• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Forschung im Osten : Mitteilungen des Instituts für Deutsche Ostarbeit Krakau, 1943.05 H. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Forschung im Osten : Mitteilungen des Instituts für Deutsche Ostarbeit Krakau, 1943.05 H. 3"

Copied!
54
0
0

Pełen tekst

(1)

D E U T S C H E F O R S C H U N G I M O S T E N

M IT T E IL N U G E N D E S IN S T IT U T S F Ü R D E U T S C H E O S T A R B E I T K R A K A U

B U R G V E R L A G K R A K A U G m b H .

V E R L A G D E S I N S T I T U T S F Ü R D E U T S C H E O S T A R B E I T

D r . J o s e f S o m m e r f e l c l t : Z u r G eschichte der J u d e n ta u fe n in Polen

D r . O t t o K l i p p e l : S ta n d der G eom orphologischen F orsch un g im G eneral­

g o u ve rn e m e n t, Z w e ite r T e il

D r . I n g e b o r g S y d o w : V o lk s k u n d lic h e U n te rsu ch u n g e n in dem goralischen D o r f S z a fla ry , D r it t e r T e il

1. B E I T R Ä G E

2. B E R I C H T E

B ib lio g ra p h ie des G eneralgouvernem ents

N a c h r i c h t e n a u s d e m I n s t i t u t

3. J A H R G A N G H E F T 3 M A I 1943

(2)
(3)

D E U T S C H E F O R S C H U N G I M O S T E N

M IT T E IL U N G E N DES IN S T IT U T S F Ü R D E U T S C H E O S T A R B E I T K R A K A U

B U R G V E R L A G K R A K A U G m b H .

V E R L A G D E S I N S T I T U T S F Ü R D E U T S C H E O S T A R B E I T

1. B E I T R Ä G E

D r . J o s e f S o m m e r f e l d t : Z u r G eschichte der J u d e n ta u fe n in P o len . . . 59

D r . O t t o K l i p p e l : S ta n d der G eom orphologischen F o rsch u n g im G eneral­

g o u verne m e n t, Z w e ite r T e i l ... 79

D r . I n g e b o r g S y d o w : V o lk s k u n d lic h e U nte rs u c h u n g e n in dem göralischen D o r f S z a fla ry , D r it t e r T e i l ... 90

2. B E R I C H T E

B ib lio g ra p h ie des G e n e ra lg o u v e rn e m e n ts ... 100

N a c h r i c h t e n a u s d e m I n s t i t u t ... 106

3. J A H R G A N G H E F T 3 M A I 1943

(4)

'O/i H/I'i

Verantwortlich fü r den In h a lt: Dr. W ilhelm C o b li t z , D irektor des In stitu ts fü r Deutsche Ostarbeit Krakau. — Anschrift der Schriftleitung: In s titu t fü r Deutsche Ostarbeit, Krakau, Annagasse 12. — Fernruf 152-82. — Burgverlag Krakau GmbH, Verlag des In stitu ts fü r Deutsche Ostarbeit, Krakau, Annagasse 5. — D ru c k : Zeitungsverlag Krakau-Warschau GmbH, Krakau, Poststraße 1. — Jährlich erscheinen 8 Hefte. — Preis je H e ft: ZI. 2, — / RM 1,— . Zu beziehen durch den Verlag und durch

den Buchhandel.

(5)

Z U R G E SC H IC H TE D E R J U D E N T A U F E N IN P O LE N

V O N D R . J O S E F S O M M E R F E L D T

W ä h re n d des ganzen M itte la lte rs w a r die k a th o lis c h e K irc h e in allen L ä n d e rn E uropas g ru n d s ä tz lic h b e re it u n d in im m e r neuen A n sä tze n b e m ü h t, die J u d e n d u rc h die T a u fe in die G em einschaft ih r e r G läubigen aufzunehm en u n d ih re tren ne n de n äußeren M e rkm a le m it a lle n M itte ln zu beseitigen. D e r gesunde I n s t in k t der europäischen V ö lk e r, der die J u d e n a b le h n te , u n d der W id e rs ta n d der J u d e n selbst, die sich einem A u fg eh en in ih re n W ir ts v ö lk e r n zäh u n d b e h a rrlic h w ide rse tzte n, ließ en a lle rd ing s die za hlre iche n B e k e h r u n g s v e r s u c h e d e r K i r c h e zu ke in em größeren dauernden E rfo lg k o m m e n . U n d da auch der K irc h e die schädliche W ir k u n g der J u d e n a u f die w irts c h a ftlic h e Lage u n d die s ittlic h -g e is tig e H a ltu n g der N ic h tju d e n durchaus n ic h t v e rb orge n b lie b , suchte sie d u rc h eine F ü lle v o n B e s tim m u n g e n ü b e r die gesell­

sc h a ftlic h e S te llu n g der J u d e n ih re E in w irk u n g s m ö g lic h k e it a u f die N ic h tju d e n z u erschweren, wrenn n ic h t gar ganz zu u n te rb in d e n . Diesem Zw ecke d ie n te n die z a h l­

reichen strengen V o rs c h rifte n ü b e r die K le id u n g der Ju d e n , ü b e r die J u d e D v ie rte l u n d Ju de nstra ß e n , ü b e r die Z a h l u n d die Lage der jü d is c h e n Synagogen u n d H äuser, übe r die A n d a c h te n der Ju d e n , ih r V e rh a lte n an den k a th o lis c h e n F eie rtag en , ü b e r die A u s ü b u n g v o n H a n d e l u n d Gewerbe, die B e k le id u n g ö ffe n tlic h e r Ä m te r, die B e ­ s c h ä ftig u n g c h ris tlic h e r D ie n s tb o te n , ü b e r den V e rk e h r der C hristen m it den Ju d e n u n d ü b e r v ie le andere Seiten des ö ffe n tlic h e n u n d p riv a te n Lebens. D ieser K a m p f d er K irc h e gegen die u n g e ta u fte n Ju d e n w u rd e u n te r der L e itu n g der röm ischen K u rie in den verschiedenen L ä n d e rn d u rc h die J a h rh u n d e rte m it e rs ta u n lic h e r Konsequenz u n d großer B e h a rrlic h k e it g e fü h rt1). D u rc h Synodalbeschlüsse, H irte n b rie fe u n d b is c h ö flic h e A n o rd n u n g e n w u rd e n die R ic h tlin ie n der K u rie f ü r das V e rh a lte n gegenüber den J u d e n in die b re ite s te n Massen der V ö lk e r getragen u n d d a m it ih re in s tin k tiv e A b le h n u n g b e w u ß t v e rs c h ä rft.

I n P o le n , w o der E in flu ß der J u d e n in fo lg e ih re r u n a u fh a lts a m w achsenden Z a h l v o m hohen M itte la lte r bis in die neueste Z e it s tä n d ig zu na hm , haben sich die k i r c h ­ l i c h e n S y n o d e n besonders h ä u fig m it der J u d e n f r a g e b e s c h ä ftig t. S ow eit die Synodalbeschlüsse bis heute e d ie rt oder aus den H a n d s c h rifte n b e k a n n t sind , haben die P r o v i n z i a l s y n o d e n in B re sla u 1267, O fen 1279, Łęczyca 1285, W ie lu ń 1420, P e trik a u 1542 u n d 1557, W a rs c h a u 1561, P e trik a u 1589 u n d W a rscha u 1643 ü b e r die J u de nfra ge Beschlüsse gefaß t, die die p ä p s tlic h e n R ic h tlin ie n den besonderen L an de s­

v e rh ä ltn is s e n anpaß ten. A u c h in den e i n z e l n e n D i ö z e s e n sta nd die Jude nfra ge sehr h ä u fig a u f der T agesordnung der Synoden, so in der Diözese Gnesen 1620, 1643, 1720; in der Diözese K r a k a u 1331, 1423, 1601, 1621, 1711, 1751; in der Diözese Posen 1642, 1720, 1738; in der Diözese L e m b e rg 1593, 1641, 1765; in der Diözese P rze m yśl 1415, 1636, 1641, 1723; in der Diözese P ło c k 1398, 1593, 1643, 1733; in der Diözese C hełm 1604, 1624, 1694, 1717; in der Diözese K u lm 1745; in d er Diözese W iln a 1633, 1669, 1685, 1717, 1744; in der Diözese K ie w 1762; in der Diözese Ł u c k 1621, 1684,

l ) Vgl. hierzu die zahlreichen Nachweise bei S. D u b n o w , Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Deutsche Übersetzung, Bd. IV —X . Berlin 1923— 1929.

59

(6)

1717, 1726; in der Diözese S ch am a iten 1752; in der Diözese K u ja w ie n (Leslau) 1477, 1607, 1634, 16442). G ewiß haben sich n och m e h r Synoden in P olen m it den Ju de n b e s c h ä ftig t. D a aber ih re Beschlüsse u n b e k a n n t oder n ic h t e rre ic h b a r sin d , lä ß t sich das n ic h t beweisen. W ir sehen aber, daß sich noch die le tz te P ro v in z io n a ls y n o d e a u f p olnisch em B oden v o m J a h re 1643 u n d auch die le tz te n D iözesansynoden, die im allgem einen n ic h t ü b e r das J a h r 1750 h in a u sre ich e n 3), m it der J u d e n fra g e b efaß ten.

I n A n b e tra c h t der lan ge n R eihe vo n P ro v in z io n a l- u n d D iözesansynoden a u f polnischem B oden, die das V e rh ä ltn is v o n C h ris te n u n d Juden d u rc h tren ne n de V o rs c h rifte n zu o rd ne n suchten, ü b e rra s c h t es, daß die R e c h t s s t e l l u n g d e r g e t a u f t e n J u d e n e rst sehr sp ät geregelt w u rd e . D ie E rk lä ru n g h ie rfü r m ag d a rin liegen, daß eine feste G run dla ge fü r die S ynodalgesetzgebung ü b e r die g e ta u fte n J u d e n e rst d u rc h die B u l l e n d e r P ä p s t e P a u l I I I . v o m 21. M ä rz 1542, G regor X I I I . v o m 1 3 .S e p t. 1581 u n d K le m e ns X I . v o m 11. M ä rz 1704 geschaffen w u rd e 4). V o n entscheidender B e d e u tu n g w a r die B u lle v o n 1542, die v o r a lle m die Verm ögens- u n d E rb re c h te der g e ta u fte n J u d e n regelte u n d ih re R e c h ts s te llu n g gegenüber den b e im jü d is c h e n G lauben v e r­

blie be ne n E lte r n u n d V e rw a n d te n k lä rte u n d s tä rk te . A u c h m ach te diese B u lle der G e is tlic h k e it u n d den L a ie n z u r P flic h t, die g e ta u fte n J u d e n zu u n te rs tü tz e n u n d ih n e n den A n s c h lu ß an die c h ris tlic h e Lebensgem einschaft m it a lle n M it te ln zu er­

le ic h te rn . F e rn e r s o llte die G e is tlic h k e it d a fü r Sorge tra g e n , daß die g e ta u fte n Ju de n n ic h t u n te re in a n d e r h e ira te te n , sondern n u r m it g e b ü rtig e n C hristen E h en eingingen, d a m it sie a u f diese W eise eine feste S tü tze im neuen G la ub en e rh ie lte n u n d ih re L u s t zu m R ü c k fa ll v e rm in d e rt w ü rd e . D ie F o rts e tz u n g jü d is c h e r Reb’ gionsgebräuche w u rd e den g e ta u fte n J u d e n strengstens v e rb o te n , ih re R ü c k k e h r zum J u d e n tu m u n te r h ä rte ste S tra fe n g e ste llt. Diese grundlegenden B e s tim m u n g e n w u rd e n d u rc h die B u lle v o m J a h re 1581 e rg än zt, die den J u d e n v e rb o t, T estam en te zu m achen, in denen ih re g e ta u fte n K in d e r u n d deren N a c h k o m m e n b e n a c h te ilig t w ü rd e n . D ie B u lle v o m J a h re 1704 fa ß te die beiden vorhergehenden zusam m en u n d m a ch te den jü d is c h e n E lte r n u n te r anderem den U n te r h a lt ih re r g e ta u fte n K in d e r u n d d ire k te n

N a ch ko m m e n z u r P flic h t.

Diese W ie d e ra u fn a h m e der im 16. J a h rh u n d e rt v o n den P äpsten v e rtre te n e n A n s ic h te n d u rc h K le m e ns X I . s c h u f die G run dla ge f ü r die p o l n i s c h e S y n o d a l g e s e t z g e b u n g d es 18. J a h r h u n d e r t s ü b e r d i e g e t a u f t e n J u d e n . D ie p ä p s tlic h e M einu n g,

a) An dieser Stelle muß auf die verdienstvolle polnische Untersuchung von M ic h a ł M o ra w s k i, Sta­

nowisko kościoła wobec niebezpieczeństwa żydowskiego w dawnej Polsce (Der Standpunkt der Kirche gegenüber der jüdischen Gefahr im alten Polen), Leslau 1938, hingewiesen werden. In dieser A rbeit w ird zum ersten Mal der Versuch gemacht, die Bestimmungen der katholischen Synodal­

gesetzgebung in Polen über die Juden systematisch darzustellen. Eine Durchsicht der Konstitutionen der Diözesansynoden ergab jedoch, daß Morawski eine große Zahl von Synoden in seiner Unter­

suchung nicht berücksichtigt hat. In der obigen Zusammenstellung sind bei Morawski fehlende Synoden, auf denen die Judenfrage zur Debatte stand, nachgetragen worden.

3) Vgl. K a r l V ö lk e r , Kirchengeschichte Polens. Berlin-Leipzig 1930, S. 289.

* ) Vgl. dazu M o ra w s k i, S. 6 ff. Von dem Aufsatz von P e te r B ro w e , Die kirchenrechtliche Stellung der getauften Juden und ihrer Nachkommen, in : Arch. f. kath. Kirchenrecht. Bd. 121, H. 1, S. 3ff.

und H . 2, S. 165 fl. hat V f. erst während des Drucks dieses Beitrags Kenntnis erhalten. Eine recht­

zeitige Beschaffung des Aufsatzes war leider nicht mehr möglich.

(7)

besonders die ü b e r die S icherung der m a te rie lle n Lage der jü d is c h e n N e o p h y te n , w u rd e der polnischen G e is tlic h k e it a u f m ehreren D iözesansynoden e in ge schä rft, so in der Diözese K ra k a u 17115), C hełm 17176), Posen 17207), P rze m yśl 17238), Ł u c k 17269), P ło c k 173310), K u lm 174511). D a h e iß t es z. B . in den C o n s titu tio n e s Synodales v o n Ł u c k (1726) „S u ccu rre n te s ta n d e m Conversis e x Ju d a ism o , ne a llii a F id e C atho lica a m p le cta n d a te rre a n tu r, adhaerendo C o n s titu tio n i P a u li I I I novissim e p er C lem entem X I P o n tific e m M a x im u m A n n o D o m in i 1704 a m p lia ta e , eos a P a tria J u d a e o ru m pote sta te lib e ro s esse, o m n ia bona S ib i c o m p e te n tia ac p riu s a P a tre possessa, e tia m in v itis P a re n tib u s tenere, possidere a tque ad o m n ia J u ra successionis p e rtin e re debere, nec u lla te n u s e x h a e re d ita ri posse declaram us“ . (In d e m w ir sch lie ß lich den v o m J u d e n tu m B e k e h rte n zu H ilfe ko m m en , d a m it n ic h t andere abgeschreckt w erden, den ka th o lis c h e n G la ub en anzunehm en, e rk lä re n w ir im A n sch lu ß an die A n o rd n u n g P auls I I I . , die neuerdings d u rc h P a p s t K lem ens X I . im Ja hre 1704 e rw e ite rt w u rd e , daß diese vo n der v ä te rlic h e n G e w a lt der J u d e n fr e i sein, alle ih n e n zustehenden u n d frü h e r v o m V a te r besessenen G ü te r, auch gegen den W ille n der E lte rn , b e h a lte n u n d besitzen sollen u n d daß sie a u f alle E rb re c h te A n s p ru c h haben u n d in k e in e r W eise e n te rb t w erden kö nn en .) D ie Beschlüsse der ü b rig e n Synoden sind w o h l im W o r tla u t verschieden, haben aber den gleichen S inn.

D ie p ä p s tlic h e n B u lle n und die B e stim m u n g e n der Synoden h a tte n also h a u p ts ä c h lic h den Z w eck, die g e ta u fte n Ju d e n m a te rie ll zu sichern u n d d a m it eines der H a u p t­

hindernisse b e im Ü b e r t r it t z u r k a th o lis c h e n K irc h e aus dem Wege zu rä u m e n . Diese R egelung des E rb re c h ts so llte d ie J u d e n z u r T a u fe a u fm u n te rn u n d dazu b e itra g e n , der K irc h e neue Schäflein z u z u fü h re n . .D ie Frage, ob die gehegten E rw a rtu n g e n e in ­ g e troffen sind , w ird in anderem Zusam m enhang zu p rü fe n sein. A n dieser Stelle w äre w o h l n u r noch zu erwägen, w a ru m die B u lle n P a uls I I I . u n d G regors X I I I . im 16.

u n d 17. J a h rh u n d e rt a u f den p olnischen Synoden n ic h t den gleichen W id e rh a ll ge­

fu n d e n haben w ie d ie K le m e ns X I . im 18. J a h rh u n d e rt. Diese a u ffa lle n d e Tatsache d ü rfte w o h l aus der allgem einen Lage der k a th o lis c h e n K irc h e in P olen in der zw eite n H ä lfte des 16. J a h rh u n d e rts zu e rk lä re n sein. D ie schweren E rs c h ü tte ru n g e n , die

s) Synodus Dioecesana, ab IU’mo et Reve’mo Lubieński, Episcopo Cracoviensi, celebrata, Cracovie 1711 die sexta mensis octobris et aliis duobus sequentibus diebus, S. 47. Kap. X X X I X .

6) Synodus Diecesana Chelmensis ab IlTmo et Reve’mo Dom. Szembek, Ep. Chebuensi, Crasnostaviae, celébrate 1717. (Zamość Typ. S. J.), Kap. X X I . P kt. 6.

7) Synodus Dioecesana Posnaniensis. A. D. 1720 Mensis Feb. (Varsoviae) Kap. X X X I I , Anh. „E x lege Canónica“ , Pkt. 7.

8) Synodus Dioecesana Prcmysliensis ab IlTmo et Reve’mo Dom. Christophoro Szembek, Ep. Pre- mysliensi, celebrata, die undécimo et sequenti duodécimo Mensis J u lii A. D. 1723. (Cracoviae), Kap. X X X V , Pkt. 15.

9) Constitutiones Synodales Dioecesis Luccoviensis et Brestensis ab 111’mo et Reve’mo Dom. Rupniewski, Ep. Luccoviensi et Brestensi, celebratae A. D. 1726. Die 21 Mensis Octobris et aliis diebus sequentibus (Varsoviae), Kap. V.

10) Constitutiones et decreta Synodi Dioecesanae Plocensis, sub Dom. Ep. Plocensi Załuski, Pultoviae A. D. 1733 Die 4 Augusti celebratae. (Varsoviae 1735), Kap. I I I .

u ) Constitutiones Synodales, editae et promulgatae in Dioecesana Synodo A. D. 1745. (Brunsbergae 1745), S. 58.

61

(8)

sie im Z e ita lte r der R e fo rm a tio n zu bestehen h a tte , banden ih re K r ä fte im A b w e h r­

k a m p f gegen die P ro te s ta n te n so sehr, daß an eine pla nm ä ß ig e Ju d e n m issio n n ic h t gedacht w erden k o n n te . A u c h das 17. J a h rh u n d e rt m it seinem schweren inn ere n R in g e n u m die V o rh e rrs c h a ft der k a th o lis c h e n K irc h e in P o len h a tte f ü r d e ra rtig e nebensächliche P läne k e in Interesse. E r s t der v ö llig e Sieg der G ege nre form atio n u n d das F eh len d rin g e n d e re r A u fg a b e n sch e in t das polnische E p is k o p a t f ü r einen V ersuch, die A b w e h rp o litik gegenüber den J u d e n gegen eine W e rb e p o litik zu v e r­

tauschen, b e re itg e m a c h t zu haben.

D e r S t a n d d e r F o r s c h u n g ü b e r d i e G e s c h i c h t e d e r J u d e n t a u f e n i n P o l e n is t w en ig b efrie d ig e n d . N a c h Q u a n titä t u n d Q u a litä t s in d die vo rh an de ne n A rb e ite n n ic h t ausreichend, u m ein G e s a m tb ild der E n tw ic k lu n g zu zeichnen12). A u s den b ra u c h b a re n B ru c h s tü c k e n soll im folgenden eine grobe Skizze v e rs u c h t w erden, die sich stellenw eise n u r a u f eine gedrängte M itte ilu n g v o n M a te ria lie n beschränken k a n n .

u ) Der erste, der der Frage der Judentaufen in Polen ernsthaft nachging, war A le k s a n d e r K ra u s h a r in seiner zweibändigen A rbeit „F ra n k i Frankiści Polscy“ (Frank und die polnischen Frankisten), K rak. 1895. In diesem W erk beschäftigt sich Bd. 1. Kap. X IV . m it der Taufe der Frankisten in den Jahren 1759/60. Die sorgfältige, auf umfangreichen Quellenstudien fußende A rbeit ist noch heute unentbehrlich. Weniger fundiert ist T e o d o r J e s k e -C h o iń s k i, Neofici Polscy. Materyały histo­

ryczne. (Polnische Neophyten. Historische Materialien), Warsch. 1905. Dieses von dem wohl eifrigsten und ernsthaftesten Judenfeind, den die Polen in den letzten Generationen hervorgebracht haben, stammende Buch ist in seinen verschiedenen Teilen von ungleichem Wert. Für einen Gesamtüberblick über die Geschichte der Judentaufen in Polen reichen seine „Materialien“ nicht aus, sind aber für die genealogische Forschung von bleibender Bedeutung, da sie auf fleißiger Durchsicht von Tauf- registem beruhen. Als Ergänzung dazu ist die Rezension des Juden M. B a ła b a n im K w artalnik Historyczny Jg. X I X (1905). S. 296 ff. heranzuziehen, die sehr zurückhaltend ist und m it Hinweis auf die großen Lücken die Bedeutung der Untersuchung Jeske-Choińskis abzuschwächen sucht, im ganzen aber positiv ausfäüt. S ta n is la w D id ie r , Rola neofitów w dziejach Polski (Die Rolle der Neophyten in der Geschichte Polens), Warsch. 1934, ist fü r die ältere Zeit eine Kom pilation ohne eigene Forschungsergebnisse; auch die K apitel über den Einfluß der getauften Juden nach den Teilungen, zwei D ritte l des Buches, haben mehr publizistischen als wissenschaftlichen W ert. Das Buch des Juden M a te u s z M ieses, Polacy-Chrześcijanie pochodzenia żydowskiego (Christliche Polen jüdischer Abstammung), 2 Bände, Warsch. 1938, ist von dem bekannten polnischen Genealogen L e o n B ia łk o w s k i in einer umfangreichen Rezension im „Głos Lubelski“ einer vernichtenden K r itik unterzogen worden. Diese Rezension ist unter dem T ite l „Ż yd o neofitach polskich“ , (Ein Jude über polnische Neophyten) auch als selbständige Broschüre erschienen. Białkowski weist Mieses nach, daß er unter Namen jüdischer Neophyten eine ganze Menge von Personen nennt, die selbst und deren Eltern m it dem Judentum nicht das geringste zu tun haben. So läßt er z. B. Chopin und Mickiewicz mütterlicherseits von getauften Juden abstammen, was von der genealogischen Forschung längst widerlegt worden ist! Ebenso hätte Stanislaw August Poniatowski jüdisches B lu t in den Adern gehabt! Wegen der zahllosen Mängel hält Białkowski die A rbeit Mieses’ fü r wertlos und rühm t (S. 18) deshalb das zitierte Buch Jeske-Choińskis als „ein W erk, das weit entfernt ist von methodischer Genauigkeit, aber ein wahres Meisterwerk im Vergleich m it der absichtlichen Arbeit Mieses’“ . Eine Nachprüfung von Zitaten ergab, daß auch nach dieser Richtung Mieses recht un­

genau und unzuverlässig ist. Allerdings dürfte eine gewisse Bedeutung des Werkes darin liegen, daß es einen hohen A nteil des jüdischen Blutes im polnischen Kulturleben des 19. und 20. Jahr­

hunderts wahrscheinlich gemacht und auf die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen U nter­

suchung aufs neue hingewiesen hat. M it ungleich größerer Sorgfalt scheinen die Untersuchungen L u d w ik P io tr o w s k ie (erschienen unter dem Pseudonym: Ludw ik Korwin) gearbeitet zu sein.

62

(9)

Ü b e r die J u d e n t a u f e n i n P o l e n w ä h r e n d d es M i t t e l a l t e r s w erden sich ka u m je m a ls Z ah len b e ib rin g e n lassen. W ir kö n n e n aber m it B e s tim m th e it beh au pten , daß die J u d e n tr o t z der günstigen R e c h tsste llu n g , die ih n e n d u rc h die P riv ile g ie n K a s im irs des Großen v o m Ja hre 1364 u n d 1367 zugesichert w a r, den M issionsbe­

strebungen der K irc h e n ic h t u n z u g ä n g lic h b lie be n u n d zu verschiedenen Z eite n nach w e islich einzeln zu m C h ris te n tu m ü b e rtra te n . So w erden zu m B e is p ie l in den ältesten B ü c h e rn u n d R echnungen der S ta d t K ra k a u einzelne g e ta u fte Ju d e n genannt, denen in den J a h re n 1395, 1398, 1400 u n d 1404 je w e ils e in A lm osen g eza hlt w u rd e 13).

U n te r dem Ja hre 1407 b e ric h te t D ługosz, daß in K ra k a u viele J u d e n u n te r dem E in d ru c k eines R itu a lm o rd e s aus F u r c h t v o r der V e rg e ltu n g der B ü rg e r die T a u fe genom m en h ä tte n 14). 1440 w ir d in K r a k a u eine g e ta u fte J ü d in 1*) u n d 1539 e in Ju de e rw ä h n t, „ q u i praesente rege b a p tis a tu s est“ , u n d es w ird die H o ffn u n g ausgesprochen,

„ u t in om n ib u s rebus et exercenda n e g o tia tio n e ab om n ib u s a d ju v e tu r“ 16). I m gleichen J a h re erscheinen die d re i „N e u c h ris te n “ P aulus, A ndreas u n d Johannes in K ra k a u in einem Prozeß17). A u s gleicher U rsache sind uns in Posen g e ta u fte J u d e n aus den J a h re n 1428, 1464 u n d 1488 ü b e rlie fe rt18). A u s dem Ja hre 1542 e rfa h re n w ir, daß e in g e ta u fte r Ju de in K r a k a u eine W a ffe n w e rk s ta tt e rric h te t h a tte 1B). 1526 w ird in W a rscha u e in g e ta u fte r Ju de H ie ro n im u s g en an nt30). U m 1570 w u rd e d er K ra k a u e r D o m in ik a n e rm ö n c h S everinus, e in g e ta u fte r Ju de , als G e le h rte r b e k a n n t31).

U m 1450 e rm a h n te der K a r d in a l Z b i g n i e w O l e ś n i c k i , E rz b is c h o f v o n K ra k a u , in einem B r ie f an die G e istlich en die G lä ub ig en , sie m ö ch te n v o n den G ü te rn , die ih n e n G o tt an v e rtr a u t habe, den g e ta u fte n Ju d e n u n d deren K in d e rn fro m m e A lm osen geben, d a m it sie n ic h t d u rc h A r m u t gezwungen w ü rd e n , in die frü h e re Irrle h re z u rü c k ­ zu fa lle n . A u c h b e fa h l er den P re d ig e rn , das V o lk z u r U n te rs tü tz u n g u n d F ö rd e ru n g der g e ta u fte n J u d e n a nzu ha lten 32). I m J a h re 1432 e m p fa h l e in gewisser P aw el K ra w a r dem K ö n ig W ła d y s ła w J a g ie łło seinen R a t, w ie H e id e n u n d J u d e n zu m G lauben Jesu C h ris ti b e k e h rt w erden k ö n n te n 33).

Noch Anm. 12.

1933 erschien von ihm in Krakau eine Teiluntersuchung „Szlachta polska pochodzenia żydowskiego“

(Polnischer Adel jüdischer Abstammung), die später in einer größeren zweibändigen A rbeit über den Adel jüdischer Abstammung in den europäischen Ländern Aufnahme fand: „Szlachta mojżeszowa“ (Mosaischer Adel) Bd. 1. K rak. 1938; „Szlachta neoficka“ (Neophytischer Adel) Bd. 2.

K rak. 1939.

ls) Monumenta Medii Aevi Histórica, Bd. IV . K rak. 1878, S. 310, 321, 326, 329.

14) Opera omnia Bd. X I I . S. 567.

16) Matricularium Regni Poloniae Summaria. Pars IV . vol. 3. Warsch. 1915, S. 390.

16) ebenda S 134.

17) ebenda S. 140.

ls) Monumenta Medii Aevi Histórica, Bd. X V I. K rak. 1879, S. 482, 587, 658.

1#) ebenda S. 750.

80) M atricularium IV . vol. 2, S. 344.

ii) Monumenta Poloniae Vaticana, Bd. IV , K rak. 1915, S. 252.

u ) Codex epistolaris saeculi decimi quinti. Teil I , in : Monumenta Medii Aevi Histórica, Bd. I I . K rak.

1876, S. 348 f.

a3) ebenda S. 513 f.

63

(10)

I n L i t a u e n , w o die V e rh ä ltn isse der J u d e n in den J a h re n 1388/89 d u rc h die P riv ile g ie n fü r die G em einden in Brześć L ite w s k i, T r o k i u n d G rodno geordnet w orde n w aren, k a m es am E n de des 15. J a h rh u n d e rts zu einigen J u d e n ta u fe n , als 1495 G ro ß fü rs t A le x a n d e r die Ju d e n aus dem L a n d e ja g te u n d ih re n w e ite re n A u fe n th a lt in L ita u e n v o n der T a u fe abhängig m a c h te 84). V o n diesen N e o p h y te n w u rd e n Oszeiko, A b ra h a m Józefow icz u n d F isch e i wegen ihres R e ic h tu m s u n d ih re r V e rd ie n ste u m A le x a n d e r geadelt. Sie müssen b is a u f den h e u tig e n T a g als Beweis d a fü r h e rh a lte n , daß „scho n im 16. J a h rh u n d e rt S ch ein christen , die d u rc h die polnischen H e rrs c h e r m a s s e n h a f t m it dem A d e ls k le in o d b eschenkt w u rd e n , d ie höchsten S tellun ge n e rre ich te n “ 26).

Außer diesen in der L it e r a tu r im m e r w ied erkeh re n de n B eispielen v o n Ju d e n ta u fe n in L ita u e n ve rm a g B a la b a n noch d re i w eite re F ä lle aus den J a h re n 1494, 1499 und 1507 a n z u fü h re n 28).

S eit dem 16. J a h rh u n d e rt w erden die E rw ä h n u n g e n vo n J u d e n ta u fe n in Polen h äu fige r.

A b e r auch sie sind im V e rg le ic h zu der G esam tzahl der T a u fe n ve rsch w in d e n d g e rin g 87).

So k o n n te n in der S ta d t Posen, die eine d er g rö ß ten Judengem einden Polens besaß, vo n 1577— 1784 aus dem „ A lb u m c iv ita tis P osnaniae“ n u r 17 g e ta u fte J u d e n fe s tg e s te llt w erden, die u n te r B e fre iu n g von den ü b lic h e n A b gaben das B ü rg e rre c h t e rh ie lte n . Sie w erden in den J a h re n 1577, 1604, 1624, 1665, 1679, 1690, 1700, 1706, 1719, 1738, 1742, 1743, 1751, 1766, 1770 u n d 1784 e rw ä h n t28). I m J a h re 1618 e rn e n n t S igis­

m u n d I I I . zw ei g e ta u fte Ju d e n zu seinen H o flie fe ra n te n 29). 1712 w ird e in g e ta u fte r Ju de in S andom ierz g e n a n n t30). I n den T a u fre g is te rn der K a th e d ra le a u f der B u rg in K r a k a u k o n n te n im 17. J a h rh u n d e rt 8 J u d e n ta u fe n fe s tg e s te llt w erden, u n d zw ar in den J a h re n 1600, 1606, 1612, 1674, 1692 u n d 169630*).

E in e F u n d g r u b e f ü r N a c h r i c h t e n ü b e r j ü d i s c h e N e o p h y t e n sind aber v o r a lle m die m it dem 16. J a h rh u n d e rt in P olen einsetzenden M e m o i r e n . U m 1570 n e n n t P i o t r S k a r g a in einem B r ie f einen gewissen J u d e n G a b rie l, den er selbst in L e m b e rg g e ta u ft h a tte 31). Ś w i ę t o s ł a w O r z e l s k i 32) b e ric h te t, daß am S onntag,

M) Vgl. hierzu u. a. die jüdische Sammelarbeit: „Żydzi w Polsce odrodzonej“ (Die Juden im wiederer­

standenen Polen), Teil I, Warsch. 1933, S. 47 f.

M) D id ie r S. 21. Vgl. die Quellen Matricularium Pars I I , S .-88; Pars IV , vol. 1, S. 11; vol. I I , S. 17.

P io t r o w s k i kann in seiner Liste des polnischen Adels jüdischer Abstammung fü r die Zeit von 1507 bis 1720 keinen geadelten getauften Juden aufführen. Renard und Sacher - Masoch, die er fü r die Jahre 1720 bzw. 1729 nennt, wurden in Österreich geadelt.

28) In der in Anm. 12 zitierten Rezension S. 298.

27) Białkowski 1. c. S. 17 f. betont, daß er während seiner 34jährigen genealogischen T ätigkeit in Kiewer, Krakauer, Warschauer, Posener und Lubliner Archiven nur sehr wenige Eintragungen von getauften Juden angetroffen habe, besonders aus den früheren Jahrhunderten.

as) B ia łk o w s k i, Neofici wśród dawnych mieszczan poznańskich (Neophyten unter den alten Bürgern Posens), in: „K ro n ika miasta Poznania“ (Chronik der Stadt Posen), Jg. 1. (1933), S. 14 ff.

29) M a th ia s B e rs o h n , Dyplomatariusz dotyczący żydów w dawnej Polsce (Urkundensammlung betreffend die Juden in Polen), Warsch. 1911, S. 124.

80) ebenda S. 215.

80a) Miesięcznik heraldyczny. Jg. V (1912), (Heraldische Monatsschrift) S. 101 f.

8ł) L isty ks. Piotra Skargi (Briefe des Geistlichen P iotr Skarga). K rak. 1912, S. 36.

82) Ś w ię to s ła w O rz e ls k i, Pamiętnik. In : „Z biór pam. hist, o dawnej Polsce“ von J. U. N ie m c e w ic z . Bd. I (Warsch. 1822), S. 168 und S. 191.

(11)

den 31. J a n u a r 1574, K ö n ig H e in ric h v o n V a lo is in der P fa rrk irc h e zu Posen b ei der T a u fe eines arm en J u d e n P a te gestanden habe. A n einer and ern Stelle e rz ä h lt O rze lski, daß der K ö n ig die gleiche Gnade einer J ü d in erwiesen habe. U m 1620 w ird uns im T agebuch des Jesuitenordens in K ra k a u 33) a u s fü h rlic h die „re s ju c u n d a 1 beschrieben, die dem O rden u n d der S ta d t d u rc h m ehrere geglückte B e keh run gs­

versuche an J u d e n w id e rfa h re n sei. U n te r dem J a h r 1639 w ird in der C h ro n ik der S ta d t L e m b e rg 34) vo n einem g e ta u fte n J u d e n nam ens M atheus (frü h e r R üben) b e ric h te t, der sich d u rc h die Ju d e n zum H o s tie n d ie b s ta h l v e rle ite n lie ß u n d diese T a t m it dem T o d a u f dem S ch eiterhaufen b üß te . 1642 ü b e rn a h m A l b r e c h t S t a n i s l a u s F ü r s t R a d z i w i ł ł , K a n z le r v o n L ita u e n , in O ly k a b e i der T a u fe eines J u d e n die P a te n s c h a ft35). I m J u n i 1651 w a rn te ein g e ta u fte r Ju de aus B ro d y v o r den K osaken, deren Pläne er k e nn en ge lernt h a tte 36). U m 1655 w ird in L ita u e n ein g e ta u fte r Ju de nam ens A b ra h a m o w ic z g e n a n n t37). I m Tagebuch U l r i c h v o n W e r d u m s aus dem F eld zug Jo h a n n Sobieskis v o m Ja hre 1671 e rscheint als A b g e ­ sa nd ter des D oroschenko e in g e ta u fte r J u d e 38). 1663 tre ffe n w ir b e i W e s p a z j a n K o c h o w s k i 39) a u f einen jü d is c h e n N e o p h y te n . 1711 w u rd e e in zum T ode d u rc h den S tra n g v e ru rte ilte r Ju de vo n den J e s u ite n in W iln a b e k e h rt u n d , „n a c h d e m er sehr m u s te rh a ft u n d m it großer Reue h in g e ric h te t w o rde n , in der F ra n z is k a n e rk irc h e begraben“ 40). U m 1760 m ach te der K ra k a u e r K a n o n ik u s L o p a c k i eine S tiftu n g zur U n te rs tü tz u n g g e ta u fte r Ju d e n u n d z u r A u s b ild u n g ih re r K in d e r. U m die gleiche Z e it b em üh te sich K o b ie ls k i, B is c h o f v o n Ł u c k , die Ju d e n in D is p u ta tio n e n ü b e r die c h ris tlic h e L eh re zu überzeugen u n d zu b eke hren ; auch h ie lt er sogar v o r den Synagogen P re d ig te n 41). 1755 w u rd e A b ra h a m o w ic z , dem W iln a e r L a n d s c h re ib e r, im p o litis c h e n

8i) W ie le w ic k i, J a n K s. S. J., Historici diarii domus professae Societatis Jesu Cracoviensis annos decem 1620— 1629. Bd. IV . (Scriptores rerum polonicarum, Bd. X V I I. K rak. 1899), S. 155 ff.

»*) J ó z e fo w ic z , J. Tom asz, Kronika miasta Lwowa od r. 1634 do 1690 (Chronik der Stadt Lemberg von 1634— 1690), übs. durch M. Piwocki. Lemberg 1854, S. 43.

3i) Pamiętniki Albrychta Stanisława Radziwiłła, kanclerza w. btewskiego. (Memoiren des Albrecht Stanislaus Fürst Radziwiłł), hrsg. aus der Handschrift von E. Raczyński. 2 Bde. Posen 1839.

Bd. I I . S. 81.

M) S ta n is ła w a O ś w ię c im ia D y a ry u s z 1643— 1651. (Tagebuch des Stanislaus Oświęcim), hrsg.

von W ikto r Czermak, K rak. 1907, S. 295.

3 7) S te fa n a F ra n c is z k a M od e kszy, sekretarza Jana Kazimierza, sędziego ziemskiego Rowińskiego księga pamiętnicza wydarzeń zaszłych na Litw ie 1650— 1668. (Des S. F. Modeksza, des Sekretärs Johann Kasimirs, Landrichters von Kowno, Erinnerungsbuch von den Ereignissen in Litauen

1 5 5 4_1668), hrsg. von Władysław Seredyński, K rak. 1875 S. 144. — Der bei F ilip ,; D u p o n t, Pamiętniki do historii życia i czynów Jana I I I Sobieskiego (Erinnerungen zur Geschichte des Lebens und der Taten Johann Sobieskis), hsg. von I. Janicki, Warsch. 1885, S. 65, genannte heldenhafte Verteidiger von Trembowla, Jan Samuel Chrzanowski, ist kein getaufter Jude, wie Dupont meinte.

Vgl. L. B ia łk o w s k i, Żyd o neofitach, S. 10 f.

38) U lr ic h v. W e rd u m , Tag-Register von dem Feldzug... Johann Sobieskis durch Podolien und die Ukraine, hsg. von Xawer Liske (Archiwum K om isji Historycznej, Bd. I.) K rak. 1878. S. 252.

a9) W e s p a z ja n K o c h o w s k i, Annalum Poloniae ab obitu Wladislai IV . Climacter tertius. K rak. 1698.

40) P a m ię tn ik i K r z y s z to f a Z a w is z y , wojewody mińskiego 1666— 1721. Erinnerungen des K . Z., Wojewoden von Minsk), hsg. von J. Bartoszewicz, Warsch. 1862, S. 277.

41) H u g o K o łłą t a j, Stan oświecenia w Polsce w ostatnich latach panowania Augusta I I I (1750-64) (Der Bildungsstand in Polen in den letzten Jahren der Herrschaft Augusts I I I . ) , hrsg. von Ed. Ra­

czyński. Posen 1841, Bd. I. S. 172, Bd. I I . S. 126.

65

(12)

K a m p fs e in e A b s ta m m u n g vo n g e ta u fte n Ju d e n vo rg e w o rfe n 42). Den gleichen V o rw u rf m u ß te sich am E n de des 18. J a h rh u n d e rts G ro c h o ls k i, der W o jew o de vo n B ra c ła w , gefallen lassen43).

A lle diese Beispiele, die n u r eine z u fä llig e Lese d arste lle n u n d sich b e i w e ite re r D u rc h ­ s ic h t der M em oiren a u f e in V ie lfach es ve rm eh re n lassen, sollen n u r beweisen, daß v o m M itte la lte r b is zu m 18. J a h rh u n d e rt fo rtw ä h re n d jüd ische s B lu t d u rc h die T a u f­

ju d e n in das polnische V o lk e in ge sickert is t, ohne daß d a m it b e h a u p te t w erden soll, daß w ir b e i dem h e u tig e n S ta n d der F orsch un g im s ta n d e sind , die Z a h l der J u d e n ­ ta u fe n in P olen w äh re n d dieser J a h rh u n d e rte auch n u r m it e in ige r G ew ähr zu schätzen, geschweige denn zu berechnen. D ie T a u f r e g i s t e r d i e s e r Z e i t s i n d n o c h so w e n i g d u r c h f o r s c h t , d a ß j e d e r V e r s u c h , z u a l l g e m e i n e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n z u g e l a n g e n , v o r e i l i g u n d l e i c h t f e r t i g w ä r e . A b e r sow ohl die M em oiren als auch die v o n Jeske-C h o iń ski zusam m engetragenen M a ­ te ria lie n aus den T a u fre g is te rn zeigen uns, daß die B e k e h ru n g der J u d e n als ein besonders g ottg e fä llig e s W e rk g a lt, das der A d e l u n d die K ö n ig e d a d u rc h nach K rä fte n zu fö rd e rn suchten, daß sie P ate nsch aften übe rn ah m e n u n d den g eta uften Ju d e n jed e m a te rie lle U n te rs tü tz u n g angedeihen ließen.

A u s d e m 17. J a h r h u n d e r t h a t Jeske-C h o iń ski in Łęczyca 3, in L eslau 2, in der H l. K re u z k irc h e in W a rscha u 20 u n d in der d o rtig e n S t. Jo h a n n is k a th e d ra le ebenfalls 20 J u d e n ta u fe n , überw iegend aus d er z w eite n H ä lfte des J a h rh u n d e rts , aufzeichnen kö n n e n 44). A lle rd in g s is t n u r v o n einem T e il dieser g e ta u fte n Ju d e n der b ei der T au fe angenom m ene F a m ilie n n a m e n angegeben. M e ist sind n u r der V o rn a m e u n d das A lte r des T ä u flin g s in das R eg ister eingetragen, so daß die genealogische F orsch un g keine A n s a tz p u n k te fin d e t. E in e „T a u fb e w e g u n g “ größeren U m fa n g s is t in diesem J a h rh u n d e rt in Polen n ic h t zu erkennen. W o w ä h re n d des K osakenaufstandes u m die M itte des 17. J a h rh u n d e rts die Ju d e n z u r A n n a h m e des C hris te n tu m s gezwungen w orde n w aren , e rh ie lte n sie das R e c h t, zu ih re m a lte n G lauben z u rü c k z u k e h re n 45).

Festeren B o de n b e tre te n w ir e rst m it dem 18. J a h r h u n d e r t . D u rc h die p ä p s tlic h e B u lle v o n 1704 u n d die g le ich la u te n d e n p olnischen Synodalbeschlüsse der folgenden Ja h rz e h n te ang ee ifert, begann m a n in Polen u n d L ita u e n w o h l syste m a tische r als b ish er J u de nm issio n zu tre ib e n . So s tifte te der W iln a e r B is c h o f M i c h a ł Z i e m k o w i c z um 1740einen F onds vo n 25000 p o ln . G u lden f ü r die U n te rh a ltu n g g e ta u fte r J u d e n 46).

u ) Pamiętniki M a rc in a M a tu s z e w ic z a , kasztelana Brzeskiego-Litewskiego. 1714— 1765 (Erinnerun­

gen des Marcin Matuszewicz, Kastellans von Brześć Litewski), hrsg. von A. Pawinski, Warsch. 1876, Bd. 1, S. 248.

4S) Pamiętniki S e w e ry n a B u k a ra . Dresden 1871, S. 181. Auch die hebräische L iteratur des 16. und 17. Jahrhunderts enthält manche Erwähnung von Judentaufen in Polen.

u ) J e s k e -C h o iń s k i, S. 15 ff., K a z im ie rz D o b ro w o ls k i, Znaczenie m etryk kościelnych dla badań naukowych (Die Bedeutung der Kirchenbücher fü r wissenschaftliche Forschungen) in : Rocznik heraldyczny (Heraldisches Jahrbuch). Jg. V. S. 90 ff., betont, daß die polnischen Kirchenbücher im allgemeinen nicht über den Anfang des 17. Jahrhunderts hinausreichen.

« ) Dekret Johann Kasimirs vom 5. Mai 1649 (Dżerela do is to riji Ukrajiny-R usy, Bd. IV . S. 261 f.) und Dekret vom 5. Aug. 1650 (A kta Wileńskiej Archeograficznej Kom isji, Bd. X X I X , S. 8).

48) J a n K u rc z e w s k i, Biskupstwo Wileńskie. (Das Bistum W ilna). W ilna 1912. S. 358.

(13)

1746 gab er dem W iln a e r P fa rre r J ó z e f S z c z e p a n T u r c z y n o w i c z ( fl7 7 3 ) die E rla u b n is z u r G rü n d u n g des Frauenordens „C o n g re g a tio M ariae V ita e “ , der sich die B e k e h ru n g der Juden u n d die U n te rs tü tz u n g der jü d is c h e n N e o p h y te n zum Z iel setzte17). D ieser O rden, 1752 vo n P a p s t B e n e d ik t X I V . b e s tä tig t, b re ite te sich v o r a lle m in L ita u e n u n d R o tru ß la n d aus u n d w u rd e 1864 n ach dem p olnisch en J a n u a r­

a u fs ta n d v o n d er russischen R eg ierun g aufgelöst. M an b e h a u p te t, daß er bis zum Ja hre 1820 gegen 2000 J ü d in n e n g e ta u ft u n d ih n e n reiche u n d e in fluß reich e T a u fp a te n beschafft habe. T u rc z y n o w ic z selbst so ll gegen 500 J u d e n g e ta u ft hab en 48).

N eben der M i s s i o n s m e t h o d e der M a ria v ite n , die die Ju d e n d u rc h die m a te rie lle F ürsorge anzulocken suchten, gab es andere, die das gleiche Z ie l d u rc h Z w an g erreichen zu kö n n e n g la u b te n . So ja g te n z. B . in Brześć die D o m in ik a n e r u m das J a h r 1765 alle J u d e n in die K irc h e u n d b efahlen ih n e n , sich m ehrere S tun de n la n g B e keh run gs­

p re d ig te n anzuhören. D e r E rfo lg dieser M aß nahm en w a r g erin g 19). S ichtbarere Ergebnisse e rb ra ch te indes die M eth od e , elternlose oder verlassene J u d e n k in d e r aufzunehm en u n d in der c h ris tlic h e n R e lig io n zu unte rw e isen . D aß dieser B ra u c h in der z w eite n H ä lfte des 18. J a h rh u n d e rts durchaus g eü bt w u rd e , bezeugt das H ir te n ­ schreiben des W iln a e r B ischofs Ig n a c y J a k o b F ü rs t M assalski v o m 23. D ez. 1783, in dem er sich gegen die T a u fe v o n J u d e n k in d e rn aussprach u n d die zwangsweise T a u fe ü b e rh a u p t v e rb o t50). Ä h n lic h e A n o rd n u n g e n w u rd e n auch im südlichen, nach 1772 u n te r österreichischer H e rrs c h a ft stehenden T e il Polens erlassen51).

D ie e r s t e g r o ß e T a u f b e w e g u n g u n t e r d e n J u d e n a u f p o l n i s c h e m B o d e n , v ie lle ic h t die in te n s iv s te ü b e rh a u p t, e n ts ta n d n ic h t aus den B em üh un ge n der k a th o li­

schen G e is tlic h k e it, sondern als Folge einer S e kte nb üd un g in n e rh a lb des osteuropäischen J u d e n tu m s . U n te r der F ü h ru n g eines im podolischen D o rfe K o ro lö w k a geborenen Ju d e n nam ens J a k o b , der a u f seinem abe nte u erlich en Lebensweg a u f dem B a lk a n vo n den T ü rk e n den Z unam en F r a n k e rh ie lt, e n ts ta n d u n te r A n k n ü p fu n g an die messianische B ew egung des S a bb a taj Z e w i in Südosteuropa u n d in den südlichen P ro v in z e n des p olnisch en Staates eine a n tita lm u d is tis c h e Sekte, die, u n te rs tü tz t vo n der k a th o lis c h e n G e is tlic h k e it der sü dö stlich en P ro v in z e n Polens, der jü d is c h e n O rth o d o x ie den K a m p f ansagte52). A ls im V e r la u f des K a m p fe s ih re S te llu n g gegen­

ü b e r dem fe stg efü gten o rth o d o x e n J u d e n tu m im m e r schw ieriger w u rd e u n d die G efolgsleute F ra n k s , die überw iegend den ä rm ste n S ch ichte n der J u d e n s c h a ft e n t­

s ta m m te n , zwischen C hristen u n d J u d e n schwebend, ke in e ausreichende Lebens­

g rundlage fin d e n k o n n te n , w a rfe n sie sich, u m die U n te rs tü tz u n g der ka th o lis c h e n G e is tlic h k e it u n d der m ä c h tig e n A delsgeschlechter zu gew innen, in die A rm e der K irc h e u n d ließ en sich ta u fe n . I n L e m b e rg , dem M it te lp u n k t der f r a n k i s t i s c h e n T a u f b e w e g u n g , tra te n in den J a h re n 1759 u n d 1760 n ach Ausw eis der T a u fre g is te r

ł7) J ó z e f U m iń s k i, Historya kościoła. (Geschichte der Kirche) Bd. I I . Lemberg 1934, S. 299.

49) J e s k e -C h o iń s k i S. 21. . , _ . .

49) J a n St. B y s tr o ń , Dzieje obyczajów w dawnej Polsce. (Geschichte der Sitten im alten Polen),

Bd. I , Warsch. 1932. S. 358 f. c e r

M) K u rc z e w s k i S. 505ff. Auch B y s tr o ń , Dzieje obyczajów, Bd. I , S. 358 f.

ni) Vgl. hierüber G. W o lf, Judentaufen in Österreich. Wien 1863.

M) Über die Frankisten vgl. am bestenjlas zweibändige W erk von A le k s a n d e r K ra u s h a r.

67

(14)

D IE JU D E N T A U F E N IN WARSCHAU IN D EN JA H R E N 1700— 1903

römisch-kath. lutherisch reformiert Zusammen

1700 — 1709

1710 — 1719 4

1720 — 1729 4

1730 — 1739 11

1740 — 1749 11

1750 — 1759 18

1760 — 1769 31

1770 — 1779 52

1780 — 1789 32

1790 — 1799 17

Summe d. X V I I I . Jh. 180 180

1800 — 1809 27

_

1810 — 1819 51 —

1820 — 1829 194 16 34

1830 — 1839 86 44 63

1840 — 1849 99 84 139

1850 — 1859 62 34 60

1860 — 1869 17 23 22

1870 — 1879 3 32 13

1880 — 1889 39 53 127

1890 — 1899 79 87 166

Summe d. X IX . Jh. 657 373 624 1654

1900 — 1903 24 25 55 104

Gesamtzahl... 861 398 679 1938

514 J u d e n zum C h ris te n tu m ü b e r, d a ru n te r 156 M än ne r, 119 F ra u e n u n d 239 K in d e r.

Es w a r w o h l zu m ersten M a l in der G eschichte, daß eine so große JudenmeDge gle ich ­ z e itig zu m C h ris te n tu m ü b e rtra t. K le in e re Z e n tre n der F ra n k is te n ta u fe n w aren W a rscha u u n d L e m b e rg , daneben zw eifellos auch andere S tä d te . A b e r alle a u f die F ra n kiste n b e w e g u n g z u rü c k z u fü h re n d e n J u d e n ta u fe n d ü rfte n k a u m die Z a h l 1000 e rreich en 53). D a F ra n k t r o t z des Anschlusses an die k a th o lis c h e K irc h e seine Sekte zu sam m e nh ielt, b lie b sie auch nach seinem T ode e tw a bis z u r M itte des 19. J a h rh u n d e rts als geschlossene G rup pe v o n der ü b rig e n B e v ö lk e ru n g geschieden. B is zu diesem Z e itp u n k t h e ira te te n die F ra n k is te n n u r u n te r sich oder gingen E h e n m it jü d is c h e n N e o p h y te n neueren D a tu m s ein. E rs t nach 1850 soll die b lu tsm ä ß ig e V e rm isch u n g der F ra n k is te n m it den P olen e rfo lg t sein54). 6

6S) Allerdings geistert seit 1791 die aus einer Streitschrift über die Juden und die Neophyten stammende Zahl von angeblich 24000 Frankistentaufen bis heute durch die Literatur. So z. B. bei D id ie r S. 32. Diese Phantasiezahl w ird von ernsthaften Forschem, z. B. B ia łk o w s k i S. 16, abgelehnt.

M ieses S. X X ff. versucht die Zahl 24000 glaubhaft zu machen und damit schon fü r die zweite H älfte des 18. Jahrhunderts eine starke Verjudung des polnischen Volkes nachzuweisen.' Der Jude N. M.

G e lb e r, Die Taufbewegung unter den polnischen Juden im 18. Jahrhundert (in „M onatschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums“ 1924, Jg. 28, S. 225) berechnet- die Gesamtzahl der Judentaufen in Polen während des 18. Jahrhunderts auf 2100. Doch beruht diese Berechnung auf so unsicheren und ungleichen statistischen Angaben, daß sie wenig W ert besitzt. Diese Zahl wurde jedoch von A r t h u r R u p p in , Soziologie der Juden, Bd. I. Berlin 1930, S. 224 übernommen.

5ł) J e s k e -C h o iń s k i S. 70f.

(15)

D ie J u d e n ta u fe n in W a rs c h a u in d e n J a h re n 1 7 0 0 ~ 1 9 Q Ü

/ ! 8 8 S 8 8 S S 8 a » 8 8 8 S 8 8 S 8 a s

17104720 473047hO<7504760177047801790480048404820183018W185018601870

(16)

W e n n auch die T ä tig k e it des T u rc z y n o w ic z sowie der C ongregatio M ariae V ita e in L ita u e n u n d die T a u fe der F ra n k is te n als besonders a u ffa lle n d e Begebenheiten m it R e c h t b ervorzub eb e n sind , so d a r f daneben n ic h t übersehen w erden, daß im 18. J a h r ­ h u n d e rt die B e re its c h a ft der p olnischen J u d e n z u r T a u fe a llgem ein b e a c h tlic h zuge­

nom m en zu haben sch eint. D a es b is heute an g rü n d lic h e re n A rb e ite n fe h lt, m uß fü r einen ungefähren Ü b e rb lic k ü b e r das W achsen d er T a u fb e re its c h a ft u n te r den J u d e n a u f die N am en slisten z u rü ckg e g riffe n w erden, die Je ske-C hoiński aus den W a rschauer T a u fre g is te rn zusam m engestellt h a t. L e id e r lä ß t sich aus dem T e x t des Buches n ic h t e ntnehm en, ob die W arscha ue r T a u fre g is te r in a llen K onfessionen noch v o lls tä n d ig e rh a lte n sind u n d ob die e rh alte ne n v o m Verfasser v o lls tä n d ig d u rc h ­ fo rs c h t w u rd e n . W e n n w ir u n te r diesem V o rb e h a lt die v o n Jeske-C hoiński zusam m en - gestellte „ L is te der N e o p h y te n , die in polnischen P fa rre ie n in W a rsch a u v o n 1700 bis 1800 das rö m is c h -k a th o lis c h e B e k e n n tn is angenom m en h a b e n 66)“ , in eine Z e itta b e lle auflösen, so e rg ie b t sich ein stä n d ig e r A n s tie g der T a u fe n b is zu den 70er Ja hren . D ie le tz te n Ja h rz e h n te zeigen dan n e in d e u tlich e s A b s in k e n der jü d is c h e n T a u f- fre u d ig k e it (v g l. die T ab elle u n d die graphische S kizze!). T ro tz d e m is t die G esam tzahl vo n 180 J u d e n ta u fe n in W a rscha u w ä h re n d des 18. J a h rh u n d e rts sehr b e a c h tlic h . D ie v o n Jeske-C hoiński aus anderen polnischen P ro v in z s tä d te n u n d D ö rfe rn (N ie ­ szawa, K ło d a w a , P oddębice, W a rtk o w ic e , Łęczyca , L eslau , R ad om , K a m ie n ie c P o d o ls k i, Ł u c k , W in n ic a Podolska) zusam m engetragenen A n ga b en ü b e r J u d e n ta u fe n , im ganzen m e h r als 80, die zu m g rö ß ten T e il aus d er z w eite n H ä lfte des J a h rh u n d e rts stam m en, reichen je d o c h n ic h t aus, die Frage zu k lä re n , ob dieses A n sch w e lle n u n d A b s in k e n der T a u ffr e u d ig k e it u n te r den W a rscha ue r J u d e n der A u s d ru c k einer allgem einen E rs c h e in u n g in der gesam ten p olnischen J u d e n s c h a ft is t oder einen ö rtlic h b e d in g te n S o n d e rfa ll d a rs te llt. A u c h die N am en sliste d er jü d is c h e n N e o p h y te n in L ita u e n , die Jeske-C hoiński zu sa m m e n ste llt, re ic h t als G run dla ge eines allgem einen U rte ils n ic h t aus66).

I m 19. J a h r h u n d e r t h a t Jeske-C hoiński in W a rscha u 657 Ü b e r t r i t t e v o n J u d e n z u r k a t h o l i s c h e n K i r c h e fe s tg e s te llt67), w ob ei im m e r der V o rb e h a lt zu m achen b le ib t, ob dem V erfasser alle T a u fre g is te r Vorgelegen haben. B e re its im ersten J a h r ­ ze h n t des neuen J a h rh u n d e rts z e ig t sich gegenüber dem le tz te n des vorhergehenden e in le ic h te r A n s tie g . Z u überraschender H öh e s te ig t die K u rv e im d r itte n J a h rz e h n t, u m in den fo lgenden d re i w ie d e r s ta rk a b zu fa lle n . Sie b le ib e n aber im m e r n och ü be r dem ta u ffre u d ig s te n J a h rz e h n t des 18. J a h rh u n d e rts . D ie 60er J a h re b rin g e n einen s ta rk e n A b fa ll der K u rv e . I n den 70er J a h re n w ird der T ie fs ta n d des J a h rh u n d e rts e rre ic h t. D ie beiden le tz te n Ja h rz e h n te stehen im Zeichen eines ste tig e n A nstiegs der jü d is c h e n T a u fb e re its c h a ft, der, nach den Z ah len f ü r die e rsten d re i J a h re des 20. J a h rh u n d e rts zu u rte ile n , auch w e ite rh in a nzu ha lten scheint. I m ganzen h a t Jeske-C hoiński f ü r die Z e it v o n 1700— 1903 in den rö m is c h -k a th o lis c h e n K irc h e n W arschaus 861 J u d e n ta u fe n fe stg e ste llt. * 56

M) ebenda S. 26 ff.

56) ebenda S. 19 ff.

” ) ebenda S. 120 ff.

(17)

W ä h re n d im 18. J a h rh u n d e rt alle Ju d e n , die in W a rscha u zu m C h ris te n tu m ü b e r­

tra te n , sich der rö m is c h -k a th o lis c h e n K irc h e anschlossen, t r a t im 19. J a h rh u n d e rt h ie rin e in W a n d e l ein. D e n n im d ritte n J a h rz e h n t, als die Frequenz der Ju d e n ta u fe n in der k a th o lis c h e n K irc h e ih re n H ö c h s ts ta n d e rre ich te , fin ge n die Juden an, sich auch den l u t h e r i s c h e n u n d r e f o r m i e r t e n G em einden anzuschließen5 * * 58). Ih re n ersten H ö h e p u n k t e rreich te die K u r v e der J u d e n ta u fe n in der lu th e ris c h e n G em einde in den 40er Ja h re n , sank in den 60er J a h re n a u f ih re n T ie fp u n k t, um dan n bis ü b e r die J a h rh u n d e rtw e n d e s tä n d ig anzusteigen. D ie K u r v e der J u d e n ­ ta u fe n in der re fo rm ie rte n Gem einde e rre ic h te g le ic h fa lls in den 40er J a h re n ih re n ersten H ö h e p u n k t u n d stieg dabei sogar w e it ü b e r die K u rv e n der beiden anderen K onfessionen. I n den folgenden J a h rz e h n te n sank sie je d o c h s te il ab u n d e rreich te in den 70er J a h re n ih re n T ie fp u n k t. I n diesem J a h rz e h n t w a r die Z a h l der J u d e n ­ ta u fe n in d er k a th o lis c h e n u n d re fo rm ie rte n K irc h e geringer als in der lu th e ris c h e n . I n den beiden le tz te n J a h rz e h n te n u n d ü b e r die J a h rh u n d e rtw e n d e hinaus erhob sich aber die K u r v e der J u d e n ta u fe n in der W arscha ue r re fo rm ie rte n G em einde so s te il, daß sie die beiden anderen K onfessionen w e it h in te r sich ließ .

Schauen w ir uns die J u d e n ta u fe n in den W arscha ue r G em einden vo n 1800— 1903 nach ih re r V e rte ilu n g a u f die d re i K onfessionen an, so e rg ie b t sich, daß sich die J u d e n ­ ta u fe n in der rö m is c h -k a th o lis c h e n u n d in der re fo m ie rte n K irc h e fa s t genau (681:679) die W aage h a lte n , w äh re n d die lu th e ris c h e Gem einde m it 373 J u d e n ta u fe n w e it z u rü c k s te h t.

So u n v o llk o m m e n die A r b e it Je ske-C hoiliskis auch sein m ag, sie g ib t uns w o h l doch eine u ngefähre V o rs te llu n g v o n der In te n s itä t der J u d e n ta u fe n in P olen w äh re n d des 18. u n d 19. J a h rh u n d e rts . F ü r die le tz te n 4 Ja h rz e h n te seit E rscheinen der A r b e it J e s k e -C h o in s k is fe hle n uns je g lic h e U n te rla g e n ü b e r die S tä rke der T a u fb ew e gu ng u n te r den p o lnisch en Ju d e n , u n d es is t auch n ic h t anzunehm en, daß diese L ü c k e in unserer L it e r a t u r in absehbarer Z e it geschlossen w erden k a n n 59).

F ra g en w ir n ach den G r ü n d e n , die die J u d e n z u r T a u f e u n d z u m A n s c h l u ß a n d i e v e r s c h i e d e n e n c h r i s t l i c h e n K o n f e s s i o n e n b e s tim m t haben, so k a n n d a ra u f eine e in h e itlic h e A n tw o r t n u r in der R ic h tu n g gegeben w erden, daß dieser S c h r itt zu a lle n Z e ite n re in e n N ü tz lic h k e its e rw ä g u n g e n entsp ra n g. F ü r das M itte l- a lte r d ü rfe n w ir m it W a h rs c h e in lic h k e it annehm en, daß die A u s s ic h t a u f eine m a te rie lle U n te rs tü tz u n g v o n Seiten der K irc h e u n d der S tä d te arm e J u d e n z u r T a u fe bewogen h a t. A u c h im 16. J a h rh u n d e rt d ü rfte n die ä rm ste n S ch ichte n d er Ju d e n das H a u p t­

68) ebenda S. 147 ff. Hierbei muß aber bemerkt werden, daß in den Warschauer evangelischen Gemeinden nicht nur Warschauer Juden getauft wurden. Ob diese Feststellung auch fü r die katholischen Ge­

meinden zu trifft, kann nicht entschieden werden.

5S) M ieses’ Buch ist völlig ungeeignet, diese Lücke zu füllen. R u p p in I, S. 309 schreibt, daß 1925 in Warschau 76 Juden zum Christentum übergetreten seien, davon 74 zur römisch-katholischen, 2 zur griechisch-katholischen Kirche. 1927 sollen in ganz Polen 2000, 1928 sogar 2500 Juden getauft worden sein. Diese Angaben Ruppins sind, worauf schon P. H. S e ra p h im , Das Judentum im osteuropäischen Raum, Essen 1938, S. 418, Anm. 172, hingewiesen hat, schwer nachzuprüfen. Die Schätzung Ruppins (Bd. I, S. 279), daß im 19. Jahrhundert in Osteuropa rund 121 500 Juden­

taufen vorgekommen seien (davon in Österreich 34500, in Rußland 85500, in Rumänien 1500), ist ebenfalls wenig sicher und wahrscheinlich viel zu hoch.

71

(18)

k o n tin g e n t der T a u fw illig e n g e s te llt haben, w en n auch einige N am en v o n reichen Ju d e n , die' A n s c h lu ß an den p olnischen A d e l zu g ew innen suchten, aus der Z e it der W ende v o m 15. zu m 16. J a h rh u n d e rt ü b e rlie fe rt sind u n d als P a radestücke d u rc h die jü d is c h e u n d n ic h tjü d is c h e L it e r a tu r gehen. F ü r das 17. u n d 18. J a h rh u n d e rt is t der große A n te il der a rm en Ju d e n s c h a ft an den N e o p h y te n gew iß u n d lä ß t sich aus den Q uellen belegen. D e r w irts c h a ftlic h e N iedergang Polens seit der M it te des 17. J a h rh u n d e rts , der scharfe K o n k u rre n z k a m p f zw ischen c h ris tlic h e r B ü rg e rs c h a ft u n d J u d e n s c h a ft, d ie religiösen S tre itig k e ite n u n d die H e ra u s b ild u n g einer G e ld a ris to ­ k ra tie in den jü d is c h e n G em einden, deren H e rrs c h a ft u n d Z w an g u n e rträ g lic h a u f d er Masse der u n te rs te n S ch ichte n der J u d e n la ste te n , mögen f ü r die B em ühungen der k a th o lis c h e n G e is tlic h k e it u n d des p olnisch en A d els u m B e k e h ru n g d er Ju de n besonders günstige Voraussetzungen geschaffen haben. D a sie d u rc h den Ü b e r t r it t zu r k a th o lis c h e n K irc h e in ih re n adeligen T a u fp a te n e in fluß reich e u n d w ohlhabende S chützer u n d F ö rd e re r gewannen — in den T a u fre g is te rn ta u ch e n die angesehensten polnischen F a m ilie n a u f, w ie z. B . L u b o m irs k i, Sapieha, P o to c k i, Z a m o js k i, M a ła ­ ch ow ski, P o n ia to w s k i u n d aus dieser F a m ilie sehr o ft der K ö n ig S tanislaus A u g u s t— , so w a r dieser S c h r itt m it e in er bedeutenden Verbesserung ih re r w irts c h a ftlic h e n u n d sozialen Lage v e rb u n d e n .

D e r A usgang des 18. J a h rh u n d e rts b ra c h te eine s t a r k e Ä n d e r u n g d e r r e c h t l i c h e n L a g e d e r ' p o l n i s c h e n J u d e n . D ie A u fte ilu n g u n te r die M äch te Preussen, Ö ste r­

re ic h u n d R u ß la n d h a tte f ü r sie u m w älzende F olgen. U n te r dem* E in flu ß der w esteuropäischen A u fk lä r u n g w a r der G edanke der B e sseru ng sfä higke it der Ju d e n u n d der P flic h t der N ic h tju d e n , ih re k u ltu re lle E n tw ic k lu n g u n d A n g le ic h u n g an die arischen Menschen zu fö rd e rn , G laubenssatz der R egierungen gew orden. E in M it t e l z u r E rre ic h u n g dieses Zieles schien auch die B e k e h ru n g d er Ju d e n zum C h ris te n ­ tu m zu sein. D a h e r erleben w ir je t z t , daß die E rb e n des a lte n p olnischen Staates im 19. J a h rh u n d e rt v o n S taats wegen die J u d e n ta u fe n b illig e n u n d fö rd e rn u n d d a m it die B ekehrungsbestrebungen der K irc h e n u n te rs tü tz e n . N ach w ie v o r is t der Z u s tro m m itte llo s e r J u d e n z u r k a th o lis c h e n K irc h e groß. D ie H o ffn u n g a u f w irts c h a ftlic h e F ö rd e ru n g lä ß t auch je t z t n och viele arm e J u d e n den G lauben w echseln.

Es w ird sogar b e h a u p te t, daß m anche J u d e n sich im A b s ta n d v o n m ehreren J a hren an verschiedenen O rte n w ie d e rh o lt ta u fe n ließen, u m die d a m it ve rb u n d e n e n Bene- fiz ie n m ehrere M ale zu genießen60).

N eben diese re in w irts c h a ftlic h e U rsache t r a t im russischen T e ilg e b ie t als w e ite re r A n s p o r n z u r T a u f e die J u d e n g e s e t z g e b u n g h in z u , die die J u d e n z e itw e ilig alle Bedenken abw erfe n lie ß u n d in die A rm e d er c h ris tlic h e n K onfessionen trie b . So is t der steile A n s tie g der Z a h l der J u d e n ta u fe n in W a rsch a u im d r itte n J a h rz e h n t des 19. J a h rh u n d e rts zw eifellos aus d er Sorge u n d dem W u n sch d er J u d e n zu e rk lä re n , sich u n d ih re K in d e r nach der T h ro n b e s te ig u n g des Z are n N ik o la u s I . gegen die drohende E in z ie h u n g zu m W e h rd ie n s t zu sichern. Das g ew altige A n sch w e lle n der J u d e n ta u fe n in W a rsch a u gegen E n d e des J a h rh u n d e rts is t o ffe nb ar ebenfalls eine Folge d er nach dem T ode A le xa n d e rs I I . einsetzenden v e rs c h ä rfte n russischen J u d e n p o litik .

»•) J e s k e -C h o iń s k i S. 116.

(19)

A ls w eitere U rsache der J u d e n ta u fe n im 19. J a h rh u n d e rt is t die A b k e h r d e r w o h l ­ h a b e n d e n e u r o p ä i s c h g e b i l d e t e n J u d e n v o m a l t e n G l a u b e n z u n e n n e n . Diese jü d is c h e In te llig e n z w u rd e aber überw iegend n ic h t v o n der rö m is c h -k a th o lis c h e n K irc h e aufgefangen, sondern v o n der evangelischen. D ie zunehm ende B e vo rzu g u n g der evangelischen K o nfessio n d u rc h die J u d e n k a n n zu m T e il aus der geringeren B in d u n g des Gewissens e r k lä r t w erden, die sie v o n ih re n A n ge h örig e n v e rla n g t, so ll aber zum T e il auch d a ra u f z u rü c k fü h re n sein, daß die V o rb e re itu n g a u f die T a u fe in der evangelischen K irc h e n ic h t so lange d au erte wie in der k a th o lis c h e n , so daß die J u d e n d o r t le ic h te r u n d schneller die T a u fb esch ein ig u ng en e rh ie lte n , die sie f ü r ih re b e ru flic h e K a rrie re b e n ö tig te n 61).

E in e n E in b lic k in die s o z i a l e G l i e d e r u n g d e r J u d e n , d i e i n W a r s c h a u z u r e v a n g e l i s c h e n K i r c h e ü b e r t r a t e n , gew innen w ir aus einer Z usam m en­

s te llu n g der B e ru fe , die u n te r ihn en zu fin d e n w a re n 62), u n d z w a r: gegen 70 B a n k ie rs , In d u s trie lle , F a b rik a n te n , B u c h h a lte r u n d w ohlhabendere K a u fle u te ; 30 Ä rz te , 26 J u ris te n , 20 B e am te , 16 T e c h n ik e r, 15 B u c h b in d e r, 12 U n iv e rs itä ts s tu d e n te n , 12 P h o to g ra p h e n , 11 L e h re r, 11 K ü n s tle r, 7 B u c h h ä n d le r, 5 V e te rin ä re , 3 C hem iker, 2 J o u rn a lis te n , 2 A p o th e k e r, 2 O p tik e r, 2 D e n tis te n , 1 D o c to r p h iloso ph iae , 1 G eom eter.

Sie r e k ru tie rte n sich also n ic h t m e h r aus der Masse m itte llo s e r Ju d e n , sondern aus den w ohlha be nd ere n u n d g eistig fü h re n d e n S chichten. D e r R est sta m m te a lle rd ing s nach w ie v o r aus dem jü d is c h e n P ro le ta ria t. E in e n hohen P ro ze n tsa tz der T ä u flin g e s te llte n die jü d is c h e n S chneider, u n te r denen sich die M issionare besonders e ifrig b e tä tig t zu haben scheinen.

I n dieser Skizze d a r f auch eine ku rze B e tra c h tu n g der Z u n a m e n n ic h t fe hle n, d ie d ie J u d e n b e i d e r T a u f e a n n a h m e n . I m 17. u n d 18. J a h rh u n d e rt w ä h lte n sich die J u d e n m eistens N am en , die sie v o n ih re n H e rk u n fts o rte n oder v o n jü d is c h e n oder c h ris tlic h e n V o rn a m e n a b le ite te n . Z u r ersten G ruppe gehören z. B . die N am en G ro d z iń s k i, Ł ę c z y c k i u n d Ł o w ic k i, z u r z w eite n z. B . J a k u b o w s k i, P io tro w s k i, P a w ­ ło w s k i, L e w ic k i u n d Józefow icz. O ft w u rd e der N am e auch v o n der G e is tlic h k e it n ach dem M o n a t g e b ild e t, in dem die T a u fe s ta ttfa n d , zu m B e ispie l S ty c z y ń s k i, L u ty ń s k i, M a rz e c k i usw. Besonders b e lie b t w a r der N am e N ie d z ie ls k i, a b g e le ite t v o n n ie dzie la = S onntag. D aneben g ib t es F ä lle , in denen die Ju d e n b ei der T a u fe die N am en ih re r a dlige n P a te n annahm en63). * So

81) ebenda S. 177. Die Judentaufen scheinen sich allerdings nicht auf die Städte beschränkt zu haben.

So berichtet z. B. J a n S ło m k a , Vogt im Dorfe Dzików bei Tarnobrzeg, in seinen bekannten

„P am iętniki włościanina od pańszczyzny do dni dzisiejszych“ (Erinnerungen eines Bauern von der Zeit der Untertänigkeit bis auf unsere Tage), 2. Ausg. Krak. 1929, S. 136 f.: „D ie Annäherung zwischen Juden und Katholiken war früher größer als je tz t... Eine besonders große Annäherung bestand zwischen den Dorfjuden und den Katholiken, und o ft ließen sich die Kinder solcher Juden, die m it den Bauernkindem aufwuchsen, am Ende taufen. Am häufigsten nahmen junge Jüdinnen auf diese Weise die Taufe und heirateten Knechte und Bauernsöhne. Und das ereignete sich fast in jedem Dorf. Aber die Allgemeinheit der Juden reagierte darauf immer sehr feindlich, und die Taufe mußte heimlich geschehen. Der Getaufte war gezwungen, sich anfangs vor ihnen verborgen zu halten.“

fla) J e s k e -C h o iń s k i S. 178.

sa) Außer J e s k e -C h o iń s k i vgl. dazu A. B rü c k n e r, Dzieje k u ltu ry polskiej. Bd. I I . Krakau 1930, S. 423.

73

Cytaty

Powiązane dokumenty

ßens und der benachbarten Völker gelehrte und bedeutende Männer nach Königsberg gezogen, von denen die einen die Jugend die lateinische Grammatik lehren und nach Möglichkeit

Ludat, R eichsuniversität Posen. 94 Seiten Preis:

— Burgverlag Krakau GmbH, Verlag des Instituts fü r Deutsche Ostarbeit, Krakau, Annagasse 5.— Druck: Zeitungsverlag Krakau-Warschau GmbH, Krakau, Poststrasse 1. Zu

geschichtlich gesehen erinnere ich an die Bestände des Heeresarchivs über den Aufstand von 1846, wo sich Ludwig Benedek durch bravouröse Leistungen in der für seine