• Nie Znaleziono Wyników

Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 1876.10.25 nr 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ausserordentliche Beilage zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 1876.10.25 nr 43"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

!u£erorí>tntítd>e S e ilte

p m »53Iöit Sftro. 43* ber $0nígítdjen SfógienntA p SJíartentocrbet.

At a r ie n » erb e r, ben 25. Dftober 1876.

A t t w e t f n t t g

pom 3. September 1876 ju r Ausführung beS ©efe|eS Dom 3. S u li 1876, betreffenb bie Aefteuerung beS

©eroerbebetriebcS im ltm|erjieijcn unb einige Abän*

berungen beS ©efefses wegen ©ntrichtung ber ©ewerbe*

[teuer uom 30. Atai 1820.

(@.=S. für 1876 S . 247 ff.)

1. Aus ben Sefiimmungcn in ben §§ 1 unb 2 beS ©efefseS ergiebt fich, baff im Allgemeinen unb ab»

gefeiert non ben Angehörigen aufjerbeutfcher Staaten (§ 3) biejenigen ©ewerbebetriebe, ju welchen nach ®or*

fdjrift ber AeichSgewerbeorbnung uom 21. 3 uni 1869 ein uon ber höhe*m 3 3 e t w a i t u n g S = S3ehörbe er»

tfjeilter S e g i t i m a t i o n S f c h e i n erforberlidj ift, auch ber S t e u e r uom ©emerbebetriebe im lXm£)erjie§en unterworfen finb.

2. S ie Aufnahmen uon biefer Siegel finb folgenbe:

I. A k t r ohe ©rjeugn-iffe ber ßanb* unb gorft*

w irthfhaft, beS ©arten* unb DbfibaueS im Umhergiehen oertauff, bebarf nach ber ©ewerbe*

orbnung (§ 55 ©dblufjfag) f eines ßegttimationS*

f cheineS, gleiciwiel, ob er bie feiljubietenben

©rjeuguijfe felbft gewonnen ober aufgefauft hat, — bebarf aber eines © ew er bef chei neS , wenn er bie ©rjeugniffe nicht felbft gewonnen hat; mit anbern ¿Borten: ber t ganbe l im tlmherjiehen m it nicht f e l b f t g e w o n n e n e n

©rjeugniffen ber ßanb* unb gorftwirthfchaft, beS ©arten* unbDbftbaueS ift ftetS g ewerbe*

f d f e i n p f l i c h t i g unb eS ift für bie SBefteue*

rung gleichgültig, ob bie ©rjeugniffe ju ben

„ r ohen " ju rechnen finb ober nicht. SettereS fommt für bie S e f t c u e r u n g überhaupt nicht in S8etra<ht, fonbetn nur für bie [frage, ob ber |jänbler neben bem © e w e r b e f cheine jugleich eines SegitimationS*ScheineS bebarf ober nicht.

I I . ¿Ber f el b ft g e w o n n e n e ©rjeugniffe ber ßanb*

unb fforftwirthfchaft, beS ©arten* unb Dbft*

baues im Umherjichen feilbieten w ill, bebarf, wenn biefe ©rjeugniffe nicht ju ben r o h e n jU rechnen finb, (wie A. Sutter, Käfe, größeres Sßtel) ec.), nach ber ©ewerbeorbnung eines ß e g i t i m a t i o n s f djeineS, ift aber bei

© t e u e r uom ©ewerbebetriebe im Umherjiehen nicht u n t e r w o r f e n , bebarf alfo feines ©e*

werbefcf)eineS.

demnach iommt hinfichtlich ber föefteuerung ber Unterfcheibung swifhen r o h e n unb nicht

r o h e n ©rjeugniffen überhaupt feine Sebeu*

tung ju, fonbern eS ift lebiglich su unter*

fcheiben, ob bie feilgebotenen ©rjengniffe felbft*

gewonnen finb ober nicht.

hierin befiehl bie wichtigfie Ausnahme uon bet Siegel unter A r. 1.

I I f. fernere Ausnahmen uon geringerer praltifcher

¿Bidjtigfeit finb, baff biejenigen, welche a) felbftgewonnene ¿Baaren, bmft<h®<h beren

bieS nach SanbeSgebrauch hergebracht ift, SU ¿Baffer uerfahren unb uom gahrjeuge ans feilbieten (§ 2 Sir. 3),

b) bei öffentlichen geften u. f. w. ¿Baaren, hinfthtlich beren bieS uon ben juftänbigen iöehörben geftaitetifi, außerhalb ihres ¿Bohn*

orteS feilbieteit (§ 2 A r. 4),

c) baS SAufifergewerbe nur innerhalb eines UmfrcifeS uon 15 Kilometern um ihren

¿Bofmort ausüben (§ 2 A r. 5 c.)

feines ©ewerbefcheineS bebürfen, auch in ben*

jenigen gatten, wo fie einen SegitimatlonSfchein ber hohem AerwaltungSbehörbe nötlng haben.

ßbenfo oerhält eS fich i)infichtlidh ber im

§ 2 Ar. 6 gebachten gäffe, worüber unten unter 5 ju I X . ¿BeitereS bemerft wirb.

I V . ©üblich ift hier in Setreff beS A u f f a u f S uon

¿Baaren irgenb einer Art jum ¿Bieberuerfauf, fofern biefelben bei anberen Sßerfonen als bei Kaufleuten ober an anberen Orten, als in offenen AerfaufSftetten angelauft werben (§

1 Ar. 2 ), auf goigenbcS aufmerffam ju machen.

Aach bem Scfjtufjfah im § 55 ber ©ewerbeorbnung ift jum Anlauf r o h e r ©rjeugniffe ber ßanb* unb gorft*

wirthfehaft, beS ©arten* unb DbftbaueS ein ßegitima*

tionsfhein nicht erforberlich.

Stach § 58 A r. l ber ©ewerbeorbnung erfolgt für ben Auffauf felbftgewonncner ©rjeugniffe ber gagb unb beS gifchfangeS bie ©rtheilung beS ßegitimationS*

fc&eineS burch bie Unterbehörbe.

SaS uorliegenbe ©efeft enthält bagegen feine AuSnahmebeftimmung für bie oorgebadjten gälte, m äht auch bie Steuerfreiheit nicht mehr bauon abhängig, ba£ ber Auffauf fich auf ©egenftänbe beS ¿Bochen*

marftoerfehrS unb auf ben jweimeiligen ilm freis beS

¿Bohnorts befchränft unb ohne ¿fenufcung eines guljr*

wetfS betrieben wirb.

S er ©egenftanb finbet feine ©tlebigung burch bie

¿kfiimmung im § 2 A r. 1 b.

¿Ber ¿Baaren jum ¿Bieberuerfauf a n f a u f t , ohne fie auch i*« U m h e t j i e h e n f e i l §u bi et en, unb

(2)

föott auS biefem ©runbe eilten ©eroerbefchein nöthig ju haben, wirb faß immer ein ftcfjenbeä ©ewerbe betreiben, unb beS^alb nach § 44 ber ©emetbeorbnung unb § 2 9k. 1 b. beS oorliegenben ©efe|eS meber eines SegitimationSfcheineS ber oberen BermaltungSbejhörbe noch eines ©emerbefdjeineS bebürfen. T e r auswärtige Söaarenauffauf roitb oielmeljt nach § 4 bes ©efe^eS Dom 3. g u li b. 3 . bem fießenben ©ewerbe* Betrieb beS Betreffenben jugcredjnet werben (oergl. unten Ar. 6).

38er hingegen ohne in Breußen ober einem an*

beten beutfd|en Staate itgenbtoie ein fte^enbeS ©eroerbe ju treiben im llmijerjiefjcn 38aaren jurn 3Bieberoerfauf bei anberen ißerfonen als bei Äaufteuten ober an an*

beten Drten als in offenen BerfaufSftellen auffaufen w ill, bebarf eines ©ewerbefdjefäeS, gleidjoiel ob roße

©rjeugniffe ber Sanbwtrthfdjaft je. unb felbftgeroonnene

©rjeugnifft ber gagb unb beS gifchfangeS ©egen*

fianb bcS AuffaufeS ftnb ober anbere ©rjeugniffe unb Staaten.

3. AUt ben unter 2 oorfieljenb angeführten Aus*

nahmen oon ber unter 1 angegebenen Siegel muffen fid) bie ju r $anbf)abung bcS ©efeßeS berufenen Be*

tjörben unb Beamten oollftänbig oertraut machen, um SAißgriffe ju oermeiben, Behufs richtiger Anwenbung beS ©efeßeS wirb noch auf golgenbeS aufmetffatn gemacht.

I . 3 u ben ©rjeugnijfen ber £anb* unb g o rt*

roirthfdjaft ftnb nicht ju reimen:

a) Sanb, ©rbe, Tßon, Torf, Steine unb ber*

gleiten ber Subftanj beS BobenS felbft ent*

nommene, nicht aber burdj Bewtrthfchaftung beffelben gewonnene ©egenftänbe;

b) folche ©egenftänbe, welche eine bie fjerfömm*

iid^en ©rennen ber £anb* unb gorftroirlh*

fdjaftüberfeßreitenbe f a b r i ! * ober hanb*

w e r f S m ä f i i g e Be* ober Berarbeitung erfahren haben, 5. 58. Sföehl, .^oljwaaren, aus felbftgewonnenen Tabafblättern bereitete Zigarren unb bergt.

I I . 0 b ber Sanb* ober gorftwirtlj, ber ©ärtner u. f. w. in ben unter Ar. 2 ju l i . gebauten gälten bie felbftgewonnenen ©rjeugniffe in e i g e n e r 5 f k t f 0 n feilbietet ober für feine Aecfjnung burdj einen non ihm Beauftragten, Angehörigen, Wiener u. f. w. feilbieten läßt, macht in fteuerlidjer Bejiefjung ieinen Unter*

fdjieb. dagegen würbe, wenn ber angeblich BfautragtefüreigeneAedjnungSefdjätemadjen fotlte, unbebingt bie Steuerpflteht eintreten.

I I I . T ie felbftgewonnenen ©rjeugniffe ber £anb=

unb gorftwirihfehaft fönnen fortan ni<ht blos, wie bisher geftattet war, im jroeimeiligen Um*

freife beS SBofmorteS, fonbern über benfelben hinaus unb nicht btos mittelft Umhertragens ober UmljetfcßicfcnS, fonbern au<h mit Be*

nufcung beliebiger Transportmittel feilgeboten werben, ohne bah eS eines ©ewerbefdjetneS feaju bebarf.

4. gm Uebrigen fUmmen bie Borfdjriften beS § 1 beS ©efefseS mit benfenigen ber ®ewerbe*Drbnung überein unb muh SBertlj barauf gelegt werben, bie beabfidjtigte Uebereinftimmung auch in ber fßrayis burdj gleidjmäfjige Auslegung unb Anwendung berfelben ju erhalten. Sollte bie ^anbhabung ber einjelnen Bor*

fdjnften (beifpielSweife in Betreff ber grage, ob bei gewiffen Arten oon Stiftungen ober Sdjauftellungen ein pheteS wiffenfdjaftlidjeS ober itunfiintereffe ob*

malte ober nicht, § l A r. 4) ju SReinungSoetfchieben*

heiten jmifdjen ben über bie £egttimationSf<heinpflidj*

tigfeit einerfeits unb über bie Beteuerung anbrerfeits befinbenben Behörben Anlaß geben, fo werben bie Settern eine Berftänbigung herbeijufühten unb, falls foIdje nicht ju erreichen, nach ben Umftänben ju berichten haben.

5. $ u r ©rläuterung ber einjelnen Betimmungen ber §§ 1 unb 2 beS ©efefceS wirb noch golgenbeS bemerft, babei jeboch auch hier noch abgefefen oon ben befonberen Berhältniffen ber auSlänbifchen ©ewetbe*

treibenben.

J. T ie bem geilbieten felbtgewonnener Srjeug*

niffe ber gagb unb beS gifchfangeS bisher fchon jufteßenbe Befreiung ift im § 1 A r. 1 aufrecht erhalten unb enifpridjt ber oben unter 1 aufgefteüten Aegel, ba nach ber ©ewerbe*

orbnung (§ 58 A r. 1) fjietju nicht ein Segiti*

mationSühcin ber oberen BerroaltungSbeböröe, fonbern nur ein Segitimationsfdjein ber Unter*

hehötbe erforbert wirb. T ie Befreiung ftnbet auch bann Aitwenbung, wenn bie felbftgewon*

nene Ausbeute ber gagb ober beS gifchfangeS in jerlegtem, gefaljenem ober geräuchertem guftanbe feilgeboten werben foH, niemals aber wenn ber ©egenftanb beS getlbtetens oon Anberen jum Swede beS 3BieberoerfaufS er*

worben ift.

II. Anbere, als bie im § 1 unter 1 bis 4 beS

©efeßeS aufgeführten gewerblichen ^anblungen (namentlich bie Bermittelung oon ©efdhäften, bie Thätigfeit ber Agenten u. f. w.), auch wenn fie außerhalb bcS SBoßnorteS unb ohne Beteüung oorgenommen werben, fönnen nur bem ftehenben ©ewerbebetriebe jugeredjnet werben (oergl. § 42 ber ©emetbeorbnung unb

§ 4 beS ©efefceS, betreffenb einige Abänberun*

gen ber Borfdjriften über bie Beteuerung ber Bäder, gleifdjer u. f. w. 00m 5. gu n i 1874).

III. T e r ©ewerbebetrieb, welcher

a) am SBohnort e bejiehungSweife am Orte ber gewerblichen Aieberlaffung, ober b ) jw ar außerhalb beffelben, aber l e b i g l i d )

a u f o o r g ä n g i g e B e f t e l l u n g

tatttnbet, fann ' nicht bie 4?eranjtehung J«r

•Öauficteuer begriinben.

Temgemäß bebürfen beifpielSweife fortan audh folche Atufifer, welche ihr ©ewerbe jw ar über ben Utnfteis oon 15 tilometern (§ 2

(3)

Sit. 5 c. beS ©efefceS) hinaus, aber auSfdjließ*

lieb auf norgängige »eftettung awSüben, leineS

©cwerbefcheineS.

IV , ®aS Sttuffut^ett pon SBaarenbeftettungen unter SRitfüßrung nur pon groben ober SRufiern ber SBaaren, auf welche »eftellungen gefugt werben, unb ber Sluflauf non SBaaren, roeldje nur behufs beren »eförbcruttg nach bem »e*

fttmmungSorte mitgefübrt werben, fmb in ber

©ewerbeorbnung (§ 44) wie in bem porlie*

genben ©efe^e binftä)tlich ber »efieuerung als 2lu§ftüfTe ftebenben ©ewerbebetriebeS be=

banbeit (§ 2 Sir. 1 beS ®efe|e§ — nergl.

Sir. 2 gu IV . biefer Slnw.) @ine8 ©ewerbe*

fcßeincS bebürfen biergu alfo nur biejenigen

»erfonen, weliße webet felbft ein ftebenbeS

©ewerbe in ©eutfcßlanb betreiben, noch im

©ienfte eineg folgen ©ewerbetreibenben ftebenbe Sleifenbe ftnb.

V . 3118 StuSfluß be8 ftebenben ©ewerbebetriebeS wirb ferner nach § 2 3tr. 2 nicht nur ber

»erlebt auf Neffen unb gabrmärlten, fonbern auch auf SBodjenmärften unb ben für befon*

bere ©egenftänbe angeorbneten SRärlten ange*

feben, fofern fi<h bcrfelbe auf folcbe ©egenfiänbe befdjränlt, womit nach ben beftetjenben SRarlt*

orbnungen auf bem betreffenben SBochen* ober tpferbe*, »ieb*, SÖoH* u. f. w. BRarfte ber

»erleßr guläffig ift.

SBer jebod) g. 23. auf auswärtigen Sßodjen*

märften a n b e r e als bie gu betHSBodjen*

m a r t t a r t i f e l n gehörigen ©egenftänbe ober cwerblidje ober lünftlerifibe Seiftungen fe it ieten mW, bebatf eines ©ewerbe*©<heine8.

dagegen macht e8, wenn fi<b ber »erlebt auf bie guläfftgen ©egenftänbe unb bie BRarltgeii befcßränlt, leinen Unterfcbieb, ob leitete auf bem SRarltpIafc felbft ober aus offenen Säben,

»üben unb bergl. ober in ©aftbäufern, auf

©tragen u. f. w. feilgebcten werben. g n bem einen wie in bem anbern gatte wirb ber fragliche »erlebt bem ftebenben ©ewerbebetriebe be8 SRarltbefucberS gugeredjnet.

V I . ® a baS geilbieten felbftgewonnencr ©rgeugniffe ber Sanbwirtbfdhaft, be8 DbftbaueS tc. attge*

mein pon ber §aufirfteuer ausgenommen ift, fo bat bie »eftinimung nutet Bit. 3 im § 2 beS ©efe^eS nur nodh eine geringere £rag=

weite als bie entfpreebenbe »orichrift im § 4 beS SlegulatioS Dom 28. Slpril 1824 batte, unb wirb bauptfäcblich nur noch ba Sin wen*

bung ftnben, wo nach SanbeSgebraucb felbft gewonnene Töpfer* ober Korbroaaren, Kohlen, Xorf, SRauerfteine, ©anb unb bergl. gu SBaffer perfabtett unb nom gaßrgeuge aus feilgeboten werben. Heber ben bisherigen »ereidj ber Slnwenbung binauSgugcben ift nicht beabfiebiigt unb würbe nicht gerechtfertigt fein.

VII. g n Bit. 4 beS § 2 wirb gunäebft erfoxbert, baß bie guftänbige »erwaltungS* (» o lije t, BRilitair*, ©ifenbabn* u. f. w.) »ebörbe baS geilbieten gewiffer SBaaren (einfcbließltcb ber

»erjebrungSgegenftänbe) bei ben betreffenben außergewöhnlicher, ©elegenbetten, wie öffent*

liehen geften, SCruppengufammengiebungen,

©ifenbabnbauten unb berat, gulajfe. g ft bieS ber gatt, fo fott ber betreffenbe »erlebt, wenn auch bie Solatität in einem anbern Stollen*

begirle liegt ober felbft gu einer anbern ®e*

werbcfteuer=2lbtbeitung gehört, als SluSfluß beS ftebenben ©ewerbebetriebeS angefeben werben.

VIII. Unter 5 a. unb b. im § 2 beS ©efeßeS finb bie gätte aufgefübrt, in bentn eS nach § 58 Str. 2 ber ©ewerbeorbnung nur eines Segiti*

mationSfdjeineS ber Unterbebörbe bebatf. ©8 ift SBertb barauf gu legen, baß auch in biefern ißunlte bie fßrafiS ber ©teuerbebörben mit berjenigen ber »erwaltungSbehörben in Heber*

einftimmung erhalten werbe. Statt beS gwei*

metligen UmlreifeS beS SBoßnorteS ift ein folcher oon 15 Kilometern fubftituirt.

©egen bie bisherigen »orfebriften tritt infofern eine ©rroeiterung ein, als es nicht mehr barauf anlommt, baß bie felbftoerfer*

tlgten SBaaren, welche gu ben ©egenftänben beS SBodhenmarltoerlebrS gehören, nur umher*

getragen ober gefdhidt werben, biefelben niel*

mehr auch unter »enußung pon guhrwerl feilgeboten werben lönnen.

3 u ben b « r in Siebe ftebenben felbfloer*

fertigten SBaaren ift, worauf befonberS auf*

merlfam gemacht wirb, auch ftifdjeS gteifd) gu rechnen.

g n fteuerliiher »egiebung macht eS leinen Unterfcbieb, ob ber UmlreiS pon 15 Kilo*

metern 5C^eiIe oetfdjiebencr Kreife ober Siegte*

rungSbegtrle umfaßt, unb ob ber ©ewerbe*

treibenbe in ißreußen ober jenfeitS ber ©renge in einem benachbarten beutfehen ©taate feinen SBoßnort bat*

IX. » e i ftrenger Slnwenbung ber mit ber ©ewerbe«

orbnung übereinftimmenben »orfebriften im

§ 1 beS ©efeßeS würbe baS geilbieten pon SBaaren ober Seiftungen, foweit nicht eine ber porftehenb berührten btfonbern SluSnabmen gutrifft, ftetS bem ©ewerbebetriebe im Umber*

gieben guguredjnen unb als folder gu befteuern fein, wenn eS a u ß e r h a l b b e r ©renge beS SBobnort eS ftatifinbet. Stad) ben bisherigen

»eftimmungen (§ 3 beS StegulatioS nom 28.

Slprit 1824) war bem SBobnort ber SBoligei*

b e g i r l beS SBobnortS in ber fraglichen »e*

gießung fubftituirt unb bie außerorbentlichen

»erfchtebenbeiten in ber ©intheilung betipoU e;*

bejirle batten in ber g ra tis wiebec bagu ge«

(4)

n ö tig t, auf ble 2lbgten¿ung beS © em e in b e s bejirls ¿uriídjugreifen. Stach § 2 Str. 6 beS beS ©efeßeS bemalt eS hierbei ¿war fein Sks wenben, bie Stegicrungen finb aber ¿ugleidj ermächtigt, in affen gäden, roo ein Vebürfntß baju »orliegt, roo alfo ¿. 33. mehrere ©es meínbebe¿irle im ©emenge liegen, ober roo bie nädjften Umgebungen eines DrteS ¿war einem befonbern ©emetnbebejirfe angeboren, jebodß in gewerblicher S3e¿iehung im engften gufammenhange mit jenem flehen unb als ein

©anjeS in 33e¿ug auf ben Verleb» ficß bars ftetfen, biefelben in ber fjier fraglichen ^»infiijt beut ©emeinbebejir! gteid)¿ufteden.

3 n welchen gallen unb in welchem Umfange

»on biefer Ermächtigung ©ebraudj ¿u machen fei, ift forgfältig unb unter Verüdftdjtigung etwaiger Slnträge ber Soláis ober KreiSbeßörs ben ¿u erwägen. Slnorbnungen ber bejeich*

neten Strt werben nach Sieroanbniß ber Ums fiänbe burch ortsübliche Velanntmacßung ober burch baS KretSs ober SlmtSblatt u. f. ro. ju r Kenntniß ber SBet^eiligten ¿u bringen fein.

6. gebe Strt ber SluSübung beS ©eroerbebetriebeS, welche nach ben »orfteßenb erörterten Veftimmungen ber §§ 1 unb 2 beS ©efeßeS nicht ©egenfianb ber Jgauftrfleuer ift, wirb nach § 4 bem f teß enben ©es Werbebetriebe gteidjgefteHt unb ¿ugerecßnct (oergl. § 1 ber Slnroeifung ¿ur Veranlagung ber ©ewerbefteuer »om fteßenben ©eroerbebetriebe »out 20. SJtai b. 3 0

Um bie Vebeutung biefeS ©runbfaßeS, meiner nicht neu, aber in ber bisherigen V rajiS nicht immer richtig angeroanbt ift, erfichtltch ¿u machen, roerben einige Veifpiele feiner Slnroenbbarleit »orauSgefcbldt.

ErfteS 33eifpiel:

SBemt ein £anbroer!er an feinem SBoßnorte nicht m it mehr als einem erroachfenen ©ehülfen unb einem Sehrlinge fein ©eroerbe betreibt unb lein offenes Säger

»on fertigen SBaaren hält, fo unterliegt er nicht ber Vefteuerung in Klaffe I I . Vefcßäftigt berfelbe ßanbs werter außerhalb feines SBoßnortcS bei b e f i e l t t e n Arbeiten noch einen ¿weiten ober mehr ©ehülfen, ober fenbet er folcße (¿. V . ©lafer, ©chornfteinfeger unb bergl.) mit einem SegitimationSfcheine ber llnterbeßörbe im Umlreife »on 15 Kilometern behufs SlnbietenS ihrer gewerblichen Seiftungen umher (§ 2 Str. 5 b.), ober bejieht er regelmäßig mit feinen SBaaren wöchentlich minbeftenS einmal wteberleßrenbe auswärtige 2öo<hen=

märtte, ober läßt er burch einen ©ehülfen (Steifenben) im Umherjiehen Veftedungen auf feine Erjeugniffe juchen, fo roerben biefe Slrten ber SluSübung feines

©eroerbeS, weihe nicht »on ber £ aufir [teuer betroffen werben lönnen, gan¿ fo angefehen, als wenn fie am SBohnort e felbft »orgenommen unb ausgeübt wären.

® ie auswärts bei befteHten Slrbeiten befcßäftigten ©es hülfen werben alfo ebenfo wie biejenigen, welche im Umlreife »on 15 Kilometern ¿um Stnbieten gewerblicher

Seiftungen ober auch in weiterer Entfernung ¿um Suchen »on SBaarenbeftettungen umhergefanbt werben, als am SBohnorte felbft befcßäftigt betrachtet unb ben wirllich am SBohnorte Vefdjäftigten ¿ugeredjnet, um ¿u entfcßeiben, ob ber |>anbwcrter in Klaffe H . [teuer«

pflichtig fei (§ 54 ¿u 2 ber Slnroeifung »om 20 SJtai b. 3 .) Ebenfo wirb baS geilbieten ber SBaaren in regelmäßigem 33efu<ße eines auswärtigen SBochenmarlteS gan¿ fo angefehen, als fänbe eS auf bem SBochenmarlte beS SBoßnorteS ftatt (§ 55 c. ber Slnroeifung »om 20.

SJtai b. 3 .) demgemäß hat ein $anbwerter, welcher in feinem SBohnorte leinen ©ehülfen ober Sehtling bes fhäftigt, aber ¿u einer auswärtigen beftettten Slrbeit am Drte berfelben ¿wei ©ehülfen annimmt, bies ben beftehenben Vorfcßtiftett entfprecbenb (§ 33 ber Slns weifung »om 20. SJtai b. 3 -) am SBohnorte behufs feiner iöefteuerung in Klaffe H . a^umetben; ebenfo, wenn er nur einen ©ehülfen am SBohnorte befhäftigt unb einen ¿weiten ¿u auswärtiger Slrbeit annimmt n. f. w,

ßwetteS Veifpiel:

Ein .(Sanbroerler, welcher an feinem SBohnorte

¿ugletch feinem §anbmetle ganj frembartige ©egenftänbe feilhält, unterliegt bteferhalb ber ^anbelsfteuer (§ 22 ber Slnroeifung »om 20. SJtai b. 3 -) giubet baS geils halten folcher ©egenftänbe nicht am SBohnorte, fonbern auf auswärtigen SDtärlten ober bei auswärtigen öffents ließen geften (§ 2 Str. 2 unb 4 bes ©efeßes) flau, fo wirb baffelbe ebenfo angefehen, als ob eS am SBoßtts orte ftattfänbe, begrünbet alfo ebenfalls bie Belegung mit ber ircanbelsfieuer am SBohnorte.

SritteS Vetfpiel:

Ein ©dhantwirtß ober Viltualienßänbler, welchem geftattet ift, fein ©ewerbe außerhalb beS SBoßnorteS bet öffentlichen geften, Xruppenjufammenjießungen, Etfenbaßnbauten u. bergl. aus¿uüben, ift bieferßalb nidjt an bem Orte, wo folcßeS gefchießt — fofern ba«

felbft nicht etwa eine befottbere gewerbliche Stiebet«

iaffung begrünbet w i r b — , fonbern a n f e i n e m SBoßn»

or t e fteuerpflichtig. SDer auswärtige betrieb wirb als SluSfluß beS fteßenben Betriebes am SBoßnorte beßans beit. ES bebarf beSßalb auch leinet befonberen Sltts melbung ¿ur ©teuerentridjtung bei ber ©ewerbefteuers beßörbe bes auswärtigen DrteS, fonbern nur beS Stach5 roeifeS über bie Vefteuerung am SBoßnorte.

hiernach wirb im Stdgemeinen golgenbeS bemerlt:

I, ®ic Veftimmungen im § 4 beS ©efeßeS finben

»orneßmlich Sluwenbung:

A . -Bei benjenigeit Slrten beS auswärtigen ©es fcßäftSbetriebeS, welche auch «och ber ©es werbeorbnung überhaupt nicht ¿um ©eroerbe=

betriebe trn Umhe^ießen geßörcn, alfo a) bei SluSübung beS ©ewerbeS auf »or=

g ä n g i g e V e f t e l l u n g ;

b) bei SluSübung beS Stgenturs, Kommiffios närs unb Slultionators ober eines äßn5 ließen ©eroerbeS, welcßeS bie Vermitte«

(5)

lung «on ©ef^äftcn p m ©egenftanbe bat (§ 42 bcr ©emerbeorbnung);

c) bet bem ©eroerbebetriebe im Umherjiehen

«on 3JiarEt p 3Jtarit unb überhaupt im 3Kef?= unb 3Rgrit»erlehr (§ 2 Str. 2 beS

©efejjeS, § 64 ber ©emerbeorbnung);

d) bei bem Sluffucijen non ffiaarenbeftellun«

gen unb bem 3Baaren=9iuffauf burcfj Üaufleute, gabrifanten unb anbere $J5er=

fönen, tuel^c ein fte^enbeS ©emerbe betreiben, ober burd) beren Sfteifenbe, foroeit bieS nah § 44 ber ©eroerbeorb«

nung als StuSftufj beS fichenbcn ©enterbe«

Betriebes auf ©runb eines SegitimattonS»

fheincS ber untern VerroaltungSbehörbe geftattet ift (oergt oben unter 9tr. 5 p IV .) ®cr bemgemäjj ftattfinbenbe Sßaarcnauffauf ober baS ©neben non Söaarenbeftettungen wirb alfo binfidjtlid) ber Vefteuerung ganj fo angefeben, als fei baffelbe am Söofjnorte »orgenommen unb btonatb bleibt p beurteilen, ob babureb eine befonbere Vefteuerung be=

grünbet wirb ober nicht. SBenn beifpiels«

roeife ein .ßanbroerfer ober Sfteftaurateur auf ©runb beS § 44 bet ©emerbeorbnung einen Segitimatton§f<bein p m Siuftauf

«on Söaaren ober p m Suchen non Säaarenbeftettungen erhalten unb benfet«

ben benufcen fottte, um aufcerhalb feines SBobnorteS Viel) ober Dbft aufpfaufen ober VefteHungen auf 2Beln, SCabai, gabrifroaarett unb bergl. p fuchen, fo mürbe berfetbe ebenfo, mie menn biefe

©efchäfte «on ihm am Sßobnorte felbft

«orgenommen mären, neben ber ©teuer in Älaffe H . bejtehungSroeife C. bic JßanbelSjteuer p entrichten unb ft<b p berfelben anpmelben haben.

B . 93ei benjenigen STrten beS auSmärtigen ©e=

fhäftSbetriebeS, roelche nah ber ©emerbe«

orbnung jroar p m ©eroerbebetriebe im Bmberjteben gehören, nah ben StuSnahme«

beftimmungen beS ©efefseS oom 3. Quli 1876 aber ber $aufüfteuer n th t unterliegen («ergl. oben 9tr. 2 unb 3).

I I . Db ber auSmärtige ©efhäftsbetrieb, menn berfelbe in ©etnäfheit beS § 4 als ein inte«

gritenber Veftanbtheil beS ftehenben ©emerbe«

Betriebes angefehen unb toterem pgerehnet mirb, eine ©teuerpfiiht begrünbet ober niht, rihtet fi<h lebiglih nah ben geltenben Vor«

fhriften über bte Veranlagung ber ©teuer

«om ftehenben ©emerbe (3inroeifung «om 20.

Sötai b. 3 .)

©o i . V . folgt aus ben Veftimmungen im

§ 2 9tr . 5 c. unb im § 4, bah Vtufifer, weihe

ihr ©emerbe ohne oorgängige VefteHung im Umherjiehen «on im Umiceife «on 15 Silo»

metern «om SBohnort ober auh in meiterer

©ntfernung, aber lebiglih auf oorgängige Ve«

fteHung, ausüben, ebenfo p bthanbeln ftnb, als ob fie bieS am SBotporte felbft träten.

S5a aber nah ben Vorfhriften über bie Ve»

fteuerung ber ftehenben ©emerbe 3Jtufiler n ih t fteuerpflihttg finb (§ 10 9tr. 6 ber Slnroelfung

»om 20. 3Hai b. 3 .), fo tritt eine Vefteuerung in ben «orgebahten fällen n ih t ein. ®eS»

gleihen n ih t bei Agenten ber VerfiherungS«

gefellf haften, beren auSmärtiger ©efhaftSbe«

trieb ebenfo angefehen mirb, als ob er am äSoiporte ftattfänbe («ergl. «orfiehenb unter I . b. unb § 10 Sir. 3 ber Sforoeifung «om 20.

2Jtai b. 3 .)

7. 9tah bem «orIiegenben©efefceroerbenl|3reu{3ifhe

©emerbetreibenbe unb bie ©emerbetreibenben auS anbern beutfhen ©taaten prinjipiell hinfthtlih ber Vefteuerung oollfiänbig gleihgefteHt. @S fommen beShatb auh bie oben erörterten SluSnahmebeftimmungen im § 1 3tc. 1 megen beS geilbietenS felbftgeroonnener ©rjeugniffe ber Sanb« unb gorftroirthfhaft rc., fomie biejenigen beS § 2 ben Stngehörigen attberet beutfdjer ©taaten ebenfo p ©tatten, mie bie «orftehenb unter $ftr. 6 entmicfelten

©mubfäfee gleichmäßig auf biefelben Slnmenbung ftnben.

hieraus ergeben fth uon felbft bie aus bem jmeiten unb ben fernem Slbfäfeen im § 4 beS ©efeßeS erjtht=

lihen Unterfheibungen.

I . Sei 5ßreu§ifh«it ©emerbetreibenben jieht ber auSmärtige ©efhäftsbetrieb, melher nicht ber

§aufirfteuer unterliegt (fftr. 6), bie Stmoenbung ber ipreufjifhen ©efe|e über bie ©teuer «om ftehenben ©emerbebetriebe an ihrem SBolmotte nah fth- ©ie ftnb alfo «erbunben, falls fte n ih t fhon ben ftehenben Vetrieb be f fe ib en

©eroerbeS am SBolporte angemelbet haben u.

bie in Siebe ftehenben auSmärtigen ©efdjäfte hiernah als SluSflufj unb integrirenber Ve*

ftanbtheil ihres ftehenben ©eroerbeS fth bar«

ftellen, biefe SCnmelbung eben megen beS aus»

märtigen ©efhäftSbetriebeS p bemirlen unb haben benfelben als ftehenbeS ©emerbe, fofetn biefeS fteuerpflihtig, p »erfteuem.

I I . Vei ©emerbetreibenben anbererbeutfher©taaten hat bie guredpung beS in Siebe ftehenben auSmärtigen ©efhäftSbetriebeS, melher ber fjauftrfteuer n ih t unterrcorfen ift, p m ftehen«

ben ©eroerbebetriebe an ihrem SBolporte p r golge, ba§ nunmehr bie ©efeße beS $eimatf|=

ftaateS über Vefieuerung ber ftehenben ©emerbe barauf Stnroenbung ftnben lönnten, n ih t aber bie Vreufjifhen ©efefje.

Slur biejenigen, roelhe in ^teuften ohne Vegtünbung einer Slieberlaffung ben fraglichen

©efhäftsbetrieb (9tr. 6) ausüben wollen, ohne

(6)

überhaupt baffetbe ©ewerbe in irgenb einem | beulfcßcn ©taate als ftcßenbeS p betreiben, finb in ßäreußen nach § 4 beS ©efeßeS (britter | Slbfaß) betfelbcn SlnmelbungSoerpflichtung unb I Säefteucrung unterworfen, welche nach l.|

»orfteßenb bie ißreußifcßett ©ewerbetreibenben.

trifft. |

I I I . ShiSlänbifchc (nießt Dctttfcße) ©ewerbetreibenbe,!

welche in einem bcutfößen Staate ihren SBoßnfiß ober eine gewerbliche ßtieberlaffung hüben, werben, je naeßbem bieS in fßreußen ober einem anberen beutfeßen ©taate ber gaE, etfterenfaES nach ben ©runb * ©äßen unter I . , leßterenfaßs nach benjenigett unter I I . beßanbelt.

I V . 3 « Säetreff anberer auSlänbife^er ©ewerbetrei*

benber, bei benen bie p l l l . »orfteßenb be=

jeiößnete SäorauSfeßung nicht »orßanben ift, benen aber etwa »ertragsmäßig bie gleite Sie*

banbtung mit beutfeßen ©ewerbetreibenben pfteßen foEte, würbe heraus ebenfaßs bie Stnwenbbarieit ber unter I I . entwicfelten ©runb*

fäße folgen.

8. f$jür bie Durchführung ber Säeftitnmungen beS

§ 4 beS ©efeßeä in ihrer »orfteßenb unter 3tr. 6 unb 7 näher erläuterten Säebeutung ift eine erhöhte 3tuf=

merlfatnieit unb Dßätigleit ber auSfüßrenben Säeßörben u. ¡Beamten unb eine eingehenbe Anleitung u. Äontrote

in Slnfpruch p nehmen. . . „

Die ©eßwierigieiten, mit welken eS für bie S3e*

hörbe beS SBoßnorteS »erbunben ift, baß fie ben aus*

wärtigen nicht hauftrfteuerpflidjtigen ©efchäftsbetrieb wie baS ftehenbe ©ewerbe am SBoßnorte behanbetn foEen, fönnen babureß wefentlich erleichtert werben, baß bie Äommunal= unb $otijeibef)örben, fowie beten Beamte an fcenienigen Orten, wo bet auswärtige ©efdjäftsbetrteb eben ftattfinbet (wo alfo j. Sä. bie ©ehülfen eines am Orte fremben §anbwerlerS bei einem Sau ober einer anbern befteEten Slrbeit befchäftigt werben, wo ber 2Baarenauffauf auSgeübt wirb u. f. w .), fi<h »«Ö«*

Wiffern, wie eS mit ber Sßefteuerung beS fteßenben ©e*

werbeS beS Setreffenben an feinem SBoßnorte fieß »erhält, unb fofern bie eigene StuSlunft beS ©ewerbetreibenben ober bie »on ihm »orgelegten SluSroeife bie grage nicht

»öEig crlebigen, ber Seßörbe beS SBoßnorteS über ben ftattfinbenben ©ewerbebetrieb unoetpgließ SRittßeitung

iugeßen taffen. , , .

SBie es in folgen p E e n p haften f« / ro0 ber betreffenbe ißreufeifc^e ©ewerbetreibenbe überhaupt leinen SBoßnftß hat (heimathloS iE ), ober wo ber betreffenbe

©ewerbetreibenbe einem anbern beutfehen ©taate äuge*

hört, ift aus § 4 beS ©efeßeS p erfehen. ©rfterenfaES ift bie Säefteuerung am Orte, wo ber ©ewerbebetrieb begonnen würbe, p fonftatiren unb faES biefetbe nicht behauptet ober nidjt glaubhaft gemacht wirb, bie $er*

anjießung p r ©teuer an bemjenigen Orte, wo ber

©efchäftsbetrieb gerabe ftattfinbet, fowie nach Umftänben jugleicß bie Säeftrafung p »erantaffen.

3m ¡¡weitgebachten p E e befchränlt fi<h bie ©r*

mittelung barauf, bah baßelbe ©ewerbe »on bem Säe*

trefffnben im $eimatßftaate ober überhaupt in einem beutfeßen ©taate als ftehenbeS getrieben wirb. _ Äann bieS nicht naihgewiefen werben, fo tritt bie gleiche S3e=

hanblung wie im »orerwähnten erften p E e (bezüglich ßeimatßlofer ißreußeu) ein.

9. 2luS ben Säeftimmungen ber ©ewerbeorbnung (§ 55) unb beS § 1 beS ©efeßeS »om 3. 3 u li 1876 lönnte bei ftreng wörtlicher SluSlegung gefolgert werben, bafj ber ©efchäftsbetrieb beS 3 nhaberS eines ©ewerbe*

fcßeineS am SB o ßn o rt e beffelbett ftetS als f tehenber

©ewerbebetrieb angefehen unb als fotcher angetnelbet unb befteuert werben müffe. Durch ben § 5 beS @e- feßeS wirb biefe Stuffaffung auSgefcßloffen. SBer beifpiels*

weife einen ¿anbei im Umßetjiehen mit Dbft, Sifeßen unb begleichen betreibt unb p 3 eitea auch an feinem SBoßnorte bie SBaare »on feinem pßtjeuge ober im Umhertragen auf Straffen unb SRärlten feilbietet ober einzelne Verläufe in feiner SBoßnung »ornimmt, — ungleichen wer baS Sammeln »on SlbfäEen im Ums beließen betreibt unb p $eiten biefem ©efdjafte auch an feinem SBoßnorte nach geht/ faß bieferhalb nicht neben ber föaufirfteuer auch noch »on ber ©teuer »otn ftehenben ©ewerbe betroffen werben. Der ©efdßäftS*

betrieb am Sßoljnorte wirb »ielmehr in gäßen folchet 3trt als Dheil beS ©ewerbebetriebeS im Umherjiehen unb gewißertnafjen als Slusßufj beßelben behanbelt.

Demgemäß ift auch fchon bisher regelmäßig »erfahren.

Utach § 5 beS ©efe|eS bewenbet eS hierbei, eS finb aber bie Säebingungen, »on benen biefe S3ei)anb=

lungSweife abhängt, bahtn formulirt, baß ber ©efc^äftS- betrieb am SBoßnorte nur

a) »orübergeßenb unb

b) ohne Säegrünbung einer gewerblichen 3tieber=

laßung auSgeübt werben barf.

23er alfo nicht bloS p Seiten, fonbern ununter»

broeßen — auch währenb gleichseitig ber ©efchäftsbetrieb außerhalb beS 2BoßnorteS auf ©runb beS ©ewerbefcheineS oor ftdß geht — am SBoßnorte felbft (bureß ©eßülfen ober Singehörige) fein ©efcßäft betreibt; ober wer am SBoljnorte folcße Sßeranftaltungen trifft, welche als S3e- grünbung einer gewerblichen ßlieberiaßung anpfeßen finb, j. Sä. eine fefte SäerlaufSftätte behufs bauernben SlbfaßcS feiner 23aaren am SSoßnorte eröffnet, wenngleich biefe nicht ununterbrochen offen gehalten, fonbern p 3eiten gefcßloßen wirb, unterliegt neben ber fjauftrfteuer auch ben SSorfcßtiften über Slnmelbung unb Säefteuerung beS fteßenben ©ewerbebetriebeS an feinem SBoßnorte.

10. Die geftfeßnng ber ©teuer »om ©ewerbe*

betriebe im Umßeraießen fteßt, foweit nicht StuSnaßmen befonberS angeorbnet finb, ben ^Regierungen, in ber ißrooinj $ a n n o » e r ber:ginan^D ireltion,in Säerli n ber Direltion für bie Säermaltung ber birelten ©teuer«

p . 3 n benjenigen gäßen, wo bie SluSübung eines

(7)

legitimationäfcßeittpfticßtigen ©entertteS auf ©runb eine«

SegüimationSfcßeineS bet u n t e r e n BerroaltungSbcßörbe erfolgen fann, wirb auch bie gefifeßung ber ©teuer unb bie Srißeilung beS ©eroerbefcßeinS ber ber Slegie*

rung naeßgeorbneten Beßörbe übertragen. @3 finb bieS bie unter Str. 2 ju IV . ermähnten gatte, wo auSnaßmS weife jum S l u f f a u f felbftgeroonnener ©r*|

geugniffe ber gagb unb beS gifeßfanges ein ©enterbe*

feßein etforberlit^ werben füllte, ßauptfäcßlicß aber bie gatte beS ©eroerbebetriebeS ber S l u S l ä n b c r , welche jjöaarenbefiettmtgen fueßen ober SBaaren auffaufen unb ber Beteuerung biefetßalb unterliegen (nergl. Str. 16 unten), ober gum Slnbieten gewerblicher Seiftungen ober bern Verlauf felbftoerfertigter SBaaren, bie gu beit SBocßenmaiftgegenftänben gehören, in nicht größer«

©ntfernung als 15 Kilometer nom SBoßnorte gugelaffen fein füllten, ober felbftgeroonnene ©rgeugniffe ber gagb unb beS gifeßfanges feilbieten (§ 58 ber ©eroerbcorb*

nung). S ie anbertoeitige Siegelung ber Befieuerwtg, roeltße im § 9 beS ©efeßeS möglicfjft im 2lnfc^luffe an ben bisherigen guftanb erfolgt ifi, hat

I . bie bisher noeß beftehenbe Erhebung einer Slacßfieuer beim Uebertritt ber im § 59 ber

©eroerbeorbnung bejeic^neten ©emerbetreibenben aus einem StegierungSbegirie in ben anbern befeitigt. T ie StuSbeßnung beS ©eroerbefeßei*

neS auf einen anbern S5e§irf ift mithin für bie ©teueroerroaltung auch in ben gatten be$

§ 59 ber ®eroerbe*Drbnmtg (sUtufi!=2luffüh=

rungen, ©chaufteHungen u. f. m.) ohne Be=

beutung unb eS bebarf einer 3Jlitt^eiIung hierüber an bie ginang=2lbtßeilungcn ber Sie*

gierungen nicht, aufs« in benjmigen gatten, roo ein oon einer nicßtpreußifcßen SSe^örbe auSgeflettter ©eroerbefeßein bet fraglichen 2lrt juerft behufs SluSbeßnung auf einen preußischen Begiri ber betreffenben preußifeßen Beßörbe oorgelegt mitb (§ 60 ber ©eroerbeorbnung).

T ie non ber ^Regierung in ©igmaringen auSgeftettten ©eroerbefeßeine haben jeboci) — roaS auf benfelben auSbrüdlicß gu nermerfen ift — nur ©ültigfeit für bie ^oßengotternfeßen Sanbe. SBitt ber gnßaber eines folcßen ®e*

roerbefcßeincS fein ©enterbe in einem anbern Steile ber SRonarcßie betreiben, fo ift bie üttuSbehnung beS ©eroerbefcßeineS unb Ba<ß=

erhebung ber ©teuer nach Borfcßrift bcS § 11 beS ©efeßeS notßroenbig.

II. TaS ©efeß hat ferner befeitigt bie Borfcßriften, I roonadh bie geftfeßung ermäßigter ©teuerfaße!

unbebingt unterfagt roar

a) roenn baS ©enterbe nicht als ö r t l i d j nüß*!

lieh anguerfenneu, ober

b) für baS g a ß r, in welchem baS ©enterbe!

begonnen rourbe, unb hat

o) bie Sßürbiguug ber äufserlicßett Sttterlmale

beS ©eroerbebetriebeS (©egenftanb beffelben, SRitfüßren non Begleitern, Transportmittel u. f. to.) in ber §auptfadße bem bie Ilms ftän'oe beS inbioibuetten gatteS berüdfießti*

genben faeßfunbigen ©tmeffen ber Siegle*

rungen anheimgegeben.

I I?. 2ltS Siegel ift ber ©teuerfaß non 48 3Rari, roie bisher, beibehalten, roelcfjer in allen gatten Stnroenbung finben muß, in benen nidjt be*

fonbere, ber ttßürbigung ber Stegierungen über*

laffene Umftänbe nach ben Beftimmungen beS

©efeßeS einen e r m ä ß i g t e n ober einen er*

hößten gabreSftcitcrfaß rechtfertigen. Ten bieSfättigen Beftimmungen beS ©efeßeS liegt baS tptinjip gum ©runbe, baß für bie 21 b*

fiufung ber ©tcuerfäße in ber .gauptfaeße ber U m f a n g beS ©eroerbebetriebeS, roie bei ben fteßenben ©eroerben, rnaßgebenb fein fott. g n Berüdficfjtignng beS UmftanbeS jeboeß, baß ber Umfang beS ©eroerbebetriebeS im Um*

ßerüchen crfaßnnigSmäßig fiexj einer genaueren

©cßäßung häufig entzieht, hat baS ©efeß a) e i n e r f e i t s befiimmtere SRormen für bie

©croerbebetriebe g e r i n g e r 2lrt ßingugefügt, unb

1>) a n b r e r f e i t s bie Stegierungen ermächtigt, auch bie befonberenperfönlichen Berßältniffe ber ©teuerpflicßtigen, welche ben ©enterbe*

betrieb beeinfluffett, bie StuSbeßnung unb ben ©rfolg beffelben beeinträchtigen (g. 33.

©ebrecßlicßfeit, hofteS 2llfcr, SRittettofigfcit) in ©rroägung gu gießen.

IV . Bon ben ©enterben g e r i n g e r 2tri, für welche bie ©tcuerfäße non 36, 24, 18, 12 unb 6 SRarl beftimmt finb, werben im § 9 unter

». unb b. geroiffe ©attungen mit Anführung tgpifeßer Beifpicle näßer begeießnet. 33ei beiben

©attungen fott regelmäßig unb wenn niá)t auf einen, bei biefen ©enterben Hngentößn*

ließen BetriebStunfang p fcßließen ift, über ben ©teuerfaß non 24 2ftatf nitßt ßinauSge*

gangen werben. T e r ©aß non 24 SRail wirb banadß für gewöhnlich als ßöcßfter ©teuerfaß onjufeßen uub bann anguroenben fein, wenn inSbcfonbere bei ben unter b. aufgefüßrten

©eroerben nach ber Slrt unb Sßeife ißrer SlnS*

Übung (SJtitnaßme non Begleitern, galten non gußrroerf u. f. ro.) ober fonfiigen Umftanbcn auf einen nerßältntßmäßig erheblichen Umfang ju fcßließen unb nießi etwa inbinibuettc ben

©eroerbebetrieb beeinträeßtigenbe Umftänbe (norfteßenb ju II. b.) norliegen. Unter gleichen BorauSfeßungen würbe für bie unter a. im

§ 9 bcS ©efcßcS begeießneten ©enterbe ber

©teuerfaß non 18 SOtarf genügen.

3US mittlerer ©oß ergiebt fiiß ßierauS fiir bie erftgebaeßte ©aitung (§ 9 b.) ber ©teuerfaß

(8)

»ott 18 SRari, für bie jweitgebaßte ©attungi (§ 9 a.) berjenige Bon 12 R ta rf, unb unter biefe ©äße wirb nur in benjenigen gälten ßerabjugeißen fein, in welken biefelben wegen beS minimalen Umfanget beS ©ewerbebetiie*

beS ober wegen ber obwaltenben befonbern Berßältniffe in ber ißerfon beS ®teuctpflic^=

tigen (ju I I I . b. oorfteßcnb) für nictjt anwenb*

bar erachtet werben muffen, inbent aisbann bei ber im § 9 b. beS ©efeßeS bejeißneten

©attung ber ©teuerfaß non 12 Rtarf unb äußerftenfaUeS, jebod^ nur a u S n a ß m S w e i f e , wenn betbe Borgebaßte ©rmäßigungSgtünbe jufammentreffen, ber ©aß non 6 Rtarf, bei ber im § 9 a. beS ©efe^eS bejeißneten ©ab tung ber ©aß non 6 Rtarf Rnwenbung finben foH.

V. 3Me im § 9 unter a. unb b. bejeißneten @e=

werbe entfpreßen benjenigen, weiße bas Re*

guiatio oom 4. Tejember 1836 im § 1 be=

jießungSroeife im § 3 aufgeführt bat. Obwohl leßtereS naß § 33 beS ©efe^eS nom 3. g u li biefe0 gaßreS außer Äraft tritt, fo fönnen bie an ben gehaßten ©teilen fiß finbenben

©pejialiftrungen unb bie fonftigen bisherigen Rnorbnungen wegen ber für einjelne ©ewerbe*

betriebe naßgelaffenen Steuerermäßigung hoch ju r ©rgänjung ber im § 9 unter a. unb b.

gewählten Bejeißnungen bienen.

SDie Regierungen finb aber ermächtigt, bie ermäßigten ©teuerfäße nach ben unter I I I .

»orfteßmb entwicfelten ©runbfäßen auch auf anbere ©ewerbebetriebe anjuwenben, wenn legiere ber im § 9 a. unb b. angeführten g le i ß j u ft e i l e n ftnb unb jwar offne Unter*

fßieb, ob ber ©ewerbebetrieb im geilbieten ober bem Ruffauf non SBaaren ober auch im geilbicten gewerblicher ober fünftlerifcher Seiftun*

gen befiehl.

Bon biefer ©rmäßtigung muß jeboß non BOtnßerein mit großer B orfißt ©ebrauß ge*

macht werben. @S ift babei ernfiliß ju be=

rücffißtigen, baß bie Rbfißt beS ©efeßeS feineSwegS auf eine allgemeine ©rmäßigung ber ©teuer »om ©ewerbebetriebe im Umher*

gießen, fonbern baßin gerietet gewefen ift, unter ber im SBefentlißen unneränberten @r=

ßaltung beS bisherigen ©efammtauffommenS eine ber Billigfeit meßr entfpreßenbe Rbftufung in ber Befteuerung ßetbeijufüßren, wobei jeboß n iß t bie ©teuerfäße unb SSerßältniffe ber ©ewerbetreibenben a n b e r e r © t e u e r * f l a f f e n maßgebenb fein fönnen, fonbern nur biejenigen ber ein ©ewerbe im Umßer§ießen betreibenben ißerfonen unter fuß ju Bergleißen finb. ®en Regierungen wirb beSßalb inSbe*

fonbere für bie geit beS UebergangeS bringenb

empfohlen, ß ß auf bie Befeltigung auffatten*

ber Ungleichheiten unb unoerfennbater gärten in ber anberweiten Rormirung ber ©teuerfäße ju bcfCßränfen.

V I. ®ie Rnwenbung beS ©teuerfaßeS BOtt 36 Rtarf wirb hauptfäßliß bei folgen ©ewerbe*

betrieben ißre ©teile finben, weiße nicht -ju ben ©ewerben g e r i n g e r R rt gehören, aber weit fie in erßebliß geringerem als bem ge*

wohnlichen Umfange betrieben ober butß be*

fonbere (inbioibueße) Umftänbe beeinträchtigt werben, burß ben regelmäßigen ©teuerfaß Bon 48 Rtarf ju ßart betroffen werben würben.

©S ift n iß t ausgefßloffen, in gälten biefer R rt noß unter ben ©teuerfaß non 36 Rtarf ßerabjugeßen, wenn bie obwaltenbett Berhält*

niffe eS erforbern, um eine entfßiebene Heber*

bürbung ju oermeiben. gnbeffen barf bieS nur auSnaßmSweife gefßeßen unb wirb namentliß ein geringerer ©tcuerfaß als 24 Rtarf fiß nur in feltenen gäflen reßtfertigen laffen.

©ine Borfißtige Befßränfung muß auß in biefem fü n fte erwartet werben. ®ie gäße, in weißen bisher bie ©eneßmigung ermäßigter

©teuerfäße burß ben ginanjminifter erfolgen mußte unb w irftiß ertßeilt ift, werben »orerfi als Stnßalt für baS fernere felbftßänbige (Sr*

meffen ber Regierungen bienen fönnen.

V II. gnbem baS ©efeß bie SSorfßriften befeitigt ßat, naß weißen bie 2Saßl beS ©teuerfaßeS bergeftalt an baS iiorßaubenfcin gewiffer äußerer Rterfmale gebunben war, baß nur ber ginanjminifter RuSnaßmcn jutaffen fonnte, ßat baffelbe boß feineSwegS oerfannt, baß in folßcn äußeren Rterfmaleit ein feßr wißtigeS p lfs m itte l für bie faßgemäße geftfteHung ber ©teuer gegeben fei unb nur ben Regie*

rungen eine freiere Bcurtijeiluug ber Bcbeu*

tung folßer Rterfmale naß ben Umftänben ber fonfreten gälte anheimgegeben, um baS fonft uttBermeibliße ©ingreifen beS ginanj*

minifters beßufs Bewilligung oon RuSnaßmen entbeßrliß ju maßen.

® aß bieS ber ©tanbpunft beS ©efeßcS ift, geßt fßon barauS ßernor, baß naß § 6 beffelben bei ber Rnmelbung beS ©ewerbe*

betriebeS ju r ©rtßeilung beS ©ewerbefßeineS fowoßl ber ©egenftanb beffelben als bie Rn*

jaßt ber mitjufüßrenben Begleiter, gußrwerfe ober SBafferfaßrjeuge anjugeben, auß auf ©r*

forbern noß näßere RuSfunft über bie Ber*

rißtungen ber Begleiter, bie Befßaffenßeit unb Beftimmung ber Transportmittel ju er*

tßeilcn ift, baß ferner jebe fpätere Renberung in bem ©egenftanbe beS ©ewerbebetriebeS, in ber Rnjaßl ber Begleiter ober ber Transportmittel

(9)

bet oorberigett Stnmetbung Bebarf (§ 7). 3>er

© tlu ß faß im § 7 weift auSbrücflit auf Me äBichitßfeii bin, welche baS ©efcß beit frag*

litten äußeren ÜKerfmalen fiit bie 5öat)I beS

©teuerfaßeS beilegt.

SDie ¿Regierungen werben bei bet Serroetcj tljung biefeS ihnen burch bie Stnmelbungen;

uitb b u r t bie nötigenfalls erforberten ©r=:

Körungen ber ©teuerpjüttigen gugeführten1 Materials non benfelben allgemeinen ©cftdjtS;

punften auSgugehett haben, w eite ben bis^eri=

gen begügliten ¿Borfchriften gum ©runbe lagen.

3)ie Sermutßung fpridjt bafür, baß ber auf mehrere ©egenftänbe auSgebelinte ©eftäftS=

betrieb, infofem er einen mannigfaltigeren Slbfaß geftattet unb crheblitere ^Betriebsmittel oorauSfeßt, fowie baß ber b u rt ¿Begleiter unterfiüßte unb ber unter Senußung non §uFjri wer! auägeübtc ©ewerbebetrieb ber relatiu iteuerfäljigerc unb einer ©rtnäßigung beS

©teuerfaßeS minber bebürftige, baßer m it ben entfpredbenben höheren ©teuerfäßen gu belegen fei.

@8 ift ben ¿Regierungen aber gur ©enüge beiannt, baft befonbere Umfiänbe biefe 33er-' mutf)Uttcs im eingelnen $aEe entiraften fönnen, unb baß mehrere jener Merlmate bei bem gegenwärtigen 6tanbe ber öffentlichen 2ran8- port- unb ÄommumfationSmittel je nach ber oerftiebenen fioialität beS ©ewerbebetriebeS eine fehr oerfcjjiebene Söebeutung haben. @8 braucht beifpielSweife nur an ben burch ¿Be*

nußung ber ©ifenbaßnen ermöglichten ftwung^

haften unb weit lohnenberen betrieb eingehter

©ewerbe ohne ¿Begleiter unb ohne $u |rw erf erinnert gu werben.

Sei geftfeßung ber ©teuer muß berartigen Umftänben bie ooEe Elufmerifamieit gugewem bet unb bafür ©orge getragen, nötigenfalls mit Strenge barauf gehalten werben, baß bie Öoial* unb Äreisbehörben, Welche ben ¿ßerföw litfe iten ber Slnmelbenben näher ftefjen, über bie gefeßliten ©runbfäße ber ¿öefteuerung fleh untenlchten, bie tß a tfä tlitr n ¿Berßältniffe gehörig Har fteEen unb il)re gutachtlichen äeußerungen gewiffenßaft abgeben, um bie richtige Semeffung ber i>öße ber ©teuer ber

¿Regierungen gu ermöglichen.

V III. Söenngleich bie joaufirfteuer eine gafjreSfieucr ift, fo liegt es hoch in ber ¿Befugniß ber Ete=

gierungen, worauf hier noch befonberS auf;

inerifam gemacht wirb, wenn ein ©ewerbe erft in oorgerüefter gaßreSgeit angefangen werben foE, hierauf bei ¿Beftimmung beS f ü r ben

¿Reft beS g a ß r e S gu erlegenben ©teuerfaßeS geeignete Stücffitt gu nehmen. ®er in Siebe jteßeube Umftanb rann jeboch leineSfaES in

®tira<ht fommen bet bettjentgett ©ewerbett, w eite ihrer Statur nach [ich auf ben ¿Betrieb währenb einer beftiwinten gaßreSgeit (©aifon) beftränlen, wirb aber auch bei anbem ®e=

werben immer nur auSnahmSweife bie Eöaßl eines nicht fdjon an f i t gerechtfertigten er<=

mäßigten ©teuerfaßeS begrünben fönnen, wenn anguneßmen ift, baß anbemfaES ber ¿Beginn beS ©ewerbebetriebeS bis gum folgenben gaßre unterbleiben ober bie unoerßältnißmäßtge

©teuer für ben lurgcn Eteft beS gaßreS gu unoerfteuertem unb unerlaubtem ©eftäftSbev triebe anreigett würbe.

IX . ®ie fernere 3ulaffung ber bisherigen ©teuer' ermäßigung für bieMitglieber größerer Muftlem ic. ©efeEftaften ift im § 10 beS ©efeßeS au i;

brücflit auSgefprochcn.

©S hat baburch jeboch nicht auSgeftloffen . werben foEen, baß auf folche M ufifer, © ta u - fpieler u. f. w ., w eite aEein ober in ¿Ber*

binbuugen oon weniger als oier ¿ßerfonen ihr

©ewerbe betreiben, bie aEgemeinen S o rftriften beS § 9 unb bie b a n a t guläffigen ermäßigten

©teuerfaße angewanbt werben, fofern bie im eingelnen gaEe obwaltenben Umfiänbe n a t bem ©rmejfen ber ¿Regierungen biefeS r«tt=

fertigen.

2 lu t wirb eS faum ber Srmäßttung bebürfttt, baß ber § 10 beS ©efeßeS eine ( f r i n ä t t i ; g u n g ertheilt, oon w eiter nur, wenn baS

¿Bebürfniß bagu oorßanben, © ebraut gu m aten, währenb aubernfaEs bie Stnwenbung beS ooEen

©teuerfaßeS oon 48 ¿Karl ober beS ©aße$

oon 36 ¿Karl burtaus guläffig ift

X . gür ©eroerbebetriebe oon beb e ut e nb em Um*

fange, wie biejenigen

ber S o r f t e l j e r großer ©taufpieler-', 3Rußfer=, Äunftreiter= unb ähn liter ©efeßs ftaften,

ber Sferbei unb Siehhänbler mit trheb- lite m SetriebSlapital unb Umfaß,

ber mit größeren ÜJBaarenlagcrn umher=

giehenben .panbcltreibenben u. f. w., finb im § 9 Str. 3 beS ©efcßeS e rh öh t e

©tcuerfäße oon 7 2 , 96 ober 144 ¿Dtarf dm geführt. 3 u r Rechtfertigung Meier ¿Dtaßregel würbe in ber bem ©ntwnrfe beS ©efeßeS bei=

gegebenen S )en lfttift ffolgeubeS bemerlt:

„3)er ©teuerfaß oon 48 ¿Kart entfpritt bem ^tittelfaße ber ©ewerbefteuer oom ftehenben .panbel in Älaffe A. II. ber I I. ®ewerbeftcuer=

abtßeilung, währenb ber ¿Kittelfaß in berfelben Älaffc A. ii. in ber, bie großen ©täbte um=

faffenben I. Slbtheilung fto n 72 ¿Karl beträgt (§ 10 beS ©efeßeS oom 19. 3 u lt 1861).

Eteitt nun a u t «in großer ^ h e^ ©eftäftc*

oon weitem nur bie ©teuer oom ©ewerbe,

(10)

betriebe im Umfjerjiehen ju entrißtfit tfi, att beit Umfang bcr ©efdjäfte, welche in bec be=

jeihneten |>anbelsfaffe jum SDtittelfah ocratt;

tagt werben, nicht ober faurn heran, fo giebt eS boh, in neuerer 3eit mehr noch als früher, cinjelne folhe ©efhäfte, welche nah Umfang unb Ertrag ftehenben .§anbeisgefhäften gleich;

gefteßt werben fötuten, bie einen erheblich höheren ©teuerfafc ju enteilten haben. 9ta*

mentlid) bat bie ßntwicfclung ber Äommuni;

iationS; unb ber Transportmittel einen fhwung;

haften unb umfangreichen betrieb beS ©e=

roerbcS im Umherjieljen ermöglicht, ber iiberbteS oielfadj mit bem fte^enben ©enterbe in empfinb;

liebe Äoniurrenj tritt. 3 « Bejug hierauf barf nur an bie neuerlich ijeroorgetretenen Be;

fhwerben unb Klagen über Beeinträchtigungen buch f. g. ßöanberlager unb SSanberauftionen erinnert werben, ©ewifj famt eS nicht Aufgabe ber Steuergefe|gebung fein, hier hemntenb ober fhüfcenb einjugreifen. 2lnbererfeitS würbe eS ben SÜnforberungeu ber ©erccfjttgieit unb Bißigfeit gewifj auch nicht entfprehen, ben

©ewerbebetrieb im Umher jieljen, beffeit Be»

freiung non Äommunaljufhlägen ju r ©taatS;

fteuer h«r mit ä« berücffihtigen ift, burch geftfehung eines oerhältniimä&ig ttiebrig ge=

griffenen ÜJlapimalfahcS non 48 SDlarf Rohres*

fteuer nor bem ftehenben ©ewerbc ju begün=

fügen."

iJtahbent ber in biefer 2Beife motinirte Bor;

fcfjlag bie guftimmung ber gefefcgebenben gal;

toren ohne SBiberfpruh gefunben hat, werben bie^Regierungen bei Sinwenbung unbfJIbmeffung ber erhöhten ©teuerfäjse ftd} bie in ben 2Jto- tinen angebeuteten ©efuhtSpunlte ebenfaßS gut 9ti<htfhnur bienen ju laffen unb golgenbeS ju beamten haben:

a) T ie oben erwähnten, im ©efebc angeführten

©ewerbebetriebe finb nur als B e i f p i e l e folget ©ewerbebetriebe namhaft gemacht, bei benen ein bebeuienber Umfang nicht feiten oorfommt. T ie Erhöhung ber ©teuer finbet aber auch üei jeber anbern Slrt beS

©ewerbebetriebeS im Umherjiehen, wenn bie bejeihnetc BorauSfebung gutrifft, Slnroen;

bung.

b) Bei Beurteilung bec grage, ob biefe Bor=

auSfetjung oorliege unb ob beSljalb unb in welchem Ütiafte ju r ßrhöfmng ber ©teuer Beranlaffung gegeben fei, famt im gaße be§ ,3meifelS eine Begleichung mit folhen ftehenben ©ewerbebetrieben, weihe in ber .ftlaffe A. ii. in ben Stabten ber I I. ®c=

werbefteuerabtheilung jum 3Jiittelfa|e oer=

anlagt ju werben pflegen, einen brauchbaren In h a lt gewähren. |>ierju forbert Me Sr*

wägung auf, bafi eine grunbfäbtth geritu gere Befteuerung beS §auftrgewerbeS gegen;

über berjenigen beS ftehenben ©ewerbes bcr Slbtiht ber ©efefje feineSfallS entfprehen, auch in 9tücEfi<bt auf bie Äoitfurrenj, weihe bem ftehenben ©ewerbe burh baö $aufir=

gewerbe gemäht w irb, unangemeffen fein würbe.

c) SlnbererfeitS ift fefijuhalten, bah über bie Slnwenbung erhöhter ©teuetfäfje nur nah ben für bie B e f t e u e r u n g mafjgebcnben

©efü&tSpunlten bie ßntfhüefung getroffen werben muh nnb n ih t rein gcwerbcpolijei;

Iid&e ©rwägungen bie Obetíjanb gewinnen bütfett, wie bieS in ben oben mitgetheilten fDtotioen befonberS in Bejug auf bie Klagen unb Befhwerben über bie fogenannten 9Öan;

berlagcr unb 2öanberauttionen fhon bar*

gelegt ift. 2luh in hätten biefer 2lrt muh bie äöahl beS ©teuerfaheS burh bie ßtüct;

fih t auf Umfang, Betriebsmittel, mehr ober wenig :r lohnenben unb ergiebigen Betrieb unb bie befonbern Berljäitniffe beS

©ewerbetreibenben iljre Begrünbuitg fmben.

11. B klhe Sienberungen beS ©ewerbebetriebeS im Umherjiehen im S a u f e bes g a h r e S eine anberweite geflfehung ber ©teuer nah fi<h sieben lönnen, ift im

§ 7 beS ©efefceS norgefehen. Tiefelbcn befhränien fth

I. auf Sienberungen im ©egenftanbe beS ©ewerbe;

betriebeS, näm lih

a) ben U e b e r g a n g ju einem a n b e r n als bem im ©ewerbefheine bejeihneten ©ewerbe, j. B. jum geilbieten oon Staaten ftatt beS geilbietenS oon Seiftungen ober

b) bie S luS behnu ng beS ©ewerbebetriebeS auf noh anbere, als bie im ©ewerbefheine bejeihneten ©egenftanbe, SSaaren ober Seiftungen,

II. auf Bermehrung ber 3af)l ber Begleiter, guter;

werle ober 2Bafferfal)tjeuge über bie im @e;

werbefheine angegebene 3a^C, ober

I I I . auf baS 9Jtitführenauhnur ei nes Begleiters, guhrwericS ober SBafferfahrjcugeS, währenb im ©ewcrbefheitt foIdjjeS nicht angegeben ift.

gtt aßen oorgebahten gäßen, mögen fie burh oorfhriftSmähige Slnmelbung ober burh

©utbedung einer ®efe|eSübertretung beiannt werben, ift ju prüfen, ob bie im Saufe beS gahreS ftattfinbenbe ülenbentng beS ©ewerbe=

betriebeS bie Slnwenbung eines höheren ©teuer;

fa|eS bebingt unb ju begrünben geeignet ift.

g ü t bie Beantwortung biefer grage finb bie Beftimmungen beS § 9 beS ®efe|eS unb bie oben unter 3tr. 10 biefer Sßnweifung entwicfelten

©runbfähe ebenfaßs mahßebenb.

SBirb Me grage hiemah bejaht, fo ift bo<h

Cytaty

Powiązane dokumenty

fiegei ober SDienftftempel oerfdjloffen ober offen ober unter Äveuj= ober ©treifhanb eingeliefert unb «Id. „SDeutfdje ©ifenbal)noereiKäfad)e&#34; bejeichnet

9Äariente&gt;erber, ben 5. @ ci)a|=tommiffian in äöarfc&amp;au entwenbet. worben

Dabei fann feinem Sanbibaten bie S tim m e gegeben toerben, toelcher bei ber erften Slbftimmung feine ober n ur e in e S tim m e gehabt hat. ® ie jtoeite

SDao allgemeine San brecht fd^tt ju interpretiren fort (Prof, D r. ©ebtoeiefatt prio... S)en gemeinen unb Greuth ©iotlprojeb trägt naefy ber

V I. Söirb bie Sinuabme eines ©egenftanbeS non bem StDreffaten oerroeiaert, ober faun ber älbreffat n id jt erm ittelt werben, fo ift ber Slbfenber, felbft wenn

pbbf«alifcbeö: unter Seitung ber profeffoten Dr. S ulf unb feie pD^frCaiifdjc Prof. c) Saö geburtöbtlfücbe ÄUmfum unb Poltfltnt- ium: Sirector Prof. Saö anatomifdje

Sm ti)eotogifcf)&lt;n Seminar leitet bie altteftamentliche Abtheilung prof. öffcntl.*, bie neutefiamenttiche Prof. ©cbfer 2 mal öffentl.; bie ijiflorifcije Abteilung

Sßergleicbenbe Anatomie bet SBirbeltbiere D r. «Repetitorium bet Anatomie beS «Btenfcben berfelbe 6m al roßdbentlid) in ju befprecbenben ©tunben prioatiffim