitt au<g bie beutgge JTtifgon in ittagren einen fcgroeren ©cglag, inbem Roftisiaro bie ©laroenapoftel C yrill unb Rtetgobius berief, bie bie gange ©laroenroelt ber bygantiniggen iiircge gu gewinnen Junten unb bamit bie ©efagren im beutggen ©gen nur oergrögerten. Diefe

^laroenapoftel roirften ni<gt nur in Riägren, fonbern au<g im Rei<ge Cogels unb in Bögmen. 869 empörten g<g bie Rtägren, non ©ggecgen unb ©erben untergügt, non neuem, unb bieRlägren roenigftens gatten babei fcglieglid) Crfolg. Ro<g gu feinen Cebgeiten gatte 865 Cubroig ber öeutfcge Bayern unb ben ©üboften an i?arlmann unb $ranfen, toa<gfen unb Cgüringen m it bem nörblidjen unb mittleren <Dften an C-ubroig ben 3üngeren übertragen. 3n Rtägren gatte Roftisiaro eben bamals feinen Reffen ©roatopluf gum Rlitregenten ergoben, rourbe aber oon biefem 870 ausgeliefert unb oon Cubroig bem öeutfcgen roegen ©tcubrmgs oerurteilt. Riägren fonnte oon bem gegreicgen ifarlmann ben beiben beutfcgen ©renggrafen unter ben Cnns unter»

ftcüt roerben. 871 rourbe ©roatopluf bes ©reubrucgs angeflagt unb oergaget, bocg fu<gte ign Sarimann gegen ben ^rie fte r ©flagamer ausgufpielen, ben bie Rlägren 871 gu igrem neuen Jürgen ergoben batten. Sarimann gellte ©roatopluf nunmegr an bie ©pige eines bayriggen feeres, um ben erneuten mägriggen Rufftanb unter © fla - 3*

35

(37)

gamer nieberguroerfen; boch ©matopluf oerftänbigte |îà) m it ben iTtäßrern unb überfiel oernichtenb bas bayrifche Aufgebot. Bíefet allgemeinen ©mporung fd)loß fxd) feßt auch Böhmen an, unb es ge*

lang Sarimann 872-874 nid>t, ôie brohenbe ©laroenreichsbilbung im

<öften gu gerfdflagen, 6ie non ÏTÎâhren aus über Böhmen (Borimof I.), bas ©ebiet 6er ©orben, ©eile ©d)lefiens unb töeftgaligiens foroie ftorbungarn hinausgriff. 3luf bem Reichstag 3U i^orchh^im anerfannte aud) lubroig ©roatopluf als erbitten ^ergog, menngleicf) m it bem Besprechen bes ©reueoerhältniffes unb regelmäßiger ©ributgahlung (874-894).

®umt«c ©d)roer hatte auch bie beutfche Sirdje gu fämpfen. Sim bie öonau*

flamen gegen bie 2lnfprüd)e oon ©algburg unb Sonftantinopel gu be*

haupten, fjatte Sabrían I I . 870 auf Deranlaffung Cocéis ben ©lamen*

apoftel îïïethobius gum ©rgbifdjof non ©irmium m it ©erbien, "Pan*

nonien unb Plähren als ©prengel ernannt, ©rgbifchof 5lbalmi oon

©algburg fud)te oergeblich bie älteren Rechte ber beutfchen Sirdje gu oertreten, ließ fogar ÎTtethobius auf einer gu Begensburg in ©egen*

mart Sönig lubroigs abgehaltenen ©ynobe abfeßen unb ben ünfüg*

famen 2 ^ 3ai)re in ^treiftng gefangen holten, Pie Penffchrift ber beutfchen Bifdjofe oon 871 (Libellus de conversione Bagoariorum) mürbe oom Pap)l aber níd)t anerfannt. ÎTCethobius mußte freigelaffen roerben, unb 873 unterfagte ihm aud) ber Papft bie flamifche iit u r * gie. ftletßobius îümmerte ftd) um bas Derbot bes Papftes nicht, geriet besroegen mit ^ergog ©roatopluf unb ben ßhließlid) mieberfeßrenben beutfchenPrieftern inS onflift unb mußte879 oorPapft3ohonnes V I I I . feine Bechtgläubigfeit erroeifen. Per fchroäbifd)e Peutfcße tOicßing mürbe ihm 880 als ©uffraganbifchof mit bem ©iß in Heitra gur ©eite geftellt; hoch erlaubte ber Papft, bie ïïïeffe in lateinifd>er ober flaroi*

fcher ©prache gu holten unb bas ©oangelium nad) lateinifdjer lefung aud) flaroifd) gu oerfünben. îttethobius' beutliche Hinneigung nach Byfang oeranlaßte fchließlid) ©tephan V., 885 ben Bläßren ©orafb nid)t anguerfennen, bie flamifche litu rg ie abgulefjnen unb ben ©djma*

ben iBicßing gum mährifchen ©rgbifchof gu machen. Hach bem ©obe

©matoplufs 894 ging j'ebod) bie ÎTÏacht iTläßrens halb gurücf. 2luf

(38)

Wunfd) W oimirs II., der m it feinem Bruder ©roatopluf in ftändiger

$et)6e lag, fandte 6er Papft 899 troß erneuter ©infprüdje ©algburgs 6rei Bifdjofe nad) Währen, 6. f). 6ie mäf)rifd)e un6 pannonifdje Sird)e, 6ie unter Wid)ing Jxd) fird)üd) wieder an Peutfcf)Iand angufdjließen fd)ien, roaren 6amit für immer 6em füddeutfdjen «Einfluß entzogen.

Per ©tärfung des Papalfyftems un6 6er mitteimeerifdjen fjieratcf)ie feit Hicolaus I. un6 durd) 6ie fird)enred)tlid)en ($älfd)ungen des 9 -Jahrhunderts entfprad) in 6iefem äugerften ©ften 6ie Iflieöerlage 6er deutfdjen Sird)e. Onfolge des öeutfd)=fran3ofif<i)en ©treites um 6ie flaiferfrone nad) 6em ©ode des finderiofen Saifers £udroig I I . (875) fam es aud) gu gelegentlidjen «Einfällen 6er ©laroen in ©hüringen.

3n ©ftfranfen ftarb iudroig 6er Peutfdje 876, fein ©of)n Sarimann 880 unö 6amit fam Bayern an £u6roig 6. 'Jüngeren, Särnten an Sari»

manns unehelichen ©oljn Slrnulf. 2lls aud) iudroig 6. Jüngere 882 ftarb, fonnte 6er leigte ©ol)n ludroig 6es Peutjdjen, Sari 6er Picfe (882-887), 6ie alte fränfffd)e Wonardjie nod) einmal in trollem Slm=

fange übernehmen, aber nur unter trollen Wißerfolgen un6 6em €nde feiner 2lbfeigung. 883-884 fiel ©roatopluf non neuem über Pannonien her, un6 885 erfd)ienen 6ie Hormannen fogar nor P aris, ©o ift 6er

©rroetb 6er Saiferfrone durd) 6en ©ftfranfen Sari 6en Pfcfen 881 nur mit Hiederlagen im löeften un6 ©ften oerfnüpft. Pa mar es ein (5lü<f, daß 6ie 6eutfd)en ©rofgen unter Bereinigung oon Wahl un6

©rbredjt 5lrnulf t>on Samten gum Sönige mahlten. 891 befiegte 6iefer 6ie ¡flormannen un6 fonnte fld> fo, im Horden entlüftet, 892 mit 6en Wagyaren im Bunde gegen ©roatopluf roenöen, 6er mit ©orben und Polen oerbünöet roar und an der «Elbe um fich griff. Per ©od ©roato»

plufs und der Bruderfrieg unter feinen ©of)nen gerbrad) die Wad)t des Währenrefdjs: die ©fdjechen fielen 895 ab und unterwarfen fidj dem fränfifdjen Heid), die ©orben 897, und 905-906 erlag Währen felbft den Wagyaren bis auf einen roeftlidjen ©eil, das ©ebiet der Ward), das unter tfd)ed)ifd)en «Einfluß fam.

ilm 895 waren die Ungarn in die früheren ©ebiete der Hunnen und Elmaren groifd)en ©heiß und Ponau eingerücft und begannen oon hier aus ihre Dorftöfje nad) Dtalien, Peutfdjland und $ranfreid). On

Ungarn

37

Cytaty

Powiązane dokumenty

5fann mit einer fo ruhigen, gufriebenen unb auf alles genau merfenben Seele ein ungefunber Stö xp n berbunben fein? SBober fommt e§, baff biefe bon ben

Slber jeber Berfud) ber 2Bieberert)ebung war ausfidjtslos, wenn es nidjt gelang, bie itriegsgegner 3U einer fRegelung ber tReparations3at)Iungen 3U oeranlaffen. 3 um

Sie hatte ihn nur heimatlos gemacht, aber das wuBten weder sie noch Mathieu, Nicht einmal jetzt wuBte er es, und nur ganz heimlich tauchte dann... und warm eine Ahnung

Gregor-ji sd Volum, schickte, welcher sich folgends nach Holland begab be, und Graf Wilhelm von Holland einen Muth zusprechen muste, daß er das Kanserthum wieder annehmen möchte,

Der Verfasser beginnt nun seine eigentliche Arbeit, indem er sich mit den Ansichten russischer Revolutionäre über die Bedeutung des politischen Kampfes

ment Pskow geboren; er stammte aus einer wohlhabenden adligen Familie. Jahrhunderts enthielt, das ganze Haus der Lawrows trug den Stempel einer hohen Kultur. Der

herzigkeit, eines ihrer hervorstechenden Merkmale, weit von sich weisen. Wenn man festen Untergrund unter den Füßen hat, für die Wahrheit und das Recht streitet — und das trifft

„(gs ist nicht das erste Mal, daß die Grdensherren Männer, von denen sie sich und ihr Trachten durchschaut wähnten, bei Seite zu schaffen für gut befunden haben. Dein reines