• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1848.07.19 nr 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1848.07.19 nr 29"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

3Cmt§ *

No. 29. «Rattenwerbet, ten 191cn 3 wit 1848.

** *

©a£ 27 ftc imt> 28 fte ©tiicE ter ©efefefammtung enthalt unten

Ro. 2992. ben 5i[icrf>0d)jten ©tlafi notn 25ften Sunt 1848, betrefenb W e ^ bunq cineö neuen ©taatSminiftcriumS unb bte Ernennung beS beengen

©berpraflbenteu u, SluerSroclb sum ^cajibenten beffelben;

sr>0 2993 ben SlilerhöMen @rlafj »out 29jten 2>kt 1848, betreffenb bie bet

©tabt SBittftod in Sejug auf ben Sait unb bie Unferl^ltung einet CSbauffee non SBittftocf nach ber SaubeSgrmtse in ber Richtung auf SBrebenhagen bewilligten ftSfalt'fchcu S3orred;te;

S2o. 2994. ben 5i((efhöd)ften ®rla$ t>om lOten 3um ISIS, betrefenb bte ^anbe- rung ber @trafbetliintmtng itn §. 2. beS Reglements über baS gaffer halfen bet ben ¿König I. Stierten ittib Stühlen im #inoWs5lanal no in *.2|tett Sunt 1747;

Ro. 2995. bie pronifonföc Serovbnung twin 18ten 3m:i 1818, ,bie ßoU* J j

©tetierfähe oom auSlänbifchcn 3«dct unb ®itcp unb »^n tnlgnbifgen Rübcnjucfer für beu 3wtraum nout iften ©eptember 1848 btS baptn

1850 bvtreffenb;

Wo OQOß ben ^IlKbödifteu ©daß ootn 24ften 3utii 1S48, bie SirKgung bet

©eric&tSferien tttt Sejirte beS Oi^ctntfc^en SlppellationS * ©erichtöhbf1-'0 ju Äölu betreffend.

I Slttf ben Bericht beS SSinanj'SJiinijlerit unb beS SB2iniflcrii für ^anbel,

©etnerbe unb öffentliche Arbeiten nout 15teit b. SRtS. beftimme 3d) hirrburep, bap bie itt «Keiner Orbre nom 8ten Sfpril b. 3. norlauftg auf beet SJlonate betnittigtc

©rm&igung ber 2lffecuranj-©fbüht für ©clbfeubnngcn in Setragen über 1000 Rtblr. auf bie cfjülfte beS gefehlten SetrageS aitcp f^uer, unb fo lange fodbe- flehen folf, als baS Sebürfnif bafür uothanben iji. ®abet bejlumne 3d) l l bo<h, baft bei bergleidjett ©enbttngen bie ©ctitäftigung ber ?lffecurans*©cbuhr nur fuc ben, Xaufenb Sfmlcc überfteigenben $heil ber beclarirten «Summe emsutreten hat, für bie erften Saufenb ^haler aber bie m>lle ©ebühr ju eutnehteu tjt. SaS 9 fr.

ÄuSgegtbin in SWarinnwber ben 20. 3«ti 1848.

(2)

trfßemtm für |mnbel, ©erwerbe ttnb öffentliche Arbeiten hat bie Siuöfüljtung bie fer, bitrch bie ©efepfammlung gu publicircrtben Sßerorbnung gu bewirten.

S anS -fw © ben 25flcn 3um 1848.

(geg.) $ r ic & r id j 23 übe litt.

Hansemann. v. Patow .

?in baö ■gfnflHj*3Rinijierittm unb baö SOiinifterium für $anbel, ©erwerbe nnb öffentliche Slrbeiten.

Ii. Saö Ißorto für bie lleberfracht an ^?ctffaQlcc* ©tpdcf wen $ßoftreifenben, weite# bisher pro Steile für je 5 s$funb betrug:

bet Effecten bis incl, 100 Q3fi>. 2 für baS Stehrgcwicbt 3 fßf.

Wirb wo-ut 1 ften 9lugufl b. 3. ab, burcöweg, uub ol)ire Unterfdjtfb beS ©ewicbtcS, auf 2 $ f. pro Steile für je 5 tpfb. feftgcjMt. ?llle übrigen baS ißajTugiet*©e*

päcF betreffenden Seftinnnungen bleiben unwcräubert in Straft.

Serlin, ben 6tcn 3uli 1848.

©e.neral»$ßop*§im t. III. IV.

III. Se8 Königs Stajejtat haben britch $lllcrhöchfle KabinetSorbre wem 23flen 3uni b. 3. 3» genehmigen geruhet, bap bie ianbwehr-Offtgicre ttnb Staun«

fc&affen, twelche bereits 31t ben gähnen einberufeit futb, ober noch einberufen werben, fammt bereit «fpauS1)aliS=31t? gel)örigen auch bann, wenn bie gtirticfgebliebenen gami=

lien ein eigenes ©erwerbe ober ^anbiwirthfchnft treiben, für bte Sauer ber dinjbe»

tiifuttg won ber Klaftenfteuer befreit bleiben fallen.

SBt’r bringen btefe Scjlintniuttg hwrbnrch gut öffentlichen Kenntnip.

•Stauenweruer, ben lOten 3ult 1848.

K ö n ig l. ^re rtp ifch e R egierung,

§lbtheifung für büelfe Steuern, Somainen uub gorflen.

IV. SaS ttadhftehenbe fßnblifanbum wem 30|len Octcber 1816:

„Obgleich nach §. Vl!. beö ©cfcjjeS vom 17icn 3am:at 1820 bie 2lblö»

fungS ■ Kapitalien won ben ©en fiten unmittelbar an bie OiegienwgS * .fpaupt*

Kaffe eiitge3ahlt twerben feilten, fo waren hoch bisher bie Dienbauteu ber Spegial-- Somaineit-Kaffen 3trr Erleichterung ber 2iblöfuugen ermächtigt, biefe Kapitalien in Seträgen bis gu 500 fRthlt. gut Abführung an bie Ükgieuuigö--4?aupt-Kaffe in Empfang 3U nehmen.

Siefe Einrichtung ift mit SiUerhöchPer ©eitchmigung won bem Stiniperium beö Königlichen Kaufes aufgehoben unb augewrbrtei rworbett, bap bei ber Somai-

(3)

nen- «nt» $orft*2krwalfung äße Änuf* unb 2lbiöfungß=®elbcr fortan nur an.Me Dieaierunaß- .öaupt*.taffe unb außnohmßweife bloß bann au bte ©pciwl'ÄajTtn ncjablt werben bittfen, wenn bieß auf ben bcfonberit Eintrag beö 3 ahJuwrj.>pflt<t * Sc« oorljer non unß außbrücflüf, öenet>mtflt worben ifl. 3 nbem wir befe «noiö L m utc nilaemcinen tenntnifi bringen, forbern wir alle btejentgen, weiche Äauf imb (Srbftanbßgelbcr für Somainen* s;nb gwrjtgrunbftücfe ober ilbtofungö i i S S e « an ben Somainen* ober » entarte» Wen, hiermit auf bie Zahlung unter genauer unb betulicher Eingabe threß -oor-- un 3 l * m S V u n b ®o1 u S unb bei Gegeufkinbeß, wofür biefdbe evfoigt fowie mit SBeu'iciniung beß .fpaitpfgnmbpcfß unb beß ©eibbctrageß und) iiapnal

hju

3 *«' fen twm 1 Ren Januar f. 3 . ab ftefS uiiinitidbae an bie ^egiennigß^aupWiafe

m triften faliß aber ihnen bie Abführung an bie Slmtßfafle aitß bejonberen (Srua*

Ln wünfdUßwerth fein foßfe, unter Saviegnng biefet ©rnnbe Jjerju »«Jer un*

fine fpeuefiV Genehmigung efns«I)oten. Sie «ömgU Somainen*9kiit* Jcmter unb L ö ¿onvt(iten*Simt etraßburg fiub bemgemäf? heute angewiefen worben, oom i fie l Swntat % ab feine bsrßlcw&e« Gelber juc SBeiterbeförbevung an mijrMmupt*

0 onVunehmtu, ohne bijn oo« mtß außbrfieöi* ermächtigt » km . Sagegen werben bie über bevartige 3 ahUtngeu von ber yu’gierungß*J?aupt*£afft aiwiiiiit.

Xeitbeu Sntevimß *Ouütimgen ben (Sinjahlern bitrd) baß betreffenbe 9iiüit*umt jage*

ftcHt werben, burd) weidjeß jie bemnäcH and), gegen Sliiefgabe biefer 3 ntevims*

Ouittimgpn, bie ^(ußhänbigttng ber oon ber Äönigi. ^aupt=35erwaituiig ber tsfaalß*

fdrulben befeheinigten Quittmigen jit gewärtigen haben, fobalb bereu Gingang für las betreffenbe C.uartat burd) baß Slmtßblatt Mannt gemacht worben lft,

SJiarienwerlvr, ben 30jkn Octobcr 1S4G.

Äöuigl. fpreitfifdhe fWegtcrung, ..

Slbthcilung für bieefie ©teuer», Somaiueu unb öor|ten.

wirb hiermit in Gnnnerung gebrad)t.

SJlaricnwerber, ben Ilten 3 u!t 1848.

Ä ftn ig i. ß?reußifche Sicgiernng*

Slbtheilung für bivette Steuern, ©omainen mib ü'orjten.

---- --- —— /

V 3m Verfolg unfercr Slmtßblattß* Sefanntmachungen oom 5ten unb 19teu >©to(

unb 6'cn 3'di b. 3., bie freiwilligen Beiträge jur Staatsanleihe beweffenb, machen wir baß fitk ifu m barauf anfmerffaw, baß nach einem Cfief^ipt beß ^)errn Suianj- miniftevö Grceiiens oom

7k» &.

SStß. eß §ib|td)t i|t, bei ©rlaß M Gefeijeß we­

gen ber infenbirten 3wangßauleihe ben Sennin, biß ju weld)tun üettrage |u r frn*

willigen Staatsanleihe angenommen werben foden, auf ben Iften ?lugu,t o.

feftjufehen.

(4)

SSeiträge, welche bis ju btefem Termin nur angemelbet, nt'djt aber nttd) etn- gesahlt ftnb, werben bet Slusfchreibung ber SwwgSanleihe nicht berücf|Id;iigt wer*

beit fbnnen.

SKarieitwerber, ben 13ten 3uli 1848.

ilb n ig l. Sßteufjifche (Regierung.

VI. ©ie gefeh'idje iBorfchrift, wonach Weber Sierijefratijitng nod) bte lieber*

nähme eines Grunbflücfs oon nod) lebenben Eltern ober SSerwanbten, noch auch bte Erwerbung eines Grunbflücfs bttreb Äatsf ober «fpetrath t>on Slbletftung bet 2)li(ifair^flicbt entbinbet, bringen wir tu SSejug auf ttnfere bieSfällige StmtSblatt*

SBefamUmachttng oom loten Slugttjl 1840 i)ierburef) wieberl)oTt tu Erinnerung, inbem wir jugletd) alle $iiiitairpfiicl)t;gen warnen, oor 2lblei|litng ihrer äRilitair*

pflidd jene Sterhältniffe einstigeren, wenn fie nt du gewärtigen wo den, ebne Sind*

jtebt hierauf, ttub auf bie bamit für fte etwa oeifnüpften nachteiligen folgen sunt SWilitairbienjl. eingesogen jtt werben.

Gleichseitig werben and) fämmfliche Herren ©eifUichen wiebcr()olt aufgeforbert, bte gut ©djttefutng einer Ehe bei ihnen fid> tnelbcuben ^Witairpfli<$tigen auf obige Scflitmnung noch befottbcrS attfmerffam sw wachen, ttnb baS fitchlidw Aufgebot nidjt eher gti oeranlaffen, als bis baS »orgefebribene S5erwa?nungS*^rotofoll auf*

genommen, ober von beut 3RddairpiTtd)iigen eine SBefchciniguug beS betreffende«

ÄreiSlanbrathS über bie feinerfeits erfolgte 33etwarnwtg beigcbrad;t worben ijl.

SRattcnmerber, ben löten 3uli 1848.

Ä ö n lg l. iprcttfnfebe (Regierung. Slbtheilung beS Innern. Vll.

V ll. (ftörtfefcung..)

§ln freiwillige« Beiträgen jut SSeftteuung beS ©taatSbebarfS jtnb bei bet (RegterungS* .£utu}Ufuffe in SRariettwerber oom Oien bis incl. ben löten 3uli b. 3.

etttgegangett:

a. in baarem Gelbe: (Rür.

337. oon b. ©utspächter «fprit. 32Mb in Sorwerf $latow . . * 100 338. - * SSäcfermeifler .£m>. ©chuifj in ©djweb . . . 50 339. * * SRajorötSbegper .fptn. o. ©chönborn auf Oftrome^fv . , 1000 340. * OSear tt. ©tmou, ©ohne beS Kaufmanns <£>nt. ©. SSifchoff in

Glaubens . . . 50

341. * ber ©orffdjaft SBurfltnowo, (RcntntniS (Rehbeu . . . 12 342. * * ©orffchaf: ©ittpp, (Rentamts (Rehbeit . . 2 (Rtlr. 25 fg.

343. * bem Ginfafeu 4?rn. ÜUuller in Sil. SliSsewfen . . . 50 (Rtlr.

344. * * Einfafen 4pnt. Görs in Äl. (RiSsesefen , . . 10 * 345. * * Soll* Einnehmer «fput. o. Sßrefe in (ßieejinia . . 25 *

(5)

346. »on b. Sorffcpaft Sfogibot im Greife Sporn

347. * bem @infafien £rn. Bartei SahS in Stl «iiSjemfen . . 348. * * ©igentpumer <£itn. Sacob F ü lle r in @t. SiiSgemfen . 349. * « ©igenipümet .&rn. Rietet Oiapit ebenbaf. >.

350. - bec 3i'»nnermeifter*3nnft i n t e r n . ♦

3 5 !. * bem (Sinfaflen $rn. Stiebt. SJlulIer in ® t. SitSgeiüfen * 352. * fccc Sorffcpaft ftorgemp im greife Sporn

353.

354.

35a.

35G.

357.

358.

©.

bem -i5rn. SiituariuS <£abicp in 2ftat:em»etbet . - 4prn. ©teuer-©iunepmer ©dimibHu ^euenbnrg

* 43rn. Sanb» unb ©tabtricpter Banmann in (Sprijlbnrg bet Sorffcpaft ©ednc-wo, Oiemamtö JKepben .

bem trü get £ tn (Sem-ge 0d)mieget in Bieubuicf, 9fe»t*

amt3 Otepben . .

20 5Rflr.

10

- 10

.

10

- 50 '

10

30 - 150 * 40 -

20

50 -

31 • 1 • b. in © o i b * unb ©ilberfhtcEcn:

489. »an b ©infamen ¿rn. (Sari t a p ! in in fteiünüd l 3/» Stp. ©über.

490. , , fmiibeiSmanu 4?rn. 3jjig Semin in ta n a vE 24 Stp. ©über.

491. - . ^ n i. Oberfiufcet Suvifcp in Sanum' 5 H s2 8tp. ©olb, 3 Sßfb. 10 8tp. ©über.

492. * * Kaufmann <§tn. ©. Bifcpeff in ©raubeng 9 !£fb. 3 Stp. ©über.

493. * bet ytau ^rofcjfot fteferfcein in 3Tf)oni 2 Vis Stp. ©otb, 2 ipfb. IV#

Btp. ©über.

494. 'bem *0ri5.Soüeüusepmer », SBrefe in ÜJh'ecgtnia 18Vj 8tp. ©übet.

495. - * «|»rn. ijkebiger ©e|fci in Sporn 21 "Vu ötp. ©über.

496. * » «£rn. Pfarrer fitte r in BanbSburg 2 ‘/i« Stp. ©olb, 1 Bfb. 5 Vs t*tp. ©übet.

497. ' ' ©ufSbetT&er .fpru. ©avi ^eferfen in Sötociamfen 2 $fb. 26 V2 Stp.

©über.

498. ' * «fprn. 5?rciö - Sufcig * 9latp BocE in ©ouip 21 Vi Stp. ©über.

c. Siacbgaplnugen ¿tun © o l b * unb © i l b e r m e r t p . ad 9?o, 37. »cm b. £tn . SimiSratp ». Ätte« in Ofcromitt 12 Bttplr. 24 fgr.

* - 60. - « ^ tn . eanb--u. ©tnbtg.'Diaip ©iemert inäilartenmero. 15 fgt.

• « e i. - . ©eifenfabrifaut 4?rn. ©cpmabc ebenbaf. 6 Oiiplt. 23 fgr.

(^ottfejjmig im näcpfteu Amtsblatt.)

ipetfonal-.Gifjrom!.

VIII. Ser bisherige Btfar ^ r a n g Ä a p l e r ifc gum Pfarrer bei bet fatpo*

lifcpen ßtrcpe gu ©dpöneicp ÄreifeS ©u(m berufen uub lanbeSpeuliep bcftätigt morben.

(6)

©et bi$i)erifle Slefcrcnbanuö SHeper &e< bem Öbertanbcögcric^t gu SKartett*

werbet ijt gum 5!{fc{fct Dct bem ßammergertept gu SBerltn ernannt werben.

©er beenge Dberianbc8'®eric&t8^cferenbariuS Sarnn t>. «Oepfing ijt bei bem ObevIanbeö;©ei-id;t gu SKauenwetbet gmn Sljfeffot ernannt worben.

©er ObtTtanbe

0

=®f:rict)tß=?ifl\for

8

ei) u r ig bei bem £anb* ttnb

8

tabtgerid)fe gu etuaßbntg, ift aio

3

ufttg'$ommifT«nu

8

in SBoitin mib gmn Stotar im Segrefe beö Obeiianbcö* ©erieptö git'Stettin ernannt worben.

. ©er Oberianbe6’®end)!ö--?([feftor ©cijönau gu gi.itow ijl al8

farüiö für ben IBegirf beß ianb- uub ©tabigcticptö +>r. '»t'.vgarbt tuib mit bet

^ra riö bd bem föei$*3ujh>$flt§erfcnfel&jt fowie gmn Siotar tut Departement beS ßömgi Oöerlanbe^=@evtcbiö gu, SKartenwetbö: mit Slnweifung fctueS 3Bö$nftyeS m Sßr,. 8fargtsrbt .ernannt woiben.

©er InSferriae ?if(»taviu8 Sörieöfe bei bem 3nqm’f!tortatc gu SKartenwerbec ijl gttm Süreau-'iUufteber unb etfcctair bet bem Saub- mib 8tabtgend;te bu) cibjt ernannt worben.

©er £Pot in gleicher ©íenftc

(fretufor 8 d) w

gen an

3m ßomöet Öanbraibo-'Sreife tft ber ©uiöbeftfpa' SJtarfert auf Stetige ff aíéi

©ciitebßmami für baö äinf>|picl ©oróbotff wieber gewählt nnb beftaitgt worben.

©ie eínfíwetííge Vermattung bes ipctninomaí--©endité Voggufty íjt bem ganb* unb ©tabtgerid&te gu SJtartenwerber übertragen.

©fe ®etid)íé - ^onuntffton gu © t. ßptatt ift non- bem Sanb* unb ©tabtge- richte gu Söbau abgetrennt unb bem ©tabigeríríiíe guStofenberg gugewiefeu wom it,

©er ©ícama^enneijlcc ,<f$rijU an Sitad gu ©oniig ijt bnfeibjt gmn mibe*

folbeteu Siatbmaim auf 6 3aji)ve gewagt unb als joiner beftätigt worben.

aQ0**<#

(ipicrgu ber offcntlidje Änjcigtt sJtro. 29.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

SBcr »on auswärts ober »oit ben Bahnhöfen auf SBageit, Karren ober iit fonftiger Sßeife Bier in ben ©tabtbejirf ein- ober burdj ben ©emeinbebejirf burdjfüljrt,

nerbreefeetts, Diebftafets, llrfunbenfälfdfeung unb Sergefeens in Sejug auf ben ^Serfonenftanb (4 Safere 3ud)tfeaus, la u t © rfenntnif) Bont 24. S u li 1870 ju

®a bie »nettere SSerjtnfung tiefer &lt;Sciju(bßetfci)teibungen, unb ¿mar ber Äutmarffcfjen uom lfhm Stosember b. jebes feriente ©templar tiefer Coupons ber «Betrag

beut bie ©enbungen, ßinfichtlich meiner reflantirt rairb, an Sanbroirtße, BucEerfabriEen, Kunftbüngerfabrifen, d)eutifd)e Fabrifen unb ^ärtbler ober an anbere als bie

©iertelfiunbe Sauer werben auf bie Raufen nicht in Anrechnung gebracht; eine ber ©aufen muß minbefienS eine halbe ©tunbe bauern... 3. ©ei Sag« unb Nachtbetrieb muß

ix Sei Softaufträgen gur (Mbeingieljung erfolgt bie Eingieljung be§ SetrageS gegen S ou geiqung beS SoftauftragS utib AuSpubigung ber quittirteu Sedjnitng (beg

©roßherpglich babifchen SaitbesEontmipr ju grets bürg, 0011t 14.. otiSattgeprtg et)enbafet6ft, wegen Sanbftrcicljcna ititb Vettclns, uont ©tabtmagiftrat 3iofeuIjcim,

wirtßfdjaft in ganj anbercr SBeife, als es frütjer uiöglidj trat. abgegeben roirb, fann bas ©treuftrolj nolb ftänbig erfeßt ober feine Verwendung auf ein SJiiuimum