• Nie Znaleziono Wyników

Ein Mensch namens Balzereit : Roman.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ein Mensch namens Balzereit : Roman."

Copied!
426
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

G i n 311 e n f á> n o m e n s 23 a I $ e r e i f

(4)
(5)

Ö n

iflenfcf) namens B a l ;e M

[Koman

von Cari (Buícka

£) e u f f d) e 2 3 u c f > - ( $ 5 e m e i n f i § a f f

®. m. b.

S e tlln

(6)

mon (h] no i f f

(7)

i f K |ł t C U t Í I

(8)
(9)

« f f ó gegen (Eube ber neunjiger 3 « $ « ber 93ejtfjer beß

■iH-ttbltgen [Riftergufeß Eifffebmen in SRafuren, ber [Rittmeifter ber Eonbwebr a. £>., Sttitglieb be« [Reif«, taget (verftebt ficb «nt Otanbe: tonfervafiv), ber [Ritter bofcer Orben unb 5Rajirat«berr 23al¡erett verftorben war, - „feeren ©e; SERenff, Oieimann, mir wirb fo fo m ijf", unb bann war er w eg-, jtanben feine brei @öfcne vor ber weiterbin betrüblichen $atfafe, baß ein nennen«, werte« Q3arvermögen n ift vor' mben war unb bie (Erb.

Verrechnung ein fdjwere« ©tücf Arbeit geben würbe.

SBenijften? batte gleitb, al« bie brei 93riiber nacb bem

$ebe be« 93ater« auf Eifflebmten eingetroffen waren, ber altefte ©cbn §ri« biefem 95eber.fen "XuSbrucf ge«

Beben. 2>enn ¡war war Eifffebmen ein große« @ut: e«

bielt feine ©feunen unb SBiefen voll Äorn unb 93ieb, vc3 febr guten .Korne« unb febr guten Sßiebe« fogar; bie [Roßgärten ftanben voll berrlifer Remonten; ¡war war bie neben bem ©utßbof liegenbe S5aHei au« ber Orben«.

¡eit, burcb 3abrbunberte ein Srümmerbaufen mit íurm ,

¡ur Jpälfte wuber neu außgebaut, mit .Kapiielfaal unb Reinem Remter, mit jenen ¡ßflopifd) gemauerten gcfi«

ffen ©elaffen, in benen ein SReifter mit vierunb¡wan¡ig [Rittern monfifcb gebaujl bott«'» itoat war ber alte Obfl«

ganen, ¡wan¡ig SRorgen groß, in eine Tlrt berrfdjaftlicben

»Part verwanbelt, unb ber .Keller be« ©utßbaufe« wie«

einen Überreifen 93eftanb an franjofiffem [Rotwein auf.

3war war ber große Eifffebmer ©ee, ein (pracbtfiücf von

7

(10)

©ce, in tiefe SSSätber gebettet, im ganjen Greife berühmt burcß feinen Dleicßtum an Jpecßten unb .Karpfen. Tiber ber ©ilbfcßrant »ar leer, bie leöte Tlbrecßnung ber .Äonigßberger

93

anf lag vor unb verjeicßneie einen fnapp fünfteiligen 93arbeflanb, baß @ut war mit Jpppotbefen ferner belaflet; bie vor einigen fahren mit großem .ftoftenaufmanb errichtete ©pirttußfabri! batte bißber memg ober nießtß qeleiftet, ber Dlemonfebanbel verfpraeß früßefienß in brei

3

<*bren ertragreich tu merben. £>ie Tlußbeute beß Sifcßreichtumß mar für »Hiqeß ©elb einem Pächter übergeben, benn eß ^atte nicht alß ftanbeßgemäß gegolten, berartige ©rmerbijnöglictoWifen faufmännifcß außjunußen. 3>er Sßilobeftanb an .pirfchen, Sieben, .pafen, §af<mert mar übermäßig gefchont merben.

„28enn ich ießf, ganj unvorbereif :f, lieber Otto unb lieber ©eorg, baß SJlajorat übernehm’," fagte „fo

tu’ ich baß fchmeren .perjeno. SOlan fann nicht aHeß jufammen, baß bab’ ich Papa oft fenug jefugt. SJlan fann nid? im Dleicßßfag ftl*en unb für baß halbe ¿Blafuren bie Äafknien auß’m §euer holen, ohne fidj felbfl bie Singer ju verbrennen. Jpab’ ich immer tvieber ju Papa jefagt. ©r mußt’ eß ja natierlicb immer be<fer. £>:ß bißchen

3

elb, baß SJlama binterlaffen 1?at, iß auch fuifcb-

®afür iß vor fechß faßten bae Sßormerf pappjaufen jefauft.

3

cb hob’, feit ich benfen fann, Papa jeprebigt:

Papa, bu mußt ©ieeßer fießren, ©efcßäftßbiecßer mie’n Kaufmann, ©ß jeßt nieß enterß. ©ß jeßt einfach nich meßr fo. b»b’ ißm teiagt: Papa ich bin fpäter auch mal Dlecbenfcßaft fchulbig. . 2?a benn ßab’ ich f« feit jmei ^aßren auch burchjebrücfí, taß Dleumann fo aller- ßanb Riecher jeneßrt ßat. ^ a fch burebfinben tann fein SBtenfcß. ®aß fag’ icß eueß fleicß. SBe.tn icß ben Steu- mann jur Dieb’ geilellt ßrß', mar bit Tlntmort: .^tcß bei’

(11)

ja aßeO im j?opf\ ’n 3eßamenf bat *Papa nid; jema<bt.

2lud) fcaiu bab’ id) ibn nie bewegen fönnen. D a war er abergläubfd) brin. 3<b med>t’ nur blofi je^t jleid) faaen,

lieber Otto unb lieber ©eorg, id) bab’ mir natierlid) jleid) Urlaub geben taffen. 5Ba» id) weiter ju tun bab’, weifi i<b natierlid) nod) nid). 3<b tnu§ nu erß mal Orbnung f<baffen, bem Reumann auf bie Singer febn unb rnid;

einarbeiten. 23ae an mir liegt, wir werben unö fdjon nid) in bie Jftaare jeraten. @o in ’nem halben bab’

id) ben Reinertrag rausjerecbnef, baff’ i<b> 3 “ für;

fommen foßt ibr m<bt. 3<b benf’, wir werben obr.e 3(bbofaten auofommen. R a benn, fdbeen guben fRorjen.

3(b hob’ )*$! i« tun."

©pradj’o unb ging.

Otto jog bie ©tirn bod): ,,©cbor{d)d)en, ^jungdjen, merffte wao? SRerffte? Ttnjefdjmierf foßen wir werben, bcrftebfte. Ra, io man gut, baß id) ba bin. Tlnicbmieren laif id) ntid) nicb. Da« wirb no<b ’n ianj »eben, ©d)orfd)>

eben. Drei

3

°bre bab’ id) bie ©d>weiner»i ßiflf<bweigenb mit anjefeb’n. Ra, folang’ ‘}>jpa nod) über ber £rb' io, fag’ id) fein SEBort. ijfber benn. .. TCber benn, ©djorfd)*

eben. . . "

ifO<b babe borläufig feine eigene SReinung, Otto. 2Bie foflte icb. So ift ein grofho, reicbeo @ut, unb i<b bab5 bott $rib immer eine gute Meinung gehabt. Tlufierbem bat er botb ’ne re'dje Stau. ‘Jlufjerbeut bat er feine 33e- amtenjfcflung. 3<b fann mir ni<bt benfen, berjeib’

fd)on.

Diefe brei ©obne beo beworbenen .fterrn 35aljereii waren unglei(b: unalei<b an “Jllier, ungleich an 33erftanb, an Srjiebung, at §igur. Der ältefte, alo einjiger förper»

lieb bem 33atir äbnlidi, faß breifiigjäbrig, war Regie»

runaoaffeffor, Rttobeoffijier bei ben SBranael-Äürafjteren,

9

(12)

alter Korpsftubent, energifch, breitfcbrltrig, breitbeinig, mittelgroß, im Befib ausgefprocbener Steigung für Dtot- wein ui.b Ü3ui;lleben, mit jtch jufrieben, mit adern anberen unjufrieben, reich verheiratet mit einer ebenfalls energifchen, breitfdjultrigen §rau, fvariam, auf Srfolg bebacbi unb von vornherein barauf eingekeilt, bas SJtajorat ju erben, baju Sanbrat bes jufianbigen Greifes unb Olach- folger feines BaterS im Dleichstag ju werben, ©anj felbflverftänbliche TtuSftdjt, forgfältig vorbereitete Sufunft.

55er iweite, lang unb flach, fünf

3

aßre jünger, war

©orgenfinb ber Familie unb ber ganjen Oiachbarfcbaft.

Olachbem er nach langjährigen vergeblichen Bemühungen mit neunzehn Oahren ben alten Jperrn Baljereit enblich mit bem

3

*ugnis ber einjährig-freiwilligen Dienftreife beglücft hatte, von aHerhanb Schweren ©ißbelligleiten in biefer 3«ü ju fchweigen. batte #err Baljereit afle einflufi*

reichen Begebungen mit äuferflem Jjochbrucf einfegen müffen, um biefen ©oßn bei einem Infanterieregiment in ©umbinnen unterjubringen. ®ann famen ©chulben,

©chulben unb wieber ©chulben. Biemals übertrieben höbe Beträge, auch jebesmat im allerlebten Tlugenblicf bußfertig unb mit allen Besprechungen ber Beflerung vorgetragen. Tiber boch jebestral ein Mißbrauch bes Ber»

trauens, ber ben alten £errn Baljereit wieberbolt ju brül- lenber

2

But gereijt unb btrbeigefübrt hatte, baß bie lebten brei

3

abre biefer ©ohn Otto auf £if<bfebmen nur ju

©eibnachten erfcheinen unb, ftrengfte ©träfe, in biefen brei fahren an ben ireibpgben nicht teilnehmen burfte.

®er oritte, fegt neunzehnjährige, war ©eorg. ©r fhibierfe im jweiten Halbjahr bie Ülechtswiffenfchaft in Königsberg unb war ber Sieblingsfobn feines BaterS gewefen, wohl beShalb, weil in ber Beranlaaung biefeS

3

üngffen bie ©innesart ber verdorbenen 5Jlviter ju

(13)

evfennen war, Me Sinnesart unb bie ©effcbtsbilbung. (Sin mittelgroßer, fchmalfcbultriger

3

unge, bunteiäugig, — bie bunflet. -Äugen waren faljburgifcber ©infcblag, - fröflelnb vor SKagerfeit, mit weißen, fnoebigen $änben, febr lang»

ferner Sprecbart, unb überbtiö wortfarg. (Sin junger SOtenfcb mit verbiffenem Slci§, auf bem ©pmnafium von .Klaffe ¡u .Klaffe ber ^rimuS, von .Klaffe *u klaffe als bas Sttufter an gleiß unb pflichttreue geptiefen, über SMidjern, ©ßronitfammlungen, ©efebiebtswerfen febmö»

fernb, feit b:r Unterprima mit einer bifforifdjen ®ar»

fhllung bes iifebfebmer Greifes befebäftigt. TDaS bie

©(hule bot, genügte alles nicht: es gab bringenbfh SDünfcbe, bie als ©eburtstagsgefebenfe unb SBeibnacbtS»

gefebenfe ©rfüllung fanben. (Erweiterter Sprachunterricht in ©nglifdj, granjöfffcb, JfSebraifeb, - um JpimmelS willen, bringenbfter SBunfcb aueb in J?»ebräifcb, — foft*

fpielige ©ef^ießiswerfe, Diadtfdjlagebücber, 2Berfe über Üilümentunoe, arcbäologifcbe ©ebriften. 23om neunten 3aßr an war biefer ©oln in .Königsberg bei einem alten Profeffor Q5adjmann, ber in tinberlofer (Sb* lebte, unter»

gebracht. Vertraute, gefdjweige benn greunbe, befaß er niebt. ®ie beiben 93rüber waren an SebeniCjabren Mel )u weit voraus, als baß eine Annäherung möglich gewefen wäre. £yn ben gerien, ben glübeno erwarteten gerien, war er ju #au3. (Sr batte fein Simmer im „Turm", bas er abfdjloß, wenn bie gerien vorbei waren, baS feine ytenfibenfeele betreten burfte. ©in gimmer mit ver»

fcbloffenen ©ebränfen, in benen feine .Koffbarfeiten be­

wahre waren: gunbe aus Hünengräbern, fölünjen aus ber Ortensieit, bie erften Tagebücher aus ber Tertianer»

jrit. ®as *Penp war balb tu flein geworben, er erhielt fpäter ein Oteifpferb. Unb bann bie 3agb: ber große Tag, als er ben erflen Diehbocf gefeboffen halte, ber große Tag,

t l

(14)

«I# er als (Primaner ben erften £irf* f*iefien burfte.

llnb bann bie §if*jagb: Jpe*tf*nüren, angeln mit Otegen, mit pafen. . . ,,©*orf**en, fannfte nt* mal ’n §reunb mitbringen?" fragte ber 93atcr. ,,©*orf**en, iS es nid) beffer, wenn bu au* mal einen b®ft, mit bem bu bi*

ausfpre*en fannfl?" Der 3unge wiegte ben Kopf. Oiein, ba war nkrnanb. Jjö*flens SEBilbelm »on JCrieS. 2lbcr ber flammte au* »om Sanbe unb war für bie Serien auf feinem ©ut. Die anbern? Olaferümpfen. Die aller*

meiflen waren glei*gültig, ni*t bas Tlnfeben wert, batten f*le*te Sanieren unb f*wägten. Der fpärli*e Otefl ging jeber feinen einfamen

2

ßeg.

„Ota, ©*orf**en, unb nu bifle ©tubent.

3

* benle fo: bu aebft nun ins Otei*. ©*au ju, baß bu ’n bifi*en SSJlucf in bie Kno*en iriegfl."

Do* ©eorg bat, in Königsberg bleiben ju bürfen. 'Mm liebflen wäre er bei Profeifor f

8

a*ntann geblieben. Oli*t aus Siebe, bloß aus (

8

equemli*leit. Do* baS ging ni*f.

Die erfle Hälfte ber Sif*febmer Sbronit war beenbet. Sr wollte Dojent werben. SöieHei*t für Dte*iSpbil&fopbit.

Do war baS Telegramm gefomtnen:

„Papa entf*lafeit. ©ofort fommen. §rifj.'y

S r war ba. S r wobnfe im Surmgimmer. 'Papa lag im groben ©aal aufgebabrt, mit eingefunfenen klugen unb grauweißem Bart. Der ©aal war überfüllt mit Krängen.

Die (Bebienfleten gingen auf 3*b*nfoib««- S r faß ge*

banfenloS auf feinem iurmjtmmer. S r batte wobl Sufi, fi* ein paar Seute geben ;u taffen, bie auf einem frei«

gelegenen plag ber fSaÜei graben foÜten. S r wußte bie

©teile, wo in früheren

3

<xbrbunberten per fegt oerf*üttete (Brunnen angelegt war. Dort na*jugraben war fein lang*

jäbriger 2Bur.f*. D i* bas fegt ju tun, f*ien ni*t f*itf*

li*. Ohm, glci* na* bem (Begräbnis.

(15)

®aß QSegrübniß war vorüber, bie SOie^rja^I ber Trauer«

fläfic war abgefahren. ®aß ©utßhauß roch nach fnf<h*

getragenem Jpoli, nach iannidjt unb Eorbeer. Die näcbften Ülacbbarn, ber .ßlein»(pifrebner, ber <PopiolIer, ter SUlifdjtottner, ber ©rofifaliiauter, ber Schönwalber unb noch ün paar, atleß SKitiergutßbefiber, alle ho<h^ßn*

feroati», bie näcbfttn S « « nbe beß Verdorbenen, waren bageblieben unb fammelten (ich in bem mit iannenfränjen fcfcöngefcbmücften ©aal ber Vallei ju einer irauermahljeit.

2

iIIe, ob breifiigjährig, ob fechjigjährig, laut »on Stimme, grefj unb fdjwer »on Äörper, firfebrot »on ©eftcht unb gewaltfam an SJleinungen unb 2lnfi<hten. SEBobei weh*

mutig ju bemerfen war, bah ein 3eil ber SOtahljeit in Diebhühnern beftanb, bie ber Verdorbene noch am iage sor feinem J£>inf<heiben eigenbänbig gefchoffen hatte. Stoß

§a!totum beß ©uteß, Dleumann, ber auf Sifchfehmen geboren unb feit breifjig fahren Verwalter, Verater, in Vertretung 2(mfß»ordeber gewefen war, ber auß alter ©ewohnheit „©näb’ger Jperr“ fagte, unb ben ber alte Valjereit regelmäßig angerebet hatte: „feeren ©e, Dleimann, @ie alter ©chafßfopf", Sdeumann burfte heute mit bei ?tf<h ftben, unb jwar auf SBunfch »on §rih ju feiner rechten ©eite.

Der ^nfpettor Dteumann hafte ein fleineß, ftugeß, glatt«

rafleneß Vauerngefichf, trug einen ießwarjen ©ehroef unb hatte unter

2

fuf|tchi «on $rib alles beforgt: bie Ungelegen«

heit ber Veerbigung, bie Tluffcetlung ber ^nflleute, bie Unterbringung ber Srauergäde unb nicht juleht biefe irauertnablneif. Q?ß gab §if<h, einen außgejeichneten gifch auß bnn Eifdjfebmer ©ee. „feeren ©e, Oleimann, wo haben @e bloß ben feinen

3

anber aufjeangelt?" fchrie ber

^PopioUer. £ß gab eine Diinbßlenbe mit Shampignonß, unb bann famen £debi)üimer. Unb auf einen Keinen 2Binf

13

(16)

bes SDlifcßfoilnerS, eines Süttergutsbeßhers Heilanb,

90

b es «iS einjigen Tifcßmein ben Sieblingswein beS ©er»

ßorbenen, acbtjehnhur.bertfünfunbßcbjiger SOfouton Diof- fcbÜb, „Grand Vin", erßeS ©ecväcßS, einen feinen rot»

braunen

2

Bein in verßaubten glafcben, ben n.an nach mafurifcßer Übung aus großem eirunben ©läfern trinfen unb ©cßluif für ©chlucf mit irillernbem Schlürfen ein SBeilchen im SRunbe belaffen mußte.

©S waren fünfjefm ©äfie. 3« ihrer «Blitte präßbierte ber neue SSJlajoratSberr, groß, gefunb, blcmb, forpulent, mit botbgebrebtem Schnurrbart unb buüboggenmäßig junferlicher Hoffart. ®rei plä^e weiter faß Otto unb hatte es nicht leicht. 3)enn ße höhnten, ße höhnten weiblich.

S ie wußten alle, baß er bas Sorgenfinb gewefen wer.

S ie höhnten gutmütig: „Heeren Se, Ottodjen, was fangen wir nu mit bie braunem iappen an?" „Heeren Se, Ottochcn, von wejett Pufßeren: H^ben S e immer noch fechfe auf einmal?"

Unten am Tifch faß ©eorg, ferjengerabe, mit abge»

Üehrten ©liefen, bas Kinn b-$, etwa mit bem AuSbruct eines ©linben.

®er 9J?if«hfottner fchlug an fein ©las, baß es flirrt:,

©r war ber Alteße. „SEBir haben beit unfern lieben greinb bejraben. ©r iS en juer Sftenfcß «ewefen, ’n anttanbiger SÖfenfch, ’n nobler 9J?enf<h. ©r hat auch feine fchlechten

©eiten fehabt. ©r war eben bloß ’n SDlenfcb.

3

a.

2

Bir

trinfen auf fein feelicßeS 3ebä<htnis."

®er ©roßfaUiauter, ein Herr von ©aefen, benufcte bas

©tittfehweigen. ©r war ber SÖlann ber vierelang fuhr, wenn er in ©olbap ©eforgungen hatte, ber einjige, ber mit oem Hc<habel nähern ©erfebr hatte, ber in Stominien vorgeßeHt war, ber einjige, ber in ©erbacht ßanb, ein fchlechter Sanbwirf ju fein. „

2

ßo wir nu mal beifammen

(17)

fînb, «nein? i)ärrn, idj habe beit 33aljereit bamals jum Dleicbstag vorjefcblagen, id) ihn burdjjefe^i.

2

Ber

haben uns im ,'Preußtfcben Jpof bamals jeeinigt, vor fünf- jebn Rubren. 3Ber böten ben 33alaereit bet jeber Sffiabl burcbjebrücft. ®as vor’ge 9)lal, bas triften wer alle no<b, mtt großer 5Jlüb’.

2

Ben trabten trer jeçt?

2

Ben nehmen trer?" Unb ba alles ftumm toar unb er bieS als (Er­

munterung betrachtete, lebttte er ftcb im ©fubl iurücf, bängte bie Räumen in bie 3tcbfeln feiner

2

Befie, fab ft<b oorfiditig um unb fagte: „3Jleine Jfiärrn, meine JJiärrn!

2

Benn feiner bereit iS, itb bin bereit/'

(Oocb ber alte îOlifdjfottner ertriberte prompt: „JJlerr von @ad n. barieber trollen trer ein anberSmal reben, trenn rner anberstro jufammen finb. Jpeite, net, beite reben trir barieber nid). 9la, ^roft, J&err TtfTeffer."

(Cie îrauergâfte rebeten lauter. (Es fam bas erfle brofinenbe ©elädjter.

©8

gab jeljt ©efdjrei. ®er Älein- (pilirebner befdjtrerte ftcb: 3BaS er fe?t ba im ©las bätte, bas fei ber @uriu

6

aus bem 95lufgericpf. „Ötei, beeren Oletmann, bann beftell’ itb mir lieber ’nen fteifen ©rog."

©eorg ftanb auf, mittelgroß, bie

2

(ugen gefentt, ben Äopf gefenft.

©r fagte lauf: „@uten Tflenb, meine .Çtrrnt."

6

r fab aus ben

2

tugenn>infeln ju grifc hinüber.

5

<n(f faß mit rotem Jiorf, fing ben S3litf auf unb irinfte ab, fditreigenb, berablaffenb, gönnerhaft, ©eorg ging.

©8

folgte bas brifte unb vierte brobnenbe ©elädjter.

Otto faß feit einer @tunbe febtreigenb.

2

(uf einmal lam, junädjft mit furjen polfernben fragen, bann unter allgemeinem lautefien ©timmauftranb, un- vorbergefeben über bie

3

ut«nff £if<bfebmens eine Tlrf Beratung juflanbe. Snerfl, bas trat notb ungefährlich,

15

(18)

fiter feen augenblid (feen SBerf bei ©utei, tute ei ging unb flonb. „Dreimalfeunberttauienb

2

)aler", fcferie ber

©«feönwalber. „Dia, SJlenfefe, na fragen ©e bo* &Xef oe ianbfcfeaft. ®e Sanbfifeaft rnufj ei bocfe «inen. Dia, fBienfife, fo fefen ©e ft<b boife jefäfiigft m.n biofi auf’nt

2

lmti)eri<bt bai ©runbbucfe an."

ÜDer SDiifefefottiter, bröfenenb an ©timme, eine lange

3

ntportjigarre im ÜJlunb, oerfdjwor fiife auf fünfmal*

feunberttaufenb ia k r. „Dia, SDlenfdj, na allein ber

2

BaTb, na bloft afittn pappiaufen. „Dia, wiffe ©e etwa, wai ber fifdjfefemer »or f«fes 3aferen für <Pappiaufen fefeben feat?

üroanjigiaufenb ®aler, mefer nicfe. Jpeit tauft ’n jeber mit

•ßufifeant 'Papptaufen fier bai §inffa<fee. Dia, itfe mufi ei botfe willen.. ."

filier ber grope Jperr oon ©acfen brüllte bajwifcfeen: „

3

i

ja allei ®lecfe.

3

* ja SOiofiri(fe. §rag’ itfe einen ©feri|ten*

menfajen, wer fauft feeit notfe in fBiafuren?! £>e ©atnm*

(i(feen werben immer feltener. Dia, unb bie Jpppotfeefen«

jinfen! Dia, unb bie ©pritfabrif! SEJlit ber ©pritfabrif aufm Ipuctel, bie autfe jwanjigtaufenb £>akr jefofiet feat unb feine fünf

3

rof(feen bringt. “X li ber £if<fefefetr.er |I

6

jur Dtufee legte, - allei wai reifet iö, er war ’n guter

??lenf<fe, ’n anftänbiger SJlenfcfe, aucfe ’n nobler SÖienfdj, allei wai reifet ii, — aber oor ber gleite fianb er auife.

® a i fag’ i(fe. ® a i fag’ itfe

3

fenen."

(Ei erfeob m tobenoe ©turüftung. ©er ipifrefener fprang auf, ftiefj feinen ©tufel *urfict unb fräfete: „'Kßai, wai fdjabbern ©e ba? Der Sififefefemer oor ber gleite?

3

a, wer von uni ii nu btfoffen? Jpeeren @e, SJienfcfe, i(fe fag’

3

bnen ja, ber Stfefetefemer flanb naefets auf unb brillte oor ÜBofelfeabenfeeit..

®er neue SJlajoratiperr feielt ei für angejetgi, bie ©e*

legenfeeit ju einer ©rflarung ju benufeen. ©r flopfte ftfearf

(19)

«n fein QlaS, er wartete, bis eine furje ^aufe eingetreten war:

,9)leine .fberrn, wenn ©e mir auch ein furjes SEBort j'eftatien wollen. SEBenn mein «ereilter §reunb unb 3önner

£err von ©aden ouch weit ju fdpwarj jieU..

grifc würbe unftcher. SDlit hörbarem Stucf fdjob Otto feinen ©tuhl febicf |ur ©eite unb fab mit ho*gejogenen Augenbrauen unb f*arftm, fcftem Vlicf feinen Bruber an.

„SOBenn ich je^f, meine £errn, als neuer SJiaforafö^err Xifrftfebmen übernebm’, fo bin i<b (eiber über bie miglicbe finanzielle Sage bei ©uteS nur aflju fenau unterrichtet.

3

* rnufj ©ie, meine verehrten £errn, bie verehrten ftreunbe meines feliyen Vaters, ritten, biefe 5«mibf*aft, biefeS SßoMwoIlen au* auf micb ju übertragen. Plur unter biefer VorauSfehung..

S r würbe niebergefdjrien. „.fcäbähä," brüllte ber fchwer beirunfene Älein^ifrehner, „Sreinbchen, f$reinb*en, nu mal alles, was wahr iS: SrfienS, erftens, greinbchen, wenn man felber wie ©ie fcheene, blanfe ein^, jweimalhunbert- iaufenb ®aler auf ber Var.f ju liegen hat, na, bie hoben

©e boch, bann is Sifajfepmen bie jreefte ©olbgrube 50ia*

furens. ®as rechne ich

3

b«en an meinen finf gingern ab.

Unb bas wiffen ©e auch. 3<h fenn’ ©e boch. Unb bann jweiiene:

3

»<if«ns werben ©e hi« Sanbraf. ©agen ©e fein SEBorf, tn brei SDlonaten ftnb ©e hi« Sanbrat. . . Tritfens wollen ©e boch m<h vergeffen, bah nu* noch ’n Dleichstagsmanbat ju verjeben is ?. . . Pia, ober etwa nt*? Q5in ich Vertrauensmann ober nich? ©e brauchen ja blofi ’n SBort ju fagen, wenn @e etwa nich wollen . . . Obrem J&errgott auf .Knien fennen ©e banfen, Sreietb*

*en, bah @e bas fcheene ®ut jefct jeerbt hoben . . .

3

hf Vater, bas will i* Obnen r.u ruhig fagen, bas war ’n großer 5B?ann, bas war hier ber hefte .Kopf, ben wer hotten,

2 17

(20)

bft ig felbft ber große Jperr von ©acfen mit feiner obltgen 93agaf<b ’n £werg bajejen jewefen. . . Unb ’n guter Üanbwirt war er auch. . . Unb wenn er Jpßpotbeten ouf»

--nommen h°t, Jrjßpotbefen biß an bie 35a<bbalfen, fo fonnt’ er eben nicp anberg. Unb wie i <b ©e fenne, ^>err

^tffeffer, rnorjen, gleich rnorjen frieb, finbigen ©e be fämt»

lieben Jpppothefen . . ®i e ©tiinme bröbnfe.

Srifc faß bunfelrot, mit gefenftem .Ropf. Sr (nabte mit ber §aufb auf ben iifeb. „SEBenn ich bringenb bitten barf Jfierr Dlittergutgbefther ©iebenfreunb, wir befpreeben tag SBeitere morgen."

,fila alfc", fagte ber .Klein-^itr ebner. „SDenigfteng wiffen ©e jleicb, wag ber ©tanbpunft ig."

SSorauf ber

2

)lif<b(otiner anregte, ba man fo f<bön bei»

fammen fäße, ju beratfdjlagen, wann unb in welcher SXeibenfoIge bie ireibjagben flattfinien foKten.

Otto ftanb auf.

,,©ute (Tlacbt, meine Herren."

Sie getreuen Oiacbbarn unb beggleidjen waren für bie Otacbi nebenan im ©ufgljoug unfergebraebi. ©ie würben am anbern SOlorgen mit ftarlitn .Kaffee, Q5rot uns Siern, gleich baranf mit febwerem Portwein bewirtet. SjelJt ernüchterte, wortlarge Sttenfcben, burebaug nicht mitein»

anber befreunbet, feber ben .Kopf poiI eigener ©orgen unb SJlißtrauen, rief einer nach bern anbern ben alten öleu»

mann herbei unb gab Auftrag, baß ber

2

Bagen angefpannt würbe, ©ie hotten eg außerbem eilig, benn. wie gefagt, bie Dtebhubnjagb hatte feit einer 5Bocbe begonnen.

35er .Klein^ifrehner fuhr alß legier. S r hatte eben mit bem 3tlteflen eine 3lugfpra<be unter pier

2

luaen gehabt, ©ie (amen aug bem Simtmr jurüd: „3Hfo, aHeg in Orbnung, iDerr ISaljereif."

„H üti in Orbnung, #err ©iebenfreunb."

(21)

(Sr fctilt ben brei fict) »erbeugettben ©obnen no<b eine

2

fbf<biebßrebe:

„Situliegt ber Ulte in ber feilten (Erbe. £ftu iß er wed).

(Er f>atein ftbwereß Seben febabt. 2lber baß er be neie .fjiebnerjagb no<b fyat mitmadj.n fennen, baß iß fier i$n bcd> no<b ’ne §reibe jewefen."

Unb ju Oleumann gewanbt:

„feeren @e, Oleimann, wegen bem 93ullen reben wer no<b, baß

3

ef<bäft miffen wer ma<ben, Dleimann..

© eorg ruberte auf bem ©ee. Der Jpimmel war ftabl«

blau, ein großer 3(born leud)teie jwifdjen ben Samten am Ufer mit jitronengelben ©lattern. Uber bem ©ee jegtn in langen Greifen 9taub»ögel. Stuf bem Surm ber 93allei bing bie preufeifdje Sabne bßlbmaft. Daß SEBaffer gludffe. Dort war bie Q3abebube. (Ein JJwljbatb auf »ier (Pfäblen mit einer 93anf; bie 5ßänbe beflanben auß »er«

troctneten 95irfen(lämmen mit weitem Saub. Hu biefer

©teile bitr, wo baß 33oot mit eingejogenen Utubem auf bem Sßaffer lag, wäre er alß

3

unge einmal beinabe umß ieben getommen. Daß <Pferb, auf bem er bur<b ben ©ee batte fcbwimmen wollen, batte ibn im SEBaffer abgeworfen.

Sifditebmen war heiliger QJeflb.

Um ein Ubr foßte SOlittageffen fein, ©eorg war pünftlidj jur ©teile. 9Äit tur^er SÖerfpätung trat grife inß ¿immer, mißmutig, fürs angebunben, lief er mit fdjarfen ©(britten auf unb ab unb benrfebte ©eorg an: „5Bo ifl Offot"

©eorg faß am §enfler, brebte rubig ben Äopf unb fagfe Iangfam: „9Bie foH i(b baß wißen?"

©djließticb fam Otto. „Die Ubr ifl jwanjig SOlinuten nacb einß", fagte

5

r<$-

2* 19

(22)

„SXiibfig, lieber grilj, frgar fürfunb}wan»ig SÖlirufen.

’ne richtig gebenbe Uhr ift für ’nen l'anbwirt notwenbig."

ÜDa« Sßen »erlief febweigfam. Ser 3Iltefle, f*wer geregt, fiarrle «uf ben $ii<b, goß ein paar ©los

3

Bein

hinunter.

„5Bie lange baff bu Urlaub, Otto?"

,,53i« morgen einfcbließlicb."

„3 $ bin vorläufig »erbauhlungsunfäbig. Um b«Ib ficben treffen wir uns in <Papa« 2frbeii«}immcr. 3<b bitte pünftlicb. Ss ift noch einige« ja befprec^en.''

» fo trafen ftcb um balb fieben bie Q?rüber im Sanier bc« 93ater«. 25a lagen noch bie

3

«ftmaen flUg t,er [entert

2

Bocbe, 9tei<b8fag«proiofolIe, Shi

9

f<briften, Rapiere ju Jpaufen, ba b^Ö4« *»o<b bie »ielen langen pfeifen, bie Jpau«röcfe,

3

agbtaf(ben, ba lagen auf bem $ifd> noeb bie lefeten 95riefe, bie unbeantwortet geblieben waren. Sin nüchterne«, fable« Stmmer, ein alter fichtener ©ebreib»

tifcb, ein »erbeulte« ©ofa, Riffen unb Dccfen, bie nach Sabaf rotben.

§rib faß mit bem 0?ücfen gegen ben ©ebreibtifeb, Otto auf einem ©ejfel, ©eorg im ©ofa. Srib nabm einen 3eftcl, auf cem er fftotijen gemacht baffe. S r büchte ftcb ba« fo: Sunäcbfi ©eorg. ©eorg muffe einen Sßormunh baben. 25aö »erlange ba« ©efet). 3ilfo wolle er morgen mit ©eorg auf ba« 2imtögcri<bf fahren. Ob ©eorg wegen be« Sßormunbe« einen Storfcblag machen woCe.

©eorg fcbüffelte ben Äopf. S r h«be an ^uftijrat Söfffe gebaut. 25a« ©anje fei ja nur §ormfa<be. ©o»

balb bie SrbauSeinanberfefcung erfolgt fei, würbe er, $ri&, febr gern felbfi bie 93ormunbf<baft übernehmen, ©eorg niefte juftimmenb unb b«fU<b.

S r würbe ©eorg bei bem ^uftijraf »ortäufig eia Äonfo einriebfen. ©eorg fönne ftcb wegen feine« SBecbfel« unb

(23)

feiner fenffigen Ausgaben an ben ^ufitjraf genau fo

»enben wie an ^apa.

3

a. Srtb fab lange na<bbenflt<b auf feinen Setfel. 95et Otto fei bag ja anberg. ©r »olle, junäcbft verfraulccb unb unter QSrübern, an Otto bie Stage richten, ob unb welche

©Bulben jebt noch ju bejablen feien.

Otio flrecfte ficb im ©effel lang aug, hob wie ein aug tiefem ©mlaf Gerwadjenber mit vorgefebobenen 95einen frampfbaft ben Oberförper unb fagte gebebnt: „Zeigte, lieber

5

rt#», auf foldje $ragen verjidjte id) bocbadjfungg.

vofl unb erjebenih ®ag fann bir augenblicflicb, benf icb mir, febnurj u.ib fdjnuppe fein.

3

<b f<blage vor, bag i<b iunächft aueb ein Äonfo, ober wie bag ©tng fytfit, Irieje. SJlein SSantier iji SBolff in ©umbinnen, .König*

ftrrge. ®enn bu bir bag notieren willft."

Srib fab wieber auf feinen Settel. „@uf. Tin barem Selb ftnb etwa viertaufenbfünfbunbert SOtarf ba. .Kämen auf bicb faufenbfiinfbunbert. 3^ werbe morgen bag (Selb auf bem

2

lmiggericbi beponieren. ©u fannfi bicb «Ifo an bag ©eriebt wenben."

2

Benig ©elb unb umflänMicbe ©acbe, aber icb bin ein- terfianben. SEBeifer, lieber Srifc» wenn icb bitten barj.

SEBflnn baö ©elb verbraucht ig . . ."

„SSBenn bag ©elb verbraucht iS, »erben SEBrge gefunben werben, um bir vorläufig weiter außjubelfen. <J>apa b<*l perfönlidje innterlaffenfcbaff:

3

«

9

bgewebre( ein paar

©olbfacben, ihr »igt. 3<b wifl gern hinter eure SEBünfcbe in bieftr Q5ejiebung jurfieftreten. ©ag befle wäre, ihr überlegt bag eine SBodje, befpreebt euch unb feilt mir bag mit, wae ihr beanfpruebt.

3

<b füge noch btnju, bag ihr beibe mir alg ©äfte ftefö wiflfommen fein werbet."

„3eftatie noch eine Srage, lieber Srih," Otto würbe ruhiger, ,.wieviel iriegf fo etwa jeber von uug be*ben?"

21

(24)

grifc fab nicht auf. „Sae fann ich unmöglich fagen.

£if<hfebmen ifl nach ber ©tiftungeurfunbe be

8

feligen

©rofjoatere aue bcm 2fabre 1842 Sibeilommifj. 35a«

SJlajorat faßt an ben älteflen ©obn. Olach 'Paragraph 4 biefer Urfunte »erbet ihr beibe mit einem ©elbbetrag ab*

gefunben, nämlich bem 3n>ölffae^en bee jährlichen Rein, et trage, ber aue bem Surchfchnitt bee Reinerträge ber lebten brei

3

abre berechnet »erben foll. Siefen Rein­

ertrag ju beregnen, ifl, »ie ich wieberbolt betone, eine fchwierige Aufgabe.

3

* »eifi beiipieleweife nicht, ob bie

©pirituefabrif unter bae Jibeifommifj fälli.“

„Unb beifpieleweife, ebne bich unterbrechen ju wollen, bae SÖorwerf fPappiaufen?"

„Olein, <Pap»iaufen fällt baju. (Ee ifl ein Olacbtrag ju ber ©tiftungeurfunbe aue bem 3 abre 1892 oorbanben.

Sonach ifl fPappiauren bem SJlajorai einoerleibt.“

„Unb 9)lamae SOermögen?“

3

<h nebme an, bafi ibr einen “Hnfprucb barauf habt, wirb auf bae genauefle geprüft »erben. 0b unb wo 'Papa aufjer ben erwähnten »iertaufenbfünfbunbert SJlarl noch weitere 33anl'gutbaben bat, habe ich nitbt ermittelt. 3dj fürchte, weiteree freiee fßermögen ifl nicht «orbanben.

3

br habt brittene “Knfprucb auf fpapae perfönlicben Olacblajj."

„Unb auf SJlamae.“

„Richtig, auch son SDlama. Sie £auptfacbe ifl bie §efl- fletlung bee Reinertragee. 3<b hofft oon euerm ©erechtig- teiteftnn, bafj ihr mir

3

tit taffen werbet, mich einjuarbei*

tcn. Unfer befler föertraueneman tt wirb Oleumann fein, über ben wirtlichen (Ertrag bat 'Papa trcber ju mir noch ju fonfl jemanb gefprochen. Ober boch?“

„Olein,“ fagte ©eorg, „ju mir bat er nichte gefagt.“

»

3

<b werbe meine ISerechnungen auffleüen, unb wenn ihr bae wünfcht, feöen wir eine Äommiffion jur Olach

(25)

Prüfung ein. üDie Otacbbarn ftnb ungeeignet, ©ie würben bie .Kenntniffe wn ber gefcbäftlidjen Sage beS ©uteS fofort juungunfien bcs ©utes au

8

nü?en.

2

lber bie Herren

»on ber Sanofcbaftsbanf werben gewiffenpafte Sajratoren fein.

3

<b boffe auf eure Sufttmou’.ng.“

Otto räufperte fi<b. „Jflüger bin ich aus attebetn nicht geworben, ©o ungefähr wirft bu es bo<b wiffen. ©agen wir fcunbertfünfjigtauienb, lagen wir jweimalbunbert taufenb für jeben. ^irgenbeine ^lanbbabe wirft bu bocb baten?!“

„Dtetn, babe i<b nicht.

3

<b glaube nur fo piel fagen ju tonnen, bafj bie ©elbbeträge febr bülfcb bo<b fein, aber länaft ni(bt biefe ©umtne betragen werben.“

,,©o. Unb wie wäre es, wenn wir ju briif, gemeinfcbaft»

lieb baS ©ut bewirtfebafteten?"

barauf ju antworten?“

i/

3

<b bitte brum.“

,.3<b fagte febon, baß icb na<b bem ©efefc ber (Erbe bei

©utes bin.“

„(Dann möchte icb bo<b noch folgenbeS fagen. Du bift iXegierungsaffeffor. 9ta alfo, perftebft bu ^enn was Pon Sanbwirtfcbaft?

3

<b benf’, bu baft &o<b beinen ©eruf?

3

<b benf’ bo<b unb böte überall, bu foHft ein bobes -Ster werben?

2

Denn icb bit bas ©ut abfauf?“

©eibe faben ftcb eine Steile febarf an, tis grifc aebfet*

juefent ben ©lief wanbte.

Otto fubr auf uwb würbe laut, „©ifte, fjrib, bieS @e*

ftcbf rerbitf’ icb mir. Dies ©eficbt tannft bu meinetwegen beinen Tlngeftellten pormacben unb ibnen bamit impo­

nieren. 9J?ir imponierfte bamit nicb.“

3

ef»t unterbrach ©eorg unb fagte gelangweilf: „©inen Sugenblicf mal.

3

<b nebme an, icb bin entbehrlich. SfJtir paßt fo was nicb“

23

(26)

„Q3itte ju bleiben, ©eorg", fagfe gu?. „SDtir pagt bag auch nicb. Tiber ei iß lebrfain für bicb «nb mich."

Otto faß mit vorgeßrecftem Oberförper unb jifcbfe:

3

cb bitte mir energifcb aug, bag icb ernß jenomrten

»erbe. 3<b w>ö bie ganje <Paßeie hier faufen. 3<b ßebe hier, ober vielmehr icb ßbe hier, um bir ju fagen:

3

<b lauf’ bas @uf."

,,©ag ©ut iß mir nicht verfäuflicb."

Otto fdpnauffe: „@o. ©ut. ©o. ©cbön. ©u haß bag gehört, ©eorg. (Er lehnt arunbfäfclicb ab . .

„Tiber Otto, grig bat ja völlig recht . . J ‘

„Unferbrccb mich nicht.

3

<b bub’ mich erfunbigt.

3

<b

»eig (Befcbeib. ©laub’ bod) man ja nicb, lieber gne, bag ich in ben brei

3

<*h?en jefcblafcn bab’. ©laub’ bodj m«n ia nicb, lieber Srig, bag ich nicb »eig, wie bu mit <Papa um- jefprungen biß.

3

ela<bt haben fe in her ganjen Sßachbar- fcbaft. Tilg ber gute Tllte . . ."

„2Benn bu von <Papa in biefem Son fpricbß, fcbmeig’ ia>

bicb taug . . ."

„Tilg ^apa bebenflicb war mit ber gabrif — einen leisten ©cblaganfafl i>nttt er vor brei

3

abren, einen vor

’nem halben

3

abt jebabt - alg er bebenflicb war, baß tu jujerebef. 3*nnter ’rin in bie gabrif, wag 35eine bat. Tilg

<Papa SEBaib außnugen unb abboljen woßte, haß bu bag verboten. 95log um ben 9leinertrag ju brücfen. Q3loß, Sag für Sag, um ung ju fcbäbigen. 9Ber iß hier aße vier SEBocben ungerufen erfcbienen? 9Ber bat bier verwaltet, alg *papa im Sleicbßtag war? “üBer bat bter TfbfcblüfTe in ben legten

3

ahren jemacbt? ©u . . . bu . . . hu . . Unb nun wißß bu ung weißmadjen, bag bu feine Ober- ßcbt haß.. . ? 3<b fag* noch mal: 3# laufe. 2Benn bu nicb wißß, friegß bu ’nen <Projeß an ben i)alg, bag bu in bie Knie fäßß . . . 91 u haße mich hoffentlich verßanben!"

(27)

Srifc lehnte ftch jurüi.

„35Bus bu eigentliih willfi, weig i<h r,i<hf."

„Dann werb’ ich bir’s nod? beitlicher fagen. . . ©eif minbefîens fünf

3

<*&ren buff bu mit bem îob »on <Papa gerechnet unb fwfl jebrütft.

3

<h bab" tnich f<hon t«ng er»

funtigi, wie bu bas gemocht f»«fî. Der Sifcherci»erirag mit bem 'Panter

3

anuf<hat war »or brei fahren obge»

laufen. Du f>afl in 33ofimachf »on <Papa bie fpadjt »on

»ierbunbert Dalern auf fünfbunbert Daler für brei 3ahre erneut. Obgleich bu wugtett, bag 3anufchat feine fedjs»

bis acbttaufenb îJtarf jährlich «us bem ©ee jieht. Ob«

wcgl bancals bereits bie Kleinbahn gebaut tourbe. Ob«

wohl bu berechnen fonntefl, bag ^anufcbat jeÇt bereits jwölftaufenb EOîarf jährlich »erbient. ^anufchat h«f le^te 9ü3eihnaJ)ten allein für neuntaufenb SJlarf Karpfen, lebenb

©ewidjt, frei ©tation »erfauft."

(Er fchnaufie. „Der SBalb pätt’ jebeS 3afjr breitaufenb îa h r bringen fönnen; er bringt feinen ^rofcben. Du hajl bie ©pirituSfabrif bauen lajfen. <Papa wollte nicht.

P»pa wehrte geh . . . Jpab’ ich recht, ©eorg?"

„3<h weig nicht, Otto."

//3<h h«be 33eweife genug. 3<h werb bir fchon fommen mit meinen 33;weifen . . (Er hafte ten §aben »erloren.

(Er rnugte nicht weiter.

„Du meing olfo, Otto, ich wollte euch • • • betrügen?"

„&S,. Du wollieg? Du b«ft uns fchon betrogen. 33er»

ftebfte."

Srih ftanb auf, freibeweig. „

3

$ gebe bir jehn Sftinufen Seif. Dann baft bu Eifchfebmen »erlaffen. 3<h »erbiete bir, bag bu je mit einem ©chritt Eifchfebmen wieber be<- ftiffg. 3*fct bin ich im £aufe. Eorbag."

29

(28)

( I f fe ©eerg n«

4

) einer ©funbe i

«6

beui SSBalbe noch

■<J|-J&oufe lum unb bie (Ebouffee überfcbritt, fob er in einer (Entfernung von etwa breigig ©djritt Otto ftebcn.

(Er mugto feinen Jpanbtoffer fetber trogen, er bntte feinen SBogen erholten. TU« er ©eorg« anficbtig würbe, hob er brobenb bie Sauft unb fdjrie:

„SJlein Jungchen, bu b«ft « >o nun jebßrf. OiouSje- fdwntifen bot er mi(b,

1.1

SußttiH wie ’nen Jpur.b. ®;efer Sobte, bieier Tlffe. £ag mich ben ©<bwcinebunb blog noch mol treffen . . . (Eine fog’ i<b bir, mein ^ungcben: jebt fommft bu ron.

3

{bl wirft bu von tyrn rauSjtfcbmiften.

®enf’, wo« i<b bir fog’."

©eorg war näber gtlommen, ongewibert, mit bo<bfft*

jogener Oberlippe. „'Sen .Koffer ^äifeft bu bir fiblieft- lieb ou<b nacbfcbicfen loffen iennen."

„Sftee, bo« lo§ mon. deinen Koffer trog’ ich felbft.

Tiber wenn bu ’nen Sunfen (Ebrgefiibl b<»ft, ©cborfdjcben, bonn rot’ i(b bir: 'Paff auf . . . poft’ auf,

3

ungcben, bog er oi(b ni<bt auch }um 33ettler macht. Poff’ auf, fog’ ich bir.

9io, benn vorläufig Tlbieu. 3 * übernoajt’ im .Krug. £)a«

wirb ’n ©pag für be 33ouern feben!"

3

m ©utßbflu« wor Srilj nicht ju fpre<ben. ©eorg ag allein. (Er ging raidj auf fein 3'mmer, fog am offenen Senfter unb fob in bie Oiadjt hinaus. jäh jwifcben ben SSrübern entbrannte ©treit erregte ¡bn nidit fonberlid).

(Er fonb nur besbalb feine Dlube, weil er gewohnt war, ftcb in ben ©cblof ju lefen unb fJ5ü<ber tbm bi« fehlten. Über

¿hm log boe ©<blaf}immer von grib- 33i« jwei Uhr nocbt«

ging §rib oben ouf unb ob. (Er hörte bo« noch im Jpolb- fdjlaf, mo^te iicbt, fob no<b ber Uhr unb lächelte verächtlich.

(29)

SDlcrgenS um fecbs war er im Jpof. ©r wollte reiten.

33or ber ¡weiten ©cbeune linls fab er ben alten Reumann.

©8

war ein trüber, feuchter fBlorgen.

„SDlorgen, Jperr Dleumann. 3ßie gebt es

3

i>ncn^ *Papa bat gro§e ©tüde auf ©ie gebalten. 9?a, bas wijfen ©ie ja alles."

,,©ß is raftb jegangen mit ben gnäbjen $errn. £err

©eorg, iib b^tf’ mir, waprbaftjen Sott, fier ben gnäbjen Jfjerrn bie J£>anb abbacien laffen . . ."

©eorg fab f<bitf J«r ©eite. ,,©te wollten wobl grab’

auf ben .Kornfpeitber gebn?

3

$ fcmm’ mit." Dleumann f<blo§ auf, ©eorg fdjritt »oraus bie fcbntale, weifjbeftaubte J^ofytreppe binan. ® a lag in breitem Sßerfdjlage leidjt ge*

wellt bas graugelbe Äorn.

„Seiner Dleggen, was?"

„9?a, es jebt.

3

<b bin man frob, bafi wir ibm los ftnb."

,,©o, ©ie b<»ben fdjon »erlauft?"

„9?a jewi§ bo<b- ©djon »or fünf

2

Bo<ben. ®as beiit, ber junge gnäbje Jj?*rr bat »erlauft."

„® a r benn <Papa bamals ni<bt bi«r?"

„9la ©ott, ber gnäbje Jperr war bo<b wäbrenb ber ©rnie in Q3erlin. 35a bat ber junge iierr »erlauft."

©;e ftieaen fdjweigenb bie Sreppe hinab.

„Äann i(b ben SudjS baben, -Öerr Oieumann?

3

<b bätte am liebften ben §u<bs. <Papa b«t fi<b wobl in ber lebten

3

eit nt<bi mebr »iel um bas ®ut lümmern lönnen?"

„©wo, Jperr ©eorg! 15er bat ftcb bis ¡um lebten "Jltem*

¡ug aber aucb um alles betimmerf. Unb wenn er we(b war, madjte i(b bie Äleinigleiten, unb wenn fonfl was war, telephonierte i(b an ben Jperrn Äffeffor. 9?a, ber nabm ftdj oenn feinen ^agbwagen, ber hotte ja au<b feinen ©pafc bran, wenn er lam. Jjiaben ber junge J£>err f<bon be neien Dlemonien jefebn?"

27

(30)

biefem Augenblict tarn grtß. „SJtorgen. 97a, was gibt’S benn?" (Sr fab mifjbilligenb ©eorg an.

3

cb wollte mir ben §uchs geben laßen unb ausreifen/'

„9ta, benn reit’ bodj. Sieber SReumamt, ich wollte mir r.ocb ben QSulIen anfefm, ben ber fßopioller faufen »iß.

ber íierarjt wegen ber braunen ©tute benachrichtigt?"

(Er ging mit SReumann in lautem ©efpräcb weiter, ebne

©eorg |u beachten.

Am QBormittag fuhren 2fri<5 unb ©eorg im ^agbwagcn mit ein paar bilbfchonen Dreijährigen, Eifcpfebmer Sucbt, nach bem Amtsgericht. 5rib tuffchierfe felbft. (Ein in grünen 9tocf mit blanfer. Änöpfen gefteefier Hilfsfutfcber fab bintenauf.

9tach jebn Minuten fcharfer §abrt ging es Iangfamev, bie <Pferbe fielen in ©chritt, ber 9ßeg führte bergan.

„Alfo obne Umfchweife: Haft bu geftern noch ntit Otto gefprodjen?"

2

ßas bältft bu oon ber ©acbe?"

©eorg wiegte ben .ftopf.

„©ein Auftreten geltem war ju tabeln."

„Söerrücft ift ber Sümmel. (Er fcheinf ft<b ja Perlobt ju haben. SEBeifit bu was baoon?"

weiß nichts. Aber gebacht b<»b »<b’* «nir febon."

An bas Amtsgericht war «orber telephoniert worben, ebenfalls an ben ^uftijrat Söfffe. Die 93erbanb!ung er*

lebigte fich rafch. (Er fei ja bereits über fiebjig, fagte ber 3uftijrat, aber er bube jtch aus Hochachtung oor oem 35er*

fiorbenen biefem Sffiunfch nicht entjieben wollen. (Es banble (ich ja auch nur um eine Sormfache, fügte ber AmtsgericbtSraf binju, in jwei fahren fei ber junge Qttt münbig.

(31)

,,Um nicbiS anberes als gormfacbe", wieberbolte grih.

„3>ie Oefebäfte werbe ich leiert abwicfeln. ©s liegt ja alle«

itcmlid) Flor. Sieber ©eorg, ich rate, bu befpriebfl nun mit Jperrn ^uflijrat beine SBünfdje für bie näcbflen fecbS Slonate.

2

Bir treffen uns nachher int .^reu&ifcben #of\

3

<b habe nod) mit bent J(?crrn QCtntögeric^iörttt eine furje

©cfprecbung."

35er ^utiijrat Söfffe führte ©eo.-g in feine Sffiohnung.

„9la, mein lieber junger Jperr ©aljereit, nun wollen wir erfi mal ein Siöarrcben jufammen rauchen. Rehmen

©e bod) ißlab, #err ©altereit. ©r war fo ’n präcbt’ger Sölenftb,

3

i>r -Oerr ©ater, unb

3

hr #err ©ruber ijl auch ein prächtiger SDlenfd). Unb nun fdjiefjen ©e mal los, .£>err ©aljereit."

©eorg legte bie Jjpänbe auf bie Äniefcbeiben unb fenfte ben Äopf. „

3

* habe bisher von <Papa monatlich jwei»

hunbertfünfjig SSftarf befommen. Äoüegiengelber, Kleiber würben erfra berechnet."

„R a , aber ja, na warum nicb?"

r/S<h werbe auf biefen Unterhalt wohl auch weiter rechnen bürfen."

„R a , aber ja bochl"

2

>en Reinertrag ju berechnen wirb fchwierig fein.

3<h • •

„3

bewahre . . .

3

bewahre, lieber Jperr ©aljereit.

3>as iS be einfachfie ©ache ber Qöelt. 2ßo bas ®ut fo fcheen injianb is, wo

3

hr i>err ©ruber fo ’n pracht’ger SJlenfch iS . . ."

„3ebenfaHs mochte ich bitten, mich ju benachrichtigen, fobalb mein ©ruber bie Abrechnung eingereicht hat.

3

<h wünfde nicht benachteiligt ju werben."

„©ofteben, ©otfehen, wer benft auch jleich an fo waSl

3

hr ^err ©ruber hat bo<b eben noch jefagt. . ."

29

(32)

„3«, US fagfe mein 33ruber. 3<b glaub’ aber itidjt bran.

34

traue meinem Sruber ni<bt."

.#err 3uftijrat Söfffe fragte ftd) am Aintertopf. „feeren

©e, lieber junger #err 35alu-reit. bas iS benn ’ne janj faule ©ejdjidjte. 35isber is bod) alle» in ftbeenften grieben jemefen.

34

) f«b’ »abrbaft’jen ©olt nic^t ein . .

,/^apa ¡ft ja aud) erft fünf Sage tot, #err

3

«ftiiut."

®er ©iebjigjäbrige fdjüttelte beforgt ben .Kopf.

„34

fann’s mer nid; benfen . . . id) fann’s mer wirflicb nid) benfen . . . Sfta, aber aufpaffen »erb’ id) . . . feeren

©e, bas iS mir aber b«<bn unanienebm. ©o ’n prä<b tiger 9Jlenf<b, »ie ber alte 33aljereit »ar. ©o ’n pratbf’*

per SJtenfd) »ie ber “Hffeffor. . . Sfta ja, benn »erb’ id) 3bn«« ’« TSrieftben fd)reiben, »enn id) bie Unterlagen bier bai’ • .. Sfta ja, benn bo<b. . . @c ’n ©treit in ©rb«

fadjen ift b«

4

ft unanjenebm . . . b«<bft unanjenebm . .

>Cri$ fam erft mittags um eins, ©eorg »ar Por ber

\ j //Preußiftben .Krone" auf unb ab gegangen, Sriß

»irbelfe oon »eitern ben ©tocf, winite leutfelig pc-n

»ettem, b»b ben Singer an ben 3 &gbbut, »enn bie Seufe pom ©traßenpflafter traten unb grüßten, niclte beut ftrammftebenben 'Poliji üergeanten berablaffcnb ju, nabtn furj unb gnäbig bie Skileibsbejeigung beS ^oitmeifterS entgegen, faßte ben langfam f<blenberuhen 93rubcr unter ben

2

rtn:

„S3erjeib’, ©cborfdjcbett, taufenbmal ©ntftbulbigung.

3

d) nabni bie ^elcgenbeit wabr, i(b notierte mir ben ganjen Atpotbetenjauber.

3

<b f<blag’ Por, »ir effeu in ber .Krone ju Sftittag. Cftad) £ifd)tebmen fommen

»ir bod) ju fpät. Tlußerbem jibt’s .Klopfe, unb bi« friejen

(33)

wir woö 35iffer’ö.

3

<b muß mich fowiefo mal in ber Ärone jeigen. ©er Subfcfcieö iö 93ertrauenöntann bcr (Partei. Sntfchulb’ge mal."

©er 33ürgermeifter benuhfe bie ©elegenheif, mit tiefem Q3ücfling unb tief abgejogenem Jpuf feine Teilnahme auöjufprechcn.

„©anfe, banfe, lieber Jperr 33ürgermeifter. ©ehr ffimerjlich, ja. 5Baö ich tagen wollte, ja: ich bin alö neuer Ttmtövorjleher noch nicht betätigt. Soffen ©ie alleö on Ofeumonn abreffteren, ni<h an mich- Unb bann befugen

©ie mich mal nächfter Tage. 2Bir miifTen uns wegen ber paruifacben mal griinblich unterhalten. ©onnerStag, nei, ©onnerötag foun ich nidj. Tiber Freitag um ein«

¡¡um Söiitfageffen unb auf ’n ©cblubberchen 353ein. SJteine

§rau? ©onfe, banfe bcftenö. Tluf SEBieberfeon, lieber

$err Q5ürgermeifler."

3

wif<hen ben (Palmenfübeln vor beut .£>ofel war ber SEBirf, Äerr Subfchieö, erfchienen. „SOtabljeif, Subfchieö.

SGBir wollen bei lohnen effen. 9ia, waö ©e fo hoben, ’ne gute §lafche Tifchwein von Tlfchmann, unb nachher (teilen

©e uns ne Slaf<be Aenctel falt. ©orgen ©ie auch bafür, ba§ ber 3uc!fchu§ w«ö <u freffen friegt. Unb bann verbin»

ben ©ie mich mal fcbnell mit TlHenftein mit meiner §rou.

9la, wenn baö JfMnterjimmer b«:fe^t iö, ftfcen wir auch vorne, ift mir ¡¡war etwaö unonjenehm wefen Trauerflor.

Tiber laffen @e man. SEBer filjf benn im -Öinterjimmer?"

.perr Subfchieö flüfterte etwoö.

„öla, fo iö richtig! ©er Sublifcbfer, ber Q5ranböfreet feift wieber be ganje Dtachbarfchaft ein.

3

ö auch btr Ärafehmer ba? @o, unb ber .Klawitter? Subfchieö, ©e haben baö halbe SBtafuren auf ’m

3

ewiffen. ©eorgdjen, fucb’ unö ’n huhfchen fpiah auö.

3

cb fpicf’ mol jur *Pofi riber unb feb’ baö Telegramm an ben Cteidjöiag auf. ©aö

31

(34)

liegt mir f*on lang auf ber ©eel’. Subf*ie

8

, ©e be=

eilen (ich."

Sas «orbere ®aß}immer war leer. Aus bcm J^infer- grunc t®cH lautes, frunffäüiges fehlen, ©eorg faß fteif wie ein ©tocf unb f*üttelte ft*. Sorf am $if* batte au*

*Papa gefeßen. 3 tt btefem JMnterjimmer, in Rabats­

qualm unb hinter Rotweinflaf*en, jc*te umf<bi*tig Oflelbien. £ier ßatvben im äBinfer bie ©*liften bei jwanjig

©rab vier ©tunben lang. Sie fßferbe bampfenb in bieten Seien, bie j?utf*er mit ausgebreiteten Armen auf bie wattierten Mäntel filuagenb, um ft* §u erwärmen. Jpier würben Äorn unb Remonten «erlauft, b«r im hinter*

{immer faßen bie Antäufer unb .Rommißäre, hier «er»

föhnte man ft*, habertc man gegeneinanber, flog ft* um ben J£>als.

£err Subf*ieS woflte ein bevofeS ©efprä* beginnen,

©eorg wehrte <rb. ©nbli* fam potfernb gritj.

„R a , was fibt’S jtt effen, Subf*ieS? ®ut. ©uppo,

£ühnerfrifaßee, Rofibeef. ©*ieben ©e no* ein: 3«nfe»

leber in Ärurfen. galten ©ie mir bie Äerls «on briben

«om Seib. @*enfen ©e ein." ©r ßopfte tie große

©erotette refolut an bem einen .Sipfel oben in ben Äragenranb.

3

* telephoniert’ eben mit Jpanna. ©e läßt früßen.

S u weißt wahrf*einli*, baß wir bas britte ©abp erwar»

ten. SEBußtefi bu ni*? 3 * überleg’, ob i* $anna natp

£if*fehmen fommen laßen foß. Sßas f*lägfl bu «or?

3 * hätte gern, wenn bas Äinb auf 2»f*febmen jur 23elf fätn-. Aber bie Räume. 3°? habe übrigens fpiäne ferti­

gen laßen für ben weiteren Ausbau ber ©aHei. SSlit aßen

@*erjen, ©pipbögen, fließenbem Sffiaßer unb fo. Aus bem alten ©utsßaus ma*’ i* ’n Äaoal'ierhaus für ©efu*, für

3

«

9

&

9

efeßf*afien, gamtlienanhang. duftet ’n flofc'ges

(35)

Selb. Tiber id) muß. 93on wejen £Keid)Sfag unb Sanbtag unb als ©piße oom .Kreis. Proß. 33on panna erjagte i4 bir? ©ie läßt jrüßen. 34 weiß ja, Papa mo4t‘ bie Jpanna nidjt.

3

ef

4

macffa

4

e. Jjjanna ßanb ß

4

aud) mit

’Papa ntd). Sas »ar aud) 3 el4t«acffa4e. Proßt. 2Ta, ber £öfffe, er iß ein alter Saperid). Tiber ’n netter .Kerl.

34

babe grab’ Söfffe für bi

4

ausgefu

4

t, »eil er fo was SßetteS, .KonjilianteS bat. 9Ta, £ubf4ieS, bringen ©ie n»4 jo ’ne Slaf

4

e 9lot»ein."

©eorg erßaunte. „S ic Slaf4e ¡ß ja erß balb leer."

„9jla4t ni4ts. Sas Srifaßee iS iebrigenS ni4 ju je«

nießen. Ober irr’ i4 mi4. ©ag’, ob i4 mi4 irr’. Ser .Kreet pon Tlmtsri

4

ter bat mir f

4

on ’ne Slaf4e einje*

pumpt. Sßa, ma4t ni4t$. 34 betrete mi4 nun foju*

fagen als bein teibli

4

er 93afer, ©

4

orf

44

«n.

34

werb’

für bi

4

forgett."

(¿r *

4

lug pló

6

l

¡4

bie pänbe por bas ®«ß

4

i unb ßöbnfe.

„SOBeißle »aS? 3 ung4en, weißte »aS? 34 bin faputt, faputt, faputt. 253enn ¡4 fo na

4

benf’, i4 bab’ feit jeßn 3aßren feine rub’je ©tunbe jebabí. Se OTerpen baben mir alles perborben.

2

Benn i

4

mal na

4

tS ’n paar ©tunben f4laf’, wa4’ i4 auf unb bin in ©4»eiß jebabet. Unb nun no4 ber íob pon Papa. 34 jag’ im Sffiagen bin, unb er ts f

4

on falt. Ser Oleumann bat bie ganje

2

ßa

4

t neben ber £ei

4

’ jefeffen. lEijentli

4

, wenn ’n Sßafer ßirbt, »eint man bo4- íieb babón wir Um bo4 jeßabt. 34 bab’ ni4 jeweint, Otto ni4, bu ni4. ®as iS bei uns fo ’n (Erbfehler.

Tlls SJlama ßarb, ging es papa au4 fo. Tiber ber Otto, ber Summfopf, bat be betben Sßä

4

te au4 fein Tlug’ ju»

jema

4

t, ganj »ie i

4

- iß au

4

immer auf unb ab je*

gangen. 34 benf’ immer no4, ber Otto beßnnf ß4- 34 bin bo4 fern ©pißbub’. SJlir iS, als bin i4 betrunfen. (E*

löß ß

4

ba fo was in mir, unb mir wirb »obl. 93erßebß bu,

g SBalaerett. 33

(36)

wie ba« fommt? (Es war juviel, ©<f)orf

4

)<ben. 34) &att’

mir juviel vorjenommen.

3

<b wert»’ *>ir ’n

3

*b«intni

6

fagen, wo« ich nid? mal ‘Papa jefagt hab’.

34

> muß e« mal jemanb fagen, wa« mich faputt macht.

34

) üb’ mit Jpanna nid? glticflid). Sßenn bu mal heiratft,

3

ungcben, nimm bir feine reiche §rau. Jpafte ba« jewußt? Ra, wie foflfte auch? SBir ma

4

)en un« jejenfeitig faputt. ©oll ich bir wa« fagen? *Papa hat au

4

) nich jlücfli* mit SJlama gelebt. . . (Er hat erft nachher ein paar tute 3«b« feftaht.

Da« weiß ich . . . ba« weif ich ja fo gut. Unb ba reit’

rnid) ber Deubel, unb teft meiß’ e« jenau fo. . . 3 * fab’

ben Reingewinn runferjebrüeft?!

34

)?!

3

<h?! üm euch ju benachteiligen?

3

<h fa&’ blof bafir jeforgt, baß (Papa nicht unmäßig brauflo« gewirtf(haftet hoi. ‘Papa hat bie lebten 3<*bre für fi4) große« 3elb jebraudjt. . . Da« hab’

ich jewußt. . . Da hob’ ich immer ’nen Riegel vorjefeftt. . . unb er hat hinter meinem Rücfen vor jwei 3apren eodj no4)

’ne ^ippothef aufjenommen über jroanjigtaufenb SOlarf. . .

©o i« e«. . . @o i« eö. . . 34) «>ci§ auch, wo ba« 3elb je«

blieben ifi. SöBenigßen« jum jrößten ?eil. (Ein Drittel hat Otto jefchluät, icp hab’ ju Otto fein Söert jefagt. (Sin Drittel hat ‘Papa für fich felbft verbraucht. Da« lebte Drittel,

3

un

94

)en, hat bie §rau von ’rem @

4

>arwerfer jefriegt für ihr vierjährige« 9Burm. ‘Prof?. Rerftehfie jept, wa« mir ben Äopf wilb jemachf hat?“

„Du wiöfi fagen, baß ‘Papa außer un« breien . . . "

„(Ein«, ein«, 3t>n9<fan? <3U Sebjeiten von ^apa wußte ich von jweien. Der ‘Ält’fie bient fehl »meijährig beim

«rfien Regiment. Da« jweite i« ’n Äleinmäbchen auf (Pifrehnen. 3 i h< hab’ ich heut« auf bem 3fmt«gericht je hört, baß er außer bem Rierjährigen no

4

) ju ’nem anbern 3«r fich hat befennen müffen. 34) hab’ mir ben Ramen notiert.

3

<h benf, e« fotnmen noch anbre Überreizungen.“

(37)

„Plurt, mir meuben für bie Ämber forgen muffen. . . "

,/Daß fagff bu fo. Unb bann mäibff bas b&<b unb mirb fr e<b."

„SBiflff bu nidjf effen? Daß gieifd) mirb falt."

grifc befann ftd?, ffuíjíe, bacbfe nad), riff bie 3lugen auf:

,,D ': dpauptfaibe i«, baff id) erff mal meiff, moraul bu

’rau« mißff. Da« mufft bu mir nu fagen, barnit mit beraten fimnen. Der <Papa fagte mal fo maß ron ^rofeffor.

3« ja Unfinn, iß ja alle« Quatfd). JJUffijrermakung iß aurt> Duatfd). Q5ei ber JSuffijrermalfung fängt bie eijenf- li«be Karriere erff vom £anbgeri<bf«präffbenten aufmärt«

an. QMtte ju jriiffen. fproff."

Der 9leun'jfmjäK>ge fiielt eine (Entgegnung niibt für angejeigt,

„£..ffung i« ma«. ieiffung i« alle«. SBerffeb mi<b reibt.

Du baff bie "Änrnartfibafi für ieiffung beffen EXange«. 3<b meiff. 3<b libäb’ bicb bo<b. Sofffe i« ja aucb Unffnn. Du bältff biib an midi.

3

<b »oßi’ lu feinen Cebjeifen nidjí breinreben. Du jebff na«b -Jpeibelbcrg unb mirff aftir. 3n meinem Äorpß. Du erlaubff, baff icb biib an­

noncier’. Unb menn t<b ben SBedffcl au« nuiner Safibe jafflen uuff. £e*ffung i« alle«. Da« fagte <Papa immer.

(Erfolg ie afle«. Da« fage icb bir. Subfdtieö, mo bleibt ber Änafifümmel? ©agen ©e ben ieulen, baff fe ni<bt fo joblen,. fonff laff’ i<b fe feffnebmen."

(Er aff eine 5Bcile fdureigenb. ©ecrg franf in Fleinen

©cblücfen ron bern Dtotmein. Drüben ba« Soblen, bier ba« ©ejdjmäö. Diefer ben J£>emmung«erf<beinungen feine« Dunfffreife« enthobene OScuber mürbe ibm plö^Iidj fpmpatbifd?. S« muffte eine (Erlöfung fein, au«juf<balten, ff<b geben ju laffen. (Er emufanb ba« mit Ofeib.

„3ßir fennen un« faum, ©diorf(bd»en. Die« ©emeffer bat fnapp begonnen. SBenn bu mißff, i<b fab^e mit bit

3* 35

(38)

morgen nad) #eibelberg.

3

d> bringe btdj perfönltdj an.

Ss ift nofwenbig für bidj. SBoflen wir morgen fahren?"

£>ocb ©eorg b«fte Tlußreben. „9h, jebenfallß . . . 3ag.

ben fann id> ja im SBinter nid; jebtn. STiid) große ^agben.

Tiber bu tannft ein paar mitreifen. 3<b telegrafier’ unb bu fomrnft. ®u befommft baß iurmjimmer in ber SE>aflei.

@ag’ nidjt«. ®aß ’Jurmjhnmer ift für bidj. $aß b«f

*Papa febon fo jewollf. $hi fomrnft au<b tu 9Ueibna<bfen.

3dj loff’ bir bein Sleitpferb." Unb jefst mit f<biefem 93li<f:

w3ns»if<f)«n «rbeit’ i<b mi<b ein. ^njwifdjen prüf’ i<b alleß."

fagfe ©eorg langfam, unb ärgerte ftdj im glei»

(ben Sflomeut, baß et baß fagfe: „

3

<b Permufe, bu bift über unfere Tlbfinbung rollig im flaren. 3<b wäre au<b gern unterrichtet, waß ich alß Tlbfinbung ju erwarten bube."

Srib fefefe fein ©eftglaß, auß bem er trinfen wollte, faftenb beifeite, ©ein ©cftdjf reränberte f f . ®r atmete bur<b bie 9hfe.

ff

3

ung<ben, nu meW’ idj waß. Tiber t<b will eß ni<b merfen. 2Bir haben unß außgefprcd,en. <Proft. 9Bte itb fag’, ich will beut’ nid)fß merfen. ©enft. . . ©onft..

©r fcßlug mit ber Sauft auf ben Sifcb- ®r fühlte feine

©etrunfenheit. „Kellner, Äaffee. $e, iubfdjieß."

® a fam fibwanfenben ©angeß, ein ©laß Rotwein in ber J£>anb, fdjwerbetrunfeu auß bem Jpinfer unter ber Olittergutßbefiber ©iebenfreunb-^appiaufen an ben $ifcb, umhalfte S^b, fließ mit ißm an unb forberfe energifcb auf, bie beit en Jpertut mö(bfen ft<b an ben $if<b im Jpinfer*

jimmer fefcen. £err ©iebenfreunb befam einen ©tubl, fefcte fteb an ben $if<b, retete junätbft «llerhanb Unfinn, unb grib franf baftig l»ei iaff-n Kaffee.

„Unb nu no<b einß, msin teierfter JJterr SSaljereit. SEDie

(39)

ifl es nu mit bern ^tlpngrunb? fOas mecbi’ id> nu ju ßrtt wiffen . .

«

3

<b »erfle^’ nid), .fterr ©iefcenfreunb."

,,©e baben mir »or fieben SBotben ^ter in ber fpreigi*

f<ben jfrone, ba brieben im Jjbinterjimnur, ben ^iljen*

grunb »erfprodpn. ©ie hoben jefagt: ju Sebpiten beS Lilien: nein. Sftacbber: ja."

2

)a»on wetfj id) nid)iß mehr, $err ©iebenfreunb."

„£>err 'Salpreit, bas medji id)

3

b«’ fagen: ba»on wiffen

©c jenau fc gut wie id).

3

# bab’ meine

3

«

9

«n. ®ie

©ad)’ war fr gui wie perfeft. Das wiffen ©e tan} genau.

Das hoben wir nid)f einmal, niebt }weimal »er*

banbelt . .

0

1a gui, #err ©i-.benfreurb, wir lönnen fa fpäier nod) mal barüber reten."

„%&> r.ce, Jjjterr 33alpreit. 9Ber hoben bas gan} anberS

»ereinbari. ©oK id)

3

bn’ baS ned) beiilidpr fagen?

SBenn id) nid) ben ^iljengrunb friege . » ,u

„Saften @ie mid) bocb in ^rieten. Äentmen ®ie meinetwegen um fünf Ut;r }u Sofffe. £>a fomten wir baS meinswegen fd)riftlid) mad^en."

„91a alfo.

2

fta alfo. SJfta, tmn treffen wir uns um fünf Uhr."

„35u ftebfr," fagte grifc mübfom, „was biS für Seufe ftnb."

©eorg legte bi; ©eroiefte auf ben 5'ifd). (Sv war an»

gewibert, er war unberührt burd) bie jämmerliche 9)er- faffung feines 33ruberS, aber in biefem 3lugenbiitii meinte er es wirflid) nicht bösartig:

„Srife, id) möd,t’ wobt bod) bitten, bafi i<b mir noch einen ©egenoormunb nebm’. ©d)on bloß weil Otto fd)wer gereijt ift uno »topfiteren will. SJlif bem alten Söfffe, ben bu mir auegefud)i hoff, wirb ni<bts anjufangen fein.

57

(40)

Schon bio#, bfltnti fo was {pater falfd) aufgelegt wt b, was eben ber Kappiauter brcbte."

„9?a alfo, was wiflft bu?"

«3<h b«be Sßertrauen ¡u ©anber ‘Pilrebnen. 3<h werbe ihn bitten, mein ©egenvotmunb ju werben."

§rih fchmifj eine eben angeftectte Stflfwr« gegenüber an bie SHJanb, brüllte auf unb mailte bie flache Jpanb auf ben ?if<h:

„#immel, Kreu$ unb SUoIfenbruch, bift bu blebjtnnig geworben?"

2

l<h nein, grift. 5tber ich befmne mich, baß fc ungefähr m biefer

3

«it ein Sufl nad) Königsberg fährt. £>u fyaft wobt bie Sreunblichfeit, meinen Koffer mit meinen

©achen nachfcbiden ju laff^n.

3

<h tnöchte fchliefitich ver»

meiben, mit bem Koffer in ber J£)anb von iifchfehmen jur ©tation ju gehn."

S r flanb auf unb machte SBliene $u gehen.

„.£>ait, ijicrgeblieben, §atbe begannt. ®u mif'raufi mir? Antwort. ®u b«lift bich tu Otto? Antwort."

©eorg nahm ©trohhuf, ©tod unb SJfantel. „

3

d> hafte nicht tu Otto. 3$ ienn< ebenfowenig wie bidj. 2(ber ich mißtraue bir.

3

awohl. ©rüntlid). SOlabljeii."

©prach’s unb ging.

S r ftanb, ben 9J?anfel über bem 3(rm, im blentmben Sonnenlicht jwifchen ben beiben Jorbeerfübeln auf ben

©teinfhifen am Tlusgang bei Rotels unb überlegte:

9?och vor einer h®fbcn SDiinute war ich fcbwer erregt.

3d> bin gang ruhig. Ss fcheint fo, als ob mein $erj fchläft. ^ ie fann ich wiffen, ob ich recbi ober unrecht gehanbelt b<*be?

3

<b will, weil ich muß.

9ßähr:nb er über ben SÖlarftplafc jur 35ahnhofftrafje fchritt, begegnefe ihm, ihm Iangfam entgegenfchreitenb, em grofjgewacbfener bartlofer SÖlenfd» in einem fdjwarjen,

(41)

mir vielen Jtnövfen riß juni Jpolfe gefcblofTeneu ©ebtocf.

X'er SJienfd) trug einen weiten, an ben ©eiten ge»

wellten fdjwarjglänjenben $uf. ©eorg hotte einen SJlenfcben in folcbem J£>obif noch nie gefeben. 9JterJ*

wiirbig: ®eorg fühlte plöfjlicb, baß fein Jj?erj biß junt Jp'alfe fcbluq. Stterfwürbig: biefer langfam vorüber^

fdjreitenbe fdjworje 53lenfd) batte ibn prüfenb angefebett, mtt feitwartß gerichteten bunflc-n "Äugen, fo fdjarf unb einbringenb angefeben, baß auf biefen bunflen 93licf baß fcblafenbe -

0

«r# aufgewacbt war.

rei Sage fpäter reifte ber ©tubent ©eorg 33atjereif

^C-'mit feiner ganjen $obe, einem großen Koffer, jwei großen 35ü<bcrliften unb einer Jpanbtofcbe von .Rönigß»

berg nacb SOlünchen.

X>iefer Sntfcbluß war wiUfürlidb gefaßt, rafcb unb oßne viel Otodjbenfen außgefüßri. 5Bie-bie ©tabt gerabe heißen foUte, war gleichgültig. Utur fort von hier. ®r fannte außer Ojtyreußen nicbtß von ber SSBelf. Sin wenig ent»

fcbcibenb war bie bunfle 33or|Mung, baß SÖtüncben febr weit von Äönigßberg entfernt war. SBanbfe er nun ein»

mal jornig unb bcleibigt ber £eimot ben Ütücfen, fo war eß am btften, möglicbft weit fonjugeben. Sin wenig ent«

i<beibenb war auch, baß lurj vorher ein bcfannter Uni»

verftiätevrofeffor — fein §a<b war .fywbelßrccbl - einem

£Ruf nach München gefolgt war. Diefen üebrer wollte er hören. Unb fibließlidj tarn noJ? eine Überlegung: SBor einigen SDlonaten batte er ber Sleseptionßfneipe eineß 33e*

laonten beigewobnt, ber in einem Äönioßberger .Rorpß altiv geworben war. "Äuf biefer Kneipe hotte unter ben

^noftiven, feierlich unb unnahbar, ein junger ©raf,

3

«*

gehöriger beß ojtyreußifcben .Öocbnbelß, gefejfen uitb bie 39

Cytaty

Powiązane dokumenty

Analiza danych z tabeli 3 pozwala zauważyć, iż województwo zachodniopomorskie, pomimo iż w statystyce upadłości za lata 2007-2010 znajdywało się dopiero na 4 pozycji

(Sr oerbeugte ftcß etmaS

5фоп Ьгаф öer alte Sam feinen Dorfafe unö liefe Цф feerbei über öie Яфїеі паф rüdroärts зи rufen: „Um roen oöer roas зит Seufel freift öenn öann öie (Erde,

Sie flretdhelte feine Stirn.. ¿Bolfgang, bein Gifer bat erwaS ftrebleS an fich. Unb wie fie ficb über baS ¿Baffer neigte unb fich über ihr 93llb freute, baS mit

fotyn. ©rumbForo tyerrfctyt unb triumptyiert tm £anbe; eś fiityrt fein anberer 2Beg junt Jtóntge, benn burcty ityn. Sr ifł fein unfatytger, aber ein ffrupellofer $opf unb oon

nung Berlins respektirt werde, und wollt Ih r selber nicht die öffentliche Meinung des ganzen Landes ehren.. Zugegeben, Euer Zorn gegen den Prinzen sei gerecht, — wollt Ihr diesen

polski dla dzieci ]

lutionsniveau.. der die Oberfläche m it einer undurchlässigen Schicht bedeckende, verschm ierende Prozeß entgegen: sie verw andeln die durchlässige K arstlandschaft in