• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 31, No. 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 31, No. 31"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

Essen/Ruhr, Mittwoch, 17. April 1895.

X G l ü c k a u f . «

B e r g - u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e Z e i t u n g

mit den Beiblättern: „Litterarisohe Monatsschau“ und „Führer durch den Bergbau“.

G e l e i t e t v o n Dr. T h. R e i s m a n n - G r o n e ,

G e s c h ä f ts f ü h r e r d e s V e re in s f ü r d ie b e rg b a u lic h e n I n te r e s s e n im O b e rb e rg a m ts b e z irk D o rtm u n d

Dr. H. L e h m a n n , Dr. R- Mohg> Dr Ä s t r e c k e r

G e s c h ä f ts f ü h r e r d e s V e re in s f ü r d ie G e s c h ä fts fü h re r d e s M a g d e b u rg e r G e s c h ä fts fü h re r d e s V e re in s b e rg - u n d h ü t te n m ä n n is c h e n I n te r e s s e n B ra u n k o h le n - B e r g b a u - V e r e in s . f ü r d ie In te r e s s e n d e r rh e in is c h e n

B e r g - I n g e n ie u r R i c h a r d C r e m e r in E s s e n . B ra u n k o h le n in d u s tr ie . im A a c h e n e r B e z irk .

D r u c k u n d V e r l a g v o n G. D. B a e d e k e r i n E s s e n . O r g a n n a c h s t e h e n d e r V e r e i n e :

Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund zu Essen.

Verein für die Berg- und Hüttenmännischen Interessen im Aachener Bezirk zu Aachen.

Verein für die Interessen der Rheinischen Braunkohlen - Industrie zu Köln.

Magdeburger Braunkohlen-Bergbau-Verein zu Harbke.

Verein für die bergbaulichen Interessen Niederschlesiens zu Waldenburg.

Verein für die bergbaulichen Interessen zu Zwickau.

Verein für die bergbaulichen Interessen des östlichen erzgebirgischen Steinkohlenreviers zu Lngan.

¡ D i e s e Z e i t s c H r i f t e r s c h e i n t w ö c H e r L t l i c l i z w e i m a l .

{Zeitung. - F r e il is te Nr. 2766.) - A b o n n e m e n t s p r e i » vierteljährlich: a) in der Expedition 3 M a r k : b) durch die Post bezogen 3,75 Mark ______________________Einzelnummer 0,25 M ark. — I n s e r a t e : die viermalgespaltene Nonp.-Zeile oder deren Raum 25 Pfg.

D e r W i e d e r a b d r u c k a u s „ G lü c k a u f “ i s t m i r m it v o lls tä n d ig e r Q u e lle n a n g a b e ( „ E s s e n e r G lü c k a u f“ ) g e s ta tte t.

Alle Sendungen sind an die Redaktion bezw. Geschäftsstelle des „ G l ü c k a u f “ , E ssen /R u h r, zu richten.

Neubau und Reparaturen, Geraderichten, Fugen, Binden etc.

ohne Betriebsstörung:.

4240

Munscheid & Jeenicke, Dortmund.

K&%> m i t Z u y m e s z c z (ß at. £1 . S ie y e z t &

^ IV attkez S)üzz) c o n tin u iztic fie z Ćln&eiyez des je - w e iiiy e n S io M e n s ä u z e y e k a tte s in Sen eÜaucfiyasen

ß a t . w ie o G e n ) e-Gett- ja ltù co n tin u izticfv, ^ tV ä zm em essu n a en -Gio 1 5 0 0 êzad (£. u n d AöAez.

¿’n c jm essez u n d S y z c m e te z k e n n e n cu icfl m î t eH eyistziz-^ V o zzicfttu n cf v e z s e k e n w e z d e n .

Ć l i p f t o m ( S t o r n i * ,

P a t e n t - B u r e a u

4370

Friedrich S a s s e * K ö l n

Ingenieur, Patent-A nw alt seit 1877.

F ernspr. 7 9 6 . Perlenpfuht 8 , neben C afé Bauer.

Ssamitlicbe bis jetzi ertheilte Waarenzeichen einzusehen.

Dr. Georg Hausdorff, Essen-Ruhr,

Chemisch-technisches Laboratorium

fü r

J

Stahl, Eisen - Legirungen, Erze, sow ie a lle im Berg-, k Hütten- u. Giessereibetriebe e rfo rd e rl. Analysen. ^ Untersuchung von Kohlen a uf B rauchbarkeit als Gas- r kohlen, Wasseranalysen etc. 4403 K

¡ ▼ w w w ▼ W W W T V I

Markscheidergehülfe,

der in allen markscheiderischen Arbeiten erfahren ist, gesucht für das Markscheiderbureau der Bergwerke des Bochumer Vereins für Bergbau u. Gussstahlfabrikation.

Offerten unter Beifügung des Lebenslaufes und Angabe der Ge- haltsanspruche erbeten an die Be­

triebsverwaltung der Zeche ver.

Maria Anna n. Steinbank in Höntrop

bei Bochum.

4424

Für die Leitung einer Kokerei mit Theer- und Ammoniak-Ge- winnnng wird ein darin erfahrener

Ingenieur

gesucht.

Offerten mitZeugnissen, Lebens­

lauf und Bedingungen werden erbeten unter D. 2oi a. d. Esped.

dieses Blattes.

440

s

(2)

- 5 4 0 -

s?: =î3t

G egründet 1808.

a &

G u te h o ffn u D g sh fltte ,

H

=ï3t G eg rü n d et 1808«

h = = = = &

Actienverein für Bergbau lind Hüttenbetrieb in Oberhausen 2 (Eheinland)

lie f e r t:

A . B e r g b a u - E r z e u g n i s s e .

Förderkohlen von den eigenen Zechen O berhausen, Osterfeld und Ludwig, vorzüglich geeignet fü r Locom otiv- u n d K esselfeuerung, Ziegeleien und K alkbrennereien, sowie für H ausbrand. G ew aschene Nusskohlen der Zechen O berhausen und O sterfeld. A n th rac it-K o h len von Zeche Ludwig.

B . H o c h o fe n -E r z e u g n is s e .

Puddel-, G ie9serei-, Häm atite-, I Spiegeleisen und F e rro • Mangan.

Bessem er- u. Thom as-R oheisen. |

C . E r z e u g n i w ^ e d e r S t a h l - n . E i s e n w e r k e ans Srhw eiss- elaen, Flussclacn iu F lu s s sta h l.

E i s e n b a h n s c h i e n e n u. Schw ellen, S trasse n b ah n s ch ien en . Laschen u n d U n te rla g s p la tte n .

Stab- und F e in -E is e n , a ls: R und-, V ierk an t-, Flach- u . Schneid­

eisen.

B auw erkeisen.

Fo rm eisen , a ls: L -, T - , I “, E -, Speichen-, R eifen-, S äulen-, H albrund-, F e n ster-, R o ststab ­ eisen u . s. w.

I> . E r z e u g n i s s e d e r t t b r i g e n W e r k e G ru b e n - un d W in kels ch ien en . B le c h e , als: Kesselbleche in allen

Beschaffenheiten, Fein-, Brücken-, gesteinte und gerippte Bleche.

W a iz d ra h t.

Knüppel und P la tin e n .

Rohe u. vo rg e w alzte S ta h lb lö c k e u . B ram m en.

D a m p f m a s c h i n e n , besonders tü r Zechen, a ls: Förderm aschinen, W asserhaltungsm aschinen, V en­

tilato ren , D am pfkabel, Dam pf­

pum pen U.S.w.

S ch iftsm asch in en bis grössten Abmessungen.

D ru c k - u . H ebepum pen für Berg w erke.

G estänge für B ergw erkspum pen von Form eisen.

G esc h m ie d e te Rundgestänge m it P aten tsch lö ssern aus bestem H am m ereisen.

W a g e n k ip p e r , vollständig selbst- tliätig, P a te n t Guteboffnungs- liütte.

M asch in en g u st je d e r A rt und G r ö s s e .

S ta h lfo rm g u s t a lle r Art als B e ­ sonderheit.

W a lze n . — G u s s fo rm e n . H y draulisch e H e b ezeu g e.

S chm ied e stü cke je d e r Form und je d e r G rösse.

S c h iffs k e tte n , A n k e r und Steven.

K ra h n e n k e tte n , sow ie K e tte n jeder Art.

D a m p fk e s s e l, e is e rn e B eh älter u. s. w .

E is e rn e B rü c k e n , D ä c h e r u. s. w . jeder Grösse.

D r o h s c h e ib e n , S c h w im m - und T ro c k e n d o c k s .

D a m p fs c h iffe , v o llstän d ig ausge­

rü ste t fü r den Personen- und I G ü te rv e rk e h r.

E is e rn e K ä h n e, B rü c k e n s c h iffe . F e u e r fe s te B irn e n -D ü s e n ,S to p fe n , |

A u sg ü ss e u . s. w .

J ä h r l i c h e E r z e u g u n g :

Kohlen 1200 000 t

Roheisen 300000 t

W alzw erkse rze u g n isse 180 000 t M aschinen, Brücken u.s.W . 800 0 0 t A u s g e f ü h r t e g r ö s s e r e E i s e n b a u w e r k e .

Verschiedene B rücken ü ber den Rhein, die W eichsel, Elbe, W eser, Mosei, für die Gotlhardbahn, für Griechenland, Holland, Russland, Rumänien, Niederl. Indien, Japan, Brasilien, Venezuela, Egypten und Süd-A frika. — Hochbrücke über den Nord-Ostsee Kanal bei Levensau (Bogenbrücke von 164 m Spannweite). — Grosse eiserne Schwimmdocks fü r die K aiserlichen W erften in Danzig, W ilhelm shaven und Kiel.

Eine Halle für den A nhalter B ahnhof in B erlin von 62,50 m Spann­

weite und 168 m Länee = 10 500 q m G rundfläche.

Die H allen für den H auptbahnliof in F ran k fu rt am Main (grösste Hallen in E u ro p a), sow ie die sonstigen E ise n b a u ten für diese Anlage im G esam m tgew icht von 7500 t.

Eiserner Leuchtthurm bei Campen.

B e s c h ä f t i g t e B e a m t e u n d A r b e i t e r : I O O O O . 4203 F ü r D rahtnachrichten: „Hoffnung sh iitte Oberhäuten R heinland* . Giro-Conto: Reichsbanknebenstelle Oberhausen.

b a u e n a ls S p e c ia litä i:

S i c h e r h e i t s -

faaltai-DaijltesBl

aller bewährten Systeme.

P a te n tie rt in D eutschland und im A uslande.

V orzüge: S ich erh eit, ökonom ischer B etrieb , rasches Anheizen, hoher D am pfdruck, trockener Dampf, leich te und einfache A ufstellung, b e­

quem e R einigung, b illig e E inm auerung, grösser D am pf- u nd W asserrau m .

Prämiirt auf, den Ausstellungen in Köln 1875.

Köln 1876, Köln 1888, Berlin 1879, Melbourne 1880/81, Frankfurt a. M. 1881, Mailand 1887,

München 1888, Melbourne 1888.

A n la g e n v o n ü b e r

3 0 0 0

q m H e iz f lä c h e a u s g e fü h r t.

4iso

Bestehende Kesselanlagen können leicht nach nebenstehendem verbessertem System M ac-Nicnl umgebaut w erden.

(3)

A2 31. XXXI. Jahrgang. Glückauf. Essen/Ruhr, Mittwoch, 17. April 1895.

1NHA1.T: Utto Lang: Die Lehren von der Erdölbildung. (Schlufe.) — Leuschner: üeber die Wasserverhältnisse des M*nsfelder Kupferschiefer-Bergbaues und die Erdstörungen in der Stadt Eisleben. (Fortsetzung statt Schlufs.) — Jahresbericht d -s Vereins für die bergbaulichen Interessen Niederschlesiens für das Jahr 1894. (Schlufs.) — Technisches: Die Kohlengruben von Bernissart in Belgien. Magnetischer Erzscheider. — Marktberichte: Kohlenmarkt der Mittelelbe. Englischer Eisen- und Erzmarkt. Britischer Koheisenmarkt. — Vereine und Versammlungen: Generalversammlungen. — Vermischtes:

Personalien. Abänderung und Ergänzung einiger Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes. Systematische Zusammen­

stellung der im Jahre 1894 im Oberbergamtsbezirk Breslau beim Bergwerksbetriebe vorgekommenen Verunglückungen mit mehr als vierwöchentlicher Arbeitsunfähigkeit. Systematische Zusammenstellung der im Jahre 1894 im Oberbergamtsbezirk Breslau beim Bergwerksbetriebe vorgekommenen tödlichen Verunglückungen. Magnetische Beobachtungen zu Bochum. — Anzeigen.

Die Lehren von der Erdölbildung.

Dargestellt von Ot t o La ng . (S ch lu fs.)

Von nicht geringerer W ich tigk eit als der V erfolg de»

Substanzw echsels ist aber zw eifello s die F eststellun g der äufseren B edingungen, unter denen jener stattfindet; hier treffen wir m eines Erachtens sogar auf den „Brennpunkt aller E rdölbild un gsth eorieen ". D ies scheiut von chemischer Seite nicht so sehr empfunden zu werden und ist sogar zu befürchten, dafs darüber, was vor allem not thut zu ermitteln, das V erständnis zw ischen Chemikern UDd Geologen schw inde. W enn E ngler immer und immer w ieder betont, dafs ihm d ie D estillationen gelungen seien ohne dafs Kohle sich ausscheide und dafs hierzu (so w ie auch zur V er­

meidung einer u n zen etzten U eberdestillation der F ette) Ueberdruck von nöten sei, so m öchte ieh den W ert dieser Ermittlung an sich durchaus nicht verkleinern oder be­

zw eifeln , aber von v ie l gröfserer W ich tigk eit ist meines Erachtens ein Punkt, über den Engler leich t hinw egzugleiten strebt: d ie F eststellun g der M inim al-Tem peratur, bei w elcher E rdölbildung einzutreten vermag. Engler selbst hat sein künstliches R ohpetroleum nur b ei A n w endu ng bedeutender W ärm esteigerung erhalten; trotzdem erklärt er letztere für nicht w esentlich; die U m w andlu ng könne seines Erachtens auch „ohne eigen tlich pyrogenen Prozefs" und „unter dem Einflufs von Druck a lle in " vor sich gehen.

W elch e Faktoren ruft nun EDgler zur Hülfe, um die bei der künstlichen Darstellung angew andte Erhitzung für den natürlichen Prozefs unnötig erscheinen zu lassen? Bekanntlich hat Ochsenius, von der gew öh n lich en, aber doch eben nicht stets vorhandenen 12) V ergesellschaftung von Erdöl mit Salz ausgehend, die E rdölbild ung aus anim alischen Resten ohne Erhitzung der E in w iik u n g von M utterlaugensalzen zu­

geschrieben; da nach seinen Berichten letztere auch in ändern Fällen chem ische Um setzungen und Bildungen be­

wirken, w elch e w ir in ihrer A b w esen heit nur unter A n ­ wendung von Tem peratursteigerungen erzielen , so ist diese Behauptung nicht kurzer Hand abzu w eisen ; zu ihrer A n­

erkennung würde aber nötig sein, dafs innerhalb der Dar- stellbarkeit lieg en d e V ersuche die H ypothese kräftigten.

Solche V ersuche hat nun E ngler, w ie er m itteilt, ausgeführt, aber sie sind nicht nach W unsch ausgefallen , „ w a s jedoch nicht ausschliefst, dafs eine Variation der V ersuche bessere Resultate ergiebt. So lange aber", fügt er hin zu , „ein die Kohlenwasserstoffbildung aus T hierfett begünstigender Einflufs der M utterlaugensalze nicht konstatiert ist, kann ich mich nicht dazu entschliefsen, einer so w e it ins Detail gehenden, durch keine A n alogie chem ischer E in w iik u n g und Umsetzung gestützten H ypothese beizu treten ." Ebenso weist er die Hülfe von Bertels zurück, der das modernste Mittel, die Bakterien, herbei bemüht.

u ) Vergl. Höfer, Erdöl, S. 86; — auch bei einem Erdöl­

vorkommen in der Nähe von Braunschweig wird von Salzwasser nicht berichtet,

Unter diesen Umständen bleibt denn Engler kein anderer A u sw eg als zu den bei geologischen Hypothesen gew öhnlichen Aushülfsm itteln sehr grofsen Druckes und sehr langer Z eit­

räum e; deu Druck läfst er durch normale oder gewaltsame U eberlagerung von Gesteinsmassen bew irken, w ob ei ein­

tretende Temperatursteigerungen 13) der Um setzung förderlich sein könnten, für diese aber doch eben nicht notw endig w ären; für den günstigen Einflufs der Z eit beruft sich E ngler auf Jünem anns schon erwähntes Fettsäurebildungs- E xperim ent und würde auch m it w oh l noch mehr Eindruck auf ihre W irkung bei der M ineralkohlenbildung haben h in - w eisen können. Den Gebrauch dieser w ichtigen Inventar­

stücke aus dem geologischen A rsenale kann man Engler gew ifs nicht verdenken; es ist aber zu bemerken, dafs dieselben eben doch nicht alles verm ögen. Gewifs wird jeder G eologe bereit sein, von dem bei der künstlichen D arstellung von Rohpetroleum benötigten 3 6 5 — 4 2 0 Grad W ärme für die b ei dem natürlichen Prozesse nötige M inimaltemperatur in Rücksicht auf unter Umständen er­

höhten Druck und verlängerte Dauer einen beträchtlichen Abstrich zu m achen; aber es fragt sich eben, w ie b e ­ deutend diese Reduktion sein darf. W ie Höfcr a n g ie b t14) bestimmt Krämer die Bildungs-Tem peratur auf „entschieden geringer, als es die schw ächste Rotglut ist" , E. Orton nimmt w eniger als 2 0 0 Grad C. für sein e „spontane D estillation" an, und Daubröe hat zu seinem bekannten Experim ent doch sicher mehr als 1 0 0 Grad Wärme bedurft.

Daraufhin eine erhebliche W ärm esteigeiung als unw esentlich gleich v ö llig zu elim inieren, dürfte aber doch nicht statt­

haft sein. Zn ersehen ist jedoch hieraus, w ie nötig und herbeizuw ünschen Versuche und Ermittlungen sin d , die uns w enigstens als Anhalt dienen können bei der Schätzung, w elch e Reduktionen an der D estillationshitze heim Experim ente erlaubt sind, um die Minimaltemperatur für die natürliche E rdölbildung unter günstigsten Umständen zu erhalten. Es lieg t doch w o h l innerhalb der Ausführungsm öglichkeit für die D estillation s-V ersu ch e, die Druck-Gröfsen variieren zu lassen, um zu ermitteln, in w iew eit dieselben auch abw eichende Temperaturen erfordern, oder umgekehrt die Druckhöhen zu suchen. So lange aber der Bew eis nicht geliefert ist, dafs d ie erforderliche Minimaltemperatur w ahrscheinlich noch beträchtlich unter 1 0 0 Grad herabzusetzen ist, darf w oh l die E rdölbildungstheorie, w elch e die M itwirkung einer erheblichen W ärm esteigerung als unw esentlich ablehnt,

Für die Folgerichtigkeit einer Wärmeerhöliung, die einer Gesteinsmasse seitens der Erdwärme infolge normaler Ueberlagerung zu teil wird, führt Engler als Autorität Dorn an, während doch der Ursprung des Gedankens über Lyell und John Herschel bis zu Hutton zurückzuverfolgen sein dürfte. Da jener zu unerwarteter Ehrung gelangte Name in weiteren geologischen Kreisen ganz un­

bekannt sein dürfte, so sei hier erwähnt, dafs Dorn Dozent der Technologie in Tübingen war, im Beginn der 70 er Jahre ein württemhergisches Patent auf Ansnutzung der bituminösen Lias­

schiefer durch Regenerativfeuerung erwarb und für daren Einführung in Wort und Schrift („Neue württemb. Salinen,“ 1875) sehr thätig war.

« ) a. a. O., S. 124.

(4)

— 542 -

d i e A n e r k e n n u n g n i c h t b e a n s p r u c h e n , daf s s i e w i s s e n s c h a f t l i c h b e g r ü n d e t s e i .

Es ist aber nicht nur der Mangel hinreichender Be­

gründung jener Theorie zum Vorwurf zu machen, sondern ihr widersprechen auch geradezu mehrere geologische Verhältnisse.

ZuDächst nämlioh das Expansionsbedürfnis und der W andertrieb, welchen das neugebildete Erdöl ersichtlich besessen hat. W ir «ehen ja z. B. in den Karpathen, dals, w ie oben erwähnt, mürbe Sandsteine von benachbarten bituminösen Schiefern aus mit Oel durchtränkt (im prägniert) worden sind. Diese Durchtränkung widerspricht einer Erd­

ölbildung ohne Destillation geradezu. W oher sollte denn bei letzterer, die in Parallele zu stellen ist mit der E nt­

stehungsweise der M ineralkohlen, wo mit fortschreitender Verkohlung eine Reduktion des Gesteinskörpers verbunden ist, das Ausdehnungsbedürfnis kommen? Nach Englers Er­

mittlung liefern ja die in der Ablagerung enthaltenen Fettsäuren nur 7 5 pCt. E rdöl, die doch w oh l innerhalb desselben Gesteinskörpers Raum genug und nicht nötig hätten auszuwandern; und solche Auswanderung erscheint noch rätselhafter in Rücksicht auf die bitum inösen Schiefer und thonigen G esteine, w elche als Geburtsstätten des Petroleums zunächst in Betracht zu ziehen sind, da erfahrungs- gemäfs aus diesen das Oel herauszuziehen ungemein schw ierig ist. So verführerisch einfach also auch die Idee ist, dafs auf w esentlich gleiche W eise w ie aus C ellulose Kohle, so aus Fetten Erdöl entstehe, so unberechtigt erscheint sie doch ehen schon in Anbetracht des notw endig anzunehmenden Expansions- und W andertriebs des neugebildeten Erdöls.

Diesem müssen wir es ja auch zuschreiben, dafs sich das Erdöl nicht selten in Massen auf sekundärer Lager­

stätte findet, denn ein Hinausdrängen des Oels durch Wasser oder ein Hinausquetschen durch Gebirgsdruck dafür haftbar zu machen, wird in anbetracht der Mengenverhältnisse und sonstiger Umstände nicht gelingen. D ie m assige Ablagerung des Oels auf sekundärer Lagerstätte wird man aber nicht bestreiten können; zunächst ist da an diejenigen Spaltenraum- Oellager zu erinnern, welche eine industrielle Ausbeute erlauben, z. B. iu Ohio - V ir g in ie n 15) . Dann sind aber auch viele Gesteinsablagerungen mit reicher Oelführung von derartiger Beschaffenheit, dafs ihre Deutung als

„primäre Erdöllagerstätte“ verwundern mufs. Nach obiger Darlegung über die einzig annehmbare Kombination von Umständen zur Ermöglichung von Ablagerungen, in w elchen für reichliche Erdölbildung genügende Fettmengen enthalten sind, darf man w oh l das Verlangen stellen, dafs diejenigen Forscher, w elch e Kalksteine oder Sandsteine, Sande und Konglomerate, insbesondere solche, w elche w ie die Oel- sande P ennsylvaniens sich als Seichtwassergebilde darstellen und desto mehr Oel führen, je gröber ihre Konstituenten s in d 16) , für primäre Lagerstatten erklären, erst deren Ent­

stehung als solche begreiflich und w ahrscheinlich machen.

Solche Deutung möchte ich auch für die Oelsande des Unter-Elsafs entschieden bestreiten. Nach den Schilderungen von J a sp er 17) und L. van W erw ecke18) bilden dieselben seltener (b ei Schw abw eiler) normale Schichtkörper, sondern m eist vermutlich der einstigen U ferlinie parallel gestreckte,

iS) H ö fer, P e tro l.-I n d u s tr ie 1877, S. 76.

16j Höfer, P e tro l.- I n d u s tr ie S. 59.

*7) V o rk o m m e n v. E r d ö l im U n te r-E lsa fs. S trafsb u rg 1890, u n d diese Z e its c h r if t 1895, Nr. 13,

18) Zeitschr. f. prait. Geologie 1895, Märzheft,

oft verbogene und sich gabelnde Lagerstreifen von lin se n ­ förmigem Querschnitte (b e i 0 , 5 - 2 ra gew öh n lich er D icke, 3 0 m Breite und bis 8 0 0 m L ä n g e ); sie sin d in ver­

schiedenen N iveaus, von denen bei Pecheibronn bislang vier bis in 3 3 5 m T iefe reichende erschlossen sind, e in ­ gelagert einem ungeheuren, in seiner M ächtigkeit auf 7 0 0 m geschätzten System e von M ergeln, das aufser diesen San d­

lagern und Sandsteinbänken stellen w eise noch Bestandm assen von K alkstein, Faserkalk, A nhydrit und Gips aufw eist und nicht selten sch w efelk iesh altig ist. D ie M ergel sind m eist grau oder graugrün von Farbe, seltener rot oder ch okolad en - braun, doch kommen auch dolom itisch e rote vor, w elch e den bekannten bunten K euperm ergeln zum V erw echseln ähnlich aussehen und w oh l auch aus deren M aterial ent­

standen sind. Dieses ganze Schichtensystem ist als eine A blagerung in einem (unteroligocänen)Süfsw assersee bezeichnet, der die vom Orte des jetzigen Pfalzburg durch den K raich- gau hin zieh en de M ulde einnahm und dessen W asser gerade w ährend dieser A blagerungszeit, verm utlich durch aus den benachbarten K euperschichten ausgelaugte Salze beeinflufst, brakischen Charakter annahm ; es ist von zahlreichen Spalten durchsetzt. W ären nun, w ie W erw ecke b e ­ hauptet, diese O e l s a n d e primäre Oellagerstätten, so könnte man die Abtötuug der für die anzuhäufenden Fettm assen nötigen T hiere v ielleich t auf den Einflufs der erwähnten Salzlösungen zurückführen und w oh l auch den auffälligen Reichtum au Brom, w elch en dort auftretende M ineralwasser zeigen , für die Vergiftung h e r a n z ie h e n ; dem nach müfste mau aber doch recht bitumenreiche M ergel daselbst anzutreffen erwarten; hiervon w ird aber garnichts berichtet, unter den v ielerlei Mergelarten von dort scheinen gerade d ie bitu­

m inösen zu feh len ; ein zig die O elsande sind nach W erw ecke

„ringsum von einer dunkeln bitum inösen, m it Braunkohle durchsetzten M ergelzone um schlossen", d ie dem nach wohl nur als eine Im prägnationszone von seiten der Oelsande aufzufassen sein dürfte. Der w oh l zufällige Um stand einer reichlichen Einlagerung von Schneckenhäusern in diese Zone scheint für W erw ecke schon eine für die O elbildung genügende M enge organischer Reste anzudeuten und wenn derselbe des w eiteren den innigen Zusam m enhang zw ischen Erdöl und Braunkohle (d a er sonstige Braunkohle aus diesem Schichtensystem nicht anführt, hat der Ausspruch w oh l nur auf die betrachtete U m h üllu ngszon e B ezieh un g) als ein für die Entstehung des R ohöls in diesen A b­

lagerungen entscheidendes Z eichen deutet, so ist dies w oh l dahin zu verstehen, dafs seiner Schätzung nach der vor­

handene Druck w ie zur B raunkohlenbildung so auch zu der des Erdöls genügte. D ieser Druck dürfte für die oberen, in 8 0 — 9 0 m T iefe augetroffenen O elsande, wenn man denjenigen einer 10 m hoh en M ergelsäule zu 2 ,5 Atm o­

sphären ansetzt, nicht mehr als etw a 2 0 Atmosphären b e­

tragen haben; es wäre nun gew ifs interessant, das U rteil Englers darüber zu erfahren, ob er d iese V erh ältnisse für eine E rdölbildung ohne W ärm esteigerung und ohne Koks­

rückstand ausreichend hält, wo er doch selbst denselben Druck ( 2 0 — 2 5 A tm osphären) bei 3 6 5 — 4 2 0 Grad Wärme an wandte!

D ie Bemühungen W erw eckes und anderer E lsässer G eologen, trotz m angelnder Spuren hin reichend m assiger Anhäufungen von T hierfetten in diesen Schichten, letztere dennoch zu primären Oellagerstätten zu stem peln, müssen aber um so mehr verw undern, als die w en igen , tiefer n ied er- gebrachten Bohrungen übereinstim m end ein e ganz un­

(5)

- 543 -

gew öh n lich sch n elle, wenn auch nicht gleichm äfsige W ärme- zunahm e erkennen liefsen ; die Temperatur von 6 0 ,6 Grad in nur 6 0 0 m T iefe, die also einer T iefenstufe von 1 1 , 9 m anstatt der allgem einen von 3 0 m entspricht, reizt ja un­

w illk ü rlich zur Aunahm e ein es D estillationsherdes in der Tiefe.

Neben der Beschaffenheit w eist bei v ielen Lagerstätten aber auch noch ihre Lage im Gebirgsbau und ihre A n­

ordnung auf ihre sekundäre Erdölführung hin , wenn unter einer A n zah l gleichartiger, in einem N iveau vorhandener A blagerungen sich nur diejen igen ölreich zeigen , von denen es aus geotektonischen Gründen w ahrsch einlich ist, dafs von grofser T iefe aus Spalten bis zu ihnen (b e z ie h u n g s­

w eise nur bis zu ihnen und nicht bis zur Oberfläche) reichen. D ie w iederh olt beobachtete Beschränkung von ölreichen Ablagerungen auf die Rückenregionen von Schicliten- sätteln, während sich gleich artige Ablagerungen innerhalb der Sattelschenkel taub e r w e is e n ,19) ist ein e Erscheinung, w elch e die kritisierte Theorie schw erlich zu erklären vermag.

Ich verw eise insbesondere auf die penn sylvanischen O el­

sande; nach Höfers B erich t20) scheinen dieselb en nach Form und E inlagerun gsw eise den oben beschriebenen des U nter-Elsafs zu ähneln, und da nun einerseits sie als schmal gekennzeichnet sind, andererseits die besonders ölreichen von ihnen den Sattelrücken solcher A n tiklin alen angehören sollen, w elch e dem Augenm afse kaum als solch e kenntlich und erst geodätisch zu erm itteln sind und dem nach sehr breite S chenk el besitzen m üssen, so ist es ganz ausgeschlossen, anzunehm en, dafs sich die F lü g el der Oelsande bis in die M nldentiefen erstrecken und der Oelreichtum des R ücken­

striches etwa nur den hydrostatischen Verhältnissen (zw isch en Oel und W asser) innerhalb der ein zeln en Oelsande zuzu­

schreiben wäre.

Auch aus diesen Gründen dürfte die B erechtigung zu erkennen sein, die Behauptung einer E r d ö l b i l d u ng o h n e E i n t r i t t e i n e r W ä r m e s t e i g e r u n g für wissenschaftlich zur Zeit noch u n b e r e c h t i g t zu erklären und an der Lehre von der D estillation des E rdöls (u n ter allerdings im V er­

hältnis zu derjenigen bei der künstlichen Produktion sehr gemäfsigter Tem peratursteigerung) festzuhalten.

lieber die Wasserverhältiiissc des Mansfelder Kupferschiefer-Bergbaues und die Erdstörungen

in der Stadt Eisleben.

Von Geh. Bergrat L e u s c h n e r in Eislehen.

(F ortsetzung statt S ch lu fs.)

Man gew ann sehr bald d ie A uffassung, dafs diese enormen Zuflüsse von dem sogenannten salzigen See her­

rühren mufsten, obsehon derselbe ca. 1 4 km L uftlinie von den Otto-Schächten entfernt lieg t. Der ganz untrügliche Zusammenhang zw isch en den Grubenbauen und dem See wurde durch sehr sorgfältige und täglich festgestellte Er­

1S) In den Muldentiefsten sollte man der vorauszusetzenden Spaltenwege halber wiederum reiche Oellager erwarten, doch w e rd e n jene aus technischen Gründen (der Uebeihöhung durch B erge wegen, während den Sattellinien zumeist Thalzüge entsprechen) nicht gern aufgesucht und ist deren Lage ja auch sehr schwierig genau zu bestimmen, wie das von Paul (Jahrb. d. geol. Keichsanst.

1881, 139) mitgeteilte Beispiel lehrt. Paul spricht a, a. 0 . den Wunsch aus, dafs die einschlägigen Verhältnisse der Mu'dentiefsten in den Karpathen durch auf Staatskosten auszuführende Bohrungen untersucht werden möchten.

t **) Höfers Petroleum-Industrie Nordamerikas 1877, S. 58 —63.

m ittelungen b ew iesen , w elch e ergaben, dafs das F allen des Sees allem al m it dem Steigen der Zuflüsse in den Schächten und umgekehrt im Zusammenhang stand. Man kannte auch verschiedene Stellen in dem salzigen See, wo die Wasser in gröfsere T iefen abgehen mufsten, w ie z. B. d ie Teufe und andere. D iese Stellen verm ittelten die V erbindung mit Schlotten, durch w elch e der See abfliefsen konnte, wenn ihm G elegen heit gegeben war, m it tieferen K anälen zum Durchschlag zu kommen. Solche K anäle in V erbindung mit diversen Spalten bilden die Schlotten und die porösen Schichten (Stinkstein, Asche e tc.), deren E xistenz, w enigstens was die Schlotten betrifft, in der Nähe des Sees und auf die Entfernung bis E isleben durch verschiedene Erdfälle thatsächlich erw iesen ist. Schon bei dem Bergbau in oberen Sohlen war der Verdacht ausgesprochen w orden, dafs die W assermassen der Seen dem Grubenbetrieb zusetzen und denselben gefährden dürften. N achdem die IV . T iefb ausohle aufgeschlossen war und m it ihr eine Drucksäule, vom früheren H öchstniveau des Sees gerechnet, von 2 7 4 m sich ergab, konnte es nicht befremden, dafs man diese W asser in die Gruben bekam, sobald eine Kom m unikation vor­

handen war.

D iese Kommunikation war gegeb en , als die Seew asser durch die von der Natur gebild eten Schlotten und Spalten in die allerdings w eit entfernten Grubenbaue eindrangen.

D ie R ich tigk eit der Auffassung, dafs sch liefslich entweder der Bergbau aufhören oder der See verschw inden mufste, wurde auch von den Staatsbehörden geteilt. D ie F olge war die Expropriation des Seeterrains und zwar auf Antrag der früheren Eigentüm er in das Eigentum der M ansfelder G ewerkschaft. Im w esentlich en ist auch je tz t das W asser des salzigen Sees fort. A bgesehen von einigen kleinen Resten sind 5 5 M illion en K ubikmeter W asser verschw unden, w elch e in die Baue der Berginspektion I liefen und hier auf den Schlüsselstollen gehoben wurdeD.

In dieser Z eitperiode sind auch Störungen in ein zelnen T eilen des Terrains der Stadt E isleben beobachtet worden, zunächst in dem G ebiet der Zeisingstrafse, wo verschiedene Häuser Sprünge und Risse aller Art bekamen, w o man auch Erdstöfse erdbebenartig beobachtete von verschiedener Stärke und Zahl. Später wurden auch die der Z eisin g ­ strafse benachbarten Stadtteile in M itleidenschaft gezogen, und man kann jetzt auf beiden Seiten der bösen Sieben an ein zelnen Häusern die B ild un g von Rissen beobachten.

A uch ist durch m arkscheiderische M essungen, vom Kgl.

Oberbergamt in H alle veranlafst, festgestellt, dafs ein zelne T e ile des Strafsenterrains sich gesetzt haben oder gesunken sind. D ie bedeutendsten derartigen Senkungen w ill man angeblich in Höhe von 0 , 9 8 3 m in Mitte der Zeisingstrafse erm ittelt haben.

Nach m einer M einung ist es richtig, die Störungen in der Zeisingstrafse von denjenigen Störungen zu unterscheiden, die in anderen T eilen der Stadt an einzelnen Gebäuden wahrgenommen werden, und zwar deshalb, w eil der Bau­

grund in ersterer Strafse ein sehr schlech ter ist. Es be­

fand sich dort vor dem Häuserbau ein A b ladep latz für Schutt von Seiten der Stadt. Dafs solch e A b lad ep lätze einen enorm schlechten Baugrund geben, lieg t auf der Hand.

Kommt dazu aber noch die Beobachtung, dafs die Grund­

w asser in diesem Terrain ihren früheren Abflufs verloren haben, dadurch, dafs die in älterer Z eit vorhanden gew esenen K anäle allm äh lich verfallen sind, dafs der Abflufs, den sie hatten, hier d ie böse Sieben, in ihrem Laufe mehr oder

(6)

- 5 4 4 -

w eniger abgemauert worden ist, und dafs dadurch die Ver bindung zwischen dem qu. Grundwasser und diesem Bache erschwert oder verloren gegangen ist, so kann man sich in der That nicht wundern, wenn hier Störungen in den mehr oder weniger neu gebauten Häusern stattfinden, ins­

besondere in den weniger gut und solide gebauten Häusern, zumal die Grundwasser den feinen Schlamm, A sche, klein e Sandteile allm ählich fortspülen und dadurch Veranlassung zu Senkungen geben. Letztere auf Schlottenbrüche zurück- zuführen, halte ich überhaupt in diesem T eile des Stadt­

gebietes für unw ahrscheinlich, w eil unter den Schuttlagern zunächst noch mächtige Thonschichten liegen, w elch e den bunten Sandstein bedecken. V erschiedene Bohrlöcher, die man in der Zeisingstrafse hat stofsen lassen, und auch ein Versuchsschacht, abgeteuft im Kaiserschen Garten daselbst, haben zu keinem Resultat geführt, um nur mit einiger Sicherheit behaupten zu können, dafs die Erdstörungen ihren Grand in Bewegungen des Gesteins in gröfseren Teufen haben. Im G egenteil bew eist das in dem qu.

Versuchsschacht angelroffene mächtige Thonlager, welches w egen der in dem selben gefundenen Feuersteine nicht älter als tertiär anzuseheu ist, dafs in dem selben weder Spaltungen noch Biegungen Vorkommen.

Aufserdem w ill ich noch besonders darauf aufmerksam machen, dafs in einer Menge von Häusern seit einiger Zeit W asser in den Kellern sich eingefunden haben. Es ist kaum glaublich, dafs diese W asser led iglich stattgefundenen Brüchen der W asserleitungsröhren zuzuschreiben sind.

Denn wäre dieses der F a ll, so müfsten die W asser ver­

schw inden, wenn sie ausgepumpt sind und die W asserleitung w ieder in Ordnung gebracht ist. Das geschieh t aber nicht.

Bei Schlottenbrüchen, w ie sie uus sow ohl im Mans- feldischen bekannt sind, als w ie sie auch an v ielen anderen Stellen im Harz und Thüringer W ald Vorkommen, ist die Erscheinung bekannt, dafs der Schlottenbruch zunächst alle W asser von oben nach der T iefe abführt, und erst später, nachdem die gebildeten Spalten und Klüfte sich versetzt liaben, die atmosphärischen Zuflüsse G elegenheit finden, sich in dem qu. Bruche entweder für immer oder nur

vorübergehend w ieder anzusammeln.

D ie Erscheinung, dafs im vorliegenden F alle alle oberen Zuflüsse sich ansammeln, könnte nicht stattfinden, wenn überhaupt hier Schlottenbrüche vorlägen, w elch e sich in ihrer Wirkung bis zu Tage erstreckten. N ein, die Grund­

wasser, welche gerade in der Gegend von der Zeisings'rafse stark sind, und von dem grofsen reichen Wasserterrain herstammen, w elches sich nach Kelbra erstreckt, haben keinen regulierten Abflufs und müssen sich erst mühsam und ohne jed e Direktion einen unvollkommenen Abflufs nach dem T hale der bösen Sieben bilden. Ware dieses Terrain drainiert, so dürften die Störungen, w elche jetzt die Bewohner der Stadt beängstigen und beschädigen, kaum zur Geltung kommen.

D ie verschiedenen Senkbrunnen, w elch e daselbst nieder­

gebracht worden sind, und w elch e die einzelnen Anwohner jahrelang benutzt haben, sind jeden falls bei dieser Störung in der Bew egung der Grundwasser nicht ohne Einflufs g e­

w esen, ebenso w ie das Schliefsen vieler Brunnen und die Anreicherung, die dadurch dem Grundwasser zu teil ge­

worden ist. D ie früheren Grundwasser lieferten bis zur Einrichtung der jetzigen W asserversorgung von dem W . Schacht und von Volkstett (A lteröder Stollen ) die Wasser zum gew öhn lichen häuslichen Bedarf; diese früher abge­

nommenen W asser bleib en jetzt im Boden und finden nie lt mehr genügende G elegen heit, in erforderlichem Um fauge in das T h al der bösen Sieben abzulaufen.

In E isleben ist die Bürgerschaft geneigt, dem M ansfelder Bergbau die Schuld an den thatsäch lich stattfindenden B e­

wegungen des Bodens zuzuschreiben. Ich w ill gar nicht bestreiten, dafs m ancherlei Beobachtungen d iese Annahm e als m öglich erscheinen lassen, w en igsten s so w e it nicht das Gebiet der Zeisingstrafse in Frage kommt. Es scheint lür v iele belrem dend, wenn man annimmt, dafs die Entw ässerung eines Sees durch Schächte, w elch e ca. 1 4 km von d em ­ selben entfernt lie g en , überhaupt stattfinden kann. Ich habe schon oben hervorgehoben, dafs d ie mehrere Jahre fortgesetzten Beobachtungen ganz un zw eifelh aft den N ach­

w eis dieses Zusam m enhanges insofern geführt haben, als das Fallen des Sees g leich zeitig ein Steigen der Zuflüsse in den Schächten zur F olge hatte.

A lle derartigen E rschein un gen m üssen sich durch die Natur des G ebirges erläutern lassen. Das ist auch hier in ausreichendem Mafse der F a ll. Ich mufs nochm als folgendes hervorheben: Das Vorkom m en des A n hyd rits in der Z ech ­ steinformation ist aufserordentlich ausgedehnt. Der Anhydrit verw andelt sich ungem ein gern in Gips durch Aufnahme von Wasser. D ab ei nimmt der Gips ungefähr 1 3 3 Raum­

teile von 1 0 0 T eilen A n hyd rit ein , d. h. sein V olum en vermehrt sich um ca. 3 3 °/o in einer n ich t zn ändernden vollkom m en unbezw ingbaren W eise. D iese V eränderungen finden noch heute statt und werden so lange dauern, bis a ller A n hyd rit in Gips verw andelt ist. Dafs aber ein e so grofse Volum enveränderung nicht ohne ein e an sich a ll­

m ählich eintretende V ersch ieb ung der b ezü glich en Lagerungs­

schichten denkbar ist, darüber kann doch kaum jem and im Z w eifel sein. M it dieser V ersch ieb ung hängt aber zu ­ g leich eine B ild un g von zahlreich en K lüften zusammen, w elch e sich sow oh l in dem neugebildeten G ipse, w ie in den überliegenden Schichten thatsäch lich durchw eg beobachten lassen . D iese K lüfte, w elch e häufig in grofse, w eit fort­

setzende Spalten übergehen, tragen w esen tlich dazu bei, die W asser des G ebirges w eith in fortzuführen. D azu kommt aber noch der w esen tlich e Um stand, dafs das Z echstein­

gebirge oberhalb des Kupferschieferflötzes e in ig e Schichten führt, als R auchw acke, A sche, Raustein und Stinkstein, w ie in der E in leitu n g bereits erw ähnt, w elch e sich durch Porosität zu w eilen in recht bedeutendem U m fang auszeichnen, gewisserm afsen w ie ein grofser Schw am m sich verhalten, ähnlich w ie das Vorkommen von D olom it in O berschlesien beim G alm eibergbau, und dafs d iese Lager offenbar einen hervorragenden Einflufs ausüben, der d ie Fortführung der unterirdischen W asser auf sehr w eite Entfernung gestattet.

Diese porösen Schichten in V erbindung m it den sogenannten Schotten und den sie durchsetzenden Spalten können als grofsartige Ansammlungsräume für Zuflüsse angesehen w erden.

Sie erklären aber auch sehr einfach die T hatsach e, dafs so grofse W asserbecken, w ie der eh em alige salzige See, mit w eit entfernten Schächten in V erb indu ng kom m en können.

Man hat nun geltend gem acht, die in den letzten Jahren so gut w ie süfs gew esen en W asser des qu. Sees seien mit Hülfe dieser porösen S ch ich ten , Schlotten, Spalten bis zu den Bauen der M ansfelder G ew erkschaft vorgedrungen und hier auf den Schächten Otto und Ernst als S oole gehoben worden Das zur Bildung der S oole erforderliche Salz sei auf dem W eg vom See bis zu den Schächten zur A uflösung gekommen. V ie lle ic h t seien auch d ie Schlotten m it Soole

(7)

bereits von früheren Steinsalzauflösungen gefüllt gew esen, und diese l ü l l u n g sei von den P um pw erken der Schächte m it gehoben w orden. Dafs eine Hebung solcher salziger W asser stattgefunden hat, ist thatsächlich festgestellt.

(S ch lu fs fo lg t.)

Jahresbericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen Niedersehlesiens für das Jahr 1894.

(S chlu fs.)

Das B erggew erbegericht selbst hat im Jahre 1 8 9 4 eine Thätigkeit w egen M angels an V orlagen noch nicht entfalten können.

A u f Grund der G ew erb eord nu ngs-N ovelle haben zu Anfang des Jahres 1 8 9 5 die Arbeitsordnungen des Reviers mehrfache Abänderungen erfahren. Leider ist hierbei nach gesetzlicher V orschrift d ie in N iedersch lesien von Alters her bestandene Verpflichtung der Bergleute, ihre verstorbenen Kameraden in feierlich er W eise zur letzten Ruhe zu b e­

gleiten , in W eg fa ll gekom m en. D iese Begleitung geschah stets in bergm ännischer Uniform , bei V erunglückten unter Vorantritt der uniform ierten B ergk apelle, w elch e auf Kosten der W erke gestellt w urde. Es würde in hohem Grade bedauert werden m üssen, w enn der Fortbestand dieser alten, der ganzen Bevölkerung lieb gew ord enen Sitte nicht auch ohne \ erpflichtung sich durch freie Vereinbarung weiter aufrecht erhalten liefse. A ndernfalls würden die letzten Reste des Gefühls der Z usam m engehörigkeit von Beamten und Arbeitern, w elch es durch d ie bergm ännische Uniform auch äu ß erlich dargestellt wurde, vollen d s in Verfall geraten.

Der von dem Durchschnitte aller Arbeiter verdiente Lohn betrug ab zü glich aller K assenbeiträge etc. im Jahre 1 8 9 4 pro Schicht 2 ,3 1 (g eg en 2 ,3 3 im Jahre 1 8 9 3 ) , ist also nahezu unverändert geblieben.

Arbeiter-Entlassungen sin d , so v ie l bekannt, in irgend erheblicherem U m fange nirgends vorgekom m en. Dagegen war die Zahl der F eiersch ich ten w o h l höher als im ver­

gangenen Jahre.

Die Leistung betrug pro K opf und Schicht 1 8 9 4 ... 1 3 ,4 6 Ctr.

1 8 9 3 ... 1 3 ,2 3 war also nahezu gleich .

Die Z ahl der Em pfänger von R eich -In v a lid en - und Altersrenten nahm im verflossenen Jahre, sow eit dies ohne die Grundlage einer Statistik beurteilt werden kann, sehr stark zu

D ie von dem R eichsversicheru ngs-A m te von Z eit zu Zeit veröffentlichte Höhe der R entenzahlungen, sow ie der D eckungs-K apitalien w eist ein e enorme Steigerung auf. W ir können diese von der Industrie zu bringenden Opfer keinesw egs mit der ansch einend an m afsgebender Stelle empfundenen Genugthuung betrachten, da es bisher an dem Aequivalent dafü r, der B eruhigung und Sicherung des Verhältnisses zw ischen A rbeitgebern und Arbeitern, noch nahezu vollständig fehlt. Die seit zehn Jahren mit steigender Intensität fortgesetzten B em ühungen um die Hebung der Lage der Arbeiter, w elch e nunmehr anfangen unsere Konkurrenz­

fähigkeit gegenüber anderen Ländern ernstlich zu gefährden, haben leider die Z ufriedenheit der A rbeiterbevölkerung kaum befördert; eher dürfte behauptet w erden können, dafs deren Unzufriedenheit im Zunehm en begriffen ist und w ir sind der M einung, dafs dies w oh l auch so lange der F a ll sein

w ird, als von den verschiedensten Seiten den Arbeitern unaufhörlich neue Z iele vorgezeichnet w erden.

W ir glauben m it v ielen Industriezw eigen übereinzustim m en, w enn w ir den W unsch aussprechen, dafs endlich in dieser Beziehung ein längerer Stillstand eintreten und von mafs­

gebender Stelle in bestimmter W eise erklärt werden m öge, dafs zunächst auf die A ufstellung neuer Problem e, w ie die staatliche Förderung der A rbeiter-O rganisationen, Versicherung gegen A rbeitslosigkeit etc. entschieden verzichtet werde.

W ir sind überzeugt, dafs dann allm ählich auch eine heilsam e B eruhigung in den A rbeiterkreisen eintreten und bei vielen die Zufriedenheit w ied er einkehren w ird, zu w elcher sie im V ergleich mit den Arbeitern der m eisten anderen Nationen vo llen Grund haben dürften.

D ie von vielen Arbeitgebern zum W ohle ihrer Arbeiter freiw illig geschaffenen Anstalten und Mafsnahmen werden dann auch wohl w ieder das Gefühl der Anerkennung und Dankbarkeit w ecken, w elch es jetzt nahezu verschwunden zu sein scheint.

U I. S t a t i s t i s c h e s . 1. Steinkohlen.

Innerhalb des die R egierungsbezirke Breslau und Liegnitz umfassenden niederschlesischen Steinkohlenreviers wurden gefördert: 1 8 9 4 3 6 8 6 7 0 9 t, 1 8 9 3 3 5 9 6 1 2 5 t, mithin mehr 9 0 5 8 4 t oder 2 ,5 pCt.

Der Absatz einsch liefslich desjenigen an die eigenen K oksanstalten betrust: 1 8 9 4 3 2 2 2 6 7 4 t, 1 8 9 3 3 1 2 0 7 1 6 t, mithin mehr 1 0 1 8 5 8 t oder 3 ,3 pCt.

Der Selbstverbrauch an K ohlen ein sch liefslich der W asch- verlusle betrug: 1 8 9 4 4 1 8 8 8 2 t, 1 8 9 3 4 0 7 3 2 0 t, mithin mehr 11 5 6 2 t oder 1 1 , 4 pCt. der Förderung.

D ie B ru tto-E in n ah m e betrug: 1 8 9 4 2 2 6 3 0 2 4 9 1 8 9 3 2 2 9 8 3 2 6 9 mithin w eniger 3 5 3 0 2 0

D ie Durchschnitts - Einnahm e für die T onne verkaufter K ohle stellte sich som it auf 7 ,0 2 gegenüber 7 ,3 7 im Vorjahre, folglich um 0 ,3 5 ^l. niedriger.

2 . Koks.

Es standen Koksöfen im B etrieb e: 1 8 9 4 7 2 3 Stück, 1 8 9 3 6 8 1 Stück, m ithin mehr 4 2 Stück. An Koks aller Art wurden fabriziert: 1 8 9 4 4 0 2 6 2 7 t, 1 8 9 3 3 6 6 1 1 0 t, m ithin mehr 3 6 5 1 7 t. Das A usbringen betrug somit 6 9 ,1 pCt. gegenüber 7 0 ,6 im Vorjahre. D er W ert der Fabrikation betrug: 1 8 9 4 5 2 9 1 1 5 5 1 8 9 3 4 7 9 8 0 7 2 ^ . , m ithin mehr 4 9 3 0 8 3 Der Durchschnittspreis der Tonne Koks betrug som it: 1 8 9 4 1 3 ,4 1 8 9 3 1 3 , 1 1 ^ . , mithin mehr 0 , 0 3 ^C.

3 . G ew innung von Nebenprodukten.

D ie W erke, w elch e bei der Koksfabrikation die N eb en­

gew innu ng von Theer und schw efelsaurem Am m oniak nach dem System Hoffmann-Otto eingerichtet haben, produzierten : 1 8 9 4 4 1 6 8 t Theer im W erte von 9 5 9 1 5 1 8 9 3 3 6 7 0 t T heer im W erte von 1 0 3 3 0 4 ^ . , m ithin mehr:

4 9 8 t T heer, w eniger 7 3 8 9 ^ f e r n e r 1 8 9 4 1 1 2 2 t schw efelsaures Am m oniak im W erte von 2 8 2 5 5 4

1 8 9 3 1 1 4 7 t schw efelsaures Am m oniak im W erte von 2 4 9 9 7 6 ^¿.

4 . E rgebnisse des K ohlen ausfuhr-V ereins Sirius.

Der zum Z w e c k e , d ie Ausnahm etarife für M assen­

sendungen dem h iesig en R evier nutzbar zu m achen, b e­

gründete K ohlenausfuhr-V erein zeig t folgen des Geschäfts­

resultat: Es wurden verfrachtet: Nach Stettin und den g leic h ­ tarifierten Stationen: 1 8 9 4 9 2 0 2 t K ohlen und Koks, 1 8 9 3

(8)

5 4 6 -

9 9 9 9 t Kolilen und Koks, m ithin w eniger 7 9 7 t K ohlen

und Koks. , ,

Nach den Stationen W arnsdorf (lo co und transitojI un Ebersbach (transito) der sächsischen Staatsbahnen: l ö J

16 0 9 6 t Kohlen und Koks, 1 8 9 3 1 4 1 5 5 t K ohlen und Koks, mithin mehr: 1 9 4 1 t Kohlen und Koks.

5 . Statistik der m aschinellen Einrichtungen.

Es standen 1 8 9 4 im Betriebe 2 9 5 D am pfkessel, 7 5 Dampfmaschinen zur Förderung mit 7 1 1 2 Pferdekraften, 7 3 Dampfmaschinen zur W asserhaltung mit 9 o l 4 Pferde­

kräften; zu sonstigen Zwecken 2 2 0 Dampfmaschinen mit 4 5 1 3 Pferdekräften.

6 . Arbeiter-Verhältnisse.

D ie Gesamtzahl der auf den niederschlesischen Stein­

kohlenbergwerken beschäftigten Arbeiter betrug. 1 8 9 4 17 9 0 6 , 1 8 9 3 17 8 2 8 , mithin mehr 7 8 . Der Gesamtbetrag der an die Arbeiter säm tlicher K ategorieen ausgezahlten Löhne betrug: 1 8 9 4 1 3 5 2 6 3 9 0 1 8 9 3 1 3 5 4 3 6 0 1 ^ « ., mithin weniger 17 2 1 1 J t . Es resultiert hieraus ein jährlicher N etto-V erdienst 1 8 9 4 in Höhe von 7 5 5 J t., 1 8 9 3 in Höhe von 7 5 9 J t., mithin w eniger 4 J t. Die Jahresleistung pro Kopf betrug: 1 8 9 4 2 0 6 t, 1 8 9 3 2 0 1 t, 1 8 9 2 1 9 1 t, 1 8 9 1 1 9 6 t, 1 8 9 0 1 9 6 t, 1 8 8 9 2 1 8 t, 1 8 8 8 2 2 6 t.

Unter dem K apitel „ S o n s t i g e V e r e i n s t h ä t i g k e i t "

lesen wi r:

Auch im verflossenen Jahre war dem Vorstande w ieder­

holt Anlafs gegeben, sich mit Steuerfragen zu beschäftigen.

Der leichteren Orientierung wegen wurde eine Zusammen­

stellung der für die Bergwerke w ichtigsten Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts in Staats - Einkommen- und Kommunalsteuersachen angefertigt Ueber das Ergänzungs­

steuergesetz wurde ebenfalls ein orientierender Bericht vorgelegt.

Besondere Aufmerksamkeit nimmt das am 1. April d. J. in Geltung tretende Kommunalsteuergesetz in Anspruch.

W ie in W estfalen und anderen Industriegegenden ist auch hier vereinzelt der Gedanke aufgetaucht, bei der Kommunal­

besteuerung der industriellen A nlagen die Kopfzahl der in denselben beschäftigten Arbeiter zum Anhalten zu nehmen.

Das Gesetz läfst der kommunalen Steuerpolitik einen so weiten Spielrau m , dafs die Steuersysteme benachbarter Gemeinden voneinander vollständig abweichen können. Da die Bergwerke meist in einer gröfseren Anzahl von Ge­

m einden, seien es Betriebs- oder W ohngem einden, steuer­

pflichtig sind, so ist vorauszusehen, dafs eine Menge Konflikte entstehen werden und dafs die Bearbeitung der Steuersachen den Verwaltungen noch mehr Schwierigkeit verursachen wird, als dies bisher schon der F all war.

Der im Vorberichte erwähnte Rekurs der Vereinswerke gegen die seitens der Bergbehörde erhobenen Beanstandungen der Arbeitsordnung ist in allen Instanzen erfolglos geblieben und mufsten daher die verlangten Abänderungen mit Beginn dieses Jahres eingeführt werden.

Für die W ahl der Beisitzer zum Berggewerbegericht aus dem Stande der Arbeitgeber wurde von dem Vorstande eine Liste aufgestellt und den W ahlberechtigten empfohlen.

A ls Termin des Inkrafttretens des Berggewerbegerichts ist der 1. Sept. festgesetzt worden.

D ie Vorschriften der Gewerbeordnung über die Sonntags­

ruhe sind auch im verflossenen Jahre für die Bergwerke noch nicht in Kraft getreten.

D ie In nebehaltung eines T eils des Lohns M inderjährige bezw. die A blieferung desselben an Eltern und Vormun er ist auch im Vorjahre von verschiedenen Seiten in Erwägung gezogen werden; so haben sich z. B. die M itglied er des Berggewerbegerichts Dortmund dam it beschäftigt; es ist uns jedoch nicht bekannt gew orden, mit w elch em Ergebnisse Zur Ausführung scheint eine entsprechende E inrichtu ng noch nirgends gekommen zu sein, nur der D eutsche B raunkohlen- Industrie-V erein beschlofs, im K reise Z eitz einen Versuch damit zu machen. U eberall scheint man an den grofsen Schw ierigkeiten und der V erantwortung, sow ie an sonstigen nicht un w ahrscheinlichen N ach teilen , w elch e d ie fraglic e Einrichtung für die W erke und für d ie Arbeiter mit sich führen könnte, Anstofs zu nehm en. V ie lle ic h t w ürde die Vorschrift des §. 1 1 9 a der G ew erbeordnung, w elch e von der gew ifs zu b illigen d en A bsicht eingegeben is t, die minderjährigen Arbeiter an bessere V erw en du ng ihres Lohnes und an gröfsere Sparsamkeit zu gew öhn en , leichter durchgeführt werden können, wenn der inn eb eh altene T e il des Lohnes, anstatt an die Eltern oder Vorm ünder, an eine K reis- oder sonstige Sparkasse abgeführt w erden durfte.

Dasselbe wäre dann den Eigentüm ern vollkom m en sicher gestellt, letztere wüfsten jed erzeit, w ie v ie l sie besitzen und der Antrieb zum Erwerben und Sparen b lieb e som it bestehen.

Die A bhebung bei der Sparkasse dürfte natürlich nur unter gew issen Vorschriften zulässig sein.

Dem Vorstande wurde G elegen heit gegeben , sich übei den eventl Erlafs einer P olizeiverordnu ng, betreffend die Ausbildung der Bergarbeiter zum Z w ecke der Verhütung von U n fällen, in A nlehnung an die B erg-P olizei-V erord n u n g vom 2 8 . Mai v. J . für den Oberbergamtsbezirk Dortmund, auszusprechen. Da in unserem R evier von j e her an dem allm ählichen Aufsteigen von einer Arbeiterkategorie zur ändern, und zwar mit der Z w ischenstufe der Lehrhäuer, festgehalten worden ist, so konnte der Vorstand ein Bedürfnis für die erwähnte B erg-P olizei-V erord n u n g nicht anerkennen.

Zu dem Entwürfe einer B erg -P o lizei-V ero rd n u n g über die Anschaffung, die A ufbew ahrung, den Transport, die Verausgabung und V erw en du ng von Sprengstoffen sprach sich der V orstand auf am tliches Erfordern für eine durch­

gängige Erleichterung und A bschw ächung der vorgeschlagenen Vorschriften aus, w eil andernfalls d ie V erantw ortlichkeit der Beamten ins Uebermafs gesteigert w erden w ürde, ohne dafs damit der beabsichtigte Z w eck m it Sicherh eit erreicht werden könne. A u f a lle F ä lle dürften dem h iesigen Reviere keine lästigeren Bedingungen auferlegt w erden, als anderen Bergbau - Bezirken. D ie inzw ischen erschienene betreffende Verordnung für den Oberbergamtsbezirk Dortm und enthält nun in der That sehr v ie l m ild ere Bestim m ungen und es liegt offenbar kein Grund vor, d ieselb en für unser Revier zu verschärfen, w enn sie in W estfalen dem Zw ecke ge­

nügend erscheinen.

Der Vorstand sprach sich ferner gegen die Einführung einer Rangierordnung auf den Grubenanschlufsbahnen aus, da das Rangieren hier nirgends mit M aschinen geschieh t.

Eine Anfrage des K gl. Oberbergamts Uber die V er­

sorgung der Bergarbeiter mit T rinkw asser wurde dahin beantwortet, dafs im hiesigen R eviere die B ergleute sich ganz allgem ein kalten Kaffee zur A rbeit m itbringen, sodafs ein Bedürfnis zur Beschaffung von Trinkw asser nur bei den selten vorkommenden un gew öhn lich warmen Arbeiten vorliegt und für diese wird einw andfreies T rinkw asser in besonderen

Behältern von Tage hereingegeben.

Cytaty

Powiązane dokumenty

F erner w urde eine Y erringerungsm óglichkeit der Her- stellungskosten durch S erienherstellung von Einlieits- modellen angedeutet, aber gleiclizeitig betont, dafi

Aber auch, wenn man eine ungünstige Wirkung der Gefäßförderung nach dieser R ichtung hin ohne weiteres in vollem Umfang zugibt, bleibt doch die weitere Frage zu

Bei der vorgeschlagenen Anordnung läßt es sich, wenn Hahnhebel und Kegel aus einem Stück angefertigt sind, natürlich nicht vermeiden, daß in dem einen Falle die

In dem ausgedehnten T errain einer Zeche aber, wo auch die einzelnen Kessel-Batterien häufig räumlich weit voneinander getrennt sind, wird sich diese Anordnung für

nur Bleche rnachcn eine Ausnahmc, hier haben sich die oberen Preisgrenzen versclioben, wenn auch die Produzenten oflizicll noch keine Iiaussc besclilossen haben;

In dem lockern, ungeschichteten Dolomit bildet der Cölestin eine 2,50 m bis 0,30 m mächtige, sich allmählich auskeilende Lage, die z. von Dolomit selbst bzw. von

kennen, dafs, falls die sonstigen finanziellen Daten stimmten, hier eine Erfindung von nahezu unabsehbarer Bedeutung und A usdehnungsfähigkeit vorlag, und da deren

Da das elektrische System bisher z w e i Jahre schon in W irkung ist, so hat man die aus der A nw endung einer neuen Kraft gem achten Erfahrungen schon