• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.07.21 nr 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.07.21 nr 29"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

S tin te s 33la tt /)[

b e r Ä h n i g l i c f r c n R e g i e r u n g p f g t o r i e u t p e r b e t .

Nro. 29.

Ü D ta rienroerber, beit 21. 3 « Ii

1886.

® ie Nummer 23 be3 Nei<h8i©efefcbIattS ent£)ätt unter

N r. 1676 bie Sefannttnachung, betreffenb bie lieberem»

fu n ft m it Serbien wegen gegenfeitigen Starten»

fchufceS. SSom 7. 3 u li 1886.

SDte Kummer 24 ber ®efefc» Sam m lung enthält unter

9tr. 9140 baS ©efefc fü r bie S ro o in j Reffen = Naffau m it NuSfthlufi ber ehemals baijerifcben ©ebietS- tpcile, betreffenb bie Serlefjung ber SHenftpftichten bes ©eftnbeä. SSom 27. 3 u n i 1 8 8 6 ; unter N r. 9141 baS ©efep, betreffenb bie ß rrid jtu n g Ie^t=

mittiger Setfügungen in, bem S c jirf beS Ober*

SanbeSgerichtS ju § ra n ffu rt a. St. SSom 2 8 .3>uni 188 6; unb unter

N r. 9142 bie Setfügung beS S u fti^fN in ifte rS , betreff fenb bie Anlegung be3 ©runbbu<h3 fü r einen S lje il be3 S e jirfS beS StmtSgericljtS §eibe. Sorn 8. 3 u li 1886. * 1 * * * * * * 8

Slrbeiteroerfammlung) oon D r. S r u n o S d jß n la n i" , w irb i)ierburd) auf © runb non § 11 be8 ©efe^eS gegen bie gemeingefährlichen Seftrcbungen bet Softalbem oiratie oom 21. Öftober 1878 oerboten.

(Erfurt, ben 12. 3 u li 1886.

®er Negierung8=Sräfibent.

3 n Sertretung:

oon £ jf< h o p p e .

4 ) Stuf © tunb § 1 Slbf. 2 unb § 6 be8 NeichSgefefceS gegen bie gemeingefährlichen Scftrebungen ber Sojial»

bemoiratie oom 21. Dftober 1878 roirb ber „ ® i l e 11 a n t e n * o e r e in " ju § e r f o r b bur<h bie unterjeichnete SanbeS»

Sßolijeibefjßrbe hierm it oerboten.

Ntinben, ben 8. 3 u li 1886.

königliche Regierung, Nbtljeitung be3 In n e rn , oon S c h ie rf^ e b t.

tB e ro fb rn u tg e n m tb © c fa u u tm n c ftu u g c » b e r (£entral=fB ei)i>ti>cu.

© c fa m ttm a d ) m tg c tt a u f © t u n b b e d fR eidjd»

fle fe tje d ö o w 2 1 . O fio b e t : 1 8 7 8 . 1 ) Ä u f © runb be8 § 6 be8 9teicE)§gefe^e§ gegen bie

5 ) ® ie Sorfchriftcn in N r. 27 b. unb c. ber SluS»

führungSbeftimmungen ju r £>interlegungs»0rbnung oom 29. g u li 1879 werben nachiteijenb abgeänbert:

1. ® ie NegierungS = ^»auptfaffen haben ft<h auf gemeingefährlichen Seftrcbungen ber" Softalbemofratie ; Antrag ber Sornatime ber in N r. 2 7b . bejeidjneten oom 21. Dttober 1878 w irb hierburd) ju r öffentlichen: ©efthaftc in Slnfetjung aller berjenigen Söerthpapiere, ÄenntniB gebraut, bafe ber 2 lr b e it e r * S e jir f 8 = S e re in bejio. ber 3*u8» unb ®ioibenbenf<heine ju unterziehen, f ü r ben D fte n S e r l i n s Ejierfelbft n a # §: 1 Sbf. 2

beS gebauten ©efefceS bur<h bie Unterzeichnete SanbeS»

^olijeibeljßrbe oerboten ift.

S e rlin , ben 15. 3 u li 1886.

® er ß ß n iglihe tp o lije i^ rä fib c n t.

gre ilje rr o o n N ic h th o fe n .

* ) K u f © runb oon § 6 be3 Nei<h3gefe|e3 gegen bie ßemeingefäl)rlid)en Seftrebungen ber Sojialbenioiratie

»om 21. Ditober 1878 roirb hierburch ju r öffentlichen

**m iln i& gebracht,baft ber 2 lrb e ite r = S e z irfS = S e re in

" u ” 0 e ti a 9 t " im fünften 3tei<hStag3roat)lireife hierfelbft n<1* ^ fa fc 2 be8 gebauten ©efegeS burd) bie Unterzeichnete 8anbe8=Solijeibebßrbe oerboten ift.

B e rlin ben 15. 3uU 1886.

®er Stßniglicpe Solijei=Sräfibent.

. . . «V ? on N ic h th o fe n .

8 ) ®te im x)ru(f unb Serlag oon Söoetlein & (Sotnp.

*u Nürnberg 1886 jrfftftene ne S D ru d fc h rift: „'S ie

über welche Serßffentlidmngen in ben „Slttgemeinen SerIoofung3tabetten" be8 NcichS» unb Staat8»ltlnjeiger8 erfolgen.

Soweit biefe ©efthäfte nicht am Orte bew irft werben tßnnen, bleibt ben kaffen übertaffen, fi<h ber Sermittelung ber königlichen ©eehanblungS » Sozietät unb bei geringfügigen Dbieftcn eines SanihaufeS ju bebienen.

® ie entfteftenben koften an Srooifion unb Sorto finb, fofern bie kaffe nicht bie (Sinforbetung eines Sor*

fd)uffeS fü r angejeigt hält (3tr. 24 ber SluSführungSs beftimmungen), oon ben Setheiligten einjusietien, be}ro.

aus ben eingelßften Saarbeträgen ju entnehmen.

2. S)ie oorftehenben Knorbnungen finben bis auf SüeitereS auch auf bie in £cl)nS=, gibeiiom mift*

unb SliftungSfachen hinterlegten Waffen, jebodh n u r infow eit Slnwenbung, als eS fich um bie ©inftetjung ber S aluta fü r auSgetoofte unb gelünbigte SSerthpapiere, r o ir th fb h a ftlic h iU k r i f e i t u n b b ie S e jia lr e fo r m J b e n Umtaufdh folcher Sapiere unb um bie Sefihaffung 3tach einem Sortrag (gehalten in einer Nürnberger neuer 3iuS= unb 2>ioibenbenf<heine l;anbelt unb als

SRuSgegeben in fWarienroerber am 22. 3 u li 1886.

(2)

ferner Kuratoren, welche m it btefen ©efdjäften Betraut roerben fßnnten, nicht corhanben finb.

S e rlin , ben 13. 3Jiai 1886.

® er ginanj=3JUni{ter.

sS erorbttttnacM « n b S S cfarnitm adjutsge»

b e r ^ ro ö ittjtrtI= © c i> ö rb c » .

6

)

®s roirb ijie rb u r^ ju r öffentlichen t o n f n ij f ge=

bracht, ba§ com 19. S u li er. ab auf ber in Sau be­

griffenen Strecie ber ©ifenbaimlinie Sablonoroo^SolbaU, unb jroar con Sablonoroo aus fortfc&reitenb, £o!omotio=

ArbeitSjüge roerben in Setrieb gefe|t werben.

SDie ttüegeübergänge bleiben unbewacht, roerben jeboch m it SBarnungStafeln cerfehen. fe rn e r toirb bie in Xhätigfeit tvetenbe Sofomotioe m it Sauteroer! oer=

fetjen fein unb oor jebem tlebergange läuten.

3Jtarienroetber, ben 14. S u ii 1886.

S5er ategierungS^räfibent.

3 t e q ie r u n g S - S e jir ! 3 J ta rie n ro e rb e r.

7 ) a dy w c t f « u g

ber ben Äommunaloerbänben aus ben Ianbu)irtf)i<baftticben Sötten beS etatSjaijreS 1885/86 ju tiberroeifenben Setrage.

t o iS .

Secßl=

ferungSjahl nach bet

SolESi jählung

com SJejember

1885.

Sottauftommen beS ©tatSjahreS 1885/86 einfchlieftticb ber fin g irt

ceranlagten.

@S roerben iiberroiefen auS ber

^auptfum me.

©runb- fteuer.

JL.

©ebäubci [teuer.

JL

@runb= u.

©ebäube=

[teuer.

(S p .3 u .4 ).

J l.

V * * nach ber

Secöt=

ierung.

JL

2/ 3 nach bem Steuerfott.

JL

im

©anjen.

( S p .6 u .7 ) JL

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

1 25t. to n e . . . . 65098 88596 28202 116798 3096 4353 7449

2 g la to ro ... 64709 77924 25087 103011 3078 3839 6917

3 ©raubenj . . . . 60245 105396 38485 143881 2865 5362 8227

4 Sonih . . . * • • 50699 43908 22926 66834 2411 2491 4902

5 56865 113475 30949 144424 2705 5383 8088

0 f t n h r t it ... 52759 39541 20593 60134 2509 2241 4750

7 ttJtarienroerber. 63255 109610 40077 149687 3009 5579 8588

8 Aofenberg . 48614 75937 23863 99800 2312 3720 6032

9 ©d)tochau . . . . 64817 57392 23316 80708 3083 3008 6091

10 6<hroefc... 76163 95762 28163 123925 3623 4619 8242

11 Strasburg . . . . 66980 76656 28182 104838 3186 3907 7093

12 *) Stuhm . . . . 37532 88159 17605 105764 1785 3942 5727

13 S h o r n ... 84401 94176 56278 150454 4014 5607 9621

14 i u d ) e l ... 27777 31869 8789 40658 1321 1515 2836

Sufammen 819914 | 1098401 geftgeftettt S e riin , ben 8. ¡Juli 1886.

5Der ÜDtiniftcr beS In n e rn , gej. uon ip u ttfa m e r .

392515 | 1490916 I 38997 55566 94563 25er g in a n ^ttttin ifte r.

Sn Sertretung: gej. tttte in e d e .

*) 2)er auf bie im t o if e S tulpn als ©nfiace belegene, aber sum greife Sötarienburg gehörige Sanbmüijle ttJtarienburg entfattenbe Setrag ift bei bem 3tegierungSbejir!e SDanjig nachgeroiefen.

Sorftetjenbe tttaebroeifung roirb hierm it im Aufträge ber Herren ttteffortm inifter beiannt gemacht.

Stttarienroerber, ben 16. S u li 1886.

35er 9tegierungS=i}kät'ibent.

g-, S S e fd jiu ft. I » ) 35icfer tttummer beS Am tsblatts ift als © ftra*

35ie Abtrennung ber bem ©utSbefifccr SororoSii1 Setlage ein AuSjug aus bem neuen S ta tu t ber «Ratio*

*u Aiefenroalbe gehörigen, im S ta btbejirf »nburg|nal=Srouinjiab@ piegeigIaS=Serfi^erungS=© efettf<haft ju b-legenen Saumfchule — Äartenbtatt I. K r. 7 4 9 /6 4 , ¡Sonbon, foroie bte minifteriefle ©enehmigung8=Serftche=

g ro | 7,14 ar — uon bem genannten StabtbejitE unb,rungS=Serfügung com 18. 9 M r j er. beigefügt, worauf bie Sereinigung berfelben m it bem angrenjenben ©uts* h e rm it aufmerifam g e m a lt roirb.

benr! Aiefenroalbe roirb hierm it genehmigt. s m /,W o « n ,< ..-s 0v a c* „h i s « ß

im . .: ___10 cv„i} lö ö fi

Sötarienroerber, ben 12. S uü 1886.

S5er SejiriSsAuSfchu^.

Stttarienroecber, ben 4. S n li 1886.

«Tier iienierim näsSräfibent.

(3)

2 1 7 — 10) Unter 93e}ugnal)me auf meine Stefanntmachung nom 4. S u n i b. 3 . (Amtsblatt 9fr. 24 6 . 180) bringe id) hiermit }ur öffentlichen kenntnifi, ba§ auf bem SrtiHeriesiSchtefepIalje bei Jgammerftein bie bicSjctbrigen

©chiefeübungen beS 2. $ßommerf$en gelb5 Artillerie- Regiments 9fr. 17

am 26., 27., 29., 30. unb 31. S u li,

2., 3., 5., 6., 7., 10. unb 12. Ülugufl b. 3- fiattfinben werben.

9Jtarienwerber, ben 17. S a lt 1886.

S e r 9iegierung§=^ßräfibent.

1 1 ) Sem ehemaligen Seiger SB. 910 1h e in gröbenau, k re is 9tofenberg, ift bie © rlaubnifj ertbeilt, im bieffei«

tigen SejirE als Hauslehrer unb ©rjieher }U fungiren.

Dtarienroerber, ben 13. 3 u li 1886.

königliche Dtegiernng,

Slbtijeilung fü r kirdjen« unb ©chulwefen.

12) Söefnmtiutarfjtmg.

Slm 19. tr itt in Slltjabn im kreife Diarien«

roerber eine ißoftagcntur in SLUrEfamEeit, welche ihre ißerbinbung m it ben ißoftämtern in ©jerroinSE unb

©Eurj burdj bie Sßerfonenpoft jroifchen ben genannten Orten erhält. Siefelbe p e rfe k t wie folgt

auS ©jerwinSE 8 15 iß.

Dltjalm 8 50 iß.

9 40 iß.

6» 3t.

6 ” 9t.

7 30 9t.

ber neuen ißoftagentur in ©Eurj

aus © fü rs

* Slltjahn in ©jerwinsE Sem SanbbefteHbejirfe

werben folgenbe Ortfchaften jugetljeiU werben:

9lntonienbof, ißarlofchno, g ro n ja gorftljauS, ©ra«

bow fr, kirchenjahn S o rf unb ißorwerE, kornatfen, ScSnian @ut unb S o rf, Stchtcnthal, ÜJlirotfen, 9ticponie, SJtinfowEen, 9tuboIph®h0f/ ©chluchah-

S)anjig, ben 14. S u li 1886.

35er kaiferliche Dber=ißoftbireEtor. 9 te ife w ih - 1 3 ) ißom 25. S a li b. S. werben im 2lnfchluffe an fom binirbare HlunbreifebiHttS fü r ©trecEen beS ißereins beutf^er ©ifenbahn = ißcrwaltungen and) Eombinirbare 9tunbreife=iBilIetS fü r föroeijeriKhe ©trecEen unter fot«

genben Sßebingungen ausgegeben:

1) 5Die Ausgabe erfolgt wäfjrenb beS ganjen SaljreS.

2) S ie fd;wei}enfd)en fombinirbaren 9iunbreifebiHetS erhalten biefelbe ©ültigfeitSbauer wie bie beutfchen, m it beiten fie auSgegeben werben, tiäm lidb:

a. 45 Sage, wenn baS beutfche ißillet fü r eine

©ntfernung oon 600 km ober mehr (bis SU 2000 km ),

b. 60 Sage, wenn baS beutfche ißillet fü r eine n n Bn8 t)on mehr olä 2000 km aus«

geftellt w irb.

3) S ie 3 u ia" ' mcnfehung ber fdjweijerifdjen koupon«

ijeftc fü r ¿outen, tt>eld)e m it ber c^lei^en tion fd)Iie§en, m it welcher fie begonnen haben, unterliegt ber ißebingung, ba§ bie in ba§ Söillet einbejogenen fchweijerifchen © ife n b a h n ftre e fe n eine Sänge pon minbeftenS 200 km haben.

4) üBenn bagegen bie S our in ber ©djwei} auf einet anberen © rcnjftation fchliefst, als berjenigen, wo*

m it biefelbe begonnen Ija t, fo w irb pon ber i8e*

bingung einer Dlinbeflentfernung abgefehen.

S ie fdjmeijerifdjen ©trecEen, fü r welche kouponS aufliegen, fowie bie ißebingungen, unter benen folöhe auSgegeben werben, finb ans einem ißerjeidmiffe }u er«

fehen, welches fü r 10 5ßf. hei unferen SBahnjjofSPorftän«

ben }u haben ift.

S ie ißefteUung beS SßereinS« unb beS fdjmeije«

rifchen 9tunbreifebiHetS muh fo je itig erfolgen, bah bie Ijeranjicljung beiber ißillets uon ber SKuSgabefteUe ju ißrontberg ©eitenS beS betreffenben ißahnhofSoorftanbcS bewirft werben Eann.

Sromberg, ben 14. S u li 1886.

königliche ©ifenbal)n=Sireftion.

1 4 ) 9 2 a d )u id fu n g

oon ben im 9Jtonat S u n i 1886 in ben 9tormaI=

SDtarEtorten beS 9tegicrungSbejirES Dtaricnwerber fü r gourage gejohlten SurihfdjnittSpreifen.

© inb gejaljlt worben fü r 50 K g

&afer. £>eu. 9U<ht»

3 m S ie fe ru n g S n e rh a n b e . ftrolj.

9 to rm a Im a rE to rle .

J t 4 J t 4 J t 4

kreis ©ulnt ©ulm 7 66 2

„ gla to w glatow 6 — 2

„ ©rauben} ©rauben} 6 31 2

„ konifc konifc 6 10 2

„ S t. krone S t. krone 5 97 2

„ Söbau S t. ©plan 6 50 2

„ Dtarienwerber Dtaricnwerber 6 80 3

„ 9tofenberg S t. ©glau 6 50 2

„ ©d)lochau konifc 6 10 2

„ ©ehweh ©raubenj 6 31 2

„ ©truSburg S t. ©plau 6 50 2

„ ©tuhm ©Ibing 6 29 3

Shorn Shorn 688 2

„ Suchet k o n i§ 6 10 2

3Jtarienwerber, ben 12. 3 u ü 1886.

S e r 9tegierungS=5ßräfibcut.

i 5 ) ^ itfa m r a e n fte U u n g

ber greife fü r 100 kilogram m .§afer in nachhenannten

©täbten pro 95touat S u n i 1*886.

24 41 50

41 24 35 78 41

50 75 75 08 50 75 75 75 08 75 75 95 50 75

©Ute m ittlere

©orte.

geringe

JL 4

c

4L 4 JL 4

k u lm . . . . . 15 84 15 36 14 73

©Ibing . . . . . 13 75 12 50 11 50 S t. ©plan . . . --- 13 — — —

glatow . . . --- 12 —

©rauben} . . . . 12 62

konih . . . . . 12 49 12 19 11 92 S t. krone . . . 12 35 11 90 11 55

Diarienwerber . . . 13 59

Shorn . . . . . 14 25 13 25

Dtaricnroerber, ben 12. S u li 1886.

Ser 9tegierungS#räfibent.

(4)

I G )

1 2

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

22 23 24

k a n te n ber 6 t ä b t e.

©briftburg

©onip

® t. Ärone

©ulnt

® t. ©plau glatoro 31. griebiartb

©rauben}

Saftroro ßöbau

«Btarienroerber

«Btcroe Bteumarf Stiefenburg Sllofenberg

©cblodjau

©dproep

©traäburg

© tuljm

$f)om Su($el

Sum m a

$urct)ic(?nitt 33anb3burg Bteuenburg

^am m erftein

97 a d) s

»ott ben 3J?arft= unb ßabeupreifen itt bett grö ß te n ©labten beS 9JI a r f t » pro 100 Kilogram m ._______ _________________| pro 1 ffilo«

SBSeis Jen.

®. n 3?og=

gen.

3». $f-

©erfte.

SÄ. «Pf.

§afer.

SÄ. «Pf.

6r6=

fen, getße,

jum Äocffen SÄ. $ f

©pei»

fiolj:fe‘

nen, tueijie.

SÄ. «Pf.

Stufen

SÄ. «Pf

&ar=

toffein

SÄ. «Pf.

©trol)

$eu.

SÄ. «pf

SRinbä n f - Steiftft.

9ttd)6

ÜÄ. «Pf sss esü

SÄ. «Pf

Äeule.

SÄ. «Pf Saud).

SÄ. «Pf. SÄ. «Pf.

1 6 6 7 14 05 13 55 14 56 13i75 — 5 64 1 80 1 20

1 4 4 6 11 75 11 62 12 20 10|22 36 50 2 43 4 16 __ 4 82 95 85 1 30

— 12 45 13 10 11 93 14 16 30 — 38 — 2 30 5 4 50 5 __ 1 10 90 1 10 15 ¡30 11 84 11 76 15 31 13 33 26 60 — 3 25 3 — 2 25 4 — 1r 90 1 „ 15 ¡28 12 83 12 57 13 — 16 47 30 — 60 4 73 3 50 — — 4 — l 20 __ 90 1 20 13 50 11 80 11 62 12 — 13 — — — — — 1 80 3 5 0 — — 4 — 90 -- - 80 1

— — 12 13 12 85 11 40 15 — — — — — 1 90 4'50 — — 4 50 — 80 — 80 1 — 14 72 12 58 11 37 12 62 16 17 36 11 56 33 3 26 3 49 — — 4 47 1 15 — 95 1 04

— — 12 06 11 50 11 70 — — — — — — 1 93 4 — — —- 4 — __ 82 65 — 85

_ 12 89 12 87 13 36 14 77 _ 270 C 1 QA

14 26 12 25 11 80 13 59 16 38 50 — 60 __ 3 70 3 50 __ 6 1 20 1 0 I 10 1

yu 13 47 12 06 11 61 13 34 14 22 — — — 3 — __ __ — __ — __ 1 10 1 1 2020 14 81 11 83 11 78 12 50 12 50 — — — — 2 85 3 50 — _ 4 __ — 70 70 1

16 — 12 25 11 75 13 50 80 1 10

16 23112 33 11 33 12 63 15 83 — — — — 4 68 — — — — — __ 1 80 1 20

— — 1129 io ;s5 11 55 — — — — — 1 6 0 3 50 — — 6 — __ 80 __ 1

— — 12 — 11 — 12 — 12 50 — — — 2 40 — — — — — — — 90 — 90 1 __

13 89 124 6 10 46 13 80 14 54 — — — — 3 30 3 50 2 80 5 — — 80 , 80 1 _. T

— — 1 1 3 4 11 76 12 93 1 10

15 67 12 98 12 — 13 75 13 — 50 — 65 — 3 79 5 — — 5 56 1 20 __ 95 1 10

13 64 1150 10 11 60 11 33— — — 2 40 3 — — 5 — 80 80 1

2 0 7 90 256,67847j153 0 5 772 3 7 172 5 8 113 8 9 33 61 85 53j75 T 55 66 35 1922 16 86 22 49

14 85 1222 H l77 1274 1395 36 87 5 5 6 2 3 09| 3| 79 378 4 74 96 84 1 07

...12

... 12 50

...12

1 7 ) 2 > l t r c ^ f d ) n t í t ö = S ö l a t f t ^ J v , c t f e

beS ©d)lad)töiet)e£ }u S tjorn im Sföonat 3 u n i 1886 nad) ßebenbgeroicbt.

1. 9ttnbote$ fü r 100 5ßfb. 2. halber pro ©tücf 3. ©djtoeine fü r 100 fßfb.

4. Hammel fü r 100 Sßfb.

2ln}at)l ber aufgetriebenen

©tücte Siief) afö a.

SDtaftoieb b.

mageres 58ic§

c.

^ungoiei;

unter 4 Satire

a.

unter 8 Sage

b.

über 8 Sage

a.

fette

b, magere

a.

fette

b.

magere

Btinb^

oiel) M b

ber

©<broei=

ne.

§am«

mel.

«Btt. |$ f. «Btt. |*ßf. «Btt. |fßf. 3»t. ¡fßf. m . ppf. «Btt. |fßf. «Btt. ¡«Bf. 3RI. |SPf. SRI. | #

28 83 24 | — 13 (50 19 ¡50 33 ¡40 27 16 7 1 — 1 — --- j --- 85 8 j 628 1 8 ) © e fa m ttttin d ju u ß .

Sei ber Stengen Ober * fpoftbireftion lagern fol»

genbe u n a n b rin g li^e ©egenftänbe:

1) (gine spoftanroeifung an ©rofefy in ßidjtenljain

bei Sßruft über 3 f. 1,50, aufgeliefert am 25. ffto*

uember v. Q. bei ber ijßoftagentur in ^Srufl.

2) © in ©infebreibbrief an SC^elfert in £agenort, aufs geliefert am 16. 21pril b. $ . bei ber ipoftagentur in £>agenort.

(5)

— 3 1 9 — h) c i f « « 8

fftegierungäbejirfa ÜBlarienroerber im 9Honat 3 u n i 1886.

g r e i f e . gramin.

£ a b e n = i j J r e i f e . pro 1 ßitogram m . flalb« Ham­mel*

Spei (ge*

rau«

tfjert).

SK. 9ßf.

©&*

23ut=

ter.

ÜJt. 9ßf.

GO

©tüä

©ier.

3)1.3ßf.

3Jlef)t 31r. 1.

©er»

ften*

©rau«

ye.

TI. Bf-

©er=

ften=

©rü§e

3Ä. Sßf.

Slld):

roet:

m -

©rtiije 3)1.15f.

§ir[e

3)1. Sßf.

91eisS Sana.

3K.

Äaffee.

6«rj (ge*

it>bf)n:

lid)e3).

SR. 3ßf.

©d)n>el:

ne«

©dimalä (Ijiefigeä) 3Ä. $f.

§afer«

griifce.

TI. qjf.

~ T f e Th .

3M=

Jen.

TI. $f.

3iog=

gen.

SK. S))f.

Sana (mitt=

Ier).

«1. spf.

Sara, gelber brattn=(8e*

ter).

3)1. Sßf

»1. 5ßf. 331. 5ßf.

60 __80 1 60 1 69 2 20 30 28 32 34 50 60 2 40 3 20 1 60 50

75 _____95 2 20 1 50 1 70 24 20 65 50 60 60 60 2 40 3 40 20 1 80 50

_____ 85 95 1 80 1 70 2 40 44 35 50 55 60 60 50 2 80 4 20 2 42

- 90 1 2 1 70 1 90 30 22 50 40 43 35 70 2 20 4 20 2 30

, 60 80 2 _____ 2 1 2 76 28 24 50 36 40 2 40 3 20 1 80 60

__ __ _60_____ 80 1 60 1 43 2 20 26 20 — . 60 30 40 30 50 2 2 4 0 20 1 60 40

50 _____,80 1 80 1 60 1 60 60 40 50 56 60 60 50 2 40 3 20 1 40 60

_____89 1 04 1 70 2 06 2 30 35 25 45 45 45 40 60 2 60 3 20 20 1 80 45

, 55 75 2 1 59 2 30 _____20 60 45 40 60 2 60 3 20 20 1 80 40

_____ 44 63 1 40 1 11 1 53 36 ____ 30 60 . 40 50 60 2 40 2 60 --- 20 1 60 50

80

_

90 1 80 1 60 2__ __ 60 40 65 _ 70 70— — 65__ 70 2 30 3 40 . 20 2 60

__60 1 1 80 2 2 40 40 _ 50 _60 --- -80 80 50 60 2 80 3 20 , - 20 2 60

50 70 1 80 1 58 2 30 ____ 20 ____ 40 40 50 60 70 2 50 3 60 20 2 60

75— — 85 1 50 1 35 1 90 28 20 30 40 40 50 60 2 40 3 20 --- 20 1 60 50

70 - 85 1 70 1 63 2 10 40 36 ____ 64 60 60 60 70 2 80 3 80 20 2 60

60 — -80 1 60 1 42 1 92 28 20 _____60 50 34 50 2 3 60 20 1

90__90 1 60 1 20 1 80 34 25 28 25 50 20 50 2 80 3 20 1 40 36

70__ 80 1 80 1 72 1 60 30 20 --- ,40 40 40 35 35 2 2 0 2 80 20 1 60 50

__46_____85 1 40 1 46 1 78 28 22 28 28 30 40 40 2 3 20 20 1 50

--- 90__ 94 1 80 1 53 2 27 30 22 60 40 50 36 80 2 2 0 2 80 20 1 80 50

40 80 1 20 1 43 1 66 40 24 30 15 20 20 35 2 3 20 1 60 30

13 89 17 91 36j 10 33 31 42 2 "7 31 5 63 10 27 9 19 9 72 7 2 1 11 80 50 20 67 40 4 20 35 40 9 73

.---66 85 1172 1 59 2 35 27 49 44 49 45 56 2,39 3 2 1 20 1 69 46

® afj in benjenigen Orten, wo bie fftubriien unauSgefüfft geblieben, bie bejcicbneten Strtifel nic^t ju SOlarfte geiommcn finb, befdjeinigt.

SPtarienroerber, ben 12. ^ u li 1886. ®er SftegierungS^räfibcnt.

3) © in ©infcbreibbrief an ©utsbefiher Hebeji in ßonifc, ßennigSborferftrafje, aufgetiefert am 2 . 3Jlai b. 3 . bei bem Boftamte 2 in i?oni(j S p r.

4) ©ine ipoftanmeifung an ba§ £anbgerid)t in Äonift S p r. über 9H. 10,55, aufgeliefert am 31. ®ejember t). 3 - bei bem ^oftam te in Ärojanfe.

® ie unbefannten älbfenber bejro. © igentpm er tüerben aufgeforbert, fid) innerhalb 4 Soeben, t>om 2:age bes ©rfd)einen§ biefeS lu fr u fä an geregnet, unter Beibringung be§ Bered)tigung3na<l)tDeifc3 ju r

©nipfangnabme ber ©infdjreibbriefe bejro. ißoftann)ei=

fungen SU melben, nribtigenfaßg über bie ©egenftänbe bejro. BoftanroeifungSbeträge ju m SSeften ber Boftonuen«

iaffe »erfügt roerben roirb.

Bromberg, ben 11. 3 u li 1886.

®er ÄaiferiicEje £>ber=Boftbircitor.

S a g e n e r.

19) $$cfantttraad)mtg.

Bei ber am 19. 2 lp rit 1886 erfolgten StuSloo*

fung ber auf © runb be8 SUIeri)6d)iten ^ßrioilcgii oom 12. ÜJtai 1884 abgegebenen 4projentigen älnteibefcbeine beS B ro o in jia t * BerbanbcS ber B ro ö in j Seflpreuften, IV . Slbgabe, finb folgenbe -Hummern auägelooft rootben:

L i t t . A. ü b e r 3 0 0 0 üttf. B r. 79 unb 207.

L i t t . B . ü b e r 2 0 0 0 3» f. B r. 16. 265. 3 0 2 .3 7 0 unb 443.

L i t t . C. ü b e r 1 0 0 0 B it. B r. 132. 186. 266.

335 unb 446.

L i t t D . ü b e r 5 0 0 B ll. B r. 206. 209. 271. 302.

303. 627. 630. 712. 773 unb 957.

L i t t . E. ü b e r 2 0 0 B tt. B r. 22. 127. 128. 299.

388. 401. 424. 596. 714. 778. 810.

1054. 1133. 1187. 1395. 1414. 1522.

1525. 1526 unb 1793.

(6)

220 S ie über biefe Hummern lautenben Obligationen

»erben ben Snßabern fjietburcfj ju m 1 . C ifto & e r 1888 m it bent SBemerien gefünbigt, baß bie kapital-- betrage oon biefern Sage an bei bet (jiefigen SanbeS=

£aupt=kaffe, foroie bei ber Seutfcßen S a n t in S3erlin gegen 9iücfgabe ber Slnleihefcfjeine nebft ben sugeßßrigen ginSfcßeinen, toeldje nadf bem gaßtungätage fä llig

»erben, unb ben Salons in ©tnpfang genommen roerben fßnnen.

S ie Sßerjinfung hört m it bem 1. Dftober 1886;

auf unb mirb fü r eoent. feblenbe ginsfeßeine ber Setrag berfelben oom K a p ita l in älbjug gebraut.

S a n jig , ben 28. S lpril 1886.

S er SanbeS=Sireftor ber ißrooins SBeftpreußen.

D r. SBe^r.

S ö e fa n n tm a d jm tg .

§ iir bie in ber nadßfteßenben gufammenfteßung

nä§er bejeießneten ©egenftänbe, roeldße auf ben bafelbfi ermähnten 2luSfießungen auSgefteßt roerben unb unoer*

la u ft bleiben, mirb eine grachtbegünftigung in ber 3 lrt gemährt, baß n u r fü r bie ¿inbeförberung bie ooße tarifmäßige g ra d jt berechnet mirb, bie Slüdbefßrberung an bie Serfanbftation unb ben SluSfteßer aber fra<^t=

fre i erfolgt, roenn bitrcß Vorlage beS urfprünglicßen Frachtbriefes bejto. beS SupIifatiSranSportfcßeines fü c ben $inmeg, foroie burcb eine Sefcheinigung nadßgeroiefen mirb, baß bie ©egenftänbe auSgefteßt geroefen unb un=

oeriauft geblieben finb, unb wenn bie ßiücfbeförberung innerhalb ber unten angegebenen g e it ftattfinbet.

Sn ben urfprünglicben grad&tbriefen besro. SDuplifat*

Sraneportfdeinen fü r bie tpinfenbung ift auSbrüdlich jn oermerfen, baß bie ©enbung bureßroeg aus 2luS*

fte llu n g S g u t beließt.

3lrt ber 2IuSfteßung. O rt. Seit.

S ie grad;ibegünftigung roitb geroäljrt fü r

auf ben Streifen ber

g u r SluSfeo tigung ber

Sefdjetni:

gung finb ermächtigt:

S ie 9?ücf=

befßrberung muß erfolgen

innerhalb 1. ÜluSfteßung oon ©rjeug=

niffen ber Snbuftrie unb beS ©eroerbeS, foroie ber Sanb^, §orft= u. ©arten nmtßicßaft, ferner oon 23elcucßtungS=Apparaten feber 2lrt, ÜJtotoren unb SetriebSmafcßinen 2. ^ßarmajeutifeße 2luSfteI=

lung

3. SluSfteßung oon ©rjeug;

niffen, 5Hafd)inen, 3öerf=

jeugen unb ©erätßen ber SBucßbinberei

älltenburg

Süffelborf Sßtündßen

1. Sluguft bis 15. ®ep tember b. 3

15. bis 19.

ä ug uft b. 3 Sluguft b. 3 . * )

©egenftänbe ber nebenbeseießne*

ten 2Irt

beSgl.

beSgl.

SfJreuß. ©taatS;

bahnen

ißreuß. ©taatS=

bahnen unb

©ifenbaßnen in

@lfaß=2oth5 ringen

*) S e r ©dtiuß ber ülusfteßung in SMncßen mirb fpäter nodh befannt gegeben merben.

Sromberg, ben 8. 3 u li 1886. königliche ©ifenbaßn.-Sireftion.

beSgl.

aus*

fteßungS*

Komitee

14 Sage

beSgl.

beSgl.

14 Sage 3 SBocßen

CDC

»=:Q>

«ft3 S3

tS Q

ID

■9*cs Sß

2 1 ) S ö crg e id jtttß t b e r © o r le f n t t g c n

an ber königlichen Sanbroirtßfcßaftlicßen '.gocßfcßule ju S3erlin, 3noalibenftraße ßlr. 42, im 2öinter=@emeßer

1886/87.

1. S a n b r o ir tß fd ß a ft, S o r f t r o i r t ß f h a f t u n b

© a r te n b a u .

©eheimer ißegierungS=9latß, $ ro f. D r. ©ettegaft:

Sucht, Haltung unb ©rnäßrung beS gleifcßfcßafeS. 2Ul= j gemeine Sßiersucßt. — ^Srofeffor D r. O rth: Slßgcmeine!

SHcferbauIeßre, Sßeil I . : S3obeniunbe, Urbarmachung, 6nt-- unb SSeroäfferung. ßanbroirthfc^aftlidhe §8etriebS=

lehre, ipraftifeße Uebungen im agronomifd^pebologifhen Saboratorium. Seitung agronomifeßer unb a g rifu ltu r*

«hemifiher Unterfucßungen fü r Sorgerüdte. — Oefonomie=

rath D r. greißerr o o n © a n fte in : ©pejießer tpflanjen=

bau. — Dr. © ra fjl: Sanbroirthf^aftU ^eS afationS lehre:

i ^ rin jip ie n unb SKethoben ber lanbroirthfchaftliiben 33ud}s ' führung. SanbroirthfchaftlicheS ©em inar. — D r. ^iari=

mann: ßlinboiehäucht. glicht beS SüoKfchafeS unb

|3Boßiunbe. — D r. Sehmann: Sanbroirthfchaftlidhe gütterungSleljre, Sheil I. (Seßre oon ben 9tährftoffen, ben gutterm itteln, unb bie ©runblagen fü r bie @nt=

roidelung bet SiitterungSnorincn.) iHiolfereimefen, Sßeil I. (S ie ÜRiUb, iß r ßßefen, Sehaitblung unb SSers roerthung burd) SButterfabrifation.) ©ihmeinejuiht.

kurfuS im Unterfuchen oon dJtilcß, 3Kolfereiprobuften unb einigen im 3JiolEereibetriebe roiditigen Stoffen (Sab, Sutterfarbe jo.) — Sngenicur ©(hotte: 8anbroirthfchaft=

ließe 3 M h in e n fu n b e . ^ rin jip ie n ber 3Jted)anii unb theoretifchen dTiafhinenleßre. geicßen= unb konß rufs tionSübungen. — gorftm eifter kriege r: üffialbbau. gorfts benußung (3lebennu|urtgen). — © arteninfpeftor Sinbes mutß: öbftbau.

(7)

2. D ta tu rro iffe n fc b a fte n .

a) PotaniE unb PPanjenpbpfioIogie. Profeffor D r. Ä itg: Anatomie unb ©ntroidelungägefcbicbte ber Pflanjen in Perbmbung m it miEroäEopifcben ©ernorn ftrationcn. ©infübrung in ben ©ebraud) beS 5DHEro3=

EopS. Sirbeiten fü r gortgefcbritlenere im botanifcbcn 3 n ftitu t. — ißrof. D r. granE: ÄranE^eiten ber iM tu r=

pflanjen. ©ruäbrung ber Pflanjen. Hebungen im pflanjenpbpfiologifcben 3 n ftitu t. Sirbeiten fü r gortge=

fdjrittenere bafelbft. — Prof. D r. SSittmcuf: ©pftenta=

tifdbe PotaniE, m it befonberer Perüdficbtigung ber Ianb=

n)irtb?<fyafiM;en unb offijinellen Ißfianjen. SBerfälfc^ung ber Stabrung§= unb F utterm ittel. — Prioatbojent D r. ©febird): Potanifcb = miEto3Eopifd)e Hebungen m it fpejieHer Perüdficbtigung praEtifcber Fragen. 3iepetito=

riu m ber gefanunten PotaniE (Üiiorpboiogie, Slnatomie, fpftematifebe PotaniE). Stngeroanbte pflanjenanatonüe

b) ©Hernie unb Technologie, ©elj. fftegierung§=

3tatb, P rof. Dr. ßanbolt: 3inorganifd)e ©jperünental

©bernie. ©rojjeS djemifdbeä PraEUEum. ßleineä cbe=

mifcbeS PraitiEum . — Dr. ©egener: ©runbjüge ber

©bemie. ©bemifebe Perroertbung ber Ianbroirthf<^aft=

lidjen SlbfaHftoffe. — P rof. D r. © elbrüd: Brennerei, Brauerei, © tätie* unb ©ffigsgabriEatton nebft Uebum gen. — ißrioatbojent D r. |>apbucf: Heber bie anah)ti=

tifeben SM bobcn, bie in ben ©äbrungggeroerben ju r Stnroenbung fommen. ©bemie unb iPhHfboIogve ber

©äbrung.

c) SQHneralogie, ©eologie unb ©eognofie. Prof.

D r. © ru ner: PobenEunbe unb P onitiren. ©eognofie unb ©eologie. fDtineralogifcb = pebologifcbeg PraEtiEum.

d) PbtjfiE. P ro f. D r. Pß rnftein: ©pperimentaU iPbbfiE/ i- Theil. SBetterEunbe. i)3t)t;fifaliiche Hebungen.

e) 3°üIogie unb T£)ierph9fioiogie. Profeffor D r. fKebring: goologie unb oergleicbenbe Anatomie m it befonberer Perüd|icbtigung ber SLUrbeltbiere. 3 ° ° I01 gifcbeS Kolloquium. — D r. ila rfc l;: Heber bie ber 2anb=

» irtfc fö a ft fcbäblidjen unb nü&licben FnfeEten. — P rof.

D r. 3 u n b ; P b # ° l° 3 *e tbierifd;en ©toffroecbfelS.

©efunbbeilSpflege ber £>auStbiere. Tt)ierpt)Hriologif<heS PraEtiEum (m it Dr. ßeljmann).

3. ffted&t«* u n b © ta a tS r o iffe n fd ja ft.

Profeffor D r. ©djm oller: Stgrarroefen unb Slgrat- politiE ©eulfcbtanbS. — ÄammergeridjtSratb ßegfmer:

3leicb2= unb preufeif^jeS Pedjt, m it befonberer Püdfidbt auf bie fü r ben ßanbroirtb unb Sanbmeffer roidüigen

^ecbtsoerbältniffe.

4. P e te rin ä rE u n b e .

Profeffor © ie d e r b o ff: ©eueben unb parafitifebe jtranfljeiten ber ^aueibiere. — P rof. 5DiüHer: SnatO;

tnie ber öauätbiere — ©ingeroeibe, oerbunben m it ®e=

monftrattonen. Dberrofjarjt Äüttner: £>ufbefbblag$lebrc.

5. £ u l t u r t e d j n if u n b P a u E u n b e .

9MiorationS=PauinfpeEtor ifßbler: SuIturiecbniE.

ilulturtecbnifcbeä Sem inar, ©ntroerfen fu ltu rte ^n ifd jc r Anlagen. — P rof, ©cblicbting: PJafferbau. Prüdem

unb SBegebau. ©ntroerfen non PauroetEen beS 22affer=, SBege= unb Prüdenbaueä. Sanbroirtbfd)afilicbe Pauleljre (SBirtbicbaftSgebäube unb ©ebäube ber lanbroirtbfcbaft3 4 5 lieben ©eroerbc).

6. © e o b ä fie u n b P E a tb e m a tiE .

Profeffor D r. Pogler: ßanbeSoermeffung. SluS*

gleicbungärecbnuug. praEtifd;e ©eometrie. 3«cbeni unb Pecben = Uebungcn. Ptefjitbungen. — Profeffor Dr. P ö rn fte in : SlnalpUfde ©eometrie unb bßbere 2lna=

Ipfiä. SWatbematifcbe Hebungen. — P ro f. D r. fReicbeh fDiatbematiE (©rgänjungen ju r Sllgebra, algebraifdben SinalpfiS unb barftellenben ©eometrie). Platbematifdbe Uebungen ju r SHgebra, Slnalpfiä unb barftellenben

©eometrie.

®a§ 2Binter=@emefter beginnt am 15. DEtober 1886. — Programme finb burc| ba8 ©eEretariat ju erholten.

P e rlin , ben 3. Q u li 1886.

®er PeEtor ber Äonigl. Sanbroirlfif^aftlicben ^ocbfdrule.

O rth * 2 2 ) fB e fa n u tm o n h u n g

ber bis ©nbe 3 u n i 1886 eingetretenen Peränberungen in ben SanbbefteHbesirEen beS Dber=PoftbireEtionS=

bejirfä Prornberg.

3Jamen ber Drtfdbaften.

P o ftanfta lt, ju beren PefteEbejirE bie D rtfdfaft

bisher I f o r t a n gebürt bat. | gebärt.

® ie ©chreibroeife oon ©oäjnoro ® . unb ütg.

poftanftalt © r. SBöttroib) ift abjuänbern Pergeiau

Segbonb ® . SaffeE ® . ßoffini ® . 3 a tti © . Probbp ©.

©jerSEerftieß ©tbl.

Ä um ftplott ftol.

Pjepißno ® . 3ofepbäberg © . P a riogi go.

P a riogi Sllt. Äol.

ParlogDDftroro Slb.

©treuort 2öiefemoärter=

bauä

©o§noro SD. u. 3tg.

PolEo Pro.

© rü ntb al Pro.

ÜJlerEenbof Pro.

3Bini2loroo Pro.

©djlagentbin Äb. Slb. Pro Pantau SD.

Peu Pantau ® m . SlbamEoroo Pg.

Slnnafelbe Pro.

Sobotta SW.

Äonib (Sßpr.)

SjerSE

Söojirooba

® r. SBöEroib

©rauSnib

© ra u^nib

(Pefteliungi»

in ©ofjnoro.

Pottnib.

üegbonb.

Segbonb.

■©ofjnoro.

ßonib(2£pr.)

Pantau

(8)

Flamen ber Drtfchaften.

© o ftan ftalt, ju beten

©efteübejirf bie Drtfchaft bisher I f o r t a n gehört hat- | gehört.

Äoffabube iilb.

griebrichSbruch ® .

bo. ab.

©robba ® . _ , t

©robba Sb. )©ru|3 Äoffabube.

bo. 3Jt.

£ u tta ® . bo. a b . klopporoo ® .

©romberg, ben 9. 3 u li 1886.

® er Äaiferliche Dber=©oftbireftor.

3 n ©ertretung:

g ie lc fe .

bem bei bem Dberbergamte als jüriftifcher ^QtlfSarBettett befchäftigten ©ergratß k ra fc übertragen roorben, roätirenb bie ©efchäfte beg jroeiten g u ftitia riu g non bem ©erichtg*

affeffor g ie tn a n n oerfei;en toerben.

2 4 ) e r le d ig t e

2 3 )

©e. ©tajeftät ber k a ife r unb kßnig haben aßet*

gnäbigft geruht, bem königlichen krei8*©auinfpeftor

© n g e lh a rb t ju ® t. krone ben ©ttarafter als © autath ju oerleihen.

®er 3tegierungS*@upernumerar S B a lb e m a r ©Jrebc ift ju m kreiSfefretär bei bem k ö n ig l. £anbratf)8amte Suchet ernannt.

®er feitijerigc ©farroerroefer, ©cebtger a ie ja n * b e r a lb e r t © h r if t ia n © e u m a n n , ift ju m © farrer ber eoangelifchen kirche ju © orjno oon bem ©emeinbe*

kirchenratlje berufen unb oon bem königlichen konftfto*

tiu m beitätigt worben.

®er ©oftfelretar © c h irrm a c h e t ift uon ©rau»

benj nach © e rlin eeriest. ® er Dber=Selegraphenaffiftent

© < hro an in Shorn t r itt in bcn 9lui)eftanb.

®er © em inar*® ireftor Sßenfcfe in Suchet ift am 19. © ta i b. 3 . uerftorben.

© e r f o n a l o e r ä n b e r u n g e n bei b e r © e r g r o e r f s *

© e r r o a l t u n g .

© e i bem D b e r b e r g a m t j u © r e S l a u : ®ent

©eheimen ©ergratl) S i n b i g ift bie nadjgef uchte ©nt*

laffung aus bem amte m it ber g e fe h lte n ©enfton oom 1. 3 u li b. 3 - ab unter ©erleihung beä kö n ig l. kronen*

Drben3 2. klaffe aHerhßchft ertljeilt roorben._ ®ie SBahrnehmung bet ©efchäfte beS erften 3 u ftttia riu 8 ift

® ie 1. ©cfmllehrerftelle ju © ro f or o o roirb er*

lebigt. Sehrer eoangelifdjer iEonfeffion, welche [t<h um biefelbe beroerben wollen, haben ftd), unter ©infenbung ihrer geugniffc, hei bem königlichen 5lreiäfc£julirifpeEtoc fie rrn ®er oi f< hei t ju ©ulm ju melben.

®ie ©¿hullehrerftelle ju D f t r o r o i t t e roirb jum 1. a u g u ft er. erlebigt. Sehrer iatholifcher konfeffton, welche Ftd) um biefelbe beroerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer geuguiffe, bei bem königlichen ÄreiSfchulinfpeftor £ e rrn U l) ! 5« konife ju melben.

® ie 2. ©chullchrerfteEe ju ©chroenten roirb jum 1. a u g u ft er. erlebigt. Sehrer eoangelifcber konfeffton, welche ficb um biefelbe beroerben wollen, haben ftch, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem DiittergutS*

befifcer $ e rrn B r i e f e ju ©chroenten ju melben.

® ie 2. ©chulIehrerfteEe ju S u t t o m m e r b r ü c f roirb jum 1. a u g u ft er. erlebigt. Sehrer fatholifcher konfeffton, welche fich um biefelbe beroerben wollen, haben fidh, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bet bem königlichen kreiäfchuUnfpeitor § e rrn U h l 5“ konifc ju melben.

5Die 2. ©<hullehretfteHe ju 3ro ifc w irb jum 1. a u g u ft er. erlebigt. Sehrer iatholifcher konfeffion, welche ftch um biefelbe beroerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem königlichen kreiäfchulinipettor £ e rrn D r. 3 t ö 8 l e r }U Suchet ¡u melben.

® ie 2. © ch ullehret ft eße ju S o n j p n w irb jum 1. a u g u ft er. erlebigt. Sehrer iatljolifcher konfeffton, roelthe ftch um biefelbe beroerben wollen, h“ ben ]}$ / unter ©infenbung ihrer 3 eu9Uifie, bei bem kfinigltcpen kreigfchulinfpeitor § e rrn © ^ r ß t e r ju ® horn ju melben.

® ie 2. ©chullehrerfteUe ju © r o n b j a r o ro trb ju m 1. Ditober er. erlebigt. Sehrer fathoUjche* konfeffton, welche fich um biefelbe beroerben wollen, haben geh, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bet bem königlichen ktei$f<hulinipe!ior § e rrn © a j o h t 5U Strasburg Ä p r.

ju melben.

(§ ie rju ber DeffetttUche anjeiger 3tr. 29.)

©ebfgirt im ©ureau ber königlichen ^Regierung. ® w d oon 3ft. k a n t e r ’ g $ofbuchbtwderei.

(9)

<

e i f a g e

jurn Amtsblatt

k r Ä o n i ß l i t f j e t t ^ R e g i e r u n g p S R a r i e n t o e r k r .

2Jtinifterium für

§anbcl uitb ©ewet&e. 93erlitt, ben 18. Sftärj 1886.

Stuf ben gefälligen 93ericfit oom 4 . b. 3)it§. miß tef; hierburdf bem non ber 9iatiottaI=^3roöi«5it»i=

^ptegelglö&^etftdjerttttg^Gefelifcijrtft nt Sottbon in ben aufjerorbentlidjen ©eneraßVerfamm-- tungen »om 26. -Dtai nnb 16. Quni v. $• b ei cf) [offenen neuen Statute meine Genehmigung ert(jei(en.

3 n ben non ber ©efeßfdjaft auSgefteßten ©ofumenteit finb ber ffirma ber @efeiifä;aft bie SBorte

„mit befdjrcinfter ^aftbarleit" h«wufügen.

£)cr föiittiftct: fti* .^attbcl mtb Gewerbe.

Snt 2luftrage:

2ln ben (gej.) Sßenbt.

ßönißi. Dber^räfibenten, £ertn S teinm ann

|>odfmohigeboren

3268. S djleäm ig.

A n s z a g .

S t a t u t e n

ber

lational jjronmrial jllatp $ \m Ittfitranro ioiiptuj iimitfif.

®urdf fpecietie Vefdfiufffaffungen ber ©efeßfdjaft in ber am 26. 9M 1885 abgeljaltenen Slufserorbentlidfen ©eneraf=Verfammfung angenommen, nnb in ber am 16. Quni 1885 abgeijaltenen

Stufserorbentlidfen ©eneratVerfammlung beftätigt.

3 n ©rroägung, baff buteff eine am 24. Sluguft 1854 gefdfioffene Vereinbarung pifoffen ben

»erfdfiebenen barin genannten fßerfonen_ erften nnb jmeiten ^heiles, nnb bem ¿gerat Sßittiam Soint Varrett, at§ Veooumäcfjtigten ber National Provincial Plate Glass Insurance Company (in biefem

©dfriftftücf fpäterifin „bie ©efeßfdfaft" genannt), raetdje berjeit oortänfig ben Veftimmungen ber fparfa=

mentöaEte 7 nnb 8 Victoria, ©. 110, gemafi eingetragen mar, britten Sbiieifö, bie nötigen ültafiregein gc=

troffen mürben, um bie ©efeßfdfaft als eine Joint Stock Company im Sinne ber ipartameutMfte ju eonftttutren, bie ©efdjäfte ber ©efeßfdfaft nnb ba§ Äapitaf ju oerroaiten nnb im Stßgemeinen bie Statuten ber ©efeßfdfaft auääufüifren, —

Hub in ©rmägung, baff bie ©efeßfdfaft am 3. Vooember 1854 ooßftänbig gemäff ber angeführten spariamentSafte regiftrirt ronrbe, —

llnb in ©rmägung, baff bie ©efeßfdfaft unter unb jnfolge ber Veftimmungen ber oorgenannten Vereinbarung ©efdfafte betrieben hat, —

(10)

4

¿Derartige Stftien folien fü r eine Summe au§guftellen fein, wie biefelbe bitrdj bie Vefhlufjfaffm tg ber © efettfhaft feftgefefet w irb ober, fa lls feine Slnorbmtng barüber getroffen worben, wie bie © ireftoren fo lie s fü r ratf)iam erachten.

2) © ie neuen Stftien folien (in Uebereinftintmung m it ben ©runbbebingungcn ober biefen Regeln) unter fo lg e n Vebinaungen unb ©rennen auSgeftettt unb m it folge n Siechten unb ißrioilegien oerfehen werben ober m it folcper SRihtberecfjtigung jümSBäbien ober anberen ©igenfhaften, bie bamit oerbunben finb, auSgeftattet fein, wie biefelben burch befonbere Vefhfüffe bei Schaffung ber Stftien feftgeftettt werben, unb fa lls feine SInorbnungen getroffen worben finb, wie es ben © ireftoren fü r ratbfam erfheint.

3) B a lls baS K apital ju irgenb einer Beit in oerfcfnebene filaffen oort Stftien g e te ilt w irb , fo fönnen olle ober irgenb eines ber jeber klaffe pftebenben Siechte unb Vrioilegien burcf; tlebereinfunft jwifchen ber

© efettfhaft unb einer tperfon, bie befugt ift, namens ber betreffenben Ätaffe zu contrataren, abgeänbert werben.

©S w irb jebodj oorauSgefe|t, bafj eine berartige tlebereinfunft m ittelft Stefolution bie Buftimmung unb 93eftütigung uon jw ei © ritte in ber perfönlich ober burch Vertretung anwefenben Verfonen erhält, w eihe baS 9tedjt höben, in einer befonberen ©encral=Verfammlung ber In h a b e r oon Stftien jener Blaffe ju ftintmen.

Unb alle Veftimmnngen, welcfje nachfolgettb in biefen Statuten enthalten fin b , folien m u ta tis m u ta n d is bei jeber fo lg e n ©enerattVerfammlung anwenbbar fein.

Bebodj fott babei bie Voffzähligfcit erft bann eintreten, wenn bie pe rfö n lih ober burch Vertretung anwefenben SJtitglieber ein fü n fte l bes VominattVetrageS ber ausgegebenen Stftien jener Blaffe repräfentiren.

5) iQrgenb welches K a pital, baS burch Schaffung neuer Stftien erhoben w irb , foll, ausgenommen wenn bie StuSgabebebingungen ober biefe Statuten etwas StnbereS beftimmen, als ein ©heil beS urfprüngtic^en K a pitals betrachtet werben unb fo ll ben hierin enthaltenen Veftimmungen betreffs gafjlung ber einberufeneit Veträge, S tä h lu n g e n , Uebertragunaen, Uebergabe, V e rfalls, StetenfionSrechtS jc. unterliegen.

6) © ie ©efellfchaft ift befugt, oon Beit ju 3 eit unb in Uebereinftimmung m it ben gefe^libhett

©rforberniffen baS K a p ita l zu oerfleinern unb nad; einer $erabfet$ung wieber zu erhöhen.

II. A k t ie n .

(3 ) dsinforbetung beS gezeihneten SSetrageS,

17) © ie © ireftoren finb ermächtigt, oon Beit ju Seit nach ihrem ©utbiinfen ©inforberungen aller nicht eingesafjiten Veträge oon ÜDiltgliebern £)irtfic^tlid^ ber refpectioen in ihrem Vefijze befinblicheit Slftien oorjunehmen (hierbei finb jebodh Vereinbarungen betreffs ©heíízahlung zu berücffídjügen).

BebeS -üiitglieb fo ll gehalten fein, ben folchcrweife eingeforberten Vetrag an biejenige ifkrfo n , zu berjenigen Beit unb an bentjenigen ¡Drt eingugahlen, weldfje burch bie © ireftoren ernannt finb.

19) ©ine ©inberufung ber Veträge fo ll zu ber Beit als erlaffen anjufehen fein, wenn bie 3te=

folutio n, bie bie ©inberufung anorbnet, burch bie © ireftoren gefaxt w irb.

Ober falls ©etber babei in Vetracfjt fommen, bie auf ©runb oon Slnjeigen ober Veröffentlichung einjujahlen finb, fott bas © atum ber Slnjeige mafsgebenb fein.

20) Vei ©rlaffung einer ©inforberung muff wenigftenS oierjehu ©age oorljer S te ig e baooit gemacht werben, wobei gleichzeitig bie B ^it unb ber O rt ber Einzahlung unb an wen biefelbe geleiftet werben fott, anjugeben ift."

(6 ) SSerfall pou 2lftien.

38) ©ine folcherweife oerfattene Slftie foll als ©igentljuut ber ©efellfchaft betrachtet werben, unb finb bie © ireftoren befugt, biefelbe in ber ilpten am geeignetft erfdjeinenben SBeife zu oerfaufen, wteber in ©heilzahlungen abzulaffen ober anberweitig barüber zu oerfügen.

40) ©in SSiitglieb, beffen Slftien oerfaffett finb, fo ll niebtsbeftomeniger oerpfltchtet bletben, tnner=

halb eines BaftreS «ach bem V e rfa ll (jcboch nicht länger) an bie © efettfhaft alle einberufenen ©elber,

©heilzahlungen, Biufen unb Bofteu, bie zur B e^ beS V erfalls ber Slftien barauf laften, unterhalb beS BahreSrauntS 51t bezahlen, uitb fott auf Verlangen ben Vetrag entrichten.

Sluch hat bas betreffende SJtitglieb bafür 3 t en zur ^ ö lje oon & 5.— .— p e r c e n t per B ahr 00m ©age beS V e rfalls bis zur BahluugSteiftung zu erftatten.

© ie © ireftoren finb ermächtigt, bie B ä h u n g biefes VetragcS n a h ihrem ©utbünfen eiuzutreiben

ober n ih t einzutreiben. _

(7 ) 9ieientton§recht*

41) © ie © efettfhaft hat bas erfte unb unum fhränfte 9teteutionSre<ht auf alle Slftien, weihe unter bem Slamen jebeS VtitgliebeS eingetragen finb (ob nun alleine ober gem einfhaftlih m it anberen) h in fih tlih ber Shulben, Verpflichtungen unb Verbinblihfeiteu eines iöiitg liebes (folche mögen alleine ober m it anberen g e m einfh aftlih eingegangen fein), weihe m it ber © efettfhaft abgefhfoffen finb.

(11)

5

Es foll habet ganj gleid) fein, ob bet ©ermin fü r bie ßahtung, ober bie Erfüßuug unb 2luS=

füijnutg bet «erbinbtidjfe it toiriltd ) bereits gefommen ift ober nidjt.

42) Um nun baS NetentionSredü auSübeu ju tonnen, fo lt eS ben ©irectoren geftattet fern, bie Stftien, roetcbe bem NetentionSredjt unterliegen, ihrem ©utbünfen nad) 51t nerfanfen.

(Sin berartiger « e rla u f «foß jeboch nic^t ftattfinben, ehe obengenannter Seitpunft ein tritt, unb bem refpectioen Ntitgliebe ober feinen Ejefutoren unb Stbminiftratoren eine fd friftlid je 2lnjeige beS beabftdp tigten «e rfa u fs sugefanbt worben ift, unb baffeibe ober biefetben nad) « e rla u f non ooßen nierjeljn Sagen nad) gufenbung ber Slnjeige eS oerabfüitmeu, bie ©d)utben, «erbinblid)feiteu ober «erpftid)tungen 31t be=

gleichen ober benfelben na^jufom m en. ,

43) © er N e tto e rtra g beS «erfaufs foß ba3U oerwanbt werben, berartige ©dhutben, «erbtnb=

lichfeiten unb «erpflid)tungen 31t begleichen. t _

© er übrig bteibenbe Neft (fa lls fo lg e t oorhanben) foIX bem betreffenben Niitgltebe, fernen E?e=

tutoren, Stbminiftratoren ober «eooßmädjtigten auSgefiänbigt werben.

44) © ie © ireftoren finb ermächtigt, tra ft ber ihnen burd) §§ 38 unb 42 gewährten Neckte, betm

« e rla u f non Stftien ben Namen beS ÄäuferS in bem Negifter begüglidh ber nerfauften Stftien eintragen 31t taffen Es foß als genügenber «eweis ber angegebenen ©hatfadje betrachtet werben, wenn etne gefefeltd) oorgefcfjriebene fchrifttiche E rftärung beS ©efretärS, beS NfanagerS ober einer ber © ireftoren auSgefteßt worben ift, bafj bie oerfdßebenen oorerwälmteu 2tngeigen richtig gemacht unb bie gafßung ftattge=

funben hat, baf) baS oorerwätmte NetentiouSredjt epiftirt, unb baf) bie erwähnte N efolutiou in aller gornt

feitenS ber © ireftoren gcfafjt worben ift. t m r r .. r . 3

© er Säufer foü nicht verpflichtet fein, bie richtige £anbf>abung ber « o rfd jn fte n hmftd)thd) be»

«erfallS non, ober beS NetentionSredjteS auf bie Stftien nod) bejüglidh ber «ermenbmtg be§ ÄaufgelbeS

überwachen 31t miiffen. . , , t ^ r .

©obalb fein Name im Negifter eingetragen ift, foH bie NedjtSgiiltigfeit beS StaufeS burd) Ntemanb

in grage geftelit werben tonnen. . . „ , _

gaßs gemanb nermeint, burd) ben « e rla u f rechtlich ©cljaben gelitten 31t haben, fo foß beffert

«efriebiguitg nur in Eelbentfdjäbigung erfolgen fönnen, unb er auSfchtiefßidj nur gegen bie ©efeßfdjaft felbft

Stnfprücfe 3U erheben haben. , . , . „ r , .

45) gaßs im « e rla u f von fedjS aufeinanberfotgenben fa h re n lerne Stnfprudje auf etne Nttte ober mehrere Stltieu ober barauf jahthare (Seiber feitenS ber baju berechtigten Perfonen an bte @efeU=

fchaft gemacht ober erhoben fittb, fo finb bie © ireftoren befugt, bie betreffenbe Stftie ober litt e n nebft

barauf sahlbaren «eträgeu als oerfallen 3U erflären. r ^ r ^

©S foü babei gleich fein, ob eine berartige Untertaffung beS StnfprudjS burd) ©terbefaU, ©etfteS*

franffjeit, Slbwefenlieit ober eine anbere Urfadje herbeigeführt ift.

gebod) ntuft feitenS ber © ireftoren eine ähnliche Stnjeige wie bie in Paragraphen _ 34 unb 35 biefer ©tatuten erwähnte an bie oerfchiebenett perfonen, welche als In h a b e r eingetragen finb, m it ber

«emerfung eingefanbt werben, b a f ber «erfaß in 2luSfid)t fleht.

lu d ) muff eine «efanntmadjung wenigstens breimal in brei täglich erfdfeineuben öonboner 3 ei=

tungen feitenS ber © ireftoren ertaffen werben, w o rin ber in StuSfidjt ftefienbe «erfaß angelünbigt w irb.

gaßs nun bemungeadjtet ein Äatenber=3Jtonat nad) Ergreifung biefer Niaffregetn oerftreichen foßte, oljne b a | ber erwähnte Slnfprud) erhoben w irb , fo finb bie © ireftoren 31t ber «erfaßSerflärung bered)tigt.

© ie © ireftoren fönnen aisbann burd) «efdjlufifaffung ohne weitere Slnxeige m it ber betreffenben I f t ie ober Slftien unb^ben etwa barauf 3ahlbaren (Selbem in ber SCBeife »erfahren, wie fold;eS burd) Paragraph 38 biefer ©tatuten I)infid)tlid) oerfaßener Iftie n oorgefd)rieben ift.

Eine berartige «erfaßSerflärung fo lt in aßen §äß en 1nit Pe3ug auf bie ©efeßfchaft unb biejenige

«erfon © üttigfe it ha^ en/ welche an ber oerfaüenen Slftie ober Iftie n Snterefje hatte/ °h>fe N üdfid)t barauf, baf) eS ben Stufet)ein hat, als ob feine Stngeige an bie perfon ober bie Perfonen gefanbt ift, bie «e=

fanntniachungen nicht gehörig ertaffen worben finb ober anbere tlngenauigfeiten unb gehler begangen finb.

geboih foßen bie © ireftoren, faßs über fotche oerfaßene Stftien nobh nicht oerfügt if t , trofj aße=

bem fra ft it,res abfofuten Entfd)eibungSrechteS befugt fein, ber Perfon ober ben Perfonen, welche ohne bte «erfaßSerflärung ein Stnred)t auf bie Slftie gehabt haben würben ober fönnten, biefetben ohne ober

m it gewiffen «ebinguitgen wieber gugufprechen. _ „ ,

© ie © ireftoren fönnen aud) jebergeit nad) ber «erfaßSerflärung, faßS fie eS fü r gut beftnben, bie etwa oorfmnbenen ©elber, bie etwa oortjanbenen Erträgniffe ober irgenb einen ® l)eü berfetben, welcpe auS ben oerfaüenen Stftien re fu ttirt, fold)er perfon ober perfonen 5uwenben, welche ih^er Stund)t nach ohne bte «erfaßSerflärung einen Stufprud) auf bie Stftien gehabt haben würben ober 3U haben oermemten.

(12)

6

in. glerfdjtipng, IttUiljnt fl«f?nnrl|tnc«.

46) S ie S ireftoren firtb befugt, oon ¿3eit §u Reit )e nach ifitem ©utbünfen oon Sireftoren, ÜDtitgliebern ober anberen ©erfonen irgenb welche ©elbfuinme obet Summen fü r ©efettfcpaftggroecfe alg Slnleipen aufäunepmen.

S ie Summ e, re e lle ju einer Reit jufammen oon ber ©efettfcpaft auf bie alleinige äiutorität ber S ireftoren pin attgeliebjen ift, barf febodj £ 5000.— .— nicpt überfteigen.

©ine größere Summe barf ofme ©enepmigung einer ©eneraVSßerfantmlung n id jt geborgt roerben.

47) S ie S ireftoren finb ermächtigt, bie aifo angeliepenen ©elber ju peben unb beren 3tüd=

¿aplung feftgufteüen, foroie eg ipnen in jeber ^in ficp t am geeignetften erfcpeint.

S ie S ireftoren fönnen biefeS ipeciett burd) Slugftettung oon Igppotpefen ober Scpulbfcpeineit auf baS niepteinberufene K a p ita l ber ©efettfcpaft, ober burd) äiusfteiiung oon <Qppotpefen (jebocp rtidf»t oon Sd^ulbfepeinen) auf allen unb jeben Speil beg ©ejellfcpaftgoermögeng (bag jepige roie bag jufünftige), meines n id jt gurrt bergeit uneingeforberten K a p ita l gepört, ober auf SBerthpapiere, bie fidj im 33epp ber

©efettfcpaft befinben, regeln.

48) Rebe Urfunbe über Sicperftettung oon ©elbjaplungen, roetcpe oon ber ©efettfcpaft auSgefteHt w irb , fott in ber SBeife abgefapt roerben, baff bie baburcp fidjergefteüten ©eträge opne © a rteilidjfeit jTOifdpen ber ©efettfcpaft unb ber ©erfon, fü r roelcpe bie Urfunbe auggeftettt ift, überroiefen roerben.

49) ©ine O bligation ober fonftigeg Sßertppapier fott m it einem © räm ium ober S ig fonto au4=

gegeben roerben, ober eg fott ber Setrag beffelben m ittetft Speiljaplungen ju berichtigen fein.

50) S ie S ireftoren füllen barauf acpten, bap ein genaueg tttegifter über alle ^ppotpefen unb Auslagen, roeldje bas Vermögen ber ©efettfdjaft betreffen, ber Section 43 ber „©ompanieg" Slfte oon 1862 gentap geführt roerben.

51) S ie S ireftoren finb befugt, ©elber in Sepofitum ju folge n ©ebingungen unb folcpen ©e=

trägen aufjunefimen, roie eg ihnen fü r gut bünft.

Solche ©elber jebocp, ob nun bie fftüdjapiung berfelben in irgenb einer Sßeife fichergeftettt fei ober nicht, fott als angeliepeneg ©elb im Sinne beg Paragraphen 46 biefer Statuten angefepen roerben.

IY .

52) ©eroöpnlicpe ©eneral=©erfammlungen füllen ju folchen Reiten unb an folgen ©läpen ab=

gepalten roerben, roie biefeg burcp bie ©eneraOSerfammlung ber ©efettfcpaft feftgefept ift.

S o lange feine anbere Reit unb fein anberer © lap oon einer ®eneral=©erfammlung beftimmt roirb, foU eine ©eneral=©erfammlung im October jeben Rapreg in bem ©ureau ber ©efettfchaft an bem oon ben S ire ftoren fefigefepten Sage unb Stunbe ftattfmben.

Sitte anberen ©erfammlungen füllen aitfjerorbentlicpe ©eneraUSerfammlungen genannt roerben.

53) S ie S ire ftoren finb befugt, eine aufjergeroöpnlicpe ©eneral=©erfammlung einjuberufen, falls fie biefeS fü r gut befinben unb fie burd) fcptiftlicpe Slufforberung oon äJUtgliebern, roetcpe Vs beg aug=

gegebenen Slftiem ftapitatg repräfentiren, baju oeranlapt roerben.

58) S ie Sagegorbnung einer gewöhnlichen @eneral=©erfammlung fott beftepen aus ber ©eratpung pinficptlid) ber Slufmacpung über Einnahme unb Sluggabe unb pinficptlicp ber © ila n j unb beg ©ericpteg (falls oorpanben) ber S ireftoren unb ber Steoiforen.

fe rn e r bag Ernennen ber S ire ftoren unb anberer ©earnten ber ©efettfchaft an Stelle berjenigen, roelcpe ber ttteipenfolge nad; augtreten, Sioibenben feftpfepen unb irgenb roeldje anbere ©efdjäftg=

angelegenpeiten abjumacpen, tueldpe biefert S tatuten gemäp in einer gewöhnlichen ©eneral = ©erfammlung ju erlebigen finb.

Sitte anberen Sadjen füllen als fpeciett angefepen unb burcp eine auperorbentUcpe ©enerat=

©erfamntlung geregelt werben, roelcp leptere bei ober gleich nad; ber Slbpaltung einer gewöhnlichen ©eneraV

©erfamntlung ftattfmben fann.

59) S re i perfönlicp auf einer ®eneral=©erfammlung anroefenbe SÖtitglieber füllen als pinreidpenbe R apl angefepen werben, um einen ©orftpenben ju erroäplett, eine Sioibenbe feftgufepen unb eine ©erfatmm lung ju oertagen.

Rür alle anberen Ingelegenpeiten fott eine ©eneral = ©erfamntlung nur bann alg oottjäplig anju=

fepen fein, wenn nidjt weniger alg fü n f Sttitglieber perfönlich anroefenb finb, unb biefelben nicpt unter ein gehütet S peil beg auggegebeiten SlftiemHapitalg befipen ober oertreten.

Rn einer ©eneral = ©erjamutlung füllen feine © efcpäftsangelegeni;eiten oerpanbelt roerben, wenn nicpt bie genügenbe © ottjäpligfeit oom Slnfange ber ©erfammlung an feftgeftettt ift.

Cytaty

Powiązane dokumenty

angehörig ju gelfö * Sabisco, Komitat Dreitcfin, Ungarn, wegen SBiberftanbs unb Setteins, nom Königlich preußischen dtegierungs = fpräfibenten ju dJtagbeburg, nom

®a bie »nettere SSerjtnfung tiefer &lt;Sciju(bßetfci)teibungen, unb ¿mar ber Äutmarffcfjen uom lfhm Stosember b. jebes feriente ©templar tiefer Coupons ber «Betrag

^Diteftoren ber Central iföereine tu ben Prooinjen ober iKegierungßbejirfen, theilß werben fie »cm oorgeorbneten ® ii.ifte riu m a u f ben Söorfchlag beß l£ ii

ix Sei Softaufträgen gur (Mbeingieljung erfolgt bie Eingieljung be§ SetrageS gegen S ou geiqung beS SoftauftragS utib AuSpubigung ber quittirteu Sedjnitng (beg

©roßherpglich babifchen SaitbesEontmipr ju grets bürg, 0011t 14.. otiSattgeprtg et)enbafet6ft, wegen Sanbftrcicljcna ititb Vettclns, uont ©tabtmagiftrat 3iofeuIjcim,

wirtßfdjaft in ganj anbercr SBeife, als es frütjer uiöglidj trat. abgegeben roirb, fann bas ©treuftrolj nolb ftänbig erfeßt ober feine Verwendung auf ein SJiiuimum

^runbftüde befdjäbigett, nicht eher e rte ilt werben, al? «iS anbere pm erfaß geeignete Säume «orfcßrifts. Die au öffentlichen Straßen unb Segen L s ^ben

angeljöriger, wegen DiebftaljlS unb Setteins, oout Röniglid) preußifcpn OiegierungSprüfibeuten jn Stegui|, oom 13, 2fpril b.. 3)lai 1869 ju Sjabftb§jail;i§, Eomitat