• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1893.07.19 nr 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1893.07.19 nr 29"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

2 lm t£ »V ia tt

b e t i l i n u g l t c b e i t ^ c g t e r m t g 31t f ö i a t t c t t i p e t b c t .

N r o , 2 9 . SKarienwerber, ben 19. $ u li 1893. 1 8 9 3 .

ilerorbm tngcn mti> i8cfau«tm<ifh»ugett b c r < K cn itrti= ® c iiö rb c « .

1) 3n ©emähhrit bes § 4 bes OefefeeS t)om 27.

3 u li 1885, betreffenb ©rgänättitg unb Abätiberuitg einiger Veftimmungett über Ergebung ber auf baä 6 itt=

foutmen gelegten bireften Sömmunalabgabeit (@efeg=

Sammlung ©eite 327), wirb hiermit jur öffeittticfjen Äenutitifj gebracht, baff bas int laufenden Steuerjahre fomutunatabgabepflichtige 9ieineiniommen aus beut Ve=

triebsjatjre 1892 bei ber 9)iarienburg;91ilatofaer Eifern bafiu auf 708 200,00 9)?ari feftgefteßt worben ift.

Verlitt, ben 6. ^ u li 1893.

Köttiglidjes EifeubahmSommiffariat.

£&erot‘btmitg?tt stitb iHcfnuiitutadtuttgcti ber ^roi»ittäifli=S8ei(öt;bctt tc.

2) üBcf<tuulm<tchmtß,

Igierburdj bringe icf) bie erfolgte Ernennung bes

©enteinbcttorfteljers unb ©utsbefigers iHid;arb ©als?

mann in Slielpitt jimt ©taubesbeatnten für ben ©tarn besamtsbesirf Srielpitt, ÄreifeS Söbau SBpr., an ©teile bes ©utsvorftehers unb 9iittergutsbefigers DJiattfjiae in Dipunect sur öffentlichen Äenntnifj.

Sanjig, ben 6. 3uti 1893.

©er Dber^räfibeitt.

3) iöcfmutimrtdjuitg.

§ierburdj bringe id; bie erfolgte Ernennung bes Seiners ip ie rs p tts fi gu3 tottoiuo jutn©tanbesbeamten für ben ©tanbesamtsbejirii 3t°ttotvo, Streifes Söbau SBpr., an ©teile bes ©utsbefigers gagrie in Dntulle jur öffentlichen Äenntuip.

©attjig, ben 6. 3 u li 1893.

©er Dber=fßräfibeut.

4) SBefrttuttmoii;mtg.

£>ierburd) bringe id) bie erfolgte Ernennung bes

©utSocrmaltcrS $ r ig in ßiencjfau juitt ©tanbesbeamten für ben ©tanbesamtsbejirf 9tencjfau, Greifes ©ijorn, on (Stelle bes verlogenen Segrers 3°brow in Dienc^iau Sitr öffentlidhen Äenntnifj.

©attjig, ben 6. 3 u li 1893.

r ©er Dber=ipräfibeitt.

**) üöcfinmimacl)nug,

betreffenb bie Vefdjäftiguitg non Arbeiterinnen unb jugertblidjen Arbeitern in 3 iegeleien.

Vom 27. April 1893.

bie Abänberuug ber ©ewerbeorbnung, »out 1. Suiri 1891 (9teid)Sgefegbl. ©. 261) Ijat ber VimbcSratl) nad)ftel)enbe

Veftimmuitgett, betreffenb bie Vefdjäftiguttg non Arbeiterinnen unb jugenblicfjen Arbeitern in 3 iegeleien,

erlaffen:

- I. ©ie Vefdjäftiguttg non Arbeiterinnen unb jitgenblidjett Arbeitern in 3tegeleien unterliegt folgen- ben Vefcl)räufuugeu:

Arbeiterinnen unb jugenblidje Arbeiter biirfen ju r ©ewimtttng unb junt ©ransport ber 9iol)materialien, foioie 511 Arbeiten in ben Defett unb $untVefeuevn ber Defett, Arbeiterinnen auch ju r ^anbfornterei (S tre i­

chen ober Schlagen) ber 3 ie9elftetne mit Ausnahme ber ©adfäiegel (Dachpfannen) unb ber Vimsfanbfteine (©dpeturnfteine) nid)t verwenbet toerben.

I I. 3 >t Biegeleten, in betten bas formen ber 3iegctfteine auf bie 3eit 0011 9)titte ÜJiärj bis SDlitte Aovember befdjränit ift, fittb bei ber Vefcgäftigung von jungen Seutcit ätoifdjeit vierzehn unb fed)Sjcf)n fahren unb von Arbeiterinnen Abtveid)uugeu von ben Vor*

fcgrifteit ber §§ 135 Abfag 3, 136 Abfag 1 ©ag 1, 137 Abfag 1 unb 2 ber ©ewerbeorbnung unter Ve=

obad)tung ber nachfolgcnben Veftimmuitgett juläffig:

1. ©ie Vefdjäftiguug barf an feinem ©age länger als 12 ©tunben bauern.

2. innerhalb einer SBodje barf bie ©efammtbauer ber Vefcgäftigung fechSunbfedhSjig ©tunbett nicht überfdjreiten.

3. ©ie Arbcitsftunben biirfen nid)t vor viereinhalb Uhr ViorgettS beginnen unb ttid)t über neun Uhr Abettbs gittaus bauern.

I I I . SBenn für bie Vefdjäftiguttg von jungen Seutett ober von Arbeiterinnen von ben unter 11 nach3 gelöffelten Abweichungen auch nur juut ©heil ©ebratid) gemacht wirb, fittben bie auf bie Raufen bezüglichen Veftimmungen ber §§ 136 Abfag 1 unb 137 Abfag 3, foioie bie Veftimmungen bes § 138 Abfag 2 ber ©e- toerbeorbnuitg mit folgenbett fDiafjgabcn Anwettbung:

1. ¿wifdjett beit Arbeitsftunben muff ben jungen Seutett unb bett Arbeiterinnen Vormittags, gegen SDiittag unb 91ad)iuittags je eine ipaufe gewährt werben, ©ie Vefd)äftigung muh jebeSutal nad) längftens vier ©tunben burd) eine 9ßaufe unter*

brodjen werben, ©ie ©atter ber DJiittagSpaufe muh ntiubeftens eine ©tuttbe, bie ber übrigen Auf ©rttttb bes § 139a bes ©efeges, betreffenb

Ausgegeben in iDiarienwerber am 20. 3 u(i 1893.

(2)

¿44 ' Raufen

tragen.

minbeftens je eine fjaíOe ©timbe be*

2 . ©er Arbeitgeber I;at bafür ju forgen, bafe an einer in bie Augen faflenben toteße ber Arbeits*

ftätte eine tabetic nacij beut uad)ftebenben SJJnfter ausgci)äitgt ift, in inetdje übereinftiinmenb mit ben nach § 138 ber ©ewcrbeorbnung ber DrtS*

poiijeibetjorbe gemachten Angaben bie Seitab*

fcijiiitte einzutragen finb, ruatjrenb bereu bie jungen Üeute unb bie Arbeiterinnen ber Sieget nad) be=

fd)aftigt werben fallen, ©aneben brauchen in bent nad) § 138 Abfafe 2 ber ©ewerbeorbiumg an ber Arbeitsftätte auäjtiljängenben aSergeici)iiif) ber jngenbtid)cn Arbeiter bie Arbeitszeit unb bie Raufen t)infid)ttid) ber jungen fieute nid)t ange*

bie ©efamnttbauer ber auf biefen ©ag fallenbett Arbeitszeit eingetragen werben. ®ie ©abette mufe über biejenigen ©age ber lebten zwei SBodien, an weld)en Aenberungen erfolgt finb, Ausfunft geben, ©er Slaiue besjenigen, wetd)cr bie ©in*

tragungen bewirft ()at, mufe aus ber ©abeße ju erfetjen fein.

3. An ber Arbeitsftätte ntufe neben ber nadj § 138 Abfab 2 ber ©ewerbeorbnung aiiszuhcingeitbcn

©afet eine zweite ©afel auSgeijangt werben, wetd)e in beutlicfjer © djrift bie Ißeftimtmmgen unter 1, I I unb 111 wiebergiebt.

1Y. ©ie ISeftimmungen unter 1 treten am 1. 3a>mar 1894, bie S3eftiutmungen unter I I unb 111 mit beut ©age ber SSerfiinbigung in Kraft.

©ümmtüdje 33eftimmungen l)aben bis zm>1 1- geben gu werben

Aenberungen in beut regelutäfeigen SöeginttSamiar 1898 ©üttigfeit.

unb ©nbe ber Arbeitszeit unb ber Raufen finbJ S3erlin, ben 27. A pril 1893.

innerhalb ber oben unter I I Oejeict;neten ©rengetti ©er oteßnertreter bes Steidjsfanziers.

ohne vorherige Anzeige an bieDrtspotizeibe£)örbe geg. non Söoettidter.

geftattet, wenn fie burd) SBitterungSvcrhäUniffc

erforberiief) werben. Sebod) mitffeit an jebeut ©age,' SSorftel)enbe 83efauntntad)uug wirb hierbiird) zur an roeldjeut Aenberungen erfolgt finb, in bie ©a* öffentlichen kenntnifj gebracht.

belle beginn unb ©nbe ber 3 eitabfd)nitte, wät)* Warienwerber ben 5 «toH 1893 renb bereit bie jungen Seute unb bie Arbeiterinnen ' ^

an biefent ©age befd)äftigt worben finb, fowie ©er SiegierungS^räfibent.

$ a & e i l e

über bie Arbeitszeit für jngenbltd)e Arbeiter über vierzehn Sabre unb Arbeiterinnen.

©atum. beginn unb ©itbc ber 33efd)äftiguitg (in einzelnen Seitabfchnitten.)

©efammtbauer ber Arbeitszeit (in ©timben.)

Aame besjenigen, wetd)er bie ©in*

tragung bewirft hat.

g iir bie 3<4t Sfegetmafeige Arbeitszeit

vom (nach ber Anzeige bei ber Drtspotizeibel)örbe.) 5. 3uni 1893 ab.

5 —7 7 — 11 2 7 , - 6 6 7 , - 8 7 ,

©age, an beiten Abtinbertiugcu erfolgt finb:

19./G. G*/4— 8 8 ' — 12 5 7 , - 9 87, ©d)tnibt.

20./6. 4 7 , - 7 7 7 , - 1 1 2 5 , - 6 6 7 , - 9 12 ©d)utibt.

21. G. 4 ’/ , — 7 7 — 11 2 7 . - 6 6 7 , - 8 7 , 117. Schmibt.

24./G. 1 1 7 , - 3 7 , 4— 7 7 7 , - 9 87. ©d)iuibt.

2G./6. 4 7 . - 7 7 V.— 11 2 7 . - 6 7 , 6 7 - 9 12 ©djmibt.

1./7. 5 - 7 7 7 , - 1 1 2 7 7 -6 9 ©d)mibt.

4,/7. 4 1/ —2 8 'l0 2 9—97* 4 7 , ©djmibt.

ö ) ©cm gräulein 50iargarett)e © ef d) ner in fjM n ih , Kreis ©d)tod)au, ift bie ©rtaubnife ertl)eitt, im bies*

fettigen 33egir£ als Hauslehrerin unb ©rgieljeriu zu ftutgireu.

Aiarienmerber, beit 10. 3 u li 1893.

königliche Sfegierttng,

Abtheilung für Kirchen* tutb ©djufwefeit.

7 ) ©er kreisfd)ulinfpector Kiefen er in ©d)tvefe iw*

auf feilten il)m vom 7. bis 28. b. Slits. bewilligten

Urlaub verzid)tet unb wirb bal)cr nufere Verfügung twin (1. b. Aits, aufgehoben.

■¡Dtarienwerber, ben 12. 3 u li 1893.

Königliche Siegiertmg,

Abtheilung für Kirdjen* unb ©dptiwefen.

8 ) ©er Herr SOiinifter ber öffentlichen Arbeiten fjat ben bisherigen $öauted)tiifer Johann K u r b ju w c it in

©raubeuz zum Köuigiidjett Söattfdjveibcr in ber aßge*

(3)

245 meinen 33auoermattung ernannt unb ifjnt bie bisher auftragsroeife »ermattete ©teile eines fotzen bei bcr Äreisbauiitfpection ©raitbeitj nunmetjr enbgittig »er=

üeijeit.

iDtarienmcrber, beit 13. 3 ttli 1893.

©er 9iegieruitgS=^ßräfibent.

9 ) ©er bisherige Streispijpfitus bes Streifes Morgan,

©r. © e ttm a rt, ift in bas ißtipfifat beS Streifes 3cofctx=

j berg oerfetst morbcn ntib ijat feitt nettes Stntt ant 16. 3 uni b. 3 . angetreten.

■Karienroerber, ben 12. g u li 1893.

©er 9îegierungs=iprâfibent.

10) ©eut grauieiit 91ofa S oioentlfai in ©djmoritigai}, Streis Stoni|5, ift bie (Srlaiitmifj crttjeiit, int bieffeitigeu 23ejir! ats ¿auêtetjrerin 511 fuitgireit.

9Jîarieniocrber, ben 12. S itli 1893.

Stgt. 9îegierung, 9tbt(>eitung fitr SUrc£>en- tt. ©dutlroefett.

« ) ®S fittb im Streife Söban folgeitbe 2tnttsoorftef)er bejt». ©tettoertreter für bie fedfsjâtjrige 2tiutSbaiier _______________________ 1893/99 neu be^io. roieberernannt: _________________

es vi

ÿiatite. ©tanb. SBotjnort.

3 ft mieber bejm. item ernannt ats 2lnttsuor=

ftet)erbe5i».©tetl»ertreter.

für beu 2tmtsbejirt

©atutit ber (Sritenitung.

1 ttîutîomsii ©ruttbbefifeer Stajani^ loieberernannt als 2lmtsoorftet)er

Stajanits 4.2)lai 1893.

2 ». ©d)acf niittergutsbefifeer ©ttsjemo bto. tproitiiau bto.

3 Straufe ©ontänenpädfter gieroo tüieberertiannt ats

2intts»orftet;er=

©telioertreter

bto. bto.

4 Sïlatiip ©utsoermaltcr Diitulie neuernaitnt ats

2imtsoorftel)er

3 tottomo bto.

5 Staut dîittergutsbefifeer Statttau mieberernaunt ats 2lmtS»orftet)er

Statttau bto.

6 ©aljntamt ©utsbefifeer Ëielpiit neuernaitnt ats

2tiuts»orftetjer

Stietpin bto.

7 iprobft 9îittergutsOefifeer ©trasjemo mieberernaunt ats

©tettoertreter

bto. bto.

8 SBaljer bto. ©robgicsito mieberernaitnt ats

2intts»orftefjer

©rob^icjiio bto.

9 ©rmtnwatb ntmtsfecretar bto. mieberernaunt ats

©tettoertreter

bto. bto.

10 §err Rentier Stt. ifkfêelsborf mieberernattnt ats

2lmtS»orfteljcr

©ittiè bto.

11 2lbrantomsÎi 2)îül)teitgtttsbefi(âer ©r. ifSacoltoroo mieberernaitnt ats

©tettoertreter

bto. bto.

12 tttasjïomsïi ©rtmbi>efi|er Erâcmiuiciuo ucuernannt ats

©tettoertreter

©misbjijit bto.

13 &uttoff bto. nîeutjof neuernaitnt ats

©tettoertreter

Srattiau bto.

14 ©intfoit ©utsbcfibcr 9iamra mieberernaitnt aïs

2tiutS»orftetjer

ttüfotaifeu bto.

15 ». ©tjelftomôïi bto. ©djroarjenait bto. ©djmarjcitau bto.

16 9îutfot»sîi ©ruitbbcfifeer bto. itcuernaitnt ats

©tettoertreter

bto. bto.

17 ©ierter ©utsbefifecr 33ucjei mieberernaitnt ats

©tettoertreter

Strottofdjin bto.

18 ©riepde Stgt. gorftmeifter SoiiîorSâ miebcreritanitt ats 2tmtSüorftefjer

SonforSâ bto.

19 ©treuttoro ©utsbefi^er bto. mieberernaunt ats

©tettoertreter

bto. bto.

20 ». Stüdjcr ttiittergutsbefifcer Dftromitt bto. Dftromitt bto.

21 Drtooins ©utsbefifcer ©tepfjaitsborf bto. ttîoutiuen bto.

9)iariettt»erber, ben 14. ¡yuti 1893. ©er ttiegierungs^räfibent.

(4)

« 4 6 —

12) ©cJamttnwdjMtg.

Stuf ©rttitb beä § 6 SSrtifel I I bes 9ieicf)S=©e=

fefees ootit 21. 3uni 1887 («ft.*©.*»!. S . 245) betreffenb Slbanberuitg be-pt). ©rgänjtntg ber ©efefje über bie Duartierleiftungeit ttnb bte liaturaKeiftungeit für bte bewaffnete SDiadjt im griebeit fotoie ber SBorfcprift ber SäuSfül)ruitgS=3nftruction oom 30. Sluguft 1887 (9t.=

©.=231. S. 433) unter 97r. 3 SKbfab 1 ¡pt § 9 beS SUaturalleiftungsgefepes werben itad)ftel)enb m it einem 3tuffd)tage ooit fü n f oom Jgnnbert bie Surdp fdptUte ber pöcpftett Sagespreife, metcpe in beit für bie einzelnen £ieferung§oerbattbe (Streife) bes 9tegierungs=

bejirfs aitarientoerber feftgefe(3ten £auptmarftorten (§ 19 9Ibfa| 2 unb 3 bes Striegsteiftungs=©efebes oont 13. 3uni 1873) int SJtöttrtt 3f««* 186S für gourage gejaijtt morbeit fiitb, befannt gemacht.

© S betrug im Uionat 3uni 1893 ber Surdp

fdptitt ber Ijödjften Sagespreife einfcpliefilid) eines 2tuf=

fditagcö oon fünf oom Rimbert für 50 kg

$afer.

int ,'Qaiiptmaritorte Jb

©ulut für bie Streife Briefen unb ©ulnt glatoro „ beit Streis glatow S t. Stroite „ „ S t. Strone S t. ©ptau für bie Streife Söbau,

SRofeitberg unb (Strasburg Diarienwerber für ben Streis Diarienwerber Stoiii^ für bie Streife Stonip, Sdflodjau unb Sudjel

©raubeig für bie Streife ©ratt=

beitj unb Scpweb Sijorit für beit Streis Sporn

Dlarieumerber, ben 10. 3 ttli 1893.

Ser 9iegieruitgs=ipräfibent.

8,11 7.65 7,72 7.61 8,27 8.61 7,34 7.65

£ett.

Jb 3.15 3.15 2,63 3,55 3,68 4,31 3,29 3,22

SRidjri ftroij.

Jb 2.89 3.15 3.15 2,32 2,36 3.15 2.89 2,27

13)

ooit beit Diarfri unb Sabenpreifen in ben größeren

9 t a ä) * (Stabten bes

O4-»

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1(

17 18 19 20 21

Damen ber S t a b t e .

1 a r I t *

pro 100 Stilogramnt. |pro 1 Stilo:

Gpriftburg

©onip S t. Stroite

©ttlut S t. ©plau gtatorn Dt. grieblattb

©raubeitj Saftrow Eoban

Dtarieuwerber- aiieioe

Deumarf Dicfeuburg Dofehberg Sdjlodjatt Sdjtocp Strasburg Stuljut Sporn Sudjet

Summa Surdpdpütt 22 SBanbsburg 23 Deuenburg 24j ^ammerfteiit

Stöeü jen.

sk. «Bf.

SHog=

gen.

SK. Df.

©evfte.

SK. «Bf.

ipafer.

SK. «Bf-

®rb*fen, gelbe, Siocpcnäum TI. «Bf-

©pei­

bop*le tueifje.neu,

SK. Df- Stufen

TL «Bf- Star»

toffein.

SW. Df-

©trop.

■i>eu.

SK. «Bf.

Diinb- ©d)Wei=

itc

Kicpt»

SK. $f.

££ anÖ

Siepep.

Stcttlc.

SK. «Bf.

93audj.

SK. «Bf SK. «Bf.

14 29 12 50 12 0614H 113 75 — _ — 3 08 — — — !— 1120 1 —• 1 20 15 02 13 13 12 70 16 29 15 58 35 — 40 —- 4 03 5 95'— — 8 15 1 10 — 85 1 10

— — 13 38 12 95 14 27 14 45 40 — 50 — 3 19 6 1

»— —- IV°\ — li 20 1 — 1 20 14 60 12,47 lo 35 15 02 18 - 3 0 _ 75 —■ 3 88. 550 3 50 6 —- 1 — 90 1 10 14 93 12 84 12,68 14[20:i7 56 _ --- _ 3 70 443 _ —• 6,76 150 1 — 1 35 12 — 1327 12 89 1458 15 _ _ — — — 3 40 6_1_ —

6— 120 1 — 1 40 _ — 12 83 13 — 1338 15 42 _ — — — 2 96 6 _! — 6 — — 80 — — 1 20 15 18 13 29 13 01 1371 16 59 27 --- 42 — 3 63 525 _ — 5!93 131 1 05 1 26

— — 13 37 15 — 14 68 — — — — — —■ 3 47 4 43 — 5 50 1 — — 85 1 15 -- - — 12 38 12 08 13 09 13 25 — —• 1 80 — _1_ — — — 1 06 1 06 1 11 15 58 13 56 12 53 15 61 13 39 30 — 64 — 2 96 4 50 — 7 — 1 10 1 — 1 20 14 25 12 69 13 50 13 75 15 50 — — 4 — — 1—_ — — 140 1— 140 14 64 12 53 12 36; 13 59 12 86 —_ — —■ 2 33 4 58 — _ 5 — — 82 82 1 11 14 85 13 39 12 30 14 98 -- - — — — — 3 40 4 20 — —■ 6 27 1 30 ■ 95 165 13 89 13 — 11 77 12 64 13 33 _ — — 3 — — — — — — — 1 25 _ — 1 25 --- — 13 — 14 43 14 80 — — — _ — —• 2 96 4 61 — —- 6 33 — 90 — 1 20 16 15 12 88 10 60 — — 14 — — _ — —- 3 18 — — — — — — _ 76 — 76 1 15 15 — 12 79 13 32 14 41 15 25 —_ — — 2 76 4 20 3 — 5 — 1 33 90 1 — -- - — 12 68 12 75 14 70 — — — ’ — — —• —■— — — -— — | 1 05 1 30 14 39 13 29 13 92 14 08 16 50 122 52 9O89 4 33 6 33 1 40 1 20 1 20 15 10 13 25 14 29 14 13 33 3 40 5 — — 5 — 1 1_ 80 1 20

Ü9 7 272 52 271 49285 ~892 53 76 184 3 2 3 —65 02 74 98 "6 50 90 27 22 63 17 19 25 73

14 66 12 98 12 93 14 29 14,93 30 67 53 83 3 25) 5 — 325b 02 , 1 13 96 h 23 14 20

16 — 15 —

(5)

5847

firtb ju berechnen für.

a. 50 Kilogramm .Qafer 8 dltarf 40 fßf.

b. „ „ §eu 3 „ 15 „ 10 „

rr C. „

14

)

giuf ©nmb bc§ § 2 be§©efefeeS über blc ©d&ott*; g^a^lten greife na<$ beiu ^urcbfcfimtt ber W fte n feiten be§ Söitbeö vom 26. gebruar 1870 in Serbin* Sageapreife mit einem »uffölage non fünf nom $unbert bung mit § 107 be§ 3 uftänbigfeit§=©efefeeä nom 1. ju r öffentlichen Äenntmp.

Stuguft 1383 wirb Ijierburd) für ben dtegierungSbesirf fn,h *u beredmc*

SRariemoerber int 3aljre 1893 ber Sdjlufi ber ©d)on=

Seit für 91ebi)üf)tter, l i i e r , Slrf* unb gafanenljennen, .'Qafclroitb unb Sßadjtetn auf ben 17. Sluguft, für fiafen auf beit 14. September, für ben $>ad)§ auf ben 16.

September fejtgefefet, fo baff bie Sagbjeit mit Bern 18.

Sluguft bejro. 15 unb 17. September beginnt.

dflarieitroerber, ben 14. 3üdi 1893.

®er Sesirf^SCitöfdjufi 51t SRarienraerber.

$n Vertretung:

© enjuter.

SScfamttmadfmtg.

„ Strol) 2 fDanjig, ben 11. Suli 1893.

®er diegierungs^räfibent.

16) dladgteljenb bringen mir ba§ Serseidjuifi ber jenigen Stabte be§ dicgierungsbejirls jur öffentlichen lÄenntnifj, meidje nad) ber Söeftimmung be§ ¿errn gi=

1 nanj'SWinifterS mit 3uftimmung bc§ sfBrouinäiaO£anb=

1 tages ber fproninj SBeftpreufien als fogenannte 3ior=

malftäbte bei ber I I . dieoifion ber ©ebäubefteuerfßer antagung für bie (Sinfdjä^nng ber im § 8 dir. 4 beä diacbftebenb bringe id) bie in beut Sonnalmarlt* ©ebaubefteuergefefces nom 21. dliai 1861 bezeichnet«!

orte etbing im SWonat 3uni 1893 für §ourage;@ebäube ma|gebenb fein foHen:

tu c i f u n g

dlegieruitgabesirfg äRarienmerber im dRoitat 3uui 189a.

g r e i f e . ______

15)

grautm.

t e i f cf). ©pect, (ge*

räu»

cf;ert.)

«6- S8ut=

ter.

60

©tuet Eier.

£ a b e i r | r e i f e.

pro 1 Kilogramm.

®icf)( 9tr. 1.

Sßei*

Jen.

3iog=

gen.

©er»

fteu»

©rau=

pe.

©er fteu«

©rüge S3ucf)=

toet»

S en»

©rüfje

•Curie.

TO. Pf. 93t. Pf. TO. Pf. TO. $f. TO. 'Pf. TO. Pf. TO. Pf. TO. Pf. TO. Pf. TO. Pf. TO. Pf.

_ 801 1_ 1 80 163 243: 24}— 20 — ¡28! 28'— ¡60: _1—

_ 97 — 90 175 170 2 30* 26;— 24 |40 30 — 45 i40 __ 90 1__ 1 80 1 72 2 98!—3 0:— 20 _14° 2 4 - 40_140 1 05 1 Os' 1 80 160 2 60— 26 — 22 50 4 0 - 50 60 1 10 1 1 95 2 20 2 78 — 32 — 28__ 50 50!—160 — 1 1 _ 2 — 1 51 233 — 40 32— 66 36;— 50 — 60 60 80 2 -- - 2 — 2 40 — 30 — 20 — 6°; 35 — 40 — 40 1 09 1 04 1 70 2 04 266 —- 29 —- 24 — 48, 4 8 - 55 — 45 68 _ 95 2 — 1 77 2'23 — 30 — 24 — 60 3 5 ! - 40 — —

„__ 75 _ 83 1 90 1 78 2 21 — 30 — 28 — 40 — 4 0 - 40 — —- __ 90 1 05 1 90 1 70 2 40 — 30 — 28 — 65 — 6 0 - 60 —•60 1 130 2 30 220 280 — 51 — 49—60 — 51 — 60 — 30 60_97 1 80 1 49 2 — 26 —- 20 — 40'— 4 ° ; - 50 — 60

*_90 1 10 1 90 1 65 260 — |26 — 24—50 — 70 — — — __90_90 1 80 1 51 2 14 — 36 — 30 — 60•— 6 0 - 60 60 _84_87 1 80 1 59 227 — 26 — 20 60 — 4 0 - 60 — __79_86 1 80 1 39 2.30 — 26 — 24_ 35 30 — 40 30

1 1 — 1 66 2— 2 17 32 — 28 50 481 52 — 42

65 1 05 1 60 1 50 2 16 26 — 24'— 26 2 6 - 40 40 109 1 20 1 80 1 74 2 20 !28 — 22 35_30 — 50 34

— ¡80 1 — 1 60 1 60 240 — ¡26 — 26 30_ 26 — 40 18 41 20 87 38 66 36 32 5036 6:30 5 37! 993 8 47j 9.92 6 41

1 aci 001 ‘ll

99 1 84 1 73 ' 2 40 ¡30 — 26.— ¡47 ¡ 4 0 - ¡50 — 4b

Kaffee.

©als ge»

©dpuei»

fRei? 3aba .gaöa,gelber ne» ■C>afer»

Qaua. (mitt* (ge* tuöljn* ©dpnals grüpe.

ter). braun»

| ter-) ticfjeS. 'tjiefigeS)

TO. Pf. TO. PfJTO. Pf. TO. Pf. TO. Pf. TO. Pf -|50j 3

■|40j 2 -¡50 2 - 60 3

80 80 20

— ¡50 3 20 60 3|—

40 3 — 60 3 — 50 3 - 30 2 60’ 3 60 3 ' - : 50 2,80 3 60 2 80' 3 60 2 80, 3 60

50 34 60 40

20, 3 4 60 3

4

— ! 20

20

— 20;

— 20,

— ! 20, 60 — 20, 50 - 20, 75 — 20, 60 — 20 20 — 20 1, 80

1\ 60 2, ~ 1 80 I ’ 80 1 80 1 60 1, 60 1; 60 1: 80 80

60 80 60 80' 20

« 80, 3 60 60 3 20, 4 J 3 0 _ 3 20,_3|80 41*10 54;62l— ¡77185

¡5.o| 2,95' 3|7 l f — 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20

21

% 20

20} 37 _ 20j 11 78 j

80 60 60 80 70 60 80 80 _ 30’,T 0

50 40 40 60 60 50 40 45 40 40 50 80 60 70 50 45 60 50 50 40 20 51

«JU|3 ui ueuieiuijeH wum, wi' SRarite gefomnteu ftnb, bereinigt.

■äRarienmerber, ben 10. Quti 1893. S5er diegierungö-'^räfibent.

(6)

2 4 8

Sattfenbe|| Dir.

K r e is . D iorm alftabt. 0 e 11t e r ! u u g e tt.

1 Briefen Briefen für ben ganjeit Kreis,

2 S t. Krone a) S t. Krone

1)) gaftroro

für ben Sßeil meftlid) bes tßiloinfluffes jroifcßeit Sacßarin unb greubenfier, fomie ber Siitie greubenfier, Sreitenfteiit, Scßroß, ©r. Sittenberg, Kattun ein=

fd)ließlid) ber non biefer Sütie btird)fd)nittencu

©emeinbe; unb ©utsbejirfe;

für beit übrigen Sßeil bes Kreifes;

3 glatorn glatorn für ben gaitjcrt Kreis;

4 ©ranbeitä Kulm (Kreis Kulm) tr n ff ff

5 Koniß ijJr. grieblaitb (Kreis

Scßtodjau)

tt rf ff ff

6 Kulm Kulm ft ft ft ft

7 Söbau Söbau (2Bpr.) tt tt tt ft

8 DRarientoerber a) 3)tariemnerber b) (Dieme

für ben am redjteit Sßeidjfelufer liegenbett Sßeil bes Kreifes;

für ben am tiiifeu 2ßeid)fetufer liegeitbcn Sßeil bes Kreifes;

9 (Rofeitberg (Riefenburg für beit gaitjeit Kreis;

10 Sd)lod)au (ßr. grieblaitb ft ft tt ff

11 Scßroeß Sdpneß tt n f "

12 Strasburg (ißpr.) Sauteuburg tt tt ff ft

13 Stußut Stußut tt ft ff ft

14 Sßont a) Kulntfee

b) Sßont

für beit Sßeil nörbltd) ber Stute ©jaritomo^Ditraloino;

Kielbafiit einfdjließlicß ber nou biefer Siitie bttreß;

fdßnittenen ©emeinbe; unb ©utsbejirfe;

für ben übrigen Sßeil bes Kreifes;

15 Sucßcl Sudjel für beit gangen Kreis.

2Raricmnerber, ben 10. (Dtai 1893.

Köitiglidje (Regierung, Stbtßciluug flit: birecte Stenern, ^Domänen nnb gorftcu.

17) ber $i!ttcruoth uni)

i f i i f t t ) t d) rtf tio i i).

2Rittßeitung ber 2lderbam2lbti)ei(ung ber Seittfdjen Saubmirtßidjaftsgcfellfdjaft

burd)

©eßeiuten (RegierungSratß (profeffor S r. D rtß . Sit einer galjresjeit, mclcßc für bie gutter;

er^eugiing ausfeßtaggebenb ift, nnb in toeldjer unter normalen 33erßäititiffen bie lleeartigcn gelb=gutter=

pflanjcn nnb bie SBicfeu reidjtidjen Ertrag ju r Gr=

näßruug bcS (BießftanbeS nnb ju r giillung ber 33or=

ratßSräume für bie äBiuterperiobe liefern, ift gegem märtig burd) bie anßattenbe Sitrre in Seutfd)laub nnb großen Sßeilen ©uropaS für bie (Bießßattung ein 9iotl)ftanb fo bebcnflidjcr 2lr t eingetreten, baß es für ben einzelnen Sanbroirtß nnb für ben Staat in nieten

©egenbeit 511 bett fdgueriuiegenbften 2lttfgabeu geßört, red)tjeitig bie (Diaßregelit 511 treffen, roeld)e nad) iitenfd);

lidjem ©rmeffen nnb unter iöorattSfeßung ber SBieben

!et)r giiuftigcre ilimatifd)er SGerßültniffe eine menu aueß nur tßeilmeife Ibßilfe 51t fdjaffeit imftanbe fiitb.

©§ ift babe; uid)t bloö ber (Bießftanb in ©efaßr,

metdjer gegenroärtig 511111 Sßeil 5U Scßleuberpreifeit

»erlauft wirb, in einem attbern gaßre 511 mterfeßtuing;

lid)cit Süßen mieber erftauben merbeit ntufi, foubern es muff naturgemäß bie gefammte Sütigerioirtßfdjaft unb ber nad)folgeube CSrtrag bes gelbbatis burd) ben artige SÖHßoerßättmife für bie guiunft aufs 3lad);

tl)eiligfte beeinflußt roerbeu.

2luS ben bejeidmeteu ©riinbeit crfd)eiut es ange=

jeigt, baß ber non mehreren 3Ritglioöeru ber ©efeti=

fd)aft gegebenen Sluregung entfpredßenb, nad)ftet)enb auf bie" nricßtigften praltifd)eit Maßregeln furj aufuterb faut gemacht wirb, mclcße int eiujelnen gatte beut

©ruteffen bes beitfenben Saitbmirtßs im eigenen gittcreffe ieutpfoßlen merbeit föittten. ©s tnirb babei bie größere Sicherheit ober 3Baßrfcßeintid>leit bes ©rfolges and) bei fortbau entbeut ineitig giütftigem SBetter befonbers beriiclfidjtigt inerben utüffeii.

SBenu es überßaupt mögtid) ift, burd) lüitftlicße SBafferjnfithr bie ipftanäenentiuidtung mehr 511 fid)ern, fo ift 511 prüfen, roie weit bies öfonontifd) ausgefüt)rt merbeit faitit. 3fus ber ©egeitb ber gulöa nürb mit*

geteilt, baß burd) einmaliges grimblicßes Uittennaffen

(7)

feßen einer äßiefc Poit 18 lia glädjc burdj Sampf=

pumpe im gri'tßjaßre bei nodj nidjt 20 SJc'atf llnfoften pro ha eine noltftänbige Heuernte erhielt ift, mo fouft faft nidjts geerntet roorben märe. Veiut Verpflanjett ber iQacffrücßte mirb namentlid) in ber Kleinroirtßfcßaft ein toieberßoltes Vegießen ber ißftänjtinge jur ©icßerung berfelben in trod'ner Seit jebeitfalls ftattfinben muffen.

Surcß Ueberbüngen mit ©tallmift unb organifdjeu (Streumaterialien läßt fidj beut StuStrodncu bes VobeitS entgegenroirfeu unb bas äBadjstßum birelt förbcrn.

Sie uutfangreidje Verwendung non Grfaßftoffen für bie

©troßftreu forooljt non äBalbftreu, weldje ber SBalb nidjt regelmäßig, woljl aber in gälten ber 9iotß £jer­

geben muß unb fann, roie non ber fo wichtigen ftar!

auffaugenben Sorfftreu mirb für bie Vicßijattuug unb ju r ©rljattung ber gatidje um fo notljmcnbiger beachtet merbett müffen, je uteljr in Verbinbung mit roenig 9iaußfutter unb SBurjet= unb Knottengewädjfen neben bem erforberlicßen eiroeißretdjen Kraftfutter fämmtlidjeS

©troß für bie Vießernäßrung juriidgelegt, ber 3>er=

menbuug ju ©treu entzogen raerbeit muß. Ser ©djreiber biefer Seiten ßat infolge bes futterarmen trodneu gaßreS 1865 es fclbft in eigener SBirtßfdjaft erfaßten, wie unter Verwendung be§ fämnttlidjen ©troßes als gutter unb mit wenig &eu unb £mcffrucßt, unter Grfaß beä nottjroenbigen ©iroeißcs burdj Kraftfutter es erreidjt rourbe, baß ber gelammte Vicßftanb non jroei ©ütern mirtßfdjaftlidj erhalten merbett fönnte, roäßrenb riete

©iiter 2/s ißres Vießftanbcs rerfdjteuberten unb in ber Süugermirijfäjaft feijr juri'tdfamen. Sie jeßt jur Giro füßruttg gefoutmene Sorfftreu ertcidjtert bies, foroie bie ©rljattung ber gaudje unb einer guten Sitnger=

wirtßfdjaft in ganj anbercr SBeife, als es frütjer uiöglidj trat. 3)iit 3 kg guter STorfftren auf bas

§aupt ©roßoieß pro Sag, roie fie ron bett großen SSerfcn itt ^amtooer, Oldenburg, Dftpreußen, Vatjern u. a. D. abgegeben roirb, fann bas ©treuftrolj nolb ftänbig erfeßt ober feine Verwendung auf ein SJiiuimum befdjränft werben. SBenit 100 kg Sorfftreu = 3,0 2R.

geredjnet werben, utaeßt dies 9 Pfennig pro Sag, roätjrenb bas ©troß jeßt fdjon rietfadj über bas Soppelte foftet. Gs fann audj bie Konferoierung beä Stallbungs burdj 2tufbriugen guter ijuutofer leljmiger

©rbe auf ber Smngflätte nidjt einbringlidj genug cmpfofjlen werben, Viele Sanbmirtße fiitb itt ber Sage burdj Stufpflügen unb Sroditett rom eigenen Voben Sorfftreu ju gewinnen. Gä ift ju erwarten, baß fowotjl ber ©taat roie bie ^riratbefißer einem 9tottj=

ftaitbe gegenüber, roie er gegenwärtig in utandjen

©egenden ftattfinbet, für reidjtidjc V?albftrero2lbgabe Kir Untcrftüßung ber fdjroer ßeintgefudjten Sanbmirtße fdjaft mit eintreten werben, ©eitenä beä ©taatä unb t>er iprooinjen roirb in utandjen ©egenden ruelleidjt

^u dj billige Kredite unb Gifenbaßntarife, roie eä junt Sßeit bereits angebaljnt ift, eine nodj »icl weiter üeljenbe Unterftüßung ftattfinben mitffen. Gä ift weiter oje Vermertßuug beä Vaummudjfeä baburdj ßeranjro

^eljeit, baß Saubtjeu gewonnen wirb. Gs fönnen bie

2tcfte ooit Gidjeit, Rappeln, Virfeit u. f. w. bis auf 1 m abgefdjnitten, in Viinbel gebradjt getroefnet unb im äBiuter wie £>eu verwendet werben. 3 l|1,ädjft roirb fidj jeber Sanbroirtlj, melcßer in gutteruotß ift, Har utadjen müffen, in roetdjer SBeife bie roaßre Dcfonomie ber Sluänußung oortjanbener gutterguellen in Slnweubung ju bringen ift unb ob nidjt fofort bie ©ommerfütterung auf eine ganj andere ©runbtage gebradjt werben muß, als es fonft ber gaßresjeit unb beit ©erooßnßeiten entfpridjt. Vamentlidj follte einer geroiffen Verfdjleube=

rung be§ ©rünfutters, bie fidj tnelfacß eingebürgert ßat, Ginßalt geboten werben, gdj roteberljolc, ba§

©cßlimmfte ift, roetut es baßiu fontmen füllte, baß ber ißießftanb, ein fo roefeutlidjer Sßeil beäDfatiouatrooljlftani beä, burdj biefen 9iotßftanb roefentlicß befdjränft roerben unb fpäter jtt bett ßödjften greifen roieber gefauft werben müßte. ©§ foHten überall, wo eä erforberlicß ift unb namentlidj audj in beit ©ebieten beä Klein=

befißeä alle Vertreter beä lanbwirtßfdjaftlidjen @eutein=

roefenä, alle lanbwirtßfcßaftlidjeu Vereine, üßanberleßrer u. f. ro. atäbalb in ernftefte Seratßung treten unb überall möglidjft p r Ktarftellung beitragen ßclfeit, waä iit fo fdjwerer 3 eü i ,u Sntereffe beä Ginjelnen notß=

roettbig ju gefeßeßen ßat. Ser uorgefdjrittene ©tanb=

punft ber wiffenfeßafttidjen Saubroirtljfcßaft geftattet ju r Seit aueß bie Stbßilfämittel betreffä ber Grnäßrung beä IBießä, fowie ber fpflanjen beffer jtt i'tberfeßen, a li eä in früheren Seiten utöglidj war. Gä ift babei nidjt ju oerfennen, baß ber fäumige Sßirtß, weldjer bie fräftige Siingung feiiteä ißobenä unb bie entfpredjenbe Vertiefung feiner Krume nernadjläffigt ßat, in ber gegenwärtigen 9iotßIage am weiften ju leiben ßat, roäßrenb ber tüdjtige Sßirtß, roetdjer feine Seit unb Slufgabe uerfteßt, fdjon wegen ber ©troßoorrätße, weldje iljui bie belfere Veroirtßfdjaftung in friißeren Saßren eingebraeßt ßat, fowoßl unter ber Si'trre weniger leibet, als audj teidjter 3lbßitfe ju fdjaffeit in ber Sage ift.

Gä fönnte ßierbei audj in grage fontmen, ob nidjt bie geftlcgung non ©troßuorrätßen für ben Ver=

feijr, roie fie nietfadj burdj bas Verfaufsnerbot non

©troß in ben weiften Vud)tnerträgeu norgefdjrieben ift, einer fofortigen, nictleidjt nur für biefeä gaßr geltenbeu Sluftjebung beä Verbots befeitigt werben follte. Gä ift Sßatfadje, baß auf nieten ifM jtgiitern jeßt noeß eine burdj tteberftuß ßerbeigefüßrte Ver=

fdjweitbung non ©troß ftattfinbet, wäßreub au aubrett

©teilen ßierooit ber nüßlidjfte ©ebraudj geutadjt roerben unb eine übermäßige ^reisfteigerung begrenzt roerben fönnte. Ser ©taat als bebcutenbfter Verpädjter follte ßier ben älnfang maeßen.

Giite ber roidjtigften Slufgabett fommt naturgemäß bem gelbbau jtt, um im Saufe beä gaßreä nadj 9)iog=

lidjfeit nodj biejenigen tpftanjenmaffen ju erjeugen, weldje jur ©idjeruug bes SBirtßfdjaftsbetriebeS unb jur

©rljattung beä Vieljftaubeä erforbcrlidj fittb. Vei bem dtififo, tneldjeä neue Sluefaateu in troduer Seit ßaben fönnen, wirb babei bie Viltigfeit ber 2luäfaat bcfoitbers bcriidfidjtigt werben miiffcu unb um fo weßr, als

(8)

titcmcfje (Sämereien infolge fd;led;ter (Stute im 3 at;re 1892 unb bet fteigenbeiätonfutrenj bereits erheblich im greife geftiegen finb.* Es ift aud) baran ¿u erinnern, baß im allgemeinen wieberßolte 9tuSfaaten in 2tbftänben rou 8 "bis 10 Sagen ju r Sidjerung bes Erfolges bei=

¿utragen oerntögen.

2Bas ¿unäd;ft ben für 9)lafienprobuftioit fo widjtigen Hadfrudjtbau betrifft, fo ift 51t hoffen, baß bie ftarfen Sartoffelbau treibenben ©üter aud) in ber guttcrpro=

buftion gefidjiert fein werben, wie es in bem trodnen 3aßrc 1892 in fo ßeroorrageitber SBeife ber $att ge=

wefeit ift. Sie Startoffel jeigt in folgen 9lot£;jai;ren ifjre großartige Seiftungsfäbigfeit, wie fie ja infolge ber Hungerjaßre 1770/71 überhaupt erft eine größere 23ead;ittng in Seutfcßlaitb gefunben bat. Es mag baran erinnert werben, baß bie gegenwärtige 3 eit ¿um Sepflansen mit anbren Hadfrüchtn nod; norjüglid;

geeignet ift, man wirb fid; nur bariiber älusfunft oer=

fcßaffeit muffen, ob bas nötßige Spflanjenmaterial ($ol;P rüben, Sluufelrübeit, 3 uderriiben), befdjafft werben fann. $n feudjte 9JlooS= ober Sorfftreu=9Jlaffeu oer;

padt, fönuen ipfianjen auf einige Entfernung oerfdjidt werben. SufWrrüben Wunen feßr wotjl aud) für gutterswede bei etwas engerer $flanjung mit oer=

wertet werben, unb für beit ffall bie im großen ge=

bauten guderrüben nod) nicht ner^ogen fein fotiten, würbe baburcß reicßtidjeS 2Jlaterial abgegeben werben fönuen. SaS oor bem Spflanjen oorbergebeitbe Ein=

taudjen ber ^ftäitälinge in eine mit etwas £el;ut oer=

feßte, oerbünnte unb m-goßreite 3 attd;e ift babei für bie Sid;erßeit bcS dnwadjfenS feßr 311 empfehlen.

SBebingung ift bei trodnem äßetter oiefad; bas eitergifcß burd;gefüt;rte wieberßolte 23egießett mit Söaffer. 23ei flimatifd;en aSerljältniffen, weld;e fid) bert fubtropifd;cit nähern, werben aud; bie bejiigtid;en Hilfsmittel biefer

©egenbeit uott;weubig beritdfid;tigt werben miiffen.

Eine wichtige tgadfrud;t, befottbcrs für milbe 35obenarten, ift bie SBafferriibe, 23rad;ritbe ober StoppeP rübe, woooit jene gegenwärtig it;re paffeubfte 2tusfaats=

¿eit l;at, bie leßtcre utöglid;ft halb itad; bem Umbrechen ber Stoppet ausgefäet werben muß. Sie 23rad;riibe (engtifd; Turuip), auf fräftigeS ßunb in 40—50 cm dteihenentfernung gebrillt unb auf 25— 30 cm Snt=

feritung oerjogeit, fann burd; reiche Siinguttg unb Sel;adEultur ju erheblichen Erträgen gebracht werben unb bie HerbfP U11b SBiutcrfiitterung bis 91eujaßr ganj wefeutlid; unterftüßen. Sie Unfoftett für ben Samen (2 kg per ba ä 100 kg 128 2)1.) = 2,56 2)1. per lia finb als mäßige 511 bejeid;nen. Ser Ertrag au 91itben fann bei träftiger Äuttur unb günftigem Söetter tcid;t bis 40000 kg, fogar bis 80000 kg per ha ge- fteigert werben.

* Slntncrfung. S)ie nadptetjenb angegebenen greife fiitb oon bet ©aatflelle bet S. S.<6). mitgett)eitt roorbeti. Siefclben finb felbftrebenb je ttaef) Jiadijtagc ruedpelnb 1111b uid)t für längere /feit Botniiäppagen. 33ci wimtdjett Sämereien ift and) ber liSomnf) nidjt groß. Um jo inetjr roirb eS nöttjig fein, baß jeber für feinen SJebarf halb SDednng fudjt.

Stoppetrüben erfordern bei ftärferer breitwürfigef Saat (3 kg) = 3,60 2)1. Unfofteu per ha unb geben nur ben halben Ertrag als bie Sracßrübeit, fie werben in biefem Saßre nantentlid; in wärmeren ©egenbett unb bei ber frühen Ernte bes ©etreibes ebenfalls oieP fach in ffvage fomnten miiffen.

Eine widjtige gutterpflanäe, welche gegenwärtig nod; feßr woßt ausgetegt unb bei fraftiger Süugung

¿u hohen Erträgen gebradjt werben fann ift ber ©rütt=

utais. Ser amerifauifd;e Sßferbesaßn unb ber ungartfd;e gutterutais fommen habet in §rage. 23ei einer 3iei(;en=

entfernung oott 30 cm unb 20 kg Stusfaat per ha (ä 100 kg = 22 2)1.) betragen bie Unfofteu per ha

— 4,4 2)1. Ser 2)fais l;at ben SSorjug, baß er Sroduißperiobcit nod; mit am beften 51t überbauern oerntag. Stuf feinen tjoßett wirtßfehafttidjen giußwertß ift oon Herrn Sireftor S r. Streßt 511 fßopetau in Dberfd;lefiett bei ©elegenßeit ber fBerfammtimg ber S . £.=©. in fBreslau befonbers aufnterffam gemacht worben ßaßrbud; I I I , Seite 120 ff.).

Unter beit fid; anfcßließettben fpftanjen, welcße auf leid;tent ©oben tangere Srodenperiobcn oorjüglid;

Überbauern unb in warmem ißetter fid; befonbers 31t entwideln »ermögen, finb bie Sucfcrtjirfe (Sorghum sacharatum) unb Mohär (Varietät UOU Panicum italicum ) nod; befonbers t;er»oräui;eben. Sie 3udei’5 ßirfe entwidett fid; auf bem belferen, gut fultimrten

£et;mboben in 40 cm Sieißeneittfernung gebrillt (bis Ettbe 3uiti) ju 20 kg per ha (ä 100 kg = 36 2)i.

= 7,1 2)i. per ha an Unfofteu) ¿tt erßeblid;en 9)iaffenerträgen.

2tuf fanbigem Söobert unb in trodner ßeit ift am wenigftett empfinbtich, wie int Saßre 1892 auf bem fattbigen 2Serfud;Sfetb ber lanbwirthfd;aftlid;en Hodp fd;ule 51t 23ertin befonbers ßernorgetreten ift, bie unter bem 9tamen Mohär gebaute deine uitgariicße Ifoibetu ßirfe. dusfaat 16 kg per ha ä 100 kg = 18 9)1.

= 2,88 9)t. per ha, atfo eine feßr billige Saat. Sie Ipflattje ift nicht feßr anfprudjSroll unb ergiebt bod;

befriebigettbe Erträge.

Unter beit ©entengfaaten ift für leid;teit 93oben

¿ttr HorbfO unb ttad;folgcttbeu grül;jahrSnu|ung 3 ot;an=

nisroggen mit ¿ottiger 9Bide 511 balbiger SlitSfaat feßr

¿u empfehlen, leiber ift ber Samen ber ¿ottigen SBide

¿ttr 3 ed in feßr ßoßem greife. Sie dusfaat foftet für 140 kg per ha ( x/ 3 ¿ottige Söide, V2 3°hanniS=

roggen)

70 kg ¿ottige SBide ä 100 kg 90 9H.

= 63 9)1. per ha, 70 kg Qoßttttnisroggen ä 10t' kg

21 9)1. __ = 14.7 „ „ „

¿ufainutett 77,7 331. per ha.

Es wirb- besßatb auf ben leichteren fattbigen 33obenarten jpeüufd;fen=Erbfe (Sattb=Erbfe) im ©e^

menge mit Sommerroggen, auf £eßm= unb Sßottboben ißidßafer uielfad; wegen ihres wefentlicß billigeren

^reifes einjutreteu haben unb bei balbiger älusfaat

(9)

251 föimeit biefelßeu Bei günftigeut SBetter nocß in biefeut Saßre einen erßcBlidjen ©rtrag abwerfen. Sin 2lus=

faatfoften ift bafür ttodj nicßt bie föälfte bes ^reifes

»on 3oßauniS*9ioggen—3 °tti3 e SBide in 2lnfaß ju Bringen, ©odj finb biefe ©aatett fo Befannt, baß baraitf nidjt roeiter eingegangen 31t werben Brandt

Unter ben ©entettgefaaten fann audj 31t fritßer SrüBjaßrSitußung bie nidjt ju fpäte &erbft=2lusfaat Bon V /, Bis 2 igeftoliter ©taubenroggett mit 6—8 kg SBinterrapS ober SBinterriiBfen in fräftiger ®ün*

gting in grage foiitiiten.

SSon Slattfrüößten würbe auf freiem Sattb Bei fdjwerent 23obett bie gewößnlidje SBicfe, auf leidjtent Stoben ©errabetta gegenwärtig itocß mit ©rfolg aus*

gefiiet werben foulten. ©er ipreis ber SBide ift nidjt ertjötjt unb genug ©amen baoon uorßanben. 2Beuiget ift bies Bei ©errabetta ber galt. Ketutfäßige ©aat foftet baoon ju r Beit per 100 kg — 36 2Jtf., ergieBt Bei nur 40 kg 3iuöfaat per lia == 14,4 9Jif. ©Benfo Hub auf geringen nnbeftettten ©anbböben Supinen BeacßtenStoertß, welcße als ©rünbünger ju r ©rßaltitng ber ©üngerwirtßfcßaft Bebeutfam finb. 200 kg 2luö=

faat per ha ä 100 kg = 14 m . ergieBt 28 3)tf.

oit Unfoften. Steife Suptnenfautett fönneu entbittert baju Benußt werben, beit ©iweißgeßalt bes Cutters 311 erßößen, audj für folcße ®ßiere, au toelcße Supinen in ber Sieget nidjt uerfüttert werben.

ißott Befonberer SBidjtigfeit ift überall, wo ©toppet*

faateit gefäet werben fottett, feßon Bei ber ©etreibc*

ernte bie SSorBereitungen 31t treffen, baß bie ©toppet utögtidjft rafdj uittgeBrodjen werben fann. ©ics wirb biirdj bie uteljrfdjarigen pflüge wefenttieß erteießtert, üamentlicß audj babureß, baß bie ©ar&ettßattfen utög*

t’-djft in Steißen fo aufgeftettt werben, baff bas Um*

Pflügen Bereits sroifeßen benfelbeu ftattfinben unb nadj beut Uutfeßen ber ©arbett auf bas gepflügte Sattb Bafdj beenbet unb fo fdjleuttig als möglicß mit ber

^iitfaat Begonnen werben fann.

Stift matt einen ©rfaß für eiugegattgenen Stotß*

flee Baben, fo fann Bis Anfang Stuguft ^ncarnatflce wif rnilben 23obeitarten eingefäet werben, unb berfet6e liefert im anbern ^aßre früßgeitig ©rünfutter, fo bafj npdj eine Stadjfrudjt (Kartoffeln, Koßlrüben u. a.) ßinterßer gebaut werben fattit. Slusfaat per ha 30 kg

* 100 kg = 81 m t, ergieBt 24,3 m . Unfoften hh bie ©aat.

©ine Beliebte ©toppelfaat ift weißer ©eitf, rein

°ber int ©emenge mit filBergrauetit Sudjioeßen. Stau aitcß woljt etwas ©pörgel jugefept. ©ertf, 23udj*

^’eijett unb ©pörgel jeidjiten fieß bureß ißre Stafcß*

uücßfigfeit aus, fo baß Bei nidjt ju geringem 23obett '’0c9 auf einen erßeblicßen ©rünfutterfeßnitt geregnet r rerben fann. 3 dj faß benfelbeu in oorjüglidjer 23e*

Hwffentjeit iutlQerßft 1862 auf beut 23übesßeiuter £of ei Slilbet, fo bafj ein guter ®ßeit bes föerBftfutters obttrdj gebeeft würbe. Sieiitfaat Bei ©ettf per ha 14. ä kg = 70 SJtf., ntadjt gegenwärtig ' Sl!f. Unfoften. ©er SSorratß an ©ettf ift nießt

groß, boeß fann neue ©ritte fdjott in grage fontmen.

®ie Sieiitfaat Sudjweisett 80 kg per ha ä 100 k°-

— 21 3Rf., madßt 16,1 ÜKf. per ha.

©pörgel in Sieinfaat 24 kg per ha ä 100 kg 20 9Jff., Bebarf nur 4,8 9)tf. Unfoften unb auf geringen faitbigeit 23obenarten ift er besßalb meßrfaeß autß für

©toppelfaat in ißerwenbung. SBenn an<ß bie Dualität bes gutters eine norjüglidje ift, fo liefert ber ©pörgel bodj oiet jtt wenig Sltaffe, bafj barauf uiet geregnet werben fattn. 2littß ßat er auf bie Stacßfrucßt in ber Siegel einen wenig günftigen ©inflnß. 23iit ber fo leiftungsfäljtgeu Supiite, mit ©errabetta unb anbern Slattfrüdjten ift er besljalb im ©rfolge feiueswegs ju uergleicßen.

©ine attbere im ©emenge mit ©ettf unb 33u(ß=

weisen titeßrfadß ausgefäte ©toppelfaat ift ber Del*

rettig unb berfelbe foftet ju r 3eit 36 SRarf per 100 kg, ift atteß ßinreitßettb Borljanben. S3ci Sieinfaat non 28 kg per ha foftet bie ©aatntenge 10,08 SJfarf.

Slucß ber Delrettig wirb non ben Sanbwirtljett, weldje

•ßn feinten, wegen feiner SiafdjwücBfigfeit als ©rütt*

ittter uielfacf) gefcßäßt. 2ludj bie Supine (gelBe, Blaue unb oftpreußifeße wei§e) wirb in biefeut 3 aljre als Siadjfrudjt Bei ber feßr früßen ©etreibeernte, eoeittl.

audj nadj grüijfartoffeltt, uielfacß als ©toppelfaat ttodj angefäet werben fönneit.

©in großer UeBetftanb für bas fommenbe ^aBr ift, bafj bie Kleepflanjett in fo grofjent Umfange per*

trodnet finb. Sujertte unb ©sparfette leiben unter ber

©iirre weniger unb BewäBren audj unter fo ungünftigen SSertjättniffen Bis ju gewiffettt ©rabe ißre grofje 2lus*

nuBungsfätjigfeit ber Sobengrunblagen, fie finb bes*

ßalB itt gutem Söeftanbe ein ©dßaß für jebe SBirtß- feßaft im 3 ntereffe ißrer gutter = ©ewinnung. ®ie 2lusfaat biefer fleeartigen ^flaitjen mit ber © rill*

utafcßitte, Bei Sujerue nub ©Sparfette auiB oBne UeBer*

frudjt in uitfrautfreient fräftigen Sanb, ift nod) immer möglidj unb au cp ber ©amen nidjt iiBenitäfjig ßoeß im greife. Bit biefeut grüBjaljre Befäte lücfeitßafte Klee*

fdjläge fötttteu in ißrent 33eftattbe burdj Sfacßfaaten ttoeß fept ergänzt werben.

©iefe ©tiefftoff fautntelnbeu ffutter* unb ©rün*

bünguitgspflattjeit mit ißrer reießett 23ewurselung jur 2lusnupung sunt ©ßeil tieferer Sobengrunblagen ßaBen überall für ben SBirtßfcßaftsüetrieb eine Befoitbere 23e*

beutmtg. ©er pernteßrte 2luBatt oon ©ri'tttbüngungs*

pflanzen, welcße in ciitsetiten 3 aßreu ausgejeießnete, in anbern and) feßr mtgenügenbe SJiaffenerträge liefern, ßat ttodj ben großen Söortßeil, baß fie bei günftiger

©ittwicfelung, wie es bie öfonontifeßen SSerßältniffe mit fidj Bringen, audß für ptterungSjwede unb ju r ©tei*

geruttg ber fo ßodjtoidjtigen gutterreferpen unb ju r

§üHmtg bes gutterüobeits Beuupt werben fömten.

©ie waßre Defonoutie jeigt ftdß fowoßl in ber

©rßaltuitg unb utöglicßft swedutäßigett 2lusnu|ung bes Sorßanbenen wie itt ber weiteren Sorausfidjt unb ben attgeiiteffenett 2luSgaBen ju r ridßtigeu 3eit. ©er ©egen einer gut gefüßrten ©üngerwirtßfißaft ntaeßt fidß au^

(10)

252 baburcf) bemerflidj, ba£ @rfafefrüd;te mit oiel größerer

©idjerljeit gebaut werben fönnen, su'iual mir wirtl)=

fdjaftlid) überall ben Maßftab aujulegeu Ijaben: Mas ift mit öfonomifdjcn M itteln aussufül;ren, was nicht?

Hub jit ben roirtt)id;aftlid;en Aufgaben gehört and), b«f) überall mögtidjft bie beften ©ewinnungs= unb Aufbewaljrungsmctljoben ju r (Schaltung bes ©ewadß ferten itt Anwenbnitg fommen. Möge es bem cinjeb neu Sanbwirtl) gelingen, möglidjft halb ju ber in bie=

fev Beit fdjwierigen Ueberfidjt ju gelangen, was für iljit notl) tljut unb gefdjeljeu iann unb ntufe. Mögen

1. an Aaft in 2lbolpi>§t)of bei Sudjhots (Mefipr.) über 3 M art, aufgeliefert am 2. Sanuar 1893 in Slonifc (SBeftpr.),

2. au ©ontmerfelb in ©djneibemüljl über 20 M t., aufgeliefert am 2. Sanuar 1893 in glatow (SBeftpr.),

3. an ben Kaufmann ©dpiribt in Marienwerber (SBeftpr.) über 4 M art, aufgeliefert am 10.

Slpril 1893 in ©nchet.

©ie unbeiannten Abfeuber biefer ipoftanroeb fuitgen werben aufgeforbert, fid) innerhalb 4 SBcdfen, (Staat unb" ©cfellfdiaft jufautmenwirfen, um in ber | nom ®age bes drfdjeiueuS biefer Sefanntmadjung an llnterftüßung befl (Sinjelnen bas Saterlanb uor gröfje= geregnet, ju r dunpfangnahme unter Serbrtngung bes rem liebet ju bewahren.

18) SBeinimtmndjung,

Sei ber ijiefigeu D6er=ißoftbirection lagern fot genbe unanbringlidje ^ßoftanweifuugen:

1») 91 n d) iw

yvvvv^nvv; qv w .. -r , ~ y --- --- - . .. . ^

SeredjtigungSnadjweifeS jit ittelben, wibrigenfalls über bie Scträge junt Seften ber ipoftiinterftüßungsfaffe ncr=

fügt werben wirb.

Sroutberg, ben 11. Suti 1893.

©er Slaiferlidje Dberrißoftbirector.

e i f « t i 9

j j ^ » v o . » m; i v v * | a

ber bis dnbe 3uni 1893 eingetretenen Seränberungen in ben Saubbefteflbejirfeu bes Dbcr * if5oftbireftion§=

9t a nt e

ber Sir e is . 2lmtsgerid)ts= ^olisei=

©iftrictS: ScftetlungS:

Seridjtigungeu.

brtfdjaften. Sejirf. Amt. ipoftanftatt.

Slrojaitten, 9ig. Stoniß. Stoniß. — Slrojanten. ’tatt Stoniß (2Bpr.)

Sotbalfen, ®. ff ft tt ft ff

Bbeniit, 9tg. u. $o. ff ft ft ff ft

©r. Älaban, ©. ff ft ff ft tt

SU. Sttabau, go.

dulaliu, Sw.

ft ff

ff

ff

ffff Stgl. Aeufirdj.

Sasitau, Ab. ff ff ft tt ff

Slrufdjfe, ©. ft ff ft ft ft

Saljuwürtcrljaufer Dir. 250 bis 253.

Sidjnart, ©., Ab.

ft ft ff tt tt

ff ff

Sidjnau. Stoniß (2Bpr.)

©djlagentljin dZJÄb., ft •t ff ff ff

»b.,

Sw.

Sttobnia, ©. ft tt

Stlobnia. djersf.

©uttowiß, ©. u. Ab. ft ff tt tt ft

SBärterbuben 157 u. b ff ft ff ff

158, Sw.

Sdjönborf, ©. tt ff

tt ft tt

Stobolfa, ©. tt ft ff tt ft

Soljanrtesberg, ©. u. ft ft ff ff tt

Siennißa, ©., Abb.

ab.

ff ff

ff ft ff

u. Sägewerf.

Slwiefi, ®. u.

ab,

rf tt

tt ff *t

Sieldwi, ®. ft tt -

-

ff ff ft

Sroutberg, ben 10. 3 u li 189 2 0 ) SJclattulmadjintfl.

golgeitbe ipoftfeubungeit lagern bei ber Ijiefigeu Dber-^oftbirectron als uubeftellbar:

dinfdjreibbriefe: au Anton SBinqinSfi in iprcbuo-

©er Slaiferlidje Dber^oftbireftor.

je wo (Uiußlanb); aufgegeben am 8. 12. 92 in 9iofett- berg; an ben ©eutfdjen 9teidjS donful in ©anjig, auf' gegeben am 20. 3. 93 in djerurinsf.

Sriefe mit SBertljinljalt: au dtedjtsanwalt unb

(11)

2 5 3 Sfotar in Siofenberg mit 2 Sliarf 50 fßfg. In h a lt, auf=

gegeben am 16. 3. 93 in Sliefetiburg.

ipoftamveifungen: an bie ©ipebition bes ,,©e=- fetligen" in ©raubens über 1 SJiarf 50 ^3fg., aufge=

geben am 8. 11. 92 in Gtilm; an ©utsbefiher ©teilt- barti) in ©r. Saufe bei ©djönfce über 1 9)ii. 50 ipf., aufgegeben am 22. 3. 93 in ©djönfee; an ßtrfd) in Berlin über 1 Sliarf, anfgegeben am 23. 12. 92 in Sicueuburg (SBpr.); an Siufotusfi in Sansig über 20 Sliarf, aufgegeben am 21. 12. 92 in Thorn 1.

Sie Sibfettber ber genannten ©enbungen werben bierbitrclj aufgeforbert, fiel) innerhalb 4 SBodjen vom

■Stage bes Erfdjetitens biefer Söefanntmadjnng ab jur

©mpfaugnaijme ber ©enbungen 311 uteiben, wibrigeufalts uad) Slblauf ber gebadeten § rift über bie begeicljueteu

©enbungen I13. ©elbbeträge 31111t heften ber ^oftunter- ftü&ungsfaffc verfügt werben wirb.

Slanjig, beit 11. Quli 1893.

Ser ßaiferfidje Dber=fpoftbirector.

Sielcfe.

21)

Sei ber fpoftagcittur in Trebbin (Sßeftpr.) wirb atu 14. 3 u li ber Telegraphenbetrieb eröffnet.

©{einseitig wirb bafelbft ber telegraptjifdie Unfall-- melbebienft eingerichtet.

Sie neue Tetegraphenanftatt wirb bie jur Ein=

lieferung gelangeuben, auf Unfälle ftdj besiehettben Tele=

Gramme jeberjeit, insbefonbere aitcl; bes Siadjts, unter SJtitwirfung ber als Ueberweifungsfteile bieneitbeit Tele;

grapijenanftait in ©djloppe unverjüglid) beförbertt.

SSrontberg, ben 11. ^ u li 1893.

f Ser ßaiferlidje Dber^oftbirector.

2 2 ) © c fm ttttm a d jm tö .

Sliit ber DrtSpoftanftalt vereinigte Telegraphen;

anftalten werben eröffnet:

am 18. 3 uti in ßaltljof (ßr. SJtarienburg),

29. „ „ gürftnan (ßreis ©raubenj.) Sansig, ben 15. 3 u li 1893.

Ser ßaiferlidje Dber^oftbirector.

23) iBefiumftmuijmtg.

Sliit beut 1. 91uguft 1893 fontmt jnm Kilometer;

Seiger für ben ©ifeitbaljiibireftiottsbejirf Ülromberg ber Siadjtrag 2 ¿ttr Einführung. Serfelbe enthalt:

1. Erüffuuiigsseiten von Sieubauftreden,

2. Entfernungen für bie Stationen ber ©treden 9Jlarienburg;SJliSmalbe=SSialbeuten uttb Elbing;

9)iiSmalbe;Dfterobe fotvie abgefürjte Entfernungen, weldje mit beut 1. September 1893, beut Tage ber Setriebseröffnuttg auf biefett ©treffen in ßraft treten uttb

3- ^Berichtigungen.

_ Soweit bttrd) bie 33erid;tigungen gradjterijöhuitgen berbeigeführt werben, treten biefelbeit erft mit beut 1.

öctober 1893 in ßraft.

Slbjüge bes SiadjtragS 2 fönneit bttrcO bie galjr;

f artett=3lu8gabeftelleit nuferes Sejirfs Gesogen werben.

Söroutberg, ben 9. ¡gtili 1893.

ßöuiglidfe EifenbahmSirectifm.

21) S8e?rtmtfttt<td)uitg.

33ei ber nach ben SBeftimmungen ber §§ 39, 41 uttb 47 bes ©efeges vorn 2. SJiärj 1850 unb nach unferer S3efaitittmaä)ung vom 10. v. Slits. heute ftatt=

gefunbenett öffentlichen SBerloofung von 4 °/0 Sienten-' briefen ber ^rovinseu Dft= unb SBeftpreufjen fittb itad)=

folgenbe Sittmmern gesogen worben:rtO CO Ö 0 3)1 f. 116 ©tüd Sir. 107. 175.

468. 543. 65•3. 697. 1032. 1090. 1185.

1311. 1351. 1375. 1418. 1626. 1675.

1764. 1875. 2116. 2370. 2129. 2453.

2510. 2774. 2835. 2905. 2959. 3053.

3073. 3352. 3393. 3410. 3535. 3585.

3893. 4088. 4098. 4147. 4322. 4376.

4848. 5176. 5258. 5302. 5477. 5503.

5591. 5756. 5897. 5995. 6015. 6038.

6048. 6062. 6077. 6104. 6205. 6367.

6399. 6468. 6522. 6616. 6705. 6825.

7174. 7177. 7583. 7604. 7697. 7862.

7912. 8219. 8220. 8446. 8495. 8521.

8539. 8617. 8638. 8787. 9087. 9097.

9301. 9362. 9375. 9387. 9399. 9641.

9937. 10020. 10032. 10071. 10098.

10269. 10811. 10891. 10905. 11029.

11103. 11171. 11258. 11279. 11337.

11729. 11894. 11900. 12014. 12083.

12236. 12394. 12439. 12496. 12539.

12553. 12571. 12791. 12828.

L ittr . B. SU 1500 Slif. 37 ©tüd Sir. 584. 698. 747.

1063. 1137. 1300. 1559. 1765. 1939.

1965. 2230. 2325. 2331. 2488. 2583.

2634. 2650. 2732. 2757. 2920. 2965.

2972. 2975. 3023. 3118. 3162. 3299.

3345. 3433. 3462. 3504. 3608. 3730.

3747. 3754. 3847. 3983.

L ittr . C. 31t 300 Slif. 170 ©tüd Sir. 563. 884.

1100. 1303. 1329. 1755. 2297. 2373.

2655. 2681. 2766. 2837. 3024. 3324.

3427. 3447. 3495. 3569. 3604. 3736.

3780. 3781. 3794. 3949. 3996. 4014.

4107. 4137. 4254. 4551. 4697. 4866.

5024. 5297. 5409. 5555. 5629. 5724.

5785. 5801. 6234. 6340. 6563. 6628.

6963. 6969. 6997. 7033. 7068.7180.7208.

7409. 7464. 7551k 7972. 8137. 8277.

8318. 8397. 8706. 8769. 9103. 9179.

9230. 9256. 9334. 9511. 9652. 9918.

10011. 10061. 10228. 10299. 10369.

10534. 10867. 10916. 10938. 10968.

11054. 11134. 11224. 11258. 11315.

11570. 11649. 11746. 11786. 12024.

12043. 12046. 12050. 12214. 12308.

12431. 12602. 12604. 12731. 12749.

12790. 12808. 12870. 13055. 13079.

13183. 13312. 13473. 13606. 13674.

13686. 13758. 13913. 13965. 14048.

14083. 14126. 14149. 14338. 14350.

14732. 14758. 14946. 14967. 15046,

(12)

2 5 4 15146. 15151. 15157. 15406. 15524, 15674. 15685. 15704. 15723. 15860.

16026. 16094. 16175. 16234. 16313.

16398. 16644. 16914. 16995. 17008.

17044. 17462. 17493. 17701. 17799.

17835. 18012. 18021. 18041. 18055.

18122. 18169. 18238. 18501. 18566.

18579. 18583. 18639. 18734. 18764.

18805. 18889. 18995. 19083. 19151.

19216.

L ittr . D. gu 75 DJif. 134 ©tüd Dir. 93. 236. 861.

930. 1116. 1191. 1491. 1584 1844.

2035. 2073. 2167. 2228. 3281. 3932.

4160. 4494. 4521. 4859. 5040. 5116.

5142. 5206. 5340. 5380. 5470. 5618.

5664. 5742. 5871. 5883. 5931. 6262.

6346. 6717. 6832. 6857. 6929. 7087.

7203. 7252. 7515. 7630. 7842. 7900 7914, 8126. 8198. 8343. 8353. 8386.

8388. 8392. 8555. 8841. 8999. 9018.

9130. 9136. 9316. 9325. 9364. 9552.

9574. 9785. 10019. 10245. 10385. 10406.

10448. 10489. 10502. 10576. 10676.

10825. 10909. 11007. 11082. 11256.

11430. 11478. 11552. 11731. 11789.

11842. 11923. 11952. 12041. 12234.

12434. 12548. 12571. 12607. 12717.

12937. 13111. 13131. 13330. 13402.

13516. 13523. 13614. 13661. 13713.

13788. 13881. 13968. 14031. 14095.

14333. 14384. 14591. 14680. 14709.

14722. 14880. 14999. 15199. 15309.

15316. 15346. 15352. 15429. 15538.

15625. 15664. 15673. 15778. 15782.

15815. 15868. 15987. 16045. 16057

©ie S'itljaber werben aufgeforbert, gegen Quittung unb Eiutieferung ber auSgeloofteu Dientenbriefe in coursfäfjigeut 3 uftanbe nebft ben bagu gehörigen C£on=

ponS Ser. V I. Dir. 7— 16 nnb ben ©atous ben Dientt=

wcrtfj non unferer Slaffe ijierfelbft, ©ragljeinter $uluei~

ftrafje Dir. 5.

nont 1. Dctober 1893 ab an ben 2Bodjen=

tagen non 9 bis 12 ü ljr SBormittagS in Empfang gu nehmen.

©eit 3 iti;aberit non ausgelooftett unb geiünbigten Dietttenbriefeit fteijt es and; frei, biefelbeit mit ber ifioft an bie DietttenbanLKaife portofrei eingufeitbeit unb ben Antrag gu ftetten, baff bie Uebermitteiung bes ©elbbctrages auf gleichem SBege unb, fomeit folc^er bie ©umine non 400 DJiarf itidjt überfteigt, burdj ipoftaitweifung, jebodj auf ©efatjr unb Koften bes Empfängers erfolge. Einem foldjcn Dlittrag ift eine orbnuitgSiitäfjige ©uittuug beigufügeit.

S3om 1. Dctober 1893 ab fjört bie SSerginfung ber ausgetooften Dientenbriefe auf unb es wirb ber Srfertij ber etwa itidjt mit eiitgelieferteu EoupottS bei ber DluSgaljluttg nont Eapital in Dlbgug gebracht.

©leidjgeitig werben bie 3 nljaber ber ttadjfolgeiibeti,

bereits friifjer ausgeloofieit, feit gwei Saftreit rücfftätt=

bigeit uitb uidjt uteljr nergiitsUdjeu Dientenbriefe aus beit gälligfeitsterminen:

©eu 1. Dctober 1884: L ittr. D. Dir. 1885.

©eit 1. Dlprit 1886: L ittr. T). Dir. 10868.

©eu 1. Dlpril 1887: L ittr. C. Dir. 5791.

©en 1. Dlpril 1889: L ittr . C. Dir. 4075.

©eit 1. Dlpril 1890: L ittr . D. Dir. 1495. 8632.

©en 1. Dctober 1890: L ittr . D. Dir. 4248:

©eu 1. Dtprit 1891: L ittr. A. Dir. 4854. 5203.

6094. 9870.

L ittr . C. Dir. 1015. 1440. 4071. 5406. 8674.

10052. 10107. 13390. 15336. 17284.

17740. 17741. 17821. 18141.

L ittr . D. Dir. 4. 7941. 8528. 8630. 10318.

10490. 11955. 15384.

miebertjolt aufgeforbert, ben Dtennwertl) berfelbeit nadj Dlbgug bes Betrages ber ingwifd^en eingetöften, itidjt .mefjr fälligen Eoupous gur DJenueibung weiteren ßins*

SüerlufteS unb fünftiger 33erjäfjntng non unferer Kaffe uttnergüglidj in Empfang 51t neijtiteit.

©ie DJerjäljrung ber ausgetooften Dienteitbriefe tritt itadj beit 33eftiutmuitgeit bes § 44 a. a. D. binnen 10 SiUjrat ein.

hierbei madjeit w ir gttgleidj barauf aufuterffaut, bafj bie Diuntittern aller geiünbigten, refp. gur Ein=

töfung nodj itidjt präfentirten Dienteitbriefe burdj bie noit ber Diebactiou bes Köuiglidj 5ßreu§ifdjen ©taatS=

aitgeigers iit 33erliu Ijerausgegebcue „Stilgemeine 3>er=

loofuttgs=©abelie" int DJiai unb Diooentber jeben Saures neröffeittlidjt werben, ©as © tüd biefcr ©abeile ift bei ber gebadjteit Diebactiou für 25 ipf. fäuflidj.

Königsberg i. ifir., ben 16. DJiai 1893.

Köitiglidje ©ircctioit ber Dicuteubanf für bie ^pronittgett Dft= uitb DBeftpreuffen.

25) Siudtuctfmsg von Sludläuberu and beut iHetdjdgclnct.

Stuf ©nutb bes § 39 bes ©trafgefefjbudjS:

1. Dktlentin ©gcgep auf te wieg, Dlrbeiter, geboren int Qatjre 1853 511 DJiiaiacgem, Kreis ©lupce, ($ou=

oernement Katifdj, Diujjlartb, wegen ©iebftaljts (1 3 ‘djr 3iidjtfjaus taut ©rfeuittuifg 0011t 11. Dlpril 1892), nont Köuiglidj preujjifdjeu Diegieruitgs?

präfibenteu gu D3rontberg, nont 24. Dluguft n.

3

-

Stuf @runb bes § 362 bes ©trafgefekbucfjS:

1. Dlntoit © djm iebte, D3äd'er unbKonbitor, geboren am 24. ©eptember 1863 gu DBieit, ortSangeljörig ebenbafetbft, wegen uuterlaffeiter Sefdjaffuug eines Unterfomnteits, nont Köuiglidj preufjifdjen Dieg.- ifSräfibenteit gu ©djlestnig, nont 27. DJiai b. 3 . 2. ©inton © ttr in , gabrifarbeiter, geboren am 15.

Dctober 1870 gu ^öttborf, 33egirf DJiarburg, ©teier=

utarf, ortSangeljörig ebenbafetbft, wegen £aub=

ftreicfjens, noit ber Köuiglids batjerifcljett IßoIigeL

©irection DJiüitdjeit, nont 12. DJiai b.

3

-

3. 3iilius Sßatljieu, DJiedjauifer, geboren am 2 1 .3 u li 1854 gu ©t. DJlartin nur djantps, granfreidj, frattgöfifdjer ©taatsangeljoriger, wegen Saitbftrev

(13)

355 djettä unb Setteins, nont Kaiferlichett S}ejirfsprä=

ftbenten ju ©olntar, nont 31. SDiai b. 3-

4. 3oi;annÄarI Stderm ann, SifchlergefeHe, geboren ant 12. Februar 1854 ju ©traubenjell, ©djweij, fct)tt)ei§erifd)er Staatsangehöriger, wegen Setteins, non ber ißolijeibehörbe ju Hamburg, nont 23.

3nni b. 3-

5. granj Xaner tgügi, ohne ©tanb, geboren am 2.

Sejeutber 1835 ^ ju Keftentjolj, ©Ifafj, ortSange=

Ijörtg ju ©t. Siä, granfreich, wegen SanbftreU djeus nitb Settetns, nont ©rojfherjoglid) babifdjen Sanbesfontutiffär ju greiburg, nont 24. 3uni b. 3§-

6- 3ofef Sentfch, gleifchhauer, 64 3al)re alt, ge=

boren ttnb ortsangehörig ju Sobofife, Sfejirl Seit=

uterife, Söhnten, wegen Sanbftreidjens nttb Set=

telits, nont ©roffherjogtid) babifchett Sanbesfout=

ntiffär jtt SJiannheint, nont 26. 3uni b. 3- 7. Qoi^amt © d /u rg a ft, SBeber, geboren ant 24. Slpril

1854 ju .fjopenploh, S ejirf Sägernborf, Defter=

reidjifd)=©d)teftett, ortSangef)örig ebenbafetbft, wegen Setteins, noit ber Königlich fädjfifcben Kreisljaupt=

utannfdfaft Seipjig, nont 2. 3uni b. 3- 36) spcrfottaI=^*i>ttii,

Ser Stnttsrpter S r. Ker n ift ber hiefigeit Sie=

gieruitg jttr probeweifen Skfdjäftigung als 3uftitiariuS überwiefett.

Sei beut Dberbergantte ju Srestau ift ber Dber=

bergrati) non S ru n tt geftorbett.

©s finb nerfe|t worben: ber &auptamts=2tffiftent S i e d non Sieufaljrwaffer in gleicher ©igenfdjaft nadj

©trasburg SBpr., ber ©teuer=9luffetjer Kannenber g non S t. ©plan als berittener ©teuer=SCuffcher nach SJlariettwerber nttb ber ©renj=SCuffeljer für beit 3°b=

abfertigungsbienft S ie lilj non Sleufahrmaffer als be=

rittener ©teuer=iuffei)er nach ©rattbenj.

Serfefet ift ber ©tattons--@inneljnter S u f f e non Sabloitowo nach ©djneibentüi)t.

Ser Kreisfchnlinfpeftor © e r n e r in ißr. $rieb=

tanb ift nont 22. $ u li bis 5. Stuguft b. Qs. beurlaubt unb wirb ro«hrenb biefer .Beit non bent ©eminarleljter SDiitller bafelbft oertreten.

Set Kreisfdjulinfpector © t r e i b e t in Söbatt ift nont 16. Sufi bis einfdjliefjtidj 20. Sluguft er. benr=

laubt unb wirb währeitb biefer »on beut Kreis*

fchulittfpeetor Sange in Sieuntarf nertreten.

Ser Kreisfdjulinfpector SW eit ge in Sudjet ift nont 17. Suli bis 14. Sluguft b. 3 . beurlaubt unb wirb währeitb biefer Seit non beut Kreisfdjulinfpector S r. Knorr bafelbft nertreten.

Sie SBatjt bes Kaufmanns ©uftao Sau ber junt unbcfolbeteit Seigeorbiteten ber ©tabt Krojattle ift be*

ftätigt worben.

SieSBaht beS SlpothefemSefiperS © t ol j enb er g junt unbefolbeten 3iatijSherrn ber ©tabt SJtarienwerber ift beftätigt worben.

S ie SBatjt bes © afthofbefiprs Sleiutjolb S lrn b t junt unbefolbeten Slathmann ber © ta b t © ollub ift be=

ftä tig t worben.

3m Kreife ©trasburg SBpr. ift ber ©utsoerwatter Dtto non © e i t e ju Kl. ©untute junt ©tellnertreter bes Stmtsnorftehers für ben Slmtsbejirf ©untmowo beftellt.

27) gtc ®d)ulfteUett.

Sie 2. Sehrerfteile, (©onrectorftelte) an ber ©tabt*

fdjttle ju .öautnterftein, Kreis ©chlodjau, bereu Inhaber jugteidj bie herföntntlich mit ber Stectorftelle nerbmtbeneu iirdjlidjett guuftioiten wahrjuitehnten h«t, ift ertebigt.

p r bas Seljrfach geprüfte Kanbibateit ber S l;« 5 logie, weldfe fid> um biefelbe bewerben wollen, hoben fidj, unter ©iufenbung ihrer Beuguiffe, bei bent Könige liehen Kreisfchulinfpector Ferrit Settau ju ©djlodiau bis junt 10. Sluguft b. 3- p ntelbett.

S ie ©djuttefjrerftelle ju SBrofeE, Kreis © trasburg, w irb jun t 1. Dctober er. ertebigt.

Seljrer latljolifdjer Konfeffioit, welche fidj um bie=

felbe bewerben wollen, haben fid), unter ©ittfenbung ihrer Beugitiffe, bei bent Königlidjeit Kreisfchulinfpector

$errn S r. Quel j t ju ©trasburg SBpr. ju ntelben.

Sie fattjolifdje ©chultehrerftelte ju SBibfdj, Kreis Shorn, wirb junt 1. Sluguft er. ertebigt.

Seljrer fatholifäfer Konfeffion, weldje fidj um bie=

felbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©iufenbung ihrer Beugniffe bei bent königlichen Kreisfchulinfpector

&errn Dr. .‘oubrich ju ©ulmfee ju ntelben.

S in n ig e n üctfdjte&cttett S ith a itä .

28) Sas SSorleftutgs =älerjeidjitifs ber Uuinerfität

©reifswalb für bas SBinterfentefter 1893/94 ift er=

fdjieiten unb wirb febent 3atereffenten auf SBunfdj non ber hiefigett ttnioerfitäts = Kanjlei foftenlos jugefdjidt.

©reifswalb, ben 8. 3 u li 1893.

königliche U uinerfität.

($ierju ber Deffenttiche Slnjeiger Sir. 29.)

SRebigirt im SSureau ber Königlichen diegieruitg. Srud noit 3i. Kanter’s .^ofbudjbruderei.

(14)

Cytaty

Powiązane dokumenty

mclbungen, weihe ben ©teuerbehörben behufs Grhebung unb Kontrolirung ber ©ranntweinjleuer ober behufs Gewährung ber Steueroergütung bei ber Ausfuhr oon infänbifhem

SBcr »on auswärts ober »oit ben Bahnhöfen auf SBageit, Karren ober iit fonftiger Sßeife Bier in ben ©tabtbejirf ein- ober burdj ben ©emeinbebejirf burdjfüljrt,

nerbreefeetts, Diebftafets, llrfunbenfälfdfeung unb Sergefeens in Sejug auf ben ^Serfonenftanb (4 Safere 3ud)tfeaus, la u t © rfenntnif) Bont 24. S u li 1870 ju

®a bie »nettere SSerjtnfung tiefer &lt;Sciju(bßetfci)teibungen, unb ¿mar ber Äutmarffcfjen uom lfhm Stosember b. jebes feriente ©templar tiefer Coupons ber «Betrag

beut bie ©enbungen, ßinfichtlich meiner reflantirt rairb, an Sanbroirtße, BucEerfabriEen, Kunftbüngerfabrifen, d)eutifd)e Fabrifen unb ^ärtbler ober an anbere als bie

©iertelfiunbe Sauer werben auf bie Raufen nicht in Anrechnung gebracht; eine ber ©aufen muß minbefienS eine halbe ©tunbe bauern... 3. ©ei Sag« unb Nachtbetrieb muß

ix Sei Softaufträgen gur (Mbeingieljung erfolgt bie Eingieljung be§ SetrageS gegen S ou geiqung beS SoftauftragS utib AuSpubigung ber quittirteu Sedjnitng (beg

©roßherpglich babifchen SaitbesEontmipr ju grets bürg, 0011t 14.. otiSattgeprtg et)enbafet6ft, wegen Sanbftrcicljcna ititb Vettclns, uont ©tabtmagiftrat 3iofeuIjcim,